Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2009
22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober | 27. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Hilfsorganisations-Fernsehserie (gelöscht)
»Hilfsorganisations-Fernsehserie« ist kein mir bekanntes Genre. Bitte belegen oder löschen. --Oberlaender 06:17, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich würde das nur als Oberkategorie lassen und dadrin noch Feuerwehr-Fernsehserie und Rettungsdienst-Fernsehserie erstellen. Die Rettungsdienste müsste man dann noch weiter nach Organisation (Johanniter, Malteser etc.) unterteilen, bei den Feuerwehr-Serien wäre evtl. eine Unterteilung nach freiwilliger und Berufs-Feuerwehr nötig, auf jeden Fall muss es am Ende dazu führen, dass jede Serie ihre eigene Kategorie hat. <ironie /> -- Romulus 08:07, 26. Okt. 2009 (CET)
Der Name ist gruselig, aber die Idee der kat leuchtet mir schon ein, ein besserer Name wärs halt?? -- GMH 08:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Kategorie ist IMHO durchaus sinnvoll - - WolfgangS 09:25, 26. Okt. 2009 (CET)
Der Name ist sowohl als Lemma als auch als Kategorie hier aktenkundig, und die Kategorie ist durchaus mit einem Basisvorrat an Einträgen angefüttert. behalten. Henning |-|_,_/ 10:04, 26. Okt. 2009 (CET)
- löschen, gerne schneller, da Begriffsfindung----Zaphiro Ansprache? 10:07, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wieso? Weil Kategorie:Fernsehserie (Hilfsorganisation) würde gehen, s.a. die ganzen anderen Klammerlemmata, die sich außer bei WP nirgends sonst finden lassen. Und dann gilt auch Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen→„Benennung von Seiten“. --Mps 11:39, 27. Okt. 2009 (CET)
- Schau mal Beitrag 15:18 26. Okt. --Oberlaender 14:11, 27. Okt. 2009 (CET)
- Wieso? Weil Kategorie:Fernsehserie (Hilfsorganisation) würde gehen, s.a. die ganzen anderen Klammerlemmata, die sich außer bei WP nirgends sonst finden lassen. Und dann gilt auch Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen→„Benennung von Seiten“. --Mps 11:39, 27. Okt. 2009 (CET)
Das gekoppelte Wort finde ich auch gruselig. Wenn dann wäre ein Monsterkonstrukt wie Kategorie:Fernsehserie mit Hilforganisation als Thema besser. Ansonsten würde ich das ganze auch löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:41, 26. Okt. 2009 (CET)
An WolfgangS und GMH: Natürlich kann man sich dafür interessieren, welche Fernsehserien sich mit Hilfsorganisationen beschäftigen. Das hier ist aber eine Unterkategorie von Kategorie:Fernsehserie nach Genre. Und das Genre Hilfsorganisations-Fernsehserie gibt es halt einfach nicht ausserhalb der Wikipedia, wie Zaphiro richtig festgestellt hat. Ich habe noch nie gehört oder gelesen, dass jemand Baywatch so bezeichnet hätte. Wer mittels Kategorie alle Serienartikel bündeln will, in denen Hilfsorganisationen eine Rolle spielen, sollte wenn schon von der Kategorie:Hilfsorganisation aus eine geeignete Unterkat starten, nicht von der Genrekat aus. Jedoch gäbe es dazu zu sagen, dass eine solches Einordnen nach Thematiken jenseits etablierter Genrebezeichnungen bisher nicht vorgenommen werden, und die HOs dann ziemlich einsam im Raum stehen. --Oberlaender 15:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Über die (Neu-)Kategorisierung von Fernsehserien diskutiert die Redaktion Film und Fernsehen gerade hier. Das Ergebnis sollten wir auch deshalb abwarten, weil dort ja ohnehin die Zuständigkeit für Fernsehkategorien angesiedelt ist --Gentile 15:58, 27. Okt. 2009 (CET)
- Oh, sehr gut, das wollte ich auch in Angriff nehmen. Das sind schon Mal gute Vorschläge. Auch die Bemerkung dort »gestrichen wg. TF: Hilfsorganisations-Fernsehserie« deckt sich ganz mit meiner Sicht. --Oberlaender 19:26, 27. Okt. 2009 (CET)
Theoriefindung. −Sargoth 11:59, 2. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Rind nach Kategorie:Hausrind (bleibt)
Dies ist eine Themenkategorie zu domestizierten Rindern; siehe auch Unter-Kategorie:Hausrindrasse und Ober-Kategorie:Viehwirtschaft, sowie Kategorie:Hauspferd etc. --PM3 10:50, 26. Okt. 2009 (CET)
- von meiner Seite Zustimmung----Zaphiro Ansprache? 00:37, 27. Okt. 2009 (CET)
Sachverhalt ist komplexer als vorgetragen.--Engelbaet 17:44, 2. Nov. 2009 (CET)
Das Nebeneinander von Hausrind (Bos primigenius taurus) und Afrikanischem (Bos primigenius mauretanicus) bzw. Asiatischem Auerochsen (Bos primigenius namadicus) ist bisher für als alte Ägypten, Indien usw. nicht geklärt. In der Themenkategorie sind auch einige Artikel, für die sich das mit den domestizierten Rindern bisher nicht mit Bestimmtheit sagen lässt: Rinder, Heilige Kuh, Mondkalb und Stierkult (Ägyptische Mythologie). Überhaupt nichts spricht jedoch dagegen, als Unterkategorie Kategorie:Hausrind anzulegen und dort die eindeutigen Fälle einzusortieren.--Engelbaet 17:44, 2. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Schaf nach Kategorie:Hausschaf (erl.)
Dies ist eine Themenkategorie zu domestizierten Schafen; siehe auch Unter-Kategorie:Hausschafrasse und Ober-Kategorie:Viehwirtschaft, sowie Kategorie:Hauspferd etc. Der Artikel Wildschaf müsste dann raus. --PM3 10:50, 26. Okt. 2009 (CET)
- Zustimmung, und das Wildschaf durch das Hausschaf ersetzen. Määäh----Zaphiro Ansprache? 00:39, 27. Okt. 2009 (CET)
Klarer Fall, obgleich hier auch noch Dickhornschaf & Mufflon umkategorisiert werden muss.--Engelbaet 17:55, 2. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert (bleiben)
sowie Unterkategorien: Kategorie:Herrscher (1. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (2. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (3. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (4. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (5. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (6. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (7. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (8. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (9. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (10. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (11. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (12. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (13. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (14. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (15. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (17. Jahrhundert); Kategorie:Herrscher (18. Jahrhundert)
Ab dem 19.10.2009 wurden die Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert nebst bislang 18 Unterkategorien neu angelegt. Es droht eine sinnlose Doppelung: Alle Herrscher, die ohnehin schon (1.) in Personenkategorien mit Bezug auf ihr Amt (z.B. Kategorie:Herzog (Schleswig-Holstein)) und (2.) zeitlich in den Geboren- und Gestorben-Kategorien eingeordnet sind, müssten zusätzlich in die Unterkategorien von Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert eingeordnet werden. Ich kann in dieser Doppelung keinen Sinn erkennen. Der Urheber dieser Kategorien distanziert sich vorsichtig, siehe Benutzer Diskussion:PM3#Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert. Meine Anfrage in der Redaktion Geschichte bestätigt meine Auffassung, siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Neu angelegte Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert nebst Unterkategorien. -- Turpit 20:30, 26. Okt. 2009 (CET)
Zunächst gibt es Fälle, in denen z.B. zwar Herrscherdaten bekannt sind, aber nicht Geburtsdaten (sagen wir Herrscher 1001 bis 1002, geboren irgendwann im 10. Jahrhundert, gestorben irgendwann nach 02). Wunderbar, über die Geburtsdaten findest Du ihn nicht im "richtigen" Jahrhundert. Falls umgekehrt geherrscht von 998 bis 999, mit gleichen Infos zu Todes- und Geburtsdaten hast Du dasselbe mit den Todesdaten. Nein die Geburts- und Todesdaten sind kein Ersatz für eine Sortierung nach Herrschaftszeiten. Die können schlicht auseinanderfallen, da nicht jeder Herrscher von der Wiege bis an die Barre herrschte.--MfG Kriddl Privatpranger 09:15, 27. Okt. 2009 (CET)
- So ist es: Die Einordnungen unter Kategorie:Person nach Tätigkeit und Jahrhundert haben nichts mit den Geburts- und Sterbedaten zu tun, sondern hier geht es nur um den Zeitraum, in dem die Person tätig - also hier: an der Macht - war.
- Zur Entstehung dieser Kategorien, siehe auch Kategorie Diskussion:Herrscher nach Jahrhundert. --PM3 10:19, 27. Okt. 2009 (CET)
Ja, aber so kann es nicht funktionieren. Denn das Zuordnungsmerkmal „Herrscher“ ist in den Kategorien fein gegliedert, bis herunter zu beispielsweise der Kategorie:Herzog (Schleswig-Holstein). Es ist doch absehbar, dass eine Kategorie Kategorie:Herrscher (17. Jahrhundert), wenn sie befüllt würde (noch ist sie ja praktisch leer) auch wieder aufgegliedert würde, bis hinunter zu einer Kategorie:Herzog (Schleswig-Holstein) (17. Jahrhundert). Ich sehe im Übrigen nicht, wozu man Herrscher überhaupt nach Tätigkeits-Jahrhundert kategorisieren sollte. -- Turpit 22:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Nein, das wird nicht weiter regional untergliedert werden. Schau dir bitte mal die übrigen Person-nach-Tätigkeit-und-Jahrhundert-Kategorien an, z.B. die Kategorie:Unternehmer vs. Kategorie:Unternehmer nach Zeit. Bei den Unternehmern gibt es längst Regionalgliederungen nach Staat und nach Stadt, aber das wurde nicht auf die Jahrhunderteinordnung übertragen.
- Der Sinn der Person-nach-Tätigkeit-und-Jahrhundert-Kategorien erschließt sich aus Sicht der Kategorie:Geschichte. Man kann sich einen bestimmten Zeitabschnitt anschauen und findet darunter dann alles Relevante, was in diesem Zeitabschnitt passiert ist - inklusive der Personen, die in diesem Zeitraum geherrscht haben.
- Folgende Tätigkeitsgruppen sind bereits vollständig nach Jahrhundert kategorisiert: Diverse Wissenschaftsdisziplinen, Geistliche, Komponisten, Mediziner, Politiker, Unternehmer und Verleger. Bei den Herrschern ist diese Jahrhunderteinordnung bisher nur teilweise vorhanden. --PM3 11:06, 28. Okt. 2009 (CET)
- Du schreibst: „Der Sinn der Person-nach-Tätigkeit-und-Jahrhundert-Kategorien erschließt sich aus Sicht der Kategorie:Geschichte.“ Bitte erkläre den Zusammenhang näher. Soweit erkennbar, sind die hier diskutierten Kategorien keine Unterkategorien der Kategorie:Geschichte. Deren Unterkategorien, beispielsweise die Kategorie:Person der Neuzeit, haben wiederum Unterkategorien, die sachlich zusammengehörige Personen zusammenfassen (Kategorie:Person im Österreichischen Erbfolgekrieg, Kategorie:Person im Sardinischen Krieg usw.=, fassen aber Personen nicht nach Jahrhunderten zusammen. -- Turpit 16:42, 29. Okt. 2009 (CET)
- bitte sehr:
- --PM3 09:48, 30. Okt. 2009 (CET)
- jetzt auch:
- --PM3 10:05, 30. Okt. 2009 (CET)
- Du schreibst: „Der Sinn der Person-nach-Tätigkeit-und-Jahrhundert-Kategorien erschließt sich aus Sicht der Kategorie:Geschichte.“ Bitte erkläre den Zusammenhang näher. Soweit erkennbar, sind die hier diskutierten Kategorien keine Unterkategorien der Kategorie:Geschichte. Deren Unterkategorien, beispielsweise die Kategorie:Person der Neuzeit, haben wiederum Unterkategorien, die sachlich zusammengehörige Personen zusammenfassen (Kategorie:Person im Österreichischen Erbfolgekrieg, Kategorie:Person im Sardinischen Krieg usw.=, fassen aber Personen nicht nach Jahrhunderten zusammen. -- Turpit 16:42, 29. Okt. 2009 (CET)
bleiben Uwe G. ¿⇔? RM 10:01, 3. Nov. 2009 (CET)
Für einen Historiker mag das eine gruselige Systematik sein, aber viele Kategorien sind nicht unbeding nach streng wissenschaftlichen Kriterien angelegt. Wenn dann müsste die gesamte Kategorie:Person nach Tätigkeit und Jahrhundert gelöscht werden, denn nun ausgerechntet die Regenten dort nicht einzusortieren wäre grotesk. Uwe G. ¿⇔? RM 10:01, 3. Nov. 2009 (CET)
Kat wurde von einem "Strassenbahner" geleert, und auch aus den übergeodneten kats genommen:nicht mehr benötigt? --My 2 ct 22:15, 26. Okt. 2009 (CET) My 2 ct 22:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- wenn die Kat nicht mehr benutzt wird, kann sie weg--Ticketautomat - 1000Tage 01:39, 3. Nov. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Babelvorlage mit Symbol zur Kennzeichnung von KZ-Häftlingen, vgl. Datei:Bundesarchiv Bild 146-1993-051-07, Tafel mit KZ-Kennzeichen (Winkel).jpg Niteshift 05:23, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das erschreckende dabei ist auch, dass er direkt die GESTAPO-Aktion verlinkt hat - bisher NULL sinnvolle WP-Aktionen des Benutzers - -WolfgangS 10:22, 26. Okt. 2009 (CET)
- geschmacklos, würde am liebsten SLA stellen----Zaphiro Ansprache? 10:26, 26. Okt. 2009 (CET)
Nach SLA durch Koenraad gelöscht. --Niteshift 11:23, 26. Okt. 2009 (CET)
War SLA, Begründung: Diese Benutzervorlage kann höchstens einem persönlichen Angriff oder Einschüchterungsversuch dienen. Für strafrechtlich relevante Beiträge haben wir WP:Vandalismus und formale Regeln. Eine derartige Vorlage ist nicht nötig und schädlich für die friedliche Zusammenarbeit in der Wikipedia. --Wikieditoroftoday (disk.) 12:14, 26. Okt. 2009 (CET) MBq Disk Bew 12:42, 26. Okt. 2009 (CET)
- Auf Benutzerseiten kann ein Benutzer doch treiben, was er will, solange ein Bezug zur Wikipedia da ist und eben keine strafbaren Inhalte od.Ä. verbreitet werden. Wikipediabezug ist da. Strafbare Inhalte sind in der Vorlage keine. Also kann sie bleiben. Vorlagen wie diese können missbraucht werden, klar. Wurde sie es auch? Wenn ja, wo? Oder wurde sie nur zu Demonstrationszwecken auf irgendwelchen Diskussionsseiten verwendet/angelegt? Und: Um Benutzer einzuschüchtern brauchts aber keine Vorlagen, das geht auch prima ohne (z.B. durch Löschdiskussionen ;-)) --RokerHRO 12:58, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nein, man darf nicht treiben, was man will: WP:BNR#Konventionen --Wikieditoroftoday (disk.) 14:19, 26. Okt. 2009 (CET)
- Dagegen verstößt das nicht. Es würde gegen "gehe von guten Abichten aus" verstoßen, wenn die suggerierte Funktionalität möglich wäre, d.h. wenn es ihm gelingen würde, dass beim Editieren konkreter Seiten (und erst dann) dieses Teil auf einmal als Popup oder sonstwie auftaucht. Gelingt ihm aber nicht. Wie er es einsetzen könnte bleibt im dunkeln, und außerdem liegt ein Verstoß erst dann vor, wenn er stattfindet und nicht, wenn er (vermeintlich) vorbereitet wird. behalten Henning |-|_,_/ 18:33, 26. Okt. 2009 (CET)
"Wir ersuchen Sie in Ihrem eigenen Interesse, keine weiteren Bearbeitungen zu verüben. Sollten Sie Rückfragen haben, stehen Ihnen unsere Anfragestelle WP:FZW, bzw. unter E-Mail info-de@wikimedia.org zur Verfügung." Hört, hört. --85.3.224.122 13:14, 26. Okt. 2009 (CET)
So oder so ist die Vorlage unnütz. Sie ist nicht nur merkwürdig formuliert - die Strafandrohung ist einfach nur leer. Löschen, taugt für kein Humorarchiv. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:39, 26. Okt. 2009 (CET)
So eine Vorlage hat durchaus ihren Nutzen für Benutzer wie Benutzer:Heil Hytler. Es gibt übrigens noch einige andere derartige Vorlagen im BNS. Siehe: Benutzer:Tönjes/Nazispam. Meine Vorlage hält sich allerdings bewusst etwas genereller. --Liberaler Humanist 14:34, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hier wird also zugegeben, dass die Vorlage zur Einschüchterung gedacht ist. Für solche Benutzer, dafür gibt es WP:VM u.ä. --Wikieditoroftoday (disk.) 15:28, 26. Okt. 2009 (CET)
Hier maßt sich jemand an, im Namen der Wikipedia zu sprechen, der noch nicht einmal Admin ist. Ich kann nur sagen, Pfui Teufel!!! Soweit ist der Umgangston schon verkommen. Liberaler Humanist scheint es als seine Mission zu sehen, die Konflikte mit der Blogsphäre also einem großen Teil der Öffentlichkeit, durch diese Vorlage und andere Wortmeldungen weiter anzuheizen. Das wird natürlich gerade jetzt auch außerhalb der Wikipedia wahrgenommen und auf den aktuellen Konflikt bezogen, z.B. in Telepolis. Daher kam ich auf diese Vorlage. Zudem wird die Wikipedia als Ganzes hierfür haftbar gemacht.
Diese Vorlage ist unnötig. Offensichtlich strafbare Nutzernamen werden so oder so gesperrt und und zwar sehr schnell. Bei ambivalenten Beiträgen ist die Vorlage unpassend und konfliktverschärfend.
Im Falle von Löschungen der Benutzerseiten gelten in der Tat strenge Voraussetzungen. Rein Formal sind sie wohl nicht erfüllt. Sollte die Vorlage allerdings jemals eingesetzt werden, so ist zu prüfen, ob der Autor nicht wegen projektschädingendem Verhalten ermahnt werden muss. Wenn er der Wikipedia einen Gefallen tun will, sollte er die Vorlage freiwillig löschen lassen. Neon02 15:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Sprachlich grauenhaft (pluralis majestatis, Sie werden beobachtet usw.), schlecht für die Außenwirkung des Projekts. Weg damit. — PDD — 15:20, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wer das auf seiner Disk hat hast du aber schon gesehen? --Liberaler Humanist 18:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Sehe ich genauso. Diese Seite fängt schon an durch einige Blogs zu geistern, und zwar als etwas von den Wikipedia-Admins. [1] Fluedke 15:35, 26. Okt. 2009 (CET)
- Anmerkung: Fefe war der erste, von seiner Wikipediakompetenz will ich aber nicht reden, vor allem da er dachte ich sei ein Admin...-LSG1 15:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- Man kann Fefe viel vorwerfen, aber es ist für einen Aussenstehenden wirklich schwer zwischen Admins und Möchtegern-Admins zu unterscheiden.--134.2.3.102 16:23, 26. Okt. 2009 (CET)
- Schau dass du weiterkommst. --Liberaler Humanist 18:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Man kann Fefe viel vorwerfen, aber es ist für einen Aussenstehenden wirklich schwer zwischen Admins und Möchtegern-Admins zu unterscheiden.--134.2.3.102 16:23, 26. Okt. 2009 (CET)
Natürlich löschen. -- Achim Raschka 16:39, 26. Okt. 2009 (CET)
Siehe PDD. Löschen (zu traurig für das Humorarchiv) --Fritz @ 17:07, 26. Okt. 2009 (CET)
Ärgerliche Anmaßung. Löschen. --Mussklprozz 17:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Ärgerliches Diskussionsverhalten bei provozierendem Layout der Benutzer-Seite. Lösche. --Hartmut 17:24, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich würde einmal sagen, du bist eine völlig unnötige Diskussionssocke (ausschlieslich Edits in Diskussionen) und habe daher deine Sperrung beantragt. --Liberaler Humanist 18:54, 26. Okt. 2009 (CET)
Nur zum Hinweis: Die Vorlage geht mit den Richtlinien für den BNS konform, das Recht, mit rechtlichen Schritten zu drohen besteht. Wer dies nicht zu Kentniss nehmen will wird sich nicht helfen können. --Liberaler Humanist 18:54, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich habe irgendwie das Gefühl ihr versucht hier persönlich gegen LH vorzugehen anstatt nur den Baustein zu bewerten, mir ist LH auch nicht der sympatischste Mensch (und ich glaube er denkt das gleiche über mich :-), aber bitte lasst eure Gefühle aussen vor! Dann mal zu meiner persönliche Meinung, ehrlich gesagt bin ich gespalten einen Hardcorenazi würde soetwas nicht abschrecken, aber vielleicht den 12jährigen gelangweilten Schüler der einen komischen Sinn für Humor hat... -> Behalten --LSG1 20:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Drohungen mit Anzeigen waren schon gewichtige Argumente in Benutzersperrverfahren. Dergleichen sollte nur äußerst überlegt und schon mal gar nicht per Textbaustein eingesetzt werden. Und vor allem nicht in dieser Art. "Sie werden von mir und anderen Mitarbeitern beobachtet!" brrrr... (und das bei dem Benutzernamen) löschen. -- Toolittle 21:00, 26. Okt. 2009 (CET)
- Na, soll er doch beobachten, wie ich IP-Geschmatze mit SLAs schmücke oder ägyptologische Artikel kreiere und erweitere. Vielleicht lernt er was... ;-) Spaß beiseite, etwas einschüchternd ist die Aufmache schon. LH sollte sie entschärfen, finde ich (nettsag). Gruß; -- Nephiliskos 21:04, 26. Okt. 2009 (CET)
Metaseiten
Auch wenn es nicht so ist, wird dieses unsägliche Elaborat von der Öffentlichkeit als mehr oder weniger offizielle Meinung der Wikipedia wahrgenommen (siehe Fefe, Telepolis und Scienceblog). Dieser von unangemessenen Pauschalurteilen gespickte Text (Zitat: "Im besten Fall werden Blogs von zweitklassigen Wissenschaftlern betrieben, im Normalfall vom Prekariat. ") erfüllt zudem keine sinnvolle Funktion, außer den aktuellen Konflikt weiter anzuheizen. Allein um Schaden von der Wikipedia abzuwenden, sollte er gelöscht werden, gerne auch schnell. Neon02 17:04, 26. Okt. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Vor allem das Blogs nicht als Quellen dienen könnten ist vollkommener Humbug. Das kommt immer ganz auf den Blog oder gar das Forum selbst an. Wenn z.B. ein Verlag ein eigenes Forum besitzt, auf dem sich der Verlagsleiter sogar selbst zu Fragen äußert, aus dem Nähkästchen plaudert oder Ankündigungen vornimmt, dann soll man dies nicht als Quelle verwenden können? Das wäre doch wohl sehr seltsam... Nun könnte man argumentieren, dass sich die Inhalte ändern könnten und damit ein vernünftiges Zitieren nicht möglich ist. Aber für was gibt es den Seiten wie archive.org? Da kann sogar der eine oder andere nachlesen, das man hier nicht immer so verbohrt und extrem war. --
17:11, 26. Okt. 2009 (CET) PS: Löschen oder im anständigen Ton neu schreiben
- Sehe ich genauso. Das vergrault auch potentielle wissenschaftliche Authoren... und der Author wirkt mit Äußerungen wie "Schon innerhalb der Wissenschaftsgemeinde wird zu wenig geprüft und Studien gefälscht bzw. wissenschaftliche Ergebnisse ignoriert." eine gefrusteter Möchte-gern-Wissenschaftler.... Auf jeden Fall hilft der Artikel nicht der weiteren Verbreitung von wikipedia. Daher LÖSCHEN. --Hartmut 17:14, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wie kommst Du denn auf dieses dünne Brett? Als Wissenschaftler und als Autor einiger wissenschaftlicher Artikel, insofern auch Leidtragender der wikipedia-typischen Wissenschaftsbekämpfung durch das - nennen wir es mal so - Präkariat ("...bla...bla... eine Enzyklopädie ist kein Fachlexikon ... bla..." oder: "häh? Biegemoment? Ach soooo - Biegedrehmoment ist gemeint" ) lese ich diese Privatmeinung mit Genuss und fühle mich keinesfalls vergrault, im Gegenteil. behalten. Henning |-|_,_/ 18:11, 26. Okt. 2009 (CET)
Unzulässiger Antrag. Argumente für die Löschung der gesamten Kurier-Seite wurden nicht vorgebracht. --Minderbinder 17:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Ein Löschantrag dient dem Löschen von ganzen „Artikel[n] und andere[n] Seiten der Wikipedia“. (WP:LR) Eine solche Löschung können nur Admins mit der Löschfunktion durchführen. Ein Löschantrag dient nicht dem Entfernen von einzelnen Textpassagen oder Abschnitten einer Seite, die jeder benutzer durchführen kann. Wenn die einfache Löschung revertiert wird, ist ein Konsens auf der Diskussionsseite zu suchen. Wenn dies nicht gelingt, stehen andere Mittel (3M, VA, SG) zur Verfügung. --Minderbinder 17:18, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das mag sein, nur ist es im Prinzip keine einzelner Artikel sondern eine Sammlung von Artikeln. Da scheint es mir hier der bessere Diskussionsort zu sein. --
17:20, 26. Okt. 2009 (CET)
Kein Löschantrag gestellt. --85.1.237.226 17:25, 26. Okt. 2009 (CET) -- 17:28, 26. Okt. 2009 (CET)
Löschantrag wurde gestellt, Artikel revertiert und gesperrt. Daher auch kein LA im Artikel ersichtlich. MfG -- 17:28, 26. Okt. 2009 (CET)
- Oh, vielen Dank für das Durchstreichen meiner Beiträge. Dass eine Antragsvorlage im Abschnitt war, habe ich schon bemerkt. Aber einen Löschantrag hat Neon02 halt nicht gestellt, er wollte nur die Streichung eines Abschnittes erwirken. --85.1.237.226 18:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bitte die Löschprüfung bemühen, dieser Löschantrag ist erledigt. --Minderbinder 17:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Vorlagen
Verstößt in mehrfacher Hinsicht gegen das Sparsamkeitsgebot für Navigationsleisten: Solche Sendeformate werden alle Jahre wieder aus der Taufe gehoben. Im Laufe der Zeit wird es zu Mehrfach-Leisten bei Personenartikeln kommen. Vergleiche Hilfe:Navigationsleisten.
Sodann nimmt die Leiste als solche viel zu viel Platz ein. Das Logo in der Leiste pflastert die Personenartikel mit aufdringlicher Senderwerbung.
Ich schlage vor, die Leiste durch eine Kategorie zu ersetzen.
--Mussklprozz 07:25, 26. Okt. 2009 (CET)
- löschen, aber bitte keine Kategorie, dazu ist der Hauptartikel völlig ausreichend, eine Kategorie ist kontraproduktiv, sonst haben wir bald zu jedem Moderator eine Showzuordnung----Zaphiro Ansprache? 07:39, 26. Okt. 2009 (CET)
Löschen und keine Kategorie erstellen. Für die Teilnehmer jeder Sendung/Fernsehserie/Film, eine Navi oder eine Kat zu erstellen – Nein. --Oberlaender 09:47, 26. Okt. 2009 (CET)
Wegen Fehler von Hand eingefügt. --Erell 08:00, 26. Okt. 2009 (CET)
Wie oben: Zu feist, breit, Reklame. Durch eine Kategorie zu ersetzen. --Mussklprozz 07:35, 26. Okt. 2009 (CET)
- löschen, aber bitte keine Kategorie, dazu ist der Hauptartikel völlig ausreichend. Bei Bohlen haben wir dann bald 3 Navileisten, wenn dann noch Bandmitglieder Modern Talking dazu kommt ;-)----Zaphiro Ansprache? 07:39, 26. Okt. 2009 (CET)
Zur Löschdiskussion vor einem Jahr: Bei sehr mäßiger Beteiligung wurde von der Admina Tilla gegen zwei Löschvoten bei einer Enthaltung für behalten entschieden, mit dem Argument, es sei benutzerfreundlich und es liege kein Themenring vor. Außer Tillas Votum gab es kein Pro-Votum.
Was damals nicht zur Sprache kam, ist die, mit Verlaub, unanständige Breite dieser Vorlage. Bei den weniger langen Personenartikeln gewinnt die Moderationstätigkeit Übergewicht über ein ganzes Lebenswerk. Man sehe sich beispielsweise den Artikel Shona Fraser an. Die Biografie wird durch Fernsehsenderreklame überdeckt. Ganz besonders übel ist in dem Zusammenhang das Logo.
Ebenfalls nicht berücksichtigt wurde das Argument, dass dies eine Vorbildwirkung hat. Damals konnte man noch annehmen, dass es sich um einen Einzelfall handelt, der nicht weiter schadet. Der Fall eins weiter oben zeigt aber, dass wir am Anfang einer Kette stehen. Es ist so, wie Zaphiro schreibt: bei manchen Leuten haben wir irgendwann drei oder vier solcher Blöcke. Die nehmen dann eine ganze Bildschirmseite ein.
Aus diesen Gründen ist es angemessen, die Diskussion erneut zu führen – ich hoffe, mit dem Ergebnis, dass nun aufgeräumt wird. --Mussklprozz 12:10, 26. Okt. 2009 (CET)
Portalvorlagen für Kategoriewartung
Wer eine Kategorie warten will, muss sie eben beobachten. Schon mal per selbst erteilter Vollmacht einen Vorab-Bescheid verfügen, dass Änderungen nur per Anfrage auf einem Portal möglich sind, geht gar nicht. Und so sieht es dann aus wenn sich mehr als ein Portal als Hüter der einzigen Wahrheit aufspielt. Im Artikelnamensraum haben solche internen Portalshinweise - ob nun Werbung zum Mitmachen oder Duftmarken des behaupteten Herrschaftsbereichs - nichts verloren. Minderbinder 14:47, 26. Okt. 2009 (CET)
Analog Wallis. Wer eine Kategorie warten will, muss sie eben beobachten. Schon mal per selbst erteilter Vollmacht einen Vorab-Bescheid verfügen, dass Änderungen nur per Anfrage auf einem Portal möglich sind, geht gar nicht. Und so sieht es dann aus wenn sich mehr als ein Portal als Hüter der einzigen Wahrheit aufspielt. Im Artikelnamensraum haben solche internen Portalshinweise - ob nun Werbung zum Mitmachen oder Duftmarken des behaupteten Herrschaftsbereichs - nichts verloren. Minderbinder 14:49, 26. Okt. 2009 (CET)
Analog Wallis. Wer eine Kategorie warten will, muss sie eben beobachten. Schon mal per selbst erteilter Vollmacht einen Vorab-Bescheid verfügen, dass Änderungen nur per Anfrage auf einem Portal möglich sind, geht gar nicht. Und so sieht es dann aus wenn sich mehr als ein Portal als Hüter der einzigen Wahrheit aufspielt. Im Artikelnamensraum haben solche internen Portalshinweise - ob nun Werbung zum Mitmachen oder Duftmarken des behaupteten Herrschaftsbereichs - nichts verloren. Minderbinder 14:50, 26. Okt. 2009 (CET)
Analog Wallis. Wer eine Kategorie warten will, muss sie eben beobachten. Schon mal per selbst erteilter Vollmacht einen Vorab-Bescheid verfügen, dass Änderungen nur per Anfrage auf einem Portal möglich sind, geht gar nicht. Und so sieht es dann aus wenn sich mehr als ein Portal als Hüter der einzigen Wahrheit aufspielt. Im Artikelnamensraum haben solche internen Portalshinweise - ob nun Werbung zum Mitmachen oder Duftmarken des behaupteten Herrschaftsbereichs - nichts verloren. Minderbinder 14:51, 26. Okt. 2009 (CET)
Analog zur Wallis-Kategorie. Im Artikelnamensraum haben solche internen Portalshinweise - ob nun Werbung zum Mitmachen oder als Duftmarken des "Portalsherrschaftsbereichs" - nichts verloren. Minderbinder 15:49, 26. Okt. 2009 (CET)
Analog zur Wallis-Kategorie. Im Artikelnamensraum haben solche internen Portalshinweise - ob nun Werbung zum Mitmachen oder als Duftmarken des "Portalsherrschaftsbereichs" - nichts verloren. Minderbinder 15:50, 26. Okt. 2009 (CET)
Diskussion zu allen Kategorie-Vorlagen
Diese Hinweise sind gang und gebe. Es wird nur darauf aufmerksam gemacht, dass man sich bei Unklarheiten an das zuständige Portal wenden kann. Es geht nicht darum, dass nur das Portal Änderungen vornehmen darf. Das hier zwei Hinweise vorkommen, ist absichtlich. Denn wenn es ein Artikel betrifft, der mehr den Kanton Wallis betrifft, kann man sich an dieses Portal wenden, ansonsten an das andere Kantonsportal. Gruss, Sandro 15:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- ... oder ans Bahn-Portal ... oder ... --JuTa Talk 15:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nenn doch mal ein paar Beispiele solcher Vorlagen, die in Kategorien benutzt werden. Muss ja leicht sein, wenn das „gang und gebe“ ist. --Minderbinder 15:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Auf die Schnelle: Vorlage:Kategorie Brandenburg, Vorlage:Kategorie Thüringen, Vorlage:Kategorietext Basketball, Vorlage:Kategoriesystem Kassel-Infoleiste. Gruss, Sandro 15:22, 26. Okt. 2009 (CET)
- In Spezial:Präfixindex/Vorlage:Kategorie gibt es schon einige sehr ähnliche.... (auch wenn ich mich so recht damit anfreunden will...) --JuTa Talk 15:26, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nenn doch mal ein paar Beispiele solcher Vorlagen, die in Kategorien benutzt werden. Muss ja leicht sein, wenn das „gang und gebe“ ist. --Minderbinder 15:08, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich habe übrigens den Text etwas präzisiert. War vielleicht etwas unpassend formuliert. Sandro 15:29, 26. Okt. 2009 (CET)
- Warum soll für Kategorie:Berg im Kanton Wallis das Portal Wallis und nicht auch das Portal:Schweiz, Portal:Geographie oder Portal:Berge und Gebirge zuständig sein? Je nach Thema kommt da ein Wust an Bausteinen zusammen, die nur Verwirrung stiften. NNW 15:39, 26. Okt. 2009 (CET)
Nehmen wir dieses Beispiel (Permalink), das gestern Anlaß für meinen Hinweis auf WP:AN und damit indirekt Anlaß für diese Löschanträge war: Zwei Portale, das ist schon verwirrend genug. Dann fehlen, wenn man es konsequent und einheitlich machen würde, noch die Portale Bahn, Transport und Verkehr, Uri und Schweiz, macht also sechs, und ich habe sicher noch was vergessen. Zu den Artikeln muß man dann schon scrollen. Welchen Mehrwert soll das für Leser und Autoren haben? Abgesehen davon ist es falsch: Nur eines der sechs Portale ist hier zuständig, nämlich das Bahnportal. – Ich sage es ungern so deutlich, aber es ist unsinniges, verwirrendes und völlig überflüssiges Klickibunti, das zumindest in diesem Fall auch noch falsch und gedankenlos eingesetzt wurde. Außerdem gehören die Kategorien faktisch zum Artikelnamensraum, also zu der Enzyklopädie, dir wir produzieren. Dort hat Portalklimbim NICHTS verloren. – Löschen, gerne auch beschleunigt. --Fritz @ 15:43, 26. Okt. 2009 (CET) (PS: Auf en-WP setzen sie die Bapperl wenigstens auf die Diskussionsseite. Das ist zwar weniger störend, aber ebenso sinnos)
- Wenn das generell nicht gewünscht wird, müssen aber konsequent alle gelöscht werden. Entweder man einigt sich irgendwo (hier?) und löscht dann alle ähnlichen Vorlagen oder man stellt für alle anderen auch einen LA. Ich bevorzuge ersteres. Sandro 15:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Minderbinder 15:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Da diese Hinweise recht verbreitet sind - sieht es eher danach aus, dass man hier besser mit einem Meinungsbild das weitere Vorgehen bespricht. --Atamari 15:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bitte nicht schon wieder ein MB! Die Argumente für eine Löschung wurden genannt, Argumente gegen eine Löschung fehlen bisher (außer "es ist gang und gebe", was kein Argument ist). --Fritz @ 15:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- @Atamari Es gab zum Thema August 2006 ein Meinungsbild. Das Ergebnis: Im ANR sind nur eingeschränkte Portalhinweise im jeweiligen Hauptartikel zulässig. (z. B. ein Hinweis zum Portal:Schweiz im Artikel Schweiz.) Kategorien sind klar im ANR. Übersetzt heißt das MB also, dass maximal in der Kategorie:Wallis (Kanton) ein dezenter Hinweis auf das Portal möglich wäre. Für eine Anwendung braucht man aber keine Vorlage. Und durch die Beschränkung auf den Hauptartikel / die Hauptkategorie ist auch das Problem der Klickibunti-Schneewehen umgangen. --Minderbinder 16:04, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich bin auch gegen ein MB. Man muss doch nicht immer ein MB starten um auf eine Einigung zukommen. Mein Gedanke beim Anlegen der Vorlage war der, dass ich dem Leser einen Hinweis geben wollte, an wen er sich richten kann. Vielleicht hat er einen Fehler entdeckt, möchte etwas ergänzen oder hat generelle Fragen. Er soll sich einfach nicht "verloren" fühlen. Sandro 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
Nix für ungut, Sandro: Auch auf mich wirken die Bausteine wie ein Finger weg!-Signal und nicht nur als freundlicher Hinweis, sich bei Unklarheiten ans Portal zu wenden. Eine Kategorie sollte für die Leser da sein, als inhaltliche Klammer und Themenverzeichnis. Auch ich meine, dass sie zum ANR gehört und dass von außen sichtbare Bearbeitungshinweise nicht hineingehören. Deshalb bin ich ebenfalls für löschen der Bausteine. --Mussklprozz 16:46, 26. Okt. 2009 (CET)
- @Minderbinder: Nix für Ungut, Kategorien sind nicht im Artikelnamensraum, sondern sind ein eigener Namensraum. Das Meinungsbild ist somit hier nicht anwendbar. Und wir sollten die Dinger für Portale endlich einführen, dann käme es nämlich nicht zu so einem Durcheinander, wie er nun in Kategorie:Krieg besteht. Dann würde nämlich erstmal das entsprechende Fachportal gefragt, bevor massenweise Artikelkategorien umsortiert werden. Alternativ könnte man auch mal eine besondere Benutzergruppe Kategorie-Editor schaffen.
- @FritzG: Auf EN haben die dortigen WikiProjekt-Hinweise einen ganz anderen Zweck: sie dienen zur Qualitätsbewertung und systematischen Verbesserung von Artikeln. Und in manchen WikiProjekten funktioniert das auch ganz gut. --Matthiasb 17:55, 26. Okt. 2009 (CET)
- @Matthiasb Streng genommen hast du recht, Kategorien sind ein eigener Namensraum. Aber eher dem Artikelraum zugehörig als dem WP-Namensraum. War eine Analogie-Bildung. Jetzt musst du aber mal erzählen, wie das Bekleben von Kategorie:Krieg mit mehreren Portal-Stickern dort irgendwelche Probleme (Welche eigentlich, das hier?) lösen würde. Mit Benutzer:Osika gibt es im Portal Nationalsozialismus auch ständig Zoff um Kategorien. Den würden auch keine 20 Portals-Sticker stören. --Minderbinder 18:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mit men on a mission you cannot deal at all, aber in meinem Beispiel geht es darum (und wir haben das leider häufig), daß Leute nach eigenem Ermessen Kategorien umsortieren, ohne daß sie überhaupt auf die Idee kommen, es könnte ein Portal oder sonst eine WikiSeilschaft geben, die sich um die Kategorien kümmert. Ich finde man sollte mal, abseits von LDen drüber diskutieren, wie man so etwas geordnet machen kann. Die Kategorien, in denen sich gleich mehrer Portal zuständig fühlen, sind eher die Ausnahme, mir kommt es eher so vor, daß sich um eine Vielzahl von Kategorien gar niemand kümmert. Da entstehen dann etwa Unterkategorien, deren Anlage erst dann auffällt, wenn irgendwem ein so umsortierter Artikel auf seiner Beo-Liste ins Auge fällt. Daß es irgendwo eine Regel gibt, kriegen die meisten Hobby-Kategorisateure gar nicht mit. --Matthiasb 19:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- @Matthiasb Streng genommen hast du recht, Kategorien sind ein eigener Namensraum. Aber eher dem Artikelraum zugehörig als dem WP-Namensraum. War eine Analogie-Bildung. Jetzt musst du aber mal erzählen, wie das Bekleben von Kategorie:Krieg mit mehreren Portal-Stickern dort irgendwelche Probleme (Welche eigentlich, das hier?) lösen würde. Mit Benutzer:Osika gibt es im Portal Nationalsozialismus auch ständig Zoff um Kategorien. Den würden auch keine 20 Portals-Sticker stören. --Minderbinder 18:01, 26. Okt. 2009 (CET)
Listen
Vollkommen unvollständige Liste. Was ist mit der Zeit nach 1626??? --FlügelRad Diskussion Bewertung -- 17:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Eine Liste über irrelevante Bürgermeister, da die RK eine Einwohneranzahl von 25'000 vorsehen. Zudem unvollständig und die bisherigen nicht ausreichend belegt ("wahrscheinlich", "möglicherweise"). Löschen. Sandro 17:22, 26. Okt. 2009 (CET)
- Was soll der Löschantrag? Wenigstens könnte man die Liste in den Ortsartikel einbauen. -- Textkorrektur 17:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Warum fragt ihr denn den relativ neuen Benutzer nicht einfach, wann er weiter macht, wenn er überhaupt weitermacht, so er denn seinen Artikel nach Verschiebung überhaupt noch findet... Die LA-Begründung ist übrigens keine: Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. --Matthiasb 18:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die RK für Bürgermeister der Gegenwart auf eine mittelalterliche Stadt anwenden zu wollen, ist auch etwas verwegen. Städte, die im 15. Jahrhundert über 25.000 Einwohner gehabt haben, dürften eher selten sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:30, 26. Okt. 2009 (CET)
- ack. das RK ist eher auf neuzeitliche Städte ausgelegt, ich sehe das als sinnvolle Auslagerung aus dem Stadtartikel. Ist ja auch eine "Liste", diese würde vom Umfang in im Artikel stören, das könnte jemand irgendwann sicher ergänzen, wozu die Eile, Papier haben wir genug. -- behalten -- Andreas König 21:06, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die RK für Bürgermeister der Gegenwart auf eine mittelalterliche Stadt anwenden zu wollen, ist auch etwas verwegen. Städte, die im 15. Jahrhundert über 25.000 Einwohner gehabt haben, dürften eher selten sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:30, 26. Okt. 2009 (CET)
- Warum fragt ihr denn den relativ neuen Benutzer nicht einfach, wann er weiter macht, wenn er überhaupt weitermacht, so er denn seinen Artikel nach Verschiebung überhaupt noch findet... Die LA-Begründung ist übrigens keine: Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. --Matthiasb 18:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Was soll der Löschantrag? Wenigstens könnte man die Liste in den Ortsartikel einbauen. -- Textkorrektur 17:38, 26. Okt. 2009 (CET)
Artikel
The Laughing Man (Band) (SLA)
Keine Relevanz ersichtlich, CDs sind EPs -- schmitty. 00:20, 26. Okt. 2009 (CET)
- Außerdem sind diese CDs, wie ich herausfand, bei einem Allerkleinstlabel mit sagenhaften 5 Veröffentlichungen und GMX-Adresse erschienen, was vermutlich nicht für die wünschenswerte Zahl verkaufter Tonträger bürgt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Jepp, der übliche Bandspam. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 01:11, 26. Okt. 2009 (CET)
Mit zwei (statt geforderter vier) Publikationen in der DNB unter der Relevanzschwelle für Sachbuchautoren. Die dritte angegebene ist in der DNB noch nicht verzeichnet (vermutlich ist sie gerade derschienen und soll mittels diese Eintrags beworben werden). Grin ist aber ohnehin kein regulärer Verlag und ob Tectrum das ist kann ich nicht beurteilen. --HyDi Sag's mir! 00:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Allerdings macht der Artikel deutlich: die ersten beiden Bücher wurden auf die Empfehlungsliste des deutschen Bundestags gesetzt. Dies bedeutet eine Rezeption, die die 4-Buchregel der RK mE. außer Kraft setzt. Da hatten wir in der Vergangenheit schon gegnügend ähnliche Beispiele. Ich sage da letztlich auch immer: nach dem gesunden Menschenverstand wäre jemand mit 2 oder 3 Büchern und einer solchen Referenz (man kann zu ihr stehen wie man will, es ist aber eine Referenz und belegt eine Rezeption) sowieso klar relevanter als der relevante Sachbuchautor mit 4 Veröffentlichungen, dessen Rezeption aber im Dunkeln liegt. Sogesehen für mich relativ klar behalten --Projekt-Till 10:04, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich denke auch, dass durch die Empfehlungsliste des Bundestags eine Bedeutung dieser Publikationen entsteht, die auch bei Verfehlen der formalen Relevanzkriterien von vier Büchern schon für Relevanz ausreicht.--Louis Bafrance 15:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wenn die Bücher auf der Empfehlungsliste des dt. Bundestags sind, dann ist die Relevanz auch mit nur (2 oder 3 Büchern) gegeben: behalten. --Wikieditoroftoday (disk.) 15:29, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Relevanzkriterien der WP sind nur ein Anhaltspunkt. Die Außenwirkung durch die Aufnahme als Literaturtipp in die Bundestagsbibliothek genügt, um ein Behalten zu rechtfertigen. --Gudrun Meyer 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- behalten. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen --Marcela
17:24, 26. Okt. 2009 (CET)
- behalten, Als Autor in einem Literaturtipp in die Bundestagsbibliothek genannt zu werden reicht mir vollkommen (Ein Standartwerk ist so erwähntes Buch vielleicht noch nicht, aber durchaus damit vergleichbar). Bobo11 20:53, 26. Okt. 2009 (CET)
A) Der Artikel enthält eine Aufzählung berufsüblicher Tätigkeiten, die den Eindruck einer forcierten Inszenierung machen , siehe Kritik „Bewerbungsschreiben“, was nach „was Wikipedia nicht ist: 6.“ nicht erwünscht ist. B) Wikipedia ist ebenfalls (7.2) kein „allgemeines Personenverzeichnis“ und ein „allgemeines Interesse“ muß anhand der Relevanzkriterien abschlägig beurteilt werden. Dazu im Einzelnen: B1)Relevanzkriterium-lebende Personen: B1.1) ein wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz lebender Personen, die Aufnahme in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk ist nicht gegeben. B1.2) Die im Artikel erwähnten Ereignisse sind weder historisch noch politisch nachrichtenwürdig; eine Maßgabe der Beteiligung wird nicht belegt sondern einseitig behauptet. B1.3) Gelegentliche Radiobeiträge im kirchlichen Rahmen haben in diesem Fall zu keinem relevanten Bekanntheitsgrad durch den Rundfunk geführt. B1.4) Die Veröffentlichungen und erwähnten Arbeitsleistungen sind weder als herausragend anerkannt noch sind sie dauerhaft Teil der Geschichte ihres Fachgebietes. B1.5) Das Bundesverdienstkreuz oder ein vergleichbarer Orden wurde nicht verliehen. B2) Relevanzkriterien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religion. B2.1) Eine Heilig- oder Seligsprechung liegt nicht vor. B2.2) Eine Eintragung im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon BBKL liegt nicht vor. B2.3) Eine Stiftung oder Leitungsfunktion in weltweitem Maßstab liegt nicht vor, noch eine Stiftung einer Gruppierung mit mehr als 200.000 Anhängern. B2.4) Eine innerhalb der evangelischen Kirche dem Bischhofsamt entsprechende, äquivalente oder höhere Funktion ist in der Redaktionsleitung des eingetragenen Vereins „andere Zeiten“ mit 14 Mitarbeitern nicht erkennbar. B3) Relevanz als Schriftsteller oder Sachbuchautor. B3.1) Eine Veröffentlichung von mindestens vier Büchern als Hauptautor liegt nicht vor. B3.2) Die im Artikel erwähnten „zahlreichen Veröffentlichungen“ sind kaum zugänglich, so daß weder eine angemessene Verbreitung dieser Schriften im öffentlichen Buchmarkt vorliegt, noch eine Aufnahme in wissenschaftliche Bibliotheken oder eine historische Bedeutung zu erkennen ist.
Zusammenfassend erfüllt die Person, deren Gegenstand der vorliegende Artikel ist, m.E. nicht eines der in Wikipedia im Konsens gültigen Relevanzkriterien. Der Inhalt und die Form des Artikels hinterlassen einen starken Eindruck von unerwünschter Werbung und gesteuerter Inszenierung. Die durchweg rein positive Darstellung des Lebensweges und der Beteiligung an arbeitsfeldbedingten und sehr kircheninternen Tätigkeiten (hier sei noch einmal auf die geringe Relevanz hingewiesen, s.o.), die z.T. auch noch andauern und kaum objektiv beurteilt werden können, erscheint sehr bedenklich, weil der Eindruck eines enzyklopädisch abgesegneten guten Arbeitszeugnisses entsteht. Damit verbunden ist zudem das Gefühl, daß die allgemeine Relevanz der behandelten Person durch die Aufnahme in die Wikipedia „erzeugt“ werden soll. Daher wird der Artikel auch nicht überarbeitet sondern komplett zur Löschung vorgeschlagen. -- 188.193.224.194 00:59, 26. Okt. 2009 (CET)
- Da hat sich die Zahlenfolge aber Mühe mit der Löschbegründung gegeben. Was dafür wohl der Grund sein mag? Wer soll das eigentlich alles lesen? MfG, --Brodkey65 01:12, 26. Okt. 2009 (CET)
- Alle Achtung, das dürfte die wortreichste LA-Begründung sein, die ich hier je zu Gesicht bekommen habe. Und das will etwas bedeuten. Aber zur Sache ... die Deutsche Nationalbibliothek weist Kiene als Autor von 8 Werken aus, keines davon im Selbstverlag erschienen. Sie müssen nicht in der Buchabteilung bei Karstadt vorrätig sein, um Relevanz zu generieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 26. Okt. 2009 (CET)
- ´:-D --Nephiliskos 01:17, 26. Okt. 2009 (CET)
- Naja, aber unabhängig vom Rest (und dem etwas langem Antragstext) stellt sich mir die Frage ob seine Veröffentlichungen mit jeweils 16-24 Seiten als Bücher durchgehen, laut Artikel Buch brauchts dafür mindestens 49 Seiten. --Lidius 01:25, 26. Okt. 2009 (CET)
Werke mit 16 bis 24 Seiten sind übrigens lt. Definition Broschüren und keine Bücher...--82.113.106.198 02:59, 26. Okt. 2009 (CET)
- 8 Broschüren sind grenzwertig. Lt. Artikel aber Sprecher in Religiösen Sendungen des NDR gewesen, und als Probst eines ev. Kirchenkreises etwa so hoch in der Kirchenhierachie wie ein römisch-katholischer Weihbischof. Kann man behalten. -- Baird's Tapir 08:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- 6 der Broschüren sind im Rahmen des Rauhen Hauses veröffentlich worden, wo sie in deren Internet-Seite selbst nicht mehr als Veröffentlichungen genannt werden. Eine Suche nach dem Autor bleibt dort ebenfalls erfolglos.
Die Katholische Kirche und die Evangelische Kirche sollten nicht, wenn es beliebt nach Posten miteinander vergleichen werden, dazu ist die gesamte Hierarchische Ordnung und auch die Organisation zu unterschiedlich. An Broadkey, ich dachte das gründliche Lesen wäre Grundlage von Wikipedia ?! MfG Zahlenfolge (nicht signierter Beitrag von 188.193.224.194 (Diskussion | Beiträge) 09:10, 26. Okt. 2009 (CET))
- Quetsch: @IP: Brodkey, nicht Broadkey! Ich vertausche ja auch nicht Deine Zahlenfolge. MfG, --Brodkey65 10:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ja langer Text, aber dadurch eindeutig das Nichterreichen der RKs belegt. Keine Bücher, keine Relevanz, löschen-- schmitty. 10:49, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nein, trotz langen Texts ist die Nichtrelevanz nicht nachgewiesen. Als regelmäßiger Hörfunkprediger ist er imho ohnehin relevant. [2] [3]-- Textkorrektur 15:46, 26. Okt. 2009 (CET)P.s: Und in den Spiegel schafft's auch nicht jeder ehemalige Inselgeistliche: [4]
- Die erwähnten Morgenandachten sind in erster Linie Veranstaltung der ev. Kirche als Religionsgemeinschaft, die entsprechend wechselnd besetzt werden. IMHO kein Relevanzkriterium. Die Erwähnung in der Presse, auch wenn es der Spiegel ist [5] stelle anheim den Artikel selbst zu lesen, ist IMHO ebenfalls kein Relevanzkriterium. (von Zahlenfolge) (nicht signierter Beitrag von 188.193.224.194 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 26. Okt. 2009 (CET))
- Lieber Nichtunterschreiber. Morgenandachten sind ein Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und nicht nur eine Veranstaltung der ev. Kirche. Für meine Begriffe reichen die Publikationen, die Nennung im Spiegel (Außenwirkung) und die Morgenandachten summiert für ein Behalten. --Gudrun Meyer 16:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- ICh sehs änlich wie Gudrun Meyer. In der Sume reicht das, ob man seien Literatur nun als Bücher wertet oder nicht, es sind schon mal mehrere (also nix Eintagsfliege). Ich lese aus dem jetzigen Artikel, das es sich hier nicht um einen 08/15 Pfarrer handelt des sich für seine Gemeinde erangiert. Sondern durchaus mit einer Person, die eine gewisse Aussenwirkung erreicht hat. An den Antragsteller die RK's sind Einschlusskriterien keine Ausschlusskriterien. Soll heisen ein paarmal knapp an einem RK-Kriterium vorbei kann in der Summe eben trotzdem reichen. Behalten Bobo11 20:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Lieber Nichtunterschreiber. Morgenandachten sind ein Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und nicht nur eine Veranstaltung der ev. Kirche. Für meine Begriffe reichen die Publikationen, die Nennung im Spiegel (Außenwirkung) und die Morgenandachten summiert für ein Behalten. --Gudrun Meyer 16:41, 26. Okt. 2009 (CET)
Bei dem Eifer, mit dem die IP sich um die Löschung dieses Artikels bemüht (und sonst um nichts anderes, wie die Benutzerbeiträge zeigen), könnte man ja schon fast auf den Gedanken kommen, dass hier jemand einfach nur einen Groll gegen Herrn Kiene hegt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 26. Okt. 2009 (CET)
Treppenläufer
Relevanz gemäß den Sportler-RK nicht dargestellt. Treppenlaufen ist keine anerkannte Sportart und selbst dabei gibt es auf nationaler Ebene erfolgreichere Athleten. --HyDi Sag's mir! 01:08, 26. Okt. 2009 (CET)
Wer sammelt eigentlich solche Veranstaltungsresultate außer dem Sportler selbst??? --82.113.106.198 01:27, 26. Okt. 2009 (CET)
- da gibt es
mehrerenoch zwei, bei denen die Relevanz zweifelhaft ist, vgl Kategorie:Treppenläufer, siehe nun weiter unten----Zaphiro Ansprache? 08:18, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mir unbekannt, reicht vom Bekanntheitsgrad sicher nicht an Jahn heran. eher löschen --Geher 16:56, 26. Okt. 2009 (CET)
war wohl schon LA, aber hier lediglich Dritter einer Junioren-Weltmeisterschaft in einer nicht anerkannten Amateursportart, vgl WP:RK#Sportler --Zaphiro Ansprache? 09:02, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wurde das letzte Mal behalten, weil er beim Lauf 2007 im Empire State Building Zweiter geworden war. An dieser Tatsache hat sich nichts geändert. Presseecho gab es jedenfalls. eher behalten --Geher 16:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Behalten. Ich plädiere dafür, das Treppenlaufen den anerkannten Sportarten gleichzustellen – hat Bekanntheit und ganz sicher eine Zukunft. Hier in Stuttgart ist der Stuttgarter Fernsehturm Treppenlauf inzwischen eine recht bekannte Veranstaltung; das Rennen im Empire State ist bekannter als manche offiziell anerkannte Randsportart. --Mussklprozz 17:27, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich sehe überhaupt keine Basis für diesen Löschantrag. Mit mangelnder Relevanz wurde schon der letzte LA begründet, und die Adminentscheidung lautete, dass die Relevanz ausreiche. Hier ist nicht die Löschprüfung. --Amberg 18:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Relevanz fraglich, wurde schon einmal zweimal gelöscht, lediglich Aneinanderreihung von Rekorden --Zaphiro Ansprache? 08:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Den Artikel gibt es seit 2007. -- Textkorrektur 11:12, 26. Okt. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde nach dieser Löschprüfung wiederhergestellt und ausdrücklich darauf verwiesen, dass ein regulärer LA gestellt werden soll. Bitte zukünftig vor SLA prüfen. Danke! --AT talk 11:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Als Treppenläufer weniger bedeutend als Jahn, dafür ist er als Rückwärtsläufer durch die Presse gelaufen. Öffentliche Wahrnehmung gibt es, fällt aber eher unter Kuriosum. --Geher 16:54, 26. Okt. 2009 (CET)
Auf www.towerrunning.com wird er als Treppensprintspezialist tituliert. Jahn ist Ausdauerspezialist. Bitte unterscheiden. Entweder ist Treppenlaufen relevant oder nicht, beide sind Vorzeigeathleten dieser Sportart. Behalten! (nicht signierter Beitrag von 88.217.54.231 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 26. Okt. 2009 (CET))
Galileo hat sich seiner zweiten Sportart auch schon angenommen: Rückwärtslaufen bei Galileo und dabei (100m und 200m) ist er der schnellste Mann der Welt. Also für mich absolut kein Grund zur Diskussion... (nicht signierter Beitrag von 88.217.54.231 (Diskussion | Beiträge) 19:33, 26. Okt. 2009 (CET))
So kein enzyklopädischer Artikel und Relevanz gem. WP:Richtlinien Studentenverbindungen nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 01:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Tadej Slabe LAE 1
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 05:20, 26. Okt. 2009 (CET)
no comment. --Utan luckor 06:00, 26. Okt. 2009 (CET)
- nichts erkennbar, was Relevanz verleiht - -WolfgangS 09:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- Könnte als Institusleiter/Wissenschaftler relevant sein. Spricht jemand slowenisch? --Papphase 10:30, 26. Okt. 2009 (CET)
- @papphase: obiger link auf Englisch
- Dürfte sowohl als Sportler (Die hier angeführten Schwierigkeiten sprechen dafür) als auch als Wissenschaftler relevant sein. Behalten, obwohl die Quellenlage für nicht-slowenischsprachige Menschen leider eher düster zu sein scheint... mal schaun, was man noch machen kann. --Svíčková na smetaně 15:52, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nachtrag zum Thema Schwierigkeiten: Hier auf Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Personen haben wir eine Liste, die die RK für Sportkletterer (die ja nicht nur anhand von Platzierungen beurteilt werden können) erläutert. Danach ist eine 8c+ im Jahr 1992 eindeutig zu den schwierigsten damals gekletterten Routen und damit der Kletterer zur Weltspitze zu zählen. --Svíčková na smetaně 16:51, 26. Okt. 2009 (CET)
vielen dank an Svíčková, der den artikel maßgeblich jetzt ausgebaut hat, was bei meinen nicht vorhandenen sprachkenntnissen in slowenisch auch extrem schwierig ist. ich kannte die relevanzkriterien vom portal berge und gebirge nicht, war mir aber von anfang klar war, ist das wenn man eine route eröffnet die noch jahrelang zu den schwierigsten der welt zählt, die relevanzfrage gar nicht erst in frage stellen muss. ich habe das als trollantrag kommentiert, da ich gesehen habe das der anstragsteller keine ahnung vom thema hat, daher meine bemerkung. dieser in meinen augen schnellschuss antrag hat dazu geführt, das ich benutzer baumfreund in meiner ärgernis gleich noch als unfreundlich und oberlehrerhaft mitbetitulierte. kurzum alles unnötig, auch antragssteller haben nachzusehen ob die relevanzkriterien erfüllt sind oder sich ergeben könnten, nicht nur ob sie auch schon alle im artikel stehen.(zb. erst etwas googeln und dann entscheiden) --Utan luckor 18:02, 26. Okt. 2009 (CET)
LAE 1 gemäß Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Personen --Discordiamus 18:37, 26. Okt. 2009 (CET)
WP:TF, Verehrung ist kein Gefühl im Sinne von Emotion und mit Zuneigung hat dies nicht unbedingt bzw ausschließlich (vgl etwa Huldigung, Ehrfurcht) zu tun sondern eher mit Respekt, auch der Rest ist unbelegt und assoziativ, evtl ist eine BKS machbar, vgl Proskynese. Dulia, Latrie, Ikonodulie etwa im religiösen Bereich bzw Ehrerbietung im allgemeinem --Zaphiro Ansprache? 05:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Habe mal allen Schmonzes rausgeworfen, jetzt ist jeder definitorische Satz belegt. Das Lemma sollte behalten werden, da darauf basierende Zusammensetzungen wichtig sind. Bitte *keine* BKS. Das ist keine Lösung, da in der de.Wikipedia leider BKS-Talibanismus mit Wissensvernichtung betrieben wird ... ehrerbietige Grüße ... Hafenbar 19:56, 26. Okt. 2009 (CET)
Lolcat (erl.)
SLA in LA umgewandelt. SLA-Begründung war: "Umgehen der Löschentscheidung hier. Artikel tauchte wohl sofort nach der Löschung wieder auf... --Roterraecher !? 04:58, 26. Okt. 2009 (CET)".
Der Artikel war ursprünglich nach Löschdiskussion im Jahr 2007 gelöscht worden und wurde im Dezember 08 wiederhergestellt. Seitdem dürfte sich IMHO aber gezeigt haben, das dieses Internetmem kein kurzfristiges Phänomen ist. Derzeit 1,3 Mio Guugel-Treffer für "Lolcat" und über 2 Mio für "Lolcats" dürften für sich sprechen. Deshalb hier nochmal zur Entscheidung durch die Community. --Kam Solusar 05:46, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ordentlicher Artikel mit vielen namhaften Quellen. Behalten. -- MonsieurRoi 06:16, 26. Okt. 2009 (CET)
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 51#Lolcat (erledigt) --Oberlaender 06:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ah, hatte die LP vorher nicht gesehen. Danke. --Kam Solusar 07:19, 26. Okt. 2009 (CET)
zwei Wörterbucheinträge, die imho mühelos durch eine BKS zu Ordnung (Biologie) und etwa Rangordnung (Biologie) ersetzt werden kann (evtl gibt es weitere potentielle Ziele in der Soziologie wie etwa Hierarchie) + Subordination --Zaphiro Ansprache? 06:19, 26. Okt. 2009 (CET)
- PS: falls Zustimmung, übernehme ich das auch----Zaphiro Ansprache? 07:30, 26. Okt. 2009 (CET)
Quellenloser Ratgeber für Kiffer. Radikal einschmelzen auf belegbare Informationen oder löschen. --Drahreg·01RM 06:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- "In einem Coffeeshop kostet das Gramm etwa 10–12 €.", in der Tat ;-)----Zaphiro Ansprache? 07:55, 26. Okt. 2009 (CET)
In der englischen Wikipedia existiert das Lemma, auch mit Quellen, darunter sogar von einem so namhaften Verlag wie Walter de Gruyter. Unsere RK enthalten nichts über Genussmittel. Einzelartikel zu verschiedenen Sorten gibt es auch bei anderen Genussmitteln, z.B. Wein und Kaffee. Wer die falsche Behauptung aufzustellen versucht, THC-Themen seien irrelevant da THC nicht ausreichend weit verbreitet sei möge sich bitte erinnern, ob er schon einmal in einer Kneipe oder ähnlichen Orten plötzlich einen merkwürdigen muffig-weihrauchartigen Geruch wahrgenommen hat, der aus einer Ecke quoll, wo sich besonders gut gestimmte Menschen mit merkwürdig dicken, unförmigen selbstgedrehten Zigaretten aufgehalten haben. behalten und Quellen sowie weitere Inhalte aus der englischen Wikipedia übernehmen. Henning |-|_,_/ 08:49, 26. Okt. 2009 (CET)
Also, das Zeig gibt es und man kann es rauchen (siehe Google). Aber ohne Belege is das nix, die beiden Weblinks sind eine Story und ein Samenshop. 7 Tage für Belege -- GMH 09:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Auch mit Belegen eindampfen auf drei Sätze mit Substanz und dann in Cannabis als Rauschmittel einarbeiten (zusammen mit den nachfolgenden Werken – alle mit Lösch-Bapperl versehen: Black Jack (Cannabis), Green Crack, Columbian Red und Black Domina). Weiterleitungen erfüllen dann den Zweck. Für nachfolgende Werke der IP siehe [6]. --Kuebi [∩ · Δ] 20:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- noch ein Neuzugang (s.u.): Sativa. --Kuebi [∩ · Δ] 21:24, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich bin der Autor der Seite und möchte kurz begründen, warum ich den Artikel geschrieben habe. Mir ist aufgefallen, dass es eine eigene Kategorie "Gymnasien in Brandenburg" gibt, also scheinen Artiekl über Schulen grundsätzlich relevant zu sein. Dass der Artikel noch etwas dürftig ist, liegt daran, dass er noch nicht fertig ist (ich dachte, an einem Wiki kann man immer weiter arbeiten und Artikel verbessern). Er enthält allerdings auch nicht weniger Informationen, als z.B. der Artikel über das Marie-Curie-Gymnasium in Wittenberge, den ich als Ausgangspunkt für den Eintrag verwendet habe. Ich bin Webmaster der Homepage der Schule, stellvertretender Vorsitzender der Elternkonferenz und in der Schulkonferenz des Gymnasiums und möchte den Eintrag noch um wesentliche Inhalte bereichern - daher bitte nicht löschen. Eine Frage: Wenn man einen neuen Eintrag nicht in einer Sitzung erstellen kann, gibt es die Möglichkeit, den Artikel "offline" zu erstellen und erst nach Fertigstellung freizugeben? (nicht signierter Beitrag von Dirk Spiller (Diskussion | Beiträge) 15:08, 26. Okt. 2009 (CET))
So, jetzt habe ich einige Besonderheiten ergänzt, die es sicher an kaum einer anderen Schule in Deutschland geben dürfte. Ich hoffe, die Seite hat jetzt genügend Relevanz zum Verbleib in der Wikipedia. Wenn nicht, bitte Rückmeldung an mich. behalten Benutzer:Dirk Spiller 16:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Keine erkennbare Relevanz! -- Johnny Controletti 08:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Neu-Gründungen von Gymnasien kann man an einer Hand abzählen. Und fünfzügig ist dann auch noch richtig groß. behalten--134.2.3.101 09:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ist eine Schule mit 664 Schülern richtig groß?-- Johnny Controletti 10:29, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das mag von der Besiedlungsdichte der Region abhängen. Und fünfzügig würde ich dann als groß ansehen, unabhängig von der absoluten Schülerzahl. -- Textkorrektur 11:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Schule ist noch im Aufbau, derzeit ist nur die 7. Klasse fünfzügig. Wenn alle Klassen (7-12) fünfzügig sind, wird die Schule ca. 1050 Schüler umfassen. Benutzer:Dirk Spiller 15:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Jedes Gymnasium ist irgendwann einmal neu gegründet worden. Auch ich seh keine Relevanz. Allerdings: sollte die Schule ohne massive unbezahlte Hilfe der Eltern bei der Instandhaltung auskommen (Wände streichen, Toiletten reparieren), dann wäre das in der Gegend (wo ich mich etwas auskenne) rekordverdächtig und enzyklopädisch. Dass dem so ist, kann ich mir aber nicht vorstellen, da sogar 10% Lehrer fehlen. Oder vielleicht ist sie der enzyklopädiewürdige Beweis, dass selbst extremste Mietwucher das Kinderkriegen nicht unterbindet. löschen Henning |-|_,_/ 11:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Da die Schule neu ist, sind derzeit noch keine derartigen Renovierungsarbeiten erforderlich. Was die Finanzierung angeht, sieht es relativ gut aus, da die Schule vom Landkreis getragen wird.Benutzer:Dirk Spiller 15:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ist eine Schule mit 664 Schülern richtig groß?-- Johnny Controletti 10:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Dyonisius Rijckel (erl.)
Ich bin der Autor des Artikel und hatte nicht bemerkt, dass über diese Person schon ein Artikel unter Dionysius der Kartäuser existiert. Ich werde die neuen Informationen dort einbauen.--Milziade 09:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- warum nicht abschließend ein
redirect?, lieber doch nicht, vgl [7], der Titel van ist schon richtig----Zaphiro Ansprache? 09:16, 26. Okt. 2009 (CET) - Warum nicht einfach eine Weiterleitung erstellen? --Mikano 09:17, 26. Okt. 2009 (CET)
- OK, ich habe die Seite aufgrund der falschen Schreibweise verschoben und einen Weiterleitungsbaustein eingefügt. Die Schreibweise Dionysius Rijckel erscheint in neueren Schriften, so daß eine Weiterleitung angebracht ist.
- Wenn das so in Ordnung ist, würde ich den LA zurücknehmen.--Milziade 09:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- gerne und vielen Dank----Zaphiro Ansprache? 09:50, 26. Okt. 2009 (CET)
Aus der QS. Einmal den Relevanzcheck, bitte. Tröte 10:46, 26. Okt. 2009 (CET)
Kann dieser im vorigen Jahr gegründete Verein Erfolge vorweisen, die ihm Relevanz verschaffen? Kompetenznetzwerke, die Interessen bündeln wollen, schießen wohl derzeit wie die Fliegenpilze aus dem Boden. --ahz 11:12, 26. Okt. 2009 (CET)
2008 gegründeter Verein - Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL ☺ 18:30, 26. Okt. 2009 (CET)
Wikipedia:Kurier (erl.)
Nach eigener Aussage weder neutral noch enzyklopädisch. Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. --Equinox 11:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- es ist auch kein Wikipedia:Artikel, der das müsste. Erl.--LKD 11:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- wo kann ich meinen Account löschen? --Equinox 11:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- WP:Benutzerkonto stilllegen. --Tröte 11:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich möchte meinen Account löschen, nicht stilllegen. --Equinox 11:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- WP:Benutzerkonto stilllegen. --Tröte 11:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Steht alles auf der verlinkten Seite. --Tröte 11:38, 26. Okt. 2009 (CET)
Fakeverdacht - keinerlei Quellen - keine Beleg - keine Founds - und eine Bank wird wohl auch kein High Tech-Gerät erfinden - - WolfgangS 11:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das Ding gibt's wohl (sucht nach "orbitron ion pump", [8]) , aber so ist das tatsächlich kein Artikel. --Erzbischof 11:38, 26. Okt. 2009 (CET)
Weitere Quelle http://www.freepatentsonline.com/EP1403903.html LAE? --Discordiamus 11:42, 26. Okt. 2009 (CET)
- Tip: das googeln nach Quellen kann man noch mehr aufs wissenschaftliche fokussieren, wenn man sich auf die Top-Level-Domain .edu beschränkt. Da kommen wirklich Relevanzbeweise in Hülle und Fülle. Warum die Relevanz einer Hochvakuumpumpen-Technologie angezweifelt wird ist mir schleierhaft - da wurde wohl der vorläufig noch völlig vermurxte Inhalt mal wieder mit dem Lemma verwechselt. behalten und erheblich überarbeiten. Henning |-|_,_/ 11:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- Naja, Wolfgang hat "Fakeverdacht" geäußert, das kann man ihm bei der nach Technobabble anmutenden Bezeichnung nicht übel nehmen, Relevanz hat keiner angezweifelt. Warten wir mal 7 Tage ab was sich inhaltlich tut. --Erzbischof 12:21, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich hab mal Literatur verlinkt. Fake oder Begriffsbildung kann ausgeschlossen werden. Die Frage ist, ob bis auf den letzten Satz irgendwas an dem Artikel verständlich und richtig ist. --134.2.3.102 12:30, 26. Okt. 2009 (CET)
- mit r findet man was LAZ aber dringend QS--WolfgangS 12:45, 26. Okt. 2009 (CET)
Der LA ist wieder drin, wie ich meine zurecht, da einfach der Bisherige Text so verkorkst ist, das ich eine QS ohne Löschdrohung für nicht zielführend halte.--134.2.3.102 14:37, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich hab den LA wieder reingesetzt. Dass es Orbitronpumpen gibt ist unzweifelhaft, aber die erwähnung von Wells und Fargo als Pumpenerfinder lässt mich vermuten, dass es sich beim Artikelinhalt mit großer wahrscheinlichkeit um einen Fake handelt. Gruß, --GDK Δ 14:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Woher nimmst du das "und"? Die Bank heißt "Wells Fargo", wie du auch bei der Verlinkung bemerkt hast
Wells und Fargo
. --The O o 15:27, 26. Okt. 2009 (CET)- Wenn diese Quelle [www.nap.edu/html/biomems/rherb.pdf] solide ist, so sind die Erfinder gefunden --Kgfleischmann 17:42, 26. Okt. 2009 (CET)
Arachnologische Mitteilungen (gelöscht)
Unbequellter Mini-Stub. Relevanzfrage stellt sich. Juliana © 12:34, 26. Okt. 2009 (CET)
- Relevanz wofl vorhanden - aber ein Artikle muss es noch werden --WolfgangS 12:47, 26. Okt. 2009 (CET)
Gelöscht mangels Inhalt. Autor wurde anderweitig gesperrt und kann daran nicht weiterarbeiten --MBq Disk Bew 12:54, 26. Okt. 2009 (CET)
Info-key (gelöscht)
Relevanz nicht belegt, eher Werbung als Artikel --Discordiamus 12:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- Schnellgelöscht von LKD, Relevanz nicht erkennbar --MBq Disk Bew 12:56, 26. Okt. 2009 (CET)
ProConcept AG (gelöscht)
sofern relevant, wird dies im Artikel nicht deutlich. Das Schweigen der Lemma 12:50, 26. Okt. 2009 (CET)
- Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt (weil wahrscheinlich nicht vorhanden), ins U-Wiki überführen, dann fix löschen. --Der Tom 13:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Streuschäden (SLA)
sofern relevant, wird dies im Artikel nicht deutlich. Das Schweigen der Lemma 12:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Begriff an sich nicht uninteressant, so aber nur Werbung für ProConcept --Discordiamus 12:58, 26. Okt. 2009 (CET)
war eine Kopie von Streuschaden. Die LD dazu findet sich direkt hier drunter --magnummandel 13:02, 26. Okt. 2009 (CET)
sofern relevant, wird dies im Artikel nicht deutlich. Das Schweigen der Lemma 12:52, 26. Okt. 2009 (CET)
- ProConcept Werbung entfernt --Discordiamus 13:11, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich bezweifle die Eindeutigkeit des Begriffs. Ein Streuschaden ist irgendein Schaden, der breit gestreut ist; bei einer einfachen Suche findet man neben dem zivilrechtlichen Schaden genauso Waldschäden, Schäden durch Panzerkanonen und eben auch Schäden durch Streugut. Letztlich wird hier nur der Vermögensschaden beschrieben, eine Weiterleitung halte ich aber wegen der breiten Streuung der Semantik des Begriffes nicht für zielführend. --Kuli 13:39, 26. Okt. 2009 (CET)
::: Ein Wiedergänger von Streuschäden, heute bereits gelöscht, siehe oben. SLA gestellt.--FlügelRad Diskussion Bewertung -- 17:11, 26. Okt. 2009 (CET)
- Vielleicht doch 7 Tage.--FlügelRad Diskussion Bewertung -- 17:24, 26. Okt. 2009 (CET)
- durchaus lemmafähig, vgl Google-Books, aber ohne Belege 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 18:49, 26. Okt. 2009 (CET)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. Jón + 13:11, 26. Okt. 2009 (CET)
- sieht mir stark nach Eigenwerbung aus; google "Bernhard+Baumgartner"+kabarett 329 Treffer --Discordiamus 13:21, 26. Okt. 2009 (CET)
- ist werbeverseucht. Aber der "Alois" war jahrelang eine Kultfigur auf Ö3. --Robertsan 17:47, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ein Kleinkünstler, der für Unternehmensveranstaltungen gebucht werden kann. löschen --21:16, 26. Okt. 2009 (CET)
Silvia Pecha (SLA)
Relevanz? Ausstellungen in Wartezimmern von Privatkliniken und ähnliches stimmen mich da arg skeptisch. --WB 13:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- Fanartikel in dürftigem Deutsch. Starke Internetpräsenz, aber Präsenz auf anerkannten Ausstellungen nicht belegt. Eher für löschen. --Mussklprozz 17:47, 26. Okt. 2009 (CET)
- Club Manhattan ist ein Fitnessklub, dann haben wir noch ein Krankenhaus, eine bezahlte Kunstmesse und eine Website mit Onlineshop samt Preislsite zum Thema Tiermalerei. Dafür keine Belege oder Rezensionen. Google findet in Wien Sylvia Pecha mit Aqarell- und Seidenmalerei....löschen gerne auch schnell.--Robertsan 17:59, 26. Okt. 2009 (CET)
- Da hilft leider nicht einmal mehr die Teilnahme beim Kunstmarkt am Spittelberg. Obwohl ich gerne daran zurückdenke an meine Besuche dort. MfG, --Brodkey65 18:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Club Manhattan ist ein Fitnessklub, dann haben wir noch ein Krankenhaus, eine bezahlte Kunstmesse und eine Website mit Onlineshop samt Preislsite zum Thema Tiermalerei. Dafür keine Belege oder Rezensionen. Google findet in Wien Sylvia Pecha mit Aqarell- und Seidenmalerei....löschen gerne auch schnell.--Robertsan 17:59, 26. Okt. 2009 (CET)
SLA ausgeführt --Baumfreund-FFM 18:36, 26. Okt. 2009 (CET)
Aus dieser Werbeeinblendung läßt sich keinerlei Relevanz extrahieren. Halt irgendsone Bilddatenbank. --WB 13:40, 26. Okt. 2009 (CET)
- Firmenreklame. Löschen. --Mussklprozz 16:55, 26. Okt. 2009 (CET)
- schließe mich an. Löschen gerne auch beschleunigt --Discordiamus 18:40, 26. Okt. 2009 (CET)
Identisch mit dem eins drüber. -- XenonX3 - (☎:±) 14:35, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe prophylaktisch einen Redirect draus gemacht, falls das Ganze behalten wird. Tendiere aber auch zu löschen mangels Relevanz. --Der Tom 15:16, 26. Okt. 2009 (CET)
Aspekttherapie (erledigt, gelöscht)
Reklame für eine augenscheinlich quaksalberische Heilslehre. --WB 13:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Werbung sehr wahrscheinlich, schon wegen dem Satz Der Name Aspekttherapie ist markenrechtlich geschützt.. Und dann genau ein Buch. Das ist entweder Werbung oder OR oder Begriffsetablierung. Wobei Psychologie ja IMO sowieso keine exakte Wissenschaft ist...-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:55, 26. Okt. 2009 (CET)
- nicht etablierter Begriff, ein Buch, löschen wg. mir auch schnell --Discordiamus 14:57, 26. Okt. 2009 (CET)
Das war doch zuviel Selbstdarstellung ohne Darstellung irgendwelcher Rezeption von außen. --Martin Zeise ✉ 15:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Relevanz? Ich seh hier vor allem Reklame. --WB 13:43, 26. Okt. 2009 (CET)
Deftiges Werbegeschwurbel ohne erkennbare Relevanz - löschen.-- SVL ☺ 18:27, 26. Okt. 2009 (CET)
Wenn das relevant ist (was durchaus sein könnte), dann müßte es jetzt nur noch beschrieben werden. WAS zum Geier soll das sein? --WB 13:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- Jau, absolut unverständlich. Ich kenne mich zwar mit Informationstechnologie und auch mit Flugnavigation einigermassen aus, aber das hier kann ich überhaupt nicht einordnen. Da wird wohl irgend ein Datenprotokoll beschrieben. Aber wozu dient das Protokoll? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- Es ist die Übersetzung der offiziellen Definition eines terminus technicus der dafür zuständigen UN-Organisation (ICAO); sowie ergänzende Informationen von der europäischen Flugsicherungsbehörde. Deine Kritik ist berechtigt und du solltest sie an die ICAO richten. Die Informationen in diesem Artikel sind aber m.E. nicht falsch, sie sind ist belegt, und der Artikel enthält etwa 15x so viel Information, wie bisher in der Wikipedia dazu zu finden war. Warum löschen? Entwickeln! --Gelhausen 14:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wenn keine Sau es versteht, dann kann es auch keine Sau weiterentwickeln. In dieser Form wird der Leser nur ver
arswirrt. WB 14:37, 26. Okt. 2009 (CET)- Hast du auch konkrete Verbesserungsvorschläge? Oder nur eine Meinung (und Kraftausdrücke)? Ich glaube nicht, dass "keine Sau" weiß, was AFS ist und etwas zu diesem Artikel beitragen kann. --Gelhausen 15:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Warum so ungeduldig? behalten, Überarbeiten-Vorlage 'rein und abwarten. Henning |-|_,_/ 21:21, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wenn keine Sau es versteht, dann kann es auch keine Sau weiterentwickeln. In dieser Form wird der Leser nur ver
Konduktive Förderung nach Petö (erl.) via SLA
Reklame für irgendeine Wunderheilungsmethode. --WB 13:47, 26. Okt. 2009 (CET)
- +pot. URV von hier.
- Wenn ich richtig erinnere auch Wiederkommer von irgendeinem Bandwurmlemma letze Woche, aber das fine ich so spontan nichtmehr.--LKD 13:49, 26. Okt. 2009 (CET)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:51, 26. Okt. 2009 (CET)
{{löschen}} Bewerbungsmappe und Spam für diesen Fuchsbrief-Mumbo-Jumbo. --WB 13:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Einspruch: Relevanz möglich durch einige Veröffentlichungen und Medienauftritte, Rest lässt sich beheben -- Knergy 13:46, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ein Mann, der seine Arbeit tut. Journalist und Geschäftsführer eines Kleinunternehmens. In dieser Form ist nichts relevanzstiftendes zu erkennen, ein paar Gastkommentare im Radio – unkonkret und unbelegt – reißen es nicht heraus. Wenn nichts hinzukommen, was mehr Gewicht hat: löschen. --Mussklprozz 17:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- ich finde bislang keine Bücher die er als Hauptautor verfasst hat und aufgrund dessen er ggf. relevant sein könnte. "Einige" nicht näher ausgeführte "Auftritte in Medien" sind auch etwas arg dünn. Jeder auch nur etwas clevere Geschäftsmann macht PR....7 Tage für Relevanznachweis nach einschlägigen WP:RK#Personen, sonst löschen-- 20:58, 26. Okt. 2009 (CET)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:53, 26. Okt. 2009 (CET)
{{löschen}} und noch ein Werk aus der heutigen Werbekampagne der Fuchs GmbH --WB 13:42, 26. Okt. 2009 (CET)
- Einspruch: Relevanz möglich, immerhin 60jährige Geschichte des Verlags, Rest liese sich beheben -- Knergy 13:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- Einspruch 2: Ich denke der Artikel sollte in der LD diskutiert werden. --Pittimann besuch mich 13:45, 26. Okt. 2009 (CET)
Das Spamgeschwür dieses Benutzers ist schon genug gewuchert. Sowas sollte radikal entfernt werden, sonst reisst das noch ein. WB 13:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wenn ich das richtig gesehen habe, ist das der erste Eintrag des Benutzers Wikitops, dem noch ein zweiter folgte. Wo ist die Historie - war er unter anderem Namen unterwegs? // Es 'riecht' tatsächlich etwas nach Werbung. Dafür scheint es aber gut vorbereitet zu sein. Google liefert zumindest für den ersten Satz kein Duplikat. // Ich schlage eine Überarbeitung durch Dritte vor - vor allem, weil das Unternehmen wohl schon länger existiert. -- Zefrian 14:09, 26. Okt. 2009 (CET)
- Sein drittes Werk (ebenfalls Spam) wurde schon entsorgt. WB 14:10, 26. Okt. 2009 (CET)
Neben dem Platow Brief wohl der bekannteste Wirtschaftsdienst hierzulande. Aber das ist nur mein unmaßgeblicher Eindruck, vielleicht äußern sich mal die Experten vom Portal:Wirtschaft dazu. Wem's zu werbelastig ist, der möge entsprechende Passagen streichen oder überarbeiten. Einen echten Löschgrund sehe ich nicht. Behalten --TStephan 14:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das wäre IMO ein Fall für die QS Wirtschaft und erst wenn die sagen keine Relevanz wäre der Fall klar. Ich denke mal 7 Tage wären angebracht. --Pittimann besuch mich 14:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Weissbier weiß nicht, was ein Ausstellungskatalog ist, Weissbier weiß nicht, was ein Wirtschaftsdienst ist. Weissbier, was weißt du denn? -- Textkorrektur 15:10, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Fuchsbriefe sind jedem bekannt, der in einem Wirtschaftsunternehmen (wohlgemerkt keine Kneipe;-) arbeitet oder gearbeitet hat. Klares Behalten --Gudrun Meyer 17:02, 26. Okt. 2009 (CET)
Völlig irrelevanter Weltrekordversuch. --WB 14:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Paul Maar ist also Deutschlands bekanntester (!) Kinderbuchautor. Aha. Ich glaube, einen Artikel auf dem Niewo kann man bedenkenlos löschen. --Kuli 15:15, 26. Okt. 2009 (CET)
- Einarbeiten (der relevanten Information) in Paul Maar wäre am besten; Rederect imho nicht nötig. -- ucc 16:11, 26. Okt. 2009 (CET)
- diese Behauptung wäre erstens mit einer Statistik bzw. Quelle zu belegen, andererseits ist es auch belanglos. Gern irgendwo in dessem Artikel stark verkürzt einbauen, als eigenes Lemma ist es definitiv nicht relevant. Das ist nicht so wie beim König Midas, dass alles was er berührt zu Gold = relevant wird ;-) -- einbauen und löschen -- Andreas König 20:53, 26. Okt. 2009 (CET)
Substanzlose Werbeeinblendung bar relevantbegründendem Zahlwerk. Dafür mit schönem Bullshit-Bingo. --WB 14:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- die Grammatik des Antrages ist wohl auch per Bingo entstanden? -- Toolittle
- Der englische WikiPedia-Artikel zu Nagarro existiert seit " 08:52, 29. Aug. 2007". Der neue, deutsche, um den es hier geht, scheint eine "Anfangs-Übersetzung" zu sein (die übernommenen, nicht übersetzten "Bullshit-Bingo"-Wörter und übersehene englische Worte weisen darauf hin). Ich würde hier für behalten + Überarbeiten stimmen, d.h. "Bullshit-Bingo" raus mit NPOV. -- Zefrian 14:22, 26. Okt. 2009 (CET)
Lt. Reuters erfüllt Nagarro das fünfte RK für Unternehmen, und zwar erster Teil (marktbeherrschende Stellung). Den zweiten Teil (innovative Vorreiterrolle) kann ich nicht erkennen. Wie viele Mitarbeiter Nagarro hat weiß Nagarro selber nicht, die Webseite der Zentrale sagt 450, die der deutschen Niederlassung sagt 330, beides reicht nicht. Standorte gibt es nur 6, das reicht auch nicht. Also, es ist gerade mal ein einziges Unternehmens-RK erfüllt, und weil die RK mit "oder" statt "und" verknüpft sind: behalten. Henning |-|_,_/ 17:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Aha. Welchen Markt beherrscht denn dieses Unternehmen? Der Reuters-Artikel sagt darüber gar nix, sondern schlägt nur Schaum: a leading provider of specialized outsourced software development services for highly complex markets bedeutet nix Konkretes. Der Reuters-Artikel ist völlig unkonkret und zum großen Teil direkt von der Firma übernommen. Fünftes RK ist nicht erfüllt, die anderen auch nach Meinung meines Vorredners nicht, ergo löschen. --Mussklprozz 20:07, 26. Okt. 2009 (CET)
Legal Practice Course (LAE)
Unbelegte Behauptungen. --WB 14:07, 26. Okt. 2009 (CET)
- Beleg eingefügt --Discordiamus 14:30, 26. Okt. 2009 (CET)
LAE nach Fall 1 und 2 -- Sarion !? 14:41, 26. Okt. 2009 (CET)
Unbelegte Behauptungen. --WB 14:07, 26. Okt. 2009 (CET)
- Beleg eingefügt (dafür ist eigentlich QS und nicht LA gefragt) --Discordiamus 14:36, 26. Okt. 2009 (CET)
LAE nach Fall 1 und 2 -- Sarion !? 14:44, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich kann aus diesem Nicht-Artikel keine Relevanz erkennen. Zudem TF. --WB 14:09, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich finde die Erklärung passend sofern dieses Wort existiert. Yahoo findet ca. 2 Millionen Treffer, von daher wäre ich für behalten. --Sepp (ehemals Ff-Sepp) 14:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- siehe englische WP, Relevanz vorhanden, QS --Discordiamus 14:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- Relevanz mag vorhanden sein (ich selber kenne den Begriff aus Vorträgen/Vorlesungen). Trotzdem ist das sehr mager. Sollte ausgebaut werden. -- ucc 16:13, 26. Okt. 2009 (CET)
Relevanznachweise siehe entsprechenden Artikel in der englischen Wikipedia. Auch wer wie ich den Begriff noch nicht kannte, dass es dieses Geschäftsmodell gibt weiß doch jeder - das reich von SuSE Linux bis hin zu SPIEGEL online - kostenlos, aber diese Firmen verdienen dennoch Geld. behalten. Und vielleicht allgemeiner als nur IT, wie gesagt die Presse mit Print- und Online-Version funktioniert auch so, und nach meiner Erfahrung sogar manche Rechtsanwälte. Henning |-|_,_/ 17:00, 26. Okt. 2009 (CET)
- @WB Soll ich dir den Interwiki auf den englischen Artikel hier mal groß reinschreiben? Keine TF, Quellen müssten nur übernommen werden. QS hat auch schon einer informiert. Der sollte man wenigstens ein paar Tage Zeit lassen. Wieder mal eine typische Störaktion, statt dass er den Artikel selbst ausbaut. -- 89.55.167.204 19:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hört sich für mich nach einer Spielart von Follow the Free an, aber ich kann wohl schlecht für das Einarbeiten in einen roten Artikel votieren... --Carlos-X 21:24, 26. Okt. 2009 (CET)
Relevanz dieser Schülerzeitung? --WB 14:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Preise gewonnen. --Sepp (ehemals Ff-Sepp) 14:42, 26. Okt. 2009 (CET)
- Und damit überregionale Wahrnehmung. -- Textkorrektur 15:25, 26. Okt. 2009 (CET)
- Und deswegen behalten -- ucc 16:16, 26. Okt. 2009 (CET)
- Und damit überregionale Wahrnehmung. -- Textkorrektur 15:25, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mit Spiegel-Preis sicher. Was mich noch interessiern würde: Schülerzeitung von welcher Schule? Dann könnte man es eventuell auch in den Schulartikel einbauen. Ansonsten haben nicht mal alle Erstplatzierten des Spiegel-Wettbewerbes einen eigenen Artikel.
meint -- ✓ Bergi 17:51, 26. Okt. 2009 (CET)- Es war die Rudolf-Steiner-Schule in Witten, stand im Spiegel, steht jetzt im Artikel. -- Textkorrektur 18:07, 26. Okt. 2009 (CET)
Keine Quellen (nur Pseudoquellen, die wiederum auf WP basieren). QS blieb bislang erfolglos. -- E 14:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- hermann von Verona eingefügt LAE 1 --Discordiamus 15:43, 26. Okt. 2009 (CET)
- LAE entfernt (LAE-E): Wir bequellen uns mit uns selbst ;)? -- E 15:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- ach wenn du nur dem link gefolgt wärst... der führt auf landeskunde-online.de. Undeutlich ausgedrückt von mir, sorry. --Discordiamus 15:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- ups, seh gerade: "Text: So auch bei Wikipedia veröffentlicht. " Mein fehler... --Discordiamus 15:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- ach wenn du nur dem link gefolgt wärst... der führt auf landeskunde-online.de. Undeutlich ausgedrückt von mir, sorry. --Discordiamus 15:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- LAE entfernt (LAE-E): Wir bequellen uns mit uns selbst ;)? -- E 15:45, 26. Okt. 2009 (CET)
- Okay auch nur private HP. Dort wird die Dame aber als Luitgard von ZÄHRINGEN geführt - Hermann wird da aber nur als möglicher Vater bezeichnet. Machahn 16:02, 26. Okt. 2009 (CET)
- genealogie-mittelalter.de führt als Schwester von Hermann I., Markgraf von Verona ("von Baden") , dem Sohn von Hermann I. von Baden, "Liutgard" (Typo?!) an - Würde das genügen? (Diese Hermmans scheinen das discordische Nummerierungsystem gekannt zu haben) --Discordiamus 16:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wer nach fast 1000 Jahren noch in Erinnerung ist, hat einen Artikel verdient. Überarbeiten und anschließend Behalten. --Gudrun Meyer 17:18, 26. Okt. 2009 (CET)
- aber sie hat doch nicht mal einen Blog? Si! SWamP 17:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- Eben das macht sie ja relevant. --Matthiasb 17:58, 26. Okt. 2009 (CET)
- aber sie hat doch nicht mal einen Blog? Si! SWamP 17:48, 26. Okt. 2009 (CET)
Keine Quellen, Relevanz fraglich. QS (Juli) bislang erfolglos. -- E 14:54, 26. Okt. 2009 (CET)
- fachlich i.O. (bin ITler), allerdings AFAIK keine gängige Praxis sondern mehr in der Kategorie "kostengünstiger" Heimwerkertrick. JY(ST)Y ist gängiges ISDN-Kabel zur Verlegung. --Discordiamus 16:31, 26. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel ist fundiert und beschreibt korrekt sowohl das Kabel als auch die mögliche Anwendung. Wer nach JY(St)Y sucht, sollte mit diesem Artikel auch gut bedient sein, evtl. sogar dorthin verschieben. Gibt es hier° denn schon so etwas wie Kabelkriterien? In Kabel habe ich nichts Passendes gefunden. Behalten. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 16:58, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wesentliche Fakten, wie insbesondere die Verbreitung und Bedeutung fehlen (keine interwikis). Wenn, dann bitte verschieben oder ggf einarbeiten. Zudem how-to und unbelegt. 7 Tage. --Kungfuman 17:31, 26. Okt. 2009 (CET)
unhaltbares assoziatives Geschwurbel über das "Erscheinungsbild im Berufsleben" und Weisheiten ala "Zustande kommt ein bestimmtes Aussehen durch den physikalischen Vorgang der Lichtreflexion, wobei die Farbe und Struktur eines Gegenstandes oder einer Person durch das Licht übertragen einer anderen Person ins Auge fällt." ;-) der Rest steht in Schönheitsideal, Attraktivität oder auch Erscheinung sowie anderen Wikilinks bereits qualitativ besser und ausführlicher --Zaphiro Ansprache? 15:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- gerne auch slanell. -- E 15:54, 26. Okt. 2009 (CET)
Geradezu gräusliches Geschwurbel - löschen.-- SVL ☺ 18:22, 26. Okt. 2009 (CET)
Los Manicheros (SLA)
SLA mit Einspruch, Begründung: So kein Artikel. Ein Artikel braucht nach meiner Ansicht noch ein wenig mehr.--FlügelRad Diskussion Bewertung -- 17:07, 26. Okt. 2009 (CET)
- Einspruch kam von mir, da SLA nach 8 Minuten. Stelle allerdings grade fest, dass das ganze als aktuelles Geschehen eher news denn enzyklopädischer Natur ist. -- Michael 17:14, 26. Okt. 2009 (CET)
Schon getonnt durch Kriddl.--FlügelRad Diskussion Bewertung -- 17:22, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das Lemma war ohnehin falsch geschrieben, es hätte Los Maniceros heißen müssen. In :en gibt's übrigens en:Los Maniceros massacre, aber hier will man so etwas wohl nicht, ungeachtet aller Medienwahrnehmung. -- Textkorrektur 17:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Oh, doch, so etwas will man hier. So etwas ist nämlich als internationaler Zwischenfall relevant (die kolmbianischen Amateurfußballer wurden in Kolumbien verschleppt und später in Venezuela tot aufgefunden). --Matthiasb 18:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Stephan Grüger (erl.)
Stephan Grüger leitet weiter auf Thomas Westphal ???
Er wurde schon einmal gelöscht und zwar hier: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juni 2005 -- Boboiser 17:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- Personenlemma auf eine Biographie einer anderen Person zu leiten nur weil sie erwähnt wird geht imho garnicht, löschen, gerne schnell----Zaphiro Ansprache? 17:44, 26. Okt. 2009 (CET)
Bereits vor Scham errötet...--MfG Kriddl Privatpranger 18:17, 26. Okt. 2009 (CET)
War SLA:
Kein Artikel Eingangskontrolle 18:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Einspruch: Ein Artikel wäre es schon. --Liberaler Humanist 18:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- macht's an normalen LA draus. Ich spreche mal fehlende Relevanz an. --Wirthi ÆÐÞ 18:22, 26. Okt. 2009 (CET)
--Kuebi [∩ · Δ] 18:31, 26. Okt. 2009 (CET)
Und schlampig gemacht (man beachte die angebliche Herkunft) und ausser "how to" --Eingangskontrolle 18:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Evtl. als Pflanzensorte relevant? --Liberaler Humanist 18:35, 26. Okt. 2009 (CET)
Behalten!, wie schon so oft meine Begründung: Wenn ich etwas suche was ich nicht kenne (dazu gehören auch Drogensorten :-) schaue ich zuerst in der Wikipedia nach, wenn ich dann sehe "Artikel gelöscht" ist meine Laune schon mal auf den Tiefpunkt wenn die Löschdiskussion "Kein Artikel" sagt... Dazu vielleicht folgende Lektüre: Ideen zur Wikipedia--LSG1 18:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die drei Sätze sind für einen eigenständigen Artikel zu wenig. Einer davon muss sowieso raus (WP:WWNI: für Anfänger mit Vorsicht zu genießen.) Wenn da nicht wesentlich mehr kommt: In Cannabis als Rauschmittel einarbeiten und dann eine Weiterleitung setzen. Wer das sucht findet es dann auch und dazu braucht es keinen eigenständigen schlechten „Artikel“.--Kuebi [∩ · Δ] 19:09, 26. Okt. 2009 (CET)
Behalten, mag ja irrelevant, unvollstaendig oder schlecht geschrieben sein, aber die "Kein Artikel"-Kriterien greifen trotzdem nicht ganz. Ben0x539 20:27, 26. Okt. 2009 (CET)
löschen den Mist, bitte schnell. Konsumentenwahrheiten, keine zitierfähige Quelle dafür. --Andante ¿! WP:RM 20:31, 26. Okt. 2009 (CET)
Nachdem sogar der Schwarze Afghane, der es immerhin bis ins österreichische Volksliedgut geschafft hat, gelöscht wurde, wäre es inkonsequent, irgendwelche Marketing-Namen stehen zu lassen. -- Romulus 21:36, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich fürchte, da kommt nichts Relevantes im Lebenalauf vor. Eingangskontrolle 18:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- auf Grund des Stils vermute ich auch URV - -WolfgangS 19:09, 26. Okt. 2009 (CET)
Fürchterlich und vollends unbrauchbar! Löschen --ahz 21:10, 26. Okt. 2009 (CET)
Es gibt bereits den Artikel Kuba (Königreich), der sich mit dem gleichen Gegenstand befasst. --perlenklauben
- Ein Königreich und eine Ethnie sind der gleiche Gegenstand? Sicher? --Salomis 19:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wie jede Ethnie hat auch diese eine Geschichte und die ist in dem einen wie in dem anderen Artikel dargestellt. Nur greift Kuba (Königreich) dabei nicht auf Begriffe und Vorstellungen zurück, die aus der Frühzeit der anthropologischen und afrikawissenschaftlichen Forschung stammen. --perlenklauben 19:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- beide Artikel sind nicht die besten. Aber ich habe große Schwierigkeiten mit der Gleichsetzung mit Volk und Staat (siehe Einleitung: ein Verbund von rund 20 Ethnien). Empfehle QS. --Atamari 20:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Behalten, das sind keine Überschneidungen, siehe Vorredner, aber dringend in die QS -- GMH 20:36, 26. Okt. 2009 (CET)
- einem Behalten könnte ich nur zustimmen, wenn der Artikel ganz grundlegend überarbeitet wird. Gern in die QS, aber wenn sich da nichts Gravierendes tut, löschen. Es tut WP sicher nicht gut, wenn offensichtliche völlig veraltete Fossilien von Quellen der Mitte ? des 19. Jahrhunderts ausgegraben und unkritisch als "Tatsache" dargestellt werden. Zuerst mal wäre die Existenz als Ethnie nach heutige Stand der Wissenschaft mit Quellen nachzuweisen und der Text an die Neuzeit anzupassen. Andernfalls müsste es deutlich in den zeitlichen Kontext gesetzt werde. -- Andreas König 20:47, 26. Okt. 2009 (CET)
War SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 18:53, 26. Okt. 2009 (CET)
Übertrag:
sla: Haschwerbung, unenzyklopädisch -- Baird's Tapir 18:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Einspruch: Werbung kann ich ihr nicht sehen und in 7 Tagen lässt sich auch ein enzyklopädischer Artikel daraus machen - 91.55.46.167 18:52, 26. Okt. 2009 (CET)
/Übertrag
--Baumfreund-FFM 18:55, 26. Okt. 2009 (CET)
- Außer dem Absatz Eigenschaften nichts, was nicht auch in Cannabis drin steht. Die drei „neuen“ Sätze können bei Cannabis als Rauschmittel rein und dann eine Weiterleitung setzen – es sei denn es kommen in 7 Tagen noch wesentliche Erweiterungen dazu, die das Thema auch wirklich betreffen. --Kuebi [∩ · Δ] 18:58, 26. Okt. 2009 (CET)
Ist jedenfalls z.T. WP:URV gegen [9]. Vgl. nur den auch dort vorhandenen Tippfehler "schnell blühzenden"... --Okmijnuhb 19:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- O.k. jetzt mit URV-Bapperl. --Kuebi [∩ · Δ] 19:36, 26. Okt. 2009 (CET)
kein enzyklopädischer Artikel - zudem wohl URV - - WolfgangS 19:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- ... oder eher eine juristische Hausaufgabe. IMO unrettbar und unbehaltbar. Polemos 19:40, 26. Okt. 2009 (CET)
Löschen weil
- sinnloses Lemma, so einen Begriff sucht nie jemand
- so ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie
- .. in der EU, da bräuchte es Abschnitte zu jedem EU-Land, viel Spaß
-- GMH 20:34, 26. Okt. 2009 (CET)
Signierte Textwüste - löschen.-- SVL ☺ 20:45, 26. Okt. 2009 (CET)
Das Ziel des Vereines (von der Pharmafirma Merck gegründet) ist offenkundig s.a. dessen webseite alleinig die Verwendung GPHF-Minilab®. Die Tatsache, daß der Verein "gemeinnützig" ist, gewährleistet per se keine Relevanz. Weitere, eine Relevanz begründende Fakten fehlen. --Redlinux·→·☺·RM 19:05, 26. Okt. 2009 (CET)
Schönes Werbegeschwurbel für den Konzern. Löschen. -- SVL ☺ 20:46, 26. Okt. 2009 (CET)
Handelsname von Polyurethan ohne eigenständige Relevanz; Product Placement. --Leyo 19:08, 26. Okt. 2009 (CET)
Die Relevanz dieser Band scheint mir äußerst fraglich. Die angegebenen Weblinks führen zu Selbst-Einträgen bei MySpace oder LastFM. Zu den angegebenen Awards und der Diskographie lassen sich im Internet keinerlei Quellen finden – tatsächlich konnte ich nicht mal den“World Tribute Band Contest“ finden, der die Awards vergeben haben soll. Und auch zur Band findet sich außer dem immer selben Youtube-Video nichts. Das bestätigt nicht gerade die im Artikel aufgestellten Behauptungen wie „Superstars“ oder „Aushängeschild der Coverscene“. Da der Hauptautor (als IP) des Artikels heute die QS abgebrochen hat, ohne die gewünschten Belege zu liefern, gibt’s jetzt einen LA. --134.106.119.130 19:33, 26. Okt. 2009 (CET)
- Als ich gestern diesen Neuzugang sah, kam mir das auch etwas dick aufgetragen vor ( in mehrstelliger Millionensumme auf Plattformen wie YouTube.). Und so eine sensationelle Band hatte noch keinen Artikel? Allerdings kenne ich mich in dem Genre nicht aus. Der en:WP-Artikel ist deutlich bescheidener ausgefallen. --Kuebi [∩ · Δ] 19:41, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bei einer Coverband fällt es mir generell schwer, irgendeine Relevanz zu erkennen (wenn nicht gerade Genesis Konzerte der 70er [[10]} wiederaufgeführt werden) --Discordiamus 19:51, 26. Okt. 2009 (CET)
Bitte Relevanz bestätigen, bei positiv, bitte in die allg. QS überführen --Crazy1880 19:46, 26. Okt. 2009 (CET)
Teilnahme an Formel 3000, Gewinn der EMs im Truckfahren, 2 Interwikis, knapp 600 Google-Treffer reichen für Relevanz. Behalten, QS braucht der Artikel imho nicht. -- GMH 20:31, 26. Okt. 2009 (CET)
War SLA:
Kein Artikel-- Nephiliskos 19:33, 26. Okt. 2009 (CET)
Einspruch. Bitte normalen LA draus machen. Was soll das eigentlich, systematisch alle einschlägigen neuen Artikel schnellöschen zu wollen?! Henning |-|_,_/ 19:44, 26. Okt. 2009 (CET)
--Kuebi [∩ · Δ] 19:49, 26. Okt. 2009 (CET)
(BK)Erstens unbequellt, zweitens extrem POVig (müssen wir den Leuten da draußen wirklich unter die Nase reiben, wie sie das Zeug schneller finden und erkennen können?) und drittens bin ich nicht sicher, ob das wirklich eine Sorte ist und nicht eher eine Bez. für frischen Crack ist.-- Nephiliskos 19:56, 26. Okt. 2009 (CET)
- Unbelegter Beitrag voller POV und WP:WWNI (Ratgeber bzw. Kifferleitfaden): einer breiten Beliebtheit erfreut gemacht hat, Erfahrungen zu Folge als allgemein wohlschmeckend empfunden wird, Erfahrungsberichten zu Folge soll er wie eine und wird von Konsumenten geschätzt. --Kuebi [∩ · Δ] 19:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- Copy&Paste-Beitrag meinerseits: Bereinigt man den Artikel, kommt nicht genug bei heraus, zumal auf Quellen gänzlich verzichtet wurde. Daher löschen, auch SLA. -- E 20:00, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das Ganze ist nichts als eine POVige Drogenreklame, löschen, auch SLA ! -- Muck 20:09, 26. Okt. 2009 (CET)
löschen, bitte schnell. Konsumentenwahrheiten, keine zitierfähige Quelle dafür. Wikipedia nimmt Schaden durch solche "Artikel" --Andante ¿! WP:RM 20:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das sehe ich auch als Hauptproblem: kein Beleg. Ansonsten jedoch gehört es als Text- oder Tabellenzeile in den Cannabis-Artikel. Für einen eigenen Artikel ist es genauso relevant wie irgend eine Marke Frischkäse. -- belegen, einbauen bei Cannabis, Artikel löschen -- Andreas König 20:39, 26. Okt. 2009 (CET)
War SLA mit Einspruch: Kein Artikel-- Nephiliskos 18:58, 26. Okt. 2009 (CET)
Einspruch: Bevor jetzt alle Artikel mit Canabisbezug schnell entsorgt werden und dann sowieso wiederkommen, sollte man schon die Chance bekommen, die brauchbaren Anteile in einen Sammelartikel zu retten. Darum normaler LA- 91.55.46.167 19:04, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das hab ich ihm Benutzer:Nephiliskos höflich in die Disku geschrieben. Statt drauf zu antworten hat er es sofort gelöscht. Henning |-|_,_/ 20:29, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nein das hast du nicht. Dein Schreiben sah so aus. Fang ja nicht an zu lügen. Und natürlich lösche ich solche Anmachen.-- Nephiliskos 20:32, 26. Okt. 2009 (CET)
--Kuebi [∩ · Δ] 19:57, 26. Okt. 2009 (CET)
Vierter Teil der Cannabis-Werbung. Kostprobe des unbelegten Werkes: Die zelebrierende und aktivierende Wirkung von Sativa-Cannabis wird von erfahrenen Konsumenten geschätzt.
M.E. berechtigter SLA. --Kuebi [∩ · Δ] 19:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bereinigt man den Artikel, kommt nicht genug bei heraus, zumal auf Quellen gänzlich verzichtet wurde. Daher löschen, auch SLA. -- E 20:00, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Sorte "Columbian Red" gibt es in der Tat - wenn auch nicht als Pflanzensorte, sondern als Bez. für rot eingefärbtes Crack - aber dieser Artikel ist ein regelrechter Aufruf, nach dem Zeug zu suchen. Sorry, aber so geht das nicht. -- Nephiliskos 20:02, 26. Okt. 2009 (CET)
- Das Ganze ist nichts als eine POVige Drogenreklame, löschen, auch SLA ! -- Muck 20:10, 26. Okt. 2009 (CET)
Existiert in der englischen Wikipedia, wenn auch als Redirect auf andere Bezeichnung. behalten (entweder so oder mit redirect auf anzulegenden Panama Red), und löschresistent überarbeiten. Henning |-|_,_/ 20:11, 26. Okt. 2009 (CET)
- Nix da. Nur weil die en.Wikipedia sich gegen solche Artikel nicht wehrt, heißt das nicht, dass wir das nachmachen. -- Nephiliskos 20:28, 26. Okt. 2009 (CET)
löschen den Mist, bitte schnell. Konsumentenwahrheiten, keine zitierfähige Quelle dafür. Wikipedia nimmt Schaden durch solche "Artikel" --Andante ¿! WP:RM 20:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- das sehe ich auch als Hauptproblem: kein Beleg. Ansonsten jedoch gehört es als Text- oder Tabellenzeile in den Cannabis-Artikel. Für einen eigenen Artikel ist es genauso relevant wie irgend eine Marke Frischkäse. -- belegen, einbauen bei Cannabis, Artikel löschen -- Andreas König 20:39, 26. Okt. 2009 (CET)
Schafft diese Messe mit 211 Ausstellern und 25000 Besuchern die Relevanzhürde ? Oder besser: lt. den Zahlen schafft sie es nicht, vielleicht ist sie aber als Fahrrad-Fachmesse führend, was aber nicht aus dem Artikel hervorgeht. --Anghy 20:29, 26. Okt. 2009 (CET)
Dass sie führend ist, bezweifle ich ganz stark. Sie hat erst einmal stattgefunden. Der Messe soll sich etablieren und dann wissen wir mehr. löschen --ahz 20:58, 26. Okt. 2009 (CET)
- +1 löschen. -- SVL ☺ 21:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Emsland Frischgeflügel (gelöscht)
Wiedergänger, wurde in LD schonmals gelöscht siehe hier Sieht mMn nicht wirklich relevant aus. Grüße Barras Talk Feedback 20:42, 26. Okt. 2009 (CET)
Nicht einen Deut relevanter als damals --ahz 21:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Relevanz so nicht wirklich gegeben 7 Tage --62.226.203.106 20:48, 26. Okt. 2009 (CET)
- Klar relevant, aber dringendst ausbaubedürftig. Siebenstellige Googletreffer.[11] Eines der meistbesprochenen Stücke der letzten zehn Jahre, immer wieder nachgespielt und längst zum Kult geworden. Hier zwei Kostproben: [12], [13]. Mich wundert, dass es darüber noch keinen Artikel gab. Leider habe ich von Musicals und von Tom Waits Null Ahnung (außer, dass ich den Namen kenne), sodass ich mich nicht am Ausbau beteiligen kann. --Gudrun Meyer 21:25, 26. Okt. 2009 (CET)
Unbelegte Textwüste, scheint wohl ein Teil der Bankenaufsicht zu sein, wohlmöglich Bafin, dann dort einarbeiten? Hitzige Diskussionen auf QS-Wirtschaft und der Artikeldisk --JARU Sprich Feedback? 20:55, 26. Okt. 2009 (CET)
Sorry, Textwüste? Wo? Der Artikel ist immer noch fehlerhaft - aber nicht löschwürdig. Behalten.-- SVL ☺ 21:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Die Buchreihe ist zu unbekannt, um für jedes einzelne Buch einen separaten Eintrag zu erstellen. Es müsste ausreichen, die Werke bei dem Autor aufzulisten. Diejenigen die sich für inhaltliche Details interessieren, können dies auch bei Bücherforen nachlesen. --Shivastar 21:05, 26. Okt. 2009 (CET)
- Mag ja alles sein, sind aber allesamt keine Löschgründe. Die RK für literarische Einzelwerke werden (zumindest beinahe) erfüllt. Das Verlinken einer zweiten Rezeption dürfte hier eine reine Formsache sein. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:28, 26. Okt. 2009 (CET)
weiterer belegloser Cannabis-Ableger und Missachtung von WP:WWNI (Ratgeber). Kostprobe: Ebenso erfreute sich das Öl dank seiner ungesättigten Fettsäuren einer Beliebtheit und beugte möglicherweise auch hier schon wie heute Olivenöl Arteriosklerose vor. --Kuebi [∩ · Δ] 21:28, 26. Okt. 2009 (CET)
- Was für´n Driss...! Schnelllöschen.-- Nephiliskos 21:31, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hoffen wir nur, dass es nicht bald zum Standard wird, dass man vor dem Schreiben von Wikipedia-Artikeln möglichst viel von dem Zeugs intus haben muss... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:38, 26. Okt. 2009 (CET)