Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kurier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:K)

Termine

05.08.2025 WikiDienstag in Hannover
06.08.2025
09.08.
Wikimania 2025 in Nairobi
06.08.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
06.08.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle
06.08.2025 Stammtisch Karlsruhe
07.08.2025 FürthWiki – WomenEdit
07.08.2025 Jugend editiert im WikiBär
09.08.2025 Stammtisch Braunschweig
11.08.2025 WomenEdit Erlangen
11.08.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Neue Projekte und Portale

Portallogo
Portallogo

Projekte: KI und Wikipedia | Pressearchiv | Naturwissenschaften und Naturräume | Geschichte Frankreichs | Internet
Portale: Oberpfalz | Kirgisistan | Internet | Deutsches Kaiserreich


LANGMELDUNGEN (zu Kurzmeldungen)

Wikipedia beim CSD

Demonstration und Party, das ist Christopher Street Day, rauschendes Fest und politische Demonstration von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans, inter* und queeren Menschen (LGBTIQ*) für gleiche Rechte und gesellschaftliche Akzeptanz. Der CSD München hatte diesmal das Motto „Liberté, Diversité, Queerité“. Höhepunkt war die bunte PolitParade durch die Straßen Münchens, zwei Tage lief das Straßenfest in der Altstadt. Wir von der Münchner Wikipedia waren wie schon in den letzten Jahren auch heuer mit dabei, teils bei der Parade, teils aktiv an diversen Info-Ständen wie beim Gay Outdoor Club, teils als Zaungäste. Diesmal zu zweit auch beim Rathaus Clubbing, der großen Abschlussparty der Gay-Pride-Parade.

Ein paar Dinge fielen uns auf. Zum einen wie selbstverständlich queere und nicht-queere Menschen gern mit dabei sind. Nach Foto-Motiven brauchten wir nicht lang zu suchen, es waren erstaunlich viele einverstanden, Fotos von ihnen aufzunehmen und sie in Commons zu publizieren, lustig aufgetakelte Queeries ebenso wie die Schwuplattler oder Sänger vom Regenbogenchor, sowie engagierte Journalisten, und Polizisten von der Bundespolizei, vom Münchner Polizeipräsidium und von VelsPol, dem Netzwerk für LSBTIQ*-Beschäftigte in Polizei und Justiz. Die CSD-Foto-Reportage ist hier in Commons.

Viel Zeit verbrachten wir in Gesprächen an den Infoständen am und um das Münchner Rathaus, wo sich zahlreiche Organisationen, Kultur- und Bildungseinrichtungen präsentierten. Da wurde neben Demo und Party die dritte Säule der CSD-Events deutlich, CSD als in alle Richtungen hin offenes Informationsforum. Mit Informationen zu Aktivitäten der Firmen, Universitäten, Verbände, Ministerien, städtischen Referaten usw., zu queeren Themen ebenso wie über die von den Organisationen vertretenen Botschaften und Anliegen, CSD als Schaufenster von breit gestreutem Wissen, zu kontroversen und zu grundlegenden Themen.

Noch was fiel uns auf: Sobald Leute merkten, dass wir von Wikipedia sind, kamen wir gleich ins Gespräch, häufig die Frage wie objektiv Wikipedia ist und wie korrekt, oder was das für Leute sind, die da schreiben, ob wirklich jeder schreiben darf, wer bestimmt, was in Wikipedia steht und was nicht. Der CSU-Kandidat für die 2026 anstehende Münchner Oberbürgermeisterwahl wollte wissen, warum der Eintrag über ihn in Wikipedia entfernt wurde, und an wen er sich wenden kann, um einen eigenen Artikel zu bekommen. Er ließ sich gerne fotografieren.

CSD und Wikipedia, - kann sein, dass wir nächstes Jahr einen eigenen Wikipedia-Stand in München kriegen, mit den Münchner CSD-Veranstaltern sind wir dazu im Gespräch. Heuer stehen in Deutschland, Österreich, Schweiz noch an annähernd 150 Orten CSD-Events an, nächstes Wochenende in Mannheim, Kiel und Bamberg, am 26. Juli in Stuttgart, Berlin, Mainz und Innsbruck. Hier alle CSD-Termine 2025. Die CSD-Events sind inzwischen breit aufgestellt, haben sich zu einem bunten und vielfältigen Forum der Wissensvermittlung und friedfertiger Diskussion kontroverser Themen entwickelt, auch für Menschen, die nichts mit queer am Hut haben. Wir hier in München werden auch beim CSD 2026 gern wieder mit dabei sein. Do/Pi, 08.07.2025

Eduwiki-Konferenz in Kolumbien

Lächeln am vorletzten Konferenz-Tag

Haben Bildung und Unterricht eine Zukunft bei uns? Dazu gab es eine internationale Konferenz in Bogotá (Kolumbien, 30. Mai bis 1. Juni 2025). Um die 80 Teilnehmer aus zahlreichen Ländern informierten sich über den Stand der Dinge, und der ist einerseits nicht rosig, andererseits aber auch für eine hoffnungsvolle Zukunft offen.

Wie unterstützt die Wikipedia Universitäten und Lehrer in der bedrängten Ukraine? Wie können Studenten Artikel über Gesundheitsthemen übersetzen? Wie macht man aus Artikeln Videos? Und, unausweichlich: Wie fordert Künstliche Intelligenz das Unterrichtswesen heraus?

Unternehmungslustige Teilnehmer auf einem Berg in den Anden, von dem aus man die Stadt überblicken kann. Glücklicherweise gibt es eine Seilbahn, um von der (2640 Meter hoch gelegenen) Stadt auf den (3100 Meter hohen) Berg zu kommen.

Wer sich für solche und andere Themen interessierte, musste sich zunächst an die dünne Gebirgsluft von Bogotá gewöhnen, die anfangs für Kurzatmigkeit und Kopfschmerzen sorgte. Davon abgesehen waren die Teilnehmer im Hotel im Herzen der Stadt gut versorgt. Sicherheitsbedenken bedingten es jedoch, dass man sich nicht allzuweit in die übrigen Stadtteile vorwagte, vor allem nicht nach Anbruch der Dunkelheit. Ein Anbruch, der so nahe am Äquator nur wenige Minuten dauerte.

Was ist die richtige Haltung für einen Lightning Talk? Florencia zeigt es uns.

Ich selbst durfte einen Tag früher anreisen, um mit den Kollegen vom Vorstand über die Konferenz und weitere Aufgaben zu sprechen. Gemeint ist der Vorstand von „Eduwiki“, der Wikipedia&Education User Group, die gemeinsam mit Wikimedia Colombia das Treffen organisiert hat. Organisatorisch und finanziell im Hintergrund stand die Wikimedia Foundation.

Eduwiki hat sich große Ziele gesetzt: Seit Jahren wird in der Wikimedia-Bewegung darüber gestritten, wie die Wikimedia-Arbeit nach Großthemen und Weltregionen organisiert werden soll. Heraus kam die Idee von „Hubs“ (!), also... Anlaufstellen (?), in denen die entsprechenden Tätigkeiten gebündelt werden. Eduwiki kann eventuell so ein Hub werden. Damit verbunden ist auch eine neue Aktivität von Eduwiki, nämlich die geplanten Arbeitsgruppen.

Meine eigenen Beiträge zum Programm waren ein Workshop zur Präsentation der Wikipedia bei Bildungseinrichtungen (mit Bukola James) und einer zur Ermittlung von bearbeitungswürdigen Themen im Gesundheitsbereich (mit Netha Hussein).

In einer Podiumsdiskussion sprachen wir über das Thema Jugend und Wikipedia. Ich stellte eingangs die Frage, was für eine Bewegung wir als Wikimedia-Bewegung sind und welchen Raum wir jungen Leuten einräumen (wollen). Lucie Schubert berichtete von der kurz zuvor abgehaltenen Jugendkonferenz in Prag, Başak Tosun von Wikimedianern und Universitäten in der Türkei, Shreya Dwiwedi von ihrem Wikipedia-Club an einer indischen Universität, Juan Sebastian Quintéro Santacruz von der Einbindung in die internationale Bewegung, und ich von der Gründung und Entwicklung des Klexikons, der „Kinder-Wikipedia“ auf Deutsch.

Das Treffen bot wieder die Gelegenheit zum traditionellen Wiki-Women-Lunch, zu lauter kleinen Arbeitsgesprächen, zum Austausch von Hintergrundwissen und auch für eine Vor-Konferenz der lateinamerikanischen Länder. Das Gesamttreffen selbst war ein rein englischsprachiges, denn der Vorstand musste sich entscheiden, ob er Übersetzer (ins Spanische) bezahlt oder das Geld lieber in mehr scholarships investiert.

Über die Geschichte von Eduwiki sprach Lianna Davis, die Eduwiki-Vorsitzende

Warum eine Konferenz in Kolumbien? Um nach dem Baskenland (2019) und Serbien (2023) nun wiederum anderen Wikimedianern die Chance zu geben, die in den vorherigen Jahren am Visum gescheitert waren. Kolumbien schien die goldene Lösung für Menschen von südlich der Sahara zu sein; wir hatten allerdings nicht bedacht, dass viele Teilnehmer nun einmal über europäische Flughäfen anreisen würden und dann eben ein Schengen-Visum benötigen, allein für den Transit. Dank guter Kontakte war diese Hürde allerdings letzten Endes nur für sehr wenige Angemeldete unüberwindlich.

Umso ärgerlicher sind solche Hürden, wenn man bedenkt, was für ein Aufwand das Visum-Getue für Teilnahmebereite aus den betroffenen Ländern darstellt. Für die künftige Konferenz (in anderthalb Jahren?) wird an Orte im südlichen Asien gedacht.

Kein Deutsch, kein Niederländisch. Dafür aber Esperanto mit meinem alten... jungen Freund Juan aus Kolumbien.

Leider war ich der einzige Teilnehmer aus Deutschland bzw. den Niederlanden. Mir ist auch aufgefallen, dass ich früher oft gefragt wurde, warum man so wenig aus Deutschland hört, wenn es um Bildung und Unterricht geht. Mittlerweile fragt man gar nicht mehr.

Was bleibt? Hausaufgaben für die nähere und fernere Zukunft. Die Erinnerung an ein schönes Land mit gewissen Herausforderungen, aber auch einer sehr aktiven Wikimedianerschaft, die sich rührend um die Gäste gekümmert hat. Und ein gewaltiger Eindruck von Wikimedianern aus der ganzen Welt, die vieles machen, was wir auch in Westeuropa leisten, aber unter ungleich schwierigeren Bedingungen. Diesen Menschen begegnen zu können, dafür bin ich sehr dankbar.

(Ich bitte um Entschuldigung für den späten Bericht.) Ziko 7.7.

KURZMELDUNGEN (zu Langmeldungen)

Weitere Nachrichten


Danke, Wikipedia! Und tschüss. Und viel Glück!

Durch einen Spiegel-Artikel kam ich zur Wikipedia, mit einem FAS-Artikel verließ ich sie nach 7.774 Tagen der Mitarbeit mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich danke hier für die Möglichkeit, mitzuarbeiten. Aber auch und vor allem für das Wissen, das mir die Artikel vermittelt haben. Ich selbst trug etwa 2.800 Artikel und knapp über 9.000 Bilder bei, meine Beo fasst 7.500 Artikel - alles Gründe, weiter zu machen. Aber es ist nicht mehr die Wikipedia, die ich mit gestalten wollte. Ich hab jetzt drei Wochen „Entzug“ geübt und bestanden. Mit meinem Gehen hinterlasse ich Aufwand für andere, sorry; einige Artikel weiß ich in guten Händen. Die Spalte hier ist für kurze Beiträge, WP:DIVA ist auch lange gelöscht, ich ende daher mit dem, was mir am wichtigsten ist: Viel Glück, Wikipedia, vielen Dank für eine gute Zeit und so viel Neues! (T, 3.8.)

10.000 Gedichte in Wikisource

Seit dem 24. Juli 2025 ist es offiziell: Die deutschsprachige Wikisource enthält nunmehr 10.000 Gedichte. Leider können wir kein bestimmtes Gedicht angeben, das den Meilenstein markiert, denn es wurden gleich elf Texte von Christian Fürchtegott Gellert zugleich in die Liste der Gedichte auf Wikisource eingestellt. Jedenfalls gratuliert der Kurier den Kolleginnen und Kollegen nebenan sehr herzlich – und empfiehlt übrigens das Schwesterprojekt, in dem gemeinfreie Texte sehr sorgfältig ediert und Bibliografien zum Werk von Autoren erstellt werden, nachdrücklich zur Lektüre. (A, 25.7.)

Kleiner Dank an Wikipedia

Vielleicht einmal ein Hinweis auf eine nette (wenn auch an dieser Stelle nicht dem Zweck der Seite entsprechende) Wortmeldung: Dank an die Wikipedia-Autoren. Offenbar wird das Ding hier doch noch gelesen. KSM, 25.07.

Infos zum Denkmal-Cup und zum WLE-Cup

Am 1. August 2025 startet der Denkmal-Cup 2025. Bei diesem Schreibwettbewerb geht es darum, für die Fotowettbewerbe Wikidaheim und Wiki Loves Monuments Artikel und Listen zu schreiben sowie Wikidata-Objekte anzulegen und zu verbessern und gleichzeitig die Ergebnisse, die diese Fotowettbewerbe liefern, in der Wikipedia und in Wikidata zu nutzen. Der Wettbewerb läuft bis zum 31. Oktober 2025 und wird von Wikimedia Österreich unterstützt.

Während sich der Denkmal-Cup vor allem dem Thema Denkmalschutz widmet, geht es beim Wiki-Loves-Earth-Cup um das Thema Natur und Naturschutz. Dieser Wettbewerb ging am 30. Juni 2025 zu Ende. Gewonnen hat Benutzer:Tragopogon in den beiden Teildisziplinen Artikel und Listen sowie Benutzer:GPSLeo in der Disziplin Wikidata. In der Disziplin Artikel folgten Benutzer:Heinz K. S. und Benutzer:Lodewicus de Honsvels auf den Plätzen. Im Bereich Listen belegten Benutzer:Plozessor und Benutzer:Lodewicus de Honsvels die Plätze 2 und 3. Bei Wikidata kamen Benutzer:Lodewicus de Honsvels und Benutzer:Cookroach auf die weiteren Plätze. Preise wurden von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich bereitgestellt.

Der Kurier schließt mit dem Glückwunsch an die Sieger des WLE-Cups und natürlich mit dem Aufruf am Denkmal-Cup teilzunehmen. Z t, 24.07.

Wikipedia geht unter Tage – im wahrsten Sinne des Wortes!

Veranstaltungsplakat
Veranstaltungsplakat

Am 4. Oktober 2025 findet ein ganz besonderer Edit-a-thon statt: Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Wikimedia Polska geht es 320 Meter unter die Erde. Im historischen Bergwerksmuseum Guido in Zabrze, im Herzen von Oberschlesien, soll das Erbe der Region und der Woiwodschaft Schlesien im Fokus stehen. Der Edit-a-thon wird in den (historischen) Sprachen der Region (Schlesisch, Polnisch, Deutsch und Tschechisch) ausgetragen und Wikimedia Polska würde sich auch sehr über Beteiligung aus der deutschsprachigen Community freuen. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website von Wikimedia Polska.

Wikimedia Polska übernimmt die Hotel- und Verpflegungskosten für bis zu vier Teilnehmende aus Deutschland. Wikimedia Deutschland übernimmt ggf. anfallende Fahrtkosten auf Anfrage über foerderung.wikimedia.de. Für Fragen gern bei community( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.de anfragen.

Abschließend noch ein kleiner Servicehinweis: Der Termin überschneidet sich mit der WikiCon 2025 in Potsdam. sandro (wmde), 24.07.

Zwei Beiträge zum Thema Bezahltes Schreiben

Wikimedia Deutschland hat einen Blogbeitrag mit dem Titel “Wikipedia: Warum das Ehrenamt zählt und bezahltes Schreiben keine Lösung ist” veröffentlicht; worauf Leonhard Dobusch dann mit "Warum das Ehrenamt zählt und bezahltes Schreiben trotzdem sinnvoll ist" bei Netzpolitik.org geantwortet hat.Sv 21.7.

„Falsche“ Stubs

Was sind eigentlich „falsche“ Stubs? Früher, so vor 15 Jahren oder so konnte man diesen Vorwurf öfter lesen, während das Problem heute niemanden mehr groß zu interessieren scheint. Gefühlt haben wir immer mehr davon. Das Problem hat weniger mit der Länge zu tun, sondern mit einem Mangel in der Einleitung. Beispiel gefällig? Die …kapelle in …, einem Gemeindeteil von … im …, wurde 1832 errichtet. Das Lemma wird nicht erklärt. Es muß heißen: Die …kapelle ist ein Kirchengebäude in …, einem Gemeindeteil von … im …. Sie wurde 1832 errichtet. Es ist leicht zu korrigieren, und es wäre schön, wenn wir wieder mehr darauf achten könnten. Danke, gez. Obermotz MaB 21.7.

Hilfe fürs Helferlein? Jetzt für die Reparaturtage einreichen!

Dein geliebtes Skript tut nicht mehr, was es soll? Der Bot macht zu oft Sommerpause? Keine Lösungsmöglichkeit aus der Community in Sicht? Die Technischen Wünsche bieten wieder Reparaturhilfe an!

2023 als Reparatursommer entstanden, als andere Projekte pausieren mussten, haben wir die Reparaturhilfe 2024 als laufendes Angebot etabliert. Dieses Jahr haben wir das Konzept nochmal angepasst, um fokussierter auf eure Anfragen reagieren zu können: Anstatt gelegentlich neben unserer eigentlichen Arbeit Hilfestellungen zu geben, veranstalten wir ungefähr einmal pro Quartal Reparaturtage, wo wir uns um eure Anliegen kümmern.

Bis zum 01. August könnt ihr euch auf WP:Technische Wünsche/Reparaturhilfe mit euren Problemen zu Communitywerkzeugen für unsere nächste Ausgabe der Reparaturtage melden. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich, wir melden uns bei Fragen oder Unklarheiten. Mitte August kümmert sich unser Team dann um eure Anliegen. Mehr Infos zur Einreichung und Art der Hilfestellung auf unserer Projektseite.

Was steht sonst bei Technischen Wünschen an?

Wie neulich angekündigt, befinden wir uns auf den Zielgeraden, den Langzeitwunsch Subreferenzierung Realität werden zu lassen. Die angepeilte Bereitstellung verzögert sich leider noch ein letztes Mal, auf der WikiCon können wir dann endlich mit euch die Umsetzung feiern!

Außerdem läuft unsere Recherche zu kommenden Verbesserungen zu Einzelnachweisen. Beim morgigen Technische-Wünsche-Treff (16. Juli, 18:00 Uhr) möchten wir über eure Gedanken sprechen, was wir als nächstes angehen sollen. Herzliche Einladung auch an spontan Interessierte! JR (WMDE), 15.7.

Neu bei WMDE: Florian Kanitz

Seit Mai verstärkt Florian Kanitz als Projektmanager das Team für Community-Konferenzen und Förderung bei Wikimedia Deutschland (WMDE). Dort wird er besonders die Organisation der WikiCon und das Engagement junger Menschen in der Wikipedia unterstützen. Im Community-Portal erzählt Florian mehr über sich und seine Aufgaben. MR (WMDE), 15.7.

Temporäre Konten

Am Dienstag, den 15. Juli 2025 um 19 Uhr, findet der 119. Digitale Themenabend statt – dieses Mal mit einem hochaktuellen Thema: Temporäre Konten.

Seit dem 30. Juni gibt es sie nun auch in der deutschsprachigen Wikipedia: temporäre Benutzerkonten für unangemeldete Bearbeitungen. Diese Änderung betrifft mittlerweile rund 30 größere Wikimediaprojekte und soll bis Ende des Jahres auf alle WMF-Projekte ausgeweitet werden. Statt mit öffentlich sichtbarer IP-Adresse erscheinen Beiträge unangemeldeter Nutzer*innen nun unter einem systemgenerierten Benutzernamen – verknüpft per Cookie mit dem jeweiligen Gerät.

Was bedeutet das konkret für unsere Projekte und die Community? Warum wurden die Temporären Konten eingeführt und was ändert sich bzgl. Datenschutz aber auch bzgl. Vandalismusbekämpfung? Welche neuen Software-Funktionen kommen dazu? Welche Erfahrungen wurden bislang gesammelt?

DerHexer und Johannnes89, die als Stewards die globale Einführung begleitet haben, geben beim Themenabend eine kompakte Einführung in Hintergründe und Auswirkungen dieser Umstellung. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen, sowie Austausch und Diskussion rund um technische Details.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung findet wie gewohnt digital statt – Anmeldung bitte über die Seite des Digitalen Themenabends. Salino01 12.07.

WikiCon 2025: Call for Papers bis 13. Juli verlängert!

Eigentlich wolltest du auf der WikiCon noch einen Vortrag, eine Diskussion oder einen Workshop anmelden? Aber die Deadline für den Call for Papers kommt nun doch überraschend schnell, liegt mitten in der Woche und du hattest keine Zeit deine Einreichung zu strukturieren? Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Die Abgabefrist wurde vom Orga-Team bis zum 13. Juli, 23:59 Uhr verlängert. Das ist aber wirklich der allerspäteste Abgabezeitpunkt! WikiCon-Orgateam, 11.7.

Tippspiel Tour de France Femmes 2025

Die Männer bestreiten schon ihre Tour de France, und in rund zwei Wochen starten auch die Frauen auf ihre diesjährige Tour. Das Tippspiel zur Tour de France der Frauen wird hiermit gestartet – über eine rege Beteiligung bis zum 26. Juli würde ich mich wie immer freuen. Den Tippsiegern winken schöne Buchpreise (zur Klarstellung: aus meinem privaten Bestand). Ni., 10.7.

Wer möchte diesen Sommer an der Überarbeitung von Unterrichtsmaterialien mitwirken?

Wikimedia Deutschland und Wikimedia Schweiz sind aktuell auf der Suche nach Community-Mitgliedern, die an der inhaltlichen Überarbeitung von Materialien zum Einsatz von Wikipedia in der Schule mitwirken wollen. Mehr Infos dazu gibt es hier. Wir freuen uns über alle, die Interesse an unserem Vorhaben haben! Caroline B. (WMDE), 10.7.

Sommer-Wartungswettbewerb

Ob in knapp zwei Wochen einige Rechner qualmen werden, weiß ich nicht. Hängt vielleicht auch ein wenig vom Wetter ab.

Aber höchstwahrscheinlich werden bald einige gut strapaziert werden, denn am 19. Juli beginnt in diesem Jahr der Sommer-Wartungswettbewerb.

Wie immer läuft er 15 Tage und endet somit am 2. August 2025, 23.59 h.

Bezüglich Regeländerungen ist es in diesem Wettbewerb sehr einfach: Es gibt keine Regeländerungen. Alles ist so wie schon beim Frühlings-Wettbewerb.

Bis auf die Bonuskategorien. Aber auch das ist ja nichts Neues. Schon länger wurden die drei Bonuskategorien bei jedem Wettbewerb durch Abstimmung neu festgelegt. Wenn Ihr einen Artikel verbessert, der einer dieser Kategorien angehört, erhaltet Ihr, wie auch schon zuletzt, sofern Ihr mehr als 5 oder 10 Punkte für die Verbesserung erhaltet, einen bzw. drei Bonus-Punkte. Details könnt Ihr den Regeln entnehmen.

Das heisst, ganz genau sind es diesmal vier Kategorien. Zum einen die Kategorie:Krieg als Thema und Kategorie:Krieg (weil die Kriege selbst nicht in der Thema-Kategorie stehen). Trauriger Anlass dazu sind die aktuellen Kriege in der Ukraine, um Gaza sowie der israelisch-iranische Konflikt zur Zeit der Anstimmung.

Ferner die Kategorie:Astronomie. Anlass sind hier mehrere Meteorströme im Sommer, beispielsweise die Perseiden, die Juli-Aquariiden, die Juli-Phöniciden, die Juni-Bootiden, die Juni-Lyriden und die September-Perseiden.

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Das ist jeweils die größte Kommunalwahl Deutschlands. Daher ist die Kategorie:Kommunalpolitik (Deutschland) die letzte Bonus-Kat.

Aber auch jede Verbesserung eines Artikels ausserhalb dieser Bonus-Kategorien bringt Punkte. Dasgleiche gilt auch für Mini-Verbesserungen.

Wer mitmachen will, einfach unter Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2025 als Teilnehmer eintragen oder ein Team bilden und dies eintragen oder fragen, ob man sich einem Team anschliessen darf und dann möglichst viele Artikel verbessern (egal, ob Wartungsbaustein oder Minibaustein) und in die Übersicht eintragen. Eine Anmeldung ist auch jederzeit noch während des laufenden Wettbewerbes möglich.

Wer möchte, kann den Wettbewerb auch als Schiedsrichter unterstützen: je mehr sich dazu bereit erklären, desto geringer ist der Aufwand für jeden der Schiedsrichter. Diese dürfen zum Ausgleich dieses Aufwands einen Tag vorher mit dem Wettbewerb beginnen. N, 7.7.

FAS-Artikel zur Zuverlässigkeit der Wikipedia - und eine Challenge

Die FAS vom 6. Juli behandelt im Artikel auf der Titelseite die Zuverlässigkeit von Wikipedia. Anhand von 1011 durch die Funktion „Zufälliger Artikel“ ausgewählter Artikel (und unterstützt durch KI und ein Team von Dokumentaren der FAZ) kam man zum Schluss: 20 % der Artikel enthalten Informationen, die nicht oder nicht mehr korrekt sind. Und ein zweiter Bericht über diese Recherche enthält eine Liste all dieser 1011 Artikel, und was in ihnen falsch ist. Wer also Lust auf eine FAS-Challenge hat, findet hier einen guten Ausgangspunkt. S., 5.7.

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Der Kurier ist in seinem ewigen TikTok-Stream wieder einmal am Deutschland-Index der Digitalisierung hängengeblieben. Darunter finden sich erstaunlich positive Nachrichten, so ist die Netzabdeckung in Deutschland auf höchstem Niveau (ausgenommen natürlich ausgerechnet dort, wo sich der Kurier zurzeit herumtreibt). Vor allem aber wurde eruiert, wie sehr sich die Deutschen digital engagieren. Während der Anteil der Internetnutzer:innen, der angegeben hat, sich zu engagieren, zwischen 2020 und 2022 gesunken ist, ist er seither angestiegen: „2024 gaben 5,4 Prozent der internetnutzenden Befragten an, in den letzten 12 Monaten als Wikipedia-Autor:in aktiv gewesen zu sein, 4 Prozentpunkte mehr als noch 2022“. Allen Unkenrufen über den baldigsten Niedergang der Wikipedia zum Trotz, fühlt sich der Kurier damit nicht mehr als Teil einer kleinsten Elite, sondern nur noch als Teil einer mittelkleinen Elite, und harrt der Massen, die sich bei der nächsten Umfrage 2026 in ihrem wikipedianischen Element zeigen werden. H., 3.7.