Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2009 um 10:14 Uhr durch 78.53.117.180 (Diskussion) (Romana Vaccaro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. September 12. September 13. September 14. September 15. September 16. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

3 Einträge sind für einen Regionalliga-Verein wohl zu wenig. --لαçkτδ Disk.MP 18:10, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Kategorie, da wohl kaum weitere sieben Artikel dazukommen werden. --Vicente2782 21:47, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:19, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Praktisch undefinierte Larifari-Kategorie. Die beiden Unterkats, werden sicher noch mehr folgen, freue mich schon auf Kategorie:Agrarkontroverse oder Kategorie:Gesellschaftliche Debatte oder was halt sonst so gerade einfaellt, sind auch loeschfaehig. Loeschen Fossa?! ± 23:46, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am besten lässt sich diese Kategorie durch den Gebrauch des Wortes «Kontroverse» in Artikeln definieren: Eine Kontroverse ist ein Vorfall oder eine Aussage, die vom jeweiligen Wikipedia-Autor, ob zu Recht oder zu Unrecht, negativ bewertet wird. Alternativ dazu lässt sich auch das Wort «Kritik» verwenden. Und in letzter Konsequenz dürften sich schon ein paar Blogs oder Flugblätter finden, die der Meinung des Autors zustimmen und somit die Kontroverse oder die Kritik als solche belegen. --Oberlaender 03:57, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontroverse ist im Artikel defniert. Die Kategorie listet Artikel, die sich mit einer solchen befassen. behalten und kein Löschgrund erkennbar. --source 10:48, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weia, Kontroversen gibt es soviele wie Themen. Dementsprechend befassen sich seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr viele Artikel mit Kontroversen. So ist das kaum sinnvoll abgrenzbar. Löschen--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 11:26, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Abgrenzung ergibt sich dadurch, dass der zu einem Thema stattfindende Diskurs so stark ausgeprägt ist, dass es eben nicht nur einen Artikel zum Lemma des Streit-Themas gibt, sondern dass darüber hinaus als EIGENES Lemma ein Artikel über die Auseinandersetzung selbst existiert. Nur Letzterer Typus sollte zur Kategorie:Kontroverse zugeordnet werden dürfen. Insofern habe ich Robert Paul Brenner schon mal die Kat weggenommen, andere in der Kat momentan enthaltene Artikel erfüllen dieses Abgrenzungskriterium imho recht gut. Behalten. -- LogoX 18:07, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Solche Artikel gibt es eben nicht unüberschaubar viele. Unwichtige Kontroversen scheitern ja an den Relevanzkriterien --source 20:32, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK LogoX. Die Artikel sind ja nicht Larifari, dann ist es die Kategorie auch nicht. Behalten.Lirum Larum ıoı 13:48, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten.--Zenit 19:03, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzbar durch Definition im Artikel, das Feld ist ausserdem durch die existierenden Artikel begrenzt.--Zenit 19:03, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Gemäß der schon begonnenen Disk unter Kategorie Diskussion:Person (Katalonien)#Umbenennung Kategorie auf Països Catalans? oder anders? ergibt sich, daß die so bestehende Liste unsauber in Zuordnung und durch bereits bestehende Kats obsolet ist. Die bei den vorhandenen Personen zuzuordnenden Kats wurden von mir nachgetragen. --CeGe Diskussion 14:47, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste ungleich Kategorie, daher kein Löschgrund erkennbar. Kats können keine Rotlinks, die meisten Nutzer kennen CatScan nicht und sind für solche Listen daher dankbar. Mit Ungenauigkeiten in der Zuordnung muss praktisch jede Liste leben. --Papphase 15:02, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste ohne jegliche Erläuterung, worum es in der Liste geht (Sprache, Herkunft, Separatismus oder ...), hilft dem normalen Nutzer aber auch nicht weiter. Wegen Erläuterungslosigkeit löschen. --Geher 15:37, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nützliche Liste: Behalten-- Lutheraner 15:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine fehlende Erläuterung am Kopf der Liste ist m.E. kein Löschgrund, sondern ein Grund für eine entsprechende Anmerkung auf der Diskussionsseite oder das Einfügung eines Qualitätssicherungsbausteins. Dass die Liste darüber hinaus durch „bereits bestehende Kategorien“ offensichtlich nicht obsolet ist, zeigt allein schon die große Anzahl an roten Einträgen, die bei einer Löschung verloren wären. Deshalb: Behalten, Diskussion im Projekt fortsetzen, Liste anschließend gegebenenfalls umbennen oder straffen und eine einleitende Erläuterung schreiben. --Gepardenforellenfischer [...] 16:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Sache, wo bei uns insgesamt Chaos herrscht, da es irgendwann leider eingerissen ist, Schriftsteller nach Herkunft und nicht nach Sprache aufzulisten. Kurioserweise gibt es bei uns z.B. eine Liste belgischer Schriftsteller und eine Liste flämischer Schriftsteller (in letzterer ist wiederum jemand wie Maeterlinck einsortiert, der auf Französisch geschrieben hat). Diese hier sollte also so definiert werden, dass Schriftsteller einsortiert werden, die auf Katalanisch geschrieben haben, ansonsten behalten -- Clemens 17:26, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Artikel zum Schiffswrack Cunsky ist noch verfrüht in der derzeitigen Form unausgegoren (gültiger Stub?). Er sollte mEn erst angelegt werden, wenn sich weiterführende Informationen ergeben bzw. sich das Schiff mit dem Atommüllfässern anbord näher identifizieren lässt (Schiffsname?).--Manuel Heinemann 01:00, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Momentan frage ich mich bei der Lektüre dieses Artikelimitats vor allem: Wer behauptet das alles? Jede Zeile besteht nur aus Gerüchten, Spekulationen und Vermutungen nach dem Motto "Nichts Genaues weiß man nicht". Woher der Verfasser seine Weisheit nimmt, bleibt vollkommen schleierhaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Yep, unbelegtes und halbgares Zeug. So löschen, gerne als fundierter Artikel später mal neu gesehen.-- · peter schmelzle · d · @ · 08:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Müsste das nicht auf Cunsky (Schiff) verschoben werden, da (mindestens) noch ein geographisches Objekt dieses Namens existiert[1]? Unabhängig davon scheinen sich die Meldungen nicht mal einig, wo der Dreck herkam und obs Mafia oder Ndragetha war.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, so is das aber nix (Belege). 7 Tage -- GMH 11:25, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also nee, wenn euch der Artikel zu kurz, vage und unausgegoren ist, dann wäre es vielleicht doch möglich, das Grundprinzip der Wikipedia in Anspruch zu nehmen und an der erforderlichen Verbesserung selbst mitzuarbeiten. Ob hingegen wirklich jedes Wrack einen Eintrag rechtfertigt, sei einmal dahingestellt - deswegen habe ich mich auch damit begnügt, zwei Links hinzuzufügen statt einen Artikel, der meines Erachtens durchaus wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden könnte, weiter auszubauen. Die Story ist noch frisch - mal wenigstens die sieben Tage warten. Mit freundlichen Grüssen, --G-41614 11:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundprinzip ist, dass Wikipedia eine Enzyklopädie darstellen sol. Solche stellen das gesicherte Wissen der Welt dar. Hier ist im Grunde noch garnichts sicher.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:20, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also an die 7 Tage würde ich schon festhalten. Immerhin kann sich da noch einiges Tun. Löschen können wir dann allemal noch. Jedoch stellt sich mir immernoch dir Frage, ob gültiger oder ungültiger Stub. Was meint das entsprechende Portal dazu?--Manuel Heinemann 12:34, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hillarious (erl., schnellgelöscht)

Ich habe so einen leisen Verdacht, dass es für diesen Artikel nur einen einzigen Existenzgrund gibt: Die Damen und Herren Bandmitglieder wollten sich einfach gerne in der Wikipedia verewigt sehen. Greifbare Relevanzmerkmale liegen nämlich nicht vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:06, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was genau hat dich von einem SLA abgehalten? Der erste Preis bei einem Straßenmusikfestival. Schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 01:14, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die übliche Bandwerbung. --Eingangskontrolle 08:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Artikel in Frieden ruhen lassen - bloß nicht in der WP (total irrelevante Band) und somit löschen. --Vicente2782 08:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde von He3nry in die ewigen Jagdgründe geschickt.--JonBs 10:04, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Computerspiel, das noch in der "Beta-Phase" befindet. Statt mit einem Nachweis der Relevanz glänzt der Artikel mit Innenperspektive und Gamer-Sprache.---<(kmk)>- 02:27, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz, ganz schrecklich. Das ist eine Mischung aus Fancruft und Werbeschrieb. Atlantis wurde durch den Zorn Poseidons im Ozean versenkt, dieser Artikel sollte ein ähnliches Schicksal erleiden (nur halt ohne die Beteiligung von Gottheiten und ohne die Verwendung größerer Mengen Salzwassers). --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:46, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das MMORPG befindet sich lediglich auf dem deutschen Server noch in der "Beta-Phase" (vieleicht sollte man sich erstmal alle Weblinks anschauen, bevor man so eine Aussage trifft). Gamersparache wird lediglich für Wörter wie z.B. "Questline" benutzt, für welche eine Übersetzung ins Deutsche wohl kaum Sinn machen würde (wobei ich die Verwendung "Gamersparache" zur Beschreibung eines MMORPG´s auch nich wirklich abwegig finde). Mit Werbeschrieb hat das meiner Meinug nach gar nichts zu tun, es wird lediglich beschrieben wie das Spiel aufgebaut ist (um hier das wort "Gameplay" zu vermeiden). Zitat: "Atlantis wurde durch den Zorn Poseidons im Ozean versenkt" . Es ist nun mal Fakt das die Geschichte im Spiel eine andere ist, deshalb sind solche Kommentare meiner Meinung nach unkompetent, und zeugen von einem Autor , der keinen Sinn für das Thema hat. Atlantica Online ist in vielen MMORPG-Hitlisten unter den Top 10 und sollte daher in der Kategorie, MMORPG nicht fehlen.--Smooth13 03:20, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso Atlantica Online ist ein MMORPG wie schon viele andere zuvor in dieser Kategorie,und wenn ich mir den Benutzer Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre mal genau anschaue muss man feststellen, das das da wohl das kritisieren zu Hobby geworden ist, und er hier Kritik zu Themen übt, von denen er offensichtlich keine Ahnung hat.--Scriptmasterjoe 03:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie der Vorposter schon sagte: Mir haben es hier mal wieder mit Konservatieven, Hobbykritikern zu tun, welche in jeder suppe ein haar finden würden.
Ich kann dazu nur Sagen, wenn hier schon eine Kategorie "MMORPG" existiert sollten darin auch alle gängigen, und Bekannten spiele dieses Generes :dort aufgelistet sein, und da gehört unter anderem auch Atlantica Online Dazu.
Ausserdem wird hier ziemlich treffent beschrieben was einen in Atlantica Online erwartet,Und es wird wohl niemanden Stören der in der Kategorie, :MMORPG nach einem Online Rollenspiel sucht das hier Begriffe aus der "Gamersprache" zur verdeutlichung des Sachverhaltes verwendet werden.--Aerith28 05:10, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz finde ich garnicht verkehrt, aber der Text ist unter aller Sau. Da hätte der Autor besser die englische Version übersetzen sollen. So löschen und neu anfangen. —Lantus05:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut ich habe den Text jetzt nochmal überarbeitet.--Smooth13 05:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
behaltenswert - - WolfgangS 06:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel wurde hier schonmal gelöscht, weils Fangeschwurbel ohne Relevanznachweis war. Das Spiel ist noch nicht fertig. Ergo müsste eine breite Berichterstattung in den gängigen Medien während der Entwicklung erfolgt sein, offensichtlich ist das nicht der Fall, das mediale Interesse hält sich vor dem Release anscheinend in Grenzen. Die behauptete Relevanz hier steht nicht im Artikel, und das ist sogar ganz gut so! Wenn ich schon sowas lese "nur positive Stimmen im Forum" ... "Wenn das kein Nachweis für Relevanz ist", dann könnte ich im Zweieck springen. Relevanz nachweisen wie bei allen anderen Spielen auch, oder löschen. Der Artikel ist im übrigen sehr informationslos, es wird zwar der Plot beschrieben, mehr schlecht als recht, aber sonst nichts brauchbares. Da müsste massiv nachgebessert werden. --totes_huhn hab mich lieb 11:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ totes_huhn dann erklär mit doch mal, seit wann ein MMORPG "fertig" ist ? Ein gutes MMORPG zeichnet sich dadurch aus das es sich immer Weiterentwickelt, und nie einen Endstatus erreicht! (nicht signierter Beitrag von Smooth13 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 15. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Auf der einen Seite Beta-Phase und Relevanz (Anzahl der Teilnehmer Medienecho, usw.) nicht dargestellt, auf der anderen Seite 1 Mio Kugl-Treffer bei "Atlantica Online".... 7 Tage zum verbessern. -- GMH 11:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn in einer LD gleich vier neugestrickte Sockenpuppen Spezial:Beiträge/Smooth13 Spezial:Beiträge/Anubis0711 Spezial:Beiträge/Aerith28 Spezial:Beiträge/Scriptmasterjoe zum Behalten auffordern, ist der Artikel in der Regel schnelllöschfähig. Relevanz nicht erkennbar, weil nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 15:26, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das hier so lese kommt es mir so vor, wäre hier einigen ein Artikel über ein weiters MMORPG einfach nur ein dorn im Auge.Denn wie sich :der Vorposter ausdrückt: "Haben neugestrickte Sockenpuppen hier sowieseo kein Mitspracherecht". (was ich übrigens schon fast als Beleidigung werte, :ausserdem gibt es auch viele User , welche Wikipedia bisher einfach unregistriert besucht haben.)
Dafür melden sich hier Leute, welche Aussagen treffen, die Offensichtlich machen das sie von Online Rollenspielen nicht wirklich Ahnug haben.
Man könnte sogar meinen, ise haben mit diesem Genere eher ein grunsätzliches Problem, denn in der Aussage, "der Artikel wäre schnell löschfähig" kann :man ja schon förmlich die Vorfreude des Users auf die Löschung herauslesen.
Und was ist so verwerflich daran Positve Stimmen aus dem Forum als Relevanz anzuführen ? Schliesslich würde Niemand etwas zu dem Spiel schreiben wenn es :nicht nach seinem Geschmack wäre !
Ich werde den Text jetzt nochmals verbessern, Informationmen hinzufügen, und weitrere Quellen zu Relevanz anführen.--Smooth13 16:14, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Atlantica Online hat im Free MMORPG Bereich deutliche Relevanz, nicht zuletzt die grafische Aufmachung und das PVP-System haben da für große Aufregung gesorgt (besonders bei meiner Grafikkarte, dem Miststück). Einen Artikel halte ich durchaus für gerechtfrtigt, solange er den Ansprüchen der WP gerecht wird, Atlantica ist kein 08/15-Game. Gruß, Alt 16:50, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

so nun habe ich den Artikel nochmals überarbeitet und hoffe, das die Ausführung nun den Ansprüchen der WP gerecht wird.--Smooth13 18:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten/1._September_2009#Atlantica_Online_.28gel.C3.B6scht.29. Relevanz übrigens wieder nicht und immer noch nicht dargelegt obwohl wahrscheinlich vorhanden). So Wiedergänger. --Kungfuman 08:37, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah, da ist ja der Link, den ich gesucht habe :) Danke Kungfuman! @Smooth: Ein Spiel ist üblicherweise mit dem Beenden der Betaphase fertig, alles weitere sind die üblichen Updates. Unterstelle mir bitte nicht, keine Ahnung von MMORPGs zu haben, aber hast du jemals die Begrüßung auf deiner Diskussionsseite gelesen, vor allem die Links darin? Deine Socken-Kampagne ist im übrigen eher kontraproduktiv, die LD ist keine Abstimmung! Such die lieber einen Mentor im WP:Mentorenprogramm, und lies dir WP:Erste Schritte, WP:Tutorial und WP:WWNI durch. Hier den Benutzern vorzuwerfen, sie würde aus Spaß an der Freude Artikel löschen, empfinde ich schon als Unverschämtheit. Es geht darum, das Niveau der WP auf einen gewissen Stand zu heben, Artikel wie dieser konterkarieren unsere Bemühungen aber. Daher habe ich auch deine vermeintlichen "Verbesserungen" erst einmal revertiert, WP ist keine Fansite. Eine Auflistung aller Söldner mit Leveln und Wasweißichnichtnochalles gehört hier nicht rein, wenn du die Systemressourcen etc. im Artikel haben willst, benutz doch einfach die dafür gedachte Infobox. Außerdem könntest du dir ja mal ein Beispiel an anderen Artikeln zu Computerspielen nehmen, GTA IV ist beispielsweise ein lesenswerter. Nochmal, um das klarzustellen: Der Artikel stellt die Relevanz nicht ausreichend dar, ein ordentlicher Abschnitt medialer Rezeption wäre erforderlich (enzyklopädischer Stil bitte), das "außergewöhnliche" Spielprinzip habe ich auch noch nicht gefunden. Die Handlung liest sich immernoch nicht so, wie ich es in einer Enzyklopädie erwarten würde etc. All das kann zu einer Löschung führen. Würdest du deine Energie nicht in das Anlegen von Sockenpuppen stecken, sondern in den Artikel, könnte er vielleicht sogar bleiben. --totes_huhn hab mich lieb 09:13, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. Für mich reine Werbebotschaft. Vielleicht erst einmal Artikel zu den zitierten Lemmata ELT und Scott Thornbury erstellen? —Lantus05:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer hat dieses Konzept entwickelt (vermutlich Scott Thornbury)? wann? wo wird es eingesetzt? von wem? wie verbreitet ist es? ...? - - WolfgangS 06:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

also, Google kennt "Dogme Fremdsprachenunterricht" als Begriff nicht, Relevanz der Methode nicht erkennbar. Löschen -- GMH 11:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung für irgendeine Methodik, ohne jegliches Herausstellungsmerkmal. --ahz 12:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Konzept gibt es, und es wird in der wissenschaftlichen Literatur behandelt [2]. Ich würde vorschlagen, hier etwas mehr Sachlichkeit walten zu lassen. Gruß, Stefan64 16:26, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was schickst Du uns da für einen Link, Stefan? Bei mir geht der nicht. —Lantus21:25, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry. Thaler, Engelbert: Dogme - eine alte methodische Innovation? In: Englisch 39 (2004),2, S. 56-63. Gruß, Stefan64 22:41, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Infomercial, astreine Quellenarbeit bei marginaler Relevanz - Wo sind hier die Leute, die bei Brauereien "Behalten" brüllen? Yotwen 09:11, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer, Linkcontainer, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, Interwiki vom gleichen Autor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:46, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen: der Begriff ist schon wirr, so sucht/findet das Thema niemand. Ausserdem ist das ihmo kein enzyklooädisch relevanter Begriff. -- GMH 11:13, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung, löschen --ahz 12:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma untauglich. Aber offensichtliche Werbung habe ich, abgesehen von den Absätzen Dogme und SLF nicht gefunden. Der Satz „Viele Universitäten (wie die Monash University) und etablierte Spracheninstitute (z.B. British Council, Konfuzius-Institut, Instituto Cervantes und Goethe Institut) besitzen eigens für das Sprachenlernen eigene Inseln in Second Life.“ könnte, wenn er stimmt und belegt werden kann, das Thema schon relevant machen. QS zum Entschwurbeln
meint -- Bergi 14:57, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist natürlich leicht, sich über scheinbar abgedrehte Ideen à la "Sprachenlernen auf dem Holodeck" etc. lustig zu machen, aber wenn man mal ein wenig Literaturrecherche betreibt, stellt man schnell fest, dass sich durchaus ernstzunehmende Didaktiker mit dem Thema befassen. Eine Straffung würde dem Text sicherlich gut tun, aber grundsätzlich würde ich für behalten plädieren. Gruß, Stefan64 15:35, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man auch eine Sockenpuppenüberprüfung für Secondlifelanguageeducator (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Sprachenlehrer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (der den LK Dogme Fremdsprachenunterricht, siehe oben, angelegt hat) anregen? Oder erst, wenn sich beide in derselben Disk äußern?
meint -- Bergi 16:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bitte mal die Kirche im Dorf lassen. Die "beiden" stellen sich nicht gerade geschickt an, aber Missbrauch ist das nicht. Gruß, Stefan64 16:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Formal ist der Artikel süss, ein bisschen Product Placement, ein bisschen Fun-Kultur und so schwurbelt sich hier das erste Mal ein gelungenes Infomercial in die Wikipedia.
  1. Da steckt tatsächlich Information drin.
  2. Das Internet-Engagement des British Council oder des Goethe-Instituts sind reale Projekte
Hier ist vermutlich jede Entscheidung falsch. Ich wünsche dem entscheidenden Admin ein gutes Händchen und eine handfeste Begründung - Hier darfst du mal deine Gesetze selbst schreiben. Yotwen 09:03, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. Ich habe im Keller auch die kleinste Spielbank. *prust* —Lantus05:31, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich nicht. *Taschentuch hinhalt*. Bekannt ist das Hotel allemal. --Textkorrektur 06:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber wohl eher nicht relevant. --Eingangskontrolle 08:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Hotel sicher nicht relevant, die Spielbank reicht ihmo nicht. Löschen -- GMH 11:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hundertprozent Werbung. Also weg damit! --Roland Wagner 14:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung raus - gerne auch schnell-- Lutheraner 15:31, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Export in das UnternehmensWiki löschen. --S.Didam 19:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

oder davor - ein Verlust wäre es nicht. Yotwen 08:57, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei Metalalben von Falkenbach (Band)

Genügt nicht im Mindesten den Anforderungen gemäß WP:MA. Eher ein reiner Datenbank-Eintrag für ein Metal-Album. Havelbaude schreib mir 09:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genügt nicht im Mindesten den Anforderungen gemäß WP:MA. Eher ein reiner Datenbank-Eintrag für ein Metal-Album mit einer unbelegten Interpretation des Autoren. Havelbaude schreib mir 09:35, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genügt nicht im Mindesten den Anforderungen gemäß WP:MA. Eher ein reiner Datenbank-Eintrag für ein Metal-Album. Havelbaude schreib mir 09:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Es steht schon deutlich mehr drin, als in vielen anderen Albenartikelstubs - knapp behaltenswert - - WolfgangS 09:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Womit nach dem ersten LA für das 98er Album [[3]] auch für die drei anderen ein LA gestellt wurde ... wir sind also nun komplett (nur zur Info). --Anghy 10:45, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, es gibt kein Grund, warum man das löschen soll --Anghy 11:05, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe absolut keine Löschgründe. Konmplette Infoboxen, Quellen, Besonderheiten der Alben (erste mit Studiomusikern, einziges Foto im Booklet, Limitierungen, Auflagen, Layout), das genügt mE völlig WP:MA, vor allem im Vergleich mit tausend anderen Albumsartikeln (und manchmal sind Vergleiche eben doch Argumente). --Papphase 11:27, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Löschgründe ersichtlich. Die Spam-LA sind mE vollkommen unnötig. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 11:37, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich dagegen halte Alben-Spam für unnötig ;-) Havelbaude schreib mir 13:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt es ja wenigstens einen Punkt, in dem wir uns einig sind. MfG, --Brodkey65 14:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das genügt selbst nach WP:MA. Der Tom 11:41, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offenbar hat hier niemand die Artikel und WP:MA gelesen. Zusammenfassend bieten die Artikel eine informative Box, eine detaillierte Beschreibung der Tonträger, Titellisten der verschiedenen Editionen der Alben und zudem (ganz grobe) Einschätzungen des Autoren, die sich in dem Satz "melodiöser als das Vorgängeralbum" erschöpft, was dann auch noch unbequellt daherkommt. Es folgen zu jedem Album bequellte Punktebewertungen (!) der Alben. Die Punktebewertungen sind im Übrigen das einzige, was in den Artikeln bequellt ist.

Und das soll WP:MA genügen? Okay, die Basisdaten sind vorhanden. Und was ist mit den geforderten weitergehenden Informationen? Es fehlen jegliche Rezensionen, Beschreibung der Rezeption, Einordnungen und pipapo. Die wenigen Infos, die über die mMn reinen Datenbankeinträge hinausgehen sind außerdem redundant zum Bandartikel selbst. Dass einige Alben mit Studiomusikern einer anderen Band eingespielt wurden, steht auch im Bandartikel.

All das reicht mMn nach aus um zu behaupten, dass die Artikel nicht im Mindesten WP:MA genügen. Einen Mehrwert zum Bandartikel liefern sie auch nicht, denn ein Mehrwert besteht nicht in Titellisten oder Beschreibung verschiedener Editionen. Havelbaude schreib mir 12:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Auslegung von WP:MA stehst Du ziemlich alleine da, würde ich behaupten. Das entspricht in keinster Weise dem, was in der deutschen WP derzeit gängig ist. --Papphase 14:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was habe ich denn ausgelegt? WP:MA halte ich für eindeutig - insbesondere was die Redundanz zum Bandartikel angeht. Die liegt nämlich sowas von eindeutig vor. Havelbaude schreib mir 15:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bislang sehen es halt alle anderen anders. --Papphase 20:12, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die drei Alben-Artikel eher als QS-Fall an. Daher sind sie hier zu behalten. --Vicente2782 21:51, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neben der eher gewöhnungsbedürftigen Qualität drängt sich die Relevanzfrage auf: Staatsanwälte ermitteln und führen Durchsuchungen durch. Das ist deren Job.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:27, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir dann überhaupt Artikel über Staatsanwälte? Die Kategorie:Staatsanwalt (Deutschland) ist immerhin mit 103 Artikeln gefüllt. --Textkorrektur 10:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einige sind Abgeordnete, dann gibt es Ankläger der Mafia oder von Kriegsverbrechern des Kalibers Nürnberg/Milosevic, es gibt Autoren, später Bundesrichter... Kurz StAs können auch mal relevant werden. Im übrigen geht der LA gegen den Artikel und nicht die Kategorie. --MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:51, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
einer mehr, der seinen Job macht, der Preis alleine reicht imho nicht für Relevanz aus. Löschen -- GMH 11:00, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Bul le Mérite ist ja nun nicht grad ein Massenauszeichung. Prozesse gegen Mauerschützen sind nichts alltägliches, die Operation Marcy hat es immerhin zu einem eigenen Namen gebracht, war also wohl auch durchaus bedeutend. Und bei nicht vielen Staatsanwälten wird über ihren Rücktritt breit berichtet und wenn der Spiegel dann "Ein Starermittler verzweifelt" schreibt, vermute ich doch sehr stark Relevanz. Nur müsste man mal darstellen, was der Mann denn nun besonderes gemacht hat, aber das ist eher ein QS-Fall, oder? Behalten. --Papphase 12:37, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selber Name, selbe Zunft --> selber Mensch Eintrag in der DNB-Datenbank ?? Dann wäre er wohl relevant. Okmijnuhb 13:25, 15. Sep. 2009 (CEST) Okmijnuhb 14:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, der als Sachbuchautor relevante Dr. Nedim Peter Vogt (http://www.baerkarrer.ch/lawyers/detail/id/116/lang/de) ist ein Schweizer Rechtsanwalt. -- Monte Schlacko 13:30, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal gegooglet und den Artikel etwas ausgebaut. Der Mann hat ein gewaltiges Medienecho, weil er bei zwei spektakulären Schlägen gegen Kinderpornographie leitend tätig war. Diue haben sogar eigene Artikel/Abschnitte: Operation Mikado und Kinderpornografie#Operation_Marcy. Zudem war sein Rücktritt Weckruf gegen unhaltbare Zustände bei der Polizei in SA, auf die der Innenminister reagieren musste. Das ganze belegt. behalten Okmijnuhb 14:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, hab auch noch mitgewirkt und ergänzt. Die Relevanz sollte jetzt eindeutig sein, ich bitte um LAE. --Papphase 14:35, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist da aber etliches an Theoriefindung drin: Wenn ich das richtig sehe behauptet der Artikel, dass er eine Behörde leitet (wie heißt die z.B.?), faktisch leitet er anscheinend das in Sachsen-Anhalt für Kinderpornographie zuständige Dezenat. Dann werden im etlich Länder- und Staatenübergreifende Aktionen zugeschrieben, ich bezweifel, dass das ausland ihn dort einfach so machen lässt, übrigens auch andere Bundesländer.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:51, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das dann mal in "maßgebliche Beteiligung" an den Ermittlungsverfahren geändert. Das ist ja zimelich unstreitig, ebenso das enorme Medienecho und die Diskussionen um seinen Rücktritt. --Papphase 17:13, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie liest Du daraus, dass er Stellung zu etwas nimmt eine "maßgebliche Beteiligung" raus? --MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:31, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja alles belegt. Natürlich kann er nicht im Ausland tätig werden. Aber seine Ermittlungen können Ausgangspunkt für das Einschreiten ausländischer -wenn auch nur bayerischer :-) - Polizeien sein.
Wegen der vielen Peter Vogts habe ich auf der DS angeregt, den Artikel zu verschieben. Okmijnuhb 15:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tagesaktuelles Pressestrohfeuer. Wenn der Mann in einem halben Jahr noch bekannt ist und irgendetwas leistet, was über seinen Job hinausgheht, dann könnte man über seine Relevanz und einen Artikel nachdenken. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Quatsch? Im Artikel sind bereits ausführliche Presseberichte aus mehreren Jahren belegt und er wird als "Starermittler", "profiliertester Ermittler", "einer der erfolgreichsten Strafverfolger" , "Pionier für Strafverfolgung von Kinderpornografie im Internet" usw. und so fort bezeichnet (und zwar nicht von Klatschblättchen, sondern von Spiegel, FAZ etc.). Es gibt wohl kaum einen Staatsanwalt, der derart häufig und dauerhaft medial präsent war. --Papphase 19:18, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Presseberichterstattung 2007, 2008, 2009. Deutlich mehr als ein Strohfeuer: bleibende Relevanz. Okmijnuhb 19:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ALso an der berühmten "Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen" kann hier nicht wirklich mehr ernsthafter Zweifel bestehen. --Papphase 20:00, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde sehr oft in den Medien (FAZ, Focus, Stern, Spiegel etc.) erwähnt bzgl. seiner Vorreiterrolle im Kampf gegen Kinderpornographie - behalten. --Vicente2782 21:53, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund seiner Medienpräzenz und wichtigen Funktion aus meiner Sicht relevant. Länderübergreifende Zusammenarbeit und Zuständigkeit, evtl. unter Führung von Vogt, könnte mE im Rahmen der europarechtlichen Bestimmungen zur Zusammenarbeit von Polizei und Justiz durchaus möglich sein. Den Artikel bitte behalten. MfG, --Brodkey65 22:06, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel --Bötsy 10:30, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

als Stub imho gerade noch ausreichend. Habe auf die Schnelle leider nicht mehr Infos im Internet gefunden. -- GMH 10:57, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch als Stub mE nicht mehr ausreichend. Wenn da nichts mehr kommt, dann bitte löschen. Solche Einträge braucht niemand. MfG, --Brodkey65 11:07, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Orte grundsätzlich relevant sind sollte eine gewisse Mindestinformation vorhanden sein, und die liegt hier nicht vor - - WolfgangS 11:08, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Stub mit Quellen ausgebaut. --Papphase 12:08, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau mehr als ausreichender Artikel _ LAE - - WolfgangS 12:31, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein hinzunehmender Stub, der noch weit von einem guten Artikel entfernt ist. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Steht Dir ja frei, einen draus zu machen. It's a Wiki. Du kennst Dich ja auch mit Regional- und Stadtartikeln gut aus, Expertenhilfe daher sehr willkommen, ist nicht so meine Baustelle.--Papphase 20:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach deutlichem Ausbau und mehreren Einzelnachweisen habe ich jetzt mal den LA entfernt. --Vicente2782 21:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Initiative nicht ersichtlich. Gleiberg 10:59, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (Medienecho, Erfolge, Preise, usw) nicht erkennbar, und der Artikel ist auch nicht toll. Löschen -- GMH 11:28, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

die mitglieder machen die Initiative nicht relevant:löschen-- Lutheraner 15:16, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Astreine Selbstdarstellung. Schlechter Artikel. Keine Relevanz. Löschen.--Johannes Diskussion 18:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz vorhanden - löschen. --Vicente2782 21:57, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Viel Geschwätz, aber was diese Koordinierungsstelle bedeutsam machen soll steht da nicht drin. Wahrscheinlich, weil es nichts gibt. --ahz 12:14, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar (Medienecho, einzigartige Leistungen, Preise, erste, usw), halt eine von vielen Wirtschaftsförderungsinitiativen auf Bundeslandebene. Löschen -- GMH 12:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Bahnhof Kaminakazato“ hat bereits am 14. Juli 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Der Bahnhof gehört zu den zig Beispielen, die seit über einem Jahr bei der Bahn-QS eingemottet sind. Da jetzt endlich mal Nägel mit Köpfen gemacht werden sollten, bin ich mal die betreffenden Artikel durchgegangen und zum Schluss gekommen, dass dieses Exemplar meiner Ansicht nach die wenigsten Berechtigungsgründe für ein Behalten erfüllt. Qualitativ nimmt sich der Artikel nicht viel, sieht ja genauso aus wie die anderen. Verkehrliche oder architektonische Relevanz ist nicht erkennbar, ebenso eine anderweite Relevanz. Daher löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bahnhof ist aber nur die Spitze des Eisbergs von Bahnhöfen in Japan, deren Relevanz nicht vorhanden oder zumindest fragwürdig sind. löschen. --Στεινδυ 18:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, eher löschen, weil halte solche Artikel wegen langfristiger Unwartbarkeit für die Qualität der WP abträglich --Binter 22:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann aber einen Sammelartikel anlegen.--Johannes Diskussion 18:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nennt sich in der Regel Ortsartikel, ist nix neues. -- Platte U.N.V.E.U. 18:45, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Ich dachte mehr an einen Schienenverkehr in...-Artikel. Ortsartikel sind nicht wirklich Sammelartikel, aber Hauptsache, es gehen keine Infos verloren.--Johannes Diskussion 19:10, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erneutes Aufflackern des hartnäckigen zweifelhaften Feldzuges gegen Bahnhofsartikel. Wurde schon vor einem starken Jahr besprochen und damals Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:56, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wär dir dankbar, wenn du dir mal die alten Löschdiskussion durchgelesen hättest. Das war lediglich ein Trollantrag und der Bahnhof hatte lediglich Schonfrist bis zum Ende des MB. -- Platte U.N.V.E.U. 20:04, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was mich an der ganzen Diskussion etwas sehr annervt ist, dass die QS zwar beim Portal Bahn liegt aber in dem ganzen Jahr keiner der betroffenen Artikel von einem der dortigen Fach-Mitarbeiter entscheidend verbessert wurde (bzw. dies mir nicht bekannt ist). Wer hat stattdessen in der Hauptsache daran gearbeitet die entsprechenden Artikel zu verbessern? Zwei Mitarbeiter aus dem Portal Japan: Asakura Akira und meine Wenigkeit sowie einige andere wie MPS die hier und da einiges ausgebessert haben. Mir ist mittlerweile herzlich egal ob Artikel zu eher kleinen Vorort-Bahnhöfen wie hier gelöscht werden oder nicht, da ich weder von Seiten des Portal Bahn noch vom Portal Japan Hilfe erwarte nach über einem Jahr. In diesem Sinne, ein etwas frustrierter アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge)
(nach BK) Die LA kann ich schon verstehen: "seit über einem Jahr" erfolglose QS erfordert andere Maßnahmen. Der Bahnhof sieht mir eher nach "Wald- und Wiesen"-Kategorie aus. Gibt's da Möglichkeiten für eine Liste oder einen Streckenartikel, um die Infos zu retten? --grixlkraxl 19:25, 15. Sep. 2009 (CEST) erst ein Jahr dabei[Beantworten]
Wir hätten ja was getan, könnte einer von uns auch nur ein Hauch Japanisch. Rein stilistische Verbesserungen wären zwar möglich gewesen, aber Relevanz hätte diese auch nicht erzeugt. Ich will ja auch nicht alle japanischen Bahnhofsartikel loswerden, aber die derzeit verzichtbaren Kandidaten sollten irgendwann mal einer Entscheidung ausgesetzt sein. Eine Neuanlage dürfte darüber hinaus schon kein Beinbruch sein (notfalls fragt man mal nach, ob ein Admin den Quelltext als Grundlage für einen Ausbau rausrücken kann). -- Platte U.N.V.E.U. 20:04, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben Japanisch ist nicht gerade eine einfache Sprache und ich tue mich auch oft genug sehr schwer damit. An japanischen Quellen werden von mir aber hauptsächlich die Fahrgastzahlen der Bahnhöfe verwendet und die kann man sich ja bequem aus den passenden Übersichtslisten der Gesellschaften per Suchfunktion des Browser raussuchen (Kanji-Schreibweise findet sich ja in der Regel schon im Artikel). Darüber hinaus hilft beispielsweise Google Earth mit entsprechenden Plug-Ins bei angrenzenden Bahnhöfen, Anzahl Bahnsteigen und dergleichen, außerdem findet sich in den Commons auch jede Menge Bildmaterial aus dem man sich einiges zusammensuchen kann. Ist ja nicht so als wollte ich nicht helfen aber wenn mich keiner drauf anspricht, bin ich halt in der Sache derzeit als Einzelkämpfer dort unterwegs. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 20:34, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht, dass ich deine Arbeit nicht respektieren würde (ich kann Kanji von sonstwas nicht unterscheiden, bei mir gibt's nur schwarze Dreiecke), aber solche Infos seh ich wie gesagt als selbstverständlich an (wobei Fahrgastzahlen schon ein gutes Extra ist). Vielmehr geht's doch darum, wie der Bahnhof aufgebaut ist, seine Eröffnungs-, Umbau- oder Erweiterungsdaten etc. Das, was momentan drin steht ist, sorry wenn das hart klingt, Inhalt für die Infobox. Das wesentliche, also das was darüber hinaus geht, ist kaum vorhanden. -- Platte U.N.V.E.U. 21:20, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Endeffekt haben wir (Bahnportal & Japanportal) die Folgen dafür zu tragen, dass massiv Artikel zu Bahnhöfen in die deutsche WP gespammt wurden. Meist von Nicht-Deutsch-Muttersprachlern. Wir haben nun mal keinen Spezialisten für die japanischen Eisenbahnen in der deutschen WP der da kompetent helfen kann. Es wäre alles kein Problem gewesen, wenn es einige wenige Artikel gewesen wären.
Hätten wir die Artikel konsequent gelöscht, gäbe es zwar kurzzeitig einen großen Aufschrei, aber die Wikipedia wäre nicht untergegangen.
Aber es zeigt sich wieder einmal, dass viele Artikel nur angelegt, in den wenigsten Fällen aber verbessert und erweitert werden. Vor allem in solchen Randgebieten des Interesses.
Da helfen auch nicht solche Sprüche wie "It's a wiki", das ist Humbug und einfache Verarschung.
Es zeigt sich immer wieder, entweder ein Artikel wird richtig und umfassend angelegt, dann ist eventuell sogar mit einem Ausbau zu rechnen oder er gammelt auf Jahre dahin. Und es brauch mir jetzt keiner mit dem Joghurt-Beispiel oder Nordsee-Beispiel zu kommen wir haben heute 2009 und nicht mehr 2001 oder 2003. Liesel 21:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn daran so schlimm, wenn ein Bahnhofsartikel nur die Basisinformationen hat ? Es ist doch besser ein Artikel vorhanden als keiner. Relevant sind die Bahnhöfe, die Infos sind halt knapp, aber was wird besser, wenn der Artikel gelöscht wird ? Nix ... darum behalten. --Anghy 21:45, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Informationen können problemlos in einem Artikel zur Strecke stehen. Wenn es nicht mehr zu schreiben gibt muss man den Wartungsaufwand nicht erhöhen. Liesel 21:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob die bisherigen Leistungen zu einer Verewigung in Wikipedia reichen, bezweifle ich. -- MfG LachendesKnie, Disk? 14:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich nicht beurteilen, weil nichts über sein schaffen und seine Werke im Artikel stehen - - WolfgangS 14:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichts ist nicht richtig, wenig wäre präziser. Vielleicht mag ja jemand aus da:wp oder en:wp nacharbeiten? -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:50, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut IMDB unzweifelhaft relevant, aber das ist so natürlich kein brauchbarer Artikel. Ansätze in Dänisch. --Papphase 14:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In seiner Firma gibt's eine umfangreiche Filmtitelliste. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:56, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt mindestens ein gültiger Stub. Relevanz liegt als Produzent der Filme von Lars von Trier unzweifelhaft vor. Außerdem hat er zahlreiche weitere Filme in Dänemark produziert. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 15:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

'Behalten, und schön dass sich jemand um den Rotlink gekümmert hat :) Relevanzkriterien haben die Vorredner ja schon genannt.-- Alt 16:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, vielen Dank an den Einsteller. Immerhin hat er sich viel Arbeit angetan und diesen Substub eingestellt. Ist übrigens nur der vierte Substub, den er heute einstellte (einen habe ich ihm in den BNR verschoben). –– Bwag @ 19:23, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Qwan Ki Do“ hat bereits am 20. November 2008 (Ergebnis: erl., BNR) stattgefunden.


keine Relevanz dargestellt - - WolfgangS 14:37, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevant ist der Kampfstil (auch laut vorheriger LD) schon, wurde danals zum Umbau nach Benutzer:QKDDachverbandDeutschland/Qwan Ki Do verschoben, wo sich allerdings seitdem nichts mehr getan hat. Allerdings ist die Relevanz tatsächlich nicht wirklich dargestellt, 7 Tage zum Ausbauen.
meint -- Bergi 14:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet die Relevanzkriterien für Krankenhäuser bei weitem. --³²P 14:40, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung für mich durchaus relevant: Zwei medizinische, vier chirurgische Abteilungen, eigenes Radiologie-Institut, Perinatalzentrum, et cetera. Externe Quellen und Literaturangaben fehlen aber leider. --Lomis 15:25, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sagt Grundversorgung. Hast du eine Quelle für Schwerpunktversorgung? --³²P 15:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Qualitätsbericht 2004 sagt noch "Grund- und Regelversorgung", der Qualitätsbericht 2006 schweigt sich diesbezüglich aus. Ich halte "Schwerpunktversorgung" unter Beachtung der Größe und Struktur des Hauses für grob unwahrscheinlich. --³²P 16:00, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, da hab ich wohl zu schnell geklickt. Da wirst du sicherlich recht haben. --Lomis 16:08, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, sondern die Erklärung eines Begriffs, von dem aber nicht geklärt ist, wie weit sich dieser Begriff tatsächlich etabliert hat. War schnellgelöscht, dann wieder eingestellt, mit Einspruch der IP gegen Schnell-Löschung und der kecken These, dass wer das nicht glaubt, was da steht, sich gefälligst informieren solle. ca 300-Google-Fundstellen, aber von einem etablierten Begriff täte ich mehr erwarten. --Geher 14:47, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne jeden Versuch Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten zu entsprechen, ist das nach wie vor schnelllöschfähig. --Eingangskontrolle 15:35, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jup, schnellöschfähig, irrelevant, ohne Quellen --FLO 1Post Bewertung 15:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Google dagegenspricht: Mir ist der Begriff in meinem BWL-Studium schon in dem im Artikel beschriebenen Sinne untergekommen. Sicher gibt es da heute auch ein schönes denglisches Neusprech-Wort dafür, dennoch Behalten und allenfalls der QS Wirtschaft zur Bequellung andienen. --HyDi Sag's mir! 15:40, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht, so war das kein Artikel.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Widerspruch auf meiner Disk dann halt 7 Tage zur Diskussion.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:13, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist eine spezielle Bezeichnung für einen speziellen Fall der ABC-Analyse. Scheint nicht besonders verbreitet zu sein. Jedenfalls fehlen irgenwelche Fachquellen. Könnte problemlos auch in ABC-Analyse eingebaut werden, aber auch da wäre ein Beleg nicht schlecht. Nofucone 17:02, 15. Sep. 2009 (CEST) Google Scholar kennt einige Fundstellen, scheint in der Ausbildung für Groß- und Außenhandelskaufleute eingesetzt zu werden. Ich bin neutral. Gormo 17:46, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Evtl. wäre auch Renner-Penner-Analyse ein passenderes Lemma. --HyDi Sag's mir! 18:00, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also das Lemma gibts, wie auch etliche Guglhits zeigen. Verwendet zB auch in Kassen von Wincor Nixdorf, sogar im Gastronomiebereich oder auch in kommerziellen Programmen. Allerdings gibts viele weitere Statistiklisten (Artikel-/Warengruppen-Umsatzstatistik, Artikel-Dispositionsvorschlag usw), daher ist fraglich, ob das besonders relevant ist. Vor allem in der Form. Denkbar wären auch allgemeinere Lemmata wie Artikel- oder Sortimentskontrolle. Fraglich ist selbst ein redir. Die angesprochene Analyse gibts unter ABC/XYZ-Analyse. Ich bin nicht sicher, ob das wirklich identisch ist, Rennerlisten, kombinierte Renner-/Pennerlisten und Floplisten gibts wohl eher im Einzelhandel bzw werden direkt von der Kasse ausgeworfen. So eher löschen. --Kungfuman 18:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe schon in der Überschrift so benannte Listen gesehen, die Warenwirtschaftssysteme im Rahmen statistischer Auswertungen ausspucken können. Ob es sich um einen etablierten Begriff handelt, weiß ich nicht. Zumindest ein Redirect sollte erhalten bleiben. -- Niteshift 20:08, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: books.google findet den Begriff auch in der Literatur. Lt. [4] ist die "so genannte" Renner-Penner-Liste eine einfachere Anwendung der ABC-Analyse. Die Listen können für Waren, Kunden und lt. [5] sogar Mitarbeiter erstellt werden. Der Text ist übrigens eine Kopie aus [6] -- Niteshift 20:25, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA wegen möglicher URV gestellt, als an der Löschdiskussion Beteiligter führe ich die Löschung nicht selbst aus. -- Niteshift 21:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Absatz in ABC-Analyse und Redirect für die unverbesserlichen Handelsfuzzies, die den Begriff noch nicht verenglischt haben. Yotwen 08:56, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel erfüllt nicht die Anfordungen im Bereich EiOrg. Ausbau durch vorhandene Mitarbeiter nicht möglich.Schmendi sprich 14:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Typischer Trollantrag eines bekannten Feuerwehrtrolls. Keine hinreichende Löschbegründung, zumal hier ein Hinweis auf weitere Informationen erfolgte, die in den Artikel eingebaut werden könnten. Allerdings sollte der Artikel wegen Irrelevanz (gem. gültigen RK, nicht die auf WP:RK, die niemand ernstlich haben will) trotzdem gelöscht werden, sowie alle anderen Berufsfeuerwehr-Artikel auch. --129.206.14.21 15:50, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Troll hat gesprochen. Steffen, da Du ja den Artikel angelegt hast: zeigt, dass auch Du kannst, was Du immer gefordert hast: Qualität bringen. Ansontens: 'löschen. Jiver 16:36, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie bei fast allen Messina-Dresdner-Architektur-Artikeln keine Relevanz dargestellt - WolfgangS 15:08, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stadtprägendes Gebäude, als Interhotel zu DDR-Zeiten eines der wenigen Edelhotels der Stadt. Wurde zu DDR-Zeiten auf Postkarten neben dem Goldenen Reiter und dem Zwinger ausgegeben (sh. z.B. hier, übrigens auch auf eigenen Postkarten hier und hier). Behalten. --Paulae 15:25, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beschreibung präzisiert. Danke. MFG --Messina 15:30, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also das Thema ist jedenfalls relevant, das Gebäude ist tatsächlich mal "städteraumbildend". -- X-Weinzar 16:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Ansatz für einen enzyklopädischen Artikel zu erkennen --Lutheraner 15:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Essay aber nichts enzyklopädisches - - WolfgangS 15:21, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen als kein Artikel. --Bergi 16:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte doch mal die Schnellöschregeln konsultieren, was da unter schnelllöschfähigem Nicht-Artikel verstanden wird. Sowas hier jedenfalls eindeutig nicht (man werte dies daher bei Bedarf als SLA-Einspruch). Natürlich fehlt diesem Essay alles, was ihn zu einem ARtikel machen könnte, völlig unrettbar erscheint es mir nicht. Allerdings habe ich ohne die Angabe von *Sekundär*literatur auch erhebliche Relevanzzweifel. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel und wohl auch keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 21:59, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh mein Gott, was ist das denn? Schnellöschen! --Uranus95 23:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde im Artikel einen einzigen Vertreter. Wenn es in 25 Jahren der Existenz nicht mehr wissenschaftliche Literatur verursacht hat, dann ist es in der Tat zu löschen. Yotwen 08:54, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung Eingangskontrolle 15:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

TF sicher nicht - aber jedenfalls irrelevant - zudem falsch geschrieben - - WolfgangS 15:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Knapp 1000 Google-Treffer, keine Theoriefindung Behalten --Uranus95 23:57, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das haben aktuelle Kampagnen zur Begriffsetablierung leicht. Und Google blendet die Flickrs gleich mal aus, weil die sonst die Liste verstopfen... . Das Pilotprojekt Solidarecycling haben die beiden Kunststudenten Franz Helffenstein und Nikolaus Schrot von der HBK Saar, Saarbrücken entwickelt., die jetzt für ihren Prof Relevanz erzeugen müssen. --Eingangskontrolle 09:39, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA, nun LA:
Zwar erkenne ich auch keine Relevanz auf Anhieb, doch bei 40k Google-Treffern sollte man 7 Tage drüber reden können. Löschen kann man es immer noch. Euku 15:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} eindeutig irrelevant nach WP:RK -- Karl-Heinz 14:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe die RK nicht erfüllt, falls doch fehlt ein entsprechender Hinweis im Artikel. Löschen. --Whynotme 21:53, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag über eine Person zweifelhafter Relevanz. Eingangskontrolle 15:47, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch die Anzahl an Veröffentlichungen relevant. Hast den Artikel wohl nicht gelesen? --Dirkb 16:16, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wird behauptet mehr aber auch nicht. Ein Nachweis gem. RKs fehlt. So löschen -- Toen96 16:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fragt sich, wer hier was nicht gelesen hat. Liest man die drei nötigen Dinge, nämlich den hier diskutierten Artikel, den Artikel Polarity und die RK, dann sollte man erkennen können, daß die Veröffentlichungen im Selbstverlag keinerlei Relevanz stiften. --Govannon 16:38, 15. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Wo bleibt der LA auf den Esoterikdummfug Polarity?[Beantworten]

20 DNB-Einträge, davon aber 18 im (Teschlerschen) Polarity-Verlag. M.E. genügt eine Erwähnung im Methodenartikel völlig. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ja auch der Fall ist, wenn die Teschlers mMn auch zu sehr hervorgehoben werden. Der Artikel P. sollte allein schon wegen des Abschnittes "Kritik" erhalten bleiben (Sollte da der Aeskulapstab rein?). Inwieweit P. wirklich auf Ayurveda beruht, vermag ich nicht zu beurteilen, ich bin vielleicht zu pragmatisch veranlagt. Diesen Artikel und den anderen auf W. Teschler dagegen löschen. Einen Artikel in der WP zu löschen bedeutet nicht, dass der Gegenstand zu existieren aufhört. Manchmal habe ich den Eindruck, dass es unterschwellig so gesehen wird, Werbung wie dieser wird nicht gebraucht, wenn ausreichende Erläuterungen vorhanden sind wie in Polarity, die ich hier vermisse. --Gwexter 16:59, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angebracht wäre auch hier eine Sachdiskussion mit der Zielrichtung, den Artikel und den anderen über Polarity nicht nur in Bezug auf Schulbuchwissen zu messen, sondern daraufhin, ob die Inhalte schlüssig und belegt sind, für eine größere Leserschaft von Interesse sind und werbefrei sind. Auch für Artikel über Therapeuten, die eine bestimmte Methode entwickelt haben, gibt es in Wikipedia nicht wenige Beispiele. Dass Polarity auf Grundprinzipien des Ayurveda beruht, lässt sich recht einfach recherchieren, schau hier: Suchergebnis Yahoo, z.B. --NJU 08:29, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbelegter Werbebeitrag über eine Person zweifelhafter Relevanz Eingangskontrolle 15:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben löschen -- Toen96 16:25, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Diese Reaktion verstehe ich jetzt nicht, da ich den seit Oktober 2008 bestehenden Artikel nur mit neuen Büchern und Rezensionslinks als Einzelbelege aktualisiert habe. Ich bitte daher den Löschantrag einzustellen. --Schubert41 16:21, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann hat der Artikel bisher Glück. -- Toen96 16:45, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Krug geht so lange zum Brunnen... bis es eben ein Artikel zu viel in der Nische wird. --Eingangskontrolle 17:10, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

22 DNB-Einträge, davon „nur“ 10 im (Teschlerschen) Polarity- sowie einige weitere in Winzverlagen. M.E. reicht das eher als bei der hierüber behandelten Frauke Teschler, aber auch hier würde ich die Erwähnung in Polarity für ausreichend halten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andererseits: Veröffentlichungen in mindestens 5 Verlagen (soviele habe ich gefunden), darunter der Kösel-Verlag und der Goldmann Verlag. Übersetzung eines Buches in 4 Sprachen, wiederholte Bezeichnung als "Standardwerk". Angebracht wäre hier eine Sachdiskussion mit der Zielrichtung, den Artikel und den anderen über Polarity nicht nur in Bezug auf veraltetes Schulbuchwissen zu messen, sondern zu reflektieren, ob die Inhalte schlüssig und belegt sind, ob sie für eine größere Leserschaft von Wikipedia von Interesse sind, ob er werbefrei ist. Auch für Artikel über Therapeuten, die eine bestimmte Methode entwickelt haben, gibt es in Wikipedia nicht wenige Beispiele. --NJU 07:39, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten halte ich generell nicht für sinnvoll, denn was sollen biografische Angaben zu einem Forscher/Autor in einem Methodenartikel? Albert Einstein arbeiten wir ja auch nicht in Relativitätstheorie ein, um es mal überspitzt zu sagen. Entweder die Personen sind relevant, durch substantiellen Beitrag zu einer Therapieform oder Theorie und die entsprechenden Veröffentlichungen dazu, dann sollen sie auch nen Artikel bekommen oder im Mehtodenartikel wird halt nur die Theorie erklärt und ggf. die vorliegende Literatur angeführt. --Papphase 17:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jüdische Kultur“ hat bereits am 15. Juli 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Das ist so kein Artikel. Struktur, Intention und einzelne Passagen sind unerträglich. Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht zu retten durch Verbesserung. -- Michael Kühntopf 16:16, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist mit inhaltlich identischer Begründung schon einmal diskutiert und per Adminentscheid behalten worden, daher ein Fall für LP. -- Toolittle 16:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist mir zu kompliziert, mich in das Verfahren einzuarbeiten. Danke für den Hinweis. Michael Kühntopf 16:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt, bitte an LP wenden und sich ggf. in Prozederre dort einlesen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 17:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

War kürzlich da, halte ich nicht für so besonders. Von der Sorte gibt es in der Sächsischen Schweiz noch so einige, die brauchen nicht alle einen eigenen Artikel. -- X-Weinzar 16:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es da mehrere gibt, sind solche Stubs immer gut in eine Liste zu integrieren.
meint -- Bergi 16:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schreib einen Artikel Leichte Klettersteige in der Sächsischen Schweiz und integriere den Text dort. Bis dahin behalten. --Govannon 16:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
na ja, das würde in der logischen Folge heissen, dass Wanderwege aller Art für eigene Artikel relevant sind. Das wiederum ist m.E. weniger sinnvoll. Da es sich hier um einen Zugang zu den Schrammsteinen handelt, dort einbauen + redir -- Andreas König 16:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Halte ich auch für sinnvoll. Gormo 17:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da braucht es keinen eigenen Artikel oder eine Liste. Das ist schlicht nicht relevant. Einarbeitung in Schrammsteine aber gern.--Johannes Diskussion 18:53, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
eingebaut bei Schrammsteine#Rotkehlchenstiege + redir -- Andreas König 08:00, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Peter Sputnik (gelöscht)

Das Buch soll erst erscheinen, kann mithin noch keine Rezeption erfahren haben. Eine Inhaltsangabe in Form eines Klappentextes + Liste der Protagonisten ist auch so nicht genug.-- Andreas König 16:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als fiktive Person nicht relevant. Für einen Artikel zum Buch müsste erstmal die Relevanz des Schriftstellers geklärt sein. --Erell 16:54, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel über eine Romanfigur in einem noch nicht erschienenen Buch eines Autors, über dessen Relevanz bislang nichts (Wikipedia-)bekannt ist. Offensichtlich irrelevant --Schnatzel 20:14, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein enyzklopädischer Artikel + keine Relevanz dieser fiktiven Figur - löschen. --Vicente2782 22:02, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem gibt's nichts hinzuzufügen: erst mal mit dem Buch tolle Verkaufszahlen und/oder ausführliche Rezensionen in Feuilletons einheimsen, dann wiederkommen. ;o) Oder als kleiner Tip für den Einsteller: im Unterschied zu einem einzelnen Buch ist ein Autor schon mit zwei Belletristik-Veröffentlichungen relevant. --Magiers 22:12, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unfug vom anonymen Initiator - Zustimmung zu den aufgezeigten Argumenten auch SLA-würdig --Binter 22:41, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA exekutiert, --He3nry Disk. 08:43, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 16:56, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nachweisen oder löschen. Gormo 17:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tante Kugel kennt das http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=oAG&q=%22Rechtsstandort+Hamburg%22+-wikipedia&start=50&sa=N ganze 50 Mal". IMHO schnellllöschbar. --HyDi Sag's mir! 17:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Verein weshalb relevant? Keine Außendarstellung, keine Mitgliederzahl - so ein Fall fürs Vereinswiki. Löschen --Schnatzel 20:11, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SpVg Olpe (LAE)

Fehlende Relevanz, höchste Liga war mal Verbandsliga --KV 28 17:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1. Teilnahme am DFB-Pokal 1959 erzeugt Relevanz. --لαçkτδ Disk.MP 17:03, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fußballvereine haben durch die Vielzahl der Wettbewerbe und "relevanten" Ligen eigentlich immer eine Chance, den Anschein der enzyklopädischen Bedeutung zu erzeugen. --Eingangskontrolle 17:13, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mag schon sein, aber ich hab die Relevanzkriterien nicht geschaffen. Und nach den Relevanzkriterien ist der Verein relevant. --لαçkτδ Disk.MP 17:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, die Hauptrunde des DFB-Pokal ist ja nun nicht "irgendein" Wettbewerb, da gibt es geschätzt 15.000 Vereine, die dieses Kriterium nie erreicht haben oder werden. Es gibt halt einfach sehr viele Fussballvereine in Deutschland... und das schon ganz schön lange... --Papphase 17:26, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In solchen Fällen genügt ein Blick hierauf. Damit kann man sich eigene Recherchen meist sparen.--Johannes Diskussion 18:58, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thinklet (erl., gel.)

Die Relevanz des Begriffes wird nicht dargelegt. Und wenn man nicht gerade zufälligerweise sophisticated knowledge der englischen Sprache vorweisen kann, versteht man auch die unkommentiert dahingeschriebene tolle Definition nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:24, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht von Kuebi. --Peter200 20:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
Nach BK: ja. --Kuebi [ · Δ] 20:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Romana Vaccaro“ hat bereits am 10. Dezember 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Hab mal ein wenig recherchiert und denke, dass der LA aus dem Jahr 2007 viel zu schnell abgewatscht wurde. Es wurde damals ja noch nicht einmal die reguläre Diskussionszeit eingehalten. Die Dame war über Jahr(zehnt)e Choristin in Wiesbadener Opernchor. Nicht mehr und nicht weniger. Mittlerweile tritt sie bei Veranstaltungen in Erscheinung, welche von Ihrem Mann organisiert werden. Allerdings konnte ich im gesamten Internet keinen einzigen Verweis auf ein anderweitiges Engagement finden. Zusammenfassend bleibt zu sagen, KEINE Engagements an irgendwelchen Häusern, sondern nur Auftritte bei selbstorganisierten Veranstaltungen und Konzerten; KEINE CD-Einspielungen; KEINE FERNSEHAUFTRITTE - und das heißt eigentlich ganz klar KEINE RELEVANZ. --Gabriel von Eisenstein 17:29, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Schrei doch nicht so, wir sind doch nicht taub,
  2. welches Argument wurde denn noch nicht in der alten LD genannt
  3. bereits damals war klar, dass sie wesentliche Rollen auf ordentlichen Bühnen dargestellt hat (was laut WP:RK reicht)--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 17:37, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

also:

  1. Hast recht, hätte es auch fett schreiben können, damit es deutlich da steht.
  2. Die Argumente wurde nicht diskutiert, denn es wurden keine wesentlichen Rollen gesungen. Am Hessischen Staatstheater findet sich nur die Lola oder die Kammerfrau. Beides Kleinstrollen, im Fachjargon als "Wurzen" bezeichnet.

Die damalige Löschdiskussion wurde für meine Begriffe viel zu früh abgewürgt und sollte deshalb nochmals aufgegriffen werden. --Gabriel von Eisenstein 17:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Behalten-Entscheidung bleibt die Löschprüfung. Dein Argument, es gebe keine CD-Einspielung, trifft eindeutig nicht zu. Bitte den Weblink zum Deutschen Musiarchiv anklicken. --Textkorrektur 18:30, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, also man sollte das schon unterscheiden. Diese CD wirst du nirgends im Handel finden. Dann müsten wir jeden, der mal eine CD eingespielt hat, hier durchlassen. Fakt ist, wenn Du im Fachhandel schaust, wirst Du keine CD der Dame finden. Aber das ist ja auch nur eines von vielen Argumenten. Sie hatte ein paar winzige Rollen während ihrer Choristenzeit gesungen - das wars dann aber auch. Alles andere sind nur selbst organisierte Veranstaltungen oder Konzerte. Zum Thema Löschprüfung: Wenn eine "richtige" Löschdiskussion stattgefunden hätte, gerne. Aber so, man sollte doch den richtigen Weg gehen. --Gabriel von Eisenstein 18:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
die CD ist eine Auftragsproduktion der Idsteiner Kantorei, mithin also ein Privatmitschnitt, sozusagen. --84.171.233.147 18:45, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe schon mal einen Auftritt der Dame miterlebt. Zusammenfassend bleibt zu sagen: Ehemalige Choristin, die nun ausschließlich für das Unternehmen ihres Mannes solistisch auftritt. Die im Artikel genannten Namen sind durch ihren Mann engagierte Sänger. Diese Leute würden, wenn man ihnen genügend bezahlt, mit jedem halbwegs brauchbaren Sänger auftreten. Das alles stellt aber keinen Beweis für die "Güte" oder die "Berühmtheit" von dar. Wäre nicht das Unternehmen ihres Mannes, würde keiner Frau Vaccaro hören wollen. Eine Relevanz ist somit nicht gegeben. Die genannte CD ist eine Auftragsproduktion der Idsteiner Kantorei, welche als Privatmitschnitt zu bezeichnen ist. --79.220.67.99 19:19, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon alleine mit Auftritten am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und an der Kammeroper Frankfurt relevant. --Schnatzel 20:09, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Auftritte am Wiesbadener Theater sind ein-Satz-Rollen und die Kammeroper Frankfurt ist kein permanentes Opernhaus sondern ein semi-Professioneller-Saisonbetrieb. --79.220.67.99 20:12, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, die Lola ist keinesfalls eine Ein-Satz-Partie, sondern sie wird in mehreren Opernführern ausdrücklich als mittlere Partie bezeichnet. Also, es sieht wohl so aus, dass die Dame insgesamt relevant ist. Wer mit Eduardo Villa und Keith Ikaia-Purdy auftritt, kann so schlecht übrigens nicht sein. Schallplattenaufnahmen sind heutzutage mit den veränderten Produktionsbedingungen sowieso kein wirklicher Maßstab mehr. MfG, --Brodkey65 20:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
genau genommen ist sie die 5.größte von 5 benamten Rollen einer einaktigen Oper, die Lola. Wer genug Kohle hat, bei dem singt auch Elton John auf dem Geburtstag. Egal, wie schlecht er/sie ist. Und wer, vergib, sprach von Schallplattenaufnahmen? --Never go back 21:22, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben, so schauts aus, wenn Du genug zahlst, kommt Eduardo Villa auch zu Deinem Geburtstag zum singen. Zumal man nicht vergessen darf, dass der gute Mann auch nicht mehr im festen Engagement ist - und das Geld sicherlich auch gut gebrauchen kann. Gleiches gilt für Purdy... Übrigens: Laut dem "Kloiber" ist die Lola eine kleine Partie.--Gabriel von Eisenstein 22:11, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Gabriel von Eisenstein sollte man seinen Kloiber besser kennen: Der Kloiber liegt vor mir und weist die Partie der Lola eindeutig als mittlere Partie aus, genauso wie den Fuhrmann Alfio. Die Mamma Lucia wird als kleine Partie ausgewiesen und ist auch tatsächlich die kleinste Partie. Also nicht die Tatsachen verdrehen. MfG, --Brodkey65 22:21, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hast Recht, hab die Lola mit der Mama verwechselt, aber soviel größer ist sie auch nicht. Übrigens, Gabriel von Eisenstein kommt im Kloiber überhaupt nicht vor... Sauerei, was ? --Gabriel von Eisenstein 22:25, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Lola ist als letzte Rolle wiedergegeben und hat exakt ein Lied. Aber ich verstumme und erstarre vor soviel Wissen. Ein (wie oft) am Wiesbadener Theater vorgetragenes Opernlied verleiht enzyklopädischen Eintrag. Aha. Abgang und Vorhang. --Never go back 22:31, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe das ähnlich wie Du, werde es aber mit weniger Ironie ausdrücken. Wenn hier eine Lola durchgeht, müsste man sämtliche Wenzels, Dr. Blinds, Ottokars, Veits, Spolettas und Monostatosse hier durch lassen. Na super... --79.220.67.99 22:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der anonyme Initiator des Artikel hat sehr "werblich" begonnen. --Binter 22:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist eine Hasskampagne gegen eine anerkannte und geschätzte Opernsängerin und Gesangslehrerin. „Gabriel von Eisenstein“ und „Musikwissenschaftler“ sind eine und die selbe Person. Auch die verschiedene IP’s werden von der selben Person von Labtop und verschiedene PC’s geschrieben um vorzutäuschen, dass mehrere Meinungen präsentiert werden. Dieser „Gabriel von Eisenstein“ war bis vor einer Woche Gesangsschüler von Frau Vaccaro. Als „Musikwissenschaftler“ hat er sogar Frau Vaccaro für Wikipedia vorgeschlagen und Sie wurde angenommen.

Hier ein Beispiel aus Wikipedia Dec. 2007.

Eins noch: Finde den Löschantrag bzw. den Antragsteller etwas merkwürdig. Seit April keinerlei Tätigkeit, dann gestern schnell mal die zwei Löschanträge gegen Vaccaros gestellt - und dann wieder gar nichts gemacht. Das riecht mir irgendwie nach irgendwelchen persönlichen Motiven - warum auch immer. --Musikwissenschaftler 14:31, 11. Dez. 2007 (CET) Sodele: Habe weiterrecherchiert und den Artikel entsprechend erweitert. LA ist somit nun unbegründet. Da ich selbst an dem Artikel mitgearbeitet habe, möchte ich einen Admin bitten, den LA rauszunehmen. Ich gehe davon aus, dass die Sache ihren Abschluß gefunden hat. Frohe Grüße --Musikwissenschaftler 15:50, 11. Dez. 2007 (CET) Die Lügen von dem neuen Löschantrag werden durch folgende Tatsachen klar gestellt. Romana Vaccaro hat Ihre solistische Karriere in 1985 begonnen. Die Oper Ihres Mannes wurde in 2003 begonnen. Nach mehrere Jahre als Solistin in Konzerten und Oratorien sang Romana Vaccaro in 1995 in Florenz, Italien bei der Uraufführung „Oratorio“ des italienische Komponist Andrea Cavallari Andrea Cavallari ist nicht nur Komponist sondern Leiter der „Fierenze Youth Festival“, Firenze – London. www.andreacavallari.com/ In 1996 sang Romana Vaccaro die Hauptpartie bei 10 Vorstellungen der Oper „La Cenerentola“ bei der Kammeroper Frankfurt. In 1997 sang die Sängerin die Partie der „Dorabella“ in Mozarts „Cosi fan Tutte“ bei den Sommerfestspiele am Herrnsheimer Schloss. !n 1998 sang Romana Vaccaro zum ersten mal die Partie der „Santuzza“ in der Oper von Piero Mascagni am Staatstheater Constanza, Rumanien. In 1999 sang sie die Rolle der „Fenena“ in Verdi’s „Nabucco bei den Opernfestspiele Heidenheim Im Jahr 2000 began Sie Ihr Fachwechsel zu dramatischer Sopran und sang zwischen 2000 und 2003 über 60 Konzerte mit den Franfurter Sinfoniker und das Johann Strauß Orchester Frankfurt. In 2003 sang Sie wieder bei den Opernfestspiele Heidenheim als „Maddalena“ in Verdi’s „Rigoletto“ In 2003 sang sie die Rolle „Tosca“ zum ersten mal.und in 2005 sang sie Rolle der „Tosca“ bei der internationale bekannte Opernfestival auf La Palma, Spanien C:\Dokumente und Einstellungen\Admin\Desktop\OPERA EN EL CONVENTO.mht Bei den 9. Opernfestival Gut Immling. Chiemgau 2005, hat Romana Vaccaro die Hauptrolle der Santuzza gesungen, ein Tag nachdem, das Sie die Hauptrolle der „Tosca“ in Puccini’s Oper in Bad Reichenhall gesungen hat. Herr Vaccaro hat nichts mit diese Opernfestspiele zu tun wie es vom „Gabriel von Eisenstein“ behauptet wird. Ist Wikipedia damit einverstanden, dass Rufmord auf ihrer Internetseite passiert? (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.87.197.223 (Diskussion | Beiträge) )

Was ist das denn schon wieder für ein Schwachsinn. Wieso sollte ich die gleich Person wie Benutzer:Musikwissenschaftler sein ?!? Was würde das für einen Sinn ergeben? Erst pro und dann contra ?!? Und was hat das ganze mit Rufmord zu tun? Wenn hier jemand für das Lemma Position bezieht, dann doch bitte mit Begründung und nicht anonym. Wie kann jemand eine "anerkannte und geschätze Opernsängerin und Gesangslehrerin" sein, der an keinem Theater größere Partien gesungen hat? Wo sind die Presseberichte ausserhalb des Regionalteils, in welchen sie anerkannt wird? O.a. Eintrag zeigt doch nur, dass es sich bei dem Lemma um einen Werbeeintrag handelt. Dafür sollte Wikipedia nicht missbraucht werden. Ausserdem: So wichtig oder interessant ist Frau Vaccaro sicherlich nicht, als dass sich hier jemand die Mühe machen würde, von mehreren PCs, Laptops oder mit Sockenpuppen zu arbeiten. --Gabriel von Eisenstein 01:33, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, immerhin ist sie so interssant, dass sich Du Dir die Mühe machst ob die Frau nicht doch irrelevant sein könnte, nachdem die Sache vor zwei Jahren schon mal entschieden wurde, interessant genug, dass (angemeldete) die Hälfte ihrer Edits darauf verwenden, für ihre Löschung zu argumentieren und interessant genug, damit sich (erstaunlich zielsicher) IPs in jeder LD einfinden, die sich -Pro wie Contra- äußern und dann auf Nimmerwiedersehen verschwinden... --Papphase 01:56, 16. Sep. 2009 (CEST) PS: Im Grunde bleibt hier nur zügiges Entfernen des LA, damit das leidige Puppentheater nicht noch mehr Raum einnimmt...[Beantworten]

Benutzer:Never go back 21:22, 15. Sep. 2009 (CEST) ist auch eine Sockenpuppe von Gabriel von Eisenstein. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.87.197.223 (Diskussion | Beiträge) )

Nein, ich bin ich. Ich habe sowenig Ahnung, wer "von Eisenstein" sein soll wie wer du bist oder Frau Vaccaro kenne. Und was ich geschrieben habe, habe ich sachlich und mit Quelle begründet. --Never go back 07:20, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So oder so: EineVielzahl von Benutzern, deren Namen mir in meiner doch schon etwas dauernden Betätigung in der WP mir noch nie untergekommen sind und die sich anscheinend im wesentlichen für diese LD interessieren und IPs, die ins selbe Horn stoßen... Mit Verlaub, es ist klüger das alles unter einem Namen vorzutragen. Bei Sockenpuppentheateropern werden Argumente oft überhaupt nicht mehr ernst genommen. Insbesondere, wenn oben Literatur zitiert wird, nach der eine Rolle von der Fachwelt nicht gerade als Statistenrolle eingstuft wird, ist es -mit Verlaub- lächerlich auf Statistenrolle bestehen zu wollen. Ich hätte die Sockenpuppenoper übrigens längst per WP:LAE beendet, wenn ich mich nicht bereits an der Diskussion beteiligt hätte.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:16, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ganz klar aus Gründen des Hasses gegen Frau Vaccaro verändert. Was Sie hier vorfinden, meine Damen und Herren, ist ganz klar Rufmord und Sie wissen sicherlich alle genauso gut wie ich, dass Rufmord eine Straftat ist und zur Anzeige führen kann. Auch Recherchen ergeben, dass Frau Vaccaro eine anerkannte und erfolgreiche Sängerin und Lehrerin ist und dies durch Zahlreiches Lob durch die Presse, für ihre Leistung und die Leistung Ihrer Schüler belegen kann. Ich schlage eine Löschung des Authors vor. MfG

Unbequellt, keine Relevanz erkennbar und Werbung --Gormo 18:05, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Zur Zeit ist die Marke Gauda noch nicht auf dem Deutschem Markt verfügbar...Von der Sorte Gauda existieren, neben dem originalen Gauda, verschiedene andere Typen die aber momentan noch entwickelt werden. Hier möchte jemnd etwas Unbekanntes bekannt machen. SLA gestellt. --Der Tom 18:10, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grober Quatsch, SLA --Hozro 18:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Gründe: a) Es gibt kein derartiges Gericht lt. Fachliteratur, und auch nicht lt. Artikel. b) Der Artikel besteht zum großen Teil aus TF. c) Die relevanten Informationen zu den beiden Varianten stehen bereits bei Idar-Oberstein [7], also Redundanz. Habe selbst lange genug am Thema mitgewirkt, und auf eine Verbesserung gehofft, aber selbst der portalinterne Rettungsversuch brachte keine Lösung.Oliver S.Y. 18:21, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich mich anschließen. Der Idarer Spießbraten ist sicher keine besondere Spezialität, der Obersteiner auch nur in Grenzen. Der Rest ist (unbelegte) Legende, wie so oft. Rainer Z ... 19:30, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
in jedem Fall handelt es sich auch nicht um einen enzyklopädischen Text. Die Varianten sind überregional als Schwenkbraten und als Rollbraten bekannt --Dinah 20:59, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne nur den Schwenkbraten, den würde allerdings kein Eingeborener als Spiessbraten bezeichnen (höchstens für die Amis). Löschen Yotwen 08:51, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wieder einmal wird im Portal Essen und Trinken weder gegessen, noch getrunken, sondern nur gelöscht. Gibt's dort überhaupt noch Essen und Getränke? LOL, --Brodkey65 08:54, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

meiner Meinung nach keine Relevanz (zumindest nicht dargelegt) -- Anghy 18:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel mal auf die Schnelle wikifiziert. Relevanz könnte vorhanden sein, ist allerdings nicht dargebracht. 7 Tage. --لαçkτδ Disk.MP 18:40, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinn gelöscht; außer einer Facebookseite hat der junge Mann bisher nix vorzuweisen. PDD 19:06, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, ob und wordurch diese Malerin Relevanz erlangt haben soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt - 7 Tage. --Vicente2782 22:05, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenn man sich anschaut was google bzw. google books zu ihr auswirft ([8], [9]), scheint sie schon relevant zu sein. Da findet sich auch einiges, um den Artikel zu ergänzen.--Kmhkmh 22:42, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Contempory-Art-Seite (jetzt unter Weblinks) enthält eine Liste ihrer Ausstellungen und auch den Kommentar eines indischen Kunstkritikers über sie, zusammen mit den obigen Google-Eindrücken scheint mir die Relevanz nun doch klar. Daher jetzt behalten und weitere Infos aus den Quellen integrieren.--Kmhkmh 23:20, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein artikel WolfgangS 18:44, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Außerdem ist mir nicht klar, wo überhaupt der Mehrwert gegenüber Beschneidung und den dort enthaltenen Ausführungen liegen sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:46, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
warum nicht? Steht doch schon das wichtigste da, und der Rest wird kommen; ist das nicht die Idee eines Wikis? --84.171.233.147 18:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Also, wenn schon, dann müsste in die Klammer ja wohl eher "Islam", oder? Ansonsten siehe Bischofs Äußerung. --Xocolatl 18:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte ergänzend hinzufügen, dass die Aussage ...anlässlich der durch den Islam vorgeschriebenen Beschneidung der Vorhaut beim Mann... im Übrigen Humbug ist. Der Koran als letztinstanzliche Grundlage des Islam schreibt die Beschneidung keineswegs vor. Sie wird nur durch Auslegung als erstrebenswert angesehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:51, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach einem Zwischenstopp)wenn schon, wäre das hier der richtige Link. Aber gründlichere Prüfungen können halt nicht in eineinhalb Minuten durchgeführt werden. Ihr seid aber sicher Experten auf dem Gebiet, also: Kennwernich, hamwerschon → wegwegweg --84.171.233.147 18:53, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Am besten auch gleich den Artikel beschneiden. So gegen Null. Löschen --Schnatzel 20:04, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Beschneidung ist etwas anderes als die Beschneidungsfeier. Immerhin ein Familienfest das von Millionen von Türken gefeiert wird. Wie, davon steht im Artikel Beschneidung gar nichts. -- Mgehrmann 20:51, 15. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Der Artikel Zirkumzision sagt, dass sich die Modalitäten und Traditionen bei den Beschneidungsritualen in verschiedenen islamischem Ländern unterscheiden. Daher wäre auch ein Artikel über die türkische Variante lemmafähig, sofern sich genug eigenständiges drüber schreiben läßt. -- Mgehrmann 20:56, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diesen Eintrag aufgrund des Eintrags in der Liste der Übersetzungswünsche angelegt[10]. Ein Übersetzungsetikett sollte gesetzt werden. Wenn Ihr meint, dass das Thema keinen Artikel wert ist, dann meinetwegen löschen. Ansonsten hatte ich vor, heute die Übersetzung anzufertigen. Siehe Quellcode.--JUSTWIN 20:23, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass die Beschneidungsfeiern sich in den einzelnen islamischen Ländern unterscheiden. Insofern macht es Sinn, einen Artikel über die türkische Variante zu haben, sofern es genug zu schreiben gibt. Nach Ausbau sicherlich behaltenswert. -- Mgehrmann 20:40, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschoben von 2. Diskussionsabschnitt durch Okmijnuhb 21:00, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, es gibt sehr wohl einige Unterschiede zwischen den Beschneidungszeremonien in den einzelnen Ländern, insbesondere denke ich, in der Türkei hat sich eine gang eigene Tradition entwickelt. Da gibt es die besondere Kleidung, die der Knabe anzuziehen bekommt, die Tradition, dass der beschnittene Junge auf einem Pferd präsentiert wird und außerdem die Institution des "Kirve", was so etwas wie ein Taufpate ist, allerdings nur für Jungen und eben anlässlich der Beschneidung. Auf der anderen Seite ist es eben doch sehr speziell. Ich halte erst einmal still, bis es sich hier ausdiskutiert hat. Wenn ihr zu dem Schluss kommt, der Eintrag soll ausgearbeitet werden, gebe ich gerne meinen Senf dazu. --JUSTWIN 22:06, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann sollte man einen Artikel Beschneidungsfeier (Islam) erstellen und dort dann auf die Unterschiede in den versch. Ländern (falls vorhanden) eingehen. In der jetzigen Form bietet der Artikel jedenfalls nicht den geringsten Mehrwert. --Vicente2782 22:07, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bloß ist die Beschneidungsfeier noch weniger vorgeschrieben, als die Beschneidung. Ich würde da eher von etgisch orientierter Folklore ausgehen. Wer in der Türkei mal diese unifomierten Frischbeschnittenen gesehen hat wird auch den Eindruck nicht los, dass es wirklich dazu was zu schreiben gibt. So ist das allerdings noch nichts.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:23, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Dinger sind sicher extrem scheußlich, aber wirkt das schon relevanzstiftend? Sind sie außerhalb des 30 Jahre alten Architekturführers, den Messina zur Zeit verwurstet, noch irgendwo erwähnt? Schlechte Artikelqualität kommt noch hinzu. --Xocolatl 18:47, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese abscheulichen Klötze mögen ja tatsächlich das Stadtbild prägen - aber das wird durch schiere Größe und Masse erreicht, nicht durch architektonische Besonderheiten. Stadtbildverschandelung alleine ist nicht relevanzstiftend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:49, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für relevant halte ich die schon, da definitiv stadtbildprägend: Die drei Klötze sind neben den Barockbauten die einzigen gebäude, an die ich mich nach meinen einzigen Dresden-Besuch noch erinnere. Der Artikel bietet aber keinen wesentlichen Mehrwert zu Prager Straße (Dresden) und ist deshalb verzichtbar. Solange das nicht wesentlich ausführlicher dargestellt wird: Löschen. --jergen ? 18:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo genau siehst du denn da keinen Mehrwert? Im Artikel zur Prager Straße steht nur, dass es die drei Gebäude gibt und nach was sie benannt sind. Mehr sehe ich da nicht, wohl aber mehr in dem Einzelartikel, z.B. zu den Architekten, den Maßen, der Gestaltung. Ich finde eher das Lemma mit den Punkten merkwürdig. --Paulae 21:57, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War auch mal in Dresden, die eigentümlich markanten Bauten der Kommunisten haben auf mich Eindruck gemacht und eine Wirkung hinterlassen; Artikel ausbauen; Bilder sind auch da --Binter 23:07, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lemma mit den Punkten ist imho merkwürdig bis evtl auch begriffsfindend, plädiere wenn dann eigentlich eher für einen Einbau in Prager Straße (Dresden), Relevanz an sich würde ich bejahen, da stadtbildprägend in dieser Dimension, und ja auch im Westen gibt es hässliches ;-), vgl etwa Wollhaus (Heilbronn) (vor kurzem per Zufall gestoßen), ergo eher behalten, aber unter anderem Lemma oder Einbau----Zaphiro Ansprache? 23:13, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich seh keinen Grund, warum man das nicht bei der Prager Straße mit einarbeiten könnte, trotz gegebener Relevanz. Platz ist noch genug und wenn man für jeden Stein einen extra Artikel anlegt, kommt man eh nie zu einem ausgezeichneten Artikel. -- Platte U.N.V.E.U. 23:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sind markante Gebäude, die das Stadtbild verschandeln. Unter Prager Straße (Dresden), können sie erwähnt werden, das reicht. Denkmale sind es nicht. --ahz 23:55, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito, Einbau in Prager Straße (Dresden) bietet sich an, ein eigenes Lemma ist unnötig. -- Density 08:36, 16. Sep. 2009 (CEST) (in einer dieser Schönheiten schon genächtigt habend).[Beantworten]

Moritz Rathenau erl., Wiederholungsantrag

Ein Verwandtschaftsverhältnis zu einer relevanten Person, macht nicht selber relevant. Das wenige, was der Artikel sonst zu Moritz Rathenau berichtet, gibt auch keine Hinweis auf Relevanz.---<(kmk)>- 22:08, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann kann man ihn kurz im Artikel über seinen Sohn erwähnen, aber eigenständige Relevanz scheint er nicht zu besitzen - löschen. --Vicente2782 22:11, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach nein, nicht schon wieder! Wurde bereits am 2. September diskutiert. Dann gab's LAE wegen Eintrag in einer Biografiesammlung. MfG, --Brodkey65 22:14, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2._September_2009#Moritz_Rathenau_.28LAE.29. Wer in einer seriösen Biografiesammlung oder einem Lexikon steht - obwohl dort der Platz limitierender Faktor ist -, der gilt hier als unwiderruflich relevant. Die RK sind insoweit eindeutig. Wir müssen und wollen es hier nicht (in Worten: nicht) besser wissen als eine Redaktion von Biografen. Der LA ist unbegründet und als Wiederholungsantrag auch unzulässig. --Idler 22:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag; Relevanz ist gegeben: Bleibt, LA entfernt. --Idler  22:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nennt mich ignorant, aber ich kann keine enzyklopädische Relevanz dieser Form von Web hosting erkennen. --Drahreg·01RM 22:15, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von dem teilweise sehr werbelastigen Text, erkenne ich die Relevanz auch nicht. Im Zweifelsfall ein kleiner Absatz in Hosting und redirecten. --magnummandel 23:01, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo gibts denn Relevanzkriterien für Hosting-Arten? Werbung ist eigentlich auch nicht zu erkennen, nur eine Aufführung der Historie (wie in der en). Die Frage ist allerdings, ob und wo das verbreitet ist (wohl fast nur bei WoW). Ansonsten müsste der Sachverhalt in mehreren Artikeln erklärt werden wie Clan, MMORPG, WoW, Hosting usw. 7 Tage. --Kungfuman 08:55, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Prachtfirma möchte gerne ihre Eigenwerbung in der Wikipedia unterbringen und schreckt dabei auch vor krasser Relevanzsimulation nicht zurück. 1200 Mitarbeiter erwirtschaften gerade mal 8,1 Millionen Jahresumsatz? Kann das stimmen? Nein, kann es nicht. Der Bundesanzeiger weiß es besser: Zum Ende des Geschäftsjahres 2007 beschäftigte die Hönigsberg & Düvel Datentechnik GmbH insgesamt 2 (Vj.: 162) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie 4 Geschäftsführer. Oh nein, so läuft das nicht! --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:29, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das könnte durchaus wahr sein. Im Bundesanzeiger heißt es weiter:
Zum Ende des Geschäftsjahres 2007 beschäftigte die Hönigsberg & Düvel Datentechnik GmbH insgesamt 2 (Vj.: 162) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie 4 Geschäftsführer. Der deutliche Mitarbeiterrückgang im Vergleich zum Vorjahr erklärt sich aus dem Wechsel von H & D Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in die Tochtergesellschaften zum 01. September 2007. Innerhalb der H & D-Gruppe waren zum 31.12.2007 insgesamt 656 (Vj. 493) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt. Das unvermindert starke Wachstum wird im Geschäftsjahr 2008 zu einer weiteren Zunahme der Mitarbeiter innerhalb der Gruppe führen.--Johannes Diskussion 22:38, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Mitarbeiterzahl dank Zahlenspielerei tatsächlich stimmen sollte, stünde sie aber immer noch in einem krassen Missverhältnis zur Wirtschaftsleistung dieser Firma. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Umsatz wurde nach dem Einstellen verändert, aber falsch! --Die Mellie 22:48, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei um eine Unternehmensgruppe! In den einzelnen Gesellschaften sind demnach auch eine unterschiedliche Anzahl von Mitarbeitern vorhanden. Mit Zahlenspielerei hat das nicht so viel zu tun. Außerdem wenn der Bundesanzeiger zitiert wird, dann bitte auch richtig: "In der Nachbetrachtung muss konstatiert werden, dass die Umsatzerlöse mit EUR 32,7 Mio. deutlich über der ursprünglichen Planung lagen und einer Steigerung gegenüber dem Geschäftsjahr 2006 von 31,7% entsprechen." Wird entsprechend angepasst und ist somit relevant. --ogi_george 22:52, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als relevant werden Jahresumsätze von mindestens 100 Millionen Euro angesehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:07, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder Unternehmen, die mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben (wie in diesem Fall seit Ende 2008) --ogi_george 23:14, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gilt die nachgewiesene Relevanz für die H&D-Gruppe, also bitte auf ein entsprechendes Lemma verschieben und Infos zur Gruppe einbauen. --totes_huhn hab mich lieb 09:35, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein Schriftsteller ohne werke? - WolfgangS 22:27, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht hübsch, was Du da machst, Wolfgang! Du hättest den Erstautor neben der Begrüßung diese Frage stellen sollen und erst, wenn keine Antwort kommt, einen LA stellen. Warum diese Eile? Man sieht doch, dass er sich Mühe gegeben hat bei seinem Erstlingswerk! *Kopfschüttel* —Lantus22:33, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hatte den Autor angeschrieben! --WolfgangS 04:21, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon kennt die Deutsche Nationalbibliothek tatsächlich kein einziges Werk eines Mannes dieses Namens. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:39, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lantus hat recht, unabhängig davon ist der Artikel wegen fehlender Relevanz löschwürdig --Binter 23:17, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
einen Schriftsteller sollte die DNB schon kennen. Das ist aber nicht der Fall. Bitte diesen Hannes entsorgen, offenbar ist er ein Hobbyschreiberling ohne jegliche Bedeutung. --ahz 23:51, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „ISGUS“ hat bereits am 30. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

In Sachen Mitarbeiterzahl und Jahresumsatz unterschreitet diese Firma die Relevanzkriterien deutlich, und andere relevanzbegründende Merkmale wie etwa nachgewiesene exponierte Stellung des Unternehmens sind nicht erkennbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:14, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Historisch relevant. Außerdem 18 Standorte in Deutschland plus 2 in Österreich und 1 in der Schweiz ([11]). Damit 21 Standorte, WP:RK verlangen nur 20 (RK 5.12, Punkt 2) dazu Niederlassungen in "Nordamerika und (!) Kanada" :-) behalten oder eigentlich, da Nachweis der Relevanz, WP:LAE Fall 1, falls jemand meiner Meinung ist Okmijnuhb 23:59, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

bekennte firma - historishe Bedeutung --WolfgangS 04:16, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine historische Bedeutung feststellen. Von Anfang an wurden Me-Too-Produkte produziert und vertrieben. Kein einziges relevanzstiftendes Kriterium wird angesprochen - weder aktuell noch historisch. Löschen Yotwen 08:39, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMHO keine Relevanz nachgewiesen.--217.22.201.224 23:29, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn der zur Leipziger Schule (Bildende Kunst) gehörende Frank Ruddigkeit (wieso hat der nur einen Rotlink?) eine Rezension über ihn schreibt, ist er schon nicht ganz bedeutungslos. Und die hier aufgeführen Ausstellungen zeigen schon eine kontinuierliche öffentliche Präsenz (auch falls es alles nur Beteiligungen sein sollten, in diesem Metier ist es nicht so einfach, Einzelausstellungen zu "bekommen"). Ich werde versuchen, noch einiges zu ergänzen und bin schon jetzt vorsichtig für Behalten. -- Jesi 07:18, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Expperte auf dem Gebiet, aber er scheint ja schon Auszeichnungen erhalten zu haben, die sich auch nicht ganz so unwichtig anhören. Darum würde ich auch auf behalten sezten. Abberline 07:49, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir schon bei rein DDR-bezogenen LAs sind, wo liegt die Relevanz dieses "brutalen" Bauwerkes des "Klassenfeindes" ;-) sicher nicht in der Schrift "Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur" --Zaphiro Ansprache? 00:01, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hässlich, aber mit historischem Vorgängerbau und immerhin zwei zusätzlichen Quellen außer der von Dir ungeliebten. --Okmijnuhb 00:07, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stadtbildprägende Landmarke, Verkehrsdrehscheibe (davor ist der Busbahnhof), historische Bedeutung des Platzes: einst historisches Wollhaus, später Stadtbad, dann dieser Betonklotz. Wird in der Literatur vielfach erwähnt. Noch mehr gefällig? Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:08, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aha daher unter Bauwerk des Brutalismus kategorisiert? ;-) Was macht den dieses und Vorgängerbauten relevant? Denkmalschutz oder Wehleiden?----Zaphiro Ansprache? 00:12, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weder noch, die Literatursituation machts: Gegenstand der regionalgeschichtlichen Forschung. Man könnte natürlich alles in einen gemeinsamen Artikel „Wollhausplatz (Heilbronn)“ überführen, aber wer will sich die Arbeit machen?-- · peter schmelzle · d · @ · 00:17, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber nicht Wikipedia:RK#Bauwerke,_Denkmäler_und_Naturdenkmäler, Literatur gibt es immer viel zu finden----Zaphiro Ansprache? 00:23, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gehts nach den Dresdner auch den Heilbronner Betonburgen an den Kragen. Naja mir persönlich sehr egal. Solche Artikel bedürfen immerhin keiner (bzw. keiner besonderen) Pflege. In dem Fall ist imho das einzig mögliche Einschlusskriterium die Stadtbildprägung, denn dass was ringsherum ist, macht das Haus nicht relevant, was vorher an der gleichen Stelle stand, hat mit dem jetzigen Bau auch nichts zu tun. Die Literatur ist imho auch nicht relevanzstiftend; welche Gebäude dann noch alle relevant würden.--Johannes Diskussion 00:26, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Der Vorgängerbau hat mit dem Artikel schon zu tun, weil er ebenfalls Wollhaus hieß. Löschtechnisch bin ich in Heilbronn wie in Dresden inhaltlich neutral. Okmijnuhb 00:31, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war aber eine Lagerhalle für Wolle. Soll die relevant sein. Zudem war die etwas davon entfernt.--Johannes Diskussion 00:39, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe 3 RK erfüllt: (a) prägt das Bild einer Stadt, (b) hat eine wichtige historische Bedeutung und (c) ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild. Außerdem sehe ich, dass das hier ein Nebenschauplatz zu den aktuell tobenden Dresdener Bauwerks-LAs geben soll und Sachargumente wie dass der Wollhausplatz (das Grundstück auf dem das Ding steht) an sich relevant ist nicht gehört werden. Spielt erstmal in Dresden und dann hier. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:28, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Nicht ihr und nicht Dresden. Das war meine Meinung zu diesem Artikel. Ein Bauwerk von '74 wird kaum eine besondere historische Bedeutung haben und Bauform, Größe, Erscheinungsbild, da hab ich im Artikel nichts gelesen. Aber will mich hier jetzt nicht umfangreich auslassen, es ist mir wie gasagt egal, wollte nur einen neutralen Beitrag liefern.--Johannes Diskussion 00:39, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ein Mehrwert für die Wikipedia, warum löschen ? Klar behalten --Anghy 00:36, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfte das RK der besonderen Umstrittenheit auch noch erfüllen. Wenn -auch noch im Artikel belegt- über ein Gebäde geschrieben wird "gehört nicht nur zu den Beispielen für die durch und durch unsensible Architektur der Siebzigerjahre sondern zu den unattraktivsten Gebäuden Heilbronns wo nicht des ganzen Landes", dann ist es zweifellos sehr umstritten. Behalten, der häßliche Kasten ist relevant.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:28, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]