Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2009 um 07:51 Uhr durch Chris2001 (Diskussion | Beiträge) (Orden der Byzantinischen Ritter vom Heiligen Grab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. September 28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Unterkategorisierung von Künstler (Allgäu) wurde hier eingeführt und trotz des Einwandes von Bitzer auf (erl.) gesetzt. Daher nochmals die Frage: Ist eine Unterteilung der Kategorie:Künstler (Ort) in

  • Kategorie:Bildender Künstler (Ort),
  • Kategorie:Darstellender Künstler (Ort) und
  • Kategorie:Anwendender Künstler (Ort)

sinnvoll und notwendig? -- Dancer 09:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Bitzer (seit April 2009 tätig) scheint die Gepflogenheiten nicht zu kennen. Vielleicht sollten sie ihm erklärt werden. Er hat - soweit zu erkennen ohne Rücksprache - auch jede Menge unübliche "Kategorien:Künstler in OrtXY" angelegt. Die Kategorie:Bildender Künstler (Allgäu) ist unhaltbar, zumal das Allgäu sich über Bayern, Baden-Württemberg und österreichische Grenzgebiete erstreckt, und sich genausowenig in das bestehende System eingliedern liess, wie beispielsweise eine "Kategorie:Alpenmaler". Bitte mitsamt der Oberkategorie:Künstler (Allgäu) löschen. --Fixlink 18:29, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. siehe auch zwei drunter. --Fixlink 19:46, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist so eine Kategorie unnötig. Bildende Künstler sollten dann zusammengefasst werden, wenn sie einer gemeinsamen "Schule" entstammen, so wie etwa die Wiener Schule des Phantastischen Realismus oder einer Künstlerbewegung angehören, etwa ZERO. Georgraphischer Zusammenhang ist hier rein zufällig und rechtfertigt keine eigene Kategorie. löschen. --Robertsan 11:15, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass eine geografische Zusammenführung schon Sinn macht. Es gibt nicht selten Interaktionen von in der selben Region tätigen Künstlern, ohne dass sich daraus gleich eine "Künstlerkolonie" mit ähnlicher Kunstauffassung entwickelt. Ich kenne ganze "Künstlertäler" (z.B. bei Holzschnitzern) und "Künstlerdörfer" (z.B. im Keramikbereich), wo jeder nach seinem Gusto arbeitet, aber ein Synergieeffekt entsteht. Vorschlag: einen Definitionstext einführen, analog zu dem Text Kategorie:Person nach Ort oder wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist. Wohl die größte Zahl von Künstlern hat einen etwas größeren Wirkungsradius als nur einen einzigen Ort, häufig umfasst er in etwa eine Region (beispielsweise Franken, Oberschwaben, Münsterland, Südtirol, usw.. Das wird auch in Veröffentlichungen über die Künstler ständig so kommuniziert. Insofern bin ich gegen die Löschung solcher Kategorien. Man kann durchaus die Künstler je nachdem, in welchen Raum sie vorwiegend ihren Wirkungsbereich hatten, den Kategorien zuordnen. da ist dann halt der eine nur in einer Ortskategorie, der andere in einer Regionskategorie einsortiert, der dritte (weil er vielleicht weltweit tätig ist). Na und? Ist das so schlimm? Sowas ist nicht in Schubladen zu pressen. Man darf den Wirkungsbereich aber nicht mit der Einordnung nach Staatsangehörigkeit vermischen. --FreeArt 22:02, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thema verfehlt? Hier geht es um die Kategorie:Bildender Künstler (Allgäu), wobei die Orts- bzw. Regionsangabe unerheblich ist. -- Dancer 22:39, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Unterteilung in bildende, darstellende und anwendende Künstler ist grundsäzlich sinnvoll, um einen unsäglichen melting-pot von bildenden Künstlern, Bühnen-, Film- und Fernsehkünstlern, Designern usw. zu vermeiden und (absichtlich in alphabetischer Reihenfolge und ohne jegliche Wertschätzung) Bastler, Büttenredner, Pornostars, Reality-Show-Mitwirkende, Zirkusakrobaten, etc. pp sowie Möchte-gern-Künstler einer geeigneten Kategorie zuzuordnen. Abgesehen davon: es steht im Lemma Allgäu, wenn das unerheblich ist, warum steht es dort? Ein solche Kategorie ist vom wissenschaftlichen Standpunkt unhaltbar und in der Kunstgeschichte vollkommen unüblich. Ein Hauptwirkungsort kann für einen Landwirt, der nicht von seiner Scholle rückt, oder einen Unternehmer, der immer am selben Standort tätig war, bestimmt werden, für Künstler ist dies kein messbares Kriterium. Die Wikipedia ist nicht dazu da, ein neues System oder eine neue Ordnung einzuführen, sondern hat sich an den bestehenden zu orientieren (siehe WP:Theoriefindung). Nicht umsonst gibt es in keinem umfassenden Standardwerk zur Kunst, in keinem Museum eine andere Einordnung als nach Ländern oder Kunstströmungen; nur in ganz konkreten Fällen, in denen ein fest etablierter Begriff für eine Künstlerkolonie oder eine sogenannte Schule gleichgesinnter Künstler existiert, erfolgt ausnahmsweise eine Zuordnung zu einem Ort (Worpswede, Barbizon). Wir kämen ja auch nicht auf die Idee, beispielsweise im Bereich der Biologie, irgendwelche willkürlich benannten Kategorien zu erfinden oder an den Haaren herbeizuziehen. Warum sollte das im Kategorienbaum:Kunst anders sein? Daher erneut die dringende Bitte, diese Kategorie zu löschen. Gruß, --Fixlink 00:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. -- 1001 18:04, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Untergliederung der Kategorie:Künstler der Bildenden Kunst nach Regionen ist bisher nicht üblich und auch systematisch nicht sinnvoll. Jede gewünschte Schnittmenge aus Kunstrichtung und Region bzw. Ort kann schon heute über CatScan angezeigt werden, durch das Anlegen von Unterkategorien nach Region innerhalb der einzelnen Kunstrichtungen wird nur ein unüberschaubarer Wirrwarr an zusätzlichen Kategorien geschaffen. -- 1001 18:04, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel "auf Kreta" klingt auch besser. -- NCC1291 10:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

umbenannt --Eschenmoser 14:41, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch zwei Absätze höher: diese Kategorie ist ebenso sinnfrei wie beispielsweise eine "Kategorie:Alpenmaler", zumal das Allgäu sich über Bayern, Baden-Württemberg und österreichische Grenzgebiete erstreckt, sich also nicht vernünftig in das bestehende System eingliedern lässt. Und übrigens dort schon die Frage auftaucht, ob hier auch Autoren einzuordnen sind (das Portal:Literatur ist offensichtlich nicht zu Rate gezogen worden und die Antwort kenne ich schon), demnächst kommt vermutlich alles in diese Kategorie, was sich zwischen Schaubude, Laufsteg und Dokumenta bewegt. Künstler werden bisher nur ihrem Tätigkeitsfeld (bildende, angewandte, darstellende Kunst) und ihrem Herkunftsland zugeordnet, bei doppelter Staatsangehörigkeit beiden Ländern, ausserdem über die Kategorie:Künstler nach Epoche und deren Unterkategorien einer Kunstströmung zugeordnet. Weitere Untergliederungen nach Regionen oder Orten waren und sind bisher nicht vorgesehen. Eine Absprache dazu ist nicht zu entdecken. Künstler sind flexibel; sollen sie ihrem Geburtsort, ihrem ehemaligen, dem heutigen Wohnort zugeordnet werden? Nehmen die Orte, an denen sie Werke im öffentlichen Raum ausgeführt haben, sie auch für sich in Anspruch? Für ortsansässige Künstler ist bis auf Widerruf vorläufig der Absatz "Söhne und Töchter der Stadt XY" im Ortsartikel vorgesehen, der bei Bedarf durch "Persönlichkeiten der Stadt XY" ergänzt werden kann, bei hohem Potential an Künstlern auch durch einen eigenen Abschnitt für solche, siehe Montmartre#Die Künstler vom Montmartre, bei Bedarf können diese Abschnitte in Listen ausgelagert werden (siehe Kategorie:Liste (Personen nach Stadt)), die leichter zu warten sind, als die Kategorien. Sollte eine weitere Untergliederung der Kategorie:deutscher Künstler für unbedingt erforderlich gehalten werden (ich bin entschieden dagegen), dies abgestimmt sein, und sollten auch genügend Helfer zur Verfügung stehen, um diese komplett und sauber durchzuführen , wäre diese Untergliederung zunächst nach Bundesländern und erst dann nach Orten vorzunehmen. Ach ja, natürlich löschen. Gruß --Fixlink 19:45, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist so eine Kategorie unnötig. (Bildende) Künstler sollten dann zusammengefasst werden, wenn sie einer gemeinsamen "Schule" entstammen, so wie etwa die Wiener Schule des Phantastischen Realismus oder einer Künstlerbewegung angehören, etwa ZERO. Georgraphischer Zusammenhang ist hier rein zufällig und rechtfertigt keine eigene Kategorie. löschen. --Robertsan 11:15, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: einen Definitionstext einführen, analog zu dem Text Kategorie:Person nach Ort oder wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist. Wohl die größte Zahl von Künstlern hat einen etwas größeren Wirkungsradius als nur einen einzigen Ort, häufig umfasst er in etwa eine Region (beispielsweise Franken, Oberschwaben, Münsterland, Südtirol, usw.. Das wird auch in Veröffentlichungen über die Künstler ständig so kommuniziert. Insofern bin ich gegen die Löschung solcher Kategorien. Man kann durchaus die Künstler je nachdem, in welchen Raum sie vorwiegend ihren Wirkungsbereich hatten, den Kategorien zuordnen. da ist dann halt der eine nur in einer Ortskategorie, der andere in einer Regionskategorie einsortiert, der dritte (weil er vielleicht weltweit tätig ist). Na und? Ist das so schlimm? Sowas ist nicht in Schubladen zu pressen. Man darf den Wirkungsbereich aber nicht mit der Einordnung nach Staatsangehörigkeit vermischen. --FreeArt 22:01, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte oben nachlesen. Und ACK Robertsan. Eine solche geographische Zuordnung des flexiblen Künstlervölkchens ist unmöglich, und vom wissenschaftichen Standpunkt unhaltbar. Ein Hauptwirkungsort lässt sich selten herauskristallisieren und ist kein messbares Kriterium. Nicht umsonst gibt es kein umfassendes Standardwerk zur Kunst, kein Museum dieser Welt, dass Künstler - sofern sie nicht einer konkret benannten Künstlerkolonie (Worpswede, Barbizon, etc.) angehören - anders einordnet, als nach Ländern oder Kunstströmungen. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, eine andere Ordnung einzuführen. Sie hat sich an vorhandenen Systemen zu orientieren (siehe WP:TF). Ausserdem ist es mit sehr viel Mühe gelungen, dieses Kategoriensystem auf der Ebene Kategorie:Künstler nach Kunstgattung so zu ordnen, dass ein melting-pot von bildenden Künstlern, Musikern, Tänzern, Bühnenkünstlern, Schauspielern, Akrobaten, drittklassigen Models etc. bis hin zu man-weiss-nicht-so-recht-was-für-Fernseh-Reality-Show-Teilnehmern und nicht zuletzt der überproportional vertretenen Gruppe der Pornostars vermieden wird, die alle, mitsamt Zauberkünstlern, Karnevalsrednern etc. pp unter der Oberkategorie:Künstler vertreten sind. Hier wird jetzt der Freifahrschein ausgegeben, um sie alle und jeden Möchte-gern-Künstler in einem sinnfreien Kraut-und-Rüben-Sammelsurium wieder zusammenzuführen, und in eine Kategorie zu werfen, die unmöglich gewartet werden kann. Daher abermals die dringende Bitte, diese Kategorie zu löschen. Gruß --Fixlink 23:44, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird gelöscht. -- 1001 21:37, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist redandant. Soweit man einen Künstler geographisch klar dem Allgäu zuordnen kann, kann er auch direkt in Kategorie:Person (Allgäu) eingeordnet werden. Schnittmengen aus einer solchen Regionalkategorie und jeder beliebigen Unterkategorien der Kategorie:Künstler können technisch problemlos per CatScan gebildet werden. Für die fachliche Kategorisierung von Künstlern ist die Zuordnung zum Allgäu hingegen nicht unmittelbar relevant. -- 1001 21:37, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. Siehe auch Diskussion. Lt. Duden-Online gibt es sowohl das Wort Textilie als auch Textil. --Hydro 21:04, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

dort kam aber das gegenteil heraus (Geher), oder? problem ist, dass der großteil der begriffe nicht einzelne Textile behandelt, sondern material- oder produktgruppen - bin aber unschlüssig, wenn, sollten wir es systematisch für alle kats und artikel machen: Heimtextilien --W!B: 01:47, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Diskussion ist jetzt nicht so ergiebig, aber rein nach Sprachgefühl spricht man zwar häufiger von einer einzelnen Textilie, aber "Heimtextilie" im Singular ist eher ungebräuchlich, da Heimtextilien ein Gattungsbegriff ist und keine homogene Gruppe bezeichnet. Verschiedene Arten von Heimtextilien haben wieder eigene Bezeichnungen. Google liefert dann auch ein Verhältnis von etwa 140:1 (soweit die Zahlen realistisch sind).

Vorläufig noch kein Löschantrag, sondern eine Kategoriendiskussin. Siehe auch zwei drüber. Es sollte untersucht werden, ob dieser (leider in der Ferienzeit unbemerkt) neu angelegte Kategorienzweig notwendig und sinnvoll ist.

Künstler werden bisher nur ihrem Tätigkeitsfeld (bildende, angewandte, darstellende Kunst) und ihrem Herkunftsland zugeordnet, bei doppelter Staatsangehörigkeit beiden Ländern, ausserdem über die Kategorie:Künstler nach Epoche und deren Unterkategorien einer Kunstströmung zugeordnet. Weitere Untergliederungen nach Regionen oder Orten waren und sind bisher nicht vorgesehen. Eine Absprache dazu ist nicht zu entdecken.

Für ortsansässige Künstler ist folglich vorläufig der Absatz "Söhne und Töchter der Stadt XY" im Ortsartikel vorgesehen, der bei Bedarf durch "Persönlichkeiten der Stadt XY" ergänzt werden kann, bei hohem Potential an Künstlern auch durch einen eigenen Abschnitt für solche, siehe Montmartre#Die Künstler vom Montmartre, bei Bedarf können diese Abschnitte in Listen ausgelagert werden (siehe Kategorie:Liste (Personen nach Stadt)), die leichter zu warten sind, als die Kategorien. Diese bisherige Vorgehensweise ermöglicht es, sowohl vor Ort geborene, als vor Ort lebende, u.U., sofern es präzisiert wird, auch nur vor Ort tätige Künstler aufzunehmen, wie es in dem oben verlinkten Artikel der Fall ist. Konkrete Kritik ist folgende:

  1. Es wird nicht präzisiert, welche Künstler in diese Kategorie aufgenommen werden sollen.
    1. Soll die Kategorie ein Freifahrschein werden für alles, was sich zwischen Schaubude, Laufsteg und Dokumenta bewegt, inklusive möchte-gern-Künstler? Sind Hochschullehrer, wie in Kategorie:Künstler (Aachen) in einer solchen Kategorie richtig?
    2. Nach welchen Kriterien erfolgt die geographische Zuordnung? Geburtsort? Wohnort? Arbeitsplatz? Sterbeort?
  2. Sollte eine weitere Untergliederung der Künstler nach ihrem geographischen Standort für unbedingt erforderlich gehalten werden (ich bin entschieden dagegen), so wäre diese zunächst nach Bundesländern (mit den gleichen Fragen wie unter 1.1. und 1.2.) und erst dann nach Orten vorzunehmen. Dies sollte unter Berücksichtigung der dann bevorstehenden Herkulesarbeit, und der für eine komplette und saubere Umkategorisierung erforderlichen bzw. (erfahrungsgemäss nicht) zur Verfügung stehenden Helfer entschieden werden. Gruß --Fixlink 21:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich denke, wenn man so etwas moniert, muss man sich fragen: warum ist es dazu gekommen? wer in den ortskats arbeitet kann ein liedchen davon singen. die "person (ort)" kategorien sind dort übervoll. um in diesem teil des katbaums handhabbare, nutzbare und nachvollziehbare strukturen zu haben ist eine aufgliederung von vielen als sinnvoll erachtet worden. so wurden die "person (ort)" kategorien um einen bereich ergänzt und der geneigte nutzer findet schneller was er sucht und kann endlich mit der personen kat auf ortsebene etwas anfangen.
selbstverständlich brauchen wir eine gute abgrenzung. ein fehlen dieser ist aber kein löschgrund. im vordergrund steht, wie bei der "person (ort)" kategorie ein hauptwirkungsort. alleine geburt oder sterbeort reicht nicht aus. das vererbt sich damit und dürfte in bezug auf die ausübung als künstler (deren unterschiedliche schattierungen in der entsprechenden oberkat nachzusehen sind) bedingung für die ortskategorien sein. ich habe das bei den von mir betreuten bereichen so gehandhabt und hoffe andere handeln ebenso. ein löschgrund ist aus meiner sicht nicht erkennbar und wäre für die ortsebene kontraproduktiv. -- Radschläger sprich mit mir 00:47, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts dagegen, beim Ort dort tätige und relevante Künstler (nach WP:RK) einzutragen. Jedoch ist das kein Grund für eine eigene Kategorie. Morgen kommen dann die Journalisten nach Ort, die Köche und Unternehmer, die Schauspieler und die Wissenschafter nach Ort. WP ist doch kein Branchenindex. löschen--Robertsan 19:29, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
als vertreter eines fachportals sei dir deine meinung unbenommen. es ist aber nuneinmal fakt, daß in der wikipedia "nach ort" kategorisiert wird. folglich sind hunderte personenartikel in den jeweiligen ortskategorien vorhanden. deine etwas salopp vorgetragene aussicht auf morgen ist bereits gestern realität gewesen. diese ebene der personenkategorien muss endlich nutzbar gemacht werden, wie das bei anderen dingen auch der fall ist. deswegen sind die katpfleger auf ortsebene bereits dabei sinnvolle unterkategorien anzulegen. diese gehört dazu. es ist der einzige weg, der bisherigen systematik folgend auch auf ortsebene eine nutzbarkeit sicherzustellen. -- Radschläger sprich mit mir 10:12, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Kategorie bedarf, um Missverständnisse zu vermeiden, eines Definitionstextes. So wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist, halte ich es für einen guten Ansatz. Andererseits ist es sicher nicht unbedingt sinnvoll, jeden Künstler einer Ortskategorie zuordnen zu wollen. --Erell 10:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag, einen Definitionstext einzuführen, analog zu dem Text Kategorie:Person nach Ort finde auch ich gut. Zustimmung zu Erell: So wie es jetzt in Kategorie:Künstler (Kassel) beschrieben ist, halte auch ich es für einen guten Ansatz. Ich gebe zu bedenken, dass wohl die größte Zahl von Künstlern einen etwas größeren Wirkungsradius hat, häufig in etwa eine Region umfassend (beispielsweise Franken, Oberschwaben, Münsterland, Südtirol, usw.. Insofern bin ich gegen die weiter oben vorgeschlagene Löschung solcher Kategorien. Man sollte hingegen die Künstler je nachdem, in welchen Raum sie vorwiegend ihren Wirkungsbereich hatten, den Kategoruien zuordnen. da ist dann halt der eine nur in einer Ortskategorie, der andere in einer Regionskategorie einsortiert, der dritte (weil er vielleicht weltweit tätig ist). Na und? Ist das so schlimm? Sowas ist nicht in Schubladen zu pressen. Man darf den Wirkungsbereich aber nicht mit der Einordnung nach Staatsangehörigkeit vermischen. --FreeArt 21:58, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abschluss: Falls Konsequenzen aus obigen Entscheidungen und dieser Diskussion gezogen werden sollen, müssen sie in eigenen konkreten Anträgen erfolgen. -- Harro von Wuff 02:56, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Da Staatsstaßen nach Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke i.d.R. nicht relevant sind, wird diese Infobox nicht benötigt bzw. verführt sie zur Erstellung entsprechender Artikel. Niteshift 19:54, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Als Wissenschaftler oder Sachbuchautor ist er nicht relevant.-- Mager 00:24, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest war der NY-Times sein Ableben eine Meldung wert. Und das nach ihm benannte Dr. Louis J. Camuti Memorial Feline Consultation Service an der Cornell University ist ein weiterer Hinweis auf Relevanz. Daher eher behalten. Grüße --Tim1900 01:02, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Autor zweier belletristischer Bücher (das ist keine Sachliteratur, sondern Belletristik!) relevant. Eines der Bücher erreichte etliche Auflagen, beide wurden in mehrere Sprachen übersetzt. -- Monte Schlacko 01:14, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Relevanz nach WP:RK nicht ersichtlich" heisst der unterschiedlich lautende LA im Artikel. Ja, es steht zwar im Artikel, dass sein Buch "Alle meine Patienten sind unterm Bett" ein internationaler Erfolg wurde und bis heute allein in Deutschland 11 Auflagen erreicht habe und es war von Beginn weg ein Nachruf in der NYT im Artikel verlinkt, aber solange er in keine RK-Schablone passt, kann man ja mal einen LA stellen, nicht? --92.106.39.179 01:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Heyne-Verlag ist zwar nicht gerade für sein Niveau bekannt, aber 14 Einträge in der DNB (PND 105086657) dürften wohl reichen. Behalten. --Kolja21 05:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Bücher von DNB in der Sachgruppe Belletristik einsortiert, daher langen zwei per RK.
Dazu diverse Relevanzhinweise (nach ihm benannter Lehrsstuhl, internationaler Bestseller) und eindeutige LD: LAE.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:07, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sebastian Jerina (schnellgelöscht)

Bei derart galoppierendem Fake-Verdacht gibt's keine 15 Minuten Schonfrist. Also, wir haben es hier angeblich mit einem zwanzigjährigen Gastprofessor zu tun (aber sicher doch), der ebenso angeblich 2009 den Deutschen IQ-Preis erhielt. Nur schade, dass eben jener Preis 2009 an Harald Lesch ging. Und die Medaille der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft hat Wunderknabe Jerina auch nie in die Finger bekommen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ahh okay fake verdacht und weswegen?

ach ja unlustiger witzbold sagt jemand der sich hier der bischof mit der e-gitarre nennt und unlustige sprüche in auf anderer leuts kosten treibt haha ich lach mich tot: Kabel1 / Alf oder der denkende mensch ändert seine meinung: Nietzsche

und um diesen lächerlichen schriftverkehr zu beenden: ein rat an dich Messdienerlein

überzeugungen sind gefährlichere feinde der wahrheit als lügen!: Nietzsche

danke und gute nacht achja es ist 3 uhr morgens naja fast ich hab kein bock mehr auf grammatik und groß/klein schreibung danke

Dann gib doch lieber nüchtern einen überzeugenden Beleg für die im Artikel genannten Aussagen, als hier Beleidigungen oder Halbstärkeleien abzulassen?!--goiken 02:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist auch uninteressant 2008 soll der junge man diesen Nürnberger Preis erhalten haben im angegeben Einzelnachweis wir Prof. Wolf Broda für das Jahr geführt der Artikel ist wohl ein Fake und ob seine Eminenz nun mit ner E-Gitarre rumläuft oder net ist mir egal, weil er recht hat. Ich stell SLA. --Ironhoof 02:54, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Portou war schneller ;D --Ironhoof 02:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein 20-jähriger Überflieger über den nichts auffindbar ist und zu dem der Artikeleinsteller keine Belegen beibringen kann. Sehr seltsam. --Taratonga 03:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt es so treffend auf einem der drei angeblichen Interwikilinks: "Es gibt no koa Seitn mitm Titel Sebastian Jerina". Fake & weg. --Kolja21 03:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dem SLA von Port(u*o)s stattgegeben, da es sich sehr wahrscheinlich um ein Fake handelt. Gestumblindi 03:41, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist nicht belegt, dass es den Sender gegeben hat. Angeblich soll die Welle ein Piratensender gewesen sein, "der einige Woche im Jahr 2003 auf 103,1 MHz in Salzburg" zu empfangen war. Der Link "Eigenvorstellung im Rundfunkwiki" führt nicht auf das gleichnamige Online-Lexikon, sondern auf die Domain Immunsysteme.com: "Ihre Gesundheit ist das Wichtigste!" Falls kein Existenz- und Relevanznachweis nachgetragen wird, sollte man den Eintrag löschen. --Kolja21 03:03, 1. Okt. 2009 (CEST) vom Portal:Hörfunk[Beantworten]

Existenz lässt sich schon belegen, mit der Relevanz wirds da schon schwieriger ... --92.106.39.179 03:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Link. Offensichtlich, soweit ich den tschechischen Text verstehe, spricht der Autor in erster Linie von Ungereimtheiten in Bezug auf den Sender: "Interessant ist, dass bei der RRTV (Council for Radio and Television Broadcasting) niemand die Welle kennt." --Kolja21 03:34, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, logisch, das steht ja auch so im Wiki-Artikel: "Die Betreiber gaben an mit einer tschechischen Lizenz aus Joslowitz (Jaroslavice) mit je 120 Watt Richtstrahlung nach Österreich zu senden. (...) In Wirklichkeit besaß der Sender zu keinem Zeitpunkt eine Genehmigung für die Ausstrahlung und war somit ein Piratensender." In erster Linie spricht der Artikel auf radiotv.cz vom Programm. Aber anyway, ist natürlich klar irrelevant. --92.106.39.179 04:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schade, jetzt hast du mich gerade neugierig gemacht. Kannst du Tschechisch? Wenn etwas Übersetzenswertes über das Programm in dem Artikel steht, könnte man zumindest einen Eintrag im RundfunkWiki vornehmen. Dort werden auch Infos über Internet- und Piratensender gesammelt. --Kolja21 04:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mache dir ein Bild: googletransläjtet. --Matthiasb 10:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe kein Google-Deutsch. Schon der erste Satz ist kryptisch: "Vor ein paar Tagen an das Amt zu erhalten, E-Mail angekommen fordern die österreichische Welle Radio 87,8." --Kolja21 19:10, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hört sich relevant an, ist aber kein Artikel -- Sarion !? 07:42, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, ob das wirklich relevant ist läßt sich aus dem nichtssagenden Geschwafel auf deren Webseite (die seit 2001 nicht gepflegt wurde?) nicht ablesen. Das kann genau so gut eine 1-Mann-Show sein. WB 07:59, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheinen keine Außenwirkung zu haben und nur auf der Website und in Wikipedia stattzufinden.--77.176.97.186 10:02, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die gibt es, sogar mit eigener Website [1] --Torwartfehler 10:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist vielmehr, ob die auch außerhalb ihrer eigenen Website irgend eine Bedeutung haben. --77.176.97.186 10:41, 1. Okt. 2009 (CEST) PS: Habe beim Ersteller angefragt[Beantworten]
Habe den Artikel angelegt, weil ich ihn für eine sinnvolle Ergänzung zu dem bereits bestehenden Artikel über die katholischen Grabesritter hielt. Aufmerksam bin ich auf den Orden geworden, weil ein alter Prof von mir Ordensritter ist. Ansonsten kann ich zur Relevanz des Ordens nicht viel sagen. Ich dachte, mal ein Buch zu ihrer Ordensgeschichte gesehen zu haben, konnte aber momentan nichts finden (KVK und RI-Opac). Müsste man mal in größeren Büchern zum Thema „Ritterorden“ schauen, ob man da was findet, ist grad aber etwas schwierig für mich an Literatur zu kommen.--Chris2001 11:09, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das "Hört sich relevant an, ist aber kein Artikel" ist KEINE qualifizierte Begründung für einen Löschantrag. Ebenso ist "Webseite die seit 2001 nicht gepflegt wurde" keine qualifizierte Aussage zu einem Artikel; schau mal auf die englische Webseite. Fakt ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien:

  • überregionale Bedeutung: Wohl eindeutig gegeben; international aufgestellt mit Sitz in Malta, siehe [2]
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: Muss man die haben ? Karitative Aufgaben kann man auch im Hintergrund leisten.
  • besondere Tradition: Wohl eindeutig gegeben.
  • signifikante Mitglieder/-zahl: M-Zahl ist nicht bekannt. Bekannte Mitglieder sind bsp. Alfons Kardinal Stickler und Edmund Dillinger.
wohl eher ein Fall für die QS.--docmo 11:28, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und alles natürlich vollkommen unbelegt, wenn man von den im Artikel verlinkten Websites absieht. Wir brauchen allerdings unabhängige Quellen. Zu den Websites äußert sich obss.org (die mit der "internationalen Aufstellung" aus Malta) übrigens wie folgt: "WARNING! The only authorised websites of the Order are www.obss.org and www.obss.it. Other websites bearing similar names and containing text lifted from our official website are completely false and unauthorised. Legal action is in progress to have these false websites removed." So einfach ist das also alles leider nicht. --77.176.97.186 12:01, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie habe ich Probleme bei den angegebenen Quellen die Zusammengehörigkeit zu erkennen. Wird da wirklich vom gleichen Orden gesprochen? Sitz und Ansprechpartner stimmen nicht überein, auch die Inhalte lassen keine direkte Verbindung erkennen. --Of 12:32, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Überrascht mich wenig, dass die Situation in der Orthodoxie so diffus ist. Wenn du da zu irgendeinem serbisch-orthodoxen Bischof hingehst, 500 € auf den Tisch legst und sagst „bitte schlagen sie mich zum Ritter des Heiligen Grabes“, dann macht der das wahrscheinlich. Ich bin nicht ausländerfeindlich, ich will nur sagen, dass in Osteuropa vieles etwas anders läuft als im Westen, speziell in Deutschland.--Chris2001 12:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt noch einige Links geadded, die vielleicht etwas Licht ins Dunkel bringen. Wie gesagt, mit der Historizität des Ordens sieht es eher schlecht aus, aber vielleicht doch ganz interessant zu wissen, dass es neben den katholischen Grabesrittern noch andere gibt.--Chris2001 17:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was im Moment noch fehlt ist ist die anscheinende neuere Spaltung - dieser Herr Baldacchino scheint da Dinge zu machen, die nicht von allen Ordensmitgliedern geteilt werden. --Tarantelle 18:09, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe dem deutschen Prior Rolf Heinz Brunold gerade eine Mail mit Bitte um Angabe von publizierten Untersuchungen zu seinem Orden geschickt. Gruß--Chris2001 18:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung RItterorden ist nicht geschützt - jeder Ein- oder Dreimannverein darf sich so nennen.

  • Aussenwahrnehmung 1: Beschreibung auf der Website "Self-styled orders": "Byzantine Order of the Holy Sepulcher: This self-styled Order of the Holy Sepulcher which has nothing to do with the genuine Catholic Order of that name, is headed by a pseudo "Grand Duke Dimitrij X. Dimitrievic of Russia, head of the Rurik Dynasty", as "Hereditary Prince High Patron", and a "Prince" (etc) Alfred Josef Baldacchino Dimitrevic of Gagry as "Hereditary Prince Grand Master". A completely invented history of a supposed involvement by knights of the Holy Sepulcher with Russia, and the "absorption of many noble Houses and Chivalric Orders founded during the Byzantine Empire". According to a history published in The Malta Year Book 1992 (whose editors presumably take no responsibility for the entries submitted by bodies like this), the high patron on December 5th, 1986 "broke with tradition in the absence of direct heirs and nominated the Lieutenant Grand Master Alfred Joseph Baldacchino as "Prince Grand Master". On October 12th, 1989, the patron apparently adopted Mr Baldacchino "thus ensuring the dynastic succession of the Order". The year book lists twenty individuals, some with self-assumed titles, as holders of various "Supreme" or "Grand" officers".
  • Aussenwahrnehmung 2: Eine weitere Website mit einem Bericht über den nach eigenem Zeugnis Grossmeister Baldacchino der sich mit dem nach eigenem Zeugnis ernannte Regenten des Ordens streitet, wer jetzt ein echter Nachkomme der Rurikiden ist.
  • Unter den Links eine St. Michael Academy of Esoteric die irgendwie mit dem Orden verbandelt ist und die u.a. einen Fast Track Doctor of Divinity anbietet (nur 1000 US$ - einmalige Gelegenheit für alle Nicht-Doktoren ;-) )
  • Dann noch drei Websites des Ordens selbst.

Sorry, das reicht weder für einen Relevanznachweis für religiöse Gruppen noch für einen Relevanznachweis von wegen überregionalem Skandal. Löschen. Irmgard Kommentar? 18:26, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht die "St. Michael Academy of Esoteric" sondern die "St. Michael Academy of Eschatology". Zu dem Problem Ämterkauf habe ich mich ja bereits geäußert.--Chris2001 06:59, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Aus der englischen Wikipedia:

Alberto João Jardim is the President of the Regional Government of Madeira, Portugal. Decorations: Honorary Knight of the Byzantine Order of the Holy Sepulchre (als fehlender Artikel getagged!)

  • Aus der deutschen Wikipedia:

Edmund Dillinger(* 2. August 1935 in Friedrichsthal) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Ordensprälat und Ehrendomherr. (...) Zudem ist er Mitglied des Ordens der Byzantinischen Ritter vom Heiligen Grab (Er wurde von Patriarch Maximos V. Hakim von der Melkitisch-Katholischen Kirche des Orients in diesem Orden zum Ordensprälaten ernannt).

Trotz aller Diffusität vielleicht interessant: Das Wappen von der deutschen Seite (rotes Jerusalemkreuz mit vier kleinen griechischen Kreuzen in den Zwickeln) findet sich auch auf dem Mantel der Dame von der "internationalen englischen Seite". --Chris2001 06:18, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevant erkennbar. Nur weils Teil einer Software aus Pakistan ist, ists nicht automatisch relevant. --WB 08:11, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die SAPConsole ist kein Teil einer Software, sondern eine Standardtechnologie zur Kommunikation zwischen mobilen Datengeräten und einem SAP-System. Diese ist bei mehreren hundert Unternehmen im Einsatz. Irrelevanz würde ich hier nicht ohne Einwände stehen lassen. 09:21, 1. Okt. 2009 (CEST)

(BK) Ausnahmsweise bin ich mal mit einem IT-LA von Weissbier völlig einverstanden. Keine Relevanz+Unverständlich+Werbung. Die Produktwerbung für SAP in der Wikipedia sieht ja inzwischen wie eine PR-Kampagne aus. Und wenn die Software nach Pakistan zurückgeschickt würde, wäre ich auch nicht unglücklich. Löschen, gerne bevorzugt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das ist die perfideste Waffe de Taliban im Kampf gegen den Westen. Jubele ihnen den Mist unter und sie sind komplett handlungsunfähig und nur noch mit Workarounds und Fehlersuche beschäftigt - oder schauen wie die Kaninchen gebannt auf die Sanduhr. WB 09:34, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir ausmahle, wie effizient man damit Nachschub bestellen kann... Während die einen schon schiessen, suchen die anderen noch die Artikelnummer für das Blei zur Herstellung der Patronen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze hat nun einmal nichts mit Werbung für SAP zu tun, sondern soll die Leute informieren, die mobile Handgeräte (beispielsweise in der Fertigung, Wareneingang, Warenausgang) verwenden. Und hat fast jedes Unternehemen das SAP als ERP-System verwendet. Nur zur Info!! Aber lasset die Menschheit uninformiert. Die Taliban freuen sich vielleicht darüber. 09:54, 1. Okt. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.79.133.194 (Diskussion | Beiträge) )

Dann bring mal einen Nachweis für die Relevanz. Blos weil es in einigen Firmen eingesetzt wird, ist es noch nicht relevant. Und blos weil es von SAP ist, ist es auch noch keine Standardanwendung. Und diese Art der "Information was es gibt" nennen wir dann eben Werbung. Mal ganz abgesehen davon, dass man vor lauter Abkürzungen den Artikel nicht findet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:04, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein Front-End-GUI ist, dann kann man es auch getrost in SAP GUI einbauen und diesen Unsinn hier löschen.
meint -- Bergi 20:13, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein Front-end-Gui. Sondern eine Technologie zur Umwandlung erstellter DynPros (SAP Bildschirmbilder) in zeichenbasierten Code. Welcher dann letztlich auf Scannern dargestellt wird. Also die Schnittstelle zwischendrin. (nicht signierter Beitrag von 84.56.96.236 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 1. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz dieses doch eher sparsam dotierten Preises. Aus dem Artikel geht auch keinerlei Medienecho oder anderweitiges Relevanzmerkmal hervor. --WB 08:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

6 bzw. 7 Mal 1500 macht 9000 bzw. 10500. Kann meiner Meinung nach bleiben, solange man hieraus nicht die Relevanz der Sieger ableiten will. -- 89.58.131.113 09:23, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. Woher die vorgebliche Nutzerzahl kommt ist nicht verifizierbar, wohl Wunschdenken des Herstellers oder so. Halt ein Downloadmanager. Gibts im Dutzend die Dinger. --WB 09:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist kein gewöhnlicher Downloadmanager, der ist auf den Abruf und Rekodierung von Videoinhalten spezialisiert und stellt eine Besonderheit dar. Damit ein durchaus relevantes Produkt. Bislang aber kein Artikel. 7 Tage -- Sarion !? 09:41, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch von den Dingern gibts einige. WB 09:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK. Möglicherweise Werbung auch in 2 interwikis. LA auch in der nl. 7 Tage zum Nachweis der RK. Immerhin soll es weit verbreitet und beliebt sein, und mehrsprachig und Freeware. So allerdings auch kein Artikel. --Kungfuman 19:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA:

Werbebläh --WB 11:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch: Wo genau?--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich kann hier keinen Schnelllöschgrund erkennen. Eigentlich klarer QS-Fall -- Sarion !? 11:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn "Im eleganten Ambiente des Theatersaals finden heute 688 Zuschauer Platz, die dort große Schauspieler und Musiker erleben können." kein Werbebläh ist, dann fresse ich nen Besen und spüle mit dem Wischwasser nach. WB 11:10, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sicher vorhanden - der derzeitige Text jedoch unbrauchbar da WerbSprech - - WolfgangS 11:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer, so völlig unbrauchbar - ich denke, enzyklopädisch neu schreiben geht schneller. So löschen. Der Tom 11:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komisch die ersten Abschnitte lesen sich wie dröge Baugeschichte (würde ich im Werbeflyer auch eher nach hinten packen), der letzte mit ein, zwei Superlativen wurde gekürzt.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welches Lindau ist denn gemeint? Gibt's auch eine Website des Theaters und Kats? --Bötsy 11:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde um 10:58 erstellt, um 11:00 schon der SLA von WB. Die IP hat auch noch nach diesem Antrag weiter am Artikel gearbeitet. Muss so was sein? Selbstverständlich Behalten. --Of 12:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
inzwischen sachlicher und entwerbter Artikel - soo kann er stehen bleiben - - WolfgangS 12:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, da Mangel korrigiert SLA ist ärgerlich, da 1 Absatz unbrauchbar - Kind mit Bad ausgeschüttet? Ansprache auf Disk, normaler LA ... hätte es auch getan - oder, wie ich gestern an einer Wohnungstüre gelesen habe "Entschleunige dich!" :)) --Wangen 13:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS ist sicher noch angebracht, vor allem wegen der Präsensform des ersten Abschnitts, der bei mir ohnehin leichten URV-Verdacht aufkeimen lässt. Ansonsten aber hat sich in meinen Augen jeder Löschgrund inzwischen erübrigt.--Louis Bafrance 13:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte Weissbier ist gesperrt. War wohl Wunschdenken. Der Artikel ist zwar immer noch schlecht aber relevant. Behalten und verbessern. -- Ehrhardt 14:16, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, wenn Wünsche nicht in Erfüllung gehen hilft wohl nur weinen... WB 14:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weissbier wird nicht gesperrt, Weissbier ist die Sperre, die sich Staudamm-gleich den herandrängenden Artikelfluten entgegenstemmt: "Du... kannst nicht... vorbei!!" :-) --Papphase 15:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten. Aber jetzt haben sich viele mit dem Stadttheater Lindau beschäftigt und ihm Aufmerksamkeit geschenkt. War das nun Werbung mit Hilfe des SLA/LA ? --Bötsy 16:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Eva K. ist böse 18:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kungoni (SLA)

Reiseführer und Werbeflyer, dem Umlaute völlig fremd sind. -- Johnny Controletti 11:16, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein kostenlosees Werbeinstrument (WP:IK). --rtc 12:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wie lautet die Löschantragsbegründung? Nach eingehendem Studium von WP:LR finde ich den Interessenkonflikt jedenfalls nicht.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
reiner Werbeeintrag wäre ein Löschgrund (sogar Schnelllöschgrund), aber ich sehe hier keinen Werbeeintrag sondern eine weitgehend sachliche Darstellung - - WolfgangS 12:40, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bist Du auf die oberflächliche Sachlichtkeit der "Kommunikationsspezialisten" dieser Privatfachhochschule reingefallen, die den Artikel erstellt haben. "Zugang/Abschluss" dient als How-To für potentielle Käufer der Ausbildung, wobei die Vorteile des "Produkts" beworben werden ("Arbeitsplatzgarantie", Hervorhebung im Original). Dann folgen drei aussage- und zusammenhanglose Listenabschnitte, die das genauere "Produkt"angebot bewerben. Es folgt ein aussageloser Abschnitt "Managementakademie", der Zusatz"produkte" bewirbt. Es folgt ein aussageloser Abschnitt "Hochschuleigene Institute", der nur versucht zu signalisieren, wie toll ja die "Institute" der Privatfachhochschule sind. Es folgt Werbung für einen Haufen "renommierter" Wirtschaftsunternehmen, die mit der Privat-FH kooperieren. Es folgt Werbung für einen zweiten Standort. --rtc 12:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung wäre der Großteil der Artikel in der Kategorie:Hochschule in Niedersachsen löschfähig. Die paar POV-verdächtigen Sätze kann jeder Autor korrigieren, im Übrigen ist das die Beschreibung einer stinknormalen Hochschule, wie sie zu hunderten in der WP stehen. Für punktuelle Kritik an Inhalten bzw. der Darstellung selbiger ist die Artikel-Disk da, nicht diese Seite hier.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe willkürlich ein paar aus Kategorie:Hochschule in Niedersachsen rausgepickt und angeschaut und kann die Behauptung nicht bestätigen, dass sie ähnlich seien. Die meisten haben z.B. einen recht großen Abschnitt "Geschichte" u.ä. --rtc 13:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

anerkannte Abschlüsse und in dieser Form keine werbung. behalten --Stanze 14:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe noch die Listen rausgenommen; jetzt ist der Artikel halbwegs annehmbar. --rtc 15:10, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragener LA: Noch kein Artikel -- Der Bischof mit der E-Gitarre 12:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da fehlen jede Menge wichtige Informationen: z.B. Wer ist Ausschreiber, wie ist er dotiert, wer sind die Preisträger, Rezeptionen in der Presse - - WolfgangS 12:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehr Infos hier http://www.animago.com/, jedoch scheint es eine Auszeichnung zu sein, wo hunderte Arbeiten ausgezeichnet werden. Ein Fachkundiger sollte mal die Relevanz beurteilen. -- 89.58.131.113 14:29, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar das ist ein Stub --> QS --Sebastian.Dietrich 14:18, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Keine Relevanz erkennbar -- Der Bischof mit der E-Gitarre 12:42, 1. Okt. 2009 (CEST) nachgetragen von --Lichtspielhaus 12:54, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nujor, die Alben gibt's bei Amazon, die Plattenfirma ist auch kein Hinterhoflabel. Rezis gibt's auch einige, darunter metal.de oder stormbringer.at (also durchaus beachtenswerte Webzines). Eher ein Fall für die QS. Behalten.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:14, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, denke das es auch sogenannte "underground"-künstler in die wiki schaffen sollten, als zeugnis für eine lebendige sub-musik-kultur. des weiteren ist das projekt mittlerweile durchaus ein begriff, man muss nur bei google nachsehen. also behalten! (nicht signierter Beitrag von 217.81.238.149 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 1. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
"Man muss nur bei Google nachschauen" ist kein Argument. Was nicht im Artikel steht, existiert als Relevanznachweis zunächst einmal nicht. Die beliebte Google-doch-selbst-Argumentation ist eher kontraproduktiv.

Ich befürchte das mit dem "googlen" war wohl eher als Hinweis gedacht das die Band schon einen Bekanntheitsgrad erreicht hat, und eben nicht nur in einer eingefahrenen Szene bekannt ist. Daher hat das Projek offenbar einen gewissen Status erreicht und ist somit qualifiziert um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. (nicht signierter Beitrag von 217.81.238.149 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 1. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

QS brachte keine positive Relevanzprüfung // verdient so m.E. keinen eigenständigen Artikel. Lemma zudem evtl nicht gemäß Konventionen -- meint PsyKater 13:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

So nicht richtig, an der QS hat sich niemand beteiligt. Habe ein Paar Links hinzugefügt. --89.58.131.113 14:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei. "Wird Ende 2009 erwartet". Nix genaues ist nicht bekannt und das hier reine Spekulation. --WB 14:43, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde gestern präsentiert [3]. Sollte man behalten, sofern nur überprüfbare Informationen enthalten sind, da es sich um eine neue Technologie handelt (und nicht um den x-ten Aufguss der gleichen Grafikkarte). -- 89.58.131.113 14:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@WB: Nix genaues weis man??? Hast du nach dem ersten Satz aufgehört zu lesen??? Falls ja, rate ich dir mal einen Blick auf die Nvida-HP zu werfen [4] oder dir die Weblinks am Ende des Artikels mal vorzunehmen. mfg --DeffiSK 15:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 -- Sarion !? 16:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Musikvermittlung“ hat bereits am 4. Februar 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Werbecontainer für verschiedene Musikschulen; völlig unreflektierte Sammlung von Trivialitäten und weite Überschneidung mit anderen musikrelevanten Artikeln. Die Sammlung der Weblinks ist nachprüfbar symptomatisch, so auch die Literaturliste. Grenzt an WP:TF: Was bitteschön heißt "Musikvermittlung ist heute eine viel benutzte Bezeichnung für musikbezogene und praxisorientierte Handlungsfelder im Kulturleben. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Wort umgangssprachlich verwendet, auch berufsorientiert im Sinne von Musiker-Vermittlung"? —Lantus15:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Musikschulen stehen in diesem Artikel an keiner Stelle im Vordergrund, wie auch Musikvermittlung eben nicht die Schulung instrumentaler Fertigkeiten, als vielmehr die Heranführung an Musik bzw. an das Hören zum Ziel hat - unabhängig davon, ob jmd. ein Instrument spielt oder nicht. Der Vorwurf eines "Werbecontainers" (wofür?) greift daher nicht. Es wäre wünschenswert, dass vor dem Löschantrag ein Artikel auch wirklich gelesen wird und Kritik konstruktiv geäußert wird. - Davon unabhängig würde mich wirklich sehr interessieren was "WP:TF:" heißt? 84.188.246.164 16:16, 1. Okt. 2009 (CEST) (von der Artikeldisk. hierher kopiert Der Tom 16:28, 1. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

Unsignierten nachfolgenden Beitrag hierher kopiert: MfG, --Brodkey65 00:05, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für den Erhalt des Artikels. Der Begriff Musikvermittlung wurde und wird sicher auch für das Vermitteln von Musikern benutzt, nur hat er sich im Ausbildungskontext und im Praxisfeld mit einer sehr eigenen Ausprägung etabliert. Das Interessante an der Musikvermittlung sind gerade die Schnittmengen mit pädagogischen Aspekten, Bereiche des Kulturmanagements, der praktischen Tätigkeit usw. Der Beitrag versucht sehr gut die unterschiedlichen Aspekte dieser Szene zu spiegeln. Die Literaturliste ist durchaus repräsentativ.

Die von "LANTUS" vorgebrachten Argumente sind für mich nicht nachvollziehbar. Es sind keine "Musikschulen" sondern "Musikvermittlung ist heute eine viel benutzte Bezeichnung für musikbezogene und praxisorientierte Handlungsfelder im Kulturleben" - genau das ist es. Trivialitäten sind es mit Sicherheit nicht! Die an den Hochschulen entstandenen Masterstudiengänge, die unterschiedlichsten Symposien, die Preistätigkeit in diesem Bereich, die Disstertaionen und Veröffentlichungen sind ein weiterer Hinweis für die Aktualität der Musikvermittlung.

Mein Votum: Aufnehmen!

Gruß frank

Den Werbevorwurf kann ich nicht recht nachvollziehen, der Text gibt einen Überblick über viele verschieden aktuelle Aktivitäten auf dem Gebiet, ohne dass auf den ersten Blick einzelne Institutionen besonders beworben würden, allerdings wird Musikvermittlung als ganzes positiv dargestellt. Der Text wurde wohl eher nicht originär für die Wikipedia verfasst - der Stil deutet auf einen Bericht für andere Zwecke hin. Daher ist zu beurteilen, ob der Text urheberrechtlich einwandfrei ist (ich konnte nichts finden), ob er neutral ist und nicht einen eigenen Standpunkt darstellt. Sprachlich ist er in vieler Hinsicht sicher nicht neutral, so dass er in jedem Fall wikifiziert werden muss, das ist aber ein behebbarer Qualitätsmangel. Ich würde eher eine deutliche Straffung vorschlagen als eine Löschung. Schön wäre auch, wenn der Löschantragsteller einmal konkret ausführt, wo er denn die "weitgehende Überschneidung mit anderen musikrelevanten Artikeln" sieht. -- Ukko 00:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

haben wir schon (kurz) unter Musikdidaktik, oder? zusammenlegen wär auf jeden fall gut: der text selbst ist aber extrem deutschlandlastiges gesudere, sollte wohl Musikvermittlung (Musikhochschule Detmold) heissen --W!B: 01:50, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Fachverband mit 9 Mitgliedern relevant? -- Johnny Controletti 15:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA eingetragen. —Lantus16:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Relevanz dieses Vereins gleich Null + Linkspam -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 15:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

teilweise auch URV von der Seite des Verbandes, Relevanz wohl nicht gegeben. -- Enzian44 16:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus SLA "Fake" umgewandelt: Ohne Quellen kein Artikel Eingangskontrolle 16:05, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelle für den Begriff "Lavina naira". "Schwarze Lawine" hingegen ist nicht eindeutig genug, sollte jemand das Lemma verschieben wollen. Derzeit fehlen aber wirklich Quellen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:11, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Fake, keine Google-Ergebnisse". Ich finde aber was. Siehe auch [5], [6]. Falsches Google? --92.106.45.197 16:14, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob Fake oder nicht, es ist relevanzfrei und außerdem, wie's scheint, falsch verstanden. Polemos 16:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
War Lebenswirklichkeit in der Surselva bis Ende des vorigen Jahrhunderts - kulturell, religiös und politisch; darum sicherlich relevant. --85.0.19.240 16:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind inzwischen da, auch im Historisches Lexikon der Schweiz erwähnt und wenn es so relevanzfrei wäre, würde es das HLS kaum erwähnen. behalten -- Zehnfinger 16:32, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sagen wir's mal so, der rätoromanischer Name sagt mir jetzt gar nicht (Zugegeben ich kann kein rätoromanisch). Schwarze Lawine hingegen schon, unbedeuted für die Geschichte Graubündes ist und war das Phänomen eigentlich nie. ICh persönlich würde das Lema Schwarze Lawine vorziehen. Aber so oder so, gibs ein Behalten. Bobo11 19:13, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Schwarze Lawine verschieben und Lavina naira als Redirect. Aber im gegenwärtigen Zustand klar Behalten. Irmgard Kommentar? 20:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA (Kein Artikel) mit Einspruch. Tröte 16:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Redirect auf Weißwurst#Herstellung und Zubereitung werden, als Begriff jedenfalls relevant.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:32, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Julabo“ hat bereits am 23. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ich verstehe natürlich, dass die Firma Julabo sich selbst ein kleines Wikipedia-Denkmal setzen möchte (siehe den Benutzernamen des Erstellers). Aber mir scheint, dass die Relevanzkriterien deutlich verfehlt werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA, Einspruch und Diskussion, bei früherer Einigung bitte Bescheid sagen Euku 17:15, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|wg. Verschieben (warum werden Weiterleitungen dabei manchmal überschrieben und manchmal nicht?)}}(nicht signierter Beitrag von Bjs (Diskussion | Beiträge) )

Einspruch: Floßlände scheint mir aber die richtige Benennung zu sein [7] und Floßkanal eine Art Falschschreibung. Daher Floßlände (München) nach Floßlände verschieben und Floßkanal ganz löschen bzw. Floßlände zur BKL ausbauen, falls es mehrere gibt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

JEIN
Floßlände ist schon eine richtige Bezeichnung, aber nur für einen Teil des Gesamtverlaufs, der südlich des Hinterbrühler Sees vom Isar-Werk Kanal abzweigt. So ist es auf dem amtlichen Stadtplan Münchens eingetragen und in Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Hrsg.: Stadtarchiv München. Verlag Franz Schiermeier, München 2004, ISBN 3-9809147-2-0. beschrieben. Floßlände ist demnach nur der breitere ruhigere Endteil des Kanals, an dem die Flöße dann tatsächlich landen, nicht die "Wildwasserstrecke" vorher. Außerdem geht der Verlauf des Gewässers ja noch weiter über den Maria-Einsiedel-Bach und nördlich der Thalkirchener Brücke zurück in den Werkkanal. Unter dem Lemma Floßkanal könnte man das alles zusammen beschreiben. Außerdem könnte man dort auch die Zuflüsse (Wenzbach) und Abzweige (Maria-Einsiedel-Mühlbach, der vom Floßkanal abzweigt und im Naturbad Maria Einsiedel wieder zurück in den Maria-Einsiedel-Bach fließt) mit beschreiben. Unter das Lemma Floßlände passt das alles nicht. Andererseits scheint es mir auch nicht genügend Stoff für ein eigenes Lemma Floßlände zu geben, um dafür einen Extra-Artikel neben dem Kapitel im Verlauf des Floßkanals zu haben. Daher bin ich weiter für verschieben von Floßlände (München) auf Floßkanal und einen Sammelartikel für das gesamte Gewässersystem mit redirects von den Teilgewässern.
Falls der Einspruch damit nicht ausgeräumt ist, sollte das aber an zentralerer Stelle weiter diskutiert werden, wäre WP:LK der richtige Ort?
P.S.: Weiß jemand, warum Weiterleitungen beim Verschieben manchmal überschrieben werden und manchmal nicht? -- Bjs (Diskussion) 14:34, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
WLs werden beim Verschieben nur dann überschrieben, wenn sie automatisch durch Verschieben angelegt wurden. Hier wurde die WL manuell angelegt. --Morten Haan 14:56, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info! -- Bjs (Diskussion) 14:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, wir brauchen also einen Artikel, der allgemein erklärt, was ein Floßkanal ist und zu dem auch der allgemeine Begriff Floßlände als Endstück gehört. Je nachdem, wieviele Floßkanäle (samt Floßlände) es gibt, bräuchte es dann auch eine Liste derselben, worunter auch die jetzige Floßlände (München) fällt, die folgerichtig nach Floßkanal (München) verschoben werden müsste. Ansonsten könnte man die individuellen Floßkanäle auch direkt im allgemeinen Artikel auflisten. Soweit meine Analyse, wenn ich den Zusammenhang jetzt richtig interpretiert habe... -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:18, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Stadttheater Lindau sehe ich hier eine gewisse werbliche Tendenz. Auf der anderen Seite hören sich 32.000 qm Ausstellungsfläche groß an, aber ehrlich: hat nicht jedes Möbelhaus etwa soviel Fläche? Also auch die Relevanzfrage.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Segmüller hat 40.000, Ikea in Stockholm 55.000 qm. Damit ist das Haus richtig groß, aber sicher kein Rekordhalter. In Hessen ist Sommerlad sehr bekannt. Gefühlte Relevanz liegt vor. Ich war erstaunt, dass die so wenig Mitarbeiter haben.Karsten11 17:43, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen die Angaben zum Umsatz. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wurden bis dato nicht überschritten. 7 Tage --S.Didam 17:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal nach der Bilanz gesucht, aber nur 2 Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaften gefunden, aber auch nur mit Bilanzsumme ohne GuV - - WolfgangS 18:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Sowieso ungeeignet, Werbetext --MBq   Disk Bew   19:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als absolut irrelevant gelöscht --magnummandel 19:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt und zweifelhaft, TF-Gefahr Svíčková na smetaně 19:28, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, aber erwähnt wird er da. --Wangen 19:30, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Höhenprofil stützt meine Annahme, dass es sich um keinen Gipfel, sondern nur einen Rücken handelt (s.u.).--Svíčková na smetaně 19:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, von da habe ich die Höhe, dürfte jedoch ein wenig übertrieben sein. Sieht man sich die AustriaMap mit den Höhenlinien an, so würde ich 570 m sagen. –– Bwag @ 19:40, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK, Ihr seid ja schnell) Begründung im Einzelnen:

  • Quelle ist keine angegeben.
  • In der ÖK 50 ist zwar "Der Narr" verzeichnet, allerdings in Kursivschrift, also gemäß Legende kein Bergname, sondern ein Gebietsname (Der sich worauf bezieht? Den Rücken? Seinen nördlichen Abhang? Den ganzen Wald?).
  • Dazu passt auch, dass kein Gipfelpunkt in der Nähe dieser Schrift verzeichnet ist, sondern nur ein Rücken.
  • Ein einziger kleiner Hügel liegt ein ganzes Stück westlich dieser Schrift, das kann also auch nicht passen. Die Höhe wurde mittlerweile von Bwag auf 580 korrigiert (vmtl. lt ök50), das ist nämlich ungefähr die Höhe dieses Rückens, die ursprünglich angegebene Höhe 619 kommt hier nicht vor, alles unter 600m.
  • Auch die Koordinaten sind falsch, sie deuten auf den Sieggrabner Kogel, so kann man nicht einmal feststellen, wo der Hügel liegen soll.

Fazit:Der Artikel enthält 3 Infos: 1.) Der Narr ist ein Berg, 2.) Seine Höhe ist 619 (oder 580) M. 3.) Koordinaten
1.) ist schon falsch, 2) ist unbelegt bzw. nur eine ungefähre Angabe (TF?), 3.) sind falsch und auch nicht genau aus Karte ablesbar, somit enthält der Artikel keine brauchbare Information. Bitte löschen. --Svíčková na smetaně 19:42, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht "Erhebung", nicht "Berg". Als Erhebung bezeichnet ihn auch die Gemeinde, die von 619 m ausgeht. Quellen hätten wir, TF ist es eher nicht. Die Frage der Relevanz der Erhebung stellt sich jedoch zurecht. --Wangen 19:49, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vergiß diese Quellen, die mit Falschinformationen aufwarten. Im ganzen Gemeindegebiet gibt es keine Erhebung über 600m. Ein typisches Beispiel, dass man nicht einmal „offiziellen Websites“ glauben kann. –– Bwag @ 20:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK)Dann kann sich die Gemeinde dabei nur auf den Gipfelpunkt ca. 300 Meter westlich beziehen, dort ist ein Gipfelpunkt, aber höher als 620m. Im Bereich der Schrift ist alles unter 600m. Wahrscheinlich ist das einfach nicht so genau abgegrenzt, was da alles als Narr bezeichnet wird, d.h. die Quellenlage ist zumindest widersprüchlich. Ich habe ja schon erwogen, einfach einen Redirect auf den Artikel Greimkogel (gleicher Autor, von mir heut ausgebaut) draus zu machen, aber die Entfernung ist zu groß um den Narren wirklich dem Greimkogel zuzuordnen. Und auch dann müsste man ihn als „Vorgipfel“ dort eintragen und wie gesagt bin ich mir sogar da unsicher. Übrigens, zu Vertrauenswürdigkeit dieser Gemeindehomepage als Quelle: "höchster Punkt der Gemeinde Marz" ist der Narr mit Sicherheit nicht. Alle Punkte auf diesem Rücken, die über 600 m hoch sind, liegen außerhalb des Gemeindegebiets, das hier deutlich erkennbar nur bis 580m reicht. Auf der südlich gelegenen Wintergstetten erreicht die Gemeinde hingegen eine Höhe von ca. 620 M. Dort ist übrigens ein Vermessungspunkt mit 619m eingezeichnet, aber weit weg vom Narren der ÖK50. Ich würde daher auf diese Quelle nicht viel geben. Es ist leider nicht das erste Mal, dass ich damit konfrontiert bin, dass Gemeinden ihre Grenzen nicht kennen und diesbezüglich haarsträubenden Unsinn verzapfen.--Svíčková na smetaně 20:09, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, obwohl diese Erhebung in der AustriaMap vorkommt. Wer ihn behalten will, der soll daraus einen anständigen Artikel machen. Und zwar mit relevanten Informationen. Und da denke ich, wird jeder daran scheitern. –– Bwag @ 20:03, 1. Okt. 2009 (CEST) PS: Diese Löschung - von mir aus auch ein SLA - soll mal auch der IP die Grenzen aufzeigen, die in den letzten Tage solche Stubs mit Falschinformationen im zweistelligen Bereich angelegt hat.[Beantworten]
Der Narr ist laut AMAP ein Gebietsname und kein Bergname (in der AMAP ist es als Der Narr (Mattersburg) als Objektdaten geführt) Das sagt aber nicht , dass es nicht relevant sei. Da es sich um eine eindeutige Landmarke in der offiziellen Landkarte Österreichs (des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen) handelt, so ist die Relevanz kein Löschgrund. Anders schaut es mit der Qualität des Artikels aus. Aus dieser Sicht ist der artikel, da er falsch ist entweder ausführlicher zu korrigieren mehr als drei Zeilen (Die Box ist fehl am Platz) oder zu löschen. Deshalb 7 Tage .--K@rl 20:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stabdübel (erl. LAE)

So kein Artikel, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 19:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es steht drinnen was es ist, wie es aufgebaut ist und wofür es verwendet wird. Wo ist da das Problem? --Dirkb 20:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja das er eindeutig Überarbeitungsbedarf hat, ab ob löschen da wirklich eine verbesseunge brigt, bezweifle ich mal. Ich geh mal wühlen ob ich was passenders find, denn das in Metall sind sie 1mm grösser passt doch irgenwie nicht so recht, den Dübel fallen eher unter Presspassungen. Bobo11 20:29, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab noch Literatur spendiert. Das mit dem 1 mm größer in Metall passt. Soll ja nur in Holz auf Presspassung sein. Durfte damit schon des öfteren herumspielen. ;) --Dirkb 20:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen Formatieren, jemand hat eine Quelle eingefügt, m.E. LAE -- Bjs (Diskussion) 20:41, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja die Überarbeitung hats aus meiner Sicht schon gebracht. Behalten (PS. Ja jetzt ist es mir auch klar warum die im Metallteil grösser sein durfen. Bei mir hat halt beim Wort Dübel und Spielpassung die Wahrnlampe aufleuchtet) -- Bobo11 21:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach Überarbeitung LAE --Stanze 21:26, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich und so kein Artikel, QS erfolglos --Philipp Wetzlar 19:49, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mindestniveau nicht erreicht, so auch kein gültiger Stub. -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 20:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas ergänzt. Gruss, Sandro 21:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe auch noch einen kleinen Beitrag geleistet und rege LAE an: Löschgrund trifft nach Ausbau des Artikels eindeutig nicht mehr zu. - Okin 22:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ein gültiger Stub, deshalb LAE durch mich. Danke für den schnellen Ausbau. Die Ursprungsversion war ja mal gar nichts... --Vicente2782 01:17, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Kuhn Druck ist kein Verlag, sondern eine Druckerei. Das Buch bei der "Verlagsboutique" Der Koenig ist eine Märchennacherzählung, kein eigenes Werk. BoD-Norderstedt ist ein Pseudoverlag. "International Library of Poetry" ist ebenfalls kein Verlag (s.u.) - kurz, es liegen überhaupt keine Veröffentlichungen gemäß unserer WP:RK vor. Die Aufzählung, die Autorin habe erfolglos an fünf Wettbewerben teilgenommen, ist ein starkes Irrelevanz-Indiz. Bleiben die "Awards" der "International Society of Poets" (wie die Veröffentlichung bei "International Library of Poetry") - eine kurze Recherche ergibt, dass es sich hierbei um eine Amateurautoren-Abzocke handelt: siehe en.WP, sowie "Serious poets consider the International Library of Poetry contests and their affiliated organizations to be unethical, and their free poetry contests a scheme designed to prey on amateur poets by relieving them of their money", auch [8] und [9] und [10] etc. - Es gibt keine Literaturkritiken zu dieser Autorin, weshalb der Artikel auf der Selbstdarstellung im Webspace beruht, und natürlich ist der Artikel in der Wikipedia verwaist. Das Hauptproblem ist aber, dass solche Artikel die Masche von Pseudo-Verlagen und "unethical contests and organizations" weiterstricken, indem sie Amateuren vorgaukeln, sie seien Schriftsteller. --Logo 20:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle Werke in BoD-Betrieben erschienen, also selbst bezahlt. Keine Preise (Nur Teilnahmen), keine Belege für den angeblichen Erfolg und die Beiträge in Anthologien. Löschen PG 00:28, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Homebriefing ist die Möglichkeit, Ihre Flugpläne über Internet und an allen österreichische und schweizerischen Flughäfen aufzugeben [11]. Also reichlich irrelevant. Außerdem kein Artikel. -- BWesten 20:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Jón + 21:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber sicher. Sollte hier eingearbeitet werden. --77.176.97.186 21:40, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel? Timk70 Frage? Bewertung 21:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ja, zur Erklärung einer Abkürzung kann auch mal ein Zweisatz-Stub ausreichend sein. Wenn das beschriebene den bequellt und korrekt wäre, was ich viel eher in Zweifel stelle. Ich kenne das nur als a.I. (ad interim)--PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) wie wärs mit einer Weiterleitung auf ad interim? Sandro 22:22, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Drahreg·01RM 21:42, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine Quellen, Relevanz nicht erkennbar. —Lantus21:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hexaglot“ hat bereits am 2. Juni 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.

Relevanz nicht dargestellt nach Wikipedia:Relevanzkriterien --92.101.21.187 22:02, 1. Okt. 2009 (CEST)

mein Beitrag: hier, der Bot ist ja wirklich extrem schnell und gründlich :)-- Cartinal 22:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Bot. Sondern ein Beginner und dazu noch Amerikaner :) Ja, die Firma Hexaglot ist gut, aber nicht groß, nicht eigenartig oder noch etwas. --Steven Meyer 23:25, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinnsantrag - die Firma und deren Produkte sind aber sowas von bekannt - - WolfgangS 02:38, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was durch ein nachhaltiges Presseecho zu belegen wäre. Gefühlte Bekanntheit hilft nicht weiter. WB 06:29, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr wahrscheinlich ein Selbstporträt. Bin bei Mister Wong drauf gestoßen, wo eine Benutzerin Joulia den Artikel über sich seklbst gebookmarkt hat. Ohne Quellen ist die Relevanz des Artikels nicht nachvollziehbar (vgl. auch Artikeldiskussion).

Löschen würde WP sicher verbessern.--Decius 22:33, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn gleich der erste google-Treffer ein Portrait auf arte ist, scheint sie mir hinreichend real und relevant. Vermutlich eher etwas für die Kunst-QS? --Magiers 23:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aua. Behalten. --Textkorrektur 23:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für die Kunst-QS auf jeden Fall ein Fall, schon wegen der englischen Passagen. Grundsätzlich aber relevanzbedingt behalten. Uka 01:03, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Versionsgeschichte von heute[12] wird erstmal Unfug eingesetzt, dann tritt man den Rückzug an. Dann wird der "Artikel" durch Redirekt zum Artikel Salat(Gebet im Islam) gesetzt:[13] Meine weitere Begründung ist hier: [14] 1) das Wort hat mit der religiösen Pflicht des Gebets nichts zu tun und ist regionalbedingt umgangsprachlich. 2) das durch "Zabiba" hier vorgestellte Zeichen hat koranische Ursprünge, die man unter diesem Lemma absolut nicht abhandeln kann, geschweige denn es in den Art. Salat (Gebet im Islam)durch Redirect einsetzen. 3) Zabiba als Wort ist in arabischen Lexika nicht zu finden. 4) Zum Phänomen kann man 2-3 Zeilen mit Berücksichtigung des Korans (!) schreiben, aber nicht unter dem Lemma "Zabiba". Das ist Unfug.--Orientalist 23:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also in meinem Wörterbuch finde ich زبيبة Im Koran allerdings nicht. -- Arne List 00:47, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]