Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2005
12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
reine Worterklärung. --ahz 00:13, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten ... es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat --Robinhood 03:43, 20. Jun 2005 (CEST)
- siehe Blasphemie Sodomie Sodomie Anatomie Kleptomanie Psychologie Trichotillomanie Pyromanie Manie Egomanie ... oder soll man die auch löschen ? --Robinhood 05:03, 20. Jun 2005 (CEST)
- "Adelphogamie ist die Ehe zwischen Bruder und Schwester." - Alles - weg. BTW: Mich wundert, daß der Herr, der bisher durch Vandalismus auf meiner Benutzerseite aufgefallen ist, die Chuzpe aufbringt, sich hier noch blicken zu lassen. (Man sieht: Der will ja nur stören) AN 07:21, 20. Jun 2005 (CEST)
So ist das wirklich nur ein Wörterbucheintrag. Prinzipiell gäbe es zu dem Thema schon einiges zu sagen, vor allem zu der Praxis im Altertum, vornehmlich im alten Ägypten. Aber so ja nun nicht. Nach Wikipedia-Praxis werden solche Artikel-Verhinderungsstubs gelöscht. --Rabe! 08:34, 20. Jun 2005 (CEST)
- Prinzipiell kann man zu vielen Themen einiges sagen - auch gleich ordentliche Artikel anlegen. Der Scherz darüber, man sollte Subsubsubstubs behalten weil es Artikel mit -ie als Lemma gibt, bricht allerdings wirklich sämtliche Grenzen... :-( AN 09:07, 20. Jun 2005 (CEST)
Mal überarbeitet. Und beim Menschen wird IMHO von Geschwisterehe gesprochen, ein immer noch schön roter Link. --He3nry 09:10, 20. Jun 2005 (CEST)
- Erst jetzt wurde ein Artikel daraus - den man behalten kann. AN 09:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- Man muss für eine "Bestäubung" ja nicht gleich heiraten, ich habe mal noch den Hinweis auf Inzest hinzugefügt. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 09:47, 20. Jun 2005 (CEST)
- es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat - nur schlecht, dass der Leser durch die Version für die der LA gestellt wurde absolut nichts über die Bedeutung erfahren hat - jedenfalls nichts, was der Wahrheit entsprochen hätte - jetzt behalten -- srb ♋ 10:17, 20. Jun 2005 (CEST)
- So wie der Artikel jetzt aussieht, kann man ihn IMO behalten. --MaDMaik 10:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt behalten, --NiTen (Discworld) 13:47, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten - Ralf Gartner 19:11, 20. Jun 2005 (CEST)
Ist vielleicht besser kurz bei Ehe erwähnt, einen eigenen Artikel braucht das so nicht. --ahz 00:15, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten ... es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat --Robinhood 03:42, 20. Jun 2005 (CEST)
- siehe Blasphemie Sodomie Sodomie Anatomie Kleptomanie Psychologie Trichotillomanie Pyromanie Manie Egomanie ... oder soll man die auch löschen ? --Robinhood 05:03, 20. Jun 2005 (CEST)
- "Die Digamie ist die zweite Ehe nach dem Tod eines Ehegatten." - Alles => weg AN 07:22, 20. Jun 2005 (CEST)
- Zum einen kein Artikel (und aus meiner Sicht kann es auch keiner werden) - und dazu noch nicht mal die ganze Wahrheit, löschen -- srb ♋ 10:29, 20. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Sollte als kurze Begriffsklärung im Artikel Ehe auftauchen. --MaDMaik 10:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. @Robinhood: Vergleiche mal diesen Text mit Anatomie, beide hören zwar mit -ie auf, aber das eine ist ein Artikel, das andere nicht. --Uwe Gille ¿Θ? 11:25, 20. Jun 2005 (CEST)
- Löschen außer jemand kann nachweisen, dass es den Begriff wirklich gibt. Tertullian hat in synonym zu Bigamie verwendet.--Martin S !? 11:43, 20. Jun 2005 (CEST)
- ACK. Was drin steht, ist falsch. --He3nry 16:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Löschen außer jemand kann nachweisen, dass es den Begriff wirklich gibt. Tertullian hat in synonym zu Bigamie verwendet.--Martin S !? 11:43, 20. Jun 2005 (CEST)
- meine lexika und wörterbücher kennen den begriff jedenfalls nicht - löschen - Ralf Gartner 19:16, 20. Jun 2005 (CEST) Nachtrag: google findet den begriff in einem deutschen aufsatz von 1903 (N. MÜLLER, Zur Digamie des Landgrafen Philipp von Hessen, in: ARG 1, 1903/4,), ansonsten nur fremdsprachliche einträge.
reiner Wörterbuchartikel. --ahz 00:17, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten ... es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat --Robinhood 03:44, 20. Jun 2005 (CEST)
- siehe Blasphemie Sodomie Sodomie Anatomie Kleptomanie Psychologie Trichotillomanie Pyromanie Manie Egomanie ... oder soll man die auch löschen ? --Robinhood 05:03, 20. Jun 2005 (CEST)
- "Der Hass auf die Ehe oder die Abneigung gegen die Ehe wird als Misogamie bezeichnet." Alles => weg AN 07:23, 20. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Sollte als kurze Begriffsklärung im Artikel Ehe auftauchen. --MaDMaik 10:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Da lässt sich sicherlich einiges mehr sagen, psychologische Hintergründe..., aber solange dies nicht erfolgt ist es kein Artikel in dem man wirklich etwas erfährt. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- eigentlich wollte ich für behalten plädieren, aber so lange sich niemand findet, das auszubauen: löschen - Ralf Gartner 19:21, 20. Jun 2005 (CEST)
reicht das wirklich für einen WP-Eintrag? --NB > + 00:18, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wenn es über den Schauspieler nicht mehr zu berichten gibt, wird es wohl ein Kleindarsteller sein, für den der Eintrag im Telefonbuch ausreicht. Löschen. --ahz 00:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen, bei Google gibts nur 3 Hits, wovon einer vom Abijahrgang ist... --Haize 18:20, 20. Jun 2005 (CEST)
- Weg, die 1.8 Sätze AN 07:25, 20. Jun 2005 (CEST)
Reiner Wörterbuchartikel und in der Form wertlos. Die eine Variante würde wohl den Staatsanwalt tätig werden lassen und der anderen Form lebt er vielleicht selber. :) --ahz 00:20, 20. Jun 2005 (CEST)
Mit hoher Wahrscheinlichkeit gib es nicht viel mehr dazu zu sagen, kann wohl in Polygamie behandelt werden. Gilt auch für Pentagamie, Oktogamie, Hexagamie, ff. löschen --Heliozentrik 00:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- "Trigamie bezeichnet eine Ehe zwischen 3 Ehegatten sowie auch die dritte Ehe." - Alles => weg AN 07:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten ... es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat --Robinhood 03:48, 20. Jun 2005 (CEST)
- siehe Blasphemie Sodomie Sodomie Anatomie Kleptomanie Psychologie Trichotillomanie Pyromanie Manie Egomanie ... oder soll man die auch löschen ? --Robinhood 05:03, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das Lemma wird unter "Polygamie" erschöpfend behandelt; es ist auch sehr sinnvoll, die Informationen nicht unnötig über diverse Artikel zu verteilen; erfahrungsgemäß wird so etwas nicht systematisch gepflegt, wenn es nötig wird. Zugleich ist das Lemma allerdings nicht völlig abseitig. Mein Vorschlag: "Trigamie" zu einem Redirect auf "Polygamie" einbauen, dort noch kurz einen Hinweis auf die zusätzlichen Namen und ihre Herleitung geben. --Unscheinbar 08:38, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wie vorgeschlagen Redirect auf Polygamie und kurze Begriffsklärung in dem Artikel.
--MaDMaik 10:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- denke redirect ist akzeptabel, aber ob der Begriff wirklich gebräuchlich ist wage ich zu beweifeln. Ist das ein juristischer Tatbestand oder fällt das bereits unter Polygamie. Ehe jeder numerischer Präfix dazukommt lieber Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:31, 20. Jun 2005 (CEST)
Löschen würde ich dem Redirect vorziehen. BTW: Ich frage mich wo Tetragamie bleibt. Das wäre wenigstens ein kirchenrechtlich relevanter Eintrag (siehe Sergius III. (Papst)). --He3nry 16:21, 20. Jun 2005 (CEST)
wenn schon, denn schon.... wörterbucheintrag, der natürlich auch erweitert werden kann. - Ralf Gartner 07:06, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ausnahmsweise mal 2 Sätze => 7 Tage AN 07:30, 20. Jun 2005 (CEST)
- Löschen. Sollte als kurze Begriffsklärung im Artikel Ehe auftauchen. --MaDMaik 10:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ist das ein juristischer Begriff? wenn ja etwas mehr Background un die Beziehung zu Digamie erläutern. Ausbauen oder Löschen. 7 Tage --Uwe Gille ¿Θ? 11:33, 20. Jun 2005 (CEST)
- löschen Begründung siehe Digamie.--Martin S !? 11:46, 20. Jun 2005 (CEST)
Wenn es über die Dame nichts weiter zu berichten gibt, als dass sie mit zwei bedeutenden Männern verheiratet war, braucht sie auch keinen Artikel. Im Web wird sie zwar recht oft, aber immer nur am Rande im Zusammenhang Bertolt Brecht, Theo Lingen und ihrer Tochter Hanne Hiob erwähnt. Daraus resultierend scheint ihre Bedeutsamkeit nicht sonderlich hoch zu sein. --ahz 01:27, 20. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip stimmt dies, die Frau ist aber nicht unbedeutender als die anderen Personen des Zeitgeschehens hier - sie hat halt gelebt als es noch weniger Webseiten gab. 7 Tage AN 07:32, 20. Jun 2005 (CEST)
- War vielleicht eine bessere Schauspielerin als alle Hollywood-Diven hier, der Artikel ist allerdings noch en wenig mager. Ich habe allerdings auch nicht mehr Infos. Ausbauen --Uwe Gille ¿Θ? 12:01, 20. Jun 2005 (CEST)
Eher was für's Wörterbuch, oder? Philatelisten an die Front! -- Gadelor 01:41, 20. Jun 2005 (CEST)
Der Beitrag "Sondermarke" wurde auf Grund eines "roten" Links von der Liste philatelistischer Themen erstellt. Bevor man diesen Beitrag löscht, sollte man vielmehr die Liste philatelistischer Themen überarbeiten, in der es von Redundanz nur so wimmelt.
Philatelisten an die Front? Wir sind doch schon längst da! --172.179.76.170 02:49, 20. Jun 2005 (CEST)
- Sehr gut!! Nach zweisekündigem Nachdenken hab ich meine Meinung revidiert und denke jetzt, dass diese "Markenartikel" eigentlich in Briefmarke reingehören. Immerhin gibt's dort ja einen Abschnitt "Briefmarkenarten". Dann könnte man die Dauer-Rollen-Sondermarken per redirect dorthin lenken und hätte trotzdem die roten Links zum Erblauen gebracht. -- Gadelor 03:05, 20. Jun 2005 (CEST)
- Fehler: Keine Links auf Redirects! Wenn schon, dann direkt auf's anzulegende Briefmarken-Unterkapitel Briefmarke#Sondermarke, das ist wohl regelkonformer. --NB > + 07:46, 20. Jun 2005 (CEST)
- 1 Satz => weg AN 07:29, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten oder redirect nach Briefmarken "Briefmarkenarten". ... es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat --Robinhood 03:49, 20. Jun 2005 (CEST)
- Einfach redirect machen. (alle drei Markenarten), für Rollenmarke schreibe ich heute abend noch was noch etwas bei Dauermarke im Artikel Briefmarken dazu. --Chemiker 08:28, 20. Jun 2005 (CEST)
- ja, alles als Redirect nach Briefmarke; die Lemmata selbst sind erhaltenswert, weil absolut gebräuchlich.--Gerbil 10:04, 20. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag. -- Gadelor 02:06, 20. Jun 2005 (CEST)
Der Beitrag "Dauermarke" wurde auf Grund eines "roten" Links von der Liste philatelistischer Themen erstellt. Bevor man diesen Beitrag löscht, sollte man vielmehr die Liste philatelistischer Themen überarbeiten, in der es von Redundanz nur so wimmelt.
Philatelisten an die Front? Wir sind doch schon längst da! --172.179.76.170 02:50, 20. Jun 2005 (CEST)
- siehe oben Sondermarke! -- Gadelor 03:06, 20. Jun 2005 (CEST)
- 1 Satz, weg AN 07:28, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten oder redirect nach Briefmarken "Briefmarkenarten". ... es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat --Robinhood 03:49, 20. Jun 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag -- Gadelor 02:08, 20. Jun 2005 (CEST)
Der Beitrag "Rollenmarke" wurde auf Grund eines "roten" Links von der Liste philatelistischer Themen erstellt. Bevor man diesen Beitrag löscht, sollte man vielmehr die Liste philatelistischer Themen überarbeiten, in der es von Redundanz nur so wimmelt.
Philatelisten an die Front? Wir sind doch schon längst da! --172.179.76.170 02:51, 20. Jun 2005 (CEST)
- siehe oben Sondermarke! -- Gadelor 03:07, 20. Jun 2005 (CEST)
- "Unter Rollenmarke versteht man eine Briefmarke, die nicht aus einem Briefmarkenbogen sondern von einer Briefmarkenrolle stammt." - Alles => weg AN 07:27, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten oder redirect nach Briefmarken "Briefmarkenarten". ... es gibt bestimmt den einen oder den anderen der gerne wissen möchte was dieses wort für eine bedeutung hat --Robinhood 03:49, 20. Jun 2005 (CEST)
Entsprechend dem Löschantrag auf Pforzheimer Linux Infotage (siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2005#Pforzheimer Linux Infotage erledigt, schnell gelöscht) zu löschen. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, der Artikel Linuxtag ist völlig ausreichend. --Hansele (Diskussion) 08:13, 20. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen. Man kann es auch übertreiben :-(-igelball 09:46, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wenn die Veranstaltung regelmässig stattfindet, also zu einer Institution wird, dann wäre es sicher sinnvoll, wenn sie entsprechend auch in der Wikipedia zu finden wäre, dann bin ich klar fürs Behalten! In der Tat, man kann auch wirklich alles übertreiben - aber man ist dazu weder verurteilt, noch gezwungen, die Wikipedia ist nicht mit anderen Enzyklopädien und Nachschlagewerken vergleichbar und so sind wir auch in der Lage, dort Übersicht und Information zu schaffen, wo andere Quellen eine Lücke lassen. Freie Software und freie Information haben eine grosse Gemeinsamkeit – und diese Vision sollen wir pflegen und nicht kaputt machen! - Ilja • 10:24, 20. Jun 2005 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist kein Veranstaltungsverzeichnis. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:04, 20. Jun 2005 (CEST)
- Und warum WP kein Veranstaltungsverzeichnis sein sollte ist an der Aktualitaet der Termine auf Linuxtag zu sehen. Mir ist schon klar, dass ich soeben den Trigger ausgeloest habe, das zu aendern - aber wie sieht's in nem halben Jahr aus ?
- Ob das Lemma erhalten bleiben sollte : eher ja. Aber vielleicht sollte der Artikel besser ein redirect auf Linuxtag sein. Und dort sollte nicht eine Liste von Terminen aufgefuehrt sein, sondern echter Inhalt zu den einzelnen Veranstaltungen. --Sig11 ? 12:26, 20. Jun 2005 (CEST)
Und in logischer Konsequenz müsste dann auch dieser Artikel gelöscht werden. (Achtung: es geht NICHT um das Lemma Linuxtag, sondern ausschließlich um LinuxTag. --Hansele (Diskussion) 09:01, 20. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen. Man kann es auch übertreiben :-(-igelball 09:46, 20. Jun 2005 (CEST)
natürlich behalten, siehe mein Votum ein Stock höher! Ilja • 10:25, 20. Jun 2005 (CEST)
- Selbst wenn das Votum auf behalten herauslaufen sollte - das Gefälle ist schon hochinteressant, wenn ich dagegen die Schnellöschung bei Pforzheim (s.o.) sehe: macht dieses Lemma wirklich Sinn? Es ist doch EXTREM verwechselungsanfällig mit Linuxtag. --Hansele (Diskussion) 11:29, 20. Jun 2005 (CEST)
Hansele hat recht. Falls man das wirklich behalten will, sollte es Linuxtag (Karlsruhe) heißen (das hässliche Binnen-T nur gegen meinen Protest!!). Ich habe aber auch den Eindruck, dass wir hier aufgrund von Sympathien für ein verwandtes Projekt unsere Relevanzkriterien etwas aufweichen. --Magadan ?! 12:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- LinuxTag ist aber viel intuitiver, außerdem könntes ja sein, dass der "LinuxTag" mal in ne andere Stadt verlegt wird. Abgesehen davon werden die meisten wahrscheinlich eher überrascht sein, zumind. die denen der LinuxTag was sagt, unter Linuxtag nen Artikel über Linuxtage im Allgemeinen zu finden. Für "Linuxtage" i.A. fände ich "Linuxmesse(n)" oder sowas in der Art allerdings bei weitem treffender. Eine Googlesuche mit 150k Hits zeigt, wie relevant der Linuxtag ist [1]... Also behalten! --Haize 18:27, 20. Jun 2005 (CEST)
- Relevanz s. heise news ticker. Das ist mehr als ne Provinz Hackerparty.behalten --DonLeone 14:30, 20. Jun 2005 (CEST)
Netter Versuch, einen Artikel der englischsprachigen Wikipedia 1:1 zu übernehmen. Was soll das aber bringen, wenn es zur Mehrzahl der Einträge noch keine deutschen WP-Artikel gibt? Ganz abgesehen von der teilweise stark verbesserungsfähigen Übersetzung. --Carlo Cravallo 09:43, 20. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen. Ich finde, die Liste ist ein guter Ausgangspunkt für jemanden, der sich mit dem Thema auskennt um die fehlenden Artikel zu ergänzen. Gegen die Übersetzungen kann man ja schon so was tun. --MaDMaik 10:23, 20. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, denn jeder Artikel muss irgendwo mal anfangen. Wenn jeder Artikel schon am Anfang ausformuliert sein sollte, dann hätten viele Leute bestimmt keine Lust mehr neue Artikel zu machen... Außerdem finden Andere, z.B. welche ohne Englischkenntnisse, so einen guten Einstiegspunkt. Und Das mit den Links liegt wohl eher an der unsorgfältigen Überprüfung der Links. Außerdem kann man sie ja auch wieder in normalen Text umwandeln... --Haize 18:34, 20. Jun 2005 (CEST)
Listenwahnsinn - Löschen. --Zollwurf 11:56, 20. Jun 2005 (CEST)
- Neutral. Ich bin gegen Listen. Vielleicht lässt sich diese aber als to-do-Liste in einem Portal integrieren. Gibts für Militär bereits eins? --Uwe Gille ¿Θ? 12:08, 20. Jun 2005 (CEST)
- jep! Und zwar Portal Militär mit einer Rubrik Strategie und Taktik. Außerdem gibt es die Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung, in die die entsprechenden Artikel - sofern noch nicht erledigt - eingeordnet werden könnten. --Carlo Cravallo 13:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- ok, die Seiten kannte ich noch nicht. Wenn das so ist, bin ich für löschen. --MaDMaik 14:19, 20. Jun 2005 (CEST)
- Da sie nicht von anderen Seiten angesprungen wird, wird sie auch kaum ge- und besucht werden. Deswegen sollte sie wie vorgeschlagen ins Portal Militär integriert werden, wo sich die Militaristen dann genug austoben können. löschen --Mikue 17:15, 20. Jun 2005 (CEST)
Es ist Unsinn, einen extra Artikel zur Regierung eines jeden Landes anzulegen, wenn er ebenso gut unter dem Land selbst stehen könnte. Zudem ist der vorliegende Artikel nicht frei von Siegerpropaganda, die dem Einmarsch eine Rechtfertigung und der bisherigen Marionettenregierung eine Legitimation geben wollen, indem die Kontinuität bis hier geführt wird. Brent 09:47, 20. Jun 2005 (CEST)
- behalten. Der Artikel ist informativ und so lang, dass er einen eigenen Eintrag schon aus Gründen der bessreen Übersichtlichkeit rechtfertigt. Die politisch motivierten Einwände sprechen nicht gegen das Lemma. --Gerbil 10:06, 20. Jun 2005 (CEST)
Das Lemma ist grundsätzlich nicht schlecht. Diese irakische Regierung des Irak ist aber keine Regierung des Irak. Und irakisch ist sie auch nicht, sondern amerikanisch. Oder war Petain 1940-44 auch Präsident von Frankreich? War Laval 1940-44 Ministerpräsident? Denkt mal nach, warum die beiden in Regierungslisten nicht als gleichwertig auftauchen! Saif-al-muhtarak 11:53, 20. Jun 2005 (CEST)
- Die Länge darf kein überzeugendes Argument sein. Zweifellos ist es aber informativ, das vollständige Kabinett und die Parteien aufzuzählen, hierbei muß aber in jedem Falle politische Neutralität gewahrt werden. Die Regierung Iraks ist nur bedingt legitimiert, Einwände sind also durchaus angebracht.
- Grundsätzlich halte ich es für Schwachsinn, jedem Land einen Artikel über die Regierung zuzuorden. Andererseits gilt es ja gar nicht für jedes Land, wo ist z.B. die bulgarische Regierung? Und wird der Artikel überarbeitet, wenn die Regierung wechselt? Wenn ja, gehen frühere Informationen verloren. Zudem müßten dann viele Artikel hier pausenlos geändert werden und wären niemals neutral. Wenn nein, ist es sowieso Unsinn. Also weg mit diesem und ähnlichen Artikeln oder noch besser kurzgefaßt einordnen unter Irak bzw. den anderen Ländern selbst.
- Vorschlag: Ergänzen und somit zum Thema "irakische Regierungen seit 1932" machen (oder seit 1958) und dann etwas längeres Schlußkapitel über die aktuelle Regierung Brent 11:10, 20. Jun 2005 (CEST)
- Oder das Lemma in "Irakische Übergangsregierung" umbenennen, um klarzumachen, dass hier eine Institution besonderer staatsrechtlicher Art beschrieben wird. Ist ja in der Tat keine "normale" Regierung, was ja genau der Grund ist, warum der Autor glaubt, dass das einen eigenen Artikel verdient.--Proofreader 12:01, 20. Jun 2005 (CEST)
Doch der Autor hat genau das nicht herausgestellt. Zudem beantwortet die "Besonderheit" dieses Problems die Regierungsseiten zur EINIGEN anderen Ländern nicht. Und Übergangsregierung erfordert sowohl einen Redirect auch vonm Interimsregierung, aber auch eine sich durch Neutralität abhebende Einleitung. Kein Sinn, wenn diese Übergangsregierung wie eine normale Regierung einfach nur entsprechend US-Propaganda aufgelistet wird. Besser wäre wirklich, auch die Vorgängerregierungen anzureißen, um auch den Wechsel vom parlamentarischen System zum Präsidialsystem bzw. umgekehrt darzustellen. Das gab es mehrmals, ist also für Irak durchaus spezifisch problematisch. Brent 12:55, 20. Jun 2005 (CEST)
- Behalten. Kein Löschgrund angegeben. Wer meint, ein Artikel sei nicht NPOV, kann ihn umschreiben. Zum Problem "eigene Seite oder im Landesartikel einordnen" sehe ich nicht, wieso man eines zum Prinzip machen sollte. Wo der Text lang ist, lagert man ihn in einen eigenen Artikel aus, wo nicht, bleibt er beim Land. Hier scheint mir genug für einen eigenen Artikel vorzuliegen, und vielleicht kommt ja noch mehr. In der Tat könnte eine Geschichte der irakischen Regierungen gegeben werden, und wer meint, eine amtierende Regierung sei gar keine echte, kann ja im Artikel - entsprechend rechtlich belegt - diese Aussage unterbringen.--Chef Diskussion 13:36, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wenn auch echt, weil tatsächlich regierend, so ist sie jedoch nicht die legitime Regierung der Iraker. Deshalb ist schon der Titel des Lemmas falsch, der Inhalt ist bereits bewertet worden. Umbenennen und korrigieren! Brent 17:16, 20. Jun 2005 (CEST)
Grundlegend ändern. Nehmen wir mal kurzzeitig ein anderes Beispiel, eine Seite "Regierung von XYZ". Hierzu die GRUNDSÄTZLICHE Frage, ob sich das nur auf die aktuelle Regierung bezieht (dann wäre der Lemma-Name falsch gewählt). Wenn nicht, müßte auch in diesem Falle ein Rückblick erfolgen, zumindest eine grundsätzliche Einordnung in Gruppen und Epochen mit Unterschieden, seit 1958 würde reichen. Aber eben auch für Französische Regierung die Unterschiede der verschiedenen Republiken 1-5 bzw. zum König- und Kaiserreich. Denn erst dann entspräche das Lemma "Regierung von XYZ" seinem im Namen enthaltenen informativen Anspruch. Das muß gar nicht lang sein, aber es darf eben nicht fehlen. Wenn also "Irakische Regierung" nicht gelöscht, sondern entsprechend ergänzt würde, müßte es für andere Regierungs-Lemma hier auch gelten. Brent 13:46, 20. Jun 2005 (CEST)
Alterswil FR (LA zurückgezogen)
Imo zu wenig für einen Stub. -- Littl relax!
- "Die Gemeinde Alterswil liegt im Kanton Freiburg, in der Schweiz." - Alles => weg, die anderen des Autors ebenfalls. AN 10:50, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das ist auch für einen Ortssubstub zu wenig, so hilft das keinem weiter, daher löschen --MsChaos 10:53, 20. Jun 2005 (CEST)
- BTW: Die Stellungnahme des Autors zu den Subsubstubs - ich glaube nicht, daß dies die fehlenden Angaben ersetzen kann. AN 10:54, 20. Jun 2005 (CEST)
Da der Artikel erweitert wurde, ziehe ich den Antrag zurück. Littl relax! 11:46, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das war ich; und was die Umgangsformen des Autors angeht, habe ich das Nötige auf seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Ph.ae geschrieben.--Proofreader 11:55, 20. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt ist es ein Artikel, Dank an Proofreader! --MsChaos 11:59, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das kleine Problem dabei: Es wird u.a. deswegen soviel Müll hineingeworfen, weil allzuoft jemand sich unter Druck setzen lässt und einen Artikel (praktisch vom Anfang an!) schreibt. Kürzlich hat ein Typ ein paar Wörtchen hineingetan und auf der Diskussionsseite erklärt, daß er eine Erklärung haben möchte - in diesem Fall habe ich einen SLA gestellt und die Anfrage in die Wikipedia:Auskunft verschoben. AN 12:23, 20. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hätte ich auch kein Problem damit, mich auch an die anderen Freiburger Ortsstubs zu machen, etwas zu recherchieren und da zwei, drei Sätze zu ergänzen; aber die Art, wie Kollege Ph.ae mit anderen Wikipedianern umspringt, lassen mich doch zweifeln, ob dessen Stubs meinen Arbeitseinsatz Wert wären.--Proofreader 12:36, 20. Jun 2005 (CEST)
- Abgesehen von den Kindereien (eher sein SLA-Fall war der Hammer!) - bei mehreren 100 Substubs pro Tag schafft man es einfach nicht. Ich selber baue 2-3 aus (z.B. heute u.a. Damon Albarn), die der Löschliste gerade noch entgehen konnten - bei mehr "Initiatoren" als Ergänzer könnte man mit einem Löffel ein Ozean schöpfen... AN 12:49, 20. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hätte ich auch kein Problem damit, mich auch an die anderen Freiburger Ortsstubs zu machen, etwas zu recherchieren und da zwei, drei Sätze zu ergänzen; aber die Art, wie Kollege Ph.ae mit anderen Wikipedianern umspringt, lassen mich doch zweifeln, ob dessen Stubs meinen Arbeitseinsatz Wert wären.--Proofreader 12:36, 20. Jun 2005 (CEST)
Habe den Artikel mittlerweile auf unser Standard Minimum ausgebaut. Gruss --Horgner + 14:14, 20. Jun 2005 (CEST)
Bösingen FR (erledigt, LA zurückgezogen)
Imo zu wenig für einen Stub: Bösingen ist eine Gemeinde im Sensebezirk im Kanton Freiburg, in der Schweiz. -- Littl relax! 10:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- Da auch hier der ganze Artikel bereits zitiert wurde, gilt das Gleiche wie oben: so hilft das keinem weiter, daher löschen --MsChaos 10:55, 20. Jun 2005 (CEST)
- Weg, das ist noch viel schlimmer als beim Sarcelles! AN 10:56, 20. Jun 2005 (CEST)
Komplet überarbeitet schaut ihn euch nochmal an. Gruss --Horgner + 14:09, 20. Jun 2005 (CEST)
Sehr gut ! Und ich kann mir nicht verkneifen zu sagen, dass sich das Bergische Land mal den letzten Absatz ansehen soll : genau sowas ist Wissen im Gegesatz zu einfach nur Daten. Navi-Leiste mit ueber 20 Eintraegen anyone ? --Sig11 ? 14:59, 20. Jun 2005 (CEST)
Dann kann man den LA doch zurückziehen, oder? --Filzstift ✑ 15:06, 20. Jun 2005 (CEST)
Rechthalten (LA zurückgezogen)
Kompletter Inhalt:Rechthalten (frz. Dirlaret) ist eine Schweizer Gemeinde im Kanton Freiburg, im Sensebezirk. -- Littl relax! 10:59, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wieviele sind das denn noch? Auch hier fehlt jede Basisinformation, daher löschen --MsChaos 11:02, 20. Jun 2005 (CEST)
- In dieser Form unterhalb des stub-Niveuas. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:10, 20. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, Einspruch! gebt dem Artikel 24 Stunden dann hab ich ihn auf unser Minimum gebracht. Aber ein LA kaum ist er eingestellt nur weil er wirklich unbestritten noch seeehr kurz ist und den Stub Hinweis verdient hat macht uns allen eigentlich nur mehr Arbeit. Gruss aus [[Horgen ZH]} der --Horgner + 12:51, 20. Jun 2005 (CEST)
- In dieser Form unterhalb des stub-Niveuas. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:10, 20. Jun 2005 (CEST)
Oki, ich ziehe den LA zurück. Littl relax! 13:11, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich glaube allerdings, mit 1 Satz Fliesstext ist dies immer noch ein {Stub} AN 13:30, 20. Jun 2005 (CEST)
- bin nicht prinzipiell gegen Stubs, ich glaube aber wir haben aber schon sehr viele davon markiert die weit schlimmer sind. Gruss
- Wieso kräftig arbeiten? Die Müllentsorgung abwarten, dann ruhig ordentlich neu anlegen - bei einem ordentlichen Start wäre der Titel des Initiators wenigstens wohlverdient.
- Es gibt hier Typen, die einen Satz reintun und dann nur noch auf der eigenen Benutzerseite prahlen, was die alles initiert haben - wenn es nach mir ginge, wären die schnell wech vom Fenster. AN 14:51, 20. Jun 2005 (CEST)
St. Silvester (Erledigt, bleibt)
Kompletter Inhalt: St. Silvester ist eine Gemeinde im Kanton Freiburg, in der Schweiz. Im Sensler Volksmund wird sie "Santifaschtús" genannt. -- Littl relax! 11:01, 20. Jun 2005 (CEST)
- noch ein Ortssubstub, auch diesen aus den oben genannten Gründen löschen --MsChaos 11:03, 20. Jun 2005 (CEST)
besser wäre ein redirect zum artikel Silvester I. (über den heiligen Silvester), denn das ist doch was man unter St. Silvester eigentlich erwartet. by the way: was heisst eigentlich ack?? ---Poupou l'quourouce 12:54, 20. Jun 2005 (CEST)
@Poupou l'quourouce gibt es doch mal in die Wikipediasuche ein :)--Liesel 13:07, 20. Jun 2005 (CEST)
- Diese ganzen Abkürzungen finde ich auch verwirrend. Aber: was heißt eigentlich Poupou l'quourouce? :-)
- St. Irgendwas sollte eigentlich immer auf eine Begriffsklärung führen, denn es kann der/die Heilige gemeint sein, einer von (meist vielen) Orten oder eine von (noch mehr) Kirchen dieses Namens. Schweizer Ortsstubs würde ich, genauso wie deutsche, behalten, wenn ich die schweizer Nomenklatur richtig im Kopf habe, müsste es aber St. Silvester FR heißen. --Magadan ?! 13:53, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wenn Sie das da als "Stub" bezeichnen, lege ich gleich die restlichen rot verlinkten Gemeinden mit "Jau, sowas gibbet!" als Inhalt an. AN 14:06, 20. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist jetzt komplet überarbeitet nach unseren Vorgaben. Gruss --Horgner + 14:08, 20. Jun 2005 (CEST)
- 2 Sätze Fliesstext sind auch mit einer Tabelle&Co ein {Stub}. AN 14:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Sowas wie ne einheitliche Nomenklatur, gibts nicht in der Schweiz und der Nomenklaturhüter Schweiz Benutzer:Weiacher Geschichte(n) macht beruflich bedingten Wikiurlaub. Unser Namesbasis ist das amtliche Gemeinde Verzeichnis welches St. Silverster ohne Zusatz führt. Trotzdem denke ich dein Vorschlag ist richtig und sinnvoll, zudem haben wir das in ähnlichen Fällen auch so gehandhabt. Ich geh dem nach und setz es auf mein Pendenzenliste. Machst dir was aus wenns nicht grad jetzt ist? Gruss --Horgner + 14:28, 20. Jun 2005 (CEST)
Dann kann man den LA doch zurückziehen und den Artikel nach St. Silvester FR verschieben? --Filzstift ✑ 15:04, 20. Jun 2005 (CEST)
- Faszinierend. Was an einem Tag aus einem Einzeiler werden kann... Respekt. Ich habe Littl mal gefragt, ob ihr am LA noch liegt, aber ich denke mal, dass die Sache als erledigt angesehen werden kann. Grüße, Magadan ?! 16:07, 20. Jun 2005 (CEST)
Hm, kann immer noch verbessert werden :-)) Ich betrachte den LA mal als erledigt :o) Littl relax! 17:55, 20. Jun 2005 (CEST)
7 tage zum erweitern oder löschen. Relevanz herausstellen! Diskographie? Mitglieder? --Dokape 11:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Nur eine EP, wenn da nicht ein Charterfolg dabei war Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:12, 20. Jun 2005 (CEST)
Behalten, sind relativ bekannt - Nachfolger von Mr. Review. --Macador talk 12:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- dann stell die Behaltenswürdigkeit raus, dann ziehe ich den Löschantrag zurück :-) --Dokape 13:39, 20. Jun 2005 (CEST)
Lacanau (erledigt, LA zurückgezogen)
Kompletter Inhalt: Lacanau ist ein Badeort an der Atlantikküste Frankreichs, besoners für Surfer geeignet. -- Littl relax! 11:54, 20. Jun 2005 (CEST)
Imho selbst für einen Ortsstub zu wenig. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:13, 20. Jun 2005 (CEST)Grad so an der Minischwelle, wird wohl auch nicht mehr dazukommen, so ist das eben bei solchen Miniorten. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 14:08, 20. Jun 2005 (CEST)- habe etwas mehr eingefügt: daher vorsichtig für behalten, ein frankophoner Wikipedianer kann ja mal die links durchstöbern und einiges ergänzen.--Martin S !? 13:03, 20. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt sind auch die wenigen Infos drinn, die die französische WP bietet. Könnte knapp für behalten reichen. --jergen 13:10, 20. Jun 2005 (CEST)
- habe etwas mehr eingefügt: daher vorsichtig für behalten, ein frankophoner Wikipedianer kann ja mal die links durchstöbern und einiges ergänzen.--Martin S !? 13:03, 20. Jun 2005 (CEST)
Da habe ich 1988 mal Urlaub gemacht. Wenn ich mich recht entsinne, war der Atlantik zum Windsurfen ziemlich ungeeignet, das fand vielmehr auf dem landeinwärts gelegenen Binnensee statt. --Magadan ?! 15:02, 20. Jun 2005 (CEST)
Bin jetzt auch für behalten und betrachte den LA mal als erledigt :o) Littl relax! 17:58, 20. Jun 2005 (CEST)
Das gehört, wenn überhaupt, in den Artikel zum entsprechenden Buch von Dahl. --Zinnmann d 12:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Obwohl ich Dahl-Fan bin, derartige Fantasiegestalten sollten nur geführt werden, wenn sie eine weit über ihr das jeweilige Werk hinaustrahlen. Ein Gastauftritt in einem Comic halte ich noch nicht für ausreichend. Platz wäre in einem Artikel Charlie and the Chocolate Factory, falls sich jemand findet der ihn schreibt. Hier eher Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:41, 20. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, sonst lege ich morgen Sigismund de Psyche und andere Gestalten aus dem Buch Gateway von Frederik Pohl an. AN 13:37, 20. Jun 2005 (CEST)
Einalden erledigt Schnellgelöscht
Klingt zu 99,5% nach Blödsinn. Bei Bestätigung SLA bitte. --Ureinwohner 12:39, 20. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Dieser Begriff wird häufig bei hohen Außentemperaturen und hohem Krummfingerpotential verwendet." => Blödsinn => SLA AN 12:46, 20. Jun 2005 (CEST)
Keine Verbreitung außerhalb des zitierten Artikels erkennbar, mathematischer Sinn zweifelhaft.--Gunther 13:03, 20. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Kurze Vordiskussion hier.--Gunther 13:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Begriffsbildung mit zweifelhafter Relevanz. loeschen --DaTroll 14:06, 20. Jun 2005 (CEST)
Falls zu löschen: Auch Link in Goldbachsche Vermutung entfernen. Wiki-piet 14:09, 20. Jun 2005 (CEST)
Nur Eigenwerbung. --Ratatosk ✍ 13:20, 20. Jun 2005 (CEST)
- Leider Werbung in Reinform. Löschen, --NiTen (Discworld) 13:45, 20. Jun 2005 (CEST)
Enthält nur Polemik. -- 82.140.16.13 13:34, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich konnte keine Polemik finden, geschweige denn, daß der Artikel nur aus Polemik bestünde. Behalten. --Skriptor ✉ 18:24, 20. Jun 2005 (CEST)
Nur die Präambel eines Vereins, ohne das dessen Relevanz klar wird. Deutlich POV. --Zinnmann d 13:38, 20. Jun 2005 (CEST)
- "(...) BEI FRAGEN FRAGEN :-) {eMail}" => Weg AN 13:43, 20. Jun 2005 (CEST)
- meinetwegen auch schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- dito. Löschen --Carlo Cravallo 15:01, 20. Jun 2005 (CEST)
- meinetwegen auch schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- Sehe gerade, dass da schon ein LA drin war, den eine IP entsorgt hat. Auf jeden Fall löschen. --ahz 15:43, 20. Jun 2005 (CEST)
was soll das ? bei wikipedia stehen firmen wie sony und sonstige drinne, ist wikipedia ein firmenregister mit werbung für bestimmte produkte ? ferner sind diese admins nur wichtigtuer ohne spezielle bildung, wieso haben die überhaupt admin-rechte, wieso gehen sie nicht auf kindergarten.de und machen da foren-sachen beep beep beep....
- "bei wikipedia stehen firmen wie sony und sonstige drinne" - *ROFL* - Darf ich erinnern, daß Sony etwas mehr als 8 Leute beschäftigt und etwas länger als seit 2 Monaten existiert? (Der war aber guuuuut!) :-))) AN 18:41, 20. Jun 2005 (CEST)
Hm, Relevanz ? -- Littl relax! 13:53, 20. Jun 2005 (CEST)
- Steht mehr drin als in vielen Ortsstubs.Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 14:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Gut verlinkt ist der Artikel außerdem. Behalten --TdL 14:40, 20. Jun 2005 (CEST)
- Unwichtig finde ich das Gut nicht. Beim jetzigen Umfang des Artikels lässt sich jedoch über die Variante Erwähnung im Ortsartikel Langballig + Redirect reden. Grüße, --Begw 14:59, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich kenne weder das Gut, noch die Gegend, daher mein Fragezeichen oben. Ist "Geburtsort des Landwirtschaftsreformers Philipp Ernst Lüders" der einzige Relevanzhinweis, oder habe ich etwas übersehen ? -- Littl relax! 19:08, 20. Jun 2005 (CEST)
Keine Infos, die nicht auch in Poco enthalten sind! --Flominator 14:12, 20. Jun 2005 (CEST)
Nach dem text "irgendein" Judolehrer, keine Titel, keine Biografie. --Uwe Gille ¿Θ? 14:19, 20. Jun 2005 (CEST)
- 900 Google treffer für "Ichiro Abe" ([2])So unbedeutend scheint er nicht zu sein. Unentschlossen--Martin S !? 14:43, 20. Jun 2005 (CEST)
- Falls eine größere Bedeutung dieses Herrn nicht durch Ergänzungen des Artikels belegt werden kann: Löschen --Carlo Cravallo 15:00, 20. Jun 2005 (CEST)
- Suuper - Irgendein Judolehrer ist wirklich Klasse. Da steht schon breit und fett, dass der Mann ein 8. Dan war! In Deutschland gibt es m.W. insgesamt 3 (in Worten: drei) Judoka mit dieser Graduierung. Inzwischen hat er offenbar den 9. Dan erhalten [3] und ist einer der höchsten Lehrer des Kodokan. Die Relevanz ist offensichtlich: Ichiro Abe dürfte zu seiner Zeit der höchstgraduierte Judoka sines Verbandes in Frankreich gewesen sein. Behalten, überarbeiten. --Idler ∀ 15:38, 20. Jun 2005 (CEST) PS: Wenn ich mir überlege, wieviele Pornomiezen durch einen Venus-Award "relevant" sein sollen, und hier werden internationale Budo-Spitzenleute als unbedeutend abgetan - nur bei Porno haben wir offenbar Fachleute, die wahre Qualität erkennen können. Mit verärgerten Grüßen -Idler ∀
- Ich habe das "irgendein" bewusst in Klammern gesetzt. Für einen Outsider ist 8. Dan relativ nichtsagend, mir übrigens nicht. Aber die Relevanzkriterien für Sportler setzen auf Meistertitel. Außerdem erfahren wir in dem Artikel fast nichts über seine Biografie. --Uwe Gille ¿Θ? 15:55, 20. Jun 2005 (CEST) (P.S. Die Pornoqueens könnten imho raus, aber da sind wir beide einsame Rufer ;-)).
Ausbaufähig, 'Behalten. Ich rufe mal mit; wenn der Mann sich nackig machen und in die Pornobranche umsteigen würde, bekäme er sicher auch mehr Google-Treffer. :/
Die Relevanzkriterien in allen Ehren, aber das kann ja wohl nicht bedeuten, dass wir zwar die Athleten aufnehmen, aber der Bundestrainer rausfliegt, weil er selbst keinen Meistertitel erworben hat? Im Budo sagen Dangraduierungen mehr über das technische Können aus als einmalige Meisterschaften, bei denen nehmen doch nur erste, zweite, höchstens dritte Dane teil. Gruß --Idler ∀ 16:09, 20. Jun 2005 (CEST)
- mensch idler reg dich doch net uff. wenn man hier absolut jeden löschantrag kommentieren will bleibt halt keine zeit mehr mal schnell in wikipedia nachzusehen was ein dan überhaupt iss. --84.154.35.29 16:49, 20. Jun 2005 (CEST)
- EI ISCH DHU MISCH DOCH GARNED UFFREESCHE!!! *räusper* Siehe auch Dan oder andere Dänen. Aber im Ernst - Löschanträge stellen, obwohl man weiß, dass der Artikel die Relevanz zeigt (wenn auch nur für den Kenner) - diese Taktik gefällt mir nicht, die Arbeitszeit sollte besser dem Artikel zugute kommen. Gruß --Idler ∀ 18:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Gerade mal 4 Sätze, darunter ein Zitat - und keine biographischen Angaben. So ist das wirklich dünn. AN 18:36, 20. Jun 2005 (CEST)
- EI ISCH DHU MISCH DOCH GARNED UFFREESCHE!!! *räusper* Siehe auch Dan oder andere Dänen. Aber im Ernst - Löschanträge stellen, obwohl man weiß, dass der Artikel die Relevanz zeigt (wenn auch nur für den Kenner) - diese Taktik gefällt mir nicht, die Arbeitszeit sollte besser dem Artikel zugute kommen. Gruß --Idler ∀ 18:12, 20. Jun 2005 (CEST)
Lemma ist falsch, da es sich laut Artikeltext um das Hamburger Denkmal handelt (auch wenn es in HH-Harburg steht). Zum Zweiten siehts mir sehr abgeschrieben aus. Evt. könnte das jemand mal an Hand der unten im Artikel angegebenen Quelle überprüfen. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ist wohl Selbstdarstellung von Jochen Gerz. --Zollwurf 17:16, 20. Jun 2005 (CEST)
Das Portal hat ausser mir nur noch eine inhaltliche Erweiterung des ursprünglichen Erstellers erhalten. Das war nachdem ich ihn darauf angesprochen habe. Seit dem, 2 Monate, ist nichts mehr passiert. Offenbar ist das Portal überflüssig. -- Zahnstein 14:24, 20. Jun 2005 (CEST)
- der Ersteller Benutzer:Leo2004 ist seit 1. Mai 2005 vermisst, das Portal war nicht einmal in Apple verlinkt wie sollen die Leute dann darauf kommen, dass es das Portal gibt, das hat sich jetzt geändert. Ich würde daher malabwarten.--Martin S !? 14:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich verspreche mir bei dem Thema einfach nichts. Wäre anders, wenn es nicht nur um Apple, sondern z.B. um Computertechnik ginge. --Zahnstein 15:12, 20. Jun 2005 (CEST)
Relevanz fraglich, eher Werbung. WP ist kein Softwareverzeichnis --Uwe Gille ¿Θ? 14:31, 20. Jun 2005 (CEST)
- Relevanz ist wohl gegeben, das Ding ist doch sehr verbreitet, aber der Artikel ist reine Werbung, kann so gelöscht werden --Wodie13 15:20, 20. Jun 2005 (CEST)
In dem Artikel sind nur Bilder zu sehen und keinerlei Text --Aleksander Dera 14:44, 20. Jun 2005 (CEST)
- Bitte ein Revert auf die Ver. 09:31, 18. Jun 2005 Philipendula (redir) AN 14:58, 20. Jun 2005 (CEST)
- BTW: "Legionäre um 70 n.Chr." und "Im Hintergrund ein Centurio Ende des 2.Jhdts." - Wie sehen die Rechte auf Bilder aus dieser Zeit aus? Liegen die beim Imperator - falls die Bilder ein Centurio einer Legion geknippst hat? (Kennt jemand die kaiserliche eMail, um diese Frage zu klären?) AN 15:02, 20. Jun 2005 (CEST)
- Habe mal den engl. Text schnell übersetzt. --Uwe Gille ¿Θ? 15:11, 20. Jun 2005 (CEST)
- Solange eine Bestätigung aus dem Generalstab der Legionen ausbleibt sind die Bilder samt Unterschriften Mumpitz. AN 15:20, 20. Jun 2005 (CEST)
- Habe auch die anderen Sätze des englischen Textes übersetzt.
- @AN Es handelt sich beim Einsteller (Benutzer:MatthiasKabel) um ein Mitblied eines Römervereines in Österreich.--Martin S !? 15:27, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ach so - und haben die beim Generalstab der Legionen nachgefragt, ob die Nachbildungen der Ausrüstung genau den Originalen entsprechen? AN 15:29, 20. Jun 2005 (CEST)
- 100% Übereinstimmung kann man nicht garantieren, diese Vereine arbeiten aber meistens mit Historikern und Archäologen zusammen und können sich ein ganz gutes Bild von der Situation machen.--Martin S !? 15:36, 20. Jun 2005 (CEST)
- Welche Übereinstimmung hättest Du denn gerne? Eine Armee von mehreren hunderttausend Mann, die über einen Zeitraum von eingen Jahrhunderten rund um das Mittelmeer im Einsatz war und sich nicht industuriell versorgen konnte hatte nicht den Helm oder den Panzer. Weiterhin konnte der Legionär, je nach finanzieller Lage, sein Ausrüstung massiv ausschmücken. Weiterhin gehe ich mal davon aus, daß auch der unterdurchschnittliche Benutzer der Wikipedia von alleine daraufkommt, daß es sich um Rekonstruktionen handelt. Wenn Du ein wenig Fachliteratur zum Vergleich heranziehst, dann wirst Du feststellen, daß die beiden Gruppen, die ich fotografiert habe, das recht gut gemacht haben. Die meisten Meckerer hätten mit weniger Aufwand ein "(Rekonstruktion)" in die Bildunterschriften einfügen können. MatthiasKabel 18:40, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ach so - und haben die beim Generalstab der Legionen nachgefragt, ob die Nachbildungen der Ausrüstung genau den Originalen entsprechen? AN 15:29, 20. Jun 2005 (CEST)
- Dann ist dies doch nicht dasselbe wie die Fotos der echten Museumsstücke... AN 15:44, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich finde es aber toll, wie gut die Aufnahmen von 70 n. Chr. erhalten sind. Hatten die damals schon Farbfilme? --Rabe! 15:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wie man deutlich sieht... (Ich träume von Fotos der Kampfhubschrauber Apache - oder Jupiter - mit den SPQR-Emblemen... ;-) Nett wären auch Bilder der F-XIV Augustus - die aus dem Film mit Tomasus Cruisus... ;-) ) AN 16:07, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ihr habt keine Ahnung, das sind eindeutig Digitalaufnahmen ;-) Wenn meckern, dann richtig. MatthiasKabel 18:40, 20. Jun 2005 (CEST)
- Darf ich die Diskussion zusammenfassen? Der Artikel ist mitlerweile ein erhaltenswerter stub, die Bilder sollten aber (zumindest teilweise) rausgenommen werden.--Martin S !? 16:15, 20. Jun 2005 (CEST)
- ...oder zumindest anders beschriftet werden. (Darf man nicht ein wenig träumen? :-) ) AN 16:28, 20. Jun 2005 (CEST)
- Darf ich die Diskussion zusammenfassen? Der Artikel ist mitlerweile ein erhaltenswerter stub, die Bilder sollten aber (zumindest teilweise) rausgenommen werden.--Martin S !? 16:15, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ihr habt keine Ahnung, das sind eindeutig Digitalaufnahmen ;-) Wenn meckern, dann richtig. MatthiasKabel 18:40, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal einen Vorschlag gemacht. Ich finde nicht, dass die Bilder herausmüssen. Nachbildungen zur Veranschaulichung sind ein gerade für mehrheitlich archäologisch überlieferte Dinge doch ein durchaus gängiges Instrument. --He3nry 16:38, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe noch 3 Wikifizierungen gemacht, Behalten (@Rom-Freaks: Erinnert sich jemand an den Werbefilm, in dem das Imperium Romanum dank der Benutzung bestimmter Software überlebt hat? Der Imperator ist in einem Hubschrauber mit dem Emblem S.P.Q.R. geflogen - es war damals meine Lieblingswerbung! :-) ) AN 18:02, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal einen Vorschlag gemacht. Ich finde nicht, dass die Bilder herausmüssen. Nachbildungen zur Veranschaulichung sind ein gerade für mehrheitlich archäologisch überlieferte Dinge doch ein durchaus gängiges Instrument. --He3nry 16:38, 20. Jun 2005 (CEST)
sehr mager und tw. Glauben des Erstellers. --Uwe Gille ¿Θ? 15:14, 20. Jun 2005 (CEST)
- ack. Löschen. Inhalt kann (nach Überarbeitung) möglicherweise in Andine Musik aufgenommen werden. Oder darf Musik von der Küste damit nicht in einen Topf geworfen werden? --Carlo Cravallo 15:54, 20. Jun 2005 (CEST)
Inhalt dieses stubs steht vollständig schon bei Formatieren, Platz für mehr Infos wäre in jenem Artikel auch --Uwe Gille ¿Θ? 15:23, 20. Jun 2005 (CEST)
- weg damit, so wichtig ist das heute auch nicht mehr, vor allem nicht für den zuHauseDAU 15:28, 20. Jun 2005 (CEST)
Scheint mir nicht relevant. Google (ist nicht alles aber trotzdem) findet unter ELE "Joe Heydecker" gerade mal zwei Einträge, davon einer auf deutsch, auf einer Website wo Private 10MB kostenlos bekommen; wirkt auch nicht sehr vertrauenserweckend. --Aleksander Dera 15:29, 20. Jun 2005 (CEST)
- Angeblich sind die Plansprachen unabhängig von der Verbreitung WP-würdig - mal schauen, was die Herren jetzt sagen... (Ich: Wech) AN 15:47, 20. Jun 2005 (CEST)
- Na das liegt als Eintrag bezogen auf Informationen zur Sprache etc. doch deutlich unter dem "allgemeinen Plansprachen-Niveau". So löschen. --He3nry 15:49, 20. Jun 2005 (CEST)
- Na, dann haut's eben weg! --Immanuel Giel 15:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- Imho irrelevant. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 16:01, 20. Jun 2005 (CEST)
- Macht einen Schnelllöschantrag und wir sparen uns die Diskussion. --Immanuel Giel 16:07, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ganz klar behalten, wie auch schon die anderen von einer handvoll Leute gesprochenen Plansprachen. Entweder alle mit der selben Verbreitung löschen oder keinen. --Ureinwohner 18:00, 20. Jun 2005 (CEST)
Das ist in dieser Form eine ziemlich vermurkste Kategorie, die weg sollte.Jörg Knappen 15:38, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt eine Liste berühmter Paare. Da es heisst, Kategorie geht vor Liste, muss die Kat wohl bleiben und irgendwann die Liste ersetzen. Sehe den Sinn einer solchen Kat oder Liste aber nicht. Man möge mich erhellen. unendschieden. --DonLeone 15:54, 20. Jun 2005 (CEST)
Der Inhalt wirf mehr Fragen auf, als wie er klärt - nämlich nichts. Vielleicht tun wir ein gutes Werk, in dem wir ihn löschen. --ahz 15:50, 20. Jun 2005 (CEST)
- Redirect auf Werke_der_Barmherzigkeit? --Fb78 ☼ 16:45, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das wäre eine Gute Idee. --ahz 17:09, 20. Jun 2005 (CEST)
Als theologisches Lemma nicht uninteressant - es heißt, der Glaube ohne gute Werke tut's nicht - aber dieser Artikel tut's auch nicht. Redirect ist okay. --Idler ∀ 17:49, 20. Jun 2005 (CEST)
Das ist die reine Leserverarsche: das Werk ist gut weil es als gut bezeichnet wird. Der Artikel das Gute stellt das m.E. alles schon dar, und zu dem neutral. Admin, tu' ein gutes Werk -> löschen--Heliozentrik 18:04, 20. Jun 2005 (CEST)
Keine über Offenbach hinausgehende Relevanz dieses Politikers erkennbar. Fällt deutlich hinter die anderen in Knapp zu findenden zurück. Jörg Knappen 15:52, 20. Jun 2005 (CEST)
- Unterhalb der Relevanzschwelle für Politiker. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:04, 20. Jun 2005 (CEST)
- Relevanz in Offenbach ebenfalls zweifelhaft ;-). Anyway: Löschen --Carlo Cravallo 16:19, 20. Jun 2005 (CEST)
Löschen - no comment. --Zollwurf 16:50, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wenn die alte Lederstadt für so viel Nichts Ehrenbürgertitel vergibt (Zitat: "...und begleitete (sic!) in der Partei noch zahlreiche andere Ämter") und nichts wesentlicheres dazukommt: löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:28, 20. Jun 2005 (CEST)
Welchen zusätzlichen Nutzen verspricht diese Liste gegenüber den Aufstellungen auf Gemüse, Nutzpflanzen und Kategorie:Gemüse ? --Carlo Cravallo 16:02, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich erkenne auch keinen. Zumal, zählt Pfeffer oder Zitronengras zu Gemüse?, ich dachte das sind Gewürze? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:06, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt wohl Überschneidungen (Nieren auf Estragon), aber wer Chilipfeffer als Gemüse reicht, hat mich als Gast verloren. Allerdings sind Kategorien kein Ersatz für Listen, solange die Liste noch rote Links aufweist. (Vergl. auch Gewürz und Liste der Küchengewürze - zwei sinnvolle Artikel zu verschiedenen Aspekten eines Themas.) IMO hier kein Fall für die Löschkandidaten, sondern als Doppeleintrag behandeln, ggf. in Gemüse einarbeiten. --Idler ∀ 16:20, 20. Jun 2005 (CEST)
- Allerdings sind Kategorien kein Ersatz für Listen, solange die Liste noch rote Links aufweist. Zumindest teilweise Einspruch, euer Ehren ;-) ! Ohne hier das Thema Listenwahnsinn noch einmal grundsätzlich aufrufen zu wollen: Was wäre denn davon zu halten, wenn der Gemüse- und Listenfreund seine Energie darauf konzentrieren würde, die roten Links durch Artikel zu diesen Lemmata zu entfernen? --Carlo Cravallo 16:31, 20. Jun 2005 (CEST)
- PS. Nach noch genauerer Betrachtung des Artikels muss ich mich korrigieren. Eine ganze Reihe von roten Links der Gemüseliste hängen damit zusammen, dass nicht auf Lemmata im Singular (z.B. Erbse) bzw. nicht auf Sammelbegriffe (z.B. Pfeffer) verlinkt worden ist. Übrig bleiben ein paar exotische Gewächse. Sooo schlecht ist es um die Gemüsesituation in der WP also gar nicht bestellt ;-) --Carlo Cravallo 16:46, 20. Jun 2005 (CEST)
"Listenwahnsinn' => Löschen. --Zollwurf 16:49, 20. Jun 2005 (CEST)
- Würde ich auch nicht schlecht finden; aber jeder tut halt, was er kann - und wie soll einer den Ajax spielen, wenn er als Odysseus (der Listenreiche) geboren wurde? ;-) Ansonsten - "Listenwahnsinn" - och nöh. Ich finde sie auch nicht so schön; aber ich sehe sie prinzipiell als Hilfsmittel beim Erstellen der WP, so wie Kategorien ein Hilfsmittel beim Benutzen der WP sind. Beides hat seinen guten Sinn, sollte nur das Primäre nicht überwuchern, und das sind IMO die echten Artikel. Erst wenn die WP fertig ist, brauchen wir keine Listen mehr. :-) Gruß --Idler ∀ 16:51, 20. Jun 2005 (CEST)
- ...wenn er als Odysseus (der Listenreiche) geboren wurde? Dir ist hoffentlich klar, dass Du gerade ein neues geflügeltes Wort kreiert hast. Respekt! :-) --Carlo Cravallo 17:08, 20. Jun 2005 (CEST)
@Idler: Mag sein, aber dann brauchen wir jetzt und mit Sicherheit auch die Liste, die niemand benötigt, oder? --Zollwurf 17:06, 20. Jun 2005 (CEST)
- Metalisten mag ich nicht so sehr - aber wie wär's mit der Kategorie:Entbehrliche Liste? Gruß --Idler ∀ 17:13, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wegen mir aus, und ich habe schon einen Kandidaten gefunden, und zwar
Liste der Gemüsearten
quod demonstrantum erat, Gruß --Zollwurf 17:20, 20. Jun 2005 (CEST)- si tacuisses... -- Toolittle 19:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wegen mir aus, und ich habe schon einen Kandidaten gefunden, und zwar
Nur weil sie mit Tarantino arbeitet hüpft sie imho noch nicht über die Relevanzschwelle. Schnittmeister gelten bislang eher als WP-irrelevant. Oder arbeiten wir jetzt die gesamte Personnage des Abspanns in die WP ein? Biografische Daten fehlen ebenfalls. --Uwe G. ¿Θ? 16:11, 20. Jun 2005 (CEST)
- Sally Menke in der Internet Movie Database ist vorhanden und danach scheint sie recht aktiv zu sein. Aber Achtung IMDB schreibt über alle, die in Abspanns vorkommen.--Martin S !? 16:24, 20. Jun 2005 (CEST)
- Haben Sie so ganz zufällig auch den zweiten Satz gelesen? Behalten, auch wenn es nur ein {Stub} ist. AN 16:31, 20. Jun 2005 (CEST)
- Reicht eine Nominierung in einem der 20 Oscarkategorien aus? Auch die "Special effects", "Filmmusik", "Kostüme"... --Uwe G. ¿Θ? 16:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich glaube schon - es gibt weltweit nur 5 Nominierungen im Jahr pro Kategorie. Im jeweiligen Bereich sind dies bestimmt die besten Leute. AN 16:43, 20. Jun 2005 (CEST)
- Reicht eine Nominierung in einem der 20 Oscarkategorien aus? Auch die "Special effects", "Filmmusik", "Kostüme"... --Uwe G. ¿Θ? 16:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Nominierung für den Oscar reicht allemal aus. Die Nominierten sind schließlich aus allen Kandidaten übriggeblieben und werden auch in der IMDb entsprechend gewürdigt. Artikel ist zwar ein Stub, aber da kann ja im Laufe der Zeit noch was draus werden - behalten --W.W. 16:59, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ein Film entsteht erst im Schneideraum! Das ist eine wichtige Aufgabe, in der Regel in enger Abstimmung mit dem Regisseur. Schaut nochmal in die IMDB - die Dame hat eine ganzen Reihe von bekannten A-Productions geschnitten, nicht nur bei Tarantino. Auch ohne Oscar-Nominierung würde ich die Frau unbedingt für relevant halten. Wir würden auch nicht fragen, ob John Williams relevant ist (okay, der hat den Oscar schon). Für behalten. --Idler ∀ 17:08, 20. Jun 2005 (CEST)
- @AN ... warum willst du alle relevante Artikel löschen und absolut unbekannte und unwichtige personen behalten ? löschen --Robinhood 17:27, 20. Jun 2005 (CEST)
- 31 kategorien, 5 Nominierung pro jahr, das könnten schon mal 155 wikiartikel pro jahr werden... --Robinhood 17:48, 20. Jun 2005 (CEST)
- Um den Lesern den Wert der "Stimme" direkt darüber zu verdeutlichen, lohnt sich ein Blick in diese Versionsgeschichte AN 17:52, 20. Jun 2005 (CEST)
Rechtsanwältin Sabine Reeder (schnellgelöscht)
Selbstdarstellung aus kommerziellen Gründen = Werbung. --jergen 16:18, 20. Jun 2005 (CEST)
Aber sowas von Selbstdarstellung. Löschen --Carlo Cravallo 16:20, 20. Jun 2005 (CEST)
Anscheinend dieselbe Dame, die laut Berliner Anwaltsblatt Heft 05/2005 soeben ihre Anwaltszulassung in Berlin erhalten hat - und sich damit bereits für enzyklopädiewürdig hält? Das zeugt für äußerst schlechtes Judiz der Kollegin. Für löschen. --Idler ∀ 16:36, 20. Jun 2005 (CEST)
In der Tat, wenn die Dame diese Selbstdarstellung auch selbst verfasst hat, ein Abmahnungsgrund. --Zollwurf 16:53, 20. Jun 2005 (CEST)
- Keine Empfehlung für die Dame, die hier ihre Bildungslücken offenbart und zu erkennen gibt, dass ihr der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und den Gelben Seiten nicht bekannt ist. Löschen. --ahz 17:05, 20. Jun 2005 (CEST)
- Sogar ganz schnell in den Orkus für "Binnix kannix aba will Wiki"! --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:23, 20. Jun 2005 (CEST)
Klar. Ist das nicht ein Wiedergänger? --MBq (Disk) 18:24, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich hab das als offensichtliche Selbstdarstellung schnellgelöscht. --Zinnmann d 19:29, 20. Jun 2005 (CEST)
kein Artikel, der Ersteller bittet in der Diskussion selbst um Verbesserung, er versteht offenbahr selbst nicht, was er da irgendwo herkopiert hat. --Uwe G. ¿Θ? 16:38, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich glaube, der Ursprung kommt von einer IP und nicht vom Diskutant. Ein LA finde ich ungerechtfertigt. {{Überarbeiten}} erscheint mir passender. behalten. --DonLeone 16:53, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich entschuldige mich dafür, daß ich für die 4 Satzteile nicht gleich einen SLA gestellt habe. Mal schauen, was DonLeone aus dem Zeug macht! AN 16:55, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich??? gar nichts! Die Materie ist mir fremd. Man muss dafür etwas von Meeresströmungen verstehen. 7 Tage wegen mir. --DonLeone 17:01, 20. Jun 2005 (CEST)
- Gerade eben wollten Sie das Zeug überarbeiten und behalten - oder nur unsere Überlegungen stören? AN 17:05, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wer ist 'uns'? ach... ich wende mich von der Diskussion ab. --DonLeone 17:08, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wie man aus dem Link darüber sieht, ich habe dem Eintrag wenigstens mal eine notdürftige Aufbereitung geleistet. Soweit ich mich erinnere (ganz dunkel), einst habe ich sogar in der en:WP nach dem Lemma gesucht - und da nix gefunden, keine weitere Zeit verschwendet. Trotz der investierten Arbeit meine ich nicht, daß das Zeug so dauerhaft bleiben sollte. AN 17:17, 20. Jun 2005 (CEST)
- Falls jemanden das Thema interessieren sollte: Soeben ergoogelt AN 18:21, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mich mal an einer kleinen Ergänzung versucht und dabei trotzdem die unteren beiden Satzteile mal stehengelassen, da sie ja evtl. jmd. etwas sagen könnten. Vielleicht sollten wir das Teil auch einfach als redirect zu Golfstrom oder globales Förderband umbauen. --Flominator 19:03, 20. Jun 2005 (CEST)
Dümpelt seit 10 Tage in einem erbärmlich Zustand. Wikiunwürdig, zudem ein bezüglich Relevanz fragwürdiges Lemma. --Uwe G. ¿Θ? 16:51, 20. Jun 2005 (CEST)
- IMHO ein Fall für SLA. --Zollwurf 16:58, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab mal dazu geschrieben dass es ein Online Spiel ist. 260000 Teilnehmer reicht imho als Relevanz. behalten (aber dringend ausbauen!) --DonLeone 17:00, 20. Jun 2005 (CEST)
- 10 Tage waren genug Zeit, sich um eine vernünftige Überarbeitung zu kümmern. Da sich in dieser Hinsicht nichts getan hat, kann die Relevanz auch aus Sicht des Autors nicht allzu groß sein. Löschen --Carlo Cravallo 17:01, 20. Jun 2005 (CEST)
- schlecht aus http://www.project-entropia.com/Index.ajp kopiert (nur einige Worte weggelassen/geändert), meiner Meinung nach deshalb ein URV. - löschen --W.W. 17:05, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es wäre eh bestenfalls ein {Computerspiel-Fanseite}-Fall => Weg AN 17:07, 20. Jun 2005 (CEST)
Doppeldeutigkeit (hier erledigt, DE)
Weitestgehend bereits auf Mehrdeutigkeit und Zweideutigkeit erläutert. Ggf. auf diese Artikel redirecten. Was ich auch in diesem Zusammenhang nicht verstehe: Wieso wird vorher eigentlich nicht geschaut, ob es bereits Artikel zu Synonymen gibt? --Carlo Cravallo 16:56, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil es bis vor 2 Minuten nicht mal in Wikipedia:Zweite_Schritte#Dann_Neues_schreiben erwähnt wurde. Außerdem halte ich dieses Thema eher für einen Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema und füge deshalb den Baustein dafür ein. Ich würde mich freuen, wenn du deshalb den LA zurückziehen könntest. --Flominator 17:36, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mit dieser Lösung kann ich sehr gut leben. Prima finde ich auch die Ergänzung aufWikipedia:Zweite_Schritte#Dann_Neues_schreiben. Weshalb ich den Löschantrag gern in aller Form zurückziehe.--Carlo Cravallo 18:19, 20. Jun 2005 (CEST)
Nicht jeder Zeuge in einem Strafprozess ist enzyklopädiewürdig. --He3nry 17:02, 20. Jun 2005 (CEST)
- Nicht mal die en:WP gönnt dem Burschen ein eigenes Lemma, wech AN 17:10, 20. Jun 2005 (CEST)
- stimmt die haben ein redirect auf 2005 trial of Michael Jackson. Imho kann dieser Schlamm aber auch ganz aus der WP Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:13, 20. Jun 2005 (CEST)
Für Redirect auf Michael Jackson. Der Knabe ist per se IMO völlig uninteressant, aber als potentieller Stichwortgeber für die Jacksonaffaire geeignet. Gruß --Idler ∀ 17:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das wiederum finde ich ein wenig unhöflich MJ gegenüber - zumal nach dem Urteil die Anschuldigungen erfunden wurden. AN 17:45, 20. Jun 2005 (CEST)
- Dann habe ich mich nicht klar ausgedrückt - ich meinte, wer über den Namen GA stolpert und hier recherchiert, sucht wahrscheinlich vor allem die MJ-Geschichte, nicht die sonstigen Lebensumstände und Leistungen des Knaben GA (die bislang wenig Enzy-Relevanz haben dürften). --Idler ∀ 18:00, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das schon, mir ist nur etwas unwohl dabei, die beiden Gestalten auf diese Weise zu verbinden - zum Teil ähnliche Bedenken habe ich bei Jodie Foster und dem gewissen Herrn, der auf Reagan geschossen hat... Einen Prominenten zu beschmutzen => enzyklopädiewürdig? AN 18:06, 20. Jun 2005 (CEST)
- Naja - beschmutzen? Audacter calumniare, semper aliquid haeret ist als Maxime nicht ganz neu, und MJ hatte sich selbst schon früher erheblich ins Zwielicht gesetzt. Der Freispruch kam IMO nur durch konsequente Anwendung des "Im Zweifel für den Angeklagten" zustande, nicht durch erwiesene Unschuld. MJ hatte Glück, dass seine Jury wertkonservativ war und die Zeugen der Anklage nicht als wirkliche Opfer betrachten konnte, sondern als Abzocker (IMO zutreffend); für Prozessbeobachter kam der Freispruch trotzdem als Überraschung. Gruß --Idler ∀ 18:34, 20. Jun 2005 (CEST) PS: Bei Jodie Foster sehe ich das wie Du: Sie war nicht selbst beteiligt, die Sache gehört also nur zu Hinckley. --Idler ∀
- Glaubst Du nicht, dass jemand, der/die was zu dem Prozess sucht, nicht in der Lage sein wird Michael Jackson direkt einzutippen? --He3nry 18:37, 20. Jun 2005 (CEST)
Außer irgendwelchen Auflistungen verschiedener im Spielbetrieb stehender Mannschaften enthält der Artikel keinerlei Information. An Hand der Spielklssen scheint es sich um einen völlig unbedeutenden Verein zu handeln. --ahz 16:59, 20. Jun 2005 (CEST)
- Bezirksliga reicht nicht für WP. Ansonsten simple Werbung löschen. --DonLeone 17:06, 20. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Wichtige Ereignisse --- Michele Siebke" - ??? Weg AN 17:47, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich vermute bei Michele Siebke handelt es sich um den Ersteller, ist im Endeffekt auch schnuppe. Löschen --Ureinwohner 17:58, 20. Jun 2005 (CEST)
- Das sollte nur zeigen, wie schlampig der irrelevante Verein beschrieben wurde... :-) AN 18:08, 20. Jun 2005 (CEST)
Relevanz in diesem weitgehend inhaltsleeren Artikel wird nicht deutlich --Uwe G. ¿Θ? 17:19, 20. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3: keine Werbeplattform für unbekannte Möchtegern-Musiker - löschen --W.W. 17:34, 20. Jun 2005 (CEST)
- Weg AN 17:50, 20. Jun 2005 (CEST)
Es sollte damals niemand von dieser Verschwörung wissen und heute auch nicht. --Philipendula 18:08, 20. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Bei diesem legänderen Neroberggeheimnis säten sie kleine Blümchen in Herzform auf privaten und öffentlichen Grünflächen." => Kein SLA? AN 18:24, 20. Jun 2005 (CEST)
- Genau. Ein Geheimnis sollte ein Geheimnis bleiben. Löschen - gern auch SLA --Carlo Cravallo 18:28, 20. Jun 2005 (CEST)
- keiner sollte über den Ursprüng und die Gemeinschaft jemals etwas erfahren - und ihr Wille geschehe, löschen -- srb ♋ 18:52, 20. Jun 2005 (CEST)
Wer wird die Liste pflegen? Ist eine Kategorie nicht sinnvoller? --Dokape 18:23, 20. Jun 2005 (CEST)
- "sortiert nach weltweit verkauften Stückzahlen:" - Blöderweise werden sie geheimgehalten - wie auch von welchem Jahr die stammen... AN 18:28, 20. Jun 2005 (CEST)
- siehe Kategorie:Hardwarehersteller. War gar nicht schwer zu finden. Löschen --Carlo Cravallo 18:33, 20. Jun 2005 (CEST)
Relevant für die WP? Bildrechte vorhanden? --Carlo Cravallo 18:42, 20. Jun 2005 (CEST)
- Zur zweiten Frage: "(Löschen) (Aktuell) 17:07, 20. Jun 2005 . . Matthäus Edinger (24531 Byte) (Von der Internet-Seite der Konditorei Fürst heruntergeladen.)" - aber keine Hinweise, dies wurde genehmigt. AN 18:46, 20. Jun 2005 (CEST)
Hinweis auf IMDB-Seite: "Da sich dieser Film in der Produktion befindet, können sich alle Angaben jederzeit ändern oder ganz entfallen." IMHO käme WP-Artikel deshalb derzeit zu früh. --Carlo Cravallo 18:50, 20. Jun 2005 (CEST)
- Genausogut hätte man 3000 (Film) anlegen können... (Wer weiß, was daraus wurde? ;-) ) AN 18:54, 20. Jun 2005 (CEST)
Dieser Eintrag ist für so ein interessantes Thema viel zu kurz und betrachtet das Thema einseitig, so man überhaupt von einer Betrachtung sprechen kann. --::Slomox:: >< 19:06, 20. Jun 2005 (CEST)
- POV pur, in ein politisches Webforum verschieben, hier löschen AN 19:18, 20. Jun 2005 (CEST)
- Lemma besser auf Tierschutz behandelt. Löschen. --84.176.243.109 19:23, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mit Verlaub, Herr Präsident - der Inhalt ist dürftig, aber das Thema ist (unter genau diesem Stichwort, denn danach wird durchaus gesucht) von anerkannter Bedeutung; dem Stummelchen ist also die Chance auf ausbauen/behalten zu geben. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:26, 20. Jun 2005 (CEST)
- Im Augenblick ist dies eher ein Forenbeitrag - mal schauen, wie der Benutzer:Wahrerwattwurm in den nächsten Minuten/Stunden einen enzyklopädischen Artikel daraus macht... AN 19:32, 20. Jun 2005 (CEST)
- Bin ich die Feuerwehr? Der Wikissias? Aber da du die gute Idee hattest,... :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Im Augenblick ist dies eher ein Forenbeitrag - mal schauen, wie der Benutzer:Wahrerwattwurm in den nächsten Minuten/Stunden einen enzyklopädischen Artikel daraus macht... AN 19:32, 20. Jun 2005 (CEST)
- Mit Verlaub, Herr Präsident - der Inhalt ist dürftig, aber das Thema ist (unter genau diesem Stichwort, denn danach wird durchaus gesucht) von anerkannter Bedeutung; dem Stummelchen ist also die Chance auf ausbauen/behalten zu geben. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:26, 20. Jun 2005 (CEST)