Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6/Intro
17. September 2009
Neue Beobachtungsliste; Zahlen entfetten
Kann man die fetten roten und grünen Zahlen für die Änderungen der Artikelgröße in der neuen Beobachtungslistenansicht per Monobook.js wieder entfetten? -- Escla ¿! 09:49, 17. Sep. 2009 (CEST)
- .mw-plusminus-pos, .mw-plusminus-neg { font-weight:normal; } in deiner Monobook.css. Zum Schwarzmachen nach dem Semikolon noch color:black; dranhängen. --Mps 10:06, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Besten Dank! Es funzt. (Ich meinte latürnich die Monobook.css und nicht die .js)-- Escla ¿! 10:23, 17. Sep. 2009 (CEST)
- …und zum Entfernen der Legende Legende: Neu - neue Seite, K - kleine Änderung, B - Änderung durch einen Bot, ! - nicht-kontrollierte Änderung in der monobook.css? Danke + Grüße <telrunya /> 10:30, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Vor allem würde ich gerne die gepunktete Unterstreichung mit den Tooltipps entfernen.. --fl-adler •λ• 10:36, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Einfach
div.mw-rc-label-legend { display:none; }
in die monobook.css aufnehmen. -- Gruß, aka 12:49, 17. Sep. 2009 (CEST)- Damit ist zwar jetzt die Legende weg, aber die störenden Punkte unter "K" oder "Neu" und die unnötigen Tooltips sind immer noch da. Viele Grüße --Orci Disk 13:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
- …und zum Entfernen der Legende Legende: Neu - neue Seite, K - kleine Änderung, B - Änderung durch einen Bot, ! - nicht-kontrollierte Änderung in der monobook.css? Danke + Grüße <telrunya /> 10:30, 17. Sep. 2009 (CEST)
Die Punkte kann man so entfernen. Die Tooltips schaue ich mir gerade an. Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:03, 17. Sep. 2009 (CEST)
- …wunderbar, ist weg bis auf ein paar „Punktfragmente“. Meinen Dank an alle Beteiligen. :-) <telrunya /> 14:41, 17. Sep. 2009 (CEST)
- ich sehe gerade, daß bei den Beiträgen auch
<abbr>
verwendet wird. Wer überall das Unterstricheln ausschalten will, sollte die erste Zeile, die ich in dem Diff hinzugefügt habe, durch „abbr {
“ ersetzen. Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:48, 17. Sep. 2009 (CEST)
- ich sehe gerade, daß bei den Beiträgen auch
Bei mir funzt es überhaupt nicht, ich hab aber alles wie oben angegeben in die Seite kopiert. Was hab ich falsch gemacht? Στε Ψ 18:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Präzisisierung: Die Unterstrichelung ist weg, die Legende wird aber noch angezeigt. Στε Ψ 20:52, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ireas hat ja auch nur von der Unterstrichlung gesprochen. Einen Code, mit dem man die Tooltips ebenfalls entfernen kann, hätte ich allerdings auch gerne. --MSchnitzler2000 01:08, 19. Sep. 2009 (CEST)
- <Man könnte via Javascript die einzelnen
abbr
-Tags durchlaufen und dastitle
-Attribut entfernen. Da gibt es dann zwei Möglichkeiten: Entweder man macht das für alle Tags. Ich weiß nicht, ob Ihr das wollt. Oder man muß per Handarbeit die Seiten angeben, wo man den Tooltip weghaben möchte. Ich probiere nächste Woche mal was Derartiges aus. Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:59, 19. Sep. 2009 (CEST)
- <Man könnte via Javascript die einzelnen
automatisch gesichtet
Blackviper3250 fragt auf meiner Disku nach der Funktion "automatisch gesichtet". Wie kommt das, dass seine Änderungen unter Mandala Airlines automatisch gesichtet wurden? Blackviper3250 ist ja noch kein Sichter. gruß --Matrixplay 10:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir wurde auch grade ein Edit automatisch gesichtet, obwohl ich kein Sichter bin. In den Einstellungen steht bei Benutzergruppen jetzt "automatischer Sichter". Muss wohl gestern passiert sein, merkwürdig ist, dass ich irgendwelche Kriterien dafür wohl kaum erfülle. Vielleicht eine unerwünschte Nebenwirkung des letzten Softwareupdates? --Corona Australis 14:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich seltsam, Blackviper3250 noch Corona Australis sind beide keine Sichter und waren es auch nie. Eine Benutzergruppe "automatischer Sichter" gibt es eigentlich nicht,die heißt wenn überhaupt "Sichter". Seltsam. -- Perrak (Disk) 20:01, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nachdem hier und hier weitere unerklärliche automatische Sichter aufgetaucht sind frage ich mich, ob sich da durch die letzten Änderungen ein Bug eingeschlichen hat? Leute mit Mediawikikenntnissen vor! --Taxman¿Disk? 20:07, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich seltsam, Blackviper3250 noch Corona Australis sind beide keine Sichter und waren es auch nie. Eine Benutzergruppe "automatischer Sichter" gibt es eigentlich nicht,die heißt wenn überhaupt "Sichter". Seltsam. -- Perrak (Disk) 20:01, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Bug, ein Feature: per rev:52964 wurden die Hürden für das „autoreview“-Recht deutlich ↓gesenkt↓.
@Perrak: Autoreview gibt es übrigens schon länger (Punkt 7) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:02, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Bug, ein Feature: per rev:52964 wurden die Hürden für das „autoreview“-Recht deutlich ↓gesenkt↓.
- Um die GSV irgendwann mal zum Laufen zu bringen, wird halt so lange dran rumgebastelt, bis die Anforderungen so niedrig sind, dass man sich das mit viel Tamtam eingeführte revolutionäre und kontrovers diskutierte Feature auch hätte sparen können. Ein kleines Grüppchen - wenn überhaupt - diskutiert in einem Hinterzimmer eine zentrale Entscheidung und erklärt das dann für Policy / für ausreichend / für einen breiten Konsens und überrascht damit den Rest der Welt - Wiki at its best (siehe Rumdoktern an den GSV, siehe Rumdoktern im Translatewiki, siehe überraschende Mediawiki-Softwareänderungen, ...). --Rainer Mumpitz 14:32, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Warum steht das nicht in Spezial:Benutzerrechte? ich halte es für irreführend, wenn jemand kein Häkchen als Sichter hat, aber trotzdem sichten darf. Kann man dieses Recht auch wieder entziehen? "Implizite Benutzergruppe" klingt nicht danach. Das würde ich dann aber tatsächlich für einen schweren Bug halten. -- Perrak (Disk) 14:37, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ein Entzug des autoreview-Rechts ist nicht vorgesehen, richtig. Der Status wird automatisch vergeben, daher auch kein Eintrag im Rechtelogbuch/Spezial:Benutzerrechte – ähnlich „autoconfirmed“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:52, 20. Sep. 2009 (CEST)
Unnötiger Entwurf-Tab
Zum Beispiel bei Diskussion:Ansbach sieht man einen Entwurf-Tab, obwohl keine ungesichtete Version vorhanden ist. Bei dem Artikel Ansbach selbst ist es ok. --91.32.91.85 12:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Komisch, wird mit dem nächtlichen Softwareupdate zusammenhängen. Ich habe es als Bugzilla:20679 weitergeleitet. — Raymond Disk. 12:25, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, das ging ja schnell. --91.32.91.85 19:08, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Mittlerweile per rev:56528 behoben. --Schniggendiller Diskussion 01:19, 20. Sep. 2009 (CEST)
18. September 2009
Eigenartikel
Ist es besonders wünschenswert, dass ein Schuldirektor den artikel über seine schule verfasst? --DL Humor? 16:22, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ist es ein Problem? --DaB. 16:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- WP:Eigendarstellung? --Leyo 16:51, 18. Sep. 2009 (CEST)
- um auf DaB.s Frage zu antworten: Wenn es ein Problem ist, ist es nicht wünschenswert, wenn nicht, schon. --Duckundwech 16:53, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Du selbst der Schuldirektor bist, mach es objektiv und gib Quellen an, die allgemein konsultiert werden können; bau also den Artikel nicht auf Insiderwissen auf.
- Wenn Du nicht der Schuldirektor bist, woher willst Du dann wissen, dass der Autor (oder Hauptautor) tatsächlich der Direktor der von ihm beschriebenen Schule ist?
- BerlinerSchule 16:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Im Fall eins kannst Du die Informationen, die Du veröffentlichen willst, auch gleichzeitig auf die Schulhomepage stellen - die wird bei Schulartikeln als Beleg meist anerkannt. --Zipferlak 16:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Rieche ich hier einen Schuss Sarkasmus?---<(kmk)>- 17:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Die Antworten können sicherlich konkreter werden, wenn er/sie uns denn mal sagt, um welchen Artikel es geht... BerlinerSchule 17:07, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Also, sowohl die "90" im Benutzernamen als auch die Inhalte der edits sind eher nicht so kompatibel mit der Hypothese, es sei der Schulleiter selbst, der hier schreiben möchte... Also, dann heißt die Antwort, ganz einfach: "Warum nicht?" Und wenn der Schulleiter irgendwas anders sieht als der kritische Abiturient, ja, dann ist das Pluralismus und übrigens der Lauf der Welt, nicht wahr? Aber meine (obige) zweite Frage steht noch im Raume... BerlinerSchule 17:15, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo. Hier ist nochmal der Schulleiter. (; spaß beiseite. Matthias-Grünewald-Gymnasium (Würzburg) - hierum gehts. Der Schuldirektor heißt lt. Artikel Walther A. Neubeck, der benutzer waneubeck. da kam mir - keine ahnung, wie - plötzlich der absurde gedanke, die beiden könnten die gleiche person sein. deswegen hab ich hier rein hypothetisch mal gefragt. präziser wär gewesen: "tut man da was gegen oder nicht, wenn der artikel nicht unbedingt riesen-selbstdarstellung enthält (allein aus prinzip)". Das 90 in meim Namen ist übrigens nicht von meinem geburtsjahr inspiriert. --DL Humor? 18:45, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, nicht aus Prinzip, außer vielleicht etwas genauer beobachten, was der Herr Schulleiter da so treibt. Auch, wenn in Löschdisks gerne das Wort "Selbstdarsteller" benutzt wird, steht auf WP:IK nichts davon, dass das ein Löschgrund ist. --MannMaus 19:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo. Hier ist nochmal der Schulleiter. (; spaß beiseite. Matthias-Grünewald-Gymnasium (Würzburg) - hierum gehts. Der Schuldirektor heißt lt. Artikel Walther A. Neubeck, der benutzer waneubeck. da kam mir - keine ahnung, wie - plötzlich der absurde gedanke, die beiden könnten die gleiche person sein. deswegen hab ich hier rein hypothetisch mal gefragt. präziser wär gewesen: "tut man da was gegen oder nicht, wenn der artikel nicht unbedingt riesen-selbstdarstellung enthält (allein aus prinzip)". Das 90 in meim Namen ist übrigens nicht von meinem geburtsjahr inspiriert. --DL Humor? 18:45, 18. Sep. 2009 (CEST)
Passt auf, dass sich hier nicht ein Schüler als Direktor ausgibt. Ist alles schon passiert. --Liberaler Humanist 20:45, 18. Sep. 2009 (CEST)
- In dem Sinne fragte ich doch, wie man da sicher sein will... Wir werden also nie erfahren, ob das wirklich der Schulleiter ist. Aber hat denn dieser WAneubeck wirklich irgendwas Eigenbezügliches geschrieben? So in dem Sinne "Der bei Schülern und Kollegen äußerst beliebte Schulleiter W A Neu Beck..."? BerlinerSchule 21:17, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Also, wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut, sieht man, dass dieser Waneubeck vor inzwischen fast einem Jahr ein paar Kleinigkeiten geändert hat. Die sehen aber alle sehr sachlich aus. Dass man auch mit der Buslinie 6 zu der Schule kommt, ist beispielsweise nicht unter allen Umständen als Eigenlob des Schulleiters zu werten (wenn er’s nicht mit dem Busfahrer zusammen geschrieben hat!). Das einzige Lob ist das Adjektiv “großzügig” für einen Aufenthaltsraum. Aber wir können ja nicht ausschließen, dass er’s wirklich ist. Und dann hat der des Schulleitens Verdächtige jetzt vor wenigen Tagen, nämlich im Februar, einen Abschnitt „Kritik - Aufsehen erregte ein Flugblatt, dass Anfang 2009 in der Schule verteilt wurde.”, der auf einen blog verlinkte, entfernt. Der Wiedereinsteller hat dann aber diesen Abschnitt selbst wieder entfernt, schon weil außer dem blog keine Quellen bestanden. Und vielleicht noch, weil das Flugblatt offensichtlich ein bescheidener Schülerstreich gewesen ist… Benutzer Waneubeck kann also trotz seiner praesumptiven Schulleiterschaft recht gehabt haben. In der heutigen Version ist das Flugblatt nun wieder kurz erwähnt. Schlappe acht Monate nach Waneubecks letztem edit kommt nun Kaese90 und fragt, ob denn so ein Schulleiter darf… Und das kann man eigentlich nur bejahen. Ja, er darf. BerlinerSchule 21:38, 18. Sep. 2009 (CEST)
- @ BerlinerSchule: Warum beschleicht mich bei deinen Beiträgen immer die Ahnung einer gewissen Aggressivität? Hab ich was schlimmes gemacht? Ne. Wenn du oben liest, wirst du merken, dass ich hier überhaupt keinen Vorwurf gemacht habe sondern mich nur sachlich erkundigen wollte, wie das gehandhabt wird. ich sehe nicht ein, warum ich mich für sowas schon wieder rechtfertigen sollte. tut mir leid, wenn ich mit meiner einschätzung falsch liege, aber gerade der vorvorletzte satz deines letzten beitrages klingt doch arg empört. falls ich damit recht habe, darf ich dir einfach mitteilen, dass ich diese diskussion als beendet betrachte und wieder einmal was über die streitlust der wpner gelernt habe. falls nicht, wie gesagt, kannst du das hier alles natürlich vergessen. --DL Humor? 22:17, 18. Sep. 2009 (CEST)
Gerne. Den unenzyklopädischen Käse mit dem Flugblatt habe ich jedenfalls wieder entfernt. --Zipferlak 22:28, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Die Sachlichkeit bestand ja (mal abgesehen von "Eigenartikel" und "besonders wünschenswert") erkennbar darin, dass Du die Frage so allgemein gestellt hast. Noch erkennbarer sachlich wäre sie gewesen, wenn Du gleich mit darauf hingewiesen hättest, dass der Benutzer erstens nicht mit Sicherheit als der Schulleiter erkennbar ist, zweitens die fraglichen edits vor langer Zeit getätigt hat und drittens diese edits eben überhaupt nichts enthielten, was irgendwie problematisch sein konnte.
- Was Du gegen das Beschlichenwerden tun kannst, weiß ich nicht. Ein auf mich bezogenes "immer" mutet seltsam an, schon weil in den letzten zwei Monaten kaum Beiträge von mir kamen. Und bei "Ahnungen" kann man auch mal auf Helmut Schmidts Rat verweisen. Der bezog sich auf "Visionen", aber vielleicht passt er dennoch.
- Eine "Streitlust" kann man hier eher dem unterstellen, der einem Benutzer eine bestimmte Identität im echten Leben unterstellt, und ihn dann auf der Grundlage dieser Unterstellung beurteilt. Schon die erste Verhaltensweise, nämlich die Suche nach der Identität des Benutzers, widerspricht deutlich den Richtlinien. Und auch darauf, dass eventuell ein Inhalt oder eine Formulierung (in einem Artikel) kritisiert werden kann (soll, muss), niemals aber die Person, die den oder die geschrieben hat, muss man nun wohl nochmal hinweisen. Das steht sicherlich auch irgendwo, gehört aber auch zum geistigen Rüstzeug schon jedes Gymnasiasten...
- BerlinerSchule 22:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- So. Ich hatte hier bis gerade eben zwei eher unschöne kommentare stehen, die ich hiermit zurücknehme und ich entschuldige mich dafür. mein problem ist einfach gerade, dass ich wirklich nur eine ganz normale auskunft wollte und ich das gefühl habe, dass mir hier schon wieder irgendwas in die schuhe geschoben wird. zu den einzelnen punkten: das flugblatt kann selbstverständlich weg da. 2.) der benutzer ist sicher nicht eindeutig als direx erkennbar. das ist aber für meine frage nicht relevant, da ich gefragt habe (oder fragen wollte), was man allgemein in solchen fällen tut. dass die edits lange her sind, spielt überhaupt mal gar keine rolle, und dass sie nicht problematisch sind (worin ich dir insgesamt zustimme) eben in bezug auf meine frage ebenfalls nicht. 3.) das "immer" war lediglich auf deine beiträge in diesem abschnitt bezogen, da du mir sonst noch nie über den weg gelaufen bist (glaube ich). und das nehme ich auch nicht zurück, führe es jetzt aber mal auf ein missverständnis im hinblick auf meine eigentliche frage zurück. 4.) nichts davon habe ich getan, wie jeder erkennt, der einmal meine frage mit fünf sekunden hirn-anschalten liest. ich habe nach der identität des besuchers nicht gesucht, sondern die artikelversionen überflogen und dabei ist mir der name aufgefallen, der auch im artikel steht. wenn du das als gegen die richtlinien bezeichnest, bist du, auf deutsch, selber schuld. dieses ewige richtliniengebrabbel von irgendwelchen hirnverwelkten menschen hier ist doch sowieso schon nervig, oder? schön, sind wir uns einig. und deinen niveaulosen angriff im letzten satz ignoriere ich jetzt einfach mal. hoffend, einiges geklärt zu haben, --DL Humor? 11:34, 19. Sep. 2009 (CEST)
- ps. genau genommen habe ich damit übrigens deutlich weniger nach der benutzeridentität gesucht als du in meinem fall. mal drüber nachdenken.
Masseneinträge von Literatur eines bestimmten Verlags
Der oekom Verlag hat anscheinend entdeckt, dass es dem Vertrieb förderlich sein könnte, wenn seine Bücher in den Literaturlisten der Wikipedia-Artikel auftauchen. Eine IP hat heute morgen systematisch entsprechende Einträge angelegt. Wie geht man damit um? Einerseits sind die Themen (meist) durchaus passend. Andererseits handelt es sich offensichtlich um eine Werbemaßnahme. Alles revertieren, damit solche Aktionen nicht üblich werden?---<(kmk)>- 17:00, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Solche Aktionen sind schon ziemlich üblich. Ich würde sagen, wenn du dir die Mühe machen willst, das im einzelnen durchzugehen, ist das schön - ich habe aber auch schon Pauschalreverts gesehen. Wenn ich so jemanden "auf frischer Tat" ertappe, spreche ich ihn normalerweise erstmal drauf an. -- wtrsv 18:34, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Die IP wurde ja angesprochen, aber offensichtlich hat sich keiner/e getraut, dieses Spamming zu revertieren. WP:Lit fordert nur vom feinsten. Ich schau mir das mal an dieser Tage--BKSlink 18:41, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Benutzer (meist unangemeldete) reagieren in der Regel nicht auf Ansprachen. So auch heute: Unmittelbach nach diesem Edit habe ich die IP angesprochen, eine Reaktion gab es nicht, dafür weitere Literaturergänzungen, darunter auch diese beiden, die doch sehr grenzwertig sind: Mitherausgeberschaft rechtfertigt selbst in Biografien in der Regel keinen Eintrag im Werkverzeichnis, wollen wir das bei Körperschaften wirklich haben? Ich meine nicht und werde das deshalb jetzt zurücksetzen. --Entlinkt 18:45, 18. Sep. 2009 (CEST)
- @Entlinkt: wenn Du das Revertieren übernimmst, ist es mir recht. Hatte gerade bei der Böllstiftung was rausgenommen. Bei Personenartikeln die einen IMDBlink enthalten erübrigen sich m.E. weitere Einträge in der Publikationsliste--BKSlink 18:49, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, alles wollte ich jetzt nicht übernehmen, nur bei der Heinrich-Böll-Stiftung war ich gerade dabei, aber ein paar Sekunden zu spät. ;-)
- Ansonsten fände ich es auch vertretbar, alles pauschal zurückzusetzen. Die Motivation des Einstellers dürfte klar sein, dass er nicht nach Wikipedia:Literatur handelt, wissen wir auch, da wäre der eine oder andere zufällig passende und doch zu Unrecht zurückgesetzte Beitrag auch kein Beinbruch. Der Einsteller kann ja gerne wiederkommen, sobald er Wikipedia:Literatur verinnerlicht hat. --Entlinkt 21:00, 18. Sep. 2009 (CEST)
- @Entlinkt: wenn Du das Revertieren übernimmst, ist es mir recht. Hatte gerade bei der Böllstiftung was rausgenommen. Bei Personenartikeln die einen IMDBlink enthalten erübrigen sich m.E. weitere Einträge in der Publikationsliste--BKSlink 18:49, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Benutzer (meist unangemeldete) reagieren in der Regel nicht auf Ansprachen. So auch heute: Unmittelbach nach diesem Edit habe ich die IP angesprochen, eine Reaktion gab es nicht, dafür weitere Literaturergänzungen, darunter auch diese beiden, die doch sehr grenzwertig sind: Mitherausgeberschaft rechtfertigt selbst in Biografien in der Regel keinen Eintrag im Werkverzeichnis, wollen wir das bei Körperschaften wirklich haben? Ich meine nicht und werde das deshalb jetzt zurücksetzen. --Entlinkt 18:45, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Die IP wurde ja angesprochen, aber offensichtlich hat sich keiner/e getraut, dieses Spamming zu revertieren. WP:Lit fordert nur vom feinsten. Ich schau mir das mal an dieser Tage--BKSlink 18:41, 18. Sep. 2009 (CEST)
Habe mal alles zurückgesetzt, so unreflektiert kann das garnicht WP:LIT entsprechen. Curtis Newton ↯ 21:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde Pauschalreverts auch vertretbar, der Einsteller muss damit rechnen, dass das als unzumutbar empfunden wird. Bei gut betreut aussehenden Artikeln überlasse ich das aber trotzdem eher den Hauptautoren – wenn sowas auf meiner Beobachtungsliste auftaucht, schau ich mir's schon an und entscheide auf Revert oder Sichtung. Wenn dann noch die Eingangskontrolle vetot, finde ich's immer ein bisschen strange, aber auch nicht der Rede wert. -- wtrsv 21:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, die können ja immernoch mich reverten, von daher… Curtis Newton ↯ 12:30, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde Pauschalreverts auch vertretbar, der Einsteller muss damit rechnen, dass das als unzumutbar empfunden wird. Bei gut betreut aussehenden Artikeln überlasse ich das aber trotzdem eher den Hauptautoren – wenn sowas auf meiner Beobachtungsliste auftaucht, schau ich mir's schon an und entscheide auf Revert oder Sichtung. Wenn dann noch die Eingangskontrolle vetot, finde ich's immer ein bisschen strange, aber auch nicht der Rede wert. -- wtrsv 21:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hochladen einer neueren Dateiversion nicht möglich
Beim Versuch, über die Funktion "Eine neue Version dieser Datei hochladen" die Datei:Hochschule Bochum Logo BO 2007.svg zu aktualisieren, erhalte ich immer die Fehlermeldung:
- Eine Datei mit diesem Namen existiert bereits auf Wikimedia Commons. Bitte gehe zurück und lade die Datei unter einem anderen Namen erneut hoch. Datei: $1 $1
Kann es sein, dass bei dem Update hier was schiefgelaufen ist? Grüße --Zweigleisig 22:51, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, da hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Der Hochladeteil von MediaWiki wurde massiv umgeschrieben. Wenn ich das richtig gesehen habe, wurde der Fehler aber ca. eine Stunde nach deiner Fehlermeldung hier korrigiert. Probierst du es bitte nochmal? — Raymond Disk. 07:47, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir klappt es immer noch nicht - gleiche Fehlermeldung. --Zweigleisig 23:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Es gab heute morgen auch immer noch Fehler beim ganz normalen commons-upload (Sitzungsdaten angeblich verloren), mehrfaches Wiederholen war nötig. -- smial 23:31, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hier in der dt. WP geht es aktuell noch nicht wieder. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:24, 20. Sep. 2009 (CEST)
19. September 2009
nbsp im Titel
Ich suchte in Wikipedia:Namenskonventionen wie auch in Wikipedia:Liste der Artikel, deren korrekter Titel von MediaWiki nicht erlaubt wird, aber nix da. Es geht mir um die Verwendung von Hardspace   im Titel. Vorausgesetzt, ich habe zwei Lemmas die ganz gleich sind, wobei sie aus zwei Wörtern bestehen, mit Zwischenraum. Dann könnte ich eine Seite z.B. "AA BB" benennen und die zweite dann "AA  ;BB". Optisch / visuell gesehen sehen beide- so wie erwünscht - gleich aus. Aber, es funktioniert auch, d.h. die Links auf solche Seiten funktionieren auch. Meine Frage ist, ob dies zulässig ist bzw. ob da irgendwelche Nebeneffekte usw. zu erwarten sind. Danke. -jkb- 00:25, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, ich finde das ein bisschen unübersichtlich. Der gemeine Neuling (und nicht nur der) wird sich mit der korrekten Verlinkung auf solche Artikel schwertun, und der gemeine Autor, der BKLs und Klammerlemmata gewohnt ist, muss auch erstmal in den Quelltext schauen um durchzusteigen. Moment – im Quelltext würde es nicht mal angezeigt, oder? -- wtrsv 00:38, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Laut Wikipedia:BKL#Anwendungsbereich einer Begriffsklärung sollen Qualifikatoren ja gerade dazu genutzt werden, die Unterscheidung anzuzeigen. Insofern dienen sie zur Diskrimination gleichlautender Stichworte. Das sollte man nicht aufgeben. Port(u*o)s 00:50, 19. Sep. 2009 (CEST)
//BK// Danke. Neulinge werden hier in diesem Fall kaum verunsichert - es handelt sich um Kapitel eines literarischen Werkes so wie sie z.B. auf Wikisource oder Wikilivres veröffentlicht werden - si werden also nicht gesucht, sondern von der Inhaltsseite des Gesamtwerkes vom Ersteller (ich) ein für alle mal verlinkt. Das ist also kein Problem. -jkb- 00:51, 19. Sep. 2009 (CEST)
Nach BK noch zur Klärung: Qualifikatoren in Klammern usw. kommen deshalb nicht in Frage, weil es sich um Kapitelbezeichnung des Originals handelt, in beiden Fällen identisch, nur in dieversen Teilen des Werkes, also ich will da nicht die Bezeichnung ändern, sondern authentisch lassen. -jkb- 00:54, 19. Sep. 2009 (CEST) - - -Um es zu verdeutlichen: das Werk ist lang und muss geteilt werden; es gibt Teil I, Teil II, Teil III usw.; die sind weiter geteilt, in etwa in Kapitel 1, Kapitel 2 usw., wobei diese Kapitel sowohl im Teil I wie auch im Teil II vorkommen. Das Werk hat eine Inhaltsseite, von wo aus auf die einzelnen Teile/Unterteile verlinkt wird, es ist optimal, wenn die Namen der einzelnen Teile so bleiben wie im Original, also ohne Klammerzusätze usw. -jkb- 01:00, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt mal was ganz praktisches, wenn das gehen würder, soll man dann deiner Meinung nach wenn man das 2. Lemma sucht AA  ;BB ins Suchfeld eingeben? Wie stellst du dir das Praktisch vor? Du findest die Klammer dahinter unschön deine Idee ist aber einfach unpraktikabel. --HAL 9000 10:27, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich jkb richtig verstanden habe, werden diese Seiten nicht gesucht, sondern durch Klick auf einen Link erreicht. Στε Ψ 12:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wenn es technisch möglich ist (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia vs. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia führen zum gleichen Artikel, also eher nicht), wäre es immer noch schwierig in Diskussionen auf die richtige Seite zu verweißen, da man nie auf Anhieb sehen kann über was spricht man gerade. Ein "(Kaptial 1)" im Titel verunstaltet meines Erachtens nicht die Kapitelbezeichnung des Originals, Alternativ kann man auch Präfixe nehmen: „Buch: Teil: Kapitel: Überschrift“, aber ich habe keine Ahnung von der Lemmawahl auf Wikisource. Ich denke, man sollte es dort ansprechen, weil die Leute dort damit leben müssen. --Der Umherirrende 13:48, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich jkb richtig verstanden habe, werden diese Seiten nicht gesucht, sondern durch Klick auf einen Link erreicht. Στε Ψ 12:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
Well, nau it gous luhs... Ja, richtig es würde wohl nie vorkommen, dass man die Seite noch irgendwann irgendwo verlinken müßte (sie werden wohl auch nie gesucht werden), daher gefiel mir die Idee mit nbsp, man kann es aber nie ausschließen und daher ist richtig, dass ich mir anders behelfen werde (irgendwelche Präfixe usw., ich werde schon damit leben können ohne geistig abzubauen :-) ). Danek für Meinungen. Schönes Wochenende, -jkb- 14:26, 19. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, soeben erst gesehen: Es geht sowieso nicht (mehr): rev:55382: Normalize NBSP and other odd Unicode whitespace characters to normal spaces.. Daraus resultiert auch Bugzilla:20738: Titles containing NBSP are inaccessible. — Raymond Disk. 10:43, 20. Sep. 2009 (CEST)
Oh. Meine Entscheidung darauf zu verzichten war demnach extraorbital vorausschauend :-), gel, danke, -jkb- 11:14, 20. Sep. 2009 (CEST)
Gemeinschafts-Portal
Mir wäre neu, dass Gemeinschafts-Portal getrennt wird. Richtig ist Gemeinschaftsportal. Oder eben, Autorenportal. --dvdb 06:34, 19. Sep. 2009 (CEST)
- @dvdb: vielleicht gibts du noch einen Link an, worauf du dich beziehst? --Duckundwech 12:33, 19. Sep. 2009 (CEST)
Gemeint ist wahrscheinlich diese Regelung: Neue_Rechtschreibung#Schreibung_mit_Bindestrich, zweiter Absatz. Demnach sind neuerdings beide Varianten möglich. --Medienhai 16:32, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, das trifft hier nicht zu, das Fugen-s dient bereits der Lesbarkeit, der zusätzliche, überflüssige Bindestrich verringert sie wieder. --Duckundwech 17:50, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ah, pardon. Ich spreche vom neuen Beta-Skin Vector. Dort steht anstatt Autorenportal neu «Gemeinschafts-Portal». Ich finds nicht schön. Autorenportal war leichter. --dvdb 22:09, 19. Sep. 2009 (CEST)
- "Autoren", was bitteschön soll das sein? Vielleicht ist "Autorennen" gemeint? Mal ernsthaft, wozu braucht eine Community der Labertaschen, Intriganten, WP-Pöhse-Admins-Verschwörungs-Theoretiker, Edit-Warer, RCler, Wiki-Tschegger, Erledigt-Markierer, PD-"Fixer", Sichter, Linkfixer, Baustein- und Kat-Schubser auch noch ein Autorenn-Portal? --Rainer Mumpitz 14:17, 20. Sep. 2009 (CEST)
Zwergenschrift
Spielt gerade jemand rum oder warum ist das hier nd auf wp:aus gerade so unleserlich winzig? --Marcela 12:13, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir ist beides normal groß. Versehentlich die Schriftgröße des Browsers geändert?--Traeumer 12:15, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Alles normal. -- smial 12:30, 19. Sep. 2009 (CEST) (der Ralf mal die Brille zurückgibt)
- Komischh, jetzt gehts. --Marcela
13:52, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Komischh, jetzt gehts. --Marcela
Fleißarbeit Bundestagsabgeordneten-Weblinks
Über 600 Links müssten auf diese Weise gefixt werden. Offenbar funktionieren die bereits seit 12. August nicht mehr. --Nuuk 14:18, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Das riecht nach Botanfrage. --MannMaus 14:21, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ich bräuchte kurz mal Hilfe. Wie aus obiger BKL ersichtlich , gibt es anscheinend zwei Namensvettern, die beide Journalisten sind. Statt für den zweiten einen Artikel unter einem anderen Lemma anzulegen, hat ein offenbar unerfahrener Benutzer einen unter dem Lemma Wolfgang Stock (Journalist) bestehenden Artikel mit dem Artikel zum Namensvetter überschrieben, was ja wohl "nicht so ganz sinnvoll" ist. Kann mir jemand helfen, das so zu reparieren, dass die Version vor dem überschreiben unter Mitnahme der Versionsgeschichte verschoben wird auf das Lemma Wolfgang Stock (Medienwissenschaftler), bevor noch weitere Edits dazukommen. Wie das Verschieben einer alten Version geht, weiß ich nämlich selbst nicht so recht (Nachimport?). Danke vorab. --Medienhai 16:22, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo nochmal. Das Chaos ist inzwischen perfekt. Jetzt hat der oben erwähnte Benutzer auch noch ein Duplikat seines Artikels zum Journalisten unter dem Lemma des Medienwissenschaftlers eingestellt. Es ist zum Haare ausraufen. --Medienhai 18:08, 19. Sep. 2009 (CEST)
Problem wurde inzwischen erledigt. --Medienhai 18:39, 19. Sep. 2009 (CEST)
Gartenkreuzspinne - Gefährlich f. Menschen - Gift?
--77.119.201.40 16:48, 19. Sep. 2009 (CEST) Hallo!
Haben uns heute die Frage gestellt, inwieweit die Kreuzspinnen in Österreich - Gartenkreuzspinne oder aber auch eine andere Kreuzspinne für den Menschen gefährlich sei - Gift?
Bitte um eine fachkundige Antwort. Besten Dank, lg Sabine
- Zitat aus Webspinnen: Große Exemplare der Kreuzspinne (Araneus diadematus) bringen es immerhin bis zu einem folgenlosen, manchmal schmerzhaften Zwicken, das nur in größter Not angewendet wird und sehr selten ist. -- Geaster 16:55, 19. Sep. 2009 (CEST)
HotCat- Selbstvervollständigung
Bei HotCat habe ich heute das Phänomen, dass mir viel zu schnell ein Begriff automatisch vervollständigt wird: ich wollte Herausgeber eingeben, und sofort (nach zwei Buchstaben) vervollständigt das Ding auf Heavy-Metal-Band. Das ist nervig. Ist es ein bug? --Concord 17:34, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, das ist kein Bug, sondern 'ne Konfigurationssache (anwendungsseitig, liegt also nicht in deiner Hand). Erst Vorschläge zu machen, wenn du schon „Herausgeb“ eingegeben hast, brächte halt auch wenig. Außerdem kannst du den Vorschlag ja einfach überschreiben indem du einfach ganz normal weiterschreibst (oder aus der nun aufdroppenden Liste deinen Herausgeber auswählst). --YMS 18:38, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch nicht richtig. Überschreiben geht nicht, weil er Heavy-Metal-Band sofort einträgt ("Vorschläge" wie bei der Suche links oben wäre ja ok) und meine nächsten Buchstaben dann hintendran gehängt werden. Und auswählen aus einer Liste mit Hunderten von Einträgen ist auch nicht das Wahre.-- Grip99 21:58, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig, bei meiner letzten Neuanlage war der Hot Cat überhaupt nicht zu gebrauchen ... --Anghy 23:59, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Welche Browser benutzt ihr? Eigentlich sollte der automatisch eingefügte Vorschlagstext auch automatisch markiert sein, so dass jede weitere Eingabe den Vorschlag überschreibt (außer Enter, das dann praktischerweise den Vorschlag ohne Nötigkeit einer weiteren Auswahl übernimmt). --YMS 10:50, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Firefox 3.5.3; und es tritt nur in de: auf, nicht in Commons. --Concord 14:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir (Opera 10) funktioniert es auch hier einwandfrei. Unsere Version des Tools wurde erst im August auf die wesentlich häufiger bearbeitete Commons-Fassung angepasst, dann aber wieder revertiert und seither relativ umfangreich umgearbeitet. Ggf. wäre es lohnenswert, erneut die Commons-Version zu importieren und so zu modifizieren, dass sie auch bei uns wie gewünscht funktioniert (z.B. Kategorien vor Interwikis, was der genannte Revertgrund im August war). --YMS 23:09, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Firefox 3.5.3; und es tritt nur in de: auf, nicht in Commons. --Concord 14:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Welche Browser benutzt ihr? Eigentlich sollte der automatisch eingefügte Vorschlagstext auch automatisch markiert sein, so dass jede weitere Eingabe den Vorschlag überschreibt (außer Enter, das dann praktischerweise den Vorschlag ohne Nötigkeit einer weiteren Auswahl übernimmt). --YMS 10:50, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig, bei meiner letzten Neuanlage war der Hot Cat überhaupt nicht zu gebrauchen ... --Anghy 23:59, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch nicht richtig. Überschreiben geht nicht, weil er Heavy-Metal-Band sofort einträgt ("Vorschläge" wie bei der Suche links oben wäre ja ok) und meine nächsten Buchstaben dann hintendran gehängt werden. Und auswählen aus einer Liste mit Hunderten von Einträgen ist auch nicht das Wahre.-- Grip99 21:58, 19. Sep. 2009 (CEST)
WP / JavaScripts
Kann ich die hier verwendeten JavaScript's auch in eigenen kommerziellen Anwendungen weiterverwenden? --Traute Meyer
- Die Skripts stehen meines Wissens unter derselben Lizenz wie Wikipedia selbst. Kersti 20:41, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Die Javascripte auf Wikipedia-Seiten stehen unter GFDL & CC-BY-SA, vgl. Lizenzbestimmungen. Javascript welches Teil von MediaWiki ist, steht unter der GPL, vgl. das file COPYING in einer MediaWiki-Installation. Gruß, --Church of emacs D B 20:52, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Erreichen einfache Scripte eigentlich Schöpfungshöhe? Selbst wenn man es selbst programieren würde, würde es doch im besten Falle genau so aussehen. --Hareinhardt 00:47, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Die Javascripte auf Wikipedia-Seiten stehen unter GFDL & CC-BY-SA, vgl. Lizenzbestimmungen. Javascript welches Teil von MediaWiki ist, steht unter der GPL, vgl. das file COPYING in einer MediaWiki-Installation. Gruß, --Church of emacs D B 20:52, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ja erreichen sie! In Amiland kannst du dir die Funktionen sogar patentieren lassen.
function ausgeben(wert) {
echo $wert;
}
Ha! Bald bin ich Millionär. Funktion zum ausgeben von Variablen. Bis später (auf dem Weg zum Patentamt ;) Ernsthaft: Darüber streiten sich seit Jahren viele Leute, wann und ab wieviel etwas geschützt ist. Wäre meine Funktion jetzt (c) meines, immerhin ist sie ja von mir? Lieber nichts riskieren und Quelle und Autoren angeben. -- 89.55.160.164 03:46, 20. Sep. 2009 (CEST)
Panoramabilder in den Weblinks
Moin, ich habe gerade in einem Artikel entdeckt, dass dort eine Panoramagalerie verlinkt war. Wie seht ihr das, sind Galerie-Links passend zu WP:WEB? In meinen Augen nicht, da nicht "vom Feinsten". Es geht um folgende Artikel, bei denen die Verlinkung auch noch durch eine Benutzerunterseite erzeugt wird: Spezial:Linkliste/Benutzer:Hieke/pano. Das könnte man natürlich mit einer richtigen Vorlage lösen, aber es geht eh primär um den Nutzen von Galerien. Danke für alle Antworten und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 20:34, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere, waren diese Panoramen vor längerer Zeit mehrfach als Direktlink eingefügt und dann auch mehrfach wieder entfernt worden. Daß das jetzt per Unterseite passiert, ist mir gar nicht aufgefallen. Inwieweit die als Linkspam anzusehen sind, sollten mehrere dritte Augen beurteilen. -- smial 23:46, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Beim Portal:Berge und Gebirge, in dessen Bereich das oft vorkommt, wurde übereingekommen, das Einfügen von Bildlinks nicht generell zu verteufeln (Wenn es keine brauchbaren internen Bilder gibt, kann ein gutes beschriftetes Panorama schon informativ sein), aber nach Möglichkeit auch nicht ausufern zu lassen, vgl. Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln#Weblinks. --Svíčková na smetaně 23:52, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Aber soll wirklich eine Benutzervorlage in den Artikeln verwendet werden? Wenn die links erwünscht sind, sollte die Vorlage in den Vorlagennamensraum wandern -- Benzen C6H6 08:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Im ANR sollte definitiv nichts aus dem BNR eingebunden werden. Das bringt u.a. Probleme mit dem Datenbankdumps, die von Nachnutzern verwendet werden. Aus der Beschreibung: pages-articles.xml.bz2 - Articles, templates, image descriptions, and primary meta-pages. This contains current versions of article content, and is the archive most mirror sites will probably want. Der BNR ist also nicht dabei. Wie du schon schriebst, kann bei Bedarf eine Vorlage im Vorlagennamensraum erstellt werden. — Raymond Disk. 10:04, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Aber soll wirklich eine Benutzervorlage in den Artikeln verwendet werden? Wenn die links erwünscht sind, sollte die Vorlage in den Vorlagennamensraum wandern -- Benzen C6H6 08:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Beim Portal:Berge und Gebirge, in dessen Bereich das oft vorkommt, wurde übereingekommen, das Einfügen von Bildlinks nicht generell zu verteufeln (Wenn es keine brauchbaren internen Bilder gibt, kann ein gutes beschriftetes Panorama schon informativ sein), aber nach Möglichkeit auch nicht ausufern zu lassen, vgl. Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln#Weblinks. --Svíčková na smetaně 23:52, 19. Sep. 2009 (CEST)
Koordinatenproblem...
Nachdem der Koordinatenspezialist Visi-on wohl gerade Ferien macht, hier die Frage für alle: Zum Beispiel in Oregon Trail ist die Vorlage:Infobox Nationalpark eingebunden. Weil keine Koordinaten angegeben sind, wird das jetzt allerdings ganz übel angemotzt (rechts oben, roter Text über der Karte). Gibt es eine Möglichkeit, das zu unterdrücken? Die Angabe einer Koordinate für einen 3100km langen Weg scheint mir etwas widersinnig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:21, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte die derzeit dargestellte Karte für falsch verwendet. Diese Karte zeigt den Park selbst und nicht seine Lage in den USA; eine Positionskarte sollte doch wohl ein so viel größeres Gebiet darstellen, dass der Ort, dessen Position gezeigt werden soll, klein ist. Ich halte es für richtig, die Standard-Positionskarte der USA mit etwa passenden Koordinaten zu verwenden und die jetzt genutzte Karte dem Vorlagenfeld map zuzuordnen. --84.151.225.109 00:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
Kann vlt jemand die ehm Länder hinenbasteln die dann Baden Württemberg gebildet haben?--Sanandros 21:33, 19. Sep. 2009 (CEST)
- worein jetzt? --fl-adler •λ• 23:54, 19. Sep. 2009 (CEST)
- In die Vorlage die ich in der Überschlift verlinkt habe.--Sanandros 10:13, 20. Sep. 2009 (CEST)
knifflig
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Anna_Rosina Gruss MutterErde 92.229.184.30 22:11, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber wie sollen wir Dir hier helfen können? Port(u*o)s 22:29, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Zum Beispiel wäre eine de/commons-Namenskonvention ganz hilfreich. Mädchenname oder Name des zweiten Gatten? Liesewska oder Liesewski? Geboren und gestorben ist sie in Deutschland. Wie lange ist man Polin? :-). Da könnte man stundenlang fachsimpeln. Aber eine Entscheidung sollte schon sein.
- Das erste Bild aus dem de-Artikel ist nämlich schon auf commons - aber noch in keiner cat. Gruss Mutter Erde 92.229.184.30 23:06, 19. Sep. 2009 (CEST)
20. September 2009
Sichtung / Infoboxbearbeitung
Vorlage:Infobox_Arcade bitte mal sichten. Macht seit einigen Monaten die Infoboxen kaputt. Kann man die Schlagwortänderung auch ohne Botlauf durchführen?--87.159.20.1 01:24, 20. Sep. 2009 (CEST)
- In der Tat sehr unglücklich, wenn die Daten in der Infobox nicht mehr angezeigt werden, weil im Artikel der Parameter nicht mit umbenannt wird. Endgültig lösen könnte man das nur mit Botlauf. Aber man könnte durch Vorlagenprogrammierung zunächst eine Zwischenlösung schaffen. Merlissimo 01:30, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ist gesichtet. Dieser Edit war ein Opfer des Versuchs, die standardsprachliche Bedeutung des Wortes „Firma“ aus der Wikipedia zu entfernen. Es gibt keinen Bedarf, eine Zwischenlösung zu programmieren, weil das schon der Fall ist: Anstelle des Parameters „Firma“ soll der Parameter „Entwickler“ genutzt werden, deswegen ist „Firma“ auch nicht dokumentiert. Die Umbenennung in „Unternehmen“ war blanker Unfug. --Entlinkt 01:51, 20. Sep. 2009 (CEST)
Höhe einer Tabellespalte verändern
Ich würde gerne die Standarthöhe von Benutzer:Kuru/baustellen/EOS nav verändern. Auf Hilfe:Tabellen wie im Archiv habe ich nichts passendes gefunden. Genau genommen möchte ich, dass ober- und unterhalb des Textes in der Tabelle weniger Freier raum ist um die Vorlage etwas schmaler zu machen.
Danke für euere hilfe --Kuru 15:04, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würd die Vorlage ja so lassen. Ansonsten musst du wahrscheinlich den Innenabstand ändern (also die padding-Werte, [1]. Um das allerdings in den Zellen einzubauen müsstest du das wohl für jede Zelle machen, da du die Klasse im normalen Wikiquelltext nicht ansprechen kannst. --Cepheiden 15:12, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Versuch mal font-size:90% in der style-Anweisung der Tabelle, etwas ändert sich ... -jkb- 15:13, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Nunja, dann wird die Schrift kleiner. Der Abstand zwischen Schrift und Rahmen ändert sich dann bei wikitable und bei prettytable auch, das ist wahr. (vgl. [2]). --Cepheiden 15:19, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Tja, ist eben sehr einfach und einigermaßen bekommt man das was einem vorschwebt, wenn man die Schrift nicht zu sehr verkleiner (unter 90 auf keinen Fall würde ich sagen). Sonst muss man sehr komplioziert formatieren. -jkb- 15:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
Mich stört die derzeitige Größe auch nicht unbedingt, da die Vorlage sowieso am Ende der Seite zu finden ist. Es geht im bei der Verkleinerung nur um de Leute die sich in "unaufdringliche Navigationshilfe[n]" verliebt haben die am besten "alphanumerisch sortiert" sind.
An 90% Schriftgröße habe ich auch schon gedacht aber wesentlich kleiner wird die Vorlage dadurch nicht und dann wären kürzere Begriffe zur Kamaramarktsegmentbeschreibung hilfreich (den rot hinterlegten Kästchen würde ich gerne einen besseren und krzeren Namen geben). Unter 90% würden die fett geschriebenen Titel verloren gehen. en:Template:Canon DSLR cameras ist etwa bei 90% font-size
--Kuru 15:37, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab die Vorlage in zwei Schritten so klein wie möglich gemacht: 90% Schriftgröße und mit einem löscherlichen Zusatz von 5.500 Bytes padding-top:0px; padding-bottom:0px;. Letztere Version sieht für mich allerdings etwas eingedrück und magersüchtig aus (Oder um es anders auszudrücken: Diese Version würde ich im Artikel Zwanghafte Sucht nach der Verkleinerung von Wikipedia Navigationsvorlagen als Beispiel angeben.)
- Von mir aus würde die 100% font-size Vorlage ohne Tabellengrößenbeschneidung auch gehen, allerings sind "Vorlagen dieser Größe [...] definitiv unerwünscht, das ist nicht nur meine Meinung." by MBxd1; DSLR nav talk. Zusätzlich sind "Die Bezeichnungen der Klassen sind völlig inakzeptabel" wobei "Mid-range" anscheinend auch in eine wertende Ecke gestellt wird ("Alles POV."). Wieso die "Abfolgen der Modelle" "Weniger POV, aber trotzdem angreifbar" ist verstehe ich nicht wobei das hier auch nicht vermutlich nicht der richtige Ort ist um solche Fragen zu stellen.
- Gibt es hier auf Wikipedia einen Ort wo man generelle Stil Fragen außerhalb eines Meinungsbildes stellen kann?
- danke nochmal für eure Hilfe --Kuru 20:14, 20. Sep. 2009 (CEST)
Vorlage Begriffsklärung (erl.)
Momentan wird bei der Vorlage:Begriffsklärungshinweis das svg nicht angezeigt. Temporärer Fehler? --César 17:28, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir wird das Bild (auch nach Leeren des Caches) korrekt angezeigt… ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:33, 20. Sep. 2009 (CEST)
- OK, dann lang der Fehler nur bei mir. Sorry für's Pferde aufscheuchen. --César 17:37, 20. Sep. 2009 (CEST)
Beta ausprobieren
Ich hätte mal wieder eine Frage: Den nervigen Hinweis Beta ausprobieren oben in der Leiste habe ich vor einiger Zeit durch
li#pt-acaibeta { display:none; }
in meiner monobook.css ausgeblendet. Seit gestern wird dieser Hinweis wieder angezeigt, obwohl ich den Befehl im monobook nicht entfernt habe. Wurde da im Rahmen der anderen Änderungen auch etwas umgestellt? Und wenn ja, gibt es einen Code, mit der man das wieder ausblenden kann? Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:17, 20. Sep. 2009 (CEST)
- li#pt-optin-try { display:none; } -- 85.178.144.110 18:19, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Wow, vielen Dank für die schnelle Antwort. Funktioniert perfekt! Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:31, 20. Sep. 2009 (CEST)
was mache ich falsch, dass es nicht geht? Benutzer:Sicherlich/monobook.css (ich verstehe ehrlich gesagt nicht was ich da tue und auch nicht was die anderen dinge da konkret tun :oD ...Sicherlich Post 18:59, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Cache geleert (wie steht oben auf deiner Monobook), verwendest du überhaupt Monobook als Skin? --fl-adler •λ• 19:10, 20. Sep. 2009 (CEST)
- oh jetzt gehts; ja cache hatte ich geleert und auch diverse seiten gepruged :) ... brauchte wohl trotzdem ne weile :oD .. danke! ...Sicherlich Post 19:13, 20. Sep. 2009 (CEST) ja, habe monobook
Irritation
Der Beitragslistenauszug [3] behauptet auf meinem Bildschirm, die Benutzerin sei aktuell aufgrund einer einwöchigen Sperre vom 10:07, 26. Mai 2007 gesperrt. --Rosenkohl 20:33, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Du im offset auch "20070605190825" einstellst, was verwundert es Dich? Fossa?! ± 20:37, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Auf die Seite gelangt man einfacher ohne Kenntnis des "offset": per "vorherige 50" in Spezial:Beiträge/Rosa Liebknecht. Gruß --Rosenkohl 21:14, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Fehler, ich kümmere mich drum --Church of emacs D B 22:30, 20. Sep. 2009 (CEST)
- War nur zum Teil mein Fehler, die Klasse Pager nimmt unschönerweise an, dass das offset aus $wgRequest verwendet werden will… man muss ihr explizit mitteilen, dass man diesen automatischen offset nicht wünscht. In r56687 umgesetzt und damit den oben beschriebenen Fehler beseitigt. Bis dieser Bugfix auf Wikipedia freigeschaltet wird, kann es übrigens wie immer noch ein Weilchen dauern. @Rosenkohl: Danke für den Hinweis. Gruß, --Church of emacs D B 00:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
Die Flagge mit dem Fragezeichen
Hallo!
Da gibt es doch so eine Bild-Datei mit einer grauen "Flagge" mit einem Fragezeichen drin! Bevor ich mich jetzt tot-suche... hat jemand den Namen?
Danke! BenjiMantey 22:20, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, such dir hier ein aus: Commons:Category:Flag placeholders. Für den Fall der Fälle gibt's das auch für Wappen: Commons:Category:Coat of arms placeholders. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:56, 20. Sep. 2009 (CEST)
Verbindung zu WP
Hallo. Ich klann auf einmal einen Teil der WP-Seiten nicht mehr aufrufen. (Das Browserfenster bleibt leer). Kann mal jemand testen, ob für ihn die Seiten Deutsche Kreditbank , Bankverein Werther und Netbank erreichbar sind ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:52, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, aber die Hamster keuchen und schnaufen bei mir schon den ganzen Tag. Port(u*o)s 23:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
- ich komme auch nicht auf die Seiten ...Sicherlich Post 23:59, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Haben die Hamster wieder Neues Futter bekommen? --Graphikus 00:02, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ich komme auch nicht auf die Seiten ...Sicherlich Post 23:59, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ich auch nicht. Auch die entspr. Diskus laden nicht. Mehrere zufällige Artikel funktionieren aber. Merkwürdig ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:02, 21. Sep. 2009 (CEST)
Da war ein Bot dran. von denen sind viele Seiten weg. kann ein Bot seiten unaufrufbar machen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
- (BK²) Hmm, ich hatte jetzt auch mehrere Minuten Ladezeit bevor ichs abgebrochen hab'. Vielleicht liegt an den heutigen Veränderungen der Vorlage:Infobox Kreditinstitut? Obwohl schlimmes kann ich da nicht entdecken, oder? --JuTa Talk 00:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich auch nicht. Es gibt aber Seiten, die nach 20 Sekunden auftauchen. Kann es sein, dass der Server starke Last hat und jetzt so lange braucht, die Seiten "zu verdauen", also die Verknüpfungen und so weiter zu aktualisieren ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Habe es über Google probiert - da kommt die Meldung "Angehalten". Bin bereits den ganzen Abend hier unterwegs und in vielen Artikeln - bei keinem tauchte das Problem auf. --78.42.73.210 00:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Dab. hat mal die serveradmins angesprochen ...Sicherlich Post 00:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich brobiere die botgeänderten seiten durch. die sind bisher doch Ok. es sieht so aus, als ob es nicht der bot war sondern das er die seiten, welche nicht funktionieren, übersprungen hat (nicht gefunden ?) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
Neue Erkenntnis: Alle seiten haben das Redirekt Vorlage:Infobox Bank eingebunden. Wenn ich das rewdirekt deaktiviere, dann sind die seiten alle aufrufbar. Ich werde versuchen, das auf den Seiten zu reparieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:28, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ist da grad was aufgefallen: Vorlage:Infobox Kreditinstitut verweist auf Vorlage:Infobox Bank.
- Könnte es sein das da eine endlosschleife entsteht und der Server deshalb abbricht?
- MfG, KönigAlex 00:39, 21. Sep. 2009 (CEST)
Das habe ich auch gerade gesehen. Wenn BLZ gesetzt ist und PAN nicht, dann kann man nicht abspeichern. Ich schaue mal danach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Auf Vorlage:Infobox Kreditinstitut steht der Verweis zur Vorlage:Infobox Bank ja in einem noinclude-Tag. Wenn das der störende Punkt ist wäre das wohl ein neuer meldepflichtiger Bug, oder?
- KönigAlex 00:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
Das Problem ist gelöst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
21. September 2009
CommonsHelper 2 und TUSC
Hallo!
Ich habe gerade versucht, dieses Tool zum Funktionieren zu bekommen. Einen TUSC-Account habe ich mit "Grand-Duc", einem Edit auf meiner Commons-Talkpage (der witzigerweise auch 15 Minuten nach Bearbeitung noch nicht in der Versionsgeschichte auftauchte) und einem Passwort (erst hatte ich mein SUL-PW probiert, womit aber offensichtlich der Account nicht funktionierte) erfolgreich angelegt. Ich wollte dann testweise eine EN-Datei rüberschieben, ich habe diese hier genommen: Cartridge_comparison1.jpg. Auf der Commonshelper-GUI habe ich dann als neuen Dateinamen "Cartridge comparison .460 S&W Magnum, .454 Casull, .44 Magnum, .45ACP, .22LR.jpg" genommen um zu vermeiden, eine existierende Datei zu überschreiben. Auf der Toolseite erhalte ich dann folgende Ausgabe:
„Output of upload bot
Everything seems to be OK. Log will be written to /tmp/chVraGoQ-dir/debug.txt.
The image should now be at Cartridge comparison .460 S&W Magnum, .454 Casull, .44 Magnum, .45ACP, .22LR.jpg. Edit the new description page.“
Die Datei existiert aber trotzdem nicht auf Commons... Habe ich was falsch gemacht oder ist das ein systemseitiger Fehler? Die Links zu der Datei und zum editieren der Beschreibungsseite. Grüße, Grand-Duc 07:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir das anschaue, ist ausweislich Deines Logs nichts passiert. Ich könnte mir vorstellen, dass die . im Dateinamen problematisch sind. Vorschlag: probiere es doch noch einmal und ersetze die Punkte durch _ oder ähnliches. --78.42.73.210 09:29, 21. Sep. 2009 (CEST)