Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:WissensDürster

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2009 um 17:29 Uhr durch PhilJay (Diskussion | Beiträge) (Portal: Musical). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PhilJay in Abschnitt Portal: Musical

Wenn jemand nen cooles Zitat oder ne nette Art der Einladung zu einem Gespräch hat, kann er die hier oben hinschreiben - mir fällt noch nichts ein.

Wie wär's mit: Ich bin Kleinvieh und mach auch Mist / Das Leben ist nicht immer hart...

Begrüßung

Hallo WissensDürster. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen – auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen!
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Mit freundlichen Grüßen, Komischn 10:08, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Tipp gestern - heute! Gruss--Finisterrae 21:45, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Antwort: Hey

Vielleicht kannst du deinen Artikel auch so "zerschneiden", dass du dein Wissen in andere akzeptierte Artikel einbauen kannst, um dieser zu verbessern. Zum Beispiel zu den Fahrzeugen (mit Bildern?) oder die Feuerwehr in dem Artikel deiner Stadt erwähnen, ich finde dass die Diskussion sich viel zu krass auf irgendwelche Kriterien beruft. Alles Wissen ist kostbar. Die Frage ist doch nur wie und wo wir das einsetzen können. Grüße und Viel Glück ! --WissensDürster 23:29, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe nun schon mal zwei Artikel im Auge (Abrollbehälter und Feuerwehranhänger Öl), von denen habe ich selbstgeschossene Bilder. Ebenfalls bin ich frustriert, mein erster Artikel, ich halte ihn für relevant, da die Feuerwehr so in der Sache viele einzigartige Sachen hat - was solls. --Herrenberger 23:33, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fragen

Hallo WissensDürster,

ich bin nicht ganz sicher, aber möglicherweise wäre Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Was_ist_das_Bottom-Element_.28Informatik.29 auf Wikipedia:Auskunft sinnvoller aufgehoben gewesen. Grüße--OecherAlemanne 05:20, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja selbstverständlich, hab ich ändern lassen - danke für den Hinweis. =) --WissensDürster 13:50, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zu Deiner Frage wegen Babel

Servus! Vorschlag: Leg Dir eine Spielwiese an (Da kannst Du üben und ausprobieren, ohne wen zu stören) und dann probier. Zum Beispiel die Spielwiese: Benutzer:WissensDürster/Spielwiese , dann kopier Dir ein Quellcode eines Babelbausteins, der Dich interessiert und dann probier ihn verändern. Benütze dabei die "Vorschau zeigen", damit Du den WIKI-Server schonst und trage auf Deiner Spielwiese keine Kategorien ein. Sonst kannst da eigentlich machen, was Du willst, solange es nicht ausufert. "Sei mutig!" P.S.: Die Diskussionsseite sollte eigentlich zum diskutieren da sein. Kopier Dir Deine Memos vielleicht nach: Benutzer:WissensDürster/Memos und lies mal WP:Hilfe Servus! -- Moschitz 17:42, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank, nun ergibt alles Sinn =) das macht rieeesen Spass =) HTML 4tw ^^ --WissensDürster 23:31, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte, freut mich. Noch ein Tipp: Wenn Du nun im Kasten Werkzeuge (links am Screen) auf Benutzerbeiträge klickst, siehst Du eine Liste mit Deinen Edits. Ganz unten auf der Seite gibt es dann Links zu Deinen Unterseiten und zum Bearbeitungszähler. Viel Spass noch! Servus! -- Moschitz 23:36, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Filmografien

...enthalten laut dem Konsens in der Redaktion Film und Fernsehen nur Filme, die bereits veröffentlicht wurden, d. h. die bereits im Kino laufen. Deswegen habe ich Deine Ergänzung bei Statham zurückgesetzt. Das pausenlose Einfügen nicht veröffentlichter Filme ist übrigens der Grund, warum der Artikel halbgesperrt ist ;-). Außerdem sollen lt. der Filmredaktion bitte nur Filme verlinkt werden, zu denen es einen Artikel gibt. Keine Rotlinks in Filmografien lautet die Devise. Grüßle, --Tröte Manha, manha? 20:17, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussionen

Moin WissensDürster,
bei dem Namen muss man Dich ja mit Informationen eindecken. ;) Deswegen auch von mir noch ein kleiner Hinweis: Diskussionen sollten dort geführt werden, wo sie begonnen werden. Dadurch sind sie auch später noch nachvollziehbar. Wenn Dir auf Deiner Diskussionsseite also jemand einen Beitrag hinterlässt, so landet sie (Deine Seite) in der Regel auf seiner Beobachtungsliste und dadurch sieht er dann auch Deine Antworten hier. Gut, ein kleines Dankeschön ist jetzt noch nicht als Diskussion zu bezeichnen, aber ich dachte mir ich sorg mal vor. Viele Grüße, -- Walter Gibson 11:56, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na dann mach ich von dieser Funktion gleich mal Gebrauch und antworte hier =) Vielen Dank für den Hinweis. PS: Wenn das Gegenteil von hungrig satt ist - was ist dann das Gegenteil von wissensdürstig? Grüße --WissensDürster 13:36, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...bis vor nicht so vielen Jahren gab es noch keine passende Antwort. Mittlerweile, ob von irgendwo aus dem Schattendasein einer Provinz verbreitet, aus einer anderen Sprache abgeleitet oder als Kunstwort erfunden, gibt es das Wort "sitt"...aber was tippe ich mir die finger wund, Wikipedia weiß eh schon (fast) alles. --FotoFux 23:20, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

RE: Traversal - Example

That's because in Inorder Traversal first the leftchild is read, then the rootnode, and then the right node. So since H is I's leftchild, H is read before I. and G was read before I because G was the rootnode, and I was it's right child. The rootnode is always read before the right child. And just like that leftchild is always read before rootnode. Gman124 00:38, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ok, thanks very much. --WissensDürster 13:51, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

frage

zu deiner frage auf deiner benutzerseite: "Wenn man das Gegenteil von hungrig als satt kennt, was ist dann das Gegenteil von wissensdürstig?"

ich würde "tot" als antwort geben. ach ja, hallo zurück. Elvis untot 11:11, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da es keine offizielle/zufriedenstellende Antwort auf das Gegenteil von durstig gibt, solltest Du Dich vielleicht in "Wissenshungriger" umbenennen, wenn Du ohne Antwort nicht leben kannst ;) -- Walter Gibson 11:54, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback, aber das war eher ne rhetorische Frage oder als kreative Anregung gedacht. Der Account wird es überleben. --WissensDürster 13:04, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Gegenteil ist wissenssätt, da durch das wissen der Unterschied zwischen hungrig und durstig wegfällt, und, da du im zweiten Wortteil dem ersten Vokal ein Trema aufdrängst (sonst wissenssatt) Wo ist da die Rhetorik? :-) Ein wirkliches Problem ent-/besteht, wenn es hier um Neugier geht, die als Neu-Gier auch eine Gier, und somit zu vermeiden ist. Warum? Dazu muss man sich nur mal umsehen. -- Empro2 14:59, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok ^^ meist kennen einen die andern besser als man selber, was? Ich korrigiere das dann von rhetorischem zu philosophischem Problem (das ist allumfassend, es kann nicht falsch sein). Und ich kann nur glücklich sein, dass ich mich für die positive Wortseite des Lebens entschieden habe, sonst würde mich mein wissenssätt-Name irgendwie an 'fätt erinnern. Wer will sowas schon ;) Grüße --WissensDürster 15:29, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ebenfalls Hi

Du hast mich vor 8 Tagen angeschrieben, leider war ich grade im Skilager. ^^ Ich komme aus der Nähe von Potsdam, was mich aber noch viel mehr interessiert, wo bist du auf mich gestoßen und wo habe ich gesagt, wo ich herkomme? Viele Wo's. ^^ Greetz --5ink4r 15:46, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In irgendeinem Artikel über Counter-strike oder ähnliche Shooter. Man kann nicht Info- und PH-LK'er sein. Das heißt JIB hat wieder mehrere Leute dabei gehabt. xD Grüße --WissensDürster 15:57, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lob und Ansporn

Danke für deinen tollen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. Ich abe mich sehr darüber gefreut. Du bist auch schon gut dabei. Ich freue ich immer wieder, wenn ich auf nette und freundliche Benutzer wie dich treffe. Bleib auf jeden Fall dran und ehalte deine nette Art. --JayPi 14:56, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gleich mal neues Smile austesten. --WissensDürster 14:59, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

JayPi

Deine Frage zur Sperrung verstehe ich nicht.

Mit http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/JayPi kannst du seine Beiträge aufrufen und hier mal graphisch[1] betrachten und du kannst in der History der Benutzerdiskussionseite[2] lesen, dann findest du folgenden Abschnitt [3], der die verwarnung ins lächerliche zieht. Bitte recherchiere bitte vorher genauer, bevor du solche Fragen stellst. Übrigens können Benutzer mit Stimmberechtigung ( >200Edits im Artikelraum) in der Regel nur mit Sperrverfahren gesperrt werden, bei mehrfach groben Vertößen auch sofort. Das war ein reiner Diskussionsaccount zur Einbringung einer Privattheorie (Gralsschatz und ähnlichem), der einzige Fehler war, das die Sperrung so spät erfolgte.--Schmitty 16:22, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es war einfach nur so, dass es nur komisch klang. Ich habe mir seine Beiträge nicht angeschaut. Und die Spezialseite sagt meistens gar nichts aus. Ich kann 400 Edits auf meiner Benutzerseite haben, weil ich keine Ahnung von HTML habe und nur einen Artikeledit, weil ich über 3 Monate für eben nur einen recherchiert habe. Deshalb fand ich die Formulierung "10% (35) Artikelbeiträge" ein wenig komisch. Ich ändere auch oft nur Format- oder Formelfehler oder auch nur ein "z.B.". Seine Diskussion kannte ich, da stand nur einmal, dass er zweifelhafte Quellen für ne Jesus-Sache nutzte. Das kann ja jedem Anfänger mal passieren.

--> Will mich aber auch nicht einmischen. Viel Erfolg noch. --WissensDürster 17:02, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sichterrechte

Hi WissensDürster, magst du dir vielleicht mal Sichterrechte auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe abholen? Grüße --Christian2003 16:58, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hm zum einem bin ich leider noch nicht stolzer Besitzer einer allgemeinen Stimmberechtigung und zum anderen, habe ich mich erkundigt, und mir wurde versichert, dass nach einem beliebigen (aber nicht willkürlichem) Gesamtbeitrag von mir, der irgendwie von den Commons berechnet wird - dieses Recht automatisch vergeben wird?! Das heißt nicht, dass ich die letzten 2 Tage nicht schon gespannt warte =) Mit deinem Link kann ich leider nicht viel anfangen. Da ich die Recht noch nicht habe, will ich sie auch nicht zurückgeben. Und darum extra früher einen Admin zu bitten, muss auch nicht sein. Aber cool dass jemand an mich denkt. Grüße --WissensDürster 17:03, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Botschafter

Hallo WissensDürster,

ich würde mal sagen du bist jetzt Botschafter ;-)

LG Lady WhistlerWikiProjekt 00:51, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin bereit. Danke. --WissensDürster 09:28, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Okay

Vielen Dank, für die Informationen, werde mich bald mal darum kümmern... Achja tolles Profil :D

Mfg Jens

GSV-Unterseiten: „Nachsichtungen by User“-Tabellen

FYI: Siehe „Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/anonym“. Gruß, --ParaDoxa 19:45, 13. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Sehr cool danke. Aber wieso ist das "unwiderruflich und uneingeschränkt" ? Kann man Leute nicht einfach aus der Liste löschen? Grüße --WissensDürster 20:20, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sicher könnten Leute einfach aus der Liste gelöscht werden, aber so überlegt sich das jeder gründlich und hoffentlich nur einmal. Punkt ist auch, dass bei einer Änderung der User-Liste, alle Tabellen (momentan/bald sind/werden es 4 sein) von mir manuell aktualisiert werden müssen, in denen der User vorkommt. Auch würde das nur bedingt nützen, denn Versionslöschungen auch noch vornehmen zu müssen dürfte etwas viel Service(-Erwartung) sein. Gruß, --ParaDoxa 20:31, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Selbstverständlich, hätte mich ja auch gewundert, wenn es faktisch unmöglich gewesen wäre. Also danke nochmal und viel Erfolg mit der Liste, ich persönlich werde auch noch mal länger drüber nachdenken. --WissensDürster 21:02, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke und mach's gut :-)  --ParaDoxa 21:05, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anfrage

Hey Wissnsdürster,

Du bist ja jetzt schon ein wenig dabei und ich fand den Namen irgendwie cool.
Aber nun zur Sache: Ich wollte Dich fragen, ob Du vielleicht lust hättest an einem Projekt mitzuwirken.

Es ist nämlich so, dass ich mir zum Ziel gemacht habe, eine Infobox für Darsteller zu entwerfen. Dies kühne Vorhabe ist allerdings nicht allein zu bezwingen. Ich brauch möglichst viele Benutzer mit möglichst vie Erfahrung, die sich mit Infoboxen auskenn und Spaß an ihrer Bearbeitung haben; natürlich mit dem Ziel einer Verbesserung der Wikipedia. Ich hoffe, ich kann dabei auf Dich zählen, da ich wie Du nach Wissen nach Infoboxen für Darsteller dürste.

Gruß -- PhilJay 16:01, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

P.S.: Das Gegenteil von "wissensdürstig" wäre "wissensgesättigt". Das ist glabe ich das Beste, was man dazu finden kann, da es sowohl wortsinngemäß, als auch philosphisch vereinbar ist. (Ich finde diese Frage sehr interessant, obwohl sie nur Rhetorisch war.)

Nähere Infos zur Infobox

Also, ich wollte den Begriff Darsteller absichtlich weit gefasst lassen, weil - vielleicht hast Du Dir die Vorlage schon angesehen - die Infobox möglichst universell sein soll. Es ist also nicht spezialisiert. Die Box soll sowohl für Musicaldarsteller, als auch für Opernsänger, Filmdarsteller, Schauspieler etc. gültig sein. Es sollen möglichst viele Optionen offen gehalten werden. Deswegen ist das Projekt auch so anspruchsvoll, interessant und wichtig.
Wichtig auch, weil es noch keine vergleichbare Infobox gibt. Und ich denke, dass sie nötig ist, um den User möglichst schnell und präzise zu informieren.

Mal ehrlich, wer will schon die manchmal großen Artikel lesen? Der normale Benutzer nicht. Und deshalb sind Infoboxen so wichtig, um alle bedeutenden Infos aufzuführen. Wenn ein User einfach den Artikel überfliegt, bekommt er nicht immer das Wichtigste mit. Fernerhin denke ich, dass, wenn jeder Sportler einer mit einer Infobox bestückten Sportart (und das sind massig viele) eine Infobox hat, sollte es doch zumindest eine für Darsteller geben. Diese muss aber allgemeingültig sein, da eine Infobox allein für Musicaldarsteller abgeschmettert wurde.

So habe ich die Vision mit Dir und einigen andern Usern das Projekt zu starten.

Gruß -- PhilJay 16:16, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kreiszahl Pi

Einer deiner Babel meint, du könntest die Zahl im Schlaf bis auf fünfzig Stellen nach dem Komma aufsagen? Respekt! Ich schaffe nicht so viel: 3,141592653589793238462643383. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:27, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja ich habe gerade Ferien, drum werden es nicht viel mehr. Von Zeit zu Zeit hat man in einer Mathe-Vorlesung eben mal Zeit, die Grundidee habe ich schon lange... ich kann sicher auch gut 60 Stellen ... ;) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Ehrung. PS: Man muss auch abwägen, ob man auch noch die Euerlsche Zahl und ein paar physk. Konstanten lernen möchte (konnte früher viele auf 4 oder 5 Stellen, da nicht mehr gebraucht, vergisst man sowas dann wieder). --WissensDürster 18:36, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, das ist sehr interessant. Versuch mal, die 60 Stellen aufzusagen! Ich bin fasziniert von Pi. Kennst du dich zufällig mit Witzen aus oder mit dieser Fernsehserie? Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:50, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

60 Stellen, wieso versuchen? Jene kann ich also sicher ^^ Witze allg. kenn ich nur begrenzt (will aber noch ein paar dutzend auch auswendig lernen). Von der Sendung habe ich leider noch nie gehört – um was gehts denn? Um Schulwahnsinn?^^ --WissensDürster 19:15, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte hier auch mal meine Bewunderung aussprechen. 60 Stellen sind eine ganze Menge. Das verdient Respekt und ist wirklich eine reife Leistung. Gruß -- PhilJay 16:58, 20. Mär. 2009 (CET) Wäre cool, wenn du mal wieder bei der Infobox vorbeischautest.Beantworten

LOL Bewunderung, das ist echt nicht der Rede Wert, jeder Otto-Normal-Verbraucher kann sich sowas in ein paar Tagen aneignen. Mit richtiger Mnemotechnik vllt. sogar an einem Tag oder schneller ... --WissensDürster 18:25, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wer weiß? Jedenfalls leite ich auf Wikia ein Wiki über Witze, die Adresse: hier, kannst ja mal vorbeischauen. Ich werde auch mal versuchen, ein paar mehr Stellen auswendig zu lernen ;-) So schwer kann das ja nicht sein! Jedenfalls weiß ich, was Pi betrifft, mehr als meine Mathe-Lehrerin... Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:37, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe

Hall Wissensdürster,

ein Benutzer hat unsere Infobox vorlage vollkommen durcheinandergworfen. Nichts ist mehr so oder da wie es sein soll. Ich blick schon durch den Quelltext kaum noch durch. Ich brauche wirklich Hilfe. Das ist keine Übung oder so etwas. Die Änderungen waren auch nicht diskutiert oder ähnliches. Bin momentan völlig überfordert. Hilfe. -- PhilJay 14:06, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, vielleicht kann ich helfen?! Kannst du mir den Link geben? Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:11, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Super. Hier ist er: Benutzer:PhilJay/Infobox -- PhilJay 14:16, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, aber ich weiß nicht, was da durcheinander ist. Was genau soll denn da durcheinander sein? Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:22, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich dachte das war Revolus. Aber das war doch kaum Vandalismus. In der Versionsgeschichte findet man alle Edits, er hat sie auch kommentiert. Er hat lediglich ein paar Dinge vereinfacht. Also ich sehe da auch kein Problem, was genau stört dich daran wie es nun ist? Grüße --WissensDürster 15:15, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wer auch immer. Ich bin nun wieder zufrieden. Was mich störte war, dass die Varialble name überhaupt gar nicht mehr funktionierte und das die Bildbeschreibung links neben dem Bild stand. Nun ist aber alles wieder gut. Ich finde aber, dass noch ein Stich zwischen Stimme und Instrument sollte. Von Vandalismus war auch nie die Rede. Gruß -- PhilJay 16:28, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid, das versteh ich nicht. Stimme und Instrument sind doch getrennte Zeilen oder nicht? Wo fehlt da ein Strich? --WissensDürster 16:32, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig. Das mit dem Strich ist so gemeint: Alle anderen Spalten sind voneinander abgtrennt durch eben eine untere und obere Begrenzung in Form eines waagerechten Striches. Nun ist aber zwischen den Spalten "Stimmlage" und "Instrumente" keine Begrenzung mehr, sondern sie gehen ineinander über. Meine Meinung ist nun, dass zwischen diesen Zeilen doch eine Begrenzung sein müsste, finde aber nicht die Stelle, wo ich das im Quellcode eingeben kann. Aus diesem Grund habe ich diesen Umstand angemerkt, damit er verändert werden kann. (Hatte mich vielleicht vorher ein bisschen unklar ausgedrückt) Gruß -- PhilJay 16:42, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Blondine

Hallole Wissensmensch und (oh Graus et horribile dictu: Mathematiker). Ich hab' dir auf meiner Disk-Seite geantwortet. Gruß--Norbert Rupp 16:23, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Deinem Beitrag auf meiner Disk-Seite: Ich auch: Norbert-Rupp@t-online.de. Vorsicht, ich bin ein Schwabe und kann alles, sogar hochdeutsch, nur mit narzißtischen Dummköpfen à la Widescreen, die sich für unfehlbar halten und nur zerstören können, da kann ich überhaupt nicht. Der Teufel soll sie holen - oder besser noch ein halbes Dutzende Blondinen. Grüßle. --Norbert Rupp 11:33, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Standby bis Offline

Was heißt das? Ich bin nicht sicher, was du meinst. Gruß -- PhilJay Macht mit! 14:46, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das war so die Antwort, die ich mir selbst auf meine Frage gegeben habe - als eine Art Schlussfolgerung aus zu oberst Gesagtem. --WissensDürster 14:54, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du wirst aber noch weiter mitrabeiten, oder? -- PhilJay Macht mit! 13:37, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das kommt drauf an, wie du "Mitarbeit" verstehst. Ich bin immer bereit bei allg. oder techn. Fragen zu helfen. Aber wenn es so aussieht, dass diese konkrete Vorlage keine Chance auf Anwendung hat, dann werde ich dafür nicht "in den Krieg ziehen" oder ähnliches. Dazu bin ich zu liberal - tut mir Leid. Ich sehe das eher so, dass wir doch schon einiges über Vorlagen allgemein gelernt haben. Wir könnten ja einfach eine ganz neue Vorlage versuchen zu entwerfen. Mir geht es persönlich sowieso mehr um Methodenkompetenz als darum irgendwas Spezielles durchzudrücken. Grüße --WissensDürster 13:41, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Welche neue Vorlage denn. Sag es und ich bin dabei. -- PhilJay Macht mit! 14:32, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hm weiß nicht, habe keine so im petto. Ich mache eben was so anfällt. Eigentlich wollte ich erstmal bei Bildern und SVG mitmachen. Es gibt sicher irgendwo eine Liste Vorlagen-ToDo... aha hier: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Arbeitsliste. --WissensDürster 17:02, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung in Olaf Rauschenbach

Hi WissensDürster,

diese IP-Änderung ist höchstwahrscheinlich Vandalismus, zumindest ist sie nicht durch die angegebene Quelle gedeckt. 91.54.*.*-IPs vandalieren schon seit Monaten häufig in Artikeln von Telenovela-Darstellern, auch mit Angabe irgendwelcher Quellen, die aber meist die eingefügte Aussage nicht bestätigen, nur selten ist ein Teil der Edits in Ordnung (z.B. Spezial:Beiträge/91.54.252.26, siehe auch sein Bekenntnis zum Vandalismus). Also achte beim Sichten bitte darauf, dass die angegebene Quelle die Aussage auch bestätigt, alles unbelegte muss revertiert werden. Grüße --Engie 14:04, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis. --WissensDürster 14:06, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hy...

... Kumpel! Was geht? };~> --Dribbler

Neues vom Gruftie

Hi, KissenVerwüster. Schau mal bitte auf der Disk-Seite von TF. Ich hab' dort mein Zeichen hinterlassen. Würd' mich interessieren, was Du dazu meinst. Glück auf bei den Damen usw. Und wer ist der Chef?

Ich meine man erkennt dort und in dem unmittelbar vorheringen Beitrag, dass die Sache dir nag geht und du dich erregst :P also ich meine das an den Rechtschreibfehlern zu erkennen - und sowas als Lektor - oder gerade deshalb? Ein Lektor sollte ja auch ein Zweit-Leser sein und nicht der Erst-Schreiberling. Mir persönlich fällt es auch viel einfacher andere Arbeiten zu verbessern bzw. dort Fehler zu finden. Grüße --WissensDürster 19:00, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das sind keine Rechtschreibefehler sondern Testmarken für Leute wie Dich. I am perfect!!!!Und wer im Glashaus sitzt...--Norbert Rupp 19:14, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wer im Treibhaus sitzt, der ist ein Gärtner - dem Makel gäb ich mir gern hin, wenn ik dann auch ma wat falsch schreibn darf ;-P --WissensDürster 19:18, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mon Dieu! Who/what for heaven's sake schon wieder is P???

Merci übrigens für die WPisierung des Lit-Verzeichnisses. Hätt'aber nicht sein müssen, da ich meinen eigenen, aus dem Verlag bewährten Modus benutzte (weil der von WP echt sch...ist). Gibt aber weniger Angriffspunkte für Beckmesser. (Ich halte ausgeschriebenen Vornamen für bibliographischen Nonsens, die ein Lit.Verz. nur unübersichtlich machen. Außerdem sollte der Vorname des ersterwähnten Autors stets nach dem Namen stehen.) Wie hast Du eigentlich alle die Vornamen rausgkriegt? In der UB? Oder gibt es da bei WP ein Biblio-Archiv? Hättest mir doch einfach gemailt, dann hätt' ich das wenn auch knurrend selber gemacht. Habt ihr jungen Leute (ha!) denn im Frühjahr nix Besseres zu tun? O tempora o mores! Wir Deutschen sterben aus. SOS Save our Sex :-(--Norbert Rupp 13:45, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry für den Irrtum (schon wieder). Dachte, Du arbeitest. Aber der das fabriziert hat ist auch Student. Wollte mich wohl beglücken. Errare humanum est. So long, BissenBürster--Norbert Rupp 21:48, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

pff was ist die Welt nun, gute Menschen und - Studenten? ^^ Ich würde es deutscher ausdrücken: Nichts Menschliches ist mir fremd. --WissensDürster 21:55, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Argh! Was beide unterscheidet, sag' ich besser nicht, sonst flieg' ich aus der WP wegen sittenlosen Benehmens. Kleiner Tipp: hat was mit Reproduktions-Biologie zu tun. Sorry, schuld sind die Blondinen.. Gruß--Norbert Rupp 10:43, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallole Mathematikuss! Brauche Verstärkung bei der TF-Diskussion. Melde dich da bitte mal wieder zu Wort. Gruß vom Tattergreis--Norbert Rupp 14:42, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gut so? --WissensDürster 16:16, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Du Hündling. Du hast mir die ganze Rohübersetzung von Movius-Linie unwiderbringlich (fürchte ich, oder kannst du das zurückholen ?) rausgeschmissen. Jetzt kann ich nochmal von vorne anfangen. Bitte nie nie nie auf einer Benutzerseite eingreifen, schon gar nicht, während der Benutzer an einem Text arbeitet. Das geht oft schief, ist mir schon mehrmals passiert, dass dann ein nicht gespeicherter Text weg war. Benutzerseiten sind eigentlich für so was tabu. Betrachte Dich hiermit heftigst in die Eier getreten!!!!! Studiosi HA! Und sieh zu dass du meinen Text, den ich nur kurz zu einem Ausflug auf meine Disk-Seite verlassen hatte, als du da rumgetobt hast, wiederfindest. Sonmst komme ich über dich als Rächer des Enterbten. Zittre!--Norbert Rupp 18:01, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ne das kann ich JETZT leider nicht, aber das hättest DU seiner Zeit gekonnt. Ich dachte ja auch nicht, wenn DU einen IMPORT-Baustein setzt, DASS DU dann trotzdem daran arbeitest - nicht ganz logisch oder? Aber für das nächste Mal, einfach im Browser auf "zurück" drücken (ich hoffe du benutzt den Firefox - der hat nen ordentlichen Zwischenspeicher, dann kommst du also zurück zu deinem Inhaklt, denn dann Copy & Pasten und dann einfach neu den Artikel bearbeiten.) TUT MICH SEHR LEID. Du Meckerbirne - nie zufrieden. --WissensDürster 18:05, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja ja die Jugend und ihre lenzisch wallenden Hormone. Seufz. firefox hab' ich keinen, muss da aber erst meinen PC-Fuzzy fragen, ob da doch was in meienm Rechner oder Homeserver rumgammelt. Warum soll ich eigentlich nicht eine importierten Artikel bearbeiten? Den Import-Baustein (doofe Bezeichnung) hat ehe ein admin gesetzt. Dazu hab' ich ihn schließlich importiert? Oder versteh' ich Dein IT-Kauderwelsch falsch? Und wenn ich oben auf den Zurück-Pfeil drücke ist doch sowieso alles futsch. Das habe ich mir mit als Erstes abgewöhnt nach einigen sehr frustrierenden Erlebnissen. Bitte nochnmal von vorn auch für Mummelgreise verständlich. Gruß--Norbert Rupp 18:34, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Dein TF-Beitrag ist zwar arg undiplomatisch, aber kitzel die ruhig mal ruhig weiter an den Stellen, wo Ssie's nicht so gerne haben (DIE Stellen meine ich nicht!Wutz!)--Norbert Rupp 18:34, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hoppel hoppel. Hier ist das schwäbische Kaninchen. Haddu Möhrchen für mich? - So alt bin ich nun auch wieder nicht. Ich erinnere mich zwar an Bunker und Luftangriffe und wie meine Mutter gejubelt hat, als die Nachricht von Hitlers Tod aus dem Volksempfänger kam (sie hatte wie viele schreckliche Angst vor ihm, was manches erklärt, wenn auch nicht alles), aber das ist doch noch nicht alt. Alt sind Leute wie AT, dem ich in der TF-Disk inzwischen mächtig auf die Pfoten geklopft habe.

Mit den never change... Hast Du zwar im Prinzip recht (ein wenig wie Radio Eriwan), aber wenn das immer gelten würde, säßen wir noch in der Steinzeit, denn der Faustkeil war ein Erfolgsprodúkt, das anderthalb Mio Jahre gute Dienste geleistet hat (stell Dir das mal bei Windowas und Microsoft vor!). Nun ist zwar die Computertechnologie auch noch in der Steinzeit, aber wenigstens in der Jungsteinzeit, denke ich, obwohl mein IT-Freund Markus mehr für Paläolithikum plädiert, jenseits der Movius-Linie. Nach meiner Rechnung könntest Du noch nicht mal 20 sein. Oh je oh je: ein Enkel. (Hallo, hier spricht Opi! Haddu Hunger?) Jahre sagen aber nichts über das Alter aus (nur über das Gebiss, die Haare und die Gelenke). Ich habe schon eine Menge uralter Twens kennengelernt. Gruselig. Und die Sache mit firefox behalte ich im Auge. Werde mich da noch informieren und den Markus weiter ausquetschen, damit der sich mal dahinter klemmt. So long --Norbert Rupp 11:22, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja genau, wir merken schon, wer wann und wo warum antwortet.^^ BTW ist heute mein freier Tag - und ich sitzt in (naja ok an) der Wikipedia. Ohne Wikipedia würde ich mir kein Studium vorstellen können. Wie hat man bloß vor 15 Jahren studiert? WG-Suche in Zeitungen? Klausur-Anmeldungen per Post? Freunde anrufen mit dem Telefon? Nummern aus dem Telefonbuch? Oh man die Steinzeit ist nicht lange her. Du kannst ja ganz beruhigt und ohne Risiko Firefox parallel laufen lassen und alle Eigenschaften und Möglichkeiten vergleichen. Was war noch? .. . . . . . . .. . .. ASO running system-dings... ja, ich kann meinen Standpunkt immer gut verteidigen. Es heißt ja never change - also nicht mit dem Finger ins laufende Getriebe fassen! Oder den Faustgeil versuchen zu schärfen, wenn dein Onga-Makonga-Bonga-Freund damit grad ein Lämmchen zerlegt - könnte weh tun. Im Englischen verbleibend hieße das, but try to substitute a (old, bad) hole system. Also weniger Weiterentwicklung, dafür Revolution! Hm so kenn ich mich eigentlich nicht. Ich bin ja eher für optimieren. Aber das englisch wäre ja dann geklärt. Grüße --WissensDürster 11:33, 24. Apr. 2009 (CEST)

Die streichung wurde bereits revertiert. Studieren ohne PC und WP? Man hat dazu das Hirn benutzt, schreibmaschine und Kuli. Telefon und Fernsehr hatte ich damals in den 60ern auch keiens, nur Radio. Ein handy habe ichbis heute keiens. Ist ja Spielzeug. Keine ahnung, wie man simst. Fauskeile können sehr scharf sein. Ich habe mich schon an meinen geschnitte (eien grioße Sammlung von Steinzeitwerkzeugen aus der sahara von verschiedenen Expeditionen). Hast du übrigens eben nen schwips, oder ist das ein Sonnenstich? Und jetzt brennt mein essen an--Norbert Rupp 12:32, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal gut gegangen, roch so sonderbar aus der Küche. Übrigens bin ich ein Bücherfan. Auch ein PC ist für mich nur ein Instrument wie ein Kuli. Das Problem ist hier aber, dass du die Infos so ungefiltert kriegst, dass Du nicht immer beurteilen kannst, ob sie was taugen, d.h., Du sammelst viel Schrott auf. Bei Büchern ist das anders: die haben einen Verlag und seien Kontrollen zu passieren, dort werden dann notfalls externe Gutachter eingeschaltet. Hab' das oft so gemacht. Manches, was sich in der weissenschaft heute so tu, auch in Deienr, rührt einfach daher, das sich die Leute zus ehr auf IT verlasen, die sich dann gelegentlich als ET herausstellt. Mein tipp. Lesen nie vergessen! In ein Buch kannst du außerdam reinkritzeln, unterstreichen usw., mach' ich ständig. D.H., du arbeitest aktiv mit. IT aber ist passiv und oft Hirnabschaltung. Und jetzt ist mein Kaffeewasser verdampft. Ach Sch...!--Norbert Rupp 13:01, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das war natürlich ziemlich gewagt. Schopenhauer, der öffentlich ein Pferd geküßt hat. Und dann noch mit Bezug auf Wikiepdia. Das musste den Simpeln ja sauer aufstossen. Und da wird eben gelöscht, Klaro. Und von TF werden sie auch noch murmeln und von POV. Vergiss bitte nie, wie wenig Leute wirklich Humor haben, und schließ da nicht von Dir auf andere. Der Artikel muss natürlich bleiben, er ist gut. Vielleicht noch ein paar garstige Beispiel und die Einleitung noch ein wenig ausbauen. Hab zwar um Onkechen Schopi immer einen großen Bogen gemacht, weil ers ich ja auch nicht zu meinem Spezialgebiet staatsphilosophie geäußert hat; aber das war mir nun völlig neu.Danksagung. Es ist wirklich köstlich und geghört unbedingt in WP. Den Krieg führen wir! Gruß --Norbert Rupp 14:25, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallole streßgeplagter Rechnerling! Wenn du die nächste Kurvendiskusison gelöst hast (DIE Kurven meien ich nicht!), dann schau mal bitte nach der Movius-Linie, die ich jetzt in den Artikelraum verschoben hab' weil fertig. Verklicker mir dann, was Du sch... findest (...ön!).
Die TF Diskussion wird allmählich ein wenig banal, jetzt streiten und geht im Nivaue stark nach unten in Richtung Schweißfüße. Jetzt streiten wir schon um englische Wörter, Fuck it! Die würden auch noch um das geozentrische System streiten, wenn's denn als ewige Wahrheit in WP stünde oder um die jungfräuliche Empfängnis.
Den Artikel zu Schopenhauer gehe ich dann morgen an wie versprochen. Es geht ja nur um die lateinischen Ausdrücke, nicht wahr? Oder geht#s auch um mehr? Erbitte konrete Anweisung. Wie heißt der Artikel gleich nochmal? Ganz ulkiger Titel. Ich hab' das aber irgendwo auf meiner Disk-Seite.</br) Übrigens ist Firefox jetzt installiert via getunnelte Leitung. Wo ist aber das Cache, das bei Zwischenfällen speichert. Erleucht mich! Jetzt muss ich aber erst mal den Spiegel anfangen zu lesen, der liegt bei mir schon seit Montag rum. Gruß und sei weiter fleißig und so (DAS meinte ich nicht!!!)--Norbert Rupp 18:09, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh sei gegrüßt, wissenschaftlicher Schwerstarbeiter. No gschafft, irgend jemand muss schließlich meine Rente bezahlen, net wohr? Was ist eigentlich WE??? Weltuntergang? Wonnige Ekstase?Wikipedia-Elend? Euer Merkwürden lieben es kryptisch. Ist das mathematikerbrauch? W mal E ist gleich Wurzel aus log O ≠ sin j/e ≤ µ → ne. Na, ich mach mich heut nachmittag dann an den Schopehauer und küss' Pferde. Gruß--Norbert Rupp 11:51, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Habe eben völlig entsetzt die Änderungen in Blondine gesehen, habe zu revertieren versucht, wurde aber sofort wieder revertiert. Da sind komplette Idioten am Werk. Ich habe in des Disk Dampf abgelassen, hab' es jetzt aber endgültig satt, dass gute Artikel derart verunstaltet werden. Wenn das die Realität von WP ist: Ohne mich! Ich muss das wirklich nicht haben. Die können mich mal kreuzweise (ich meine: am Arsch lecken). Das ist wirklich die Herrschaft der Dummköpfe. Wenn ich diesmal aussteig', dann definitiv und ohne Wiederkehr. Meine e-mail-Adr. hast Du ja. Mal sehen, wie das in meinem neuen Arbeitsgebiet Paläoanthropologie und Vorgeschichte so läuft (Movius-Linie). Ich teste das eben (d.h. die potentiellen Kritiker; der eine (Gerbil) ist aber schon so gut wie unten durch. Lies mal dem seinen Vermerk in der Versionsgeschichte! Löscht der doch zwei wichtige Standard-Abbildungen, die in jedem Anthropolgiebuch stehen mit der Begründung, ich hätte die nicht verstanden!) Gibt also auch schon Ärger. Deinen Artikel korrigier ich Dir aber noch, wenn auch nicht mehr heute, bin viel zu wütend. Ansonsten wart' ich erst mal ab. Läuft's mies, bin ich ab nächster Woche definitiv draußen. Und jetzt werf' ich ein paar Fenster ein und pinkel' ans Rathaus. Gruß--Norbert Rupp 16:58, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einen Versuch hab ich noch. --WissensDürster 17:59, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hä??????--Norbert Rupp 19:29, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab' soeben eine Vandalismus-Meldung mit Antrag auf Artikelsperrung für Grand Hotel dingsbumms beantragt. Mal sehen, was passiert. vielleicht gibt es ja doch noch Möglichkeiten, sich zu wehren. Gruß--Norbert Rupp 12:38, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

SVG-Grafiken

Hallo WissensDürster. Vielen Dank für die Erstellung der Schrägbilder im SVG-Format. Ich fände es sinnvoll, wenn du diese auf Commons hochladen würdest, so dass diese auch in anderen Wikis verwendet werden können. Im Gegensatz zu Logos ist ja die Lizenz dort kein Problem ({{PD-shape}} wäre passend). Eine passende Kategorie wäre beispielsweise Category:Cubes. Übrigens kannst du die Vorlage:JetztSVG verwenden, falls die SVG-Version identisch oder sehr ähnlich wie die ersetzte Rastergrafik ist. --Leyo 10:43, 25. Apr. 2009 (CEST) PS. Falls du Lust auf mehr hast, wartet unter Form (Geometrie)#Galerie noch eine ganze Menge von Bildern auf eine SVG-Version. :-)Beantworten

Danke erstmal für den Tip. Das waren ja nur ein paar erste einfache Gehversuche. Ich hatte bisher immer die Vorlage JetztAuchSVG genommen, gibts da einen Unterschied? Und funktionieren beide Vorlagen auch, wenn ich das nach Commons verlinke? Weil ich schon nur Bildchen gestalten wollte, die das "in svg-konvertieren"-tag tragen - also die sind dann fast identisch. --WissensDürster 10:48, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

„JetztAuchSVG“ sollte IMHO verwendet werden, wenn die SVG-Grafik nicht gleichwertig ist (z. B. S/W-Logo statt farbig, anderer Blickwinkel auf geometrisches Objekt), es also Gründe bzw. Situationen geben könnte, wo die Rastergrafik trotzdem besser geeignet ist. „JetztSVG“ bedeutet gleichwertiger (aber besserer, da SVG) Ersatz. Ja, die Vorlagen funktionieren auch, falls die SVG-Version auf Commons ist. --Leyo 11:38, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, ich mach die letzten paar von der mathe-Reihe nun aber noch hier erst hoch, dann hab ich eine Liste, dann korrigiere ich noch die JetztauchSvg-Vorlage und am Ende schaue ich ob man das in den Commons überhaupt braucht... Danke ^^ --WissensDürster 11:40, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Oh man wie peinlich, wenn ich http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:JetztAuchSVG hier mal lese, steht da auch ganz deutlich, nur bei ungenauen Versionen verwenden, habe die bilder aber ziemlich genau nachgezeichnet... voll überlesen. Danke nochmals --WissensDürster 11:41, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

(BK) Qualitativ hochwertige (SVG-)Grafiken werden auf den Commons immer gebraucht, insbesondere wenn sie keinen Text enthalten, also in allen Wikis gebraucht werden können. Ich selbst lade nur Logos in der de-WP hoch, alles andere auf Commons. --Leyo 11:45, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube ich hatte schon mal 2 Bilder da hochgeladen, da braucht man nen extra Benutzerkonto, deshalb macht das nicht so viel Spass ;) Wenn dann Commons, dann muss ich mir immer eine englische Bezeichnung und Beschreibung ausdenken oder? Und ist es nicht so schlimm, wenn ich mich mit den Kats da nicht auskenne? Das war schon mal ein Problem... --WissensDürster 11:46, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, dein Benutzerkonto wurde dank SUL ja automatisch angelegt. Eine englische Beschreibung ist zwar sinnvoll, aber nicht zwingend. Bei Kategorien ist das etwas ähnlich. Unkategorisierte Bilder werden von einem Bot kategorisiert, der die Kategorien halt automatisch – und damit nicht unbedingt gut – wählt. Passende Kategorien für die Schrägbilder wären Category:Cubes oder andere Unterkategorien von Category:Polyhedra. Datei:Schrägbild eines Würfels.svg habe ich mal nach Commons verschoben. --Leyo 12:25, 25. Apr. 2009 (CEST) PS. Vielleicht könntest du in Zukunft etwas Rand um die Grafiken ergänzen. --Leyo 12:25, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, wenn du das sagst - deshalb hab ich dieses eher trivialen Beispiele gewählt, dann sind Fehler nicht so schwerwiegend. Wegen SUL weiß ich nicht mehr, dann war es das mediawikiprojekt wofür man sich trotzdem extra anmelden muss oder? Mit Rand meinst du nur einen größeren freien Bereich? Also keinen Rahmen oder? Das sähe eher weniger gut aus. Grüße --WissensDürster 14:11, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, jedenfalls hast du dank SUL eine Menge Accounts. Ja, das meine ich. Ein Rahmen wäre tatsächlich ungünstig. --Leyo 14:23, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da werd ich dann mal drauf achten. Wenn's dann wieder kleine Probleme gibt, einfach melden - fand ich sehr aufmerksam. --WissensDürster 14:26, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wissensdürstig?

Ich nehme mir hier mal die Zeit, deine Frage zu beantworten ("Wenn man das Gegenteil von hungrig als satt kennt, was ist dann das Gegenteil von wissensdürstig?"): Laut Duden ist das Gegenteil von durstig "sitt", an Anlehnung an "satt". Ich hoffe deine Frage ist nun beantwortet ;-) --77.191.66.171 08:49, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein nicht ganz, aber danke für den Hinweis ;P den gabs weiter oben sicher schon 2mal. Es ist doch die Frage ob wissensdürstig überhaupt mit durstig zu vergleichen ist, die sind sich, wenn überhaupt, nur ähnlich - sie müssen nicht dasselbe Gegenteil haben... Aber ich freue mich immer wieder über jeden, der die Frage aufgreift. =) Grüße --WissensDürster 08:51, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ausrufungszeichen

Guten Morgen, ich hätts ja im Prinzip genauso gemacht, nur hatte ich bedenken dass so an die 90% aller Benutzer die das "!" suchen im Suchfeld "Ausrufungszeichen" eingeben werden, und die wird das vermutlich nerven... vielleicht sollte man im Artikel ein Template einbauen ("Andere Bedeutung..."), könnten Sie das machen, weil ich muss los und bin nicht so Wikipedi-Versiert ;) LG --E-qual !!! 09:52, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Genau das dachte ich mir schon, wenn dem also so sein sollte, dass Leute NICHT Ausrufezeichen sondern Ausrufungszeichen zur Suche eingeben, dann kommen sie natürloich woanders hin ;) Naja auch wenn mir das abwegig scheint... ich füge das mal dort ein, der code dazu wäre: {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem auch ''Ausrufungszeichen'' genannten Tier, für das Satzzeichen siehe: [[Ausrufezeichen]].}} Grüße --WissensDürster 09:57, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jo Danke^^ obwohls mir jetzt auch auffält, dass Ausrufezeichen ja viel normaler ist eigentlich.. also die 90% sind dann natürlich käse ^^ aber trotzdem besser so ;) --E-qual !!! 12:54, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass „für … siehe“ als schlechte Übersetzung von „for … see“ gilt (siehe u. a. diese Diskussion). --Leyo 14:33, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke auch für den Hinweis, ich wollte eben nur schnell den Baustein da hinklatschen... den Inhalt hätte ja E-qual dann bearbeiten können, der den Baustein nur nicht kannte. Am Ende is ja doch alles gut. --WissensDürster 14:42, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jesus von Nazareth

Hast du dir den Artikel schon mal durchgelesen? Der ist ja absolut nicht mehr neutral und erfüllt nicht seinen Zweck. Es ist nicht mehr als eine Nacherzählung des Neuen Testamentes und beschreibt kaum einen "historischen Jesus". Auf kontroversen wird überhaupt nicht eingegangen. Meinst du nicht, dass man da was gegen unternehmen sollte. Es ist zudem nicht zu empfehlen, sich direkt auf der Diskussionsseite über den Zustand zu beschweren, du wärest nicht der einige, der persönliche Angriffe davontragen würde. Ich weiß nicht, ob es dich interessiert. Melde dich auf meiner Diskussionsseite. Gruß -- PhilJay Macht mit! 16:38, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sichterstatus

Ich habe dir soeben den Sichterstatus entzogen. Dies und im Anschluss das zu sichten, ist ganz und gar der Sinn dieser Funktion. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:20, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, das hätte nicht passieren dürfen. Ich war grad ein wenig im Nachsichtungswahn... weil wir doch an der 7Tage-Grenze hängen. Ich habe da nur gesehn, dass weitere Namen formatgerecht hinzugefügt wurden. Was hat das nun für Konsequenzen? Grüße --WissensDürster 20:24, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du kannst Änderungen nicht mehr sichten. That's all -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:26, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das klingt nicht sehr kompromissbereit :/ Ich liege damit weit unter einem 1 Fehler pro 100 Sichtungen... Fehler können doch jedem mal passiern!? --WissensDürster 20:30, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Will nich aufdringlich sein...

aber was hat das nun für Konsequenzen? Siehe meine Disk. ich wollte heute eigentlich noch ein paar hundert Sichtungen tätigen. Kann man die Rechte wiedererlangen? Tatsächlich hatte ich schon eine Anfrage getippt, in den 30 Sekunden, die zwischen Sperrung und Disk-Nachricht lagen. Ich bin da immer etwas ungeduldig – verzeih bitte =) --WissensDürster 20:27, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lass uns das Thema bitte hier weiterführen, denn hier hat es begonnen.
Heute noch ein paar huntert? Sichten ist kein Sport sondern eine Qualitätssicherungsmaßnahme. "Weil wir doch an der 7Tage-Grenze hängen" ist ebenso kein Argument um RC-Vandalismus zu sichten. Beim weiteren kurzen Durchschauen, was du "mal so eben" sichtest, sind mir weitere unschöne Sichtungen aufgefallen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:38, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Offenbar war ich also zu aufdringlich und es wird noch lange dauern. Natürlich geht es mir beim "gesichtet-klicken" nicht darum jemanden zu besiegen oder ähnliches – aber das ehrgeizige Ziel besteht doch in der Wikipedia diese Liste (und auch andere Todo-Listen) möglichst kurz zu halten?! Ich hatte seiner Zeit extra nachgefragt, inwieweit sich die Stati "gesichtet" und "geprüft" inhaltlich unterscheiden.

Ich gebe ja zu, dass diese beiden (schlecht versteckten) Vanda-Edits von mir nicht hätten unbemerkt bleiben dürfen ... aber ich sehe nicht auf was du hinaus willst? Es klingt fast so, als würden nur genug Beweise gesammelt, um mich für immer zu sperren oder ähnliches... --WissensDürster 20:44, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Für immer sperren? Es geht beim Sichten absolut nullo darum "blind zu klicken um irgendwelche Listen kurz zu halten". 1, 2, 3 Beispiele von Heute sollten genügen, damit du verstehst, dass das Sichtergame für dich zu ende ist. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:57, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid, ich bin mir gerade durch diese 3 Beispiele nicht sicher, was du meinst. Wie gesagt, kann ich mich für den einen übersehenen Doppel-Vandalismus nur entschuldigen – mehr ist mir hier in klein Schwarz auf Grau nicht möglich. Wo liegt denn der offensichtliche Vandalismus in der koreanischen Firma die sich Rechte an dem Spiel Hellgate sicherte? Oder dieses unbekannte Event (ohne Weblinks etc.)? Ich würde mich freun, wenn Du mir das doch noch genauer erklären kannst – wann auch immer du Zeit hast. Danke --WissensDürster 21:30, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das du das nicht erkennst zeigt, dass du derzeit den Sinn der GV nicht verstanden hast. Es geht z.B. darum IPs/neuen Benutzern den Spaß am Vandalieren zu nehmen. Mit deiner Gießkannenmethode "ich klicke also wird die Liste nicht noch länger" unterwanderst du diese Idee und führst sie ad absurdum. Mein Vorschlag: melde dich bei mir in 2-3 Wochen, wenn du meinst, dass du das Prinzip verstanden hast und Klasse statt Masse dein Ziel geworden ist. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:41, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beachte du doch bitte Wikipedia:Zitate, dass was du ständig zitierst habe ich nie gesagt, gemeint oder geschrieben. Aber Admins können ja gern und viel zusammenkopieren, bei so vielen Edits findet sich da immer was brauchbares stimmt's? Ich fand es wie gesagt nicht nötig, dass der Ton etwas rau wird... Und dass ich nicht verstehe, was DU da sagst, würde nur etwas beweisen, wenn DU unfehlbar und perfekt wärest – ach ich vergass, das muss man sein, um zum Admin gekrönt zu werden? Wie ich finde, zeigt deine kompromisslose Nicht-Bereitschaft zuzuhören oder mir etwas zu erklären, wie ... weder weiß, was das zeigt Mensch.

Du kannst mir kein schlechtes Gewissen einreden, ich habe das Sichtungsprinzip verstanden. Das ich meine vllt. zu euphorische Einstellung überdacht und bedauert habe, dass ist oben schon geschehen. Du musst mir nicht gönnerhaft 2-3 Wochen geben. Ich kenne jeden Satz der Richtlinien. BTW steht da auch nichts von Bestrafssperrungen bei 1 Fehler. Verdattert - selbst die Polizei vergibt kleine Verkehrssünden. Ich hoffe, du findest in diesen 5 Sätzen genug kompromittierendes Material, um mehr Strafen drauszudrücken. Ist schon interessant, dass eh keins meiner Argumente zählt, ich könnte dir 100 Erstsichtungen zeigen, in die man jeweils eine Stunde überprüfende Arbeit gesteckt hätte, es würde nichts ändern. Ich hoffe sehr, ich muss nicht 2 oder 3 Wochen auf Antwort warten ... es dürstet mich nach Antworten, kein Witz --WissensDürster 22:01, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hab echt Zweifel, Du sichtest reihenweise Linkspam wie hier und hier, das zu sichten war auch ein schlechter Witz, IMHO (da hilft auch ein Überarbeiten-Baustein nicht - eine so kaputte und unbelegte Tabelle geht gar nich). Hast Du Dir mal das angesehen? Oder das? Und all die Links hier waren unter Deinen letzten 50 Sichtungen! --Complex 12:57, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aha. 4 Minuten später.--WissensDürster 13:01, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

? --Complex 13:12, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion ist beendet, ihr habt völlig Recht. Für weiteres siehe hier: Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen#Richtlinie_fehlt. Würde mich freun, wenn ihr das dann so übernehmt. Danke --WissensDürster 13:13, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Benutzer hat die Sichterrechte missbraucht. Ihm wurden darum zu Recht die entsprechenden Rechte entzogen. Der Benutzer sah das letztlich ein.--WissensDürster 13:43, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich fände es prima, wenn diese Angelegenheit mit Wiedererteilung der Sichterrechte zum Abschluss gebracht werden könnte. Ich gehe davon aus, dass WissensDürster - zumal er zwar leichtsinnig, aber ohne böse Absicht agiert hat - keine zusätzliche Zeit braucht um das Prinzip zu verstehen (soweit es derzeit verstehbar ist). --Howwi 10:54, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

+1 --Leyo 10:56, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe echt noch Zweifel an der Wiedererteilung des Sichterrechts für WissensDürster. Kleinere Fehler dürfen mal passieren, aber das ist selbst für mich als relativ neuen Mitarbeiter dann doch etwas viel Mist, den er da gebaut hat. Ich habe das ja nicht zu entscheiden, würde aber etwas Bedenkzeit begrüßen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:07, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wir bauen alle mal Mist. (Tschuldigung WD, wenn dir der Kackbalken ständig auf den Kopf fällt). --Howwi 22:09, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 21:05, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, aber wie gesagt, ich habe meine Schuld voll erkannt. In nähester Zukunft will ich damit nichts mehr zu tun haben. @ Howwi, ich müsste schon ein paar Minuten nachdenken, bis ich merkte, dass du mich mit WD meinst. ^^ klingt wie WC - man was hab ich mir dabei nur gedacht... --WissensDürster 21:13, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du passiv (also deine eigenen Edits) sichten würdest, würdest du anderen Sichtern Arbeit abnehmen. Vom aktiv Sichten darfst du natürlich pausieren. --Leyo 21:20, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und wenn ich hypothetisch das auch nicht wollte, nur um die Welt zu ärgern? Dann würde wahrscheinlich auch mein Benutzeraccount gelöscht... aber sei's drum. Wo und wie muss man denn sowas beantragen, hab noch nie davon gehört ... --WissensDürster 21:33, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

passiv sichten = mit Sichterstatus normal editieren (→ es entstehen keine ungesichteten Versionen)
aktiv sichten = Artikel neu- oder nachsichten --Leyo 21:41, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Folge einfach dem von Drahreg01 ein Stück weiter oben genannten Link ("zur Kenntnisnahme"), geb dein Statement ab und gut ist. (und entschuldige meine Bequemlichkeit beim Abkürzen deines Namens...). --Howwi 21:49, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem das mit dem WD, hat nur noch keiner vorher gemacht. Wenn man's english (WeeDee) spricht, klingt fast wie JayDee. Das wär doch wieder cool ;P --WissensDürster 21:52, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und jetzt sichte erst mal deinen Kram der letzten Tage nach! ;-)) --Howwi 19:31, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bin dabei. --WissensDürster 19:34, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten von Pflanzenartikeln

Hallo. ich möchte dich darauf hinweisen, dass in der WP Webseiten die als Quellen dienen sollen eine gewisse Mindestanforderung aufweisen sollen. und darauf wird besonders in Lebewesen-Artikeln geachtet. Wenn Webseiten durch Werbung belastet oder gar übermüllt sind sollen sie nicht auf der WP verlinkt werden. Webseiten die als Quellen dienen sollen müssen selbst Quellen für ihre dort enthaltenen Informationen angeben. Oft sind als Quellen geeignete Webseiten solche, die von wissenschaftlichen Instituten bzw. deren Mitarbeiter angelegt und gepflegt werden. Private Webseiten oder gewerbliche Webseiten (beispielsweise Online-Kataloge, Webseiten mit Informationen zu Produkten oder Dienstleisungen) sind meist ungeeignet. Wenn die Informationen als solchen ungeeigneten Quellen stammen dann kann neben den Links auch der daraus im Artikel resultierende Text nur ersatzlos gestrichen werden. -- BotBln 18:48, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Darf ich auch erfahren, auf was sich dein Hinweis bezieht? --WissensDürster 19:01, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf die von dir bearbeiteten Pflanzenartikel, beispielsweise Gelber Enzian. und die von dir in den Pflanzenartikeln verwendeten Online-"Quellen". -- BotBln 19:21, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Naja damals war da ein "fehlende-Quellen"-Baustein, der mit dazu ermutigt hatte. Ich werde in Zukunft öfter ängstlich und feige sein. --WissensDürster 19:27, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hat nichts mit mutig oder ängstlich zu tun. eine fehlende Quelle ist schlecht, eine nicht brauchbare Quelle ist nicht besser. Bildlich: denn wenn man durstig ist nützt einem weder eine ausgetrockenete noch eine Quelle mit nicht genießbarer Flüssigkeit etwas. -- BotBln 19:40, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, hat auch nichts mit dir zu tun. Bin grad von allen Seiten angepisst. Obwohl ich extra drauf geschaut habe... "Bund der Staudengärtner" klang so neutral und die ham auch nichts verkauft, so weit ich sehn konnte... alles egal --WissensDürster 19:44, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja ich habs bemerkt dass du "unter Beschuß" bist - und das tut mir auch leid. Was ich da geschrieben habe sollte auch nur der Sache dienen und dich nicht persönlich angreifen. ja bei der Staudengärtner-Webseite geht es auch hauptsächlich darum dass sie es vermeidet eigene Quellen zu nennen. "Bund der Staudengärtner" klingt sehr seriös da gebe ich dir vollkommen recht - wenn der "Bund der Steuerzahler" was schreibt dann kuschen auch in der Politik die meisten ;-) . Ich wünsch dir trotzdem noch viel spass mit der WP. -- BotBln 20:29, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke --WissensDürster 20:29, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wissensdürster: Ich verweise auf meinen Diskussionsbeitrag zur Vandalismusmeldung Blondine. Das ist der gegenwärtige Status im Casus Norbert Rupp. (Immer noch nicht die Schnauze voll? Ich schon!) Den Schopi mach' ich aber noch fertig.--Norbert Rupp 16:05, 2. Mai 2009 (CEST)

Das könnte dir Spaß machen

Natürlich muss man sich etwas einlesen, aber es ist sehr lebendig (vor allem in Kombination mit Twitter): http://jeanpol.wordpress.com/ --Jeanpol 18:49, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke und fühle mich über alle Maßen geehrt. --WissensDürster 18:59, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, nein. Ich freue mich doch, wenn jemand meine Ideen interessant findet!--Jeanpol 21:22, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das LdL klingt zumindest theoretisch super ;) Maslow fand ich auch schon immer gut. Wird noch einige Zeit dauern, bis ich mir das alles angeschaut habe :) Die Sache mit den Neuronen ist ein guter Aufhänger. Bei den ganzen Projekten die sie betreiben, müssen Sie aufpassen sich nicht zu übernehmen. Das grenzt schon an übermenschliche Leistungen - qualitativ und quantitativ. Und wenn man erst bedenkt, dass Sie ihre Aktivität hier in Wikipedia nicht mal als ein "Projekt" betrachten... ich wünsch ihnen auf jeden Fall bei allen Vorhaben viel Erfolg! --WissensDürster 21:27, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neues vom Blondinen-Fan

Habe eben auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Dringend: Schutz der Autoren vor Willküreingriffen und Artikeldestruktion einen Vorschlag gemacht. Bitte Meinung dazu und Unterstützung. Rest auf meiner Seite, bin grade auf Werbetour, wußte gar nicht, dass ich schon so viele Leute hier kenne. Sieht mir gar nicht ähnlich. Was machen die Sichten-Entzugserscheinungen? Rosa Elefanten oder grüne Mäuse? Oder Fraktale? Jetzt san mr olle üteratüv. Gruß--Norbert Rupp 17:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nö, mir doch egal, soll eben wer anders sichten, wenn die es besser können. Ich habs nicht soo nötig - der Drang etc. Geltungsbedürfnis, lässt sich auch anders befriedigen (nein! nicht wie du jetzt denkst!!) --WissensDürster 18:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mitteilung: Nach dem unsäglichen, schnell in persönliche Diffamierungen ausartenden Verlauf der Diskussion Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Dringend: Schutz der Autoren vor Willküreingriffen und Artikeldestruktion habe ich soeben meine Seiten schnelllöschen lassen und mich dann abgemeldet. Viel Glück, Norbert--79.199.74.83 19:05, 3. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Vorlage:Überschriftensimulation 3 Zwei kleine Jägermeister baten um Asyl,
einer wurde angenommen, der andere war zu viel.

Einer für alle, alle für einen,
wenn einer fort ist, wer wird denn gleich weinen?
Einmal trifft's jeden, ärger dich nicht,
so geht's im Leben, du oder ich

Einmal muss jeder gehen
und wenn dein Herz zerbricht,
davon wird die Welt nicht untergehn -
Mensch ärger dich nicht!
Ja, davon wird die Welt nicht untergehn -
Mensch ärger dich nicht!

Man wird dich vermissen, man wird dich nicht vergessen. --WissensDürster 19:19, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na, na, bitte kein Nekrolog. Ich bin nicht mal scheintot und meine Disk.-Seite existiert noch (weil man die nicht löschen lassen kann). Ich bin ein WP-Astrallleib und beobachte euch: Big Eye is watching you! Also benehmt euch! Und wenn sich an der von mir kritisierenden Sachlage was ändern sollte, bin ich auch wieder da. Schopi mache ich nach und nach fertig. Hab' ich ja versprochen. Und da du mich mit einem Gedicht beglückt hast, revanchiere ich mich mit einem meiner Lieblingsgedichte (von Hölderlin):


Hälfte des Lebens

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.

Weh mir, wo nehm’ ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.

Du wirst Dich vor allem in der ersten Strophe wiederfinden, ich in der zweiten. Wir seh'n uns.--79.199.86.232 10:52, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS: Blondime habe ich noch in die Qualitätssicherung Psychologie eintragen lassen. Ich bin nämlich zäh. Morgen mach' ich mich dann an den Schopi. Gruß vom Nummernboy--79.199.107.215 18:53, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geltungsbedarf

Ich habe das mal verschoben, das hatte da oben nichts zu suchen - danke. Ich finde auch ein Du wie Du bist, sollte die Totenruhe nicht stören. Tüdel-lü --WissensDürster 19:21, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

..was war das denn jetzt?.. naja. Helmut Schmidt.. 42 ist natürlich Müll, weißt Du, worauf ich hinaus wollte? Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz. 19:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du darauf stolz bist, dass andere nicht wissen, was du weißt – da würd ich mir entweder schnell ein neues Hobby suchen. Oder es anderen nicht auf die Nase binden. Wir werden nie wissen, was du willst. Zum Glück weiß ich, dass Du aber auch nicht weißt, was ich will und meine. Das wäre ja noch schöner. Also wenn ich Leute mit so nem Müll anschreibe, will ich sie meist heiraten - ich hoffe inständig, dass mir die Ehre nicht zu Teil wird.
PS: Auch wenn's verräterrich in meinem Nick leuchtet, ich will nicht -alles- wissen. --WissensDürster 19:25, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Over and out. TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:27, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Darstellungsproblem

Hier ein aktueller Fall, der auch jetzt noch nicht funktioniert, obwohl ich alles ausgeschöpft habe ... ofrfensichtlich wird hier in der Lautschrift zwischen dem t und dem s ein Zeichen verwendet, das in Arial Unicode MS keine Entsprechung hat ... Chiron McAnndra 22:30, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du meinst also [ˌteodiˈt͜seː] - und du siehst da etwas anderes als ich ? Ist das so ja? Siehe Screenshot, dafür habe ich z.B. Arial Unicode MS benutzt. --WissensDürster 10:59, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
genau .... statt dess Unterbogens unter dem s she ich zwischen dem t und dem s ein Quadrat ... ich habe das mal ausgeschnitten und in Word kopiert ... und auch hier wird es nicht korrekt dargestellt ... ist das nun eine inkomplette Implementierung meines UNICODE-Zeichensatzes? Und wenn ja, wo kann ich dies nachlesen?
Chiron McAnndra 13:30, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal die Frage, ob du als idealistischen Gründen den IE weiter nutzen willst? Also ich denke es gibt mehr als nur die Optik die für den Firefox z.B. spricht. Das heißt auch, dass ich mich da mit dem IE nicht soo gut aus kenn wie mit dem FF, aber ich schau ob ich dir dort erstmal helfen kann. Der FF hätte 4 Grund-Einstellungen, wie Proportionale, Serif, Sans Serif und Feste Breite Schrift dargestellt werden soll. Das war auch beim FF zunächst mein Problem, da er z.B. die Artikel die er anzeigt, mit anderer Schriftart darstellt, als wie wenn du dir den Quelltext anschaust, also beim Bearbeiten - manchmal versuchen Webssites auch eine Schriftart zu erzwingen... "die Seite sei für einen Browser und eine gewisse Einstellung" optimiert...

So aber zur Sache. Mein IE kann das Zeichen in der Standard-Einstellung auch nicht erkennen.

1 Minute später: ich bin beim googeln gleich mal wieder auf Wikipedia gestoßen: Wikipedia:UTF-8-Probleme hier sollte folgendes interessant sein:

Unter Windows XP (ab Servicepack 2): In der Systemsteuerung findet sich ein Symbol Datums-, Zeit, Sprach und Regionaleinstellungen. Im Feld Regions- und Sprachoptionen das Feld Sprachen wählen. Bei Dateien für ostasiatische Sprachen installieren und/oder bei Dateien für Sprachen mit komplexen Schriftzeichen und Zeichen mit Rechts-nach-Links-Schreibung installieren ein Häkchen setzen.

Vergibt mir, dass ich das erstmal nicht ausprobiere - 240MB zu laden, das würde bei mir hier aufm Dorf schon etwas dauern. Geht aber offenbar ganz automatisch. Hast du das schon versucht? Was ist das Ergebnis?

Grüße --WissensDürster 14:56, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schon längst geschehen ... diese Punkte habe ich alle beachtet ... ich habe auch keine ideologischen Vorurteile für den einen oder gegen andere Browser ... ich habe mir vorhin die jeweils neusten Versionen von OOpera und Firefox installiert ... dennoch bleibt die Darstellung unsauber, nur ist es hier kein Quadrat, sondern ein kleines rechteckiges Symbol mit 4 kleinen Zeichen drin ... Chiron McAnndra 16:37, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erstmal gibt es keine unsaubere Darstellung. Entweder ein Zeichensatz ist da, oder nicht da, oder da und nicht aktiv (nicht benutzt). Beim Firefox ist das z. B. recht unproblematisch. Extras -> Einstellungen -> Inhalt -> unter Schriftarten und Breite -> erweitert -> arial unicode (bei "feste breite") dazu auch ein Bild Dann geht das erstmal, wegen IE müsste ich mal selber versuchen... aber ist die Tage grad schlecht :/ Grüße --WissensDürster 16:43, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tja, habs gerade bei Firefox versucht ... keine Verbesserung .... ich bin ein wenig irritiert wegen eines Eintrags auf Deinem Screenshot ... Standard-Zeichencodierung ... ich dachte, da sollte unbeding Unicode (UTF-8) rein? Ich vermute, das das noch immer ein Problem mit dem Zeichensatz ist ... kann es sein, daß meine Fontimplementierung fehlerhaft ist? Und wenn ja, wo kriege ich eine Aktualisierung aller meiner Fonts her? Chiron McAnndra 17:10, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hattest du nen Mac? Ne kann ja mit dem IE nicht sein... also unter Windows gibts ja in der Systemsterung einen Ordner wo die Fonts direkt als Datein vorliegen. Auch wenn ich mir immer noch nicht vorstellen kann, dass daran etwas kaputt sein kann... hm. Jeder hat Arial schon mit dem System dabei. Es ist nichts spezielles daran. Also hast du auch nichts extra-implementiert. Du hast es also sicher mit allen Einstellung gehabt wie auf dem Bild? - zur Standard-Kodierung gehört Westliches ISO. btw kommt man z.B. über google wieder nach wikipedia wenn man nach "arial unicode ms" sucht also en:Arial Unicode MS und hier findet man die offiziellen MS-links kA ob das hilft. --WissensDürster 17:27, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schuss vs. Schuss (Begriffsklärung)

Hallo WD. ;-) Schuss als Redirect auf Schuss (Begriffsklärung) macht keinen Sinn. Soll letzteres auf ersteres verschoben werden? --Leyo 21:56, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Versteh ich nicht, warum es keinen Sinn ergibt. Schuss war vorher ein Artikel, der inhaltlich einen Abschnitt "Schussabgabe" (redundant zu Schussaffengebrauch) besaß und einer Liste die eben einer BK ähnelte. Und das seit über 2 Jahren. Also habe ich die BK erstellt - für alles was Schuss betrifft? Gibt man dies also ein, kommt man zur BK, weil niemand Schuss (Begriffsklärung) eingibt oder? Außerdem habe ich damit -erstmal- alle Links geretter, weil vorher alles auf Schuss gelinkt war, aber in unteschiedlichen Bedeutungen (hab ich noch nich alles angeschaut).
Ich hoffe zur Klarheitsfindung, seien erstmal alle meine Änderungen gesichtet. Und die Redundanz geklärt. Vom System her dachte ich das es aufgeht. Abgesehn von (vllt. nicht gesichteten) Inhalten, was ist der logische Fehler in dieser Begriffszuordnung? Grüße --WissensDürster 12:18, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bitte lies mal Wikipedia:Begriffsklärung. Der Klammerzusatz wird bei BKS I nicht benötigt. --Leyo 12:44, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aso nun erkenn ich das mit der Logik. Ich hatte mich an Cicero (Begriffsklärung) orientiert. Aber das in Klammern, kann, muss aber nicht, kann nur dann sein, wenn das einzelne Wort schon vergeben ist. Da aber Schuss auch dahin zielt.... JA korrekt, also was tun? Entweder den jetzt umbennen und Schuss löschen, oder das da jetzt nach Schuss kopieren und das hier löschen. Obwohl schon mehr in der Disk zu Schuss BK steht. Also lieber Umbennen und den Schuss-redirect löschen.

Kann das grad nicht machen. Wenn jemand möchste, nur zu. Danke für den Hinweis. --WissensDürster 12:53, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nun passt es ja alles - hoffe ich =) Thx --WissensDürster 13:47, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Spezial:Linkliste/Schuss ist noch etwas lang… --Leyo 13:49, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Nephroid.svg

Hallo WissensDürster! Kannst du mir bitte sagen, welche Datei dir als Vorlage für diese svg diente? Wenn ich mich nicht ganz täusche, war das nämlich eine Pixelgrafik, die vor ein paar Tagen gelöscht wurde.

Und sorry, dass ich dich damit nerven muss, aber die einfache (und eigentlich korrekte) Lösung ([4]) wird ja von einem gewissen jemand nicht gewünscht... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:13, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oh. Konnte ich nich ganz verfolgen, was ich oder sonst wer nun wieder falsch gemacht hat. Die Datei vorher hieß Nephroid.gif wie unter andere Versionen vermerkt ist. Wurde offenbar gelöscht und unter selben Namen jenes Bild aus den Commons eingestellt. Was soll ich nun also tun? Ich hab meine "original"-Vorlage noch da, ich kann sie dir schicken - aber wozu? Die Animation aus den Commons ist eh viel besser... :/ --WissensDürster 20:19, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht darum, wer denn nun ins Feld "Urheber" eingetragen werden muss und welche Lizenz gesetzt werden muss (die eigentlich korrekte will der Kollege ja nicht, also müssen wir einen Kompromiss finden...). Weißt noch zufällig, wer das Bild Datei:Nephroid.gif erstellt hat und welche Lizenz es hatte? Ansonsten muss ich einen Admin fragen, die können ja auch gelöschte Datein einsehen. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:44, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein weiß ich eben leider nicht. Wie wäre es denn aber nun, einfach das Bild zu löschen? Dann ist der Urheber egal - weil es ja eh nicht benutzt wird... --WissensDürster 20:54, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das Problem wurde bereits gelöst (siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Datei:Nephroid.gif (erl.) und Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle#Datei:Nephroid.svg). -- Chaddy · D·B - DÜP 21:18, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieses „Gestürm“ ist doch lächerlich. Das ist einfach eine simple grafische Darstellung einer mathematischen Funktion. Da könnte man geradesogut Proctor als Urheber angeben. Willst du die Datei nach Commons transferieren? Sonst mache ich es. --Leyo 21:57, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke mal, das dürfte auch auf Commons überleben (wer da SH findet soll sie behalten...). Wer nach Commons verschiebt ist mir egal... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:46, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es muss an mir liegen, dass ich nichts einfach so und auf Anhieb richtig machen kann. Irgendwie gibt es überall Probleme die - ich es tut mir Leid - ich einfach nicht verstehen kann, und vielleicht auch gar nicht will. Löscht das kack Bild doch, diese 3 Linien. Die Welt ist ohne sie besser dran. Alle reden immer von dieser Schöpfungshöhe, wenn ich da die ersten 3 Abschnitte gelesen hab, hab ich den Anfang wieder vergessen. Ich würde es cool finden, wenn Wikipedia es schafft auch die Dummen mehr mit einzubeziehen. Wenn da eine Vorlage konvertieren steht - dann konvertieren dumme Menschen eben! Da steht nicht konvertiere-nur-wenn-du-Schöpfungshöhe-verstanden-hast etc. ach alles egal.

Zu nicht-Sichten kommt dann nicht-Vektorisieren. Ein Tipp an alle: arbeitet am Wiktionary, der Rest hat keine Zukunft.

Der Autor hat sich - nachdem Frust abgetippt wurde - von den Inhalten distanziert, ist sich aber zu fein, das Geschriebene zu löschen. Sollen doch die Server brennen und die Hamster rennen. --WissensDürster 22:03, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

WissensDürster, ich habe oben nicht dich gemeint. --Leyo 22:28, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um dich. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 22:46, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ging doch darum, dass ich den Urheber überall falsch angegeben hab. BTW: ich hab das auch sonst überall gemacht, ich erstelle erstmal keine neuen Bilder. Muss erstmal die bisherigen überprüfen - ihr dürft gerne helfen... alles falsch, Augustin alles hin--WissensDürster 10:10, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Gegensatz zu Chaddy finde ich nicht, dass hier der Uploader der (simplen und unschönen) GIF-Datei angegeben werden muss. --Leyo 10:17, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Genaugenommen gibt es für diese mathematische Kurve gar keinen Urheber im rechtlichen Sinne... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:27, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, eben. --Leyo 14:31, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, wenn ihr mir helfen wollt, schaut bitte die galery an. Da sind auch 3 Wappen drin. Auf meine Frage bzgl. des Wappensrechts wird seit wochen nicht geantwortet. Falsche Bild oder linzenzbeschreibungen sind ganz klar die Schuld der Wiki-bürokratie - aber egal, ich will ja was lernen.

Ich meine überall zwar die Quellen übernommen zu haben aber als urheber mich eingetragen. Habe aber extra alle Bilder unter identischen(!) Namen eingestellt, bzw. eben die Endung ist anders, die orig-Version ist in andere-Versionen vermerkt, ein bißchen System hatte ich ja auch ... --WissensDürster 10:22, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was ist denn deine Frage bzgl. des Wappensrechts? -- Chaddy · D·B - DÜP 14:36, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia_Diskussion:Wappen#in-SVG-konvertieren --WissensDürster 15:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dir dort geantwortet. Allerdings hast du dir eine eher seltener besuchte Diskussionsseite für deine Frage ausgesucht. Kein Wunder also, dass dir bislang nicht geantwortet wurde. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:07, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leute, die Diskussion ist völlig obsolet, weil Datei:Nephroid.svg einfach falsch ist (zu geringe Genauigkeit im Rasterbild und dann die Vektorisierung haben wohl die Form zur Unkenntlichkeit verzerrt) und weil ein korrekter Ersatz Datei:Nephroide.svg. Solche Graphen erstellt man auch nicht durch Vektorisierung von Rasterbildern sondern durch Plotten der definierenden Gleichung. --Pjacobi 08:23, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja wie du überall lesen kannst, hab ich mindestens 3 mal geschrieben. In dem Fall kann es einfach gelöscht werden. Und sehe da, es geschah. Endlich mal was sinnvolles. --WissensDürster 08:51, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dank.

Für Jenes. Oder soll ich dich noch GNU-kompatibel nennen? Gruss--Zenit 15:36, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nur wenn GNU-kompatibel ein Kompliment ist – ich gehe einfach mal davon aus. Ja, bei der Vorlage habe ich mich selbst übertroffen. Jeder sollte 3-5-7 (ungerade Zahl) von Gründen selbst hinzufügen. Das Layout hat großen Wiedererkennungscharakter. Und dieses eklige Blau signalisiert, dass man müde sei statt dessen – wie es richtig wäre – man nahe dem Wahnsinn ist. =) --WissensDürster 15:39, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sind wir nicht alle ein bisschen GNU? Man darf nur diese Grenze nicht überschreiten - oder haben wir das schon? --Howwi 16:30, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Könnt ihr euch mal -bitte- deutlicher ausdrücken? Ja an einem Import vom IH auf meine DiskSeite ist mir - auch wenn's vllt. nicht so aussieht - eigentlich nicht gelegen. Dafür hab ich meine Babel-Seite. Greetz --WissensDürster 16:33, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aus meinem Beitrag gibt's nix weiter rauszulesen, außer dass auch mich hin und wieder der Wahnsinn packt - wobei ich auf der von mir verlinkten Seite (noch) nicht aktiv bin. Mir zeigt selbige nur, wohin das hier führen kann. --Howwi 17:05, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit das ? --WissensDürster 17:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das = Wikipedia! --Howwi 17:44, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oky Doky. Kennst du dich mit Download-Managern aus? Siehe Frage hier: Wikipedia:Auskunft#Download-Manager_f.C3.BCr_Bildungsportal ... will das Video haben ;( --WissensDürster 17:46, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich krieg' da leider nur "Sorry. You have not installed the RealPlayer plugin." mit FF 3.0.10 (Linux), bzgl. diverser Video-Player-Plugins bin ich meistens nicht auf dem neuesten Stand :-( --Howwi 17:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na das ist ja noch ein anderes Problem^^ ich kann es anschaunen. Aber ich will es downloaden, damit ich es überall mitnehmen kann und auch offline schauen kann. Und gerade weil ich es sehen kann muss es irgendwo in einem Zwischenspeicher sein... aber danke trotzdem. --WissensDürster 18:02, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wiktionary

Hallo WissensDürster, vielen Dank für den netten Hinweis aufs Schwesterprojekt! Wo genau dort werden Übersetzungen aus dem Lateinischen benötigt? Besten Gruß T.a.k. 23:02, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Wiktionary ist ein Wörterbuch in einer Sprache über alle Sprachen. Entweder du übersetzt jedwede Wörter ins Lateinische im Abschnitt "Übersetzungen" oder du kannst auch eigene Artikel über lateinische Wörter verfassen. Ich such kurz 2 Beispiele.... ähm z.B. in Eintrag zum dt. Wort wikt:Ende fehlt eine lat. Übersetzung. Hingegen stehn zu wikt:Gott zwei Übersetzungen 1) wikt:Deus und 2) wikt:deus - letzteres hat keinen eigenen Eintrag.

Allerdings ist es schwieriger ganze Artikel selber zu verfassen, weil man sich erst ein wenig in die (eigentlich wenigen!) Konventionen einlesen muss. Grüße --WissensDürster 10:17, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schopi

Schon gemerkt? Die Löschpiraten und Artikelvernichter sind wieder am Werk, die Geister, die stets verneinen. Ich hätte nicht gedacht, dass die sich auch an solchen Artikel vergreifen, für die sie ja nun wirklich definitiv zu unterbelichtet sind. Merken die eigentlich nicht, wie idiotisch das ist? Es wird interessant sein zun beobachten, was von dem Artikel am Ende übrig bleibt. Kapierst du jetzt, warum ich weg gehe? Deine grafischen Verbesserungen gebe ich höchsten 3 Tage, so Du Dich entschließt, sie einzufügen. Gruß--79.199.116.203 18:40, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ne, tut mir Leid. Ich bin dann wohl doch mehr Egozentriker als ich von dir dächte. Zunächst will ich natürlich andern helfen. Aber es dauert nich lang, dann sind mir die andern auch scheiß egal. Es ist viel wichtiger, dass ich die Quelle kenne - am besten noch mit deiner Interpretation. Ich les auch grad parall zu dem andern paralellen Dutzend Büchern, Die Kunst des Krieges - klingt interessant. Wenn man damit Top-Manager werden kann und undenkbar viel Geld hat, ja ach, dann ist das ok. Mir egal was in Wikipedia steht. Man sollte eh nur zwischen den Zeilen lesen.

Prognose: Da das Portal deine Änderungen kacke findet und den Artikel im Vorzustand auch löschen wollte (und weil sie selber keine Lust am Verbessern haben), wird er wohl gelöscht.

Ich speicher mir gleich deine fertige Version. Hauptsache einer hat sie. Grüßele --WissensDürster 18:50, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS: Schau dir das Das große Fressen mal an. Ich liebe die 70er – gute Brillen. ^^ --WissensDürster 18:53, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Galgenvögel tatächlich zum Portal Philosophie gehören, dann wundert mich allerdings nichts mehr. 1961, als ich anfing zu studieren, da gab's noch keinen Numerus clausus. Wer eine Abi-eins hatte, der studierte Philosophie oder Physik. Bei einer Vier Medizin oder Jura. Heute studiert man bei einer Eins Medizin oder Physik („Ich kann kein Blut sehen, aber ich hab eine Abi-eins und mach' Medizin“), bei einer Vier studiert man Jura oder Philosophie. And that's why!--79.199.116.203 19:54, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also ich kenne ein Abi-Eins-Mädel, und die meinte, dass alle kein (=niemand) ein Problem mit dem Zerlegen von Menschen hatte. Deshalb hat man ja anatomie gleich im 1. Semester, um zu sehn auf was man sich einlässt – finde ich im bürokratischen System hier eine riesen tolle Sache. Haut abziehen, Muskeln sortieren, Knochen freilegen - alles ganz easy ;) --WissensDürster 20:03, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PPS: Lehren und Lernen kann man heute eh nicht mehr vergleichen. Der Maßstab ist doch, nach 1 oder 2 Semestern in einem Fach, muss ich schon besser sein, als der Prof der darüber refereriert... Softskills, extra Qualis etc. riesen Ansprüche hat die Welt. --WissensDürster 20:04, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Last Will

Kleiner Abschieds-Exkurs (vulgo Mit Rossbollen schmeißen)

Als Ex-Medizinlektor etc. kenn' ich natürlich Medizinerwitze, etwa den: Über diesen Hügel ist schon macher gestolpert (zu Mons pubis, hat mir unsere Chefredakturin, eine Dr. Sowieso, grinsend erzählt). Oder das: Wie erschreckt man eine junge Krankenschwester? Man klaut einen abgesäbelten Arm mit Hand aus der Anatomie, steckt ihn in de Mantelärmels, begrüßt sie mit Handschlag und läßt dann los. Folge soll spektakulär gewesen sein. (Und hat damals den Tätern fast eine Exmatrikulation eingetragen.)
Übrigens zwei neue Theorien zu diesen Streichdieben und Löschfurzern (Homo cacans et flatans ssp parasitans wikipediensis):

  1. Es handelt sich um Schmarotzer, also Trichinen oder Bandwürmer, die einen befallen und aussaugen, bis nur noch Aas übrig ist. Selbst kriegen sie keinen eigenen Satz hin und leben vorwiegend im Gedärm.
  2. Wikipedia hat eine Art von „Gestapo“ oder „Stasi“ entwickelt bzw. natürlich ein Analogon davon. Das ist leider bitterernst gemeint, denn als Spezialist für den Nationalsozialismus und das 3. Reich kenne ich mich da aus. Die Symptome sind ähnlich, denn Machtstrukturen, vor allem offene, ursprünglich schwach geregelte wie hier, ziehen einen bestimmten Menschentyp an (Biedermänner, vgl. dazu Schopi Nr. 30, wo übrigens auch was zum Thema Lehren und Lernen steht, wo 1 bis 2 Semester doch übertrieben sind: 7 bis 8 würde ich sagen, mit Ausnahmen natürlich, bei mir etwa Eschenburg, Fetscher, Beissner, Bloch, Jens, Marchand); (Lektüreempfehlung: Hannah Arendt: Macht und Gewalt, 1970, TB 134 S.)
    1. Diese nisten sich unauffällig ein und übernehmen nach und nach zunächst intern die Macht, die sie zunehmend autoritär transformieren. (Bei der NSDAP geschah das bereits in den 20ern.) Später wirken sie immer stärker nach außen (also auf den gewöhnlichen, Artikel schreibenden WPling) und gebärden sich dabei in steigendem Maße totaliär.
    2. Ihre Spezialitäten sind (hier natürlich im übertragenen Sinn) Verbreitung von Angst und Zerstörung. Sie entwickeln ein eigenes, ganz nach ihren Bedürfnissen funktionierendes Rechtssystem, das gewöhnlich eine Pervertierung des ursprünglichen darstellt.
    3. Man kann sie nur aufhalten, indem man ihre Machtbasis (hier die unbeschränkte Korrekturberechtigung) und ihre Machtmittel (TF, POV usw.) massiv kontrolliert, modifiziert bzw. einschränkt, indem man sie an strenge Bedingungen knüpft. Das ist kein Schaden, denn selbst sind sie nur destruktiv, selten konstruktiv und bringen im Falle WP kaum eine eigene Zeile zustande. Außerdem sind sie meist Feiglinge, dazu hinterhältig, und wirken bevorzugt im Kollektiv (vgl. die Schwärme, die nach Fertigstellung gewöhnlich vor allem längere, weil ohnendere, Artikel überfallen). (Lektüreempfehlung: H. Welzer: Täter, 2005)
    4. Die Neigung, wie sie zu werden, ist leider schon zum Selbstschutz mitunter stark (vgl. IMs der Stasi). Wer das nicht will, muss sich ihnen und ihrem Machtbereich WP komplett entziehen, sofern dieser sich nicht rechtzeitig reformiert und sie ausstößt (wofür allerdings nach meiner Einschätzung das Zeitfenster schnell immer kleiner wird).

Wenn man das in Wikipedia nicht schnell gebacken kriegt, ist WP in ein paar Jahren tot wegen massivens Fehlens guter Autoren in Tateinheit mit ständig schlechter und fehlerhafter werdenden bzw. zerstörten oder ideologisch beherrschten (z.B. Matriarchat) Artikeln. Die etablierten Enzyklopädien mit ihren Internet-Auftritten warten nur auf so etwas. Leider ist das alles kaum zu verhindern, denn ein Gefahrenbewußtsein existiert bei den WPdianern bis jetzt nicht, das haben mir die einschlägigen Debatten gezeigt. Ich vermute/befürchte, dass die meisten Portale schon derart durchseucht sind.

Klingt nach Verfolgungswahn, nicht? Ich hoffe, ich liege da falsch, und sie sind wirklich bloß Schmarotzer, wofür auch einiges spricht. Ich fürchte aber, es ist die Zunkunft. In diesem Sinne und fortan solche Dinge per E-mail (Das hier sollen auch andere lesen können, daher noch in Deiner Disk) Gruß - Norbert--79.199.122.201 16:41, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS. Hoffentlich kriegst Du deswegen keinen Ärger, obwohl Du dafür ja nichts kannst. Denn ein weiteres Symptom gibt es ebenfalls nachweislich schon: Big eye is watching you! Sie sehen und suchen so etwas (z.B. über ihre Sichterfunktion). Und sie finden es, wie Du selbst schon gespürt haben dürftest. Mach Dir da bloß keine Illusionen.--79.199.122.201 16:41, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens sehe ich eben, dass die Dämlinge im Schopi-Text auch eine große Passage von ihm selbst getilgt haben, die lt. Gutenberg-Projekt essentieller Teil der Kunstgriffe ist. Haben nix gemerkt. Zu faul zum Nachsehen. Kann jemand so doof sein? DbddhkP (Du erinnerst dich: doof bleibt doof...)Daran hab' ich sie jetzt aufgehängt (an den Eiern, Köpfe haben die ja keine, nur ein grinsendes Maul, wie die Katze in Alice im Wunderland) und eine gepfefferte Beschwerde in der Disk-Seite des Portals Philosophie hinterlassen mit der Aufforderung, solche Supervandalen gefälligst rauszuwerfen Mal sehen, was passiert. Müsste eigentlich, wenn die dort noch eioen Spur von Selbstachtung haben, was nicht sicher ist.
Wiktionary hab' ich gesehen, ist mir aber wohl zu dröge, nix für Mutterns Fanatasieling, zu wenig Entfaltungsmöglichkeiten und so für meine Hirnwindungen. Für deine sicher auch á la longue. Fehler hab' ich auch schon gesehen; so fehlt etwa bei nackt die übertragen Bedeutung, also nicht unter/überbietbar (nackter Terror, nackte Angst usw.) völlig. Übrigens haben die Deppen auch die Grafik revertiert, so dass das sogar passierte, bevor Du die verbessern konntest. Niedlich, nicht? Gruss--79.199.113.25 16:08, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich mach da eh nichts mehr dran. Habe Teile unkommentiert verlassen. Will damit nichts zu tun haben. Sollen sie nur machen. --WissensDürster 16:23, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hast vermutlich recht. Ich misch mich doert auch nicht mehr in die Disk. Ist Zeitverschwendung. Sieg der Dummheit. Ach Sch...! Aber soll man die so einfach davonkommen lassen?--79.199.113.25 17:14, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Lehne dich lieber gegen die Filmindustrie auf. Mit diesem Slumdog Millionär haben die Macher 326 Millionen Dollar verdient - die indischen "Schauspieler" verhungern. --WissensDürster 18:32, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß, einem der Hauptdarsteller, einm zehnjährigen Jungen, Azharuddin Mohammed Ismail, der den jungen Salim, Bruder der Hauptfigur Jamal spielt, haben die Behörden jetzt eben ohne Vorwarnung die Hütte, in der er eben schlief (im Armenviertel bon Mumbai) unangekündigt überm Kopf abgerissen, nachdem die Polizei ihn und seien Mutter mit Bambusstöcken daraus vertrieben hatte. Man kann sich nur noch ekeln. Aber was dagegen tun kann man nicht (außer einen folgenlosen Protestbrief an die indische Botschaft schreiben). Ich bin manchmal froh, dass ich so alt bin und mir das nur noch eine begenzte Zeit antun muss. Übrigens hat das Portal Philosophi nach meinen Protesten, die ihnen eindeutig peinlich waren, den Artikel immerhin mit QS bedacht. Bringt naürlich nichts. Scheinmanöver. Die Begründung ist lesenswert. Na ja. Die Dummen werden nxciht alle, sondern immer mehr. Gruss--79.199.73.237 10:29, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Theoretisch könnte man nicht mehr ins Kino gehn, da ich das aber grad heute gegen 19 Uhr vor habe... halte ich mich bedeckt. Es kam auch in den Jahren der Mangelhaftigkeit und dem Monat der Philo-QS nicht ein Beitrag dazu. Vllt. sind die einfach überfordert; nicht in der Lage mehr an etwas zu arbeiten; schon damit überlastet mangelhafte Artikel zu löschen. Man stelle sich vor 5 solche "Mitarbeiter" sehen sich fragwürdigen 5.000 Artikeln gegenüber. Verbessern? Unmöglich. Es gibt ja auch ne riesen Flut an neuem Mist und keine Wartung. -------- man ich wollte doch nichts mehr dazu sagen! Verleite mich nicht immer. Havele Funele --WissensDürster 11:05, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Havele funele? Das heißt Sodele --- etzetle! und ist GV auf schwäbisch. Wenn man die Kacke nicht bewältigen kann, soll man dicht machen und sich ein Scheißhäuserl bauen. Alte Bauernregel von der Schwäb. Alb. Latsch nur ins Kino, ich war schon lang nicht mehr in einem. Bein Bedarf am Munkeln im Dunkeln ist eben nciht mehr so groß wie bei Dir. Tschaole--79.199.62.231 11:05, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo? Außer Eddie Murphy, Will Smith, Franz Ferdinand oder The Kooks darf hier niemand mehr was schreiben! Danke. Zumindest nicht wenn kein neuer Abschnitt angefangen wurde. Es ist ja wohl ungeheuerlich das sich irgendwelche Leute auf meiner Disk-Seite zusammenhangslos streiten. Macht das woanders. Ich hab hier schon genug Müll zu stehn. Danke danke. Hallo! DankE --WissensDürster 18:38, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

alles kein Problem, einfach hier unten weiter machen

Falls es euch interessiert, könnt ihr ja schauen, was bei Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2821._Mai.29_-_Grand_Hotel_Abgrund rauskommt. Gruß --Howwi 22:31, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Merci Howwi. Du meine Güte, das ist ja vielleicht ein Früchtchen! Schau übrigens mal auf die Disk-Seite von Benutzer:Wissling. Der ist auch nicht ganz ohne, hat mir doch glatt auf der Disk-Seite der QS Philosophie die Beiträge gestrichen. (Na ja, der erste war auch ein wenig arg deutlich - im er diese Sensibelchen.). --79.199.109.108 18:06, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hmja, und ich werd´s wieder tun sofern Du Deine PAs und Unterstellungen nicht weglässt. Gruß, --Wissling 18:16, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auskunft

Hallo,
nachdem unter Zurhilfenahme Deines Nutzernamens versucht worden ist, Deine Fragen in der Auskunft zu unterbinden, möchte ich Dich hingegen ermuntern, diese weiterhin zu stellen. Falls eine meiner Äußerungen von Dir als beleidigend erachtet wurde, möchte ich mich bei Dir in aller Form entschuldigen. Lieber Gruß --Catfisheye 20:12, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein nein. Du hast mich am wenigsten gestört. Es waren eher die langen Abhandlungen von der "BerlinerSchule". Ich musste in letzter Zeit oft erleben, das die dummen Kritiken an den Fragen den brauchbaren Antworten 3 zu 1 überlegen sind. Oder vllt. war das schon immer so? Naja, wird sich zeigen... --WissensDürster 20:34, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hm, ich hege die Vermutung, dass Du Dich mit negativ wertenden Urteilen wie «lächerlich» oder hier oben «dumm» immer in die Nesseln setzen wirst. Während über so etwas z. B. am Tresen bei einem gepflegtem Bier hinweggesehen wird, ist es hier tatsächlich zumindest aus der Perspektive eines Amerikanisten, der Dich nicht persönlich kennt, ein unhinnehmbarer Angriff. BerlinerSchules Beitrag ist m. E. einfach ein Ausdruck seines Humors und weniger gegen Deine Frage oder sogar gegen Dich gerichtet. --Catfisheye 20:46, 23. Mai 2009 (CEST) Tschuldige, klingt bei weitem zu belehrend.Beantworten

Find ich net. Ich hätte auch vorher schaun sollen, was die BSchule für einer ist. Ihr kennt mich nicht und ich euch nicht. Stimmt schon. Ich muss mehr auf Neutralität achten und darf die Fragen nicht so hinschlieren. --WissensDürster 22:26, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob

Danke für das Lob. Leider wurde einer meiner Artikel gerade erst wieder gelöscht. Wie bist Du denn auf mich gestoßen? --DarkScipio 12:49, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Über eher ausgefallenere Sachen wie PC Bang. Naja wenn man sich in Grenzgebieten rumtreibt, gibt's oft mal Relevanz-Probleme. Lass dich fertig machen =) --WissensDürster 12:53, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßungsbaustein

Hier {{subst:Benutzer:PDD/Greetings/HalloColor|1=Pittimann}} hast Du einen. Einfach mit copy Paste einügen Dein Name mit Unterschrift kommt von ganz alleine. Gruß --Pittimann besuch mich 13:49, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja ok, dann nehm ich eben nen vorgebastelten ^^ es war eben in dem Fall nicht nötig, fand ich. Drum war ein freundliches "Hallo" vllt. genug. Aber ich werd's mir trotzdem merken (irgendwo hab ich auch mal selber einen gebastelt)... Grüße --WissensDürster 13:51, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Java

Von Portal_Diskussion:Informatik:

Noch ein kleiner Kommentar: Pepper beschreibt das in "Programmieren lernen, Eine grundlegende Einführung mit Java" wie folgt:

Mit Hilfe des new-Operator werden neue Objekte aus gegebenen Klassen erzeugt

«KlassenName» «objektName» = new «Konstruktor» («Argumente»);

KlassenName und Konstruktor sind offenbar immer identisch, weil man Konstruktoren nur in der Klasse und nach der Klasse benennen kann. Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, dass sich Klassenname und Konstruktor unterscheiden können? --WissensDürster 17:48, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Peppers Bezeichnung «objektName» für den Variablennamen ist eher ungünstig. Warum? Z.B. weil:
Point p = new Point();
 
Point diesIstEinNameEinerReferenzAufEinObjektVomTypPoint = p;
 
Point diesIstEinAndererNameEinerReferenzAufEinObjektVomTypPoint = p;
Welchen der drei Namen hat nun das Objekt? ... Keinen. Objekte sind namenlos. Lediglich die Referenzen (synonym Referenzvariablen, Objektvariablen oder auch Instanzvariablen, Sun nennt sie reference variables) auf das Objekt besitzen einen Namen.
Die Bezeichnung «Konstruktor» nach new ist ebenfalls eher ungünstig. Es kann ja in Klassen auch überhaupt kein Konstruktor definiert sein. (In dem Fall erstellt der Compiler dann einen parameterlosen (leeren) Defaultkonstruktor, der aber dann eben gar keine «Argumente» besitzt.) Auch erstellst du ja mit new kein neues Exemplar (=Instanz) eines Konstruktors, sondern eines einer Klasse. «KlassenName» wäre demnach vorteilhafter.
Konstruktoren sind im Prinzip auch Funktionen (Methoden), wenn auch spezielle, und heißen immer so wie die Klasse in der sie definiert sind (Das ist auch in C++ so von dem sich Java ja viel abgeschaut hat). --Geri 21:53, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sag, interessiert es dich eigentlich, was ich mir hier als Antwort für dich überlegt habe oder fragst du so etwas nur weil du Langeweile hast? --Geri 20:23, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir Leid^^ ich will nicht unhöflich wirken, aber die Aussage hattte irgendwie auf keine ergreifende Erkenntnis gezielt.
Wenn du sagst, dass auch kein Konstruktor da sein kann, widersprichst du dir sofort - weil dann automatisch einer da ist (default eben); und automatisch-da-sein ist nicht nicht-da-sein. Das dann entsprechend default mit Null Argumenten ist, versteht sich von selbst.
Wenn du weiter sagst, dass man mit -new- kein Exemplar eines Konstruktors erstellt, ist das auch klar, sowas geht per Definition nicht und niemand würde da je bestreiten - und wenn du dann noch sagst, dass an die Stelle von Konstruktor vorteilhafter KlassenName zu schreiben wäre, dann stimmst du mir ja offenbar zu meiner Kernaussage zu:
«KlassenName» «objektName» = new «KlassenName» («Argumente»);
Hier wäre KlassenName doppelt, könnte also gleich weggelassen werden, also:
«objektName» = new «KlassenName» («Argumente»);

... irgendwer hatte glaube ich trotzdem einen guten Grund dagegen gehabt, den hab ich aber leider vergessen ... war die Woche ganz in Unicode vertieft, sry. PS: Sehr hilfsbereit, dass du so lange auf eine Antwort gewartet hast. PPS: ReferenzAufEinObjekt kann ich vllt. auch mit ObjektVonEinemObjekt übersetzen ... Referenz und Objekt sind dann Synonym. Grüße --WissensDürster 20:43, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gesagt, dass automatisch ein Konstruktor da ist, sondern, dass der Compiler gegebenfalls einen erstellt. D.h. im Bytecode in DeineKlasse.class ist immer mindestens einer vorhanden. Im Sourcecode in DeineKlasse.java kann eben auch keiner sein.
Ja, deiner Kernaussage stimme ich zu.
Der Klassenname ist nur in diesem speziellen Fall in einer Zeile doppelt. Weil hier Deklaration (=Festlegen von Name und Typ einer Variablen) und Initialisierung (=Variable mit einem anfänglichen Wert versehen) zufällig in einer Zeile gemacht werden. Das muss aber nicht so sein. Siehe meine Code-Beispiele im Portal. Ja, falls es, zusätzlich zu meinen, noch einen guten Grund gibt, würde ich den auch gerne kennen.
ObjektVonEinemObjekt finde ich nicht so gut. Besser, so wie du sagst: Referenz und Objekt sind dann Synonym. Von höherer, abstrakterer Sichtweise aus steht eine Variable für ein Objekt. Blickt man etwas tiefer, ist es eigentlich eine Referenz, ein Verweis auf ein Objekt.
Abschließend noch eine Anmerkung aus eigener Erfahrung: Wenn du noch nie mit OOP zu tun hattest, sprich: noch keine OO-Sprache gut beherrscht, dann halte ich es für ausgeschlossen (gut) Java-Programmieren nur aus Büchern, Tutorials, d.h. im Selbststudium zu lernen. Für mich war Java die erste (richtige) OO-Sprache und hätte ich dazu nicht einen 8-Wochen-Kurs besucht, wo ich bei Unklarheiten immer wieder nachfragen konnte, könnte ich – realistisch eingeschätzt – dir das alles heute nicht erzählen. Und das, obwohl ich vorher schon ca. 25 Jahre Erfahrung mit anderen Sprachen hatte.
Es wäre also zumindest vorteilhaft, wenn du jemanden Kompetenten finden könntest, der dir hin und wieder von Angesicht zu Angesicht Fragen beantwortet und Dinge erläutert. --Geri 22:23, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ok also ist es in dem und nur in dem Fall tatsächlich doppelt-gemoppelt (=überflüssig), und das klipp und klar zu sagen (z.B. in nem Buch) wäre echt sinnvoll gewesen, aber daran denken die Autoren ja nicht... tztz. Ich beleg ja so nen Kurs (Uni) - ein Semester^^ nur das ich so viel Inkompetenz noch nie gesehn habe... Uni ist eh überfüllt... und wenn ich nen Prof 1mal am Tag was fragen darf... ne Danke. Bisher kam ich im Wiki gut weiter^^ man muss mir ja nicht antworten, aber ich hab immer wen gefunden der es mir gerne erklärt. BTW finde ich OOP viel besser als C oder schlimmer funktional... also vom Lehrplan lerne ich eigt. ca. 2 Dutzend Sprachen in 3 Jahren ... natürlich oft nicht sehr tiefgründig.

Objekte einfach Synonym zu Referenzen zu gebrauchen ist der beste Weg den Referenz-Begriff zu verstehen... ich weiß noch wie ich über die Pointer in C gestaunt hab und wie man damit würfeln kann... total verrückt. C is für Profis und Java is cool ^^ Danke auf jeden Fall nochmal, Grüße --WissensDürster 22:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Könnte man im Abschnitt "Verfasste Studierenschaft" den Satz mit den Aufgaben des Semestertickets vielleicht etwas elaganter formulieren? Ich bin zwar aus Oldenburg, kenne jedoch nicht den Beitrag des ASTA zum Semesterticket. M. E. ist der ASTA an den Verhandlungen über die Vertragsgestaltung mit den Nahverkehrsanbietern beteiligt, vielleicht ist der ASTA sogar federführend? MfG -- 17:37, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe daraus Verwaltung des Semestertickets gemacht. Klingt allgemein erstmal besser... aber das hättest du doch auch machen können oder^^ also inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, denn ich komme nicht mal aus der Nähe von Oldenburg. Ich hab auch nur Format-Kleinigkeiten angepasst... Aber danke für den Hinweis und noch viel Spass in der Wikipedia (= Grüße --WissensDürster 17:52, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wiktionary-Editcounter

Hallo, ich weiß nicht, ob dir mein (2.) Tipp entgangen ist, ob sich das Problem für dich erledigt hat, oder ob es schlicht und einfach nicht funktioniert hat, daher hier mal dieser Link ;-)
Wo ich schon mal hier bin: Vielleicht kannst du mir ja auf dem kurzen Dienstweg erklären, wofür z. B. hier die einzelnen Farben stehen? (Eine Legende fehlt ja leider). Orange für ungesichtete Seiten, aber grün? Ich habe ein bißchen in der Wiktionary-Hilfe gestöbert, aber nichts dazu gefunden ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:03, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Korrekt, 2ter Tipp war mir entgangen, hatte dann eben noch ein paar Profile durchblättert aber nur offline Leute gefunden und die Sache dann erstmal vergessen ... was orange -grün? Das glaub ich dass du dazu nichts findest.... ich hab fast jede hilfeseite dort neue kategoriesiert... das herrschte bzw. herrscht ein riesen Chaos... die Bürokratie hat dort noch nicht Einzug gehalten^^
gründ unterscheidet sich von weiß weder in Aktualität oder Größe der Beiträge, auch mit dem Erstellt scheitn es nichts zu tun zu haben.... btw was ist ein "kurzer dienstag"?! Und überhaupt, was heißt das, ich möge dir was erklären^^ ich kann mir das alles Wochen ansehn und versteh gar nichts, nirgends - auch nicht deinen 2ten Tipp - die contribution was Fuß-Seite? Der Opt-in-server? :P
PS: Das mit dem Ü war noch ein anderes Problem, da ging es nicht um die extra grafische Auswertung, sondern darum, dass ich keinen Permalink auf den Editcounter von meinem Profil erstellen konnte... wenn Permalink das richtige meint. Also dein Zweiter Tipp war nun die Wörtchen untereinander (im Quelltext) zu schreiben? Also:

Month-Graph:yes
Namespacesum-Graph:yes
Weekday-Graph:yes
Hour-Graph:yes
Usercontributions:yes

Mal sehn ob das was wird, danke auf jeden Fall. (= --WissensDürster 21:28, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einbau in andere Artikel

So ist das ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen, weil die Versionsgeschichte verlorengeht. Gruß, Stefan64 17:13, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe:Artikel zusammenführen

Salut WissensDürster. Lies bitte mal den Link, so geht det nicht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:14, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aso verdammt, und ich hab noch nen SLA in das öko ding gesetzt, das sollte natürlich ne Weiterleitung werden ,... :/ tut mir Leid, den Hinweis auf Zusammenführung versteh ich nicht, es handelte sich ja um redundante Artikel ... da hab ich noch nie was vom Erhalt der History gehört - da ihr es nun revertiert habt, kann ich in die alte Redundanz einen weiteren Artikel hinzufügen? Weil das ja dann nicht mehr im ursprünglichen Sinn des Antragstellers war ....--WissensDürster 17:22, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanz beseitigst Du nicht dadurch, dass Du einfach den einen Text irgendwo in den anderen klatscht. Wenn Du inhaltlich keinen Plan von dem Thema hast, lass lieber die Finger davon. Gruß, Stefan64 17:31, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also ist es schon richtig gewesen, dass bei Beseitigung von Redundanz keine Versionsgeschichte zu beachten ist, da üblierweise betreffene Artikel als Weiterleitungen bestehen bleiben. --WissensDürster 17:33, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein. In der Versionsgeschichte des Zielartikels sähe es so aus, als ob der eingefügte Text aus Deiner Feder stammte, und das wäre ja nicht der Fall. Gruß, Stefan64 17:36, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh du hast Recht, in diesem Fall war mein Kommentar nicht korrekt. Ich meine, wenn ich es wie üblich korrekt gemacht hätte, dann würde es reichen, in der Zusammenfassung festzuhalten "Redundanz aufgelöst, Artikel XYZ integriert" - und wenn Artikel XYZ als Weiterleitung noch besteht. Das wäre dann aber korrekt ja? Danke für deine Geduld --WissensDürster 17:40, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Edit-Unfall in Holding

[5] - ich nehme an, da ist dir ein C+P-Fehler oder so etwas passiert, aber wenn da ein sinnvoller Link existiert (Organisationsform gibt es nicht), nur zu. --KnightMove 11:31, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist offenbar nicht richtig so. Gut das du das bemerkt hast, danke --WissensDürster 12:21, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

Ich lasse dir mit den Türmen gerne den Vortritt. Da ja sonst keiner abstimmt... irgendein artikel muss es ja sein ;) ich versuch mich mal an der vorlage, wird aber wahrscheinlich SEHR provisorisch (mit spalte links und so ist das zu hoch für mich^^). Grüße, --FLO 1Post Bewertung 09:34, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habs grad mal in Spalten versucht, und mich schon fast drüber gefreut, aber ich benutzt auch ne 1600-Auslösung und auf normaler 1024 geht das leider gar nicht gut, also lieber auch untereinander lassen, wobei ich aber die Portalbeschreibung doch ganz oben lassen würde - also habs mal umsortiert. Sieht an sich doch ganz nett aus. Da sich für die Artikelwahl als solches nicht so viele interessieren, könnte man ja vllt. auch "zufalls"-Artikel des Tages benutzen, wie bei den Bildern eben. Naja, einfach machen^^ --WissensDürster 11:06, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hypercane

Da ich nicht weis, ob du auf der Disk noch mitliest: Den Artikel zu übersetzen wäre sicher nicht schlecht, die Quellen sind auch reputabel also sollte da wirklich kein Problem da sein. -- 90.146.217.210 20:26, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ne ich hab nicht mehr mitgelesen, aber wenn ich nun rüber schau, hat sich doch auch nichts geändert - wo meinst du zu erkennen, dass auch nur irgendwer dafür wäre, den Artikel zu übersetzen?^^ Ich hab ja selbst an der Authentizität gezweifelt. Sowas kommt nur aus Amerika, da ist alles Hyper- ... es gibt auch Hyperwettbewerb, wenn er so groß und toll ist, dass groß oder toll nicht mehr reicht - oder man merkt sich die Schlagwörter dann besser - naja egal, also ich hätte kein Interesse mehr dran, wenn du das unbedingt willst, kannst ja auch du einen Wikipedia:Importwünsche Antrag stellen. Grüße --WissensDürster 21:21, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunderwelt

Hallo WissensDürster, Du hast für die Wunderwelt-Seite den Hauptverweis auf 90% des Wikipedia-Quelltextes wegen einem schlechten WOT gelöscht. Wenn Du ein wenig nachlesen würdest, dann würdest Du sehen, dass die Lizenzfreigabe über die Seite wunderwelt.atspace.com erfolgt ist. Nun, die Domäne atspace.com ist ein freier Webhost, wo sicher einiges an Müll abgelagert wird, aber die Seite wunderwelt.atspace.com gibt es seit 2005 und war immer sauber. Da versagt das WOT-Rating ... Bitte das wiedereingefügte Link möglichst umgehend bestätigen, sonst fehlt dem Wikipedia-Quelltext das Rückgrat. Danke, WG. -- 01:07, 12. Aug. 2009 Benutzer:Grieshwe

Nun ja, es geht also um besagten Artikel Wunderwelt. Mit "Hauptverweis" meinst du sicher Quelle oder Beleg, und meinst also dass diese Webseite eigtentlich der einzige Beleg für den Artikel ist. Wie dem auch sei, in der Zusammenfassung hab ich meine Arbeit korrekt festgehalten und auf der Disk Diskussion:Wunderwelt#Link dazu den Kommentar geschrieben, also ist der Vorwurf des Löschens schon mal nicht richtig. Wie dem auch sei, dort steht ja - und du hast es selbst gelesen - das es eine begründete Vermutung war und ich nur jemanden haben wollte, der mir das bestätigt. Kein Grund mich hier extra anzuschreiben, ich hätte deine Antwort auch in der Disk gesehn. Aber nett, dass du so aufpasst. PS: Bitte Einträge immer signieren, danke --WissensDürster 14:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schön und gut, Wissensdurster, und wann kann man damit rechnen, dass der geänderte Zustand wieder rückgängig gemacht bzw. der aktuelle (bereits korrigierte) Entwurf wieder "gesichtet" wird? Das sieht alles ein wenig nach absolutistischer Machtdemonstration aus, aber das ist wohl sicher nur ein Missverständnis? Mit den besten Grüßen, --Grieshwe 21:09, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin sicher kein absolutistischer Herrscher^^ hier kann jeder - angemeldet oder nicht - mitarbeiten und editieren, nach den vorgegebenen Rahmenbedingungen. Die Spezielaseite Seiten_mit_ungesichteten_Versionen zeigt an, welche Seiten aktuell nicht gesichtet sind bzw. nachgesichtet werden müssen, und du kannst da sehn, dass die maximale Wartezeit ca. 20/21 Tage grad beträgt. Also im schlimmsten ist es eben genau diese Zeit. Aber wenn du meinst, dass das nicht 2 oder 3 Wochen warten kann, dann sichte ich es nun gleich. Viel Spass noch, --WissensDürster 21:13, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hedychium

Wie ist der Kommentar "gute Quellen fehlen" in der Versionsgeschichte zu verstehen? --Muscari 11:45, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab nur diese eine Internetseite und das Buch ... die Seite sieht weniger gut aus - das Buch ist zwar ok, aber da hab ich nur minimal Fakten draus entnehmen können - ich wollte einfach nur anmerken, dass der Artikel überall noch stark verbessert werden kann. Ich bin kein Botaniker und weiß nicht viel über die Systematik etc.
Grüße --WissensDürster 14:03, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Portal: Musical

Hallo Wissensdürster,

ich erinnere mich noch daran, dass wir geneinsam an der Musicalbabel feilten, nun habe ich mir gedacht ein Portal über Musical zu gründen. Auf der Seite oben habe ich erste Ideen, wäre toll, wenn du mir helfen könntest.

Gruß -- PhilJay Macht mit! 15:11, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da muss ich mich bei Zeiten mal reinlesen, hab die Seite mit den Portalgründungen noch nie vorher gesehn^^ ich bin aber erstmal ne Woche im Urlaub, dass du dich also nicht wunderst, wenn es länger dauert. Ansonsten schonmal viel Erfolg. Grüße --WissensDürster 09:32, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab mal rein geschaut, was für Hilfe brauchst du denn konkret? Ich konnte keinen Portalentwurf finden; um damit die Relevanzkriterien zu überprüfen muss dieser eh nich so gut "aussehn" sondern die Inhalte repräsentieren - wenn nicht einfach mal ein Layout eines anderen Portals kopieren (ist wohl kaum verboten). Zum Thema an sich kann ich wenig beitragen bzw. nicht beurteilen ob man das Portal braucht bzw. was da alles zugehört. Grüße --WissensDürster 15:40, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde dich gerne als Beführworte bzw. als einen einplanen, der sich eben um jenes Layout kümmert. Ich brauche da Hilfe von einen Layouterfahrenen. -- PhilJay Macht mit! 17:29, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten