Portal Diskussion:Astronomie
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Informationen zum Portal
Das Portal bearbeiten
Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
- Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.
Sonstige Diskussionen
- Kategorien: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
- Mitarbeit: Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten
Portaldiskussion
Doppelsterne
Ich habe eine Wertetabelle für die Gesamthelligkeit von Doppelsternen eingestellt, damit man sie stets zu Hand hat. Sie ist unter Portal:Astronomie/Helligkeit zu finden. Cäsium137 (D.) 15:50, 30. Mär. 2008 (CEST)
Vorlage anfrage
gibt es eigentlich schon ne Vorlage für H-II-Gebiet wie z.B. NGC 4399 oder welche nehm ich da ambesten? Oder ist die Selbstgebastelte schon ok? --Calle Cool 11:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
Sarosperiode oder Saroszyklus
Ich bräuchte eure Unterstützung. Könnte sich jemand mit Ahnung bitte anschauen, welcher Lemmatitel der Richtige ist? Diskussion dazu u.a. unter Diskussion:Sarosperiode#Lemmaname und Benutzer_Diskussion:Jodo#Sarosperiode. Vielen Dank jodo 12:57, 31. Jul. 2008 (CEST)
Dies ist ein Physikalisch-Astronomischer Artikel mit erheblichem Verbesserungsbedarf, den ich gerade von der allgemeinen QS in die QS der Physik gezogen habe. Es wäre nett, wenn Ihr beim Ausbessern der Schwachstellen helfen würdet. Danke.---<(kmk)>- 14:49, 2. Aug. 2008 (CEST)
Weblinks bei den Asteroiden
Mir fiel bei (530) Turandot (Asteroid) und (540) Rosamunde (Asteroid) auf, dass die Website der NASA umgezogen ist, erhielt aber den Hinweis auf die neue Adresse. Bei beiden genannten Asteroiden habe ich die Weblinks korrigiert, bitte euch aber, auch die anderen Weblinks zu überprüfen und anzupassen. Vielleicht geht das ja per Bot. Besten Dank im Voraus von --Gudrun Meyer 01:35, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe hier die Galaxie Segue 1 hinzugefügt. Der Artikel wurde heute erstellt. Könnte dort noch jemand eine Infobox einfügen und vieleicht noch ne bessere Quelle einfügen?--Calle Cool 21:58, 5. Okt. 2008 (CEST)
Auf vorstehenden Artikel bin ich zufällig gestoßen - da sind suspekte Zahlen drin - bitte mal von einem "Kenner der astonomischen Entfernungen in Metern" gemäß meinem Eintrag in Diskussion:Abmessungen alle Werte ab "Dicke der Galaxis" (die dort mit Lichtjahr gleichgestellt ist, aber 3000 Lichtjahre dick ist) überprüfen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 8. Nov. 2008 (CET)
Kataloge
Ich schlage vor, dass wir Kriterien bei der Auswahl der astronomischen Kataloge haben sollten. Nicht alle spezialkataloge müssen bei allen Objekten, die drin stehen, erwähnt werden. Cäsium137 (D.) 00:27, 19. Nov. 2008 (CET)
Problematik bei der Auswahl von Nebelkatalogen
Da ich gerade dabei bin eine sehr umfassende Tabelle der diffusen und auch planetarischen Nebel auszuarbeiten, wobei ich als Primärquellen den AGN für DN und den ESO-Katalog für PN nehmen, stellte sich mir diese Frage irgendwo auch. Gerade bei Nebeln gibt es dutzende Kreuzidentifikationen... M,NGC/IC,AGN,LBN,LDN,Sh2,RCW,VdB,Ced,Barnard. Man sollte die Kataloge objektspezifisch auswählen und als Primärkatalog den Katalog mit den meisten Einträgen nehmen. Das heißt also für PN zunächst mal den ESO-Katalog, dann den PK-Katalog und erst als Zusatzinfo die NGC/IC-Nummer, etc pp. Bei DN die AGN-Nummer, gefolgt von LBN, Ced, Sh2 und RCW für Emissionsnnebel, gefolgt von LBN und VdB für Reflexionsnebel, gefolgt von LDN und Barnard für Dunkelwolken. Ich finde, dass man als Primärreferenz nicht den NGC/IC-Katalog nehmen sollte, auch wenn er durch seine Bekanntheit verlockend ist, da er nur ein Bruchteil der bekannten Nebel enthält. Allerdings bin ich auch dagegen einen der gelisteten Kataloge komplett zu ignorieren, da es auch einige Fälle gibt, wo das Objekt nur in "seltenen" Spezialkatalogen gelistet ist oder wo NGC-Objekte nur einen Teil eines bestimmten Objektes mit einer der selteneren Nummern abdeckt.--79.244.126.147 20:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
Für Daten ist es sinnvoll, eine möglichst einheitliche Quelle zu nehmen. Es müssen aber auch dringend RK her. Das lohnt eine separate Arbeitsseite. Cäsium137 (D.) 12:55, 15. Jul. 2009 (CEST)
Portal:Astronomie/Bild ?
Mal was anderes, wie wäre es, ein Bild der Woche/des Monats für das Portal Astronomie zu ergänzen?
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 18:48, 19. Nov. 2008 (CET)
Modell des Universums
Bitte mal diesen Entwurf für einen Abschnitt im Artikel Universum ansehen - Kommentare dort sind erwünscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hallo zusammen,
- ich wollte Eure Aufmerksamkeit nochmal auf obigen Artikel lenken; Portal_Diskussion:Astronomie/2008#Jupiter-Barriere der alte Abschnitt wurde automatisch archiviert, ohne daß vorher nennenswertes dabei rumgekommen wäre. --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Toter Link ins Archiv
- BTW: Das Archiv (korrekter Link: Portal_Diskussion:Astronomie/2008 habe ich nur nach ellenlanger Pulerei in der Historie dieser Seite finden können. Wäre nett, wenn jemand mit Ahnung von der automatischen Archivierung mal die Links oben rechts in der Navibox fixen könnte. Danke schonmal! --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel Intergalaktisches Medium stand eine Zeitlang bei der QS-Physik, ist hier aber (hoffentlich) besser aufgehoben. Er bedarf dringend einer Ueberarbeitung, man kann dazu auch viel schreiben. Fuehlt sich jemand berufen? --Wrongfilter ... 23:22, 26. Nov. 2008 (CET)
Angestossen durch diese Frage bei der Auskunft ist mir aufgefallen, dass der Artikel Integral (Satellit) dringend einer Aktualisierung bedarf, insbesondere hinsichtlich der wissenschaftlichen Arbeiten, die mit dem Teleskop durchgefuehrt wurden. Uebliche Frage: Kennt sich jemand ausreichend damit aus? --Wrongfilter ... 16:10, 11. Dez. 2008 (CET)
Der Begriff geistert immer noch in den Köpfen herum, weshalb eine Verwendung als Redirect anzudenken ist. Was haltet ihr von einem auf Plutoid bzw. einem solchen auf Pluton? Dazu ist anzumerken, dass damit nur die Plutoide gemeint sein können. --KnightMove 22:54, 8. Jan. 2009 (CET)
Artikel Stern
Im Artikel Stern sind einige Unstimmigkeiten. Wer hat genügend Kenntnisse, diesen Artikel, besonders bei der Weiterentwicklung der Sterne, zu überarbeiten? Anlass sind einige offene Fragen/berechtigte Einwände in Diskussion:Stern. --FrancescoA 14:37, 12. Jan. 2009 (CET)
Jahr der Astronomie - Wikiversity
Hallo Astronomiefreunde, anlässlich des Jahres der Astronomie hier eine kleine Anregung. Vielleicht möchten sich der/die eine oder andere Astronomiebegeisterte an der Wikiversity, einem WikiMedia-Schwesterprojekt für offenes Lernen und Lehren, in Sachen Astronomie einbringen?
Die Wikiversity ist m.E. eine denkbar geeignete Plattform, um Interessierten jeglicher Vorbildung Einblicke in die Astronomie zu bieten. Kurse und Projekte bieten die Möglichkeit, dies ohne die Bindung an Lemata umzusetzen. Mehr zum Konzept auf der Hauptseite.
-- Turnvater Jahn 19:16, 14. Jan. 2009 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Galaxien-Artiel ohne aktueller Infobox
Cäsium137 könntest du hier nochmal eine Aktualisierte Liste wie Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv2008#Vorlage:Infobox_Galaxie diese hier, einstellen? Müssten mittlerweile wieder um einige weniger geworden sein - Danke --Calle Cool 12:14, 28. Jan. 2009 (CET)
Asteroid 1999 RQ36
In New Scientist vom 7.2. stieß ich dazu auf eine Meldung, vergl. [1], auch wenn es nur aufgeblasen ist, ist er vielleicht doch einen Artikel wert. --Gerbil 11:56, 13. Feb. 2009 (CET)
Polarstern - Problem mit Sternkarte
Bei der Sternkarte im Artikel Polarstern (wird auch in Großer Bär und Flagge Alaskas verwendet) sind einige Bayer-Bezeichnungen durcheinander geraten, siehe Diskussion:Polarstern#Falsche Bayer-Bezeichnungen in Grafik. Wer mag da eine neue Graphik erstellen? --Wrongfilter ... 15:51, 13. Feb. 2009 (CET)
Mondtäuschung
Bitte schaut euch doch mal folgende Diskussion an: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Mondtäuschung Vielleicht kann jemand helfen den Artikel noch zu verbessern. --Thornard, Diskussion, 23:51, 20. Feb. 2009 (CET)
Markab die drei Sterne des Namens - könnte da mal jmd. draufschaun und eine echte BKL bauen?
Ich bin gerade zufällig über Markab gefallen, der Drei verschiedene Sterne (?) in einem Artikel abfrühstückt. Keiner der Himmelskörper hat Quellen und möglicherweise gibts auch Überscheidungen mit bestehenden Artikeln.
Wäre schön, wenn da jemand mit einwenig Fachwissen mal draufschauen könnte.--LKD 12:53, 4. Mär. 2009 (CET)
Parsec
Ich habe unter Diskussion:Parsec#Definition eine Unklarheit erwähnt und es wäre nett, wenn sie dort beseitigt würde. Cäsium137 (D.) 16:58, 7. Mär. 2009 (CET)
Seufz...
Zur freundlichen Beachtung, vielleicht mag ja einer die Artikelhundertschaft mal durchsehen: Diskussion:2MASS_J15551573-0956055#Kleine_Praktikumsaufgabe --134.171.185.26 21:20, 16. Mär. 2009 (CET)
Dieser angeblich exzellente Artikel enthält (inzwischen ?) massenweise Multi-Autoren-Doppelungen (MADs). Wer gut schreiben kann, der sollte sich der Sache mal annehmen. Cäsium137 (D.) 03:09, 7. Apr. 2009 (CEST)
Beta Pictoris
Hallo, ich hab da was über einen möglicherweise 2003 photographierten Planeten gelesen, den man jetzt gefunden hat, und das in den Artikel eingebaut. Das sollte jemand, der sich auskennt, mal mit richtigen Belegen untermauern, die FAZ zählt da ja wohl eher nicht dazu. Leider verlinken die keine Originalartikel :-(. Gruß, -- Maxus96 18:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
Meton-Zyklus
Ich bitte darum, dass sich einmal jemand die momentane Darstellung dieses Themas anschaut. Der Stoff ist in den drei Einzelartikeln Meton-Zyklus (Astronomie), Meton-Zyklus (Kalender) und Kallippischer Zyklus (Kalender) verstreut, auf deren Diskussionsseiten ich meine Meinung als Mängellisten eingefügt hatte. Inzwischen habe ich eine Überarbeitung vorgenommen, die Ihr auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:Analemma/Meton-Zyklus findet. Ich hoffe darauf, dass auf diesem Wege eine Diskussion zustande kommt, die zu einer längst fälligen Entscheidung führt.
Analemma 00:40, 2. Mai 2009 (CEST)
AstronomieWiki
Hallo alle zusammen.
Bezugnehmend auf die von mir am Anfang diesen Jahres (2009-02-13) aufgenommende Diskussion zu Relevanzkriterien sollten auch für astronomische Objekte gelten (siehe auch Portal Diskussion:Astronomie/2009#Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 1) bin ich nun auch der feste(re)n Meinung, daß wir die betreffenden (für die Wikipedia eigentlich irrelevanten) Artikel nicht einfach löschen sollten. Dabei ist mir auch wieder eingefallen, daß ähnliche Probleme z.B. bei den ganzen SF-Themen schon gelößt wurden (siehe auch Memory Alpha), indem dort jeweils ein eigenes Wiki eröffnet wurde. Und was dort anscheinlich ganz gut funktioniert hat, könnte doch hier – bei dem Thema Astronomie – auch Erfolg haben. Also wie wäre es, wenn wir ein eigenes AstronomieWiki eröffnen und dort all die Artikel einpflegen, die hier – in einer eigentlich allgemeinen Enzyklopäde – eher deplaziert sind? Oder gibt es vielleicht schon so ein (deutsch-sprachiges) Wiki? ..das auch aktiv von jedem Interessierten bearbeitet werden kann?
MfG .. Konrad F. 09:21, 14. Mai 2009 (CEST)
Also irgendwie bin ich mit dem Inhalt dieses Artikels ziemlich unzufrieden. Könnten mann nicht noch ein bischen mehr daten reinbringen? Ist es ein Dreifachsternsystem? Wie weit sind die Sterne aus einander? Hat der einzelne Stern einen Namen (Alpha Irgendwas oder so)? Kann das noch jemand ergänzen? --Calle Cool 16:55, 11. Jun. 2009 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS, steht allerdings auch schon weiter oben in eurer Diskussionsseite. Ich kleb da jetzt n Bapperl rein, dass ihr euch drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. Er wurde übrigens bemängelt:Wikifizieren, Kategorien. Hätte ich gerne gemacht, doch EINE kat bei DREI Sternen zu finden ist schwer. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 17:46, 11. Jun. 2009 (CEST)
Artikel des Monats
Nach Durchsicht habe ich festgestellt, dass Mars und Proxima Centauri noch nicht dran waren. Vielleicht könnten wir die noch einstreuen in die zukünftige Artikel des Monats Wunschliste. --FrancescoA 07:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
Gewichtung in der Übersicht der Portale
Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürrnen Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 12:49, 11. Jul. 2009 (CEST)
Blasennebel
Laut Diskussion: NGC 7635 gibt es einen Widerspruch zwischen der deutschen und der englischen Fassung. Wäre mal nett, wenn jemand die Referenzen prüfen könnte, um eventuelle Fehler zu beseitigen. --79.244.90.37 02:04, 1. Aug. 2009 (CEST)
Das ist nicht so einfach. Bei VizieR steht im Katalog "Diffuser Nebel" und es gibt noch dieses Bild. Hubblesite beschreibt aber einen zentralen Stern als Ionisierungsquelle und das der Nebel von dort stammt, was für einen Pl.-Nebel spricht. Mit einer Änderung könnte ich mich anfreunden, da auch ein E-Nebel nur einen Stern als Quelle haben kann. Ich baue es um, denn es ist eher richtig. Cäsium137 (D.) 11:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
Fachbereich Astronomie
Hallo! Ich versuche derzeit, das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche zu aktualisieren, bzw. zu überarbeiten. Ziel ist es, eine System zu haben, wo die Zuständigkeiten und Aufgaben für jeden klar erkennbar sind, und alle Bereiche abgedeckt sind. Bei der Astronomie ist ja soweit alles klar, bis auf die Kontaktseite. Es wird diese Seite hier, und Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie angegeben. Mir ist es egal, aber jeder Benutzer sollte einen klar definierten Anlaufpunkt haben, um nicht durch unterschiedliche Diskussionen zu schlittern. Sind also wirklich beide Angaben nötig, oder wenn nur eine, welche? Kann dies jemand aktualisieren? Danke.Oliver S.Y. 00:29, 6. Aug. 2009 (CEST)
Sternenklassen
Hallo,
es ist aufgefallen, daß hier in der WP einige Sternenklassen fachlich nicht ganz sauber beschrieben wurden, siehe auch Diskussion:Oranger Zwerg#Lemma und Diskussion:Blauer Zwerg#Lemma. Daher sehe ich es als angebracht, alle entsprechenden Artikel (siehe Kategorie:Sternklasse) zu prüfen und so zu überarbeiten, daß hier irgendwann konsequent wieder eine durchgehende und dann aber fachlich korrekte(re) Klassifizierung verwendet wird. Die bildhaften (nach Farbe und Größe orientierten) Bezeichnungen sollten dann aber nicht einfach (wie bei den beiden Artikeln oben) blind entfernt, sondern entsprechend ihrem Kontext in die Artikel eingearbeitet werden.
MfG .. Konrad F. 09:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich stimme zu. Der Inhalt der Einzelartikel zu den "farbigen Zwergsternen" ist interessant und gut, aber die Lemmata und sind so nicht haltbar. Es ist zwar korrekt, dass Hauptreihensterne "Zwergsterne" heißen und daher die Sonne, da sie gelb ist, ein gelber Zwergstern ist. Die Begriffe "Gelber Zwerg", "Oranger Zwerg", etc. mit großem G, O,... sind trotzdem problematisch. Die Einführung solcher Begriffe, die ohnehin nicht den WP-Autoren obliegt, sondern allenfalls der Fachliteratur, führt zu Konflikten bei den Weißen Zwergen und Blauen Zwergen (siehe engl. WP: eine spezielle Phase in der Entwicklung Roter Zwerge!). Außerdem schafft die Aufsplitterung der Sternenklasse "Zwergstern oder Hauptreihenstern" in Farbklassen unsinnige Grenzen: Was ist der physikalisch qualitative Unterschied zwischen F, G und K Sternen (Details sicherlich, aber prinzipiell)? Die Tatsächlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Zwergsternen (Hauptreihe) lassen sich besser in einem gemeinsamen Artikel darstellen: Konvektivität, CNO-Zyklus, Eruptivität, Sternenwind etc... Beste Grüße, --CWitte ℵ1 10:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
In Ordnung. Und wie sollte der Artikel dann aufgebaut sein?
Als erstes das Lemma. Ich schlage vor „Klassifizierung der Sterne“ als Haupt-Lemma und mindestens die folgenden Sekundär-Lemma als Weiterleitungen einzurichten: Sternenklassen, Klassifizierung von Sternen, Sternenklassifizierung, Sternenklassifizierung (Astronomie).
Dann klar, als Hauptartikel zur Kategorie:Sternklasse die entsprechende Einleitung, wo kurz umrissen wird, welche Klassifizierungen es so alles gibt und dann wird entsprechend, im Hauptteil des Artikels, auf die zum Teil oben bereits genannten Klassifizierungen (eben nach „Farbe und Größe“, „Spektralklasse“, „Leuchtkraftklasse“ und was es sonst noch so gibt) eingegangen (natürlich möglichst neutral, wie das in der WP üblich ist oder besser sein sollte).
--Konrad F. 11:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
- a) "Klassifizierung der Sterne" ist schonmal O.K., aber er gibt da natürlich Ambivalenzen. Nach scheinbarer Größe kann man auch klassifizieren, desshalb evtl. "astrophysikalisch" oder einfach "physikalisch " dzum Lemma? b) Der Artikel Hauptreihe, auf den Hauptreihenstern (Zwergsterne) weiterleitet, enthält schon viele Informationen, die hier relevant sind. Also aufpassen, dass man nicht alles doppelt macht. c) Der angestrebte Artikel mit so allgemeinem Lemma ist sehr umfangreich, da er ja auch exotische Sterne enthalten muss. Ich fürchte, dass das sehr viel Arbeit ist (unter Stern steht auch nicht wirklich viel zu diesem Thema). d)Vielleicht sollte man doch eher den Hauptreihen-Artikel mit den nötigen Unterpunkten versehen (ich will natürlich niemanden von der Arbeit fernhalten, aber ich hätte die Zeit für den Hauptartikel nicht)
- (Der vorstehende Beitrag stammt von CWitte – 12:29, 10. Aug. 2009 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)
Hey, niemand muß oder soll hier einen Artikel alleine schreiben, denn schließlich ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt. Ich würde den Artikel ja beginnen, aber dazu brauche ich etwas Rückendeckung, da hier offenbar immernoch Leute sind, die immer mal wieder unkommentiert Löschen was ihnen nicht in den Kram paßt, was natürlich alles andere als motivierend ist.
Zurück zum eigentlichen Thema: Ja, der Artikel Hauptreihe scheint in der Tat einige Infos zur Klassifizierung zu enthalten, so wie Spektralklasse und Leuchtkraftklasse auch. Und alles was in den betreffenden Artikeln redundant ist, ist ja geradezu prädestiniert um in einen entsprechenden Sammelartikel behandelt zu werden.
MfG .. Konrad F. 13:35, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, klar. Das ist eine super Idee. Ich wollte nur klar machen, dass das eine Menge Arbeit sein wird und daher zur Diskussion stellen, ob man nicht lieber aus dem Artikel "Hauptreihe", der ja auch die Geschichte dieser Bezeichnung und der Klassifizierung enthält, einen Artikel ausgliedert namens "Hauptreihenstern", in dem man dann die physikalischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, also genau das, was jetzt verstreut bei Blauer, Gelber, Oranger Zwerg steht, zusammenfasst. Was Du über das Gemeinschaftsprojekt WP schreibst ist selbstverständlich richtig, aber die Realität zeigt, dass große Artikel nur dann Form annehmen und befiedigenden Umfang erreichen, wenn es einen (oder wenige) Hauptautoren gibt. Sonst verläuft das ganz schnell im Sande.--CWitte ℵ1 14:37, 10. Aug. 2009 (CEST) Diesmal mit sig....
So, ich hab jetzt einfach mal den Artikel, unter Klassifizierung von Sternen, angefangen. Was die Trennung der Lemma Hauptreihe und Hauptreihenstern angeht, so sollte das vielleicht besser in einem neuen Thema behandelt werden, denn hier geht es doch auch etwas allgemeiner nicht nur um die Hauptreihe(nsterne) (siehe auch Diskussion:Brauner Zwerg#Sind Braune Zwerge Sterne?).
--Konrad F. 17:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen. Ich habe den Artikel als kleinen Service vorerst in den Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Konrad F./Klassifizierung von Sternen. Im Benutzernamensraum kann man den Artikel in aller Ruhe noch etwas redigieren (er enthält leider noch den einen oder anderen Fehler) und dann zu gegebener Zeit in den Artikelnamensraum verschieben. -- Herzliche Grüsse: CHRV 07:00, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube das war aber nicht sehr konstruktiv, CHRV, denn meiner Erfahrung nach beteiligen sich dort nur sehr wenig bis gar keine Leute, was den BNR eigentlich sehr ungeeignet für solche Aktionen macht. Zudem sollten die von dir entdeckten Fehler bitte entweder hier oder auf der Artikel-Diskussionsseite notiert werden, um diese auch möglichst bald zu beseitigen. Und für Leute die chronisch immer unter Zeitdruck leiden, gibt es auch entsprechende Bausteine (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine).
Dann habe ich den Artikel nun vorerst provisorisch nach Benutzer:Konrad F./Artikel/Klassifizierung der Sterne, (weiter)geschoben. Dort kann der von mir aus eine (kleine) Weile liegen bleiben. Aber wenn ich keine Beteiligung sehe, daß die angedeuteten Fehler nicht behoben, dokumentiert oder wenigstens notiert werden, dann schieb ich den einfach wieder zurück in den ANR.
MfG .. Konrad F. 09:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
Was es die sogenannten Zwerge angeht, haben Artikel über weisse, gelbe, rote und braune Zwerge volle Berechtigung. Weisse Zwerge stellen das hochdichte, entartete Endstadium massearmer Sterne dar, und spielen somit eine fundamentale Rolle für die Sternentwicklung.
Gelbe Zwerge (in der Fachliteratur zumeist nach dem Spektraltyp G Zwerge genannt) sind sonnenähnliche Hauptreihensterne. Sie sind aus folgenden Gründen interessant. Erstens bieten sie von allen Sterntypen die besten Chancen auf belebte Planeten. Zweitens sind sie noch leuchtkräftig genug, um auch mit mässig grossen Teleskopen (Hauptspiegel mit 1-2m Durchmesser) noch bis in grosse Entfernungen beobachtet werden zu können (dank der heute fast 100%igen Lichtausbeute der CCD Kameras). Damit sind die gelben Zwerge sehr geeignet, die unterschiedliche chemische Zusammensetzung der Sterne in den verschiedenen Bereichen der Milchstrasse (Linse, Scheibe und Halo) zu studieren. Diese beiden Aspekte sollten meiner Meinung nach in den Artikel "Gelber Zwerg" aufgenommen werden.
Rote Zwerge sind Hauptreihensterne, welche deutlich weniger Masse und damit Leuchtkraft als die Sonne aufweisen. Mit den heutigen Grossteleskopen und Infrarotkameras sind nun auch diese bis in grosse Entfernungen sichtbar geworden und können nun ebenfalls Auskunft über den Aufbau, die Chemie und die Geschichte der Milchstrasse geben (was im Artikel auch zumeist gut zur Sprache kommt, die verbesserten Beobachtungsmöglichkeiten sollten aber erwähnt werden).
Braune Zwerge schliesslich bilden mit ihrer geringen, zum Wasserstoffbrennen nicht mehr ausreichenden Masse den Übergang zu Gasplaneten, was im Artikel klar herausgearbeitet ist.
Die Bezeichnungen Blauer Zwerg und Oranger Zwerg für Hauptreihensterne sind nicht üblich. Hauptreihensterne der Spektraltypen K und M werden in der Regel zur Gruppe der roten Zwerge zusammengefasst, auch wenn ein genügend heller K Stern in einem genügend grossen Teleskop dem Auge orange anstatt rot erscheint.
Besonders unglücklich ist die Bezeichung Blauer Zwerg für Hauptreihensterne der Spektraltypen O und B. Aufgrund der hohen Masse und Leuchtkraft dieser Sterne ist die Bezeichnung Zwerg völlig irreführend, der Leuchtkraftunterschied zu Riesen und Überriesen gleichen Typs ist gering. Bei kühlen Sternen der Typen G, K und M ist der Leuchtkraftabstand zwischen Hauptreihe und (Über)riese aber gewaltig und somit die Bezeichnung Zwerg vollauf gerechtfertigt. Dies gilt auch für die noch weit unterhalb der Hauptreihe liegenden weissen Zwerge.
Abschliessend will ich auch noch auf die "Unterzwerge" hinweisen. Dies sind Hauptreihensterne, die einen sehr geringen Anteil schwerer Elemente aufweisen und daher heisser (blauer) sind als Sterne sonnenähnlicher Chemie bei gleicher Masse (welche ursprüglich zumeist für die Konstruktion des Hertzsprung-Russel-Diagramms HRD herangezogen wurden). Diese Sterne rutschen im HRD also nach links und somit unter die Hauptreihe, welche für sonnenähnliche Chemie gültig ist. Früher wurde dies als geringere Leuchtkraft fehlinterpretiert, was die Bezeichnung Unterzwerg nach sich zog. Sterne mit einem geringeren Anteil schwerer Elemente sind durchsichtiger, was eine heissere Oberfläche zur Folge hat. --Michael Oestreicher 13:18, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Zur Ergaenzung: Es gibt neben diesen kuehlen Unterzwergen die "hot subdwarfs" der Spektraltypen O und B, die kein Effekt einer Hauptreihenverschiebung sind sondern in den Spaetstadien der Sternentwicklung stehen, z.B. kontrahierende massearme Sterne auf dem Weg dem weissen Zwerg, oder in einen Doppelsternsystem durch Massenabfluss freigelegte He-Kerne einer Komponente und noch einige andere Szenarien[2]. --190.161.145.158 17:33, 15. Aug. 2009 (CEST)
Habe den Artikel nun in den ANR (nach Klassifizierung der Sterne) zurückgeschoben, da ich der Ansicht bin, daß über 7 Tagen wohl genug Ruhe war, um daran im BNR zu arbeiten. Und wer an dem Artikel weiter arbeiten will, der möge das bitte auch – wie bei jedem anderen normalen Artikel – im ANR tun.
--Konrad F. 11:53, 24. Aug. 2009 (CEST)
Worum es geht
Zur Klarstellung: Die Artikel zu weissen Zwergen, braunen Zwergen und roten Zwergen stehen hier nicht zur Debatte. Sie sind absolut unbestritten (die dort eingeklebten Quellen-Bausteine haben einen anderen Hintergrund). Es geht hier ausschliesslich um einige Artikel mit fragwürdiger Benennung:
(Habe ich einen vergessen? Ich möchte ausserdem noch die besondere Perle Zwergstern hinzufügen.)
Es geht um die Fragen:
(i) Machen diese Artikel als Einzelartikel überhaupt Sinn oder sollen ihre Inhalte anderswo eingebaut oder zusammengefasst werden (und unter welchem Lemma)?
(ii) Falls obige Frage bejaht wird: Welches sind geeignete Lemmata für die Artikel?
Die Zusammenfassung unter einem allgemeinen Artikel zur Klassifizierung der Sterne halte ich jedenfalls für schwierig, siehe Benutzer Diskussion:Konrad F./Artikel/Klassifizierung der Sterne. -- CHRV 18:19, 15. Aug. 2009 (CEST)
- "Habe ich einen vergessen?" Gelbweißer Zwerg. SCNR.
- IMHO gibt es zwei Moeglichkeiten: a) Astrophysikalisch trennt man Hauptreihensterne normalerweise heiss, sonnenaehnlich und kuehl, oder auch mit Bezug auf den Spektraltyp "early, solar, late type". Das waeren dann drei Artikel dazu. Oder man nimmt sich einen Artikel fuer jeden Sp.Typ vor, also OBAFGKM, das waeren dann sieben. Letzeres halte ich im Moment fuer weniger sinnvoll. Also, wenn man nur drei will:
- Weil es fuer "solar type star" keine wirklich akzeptierte Uebersetzung gibt, und "Yellow dwarf" in der astronomischen PR-Arbeit benutzt wird, ist Gelber Zwerg wahrscheinlich ok, dann aber wohl mit redirect vom sonnenaehnlicher Hauptreihenstern. Allerdings sind das normalerweise nicht nur G, sondern auch F Typen (Sonne ist G2, das ist F9 naeher als G9). Gelbweißer Zwerg kann daher weg, bzw. in yellow dwarf mit rein.
- Blauer Zwerg kann irrefuehrend sein, es gibt ja auch die "blue compact dwarf galaxies". Also z.B. verschieben auf "Frueher Hauptreihenstern", und dann B und A Typen mit einarbeiten, dafuier "blauer Zwerg als BKL (siehe z.B. en:Blue dwarf).
- Kuehl ist mit roter Zwerg gut besetzt, vielleicht mit redirect von Spaeter Hauptreihenstern. Allerdings beinhalten rote Zwerge auch K-Sterne (vgl en:Red dwarf), Oranger Zwerg sollte also da mit rein.
- Die drei Artikel beinhalteten dann OBA-FG-KM, was der allgemeinen astrophysiklalischen Einteilung early-solar-late entspricht. --190.161.145.158 18:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Zwergstern sollte auf Hauptreihe redirecten.--190.161.145.158 19:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
- PPS: Mir scheint den ganzen Krempel "blauweiss" "gelborange" etc. hat sich jemand ausgedacht, dem OBAFGKM nicht omatauglich genug war, wenn man nachzaehlt sind das naemlich auch sieben. --190.161.145.158 19:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
Dem Vorschlag, die Hauptreihensterne durch drei detaillierte Artikel zu beschreiben, welche die "frühen" Typen OBA, die "mittleren" FG und die "späten" KM umfassen, stimme ich voll zu.--Michael Oestreicher 20:28, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ich ebenfalls. Das Lemma für die OBA-Hauptreihensterne ist evtl. noch zu überlegen. "Früh" ist ja irreführend, da es sich nach einer zeitlichen Entwicklung anhört. Allerdings ist natürlich auch hier maßgeblich, wie die Fachliteratur das benennt. "Früher Typ" (für early-type) ist ganauer, führt allerdings zu einem unhandlichen Lemma Hauptreihenstern vom frühen Typ o.ä. --CWitte ℵ1 23:49, 15. Aug. 2009 (CEST)
Je weiter ich drueber nachdenke: Im fruehen Bereich (die Benamsung ist historisch, damals dachte man wirklich, das sei eine zeitliche Sequenz; ebenso wie OBAFGKM mal alphabetisch sortiert war, bis man begriffen hat wie die Spektren zustande kommen) gelten Sterne der Leuchkraftklassen III, IV, und V als Hauptreihe, also nicht nur Zwerge, im Roten aber schon nur noch V. Ich bin jetzt fuer einige Wochen zwar nicht offline, aber anderweitig beschaeftigt und fast ohne Literatur. Ab Ende September kann ich wieder in die Bibliothek schauen, je nachdem wie sich die Sache bis dahin entwickelt. --190.161.145.158 01:35, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Der Geschichtliche Aspekt sollte auf jedenfall auch in ein Artikel, wie es ursprünglich zu der zuteilung kam. Den hatte ich bis jetzt noch nirgends gelesen - oder hab ich es überlesen? las mich gern belehren. --Calle Cool 12:05, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist in en:Stellar classification, Abschnitte "Secchi Classes" und "Harvard spectral classification" schoen beschrieben, einschliesslich Quellenlinks --134.171.184.160 02:27, 17. Aug. 2009 (CEST)
Klassifikation und Einzelartikel über Riesen
Nicht nur bei den Zwergen, auch bei den Riesen fallen mir mehrere kleine Artikel über einzelne Spektralbereiche auf. Bei Hauptreihensternen sind Einzelartikel über die frühen / mittleren / späten Typen sehr sinnvoll, weil diese Sterne sich sehr unterschiedlich entwickeln und mit um mehrere Grössenordnungen sich unterscheidenden Lebensaltern auch unterschiedliche Entwicklungsphasen der Milchstrasse wiederspiegeln. Bei (Über)riesen scheint mir eine Trennung nach Spektralgruppen nicht angebracht. Während bei Hauptreihensternen nur eine geringfügige Veränderung des Spektraltyps im Laufe der Zeit auftritt, können (Über)riesen fast den gesamten Bereich von blau bis rot in vergleichsweiser kurzer Zeit durchlaufen. Bei (Über)riesen gehören auch sehr unterschiedliche Spektralklassen oft dem gleichen Entwicklungspfad, von gleicher Masse auf der Hauptreihe ausgehend, an.--Michael Oestreicher 19:09, 22. Aug. 2009 (CEST)
wurde mit gewissem stolz in den verdienten ruhestand versetzt: Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2009#Wikipedia --W!B: 00:55, 14. Aug. 2009 (CEST)
Dürfte bei den Sternen nicht so schnell passieren ... Cäsium137 (D.) 00:12, 17. Aug. 2009 (CEST)
Vermeidung von Irritationen
Vielleicht sollte man zur Vermeidung von Irritationen die Rubrik "Aktuelles" mit der Rubrik "Artikel des Monats" vereinigen.--79.244.50.194 06:41, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Und was wäre der Vorteil davon, dass man Dinge zusammen brächte, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben? Der Umstand, Aktuelles - also Neuigkeiten/Nachrichten - mit dem Artikel des Monats - also inhaltlich herausragende, etabliertes Wissen vermittelnde Artikel - miteinander zu vermengen, würde wohl eher zur Verwirrung beitragen. --seismos 11:36, 20. Aug. 2009 (CEST)
Oranger K-Zwerg
Bitte um kompetente Beurteilung --Svíčková na smetaně 14:39, 22. Aug. 2009 (CEST)
Wenn schon jemand dabei ist: Hauptreihe, Zwergstern, Weißer Zwerg, und als extra Carbonat-Silicat-Zyklus bitte auch. --134.171.185.17 19:11, 22. Aug. 2009 (CEST)
"Oder du frägst mal die Leute im Portal:Astronomie." Gruß
·לערי ריינהארט·T·m:Th·T·email me· 21:58, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Schau dir doch mal Diese Alpha-Centauri-Folge (ca 15 Minuten) an, vielleicht beantwortet das deine Frage. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 18:25, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Dinge die sich gegeneinander bewegen (und wenn diese Bewegung nicht direkt aufeinander zu ist) haben immer einen Drehimpuls relativ zueinander. In den urspruengelichen Nebeln, aus denen Sonnen und Planeten entstehen, bewegen sich die Partikel mehr oder weniger statistisch in alle Richtungen, so dass sich der groesste Teil ausgleicht. Dieses gegenseitige Ausgleichen ist aber nie perfekt (siehe mehr oder weniger, "nie" in dem Sinne, dass eher ein einziger Spieler alle Sechser seit der ersten Lottoziehung gewonnen haette), es bleibt immer was ueber. Fuer den Urnebel hat das keine Bedeutung, der kleine Rest ist, bezogen auf die Groesse des Nebels, so klein dass der Nebel davon fast nichts merkt (Drehimpuls ist Geschwindigkeit mal Abstand zur Achse, im Nebel ist der Abstand riesig, also die Geschwindigkeiten minimal). Wenn der Nebel zum Stern kontrahiert kommt die Pirouette, weil die Abstaende kleiner werden. Eines der wichtigsten Probleme der Entstehung der Sterne und Planeten ist nicht, warum sie sich drehen, sondern im Gegenteil wie man den groessten Teil des Drehimpulses los wird, weil sich sonst alles durch die beim Zusammenziehen beschleunigte Drehung von selbst wieder zerlegen wuerde. Das Zauberwort der Astronomen lautet dann meist "magnetische Felder" fuer Sterne, fuer Planeten darf man auch schon mal "Viskositaet" sagen. --190.161.145.158 21:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
In dem Artikel steht, dass Trojaner "ihrem" Planeten in 60° Abstand folgen bzw. vorrauseilen. Müssen da nicht alle Trojaner eines Planeten die gleiche Umlaufzeit haben ? Ansonsten verändert sich doch der Winkel und sie verlassen im Laufe der Zeit den L4 oder L5 - Punkt. Und die Gr. Halbachse müsste doch auch gleich sein. Wenn das nicht so ist, dann gehört die Erklärung in den Artikel. Gruß von Antonsusi 09:01, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, korrekt. Die Bahndaten entsprechen denen "ihres" Planeten. Allerdings führen sie komplizierte Bewegungen um die Librationspunkte aus (Schwingungen), die man nicht im Rahmen von Kepler-Ellipsen-Bahnelementen beschreiben kann.--CWitte ℵ1 12:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
Also die Überlagerung der Bahn des Planeten und die Schwingung um den Punkt mit Einfluss der Anderen Trojaner "daneben" ? Auch bei Schwingungen ist das langfristige Mittel das des Jupiters. Sollte man dann nicht bei allen Jupitertrojanern die gleiche siderische ULZ wie für den Jupiter eintragen ? Antonsusi 21:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, da muss man aufpassen. Da es sich um ein Dreikörper- (der Mehrkörper-)Problem handelt, kann man da nicht mit keplerschen Gesetzen argumentieren. Daher können die mittlerern Abstände z.B. durchaus abweichen (wenn auch nicht allzu viel). Die Umlaufzeiten sollten aber m.E. identisch sein. Wenn das irgendwo anders steht, würde ich gerne mal die Quelle sehen.--CWitte ℵ1 21:19, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Um das Vielkoerperproblem in den Griff zu kriegen, gibt man normalerweise "oskulierende Elemente" an, also die Bahnelemente einer echten Keplerbahn in einem Zweikoerpersystem, die der tatsaechlichen nicht-Keplerbahn am naechsten kommen (oskulierend -> anschmiegend). Daher kommen die untereschiedlichen Umlauflaengen. Im langfristigen Mittel (das ist aber richtig lange) ist zwar jeder Trojaner in einer 1:1 Resonanz mit seinem Planeten, aber wenn man ihn finden will, muss man die oskulierenden Elemente kennen/angeben. Die koennen schon ein wenig abweichen, auch in der Umlaufdauer (siehe z.B. in Entstehung des Mondes die Grafik zur Oszillation Theias um den L-Punkt, das ist eine Umlaufdaueroszillation). --190.161.145.158 21:28, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Klar, das ist eine sinnvolle Erklärung! Wobei es mich fast wundert, das oskulierende Elemente sinnvoll sind bei den speziellen Bahnen nahe den Gleichgewichtspunkten L4 und L5 (Die Bahnen relativ zu den Punkten sehen "zykloidenartig" aus). Aber so wird es wohl sein, wenn die Beobachter dies so machen. --CWitte ℵ1 22:02, 27. Aug. 2009 (CEST)
Heist das nun, dass die gr. HA der "ähnlichsten" etwas anders sein kann aber die ULZ sollte gleich sein ? Antonsusi 22:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Genau heißt das, dass die gr. HA über längere Zeiträume gar keine Größe ist, die man sinnvoll angeben kann, da sie sich ständig ändert. Das gleiche gilt für die ULZ. Allerdings kann man beide Größen für kürzere Zeiträume "anschmiegen" und dann kommen halt abweichende Werte raus. Über lange Zeiträume ist die gemittelte ULZ exakt gleich der vom Jupiter (sonst fliegt der Trojaner irgendwann raus) und der mittlere Abstand wird wahrscheinlich über lange Zeiträume auch die des Jupiters sein, aber ob das auch exakt gilt, weiß ich nicht und halte ich auch für schwierig zu beantworten, da der mittlere Abstand nur numerisch zu ermitteln ist (wenn Jupiter eine exakte Kreisbahn beschreiben würde, könnte man das für Trojaner nahe am L4/L5 ausrechnen... ist sie aber nicht!). Verständlich?--CWitte ℵ1 22:17, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Wir meinen das die Elemente, einschliesslich der ULZ, so in etwa +- ein paar Prozent der der Jupiters sein muessen (ausser eben der Laenge, die hat im Mittel +- 60 Grad von der Jupitelaenge). Diejenigen Trojaner, die heute plus ein Prozent ULZ haben, haben in ein paar hundert Jahren minus ein Prozent, so dass es auf lange Sicht gemittelt die ULZ mit der des Jupiters gleich ist. Aber eben nur im langfristigen Mittel. Der Trick ist, dass das zykloide nur im mitrotierenden System so aussieht. Von der Sonne aus gesehen sind die Abweichungen von einer Keplerellipse minimal. --190.161.145.158 22:23, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Yeah. Hab ich auch schon festgestellt. Ist ja sogar beim Mond fast so. Ich habe sogar noch ein paar Grafiken (auch animated gif), die ich mal gemacht habe von den Trojaner-Schwingungen. Vielleicht stelle ich die da mal rein und schreib noch was dazu... Naja, später:) --CWitte ℵ1 22:38, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dann sind die (etwas variierenden) Angaben bei der NASA wohl "Momentanwerte", also die "angeschmiegen" (Keplerbahn-)Werte, welche zum Beobachtungszeitraum passen ? Antonsusi 09:35, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Die wurden frueher, als es noch deutlich unter 10000 waren, auf Papier jedes Jahr neu veroeffentlicht, wie das inzwischen genau geht weiss ich nicht, aber vermutlich bedient sich die NASA einer solchen regelmaessigen Quelle, z.B. http://www.cfa.harvard.edu/iau/MPCORB.html --190.161.145.158 16:14, 28. Aug. 2009 (CEST)
Kann mir jemand helfen dort den Syntaxfehler zu korigieren? thx--Sanandros 14:05, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Scheint eine ungeeignete Infobox zu sein, gedacht wohl eigentlich fuer Nebel, Galaxien usw. Fehler waren das Format der Koordinaten und "size" ist als Winkelausdehnung in Bogenminuten, d.h. ohne Einheit, gedacht. --190.161.145.158 16:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Das war der 1. Astro Artikel und da es eben für Planemos keine Vorlage gab habe ich die Vorlage für Sonstige Objekte genommen.--Sanandros 17:29, 28. Aug. 2009 (CEST)
Umbenennung von Kategorie:Optisches Teleskop nach Kategorie:Sternwarte (visuelle Beobachtung)
Umbenennung von Kategorie:Optisches Teleskop nach Kategorie:Sternwarte (visuelle Beobachtung) ff. - zur kenntnisnahme, gruß --W!B: 12:36, 8. Sep. 2009 (CEST)
Artikel der vorlage:Navigationsleiste Planetenpositionen
Hier gibt es eine meinungsverschiedenheit zw. mir und Benutzer:Allesmüller Ich habe bei diesen Tabellen folgende Änderungen vorgenommen.
- Die Einheiten in den Datenzeilen der Tabelle sprengen die Breite und erzeugen hässliche Umbrüche. Alles mit nbsp "vollzuklatschen" ist keine sinnvolle Lösung.Darüber hinaus ist es in derartigen Tabellen üblich, die Einheit im Kopf anzugeben. (Beispiel: VizieR) Ich habe daher die Einheit einmal im Tabellenkopf wiedergegeben.
- Diese Tabellen sind nur für Beobachtungen sinnvoll. Niemand benötigt daher Angaben, welche in der Vergangenheit liegen. Ich habe daher Zeilen, welche nur vergangene Daten angeben, entfernt.
- Die Seiten sind auch umstritten. Es gab gerade erst einen LA gegen Merkurpositionen. Es sollte daher überlegt werden, ob sie nicht besser wieder in die Artikel eingebaut werden.
Allesmüller sieht das anders und revertierte daher. Meinungen zum Thema ? Antonsusi 13:40, 10. Sep. 2009 (CEST)