Diskussion:Napoleon Bonaparte/Archiv/1
Konkreter Sprachfehler; bitte korrigieren
Gleich zu Anfang des Artikels habe ich einen kleinen Sprachfehler entdeckt, der bitte von der Redaktion zu korrigieren wäre: es heißt im Text: 'Durch verschiedene Reformen wie dem Code Civil und der Ordnung der Verwaltung ...'. Richtig muss es heißen: 'Durch verschiedene Reformen wie den Code Civil und die Ordnung der Verwaltung ...'. Also einfach 'dem' und 'der' durch 'den' und 'die' ersetzen! - Benutzer 87.166. ..., 26.6.2007, 14 Uhr
- Klingt vernünftig - Danke. Machahn 17:41, 26. Jun. 2007 (CEST)
Dienstgrade
Im Abschnitt "Ein Soldat der Revolution" stimmt etwas mit den Dienstgraden nicht. Das dortige Bild trägt die Bezeichnung "Napoleone di Buonaparte als Oberstleutnant der korsischen Nationalgarde (1792)", was mit der in dem danebenstehenden Text befindlichen Angabe "1793 wurde Hauptmann Napoleon zur Belagerungsarmee vor Toulon kommandiert." kollidiert. Dazwischen müsste sogar noch der Rang eines Majors liegen.
- Das ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch: Napoleon war in der regulären Armee Hauptmann der Artillerie, in der Nationalgarde Oberstleutnant (hier in Infanterieuniform). Die Nationalgarde der Republik und die Regimenter des Königs wurden erst 1793 zu den Halbbrigaden des französischen Revolutionsheeres.--Feliks 15:19, 5. Mär. 2007 (CET)
Sta. Helena, bitte, nicht St. Helena !
Filmtechniker 13:10, 16. Dez. 2006 (CET)
- Oh, die Helena muß männlich sein, sie soll männlich bleiben. St. ist die Abkürzung von Sankt. Die Insel heißt Santa Helena. Wenn dem allem nicht so wäre, dann hätten wir eine Mischung aus Englisch und Deutsch vor uns: Saint Helena. Ist der Artikel nicht auf Deutsch ? --Filmtechniker 11:01, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das mag ja alles sein, ist aber egal weil St. Helena doch wohl die allgemein verwandte Bezeichnung ist [1]. Die WP Artikel zur Insel sprechen auch von St. Helena. Machahn 11:09, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja, bitte, sieh´ Dir doch zum Ersten die Rechtschreibung dieser bienvenue an. Zweitens: Andere können sich auch irren. Du scheinst aus der Generation Plutoniden-Waage zu sein, also geboren zwischen 1972 und 1984, denn Verweis darauf, was die anderen machen, kommt mir weibisch vor. Sei frei, tue recht und scheue niemand. --Filmtechniker 20:48, 19. Mai 2007 (CEST)
- Falsch geraten was deine astrologischen Analyse angeht! Wir verwenden hier die im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Form - guckst du hier. Die ist nunmal St. Helena. Versuch doch erstmal dein Änderungswünsche beim Artikel St. Helena selbst durchzudrücken. Dann kann man hier weiter reden. Viel Spaß dabei. Machahn 21:01, 19. Mai 2007 (CEST)
- Also, Durchdrücken ist nicht meine Sache und auf die vermeintliche Offizilität des Dudens gebe ich nichts. Wer sich nicht alles an diesen Duden klammert ! Als Rückmeldung: Bei der St.-Helena-Seite (schau´, ich kann´s auch so schreiben) läßt man nicht mit sich reden, aber das weißt Du auch. Wann bist Du denn geboren ? --Filmtechniker 16:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Falsch geraten was deine astrologischen Analyse angeht! Wir verwenden hier die im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Form - guckst du hier. Die ist nunmal St. Helena. Versuch doch erstmal dein Änderungswünsche beim Artikel St. Helena selbst durchzudrücken. Dann kann man hier weiter reden. Viel Spaß dabei. Machahn 21:01, 19. Mai 2007 (CEST)
- Ja, bitte, sieh´ Dir doch zum Ersten die Rechtschreibung dieser bienvenue an. Zweitens: Andere können sich auch irren. Du scheinst aus der Generation Plutoniden-Waage zu sein, also geboren zwischen 1972 und 1984, denn Verweis darauf, was die anderen machen, kommt mir weibisch vor. Sei frei, tue recht und scheue niemand. --Filmtechniker 20:48, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das mag ja alles sein, ist aber egal weil St. Helena doch wohl die allgemein verwandte Bezeichnung ist [1]. Die WP Artikel zur Insel sprechen auch von St. Helena. Machahn 11:09, 17. Mai 2007 (CEST)
Wusst ich's doch: Santa Claus ist eine Frau! ;-) Übrigens handelt es sich bei Saint Helena nicht um eine Mischung aus Englisch und Deutsch, sondern ist zweifelsfrei Englisch: en:Saint Helena. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:49, 20. Mai 2007 (CEST)
Dass im Deutschen auch Frauen, wenn Sie denn heiliggesprochen sind, "St." heißen hat Machahn schon ausgeführt, zu *Sankt Helena* siehe auch Helena (Heilige). Dass sich danach auch Orte richten, ist nun leider Fakt, bspw. St. Barbara (Wallerfangen), Sankt Marien etc. Sollen die auch Ihren Namen ändern? --Pischdi >> 17:44, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ja, sollen sie. Bei uns in Basel gibt es auch noch viel zu tun. Die Hälfte der Straßenschilder ist fehlerhaft, es heißt z. B. Münchensteinerstrasse statt Münchensteiner Straße. --Filmtechniker 14:27, 21. Mai 2007 (CEST)
Bedeutung und Verdienste Napoleons für unsere heutige Gesellschaft
Leider fehlen hier gänzlich die Bedeutung und Verdienste Napoleons für unsere heutige Gesellschaft. Napoleon war es, der das Chaos der ersten Revolutionsjahre von Sansculotten bis zu Jakobinern und einem Schlächter wie Robbespierre, der in einem Pol Pot seinen Nachfolger fand, in geordnete Bahnen lenkte und damit dem Bürgertum den Weg zur Machtübernahme bereitete. Schließlich erbrachte er auch den Beweis, daß dieses Bürgertum auch in der Lage war, eine solide, funktionierende Staatsordnung auf die Beine zu stellen und zu stützen, nachdem von Seiten des Adels und der Kirche immer wieder behauptet wurde, ihre Entmachtung würde das blanke Chaos in der Welt zur Folge haben. Daß alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (sein sollen), gilt heute vielleicht als selbstverständlich, vor 200 Jahren gaben erwähnte Hunderttausende ihr Leben dafür.
Napoleon führte den Code Civil ein, der in weiten Bereichen in Frankreich bis heute gilt und an dem sich auch unser Bürgerliches Gesetzbuch, sowie fast alle zivilrechtlichen Ordnungen der westlichen Welt orientieren. Ebenso geht die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht auf ihn zurück, die in Europa lange als eine Säule der Demokratie galt. Einem Feldherren vorzuwerfen, Soldaten (und auch Zivilisten) in den Tod geführt zu haben, ist ebenso unsinnig wie einem Wolf vorzuwerfen, daß er Schafe reißt. Krieg war zu jener Zeit ein ganz normales Mittel, politische Zustände zu ändern oder zu festigen. (Ist es in vielen Teilen der Welt auch heute noch). JGOBond
- Napoleon lag bestenfalls in seinen Windeln, als Friedrich II. in Preußen den Rechtsstaat einführte. Zusammen mit einigen anderen Rechten, die in Frankreich ansatzweise erst nach Napoleons Rückkehr von Elba eingeführt wurden. Ich habe selber mal eine haarsträubend geschichtsklitterische Napoleonbiographie gelesen. Nicht alles glauben.
- Der Rest ist schon richtig, aber irre Welteroberer, seien sie nun aus Frankreich oder aus Österreich oder sonstwoher kann man trotzdem kritisieren. Zugegeben: polemisch, aber diese Napoleonverklärung finde ich manchmal auch ziemlich grotesk. Andi5lebt 09:32, 16. Nov. 2006 (CET)
Vor geraumer Zeit lief auf dem Fersehsender Arte eine 4-Teilige Dokumentation mit dem Titel "Napoleon und die Deutschen". Dieser Dokumentation zufolge(ich gehe davon aus, dass vor der Veröffentlichung ausgiebig recherchiert wurde, und somit der Wahrheitsgehalt der Aussagen gewährleistet ist) hat Napoleon auch ein einheitliches System der Maßeinheiten im großteil des deutschsprachigen Raumes erfolgreich eingeführt.Die rede ist von den Maßeinheiten Meter und Liter, statt denn von Ort zu Ort wechselnden Einheiten wie Elle, Fuß usw. . Ach ja, und er hob die Leibeigenschaft auf.(Naja, der Bauer hatte jedenalls die Möglichkeit, sich freizukaufen, um genau zu sein.)
Einmachdosen
Ich habe mitbekommen in der Fernsehsendung Pi mal Daumen, das Napoelon die Einmachdose erfinden ließ.Diese Angabe möchte ich gerne bestätigt oder wiederlegt haben. Wenn jemand mir das bestädigen kann, hätte ich die Bitte dieses noch in den Text hinzugefügt haben. Er soll Geld angeboten haben demjenigen, der ihm eine möglichkeit liefert, Lebensmittel länger haltbar zu machen, um seinen Truppen für längere Märsche über wasser zu halten.
Siehe dazu: Vor allem auf langen Seereisen und Märschen bestand noch bis ins 19. Jahrhundert das Hauptproblem darin, die mitgeführten Lebensmittel vor dem Verfall zu retten. Was nicht verschimmelte und verfaulte, holten sich die Ratten. Napoleon Bonaparte hatte deshalb schon 1795 einen Preis von 12.000 Franc für eine bessere Methode zur Haltbarmachung von Lebensmitteln ausgelobt. Die entscheidende Idee, Nahrungsmittel in luftdicht verschlossenen Behältnissen zu erhitzen und dadurch zu konservieren, kam schließlich dem französischen Konditor Nicolas Appert 1810. Allerdings verwendete er dazu Flaschen. von http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/13/0,1872,2285229,00.html --Spike 82 21:15, 5. Mai 2006 (CEST)
Wird hier noch etwas gemacht??? oder bleibt das so??? haaaaaaaaaaaaaallo?
Das frage ich mich auch!
Gebt eure Benutzernamen an, dann geht man auch auf euch ein. --Filmtechniker 15:23, 13. Mai 2007 (CEST)
Literaturangaben
Vorschlag: Die Literatur CHRONOLOGISCH, nicht alphabetisch anordnen. Wäre ein genereller Vorschlag für alle Sekundärlit. Begründung: Nur auf diese Weise kann Benutzer(in) den 'Fortschritt' von Wissen nachvollziehen! Könnte dies mal allgemein, also alle Artikel betreffend, diskutiert werden?--Kluge 20:42, 7. Jul 2006 (CEST)
Genau! Hier macht die alphabetische Anordnung überhaupt keinen Sinn; z.B. wenn Thiers, von dem viele abgeschrieben haben, erst am Schluß erscheint.
Und noch etwas: Bitte gewisse Konventionen einhalten (so wie der Nachtrag von heute über NAPs Frauen geht's nun nicht!)
--Hilsen 22:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich wiederhole die Bitte nach CHRONOLOGISCHER Anordnung der Literaturangaben. Was spricht dagegen?
--Hilsen 20:15, 3. Dez. 2006 (CET)
Bei uns an der Universität bestehen alle Dozenten auf alphabetische Auflistung der Literatur, von daher denke ich, dass hier nur den allgemeinen Regeln gefolgt wurde. Wenn man sich wirklich dafür interessiert, kann man ja anhand der Jahreszahlen leicht selbst sehen, was zuerst und was zuletzt verfasst wurde.
- Einfach mal die Uni wechseln. Erweitert ohnehin den Horizont.
Überzeugt nicht: Man kann die Kollegen durchaus auch korrigieren; oder wenigstens das Bessere mal ausprobieren, um damit - vielleicht - zu überzeugen. Die Berufung auf/das Kuschen vor 'Autoritäten' ist jedenfalls einer "freien" Enzyklopädie nicht ganz würdig...
- Meinrad M. Grewenig (Hrsg.): Napoleon, Feldherr, Kaiser, Mensch. Stuttgart, Verlag Hatje,1998, ISBN 978-3-7757-0737-4 (Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer)
--Venlige 10:47, 8. Feb. 2007 (CET)
Nochmalige Bitte: Lit. CHRONOLOGISCH ordnen (wie z.T. geschehen). Sonst verschwendet man viel Zeit auf der Suche nach dem neuesten Titel.
Apropos: Passte nicht Christopher Clarks neues Preussen-Buch, das vielgelobte, hierhin?
--Venlige 18:30, 13. Mai 2007 (CEST)
- Nö, es geht hier um Napoleon nicht um Preussen - auch wenn der Mann natürlich erhebliche Bedeutung für preussische Geschichte hatte. (Wenn man alles aufnimmt wo irgendwo Napoleon vorkommt, wird die Liste endlos) Machahn 18:49, 13. Mai 2007 (CEST)
Wie du meinst. Wie wäre es denn mit einer - neuen - Rubrik Wirkungsgeschichte o.ä. Das boomt jetzt - fast unverständlicherweise. Dahin könnte passen:
Veit Veltzke (Hg.): Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2007. [= Begleitband der beiden gleichnamigen Ausstellungen im Preussen-Museum in Wesel bzw. Minden (die auch von der überregionalen Tages-/ Wochenpresse beachtet wurden).]
--Venlige 19:25, 13. Mai 2007 (CEST)
"Landweg" nach der Schlacht von Abukir?
<<<Napoléons Expeditionsflotte wurde in der Seeschlacht von Abukir von der britischen Flotte unter Horatio Nelson fast völlig zerstört. Daher war Napoléon auf den Landweg angewiesen.>>>
Auf den Landweg angewiesen für was? Ich dachte, er selbst hat sich doch noch per Boot davon gemacht, und seine Leute sind doch eh in Ägypten geblieben (und gestorben). Friedrich 02:27, 19. Mär 2006 (CET)
- Quelle für Napoleons Flucht aus Ägypten im August 1799: http://homepages.compuserve.de/leontxa/leandline.html -- Horatio N 14:33, 10. Apr 2006 (CEST)
Es existieren wirklich Quellen, die behaupten, er habe über die heutige Türkei wieder zurück gewollt. Das halte ich aber für etwas unwahrscheinlich, er hatte eine gute Vorstellung von den Entfernungen und den damit verbundenen logistischen Problemen. Zudem einen großen Respekt vor der Osmanischen Macht. Was wahrscheinlicher ist, ist das er anfänglich vorhatte eine Art Kreuzfahrerstaat zu gründen. Hierfür gibt es aber keine konkreten Belege. Als die Information von dem bevorstehenden Wechsel in Paris kam ist er mit einem kleine Kahn zurückgesegelt. Aber das Risiko hat sich ja ausgezahlt. Seine Armee hat er buchstäblich im Stich gelassen, nicht sehr viele kamen zurück. Dieses Verhalten wiederholt sich später in Russland, scheint aber keine Auswirkungen auf sein Ansehen bei den restlichen Soldaten gehabt zu haben(?).
Bild weg?
Mag mal jemand begründen, warum der letzte Bearbeiter das Bild herausgenommen hat?
- Vandalismus? Löschen macht ja soooo viel Spaß ... -- Ben-Zin 19:29, 20. Nov 2002 (CET)
Napoleon war 1. Konsul nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire. Das Wort Militärdiktator gefällt mir hier nicht. Gibt mE nur die Meinung des Autors wieder, die sich trefflich begründen läßt, in der Literatur aber nicht vorherrscht. JB.
Wg Löschen : Es gibt hier wohl Leute die Bilder m Hinweis auf Rechte löschen. Dem kann man nichts hinzufügen - bevor ich ein copyrightfreies Bild suche lasse ich es halt lieber ... .
Gliederung
Eine Gliederung sollte bei so einem langen Text eingeführt werden! Bitte mal von einem Kenner der Materie machen lassen. Danke. -- sk 16:30, 25. Apr 2004 (CEST)
Also die zweite Frau kann ich euch machen muss mal gucken aber meint ihr net es ist eh schon ziemlich lang zwar gut geschrieben aber laaaaang. Von wegen Accent, ich wäre dafür dass wir einfach Napoleone schreiben, andererseits hat er sich ja umgenannt oder? Bin net sicher, klärt mich jemand auf? Zum Sohn: Er hatte doch mehrere. Uneheliche, solln wir die auch noch reintun? Schreibt!!!! Euer Napoleon (ist mein Nickname (mit oder ohne Accent? (-:))Mai 2004
Arsen
Kennt jemand Bücher oder andere Quellen, die die Informationen im folgenden Spiegel-Online Artikel längerfristig verfügbar machen? Anscheinend ist das mit dem Arsen nicht mehr so umstritten (sonderen eher falsch). --ThSpeck 10:40, 23. Jul 2004 (CEST) Die unehelichen Kinder stehen doch schon drin ;-) Sorry, bin neu bei wikipedia und wenn ich mal was falsch wohinschreibe...sorry. Habe die Lebensdaten von Napoleons Tochter mit Albine Montholon ergänzt. Antwort: Napoleon ist nachweislich an Magenkrebs gestorben...wie sein Vater und sein Großvater! man hat eine erhöte Dosis Arsen in seinen Haaren feststellen können, doch das ist auf ein apetitanregenes Mittel zurückzuführen, welches ihm verabreicht wurde. Antwort: Eine wissenschaftliche Vergleichsprobe der Arsenwerte im Haar ergab, dass Napoleons Haar zum Todeszeitpunkt deutlich niedrigere Werte aufwies als einige Jahre zuvor. Damit dürfte die Giftthese widerlegt worden sein.
Napoleon starb an Magenkrebs
Das Mysterium um Napoleons Tod ist laut einer Studie definitiv geklärt. Die Arbeit eines Forscherteams aus der Schweiz, den USA und Kanada lasse die Diagnose auf fortgeschrittenen Magenkrebs mit Lymphknotenbefall zu, teilte die Universität Basel mit. Gemäss der Studie habe der am 5.Mai 1821 auf St.Helena im Südatlantic gestorbene Kaiser der Franzosen unter Magenkrebs im sog. TNM-Stadium T3N1M0 gelitten. Magenkrebspatienten mit diesem TNM-Stadium hätten auch heute noch eine eher ungünstige Prognose, heisst es in der Mitteilung vom 12.01.07. T steht dabei für Primärtumor, N für Lymphknotenbefall und M für Fernableger. Die in Nature Clinical Practice Gastroenterology and Hepatology veröffentliche Studie habe zudem zwei weitere Streitpunkte geklärt. So habe sie zum sicheren Ausschluss einer Vergiftung mit Arsen geführt.
Keine Arsenvergiftung Weder Napoleons Beschwerden noch die Autopsiebefunde liessen sich mit der Vergiftungstheorie vereinen. Im Weiteren war laut der Studie der Magenkrebs von Napoleon nicht wie bisher angenommen familiär bedingt, sondern von einer chronischen Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori ausgelöst worden. Napoleon war nach seinem Sturz auf die Insel St.Helena verbannt worden. Sein Leibarzt Francesco Antommarchi, der eine Atuopsie durchführte, stellte schon damals als Todesursache einen Magentumor fest.
Diskussionsbeitrag: Seit wann führt denn ein Bakterium zu Krebs? Anders herum macht das mehr Sinn, nämlich wenn er schon Krebs hatte, können sich aufgrund geschwächter Abwehr unliebsame Bakterien ansiedeln und verbreiten. Die Ursache von Magenkrebs könnten psychosomatischer Natur sein. (Kein Wunder, diese Kriege hätten mir auch auf den Magen geschlagen.)
Unter Ileostoma wird aufgeführt, Napoleon hätte ein Stoma gehabt? Da hier die Fachleute sind, dachte ich, es findet sich jemand, der es belegen oder widerlegen kann.--Schlämmer 10:01, 31. Jul. 2007 (CEST)
Napoleons bestes Stück
Die Geschichte mit dem Penis von Napoleon ist ja recht interessant, aber derartig delikate Details sollten besser mit Quellenangaben versehen werden. --Markus Schweiß, + 20:17, 9. Jan 2005 (CET)
Napoléon Bonaparte, 31. März
Ausführlich, bebildert, gegliedert, mit Literatur. Was will man mehr? Stern !? 12:41, 31. Mär 2005 (CEST)
- Zum Beispiel mehr zum 1. Staatsstreich, weniger Anekdoten zur Krönung, mehr über seine Politik, mehr zur Nachwirkung (Behandlung in Kunst, Literatur etc.)..., daher noch abwartend. --BS Thurner Hof 23:57, 31. Mär 2005 (CEST)
- contra Weblinks indiskutabel, gerade zu ihm gibt es da aber auch sehr gute Angebote auf deutsch, z.B. bei historicum.net. Ungenügende Darstellung der Rezeption wurde ja schon bemerkt. --Historiograf 01:45, 1. Apr 2005 (CEST)
- abwartend - schließe mich den Vorrednern an - zumal Willms neuer Napoleon-Biographie (die freilich teils die Luft des frühen 20. Jahrhunderts atmet, siehe fehlende strukturgeschichtliche Erörterungen) ebenfalls mit ausgewertet werden könnte. --Benowar 16:27, 1. Apr 2005 (CEST)
- Contra. Da fehlt noch zuviel für einen Artikel über den größten Korsen. -- Carbidfischer 13:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- abwartend - ,man muss erst aus diesen Artikeln das Wichtigste herausziehen und neutraler schreiben! Das ist viel zu viel Müll, was da verzapft wird. Als lesenswerter Artikel wäre so ein Thema schon gut, aber hier muss gerackert werden, was das Zeug hält. Eigentlich müsste man Napoleon direkt befragen, wie das wann, wie und warum war. Es ist zwar viel Arbeit, aber hoffentlich nimmt sie jemand auf sich, der Spaß am Schreiben hat. azf Gruß Matze
Herzog von Enghien
Hallo, sehr schmerzlich finde ich, daß in diesem Artikel der Herzog von Enghien (auf Napoleons Weisung am 15. März 1804 aus Ettenheim entführt; in Vincennes am 21. März 1804 standrechtlich erschossen) fehlt. Der Vorfall empörte damals ganz Europa. Gibt es jemanden, der hier ein paar Sätze dazu ergänzen könnte? --Frank Schulenburg 17:48, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Frank, wundert mich, dass dazu hier noch etwas fehlt. Ich schaue morgen nach, was sich da machen lässt. --Herrick 21:09, 11. Mai 2005 (CEST)
- Ja, hat mich auch gewundert. Ich bin aber gerade bei so vielen Sachen beteiligt, daß ich mich selber nicht darum kümmern kann. Helfe aber gerne mit. Mach' mal einen Anfang. --Frank Schulenburg 21:13, 11. Mai 2005 (CEST)
- Wie Du oben am blauen Link siehst, habe ich schon einmal die Biographie des armen Herzogs als Louis Antoine Henri de Condé, Herzog von Enghien angefangen und das wesentliche [2] aufgeführt sowie die unterschiedlichen Redirects angelegt. --Herrick 11:22, 12. Mai 2005 (CEST)
Name
Ich habe gerade in der franz. Wikipedia nachgesehen. Es heißt tatsächlich "Napoléon Bonaparte", also mit é, nicht mit e! Da sollte es auch wieder hin. Bei solchen Verschiebeaktionen am besten vorher immer auf der Diskussionsseite nachfragen, gerade wenn es um Schreibung geht. Stern 23:26, 27. Mär 2004 (CET)
- Natürlich hat er ein "é" auf Französisch, aber auf Deutsch nicht. Sieh ruhig in deutschen Geschichtsbüchern oder Lexika nach. In der frz. Wikipedia heißt übrigens Friedrich der Große auch anders als in der deutschen ;-) --Timo 23:50, 27. Mär 2004 (CET)
- Nunja. Herrschernamen wurde oft in anderen Sprachen geändert. Napoléon Bonaparte aber ist zunächst ein gewöhnlicher Name. In der englischen WP steht er übrigens auch mit Akzent, zumindest im Text.
Stern 23:53, 27. Mär 2004 (CET)
- Wenn Napoleon wirklich ein gewöhnlicher Name wäre, dann müsstest du ihn nach deiner Logik aber ganz anders schreiben, nämlich "Napoleone Buonaparte", mit e am Ende und u mittendrin und ganz ohne Akzente, genau so hieß er nämlich bei seiner Geburt. In der englischen WP steht übrigens "Charlemagne" für Karl den Großen. Willst du den jetzt auf Deutsch auch auf Charlemagne umtaufen? --Timo 23:59, 27. Mär 2004 (CET)
- Lieber nicht :-) Umtaufen wollte ich je eben niemanden. Seinen Geburtsnamen haben wir ja auch beide nicht verändert. Gibt es weitere Meinungen? Stern 00:01, 28. Mär 2004 (CET)
-
- Natürlich haben wir seinen Geburtsnamen verändert, beide. Du bevorzugst die eingefranzösischte Version, ich die eingedeutschte. Und die eingedeutschte findest du in jedem
deutschen Geschichtsbuch. Ich würde es für sinnvoller halten, sich in der deutschen WP an die deutschen Konventionen zu halten statt an französische oder englische. Du nicht? --Timo 00:06, 28. Mär 2004 (CET)
Ja, aber. Bei Herrschernamen sehe ich es ein. Meinetwegen also "Napoleon I.", wenn das die üblichere Variante ist. Bei "normalen" Namen aber bin ich für die korrekte Schreibung in der Landessprache. Die ist, zumindest wenn man bei "N. Bonaparte" bleibt dann aber "Napoléon Bonaparte". Ich fände es zwar logisch, aber nicht schön, wenn er im Herrschernamen ohne, im bürgerlichen Namen mit Akzent geschrieben wird. Stern 00:10, 28. Mär 2004 (CET)
- Das ist auch wieder nur eine Konvention, und zwar der Franzosen. Nimm dir mal ein paar gedruckte deutsche Nachschlagewerke und sieh nach, wie man den Namen auf Deutsch schreibt. Natürlich kann und muss man im Artikeltext irgendwo erwähnen, dass die Franzosen ihn mit é schreiben, aber das gehört nicht in den Titel und auch nicht in den Fließtext. --Timo 00:19, 28. Mär 2004 (CET)
Du wirst auch im Ausland "Gerhard Schröder" mit ö finden und nicht mit o. Ich will jetzt nicht Napol*on mit Schröder vergleichen. Beim Namen aber ist das für mich nur allzu logisch den korrekten Namen zu verwenden. Das man bei Herrschern anders verfährt weiß ich (was nicht heißen soll, dass ich weiß, wie man üblicherweise den Herrscher Napol*on schreibt, wobei ich Dir da vertraue, dass er sich dann ohne Akzent schreibt. Mit anderen Worten: In der englischen WP müsste es "Gerhard Schröder" heißen, könnte aber eventuell "Shroder the Great" heißen, wenn er mal König würde. :-) Stern 00:24, 28. Mär 2004 (CET)
- Im Prinzip sehe ich das auch so, heute würde z.B. niemand mehr von Prinz Karl von England sprechen (nicht mal mehr das!), sondern von Prince Charles. Und wenn Napoleon im 20 Jh. gelebt hätte, würde ich ihm den accent aigu auch von Herzen gönnen. Aber der Name ist historisch und hat auf Deutsch seine eigene Dynamik, der sollte man in der dt. WP auch treu bleiben. Schließlich spricht ihn ja auch jeder nach deutschen Regeln aus, statt frz.-nasal "Napoleong Bonapartt" zu sagen, ganz anders als etwa bei Prince Charles. Schon daran siehst du, dass der Akzent in der deutschen WP ein Fremdkörper wäre. --Timo 00:45, 28. Mär 2004 (CET)
alexvonf: wo ist denn seine zweite Frau? Warum ist der Sohn nicht erwähnt? Sein Vorgänger während der Revolution war Louis XVII., der im Temple gefangen sass, sein Nachfolger (nur zwei Tage lang) sein Sohn Napoleon II.!!!
Zurück zum Namen: Wer hat denn am Anfang bei B(u)onaparte das u weggemacht? Es steht doch, soweit ich weiß, überall, dass er ursprünglich Buonaparte hieß?! Und zum accent: Wenn das hier so weitergeht, dann gewinnt der Begriff "Napol*onische Kriege" ja in einer etwas anderen Bedeutung eine erschreckende Aktualität... :) Jedenfalls, wer sich auf die englische Wikipedia beruft, dem sei gesagt, dass diese Frage dort ebenso kontrovers diskutiert wird. imho sollte man bei der traditionellen Schreibweise bleiben und, was ja bereits der Fall ist, auch die französische und die ursprüngliche erwähnen - so findet man es auch in jedem Lexikon. Die französische Schribweise lässt sich nicht so schön mit der deutschen Aussprache verbinden und wirkt wie ein "Fremdkörper", da hat Timo recht.
Ständig von "NapolÉon" zu lesen finde ich merkwürdig – wie Timo schon sagt, müsste man das dann ja auch wie im Französischen aussprechen?! Im Deutschen spricht und sagt man doch gewöhnlich "Napoleon", eben in der eingedeutschten Version. Will die Wikepedia hier die Sprachgewohnheiten beeinflussen? Das sollte sie nicht tun. Einen fremdsprachigen Namen sachte einzudeutschen halte ich für ein Zeichen des Respekts vor der historischen Bedeutung dieser Person. Mfrings 15:13, 1. Okt 2006 (CEST)
Zur Schreibweise des Namens : In den zeitgenössischen Verträgen, deren deutscher Wortlaut eine Übersetzung oder Parallelversion fremdsprachiger Fassungen darstellt, wurde immer Napoleon geschrieben. Siehe z.B: Friede von Preßburg, veröffntl. Königlich-Baierisches Regierungsblatt (1806) Nr. 7 u. 8. S.64 Art. XVII. Daher sollte man im deutschen Sprachraum dabei bleiben. --Frau.mahlzahn 17:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Der Name: Soweit ich weiß ist er als "Napoléone di Buonaparte" geboren. Nachher hat er sein Name geändert in: "Napoléon di Bonarparte"! Wenn mich jemand korrigieren möchte, dann bitte!
Attentat
Ich bearbeite gerade die Chronik der Attentate in der Welt und bin dabei über folgenden Eintrag gestolpert, der bei euch anscheinend nicht erwähnt wird:
- 24. Dezember 1800 "Höllenmaschinenattentat" gegen den Ersten Konsul Napoleon in Frankreich
Außerdem existiert dort der Eintrag
- 28. Juli 1835 Höllenmaschinenattentat auf Ludwig Philipp von Frankreich (Napoleon III.) durch den Korsen Joseph Fieschi; Ludwig Phillipp kommt leicht verletzt davon, aber sieben weitere Anschläge auf ihn sollten folgen.
Gab es dieses Attentat wirklich zweimal? --Flominator 15:15, 28. Mai 2005 (CEST)
Wieso nicht ? Eine Höllenmaschine ist eine per Mechanismus (Uhrwerk oder so) ausgelöste Bombe, Vorläufer sozusagen der heutigen ferngezündeten Bomben.
"Saufgelage"
"Napoleon wurde Franzose und feierte dies mit einem großen Saufgelage."
Bitte?! 84.188.175.124 20:24, 2. Jun 2005 (CEST)
Kommt mir auch sehr komisch vor... könnte das mal wer erklären?? --Kobraton 21:45, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ich habs gelöscht. Napoleon wurde als Franzose geboren und die Stelle ist äußerst fraglich. Lese gerade Cronins Biographie. Ich bin zwar noch nicht soweit, aber da ich auch zuvor schon andere Bios gelesen habe, passt es einfach nicht. Gemeint ist vielleicht "wurde vom Herzen Franzose", da er hoffte, vielleicht Korisika unabhängig machen zu können...
- Egal. Erst einmal ohne Saufgelage... Es sei denn, der Autor könne es belegen.
- Grüße
Lemma Krieg auf der Halbinsel
Heute morgen hat eine IP das Lemma "Krieg auf der Halbinsel" angelegt. Den Begriff habe ich in der deutschsprachigen Napoleon-Literatur noch nirgendwo gelesen. Mir scheint, daß es sich dabei um eine etwas verunglückte Übertragung des englischen Begriffes "Peninsular War" handelt. Ich hielte es für ausgenommen wichtig, wenn auch noch einmal von anderer Seite überprüft würde, ob der Begriff in dieser Form irgendwo auftaucht.
Als mögliche Alternativen schlage ich vor:
- Umbenennung in "Spanienkrieg (Napoleon)" oder "Napoleons Spanienfeldzug" (beide Varianten bereiten mir persönlich Bauchschmerzen)
- Löschung des Lemmas und Einarbeitung als eigenen Abschnitt in den Hauptartikel Napoleon Bonaparte
Über (a) eine zeitnahe Diskussion und Entscheidung (so sollte das nicht lange stehen bleiben) oder (b) einen Beleg für das Auftauchen des Begriffs in der Literatur würde ich mich freuen --Frank Schulenburg 11:12, 11. Jun 2005 (CEST)
- Löschantrag vom 11. Juni. Der Inhalt gehört in einen eigenen Abschnitt "Spanienkrieg" im Artikel Napoleon Bonaparte (maßgebliche Literatur hierzu: Jean Tulard, Napoleon oder Der Mythos des Retters, 2. durchges. Aufl., Tübingen 1979, Seite 376–396). --Frank Schulenburg 01:10, 13. Jun 2005 (CEST)
Wieviel Opfer waren es den nun? Schon Hunderttausende, oder? Mehr? Dies gehört mit Sicherheit in das vorliegende Lemma.
Diese stummelsätzige Ansammlung meist Tiroler Opfer ist dem Artikel nicht angemessen und wird es bei Napoleon auch sicher nie werden. >:-= --Herrick 14:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Und die Ergänzung "In heutigen Zeiten hätte dies nicht zu einer Verbannung mit allem Luxus geführt, sondern zu einem Kriegsverbrechertribunal wegen wiederholtem Führen von Angriffskriegen." hat es auch nicht gerade besser gemacht. Der Abschnitt sollte verschwinden. --Frank Schulenburg 12:33, 22. Jun 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so, da der Schreiber elementare Regeln der sachlichen Darstellung in keiner Weise versteht. --Herrick 16:37, 22. Jun 2005 (CEST)
Von Benutzer:Diddl erneut eingestellt [3] und von der Artikelseite hierher kopiert:
"Nicht vergessen werden sollten die zehntausenden Soldaten, die der glorreiche Feldherr, aus Geltungssucht und Machtstreben, in einen sinnlosen Tod auf dem Schlachtfeld getrieben hat, ebenso wie die zehntausenden Soldaten der gegnerischen Heere, die ebendort ihr Leben lassen mußten. Das Leid und der Tod von ungezählten, einfachen Menschen aus der Zivilbevölkerung geht ebenfalls auf das Konto dieses "fähigsten militärischen Führers aller Zeiten". In heutigen Zeiten hätte dies nicht zu einer Verbannung mit allem Luxus geführt, sondern zu einem Kriegsverbrechertribunal wegen wiederholtem Führen von Angriffskriegen.
Als Beispiel eines prominenten Opfers sei stellvertretend der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer genannt, der am 20. Februar 1810 auf Befehl Napoleons in Mantua hingerichtet wurde."
Kommentar: Ich habe den Absatz von der Artikelseite hierher kopiert und dort gelöscht. Begründung:
- Offensichtlich ironische Formulierungen wie "der glorreiche Feldherr" gehören nicht in eine Enzyklopädie
- Die Angabe "zehntausenden Soldaten gegnerischer Heere" ist sachlich falsch. Korrekt sollte es wohl "hunderttausenden" heißen
- Napoleon als alleinige Motive für sein Handeln "Geltungssucht und Machtstreben" zu unterstellen, entspricht nicht dem NPOV
- Was heute mit Napoleon passieren würde, steht hier nicht zur Debatte (dies ist ein Enzyklopädieartikel und kein Debattierforum)
- Die Nennung des Tirolers Andreas Hofer am Schluß des Artikels erscheint mir persönlich zusammenhangslos und überproportioniert
Zu einer sachlich geführten Diskussion bin ich jederzeit bereit – von einem Wiedereinstellen des Abschnitts ohne Kommentar bitte ich aber abzusehen. --Frank Schulenburg 23:36, 23. Jun 2005 (CEST)
- Frank hat die Einstellung dieses "Kapitelchens" ebenfalls in meinem Sinne revertiert. Mein Doktorvater sagte einmal sehr treffend im Oberseminar zu einem anderen Doktoranden: "Was wollen sie über historische Persönlichkeiten noch moralisch richten? Fühlen sie selbst sich dann besser?" Leider waren auch die bisherigen Artikelbeiträge Diddls kaum konstruktiver! Wenn man sich zudem noch anschaut, wer am 3. Mai uns mit diesem unsäglichen Geschreibsel [4] belästigt hat, dann findet sich des Rätsels Lösung: Offenbar jemand, der hier zur allgemeinen Beschäftigungstherapie mittels unsachlicher, naiver und vandalisierenden Beiträge der Wikipedia Sand ins Getriebe streuen möchte, z.B. [5]. Ein offensichtlicher Beobachtungskandidat... --Herrick 08:11, 24. Jun 2005 (CEST)
Stellungnahme von Benutzer:Diddl: Gegen soviel Überheblichkeit will ich gar nicht weiter ankämpfen, wohl aber eine Stellungnahme abgeben:
- Es ist leider immer noch üblich, über Herrscher aus längst vergangenen Zeiten vorwiegend Positives zu schreiben. Untaten und Hunderttausende Tote werden dabei meist ausgeblendet. Daher finde ich das "Kapitel" (egal mit wieviel Anführungszeichen) "Opfer Napoleons" durchaus sinnvoll.
- Wenn "zehntausende" falsch, jedoch "hunderttausende" Tote richtig ist, dann wäre ja eventuell auch eine Korrektur statt eines Löschen möglich gewesen.
- "Was wollen sie über historische Persönlichkeiten noch moralisch richten?" ist eine bemerkenswert dumme Frage. Aus der Vergangenheit lernen wir, indem wir sie beurteilen und Fehler herausarbeiten. Es tut mir ja leid, dass ich hier wohl auf einen oder mehrere Napoleon-Fans gestoßen bin, aber auch Napoleon kann, darf und muss hinterfragt werden. Dies gilt ja wohl auch für alle Nazi-Größen, oder sollen die ebenfalls jeder moralischen Beurteilung entzogen werden? Ich sehe keinen Grund hier Unterschiede zu machen (schöne Gruß an den Doktorvater).
- Ich halte es für eine unverschämte Unterstellung, dass ich am 3. Mai dieses "unsägliche Geschreibsel" anonym eingebracht hätte. Herrick, bitte erst denken, dann schreiben und dabei unsinnige und verleumderische Behauptungen am Besten weglassen. Damit würde sich Dir die Möglichkeit eröffnen, selbst nicht unsachlich, naiv und vandalisierend zu wirken. Schöne Grüße Diddl, am 24.06.2005, 16:30
- Die besagten IP-Nennungen und deine Änderungen stimmen überein. Etwas dümmeres als Deine pseudohistorischen Ergüsse und selbstmitleidigen Vertuschungsaktionen ist mir lange nicht mehr vorgekommen. --Herrick 21:29, 30. Jun 2005 (CEST)
- Laß es gut sein, der Abschnitt ist doch draußen. --Frank Schulenburg 21:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- ...und nach seinen übrigen Auslassungen und Vandalisierungen, die alle in dieselbe Richtung einer bestimmten Institution in Oberösterreich gingen, ist Diddl ebenfalls draußen. --Herrick 21:45, 30. Jun 2005 (CEST)
- Laß es gut sein, der Abschnitt ist doch draußen. --Frank Schulenburg 21:38, 30. Jun 2005 (CEST)
- Die besagten IP-Nennungen und deine Änderungen stimmen überein. Etwas dümmeres als Deine pseudohistorischen Ergüsse und selbstmitleidigen Vertuschungsaktionen ist mir lange nicht mehr vorgekommen. --Herrick 21:29, 30. Jun 2005 (CEST)

Damit aus dieser alten Diskussion noch irgendetwas Nützliches erwächst, plane ich ein Kapitel zum Thema "Rezeptionsgeschichte". Hierfür suche ich noch Karikaturen zu Napoleon. Unter Commons habe ich auf der entsprechenden Seite einen eigenen Abschnitt hierfür vorbereitet. Beste Grüße --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 11:39 (CEST)
- Hallo, ich bin hier gerade dazugestoßen, weil ich beim Lesen des Artikels mit Verwunderung festgestellt habe, dass da kaum Kritik an dem "einen der fähigsten militärischen Führer aller Zeiten" geäußert wird. Ich würde hier fast eine POV-Warnung anbringen. Der Mann war immerhin einer der schlimmsten Feldherren, die Europa je erleiden musste. Hätte er später gelebt, wäre er wohl auch ein Diktator genannt worden. Man möge mich korrigieren. --Neitram 7. Jul 2005 15:42 (CEST)
- Ja, so etwa meinte ich das. In einem Abschnitt zur Rezeptionsgeschichte könnten die unterschiedlichsten Stimmen und Bewertungen zu Napoleon gesammelt werden: von Bewunderung bis zur Verachtung. Mittels schönender Historiengemälde auf der einen Seite und bissigen Karikaturen auf der anderen ließe sich das ganz gut illustrieren. Ich werde in nächster Zeit mal einen ersten Entwurf vorlegen. --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 15:47 (CEST)
Wenn Du kritik an Napoleon anbringen willst sage am besten er war ein Mensch und hatte wie alle auch Schwächen. Konkreter finde ich zum Beispiel, das er bei seinen ersten Siegen brilliante Strategien einsetzte, die die Anzahl der Resourcen und Verwundeten schonte (siehe Italienfeldzug), während er später zum Beispiel bei Borodino mehr auf eine 'Brute Force' Attacke setzte, was Ihn immense Mengen an Resourcen und Tote kostete ohne eine Entscheidung herbeizuführen...Sethvir
Welchen Sarkophag hätten Sie denn gern?
Aus aktuellem Anlass: Entweder das von mir zuerst aus den Commons eingefügte oder das hier von Benutzer:AMette heute hochgeladene Exemplar?
-
Napoléons Sarkophag im Invalidendom, Commons
-
Amettes Version
Das Commons-Bild ist zwar dunkler (passt zum Charakter), zeigt aber die ungewöhnlichere Perspektive, die nicht jedem zugänglich ist, liegt zudem auf Commons ;-) AMettes Bild ist heller, aber auch leicht unscharf. Meinungen? --Herrick 09:00, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hinzufügen möchte ich noch, dass bereits bei einer schnellen Recherche latente Übereinstimmungen des zweiten Beispiels mit einem anderen Bild im WWW zu finden waren: *Ke Pings Fotografien
- --Herrick 09:19, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ich war der Meinung, daß auf meinem Bild aufgrund der besseren Belichtung mehr zu erkennen ist. Was die Perspektive betrifft: Man kann im Invalidendom unten in der Krypta um den Sarkophag herumlaufen, Besuchern ist sie also grundsätzlich zugänglich. Und noch ein Wort zur Übereinstimmung mit Ke Pings Bild: Bei einem Motiv, das nur wenig Variationsmöglichkeiten zuläßt, sind solche Ahnlichkeiten nicht zu vermeiden. Wer genau hin sieht, stellt aber fest, daß die Bilder von den entgegengesetzten Seiten gemacht wurden, was man an dem "Moscowa"-Schriftzug auf dem Boden erkennen kann: Bei meinem Foto rechts hinter dem Sarkophag, bei Ke Ping vorne links...
- --AMette 10:20, 24. Jun 2005
- Beide Bilder haben ihre Vor- und Nachteile. Mich persönlich hat bei meinem letzten Besuch in Paris vor allem die Farbgebung des Sarkophags stark beeindruckt. Und die Unterbelichtung der ersten Version war mir auch schon vorher störend aufgefallen. Momentan würde ich also für Alexanders Variante votieren. Insgesamt denke ich aber, daß dies nur eine Zwischenlösung sein kann. Wir sollten auf eine dritte Version warten, in der sowohl Perspektive als auch Belichtung stimmen. Wer kommt demnächst mal im Invalidendom vorbei? --Frank Schulenburg 10:32, 24. Jun 2005 (CEST)
- Warum nicht beide? Das Commons ist wirklich zu dunkel und dies empfinde ich als leicht unscharf/körnig; vorteilhaft finde ich hier den Größenvergleich mit den Menschen. Alexander Mettes Bild, wo statt Unschärfe etwas (aber nur etwas) Kontrast fehlt, ist für mich deutlich schöner und geeigneter. Wenn nur eins, dann eindeutig dieses. Alexander sollte es aber auch bei den Commons abspeichern. Aber warum nicht den Mut zu zweien? Lang genug ist (und wird) der Text von Napoleon, dass er auch zwei Sargbilder verträgt (oder aus beiden ein Kombibild, Hälfte/Hälfte)?
- Liebe Grüße
Ich finde die Commons-Version besser. Die Perspektive von schräg unten und die dunklere Belichtung läßt den Sarkophag imposanter wirken. --Dr. Meierhofer 1. Jul 2005 18:54 (CEST)
Wahl Napoléon Bonaparte in die Lesenswerten (Juni/Juli 2005)
- pro vielleicht sogar exzellent, aber auf jeden Fall lesenswert. --alma 11:05, 29. Jun 2005 (CEST)
- pro Gaga 愛 09:28, 30. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen "Napoleon wurde Franzose und feierte dies mit einem großen Saufgelage." --Frank Schulenburg 09:59, 30. Jun 2005 (CEST)
- pro Gegen Saufgelage ist nichts einzuwenden, auch nicht im Artikel über Napoleon. Abgesehen davon stehen da auch noch viele andere lesenswerte Dinge! --Bara 2. Jul 2005 15:02 (CEST)
- pro: Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert! Antifaschist 666 3. Jul 2005 10:56 (CEST)
Abwahl Napoléon Bonaparte aus den Lesenswerten (Ende Juli 2005)
Der Artikel ist unvollständig (die Napoleonischen Kriege werden – bis auf wenige Ausnahmen – nicht erwähnt) und sein Inhalt an mehreren Stellen zweifelhaft (zu den Hundert Tagen: "Er erreichte Paris und regierte weitere 136 Tage, doch seine Regierung wurde aufgrund von gewaltsamen Taten nicht mehr akzeptiert.") bis peinlich ("Napoleon wurde Franzose und feierte dies mit einem großen Saufgelage."). Darüberhinaus fehlt eine kritische und ausgewogene Gesamtbewertung des Phänomens "Napoleon". Aufgrund der zu vermutenden hohen Aufmerksamkeit, die der Artikel auf sich zieht, sollte das Prädikat "Lesenswert" hier nur vergeben werden, wenn alle Zweifel ausgeräumt sind. --Frank Schulenburg 09:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- Für Abwahl. Zustimmung zum Expertenurteil, zudem etwas konfuses Layout v.a. gegen Ende. -- Carbidfischer Kaffee? 10:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Für Abwahl. Tatsächlich: Kaum etwas zu den napoleonischen Kriegen. Sprachlich ist der Artikel sehr durchwachsen. Teils ist er zu flapsig formuliert, teils wirken die Absätze als wären sie willkürlich aus dem Zusammenhang gerissen und ohne Übergang aneinandergereiht. --Zinnmann d 11:42, 27. Jul 2005 (CEST)
- für Abwahl: als Napoléon halten sich schon viele Personen - Spaß beiseite, es gibt so viel Literatur zu dieser Person, da sollte schon kein Zweifel an der Vollständigkeit an diesem Artikel geben. Ich gehe also konform mit meiner Meinung mit der Meinung vom Frank. --Atamari … 02:06, 28. Jul 2005 (CEST)
- Contra Abwahl ich finde schon, dass der Artikel lesenswert ist! Antifaschist 666 00:25, 30. Jul 2005 (CEST)
- Für einen Mann seiner Wichtigkeit zu kurz! Ödel 00:30, 30. Jul 2005 (CEST) Pro Abwahl!
- Hmmmmm... zur Zeit wäre ich für Abwahl, würde mich Frank Schulenberg anschließen. Ich lese aber gerade auch die Cronin-Biografie und kann mehrere andere Lektüren parallel zu rate ziehen, sodass ich hoffe, dass er bald wesentlich runder ist. Wenn ich die "Bedeutung" lese, bekomme ich die Krise. Andere Abschnitte finde ich aber auch nicht schlecht. Ich enthalte mich einfach. PS: Das Saufgelage ist ja inzwischen raus... (s.o.) ;-)
- Lutz Langer
Hallo Lutz, Danke für Deine Mühe in den letzten Tagen. Aus den Lesenswerten ist der Artikel aber inzwischen abgewählt. Ich hoffe, daß ich mich in nächster Zeit auch etwas an der Arbeit beteiligen kann. Eine Kapitel zur Rezeptionsgeschichte ist in Vorbereitung; im Moment sammle ich bei Commons Bilder und räume da ein wenig auf: Napoleon-Seite auf Commons. --Frank Schulenburg 23:16, 2. Aug 2005 (CEST)
- Meinen Cronin lese ich ja weiter und hatte ihn auch unabhängig von der Wahl angefangen ... also werde ich auch so hier immer wieder was rumdoktoren... Ich hätte ja auch abgewählt. Mal gucken, ob, wenn wir beide fertig sind, der Artikel wieder zur Wahl steht!
- Grüße Lutz Langer
Linkshänder
"Außerdem war Napoleon Linkshänder, was zu der damalige Zeit recht ungewöhnlich war." Das ist ja mal ne wirklich interessante These. Ist der Anteil der Linkshänder an der Weltbevölkerung seit dem 18. Jahrhundert gestiegen? Gibt es statistisches Material darüber? Wer weiß da Bescheid? --Anathema <°))))>< 16:13, 24. Aug 2005 (CEST)
- Scheint wohl korrekt zu sein. Habe mehrere Bestätigungen im Internet gefunden: U.a.:
- * FAZ
- * http://www.linkshaenderseite.de/allgemei.html
- Grüße
- Lutz Langer 23:50, 10. Sep 2005 (CEST)
- Was genau scheint korrekt zu sein? Dass Napoleon Linkshänder war oder das es im 18. Jahrhundert weniger Linkshänder gab als heute? Der FAZ-Link führt ins Nirwana. --Anathema <°))))>< 11:19, 11. Sep 2005 (CEST)
- Nebenbei: Die Frage ist so relevant wie diejenige nach Napoleons Lieblingsfarbe. --Frank Schulenburg 12:24, 11. Sep 2005 (CEST)
- Einspruch. Die Frage, ob sich der Anteil der Linkshänder an der Bevölkerung über die Jahrhunderte erhöht hat, ist alles andere als irrelevant. Was war denn Napoleons Lieblingsfarbe? --Anathema <°))))>< 12:32, 11. Sep 2005 (CEST)
- Zu (a): Kann sein, aber dann bist zu hier beim falschen Lemma; zu (b) keine Ahnung und ich werde das jetzt auch nicht recherchieren. Laß' uns lieber diesen unterbelichteten Artikel langfristig auf ein anständiges Niveau heben. --Frank Schulenburg 12:37, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, dass ich gerade dabei wäre, indem ich fragwürdige Behauptungen hinterfrage. Da ich da offensichtlich falsch liege, kümmere ich mich lieber um andere Artikel. --Anathema <°))))>< 12:46, 11. Sep 2005 (CEST)
- Nicht gleich eingeschnappt sein. Streich den Satz doch einfach raus. --Frank Schulenburg 13:14, 11. Sep 2005 (CEST)
- sorry aber ich find den satz auch sehr holprig formuliert. eigentlich eine richtige stilblüte. ich denke daran ihn einfach zu ändern. mfg Roland Kofler 00:11 15 Sept 2006 (CEST)
- Rehi
- Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe, aber hier ist der Link nochmal in Text-Version, ggf. kopieren und einfügen (List ist ganz unten auf der Seite):
- Und wie gesagt, ich hatte mehrere Links bei "Google" mit der Fragestellung nach "berühmte Linkshänder". Anathema: ich fand's auch fragwürdig, da mein Cronin klasse Details hat, dies aber bisher nicht ausgespuckt hat, hab ich jetzt über die andere Recherche Glück gehabt. Anderes, wie das angebliche Saufgelage und der Rechtsanwalt (s.o.) haben sich bis her ja nicht bestätigt.
- Grüße
- Lutz Langer 22:04, 11. Sep 2005 (CEST)
- PS: eine Liste gibt es übrigens auch bei einem tollen Lexikon namens Wikipedia: Liste berühmter Linkshänder, Napoleon steht auch schon drin... LOL
Ungewöhnlich war allenfalls, dass er nicht zum Rechtshänder umerzogen worden ist. Aber das gehört, wenn schon, in einen Artikel über Linkshänder, nicht in den Hauptartikel über Napoleon.
Mätti
Wikiprojekt Konsulat und Empire
Liebe Napoleonfans, -skeptiker, -kritiker und -gegner. Vor kurzem habe ich in der französischsprachigen Wikipedia ein Projekt zur Geschichte des französischen Konsulats und Ersten Kaiserreichs (1799–1815) gestartet. Ich lade alle Interessierten herzlich zur Mitarbeit ein. Kommentare, Kritik, Anregungen, Ergänzungen sind jederzeit gerne erwünscht. Ich möchte dieses Projekt bewußt sprachen- und länderübergreifend gestalten und habe deshalb alle wichtigen Punkte zweisprachig betitelt. Wer also Lust hat, sich über die neuesten Änderungen im Themenbereich der napoleonischen Ära zu informieren oder vielleicht auch den einen oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung und Strukturierung des Artikelbestandes in diesem Bereich leisten kann, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Die Adresse lautet: Wikipédia:Projet/Histoire du Consulat et de l'Empire. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:45, 15. Nov 2005 (CET)
Napoleons Siegesgärten
Hi, ich würde gerne Napoleons Siegesgärten mit in den Artikel integrieren. Sie sind zwar etwas skuril, aber sollten als besondere Taktik der Kriegsführung doch Erwähnung finden! Da ich den tollen Artikel aber nicht schreddern will, wäre ich froh, wenn einer derjedigen, die den Artikel hier betreuen, den Link an gegebene Stelle setzen.
Danke & Gruß, Gegenwind 01:13, 19. Nov 2005 (CET)
Karibik
Was tat Napoléon in der Karibik?
- Nichts. Napoleon war nie in der Karibik. (Fragen zur Welt im Allgemeinen und im Speziellen werden auf der Seite Wikipedia:Auskunft beantwortet. Ein Tipp: Du solltest deine Frage besser noch einmal neu formulieren, bevor du sie dort einstellst.) --Frank Schulenburg 08:27, 25. Nov 2005 (CET)
Frankreich hatte auch während Napoleón Kolonin in der Karibik.Wer denn Film "Masters and Commanders" gesehen hat weiß ,dass der englische Kapitän ein Französisches Kriegsschiff während der Napoléanishenkrieges verfolgt.
Natürlich tat er etwas in der Karibik - etwas sehr wichtiges sogar! Er führte in den französischen Karibik-Besitzungen die nach der Revolution und den lokalen Aufständen (Haiti - Schaffung des ersten modernen Staates nach europäischem Muster durch "Schwarze") abgeschaffte Sklaverei wieder ein!!! Natürlich brauchte er dazu nicht dorthin. Es wird aber gerade zur Zeit zum Beispiel in Frankreich öfters mal erwähnt - im Zusammenhang mit der Debatte über die frz. Kolonialvergangenheit. Und es stellt natürlich einen wichtigen Punkt für die "negative Seite seiner persönlichen Bilanz", einen schweren Schlag gegen die positiven Seiten seines Images dar!--Stephele 16:33, 23. Jun 2006 (CEST)
Schon interessant, wenn sich die Leute ihre Bildung aus Hollywoodstreifen holen. Ich lach mich gleich weg. Wie wär´s denn, wenn hier mal jemand die Bildzeitung als Quelle angibt? LOL
JGOBond
Es ist vielleicht Schade, das der Anstoß aus einer Schmonzette kommt, aber sachlich ist der Hinweis richtig und wichtig. Sethvir
Kaiserkrönung
Napoléons Kaiserkrönung fand am 2 Dezember 1804 statt.Am Freitag ist also das 201. Jubiläum. Viele glauben Napoléon setzte sich die Krone aus reinem Ego selbst auf,doch er tat dies um zu zeigen das er aus Volkesgnaden Kaiser wurde und nicht aus Gottesgnaden.
- Ich hab gehört, weiol der Papst sich geweigert hat. Sind aber doch alles Spekulationen, nehme ich an.--Hannes2 Diskussion 21:25, 18. Dez 2005 (CET)
Eigentlich krönt der Papst einen Kaiser, der auch unter seinem Schutz steht. Das war aber schon im Mittelalter umstritten. Es geht aber nicht nur um das Gottesgnadentum, sondern auch um eine Machtdemonstration. Sie setzt sich darin fort, dass Napoleon seinerseits auf dem berühmten David-Gemälde seine Frau Josephine krönt.
Re: Karibik / Re: Karibik / Re: Kaiserkrönung / Re: Gläubig?
Hallo 193.81.85.223,
vielen herzlichen Dank für deine Wortmeldungen. Du erlaubst, daß ich sie gesammelt beantworte. Was die Besitzungen Frankreichs in Westindien angeht, so hast du tatsächlich Recht. Leider hatte Napoleon mit Saint-Domingue, der mit weitem Abstand wichtigsten französischen Kolonie in der Karibik nicht besonders viel Glück. Zwar gelang es, Toussaint L’Ouverture festzusetzen, ein erneuter Aufstand unter Dessalines führte aber schließlich zur Unabhängigkeit des heutigen Haiti. Damit ging 1803 eine der wichtigsten außereuropäischen Besitzungen Frankreichs verloren. Spätestens mit der beginnenden Ära des Rübenzuckers ein paar Jahrzehnte später wäre es aber mit Napoleons Interesse an dieser ehemaligen „Perle der Antillen“ ohnehin zu Ende gewesen. Den von dir genannten Film kenne ich leider nicht – da habe ich wohl eine Bildungslücke. Das Jubiläum am kommenden Freitag hast du aber absolut korrekt benannt. Zu der Kaiserkrönung ist 2004 erst ein Buch des Napoleon-Experten Jean Tulard mit dem Titel Le sacre de l'empereur Napoléon: histoire et légende erschienen, das ich dir sehr ans Herz legen möchte. Zunächst einmal aber besten Dank für deinen Hinweis. Ich hätte das Datum sonst glatt übersehen. Zu Napoleons persönlichem Glauben sind mir aus dem Gedächtnis keine Untersuchungen bekannt. Falls dich das Thema aber stärker interessiert, werde ich gerne einmal nachschaun, welche Literatur geeignet ist.
Nochmals besten Dank für dein Engagement. --Frank Schulenburg 19:28, 25. Nov 2005 (CET)
Sklaverrei und Völkermord, totschweigen?
Ich weiß nicht ob sich der Autor nur profelieren will aber in seinen Buch wirft er Napoleon vor - die Sklaverrei in Frankreich wieder eingeführt zu haben - Mischehen zwischen unterschiedlichen Ethnien verboten zu haben - Hunderttausende "minderwertige" Menschen vergast zu haben Was auch ein Grund dafür ist, weshalb Adolf Hitler Napoleons Grab aufgesucht und ihm dort gehuldigt hat. Vielleicht sollte man überlegen dem Artikel auch ein verweis darauf hinzuzufügen?
edit: Ich habe noch etwas gegoogelt und auch Kritiker dieses Autors gefunden. Das Töten der Rebellen habe nichts mit Rassenhass sondern mit Niederschlagung eines Aufstandes zu tun gehabt und die Wiedereinführung der Sklaverrei hätte dem Zeitgeist entsprochen.
Quelle: http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/62/09/99/6209990.html http://portale.web.de/Schlagzeilen/Geschichte/msg/6011513/
- Claude Ribbe stand offensichtlich vor der Frage, wie man die zehntausendste Monographie zu Napoleon am besten verkauft. Nichts für ungut. --Frank Schulenburg 00:01, 10. Jan 2006 (CET)
Zitat im Kapitel Bürger Napoléon Bonaparte – Erster Konsul der Französischen Republik (1799–1804)
Das Zitat am Ende des Kapitels ... dass dies nicht nur ein Verbrechen, sondern ein Fehler gewesen sei kommt von Fouche und nicht Talleyrand.
greg!
"Napoléon Bonaparte gilt als einer der fähigsten militärischen Führer aller Zeiten. Es gelang ihm in kurzer Zeit, fast ganz Europa unter seine direkte oder indirekte Kontrolle zu bringen."
Hört sich so glorreich an. Steht das bei Adolf Hitler auch so am Anfang?
In der Regel bedeutet das "unter Kontrolle bringen" ja auch das Töten feindlicher Soldaten/Menschen.
Ich meine, man sollte den Artikel ergänzen mit: Napoleon war ein Kriegsverbrecher und ein Massenmörder!
- Wir sind hier nicht auf dem evangelischen Kirchentag. Daß Napoleon ein militärisches Genie war, steht ohne Frage fest, bei Adolf waren es wohl eher einige seiner Generale (Manstein, Rommel, Guderian usw.), welche auch heute noch bei den ehem. Kriegsgegnern aus militärischer Sicht in höchsten Ansehen stehen. So auch im Falle Napoleons. Genau so wie ein Wagner ein Rassist UND musikalisches Genie sein konnte, kann ein Napoleon charakterlich zweifelhaft UND ein Militärgenie gewesen sein. Das erstere ist jedoch jeweils historisch bedeutungslos. Auch ein Newton hat die Welt nicht durch seinen überlieferten schlechten Charakter verändert, sondern durch seine genialen physikalischen Einsichten. Die Welt ist nicht wie bei Micky-Mouse Schwarz/Weiß. Gegen welches zum Tatzeitpunkt geltendes Völkerrecht hat Napoleon eigentlich verstoßen, dass er als "Kriegsverbrecher" bezeichnet wird? Eine solche Bezeichnung ist vor Abschluss der "Genfer Konvention" und der "Haager Landkriegsordnung" unsinnig. MV --217.224.0.122 14:39, 16. Okt. 2006 (CEST)
Stimme dem voll zu!
Außerdem muss man zwischen SEIN und WIRKUNG unterscheiden: Hölderlin, Heine, Goethe, Nietzsche, Hofmannsthal waren doch nicht blöd, als sie NAP zum einzigartigen MYTHOS erkoren, übrigens z.T. - modern! - wg. seiner EUROPÄISCHEN Perspektive...
--Hilsen 14:56, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bitte Betrachtet Napoleon in seiner Zeit. Für Ihn war Krieg nichts unmoralisches noch Clausewitz formuliert um einiges später 'Krieg als fortführung der Politik mit anderen Mitteln'und das Sterben und Leiden eine daraus unumgänliche Kosequenz. Er hat im übrigen in seiner Heeresreform ein mögliches getan um die Folgen für die Soldaten zu mindern. Er ist meines Wissens der Erste der ein funktionierendes und geregeltes Ärzte und Krankenwagenwesen für die Armee einführt. Und dafür sorgt, das nach der Schlacht, die Verwundeten eingesammelt und versorgt werden, was sonst ausschließlich in der Verantwortung der einzelnen Befehlshaber lag. Und er hat eine Renten und Pensionkasse eingerichtet. Der große Unterschied zu Hitler ist, letzterer hat Millionen von Menschen umbringen lassen, weil er Sie nicht mochte, Napoleons Motive waren eher von militärischen Zielen getrieben. Die heutige Moral und die heutige Gesetzgebung würde Ihn natürlich als Kriegsverbrecher und Agressor verurteilen. Aber bitte, was unterscheidet Ihn von Wellington oder Schwarzkopf? Natürlich nicht sein militärisches Genie, sondern die zivilisatorischen Erungenschaften wie das bürgerliche Gesetzbuch oder die Besitztumsordnung und die Steuergesetzgebung (ja,ja, ich weiss, letzteres ist umstritten ;-))Sethvir
Bild: Die Krönung in Notre Dame (1804)
Ich schlage vor, das Bild entweder deutlich zu vergrößern (mindestens 600px) oder es ganz wegzulassen. Man sieht einfach nix, weil es viel zu detailliert ist. Was meint Ihr ich finde das ist gut --Frank C. Müller 21:35, 22. Mär 2006 (CET)
"Frauen aus dem Dienstleistungsgewerbe" bitte umformulieren
Zitat: "Er marschierte mit etwa 612.000 Soldaten, 50.000 Pferden und einigen Frauen aus dem Dienstleistungsgewerbe los" ist ironisch und hat in einem Enzyklopädieartikel nichts zu suchen. Entweder die Damen löschen oder umformulieren als "Marketenderinnen" oder "Prostituierte" (je nachdem, was gemeint ist - vielleicht beides?). 84.134.110.234 23:49, 6. Mai 2006 (CEST)
bin auch dafür, formulierung ist daneben. Borp 14:11, 14. Jul 2006 (CEST)
N. und die Frauen: Ein unverständlicher Satz
Den Satz "Später tritt er als einer der Marschälle von Frankreich Kämpfer für, als Kronprinz von Schweden – Oberbefehlshaber der Nordarmee u.a. in der Völkerschlacht bei Leipzig – ein Gegner von Napoléon auf" habe ich wegen offensichtlicher Unverständlichkeit gelöscht. Er ist ohnehin nicht direkt auf N. sondern auf den Grafen Bernadotte bezogen und daher durchaus entbehrlich.
Vielleicht weiß jemand, was in dem gestrichenen Satz gemeint war und formuliert ihn entsprechend neu?
Shoshone 20:14, 19. Mai 2006 (CEST)
Gemeint war wohl, dass Bernadott als französischer Marschall und als Kronprinz von Schweden die Seite gewechselt hat und gegen Napoleon gekämpft hat (müßte 1814 sein). Ist aber meiner Meinung nach unerheblich und muß nicht erwähnt werden. MfG Eduard Böpple
Ein kleines Lied zu Napoleon:
Refrain: Napoleon Bonaparte
Napoleon Bonaparte Napoleon Sacre bleu Napoleon Sacre bleu
Text: Napoleon starker Kämpfer
in aller gröster Not
Falk Schreiner
Betrifft: Schluss mit lustig (Überarbeiten-Baustein vom 5. August 2006)
Eine Neufassung ist unabdingbar. „Es gibt auch die Theorie, dass Napoléon von seiner Tapete vergiftet wurde.“ ist nur die Spitze des Eisberges. So geht es nicht weiter. --Frank Schulenburg 23:30, 5. Aug 2006 (CEST)
was könnte man stattdessen schreiben? Vorschläge? oder lassen wir es einfach weg. ich habe gelesen dass es sowieso mumpitz ist mit der tapete...man sollte nicht jeden verschwörungs quatsch schreiben.
1) Genereller Rat für alle Wiki-(Personal-)Artikel: Bitte nicht auf (älteste) Mythen reinfallen! Zu allen 'grossen' Menschen gibt es unendlich viele Verschwörugstheorien, bei denen meist Gifte eine Rolle spielen, oft (im Falle NAP und Königin LUI) vom englischen 'Geheimdienst' verabreicht. Ich weiss nicht, warum oft so viel (z.B. auch bei Heine) in den Todesursachen 'herumgekramt' wird.
- (reinquetsch) Das war in diesem Fall gar nicht so abwegig. Napoleons Symptome ähnelten denen einer Arsenvergiftung[1] und 1961 wurde eine hohe Arsenkonzentration in Napoleons Haaren nachgewiesen.[2] Zudem ist bekannt, dass im 19. Jahrhundert viele solcher Vergiftungen durch arsenhaltige Dämpfe aus Tapeten hervorgerufen wurden<ref name="jones1982" /> Afaict ist der aktuelle Stand, dass es sich nicht um eine Vergiftung, sondern um externe Kontamination der Haare gehandelt hat.[3] Kurz: Nicht jede abwegig anmutende Theorie ist auch gleich totaler Blödsinn. ;) Viele Grüße, —mnh·∇· 15:01, 14. Aug 2006 (CEST)
- ↑ Für mehrere Quellenangaben siehe DEH Jones, KWD Ledingham: „Arsenic in Napoleon's wallpaper“. In: Nature. 299. Jahrgang, Oct 14, 1982, doi:10.1038/299626a0, S. 626–627.
- ↑ S Forshufvud, H Smith, A Wassen: „Arsenic content of Napoleon I's hair probably taken immediately after his death.“ In: Nature. 192. Jahrgang, Oct 14, 1961, Vorlage:PMID, S. 103–105.
- ↑ X Lin, D Alber, R Henkelmann: „Elemental contents in Napoleon’s hair cut before and after his death: did Napoleon die of arsenic poisoning?“ In: Analytical and Bioanalytical Chemistry. 379. Jahrgang, Nr. 2, 2004, doi:10.1007/s00216-004-2536-y, S. 218–220.
2) Bedenken sollte man auch, dass Geschichte nie um ihrer selbst willen (was immer das sein könnte) erzählt wird (aktuelles Beispiel: das neue Museum in Berlin zu den 'Vertreibungen'), sondern meist funktionalisiert, interessegeleitet (was nix Schlimmes sein muss, z.B. wenn Heine NAP preist, weil er in ihm Freiheit <auch der jüdischen Bürger> inkarniert sieht --> Code civil>).
--Hilsen 16:55, 13. Aug 2006 (CEST)
Bitte: externe Aufnahme von Arsen in Haaren ist nicht möglich, die Haare enthalten nur Arsen, das vorher im Körper war. Einzige Möglichkeit, die Haare lagern in einer arsenhaltigen Lösung, das ist dann ein Analysefehler, weil die Vergleichsprobe ( z.B. der Friedhofserde aus dem Grab) fehlt. Nachzulesen z.B. in Thorwald Geschichte der forensischen Medizin
Lücke nach der Völkerschlacht bei 1814
Der Text macht einen seltsamer Sprung nach Erwähnung der Völkerschlacht, die 1813 stattfand. Danach wird von Napoleons "Meisterstück" gesprochen, was einen Sieg suggeriert. Kurz danach wird aber von seiner Niederlage geredet. Da fehlt doch etwas. Welches Meisterstück in 1814 ist da gemeint? Tempel 10:37, 17. Sep 2006 (CEST)
Lemma
Warum liegt der Artikel eigentlich nicht unter Napoleon I. (Frankreich)? Das ist sein historischer Herrschername, und unabhängig davon, was man heute von seinem Kaisertum hält, sollte man diesen auch verwenden. Ludwig XVI. liegt ja auch nicht unter Louis Capet. Oder gibt es noch andere Argumente, warum das Lemma derzeit diese Form hat? --SCPS 17:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nachdem bislang keine Gegenargumente kamen, verschiebe ich jetzt. vor Rückverschiebung bitte diskutieren. --SCPS 15:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Laß beim Verschieben das "(Frankreich)" weg (allenfalls Weiterleitung), solange kein anderes Land einen Napoleon I. aufweist. --84.154.115.47 16:40, 7. Nov. 2006 (CET)
- Er liegt da, wo ihn die Benutzer suchen. Und daher bleibt er da. -- Tobnu 16:42, 7. Nov. 2006 (CET)
Überarbeiten
Ich stimme völlig mit Benutzer:Frank Schulenburg überein dass der Napoleon - Artikel so ziemlich der Höhepunkt dessen ist was in der Wikipedia unter dem Thema und ich weiß auch noch was zusammenläuft. Er wechselt ständig zwischen Detailverliebtheit bei trivialen Sachen und Hörensagen bei den historischen Daten. Ich schlage vor alle Trivia ans Ende zu stellen (möglicherweise später zu löschen), den Artikel auf die historischen Fakten zu reduzieren und diese möglichst schnörkellos zu formulieren. Ich hoffe dieser Vorschlag stößt auf Zustimmung. Wenn dem so ist würde ich das gern kurzfristig angehen. MfG --DAJ 16:04, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, bitte! Leg einfach mal los, alles Weitere wird sich schon finden. --SCPS 15:35, 1. Nov. 2006 (CET)
Napoleon und Sun Tzu
Hallo Autoren dieses tollen Artikels.Ich habe großen Respekt vor eurer tollen Arbeit an diesem Artikel. Den vorgenommenen Vandalismus finde ich höchst unhöflich und einfach nur dumm.
Mein Anliegen ist folgendes: Ich betreibe Kampfkunst und lese darüber auch Literatur. Beim Lesen des 2000 Jahre alten Kriegsklassikers SUN TZU - Die Kunst der Krieges, welcher euch vielleicht vom Namen her geläufig ist, enthält das Vorwort des Autors die Bemerkung, dass die Strategielehren von SUN TZU auch Napoleon bekannt waren und dies die Geheimwaffe für seine militärischen Triumphe war.
Ich erbitte mir einige Kommentare hierzu und möchte wissen ob ihr es vielleciht irgendwie in euren Artikel aufnehmen könnt.
Viele Grüße
Felix
- Hallo Felix, unter Sonstiges, ganz am Ende des Artikels steht etwas darüber. Allerdings unter dem Namen Sunzi. MfG --DAJ 17:04, 18. Nov. 2006 (CET)
Rechtschreibfehler
Der Kommodore Parker Templington war ganz sicher nicht frankophop, sondern eher frankophob. 85.124.8.86 15:29, 21. Nov. 2006 (CET)
Linkshänder?!
"Außerdem war Napoléon Linkshänder, was zu der damaligen Zeit recht ungewöhnlich war." Ist dieser Satz wirklich relevant? Ich glaube kaum, dass es damals weniger Linkshänder gab als heute (und wenn doch: Beweis?). Diese Sache mit den Händern hat meines Erachtens etwas mit der Vererbung zu tun und warum sollte diese anders sein, als vor x-hundert Jahren? Vielleicht gab es nicht so viele Herrscher, die Linkshänder war, aber das gemeine Volk (sprich: Bauern, etc.) gab es doch auch noch. Diese schrieben zwar nicht, aber wieso sollte es unter denen nicht auch den ein oder anderen Linkshänder geben?--PegaSuse 14:51, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ein Beleg fehlt für beide Behauptungen. Das steht schon ewig im Artikel und hätte längst entfernt werden müssen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:48, 22. Nov. 2006 (CET)
Karte
Wie wärs wenn man folgende Karte im Abschnitt "bedeutung" anfügt?
http://fr.wikipedia.org/wiki/Image:Europe_map_Napoleon_1811.png
dunkelblau: Gebiete unter direktem Einfluss (franz. Reich) hellblau: Gebiete unter indirektem Einfluss (von Nap. eingesetzte Verwaltung etc.)--Airow 01:05, 23. Nov. 2006 (CET)
Geburtsdatum
Soll? Quelle?? Quelle von der Quelle???
Napoléon Bonaparte ist tatsachlich am 15.August.1769 geboren. Basta.
- Jep Stimmt. In jedem Nachschlagewerk steht der 15. August 1769. Auf EN und FR etc. steht's auch so. Ich ändere das mal.
--Christian NurtschTM 15:16, 14. Dez. 2006 (CET)
Verlinkungen und Weiterleitungen
Es bestehen folgende Weiterleitungsseiten:
- Napoleon Bonaparte, hierauf verweisen folgende Artikel
- Napoléon, hierauf verweisen folgende Artikel
- Napoleon, hierauf verweisen folgende Artikel
- Napoléon I., hierauf verweisen folgende Artikel
- Napoleon I., hierauf verweisen folgende Artikel
- Napoleon I. (Frankreich), hierauf verweisen folgende Artikel
- Napoleone Bonaparte, hierauf verweisen folgende Artikel
- Napoléone Bonaparte, hierauf verweisen folgende Artikel
- Herrschaft der 100 Tage, hierauf verweisen folgende Artikel
- Herrschaft der hundert Tage, hierauf verweisen folgende Artikel
Insgesamt gibt es über 3.000 (!) Verlinkungen zur Napoléon Bonaparte.
Habe mir erlaubt die Links auf die Weiterleitung zu korregieren, daher gibt es jetzt ingesamt nur ca. 50 Links zu Weiterleitungsseiten. Wie ich in der Diskussion über die Begriffsklärung Napoleon geschrieben habe, wäre ich für eine Verschiebung der Begriffsklärung auf die Seite Napoleon. Bitte daher um Meinungen! MfG --Florian.Keßler 16:02, 26. Dez. 2006 (CET)
- Wer „Napoleon“ in das Suchfeld eintippt, wird in der Regel Napoleon Bonaparte suchen. Die von Dir geplante Verschiebung ist deshalb nicht sinnvoll. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:57, 26. Dez. 2006 (CET)
Spanien-Feldzug
Plötzlich ist er in Spanien. Aber das ist alles, oder ich habs übersehen. Nach dem Einfall der Franzosen in Spanien,Napoleon verlor... Gerhard51 21:35, 29. Jan. 2007 (CET)
Großherzog von Berg 1808-1809
Bei der Aufzählung der Titel und Funktionen Napoleons sollte unbedingt auch erwähnt werden, dass Napoleon zwischen 1808 und 1809 auch Großherzog von Berg war, nachdem er seinen Schwager Joachim Murat zum König von Neapel ernannt und dieser den Titel eines Großherzogs von Berg abgelegt hatte. Den Titel Großherzog von Berg übertrug Napoleon 1809 an seinen noch minderjährigen Neffen, den Sohn des Königs von Holland. Bis zum Untergang des Großherzogtums Berg fungierte Napoleon dann noch als Regent des Großherzogtums. Unangemeldeter Benutzer 26.02.2007
Das ist richtig und findet in diesen Monaten Beachtung: vergangenen Herbst durch eine Ausstellung auf Schloß Burg, in diesen Wochen durch eine Ausstellung (Napoleon kommt nach NRW) im Preußen-Museum in Wesel (danach in selbigem in Minden).
http://www.napoleon-ausstellung.de/public/1024/main.php?&ID=1&SID
--Venlige 11:32, 26. Feb. 2007 (CET)
Malta
1798 vertrieb Napoleon die Johanniter von Malta. Könnte jemand dazu noch etwas aussagen? War das Im Zuge des Agypten-Feldzuges?--WerWil 18:23, 16. Mär. 2007 (CET)
Das Bild auf der rechten Seite
Dort steht "Protektor des Reinbundes." Das ist imho falsch! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.82.161.168 (Diskussion • Beiträge) Christian NurtschTM)
- Natürlich ist das momentan falsch, jedoch sind unter dem Bild alle wichtigen Titel aufgelistet, die Napoleon mal hatte. --Christian NurtschTM 20:14, 22. Mär. 2007 (CET)
Art. 12 der Rheinbundakte:
Seine Majestät der Kaiser der Franzosen wird zum Protektor des Bundes proklamirt, und ernennet in dieser Eigenschaft
beym Absterben eines Fürsten Primas dessen Nachfolger. [...]
--Frau.mahlzahn 17:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Auslagerung Todesursache
Ich hab erstmal den ganzen Abschnitt Todesursachen hierhin ausgelagert, nur den ordentlich belegten Anfang beibehalten und in entsprechenden Abschnitt eingebaut. Wer das Bedürfnis verspürt, kann ja einen eigenen Artikel zu Verschwörungstheorien zum Tod Napos schreiben (sofern er den LA übersteht) - so jedenfalls von der Ausführlichkeit her unangemessen. Machahn 21:46, 6. Mai 2007 (CEST)
Vermutungen über seine Todesursache
Die Vermutung, Napoléon könnte sukzessiv durch Arsen vergiftet worden sein (zum Beispiel von General Montholon, der vielleicht seine eventuelle Rückkehr nach Frankreich verhindern wollte), ist heute widerlegt. In der medizinischen Fachliteratur ist überzeugend dargelegt, dass Napoléon an fortgeschrittenem Magenkrebs mit Lymphknotenbefall verstarb; aller Wahrscheinlichkeit nach war eine durch das Karzinom ausgelöste starke Magenblutung die unmittelbare Todesursache. Neue Forschungsergebnisse legen darüber hinaus nahe, dass der bösartige Tumor nicht wie früher vermutet familiär bedingt war – bis heute sind die Todesursachen anderer Familienmitglieder nicht geklärt – vielmehr sei die Erkrankung auf eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori zurückzuführen.<ref>Alessandro Lugli, Inti Zlobec, Gad Singer, Andrea Kopp Lugli, Luigi M Terracciano, Robert M Genta: Napoleon Bonaparte's gastric cancer: a clinicopathologic approach to staging, pathogenesis, and etiology, Nature Clinical Practice Gastroenterology & Hepatology 4, 52–57 (01 Jan 2007)</ref> Eine Beschleunigung des Todes durch falsche ärztliche Therapie ist dabei nicht auszuschließen; häufige Einläufe und Abführmittel hatten offenbar schweren Kaliummangel und Herz-Rhythmus-Störungen hervorgerufen, wie ein amerikanischer Gerichtsmediziner 2004 darlegte.
In den 1960er-Jahren wurde zwar in einer Haarprobe Napoléons Arsen in etwa fünffach höherer Konzentration als normalerweise üblich entdeckt; diese Dosis wäre jedoch kaum tödlich gewesen. Es gibt verschiedene Theorien, wie es zu dieser, wenn auch noch nicht lebensgefährlichen, Arsenanreicherung in Napoleons Haaren gekommen ist: So wurden Weinfässer damals mit einer arsenhaltigen Lösung gereinigt, und Napoleon, der gerne Wein trank, könnte das Spurenelement auf diese Weise zu sich genommen haben. Vielleicht bekam er auch Arsen in Form eines Medikamentes gegen Appetitmangel verabreicht (Fowlersche Lösung).
Es gibt auch die Theorie, dass Napoléon von seiner Tapete vergiftet wurde. Diese enthielt nämlich den aus Kupferarsenit bestehenden Farbstoff „Scheeles Grün“. In trockenem Klima waren diese Farbpigmente ungefährlich, doch in dem feuchten Klima auf St. Helena zersetzten sie sich und gaben gasförmiges Trimethylarsen frei, welches Napoléon eingeatmet haben könnte. Die Annahme, dass das Arsen erst nach Napoléons Tod zur Konservierung auf die Haare aufgetragen wurde, scheint dagegen durch kürzliche Untersuchungen widerlegt, die Arsen auch im Inneren der Haare nachweisen konnten (Diese Nachweisreaktion wird Marsh'sche Probe genannt). In jedem Fall war das Arsen aber, wie dargelegt, nicht die letztliche Todesursache Napoléons.
Freimaurerei, Judentum usw.
Eine IP behauptete eben ohne dass es jemanden gestört hätte im Artikel Weltjudentum, Napoléon Bonaparte hätte aus dem „Freimaurer-Milieu“ gestammt, und am 23. August 1806 einen „neue[n] jüdische[n] Hohe[n] Rat“ einberufen.
Im Zweifel sollten solche Behauptungen immer entfernt werden und nie ohne reputable Quellenangabe stehen bleiben. Es gibt bis heute nur Behauptungen, aber keinerlei Beweise, dass Napoléon jemals Freimaurer wurde; tatsächlich versuchte er massiv auf die Freimaurerei Einfluss nehmen: Er ließ die Freimaurer ausspionieren und setzte ohne freimaurerische Legitimität seinen Bruder Joseph Bonaparte als Großmeister des Großorients von Frankreich ein, ohne dass dieser vorher überhaupt Freimaurer war. (Quelle: Internationales Freimaurer-Lexikon, 5. Auflage 06/07, Herbig Verlag). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:45, 13. Mai 2007 (CEST)
- Bisher ist mir nirgends begegnet das Napo Freimaurer war - was nichts heißen will. Ich halte es aber eher für unwahrscheinlich. Er scheint allen Sinndeutungen seien sie ideologischer, seien sie religiöser Art persönlich indifferent gegenübergestanden haben. Ausspionieren und nutzbar machen für eigene Politik macht irgendwie mehr Sinn. Machahn 00:04, 14. Mai 2007 (CEST)
- Aus der Geschichte der GODF "Das Konsulat und das Kaiserreich, wird von vielen Freimaurern :.(die 3 Säulen) als Kontinuität der Revolution und die Abgewöhnung ihrer Exzesse wahrgenommen, und ist eine strahlende Periode für die Freimaurerei, von Napoleon favorisiert, da er selbst aus einem Freimaurer-Milieu stammt." http://www.godf.org/foreign/de/histoire_de_02c.html und der "Grand Sanhedrin" von 1806 ist bestens belegt in http://en.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Bonaparte%27s_%22Grand_Sanhedrin%22 Grauhut 01:10, 14. Mai 2007 (CEST)
- Napoleon zwang sich der Freimaurerei auf, setzte seinen Bruder unrechtmäßig als Großmeister ein und missbrauchte sie machtpolitisch. Hier völlig aus dem Zusammenhang gerissen zu behaupten, er entstamme aus einem "Freimaurer-Milieu" ist unredlich, da durch keine historisch-reputable Quelle bisher belegt. Egal, wie ein Autor auf den Seiten des GOdF das dreht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:13, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Loge Grand Orient de France wird doch wohl selbst am besten wissen aus welchem Milieu der Napoleon stammte, der sich ihr angeblich aufzwang, seinen Bruder als Großmeister einsetzte und sie machtpolitisch missbraucht haben soll. Ist die Selbstdarstellung der Loge Grand Orient de France etwa keine historisch-reputable Quelle über sich selbst? Etwas mehr Licht bitte, Herr Freimaurer! Grauhut 03:36, 14. Mai 2007 (CEST)
- Nachdem du deine Beiträge sowohl hier, als auch im Artikel Weltjudentum als auch auf meine Benutzerseite kopierst, hier darauf auch die Kopie meiner Antwort:
- Nein, ist es nicht. Der Autor auf der Website des GOdF ist nicht benannt, noch werden Quellen angeführt. Es handelt sich also nicht um einen wissenschaftlichen Text und ist damit nicht reputabel. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung ist jedoch im Internationalen Freimaurerlexikon (z. B. 5. Auflage 2006/2007, Herbig Verlag) erfolgt. Es gibt keinerlei historische Belege, dass Napoleon aus einem freimaurerischen "Milieu" entstammte. Es gibt viele Behauptungen, aber keine Beweise. Im Gegenteil: Er zwang seinen Bruder, der kein Freimaurer war, dem GOdF als Großmeister auf. Er ließ die Freimaurerlogen ausspionieren und schleuste Spitzel in Logen ein. Ein Großmeister wird in der Freimaurerei immer gewählt und nicht bestimmt, auch muss es ein Freimaurer. Das war reines Machtkalkül und hat mit Freimaurerei überhaupt nichts zu tun. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:40, 14. Mai 2007 (CEST)
- Der Autor ist die angeblich betroffene Loge selbst: Grand Orient de France, 16, rue Cadet 75009 PARIS - FRANCE, Tél: +33 1 45 23 20 92, Email: webmaster@godf.org ( http://www.godf.org/foreign/de/contact_de.html ) und als Primärquelle über die eigene Geschichte einer Sekundärquelle wie dem "Internationalen Freimaurerlexikon" ja wohl eindeutig vorzuziehen. Grauhut 03:43, 14. Mai 2007 (CEST)
Eine Antwort auf diesen Unsinn habe ich bereits hier gegeben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:07, 14. Mai 2007 (CEST)
- Als Einführung zur Freimaurerei während des Premier Empire:
- François Collaveri: Franc-Maçonnerie, in: Jean Tulard (Hrsg.): Dictionnaire Napoléon, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Paris 2001, S. 758−762 (Collaveri ist der Autor mehrerer Monographien zum Thema, etwa: Napoléon, empereur franc-maçon, 1986 sowie La Franc-Maçonnerie des Bonaparte, 1982).
- Dort auch Hinweise auf weiterführende Literatur.
- Zentral auch:
- Jean Boisson: Napoléon était-il franc-maçon?, Cholet 1967
- Nicht direkt zur Frage, aber neueren Datums:
- Jean-Paul Delbert: Cambacérès: unificateur de la franc-maçonnerie sous le Premier Empire, Lille 2005, ISBN 2-9511431-2-5.
- Einen Artikel „Freimaurerei im Ersten Französischen Kaiserreich“ habe ich schon vor Ewigkeiten einmal auf meiner Festplatte angefangen, aber auch Zeitmangel leider nie abschließen können. Ich hoffe, dass ich irgendwann einmal dazu komme. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 09:22, 14. Mai 2007 (CEST)
@Grauhut: Für manche neue Mitarbeiter überraschend, ziehen wir Sekundärquellen vor. Eine Enzyklopädie sollte nur in Ausnahmefällen Primärquellen auswerten. --Pjacobi 10:20, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wie Liberaler Freimaurer bereits anmerkte, handelt es sich bei der angegebene Webseite nicht um eine „Primärquelle“. Aus Sicht der Geschichtswissenschaften wird der Begriff „Quelle“ in der Wikipedia ohnehin irreführend verwendet. Was eine Quelle im Kontext von Artikel zu historischen Themen ist, erfährt man (zwar nicht besonders gut, aber dennoch hinreichend) unter Quelle (Geschichtswissenschaft). Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:43, 14. Mai 2007 (CEST)
Hochzeit mit Josephine
Meiner Meinung nach wir die Hochzeit zu Josephine (die einen wichtigen Schritt in Napoleons Leben darstellt) viel zu schematisch beschrieben. Bitte ergänzen! --80.121.113.1 18:43, 20. Mai 2007 (CEST)
Bücher des VRZ-Verlags
Wollte gerade das unübersichtliche Literaturverzeichnis etwas straffen, dabei fielen mir die vielen Bücher des VRZ-Verlags von Autor Wenzlik auf. Ich weiß jetzt nicht ganz, wie anerkannt Verlag und Autor bei den Napoleon-Experten sind, vermute aber mal, dass der Umfang im Literaturverzeichnis hier nicht adäquat ist und werde das Zeug daher mal hierher auslagern. ok? --Pischdi >> 21:45, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Nichts dagegen, sieht eher nach einem "Fanprojekt" aus. Bei Ullrich (ersch. 2004) werden die Werke nicht genannt - heißt nichts unbedingt weil dort nur Auswahlbibliographie. Machahn 21:55, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ausgelagerte Detailauflistung der Bände zu Detlef Wenzlik (Hrsg.): Die napoleonischen Kriege. VRZ-Verlag, Hamburg 1999 ff. ISBN 3-931482-01-4
- Die Schlacht von Talavera. 2004, ISBN 3-931482-01-4
- Die Schlacht von Albuera. 2004, ISBN 3-931482-02-2
- Die Schlacht von La Coruña. 2004, ISBN 3-931482-03-0
- Waterloo. 1999, ISBN 3-931482-04-9
- Napoleon und die Belagerung von Toulon. 1999, ISBN 3-931482-55-3
- Frankreichs Seekriege gegen England. 2000, ISBN 3-931482-05-7
- Marschall MacDonald, Herzog von Tarent. 2001, ISBN 3-931482-81-2
- Unter der Fahne des Schwarzen Herzogs. 2002, ISBN 3-931482-87-1
- Preußens Erhebung. 2003, ISBN 3-931482-83-9
- Die Schlacht bei Lützen. 2003, ISBN 3-931482-84-7
- Die Schlacht bei Bautzen. 2003, ISBN 3-931482-85-5
- Wellington. 2003, ISBN 3-931482-86-3
- Die Schlacht bei Caldiero
- Die Schlacht bei Auerstedt
- Österreichs entscheidendes Machtaufgebot 1813
- Napoleon und die Belagerung von Toulon
- Der Beitritt zur Koalition
- Proklamationen und Ansprachen an die Armee
sowie
- Frédéric Masson: Napoleon I. und die Frauen. VRZ-Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-931482-09-X (Repr. d. Ausg. Leipzig 1899)
als eines der viel zu vielen Bücher zu Napoleon & Frauen im Verzeichnis. Schließlich geht er nicht deswegen in die Geschichtsbücher etc. --Pischdi >> 21:56, 3. Jun. 2007 (CEST)
Diskussion im Review Mai 2007
Review des Monats des Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts. Machahn hat Recht, wenn er meint, dass Napoleon, einen besseren Artikel verdient hätte, als einer, in dem zB über seine Libido trotz Körpergröße spekuliert wird... --Pischdi >> 20:45, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hab erstmal den ganzen Todesursachenkram und Krönungstrivia rausgenommen - entweder Spekulation oder eben trivial und angesichts des übrigen Textes nicht angemessen. Machahn 22:04, 6. Mai 2007 (CEST)
Habe mir als Laie den Artikel durchgelesen und konnte erstmal nichts wiedersprüchliches feststellen. Ansonsten:
- der Überarbeiten-Baustein ist mittlerweile überflüssig und iritiert nur
- die selbst-geschriebenen Werke von Napoleon sollten wenigstens unter einem Unterpunkt "Werke" stichpunkthaft dargetellt werden (alle); gegen die jetzige Beschreibung spricht dagegen in meinen Augen nichts, die kann so bleiben
- da Napoleon einer der wichtigsten und einfallsreichsten Feldherren aller Zeiter war, müsste es auch einen Abschnitt über seine militärischen Taktiken geben (extra), wo auch etwas detaillierter erläutert wird, welche neuen Taktiken und ähnliches er entwickelt hat (da sollte es eine Menge geben)
soviel dazu :). Ansonsten ist das schon ein schöner Grundstein für nen Lesenswerten --SoIssetEben! 15:32, 7. Mai 2007 (CEST)
Zunächst meine Hochachtung vor diesem ambitionierten Schreibprojekt, das ist ein anspruchsvolles Thema, das von den Autoren Mut und Verstand erfordert, zumal schon so viel darüber geschrieben worden ist. In der „Zeit“ habe ich neulich einen Artikel von Volker Ullrich [6] gefunden, der mir persönlich gute Ideen zum Schreiben von Biografien geliefert hat. Schaut eventuell einmal hinein.
Da ich nicht vom Fach bin, kann ich zum eigentlichen Thema nichts beitragen. Hier jedoch ein paar (zufällig ausgewählte) Stichworte zum Thema „Nachwirkung“:
- Bekannte Napoleon-Romane sind z. B. Desirée von Annemarie Selinko (1954 zu einem unsäglichen Film mit Marlon Brando verarbeitet), Ten Thousand Banners von Phyllis Johns und The Death of Napoleon von Simon Leys. Auch in Lew Nikolajewitsch Tolstois Hauptwerk Krieg und Frieden tritt Napoleon auf. Daneben gibt es auch zahlreiche Bühnenstücke. Einzelheiten z. B. unter Literature on the Age of Napoleon
- Napoleon ist eine der Hauptfiguren in Umberto Giordanos Oper Madame Sans-Gêne (1915).
- Beethoven wollte Napoleon ursprünglich seine 3. Sinfonie widmen.
- Wer hat die ganzen berühmten Napoleon-Portraits gemalt?
- Es gibt Dokumentarfilme über Napoleon, z. B. Napoléon Bonaparte, empereur des Français (Frankreich 1951), Napoleon und die Deutschen (Deutschland 2006).
- Lohnt es sich eventuell, ein Wort über Napoleon-Kitsch zu verlieren?
- Welches Image hat Napoleon heute, d. h. im Frankreich der Gegenwart?
Allgemein ist mir noch folgendes eingefallen:
- Welche Museen (neben Malmaison) kann man besuchen, um sich über Napoleon zu unterrichten?
- Gibt es einschlägige Forschungsbibliotheken oder überhaupt Forschungseinrichtungen, die auf das Thema spezialisiert sind?
- Dass ein Abschnitt „Trivia“ in einem seriösen biografischen Artikel nichts zu suchen hat, bedarf eigentlich keines Kommentars. Besser als rigoroses Streichen gefällt mir persönlich die Idee, erhaltenswerte Informationen in die (je durchweg vorhandenen) Artikel zu den jeweiligen Frauen auszulagern. Was übrig bleibt, könnte dann einen Titel wie z. B. „Privatleben“ erhalten. --Stilfehler 17:15, 7. Mai 2007 (CEST)
Die Einleitung könnte noch um einen Satz zur Leistung/Bedeutung Napoleons - z.B. als mutiger Feldherr und Verbreiter der Revolutionsideale - ergänzt werden. Bisher werden seine Ämter ja nur aufgezählt. --Stefan L. 11:46, 12. Mai 2007 (CEST)
Genügend Bilder mit Entstehungshinweisen und Künstler gibt es auf Commons. Werde die Bilder im Text mit solchen ersetzen, zu denen mindestens der Künstler und eine "originale" Motivbeschreibung vorhanden sind, statt der aktuellen freien Interpretation ohne Aussage. --Pischdi >> 21:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nur mal so als Zwischenbilanz - bin jetzt einmal über den ganzen Text drübergegangen. Einiges wurde ergänzt, der meiste Triviakram entfernt weil ohne Zusammenhang. Eine Reihe von Bildern wurden ersetzt - weniger Poträts mehr Napo in Aktion. Geblieben sind erstmal Frauengeschichten, sofern sie nicht im Haupttext vorkommen. Was fehlt ist sowas wie Nachleben (u.a. Historiographie, bonapartistischer Bewegung usw., Hinweise auf Napo in Literatur/Film) Machahn 23:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Am Stil könnte man auch noch ein bisschen, der liest sich noch stark wie Bastei-Lübbe. --Pischdi >> 10:10, 17. Mai 2007 (CEST)
- Meinst du die Stelle mit der leidtragenden Marie-Louise? War ursprünglich noch schlimmer, mir ist da aber irgendwie nichts einfallen. Machahn 11:18, 17. Mai 2007 (CEST)
- Auch, aber nicht nur. Insgesamt sind viele Textteile noch sehr blumig und ungenau, da schließt der preußische König ein Bündnis mit "den Russen", es wird über Bedeutungen von Geschehnissen fabuliert etc. Eben an den oben erwähnten Romanen orientiert... dass "Desirée" oben an erster Stelle steht ist ja tatsächlich ein Hinweis zur Historiographie bei einer Figur, die so sehr in der Populärmythologie Aufnahme gefunden hat ;-) --Pischdi >> 12:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Habs nicht gelesen, aber die Einleitung ist eine kleine textwüste, da sollten Absätze rein, imho. --86.103.201.202 14:31, 1. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung der LW Wahl (erfolgreich)
Den Mann braucht man wohl nicht vorzustellen. Er war Reviewkandidat im Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts für Mai. Es wurde einiges an Schrott entfernt und weite Teile des Textes neu geschrieben. Inwieweit der Artikel lesenswert ist, bleibt der Gemeinde überlassen. Neutral als Beteiligter Machahn 23:47, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Also erstmal TrinityfoliumDisk.Bew. 08:47, 4. Jun. 2007 (CEST) Pro für die Klasse Arbeit. Gerade die Quellen sind umfangreich und eindrücklich. Der Text ist flüssig zu lesen und die Einleitung gibt das Wichtigste wieder. Einen kleinen (formalen) Kritikpunkt habe ich dennoch: Die Bilder. Ich würde mich hier darauf achten, mit Pixel zu arbeiten, d.h. zum Beispiel [[Bild:xxx|thumb|right (oder left)|100px|Bildbeschreibung]] . So kommen gerade die Gemälde besser zur Geltung und es besteht die Chance, den Artikel etwas einheitlicher zu gestalten. --
- pro Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 5 - habe zwei umfangreiche Biografien über ihn gelesen
- Einleitung: Lang, aber es enthält im Grunde nur das Wesentliche zu dieser Persönlichkeit
- Links: sinnvoll auf die notwendigen Verweisungen beschränkt - nicht BKL/redir. gesetzt
- Stil: teilweise sehr martialisch, aber damit dem Strategen und Militär angemessen. Zwischendurch, gerade bei den Schlachten ein wenig spracharm und abwechslungslos, aber in Summe "bei Laune haltend"
- Bilder: Anhand der zeitlichen Abfolge lässt sich die Veränderung Napoléons schön nachvollziehen
- Inhalt: Obwohl mir noch einige Punkte fehlen (Die Langzeitwirkung seiner Reformen wird nur angedeutet, überhaupt fehlen Infos zum Nachleben und zu seiner aktuellen Wahrnehmung, die revolutionären Taktiken sollten zusammenfassend in einem Abschnitt behandelt werden, die diktatorische Ausprägung ist kaum sichtbar), so zerstören diese Lücken nicht den positiven Gesamteindruck (hier ist keine KEA); Sehr gut gelungen ist die Straffung der Todesumstände!
- Belege: Die gelistete Literatur scheint eine vollständige Referenzierung zu gewährleisten
- Fazit: ich habe den Artikel mit Kurzweil und Interesse gelesen-- Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:32, 4. Jun. 2007 (CEST)
Anmerkung:Der Artikel ist ganz sicher lesenswert.Was mir noch fehlt, ist die Hervorhebung der Familie Bonarparte, mit der Napoleon ja auch Politik machte. So konnte ich auf die Schnelle weder Louis Bonaparte noch Jérôme Bonaparte im Artikel finden. --Rlbberlin 12:55, 5. Jun. 2007 (CEST)Das ging ja schnell. Was mir besonders gut gefällt, ist die kompakte Darstellung, ohne sich in Schlachtendetails oder Trivia zu verzetteln. Sehr schön. --Rlbberlin 11:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Also mir reichts für ein Don Leut) Pro ;-).(--
- @Trinityfolium - vor allem die querliegenden Gemälde hätte ich auch gerne mit (xxx px) ein bischen größer gemacht, ich erinnern mich nur dunkel, das es ich glaub bei Artikel Krimkrieg heftige Kritik gegeben hat, @Omis T. bin kein Spezialist fürs militärische drum kein Extraabschnitt, hab versucht Taktik im Bereich Italienfeldzug exemplarisch darzustellen. Wenn es Experten unter uns dafür gibt, soll er sich keinen Zwang antun. Zu Nachwirkungen (inklusive Langwirkung Reformen und Rezeption in Wissenschaft, Kunst usw.) wäre ein eigener Abschnitt tatsächlich sinnvoll. Hat ich auch angefangen, ist aber nicht so recht vorangekommen - angedeutet wird Wirkmächtigkeit ja wenigstens. Auch Funktionieren des Systems (inklusive Dikatur) hier nur soweit thematisiert, wie es für Verständnis Biographie nötig ist. Leider haben wir keinen Artikel zum Kaiserreich als Staat. Da würd sich dies prima machen. @Ribberlin - hab die Family jetzt mal im Bereich Aufstieg des Kaiserreichs erwähnt (ich hoffe keinen wichtigen vergessen). Machahn 15:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, das mit den Bildern ist Geschmackssache. Bei Arbon hatte ich einen ähnlichen Aufstand zu gewährleisten, die Begründung war meines Wissens, dass die User ihre Standardeinstellungen selbst bestimmen können und ihnen daher keine Bildgrössen aufgezwungen werden dürfen. Ich kann mich aber auch an Artikel erinnern, wo dies absolut keine Rolle zu spielen scheint, die aber sehr wohl lesenswert oder gar exzellent sind. Scheint also ein umstrittenes Thema zu sein. Meinetwegen lass' die Bilder wie sie sind. Mein Pro ist ja nicht davon abhängig. Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
- @Trinityfolium - vor allem die querliegenden Gemälde hätte ich auch gerne mit (xxx px) ein bischen größer gemacht, ich erinnern mich nur dunkel, das es ich glaub bei Artikel Krimkrieg heftige Kritik gegeben hat, @Omis T. bin kein Spezialist fürs militärische drum kein Extraabschnitt, hab versucht Taktik im Bereich Italienfeldzug exemplarisch darzustellen. Wenn es Experten unter uns dafür gibt, soll er sich keinen Zwang antun. Zu Nachwirkungen (inklusive Langwirkung Reformen und Rezeption in Wissenschaft, Kunst usw.) wäre ein eigener Abschnitt tatsächlich sinnvoll. Hat ich auch angefangen, ist aber nicht so recht vorangekommen - angedeutet wird Wirkmächtigkeit ja wenigstens. Auch Funktionieren des Systems (inklusive Dikatur) hier nur soweit thematisiert, wie es für Verständnis Biographie nötig ist. Leider haben wir keinen Artikel zum Kaiserreich als Staat. Da würd sich dies prima machen. @Ribberlin - hab die Family jetzt mal im Bereich Aufstieg des Kaiserreichs erwähnt (ich hoffe keinen wichtigen vergessen). Machahn 15:09, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Der Umgang mit Napoleons italienischem Namen verwirrt mich noch etwas. Hieß er nun di Buonaparte oder Buonaparte? Weshalb wird das Kind im Artikel nicht Napoleone genannt? Ab wann nannte er sich selbst Napoléon Bonaparte? Das bleibt in dem ingesamt schon recht guten Artikel leider bisher unklar. -- Carbidfischer Kaffee? 15:28, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Hab noch mal in drei Büchern nachgesehen, nix di nur einfach Buonaparte. Entsprechend geändert und Hinweis auf Selbstbezeichnung als Bonaparte in Form einer Anmerkung auch in Einleitung eingefügt. Machahn 15:45, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Lesenswert auf jeden FallJoschkajaeger 08:04, 8. Jun. 2007 (CEST) Pro
ZumBleistift 10:48, 8. Jun. 2007 (CEST)
Pro Auf ARTE liefen erst vor ein paar Tagen sehr gute Filme über Waterloo und Austerlitz. Da ist dieser sehr klare Artikel als Ergänzung prima. Pro Auch wenn ich den enzyklopädisch sehr wertvollen Teilen Napoleon und die Frauen und Verschwörungstheorien zum Tod etwas nachtrauere. ;-) --80.133.184.11 15:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
Reissdorf 16:44, 9. Jun. 2007 (CEST)
Pro Schön zu sehen, wie sich ein Artikel verbessert hat! Tolle Bebilderung, vllt. bald auch irgendwann Exzellent. --Stephan 06:23, 10. Jun. 2007 (CEST)
Pro interessanter gut zu lesender Artikel --Artikel ist deutlich LW geworden, glückwunsch --Ticketautomat 11:03, 10. Jun. 2007 (CEST)
Arsen?
Warum soll Arsen nicht Magenkrebs hervorrufen ? Sie selbst schreiben unter Arsen : Eine chronische Arsenbelastung kann Krankheiten der Haut und Schäden an den Blutgefäßen hervorrufen, was zum Absterben der betroffenen Regionen (Black Foot Disease), sowie zu bösartigen Tumoren der Haut, Lunge, Leber und Harnblase führt. Vom Nikotin ist bekannt, daß es Krebse aller Organe erzeugt.Das kann angesichts der Krebsentstehung durch solche Schadstoffe nicht anders sein, denn sie blockieren die Reparaturenzyme.
Dr.med.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld.
- Leider hab ich absolut keine Ahnung von Medizin, der jetzige Text dazu stammte noch aus einer früheren Fassung des Artikels. Ich hab das Ganze mal etwas umformuliert, da - folgt man etwa Ullrich - offenbar heute die genaue Todesursache immer noch nicht klar. Machahn 17:31, 22. Jul. 2007 (CEST)
Rosetta-Stein
Ich meine, man sollte doch im Abschnitt über die Ägypten-Expedition die Entdeckung des Rosetta-Steins erwähnen; ich war jedenfalls überrascht, dass ich sie da nicht fand--UKe-CH 17:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt - wie konnte der bloss vergessen werden? :-) Machahn 17:31, 24. Jul. 2007 (CEST) => hat mich gefreut--UKe-CH 02:33, 25. Jul. 2007 (CEST)
Karikaturen Napoleon in schloss Oberhausen
Wollt ihr diese Karikatur hinzufuegen? Damit noch einige Leute, die interessiert sind nach Oberhausen fahren? TacoTichelaar 13:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
nl:Afbeelding:Karikatuur napoleon.jpg
Unsortierte Kommentare
Im Abschnitt über die 100 Tage erscheint der Satz: "Am 15. Juni überschritt die französische Armee die Grenze zu Belgien und stand zwischen den Verbündeten." Das ist doch Käse! 1815 gab es Belgien doch noch gar nicht.
Artikel zu unkritisch!
Ich halte den Artikel für zu unkritisch, denn die Widersprüchlichkeit in Napoleons Verhalten gegenüber den Idealen der Revolution wird nicht erwähnt! Gleichheit und Freiheit galt nicht für die Schwarzen und nicht für Frauen! Außerdem war er ein Diktator! Das sollte man schon erwähnen, sonst wäre der Artikel einfach eine Verherrlichung!
Steve 11/12/06
Napoleon - Der Film
Datum des Filmes stimmt nicht, korrekt wäre 2002, bitte um Korrektur.
Zu erwähnen ist mit Sicherheit auch Krieg und Frieden (War and Peace, USA 1956) nach Leo Tolstoy über den Rußlandfeldzug. Mit Audrey Hepburn, Henry Fonda und Mel Ferrer.
Geburtsname
Geboren als Napoleone Buonaparte.
Geburtsdatum von Napoleon
Napoleon soll tatsächlich bereits vor 1768 geboren sein und das Geburtsdatum nur deshalb mit 1769 angegeben worden sein, um ihm die Möglichkeit zu geben, das Stipendium für die französische Militärakademie zu erhalten. Wäre sein wirkliches Geburtsdatum damals also bekannt geworden, hätte er das Stipendium nicht erhalten und die Weltgeschichte hätte eine andere Wendung genommen.
Dr. Peter Feuerstein
Französische Revolution
Die französische Revolution beginnt im Artikel 1793, mag ja sein das sie erst mit dem Beginn der "Revolutionskriege" für Napoleon relevant wurde, aber man sollte das doch anders schreiben.
Toulon: Napoleon war vor Toulon kümmerlicher Hauptmann, man sollte den Passus umformulieren etwa, "war maßgebend an der Eroberung von Toulon beteiligt.
Diskussion aus Kandidaten für exzellente Artikel
Scheidung von Joséphine?
In dem Artikel über Napoleon selbst ist als Datum der Scheidung 1809 angegeben, in dem über Josephine steht 1810. Was ist denn nun richtig? Also mein Lexikon sagt 16.12.1809...
Und Napoleons Feldzüge?
Warum liest man nichts über die napoleonischen Kriege in dem Artikel?
Rechtsanwalt Domenico Frocioli
"Bereits am 24. Februar des gleichen Jahres war sein Vater Carlo gestorben und die Kinder kamen unter die Obhut eines Familienrates. Den Vorsitz übernahm der Rechtsanwalt Domenico Frocioli. "
Rybak hatte diesen Satz bei Napoléon hineingeschrieben. Trotz zig eigenen Quellen über Napoléon oder seine Geschwister (u.a. Cronin, Presser, Gallo, Amelunxen ...) und einer weltweiten Websuche bei mehreren Suchmaschinen habe ich nichts gefunden.
Es scheint zwar einen Domenico Forcioli (OR statt RO) um die Jugendzeit Napoléons in Ajaccio gegeben haben, sodass ich nicht ausschließen will, dass da was wahres dran ist, aber nach Gallo (recherchiertem Roman) ist ein Onkel, Erzdiakon Lucien, Vormund Napoléons geworden.
Rybak habe ich informiert und um Quellenangabe gebeten.
Sollte es ihn gegeben haben, sollte er ohne "Edit-Link" eingebunden werden.
Grüße
"Es werde Nacht, oder die Preußen sollen kommen"
Der Spruch ist Legende, aber man schreibt ihn Wellington zu, nicht Napoleon.
So ist es, Wellington war es, der auf die preussiche Hilfe wartete!
Gläubig?
Andreas Hofer glaubte Napoleón sei gegen Gott eingestellt deshalb würde er ihnen verbieten Religion auszuüben.Aus heutiger Sicht ist das Schwachsinn.Napoléon schrieb das er nur den Wiener Hof mit gewalt zum Frieden zwingen will und durch Tirol nur durchreisen will, außerdem betont er das die Tiroler ihre Bräuch weiterhin ausüben können.(dieser Brief ist in Rom zu sehen er ist in alt Deutsch geschrieben)."Ein Staat ohne Religion ist wie ein Schiff ohne Kompass" sagte Napoléon, diese und viele weitere Zitate lassen darauf schließen,dass Napoléon gläubig war auf seine weise eben.
Napoleon war so gläubig wie seine Zeitgenossen. Andreas Hofer nutzt hier die allgemeine Rethorik, die Napoleon als Oger der Europa frißt darstellt. (Punch) Und der Brief Napoleons ist ebenfalls reine Rethorik, er kann sich aus logistischen Gründen gar nicht erlauben in Tirol nicht die Macht auszuüben, wenn er 'sein' Reich beherschen will. Das mit dem 'nur Durchreisen wollen' hat eine lange Tradition von Nebukadnezar bis Bush. Sethvir PS wir alle Glauben auf unsere Weise, ich verstehe aber nicht, was Du damit sagen möchtest.
Antwort
Ich danke ihnen sehr herzlich für die Antwort. Christian Laaber 4b Gymnasium Bad Ischl
unverständliche Textpassage - bitte berichtigen
Im Text steht: Durch ein Kommandounternehmen von drei Gendarmeriebrigaden und 300 Dragonern am 14./15. März ließ ihn Bonaparte von Ettenheim in Baden nach Frankreich entführen, um ihm dort einen politischen Schauprozess aufgrund Hochverrats machen zu können.
Könnte bitte jemand das Wort "von" durch das Wort "aus" ersetzen, da mit dem Begriff Ettenheim eine Ortschaft gemeint ist. Beim ersten Durchlesen hatte ich irgendwie den Eindruck, als wäre "von Ettenheim" irgendein Adeliger.
Wiki zu Napoleon
Als Herausgeber der Seite Napoleon Online habe ich jetzt einen NapoleonWiki erstellt, der - im Gegensatz zur Homepage mit ausführlichen Artikeln - mehr dem lexikalischen Charakter gerecht werden soll. Den Beginn macht ein sich füllender Kalender. Hier ist der Link zum NapoleonWiki
Artikel zu unkritisch!
Ich halte den Artikel für zu unkritisch, denn die Widersprüchlichkeit in Napoleons Verhalten gegenüber den Idealen der Revolution wird nicht erwähnt! Gleichheit und Freiheit galt nicht für die Schwarzen und nicht für Frauen! Außerdem war er ein Diktator! Das sollte man schon erwähnen, sonst wäre der Artikel einfach eine Verherrlichung!
Steve 11/12/06
Hierauf möchte ich gerne noch einmal verweisen: Diktatur ist nichts Unbekanntes, auch in der heutigen Zeit. Auf Kuba regiert derzeit immer noch Fidel Castro, in Deutschland regierte bis 1945 Adolf Hitler. Ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, dass jemals ein Diktator so stark verherrlicht wurde (mir war bis vor wenigen Monaten das Recht verwehrt geblieben, Napoléon als Diktator zu sehen). Falls man wirklich Napoléon als eine Art Messias für die Franzosen sieht, kann ich dem Ganzen nur mit Unverständnis entgegenblicken. Ich selber habe Erfahrungen genug mit Rassismus gemacht und nichts anderes war Napoléons Regierung. Demnach sollte man sich noch einmal vor Augen führen, dass er Hitler sehr ähnlich war (er halt nur nicht so stark propagierte und seinen Rassismus verherrlichte, aber von Gleichberechtigung sprach). Für viele Deutsche ist Hitler immer noch ein Tabu-Thema, aber die Verherrlichung Bonapartes wird Frankreich nicht übel genommen. Ich selber sah lange Zeit auch einen Kriegshelden in ihm, da er häufig so dargestellt ist. Ich habe hier nur wenige Zeilen (im Text wie in der Diskussion) gelesen, und sehe deutliche Mängel im Text. Bitte ändern!!! Verherrlichung der Diktatur IST NICHT GUT!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thomas Stöck (Diskussion • Beiträge) 19:24, 15. Sep 2007) Machahn 19:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry dann ließ erstmal den Text ordentlich! Es ist bereits in Einleitung von einer Halbdikatur mit plebiszitären Elementen die Rede, später wird dann auf Unterdrückung der Opposition, Einführung der Zensur etc. pp. eingegangen. Von einer Glorifizierung kann keine Rede sein. Machahn 19:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
Dass die Opposition natürlich dagegen etwas unternehmen will, ist klar, sonst wäre es keine Opposition. Diese muss man als Diktator unterdrücken (s. Hitler)... Was die Glorifizierung betrifft, diese taucht zwar nicht direkt auf, aber eine Halbdiktatur wird nicht (!!) deutlich hervorgehoben. Außerdem bezog sich das Ganze auch darauf, dass die Weltanschauung Napoléon Bonapartes eine Weltherrschaft durch ihn bevorzugte und diese eindeutig nicht von wikipedia.de thematisiert wird, anders hingegen bei unserem deutschen "Problem" Adolf Hitler... Ich bitte, dass diese thematisiert werden... Thomas Stöck
Diverses
Bei den Zitaten unten würde ich gerne noch Georg Wilhelm Friedrich Hegels Ausspruch "Der Weltgeist zu Pferde" sehen, da dieses einige Wirkungsmächtigkeit hatte.
Ich habe mal ein Bild gesehen, dass Napoléon Bonaparte kurz vor der Schlacht bei Waterloo auf einem hölzernen Stuhl zeigt. Dieser Stuhl soll angeblich verflucht sein. Es wäre schön, wenn ihr das Bild finden würdet und auch etwas dazu schreibt, schonmal im Voraus danke!!!
--Thomas Stöck--(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thomas Stöck (Diskussion • Beiträge) 17:41, 21. Nov 2007) Machahn 23:03, 28. Nov. 2007 (CET)
Ihr könnt ja noch schreiben, dass er sich in der Kirche von Notre-Dame in Paris gekrönt hat!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.128.221.228 (Diskussion • Beiträge) 18:25, 28. Nov 2007) Machahn 23:03, 28. Nov. 2007 (CET)
- Warum nicht. Machahn 23:03, 28. Nov. 2007 (CET)
Historische Rolle
Im Artikel fehlt etwas über die Einschätzung der historischen Rolle Napoleons, die natürlich sehr umstritten ist und je nach politisch-philosophischer Einstellung anders ausfällt. --Hubertgui 21:35, 16. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, normalerweise hätte ich bei so einer welthistorischen Figur auch stets die Forschungsentwicklung und/oder öffentliche Meinung im Laufe der Zeit mitberücksichtigt. Problem nur, dass bei der Überarbeitung seinerzeit keine vernünftige Literatur zur Verfügung stand. Gerade weil er so umstritten war, hüte ich mich davor, irgendwas unbelegtes irgendwo aus dem Hinterkopf hervorzukramen. Kann nur zu leicht in POV enden. Aber gute literaturbasierte Erweiterungen sind immer gerne gesehen! Machahn 21:44, 16. Jan. 2008 (CET)
Bin ganz eurer Meinung Benutzer:Onkel Jon 16:04, 8.Februar 2008 (CET)
Im Artikel werden die Schlachten hervorgehoben - interessant ist aber neben seiner Bündnispolitik auch die innenpolitischen Reformen und die Reaktionen der anderen Staaten (z.B. Einführung der Wehrpflicht in Preußen). Gerade seine Reformen waren doch für die Zeit bahnbrechend.
Körpergröße
Sollte man nicht etwas über Napoleons Körpergröße sagen? Vielerorts wird immer noch gelehrt bzw. sogar veröffentlicht, dass Napoleon auf Grund seiner geringen Größe größenwahnsinnig wurde bzw. sogar zu einem Diktator wurde. Der Napoleon-Komplex ist ja auch nach ihm deshalb benannt.
Richtig jedoch ist, dass Napoleon für seine Zeit eher ein großer Mensch war. Die fälschlicherweise als gering eingestufte Körpergröße ist nur auf einen Umrechnungsfehler zurückzuführen.
--Sebastian.Dietrich 09:23, 10. Feb. 2008 (CET)
Friede von Luneville
Der Friedensschluss war 1801, nicht 1800, wie im Text behauptet.
--Benutzer:USchuett 7.4.2008
- Stimmt. Vielen Dank! Machahn 18:15, 7. Apr. 2008 (CEST)
"Schlachtengott" und Reformer
Was ist uns Napoleon heute? Ein Abenteuerroman, ein "Schlachtengott" und Weltbeherrscher à la Alexander der Große, ein lehrreiches Beispiel der Geschichte (das Hitler leider nicht genügend beachtet hat) - oder die Spuren im Alltagsleben, die auf ihn zurückgehen, die aber der breiten Bevölkerung nicht bewusst sind? Austerlitz und Waterloo - das hat jeder schon mal gehört, aber Code Civile? ("Was fürn Kot?"). Ich finde die Gewichtung, auch hier in WP, nicht ausreichend und angemessen. Millionen Tote auf den Schlachtfeldern und Größenwahn (vgl. Fourniers Napoleon-Biografie), aber das wird doch bei aller Abscheu ihm nicht gerecht. Gibt es unter den vielen Napoleon-Fans jemanden, der mal diesen Aspekt stärker betont und herausarbeitet, ein gesondertes Kapitel "Napoeons Reformen"? --Ulrich Waack 18:46, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast das Kapitel Napoleon als 1. Konsul gelesen nehm ich an? Da kommen die Reformen Code Civil etc vor. Es spricht natürlich nichts gegen eventuelle Ergänzungen - meinetwegen auch als Extrakapitel. Aber bitte dabei zwei Dinge beachten. 1. dies ist eine Biographie und keine Geschichte Frankreichs zur Zeit Napoleons, d.h. die gesellschaftlichen und sonstigen Auswirkungen müssten schon relativ knapp ausfallen, das Ganze sollten nicht den Gesamtartikel an Länge dominieren. 2. Es darf nicht die Widersprüchlichkeit Napoleons Reformen auf den einen Seite und fast gleichzeitig innenpolitische Repression auf der anderen Seite verwischt werden. Ich nehmen an du hast es nicht so gemeint, aber ein "Fanartikel" soll hier nicht entstehen, sondern eine möglichst ausgewogene Biographie. Machahn 19:19, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, ein Fan-Artikel soll es ganz bestimmt nicht werden - ich frage nur mit Ranke, "wie es eigentlich gewesen" ist.
- Extrakapitel gibt es ja durchaus schon für seine Feldzüge: Italien, Ägypten, Russland, Waterloo.
- "Die gesellschaftlichen und sonstigen Auswirkungen müssten schon relativ knapp ausfallen, das Ganze sollten nicht den Gesamtartikel an Länge dominieren." Die bisherigen Aussagen umfassen nur wenige Zeilen in der Einleitung und ansonsten einige Unterabsätze in der Zeit als Konsul. Es gibt eine absolute Dominanz seiner militärischen Ausbildung und seiner Feldzüge; "Reformen" und "Schlachten" stehen zur Zeit in einem Verhältnis von bestenfalls 1 : 10. Das ist es, was mich nachdenklich macht und Anlass zu diesen Zeilen gegeben hat: dass dieses Missverhältniss selbst den Historikern in der WP nicht auffällt. In der Biografie in der derzeitigen Fassung werden Dutzende von Namen genannt, die man noch nie gehört hat und die man anschließend sofort wieder vergisst. Aber dass dieser Mann den Rechtsverkehr auf der Straße eingeführt hat und dass er aus Chausseen Alleen gemacht, damit seine Soldaten im Schatten der Bäume marschieren können (und sich heute junge Leute zu Tode rasen können), das scheint keiner bisher für erwähnenswert gehalten zu haben, und wenn zukünftig, dann bitte knapp, so etwas gehört nicht eine Biografie. Wohl aber der unvermeidliche Ausspruch Wellingtons: Nacht oder Blücher. Gegen some more details bezüglich der Walewska würde wohl auch niemand einen edit war anzetteln. Es liegt in der Natur der Sache, dass bei einer Biografie (vom Geburtstag bis zum Todestag) die ereignisgeschichtliche Sichtweise dominiert, aber etwas mehr strukturgeschichtliche Elemente sollte man jüngeren Lesern schon gönnen dürfen.
- Nee, es geht nicht um die Verwischung von Widersprüchlichleiten, sondern ganz im Gegenteil. Nur müssen die Widersprüchlichkeiten überhaupt erst mal kenntlich gemacht werden.
- Wer aus den in der klassischen Fournier-Biografie zitierten Quellen mit eigenen Augen gesehen hat, was dieser Mann für ein unglaublich zynischer und skrupelloser Machtmensch und Egomane gewesen sein muss, wird keine Lust mehr haben, einen Fan-Artikel zu schreiben, womit wir wieder bei Ranke wären. Aber den muss ich Dir ja nicht erst zitieren. MfG --Ulrich Waack 11:35, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin absolut der Letzte der etwas gegen mehr Strukturgeschichte hat. Sorry, das mit den "Napoleonfans" hab ich wohl falsch verstanden, bei sowas denke ich immer an Heldenverehrung, die hier ja nun gar nicht angebracht ist. Wen ich dich recht verstehe möchtest du einmal hier in den Napoleon Artikel mehr Strukturelles haben und kannst dir darüber hinaus einen besonderen Artikel vorstellen. In beiden stimme ich dir ausdrücklich zu und insbesondere einen Artikel zum ersten Kaiserreich fehlt noch völlig. Ein Blick in den alten Fournier zeigt, dass dort eine Menge Material wartet (wenngleich man es sicher mit moderner Literatur überprüfen müssten) Machahn 17:12, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Ich richte meine Augen gen Himmel und hoffe, dass jemand kommt, der an Napoleon näher dran ist als ich. Vielleicht stört sich ja jemand noch mehr daran als ich, dass Geschichte gern auf Schlachten redutziert wird. Mfg --Ulrich Waack 02:23, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin absolut der Letzte der etwas gegen mehr Strukturgeschichte hat. Sorry, das mit den "Napoleonfans" hab ich wohl falsch verstanden, bei sowas denke ich immer an Heldenverehrung, die hier ja nun gar nicht angebracht ist. Wen ich dich recht verstehe möchtest du einmal hier in den Napoleon Artikel mehr Strukturelles haben und kannst dir darüber hinaus einen besonderen Artikel vorstellen. In beiden stimme ich dir ausdrücklich zu und insbesondere einen Artikel zum ersten Kaiserreich fehlt noch völlig. Ein Blick in den alten Fournier zeigt, dass dort eine Menge Material wartet (wenngleich man es sicher mit moderner Literatur überprüfen müssten) Machahn 17:12, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, ein Fan-Artikel soll es ganz bestimmt nicht werden - ich frage nur mit Ranke, "wie es eigentlich gewesen" ist.
Todesursache
Hallo, das Support-Team wurde per E-Mail darauf hingewiesen, dass unter [7] eine Information zu finden sei, die es noch nicht im Artikel gibt. Evtl. kann das jemand einschätzen und evtl. einbauen. --APPER\☺☹ 14:05, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Bis vor Überarbeitung strotzte der Artikel nur so vor Spekulationen und Details über Todesursache von N. statt sein Leben zu beschreiben. Magenkrebs wird als wahrscheinliche Todesursache im Übrigen schon genannt, dass sollte reichen. Machahn 14:37, 16. Jul. 2008 (CEST)
Oje, da gibt sich wieder einer von oben herab… statt zu lesen! Und wer «das» und «dass» verwechselt, auf den sollten sowieso alle Alarmlampen zeigen! jplienhard - webjournal.ch
Napoleon mit Akzent
Oh, wieder mal ganz großes Wikiepdia-Kino. Dieser Akzent da überall auf dem Namen! Ganz toll, was heute alles geht. Das ist die große weite Welt! Hier kann man sie schnuppern. Globalia lässt grüßen. Rolz-reus 14:31, 21. Dez. 2008 (CET)
Verehrung von Friedrich mit dem Großen
Da fällt der Besucht von Napoleon Bonaparte auf Friedrichs Grab und das er ihn verehrt hat! [8] Es war Napoleon, der am Sarg Friedrichs stand und sagte: "Wenn man auch tot ist, so ist doch der Ruhm unsterblich. oder Auch dabei knüpfte er an Erfahrungen der Vergangenheit an. Er studierte Feldzüge Hannibals und Caesars, des französischen Marschalls Turenne und Friedrichs des Großen, der - wie er meinte - ein ausgezeichneter Taktiker gewesen sei und das Geheimnis besessen habe, aus Soldaten Maschinen zu machen. --88.69.217.201 20:34, 19. Jan. 2009 (CET)
Ja nicht nur Cäsar und Hannibal! --88.69.217.129 19:29, 21. Jan. 2009 (CET)
Napoleon wohl berühmstes Zitat war:,,Wäre di Welt vereint,so wäre Konstantinopel die Hauptstadt.
--- Seine berühmtesten Zitate sind wohl eher "Von diesen Pyraminden blicken 3000 Jahre auf euch herab" oder "Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein kleiner Schritt" oder "Wenn sich China erhebt wird die Welt erzittern".
Weltherrschaft
Ist es nun eigentlich schon wissenschaftlich bewiesen das Napoleon Bonaparte die Weltherrschaft an sich reißen wollte?(Die Englische Wikipedia meint es). Und ich habe es auch gelesen und in einer Doku gehört, Napoleon wollte doch die Weltherrschaft! Siehe mehr zum Thema: Diskussion:Weltherrschaft --在紅龍 18:18, 5. Feb. 2009 (CET)
Zitat von Wellington (Waterloo)
Das Zitat von Wellington lautet meinem Gedächntnis nach "Ich wünschte es wäre Tag ->oder<- die Preußen kämen", was auch mehr Sinn ergibt, denn: nachts wird nicht gekämpft bzw. mit den preußischen Truppen von Blücher würde er Napoleon schlagen. Nachtrag: Im Artikel zur Schlacht von Waterloo steht das Zitat in der oben erklärten Oder-Variante. marcello perrino
cery
Da es im Waterloo-Artikel wie oben erwähnt steht und auch google mit "oder" die fünffache Trefferzahl ausspuckt habe ich es mal geändert. Zumindest für die englische Version gibt es in der englischen Wikiquote einen Eintrag: http://en.wikiquote.org/wiki/Arthur_Wellesley --Jonas Wolf 18:45, 18. Feb. 2009 (CET)
Entfernung des Abschnitts "Zusammenfassung"
Wie in der Zusammenfassungszeile dieser Änderung korrekt gesagt wird, ist die Einleitung dazu da, das Wichtigste über das Lemma zu sagen. Das ist mit der ersten Zeile geschehen. Man sollte dem Leser gegenüber so fair sein, ihn für so mündig zu halten, ihm die Wahl zu lassen, ob ihm die Lektüre der Artikelzusammenfassung reicht oder ob er diese überspringen will, weil er gleich bei den Details einsteigen will. An sich finde ich einen solchen Zusammenfassungsabschnitt für jeden längeren Artikel wichtig (z.B. auch Deutschland); so wie es jetzt ist, macht das aber schon aus Redundanzgründen keinen Sinn und ich erwäge aus eben diesem Grund dessen Löschung, falls er nicht besonders gekennzeichnet wird. --Carbenium 15:43, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Einleitung wie sie jetzt ist, entspricht schlicht den Gepflogenheiten hier. s. Z.B. Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel. Schau dir einen beliebigen (neueren) lesenswerten oder exzellenten Artikel an und du wirst feststellen, dass sie stets mehr Informationen in Einleitung haben als bei Biographien Name, Lebensdaten oder Titel. Immer werden die wichtigsten Aspekte oder Entwicklungen skizziert - nicht zuletzt, damit Leser die sich rasch informieren wollen dies durch Lektüre der Einleitung tun können. Wenn Du dies nicht gut findest (man könnte tatsächlich über so was wie ein Summary nachdenken), solltest Du dies an anderer Stelle grundsätzlich diskutieren, nicht aber an einem Artikel ein Exempel statuieren. Machahn 16:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
- "Exempel statuieren" klingt ein wenig wüst; ich weiß zwar nicht genau, was auf den KLA und den KEA sonst noch so alles gepflogen kommt ;-) aber vielleicht sollte man mal das eher auf den Prüfstand stellen, wenn es den allgemeinen Richtlinien zuwider läuft:
- Zitat: "Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über." — Da steht nichts von "Artikel (grob) zusammenfassen" o.ä.
- weiter: " Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein." — Das tut der erste Satz mit Lebens-, Regierungs- und Berufsbezeichnungseckdaten analog den auf WP:WSIGA genannten Beispielen "* Aszites (von griech. askites „Bauchwassersucht“) ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle. ///// * Als Aszites oder Bauchwassersucht wird in der Medizin eine anomale Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bezeichnet."
- weiter: "Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären. Es empfiehlt sich vor allem bei Personenartikeln, an dieser Stelle bereits die gesellschaftliche Bedeutung des Themas kurz zu nennen, aber ohne diese in Streitsätzen selbst zu verteidigen." — Ist alles gegeben, aber um es kurz zu sagen: da steht nicht, daß man dafür nicht eine eigene Überschrift (analog zum in englischer Fachliteratur üblichen "Abstract") verwenden soll, wenn der Artikel und damit die Zusammenfassung hinreichend lang ist.
- und zu guter Letzt: "Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können." — Den kurzen Überblick samt Einordnung und ausreichender Begriffsdefinition bietet der erste Satz. Der Teil, für den ich die Abschnittsüberschrift "Zusammenfassung" bestimmte, ist weder kurz noch mit einem Blick zu erfassen. Das allein überschreitet von der Länge her schon den Gesamtumfang vieler unserer Artikel.
- Grüße, Carbenium 23:56, 3. Mai 2009 (CEST)
- Noch mal. Der Artikel entspricht so wie er ist den Gepflogenheiten der WP. Übrigens nicht nur auf WP:de sondern auch in en [9] und überall sonst. Wenn Du das nicht gut findest - dein gutes Recht - , dann diskutier das zuerst an einer zentralen Stelle. Vielleicht auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel oder vielleicht auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Wenn Du einen allgemeinen Konsens erzielst, soll mir das Recht sein. Aber solange dies nicht geschieht macht es IMO keinen Sinn bei einem oder einigen wenigen Artikeln die übliche Form zu ändern. Machahn 14:30, 4. Mai 2009 (CEST)
- Dann zeige mir doch mal wo die Einleitung dieses Artikels den Gepflogenheiten entspricht, z.B., indem Du mal auf meine Argumente eingehst anstatt Pauschalbehauptungen aufzustellen. Ich will nicht WP:WSIGA ändern, sondern diesen Artikel der Richtlinie anpassen, wie ich oben ausführlichst und einzeln begründete. Deshalb ist auch eine Diskussion bei WSIGA fehl am Platze. Grüße, Carbenium 15:24, 4. Mai 2009 (CEST)
- Noch mal. Der Artikel entspricht so wie er ist den Gepflogenheiten der WP. Übrigens nicht nur auf WP:de sondern auch in en [9] und überall sonst. Wenn Du das nicht gut findest - dein gutes Recht - , dann diskutier das zuerst an einer zentralen Stelle. Vielleicht auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel oder vielleicht auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Wenn Du einen allgemeinen Konsens erzielst, soll mir das Recht sein. Aber solange dies nicht geschieht macht es IMO keinen Sinn bei einem oder einigen wenigen Artikeln die übliche Form zu ändern. Machahn 14:30, 4. Mai 2009 (CEST)
- "Exempel statuieren" klingt ein wenig wüst; ich weiß zwar nicht genau, was auf den KLA und den KEA sonst noch so alles gepflogen kommt ;-) aber vielleicht sollte man mal das eher auf den Prüfstand stellen, wenn es den allgemeinen Richtlinien zuwider läuft:
- Du willst mich offenbar nicht verstehen! Du willst mit Einführung eines Abstracts oder so was ähnlichem grundsätzlich etwas ändern, was in allen WP's wie in diesem Artikel gehandhabt wird. Also muss du es auch an einer zentralen Stelle diskutieren und durchsetzen und nicht an einem Artikel. Immerhin soll der Grundaufbau eines Artikels ja halbwegs einheitlich sein. Eine Artikeldiskussion ist dafür nicht da! Machahn 16:20, 4. Mai 2009 (CEST)
- Nach Deinem letzten Statement bin ich mir nicht sicher, ob Du das, was ich bisher schrieb, wirklich gelesen und verstanden hast (vor allem die 14 Zeilen, in denen ich in vier Spiegelpunkten aufzeige, wo der vorliegende Artikel an den Richtlinien aus WP:WSIGA hängenbleibt), oder ob Du vielleicht nur auf einige Stichwörter antwortetest, die Dir beim Überfliegen meines Beitrags ins Auge fielen. Ich will – wie schonmal gesagt – nichts einführen, sondern bereits bestehendes umsetzen. Und sich auf en-WP zu berufen ergibt nicht unbedingt viel Sinn, da andernorts in der de-WP immer wieder betont wird, wie sehr sich doch -en von -de unterscheidet und daß das auch so gewollt ist. --Carbenium 17:05, 12. Mai 2009 (CEST)
Kommafehler
An der Stelle "Napoléons Vater war der Sekretär von Pascal Paoli, einem korsischen Revolutionär und Widerstandskämpfer und hatte mit diesem für die Unabhängigkeit Korsikas gekämpft." gehört nach Widerstandskämpfer ein Komma hin. (hb) (nicht signierter Beitrag von 62.206.244.242 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 19. Mai 2009 (CEST))
Vorschlag: NeuerAbsatz zur Körpergröße Napoleons. Häufig wird Napoleon als vergleichsweise kleinwüchsig beschrieben. Sein Kammerdiener hat in seinem Tagebuch festgehalten, "Sa taille était de cinq pieds deux pouces trois lignes" was umgerechnet ca. 1.68m entspricht. Beim Transport nach St. Helena wurde seitens der englischen ehörden festgestellt, daß " il mesurait exactement cinq pieds deux pouces et demi" umgerechnet also ca. 1.69m groß war. Damit entsprach er in etwa der französischen Durchschnittsgröße seiner Zeit, ist also keineswegs als kleinwüchsig zu bezeichnen.--ThomasBaßler 23:49, 22. Mai 2009 (CEST)
borodino
napoleon hat borodino nicht gewonnen!!!!!!!!!!!! das muss geändert werden!!! er hat sie nciht verloren aber auch nicht gewonnen! (nicht signierter Beitrag von 91.36.127.122 (Diskussion | Beiträge) 18:13, 1. Jun. 2009 (CEST))
Todesursache
Die Korrektur von Elektronenhirn, wonach Napoleon 'nicht absichtlich nicht vergiftet im (Original: nicht vergiftet wurde(zumindest nicht absichtlich) [10] ) bedeutet, dass er unabsichtlich nicht vergiftet oder oder absichtlich vergiftet wurde. Da ich zZ auf Napoleon nicht eingelesen bin, mache ich keine Korrektur aber das sollte jemand berichtigen.--Wachauer 07:14, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Also mir scheint die Formulierung von Elektronengehirn korrekt zu sein. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 15:58, 11. Jun. 2009 (CEST)
Warum Kaiser der Franzosen, nicht Kaiser von Frankreich?
Warum nennt man N.B. Kaiser der Franzosen, aber nicht "Kaiser von Frankreich"? Gruß—Nutcracker^.^☎ 17:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Genauso gut könnte man fragen, warum damals nach der "Kleinstaaterei" in Deutschland bei der Betitelung des Kaisers "Kaiser von Deutschland" und "Deutscher Kaiser" zur Wahl stand ... heutzutage würde man das unter Spitzfindigkeiten abtun vermutlich, aber damals hatte das vermutlich noch weitreichendere Bedeutungen. Vermutlich gab es Franzosen, die nicht im eigenen Land lebten (Kolonien etc.) und N. B. wollte damit explizit (obwohl eigentlich nicht nötig) zum Ausdruck bringen, dass er auch für diese Franzosen ihr Kaiser war. --217.87.119.11 21:07, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hmm, falsch. Der Grund ist vielmehr folgender: Die Frz. Revolution hat so ziemlich von Anfang an den König von Frankreich und Navarra in König der Franzosen umbenannt (bevor sie ihn unter dem Namen Louis Capet köpfte). Die Umbenennung spiegelt vermutlich die Freiheit der Nation oder so ähnlich. Jedenfalls ist sie kein Zufall. Und dann war für N.B. wohl ziemlich klar, daß er den eher revolutionären Titel nehmen wollte. -- Die Benennung "deutscher Kaiser" anstelle von "Kaiser der Deutschen" (wie 1849 vorgesehen) oder "Kaiser von Deutschland" (bis 1806 zwar nicht so, dafür aber "Kaiser der Römer und König von Deutschland") ist übrigens auch kein Zufall. Preußen hatte sich im Frieden nach dem Deutschen Krieg zwar das Recht erpreßt, ein Deutschland ohne die österreichischen Gebiete zu kreieren, aber soweit, im Titel gleich die Nachfolge des HRRDN offiziell zu behaupten, in der sich ja auch Österreich-Ungarn mit einem nicht zu bestreitenden Recht sehen konnte, wollte man nicht gehen. --84.154.92.75 18:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
Guter Artikel
Er reduziert Bonaparte nicht simplizistisch auf einen Diktator, was er teils unbestritten war ("halbdiktatorisch" ist ok), sondern stellt auch seine positiven Hinterlassenschaften als ehem. Revolutions-General, insbesondere natürlich den Code Civil, klar heraus --62.202.223.4 09:27, 12. Jul. 2009 (CEST)
Auflistung der Nachkommen ergänzen
Die "Auflistung der Nachkommen" beschränkt sich nur auf die Kinder Napoleons mit seinen Geliebten. Im Artikel taucht der Hinweis auf Napoleon II als legitimer Sohn zwar auf, sollte aber unter der genannten Rubrik ergänzt werden, da dieser dem flüchtigen Leser sonst verborgen bleibt. Grüße -- Poseidonius 21:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:58, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ok. Sollte jetzt funktionieren. --DaQuirin 11:34, 21. Aug. 2009 (CEST)
Napoléon oder Napoleon?
Ich bin jetzt schon öfters in anderen Artikeln über die Schreibweise Napoléon gestoßen, die mich jedesmal irritiert hat. Im Archiv gibt's schon eine Diskussion dazu Diskussion:Napoleon_Bonaparte/Archiv#Name, die tendenziell eher für Napoleon ohne Akzent war. So hab ich das eigentlich auch immer in Geschichtsbüchern gesehen (Herrschernamen sind oft eingedeutscht). Meinetwegen kann der Artikel auch weiterhin unter dem französisch geschriebenen Namen stehen, aber im Fließtext finde ich den Namen mit Akzent ziemlich störend, weil ich dauernd versuche, den auch französisch auszusprechen. Ich würde daher vorschlagen, zumindest im Fließtext die eingedeutschte Form zu verwenden. -- Archaeopterix 16:23, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Bin der gleichen Meinung wie Archaeopterix. Die ständigen "é" haben mich als erstes gestört beim Lesen dieses Artikels. 92.107.21.20 18:15, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Da in der Wikipedia generell die Namen ausländischer Monarchen eingedeutscht werden (z.B. Ludwig statt Louis XVI. oder Maria Stuart statt Mary, Queen of Scots) plädiere ich ebenfalls dafür, bei Napoleon auf den Accent aigu zu verzichten. --Φ 18:34, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Pro Napoleon MfG --DAJ 17:14, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Soll mir recht sein. Hatte das é bei Überarbeitung damals so übernommen, fand ich aber auch immer irgendwie Quatsch. Machahn 17:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Endlich. Die im Deutschen unübliche „é“-Schreibung nervt schon seit langem. Danke. --Frank Schulenburg 17:35, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hab ich mal erledigt, bin aber gescheitert, als ich auch das Lemma verschieben wollte. Wer kann helfen? --Φ 09:38, 20. Aug. 2009 (CEST)
- In so einem Fall muss man bei dem benötigten Lemma einen SLA stellen. In diesem Fall hat das binnen Sekunden funktioniert, ich konnte noch nicht mal selber verschieben... Gruß an alle,--DaQuirin 17:51, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Hab ich mal erledigt, bin aber gescheitert, als ich auch das Lemma verschieben wollte. Wer kann helfen? --Φ 09:38, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Endlich. Die im Deutschen unübliche „é“-Schreibung nervt schon seit langem. Danke. --Frank Schulenburg 17:35, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Soll mir recht sein. Hatte das é bei Überarbeitung damals so übernommen, fand ich aber auch immer irgendwie Quatsch. Machahn 17:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Pro Napoleon MfG --DAJ 17:14, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Da in der Wikipedia generell die Namen ausländischer Monarchen eingedeutscht werden (z.B. Ludwig statt Louis XVI. oder Maria Stuart statt Mary, Queen of Scots) plädiere ich ebenfalls dafür, bei Napoleon auf den Accent aigu zu verzichten. --Φ 18:34, 18. Aug. 2009 (CEST)
PS: Die gleiche Situation findet sich bei Napoléon III.. Soll dort entsprechend (nach Diskussion) verfahren werden? --DaQuirin 00:09, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Analog zu hier ändern, würde ich sagen. Machahn 12:06, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Gott sei Dank ist das "é" endlich weg! Jetzt ist der Artikel viel lesbarer!. 85.3.99.5
- Dass ich das noch erleben darf! Herzlichen Dank! --91.55.235.160 18:30, 9. Sep. 2009 (CEST)