Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2009
5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal nach Kategorie:Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal (wird umbenannt)
Zum einen ist "Welterbe" nach Definition der UNESCO der korrekte Fachterminus, zum anderen kann man ihn auch weglassen. -- Triebtäter (2009) 14:32, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das steht dann aber im krassen Gegensatz zu den anderen Welterbe-Kategorien, siehe Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland. Wenn sollte es einheitlich sein. Außerdem bin ich für eine Beibehaltung des Terminus „Welterbe“, denn das ist ja das besondere an dieser Kategorie. --Schaengel 14:34, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Dem steht gegenüber Kategorie:Aachener Dom und nicht Kategorie:Welterbe Aachener Dom oder auch Kategorie:Kölner Dom und nicht Kategorie:Welterbe Kölner Dom. Ähnliche Beispiele gibt es wohl noch mehr. Ich denke, die Welterbestätten sind so bekannt, dass sie auch allein mit ihrem Namen stehen können, zumal sie in den Welterbe-Katbaum eingehängt sind und im Kopf eine Definition den Gegenstand beschreibt. -- Triebtäter (2009) 14:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das liegt daran, dass es sich beim Kölner Dom nur um ein Objekt handelt, hier aber um ein Ensemble von Kulturdenkmälern. Ich schlage deshalb ein Umbenennen aller Welterbe-Kategorien nach z.B. Kategorie:Welterbe in Deutschland oder Kategorie:Weltkulturerbe Trier in Kategorie:Welterbe Römisches Trier und dieser betreffenden Kategorie in Kategorie:Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal vor. --Schaengel 14:52, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist aber dann ein wenig so wie "Bundeskanzler Helmut Kohl". Der Name dieser Welterbestätte ist nun mal "Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal". -- Triebtäter (2009) 15:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist Polemik. Es geht hier um die Welterbe-Kategorien. Die Kategorie des Kölner Doms ist in keiner Welterbe-Kategorie. Hier soll eine Kategorie ausschließlich fürs Welterbe angelegt werden, die dann in die Überkategorie Weltkulturerbe in Deutschland einsortiert ist. Dein Vorschlag würde das ad absurdum führen. Und der offizielle Name ist „Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“, siehe Quelle [1]. --Schaengel 15:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Polemik ist mir grundsätzlich fremd. Das Beispiel soll nur zeigen, dass wir Objekte, Themen oder Personen in aller Regel ohne Titel führen. Ohnehin hinkt der Vergleich mit den anderen Kategorien ein wenig, da zumindest bei Berlin/Potsdam und Weimar mehrere Welterbestätten in eine Stadtkategorie gepackt werden, sie also dort nur als Sammelkategorie dienen. -- Triebtäter (2009) 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Dieses hier ist nichts anderes als eine Sammelkategorie für das Welterbe. --Schaengel 15:14, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Oh Mann ... manchmal ist es echt schwer. Dann nochmal langsam: In Berlin sind es ingesamt drei Welterbestätten in einer Sammelkategorie, in Weimar zwei. Desegen die Sammelkategorien als Klammer. Hier diskutieren wir aber über eine einzelne Ausweisung. Übrigens zum offiziellen Namen, nutz doch etwas bessere Quellen als den ersten Googletreffer. Wie wär's damit: http://www.unesco.de/319.html?&L=0 -- Triebtäter (2009) 15:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Polemik ist mir grundsätzlich fremd. Das Beispiel soll nur zeigen, dass wir Objekte, Themen oder Personen in aller Regel ohne Titel führen. Ohnehin hinkt der Vergleich mit den anderen Kategorien ein wenig, da zumindest bei Berlin/Potsdam und Weimar mehrere Welterbestätten in eine Stadtkategorie gepackt werden, sie also dort nur als Sammelkategorie dienen. -- Triebtäter (2009) 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist Polemik. Es geht hier um die Welterbe-Kategorien. Die Kategorie des Kölner Doms ist in keiner Welterbe-Kategorie. Hier soll eine Kategorie ausschließlich fürs Welterbe angelegt werden, die dann in die Überkategorie Weltkulturerbe in Deutschland einsortiert ist. Dein Vorschlag würde das ad absurdum führen. Und der offizielle Name ist „Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“, siehe Quelle [1]. --Schaengel 15:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Und wieso steht dann bei Kategorie:Weltkulturerbe Lübeck und Kategorie:Weltkulturerbe Trier das Weltkulturerbe dabei? Wenn dann alles. Aber wie gesagt ich bin für ein beibehalten des richtigen Namens Kategorie:Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal oder gar nichts machen. Außerdem scheint die UNESCO selbst es mit dem Namen nicht so ernst zu nehmen, siehe hier, da fehlt sogar das Kulturlandschaft. --Schaengel 15:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Dann habe ich gerade noch entdeckt, dass du selbst Welterbe in einem Lemma benutzt, siehe hier. Du machst dich damit völlig unglaubwürdig, dass du nun plötzlich kein Welterbe im Lemma mehr haben willst. Auch die damals noch bestehende Kategorie:Weltkulturerbe Dresdner Elbtal war da noch völlig korrekt. --Schaengel 16:29, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist aber dann ein wenig so wie "Bundeskanzler Helmut Kohl". Der Name dieser Welterbestätte ist nun mal "Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal". -- Triebtäter (2009) 15:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Das liegt daran, dass es sich beim Kölner Dom nur um ein Objekt handelt, hier aber um ein Ensemble von Kulturdenkmälern. Ich schlage deshalb ein Umbenennen aller Welterbe-Kategorien nach z.B. Kategorie:Welterbe in Deutschland oder Kategorie:Weltkulturerbe Trier in Kategorie:Welterbe Römisches Trier und dieser betreffenden Kategorie in Kategorie:Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal vor. --Schaengel 14:52, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Dem steht gegenüber Kategorie:Aachener Dom und nicht Kategorie:Welterbe Aachener Dom oder auch Kategorie:Kölner Dom und nicht Kategorie:Welterbe Kölner Dom. Ähnliche Beispiele gibt es wohl noch mehr. Ich denke, die Welterbestätten sind so bekannt, dass sie auch allein mit ihrem Namen stehen können, zumal sie in den Welterbe-Katbaum eingehängt sind und im Kopf eine Definition den Gegenstand beschreibt. -- Triebtäter (2009) 14:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
Guten Tag zusammen, ich bin für die Beibehaltung der Kategorie Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Gruß kandschwar 16:42, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, ich bin ebenfalls für die Beibehaltung der Kategorie Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Gruß Bm reichenberg 17:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
Welterbe macht den Kategorienamen nur unnötig lang, sollte bei anderen Kategorien ebenfalls entfernt werden. Die Zuordnung zum Welterbe wird durch die Überkategorie Welterbe in Deutschland ausreichend ersichtlich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Tut mir echt leid, aber diese Begründung ist ja wohl echt Schwachsinn. Der neue Name ist mind. genau so lang. Obwohl sich die meisten für ein Beibehalten des alten Namens aussprechen und die Begründung sehr schwammig ist, wird umbenannt. PROTEST! --Schaengel 13:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland nach Kategorie:Welterbe in Deutschland (wird umbenannt)
Folgeantrag von Benutzer:Schaengel -- Triebtäter (2009) 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Vorteil, auch das Wattenmeer (Nordsee) könnte mit aufgenommen werden und alle Kultur- und Naturerbe-Artikel wären vereint. --Schaengel 15:17, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht ganz Kategorie:Welterbe in Deutschland wäre eine Oberkategorie von Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland und Kategorie:Weltnaturerbe in Deutschland. --Atamari 20:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Weder "Weltkulturerbe" noch "Weltnaturerbe" sind von der UNESCO in ihren Definitionen genutzte Begriffe. Wollte man das aus den "Operational Guidelines" der UNESCO zum Welterbe ableiten, müssten auch die Kategorien Weltkulturlandschaft, Weltgemischteskultur- und -naturerbe, Weltbeweglicheserbe eingerichtet werden. ....also dann doch lieber bei dem korrekten Begriff bleiben. -- Triebtäter (2009) 00:28, 10. Okt. 2009 (CEST)
- jawoll, also bitte umbenennen. ----LogoX 21:48, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Weder "Weltkulturerbe" noch "Weltnaturerbe" sind von der UNESCO in ihren Definitionen genutzte Begriffe. Wollte man das aus den "Operational Guidelines" der UNESCO zum Welterbe ableiten, müssten auch die Kategorien Weltkulturlandschaft, Weltgemischteskultur- und -naturerbe, Weltbeweglicheserbe eingerichtet werden. ....also dann doch lieber bei dem korrekten Begriff bleiben. -- Triebtäter (2009) 00:28, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht ganz Kategorie:Welterbe in Deutschland wäre eine Oberkategorie von Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland und Kategorie:Weltnaturerbe in Deutschland. --Atamari 20:12, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Wartungskategorie Landkreis Heilbronn nach Kategorie:Wartungskategorie:Landkreis Heilbronn (wird umbenannt)
Vereinheitlichung mit anderen Wartungskategorien -- Triebtäter (2009) 14:35, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:01, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Wartungskategorie Infobox Polen nach Kategorie:Wartungskategorie:Infobox Polen (wird umbenannt)
Vereinheitlichung mit anderen Wartungskategorien -- Triebtäter (2009) 14:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:03, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Wartungskategorie Infobox Ort in Österreich nach Kategorie:Wartungskategorie:Infobox Ort in Österreich (umbenannt)
Vereinheitlichung mit anderen Wartungskategorien -- Triebtäter (2009) 14:37, 9. Okt. 2009 (CEST)
umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:05, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Unternehmen nach Region (gelöscht)
Ob eine Kategorisierung von Unternehmen nach Region sinnvoll ist, sollte erst einmal in den Fachportalen diskutiert werden. Ich halte dies für keinen sinnvollen Ansatz. Schon bei transnationalen Unternehmen fällt uns die Kategorisierung nach Land schwer. Vor allem aber sind Regionen nicht immer eindeutig abgegrenzt. Die eingeordnete Kategorie:Unternehmen (Baskenland) macht das deutlich. -- Karsten11 18:40, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Stellst du dann bitte zunächst mal LA für Kategorie:Unternehmen (Baskenland)? Die Regionen-Kategorie hab ich nur eingerichtet, damit die Baskenland-Kategorie in die Systematik der Kategorie:Unternehmen passt. Wenn du sie löschst, wird das Problem damit nur an eine andere Stelle verlagert. --PM3 21:34, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich recht. Beide Kategorien müssen hier gemeinsam diskutiert werden. Und wenn die eine gelöscht/behalten wird, sollte die andere auch analog gelöscht/behalten werden. Ich dachte mir, wir führen hier zunächst die Grundsatzdiskussion und verteilen diese nicht auf mehrere Kategorien. Ich stelle einen LA auf die Baskenkat, würde mich aber freuen, wenn wir die Diskussion für Beide hier führen.Karsten11 21:56, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Für Kategorie:Unternehmen in der Region Aachen wäre dann der LA auch zu stellen und vermutlich für hunderte weitere Kategorien dieser Art. Die Frage ist jedoch wohl schon lange entschieden, denn solche Kategorien gibt es wie Sand am Meer als Unterkategorien von Kategorie:Europa nach Region. Behalten. --Matthiasb 23:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich recht. Beide Kategorien müssen hier gemeinsam diskutiert werden. Und wenn die eine gelöscht/behalten wird, sollte die andere auch analog gelöscht/behalten werden. Ich dachte mir, wir führen hier zunächst die Grundsatzdiskussion und verteilen diese nicht auf mehrere Kategorien. Ich stelle einen LA auf die Baskenkat, würde mich aber freuen, wenn wir die Diskussion für Beide hier führen.Karsten11 21:56, 9. Okt. 2009 (CEST)
Behalten. Viele/die meisten Regionen lassen sich abgrenzen. Und das Problem hast praktisch du bei jeder überörtliche Institution, damit müssen wir leben. -- GMH 00:29, 10. Okt. 2009 (CEST)
Loeschen, das ganze ist im Zusammenhang mit den UnternehmensRK zu sehen. Miniunternehmen erfuellen meist nicht die RK, d.h. wir sprechen bei den meisten von transnationalen Unternehmen. Z.B. BBVA in der Kategorie Kreditinstitut Spanien ist schon schwammig, eine weitere Regionalisierung nach Unternehmenssitz ist schon fast TF und ueberfluessig. --Meisterkoch 12:45, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Bei der örtlichen Kategorisierung von Unternehmen, macht zunächst einmal nur die Staatenebene Sinn, da auf dieser Ebene die gesetzlichen Rahmenbedingungen festgelegt werden. Zu beachten ist, dass in den USA auch die Bundesstaaten oder über Staaten hinaus die EU hier relevant sein können. Das Baskenland hat kein eigenes Unternehmensrecht, ist mithin keine relevante Entität zur Unterscheidung von Unternehmen. Auch von daher löschen. -- cwbm 17:16, 12. Okt. 2009 (CEST)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Verkaufsautomat nach Kategorie:Selbstbedienungsautomat (wird umbenannt)
Die Bezeichnung Selbstbedienungsautomat ist allumfassender als Verkaufsautomat, der Artikel Verkaufsautomat soll bei dieser Gelegenheit dann auch nach Selbstbedienungsautomat verschoben werden. Siehe auch den Vorschlag auf der Diskussion:Verkaufsautomat#Lemma und Kategorieverschiebung sowie Bilderentrümpelung. Gruß kandschwar 19:06, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:36, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Unternehmen (Baskenland) (gelöscht)
Siehe 2 weiter oben. Bitte Grundsatzdiskussion nur dort führen.Karsten11 21:57, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hier nur grundsätzlich: Grundsatzdiskussionen werden auf der LK-Seite nicht geführt. LA hier erledigt --Matthiasb 23:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Dann diskutieren wir eben ohne Grundsatz. Erledigt ist aber nix.Karsten11 13:07, 10. Okt. 2009 (CEST)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:49, 22. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Denkfabrik in der Schweiz (zurückgezogen)
Braucht's das wirklich, vor allem mit dem Namen? -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 23:50, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Kat:Denkfabrik, dann ist Denkfabrik nach Staat logische Konsequenz. Behalten -- GMH 00:25, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Achso, wusste nicht, dass es die gibt und auch nicht, dass das so genannt wird. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 00:29, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Außerhalb des Wikipedia-Kosmos kennnt man die auch eher als Think Tank. Aber unsere tägliche Zwangseindeutschung gib uns heute. -- southpark 01:39, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Achso, wusste nicht, dass es die gibt und auch nicht, dass das so genannt wird. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 00:29, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Das hat sich inzwischen wohl wieder etwas geändert. Aber beispielsweise nannte sich die schweizer Firma Zühlke eine Zeit lang tatsächlich "Denkfabrik". Beleg Ergo: Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:07, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Kann man hier wie bei normalen LAs auch zurückziehen oder LAE machen? Scheint ja eindeutig ein Fehler meinerseits zu sein, ich schmeiß den LA dann mal raus. Es wäre aber sinnvoll von Euch, die Kat entsprechend mit Beschreibung zu versehen, damit gleich klar wird, wofür die Kat da ist. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:44, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Das hat sich inzwischen wohl wieder etwas geändert. Aber beispielsweise nannte sich die schweizer Firma Zühlke eine Zeit lang tatsächlich "Denkfabrik". Beleg Ergo: Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:07, 10. Okt. 2009 (CEST)
Zurückgezogen, da Fehler meinerseits. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 16:44, 10. Okt. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Und einmal mehr das übliche Problem von Artikel über gutgemeinte Organisationen: Lobenswerte Tätigkeit ist kein vollwertiger Ersatz für greifbare Relevanzdarstellung. Ich sehe hier jedenfalls nichts, das die Bedeutsamkeit dieser Organisation objektiv belegen könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
Dennis del Barrio (schnellgelöscht)
Keine Relevanz, zu knapp, keine Quellen. Eine Diskussion erübrigt sich. --Aetas volat. 01:45, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hmm... Jemand der an einem bestimmten Tag geboren wurde, und im späteren Leben einen ungewissen Vertag hatte, das trifft auf etwa jeden Erdenbürger zu: Also keine Relevanz, das Lemma wird nicht erklärt (ist ein Fußballer?). Sind also alles mängel die der Autor zu vertreten hat: Löschen weil : Kein artikel (SLA fähig) --My 2 ct 01:53, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Soll wohl ein Fußballspieler sein. Google spuckte bei dem Namen aber lediglich 9 Ergebnisse aus, darunter 2 mehr oder weniger brauchbare im Bereich Fußball. Hier das noch beste Ergebnis. Scheint dann aber auch bloß ein Kreisliga-Trainer zu sein (cool, dann bekomm ich demnächst auch einen Artikel) - von RW Oberhausen aber weit und breit keine Spur. Also: löschen (und mir bitte den längst fälligen Artikel schreiben) --Ennimate 01:57, 9. Okt. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:01, 9. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe mir extra Mühe gegeben eine Organisation näher vorzustellen die vor allem bei Muslimen bekannt ist. Was heißt hier unrelevant? Die Organisation IHH ist sehr aktiv und bekannt. Der Wikipedia-Artikel den ich erstellt habe stellt dabei gerade mal die deutsche IHH vor. Es gibt darüberhinaus noch weitere Ableger in Europa, zudem das türkische Vorbild.
ICh wollte mit meinem Beitrag einen Start vorlegen, weil mir die Organisation in der Wikipedia gefehlt hat. Sonst müsste man ja alle möglichen anderen Seiten auch löschen wie z.B. Islamic Relief