Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2009 um 16:04 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) (Tony Oller: lae). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. September 8. September 9. September 10. September 11. September 12. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Bulgarische Hauptstadt sollte umbenannt werden in Kategorie:Historische bulgarische Hauptstadt, da die Kategorien mit dem Lemma Hauptstadt sonst gewöhnlich Artikel über gegenwärtige Hauptstädte sammeln, vor allem, wenn die den Namen eines heute existierenden Staates im Lemma tragen. Diese Kategorie enthält jedoch, abgesehen von Sofia, nur Artikel über frühere Hauptstädte und ist auch schon korrekt unter Kategorie:Bulgarische Geschichte eingeordnet. -- 1001 05:57, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

verschoben, --He3nry Disk. 17:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur 1 Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 11:42, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich eher, ob das nicht schlicht eine der Systematik zuwiderlaufende Kategorie ist. Immerhin gibt es die Kategorie:Han-Dynastie mit der Unterkategorie Kategorie:Kaiser der Östlichen Han-Dynastie. Die Unterkat würde ggf. diese Kategorie übrigens schon füllen. aber wie gesagt, das könnte auch eine Systemwidrigkeit sein. Vielleicht das Portal:China anschreiben.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 14:03, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Östliche Jin-Dynastie ist noch so ein Fall. --Hydro 10:55, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke da hat jemand vorauseilend Kategorien für alle chinesischen Dynastien erzeugt (prinzipiell bzw. langfristig ist das ja durchaus sinnvoll). Traditionell wird da zwischen östlicher und Westlicher Han unterschieden, weil das sogenannte Interegnum des wang Mang dazwischen liegt und den Jin gibt es wohl eine ähnliche Unterscheidung. Ich denke, die Entscheidung sollten im Zweifelsfall die Fachportale für China bzw. Geschichte fällen und eine "übereilte" Löschung hier ist fehl am Platz. Also vorerst behalten und die Fachportale informieren.--Kmhkmh 20:55, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, offensichtlich besteht noch Diskussions- und Klärungsbedarf, --He3nry Disk. 17:09, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von den 9 Artikeln, die die Kategorie:Geographie (Marburg) derzeit enthält, behandeln 8 geographische Objekte, die sich weit über Marburg hinaus erstrecken oder die in der Umgebung der Stadt liegen, lediglich das Elnhauser Wasser befindet sich ganz in der Gemarkung der Stadt. Wenn man jedoch beginnt, Artikel über größere Naturräume oder Flüsse systematisch in Ortskategorien einzuordnen, erzeugt man ein höchst unübersichtliches Kategoriesystem, in dem jede etwas größere Naturlandschaft und jeder etwas längere Fluss in dutzende Kategorien gehören würden. Die Lahn z.B. ist mit Kategorie:Fluss in Hessen, Kategorie:Fluss in Nordrhein-Westfalen, Kategorie:Fluss in Rheinland-Pfalz und Kategorie:Geographie (Mittelhessen) ausreichend regional verortet und sollte nicht auch noch in Kategorien für sämtliche Anrainerstädte eingerodnet werden. Wenn man jedoch sämtliche die Stadtgrenzen überschreitenden geographischen Objekte aus der Kategorie entfernen würde, wäre sie derzeit mit einem Element entschieden zu klein. -- 1001 19:17, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr. Bitte löschen. --Hydro 10:55, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein blick in die entsprechenden anderen geographie kategorien auf ortsebene (München, Hamburg, Dresden u.a.) genügt, um den hier formulierten löschgrund als gängige praxis nachzuweisen. daher entweder überall die entsprechenden artikel aus den kategorien nehmen oder diese kategorie so lassen wie sie ist. -- Radschläger sprich mit mir 17:24, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hamburg ist nicht nur Kommune, sondern auch Bundesland; wenn man geographische Objekte in Deutschland systematisch nach Bundesländern kategorisiert, ergibt sich die Kategorie dort also automatisch. Die Kategorien zu München und zu Dresden sollte man auch mal gründlich durchforsten und überregionale oder gar vollständig außerhalb der Stadtgrenzen liegende geographische Objekte rausnehmen, aber auch danach dürften sie voraussichtlich noch deutlich mehr als ein Element enthalten. Der Grund für meinen LA ist gerade der, dass dies bei dieser Kategorie nicht der Fall wäre. -- 1001 18:22, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
und mein argument ist eben, dass du etwas bemängelst was gang und gäbe ist. aus meiner sicht geht das in ordnung und deswegen kann die kat wie die anderen ruhig bleiben. -- Radschläger sprich mit mir 19:14, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
... falls die Geographie-Kategorien für einzelne Orte alle in Kategorie:Geographie nach Ort eingeordnet sind (vermutlich sind sie das, ich habe jedenfalls keine außerhalb gefunden), gibt es weniger als 50 davon, davon gehören mehrere zu Stadtstaaten, fallen also nicht unter das Thema dieser Diskussion. Und von den übrigen haben einige zumindest versucht, sich explizit auf geographische Objekte zu beschränken, die überwiegend innerhalb der jeweiligen Kommune liegen, z.B. Kategorie:Geographie (Rottenburg am Neckar): "Überregionale geographische Objekte, die nicht ausschließlich oder überwiegend mit Rottenburg zu tun haben bitte NICHT in diese Kategorie einordnen, sondern ggf. nur intern verlinken." Genau diese Regel sollte imho auch hier gelten. Artikel wie Rhein oder Mosel sind bisher auch nicht in Geographie-Kategorien der kommunalen Ebene eingeordnet worden, obwohl es schon eine ganze Reihe von solchen Kategorien für Städte gibt, die an diesen Flüssen liegen. "Gang und gäbe" ist eine solche Kategorisierung also bisher noch nicht. -- 1001 17:43, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
du beschränkst dich in deiner argumentation jetzt nur auf den rhein, für die elbe gilt dies nicht. rottenburg hin oder her, als referenz kann diese kleinere stadt sicherlich nicht ernsthaft herhalten. da sind die von mir aufgeführten beispiele von ganz anderem kaliber. die von dir in der begründung oben aufgeführten gemarkungen hast du sicherlich auch nicht bei den anderen überall kontrolliert. aus gutem grund. ich finde es irrwitzig auf eine ortsbezogene einordnung dort zu verzichten. -- Radschläger sprich mit mir 18:00, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell müßte man sich Gedanken über solche Kategorien für die Zukunft machen, 1001 hat mit seiner Argumentation schon recht. Die Donau in Geographiekategorien nach Ort einzusortieren ist sicherlich unsinnig, ein Gebirgszug, der allerding nur wenige Gemeinden durchzieht, kann hingegen in diesen eingetragen werden. Richtig ausdiskutiert haben wir das im Hinterstübchen jedoch noch nicht. --Matthiasb 21:50, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, folge LA-Steller, Kategorisierung in den Geo-Hessen-Kats oder den Kreis-Kats reicht völlig, --He3nry Disk. 17:13, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste ist in dieser Form völlig sinnlos, da sie nur rote Links besitzt und somit keinen enzyklopädischen Mehrwert besitzt.--Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:26, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Artikel ist das wahrlich nicht. Dass DAL tatsächlich in Westdeutschland der führende Armaturenhersteller war, mag ja sein und wäre auch relevanzstiftend - aber vorerst ist das einfach nur eine in den Raum gestellte Behauptung, umrahmt von einem Un-Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:15, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Euer Exzellenz, ich war eben dabei, aus Fragmenten ganze Sätze zu formulieren. --Textkorrektur 00:23, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls du den Artikel aufpolierst, ziehe ich den LA natürlich flugs zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:31, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte den Text bereits in 'ein führender Armaturenhersteller' ändern, aber da funken derzeit zu viele dazwischen. Außerdem wurde die Firma nicht übernommen sondern hat im Jahre 1994 fusioniert, was ebenfalls nicht eingepflegt werden konnte... Frank Baurichter (nicht signierter Beitrag von 213.182.106.104 (Diskussion | Beiträge) 00:26, 11. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

@Frank Baurichter: Es fehlen vor allem WP:Belege, mit Googeln ist da nix zu machen. Und mit Piranhas musst du rechnen. :) --Textkorrektur 00:37, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, da kommt noch was belegtes Relevanzstiftendes. So löschen. --Der Tom 09:00, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab mal Einzelnachweis und kleine Quelle dazu, behalten Relevant: Historischer Betrieb der ehemaligen DDR und weiter ausbauen. --Elab 10:51, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
na das Unternehmen war aber westdeutsch, die DDR kam lange nach 1945. Irgend ein Relevanzkriterium nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen steht noch immer nicht im Artikel, nach dem Relevanznachweis gern weiter ausbauen, vorher wäre das Riskio einer Löschung zu hoch. "Gefühlte" Relevanz ist auch kein Kriterium. So allenfalls mit einem 2-3 Sätzen über die Aquisition bei Grohe erwähnbar. -- 7 Tage für Relevanznachweis -- Andreas König 11:59, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben, Produktgruppe und eine marktbeherrschende Stellung sowie innovative Vorreiterrolle, DAL war schon vor Grohe am Markt. @Andy, was soll dein Satz: Irgend ein Relevanzkriterium nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen steht noch immer nicht im Artikel Was ist Irgend ein? sicher kein Löschgrund. --Elab 13:09, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
im Artikel ist bis auf das unbelegte, vage "einer der führenden" (drei, zehl oder 10000?) keines der nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nachzuweisenden Relevanzkriterien dargelegt, dies muss vor einem Entfernen des LA schon erledigt werden. Relevanz wird immer nach dem Artikelinhalt beurteilt und das steht auch jetzt nichts zu möglichen Relevanzgründen drin. Aber bitte mit Quelle. Dass es vor Grohe schon Armaturenhersteller gab bezweifelt ja keiner, die kannten schon die alten Römer. -- Andreas König 16:03, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Hier wird keine Technik beschrieben (dies erfolgt bereits im entsprechenden Artikel Turbolader), sondern lediglich erwähnt, dass Fahrzeuge, die über Motoren mit Biturbo- oder Registeraufladung verfügen, auch gerne mit der Zusatzbezeichnung "twincharged" bedacht werden. Dazu braucht man keinen eigenen Artikel, sonder es reicht eine Randnotiz im Artikel Turbolader (evtl. mit entspr. Weiterl.).-- BSI 02:13, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Bipol-Art“ hat bereits am 20. Oktober 2007 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

Relevanz lt WP:RWS nicht dargestellt, der Preis ist nicht relevant -- schmitty. 03:25, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Selbstdarstellung. -- 1001 03:34, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder Vandalismus --Koenraad Diskussion 04:34, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Grund der BKL nicht erkennen. Tilla 2501 06:24, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, kann man löschen, ummodeln lohnt nicht. Der Wrestler ist laut en:Artikel nicht relevant, einen Artikel über das Lied ist in der de.wikipedia nicht zwingend, die Novelle heisst Dirty White Boys. Bleibt die Band, die ist nach WP:RK relevant und ihr soll dieses Lemma vorbehalten sein, wenn dann mal ein Artikel entsteht. --83.78.184.67 06:43, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
BKL derzeit in dieserr Form nicht sinnvoll - - WolfgangS 06:51, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist der Wrestler gem. englischem Artikel nicht relevant? Es existiert doch ein ziemlich ausführlicher Artikel über ihn, in dem die Relevanz dargelegt wird? Ein Artikel über das Lied von Foreigner ist nicht zwingend, wird aber denke ich in absehbarer Zeit erfolgen (ist auch relevant), bei dem genannten Album wundere ich mich sogar sehr, dass er nur in der engl. WP existiert. Der Artikel über die Band wird vermutlich bald übersetzt werden, auch wenn ich sie im Vergleich zum Vorgenannten für weniger relevant erachte. Die Novelle heißt minimal anders, sie wurde darum nur zur Unterscheidung angefügt. --Nazareth 10:12, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien/Wrestling und Liedartikel sind abgesehen von Beispielen wie La Paloma usw. in der de.wikipedia nicht zwingend und darum nicht obligatorisch in BKLs einzubinden. Dass ein Artikel über das Lied in absehbarer Zeit folgen wird, denke ich ganz und gar nicht (es sei denn, du habest den schon geplant). Ganz abgesehen davon taugt übrigens die jetzige Form der BKL gar nichts, denn diese sollte auf entsprechende Lemmata verweisen, auch wenn diese noch rot sind. --83.78.136.79 11:50, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja. Die Relevanz des Wrestlers überprüfe ich im Moment gerade noch. Aber ich hab I Want to Know What Love Is von Foreigner gefunden, welches man in etwa mit Dirty White Boy gleichsetzten kann (insgesamt 4 Alben von Foreigner enthalten diesen Titel, u.a. auch "The Very Best Of Foreigner"). Gruß, --Nazareth 13:53, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S: Die Form der BKL habe ich inzwischen berichtigt, d.h. auf mögliche Lemmata (rot) verwiesen. Das Lemma Dirty White Boy sollte dabei m.E. dem Erfolgssong von Foreigner vorbehalten sein. Bitte lies noch einmal den englischen Artikel über Tony Anthony, demnach ist er der 1996 der WWF beigetreten und somit relevant ([1]). Vielleicht hast du aufgrund des Ausdrucks primarily (anfänglich) for independent promotions mit generell independent verwechselt? --Nazareth 15:40, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SGO (gelöscht)

Innensicht, nicht neutral, keine externen Quellen, werblich. Der Hinweis auf Probleme wurde ignoriert, deshalb lesen wir von "Kompetenzen", die "laufend aktualisiert und stetig weiterentwickelt" würden und weiter, die SGO biete "eine auf die spezifischen Bedürfnisse der Fachleuten und Interessierten in den verschiedenen Lebensphasen (Ausbildung/Berufseintritt, Berufsphase, Vorpensionierung/Pensionierung) zugeschnittene Palette von Produkten und Dienstleistungen an". Zusätzlich gibt es "Zugang zu aktuellem, fundiertem und praxisnahem Wissen über Bücher im SGO Verlag" und wenn es live sein darf sind da auch noch Referenten, und die sind natürloch "erfahren und praxiserprobt, selbst in Organisation und Management tätig und verfügen über ein grosses Fachwissen."
Solche Marketingprosa ist keine Grundlage für irgendwas, und ich mag die QS damit nicht belästigen. LKD 10:38, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit den Regularien zu einer URV nicht so vertraut, aber zumindest Teile des Artikels stammen 1:1 von hier [[2]]. Ist das dann nicht sogar SLA-fähig? Grüße, NiemehrzweiteLiga 11:35, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich sogar ganz eindeutig um einen Urheberrechtsverstoß, da 90% des Textes 1:1 von den verschiedenen Unterseiten der Vereinshomepage abkopiert wurden. = URV-Baustein zur Unkenntlichmachung des URV-Textes eingefügt. Die LD sollte jedoch zuende geführt werden, da eine Freigabe dieser distanzlosen werblichen Selbstdarstellung nicht sinnvoll ist. Mag der Verein ggf. auch relevant sein, so wäre hier ein Neuanfang durch eine nicht persönlich an der PR-mäßigen Selbstdarstellung interessierten Person angeraten. -- Andreas König 12:12, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht.

Selbstdarstellung, Autor konnte trotz Hinweis nicht werbefrei und mit eigenen Formulierungen arbeiten. Kein weiterer Einsatz von gespendeter Arbeitszeit sinnvoll. --MBq Disk Bew 13:14, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Vermutlich geht es hier um das Hotel bei Mykene [3], dessen Relevanz aber maximal grenzwertig ist. --jergen ? 11:15, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK nicht dargestellt, da der Deutsche Rätselverlag offenbar zahlreiche Rätselhefte veröffentlicht [4], sollte man evtl auch lieber einen Artikel über den Verlag schreiben, ich glaube kaum, dass die einzelnen Exemplare relevant sind --Zaphiro Ansprache? 11:18, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich dabei um Bastei Logisch handelt (im Deutschen Rätselverlag), hat's eine Auflage von 60.000: unter Mediadaten. --Textkorrektur 11:40, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gibt es denn auch relevanzbekundende IVW-Daten (vgl Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften?) zu beachten wäre auch die 2 monatige Erscheinungsweise. In der Datenbank habe ich nichts finden können [5] und Bibliotheken oder wissenschaftliche Rezeption schließe ich erstmal aus----Zaphiro Ansprache? 11:45, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um Bastei Logisch - die Erwähnung Bastei halte ich jedoch für überhaupt nicht relevant, weil der Titelaufbau so gestaltet ist, dass Logisch als Titel die Seite beherrscht, während Bastei nur im unteren Bereich erwähnt wird. Die Zeitschrift ist nicht relevant als eine der vielen Rätselzeitschriften aus dem Deutschen Rätselverlag, sondern als die einzige Zeitschrift aus diesem Verlag, die in dieser Vielfalt logische Rätsel zum Inhalt hat (vielleicht sogar die einzige Rätselzeitschrift Deutschlands mit ausschließlich logischen Rätseln, was sich jedoch nicht gut belegen lässt). Die Relevanz wird auch durch die Mischung einer Vielzahl von logischen Rätsel dargestellt - ein Umstand, der sich in keiner anderen deutschen Rätselzeitschrift findet. Bei einem weiteren Ausbau dieser Seite könnte auf die einzelnen logischen Rätsel eingegangen werden. Relevant wäre eventuell auch ein Hinweis auf die Rätselweltmeisterschaft, bei der logischen Rätsel u.a. dieser Art gelöst werden (Verweis auf die englische Ausgabe von wikipedia [6]).--JoSu 12:55, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen WP:TF. Finde keinerlei Hinweise außerhalb von Wiki. Artikel hat sich trotz WP:QS seit dem Tag seiner Erstellung auch nicht mehr entwickelt. Daher WP:LA. —Lantus11:35, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Evtl unglückliche Bezeichnung. Die Googlesuche nach diesem Wort bringt keine Treffer außerhalb Wikipedia. Sucht man aber nach farbkommunikationsschema UND zahn, so zeigt sich, dass die Angaben im Artikel richtig sind. Behaltbar --Okmijnuhb 12:11, 11. Sep. 2009 (CEST) PS: Evtl verschieben nach Farbkommunikationsschema, da es andere als das in der Zahntechnik nicht gibt.[Beantworten]

Da der Verdacht auf WP:TF sich nicht bestätigt hat rege ich WP:LAE Fall 1 an. (Verschieben weiter möglich). --Okmijnuhb 13:31, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

einarbeiten in das allgemeinere Zahnfarbbestimmung, dann ist luft für etwas mehr substanz (dort eh schon textschnippselchen zu Farbmuster und "sogenannte Farbringe".. ausser dem zahnarzt sucht hier sowieso niemand nach Farbkommunikationsschema, und der sucht nicht bei uns: den endkunden interessiert die farbe, nicht nach welchem schema man sie kommuniziert - lemma wie besprochen danach SLA-fähig --W!B: 15:42, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cheldrike (SLA)

kein Artikel - - WolfgangS 11:39, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dafür gibt es SLAs (da war auch einer drin). Erledigt. --Guandalug 12:02, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erhebliche Artikelmängel - vielleicht Kanusportler? Eingangskontrolle 11:46, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, siehe Sport in der DDR. --Textkorrektur 12:00, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle dafür, dass das nicht nur Junioren- oder Jugendtitel waren, wäre sehr nützlich. Die angebliche Meisterschaft von 1990 finde ich zum Beispiel hier nicht. Portal:Kanusport ist aber benachrichtigt. --Geher 12:23, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm... in die Liste Sport in der DDR hat eine Bundeswehr-IP Bölke am 27. Januar 2009 eingetragen. Sie hat auch den Artikel angelegt, mit Zusammenfassungszeile Jahrbuch der DDR 1989 Seite 74 . Das www gibt gar nichts her. --Textkorrektur 12:36, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bei Sport Komplett ist keiner seiner sieben DDR-Meisterschaften zu finden. Erheblicher Fakeverdacht. Wenn da nich schleunigst überprüfbare Quellen kommen, löschen. -- Triebtäter (2009) 13:22, 11. Sep. 2009 (CEST)
Bei dem angegebenen Geburtsjahrgang vermute ich Jugendtitel und nicht Fake, aber das Ergebnis wäre trotzdem löschen. --Geher 14:01, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Suchmaschinen ist in keiner möglichen Kombination (Bölke+Kanu; Bölke+einer der Vereine etc.) etwas zu finden → Fake, löschen --Botchenbär 14:01, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht stark nach Fake aus. Ich konnte nichts über ihn finden. Für einen DDR-Sportler ist er wohl etwas jung. --Roland Wagner 14:37, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich der Fake-Verdacht bestätigt – und danach sieht es aus – wäre imho über eine Sperre der Bundeswehr-IP nachzudenken. Diskussionsseite + Sperrlog sprechen Bände. --Textkorrektur 15:14, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und die Liste gelöschter Beiträge noch dazu. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Löschgründe:

  1. Qualität: Der Artikel ist auf dem Stand von 1979 (30 Jahre her). Ob das Gebäude noch existiert (tut es), wie es heute genutzt wird, wer es zwischen drin genutzt hat und alles weitere erfährt man aus dem Artikel nicht. Das BMK Kohle und Energie gibt es nicht mehr, ebenso wie das Land in dem das Gebäude errichtet wurde. Nachfragen beim Ersteller, auch bezüglich der sprachlichen Mängel, wurden nicht beantwortet.
  2. Relevanz: Weder Funktion, Standort, Geschichte, Architekten, Bauweise noch die Bedeutung für das Stadtbild von Dresden machen das Gebäude relevant. Es handelt sich hier um ein Standard-Bürogebäude abseits der Dresdner Innenstadt. Gebäude dieser Art gibt es hunderte.
    Explizit möchte ich noch auf die Quelle eingehen:
        Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.
    Dieses Buch bringt nicht die Erfüllung eines Positivkriteriuems (WP:LAE aus diesem Grund werde ich nicht akzeptieren). Es handelt sich dabei um ein Buch der DDR über die Errungenschaften der DDR. Eine Aufnahme darin begründet noch keine Relevanz. Das Buch ist keine neutrale Quelle (Bücher der DDR über die SED würden wir auch nicht als Quelle akzeptieren). Wäre das Gebäude in einem weiteren Architekturführer aufgenommen, der nicht von einem Volkseigenen Betrieb veröffentlicht wurde müsste man sich das nochmal näher ansehen. So reicht es nicht.

Bitte löschen. – b 12:11, 11. Sep. 2009 (CEST)

Also guuuut dann diskutieren wir es noch ein x-tes Mal. Die Aufnahme in diesen Architekturführer ist sehr wohl ein positives Relevanzkriterium, auch wenn Du persönlich anderer Ansicht sein magst. Daher musst Du schon triftige Gründe für eine Löschung trotz positiver Relevanzanzeichen aufführen. Deine persönliche Ansicht ist kein solches Kriterium. Alle bisherigen Löschversuche in den vergangenen Tagen zu aus dem gleichen Führer stammende DDR-Bauwerke wurden folgerichtig in Richtung behalten diskutiert oder bereits entschieden. Daher folgerichtig auch dieses behalten und allemal klarstellen, dass die Aufnahme in diesen Architekturführer ein Relevanzmerkmal ist und dass folgende LA mit gleicher Argumentationsschiene sofort als LAE zu erledigen sind.
die Qualität aller dieser Artikel reicht zum Behalten allemal aus, es ist mindestens ein gültiger Stub und eine vollumfängliche Behandlung eines Lemmas wird nirgens verlangt. behalten -- Andreas König 12:21, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Die LA wurden nicht diskutiert, es wurde immer nur, steht in dem Buch = Relevant = LAE gerufen und verfahren. Eine Begründung warum diese Gebäude relevanz besitzen wurde nicht diskutiert. Gruß PaulMuaddib 12:27, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe triftige Gründe gegen genau diesen Architekturführer angeführt, somit scheidet das Positivkriterium aus. Was sonst die Tage lief weiß ich nicht, ist mir auch egal. Dieses Gebäude ist irrelevant und das kein Artikel. – b 12:28, 11. Sep. 2009 (CEST)
das sind keine "triftigen Gründe" sondern auch persönliche Ansichten. Genausogut könnte man argumentieren, jedes Buch eines Chiesen über chinesische Architektur sei eine Darstellung der Errungenschaft der Chinesen, oder überhaupt: jeder Architekturführer sei eine Darstellung der Errungenschaften der Architektur und damit per se unzulässig als Quelle. Ich kenne jetzt keinen aktuellen Architekturführer zu Dresden, könnte mir aber vorstellen, dass die neuen Bauten an der Prager Straße und am Altmarkt da aufgeführt werden. Diese sind aber auch Darstellungen einer bestimmten Sozialordnung. Also wäre der Führer dann eine Liste der "Errungenschaften der Marktwirtschaft" ? -- Andreas König 12:40, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine persönlichen Ansichten was persönliche Ansichten sind interessieren hier nicht. Es gibt gute Gründe die Neutralität des Architekturführers anzuzweifeln. Er wurde in einem totalitären System von staatlicher Seite erstellt und genehmigt. Die DDR ist nicht dafür bekannt über mögliche Kritik sonderlich erfreut gewesen zu sein. Zitationen aus dem Führer sind nicht bekannt. Belege, dass der Führer neutral ist. – b 12:47, 11. Sep. 2009 (CEST)


Löschen. Sorry, aber ich muss Blunt. an dieser Stelle mal recht geben. Der Artikel ist qualitativ einfach mal - sorry wegen der Wortwahl - scheiße. Da die Relevanz hier strittig ist und selbige kein Blankoscheck für das Behalten von Artikeln ist, kann auch aus Qualitätsgründen gelöscht werden. Im jetzigen Zustand würde jeder andere Artikel gleichen Umfangs, der vllt. nicht in dem Architekturführer erwähnt wird, ohne weiteren Kommentar schnellgelöscht werden. Messinas Beiträge in allen Ehren, aber von einem nun doch etwas länger agierenden Autoren sollte man auch endlich mal brauchbare Kurzartikel erwarten anstelle dieser Retortendreizeiler. -- Platte U.N.V.E.U. 12:39, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für einen Gebäudeartikel reicht das doch erst einmal aus: Es steht da, wo es sich befindet, wer es wann gebaut hat und wie es aussieht. Messinas Arbeitsweise ist das eine (und sicherlich kritikwürdig), dass das aber kein gültiger Bauwerk-Stub sein soll, wundert mich sehr. --Paulae 12:54, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der erste und der letzte Punkt ist genauso gut auf jedes andere Gebäude anwendbar. Ich will zwar keine BNS-Aktion starten, aber genausogut könnte ich meinen Plattenbau (samt Umbauten und unterlaufenen Kellern) oder meinen jetzigen Altbau beschreiben, wenn ich mir die beiden Gebäude nur angucke. Bei letzterem hab ich allerdings eh schon die Vermutung, dass Messina mir da zuvorkommen wird ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 13:11, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dein Plattenbau für einen Architekturführer relevant genug war … ;-) Und das ging auch nur um das „qualitätiv … scheiße“, denn was gehört denn allen noch in einen Stub, um ein Bauwerk kurz vorzustellen? --Paulae 13:41, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal ein relevantes Gebäude, was hier nicht zwingend gegeben! --Kgfleischmann 13:58, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Da sich die Löschdiskussionen um diese Gebäude aus dem DDR-Arch'Fü ständig wiederholen folgender Vorschlag:

  • Wir beenden diese DS nicht vorzeitig, sondern lassen einen Admin entscheiden.
  • Diese Entscheidung soll Qualität + Mindestanforderungen berücksichtigen und vor allem entscheiden, ob Erwähntsein im DDR-Arch'Fü relevanzmäßig ausreicht.
  • Die Entscheidung gilt dann für alle bisherigen und künftigen Artikel desselben Musters - Falls behalten möge Benutzer:Messina einen Hinweis auf die Entscheidung auf die DS-Seite jedes ihrer neuen Artikel stellen, um unnötige DS zu vermeiden. Falls löschen möge Benutzer:Messina von ihrem Tun in Zukunft absehen. Okmijnuhb 14:21, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ich habe den Text präzisiert und den Titel durch Verschieben auf Ehemaliges Betriebsgebäude des BMK Kohle und Energie mit Einfügung der jetzigen Inhaber und Nutzung aktualisiert. Danke. MFG --Messina 14:45, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Löschgründe (grundsätzliche Argumentation siehe hier:

  1. Qualität: Das VEB Datenverarbeitungszentrum gibt es nicht mehr und in Dresden auch keine Dr.-Otto-Nuschke-Straße (Es gibt eine in Heidenau (Sachsen)). Weiteres s.o.
  2. Relevanz: nicht dargestellt.

Bitte löschen. – b 12:11, 11. Sep. 2009 (CEST)

Grundsätzlich gebe ich dir Recht und ich sehe die beiden LAs auch als Reaktion darauf, dass Messina auf keinerlei Hinweise bez. der Quelle reagiert. Zu 1.: Habe die korrekte Straßenbezeichnung und die heutige Nutzung eingefügt, auch wenn das natürlich noch nicht reicht. Ich werde mir das Buch heute mal ansehen und kann dann mehr dazu sagen. --Paulae 12:22, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist im Architekturführer der DDR aufgeführt, damit ist erst einam Relevanz anzunehmen - siehe Dutzende Diskussionen zu gleichartigen Anträgen - -WolfgangS 12:29, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Architekturführer ist keine neutrale Quelle, siehe oben. Bitte mit der Argumentation auseinandersetzen und nicht nur behalten rufen. – b 12:31, 11. Sep. 2009 (CEST)
auch das ist eine persönkliche Ansicht. -- Andreas König 12:34, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
generell behalten, siehe vorheriger LA zu ähnlichem Topic. Wenn ich die Artikel alle auch eindeutig als keine LA sehe, wird der Ersteller doch langsam lästig, weil er eben nur Texte aus einem alten Buch nach erzählt und durch die Verwendung des Präteritums so tut, als existierten diese 2009 noch. Letztlich wird dadurch viel Zeit anderer User vergeudet, die sich der Autor schon selber nehmen sollte. Zur inhaltlichen Absicherung dürfte es aber reichen überall einen Baustein einzufügen: {{überarbeiten|'''Dieser Artikel basiert auf einer Quelle von 1979. Bitte ergänze Angaben zur Geschichte nach 1979 und dem Verbleib des Gebäudes''' -- ~~~~ }} . Sonst müssten wir folgerichtig auch alle "Meyers"- Artikel löschen, da auch diese nicht aktuell sind. -- Andreas König 12:34, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als ich anno 1991 erstmalig die Amerika-Gedenkbibliothek besuchte, stellte ich etwas verwirrt fest, daß über die Hälfte der ingenieurtechnischen Lehrbücher aus der DDR importiert waren. Dies nur mal zur totalitären Ausrichtung des VEB Verlag für Bauwesen. --Mastermaus 13:07, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst du nicht, in der Stadtbibliothek war die Rate vllt. doch etwas anders? Schließlich befand sich die AGB nicht gerade im tiefsten Osten. Ist zwar momentan nur eine Vermutung meinerseits, aber ich hab bei der Aussage so meine Bedenken. -- Platte U.N.V.E.U. 13:15, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du gewiß recht. Da sich die Berliner Stadtbibliothek in Ostberlin befand, wird da die Quote an DDR-Büchern bei ca. 100 % gelegen haben. --Mastermaus 13:24, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben, und daher kann keiner von uns beiden sagen, wie hoch die Quote nun in der Realität aussah. -- Platte U.N.V.E.U. 13:33, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt ein Gebäude dar, dass in einem Architekturführer von 1979 erwähnt wird. Es bleibt fraglich, ob es der Architekturführer von 1979 schafft, die Relevanz des Gebäudes darzustellen, oder ob das Gebäude schon damals nicht vielmehr nur als beliebiges Beispiel für eine bestimmte Art von Neubauten in der DDR aufgelistet wurde. Da die DDR-Literatur durchaus ideoogisch eingefärbt ist, wäre erstmal zu klären, ob die darin scheinbar lediglich einsilbig gelisteten Gebäude wirklich einer Relevanzprüfung standhalten. Wurden die enthaltenen Objekte inzwischen zu Denkmälern erhoben? Wie geht die neuere Literatur mit diesen Objekten um? Prinzipiell bin ich dafür, so viel als möglich Bauwerksartikel anzulegen und zu erhalten, jedoch sollte (a) die Relevanz dargestellt und (b) die Bauwerksgeschichte halbwegs umfassend enthalten sein. Beides ist hier nicht der Fall. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:47, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um reine Funktionsgebäude, keine Repräsentativbauten. Das mit den "ideologisch eingefärbt" ist demzufolge Unsinn. Natürlich sind die Artikel trotzdem grottenschlecht und eine Relevanz nicht nachgewiesen. Relevant wären die Gebäude, wenn sie entweder architektonische Besonderheiten aufwiesen oder aber von bedeutenden Architekten geplant worden wären. Beides geht aus den Artikeln bislang nicht hervor. Quellenrecherche ist erforderlich. Ich würde sagen, 7 Tage. --Mastermaus 14:11, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Habe den Text präzisiert. Das 11geschossige Gebäude „bildet … die äußere Ringbebauung“ und ist somit städteraumbildend. MFG --Messina 14:54, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch kein Relevanznachweis. Jedes Gebäude ist schließlich im Grunde genommen städteraumbildend, trotzdem ist nicht jedes Gebäude relevant. Zumal der 11-Geschosser gegenüber vom Margonhaus alles andere als prägend ist. -- Platte U.N.V.E.U. 15:25, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Wort „städteraumbildend“ gibt es nicht. Das ist eine Erfindung von dir, wie man hier eindrucksvoll sieht (alle Suchergebnisse wurden von dir produziert). Die äußere Ringbebauung von einem Block zu bilden schafft keine Relevanz. – b 15:27, 11. Sep. 2009 (CEST)

Werblicher Eintrag - Mit 1900 Besuchern sehe ich zudem keine eigenständige Relevanz. Evtl. entpovter Einbau bei CeBit? -- Ivy 12:32, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

eines der bei vielen Messen üblichen Konferenz-Anhängsel, bisher nur 2 x stattgefunden, zudem besteht der Text zu großen Teilen aus Aufzählungen der aufgetretenen Personen und Firmen, das wiederum ist nicht Gegenstand eines Enzyklopädiartikels. Ich hab mal die Kerndaten unter CeBIT#CeBIT Global Conferences eingebaut, das dürfte reichen. -- Andreas König 15:29, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht nett geschrieben aus, aber zur Relevanz schweigt sich der Artikel aus. --77.23.104.33 12:47, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. PaulMuaddib 13:42, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

absolut irrelevant - - WolfgangS 15:03, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kriegsfuß (erl., LA zurückgezogen)

So kein Artikel. PaulMuaddib 13:52, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar, stand ja nur so im Meyers Konversations-Lexikon, aber die elitäre Wikipedia weiß eben besser was eine Enzyklopädie ist. 212.71.115.150 14:37, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen was ergänzt und eine Quelle hinzugefügt, das sollte für LAE #1 reichen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:39, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein LAE notwendig, ich ziehe den LA zurück und bedanke mich bei dir für den schnellen Ausbau. Gruß PaulMuaddib 15:44, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Webseite, Me2-Marktfolger ergibt kein Alleinstellungsmerkmal, werblich. LKD 14:31, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch von mir. Relevanz geht aus dem Artikel klar hervor, div. InterWikis vorhanden, und als Stub durchaus brauchbar. Havelbaude schreib mir 14:58, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach weiterem Ausbau schreit's jetzt nach LAE... Havelbaude schreib mir 15:44, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Tat: Hauptrolle etc., Relevanz offensichtlich mindestens nach Ausbau, daher LAE.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:04, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach erfolgloser QS und erfolgloser Wirtschaftsqs stellt sich mir die Frage der Relevanz. Bitte um Klaerung. Mitarbeiteranzahl: 2. Gruesse --Meisterkoch 15:00, 11. Sep. 2009 (CEST) Meisterkoch 15:00, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls dieses 1967 erbaute und heute wohl schon nicht mehr existierende HMotel irgendeine enzyklopädische Relevanz besitzt, ist sie definitiv nicht im Artikel dargestellt. 7 Tage dafür. Tröte 15:04, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut nicht verwendbarer Artikel - denn, falls es überhaupt noch existiert ist es sicher kein Interhotel mehr - ohne Infos zur heutigen Situation löschen- - WolfgangS 15:10, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der eher miesen Qualität: Wo steht, dass Staatspublikationen der DDR als Quelle unzulässig sind?! 7 Tage, um daraus einen ordentlichen Artikel zu machen. --Der Tom 15:43, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanz einzig auf der Aufnahme in einen Architekturführer besteht (eine solche Aufnahme drückt eine Wertung aus) und dieser von einem Staatsverlag eines totalitären Regimes verlegt wurde, ist die Quelle nicht neutral und somit ungeeignet. Das betrifft nicht die Angaben über Stockwerke, Fensterformen oder sonstiges.
Das Motel gibt es nicht mehr. – b 15:49, 11. Sep. 2009 (CEST)
noch mal, Deine Bewertung der DDR als "totalitäres Regime" ist kein Grund um die Bauwerke nach der Argumentationskette DDR = pfui = nicht relevant zu löschen. Hör bitte auf, deine ideologische Einstellung hier als Entscheidungsmaßstab durchdrücken zu wollen. Mitterweile hast Du die von mir bereits zuvor vermutete Motivation der LA als "Pfui-LA" ja auch klar artikuliert. behalten -- Andreas König 15:55, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK> Öhhhm, das steht gleich nochmal wo in den RK?? In der DDR gab es (fast) nur Staatsverlage, demzufolge sind für Dich also alle DDR-Quellen irrelevant?! Vergiss es einfach, Deine persönlichen RK tun hier nix zur Sache. Demzufolge behalten! --Der Tom 15:56, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellen die nicht neutral sind verstoßen gegen WP:Q und das gilt ganz unabhängig von deinem Privatgeschmack. – b 16:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
Nach Bildbeschreibung des Bundesarchivs solles das erste Motel der DDR gewesen sein. Gild dies als Quelle? behalten --Dirkb 15:44, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
na das Bundesarchiv sollte generell schon als reputable Quelle gelten, wenn auch die Bildbeschreibungen dort manchmal Fehler enthalten. Man kann ja schreiben "Nach Angaben des Bundesarchives handelte es sich ..." -- Andreas König 15:55, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das BA schreibt von 223 Betten. Messina von 140… – b 16:02, 11. Sep. 2009 (CEST)

Der Stub kann doch vollständig in den Artikel Bayerische Eisenbahngesellschaft integriert werden. Ein Großteil zum Bayerntakt wird ja auch schon im BEG-Artikel gesagt. s2g 15:22, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Haben einzelne Singleauskopplungen Relevanz? ME eher nicht. Zudem auch nicht wirklich ein Artikel.--JonBs 15:31, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Lied eines relevanten Künsterls (hier: Madonna) ist die Relevanz klar zui bejahen. Aber so ist das kaum ein brauchbarer Artikel. Stichwort WP:TF und zudem unbequellt. In diesem Zustand löschen. Havelbaude schreib mir 15:37, 11. Sep. 2009 (CEST) dazwischenquetsch: Soweit ich das auf die Schnelle überblicken kann, hat keine einzige Single von Madonna einen Artikel, sondern nur die jeweiligen Alben, wo die Singleauskopplungen aufgeführt sind (und das reicht meiner Meinung nach auch aus...)--JonBs 15:46, 11. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

(quetsch)Nö - wenn jemand eines brauchbaren Artikel über ein Lied von Madonna schreiben würde, wüsste ich nichts, was dem entgegenstehen könnte. Havelbaude schreib mir 16:00, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel, so löschen. --Der Tom 15:41, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit nur einem Werk der Belletristik ist dieser Autor vorerst klar irrelevant. Havelbaude schreib mir 15:56, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Autor ist in unserer Gegend (Großraum Linz) sehr wohl relevant. (nicht signierter Beitrag von M. Stone (Diskussion | Beiträge) 15:59, 11. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Das reicht aber nicht nach WP:RK, deshalb löschen. --Der Tom 16:01, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]