Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt #Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit (QSM) kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit (LA) versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 10. Mai: Arnd Siegel · Beyond Rock Bottom · Gary Struhl · James Agnew · Typhlonema salomonis
- 09. Mai: Chlordi-tert-butylphosphin · Triphenylarsindichlorid
- 08. Mai: Fahrtankündiger · Carsten Müller (Autor) · Schrankiana · Caroline Matthews · Dentinema trichomycteri · Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters · Henny Tscherning · Sprachkontakt für gehörlose und schwerhörige Kinder
- 07. Mai: Frühchenkleidung · Murshidia · Raillietnema · Annie Warburton Goodrich · Leonie Fürst · Max Eduard Zeller · Max Zeller-Fehr · Neosomatiana akrami · Parasomatium ishaqi · Postlingualer Hörverlust
- 06. Mai: Bahriye Aktaş · Immungedächtnis · Paradollfusnema · Deponie Teuftal · Exfoliation (Medizin) · G20-Gipfel 2025 in Johannesburg · Hessel Engelbregt · Ibrahimia ibrahimi · Paraplesiohedruris ranae · Prälingualer Hörverlust · Trennungsangststörung bei Erwachsenen
- 05. Mai: Dr. Petiot · Klopfer (Telegrafie) · Fischkopf (Nutzung) · 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure · 6-Chinoxalinyl(1-piperidinyl)methanon · Neocosmocercella · Neoprotozoophaga · Angeborener Hörverlust · Susan McGahey
- 04. Mai: Diisopropylzink · Ampakine · Andreas Menke · Effie J. Taylor · Franck Billmann · Gunther Vogelgsang · Heilige Lanze (Krakau) · Markus Schmidt-Heydt · Martin Wagner (Tiermediziner) · Myrna Driedger
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01) Neue Artikel bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM ca. 8:00, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
- Gesundheitswesen
Kontrolle der Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung
Nicht kategorisierte Artikel werden nicht automatisch gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Löschkandidaten zuletzt kontrolliert
Cú Faoil RM-RH 00:38, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
QS zuletzt kontrolliert
Redlinux·→·☺·RM 15:43, 21. Sep. 2009 (CEST)


Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Cornelius Herz (QS-1.5.) · Daniela Kielkowski (QS-8.5.) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franck Billmann (QS-5.5.) · Franz von Paola (CHR) · Fred Harms (QS-22.4.) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hessel Engelbregt (QS-6.5.) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Johannes Schaller (Psychologe) (QS-16.4.) · Klinikum Hochrhein (U) · Kurbetrieb in Bad Bergzabern (QS-14.4.) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Michael Fried (Mediziner) (QS-29.4.) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)
Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)
Wartungskategorien zuletzt kontrolliert
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Extensive Beschreibung von Heilwirkungen, teilweise redundant zu Manuka-Honig. Ist das so belegt? --Drahreg·01RM 06:18, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Belege sind jetzt drin (deren Qualität kann ich nicht beurteilen), aber bevor man die Bleiwüste urbar macht (z. B. sind dei Sesquiterpene nicht verlinkt), ist erst mal die Redundanz zu Manukaöl und Manuka-Honig auszuräumen. -- Olaf Studt 13:37, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Olaf, wenn ich ehrlich sein soll, dann kann ich mir Quellen wie "Mavric E, Seite 70 ff." schlichtweg überhaupt nichts anfangen, hmm. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- seufz* Hallo auch allerseits, ich muß sagen, ich bin ein bisschen irritiert, in welche Richtung das hier abdriftet...
Ich habe bereits Redlinux per E-mail angeschrieben und um Hilfe bei der Formatierung gebeten(insbesondere der Quellen. Auf Wunsch können natürlich noch weitere eingefügt werden, als ich dies heute versuchte, war der komplette Quelltext "verschwunden". Also noch einmal ich (wir) habe nicht die Zeit mich ständig um, naja, das hier zu kümmern und werde es auch nicht. Wie in meiner Mail muss ich allerdings nochmal deutlich darauf hinweisen, daß bei "Manuka-Honig" (verfasst von einem unserer Händler) ein kommerzieller Link vorhanden ist (zum Webshop) inwiefern das ein Beleg sein soll frage ich mich. Zum Thema Redundanz: Redundanz mag vorhanden sein, ich frage mich allerdings ob das Verständnis bei "Otto normal" dadurch gefördert wird, Ihn so kurz abzuspeisen. Ja, Schade. Gruß Tobias Kuhfuß Benutzer:NeuseeKiwi
- Hallo NeuseeKiwi, ich hab zwar bislang von Dir keine Mail gefunden, aber ich helf Dir gerne - ... wie? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:29, 30. Sep. 2009 (CEST)
Die "Einzelnachweise" haben mir ziemliche Kopfschmerzen bereitet - letztlich sind es ja nur genauere Seitenangaben aus den angegebenen Dissertationen/Büchern. Ich habe gar keine Ahnung wie ich die zusammen fügen soll (hochgestellte a,b,c ... usw. Reihenfolge) z.B. bezieht sich A. Ende ja immer auf dasselbe Buch, nur mit unterschiedlichen Seitenzahlen (ebenso wie Mix und Mavric wobei bei der letzteren hat das ja im Ansatz geklappt - nur nicht bei mir :-S). Betrffend der Redundanz lautete mein Vorschlag per Mail die Artikel zusammenzuführen (nach Bereinigung) - therapeutisch ist es sowieso recht schwierig da einen großen Unterschied zu machen. Wir wollen wie gesagt als Importeur mit dieser Aktion Quacksalberei verhindern und nicht fördern (sprich informieren). Wikipedia erschien uns als geeignetes Portal. Ich habe aber leider momentan wirklich nicht die Zeit, da wir uns in den Vorbereitungen für die Anuga befinden und das Tagesgeschäft kaum noch zu bewältigen ist. Grüssle Benutzer:NeuseeKiwi
- Hallo NeuseelanfKiwi, aha, das klingt, als wolltest Dundas Mentorenprogramm bemühen WP:MP. ".. als Importeur mit dieser Aktion Quacksalberei verhindern" das klingt nach einer großen Aufgabe für Dich ;-) Vielleicht solltest Du auch mal WP:WSIGA bemühen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:17, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Wir wollen wie gesagt als Importeur mit dieser Aktion Quacksalberei verhindern und nicht fördern (sprich informieren). → Dann möchte ich anregen, den Werbesprech gegen eine sachliche Darstellung zu tauschen und unerwünschte Wirkungen (z.B. das Allergisierungspotenzial) nicht unter den Tisch fallen zu lassen. --TrueBlue 18:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
Erklärt allerlei, was redundant zu anderen Artikeln ist. Müsste mal vom Notfallmediziner gestrafft werden. Andante? --Drahreg·01RM 06:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
- @Drahreg01 - Sehe ich zwar etwas anders, da ich selbst Notfallmediziner bin. Aus meiner Sicht ist eine gewisse Redundanz zum Verständnis notwendig. Aber ich hab vielleicht auch beim Verfassen von Wiki Artikeln noch nicht die adäquate Erfahrung. Danke jedenfalls für die Kommentierung --Froschkoenig 17:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Froschkönig, natürlich freuen wir uns über neue Artikel, grundsätzlich gilt natürlich, daß Behauptungen auch belegt werden müssen. Wenn dort z.B. steht "5-stufige Triagesysteme erlauben eine valide Identifizierung der Erkrankungsschwere, die von verschiedenen Untersuchern zuverlässig nachvollzogen werden kann." und im Absatz vorher "Neben anderen 5-stufigen Triageinstrumenten wie dem „Manchester-Triage-System“, dem „Australasian Triage Scale“ und der „Canadian Triage and Acuity Scale“ handelt es sich bei dem Emergency Severity Index um ein in der wissenschaftlichen Literatur validiertes System.", dann hat das nichts mit Redundanz zu tun, zumal solche Aussagen dann auch zu belegen sind. Ich helf Dir gerne bei der Überarbeitung (ich hab auch schon ein klein wenige angefangen) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
Noch ein Artikel aus der Löschhölle, der noch Futter benötigt... --nb(NB) > ?! > +/- 19:43, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Sein bisheriges Futter stammt wohl überwiegend von hier. --Brunosimonsara 21:12, 27. Aug. 2009 (CEST) - Nein so ist es nicht, hab ich übersehen, der Artikel gibt Wikipedia als Quelle an. --Brunosimonsara 07:18, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Wirkt wie ein gültiger Stub? Wo ist das Akutfallproblem? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:35, 1. Okt. 2009 (CEST)
- wieder LA. Gruß----Zaphiro Ansprache? 01:55, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Wirkt wie ein gültiger Stub? Wo ist das Akutfallproblem? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:35, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Warum eigentlich nicht QS-Psychologie? Oder QS-Soziologie? --TrueBlue 15:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
- wurde abgeschmettert, vgl hier, nun seid ihr dran oder evtl WP:LP, schau in einem Monat nochmal vorbei ;-)----Zaphiro Ansprache? 03:28, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Mir deucht, das bringt hier nix mehr. Der Artikelkategorie nach, ist die Redaktion Medizin auch gar nicht zuständig. Zudem behauptete Psycho-Portal-Mitarbeiter Brainswiffer, Quellen zum Thema zu kennen... Schau da vorbei! --TrueBlue 13:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Na ja, Psychiater könnten schon was dazu zusagen haben und die sollen ja auch zur Ärzteschaft gehören. Quellen wären schön. Korrekt ist der Stub aber allemal und ich finde garnicht so schlecht.--Ann G. Neem 15:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Die Psychiater hatten schon > 2 Monate Zeit, den Artikelstub aus seiner existenziellen Krise zu erlösen... --TrueBlue 18:47, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Na ja, Psychiater könnten schon was dazu zusagen haben und die sollen ja auch zur Ärzteschaft gehören. Quellen wären schön. Korrekt ist der Stub aber allemal und ich finde garnicht so schlecht.--Ann G. Neem 15:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Mir deucht, das bringt hier nix mehr. Der Artikelkategorie nach, ist die Redaktion Medizin auch gar nicht zuständig. Zudem behauptete Psycho-Portal-Mitarbeiter Brainswiffer, Quellen zum Thema zu kennen... Schau da vorbei! --TrueBlue 13:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
- wurde abgeschmettert, vgl hier, nun seid ihr dran oder evtl WP:LP, schau in einem Monat nochmal vorbei ;-)----Zaphiro Ansprache? 03:28, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Warum eigentlich nicht QS-Psychologie? Oder QS-Soziologie? --TrueBlue 15:11, 8. Okt. 2009 (CEST)
Bitte Text mal überlesen und wikifizieren und kategorisieren, danke --Crazy1880 12:16, 30. Aug. 2009 (CEST)

Braucht dringend eine Überarbeitung. Nicht einmal Emil Kraepelin kommt im Artikel vor. -- W.E. Vorschläge? 21:03, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ebenfalls völlig quellenlos, ein Altartikel aus dem goldenen belegfreien Zeitalter. Nicht so wirklich meine Baustelle, vielleicht fühlt sich jemand bewogen?? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
Abgesehen davon, das dem Artikel ein kleines Facelifting gut gekäme, sollten wir da unbedingt mal die eine oder andere vernünftige Quelle druntersetzen und die Webliks mal nach Sinn und Unsinn durchkämmen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
unbelegter Neuzugang braucht Vollprogramm. --Kuebi [∩ · Δ] 12:40, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Habe mal div. Erg. gemacht, könnte jemand die Taxbox korr. ausfüllen. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 22:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS mit dem Vermerk: Hier versteht man nur Bahnhof. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 18:11, 6. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz? Neutralität? --Reinhard Kraasch 21:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
Irgendwie habe ich ein komisches, kommerzielles Bauchgefühl bei dem Artikel. Könnte ein der Zahnheilkunde beflissener Kollege da mal drüberschauen? --Gleiberg 10:10, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Kollege
- ein kommerzielles Bauchgefühl... hmm. Ich habe an diesem Artikel mitgeschrieben. Wir sind eine Gruppe Zahnärzte, die im Zusammenhang mit der Ausbildung von Zahn-Fachpersonen arbeitet und zum Teil auch forscht. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Problematik der Parodontitis und ihren Nebenwirkungen auf den Organismus. Den Biofilm haben die Zahnmediziner erst relativ "neu" entdeckt. Da wir (unsere Gruppe) häufig für Vorträge und für Publikationen (für Zahnärzte, DH's/PA's, aber auch Laien) angefragt werden, haben wir langsam einen tiefen Einblick in die Problematik der Full Mouth Disinfection-Verstehens und -Umsetztens.
- Die Methode ist zeitlich sehr aufwändig, aber von den Instrumenten/Mitteln her sehr einfach (und darum gerade in diesem Punkt in meinem Verständnis kommerziell total uninteressant). So dass diese Methode vorallem für Dentalhygienikerinnen (und ev. Prophylaxeassistentinnen in Deutschland)eine gute Möglichkeit bietet ihren Patienten im Kampf gegen die Parodontitis zu helfen - wir sehen ja die Resultate selber Tag für Tag.
- (Anmerkung 75% der 35-44 Jährigen Deutschen haben eine Parodontitis mit Sondierungstiefen > 4mm: da sind pathogene Biofilme mit, Campylobacter rectus, Capnocytophaga sp., Eubacterium saburreum, Fusobacterium nucleatum, Prevotella intermedia, Porphyromonas gingivalis, Streptococcus sanguinis, und Tannerella forsythia , Pseudomonas aeruginosa, bei Infektionen um Titanimplantate werden bis 15% S. aureus gefunden, etc )
- Wir sehen, dass unsere Vorträge an den Fachtagungen alleine eben nicht genügen alle Fragen zu beantworten und dass beim praktischen Vorgehen dann halt auch plötzlich so vieles unklar ist.
- Nun haben wir uns gewünscht, dass sich jede und jeder auch im so bewährten Wikipedia darüber noch mals informieren könnte - ev. auch Laien oder auch Fachpersonen von medizinischen oder paramedizinischen Gebieten.
- Im Artikel erwähnen wir Chlorhexidin immer wieder - aber dieses Desinfektionsmittel gibt es von verschiedenen Herstellern - das sollte also nicht kommerziell sein - auch das erwähnte CPC ist nur ein Bestandteil von etwelchen Produkten. Hingegen erwähnen wir tatsächlich ein Produkt. Dies jedoch nur, weil es in einigen Studien, die vorallem über die Nachdesinfektion viel aufschlussreiches erforscht haben, benutzt wird und den gewünschten Erfolg gesichert ist. Allerdings ist es auch von allen Antiseptica in unserem Gebiet das schwächste und wir könnten uns auch vorstellen, diesen Namen aus dem Artikel zu streichen.
- ... konnte ich Ihre Bedenken bzw. das unangenehme Gefühl bezüglich Kommerz zerstreuen?... oder was genau ist denn verdächtig - anderseits können wir ev. gerade von Ihnen noch etwas lernen, ich habe gesehen, dass Sie Mikrobiologe sind! Würde Sie allenfalls noch ein Biofilm-Paper in diesem Zusammenhang interessieren? wir wollten wie von Wikipedia gewünscht, nicht zuviele Papers angeben
- --chareid0 19:26, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel sieht zugegeben eher wie eine Kursmitschrift als wie ein enzyklopädischer Artikel aus (damit meine ich den Aufbau, nicht den Inhalt!), aber Werbung vermag ich darin nicht zu erkennen. Die genannten „Desinfektionsmittel“ sind Standards in der ZMKH, und die Markennamen sind in der Tat verzichtbar (waren aber auch schon verschwunden, bevor ich den Artikel angefaßt habe). Die Pointe bei dem Verfahren liegt ja auch nicht in der Art der angewandten Mittel, sondern in der Erkenntnis, daß man etwas dagegen tun muß, daß die teilweise Beseitigung einer Bakterienbesiedlung zunächst einmal (mindestens auch) eine Optimierung der Ökologischen Nische der verbleibenden Bakterien ist. Insofern ist das Verfahren wichtig und durchaus relevant. Auch ist es in der Fachwelt sehr wohl anerkannt, soweit es bekannt ist. Von daher IMHO: QS ja, Kommerz nein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:11, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mich jetzt einmal bemüht, die ersten beiden Abschnitte etwas OMA-tauglicher zu gestalten. Ich bitte die Nicht-Zahnmediziner unter uns, zu prüfen, ob mir das gelungen ist.
Der Mittelteil ist meines Erachtens etwas überbordend insofern, daß er viel zur allgemeinen Parodontaltherapie enthält, was nicht spezifisch für FMD ist. In Anbetracht des eher unterdurchschnittlichen Angebotes, was wir ansonsten zum Thema Parodontologie vorhalten, halte ich das allerdings mittelfristig für verzeihlich. langfristig solten diese Teile natürlich in die Artikel wandern, wo sie hingehören, und nur mehr verlinkt werden.
Was allerdings IMHO gar nicht geht, ist das Kapitel Diskussion. Erstens hat ein Kapitel „Diskussion“ in einem Enzyklopädie-Artikel sowieso nichts zu suchen, zweitens werden hier mehrere Dinge verhackstückt, die völlig unabhängig voneinander sind, und drittens scheint ein Teil davon TE zu sein, wenn nicht TF. Was die unterschiedlichen Punkte angeht, so spricht nichts gegen einen Abschnitt „Geschichte“ und ebensowenig gegen einen Abschnitt „Konsequenzen für zukünftiges Studiendesign“ oder einen Abschnitt „Rezeption in der Fachwelt“ - nur haben diese drei Themen eben nichts miteinander zu tun. Was die „Rezeption in der Fachwelt“ angeht, so wird mir aus dem einschlägigen Absatz nicht klar, ob es sich bei der dargestellten Kritik an den Forschungsergebnissen um solche handelt, die das Cochrane-Review äußert, oder ob hier die Autoren des Artikels das Cochrane-Review (da fehlt übrigens AFAICS eine Quellenangabe) kritisieren. Letzteres hätte in der WP nichts zu suchen.
Und letztens rege ich an, das Lemma auf eines ohne Bindestriche zu verschieben (und vielleicht gleich eine FS-VL auf „FM Desinfection“ anzulegen - wer weiß schon, wie man das wirklich schreibt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:11, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mich jetzt einmal bemüht, die ersten beiden Abschnitte etwas OMA-tauglicher zu gestalten. Ich bitte die Nicht-Zahnmediziner unter uns, zu prüfen, ob mir das gelungen ist.
Neben der notwendigen Wikifizierung stellt sich die Frage, ob man das nicht leserfreundlicher formulieren könnte oder ein Einbau bei einem anderen Lemma sinnvoll wäre. -- Ivy 07:02, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Klingt wie abgeschrieben, insb. der Einleitungssatz kommt so unvermittelt daher, dass es wie aus dem Zusammenhang gerissen wirkt. MMn müsste es im übrigen nCPAP-Maske heißen! —Lantus— 08:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hab zwar mal mit Erster Hilfe angefangen, das Ding ist aber in der Form mMn nicht mehr zu retten. Dann lieber ein Neuanfang. --Kuebi [∩ · Δ] 09:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. LA? —Lantus— 17:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, LA und Verschiebung nach "Beatmungsgerät" oder so.-- Mager 14:18, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso. LA? —Lantus— 17:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hab zwar mal mit Erster Hilfe angefangen, das Ding ist aber in der Form mMn nicht mehr zu retten. Dann lieber ein Neuanfang. --Kuebi [∩ · Δ] 09:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
Wurde verschoben . --Drahreg·01RM 14:44, 13. Sep. 2009 (CEST)
Neuzugang braucht Vollprogramm. Da fehlt so gut wie alles und das bessere Lemma wäre wohl Morbus Best oder Best-Krankheit. Werde es mal verschieben. --Kuebi [∩ · Δ] 09:31, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht jetzt schon mal wie ein Artikel aus, ist aber noch nicht fertig. --Kuebi [∩ · Δ] 09:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
Artikel ist imho in einem grauslichen Zustand. --³²P 17:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
Da kann man nur zustimmen, die Abschnitte "Disziplinen" und "Aufgaben" müsste man völlig neu schreiben, und die "Trends" darin integrieren. --Okarino 18:23, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nebenbei gefragt: wo findet man in der deutschen WP eigentlich einen Artikel Alter (Lebensabschnitt)? Stilfehler 17:04, 5. Okt. 2009 (CEST)
Schwurbel, komm raus, du bist umzingelt! --Cú Faoil RM-RH 22:50, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Soll das ein Diskussionsbeitrag sein? --Wissling 12:09, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Zum Mitschreiben: Der Artikel ist ohne Aussenperspektive; er enthält Theoriefindung bis zum Gehtnichtmehr; es ist unklar, welche Quelle was belegen soll (Einzelnachweise wären schön); sein Stil lässt enzyklopädische Distanz und Klarheit vermissen ("Geschwurbel"); Rezeption ist nicht ausreichend dargestellt. Das sollte für die hier i.a. Mitlesenden Kollegen offensichtlich sein, im Interesse der Information Aussenstehender formuliere ich das aber natürlich gern noch ausführlicher ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Noch was: möchte eigentlich jemand von hier mal den Artikel „Volksmedizin“ vgl. „en:Traditional medicine“ überarbeiten? Hat schon seit 2006 zwei „Bapperl“... --Wissling 13:37, 19. Sep. 2009 (CEST)
Da wird munter die inzwischen eindeutig widerlegte Hypothese zur Krebsentstehung mit dem allgemein anerkannten Effekt (Warburg-Effekt) vermischt. In der en:WP sind das zwei sauber getrennte Artikel. Bei uns gibt es so falsche Aussagen wie:
- Die Warburg-Hypothese konnte bis vor kurzem weder bewiesen noch widerlegt werden.
- 2006 wurde eine Arbeit Jenaer Forscher veröffentlicht, die die Warburg-Hypothese stützt.
Werde mal mit der Überarbeitung anfangen. --Kuebi [∩ · Δ] 07:38, 22. Sep. 2009 (CEST)
Löschkandidat. 5 Jahre alter Artikel der sicher seine Berechtigung hat, aber einige Mängel aufweist--WolffidiskRM 16:51, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Müßte erheblich überarbeitet werden. Thema ist aber sicher interessant.--Ann G. Neem 13:08, 27. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz klären, dann Vollprogramm --Crazy1880 12:07, 25. Sep. 2009 (CEST)
Nach dem LA könnte das trotzdem nochmal einen fachmännischen Zweitblick vertragen, vielleicht kann auch noch was an der Verständlichkeit verbessern. Grüße, --Tröte 08:12, 27. Sep. 2009 (CEST)
Vollprogramm.-- Mager 01:07, 28. Sep. 2009 (CEST)
ohne Worte --Ijbond 08:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- SLA, oder?-- Mager 09:52, 30. Sep. 2009 (CEST)
- 2 von 3 ausgefüllte Zeilen in einer Infobox sind kein Artikel, damit habe ich den SLA "ausgeführt" durch Zurücksetzen auf die Weiterleitung. --Euku:⇄ 10:00, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nun bin ich mir nicht sicher, ob die Zurücksetzung die beste aller Optionen ist. Der Redirect wurde ja geändert, weil er als nicht korrekt taxiert wurde ("ist F48.0, nicht G93.3"). Im Zielartikel meine ich sowas aus der Diskussion herauslesen zu können. --Ijbond 14:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
- 2 von 3 ausgefüllte Zeilen in einer Infobox sind kein Artikel, damit habe ich den SLA "ausgeführt" durch Zurücksetzen auf die Weiterleitung. --Euku:⇄ 10:00, 30. Sep. 2009 (CEST)
QS geht weiter, der Artikel ist in der Form unhaltbar. --Cú Faoil RM-RH 20:48, 5. Okt. 2009 (CEST)
Gibt es hier gar nicht, sehr strubbelig-- Mager 11:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wo ist „hier“? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:43, 2. Okt. 2009 (CEST)
- DE (im Artikel wird die Situation in den USA beschrieben - oder habe ich das falsch verstanden?)-- Mager 23:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Also, in der Schweiz ist es völlig normal, dass man einmal jährlich zur DH geht. Daher wundere ich mich über die Aussage "Gibt es hier gar nicht". Der Artikel muss sicher noch ausgebaut werden und die unterschiedliche Situation in den interessierenden Ländern darstellen. Allerdings sehe ich in der Versionsgeschichte, dass schon mehrere Autoren brutal revertiert worden sind. Mit dieser Methode wird der Artikel auch nicht besser. --Ijbond 16:59, 3. Okt. 2009 (CEST)
- DE (im Artikel wird die Situation in den USA beschrieben - oder habe ich das falsch verstanden?)-- Mager 23:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel hat seit Januar 2008 eine Lückenhaft Markierung. Auf der Diskussion wird ebenfalls die Überschneidung mit mit Pleuramesotheliom bemängelt, wobei ich als Laie ja eher sagen würde es braucht da 2 (+ eventuell anderen Unterarten) Lemmas. Vielleicht könnt ihr ja mal drauf schauen. Danke! -- Fano 15:24, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich bitte um Beachtung meines Diskussionspunkts, da diese grundfalsche Definiton m.E. dringend durch eine andere ersetzt werden sollte. Auch den Artikel Assoziationszentrum finde ich nicht gerade sehr berauschend. Was ist ein solches Zentrum? Wo liegt es? Welche anatomischen Strukturen besitzt es? Handelt es sich überhaupt um ein Hirnzentrum oder nur um eine hypothetische Position? Ich finde übrigens dort wenigstens einen Link, in dem es heißt, daß das "sekundäre Sehzentrum ein Assoziationszentrum ist" (q.e.d.), siehe unter Einzelnachweise Zf. 1 Kirschbaum ... . Bitte um kurzfristige Rückmeldung, da ich mich der Artikel zwecks Korrektur annehmen kann bzw. möchte. --Anaxo 21:47, 7. Okt. 2009 (CEST)
Braucht vor allem gute Einleitung und Kats. -- chatter™ 23:49, 8. Okt. 2009 (CEST)
Fachmännischer Blick erforderlich. --Tröte 09:22, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Weitgehend kritiklose Übernahme von Heilsversprechen. Muss entsprechend relativiert werden. --Drahreg·01RM 10:15, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe mal die how to-Passagen entfernt und versucht etwas NPOV reinzubringen, aber qualitativ ist das noch lange nix. Das werden Behauptungen wie Propolis wirkt bakterizid und antiviral und verhindert durch noch weitgehend unbekannte Effekte die Bildung von Resistenzen aufgestellt und dann steht da das Standardwerk der Pharmakologie </ironie> Der Schweizerische Bienenvater Bd. 4, 18. Auflage (Bern 1930) als Quelle. Das kann es nicht sein. --Kuebi [∩ · Δ] 11:22, 11. Okt. 2009 (CEST)
Oje. Ein unglaubliches Chaos in den Artikeln Honig, Manuka-Honig, tlw. Manuka (QS weiter oben) und diesem Artikel, nichts ist abgeglichen, fast nichts seriös belegt. Es finden sich gute Übersichtsarbeiten zur Wundheilung (Effekt möglich, aber schlechte Datenlage, PMID 18843679, PMID 11405898), zu anderen Themen hab ich bisher keine guten Artikel gefunden. Speziell der Einsatz bei Mulitresistenzen scheint bisher nur durch Fallberichte und kleine Fallserien belegt zu sein (z. B. PMID 17927079, PMID 17113690 )--Andante ¿! WP:RM 13:05, 11. Okt. 2009 (CEST)
Wurde in die allgemeine QS eingetragen, ich bezweifle dass dieses Lemma sinnvoll ist --Dinah 20:54, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich freue mich über jede Ergänzung/Verbesserung. Das Lemma ist aber einfach die in Eso-Kreisen übliche Bezeichnung dieser "Methode". Kann ich nichts dafür. Immerhin trägt der Artikel zur Aufklärung bei - hoffe ich (jedenfalls wenn Ihr mithelft, ihn ggf. zu verbessern). --jhartmann 21:00, 11. Okt. 2009 (CEST)
- vgl. http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(05)66373-8/fulltext hier auch als Volltext (ein Fallbericht): (1) Weiterer Fund: http://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/dmw/doi/10.1055/s-0029-1234016 --Andante ¿! WP:RM 22:07, 11. Okt. 2009 (CEST)
okay, möglicherweise ist das Lemma sogar sinnvoll, google spuckt immerhin über 14.000 Treffer dafür aus. Da es aber einem ganz speziellen Kreis der Alternativmedizin zuzuordnen ist, wäre es schon wichtig, einen wirklich objektiv-wissenschaftlichen Artikel dazu zu verfassen. Dazu gehört dann natürlich ein Abschnitt mit der wissenschaftlichen Bewertung --Dinah 20:37, 12. Okt. 2009 (CEST)
- alternativ wäre eine Erwähnung irgendwo bei Gallenstein möglich. --Andante ¿! WP:RM 07:12, 13. Okt. 2009 (CEST)
Angesichts der zahlreichen Erfolgsberichte von Gallensteinabgängen [1] würde ich mich sehr freuen wenn wir einen objektiv-wissenschaftlichen Artikel Artikel zu diesem Lemma ausbauen könnten. Grüße --Marvin 101 08:07, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Natürlich ist es Quatsch, dass mit solchen Prozeduren solide intravesikale Gallensteine in diesem Ausmaß den Darm erreichen. Da sollten wir auf aufklären. Aus einer gängigen Fehlannahme die gänzliche Wirkungslosigkeit der Prozedur zu schlussfolgern ist aber nicht zulässig. Da wären neutrale wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema sinnvoll. Habe aber keine Ahnung, ob es die gibt. Immerhin sollte die Leber zu erheblicher Exkretion angeregt werden, auch dürfte der enterohepatische Kreislauf für einige Stunden komplett unterbrochen sein. Keine Ahnung, was die Bedeutung dessen ist. Es ist auch nicht unwahrscheinlich, dass das für einige Menschen eher nachteilige Folgen hat. Wir sollten uns aber zurückhalten, Laien als Deppenn vorzuführen. Autos fahren auch, wenn die Besitzer glauben, sie hätte 220 kleine Pferde unter der Haube.--Ann G. Neem 09:13, 13. Okt. 2009 (CEST)
Die Gallensteine haben wohl schon immer Skurrilitäten proviziert: 1. Der oben erwähnt Lancet-Artikel scheint die einizige seriöse Quelle.-- Mager 13:02, 13. Okt. 2009 (CEST)
Relevanzklärung und Ausbau. --Papphase 16:47, 12. Okt. 2009 (CEST)
- So, ist kein Aktufall mehr, oder?-- Mager 12:37, 13. Okt. 2009 (CEST)

Stammt aus der allgemeinen QS und dort heißt es unter anderem:"Wenn relevant, Vollprogramm. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 14:40, 25. Sep. 2009 (CEST) und wurde kommentiert: "Das wohl korrekte Lemma wäre en:Athletic Trainer. Hier scheint es eher darum zu gehen, die Ideen des Herrn Gharavi zur Etablierung einer derartigen Ausbildung in Deutschland zu verbreiten. Ideen von Einzelpersonen sind aber kein Gegenstand einer Enzyklopädie. Im US-Kontext dürfte es als anerkannter Medizinberuf wohl relevant sein. -- Andreas König 14:47, 25. Sep. 2009 (CEST). Bitte kümmert euch darum. Vielen Dank.-- nfu-peng Diskuss 12:58, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich bezweifle die Neutralität der Darstellung. --Drahreg·01RM 20:14, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Leider kenne ich den Sachverahlt nicht ausreichend. Mir sind nur die "Leuchtfarben-Fälle" aufgefallen. In den Zwanziger und Dreißiger Jahren konnte tatsächlich ein massiv erhöhtes Risiko für Osteosarkome festgestellt werden - aber bei "Ziffernblattmalerinnen", die zum Anfeuchten den Pinsel auf der Zunge ausstrichen... Dass dabei und bei Vollzeittätigkeit eine extrem viel höhere Resorption als bei gelegentlichem Fingerkontakt zu erwarten ist, ist klar, selbst wenn die Soldaten den Finger sogleich in den Mund gesteckt haben. Dass Soldaten oder irgendjemand anderes (solche Schalter wurden ja vielfach eingestezt) davon Krebs bekommen sollten, halte ich für unwahrscheinlich, eine Studie dazu ist mir auch nicht bekannt- obwohl ich dazu einiges an Literatur gelesen habe. Das muss auf jeden Fall entfernt, korrigiert oder belegt werden. --Goris 20:34, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe auch Spezial:Beiträge/Pittigrilli. --Drahreg·01RM 20:42, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Das könntest du mir vielleicht erklären, dieses "Siehe auch:Beiträge". Unabhängig davon empfehle ich die Lektüre des Berichts der Radarkommission, S. 35 ff. unter dem Artikel. Es geht hier keineswegs nur um Berühren der Schalter, das ist eher ein Randaspekt. Es geht darum, dass Soldaten über Jahrzehnte praktisch jedes nachts eingesetzte Gerät mit dieser Farbe angepinselt haben. Dabei sind sie mit der Farbe mangels Belehrung umgegangen, als wäre es Fingerfarbe. Besonders wird auch die Inkorporation beim Abschleifen ohne Staubmaske erwähnt. Letztendlich ist die Kommission aber zu einem sehr unbefriedigenden Ergebnis gekommen, nämlich dass die Exposition durch Ganzkörpermessungen nachträglich festgestellt werden soll. Ich bezweifle, dass die entsprechenden Mechanismen genau genug bekannt sind, um davon 20 Jahre zurückrechnen zu können. Aber Selberlesen macht schlau. Gruß Pittigrilli 21:27, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Leider sind in dem Artikel nur Quellen diverser Selbsthilfegruppen verlinkt. Gibt es auch eine Außensicht dazu? Vergleiche bitte WP:TF. --Drahreg·01RM 21:33, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Das könntest du mir vielleicht erklären, dieses "Siehe auch:Beiträge". Unabhängig davon empfehle ich die Lektüre des Berichts der Radarkommission, S. 35 ff. unter dem Artikel. Es geht hier keineswegs nur um Berühren der Schalter, das ist eher ein Randaspekt. Es geht darum, dass Soldaten über Jahrzehnte praktisch jedes nachts eingesetzte Gerät mit dieser Farbe angepinselt haben. Dabei sind sie mit der Farbe mangels Belehrung umgegangen, als wäre es Fingerfarbe. Besonders wird auch die Inkorporation beim Abschleifen ohne Staubmaske erwähnt. Letztendlich ist die Kommission aber zu einem sehr unbefriedigenden Ergebnis gekommen, nämlich dass die Exposition durch Ganzkörpermessungen nachträglich festgestellt werden soll. Ich bezweifle, dass die entsprechenden Mechanismen genau genug bekannt sind, um davon 20 Jahre zurückrechnen zu können. Aber Selberlesen macht schlau. Gruß Pittigrilli 21:27, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Entschuldige, aber du machst mich ganz schnell richtig sauer. Wie ich bereits oben schrieb, ist unter dem Artikel als erstes unter Literatur der Bericht der Radarkommission des Bundestags (das war eine unabhängige Expertenkommission) verlinkt, allerdings gehostet auf einer Selbsthilfeseite. Ändert das was am Inhalt? Das IST die von dir geforderte neutrale Außensicht und meines Wissens die umfangreichste wissenschaftliche (ja! lesen...) Darstellung zum Thema. Und unter Weblinks steht: "Umfangreiche Linksammlung mit vielen Artikeln, Untersuchungsberichten und Urteilen." Und was ist dahinter, obwohl das eine "Selbsthilfeseite" ist? Genau das Beschriebene. Ich bezweifle stark -deine- Neutralität. Oder mach doch einfach die Augen auf. Pittigrilli 21:46, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wikipedia kann vieles nicht sein, unter anderem auch keine Plattform für Selbsthilfegruppen (siehe hier). Auch wenn das Thema imho enzyklopädisch relevant sein könnte (und nur darum geht es uns hier) wird der Artikel unter diesem Lemma in der jetzigen Form vermutlich keinen Bestand haben können. Darüber hinaus möchte ich Dich dringend bitten persönliche Angriffe zu unterlassen, da ansonsten hier ganz schnell richtig eod ist. --Marvin 101 23:50, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ach ja? Plattform für Selbsthilfegruppen? Und ich gehöre wohl nach deiner Lesart zu so einer? Ihr habt ja hier einen extrem guten Stil drauf. Vielleicht arbeitet ihr euch erstmal in die Materie ein und kritisiert dann auf der Grundlage von Wissen. Ich hätte gerne konstruktive Kritik an dem Artikel, der auf der Basis von seriösen Presseartikeln und dem Radarkommissionsbericht entstanden ist. Was ist das bitte für eine Haltung, frei von Sachwissen und ohne Argumente zu schwadronieren, dass der Artikel eine Selbsthilfedarstellung sei? Wo bitte genau im Artikel? So ein inhaltsleeres ... ist mir in der WP schon lange nicht mehr begegnet. Also bitte als nächstes: Fundierte Kritik mit Begründung und der kritisierten Textstelle. Pittigrilli 01:11, 15. Okt. 2009 (CEST)
- PS: "auch wenn der artikel relevant sein könnte..." Schon da geht mir der Hut hoch. Ein Vorgang, zu dem eine Bundestags-Kommission aus Wissenschaftlern eingesetzt wurde und der eine unendliche Kette von Presseartikeln + parlamentarischen Aktivitäten ausgelöst hat, ist einfach relevant. Punkt. Und jetzt wüsste ich gerne, was "keinen Bestand" haben kann. Und zwar konkret: Fehler, Übertreibungen, Selbsthilfegruppenlastig? (Letztere kommen im Artikel eigentlich kaum vor - hmmm, komisch...) Pittigrilli 01:17, 15. Okt. 2009 (CEST)