Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2009 um 20:37 Uhr durch Siechfred (Diskussion | Beiträge) (Bezugsnebenkosten: LAE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. November 2. November 3. November 4. November 5. November 6. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Anpassung innerhalb der Kategorie:Europa nach Ort, faktisch wird nur auf Gemeindeebene kategorisiert -- Triebtäter (2009) 02:14, 5. Nov. 2009 (CET)

nur so als zwischenfrage: die oberka heißt europa nach ort. nun werden stück für stück überall gemeinden draus. welchen sinn macht dann noch die oberkat. und was kommt bei den geographie und bauwerkskategorien auf uns zu. muss es dann auch bauwerk nach gemeinde heißen? -- Radschläger sprich mit mir 17:38, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:20, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anpassung innerhalb der Kategorie:Europa nach Ort, faktisch wird nur auf Gemeindeebene kategorisiert -- Triebtäter (2009) 02:14, 5. Nov. 2009 (CET)

umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:01, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anpassung innerhalb der Kategorie:Europa nach Ort, faktisch wird nur auf Gemeindeebene kategorisiert -- Triebtäter (2009) 02:18, 5. Nov. 2009 (CET)

In diesem Fall lieber nicht (bin sonst sehr für Umbenennungen nach Gemeinde). Das portugiesische Verwaltungssystem ist anders und etwas komplizierter. Der "Gemeinde" entspricht ungefähr, so steht meistens zu lesen, die freguesia (aus Kirchsprengeln entstanden). Lissabon besteht aus derer 53, Porto aus 15. D.h. Porto und Lissabon sind selbst keine freguesias. Sie sind municípios (gerne mit Kreis gleichgesetzt). Kategorie:Lissabon und Kategorie:Porto sind folgerichtig auch in der Kategorie:Portugal nach Kreis. Da die Gemeindekategorie faktisch nicht zutrifft: nicht umbenennen; und da sie komplett in der Kreiskategorie enthalten ist: lieber löschen. --Århus 13:20, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
abgelehnt, s. Århus, zum Löschen sehe ich allerdings keinen zwingenden Grund -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:57, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie: Kirchengebäude des Bistums XYZ versus Kirchengebäude im Bistum XYZ

Neueröffung der Diskussion; verschoben von Benutzer Diskussion: Alma, siehe auch hier


Hallo Alma, mir ist nicht klar, warum jetzt alles in "Kirchengebäude des Bistums.." geändert wird. Das Bistum Aachen ist bspw. nicht Eigentümerin der St. Laurentiuskirche in Marmagen. Eigentümerin ist die Pfarrgemeinde. Also ist St. Laurentius keine "Kirche des Bistums Aachen" sondern lediglich "Kirche im Bistum Aachen". Mit der freundlichen Bitte um Aufklärung, Gruß --Pfir 10:46, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Prolbem, man liest ja nicht alle Diskussionen mit, siehe (hier). Das Problem war, das auf im Gebiet des Bistum ja auch Kirchen anderer Konfessionen gibt, insofern ist Kirche im Bistum YXZ falsch. Auf deine Sichtweise also des Bistums mit Besitz gleichzusetzen kam ich ehrlich gesagt nicht. Er ging mir um die institutionelle Zuordnung. Meines Erachtens ist die Besitzregelung doch recht eindeutig oder gibt es wirklich Kirchen die der Institution Bistum direkt gehören? --Alma 12:07, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich ist das Problem, dass in der o.a. Disk der Begriff Bistum nur als geographische Gliederung verstanden wird. Das ist aber nicht richtig. Ein Bistum ist heute eine Teil-Körperschaft innerhalb der katholischen Kirche, die nicht unbedingt territorial definiert sein muss (siehe Artikel Bistum). Deshalb drückt die vorliegende Formulierung der Kategorie tatsächlich ein Besitzverhältnis aus, das nicht immer gegeben ist. Es gibt Kirchengebäude die sich im Besitz des Bistums befinden und solche die anderen Teilkörperschaften der katholischen Kirche (Orden, Pfarrgemeinden, etc.) gehören. "Kirchengebäude im Bistum ..." dagegen schließt im diesem Verständnis des Bistum-Begriffs nicht-katholische Gebäude per def. aus. --Pfir 13:54, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Definition steht dort ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk. Es heißt auch z.B. auch eine Sektion des Alpenvereins oder eine Abteilung des Ministeriums oder Ordnungsamt des Landratsamtes. Ähnlich wurde und wird mit den evangelischen Kirchenkreisen verfahren. --Alma 13:58, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich beziehe mich hier auf diesen Abschnitt. Die Einleitung ist da mE nicht präzise.--Pfir 14:34, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
auch hier steht: eine in der Regel territorial abgegrenzte Körperschaft, siehe auch hier die Karte. Mal ein anderes Beispiel für die Zuordung im Genitiv: Kategorie:Kirchengebäude nach Landeskirche --Alma 14:36, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Lies doch mal einen Tick weiter. Im nächsten Satz steht, was ein Bistum ist: "Konstitutiv für eine Diözese sind nach dem Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils Christus Dominus Bischof, Presbyterium und Gottesvolk". Es braucht also Gläubige, Priester und einen Bischof, aber nicht unbedingt ein Territorium, damit ein Bistum ein Bistum ist. Und im nächsten Absatz wird dann auch gleich auf Personalbistümer, das Gegenteil der Territorialbistümer, eingegangen. Ich sehe gerade, meine Dresden-Meißen-Kategorie hast du ebenfalls verschoben. Also: Bistümer sind nicht als Territorien definiert, und bei "des" denke ich auch an Besitzverhältnis, daher halte ich die Verschiebung für falsch. Gruß, -- X-Weinzar 03:31, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schade das ihr damals nicht mitdiskutiert habt. Nochmals: im Bistum ist wohl falsch, Territorialbistümer haben nunmal auch eine territoriale Zuordnung. Nur über Besitz zuzuordnen ist ja etwas weit hergeholt oder?! Siehe auch meine Beispiele oben. Eine Alpenvereinshütte gehört auch nicht dem Alpenverein, sondern der Sektion des Alpenvereins. hier ist es genau das selbe (Kirchengemeinde des Bistums). Gruß --Alma 06:59, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Man spricht ja auch nicht vom „Kurt-Schumacher-Haus im Berliner Landesverband der SPD“. Gerade wenn nicht-territoriale Zuordnungen gekennzeichnet werden sollen, halte ich „des Bistums“ für die praktikablere Lösung. So ist die Johannes-Basilika (Berlin) als Bischofskirche des deutschen Militärbischofs ein Kirchengebäude des deutschen Militärordinariats, außerdem Kirche der Polnischen Katholischen Gemeinde, aber auch immer noch Kirchengebäude des Bistums Berlin, da eine Gemeinde dieses Bistums weiterhin das Hausrecht besitzt. --Gruß Erell 11:56, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Beispiel: Kloster Steinfeld ist jetzt in die Kategorie: Kirchengebäude des Bistums Aachen verschoben. Es befindet sich aber weder im Besitz einer Gemeinde, noch des Bistums, ist vielmehr Eigentum des Salvatorianerordens, der völlig unabhängig vom Bistum Aachen ist. Die Kategorie stiftet einiges an Verwirrung, auch weil es ja Kirchengebäude gibt, die sich tatsächlich im direkten Eigentum des Bischofs befinden. Wenn schon geographische Objekte, wie Kirchengebäude nach konfessionellen Kriterien zugeordnet werden sollen, dann bleibt mMn einzig die vielleicht etwas voreilig verworfene Kategoriebezeichnung "Katholisches Kirchengebäude im Bistum Aachen". --Pfir 14:44, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kann ja wohl keine Lösung sein, sonst gibt es die Kategorie:Evangelisches Kirchengebäude im Bistum Aachen. Außerdem hat ein Gebäude keine Konfession. Wenn bei deinen obigen Beispiel der Orden unabhängig vom Bistum ist, dann passt es weder in die eine noch andere Kategorie. Wo ist der Bezug zum Bistum gegeben, wenn der Orden unabhängig von selbigen ist?! Noch eine Frage:weil es ja Kirchengebäude gibt, die sich tatsächlich im direkten Eigentum des Bischofs befinden. Kannst du mal ein paar Beispiele nennen? --Alma 14:57, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das irritiert mich jetzt, denn du selbst hast doch Kloster Steinfeld in die Kategorie: Kirchengebäude des Bistums Aachen eingeordnet! Natürlich sind Kirchengebäude konfessionell zu unterscheiden, aber nicht jede Zuordnung ist sinnvoll. --Pfir 15:03, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch vorher gehörte das vom Bistum unabhängige Kloster nicht in die „im Bistum“-Kategorie, denn in der Definition der Oberkategorie:Kirchengebäude nach Bistum (römisch-katholisch) heißt es „Diese Kategorie ist der Ausgangspunkt der Kategorisierung von Kirchengebäuden in römisch-katholischen Bistümern nach aktueller Zugehörigkeit.“ --Erell 07:53, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Deiner Frage: Die Edith Stein Kapelle in Bensberg ist direktes Eigentum des Erzbistums Köln. Das gilt für alle Kirchen und Kapellen in Bistums-eigenen Einrichtungen.--Pfir 15:08, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, befindet sich diese Kapelle innerhalb des Kardinal Schulte Hauses und ist also kein selbständiges Gebäude. Das Kardinal Schulte Haus wird durch die Kapelle nicht zum Kirchengebäude. --Erell 07:53, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube in unserer Diskussion kommen wir nicht weiter. Beide Kategorien des Bistums oder dem Bistum haben ihre Fehlinterpretationsmöglichkeiten. Ich favorisieren Ersteres, du Letzteres. Einzig für mich sinnige Variante wäre, a) sich für eine Kategorie zu entschieden und b) der Kategorie einen Einleitungtext zu verpassen z.B.: In dieser Kategorie werden alle katholischen Kirchen zusammengefasst, die dem Bistum XYZ unterstellt sind. --Alma 15:24, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe dazu auch keine Alternative. Die Besitzverhältnisse werden ggf. im Kirchenartikel angesprochen. Kirchengebäude im Bistum ist ganz klat nicht korrekt, da es alle Kirchengebäude (ist z. B. Scientology so eine?) erfassen müsste - nicht nur die, die einer der der Struktur der katholische Kirche zugehören. Die Kategorie:Kirchengebäude ist da sehr offen.
Für ein Meinungsbild ist das Thema sicher zu speziell (wenn ich mir die der letzten Monate ansehe, auch zu konkret und artikelbezogen ;-)).
Ich favorisiere Almas Variante mit Erklärung auf der Kategorieseite. (Dass ich bisher nur zwei (glaube ich) Artikel zu Kirchengebäuden, die der katholischen Kirche zugerechnet werden, geschrieben habe, aber gefühlte 30 zu solchen, die die Evangelen als "ihr Heim" ansehen, liegt an den örtlichen Gegebenheiten, soll aber keine Voreingenommenheit bedeuten.
Hier aber fiden wir keine allgemeingültige Lösung. Startet jemand vielleicht auf der Kategoriendiskussion eine solche?
Guten Abend! --Klugschnacker 21:17, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Oberkategorien ihre Eigenschaften nicht mehr auf ihre Unterkategorien übertragen, sollte man den ganzen Kram vergessen. Oberkategorie: Kategorie:Kirchengebäude (römisch-katholisch) Unterkategorie: Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum (römisch-katholisch) nächste Unterkategorieebene Kirchengebäude im Bistum Aachen. Mir ist schleierhaft, wie man da auf nichtkatholische Kirchen kommen kann. Eine redundante Anmerkung "In dieser Kategorie werden die katholischen Gotteshäuser im Bistum xyz zusammengefasst." kann natürlich hilfreich sein. --Pfir 00:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheinbar scheinen mit deiner Variante mit im mehr Benutzer ein Problem zu haben als mit der Variante mit des. Du scheint auch sehr geprägt zu sein, von Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung. In den von anderen Konfessionen gepärgten Gebieten, wie z.B: im Bistum Berlin stelt sich die Frage schon viel eher. Eine Zuordnung „im Bistum“ ist auch semantisch falsch. --Alma 08:13, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Pfir: Dein Argument wäre dann stichhaltig, wenn Benutzer in die Oberkategorie von Kategorien schauen. Da sie das aber nicht tun, führen unklare Benennung und Definitionen dazu, daß die Oberkategorie Murks erbt. So habe ich mich vor einiger Zeit gewundert, warum halb Dresden unter Kategorie:Vereinte Nationen auftauchte. Kannst dir denken, warum. Diese Gefahr besteht auch hier. --Matthiasb 13:08, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ich damit sagen will man muß da höllisc himmlisch aufpassen, sonst passiert etwa:
Warum auch nicht, Fulda liegt doch im Bistum Fulda, oder? --Matthiasb 13:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn das mit der Vererbung von "katholisch" nicht ausreicht, bleibt wie Du schon früher vorgeschlagen hat, Römisch-katholisches Kirchengebäude im Bistum XYZ Vorteil: Kein semantisches Problem, keine Eigentumsaussage. Und keine Angst vor Kategorie:Evangelisches Kirchengebäude im Bistum Aachen. Wer zwingt uns denn unsinnige Kategorien einzurichten? --Pfir 16:15, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer zwingt uns im Bistum zu verwenden? Wie wäre es mit Kategorie:Kirchengebäude (Bistum XYZ)? --Alma 12:38, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war ja Dein erster Vorschlag vom Oktober. Ich könnte damit gut leben, da ich Bistum nicht als rein territoriale Definition verstehe und somit die DITIB-Moschee in Köln niemals unter "Kirchengebäude (Erzbistum Köln)" kategorisieren würde. --Pfir 20:12, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag (wenn man nicht zu den Klammerhassern gehört) -- Visitator Φ 21:32, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte darauf zu achten, dass es drei unterschiedliche Kategorienbäume zu den Kirchengebäuden gibt, einmal nach weltlichen und einmal kirchlichen Verwaltungseinheiten.

Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum Kategorie:Kirchengebäude nach Staat Kategorie:Kirchengebäude nach Ort

Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum (römisch-katholisch)
Kategorie:Kirchengebäude (altkatholisch)
vgl. Kategorie:Kirchengebäude nach Landeskirche

Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland

-

Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Fulda

Kategorie:Kirchengebäude in Hessen

-

-

Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Fulda

-

-

Kategorie:Kirchengebäude in Fulda

Kategorie:Kirchengebäude in Fulda

In der konkreten Frage sollte man durchaus vereinheitlichen. Dazu gibt es zwei Gesichtspunkte:

  • Die Mehrheit liegt im Moment deutlich auf im Bistum XYZ
  • Die Analogie zu Kirchengebäude der Landeskirche XYZ würde eher für des Bistums XYZ sprechen.

- SDB 17:33, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist nachfolgender Vorschlag konsensfähig.

Kategorie:Kirchengebäude

Kategorie:Kirchengebäude nach Staat
Kategorie:Kirchengebäude nach Ort
etc.
Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession
Kategorie:Kirchengebäude (altkatholisch)
Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch)
Kategorie:Kirchengebäude (lutherisch)
Kategorie:Kirchengebäude (reformiert)
etc.
Kategorie:Kirchengebäude (römisch-katholisch)
Kategorie:Kirchengebäude (Bistum A)
Kategorie:Kirchengebäude (Bistum B)
etc

Er strafft die Struktur und gibt die Möglichkeit, in den einzelnen Konfessionen die Kirchengebäude nach konfessionsspezifischen Gesichtspunkten zusammenzufassen. --Pfir 11:17, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, in dem fall, wenn beide normalsprachlichen varianten misdeutlich sind, ist die klammerung mit dem bistum sicherlich das beste: und lässt insbesondere auch offen, allfällige exterritoriale kirchen einen bistums miteinzutragen, ohne in die breduille zu geraten, ebenso natürlich die nichtterritorialen diözesen: Österreichische Militärdiözese
sonst fehlt in der gliederung für die katholischen bistümer aber unbedingt der schritt Kirchenprovinz, bis wir alle 2.131 Diözesen durch haben, wird es eine weile dauern..
es fragt sich also, ob nicht Kategorie:Kirchengebäude nach Bistum dann auch falsch benannt ist: Bistümer sind die territorien der Bischöfe, Diözese ist der ober- und fachbegriff der kichengliederung: den sollten wir nehmen - und für evangelische kirchen trifft er sowieso gar nicht zu, da geht nur Diözese --W!B: 06:42, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei den evangelischen Kirchen sind allerdings die Landeskirchen oberhalb der Diözesen angeordnet. Der Begriff Diözese ist außerdem in vielen Kirchen nicht mehr gebräuchlich. Stattdessen gibt es Kirchenkreise, Propsteien oder Superintenturen. --Erell 07:25, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Kirchenprovinz: Da die rk Kirchengebäude auch in der jeweiligen Bistums-Kategorie (siehe z.B. Kategorie:Bistum Aachen)eingeordnet sind, könnten sie darüber eine Zuordnung in die jeweilige Kirchenprovinz erhalten. Dazu müsste mit wenig Aufwand, die Kategorie Kategorie:Römisch-katholisches Bistum als Thema nach Kirchenprovinzen aufgegliedert werden. Eine gesonderte Einteilung der Kirchengebäude nach Kirchenprovinzen bringt mE keinen signifikanten Mehrwert, da der Begriff ja ziemlich speziell ist. --Pfir 17:12, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
gesondet hab ich eh nicht gemeint, nur kategorienhierarchie-zwischenstufe - dann bleibt sowieso nur: Kategorie:Kirchengebäude nach Kirchengliederung oder sowas - und wir führen die fachbegriffe erst eins untehalb ein (kene ahnung, wie die koptische kirche sich strukturiert, oder die diversen US-evangelikalen) --W!B: 19:17, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Von der Sachlogik gäbe eine Zwischenkategorie Kirchenprovinz einen Sinn. Aber man würde damit die 20 deutschen Bistümer auf 7 Kirchenprovinzen verteilen. Praktisch gesehen würde es mE recht kompliziert, da die Zuordnung von Bistümern zu Kirchenprovinzen weithin unbekannt ist. Wer würde schon ein Kirchengebäude im Bistum Mainz unter Kirchenprovinz Freiburg suchen? International gesehen wäre es noch schwieriger.
Aber eine weitergehende Frage: Wir diskutieren hier eine Umkategorisierung von einigen tausend Artikeln. Gibt es dafür einen BOT und wo könnte man einen solchen beauftragen?--Pfir 10:35, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diskussion vorerst beendet, ggf. Umbenennungsantrag stellen -- Uwe G.  ¿⇔? RM 17:29, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen Herren- sondern nur Männerfußball. Im Übrigen ist diese Kategorie überflüssig, da es in gefühlten 99 Prozent der Fußballartikel um Männerfußball geht. -- Greifen 18:15, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Kategorie:Herrensport und Kategorie:Fußballnationalmannschaft (Männer). --85.2.172.247 18:56, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Sache: Nur weil es Kategorie:Frauenfußball gibt, braucht man nicht zur Unterscheidung eine Kategorie Männerfussball. Das macht man in der Welt da draussen, die wir ja schliesslich abbilden wollen, auch nicht. Zudem: Erst erstellen, dann Portaldiskussion, naja. Schnelllöschen. --85.2.172.247 19:04, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Geher 09:39, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wäre Männerfußball, aber einen Sinn kann ich in dieser Kategorie nicht erkennen, egal wie sie heißt --Geher 09:39, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Herrensport und Unterkats (erl.)

IMHO Keine sinnvolle Kategorie (siehe auch die Unterkats). Im Frauensport gibt es sicherlich soziolgisch bedeutsame Aspekte, die eine eigene Kategorisierung rechtfertigen, deshalb braucht man noch lange keine solche Kat für Männer (sic!). Wennschon müsste es Mänenrsport heißen, aber jetzt Nationalteams nach Gschjlecht zu kategoriesieren bringt keinem was, zumal man sonst 90% unserer Artikel da einsortieren müsste. --HyDi Sag's mir! 19:28, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, letzteres wird beim Fussball schon gemacht. Aber eben, die Unterscheidung ist halt Frauenfussball/Fussball. --85.2.172.247 19:49, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorie Herrensport gelöscht --Geher 09:46, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein sinnvoller Begriff, keine sinnvolle Kategorie. Die Kategorie Herrentennis habe ich nicht gelöscht. Da im Tennis sowohl reine Herrenturniere als auch reine Damenturniere als auch Turniere mit Herren und Damen stattfinden, ist eine sinnvolle Befüllung zumindest möglich. Wenn diese z.B. vom Portal Tennis nicht gewünscht ist, wären hier gesonderte Löschanträge zu stellen. --Geher 09:46, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keiner der 10 Artikel beschäftigt sich explizit mit Frauenunihockey, sondern nur mit Veranstaltungen/Vereinen, bei denen es auch Frauen gibt. Bei konsequenter Durchführung solche einer Kategortisierung wären dann der halbe Sportbereich bei Kategorie:Frauensport einzusortieren. Nur: wozu? --HyDi Sag's mir! 19:34, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Geher 09:57, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Piranha Chur offenbar ein reiner Frauenverein ist, erscheint eine Kategorie Frauenunihockey wenig sinnvoll. Sinnvoll wäre hingegen vermutlich eine Aufspaltung der Kategorie Unihockeyweltmeisterschaften in Frauen- und Männerturniere. --Geher 09:57, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist keine BNS-Aktion, sondern die logische Konsequenz des Umstandes, dass Kategorie:Herrensport genauso sinnlos ist (und als ein Schnellschuss von mir gerne auch wieder gelöscht werden kann).

Diese Kategorie ist, mal davon abgesehen dass sie latent sexistisch ist auch mal recht grobe Theoriefindung, indem Veranstaltungen und Mann(sic!)schaften nach dem Merkmal "ausschließlich Frauen" kategorisiert werden − umgekehrt wird das natürlich nicht für nötig erachtet: So ist der Fed Cup natürlich "Frauentennis", der Davis Cup hingegen "normales" Tennis.
HyDi spricht oben von "sozial bedeutsamen Aspekten" des Frauensports − bitte, da bin ich mal gespannt, wer die anständig belegt nennen kann. Frauen stöhnen beim Tennis? Frauen sind in Schwimmmannschaften voll die Zicken? Frauen foulen nie beim Fußball? Vielleicht wird das dann auch gleich in einem anständigen Artikel Frauensport festgehalten, damit sich jeder ein Bild machen, was an diesem Sport so außergewöhnlich ist, dass er im Gegensatz zu Männersport (Männermannschaft klingt einfach bescheiden) eine eigene Kategorie braucht. Und bitte nicht mit dem 90-%-Argument kommen, 90 % unserer Personen sind auch Männer, trotzdem kategorisieren wir sie. Also entweder beides (was jede Menge Arbeit und TF ist) oder keins von beidem.-- Alt 20:50, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme dir insofern zu, als dass viele Artikel, die sich nicht mit den gesellschaftlichen/sportsoziologischen Aspekten des Frauensports beschäftigen, sondern einfach nur nach Geschelcht unterteilte Sportler- und Wettkampfartikel beinhalten, da IMHO nicht unbedingt reingehören. Es gibt aber einen harten Kern an Artikeln, für die diese Kat sehr sinnvoll ist, daher Katbeschreibung erstellen und behalten. --HyDi Sag's mir! 22:15, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt --Geher 10:50, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Antragsteller das Thema mit überflüssigen Herrenwitzen abzuhandeln versucht, gibt es tatsächlich einige grundlegende Unterschiede: Die Geschlechtsüberprüfung beim Sport findet nur bei Frauen statt. Wendo ist aus der Frauenbewegung entstanden und ist explizit als Gegengewicht zur Männergewalt gedacht. Die Frauen-Weltspiele fanden zu einer Zeit statt, als Frauen in Europa und Nordamerika die Teilnahme am öffentlichen Sportleben noch teilweise untersagt war. Der Artikel Frauensport im Islam könnte uns, wenn er denn geschrieben wäre, darüber aufklären, dass die Bekleidungsvorschriften in einigen Ländern einen Frauensport auch heute nahezu unmöglich machen und mit welcher konkreten Bedrohung an Leib und Leben Sportlerinnen beispielsweise in Algerien umzugehen haben. Noch in den 1960er Jahren waren übrigens auch in Deutschland zum Thema Frauenfußball nur Kommentare von damals noch lebenden alten Männern zu hören, dass diese Sportart allein schon deshalb nicht existieren könnte, weil beim Trikottausch ... Was haben wir gelacht.

Hydi weist völlig zu recht darauf hin, dass die derzeitige Befüllung der Kategorie nicht sonderlich sinnvoll ist. Ich halte es aber nicht für die Aufgabe eines Administrators jetzt eine Katbeschreibung zu erstellen. Ich rege an, einen Entwurf dafür auf Kategorie Diskussion:Frauensport zu erstellen, und erkläre mich bereit daran mitzuwirken, wenn dies gewünscht wird. Da steht übrigens genau die Frage, die mit der Katbeschreibung zu beantworten wäre. --Geher 10:50, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilder

Als Quelle wird die Havel privat collection (Worthington, Ohio) genannt. Es dürfte sich um die Seite [1] handeln.

Dies ist keine wissenschaftliche Quelle, sondern eine Privatsammlung und -Handlung. Daher haben wir kein Gutachten, ob es sich um die Unterschrift der Person des NS Eva Braun (1912-1945) handelt.

Selbst es wenn die Unterschrift dieser Person wäre, wissen wir nicht von welchem Dokument der Schriftzug stammt.

Selbst wenn es die Unterschrift dieser Person wäre, und wir wüßten von welchem Dokument sie stammt, wäre die Unterschrift nicht relevant, da keine relevanten Dokumente von Eva Braun überliefert sind.

--Rosenkohl 14:07, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Stellt sich mir ausserdem die Frage, inwiefern ist diese Unterschrift enzyklopädisch bzw. relevant im Sinne einer Enzyklopädie. --ΛV¿? Noch Fragen? 16:24, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist imo nicht, ob sie relevant ist, sondern ob sdie echt ist und aus welchem Kontext sie stammt. Mbdortmund 18:27, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Bildrechte#Autogramme haben solche reine Unterschriften keine Schöpfungshöhe. Relevanz stellt sich bei Bildern auch nicht. Eigentlich gibt auch keine LAs auf Bilder mehr. --Kungfuman 20:05, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigt --Marcela 20:11, 5. Nov. 2009 (CET) Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder. Ein rechtliches Problem existiert ebenfalls nicht, so erübrigt sich DÜP. --Marcela 20:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hast Du Recht, aber die Begründung ist ja vor allem, dass das Bild nicht das zeigt, was es vorgibt. --85.2.172.247 20:23, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

völlig unbelegt und so WP:TF ohne einen Beleg, warum muss eine Magazinsendung etwa eine (eigene) Redaktion haben? Wer legt(e) diese Regeln fest? sind etwa Nachrichtenmagazine gemeint? (es gibt ja auch Boulevardmagazine etc pp, sehr oft verlinkt etwa Stern TV etc) --Zaphiro Ansprache? 00:47, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ooooch, bitte nicht! Der Artikel stammt größtenteils unverändert vom April 2004 - das ist eine Antiquität aus der de:WP-Frühzeit, sozusagen ein Wikipedia-Relikt. Könnte man das nicht wenigstens irgendwo archivieren? Es dürfte nicht viele Artikel geben, die fünfeinhalb Jahre ohne nennenswerte Veränderungen oder neumodischen Humbug wie Quellen oder Belegen überstanden haben... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist fast so, wie ein komplett erhaltenes Saurierskelett oder eine Stadt einer bisher nur aus Urkunden bekannten Zivilisation im Dschungel zu finden. Gibt es so was wie das "WP-Museum der frühen Artikel aus dem WP-Proterozoikum"? Dann da hin. Das hat Sammlerwert wie ein Briefmarkenfehldruck aus dem frühen 19. Jhd., das schmeisst man nicht einfach so wech, selbst wenn der Artikel auch im ANR nix ist... Quellen, puah!--Pommesgabel \m/ 01:22, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hä, Sammlerwert?! Wacht mal auf, die Wikipedia gibt es seit 2001, und schon 2002 gab es 10000 Seiten. löschen Στε Ψ 17:22, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte ich lieber ein großes Schild mit der Aufschrift Warnung: IRONIE an meinen Beitag kleben sollen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:57, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habs auch vergessen, meine Ansage in die <ironie>-Tags einzupacken. Ob der späten/frühen Stunde bitte ich (auch im Namen des Bischofs) für Entschuldigung --Pommesgabel \m/ 19:59, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Humbug. Wie kann ein Artikel, der sowas von nicht wikifiziert ist, 5 Jahre hier drin stehen? Entweder Blitz-Vollprogramm oder löschen. --Strecke 18:10, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann Dein Entsetzen nicht nachvollziehen: Das Format scheint mir ganz gut beschrieben und nennt die typischen Elemente. Was meinst Du mit "Wer legt diese Regeln fest"? Für solche Begriffe kann es keine höchste Autorität und keinen Normenausschuss geben, sondern einfach nur einen allgemeinen Fachkonsens - und der ist in diesem Artikel abgebildet. Behalten. --Rudolph Buch 19:13, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

die Hälfte des Artikels beschäftigt sich mit der Heuschreckendebatte (dort ausreichend dargestellt) und setzt indirekt den Begriff mit der NS-Zeit gleich (vgl Nazivergleich), eine Referenz ist nichtmal vorhanden, vgl auch dortige Weblinks (lammfromm über pudelnass bis rabenschwarz), eine Erwähnung (aber belegt !) in Metapher sollte reichen, da so WP:TF und offenbar wegen damaliger Aktualität aufgrund Nachrichtenlage ohne Belege linguistischer Fachliteratur angelegt, jedes Schimpfwort wie Schwein, Ratte, Zecke etc ist eine Tiermetapher aber auch positive Konnotation wie Lamm, Reh (Unschuld) oder auch Ameise, Biene (Fleiß) und was weiß ich noch alles was.... --Zaphiro Ansprache? 01:16, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zu diesem Thema (einsehbar hier) wurde unter dem Lemma Klempen nach einer Löschprüfung im August 2009 wegen Irrelevanz gelöscht. Über die Linklisten beider Lemmata [2] [3] ist kein jüngerer Vorgang aufzufinden. Habe ich etwas übersehen, oder ist das hier ein unerlaubter und noch nicht entdeckter Wiedergänger? (Von den verlinkten Websites verwendet nur eine den Begriff Klempen – und verlinkt prompt zurück zur Wikipedia.) --Katimpe 01:45, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Man mag mich steinigen, einen Löschantrag auf einen ganz bedeutenden Linguisten zu stellen. Hinweise auf seine Publikationen sind aber nirgendwo zu finden. Auch seine Alma Mater in Marburg kennt ihn nicht. Im HeBIS Ausbeute ebenfalls Null. Vielleicht finden andere aber mehr als ich. -- Triebtäter (2009) 01:49, 5. Nov. 2009 (CET)

Außer Wikipedia finde ich da auch überhaupt keine Treffer. Zur Überprüfung der Quellen fehlen genauere Angaben. ISBN? :-) Ohne das: Kein Artikel. · blane ♪♫♪ 03:21, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Tönen die Titel seiner Werke nur für einen linguistisch Unbedarften wie Comedy? --85.2.172.247 05:39, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Man kann aus dem Lemma allerdings viele tolle Anagramme bilden, zum Beispiel Araber? Ach ich irrend! oder Reich-Radar: Brach ein aber das tut nichts zur Sache. · blane ♪♫♪ 06:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

fake, und noch nicht malk ein guter geschweige denn lustiger --Decius 06:43, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der DNB habe ich unter "Richard Reichenbach" nur gefunden: Beitrag zur Kenntnis der Kohlen der Kolumbianischen Ostkordillere (Kordillere von Bogotá), Berlin 1928. Will uns da jemand verkohlen? Offenbar Fake - also löschen! --Bötsy 06:48, 5. Nov. 2009 (CET). P.S:: Ach ja, er ist ja auch in Dagobertshausen (Marburg) gestorben - hat das vielleicht etwas mit Dagobert Duck zu tun? --Bötsy 06:51, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diesen Mann gibt es nicht. Die Buchtitel u.a. sind Witz-Fakes. Wenn man schon fakt, sollte man auch historisch korrekt bleiben. Der Magistergrad wurde in Deutschland nämlich ausgerechnet erst 1957 (wieder-)eingeführt. 1956 konnte noch keiner Magister machen. ;-) -- Monte Schlacko 09:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, und was machen wir jetzt damit ? --Sf67 09:43, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einen SLA wegen Fake stellen, das machen wir damit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:28, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Zollernalb 10:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut so. --Sf67 10:51, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich SLA, aber vielleicht erleuchtet mich jemand, was das genau zu einem artikel macht und zu welchem? -- · blane ♪♫♪ 03:13, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist überhaupt nichts - SLA - - WolfgangS 04:46, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
wirr, vermutlich fake:Wenn es ein chemisches oder kernphysisches Verfahren wäre, würde man bei google auch was finden. SLA ? --Pendeen 08:00, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob der "relevant" ist, aber ohne Quellen ist das kein Artikel -- · blane ♪♫♪ 03:16, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber den Quellenbaustein und die QS kennst du? Wie wärs wenn du außerdem mal den Ersteller über den LA informierst? So verschreckt man neue Autoren... -- 89.55.153.216 03:37, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. - hat der Autor lesen sollen.

Immer die Mär vom Autoren verschrecken... --Eingangskontrolle 08:43, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich doch angegeben. Bitte mal gründlich schauen.Danke http://lb.wikipedia.org/wiki/Robert_Mehlen (nicht signierter Beitrag von Joe Thein (Diskussion | Beiträge) ) · blane ♪♫♪ 04:45, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider stehen auch da keine Quellen :( · blane ♪♫♪ 04:45, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe dem Autoren mal erklärt, dass Wikis keine Quellen sind. WB 08:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Politiker-QS ist euch aber schon bekannt, oder? Schon vom groben Überfliegen her ist der Mann mit seinen politischen Funktionen relevant!!! Behalten-- scif 09:17, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die QS ist der Löschfraktion sicherlich nicht bekannt. Und der Wolf isst auch keine Kreide mehr...MfG, --Brodkey65 09:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist aber leider so, das es schon heute fünf Monate nach seinem Ausscheiden aus dem Parlament online schon keine offiziellen "Belege" dafür gibt. Die Kammer hat keine Biografie mehr im Angebot, die Partei hat auch keine. Man ist auf Spurensuche. Er kommt über zweitausend Mal auf den Seiten der Kammer vor, hat da also offensichtlich eine Rolle gespielt. Die Partei schreibt irgendwo, das er trotz der Wahlniederlage im Parteiamt bleibt. Also: Wird wohl so stimmen, aber in ein paar Jahren wird man das einfach glauben müssen. Gibt es in Luxemburg kein gedrucktes Parlamentshandbuch, das man als Quelle anführen kann? --Eingangskontrolle 09:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, man kann meiner Frage mit unverständlicher Ironie begegnen, man kann aber auch statt LA erst mal die Fach-QS informieren. Ich bin nicht der Luxemburg-Experte und spreche auch kein frz. Aber der ein oder andere im Politikerprojekt hat vielleicht ne Idee dazu. Fragen kostet ja nix. Es vergibt sich auch bei der Löschfraktion niemand was, erst die QS vorzuschalten!!!-- scif 09:39, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Imho ein ordentlicher Stub, der wie viele Stubs hier keine Quelle aufweist, aber das ist kein Löschgrund, höchstens QS. Behalten Fire Serpent 11:30, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

naja ganz so dramatisch wie hier angenommen ist der Informationsschwund denn doch nicht, gedruckte Werken halten sich für gewähnlich eine Weile. -- Toolittle 13:24, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet: Relevanz eindeutig mit Quelle belegt, LA hier überflüssig. behalten Danke, Toolittle! --Wangen 14:01, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel muss sprachlich erheblich überarbeitet werden. "Parteipräsident" heißt in richtigem Deutsch "Parteivorsitzender" uvm. Ich kann mal morgen an den Artikel drangehen und Belege ausfindig machen, schließlich ist Letzebuergesch beinahe meine Muttersprache. -- Monte Schlacko 14:23, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Oha, ein Saarländer. ;-) Ähm, wenn das in Luxemburg Parteipräsident heißt, dann muß man das nich eindeutschen. Wir deutschen ja auch nicht den Landeshauptmann in Österreich in einen Ministerpräsidenten ein. Überarbeiten gern, aber die sachliche und vor allem fachliche Richtigkeit sollte gewahrt bleiben. Siehe dazu auch ADR... Ansonsten lieber Finger weg.-- scif 14:30, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, da hast du vielleicht recht. Ich hatte das für eine unglückliche Übersetzung aus dem Letzebuergeschen gehalten, kann aber sein, dass es in der deutschen Amtssprache des Landes tatsächlich offiziell so heißt. -- Monte Schlacko 15:12, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Unternehmen? ähnliches wurde bei Alleingesellschaftlern wie Kerner, Schmidt und Co auch gelöscht, Erwähnung in Günther Jauch sollte reichen --Zaphiro Ansprache? 04:03, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady WhistlerWiki Botschafter? 08:34, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich relevantes Thema nur in dieser Form nicht viel mehr als eine Weiterleitung. Achim Raschka 05:07, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würd ja ne Weiterleitung auf Glykolyse#Die_Glykolyse_unter_anaeroben_Bedingungen einrichten, nur ist der dortige Abschnitt mMn null OMA-tauglich und erfüllt daher nicht den Zweck, den dieser eher alltagstaugliche Satz hat. Wenn man diese Laien-ErklärungBeschreibung im dortigen Artikel einbaut, reicht der Redirect. --Papphase 11:09, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Über die Relevanz der Erwähnung sind wir uns offenbar einig. Was mir nicht klar ist: Ist Euch aufgefallen, daß wir es hier in der Tat mit einer Begriffsverwirrung zu tun haben? Die Sportler, Sportwissenschaftler usw., die den Begriff der anaeroben Glykolyse und i.d.R. auch den der aeroben Glykolyse in der Absicht, sich durchaus wissenschaftlich korrekt auszudrücken, benutzen damit einen Terminus, der aus Sicht der Biochemie überflüssig ist.
Diesen Sachverhalt kann man nicht in einem Satz im Artikel Glykolyse problematisieren. Das reicht zu Darstellung und auch zur Vermeidung einer Irritation des Lesers nicht aus. Die Zielgruppe einer solchen Klarstellung ist auch nicht "Oma" - vielmehr geht es um die Lesergruppe der WP, die ihr Hauptklientel bildet, aber am stiefmütterlichsten behandelt werden: Die durchaus auch wissenschaftlich interessierten Leser, die aber in erster Linie für eine praktische Anwendung Begriffe nachschlagen. --SaEfgUA 12:24, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So, ich denke mal, damit hat sich das dann erledigt. --SaEfgUA 14:53, 5. Nov. 2009 (CET) (nachsigniert)[Beantworten]

Kein Artikel oder keine enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Ob es im Vereinswiki was zu suchen hat? --Strecke 06:50, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Halt mal wieder so ne völlig folgenlose Unterschriftensammlung unter Prominenten und solchen die sich dafür halten. Und warum das zur "Geschichte der DDR" gehören soll ist wohl nur dem Autor verständlich. (Und der Artikel ist eine völlig unreflektierte Wiedergabe der Behauptungen des Schreibens und somit POV.) --WB 08:22, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Davon ab stellt sich die Lemmafrage (Erfurter Erklärung der CDU, Erfurter Erklärung zum Klimaschutz, Erfurter Erklärung zum Kinderfilm). Für gänzlich irrelevant halte ich die Erklärung nicht (Text für Interessierte), allerdings sollte die Lemmafrage geklärt sein.-- SiechFred 09:02, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Rotenburg Cyclones (LAE, bleibt)

Keine Relevanz, werbliches Fangeschwafel. --WB 08:26, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady WhistlerWiki Botschafter? 08:42, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschantrag hab ich abgelehnt. Bitte zunächst klären, ob er hier zu unrecht drinsteht. --Septembermorgen 11:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Autor dieses Artikels melde ich mich nun zu Wort...werbliches "Fangeschwafel"? Als langjähriger Spieler und funktionär des Vereins erachte ich in Anbetracht der Geschichte (30 Jahre Football in Deutschland, 22 Jahre Rotenburg Cyclones) eine deutliche Relavanz, dass dieser Artikel erhalten bleibt, schließlich gibt es auch tausende Artikel über Amateursportvereine in Fussball oder anderen "deutscheren" Sportarten. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an, aber die völlig unqualifizierte Aussage von Weißbier nicht! Desweiteren gibt es auch über andere Teams genügend Artikel, welche ich als Vorlage benutzt habe. Dieser Artikel hilft Interessierten etwas über ein Team herauszufinden, welches deutliche Fussabdrücke in der Geschichte des American Footballs in Deutschland hinterlassen hat und wie im Artikel beschrieben zu den ältesten noch aktiven Vereinen gehört.

Also 22 Jahre sind also schon lange in der Sparte? Allenfalls die 2.Bundesliga könnte Relevanz schaffen, aber da American Football in Deutschland ja eher eine Randsportart ist (in Gegensatz zu Fußball oder Handball) halte ich selbst das nicht für einen Selbstgänger. Und Positivlisten auf dem eigenen Server sind grundsätzlich kein Kriterium für eine enzyklopädie. --Eingangskontrolle 14:38, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE. Gem. WP:RK relevant. --Septembermorgen 14:47, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und gemäß welcher Kriterien aus RK? 3. und 4. Verbandsliga kann es nicht sein - -WolfgangS 14:49, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

folgende Meistertitel und 1990 der Aufstieg in die zweite Bundesliga Nord. wer lesen kann, ist klar im Vorteil. --Septembermorgen 14:56, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Der unbelegte Werbesülz steht immer noch drin, es werden ein relevanter und ein nicht relevanter Verein in einem Artikel behandelt (es handelt sich um zwei rechtlich unabhängige Vereine und keinesfalls um eine pure Umbenennung) und warum die zweite Bundesliga in so einer Randsportart relevant machen soll wissen wohl auch nur die, die diese komischen RK verbrochen haben. Schlimm... WB 15:42, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bestimmt kein unpraktisches Hilfsmittel, aber was genau macht diese Erfindung der Oberassistentin an einer Uniklinik relevant und was hebt es über die Schwelle der Begriffsetablierung. Die Benutzung durch die Erfinderin im Rahmen von von ihr gehaltenen Vorträgen wohl eher nicht. --WB 08:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

sehr geehrter herr wb, leider ist uns nicht ganz klar, was sie konkret bemaengeln. die fsmc ist keine erfindung, sondern ein validiertes neues instrument zur erfassung der fatigue-symptomatik. dieses wird bereits im klinischen umfeld eingesetzt und ist in seiner guete nicht fragwuerdig. es gibt in wikipedia aehnlich instrumente, an denen wir uns bei der eingabe orientiert haben (z.B. IDS). denken sie, dass man die skala eher unster der rubrik diagnostik eingeben sollte respektive stoert sie der begriff FSMC? fuer naehere information sind wir offen. --Neurobas 12:03, 5. Nov. 2009 (CET)Neurobas[Beantworten]

Die Relevant scheint mir klar gegeben durch die zitierten Artikel in angesehenen Wissenschaftsjournalen mit von Experten dieser Fachrichtung kontrollierten Qualitätskriterien. --Dominik Egloff 12:44, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Person nicht dargestellt: Eine niederländische Sängerin aus den späten 80ern, die drei angeblich erfolgreiche Lieder (wie erfolgreich?) aufgenommen hat, danach anscheinend nur Flops produzierte und aus Gram darüber die Karriere beendete. Die angegebene Quelle ist auf Niederländisch. Keine weiteren Angaben zur Person (Geburtsdatum, derzeitige Beschäftigung, ...)--Mondaychild 09:06, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

auch der "richtige" Name lässt sich nicht ermitteln ...--Mondaychild 09:12, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach eher ein Fall für die QS. Wenn noch jemand genaue Chartplatzierungen ermitteln kann, dann sehe ich keinen Grund darin, den Artikel zu löschen. --Darth Stassen 10:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei dem Namen dachte ich eher an diese, aber die führen wir unter Ihrem vollem Namen, obwohl sie zumindest ihre Platten nur als Selena veröffentlicht hat. Wenn gelöscht wird, vorhandenes Lemma Selena (Sängerin) als Redirect auf Selena Quintanilla-Pérez (bzw. gefühlt sogar andersrum) anlegen. Grüße, NmzL 10:24, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. --85.2.172.247 10:27, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt die Chartsplatzierungen mit Quelle nachgetragen, hoffe, dass sich die Löschdiskussion damit erledigt hat. Ist es im übrigen ein Löschkriterium, wenn die Quellen nicht deutsch sind? Und noch eins aus Interesse: Was ist "QS"? War beim Schreiben eingeloggt, trotzdem erscheint mein Beitrag anonym - kann mir jemand erklären warum? (nicht signierter Beitrag von Purschka (Diskussion | Beiträge) 5. November 2009, 11:14 Uhr)

Man muss vier Tilden hinter seinen Beitrag setzen, damit die "Unterschrift" erscheint. eingeloggt sein reicht nicht. -- Monte Schlacko 11:35, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Chartplatzierung 17 und 18 in den niederländischen Charts dürften nach unseren (ziemlich großzügig und konklusionistisch gefassten) RK für Charts reichen. Und natürlich ist es kein Löschgrund, wenn die Quellen nur auf niederländisch sind. -- Monte Schlacko 11:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Chartplatzierungen scheinen mir nicht ganz zustimmen, siehe dutchcharts.nl, aber selbst die dort aufgeführten Platzierungen sollten m.E. ausreichend sein. Behalten.-- SiechFred 11:49, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt stimmen sie ja. Chartplatzierung im Artikel dargestellt, daher relevant, daher behalten. 188.60.250.247 12:10, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Korrektur / Ergänzung, allerdings gibt's offenbar verschiedene Hitlisten in den Niederlanden, auf dieser hat "Shotgun" Platz 17 erreicht: http://www.top40.nl/index.aspx?week=18&jaar=1988Purschka 13:16, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jo, hab's richtiggestellt. In den Niederlanden gibt es die Dutch Top 40 und die Single Top 100 mit jeweils verschiedenen Platzierungen.--SiechFred 13:52, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo kommt denn jetzt plötzlich das Geburtsdatum her? Nicht, dass ich es anzweifeln würde, aber ich kann in den Artikellinks und in der Zusammenfassungszeile keine Quelle für das Datum entdecken. -- Monte Schlacko 14:13, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierher. Ich sehe keinen Grund für Zweifel.--SiechFred 15:58, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Discogs kennt sie hier mit Bild und folgendem Kommentar: Singer from Holland, born on August 9, 1965, who had a few Dance hits and just one album at the end of the 80's. -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:17, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist die Relevanz u.a. durch die nachgetragenen Chartplatzierungen eindeutig ersichtlich und daher - behalten. --Vicente2782 18:02, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So, nachdem ich jetzt die runderneuerte Version gelesen habe, bin ich auch für behalten. (Obwohl ich die RK mehr als großzügig finde ...)--Mondaychild 18:27, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich hab´s jetzt nach Selena (Niederländische Sängerin) verschoben ... --Mondaychild 18:30, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Selena mit ihrem Hit Shotgun und weitere Videos auf youtube als Weblink eingefügt -- Jlorenz1 19:46, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
LAZ durch Antragsteller.-- SiechFred 20:05, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA:

enzyklopädische Relevanz des Unternehmens nicht erkennbar Das Schweigen der Lemma 08:55, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ein Schnelllöschantrag wegen klarer Irrelevanz ist eine Frechheit - Unternehmen hat Tradition und liegt mit 650 Mitarbeitern im Bereich der Relevanzgrenze - Umsatzzahlen lassen sich sicher auch nachweisen - - WolfgangS 09:00, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ein Schnelllöschantrag sehe ich ebenfalls als unberechtigt, da es meines Erachtes viele Internetnutzer gibt die sich über die Firma mayr informieren möchten, außerdem ist die Firma mayr der Marktführer bei z.B. Sicherheitskupplungen, und nur weil in dieser Branche kein riesiger Markt wie z.B. bei Software oder Hardware vorliegt ist das Unternehmen trotzdem sehr relevant! - - Firma_mayr 09:07, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 09:15, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant oder nicht, in diesem Fall ist es Selbstdarstellung!--Mondaychild 09:25, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzgrenze Mitarbeiter ist knapp doppelt so hoch (ich bin da dann auch mal großzügig mit den Zahlen). --Eingangskontrolle 09:34, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ich kann den Artikel gern dahingehend abändern das es keine Selbstdarstellung mehr ist, aber mal ne Zwischenfrage, von welcher Firma ist es dann keine Selbstdarstellung? Wenn´s was hilft schreib ich noch was über die Generationen und wann die ersten Kupplungen entwickelt wurde, ab wann dann Bremsen gebaut wurden usw. DANKE - - Firma_mayr 09:07, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatten wir dazu nicht schonmal eine LD? Das Unternehmen ist im Maschinenbau schon ein Begriff, würde sagen es reicht wenn auch knapp zum Behalten. hab doch tatsächlich die Sig vergessen...---colt- 10:03, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 10:20, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U, die Marktführerschahft habe ich erstmal raus genommen, da unbequellt. Wenn diese mit einer unabhängigen Quelle belegt wird, behalten. Zur Zeit löschen, 650 MA sind klar unter der geforderten Grenze von 1000 MA. --Der Tom 10:54, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt zu diesem Thema ein Gerichtsurteil, wie kann ich das am besten "bequellen"? Danke für eure Arbeit, ich weiß selber das es gerade für so eine große Enzyklopädie klare Regeln geben muss. --Firma Mayr 11:42, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit einem unabhängigen Weblink. --Der Tom 15:06, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch nach einer Woche QS nur ein Satz mit Infobox. Fach-QS gibt's wohl keine, hat hier jemand Lust, das wenigstens auf einen Mini-Stub mit den wichtigsten Informationen aufzupeppen? Tröte 09:23, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der en:WP steht ja mehr. Der Artikel-Ersteller ist gefordert (und nicht andere "nacharbeiten" lassen) - sonst Löschen. --Bötsy 12:29, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe das Ding mal komplett überarbeitet. Denke wir können den LA entfernen? Oder? --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:03, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dankenswerter Aufhübschung (aka Power-QS) erledigt. --Tröte 17:06, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Windsurfer. In der QS wurde die Relevanz kritisch hinterfragt. War 2007 Sieger beim DWC Wave-Freestyle. Was und wo auch immer das ist. Tröte 09:28, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

DWC = Deutscher Windsurf Cup. Ob das relevant macht, kA... --Papphase 11:12, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzt: "Der Deutsche Windsurf Cup ist die ranghöchste nationale Regattaserie im Windsurfen und wird 2009 zum 17. Mal ausgetragen." Ist also durchaus was größeres. --Papphase 11:14, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Er startet ja auch beim Weltcup der PWA, einer Art Profiliga. Daher klar behalten. Mehr Text wäre dennoch schön. --HyDi Sag's mir! 14:37, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber bitte mit mehr Text. --Tostedt (Disk.) 16:21, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Reiner sct (erl., SLA)

SLA mit Einspruch. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 09:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Einsteller versucht schon seit Tagen die Reiner Gruppe zu pushen. Admins können sicher die bereits gelöschten Versuche sehen. Und das Löschen eines Mitbewerbers [4] war hoffentlich nur ein Versehen. --Eingangskontrolle 09:38, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dreist und plump. SLA wieder hergestellt. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 09:44, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bau besitzt lediglich städtische Bedeutung (siehe auch die Links und Refs: praktisch ausschließlich Artikel aus Regionalausgaben der Zeitungen), er steht auf keiner Denkmalliste, zudem erfüllt der Artikel – was sich freilich nachbessern ließe – nicht die Anforderungen für gute Architekturtexte: Die Einbindung des Frappant in ein städtebauliches Konzept (und die jahrzehntelangen Kritiken daran [u.a. gab es 3 Gutachten zur Gesamtsituation des Einkaufszentrums, von dem das Frappant nur einen kleinen Teil darstellt]) und die Tatsache, dass das Gebäude nur Teil eines Ensembles ist, fehlen ebenso wie die ersten 30 Jahre seiner 36-jährigen Geschichte. Das steht alles schon genauer im Stadtteilartikel. Nicht nur lücken-, sondern fehlerhaft ist der Artikel auch: Das Frappant beherbergte zuerst nicht Karstadt, ... Kurz: ein aus lokaler Aktualität geborener Artikel, dessen Bedeutung für Wikipedia nicht ersichtlich ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:31, 5. Nov. 2009 (CET) (hier eingestellt schon um 11:01 Uhr)[Beantworten]

Gewöhnliches Geschäftsgebäude Baujahr 1973 (übrigens kenne ich das Haus, ich war Sommer 2008 in Altona und habe es auf dem Foto gleich wiedererkannt). "Erstes modernes Kaufhaus in Altona", "städtebauliche Sünde" und geplanter Abriss, der lokalpolitisch für Diskussionen sorgt, machen ebenfalls keine Relevanz. Schade eigentlich, denn der Artikel ist gut geschrieben und gut formatiert. -- Monte Schlacko 11:26, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"... als Kaufhaus betrieben und war das Erste seiner Art in Hamburg." - wenn dem so wäre hätte es ein Alleinstellungsmerkmal, nur war es wohl kaum das erste Kaufhaus der Stadt und da bleibt die Frage, was "seiner Art" bedeuten soll? -- Rlbberlin 12:09, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise ist damit gemeint, dass es das erste Stahlbeton-Kaufhaus war; aber reichte das für Relevanz? -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:12, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also das mit Karstadt ist so sicher falsch (ob die zuerst das Center-Management gemacht haben kann sein). Aber das Frappant ist sicher ein die Umgebung beherrschendes Gebäude und derzeit wegen eines Bürgerbegehrens in den regionalen Medien. Der Bezirk Altona ist immerhin nach Einwohnern eine Großstadt. Ich denke, dieses im wahrsten WOrtsinne grottige Gebäude hat einen Artikel verdient, bevor es verschwindet. --Eingangskontrolle 12:19, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer könnte ernsthaft bezweifeln, dass Altona/Elbe eine (auch ohne seine hässliche Schwester relevante) Großstadt ist? Nur: das bestätigt doch meinen Vorwurf, dass der zudem unvollständig dargestellte Einzelbau lediglich lokal, meinetwegen auch noch regional von Bedeutung und öffentlichem Interesse ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:24, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@du Wurm, du spielst mit deiner Einreisegenehmigung - am Nobistor wirst du morgen abgewiesen. 8) --Eingangskontrolle 12:40, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Von wegen! Für die Vorstadt habe ich einen lebenslang gültigen Einreise-, Aufenthalts- und Schutzbrief. :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:53, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer wohin reisen darf, ist imho völlig irrelevant. Der Bau ist gewiss relevant außerhalb Hamburgs. Als Beispiel für das Schicksal eines stadtbildprägenden kommerziellen Gebäudes der frühen 1970er Jahre behalten. Die Nachwelt wird es uns danken. --Textkorrektur 14:56, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Könntest Du Deine Behauptung „gewiss relevant außerhalb Hamburgs“ überzeugend belegen? Im Artikel sehe ich nichts dergleichen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:44, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach deinem Verständnis ist Altona nicht Hamburg? --Textkorrektur 17:00, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig (und keineswegs nur für mich), aber das tut hier gar nichts zur Sache. Du behauptest hierüber, das Frappant sei gewiss außerhalb HHs (inkl. Altona) relevant, und ich fragte Dich nach Belegen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir scheint ein gewisser Beispielcharakter gegeben zu sein, etwa für das scheiternde Konzept des Einzelhandels, immer neue und immer mehr Flächen aus dem Boden zu stampfen. Zudem erscheint es mir als sinnvoll, wenn wir nicht nur die schönen Seiten unserer Städte anhand von Denkmallisten und dergleichen dokumentieren, sondern auch die hässlichen Seiten, vor allem, wenn solche "Bausünden" Stadtbild-prägende Dimensionen erreichen. Eher behalten. Mbdortmund 18:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Objekt gibt es und es ist nicht gerade klein. Aus der Arbeit an entsprechenden Bauwerksartikeln in meinem Beobachtungsradar (die hier auch schon heftig diskuttiert, aber dann behalten wurden), mag ich mal vermuten, dass sich auch Quellen für die ersten 30 Jahre, insbesondere über Architekten usw., auftreiben ließen. Da solche Gebäude zwangsläufig den Charakter von Orten prägen (kennt dort jeder, kennen selbst auch Auswärtige, vgl. Beitrag von Monte Schlacko weiter oben), sind sie zumindest von ihrer Bekanntheit her durchaus Kirchen, Rathäusern usw. ebenbürtig. Ich wäre auch eher für Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:16, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergebnis einer Textfreigabe, bei dem bis heute keine externe, distanzierte Sichtweise, keine Quellen und auch keine Bedeutung oder Wirkmächtigkeit erkennbar ist. Werbliche Behauptungen, Tourismus-Marketing. LKD 11:17, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beinhaltet keinerlei werbliche Behauptungen. Er steht damit auch nicht im Dienste des Tourismus-Marketings. Die Wirkmächtigkeit des Artikels liegt vielmehr in seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeit und deren Umsetzung im Bereich des Tourismus. Alpine Pearls steht exemplarisch für Themen wie 'Sanfte Mobilität', 'Sanfter Tourismus'oder 'Nachhaltigkeit', die allesamt ihre Daseinsberechtigung bei Wikipedia haben. Zudem erfüllt ein Artikel zu Alpine Pearls mehrere der Wikipedia-Relevanzkriterien: Alpine Pearls ist z.B. als Organisation transnationaler Dimension von Bedeutung weit über den Alpenraum hinaus und weiters kommt Alpine Pearls große mediale Aufmerksamkeit zu.--AlpinePearls 12:02, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein paar POV-Adjektive raus, dann ist es nicht mehr werblich. Grundsätzlich halte ich die Hintergründe solcher Marketingzusammenschlüsse oder Qualitätsauszeichnungen schon für wissenswert, im Artikel fehlen mir hierfür aber die hintergründigen Informationen: Wer ist Träger der Aktion, wer entscheidet über die Aufnahme, wie finanziert sie sich, wie hoch ist die Bekanntheit in der Zielgruppe, welches Budget steckt dahinter... Wenn das noch kommt, behalten, sonst verzichtbar. --Rudolph Buch 12:21, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mal ein paar Adjektive rausgekürzt, die nach Marketing klangen. mfg Mbdortmund 18:36, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA:

Quellenfreie Behauptungen über eine angeblich in der griechischen Mythologie erwähnte Insel mit Apollo-Verehrung. Vermutlich ist Delos gemeint. Die römische Gottheit "Dolus" gibt es schon - aber sie hat nichts mit Appollo zu tun. Und was Philostratos von Lemnos schrieb, bezieht sich klar auf Delos. Also unbrauchbar auf ganzer Linie. --jergen ? 11:10, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erneuter Einspruch: das Wort ist wirklich im Wörterbuch und im deutschen Sprachgebrauch enthalten, z.B. Dolose Handlung. Eventuell mit Delos zusammenführen, falls es das selbe sein sollte. Die Vermutung von Jergen könnte zutreffen, muss aber nicht. Solange das nicht zweifelsfrei geklärt wird, muss hier nichts schnellgelöscht werden. – Wladyslaw [Disk.] 11:20, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 12:09, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"dolos" steht zwar im Wiktonary, allerdings von einer Verbindung zwischen dem lateinischen Wort und einer griechischen Insel kann ich weder dort noch in der im Artikel genannten Quelle etwas erkennen. Von daher entweder an Quelle anpassen oder löschen. --Kgfleischmann 12:51, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Bindeglied zwischen Röm.und griech. ist Arlist und Tücke. Nicht Apollo. Dolos (grieschich) / (röm. Gott) Dolus = synonym für Arglist und Tücke


Dolus - Vorsatz im Strafrecht; ---- Dolore Handlungen - in der wirtschaft



Insel dolos: http://www.archive.org/details/prometheuseinbe00bappgoog http://www.archive.org/stream/prometheuseinbe00bappgoog/prometheuseinbe00bappgoog_djvu.txt (Nach Dolos Suchen ...)


Dolos und Delos in 2 aufeinanderfolgenden Sätzen? http://www.archive.org/stream/MN40031ucmf_3/MN40031ucmf_3_djvu.txt (Nach Dolos Suchen) Unter den Orten, wo Apollon besonders verehrt ward, nennen wir vor allen Dolos und Delphi oder Pytho. Zu Delos sollte der Grott geboren sein; daher war ihm die ganze Insel geweiht, und kein Todter durfte auf ihr begraben werden, weil der Gott als der ßeine und Makellose nicht mit Unreinem in Berührung kommen darf. Von Delos aus soll Apollon nach Delphi gewandert sein, um das dortige Orakel in Besitz zu nehmen. ... (nicht signierter Beitrag von 85.179.216.37 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 5. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Liebe IP, vergleiche mal das Original (dein erster Link, Read online auswählen und Dolos suchen) mit dem zweiten. Im ersten Link findest du Delos, im Zweiten Dolos, damit wird Dolos zum OCR-Unfall, wie auch Grott, ßeine ... . Also um Neuschreiben wird man wohl nicht umhinkommen, wenn es denn mehr als ein Wörterbucheintrag werden sollte. --Kgfleischmann 14:52, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Fake, nicht einmal gut gemacht. Löschen -- Clemens 15:34, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Von wegen Fake. Das war hinterher eine einfache Google-recherche. Kein Meta oder ähnliches. Aber von wegen OCR-fehler! In den Scan´s, (Scan´s nicht nur OCR´s !), sind in 2 verschiedenen Quellen/ Bücher original deutsch "Dolos" wenn auch aus vorletztem Jahrhundert. Auch die Scan´s! Auch die Scan´s! Vergiss halt den ersten Link,mit dem zweiten kommst du auf die Textstelle. Dito für den Dritten - ein anders Buch + Zitat. Und ein drittes mal (nicht von mir, wenn auch nicht als Insel) in dieser englischen Myth link.

Mailand - Milano; Memel - Klaipeda; Leningrad - Sankt Petersburg; etc. Es mag sein, das die Insel auch oder heute Delos heißt, ich habe kein Problem damit. Das überlasse ich lieber euch GURU´s.

Ich bin Kaufmann, kein Historiker, kein Geograph. Da gehört auch ein Teil Recht dazu. Kenne daher Dolos und Dolus (Dolos = Trug/ Vorsatz/ Schuldig). Auch ´ne grobe Story. Ich bin über den kaufmann/ Recht Dolos-Link hierhergekommen und wollte mehr wissen. Aber da war gar nichts. Und muss/soll jetzt in Nachhinein mit Quellen belegen was ich mal mündlich gelernt habe. In diese Rubrik gehört eigentlich auch noch eine weibliche Version hinein; ist aber viel neuer ...

Und wenn es einen römischen Gott Dolus gibt (Klass Myth.) - dann bestimmt auch einen Griechischen. Selbst der Römische ist nicht bei Wiki! Fraud (die weibliche dolos Version - im Kfm. aus dem Angelsächsichen) ist es auch nicht!


Das überlasse ich lieber jetzt euch GURU´s. Gruss :) (nicht signierter Beitrag von 85.179.216.37 (Diskussion | Beiträge) 17:31, 5. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

von wegen, "http://www.archive.org/stream/prometheuseinbe00bappgoog/prometheuseinbe00bappgoog_djvu.txt" ist der mit irgendeinem OCR-Tool eingelesene Text von "http://www.archive.org/details/prometheuseinbe00bappgoog". Wer's nicht glaubt, vergleiche Zeile für Zeile. Beim Erstellen der txt-Version sind diverse (typische) Fehler entstanden, z.B. Dolos-Delos, Grott-Gott, ßeine-Reine uvam. Das das eingescannte Original da als der korrekte Text zu betrachten ist, sollte auch ohne Fachkenntnis verständlich sein. Damit ist die ganze Dolos-Insel-Geschichte grober Unfug. Ob man aus dem Rest einen vernünftigen Artikel machen kann, ich bin skeptisch, stehe aber niemandem im Wege. Also noch einmal, Artikel um/neuschreiben oder löschen (wenn, dann gerne schnell). --Kgfleischmann 18:34, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Satawan (LAE)

Weiterleitung auf die übergeordnete Inselgruppe Nomoi-Inseln. Dort wird das Atoll aber nur erwähnt – zu Recht, da es wegen seiner historischen Rolle im 2. Weltkrieg auf jeden Fall einen eigenen Artikel verdient. Die Weiterleitung gaukelt einen Artikel vor, den es nicht gibt. -- Olaf Studt 12:26, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Ich habe übrigens in allen verlinkenden Artikeln jetzt die Nomoi-Inseln erwähnt. -- Olaf Studt 12:28, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? Solange kein Artikel existiert ist eine Weiterleitung sinnvoll. Und wenn Du einen eigenen Artikel für wichtig hältst, dann schreibe ihn - - WolfgangS 12:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da eine Artikel über das Atoll denkbar wäre, kann die Weiterleitung bis zur Erstellung bleiben. Das ist sogar ausdrücklich erwünscht. --Eingangskontrolle 12:43, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So, jetzt haben wir einen Kurzartikel aus der EN übersetzt, Versionsimport beantragt. --Eingangskontrolle 13:06, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwas stimmt da aber nicht und zwar im englischen Ausgangsartikel: wenn man sich die Satellitendarstellung betrachtet, dann wird klar, daß Anzahl der Communities (40) und Einwohnerzahl (>3000) nicht so recht zu dem Atoll passen, das Google Maps findet. --Matthiasb 13:17, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwie spinnt die Suche bei der NASA - der Text stimmt, aber die Bilder sind immer ganz woanders von. Gebe mal einen gültigen URL oder lade gleich selbst mal hoch (dürfte ja PD sein) --Eingangskontrolle 13:52, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE 1 -- Clemens 14:54, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Löschbegründung offensichtlich nicht mehr zutrifft, habe ich den LA entfernt. Nur noch nebenbei: ich halte ihn für sinnvoll und valide, sollte es wirklich "ausdrücklich gewünscht" sein, die Leser in die Irre zu führen (in WP:WL finde ich nichts dergleichen), gehört diese Politik dringend geändert. -- Clemens 14:54, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch → LA --Amberg 13:25, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Übertrag:

Begründung: kein Artikel, Wörterbucheintrag -- Karl-Heinz 11:17, 5. Nov. 2009 (CET)
Einspruch: Weiterleiten, wenn ich auch nicht auf Anhieb weiß, wohin. Aber das könnte gesucht werden (wenn ich nicht gerade auf ein Fantasiewort reingefallen bin.) --MannMaus 11:40, 5. Nov. 2009 (CET) P.S.: Von mir aus auch ausbauen. --MannMaus 11:44, 5. Nov. 2009 (CET)

Übertrag Ende

Kann in Bilanz aufgeführt werden - - WolfgangS 13:28, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sind das nicht Nebenkosten? --MannMaus 14:39, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder vielleicht doch eher Bezugskosten?--SiechFred 16:51, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Demnach aber sowas von! --MannMaus 20:26, 5. Nov. 2009 (CET) P.S.: Weiterleitung auf Bezugskosten wollte ich damit gemeint haben. --MannMaus 20:29, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei: LAE.-- SiechFred 20:37, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist a) völlig unverständlich was der Mann macht und b) nicht klar ersichtlich warum er relevant sei. --WB 14:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wartest du das nächste mal etwas, habe noch links eingefügt. Relevant ist er allein schon als direktor des fermilab und als empfänger des panofsky preises.--Claude J 14:14, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob WB den Artikel überhaupt gelesen hat? Egal, er hat hier Narrenfreiheit. Direktor des Fermilab ist selbstredend relevant. Schnellbehalten --TStephan 14:18, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Natuerlich behalten, aus den genannten Gruenden. Gruss --Juesch 14:21, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 --Hosse 14:24, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der LA war aber schon verständlich. Weder wurde aus der Erstversion klar, dass er experimenteller Teilchenphysiker ist, noch dass er Leiter der Physik-Abteilung am Lawrence Berkeley National Laboratory war und heute Direktor des Fermilab ist, oder dass er einen Preis wie etwa den Panofsky-Preis erhalten hätte. Wobei, Moment mal ... --85.2.172.247 14:30, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

<nachträglich quetsch> Ja, was denn nun? Stand doch alles von Anfang an drin. Oder hat WB den Löschantrag bereits vor Erstellung des Artikels gestellt? Das wäre wahrlich ein neuer Rekord. --TStephan 15:02, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, das meinte ich doch. Ironie ist wohl nicht Dein Ding :) --85.2.172.247 15:38, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verbissenheit, mit der hier in der Regel agiert wird, tötet jegliches Gefühl für Ironie. Hättest Du den Smiley mal lieber gleich gesetzt :) --TStephan 16:26, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weißbiertypischen, verfrühten TrollAntrag entfernt - - WolfgangS 14:39, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag 3 Minuten nach Erstellung eines Artikels ist meilenweit von jeglicher Fairness entfernt !! Gehts hier eigentlich darum, möglichst früh möglichst viele LA's zu stellen ? Gibts Prämie ?--Anghy 14:42, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie, wo, was? Bis ich mich durch die Geschichte gelesen habe - welche hier sehr klein und übersichtlich ist - ist das ganze an mir vorbei. Mein Kommentar ist somit überflüssig, aber trotzdem: Behalten !!! --Jmarino tratsch 14:48, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Weissbier stellt LAs auf alles, was er nicht versteht. Das ist leider ziemlich viel, wird aber toleriert, da wir dadurch so einen tollen OMA-Test haben, wobei A wahlweise für "Ahnung" oder "Aufmerksamkeit" stehen kann. Behalten ist hier natürlich selbstverständlich. --Papphase 18:10, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe leichte Zweifel an der Relevanz dieses Hotels. --Fischkopp 14:27, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist die Aussage "Bad and breakfast" keine Werbung :)--Louis Bafrance 14:53, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Gebäude an sich könnte denkmalgeschützt sein. Leider ist die Denkmalliste von Oberhausen nicht im WWW. Allerdings ist das hier kein Gebäudeartikel, sondern Hotelwerbung. -- Monte Schlacko 14:56, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel, hart am Rand zur Trivia. Dass die Architekten unbekannt sind, glaube ich nicht. Von Bauten um 1900 sind üblicherweise Bauakten erhalten. In der Form nicht artikeltauglich. 7 Tage um anhand von Quellen etwas zur Geschichte nachzubessern, ohne Nachbesserungen verzichtbar.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:19, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Smip (gelöscht)

Hoax? Keine Quellen, keine Google-Treffer, eben erst bei en.wikipedia und it.wikipedia eingetragen (und in en bereits als hoax-verdächtig markiert). Ohnehin keine Relevanz/Unterscheidung zu Bildpersonalisierung erkennbar. --Zumbo 14:54, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Onlinedingens null Googletreffer ergibt, kürzt das die LD radikal ab. --85.2.172.247 15:45, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer:GDK hat „Smip“ gelöscht (16:09, 5. Nov. 2009) --Philipp Wetzlar 16:43, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut der Relevanzkriterien für Journalisten nicht relevant, eine Auszeichnung der Junge Freiheit ist sicher nicht unter "bedeutend" zu verstehen. Ein Buch reicht als Autor ebensowenig aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:30, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist mit der Gründung eines offenbar relevanten Verlages, reicht das nicht?--Louis Bafrance 15:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wüsste nicht wie, in den Relevanzkriterien findet sich keine Erwähnung, dass Verlagsgründer automatisch relevant seien. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:34, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
RK sind nicht als Ausschlusskriterien misszuverstehen. --Textkorrektur 15:41, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Umkehrschluss trifft also zu oder muss das hier erst diskutiert werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:51, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für mich sind das genügend DNB-Treffer für ihn. Ich würds behalten. Gormo 16:21, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht gewusst, dass der Hr. Krause Kochbücher schreibt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hurra, dann kann ich also endlich alle Journalisten, die 1 - in Worten ein - Buch geschrieben haben und ein Verlag betreiben, welches 11 Bücher verlegt hat, auch auflisten. Wikipedia kleinklein - das vollständigste Sammelsurium auch des kleinsten Verlages und natürlich sämtlicher Journalisten (auch wenn die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, auch wenn die meisten DNB-Treffer einen Andreas Krause betreffen, der nicht identisch ist, auch wenn...) hurraaaaaaaaaaaa --KarlV 16:43, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte lies doch den verlinkten Artikel über den Verlag. Der hat reihenweise relevante Autoren. Krause Landt ist imho nicht als Journalist relevant, aber als Verleger. Bitte krieg dich doch ein. --Textkorrektur 17:06, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Verleger eines Verlags mit 11 herausgegebenen Büchern? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:09, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Reihenweise - so, so - ich zähle genau 9.--KarlV 17:17, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es sind ja doch ganz namhafte Autoren, das sieht auch nicht nach einem Hobbyverleger aus. Behalten. --Rudolph Buch 17:26, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Datenbankeintrag zu einem Musikalbum. Meilenweit von den Anforderungen gemäß WP:MA entfernt. HAVELBAUDE schreib mir 16:02, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, stelle SLA, da es auch an den WP:RK vorbei ist. ----Strecke 17:36, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Reine Trackliste, kein Artikel --MBq   Disk Bew   18:00, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Singt Neil Young jetzt auch auf Deutsch? --Amberg 18:26, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar, ohne jegliche Quellen (QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 16:41, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Grenzwertig, allerdings zeigen die auf www.youtube.com [5] abgestellten zahlreichen Videos eine gewisse Relevanz -- DesLöschteufelsGroßmutter 17:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevnz wird hier deutlich (Link soeben eingebaut). bitte behalten Okmijnuhb 19:01, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was bitte belegt der Link? "Schon früh hatte das Unternehmen die Chancen des Internets erkannt und dies als sehr effizienten Vertriebskanal zur Neukunden-Gewinnung und Präsentation von Showprogrammen erfolgreich genutzt." So auf der entsprechenden Seite. Ebenso wie oben der Link auf die Google-Suchseite sehe ich in beiden keinen Beleg einer Relevanz. Wie wäre es mit Presseberichten, Rezensionen etc.? --Wangen 19:07, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher Behalten Es sind die Pressestimmen, Kritiken auf seiner Webseite und die zahlreichen TV-Auftritte. Habe nach Zeitungskritiken im Internet recherchiert, aber nur zwei, drei kleinere Lokalzeitungen gefunden. Die in der Homepage erwähnten Kritiken konnte ich nicht durch Belege absichern -- Jlorenz1 19:32, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das Ding relevant? Gruss --Juesch 17:00, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Offenbar eine registrierte Marke und damit kein Gattungsbegriff. Könnte also nur über eine hohe Markenbekanntheit relevant sein. Und die bezweifle ich bis zum Beleg des Gegenteils (u. a. weil die Website nur einen einzigen Händler nennt). Löschen, obwohl es ein schön ausführlicher Artikel ist. --Rudolph Buch 17:31, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schein eine gängige Krankheitsbezeichnung gewesen zu sein. siehe Pierer 1857. Der Artikel ist so also falsch. Catrin 18:20, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Verein erreicht keines der Relevanzkriterien für Fußballvereine.--141.30.94.37 18:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ich ziehe selber zurück. Sorry --141.30.94.37 18:40, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

War in der allgemeinen QS und im Portal Musik eingetragen. Nirgendwo wurde eine Relevanz begründet, obwohl ich auf beiden Seiten vermutete, dass der Artikel nicht relevant ist, da der Künstler beispielsweise nicht bei Austriancharts genannt ist. Der einzige Weblink ist die eigene Website. Meiner Meinung nach nur mit der Band relevant. Was hier erwähnenswert ist, sollte also in den Bandartikel eingearbeitet werden. Wenn ich mich irren sollte, nicht böse sein, zumindest eine Relevanzerklärung hätte ich schon gern. Gruß -- Star Flyer 19:10, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Infos gibt's bei sra.at, war mal Mitglied von Rising Girl. Jimi D. wird indes als Band geführt (siehe SRA und mySpace-Seite). M.E. auf das Lemma Christopher Beer verschieben und eine vernünftige Künstlerbiografie draus machen, Jimi D. als Band ist nicht relevant.-- SiechFred 20:33, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Willkürliche Zusammenstellung. Aufnahmekriterien schwammig, dann was ist "besonders spektakulär"? Zudem ohne Beleg, also reines Brainstorming und "Alles was einem so eingefallen ist zum Thema". Unbrauchbar, deshalb bitte löschen. Grüße -- Julius1990 Disk. 20:14, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]