Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2009 um 16:29 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (CFNM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zunächst nur Diskussion: Es hat denke ich kaum Sinn hier Minister des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der DDR und der BRD in eine Kategorie zu zwängen, ganz fatal wird das dann bei Kategorie:Liste (Bundesminister), in der alle Minister auf Staatsebene reingezwängt wurden, man sollte hier imho nach Staat nicht nach Nation kategorisieren, das bedarf aber längerfristige Arbeit das mal aufzudröseln (insbesondere auch mögliche Aufteilung der Listen), daher (noch) kein LA und der Bitte um Diskussion----Zaphiro Ansprache? 00:52, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist schon richtig so. Im Kategorienzweig:Liste wird nix aufgedröselt, die dienen nur zur Verwaltung der Listen als solche. Die f/sachliche Einordnung der jeweiligen Listen erfolgt in der jeweiligen spezifischen Kategorie. Kategorie:Liste lesen, verstehen und Angelegenheit als erledigt markieren, ggf. in die Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Listen#Räumliche Systematik einsteigen. --Matthiasb 01:47, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
eindeutig war nach ersten raschem überlesen garnichts, aber Kategorie:Liste (Bundesminister) zeigt eigentlich sehr deutlich diese Fehlzuordnungen, wenn müsste es dann exakter nach Kategorie:Liste (Deutsche Minister auf Staatsebene) umbenannt werden. PS und reg dich bitte nicht auf (als erledigt markieren), ich habe es doch deutlich als Diskussion dargestellt, das Du die DDR-Minister-Listen nicht finden kannst (siehe gestern und wohl noch heute) kommt also wohl nicht von ungefähr ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:55, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Kategorisierungen dienen nicht der inhaltlichen Sortierung – Listen werden in die üblichen Kategorien einsortiert, wie es auch mit Artikeln geschieht. Ein paralleles Kategoriensystem für Listen braucht es nicht, Kategorie:Liste und darunter ist ein linearer Kategorienzweig (und sollte es bleiben). Da stört es nicht, daß französische Politiker neben russischen Gouverneuren stehen oder italienischen Senatoren. Unterkategorien werden eigentlich nur angelegt, wenn eine größere Anzahl von Listen vorhanden ist, die man zusammenfassen kann. --Matthiasb 03:08, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe nun eins drunter, damit dies hier vorerst erl.----Zaphiro Ansprache? 03:15, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS:Ich rege mich nicht auf, ich wollte nur, daß die dortige Grundsatzdiskussion forteführt wird und nicht hier ein neuer Schauplatz entsteht, der die Konsensbildung behindert. --Matthiasb 03:18, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

äußerst missverständlich, denn in z.B. in der DDR und auch in anderen deutschen Staaten gab es keine Bundesminister, vgl Argumente eins drüber oder etwa Liste der deutschen Arbeitsminister--Zaphiro Ansprache? 03:14, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

<jawassndassdenn 3:21 morgens und 2x BK?> eben, deswegen gehören die da nicht rein. Die stehen halt unstrukturiert in der Ober-Kategorie:Liste (Politiker)korrigiert --Matthiasb 10:24, 23. Okt. 2009 (CEST) Wie gesagt, der Zweig ist keine Sachsystematik. --Matthiasb 03:18, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist aber so eine reine Sachkategorie, ob Du willst oder nicht und erzeugt eben solche Fehlkategorisierungen----Zaphiro Ansprache? 03:21, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung «Minister» ist etwas ungünstig, wenn man sich den Sonderfall Schweiz anschaut, wo man nicht von Ministern spricht, sondern von BundesrätInnen (Ausnahmefall: Aussendepartement, dieses Departement spricht gelegentlich auch vom Aussenministerium anstatt vom Aussendepartement). Für die Umbenennung, wenn die Struktur folgende bleibt: Politiker → Liste (Minister auf Staatsebene) → Liste der Minister (Deutschland) (oder so ähnlich) --dvdb 07:26, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso erzeugt das Fehlkategorisierungen? Die Kategorie ist für Listen, die als Listengegenstand Bundesminister haben. Hier geht es nicht darum, eine Feinkategorisierung durchzuführen, dafür gibt es Kategorie:Außenminister (Deutschland) et. al., wo dann auch alle Personenartikel drin stehen. Hier geht es nicht um eine Feinsortierung, sondern nur um eine willkürliche Auslagerung von Bundesministern, gleich welcher Disziplin, aus der Kategorie:Liste (Politiker) weil diese deutlich mehr als zweihundert Einträge hat. Um was anderes geht es hierbei nicht. Eine Gliederung wie sie dvdb vorschlägt, ist in diesem Kategoriezweig nicht erwünscht, weswegen es zur ggw. Diskussion über die räumliche Gliederung überhaupt kommt. Kategorie:Liste (Minister auf Staatsebene) ist sachlich nicht falsch, provoziert aber, so fürchte ich, nur eine noch weitere Feinuntergliederung. Die Listenkategorien sind aber flach angelegt und nicht nach Sachsystematik sortiert. Deutlich wird das bei einem Blick in Kateogorie:Liste (Geographie). Die dortige Unterkategorie Kategorie:Liste (Gewässer) faßt alle Gewässerlisten zusammen, unterteilt aber nicht nach Seen, Flüssen und auch nicht räumlich. --Matthiasb 10:24, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Habe oben eine Linkkorrektur vorgenommen, anbetracht der fortgeschrittenen Stunde des Beitrags hatte ich die falsche Kategorie verwendet. --Matthiasb 10:24, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Umbenennung muss der Kategorienbaum komplett geändert werden ((Minister auf Staatsebene gibt es auch außerhalb Deutschlands; einsortiert ist die Kategorie aber in der Kategorie:Liste (Deutsche Minister). Als Unjterkategorie von Ministern der Bundesrepublik Deutschland.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:01, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Liste der Regierungsmitglieder (mit Staatssekretären, Kanzlern usw?)? Und was heißt Staatsebene? Gibt es Minister außerhalb einer Staatsebene ? Privatminister? Kommunalminister? Europaminister? Falls diese Formulierung Landesminister ausschließen soll vgl nur Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten. So, Verwirrungsstiftungsmodus wieder aus :-) Vorschlag: Kategorie:Minister auf nationaler Ebene --Okmijnuhb 10:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, Kategorie:Liste (Deutsche Minister) ist wieder so eine unerwünschte Zwischenkategorie der räumlichen Gliederung, die dazu führt, daß irgendwer Kategorie:Liste (Deutschland) anlegt. Das geht dann immer weiter und dann haben wir irgendwann ein Listenkategoriensystem, daß das Kategoriensystem der normalen Artikel eins zu eins kopiert und damit völlig redundant geworden ist. Hinzu kommen tausend von Minikategorien. Deswegen ist das zu beschneiden, bevor das Unkraut weiterwuchert. --Matthiasb 10:25, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Grundsatzdiskussion zu dieser Problematik wird seit einigen Tagen unter Wikipedia:WikiProjekt Listen#Räumliche Systematik geführt. Bitte dort diskutieren. Es ist nicht sinnvoll, hier eine parallele Diskussion zu führen, und alle Argumente neu darzulegen. --Matthiasb 10:27, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umbenennungsantrag erstmal zurückgestellt, wird aber sicher wiederkommen----Zaphiro Ansprache? 17:26, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

so wie Artikel Deutschsprachige Literatur, und damit wir erst gar nicht in die Bredouille kommen, über die Zuordnung einzelner Autoren diskutieren zu müssen -- Triebtäter (2009) 12:16, 23. Okt. 2009 (CEST)

da gebe ich dir recht. ich habe diese kategorie selbst erstellt und es erst zu spät gemerkt. deshalb meine bitte: umbenennen in den vorgeschlagenen Namen. danke --Andi oisn 22:00, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt --Eschenmoser 07:08, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Wurde im ANR als SolarWolf wegen der RK gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2009#SolarWolf_.28gel.C3.B6scht.29. Relevanz immer noch nicht dargelegt, zudem handelt es sich um URV aus der en. Es handelt sich um einen Nachbau eines Spiels, wenn müsste man ohnehin neu anfangen, besser zum Originalspiel Solar Fox. Den Autor habe ich vor Wochen schon angeschrieben. --Kungfuman 12:19, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

open source spiel daß zum standartangebot der großen linuxdistributionen gehört, bereits die adminentscheidung zum löschen war eine fehlentscheidung, den nutzer jetzt noch im ausbau des artikel im eigenen bnr zu gängeln ist es auch behalten Bunnyfrosch 14:14, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. Der zugehörige Listenartikel kennt deutlich mehr Kirchengebäude, ist aber mMn immer noch ziemlich unvollständig, so fehlen dort zB fast alle evangelischen Kirchen. Vermutlich wurden für die Navleiste die sehenswerten und zentral gelegenen Kirchen ausgewählt? --jergen ? 13:18, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Theoretisch natürlich zu einer vollständigen Navileiste ergänzbar. Aber ist das gewünscht? -- Triebtäter (2009) 13:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wenn die alle relevant wären, ja. Bezweifele aber die Abgrenzbarkeit. neutral. --LCTR 14:20, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Themenring. Es wird sicher noch mehr Vereine in Kroatien geben, eine Abgrenzung auf eine relevante Liga erfolgt aber nicht. (Was die Jahreszahl 2007/2008 soll, wird auch nicht klar). --LCTR 14:20, 23. Okt. 2009 (CEST)===[Beantworten]

Noch ein Themenring. --LCTR 14:41, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

neuer LA nach formal ungültigen LA gestern, eine definitionsfreie Liste (sind Volkskammerabgeordnete gemeint, Minister oder Politbüromitglieder? wichtige Tiere? Bürgermeister? evtl sogar auch Bürgerrechtler vgl DDR-Opposition_und_Widerstand#Pers.C3.B6nlichkeiten_der_DDR-Opposition? ansonsten Liste sehr unvollständig), redundant mit Kategorie:Liste der Mitglieder der Volkskammer, Kategorie:Liste (Deutsche Minister) etc bzw Listen in Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands#Politb.C3.BCro_des_Zentralkomitees wie etwa Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED und wie gesagt extrem unvollständig --Zaphiro Ansprache? 00:40, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keinerlei Kriterien zur Aufnahme in die Liste erkennbar, somit redundant zu den Kats. --Jeses 00:47, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst du bitte die ach so redundanten Kategorien benennen? --Matthiasb 01:50, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe obrige Listenkategorien samt Inhalt----Zaphiro Ansprache? 01:58, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
jep --Jeses 11:08, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich soll das redundant sein zu Kategorie:Politiker (DDR). Ich verzweifel allerdings bei der Sortierung - die Schweine machen das stur nach Alphabet, nicht z.B. nach Wirkungszeiten (hier in der Liste: Volkskammerperioden). Oder könnte der alte Satz „Liste ≠ Kategorie“ auch hier gelten?--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:05, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrwert gegenüber Kategoriensystem deutlich erkennbar (Unterteilung und zusätzliche Informationen für jeden Eintrag, der über den Artikelnamen hinaus geht). Sollte nur etwas logischer formatiert sein, nicht überall mit der Level-2-Überschrift. --> Behalten 87.168.47.71 11:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss zwar nicht, wer hier "die Schweine" sind, aber an dieser Liste stimmt einiges nicht.

  • Wer soll da rein? Offensichtlich sind derzeit nur die bereits in Wikipedia mit Artikel versehenen Volkskammerabgeordneten gelistet.
  • Haben wir die etwa vollständig? Ich mag es nicht glauben, kein einziger Rotlink.
  • Also ist das Lemma so falsch, richtig wäre: Alphabetische Liste der Volkskammerabgeordneten die einen Artikel haben, womit der Mehrwert gegenüber der Kategorie marginal wäre. (Die Kategorie ist auch unterteilt).

Das Fehlen von Bürgermeistern, Kreisräten etc. wurde ja schon angesprochen. --Eingangskontrolle 11:33, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

nun da solltest du dann doch mal genauer hinsehen, dort sind nämlich gar keine Volkskammerabgeordneten gelistet, sondern Minister, Mitglieder des ZK und des Politbüro der SED, Parteivorsitzende (das ist nicht dasselbe...). Damit ist der ganze Rest dieses Einwandes hinfällig. Und der "Mehrwert" gegenüber der Kategorie samt Unterkategorien ist so offensichtlich, dass man ihn schon absichtlich übersehen muss, um ihn nicht zu bemerken. behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 11:44, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
schau mal etwa in Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED oder Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED oder Liste der Minister für Verteidigung (DDR), hab ich doch oben alles versucht zu verlinken. Was man evtl gebrauchen könnte, wäre eine Liste der Listen über DDR-Politiker, in der man diese Listen zusammenfasst, zwecks einfacherer Auffindigkeit. So aber nach wie vor redundant und undefiniert----Zaphiro Ansprache? 15:34, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also die von mir stichprobenartig angesehen Artikel waren alle (auch) Volkskammerabgeordnete, und wenn man das mit der Kategorie:Abgeordneter der Volkskammer vergleicht, ist die Liste zumindest bei "A" sogar lückenhaft. Und den Mehrwert wie Lebendaten und Amt habe ich schon gesehen, bewerte ihn aber als nur marginal, da eben "nur Text". Angesichts der Fülle der Namen muss es etwas besseres als diese Liste geben. --Eingangskontrolle 13:28, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welchen Mehrwert hat die Liste gegenüber Kategorie:Kirchengebäude in Rheinland-Pfalz? -- XenonX3 - (:±) 13:26, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wichtig zum Ausbau neuer Artikel. --Schaengel 13:28, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte erkläre mal, wieso man dafür nicht einfach die Kat nehmen kann. -- XenonX3 - (:±) 13:29, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Mehrwert besteht schon allein darin, dass Kategorien nur vorhandene Artikel aufnehmen können. Eine Überblicksliste dagegen alle Kirchen und Klöster. Behalten -- Triebtäter (2009) 13:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
Dito. Nur würde ich umbenennen in Liste der... -Sr. F 13:35, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass die Liste bereits einmal vorhanden war, siehe hier. Damals wurde sie aus dem jetzt genannten Grund gelöscht. Was machen wir nun? Hat sich was in den 3 Jahren geändert? -- XenonX3 - (:±) 13:37, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus der damaligen Diskussion lese ich ab, dass die damalige Liste ergebliche Mängel aufwies. Dass es sich um einen klassischen Wiedergänger handelt, glaube ich hier nicht. Diese hier ist ja eigentlich recht gut strukturiert. Vergleichbare Listen haben wir übrigen ganz viele: vgl. Kategorie:Liste (Burgen und Schlösser). Verschiebn ist aber eine prima Idee. -- Triebtäter (2009) 13:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich tue mir mit diese Liste schwer, wegen ihrer momentan riesigen Lücken und der im Endzustand gigantischen Anzahl von Einträgen. In RLP dürfte es mindestens 1000, eher aber 2000 Kirchengebäude geben, vielleicht noch mehr (ganz grob nach der Zahl der politischen Gemeinden geschätzt). Die passen nie in eine Liste und vor allem dürfte sich niemand finden, der das leisten will. Unentschieden. --jergen ? 13:52, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unentschieden Triebtäter hat zwar recht, die Liste kann auch noch nicht vorhandene Artikel führen. Bei einer Löschdiskussion geht es aber nicht ums Potenzial, sondern um den derzeitigen Zustand. Und da fehlen noch hunderte Kirchen und Klöster, die jetzige Liste umfasst nur einen Bruchteil. Man sollte angesichts der Vielzahl an Sakralbauten vermutlich sogar Listen auf Kreisebene erstellen. Als Wiedergänger geht es aber nicht durch, der Artikel existiert bereits seit Dezember 2006.--Leit 13:46, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sonst müssten ja 98% aller Artikel gelöscht werden. Ich sehe, die Liste eher als Aufforderung zur stetigen Befüllung. Wenn es unbedingt gewünscht wird, kann ich gerne aus den Denkmallisten noch Hundert oder 200 Kirchen ergänzen. -- Triebtäter (2009) 13:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
Vollständigkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, und die Qualitätsbeurteilung macht neben der Relevanz bekanntlich neben der Relevanz die Hälfte der Löschentscheidungen aus. Gerade weil Listen noch nicht vorhandene Artikel aufnehmen bzw. vollständig sein können und darüber hinaus eine Gliederung nach bestimmten Themen (räumlich, zeitlich, Baustil etc.) ermöglichen, bieten sie einen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Nur dann sind sie m.E. auch erhaltenswert. Leider bietet diese Liste das momentan kaum, die Anzahl "roter" Links lässt sich an einer Hand abzählen und die Gliederung nach Landkreisen entspricht der bei den Kategorien.--Leit 14:22, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Liste ist informativ, wenn auch nicht vollständig. (Aber welche Enzyklopädie hat keine Lücken?) Und was die Rotlinks anbetrifft: Vielleicht regen sie den einen oder anderen Leser an, den dazugehörigen Artikel zu schreiben. Dazu müsste allerdings auf die Liste aufmerksam gemacht werden, z. B. mit einem „Siehe auch“ in den bereits bestehenden Artikeln über Kirchen. Gruß -- Lothar Spurzem 14:35, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau das wäre auch meine Absicht, neue Artikel zu schreiben, aber man bekommt ja nur Steine zwischen die Beine geworfen. So eine Liste ist durchaus üblich, auch wenn diese noch ausbau fähig ist. Sinnvoll wegen der besseren Übersicht und mehr Informationen gegenüber einer Kategorie sowieso. --Schaengel 14:37, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Umbenennen in Liste der ..., 2. aufteilen in kleinere Einheiten (Kreis?), 3. vervollständigen, 4. vielleicht anders strukturieren, 5. als informative Liste wählen lassen. Achso, natürlich behalten --Schiwago 15:27, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

SLA mit Einspruch: Das hier ist kein Wikipedia-Artikel, sondern eine "Verbandspräsentation". Das Lemma passt außerdem nicht. Zusätzlich kommt es mir wie eine URV vor, ich weiß aber noch nicht, von wo. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:42, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

>"Verbandspräsentation"

Ja stimmt, ich bin freier Mitarbeiter vom (LIV)und beauftragt worden, Den Artikel über den "Verband" bei Wikipedia einzustellen. Ist sowas nicht erwünscht? (nicht signierter Beitrag von Mati108 (Diskussion | Beiträge) 01:02, 23. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Bitte mit vier Tilden (4 x ~) signieren. Soweit ich prima vista sehe, keine URV, sondern legitme Verwendung von [1]. Uka 01:05, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du beauftragt worden bist, einen Artikel über diesen Verband zu schreiben, und noch nicht einmal den genauen offiziellen Namen kennst, sondern Dir stattdessen einen ausdenken musstest, ist das wohl in die Hose gegangen. löschen. Wikipedia-Artikel über den eigenen Auftraggeber oder Arbeitgeber zu schreiben ist indirekt unerwünscht, weil unneutrale Artikel unerwünscht sind und weil man wohl kaum in der Lage sein wird, neutral über den eigenen Arbeit- oder Auftraggeber zu schreiben. Z.B. finde ich mich damit ab, dass ein anderer einen stänkernden und polemischen Artikel über meinen Arbeitgeber in die Wikipedia gestellt hat und fass das nicht an, denn wenn ich als nicht neutraler Beteiligter erstmal anfange, darüber zu streiten, gibt das Beschäftigungstherapie (Edit-Wars) ohne Ende. Henning |-|_,_/ 08:15, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das Lemma überhaupt korrekt? Gibt es eine Organisation mit dem Namen Das Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbe, oder ist das einfach nur ein recht ungeschicktes und sperriges Konstrukt, mit dem den im Text beschriebenen Verbänden eine Art "thematischer Klammer" übergestülpt werden sollte? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:24, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dargestellt wird nicht "das bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbe", sondern der Artikel ist ein Sammelbecken für nur indirekt zusammenhängende Aussagen zu handwerkspolitische Verbänden, in denen sich Innungen in Bayern zusammengeschlossen haben, die einen Teil des genannten Gewerbes vertreten. Die Aussagen im ersten Teil sind werbliche Behautungen und nicht neutrale PR-mäßige Darstellungen und gehören ganz raus. Es folgen allgemein für Verbände geltende Aussagen, die nicht spezifisch für das Lemma sind. Das gehört durch einen Link auf Verband (Recht) ersetzt.
Die zwei letzten Abschnitte beschreiben zwei getrennte Verbände, die logischweise auch auf jweils eigene Lemmata gehörte, wenn sie denn nach den Kriterien von WP:RK relevant sind. In diese Artikel gehören dann erst mal Belege und Zahlen (Zahl angeschlossener Unternehmen, Mitarbeiter, andere Rahmendaten des Verbandes, Organisationsgrad der Zimmerer in dem Verband, Verbandsgeschichte...). Zudem wären Zielstellungen der Verbände und Realität zu trennen. Generell wäre die Grundlage jeder Aussage: "Der Verband ist...(Quelle)" = eine belegte Tatsache, nicht "Der Verband sieht sich als...keine Quelle" = eine unbelegte (Wunsch)Aussage aus der Selbstsicht. -- Andreas König 09:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich befürchte eine WP:URV gegen dieses Buch bei google.books), zB auf S. 92 stehen ganze Sätze wortgleich. Okmijnuhb 14:00, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kukksi (gelöscht)

Egal, wie oft ich diesen Artikel lese - woraus sich die Relevanz dieses privaten Onlinemediums ergeben soll, bleibt mir schleierhaft. Interviews mit relevanten Personen zu führen resultiert jedenfalls noch lange nicht in eigener Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

bisher keine Relevanz, seit 2008 auch erst online, so löschen-- schmitty. 03:19, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
reichlich irrelevant - löschen - - WolfgangS 06:00, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
erfüllt WP:RK#Websites eindeutig nicht ansatzweise löschen gern schnell - Andreas König 08:57, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht. --Tröte 09:31, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

irrelevant -- 92.227.133.113 07:40, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etfexplorer ist (v.a. in der Schweiz) eine Institution im Indexfonds-geschäft. Über die Dienstleistungen wird in allen namhaften Zeitungen berichtet (http://www.etfexplorer.com/ch/pages/presse) (nicht signierter Beitrag von 89.206.64.16 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 23. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Das generiert noch keine Relevanz nach WP:RK. Demnach löschen. --Der Tom 11:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemäss WP:RK#Websites: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird (nicht signierter Beitrag von 77.58.254.6 (Diskussion | Beiträge) 11:26, 23. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wir sprechen hier aber von einem Unternehmen, da greifen WP:RK#U. Und die Beiträge in den relevanten Medien hätte ich gern verlinkt. --Der Tom 11:31, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Wurde schon mal als Fundexplorer gelöscht. --Der Tom 11:35, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS: Mit recht. Damals war die Firma FundExplorer auch noch nicht überregional relevant und bekannt genug. --Max Mauerhofer

ETFexplorer ist eine Webseite bzw. ein Produkt der FundExplorer GmbH. Die Beiträge in von relevanten Medien haben wir unter Quellen aufgeführt (oder ist das der falsche Ort?). --Max Mauerhofer (nicht signierter Beitrag von 77.58.254.6 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 23. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Lerne bitte mal, Deine Beiträge richtig zu signieren (mit 4 Tilden). Und überregional relevant und bekannt genug seid ihr auch heute noch nicht. Kleiner Literaturtipp: WP:IK. --Der Tom 11:48, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige bitte das falsche Signieren. Dadurch, dass ETFexplorer in allen grossen Medien genannt und zitiert wurde (FAZ, NZZ, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung, Tages Anzeiger, u.v.m) gehen wir davon aus, dass der Dienst nun als relevant gilt (auch in Bezug auf WP:RK#Websites). -- 77.58.254.6 12:00, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz eines Moderators eines Regionalsenders halte ich für äußerst fragwürdig. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- TheRumourman 09:05, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich lese da was von Chefkorrespondent (13 Jahre lang) bei n-tv, außerdem regelmäßige Moderation bei einem relevanten Sender, wenn es auch ein Regionalsender ist. Das macht in der Summe die Relevanz klar. Der Haken am Artikel sind in meinen Augen vielmehr die fehlenden Quellen.--Louis Bafrance 09:31, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das eigentlich genauso wie Louis Bafrance. Relevanz ist möglicherweise durchaus gegeben. Auf jeden Fall mal 7 Tage, um den Artikel zu überarbeiten und sauber mit Quellen zu belegen. MfG, --Brodkey65 10:01, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichts leichter als das [2], zweiter Google-Treffer nach dem Wikipedia-Artikel. Jeder einzelne Satz muss wohl nicht belegt sein? -- Textkorrektur 10:29, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz geht aus einem Zeitungsartikel wie dem bei "Der Westen" nicht hervor. Und das ein Journalist über Jahre hinweg viele Formate moderiert, auf Reisen ist und bei unterschiedlichen Sendern und Printmedien arbeitet ist ja nichts Besonderes, das betrifft jeden Journalisten. Es ist und bleibt ein 08/15 Moderator von vielen, dann müssten alle ModeratorenInnen von nrw.tv hier gelistet werden und ein Moderator eines Regionalsenders ist somit nicht von Relevanz. Relevant wäre z.B. eine Auszeichnung für seine Journalistentätigkeit, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Noch einmal der Hinweis: Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Wenn nicht noch eine Quelle für eine Auszeichnung hier auftaucht, ist der Artikel zu löschen. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- TheRumourman 10:43, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das dieses keineswegs alle Journalisten betrifft, könntest du wissen, wenn du aus der Branche kommst, wie du sagst. Bei Horné macht's imho die Summe. Die RK sind keine Ausschlusskriterien. -- Textkorrektur 10:59, 23. Okt. 2009 (CEST)P.s.: Nach der Löschdiskussion zu Andreas Walter sehe ich hier im übrigen einen BNS-Versuch des Antragstellers.[Beantworten]
An Textkorrektur: Bitte die Wikipedia:Wikiquette beachten und keine persönlichen Angriffe in Form von Unterstellungen. Gerade so ein Verhalten untermauert den Löschantrag! -- TheRumourman 11:29, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ach ja. Ein Blick auf deine Benutzerseite und die Löschdiskussion zu Andreas Walter genügt. -- Textkorrektur 12:46, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, genau. Und vergiss jetzt bloss nicht hier noch einmal was darunter zu schreiben, damit Du auch das letzte Wort hast. *kopfschüttel* -- TheRumourman 11:29, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Bekannter Journalist und Moderator in mehreren Sendern. n-TV ist zB kein Regionalsender. --Kungfuman 11:41, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Aktuell Moderator bei Regionalsender nrw.tv, keine Relevanz gegeben. --TheRumourman 11:59, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll eigentlich diese Diskussion? Hat für Dutzende von Medien gearbeitet und führende Positionen innegehabt - behalten - -WolfgangS 12:08, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rumoren beenden, Artikel wegen erwiesener und dargestellter Relevanz behalten. -- Toolittle 13:47, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekannt, da regelmäßig als US-Auslandskorrespondent in einem überregionalen Fernsehsender aktiv. Also relevant. behalten. Henning |-|_,_/ 15:57, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erlaube mir mal, die BNS-Aktion hier per LAE zu beenden. Als US-Chefkorrespondent von n-tv ("leitender Redakteur") klar relevant im Sinne der RK, zusätzlich wohl auch als regelmäßiger Moderator bei NRW-tv. --LCTR 16:25, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Tape.tv“ hat bereits am 20. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wäre eigentlich als mehrfacher Wiedergänger ein SLA Kandidat. Im Artikel steht aber einiges, was evtl. mittlerweile für Relevanz im Sinne der WP:RK und Wikipedia:Richtlinien Websites sorgen könnte. Mit diesem LA möchte ich deshalb vor allem einer erneuten vorschnellen Löschung zuvorkommen. -- Sarion !? 10:57, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es in der Berliner Morgenpost, der Welt und in der TAZ Berichte darüber gegeben hat, die über eine Kurzmeldung hinausgehen, sind die Relevanzkriterien erfüllt. behalten. Was ich vermisse ist eine einschlägige Kategorie - gibt es die?

Relevanz fraglich, Inhalte sind bereits in den (redundanten) Artikeln [[]] Konvergenz (Telekommunikation) Triple Play Konvergenz (Netzwerk) Next Generation Network vorhanden, und somit hier als Artikel entberlich Pendeen 11:44, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da im Artikel explizit drinsteht, dass er redundant zu einem anderen Artikel ist: löschen. Henning |-|_,_/ 16:21, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Ems-Börde-Bahn“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
13. Juli 2008 bleibt
5. März 2009 gelöscht
5. März 2009 gelöscht
5. März 2009 gelöscht

Wiedergänger. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2009#Bahnen_(erl.)
Keine Relevanz nach Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie erkennbar: "Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten für herausragende Einzelfälle".
Im wesentlichen nur allgemeine Fahrplaninformationen, ansonsten redundant zu Streckenartikeln. --Global Fish 12:09, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Artikel für diese Bahnstrecke? Falls nein, könnte man das entsprechend umarbeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Zuglauf geht über mehrere Strecken, Bahnstrecke Münster–Hamm, Bahnstrecke Hamm–Minden und Bahnstrecke Hamm–Warburg, die Artikel existieren allesamt. --Global Fish 12:57, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihr schon einen vielfach gewünschten Artikel löschen wollt, müsstet ihr nach den RK's unter Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen alle dort verzeichneten RE- und RB-Linien löschen. Deshalb plädiere ich für behalten und ausbauen (Geschichte, Fotos, etc.). --Woehlecke 13:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besserer Kurbuchauszug, in dem Zustand kein Artikel. Wie schon beschrieben, in der Regel schreiben wir in der Wikipedia Strecken- und keinen Linienartikel. Und zwar aus dem einfachen Grund, weil eine Strecke Statisch ist während sich eine Zuglinie von Fahrplan zu Fahrplan wechseln kann. Dazu komt eben das Ems-Börde-Bahn eine reiner Marketingname ist (Ob der in 10 Jahren noch gültig ist, ist zusätzlich zum Linienproblem, mit einem grossen Fragezeichen zu versehen). Löschen zum 4. Bobo11 14:06, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass Du als Autor an Deinem Artikel hängst, ist verständlich.
Aber "Vielfach gewünscht", woraus schließt Du das? Daraus, dass es eine Reihe von Links auf diesen Artikel gibt? Die stammen alle noch vom alten Artikel, hat nach dessen Löschung nur keine aufgeräumt. Und genau das ist für mich ein Grund mehr *gegen* diesen Artikel. Artikel sind schnell geschrieben, aber werden dann endlos lange nicht gewartet. Kann man hier wunderbar sehen.
Welche Geschichte? Dass ab 2003 die Linie X nach A und dafür die Linie Y-Bahn nach B fuhr? Nichts davon halte ich für enzyklopädisch wichtig.
Für die Nicht-Bahner: Kommt so etwas durch, kriegen wir Hunderte von Lemmata der Form "Regionalbahnlinie 13 (Sachsen)"; nach der nächsten Ausschreibung sind die Hälfte dieser Artikel dann wieder obsolet. Dass nicht nur ein paar, sondern alle Linien Marketingnamen haben, ist eine reine NRW-Spezialität. Eine Relevanz sehe ich durch so etwas nicht im Ansatz begründet, und genau das ist bisher hier auch der Konsens. --Global Fish 14:03, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: die meisten der in [Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]] verlinkten Linien zielen auf den Streckenartikel. Echte Linienartikel gibt es nur für ein paar wirklich herausragend wichtige wie den NRW-Express sowie einige Altlasten. --Global Fish 14:14, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat immer noch keine Aussenperspektive und keine wissenschaftlichen Quellen, ich konnte keine PubMed- oder Fachbuchreferenzen finden. Ich halte das deshalb für eine Außenseitertheorie, die nach WP:TF WP:RMLL#G. Artikel zu umstrittenen Diagnose- und Therapieformen zu löschen wäre. MBq Disk Bew 12:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

da es sich hier nicht um eine Diagnose- oder Therapieform handelt, kann der Punkt aus den Leitlinien Medizin nicht herangezogen werden. Angesichts von 28 Interwikilinks und 294 Googlebook-Treffern glaube ich auch nicht, dass eine Löschung eine sonderlich sinnvolle Lösung ist. -- Toolittle 13:36, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit Jahrzehnten etabliert, ob man's nun glaubt oder nicht. (da könnte man genausogut Esoterik löschen, weil man deren Anhänger für Spinner und Außenseiter hält). Die Außenbegleitung weist es sowieso in Psychologie/Philosophie und nicht als Therapieform aus. Wenn Refs im Artikel fehlen, kann man auch {überarbeiten} dran machen, und die DISKUSSIONSSEITEN benutzen. So etwas nennt sich konstruktive Mitarbeit, falls das Wort dem Antragsteller unbekannt ist, und bevor man nicht einen Besserungsversuch gemacht hat, sollte man sich die Nötigung durch LAs einfach mal sparen. (oh je, kaum ist die Löschpedia in die Presse gekommen, geht's hier ja richtig rund, man man man) GuidoD 13:44, 23. Okt. 2009 (CEST) (bearbeitungskontflikt)[Beantworten]

Sozionik ist in der Psychologie völlig unbekannt. Die Literaturdatenbank psycinfo findet in diesem Sinne 0,00 Treffer zum Suchwort Sozionik; daher in dieser Form löschen. --Tim1900 14:04, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


1.) Ein Sozionik-Artikel existiert nicht nur in der deutschen Wikipedia, sondern auch in 18 anderen Sprachen. Folglich müsste man ja nicht nur für den deutschen, sondern auch für alle anderen 18 Wikipedia-Artikel Löschanträge stellen. Vollkommen absurde Idee.
2.) Die Begründung des Antragstellers, es würde sich um eine umstrittene Therapieform handeln, ist vollkommen haltlos. Es handelt sich um eine Persönlichkeitstypologie, die in Russland ähnlich verbreitet ist wie der MBTI oder der Keirsey Temperament Sorter in der USA.
3.) Die Begründung, dass der Artikel keine wissenschaftlichen Quellen enthält, ist vollkommen haltlos, da die Sozionik in der akademischen Psychologie ja gar keine Verwendung findet. Wird etwa das Enneagramm in der akademischen Psychologie verwendet? Oder Handlesen? Oder Astrologie? Warum existieren dann Wikipedia-Artikel zu diesen Themen?
4.) Die Begründung meines Vorredners Tim1900, Sozionik sei in der Psychologie vollkommen unbekannt, ist vollkommen haltlos. Sozionik ist in Russland sehr verbreitet. Dass deutsche Psychologen keinen Gebrauch davon machen, tut überhaupt nicht zur Sache.
Fazit: Vielleicht sollte man den Artikel von Sozionik(Psychologie) in Sozionik(Persönlichkeitstypologie) umbenennen. Einige scheinen sich ja nur daran zu stören, dass Sozionik eben nichts mit akademischer Psychologie zu tun hat und stellen deshalb unbegründete Löschanträge. Ein Umbenennungsantrag wäre vielleicht sinnvoller... --Ibdwkadwfw 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Bewertung der Treffer bei Google Books ist bitte auseinanderzuhalten, was die bisherige Verwendung der "falschen" BKL Sozionik eher verunklart als verdeutlicht:

Unter den ersten 10 (von 95) Treffern für "Sozionik"+"Psychologie" beziehen sich gerade mal zwei (nicht im engeren Sinn fachwissenschaftliche) Titel auf die Sozionik litauischer Provenienz, von den nächsten 10 genau einer, von den dritten 10 ebenfalls einer (ein Eintrag -- offenbar für einen Ratgeber: Sozionik für Sie -- in einer Bibliographie), von den vierten 10 keiner, und weiter habe ich dann auch nicht mehr geprüft. Daß die Sozionik nach Augustinavičiūtė trotzdem einen Artikel verdient, will ich nicht ausschließen, aber der aktuelle Artikel erscheint in Länge und Ausführlichkeit unverhältnismäßig und in seinem Lehrbuchcharakter unenzyklopädisch, auch die Quellenbasis -- ausschließlich Web und Blog -- erscheint fragwürdig, wenn es sich wirklich um eine fachwissenschaftlich begründete Theorie handelt, zu der dann auch entsprechenden Publikationen (gerne auch in nichtdeutschen Fachsprachen) nachgewiesen werden müßten. Ich hielte es für das beste, den Artikel vorläufig zum Zweck enzyklopädischer Bearbeitung in einen Benutzerraum zu verschieben. --Otfried Lieberknecht 15:04, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

1.) Die Anzahl der deutschsprachigen Google-Treffer ist allerdings wohl kaum das alleinige Relevanzkriterium. Gib doch einfach mal +Socionics +Augusta +Jung ein - da weiß man dann, dass es sich auf das richtige bezieht und erhält tausende Google-Treffer.
2.) Schau dir bitte mal den englischen und den russischen Wikipedia-Artikel zum Thema Sozionik an. Die sind beide noch umfangreicher als der deutsche. Außerdem siehe Wikipedia:Artikel#Umfang. Da Sozionik eine eigene Wissenschaft darstellt, sind ca. 50kB laut Wikipedia-Richtlinien angemessen.
3.) Falls der Artikel in einigen Punkten nicht den enzyklopädischen Standards entsprechen sollte, dann sind eben die entsprechenden Absätze zu verbessern. Welche Absätze haben denn deiner Meinung nach "Lehrbuchcharakter"? Die kannst du ja mal entsprechend markieren, dass wir da weiter kommen.
4.) Zu der Frage, ob es sich um eine "fachwissenschaftlich begründete Theorie handelt, zu der dann auch entsprechenden Publikationen (gerne auch in nichtdeutschen Fachsprachen) nachgewiesen werden müßten", empfehle ich [die Seite des Internationalen Sozionik-Instituts].
5.) Den Artikel in einen Benutzerraum zu verschieben, halte ich für vollkommen unnötig. Der Artikel existiert seit fast vier Jahren, war aber bis vor zwei Monaten extrem schlecht bis unlesbar (kannst du ja leicht überprüfen). Nun tut sich endlich was und nun willst du ihn verschwinden lassen?! --Ibdwkadwfw 15:42, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich hier nur nochmals wiederholen: Sozionik (und das "Internationale Sozionik-Institut" mit den entsprechenden "Fach-"Zeitschriften) werden in der Psychologie (national als auch international, siehe mein psycinfo-Hinweis) nicht rezipiert. Egal was mit dem Lemma geschieht, der Bezug zur Psychologie sollte klar gestellt werden. In der aktuellen Form ist der Beitrag irreführend. --Tim1900 16:18, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen. --Nobody 12:22, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK#Unterorgansationen Relevanz recht sicher auszuschließen, Artikelinhalt ohnehin unbrauchbare (werbliche) Selbstdarstellung . Nach Export schnellöschen. --LCTR 14:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Leverkusen)“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
3. Januar 2009 gelöscht
19. März 2008 gelöscht
31. Mai 2008 gelöscht

War SLA wegen Irrelevanz. Könnte aber vielleicht nach WP:AüS überarbeitet und behaltenswert werden. MBq Disk Bew 13:11, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

mehrfacher Wiedergänger, keine Relevanz zu erkennen -> SLA -- Sarion !? 13:30, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine neuen Relevanzmerkmale im Artikel dargestellt, daher gelöscht nach SLA. --Regiomontanus (Diskussion) 13:47, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welle20 (SLA)

Relevanz nicht vorhanden, bzw. erkennbar. magnummandel 13:14, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

*Grummel* Den LA wollte ich auch gerade stellen. Da gab's dann nen BK. Ich sehe auch keinerlei Relevanz. -- XenonX3 - (:±) 13:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA Fähig aus den genannten Gründen. Möge der nächste eine SLA stellen? -- Arcudaki Blitzableiter 13:42, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:49, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dieses jungen Vereins zu erkennen -- Sarion !? 13:19, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady WhistlerWiki Botschafter? 16:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas wikifiziert. 7 Tage für Relevanz (Medienecho, Veranstaltungen, Preise, Skandale, usw). -- GMH 16:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

unnötige BKL; künstlich aufgebläht. Si! SWamP 13:29, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

zwei Bücher, ein Film und ein Musikstück. Was ist hier jetzt unnötig? -- Sarion !? 15:01, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, wie sollte es denn sonst aussehen, direktlink auf den Film? das würde Leute die Informationen zum Buch suchen stark verwirren. --Micha J. Englisch 15:51, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Musikstück ist unerwünscht als Verlinkung, solange es keinen Artikel hat; das letzte Buch ebenso. Und habt ihr wenigstens mal angeklickt, worauf geleitet wird, wenn man das Buch sucht? Wodurch sollen die Leute verwirrt werden, wenn sie gleich unter dem Titel *Soul Kitchen* den Artikel so vorfinden, wie ihn die WP hat? Stattdessen wird eine Schein-BKL aufgebaut, die zwei mal gar nicht den Titel verlinkt und zweimal denselben Artikel. *Das* ist unnötig. Si! SWamP 16:06, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum sind das Buch und das Musikstück unerwünscht als Verlinkung? Man kann alternativ auch rote Links daraus machen, sinnvoller ist es aber auf das Album und den Autor zu verweisen. -- Sarion !? 16:20, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil es imho eine Übereinkunft zum Schutz vor Überfrachtung von BKLs zu z.B. weiblichen Vornamen gibt, zu denen jeweils hunderte Liedchen und zig Bücher und viele Gedichte etc. existieren. Aber es scheint ja inzwischen eh alles egal zu sein. Si! SWamP 16:26, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: 2 verschiedene Bücher, ein Film nach einem der Bücher, ein Lied der Doors = völlig ausreichend für eine BKL (die gibts prinzipiell schon ab 2 Begriffen). Und bei 500.000 Google-Treffern zu "Soul Kitchen" könnte noch der eine oder andere Begriff dazu kommen. -- GMH 16:15, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Saubere BKL. --Peter200 16:28, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr wenig für einen eigenen Artikel = Substub ohne Quellen, Einbau in Taxi und Redirect, so aber löschen, aus QS --Philipp Wetzlar 13:59, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:ART ist das kein "Substub" und die Bezeichnung als solchen eine Beleidigung gegen den Einsteller. Eine Quelle ist angegeben und der Einbau in Taxi nicht nötig. Behalten --77.0.54.254 15:28, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Find ich eigentlich auch jetzt in Ordnung und behaltenswert. Machahn 16:01, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil

  • der Artikel ausgebaut wurde und definitv kein Stub mehr ist
  • Taixzentralen eigenständige Einrichtungen sind, die es praktisch in jeder größeren Stadt gibt (198.000 Google-Treffer)
  • nicht jeder Begriff zum Taxi in den Artikel Taxi muss, sonst gäbe es ja auch keine Kategorie:Taxi
  • ich so einen Begriff in einer Enzyklopädie nachschlagen würde, wenn ich wissen will, wie die Taxizentrale "funktioniert"

-- GMH 16:01, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fortdruckpreis (erl., zurückgezogen)

Erscheint mir eher als ein merkwürdiges HowTo, könnte auch URV sein... So jedenfalls nicht haltbar Havelbaude schreib mir 14:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz genau verstehe ich nicht, warum das so nicht haltbar sein sollte (wahrscheinlich meinst du Wikifizieren und andere QS-Arbeiten). Jedenfalls ist das ein gängiges Lemma aus dem Druckbereich, das man vielleicht nachschlagen will. Ob es dafür ein eigenes Lemma braucht oder ob man das besser irgendwo einbauen könnte, habe ich bereits überlegt: Bei Drucktechnik geht es sicher nicht, bei Druckvorstufe gibt es kein Wort über Kalkulation und auf der anderen Seite, im Verlagswesen, gibt es auch keinen Platz dafür. Zu einem Artikel über Druckpreiskalkulation möchte ich das Ganze aber derzeit auch nicht ausbauen. Vielleicht bei Druckerei? --Regiomontanus (Diskussion) 15:03, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil

  • ich den Artikel etwas überarbeitet und wikifiziert habe
  • es den Fachausdruck gibt: Quellen, Weblinks, Google
  • das ein seltener Fachbegriff ist, den ich in einer Enzyklopädie nachschlagen würde
  • der Begriff so imho in andere Artikel nicht direkt reinpasst

-- GMH 15:26, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oki - ich zeihe den LA zurück. Danke, GMH! Havelbaude schreib mir 15:28, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt Pendeen 14:27, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:URV gegen [3]. Wenn man die Aufpoppende Sprechblase wegklickt, sieht man den Text. Okmijnuhb 14:37, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na dann SLA --Pendeen 14:55, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:08, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne an dieser Website leider keine Relevanz anhand WP:RK#Websites. Havelbaude schreib mir 14:35, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte thematisch relevant sein, aber Belege (Reichweite, User, Bedeutung, Preise, Medienecho, usw.) fehlen. 7 Tage -- GMH 15:52, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Doraweibla“ hat bereits am 12. Februar 2006 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

Ich weiß nicht, ob es Relevanzkriterien für Narrenzünfte gibt, aber diese hier scheint mir zu klein und jung und zu regional um enzyklopädische Relevanz zu erlangen. Havelbaude schreib mir 14:44, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2006#Doraweibla_.28Gel.C3.B6scht.29 --Pendeen 14:51, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Doraweibla haben 140 aktive Mitglieder. Wieviele Mitglieder muss man Eures Erachtens haben um nicht mehr "zu klein" zu sein? --Haraldio 15:44, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alleine sind die imho zu klein für einen Artikel. Ein Artikel über den Dornstädter Fasching, mit Beschreibung der Veranstaltungen und aller drei Faschingsvereine, wäre imho relevant. -- GMH 15:46, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Emil Ferrari (Gelöscht)

Relevanz? Ist jeder der mal bei Stefan Raab war relevant? Pendeen 14:54, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht zu erkennen. In der Form kein Artikel. -- Sarion !? 15:11, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Größere Auftritte (in Europa und Asien), zwei Alben, sieht jetzt auch nach einem Artikel aus: Behalten --kaʁstn 15:18, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

50.000 Google-Treffer, 2 Interwikis, 2 Alben: könnte relevant. 7 Tage für Belege (Chartplatzierungen, Alben, Medienecho, Preise, usw.) -- GMH 15:38, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Form nehme ich den LA aber schon mal zurück -- Sarion !? 16:25, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, Ausbau geht nicht voran --Darok 15:24, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Google kennt den Begriff 10.000 mal, aber als algemeinen Begriff (welche Motive habe ich zum Sparen = Sparmotive), als wissenschaftlichen Fachbegriff habe ich das nicht gefunden. Könnte was sein, aber ohne Quellen... 7 Tage für Belege. -- GMH 15:35, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

belegen, dann einbauen in Sparen, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 15:36, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel - und ohne Quellen (Statistik) geht das garnicht. --Eingangskontrolle 15:39, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Wortschöpfung und kein Artikel. --WB 15:39, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

scheint mir auch Wortschöpfung zu sein. Löschen. -- Nephiliskos 15:40, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Abkürzung wird wohl stimmen, aber der Rest? Keine Belege und Google kennt das als Bestandteil diverser Firmennamen. Eher Löschen -- GMH 15:49, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wortschöpfung der Firma, die als Beispiel genannt wurde (und unter deren IP der Artikelhersteller geschrieben hat) Löschen--Pendeen 15:54, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mag wahr sein, ist bei einem Riesen-Internet-Zugangsanbieter aber eine relativ nichtssagende Feststellung (SCNR) Okmijnuhb 16:11, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gängige Bezeichnung im Telekommunikationsumfeld (arbeite selbst bei einem großen Netzbetreiber):

nicht löschen--steffen.kruessel 16:01, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter, werblicher Burschi-Spam. --WB 16:11, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „CFNM“ hat bereits am 22. November 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Unbelegtes Zeugs über etwas dessen Relevanz sich nicht mal erahnen läßt. Irgendwelche Hinweise auf Verbreitung und Häufigkeit fehlen, dafür gibts schöne Küchenpsychologie. --WB 16:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Das Pendant ist CMNF". Aha. Diskriminierungsfrei ergänzen um alle MM- und FF- sowie C/N- Kombinationen und dann einarbeiten bei Verkehrsbedürfnis. Oder einfach in die Welt der Phantasie zurückschicken... --Okmijnuhb 16:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Behaltensgrund zu finden. --Eingangskontrolle 16:29, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

werbung, relevanz rausstellen --Z Thomas 16:22, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

werbung relevanz rausstellen --Z Thomas 16:26, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]