Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Checkuser/Wahl/2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2009 um 00:06 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Zwischenstand: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Elop in Abschnitt Prinzipielle Problematik
Archiv
Automatisch archiviert:
Wie wird ein Archiv angelegt?

Checkuser - Wahl noch dieses Jahr erforderlich

Zurzeit herrscht (urlaubsbedingt?) ein Engpass im Checkuser-Verfahren, zwei der drei Berechtigten sind jedoch eindeutig inkativ. Hier wird angeregt, eine Wahl zusätzlicher Mitarbeiter möglichst bald durchzuführen. Denke, dass man die Sache neu aufrollen sollte. Gruß --Schlesinger schreib! 19:36, 25. Jun. 2009 (CEST)

Warum nur ein Checkuser?

Das Projekt ist größer geworden seit der letzten Wahl der Checkuser, die ja schon einige Jahre her ist. Sollte man die Wahl nicht zum Anlass nehmen die Zahl der Checkuser direkt auf 5 zu erhöhen, so wie es auch 5 Oversighter gibt? --Hendrik J. 14:23, 16. Aug. 2009 (CEST)

Die umseitigen Bedingungen dürften eh die wenigsten erfüllen; ich für meinen Teil wäre froh, wenn sich überhaupt nur ein Kandidat findet, der a) geeignet erscheint und b) sich der Wahl stellen möchte. Fünf neue CUler ist wohl reines Wunschdenken; dann lieber die Institution gleich ganz abschaffen, anstatt lauter ungeeignete Kandidaten zu wählen. --S[1] 14:49, 16. Aug. 2009 (CEST)
Auf 5 aufstocken hieße 3 neue wählen. Außerdem, bei 70% erforderlicher Zustimmungsrate halte ich die Gefahr, dass sich ungeeignete Kandidaten durchsetzen eher für gering. --Hendrik J. 14:57, 16. Aug. 2009 (CEST)
(nach BK) Ok, mindestens 3 neue CUler (und im Vorfeld eine entsprechende Anzahl geeigneter Kandidaten) sind wahrscheinlich wirklich unrealistisch - aber: im Meinungsbild war von mindestens 3 CUlern die Rede, d. h. einer Aufstockung stünde prinzipiell nichts im Weg.
Tatsache ist aber auch: auch wenn ein Kandidat als Nachfolgerin von Elian gewählt wird, gibt es bis zur Rückkehr von Bdk weiterhin lediglich zwei aktive CUler.
Wenn man jetzt eh das ganze Wahlprozedere durchführt, wäre es in meinen Augen wirklich sinnvoll, jetzt - eine entsprechende Anzahl von Kandidaten vorausgesetzt - gleich zwei neue CUler zu wählen. Nur wenn das funktionieren soll - muss man es im Prinzip heute noch festlegen und die Projektseite entsprechend anpassen. Sind Selbstnominierungen eigentlich zugelassen? Gruß, --95.208.226.47 15:00, 16. Aug. 2009 (CEST) und das alles mitten in den Sommerferien

Die Erfahrung hat gezeigt, dass mit zwei Checkusern, speziell mit einem, der frisch motiviert ist, die Arbeit zu machen ist. Wenn das nicht läuft oder wenn Bdk noch länger wegbleibt, kann man später immer noch aufstocken. --Elian Φ 15:29, 16. Aug. 2009 (CEST)

Die Erfahrung hat offensichtlich gezeigt, dass sogar einer allein bei entsprechender Motivation und entsprechendem Fleiß, die Arbeit bewältigen kann, so er denn muss! *scnr*
Sorry, aber darum geht es bei dem von mir gemachten Vorschlag nur in zweiter Linie:
es wäre einfach uneffektiv - jetzt Kandidaten zu suchen und zu wählen und in ein paar Wochen das Ganze aufs neue, wenn man jetzt schon weiß, dass man eigentlich nicht zuletzt gemäß MB drei Leute bräuchte, faktisch aber auch nach Wahl eines Kandidaten wieder nur zwei CUler zur Verfügung stehen. Nur Deine Nachfolge zu besetzen - das wären imho nur halbe Nägel mit Köpfen. Oder hast Du gesicherte Infos, dass Bdk in den nächsten Tagen wieder präsent sein wird? --95.208.226.47 15:38, 16. Aug. 2009 (CEST)
effektiver wäre es möglicherweise, allerdings auf kosten der kontinuität, und die würd ich gern erhalten. Da erscheint es mir besser, jetzt einen neuen Checkuser hinzuzunehmen, den einzuarbeiten, und dann in ein paar Monaten nochmal einen oder zwei, die dann von zwei Checkusern eingearbeitet werden können, statt jetzt HaeB die Einarbeitung von drei oder vier neuen Checkusern aufzubürden. --Elian Φ 16:00, 16. Aug. 2009 (CEST)
@Elian: tut mir leid, gerade hast Du ein weiteres Argument dafür geliefert, bereits jetzt zwei CUler zu wählen - denn jetzt haben wir zwei Einarbeiter mit langjähriger Erfahrung für potentiell zwei neu Einzuarbeitende, in ein paar Monaten wären das einer mit langjähriger Erfahrung und jemand mit den ersten praktischen Erfahrungen, die sich dann um eine Anzahl von x Frischlinge kümmern müssten. --95.208.226.47 16:15, 16. Aug. 2009 (CEST)
Zur Erläuterung: Der Punkt "8. bis 15. September Einarbeitung des neuen Checkusers mit Elian" bezieht sich u.a. darauf, dass ich in diesem Zeitraum noch unterwegs sein werde, was zwar (wie hier gesagt) nicht bedeutet, dass ich völlig ausfallen werde, aber zum Beispiel werde ich wohl kaum Gelegenheit zu längeren Chatsitzungen haben. Danach werde ich wieder voll zur Verfügung stehen, aber Elian wird dann bald endgültig keine Zeit mehr haben.
Zu "über Bdks Kopf hinweg möchte ich nichts entscheiden" und dass erst einmal nur Ersatz für Elian, nicht aber für Bdk gesucht wird: Das ist nicht (nur) Rücksichtnahme aus persönlicher Verbundenheit. Es ist einfach so, dass Bdk Checkuser in seiner jetzigen Form hier wesentlich geprägt und vertreten hat, vgl. Benutzer:Bdk/CheckUser und die dort verlinkten Seiten (selbst wenn wir natürlich wichtige Grundsatzentscheidungen stets gemeinsam getroffen haben und wesentliche Teile der jetzigen Grundsätze, nach denen wir Anfragen entscheiden, auch durch mich verfasst wurden). Elian, ich und diverse andere Benutzer, die sich über die Situation in letzter Zeit Gedanken gemacht haben, würden sich wesentlich wohler fühlen, wenn Bdk bei den anstehenden Weichenstellungen wieder beteiligt wäre. Ob sie noch wieder auftauchen wird und ob das rechtzeitig für das Meinungsbild bzw. die darin vorgesehenen turnusmäßigen Wahlen im Oktober sein wird, weiß ich leider auch nicht. Aber zumindest war sie auch nach ihrer ersten unvorhergesehenen Abwesenheit Anfang des Jahres wieder zurückgekommen. Grüße, HaeB 19:56, 16. Aug. 2009 (CEST)

Um den Aspekt "Arbeitsaufwand" noch weiter zu verdeutlichen:

  • Das obige Argument "Das Projekt ist größer geworden ..." trifft in dem hier relevanten Sinne nicht zu: Seit der CU-Wahl im Juli 2006 haben die Anzahl der monatlichen Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia und die Anzahl der aktiven Wikipedianer stagniert oder sind sogar leicht zurückgegangen.
  • Bereits damals im Juli 2006 hatte Elian gesagt: Eigentlich hatte ich vor einigen Monaten vor, die Checkuser-Anfragen ganz abzugeben und deshalb bei Bdk und HochaufeinemBaum angefragt, ob sie das in Zukunft übernehmen wollen. Für eine Übergangszeit stelle ich mich aber trotzdem noch formell zur Wahl. Sie hat dann bis Ende 2007 trotzdem zeitweise noch recht viele Anträge erledigt, aber etwa ab diesem Zeitpunkt übernahmen Bdk und ich die allermeisten Anfragen und Elian sprang nur noch dann und wann ein (wie ich bereits oben im April 2008 und später hier erläuterte). Und dieses Jahr habe ich sogar mehr als die Hälfte der Zeit (von Ende Januar bis Anfang April, aufgrund Bdks erster unvorhergesehener Abwesenheit, und jetzt wieder seit Mai) praktisch alle Anträge alleine bearbeitet, was selbstverständlich - inbesondere für mich selbst - kein wünschenswerter Zustand ist. Aber ich lege Wert auf die Feststellung, dass bislang noch jeder Antrag bearbeitet worden ist, selbst wenn es in letzter Zeit manchmal etwas länger gedauert hat.
  • Den Vergleich mit Oversight verstehe ich ehrlich gesagt nicht; soweit ich das überblicke, ist das Arbeitsaufkommen dort völlig anderer Art - die sehr zeitnahe (und diskrete) Erledigung von Anfragen ist essenziell, wenn es um das Entfernen privater Informationen geht, andererseits dürfte eine einzelne Anfrage normalerweise vergleichsweise wenig Zeit in Anspruch nehmen. Bei CU-Anträgen ist das gewöhnlich genau andersherum.
  • Erhellender dürfte schon der Vergleich mit anderen Wikipedia-Sprachversionen sein. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass allein schon aufgrund unterschiedlicher lokaler Richtlinien und Datenschutzgepflogenheiten (u.a. ob CU-Beauftragte auf eigene Faust Recherchen anstellen, oder wie gravierend ein Sockenpuppenmissbrauch sein muss, um eine CU-Abfrage zu rechtfertigen) und anderer Gegebenheiten bei uns wesentlich weniger CU-Abfragen getätigt werden.

Rein vom Arbeitsaufwand sieht es also - bezogen auf die derzeitigen CU-Richtlinien hier - so aus, dass dieser

  • selbst von einer einzigen einigermaßen aktiven Person zu schaffen ist, auch wenn das aus vielen Gründen nicht wünschenswert ist,
  • von zwei Aktiven gut machbar war, wobei allerdings vorübergehende Abwesenheiten abgesprochen werden müssen und eine unangekündigte Inaktivitätsphase zu unschönen Situationen wie der jetzigen führt
  • von drei Aktiven solide und ausfallsicher abgedeckt werden kann (aber in dieser Situation waren wir ohnehin nur für den kürzeren Teil der vergangenen drei Jahre)

Natürlich gibt es auch andere Aspekte, die teils für eine größere Zahl sprechen, teils (etwa die letztes Jahr oben geschilderten Datenschutzüberlegungen) dagegen. Und rein persönlich fände ich es natürlich angenehm, wenn jederzeit jemand anders bereitstehen würde, falls ich mal keine Lust auf die Bearbeitung einer bestimmten CU-Anfrage habe. Aber jedenfalls würde ich ein Verfahren à la "jeder erhält CU-Rechte, der in der Wahl die Foundation-Mindestanforderung erfüllt" für fraglich halten.

Grüße, HaeB 19:56, 16. Aug. 2009 (CEST)

Bei den Fragen, wo ich zustimmen kann, kann ich dir zustimmen. Bei den praktischen natürlich nicht, daß wisst nur ihr drei Aktiven. Drei ist eine gute Zahl. Fünf wären in meinen Augen die maximal wünschenswerten Mitglieder mit den Rechten. Ich für meinen Teil bin die Adminliste mal durch gegangen, vielleicht zehn, zwanzig Leuten würde ich persönlich es zutrauen, davon sind vielleicht drei, vier mMn derzeit Mehrheitsfähig. Die anderen werden wahrscheinlich kritisch gesehen oder sind in anderen Ämtern gebunden (vor allem das Schiedsgericht blockiert hier leider mehrere Kandidaten). Einen Kandidaten habe ich bislang gefragt, der überlegt noch. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 21:26, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo HaeB, nur damit es kein Missverständnis gibt: mein Vorschlag, bereits jetzt zwei CUler zu wählen, zielt auf keinen Fall darauf ab, Bdk quasi heimlich durch die Hintertür zu ersetzen. Ganz und gar nicht! Im Gegenteil, ich hoffe, dass sie sich hier bald wieder zu Wort meldet.
Es ist lediglich ein sehr pragmatischer Vorschlag, der allen CUlern und damit auch Dir in Zukunft das Leben ein bischen erleichtern soll. Nicht jeder ist bei aller Selbständigkeit im Denken und Handeln der geborene "Einzelkämpfer" wie Du es jetzt seit Monaten notgedrungen sein musstest und wobei Du Dich nach meinen Beobachtungen sehr wacker und kompetent geschlagen hast. Kompliment!
Nur: die Aussicht, durch den endgültigen Rückzug von Elian und Deine Verpflichtungen in den nächsten Monaten letztlich - da offensichtlich niemand weiß, wann sich Bdk tatsächlich zurückmeldet - doch erst einmal, wenn auch für einen überschaubaren Zeitraum, den Job als Neuling faktisch alleine erledigen zu müssen, ist für den einen oder anderen sehr wohl geeigneten Kandidaten vielleicht eher ein Grund, sich im Moment nicht zu einer Wahl zu stellen. Denn einfach, wenig konfliktträchtig ist die Aufgabe ja wahrhaftig nicht, und so einfach mal nebenher mit links erledigt man sie sicher auch nicht.
Bei auftretenden Fragen, Schwierigkeiten und komplizierten Vorgängen könnt Ihr Euch ja letztlich aus datenschutzrechtlichen Aspekten nur untereinander, in Notfällen allenfalls mal mit einem Stewart auf Meta beraten. Und da täten sich zwei von Euch eingearbeitete "Neue" einfach leichter, oder? Um den Aspekt gegenseitiger Kontrolle von Marcus nochmals aufzugreifen: auch hier habt ihr zu zweit einfach ein schlechteres Standing, als wenn ihr tatsächlich wieder drei (oder mit Bdk) vier Aktive seid.
In einem Punkt hast Du natürlich vollkommen recht: keinesfalls darf jeder, der die Foundation-Mindestanforderungen erfüllt, die CU-Rechte bekommen. Aber ich denke, diese Option stand hier auch nirgendwo zur Debatte. Oder habe ich etwas übersehen? Gruß, --95.208.226.47 21:40, 16. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für das Lob! Allerdings wundere ich mich etwas über folgende Statements:
Vorschlag, der allen CUlern und damit auch Dir in Zukunft das Leben ein bischen erleichtern soll - das ist nett, dass du an mich denkst, und ich sagte es ja oben selbst schon: Persönlich, rein egoistisch, ist es einem natürlich Recht, wenn stets so viele andere Amtsinhaber bereit stehen, dass man sich trotz anstehender Anfragen bequem zurücklehnen kann, wenn man möchte (das ist wohl in allen Ämtern mit einer kleinen Zahl von Inhabern, etwa Bürokraten oder Oversight, ähnlich). Mir geht es hier aber um CheckUser insgesamt und um Weichenstellungen, die wohl auch in ein paar Jahren (wenn ich oder der jetzt gewählte CU-ler vielleicht gar nicht mehr im Amt sind) noch Auswirkungen haben werden.
der geborene "Einzelkämpfer" wie Du es jetzt seit Monaten notgedrungen sein musstest (seit Monaten geboren sein müssen...?) - ich hatte ja schon im Juli gesagt, dass ich momentan durchaus die Möglichkeit zur gegenseitigen Beratung und Unterstützung vermisse. Aber es will doch auch niemand den Status Quo beibehalten.
den Job als Neuling faktisch alleine erledigen zu müssen - wie kommst du denn darauf?
keinesfalls darf jeder, der die Foundation-Mindestanforderungen erfüllt, die CU-Rechte bekommen. Aber ich denke, diese Option stand hier auch nirgendwo zur Debatte - ich bezog mich auf Hendrik J.s Kommentar bzw. die Idee, einfach alle Kandidaten, die 70% erreichen, zu CU-Beauftragten zu machen, oder hattest du ihn anders verstanden?
Grüße, HaeB 19:52, 18. Aug. 2009 (CEST)

Mal zurück zu Erfahrung hat gezeigt, dass mit zwei Checkusern, speziell mit einem, der frisch motiviert ist, die Arbeit zu machen ist. - da habe ich zu lange zu große Lags gesehen, um das noch zu glauben, aber sei's drum: Mal vom Arbeitsaufwand der CUler selbst abgesehen: Wir haben zwei de facto inaktive Checkuser und einen Checkuser, der nur noch Checkuser macht und sich nicht um andere Belange kümmert, wie Konfliktlösung, Artikelarbeit usw., sodass die Gefahr besteht, dass irgendwann Störungsgrade mangels praktischer Erfahrung nicht sicher eingeschätzt werden können. Und da soll nur die Community nur einen neuen Checkuser wählen, damit es danach genauso aussieht wie davor? Dass mal 1-2 Leute über Wochen hinweg im Urlaub, auf Konferenzen oder andwerweitig beruflich oder privat eingespannt sind, ist nun so unwahrscheinlich nicht - unglücklich, dass dann potenziell nur ein aktiver CUler rumläuft, ist solch eine Situation dann allemal, wenn ich an die causa Lady Suppenhun zurückdenke (kommunikatives Problem, wo eine zweite Meinung vielleicht durchaus geholfen hätte, oder ewige Lags, wie gerade vor kurzem erst wieder). Vielleicht besser mal auf vier bis fünf Checkuser aufstocken, als an den Symptomen rumzumurksen. —Complex 21:45, 16. Aug. 2009 (CEST)

Wie wär's wenn gleichzeitig über die Zahl der neu zu wählenden Checkuser abgestimmt wird? Oder ein Vorgängermeinungsbild gemacht wird? --Hendrik J. 21:55, 16. Aug. 2009 (CEST)
Gleichzeitig? Wann? Nur mal zur Erinnerung - schaut Euch mal die heute von Elian auf der Projektseite vorgeschlagene Terminierung an, der bislang noch niemand ernsthaft widersprochen hat! --95.208.226.47 21:58, 16. Aug. 2009 (CEST)
Zusammen mit der Abstimmung über die Kandidaten wird die Frage gestellt, wie viele Kandidaten zu Checkusern gewählt werden sollen. --Hendrik J. 22:00, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich befürchte, dass ihr euch hier alle Gedanken um die Leere Menge macht. Oder seht ihr auf der Vorderseite ein Kandidaten-Gedränge? --tsor 21:59, 16. Aug. 2009 (CEST)

Nein, aber ich weiß, dass es Leute gibt, die sich das überlegen wollen, ohne dass ich hier jetzt Namen nennen werde. Wahlen können hier ja erfahrungsgemäß alles andere als vergnügliche Angelegenheiten (insbesondere für die jeweiligen Kandidaten) sein. Ich kann jeden verstehen, erwarte ehrlich gesagt sogar, dass ein potentieller Kandidat vor einer Entscheidung für die potentielle Übernahme einer nicht leichten und konfliktträchtiger Aufgabe zum einen Bedenkzeit braucht, zum anderen aber die äußereren Rahmenbedingungen geklärt haben möchte. Und das sollte bald geschehen! Gruß, --95.208.226.47 22:10, 16. Aug. 2009 (CEST) und bevor nun wieder einer falsch denkt - ich gehöre und gehörte noch nicht einmal im Ansatz zum Kreis potentieller Kandidaten für irgendein Amt in der WP
Und in diesem Fall nochmals die Frage, zu der ich bislang keine Antwort gefunden habe: sind Selbstnominierungen zulässig? (ob sie taktisch geschickt sind, ist eine ganz andere Frage) --95.208.226.47 22:13, 16. Aug. 2009 (CEST)
Mal ein Kompromiss. Vorausgesetztt wir hätten mehrere Kandidaten und auch mehrere Gewählte die die geforderten Kriterien erfüllen, dann könnte man ja denn Erstplatzierten entsprechend Elians Vorschlag zum CU machen und die restlichen maximal 2 dann ein oder zwei Monaten ohne noch einmal zu wählen & wenn die Gewählten dann noch wollen. Liesel 22:15, 16. Aug. 2009 (CEST)
Und warum damit ein oder zwei Monate warten??? Wenn ich Elian richtig verstanden habe, ging es ihr auch um eine geordnete Übergabe und Einarbeitung. Warum dann nicht zwei einarbeiten? Da unterstütze ich voll die Argumentation von Marcus und Complex. --95.208.226.47 22:17, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaube auch das ist eine Zeitfrage für Elian. Es wäre ja kein Problem, wenn eine zweite Person von HaeB eingearbeitet würde. Aber der scheint zur fraglichen Zeit eher wenig von derselben zu haben. Liesel 22:27, 16. Aug. 2009 (CEST)
quetsch (nach BK) Wahrscheinlich wird die terminliche Abstimmung dabei die größte Schwierigkeit sein. Denn ob ich einem oder zwei Leuten etwas erkläre und virtuell zeige, dürfte eigentlich keine Rolle spielen. Wobei: das können letztlich nur Elian und HaeB beantworten. --95.208.226.47 22:35, 16. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht täusche ich mich, aber wenn man jetzt wählt und mal schaut, ob man später jemanden zusätzlich ernennt, (von welchen Kriterien soll das eigentlich abhängig sein? Einfach ob die Betreffenden noch Lust haben?) dann könnte die nötige Akzeptanz fehlen, die das Amt des Checkusers wohl braucht. --Hendrik J. 22:31, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich halte eine Nachwahl von einem verantwortlichen Checkuser als Ersatz für Elian für den richtigen Weg. Meines Wissens hat es bislang keine besonderen Probleme durch übermäßigen Verzug der 3 Checkuser-Verantwortlichen gegeben, etwa dadurch, dass zu Überprüfende Accounts während der Prüfung des Antrags noch massiv vandalierten oder dass wichtige Informationen durch Verzögerungen nicht mehr zugänglich waren.

Ich möchte darüberhinaus darauf hinweisen, dass die Checkuser-Verantwortlichen nicht nur Abfragen durchführen können, sondern auch Blick in Abfrage-Logs und auch die Checkuser-Mailingliste erhalten, also Zugang zu einer Menge sehr sensibler Daten haben. Schon aus diesem Grund ist eine Beschränkung auf so wenige Checkuser wie nötig sinnvoll. Auf en.wikipedia hat sich mindestens einmal ein Checkuser-Berechtigter im Nachhinein als nicht vertrauenswürdig herausgestellt. Rein statistisch betrachtet - und bitte nicht in Bezug zu derzeitigen, früheren oder vorgeschlagenen Checkusern auf de.wikipedia.org - erhöht sich mit jedem zusätzlichen Checkuser-Berechtigten die Gefahr von möglichem Missbrauch und Datenschutzverletzungen. Ich bin daher sehr dafür, die letzlich bewährte Anzahl von 3 Checkusern nicht ohne Not zu erhöhen. --Hei_ber 22:57, 16. Aug. 2009 (CEST)

moin, zu den einzefragen:

ja, selbstnominierungen sind selbstverständlich zulässig. sie sind in keinem lokalen verfahren ausgeschlossen und in einigen verfahren für höhere funktionen (siehe OS-wahl) haben sie sich als standard etabliert und bewährt. es liegt kein grund vor diese variante auszuschließen.

wie von elian und HaeB korrekt dargestellt, gibt es sowohl datenschutztechnische als auch organisatorische gründe die zahl der zu wählenden CUler restriktiv zu handhaben. des weiteren erschließt sich mir nicht, warum hier eine wette derart starken zuspruch erhält. die forderung über einen ersatz für elian hinaus CUler zu wählen nimmt schließlich folgende drei varianten schweigend in kauf:

  • Bdk kommt wieder. daraus ergeben sich zwei mögliche folgen:
1) entweder wird versucht hier durch die hintertür und entgegen der bekanntlich starken position für die restriktivst mögliche anzahl (siehe z.B. diese disk.) eine erhöhung auf vier CUler durchzusetzen und nebenbei die bekannten probleme mit gerader anzahl (z.B. aktuell hr.wp) billigend in kauf genommen
2) oder es wird stillschweigend vorausgesetzt, dass Bdk bei ihrer rückkehr die funktion niederlegt. würde ich ebenfalls nicht befürworten.
  • Bdk wird als unwiederbringlich ad acta gelegt, was imho ein großer verlust für die community wäre. dieser fall ist aber, da sie ihre abwesenheit angekündigt hat, dieses verfahren auch bei ihrer letzten abwesenheit praktiziert wurde und sich bewährt hat, (noch) nicht thema. sollte das eintreten, können wir die position neu ausschreiben. ich halte es für angemessen nach der, soweit technisch möglichen (e-mail etc.), informierung Bdks eine hinreichend lange frist zur reaktionsmöglichkeit verstreichen zu lassen bevor hier fakten geschaffen werden um sie zu ersetzen.

darüber hinaus habe ich erhebliche bedenken gegenüber dem wunsch in einem laufenden verfahren, es hat durch die öffentliche ausschreibung zu gegebenen bedingungen (ein CUler) bereits begonnen, die bedingungen nachzuverhandeln, gruß --Jan eissfeldt 23:17, 16. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jan, danke für die ausführlichen Infos. Nachdem ich hier mehrfach die Wahl von zwei CUlern befürwortet habe, möchte ich mich abschließend wie folgt äußern.
Das mir bekannte Meinungsbild sprach von mindestens drei Checkusern, schließt eine Erhöhung somit vom Wortlaut her nicht aus. Dein Einwand, in einem laufenden Verfahren könne die Zahl der zu Wählenden nicht erhöht werden, ist grundsätzlich berechtigt, allerdings hat sich bislang noch nicht ein einziger Kandidat eingetragen oder wurde nominiert noch hat die Wahl bereits begonnen.
Zu der von Dir verlinkten Diskussion hinsichtlich der Anzahl: dort wird gerade und mit Recht auf die in diesem hochsensiblen Bereich elementar wichtige gegenseitige Kontrolle der CUler wert gelegt (die fehlende Kontrolle hat letztlich ja auch Marcus heute zu seinem Antrag veranlasst). Und genau diese gegenseitige Kontrolle wird es, wenn mit der Wahl lediglich eines CUlers als Nachfolger von Elian zwar theoretisch, aber faktisch in den nächsten Wochen und vielleicht sogar Monaten durch die von HaeB angekündigten Abwesenheitszeiten voraussichtlich weiterhin nicht geben.
Das Problem mit der geraden Anzahl hast Du, wenn 3 CUler gewählt, aber faktisch über einen längeren Zeitraum (ich rede nicht von ein oder zwei Tagen) nur zwei ansprechbar sind, ebenfalls.
Daß Bdk ihre Abwesenheit angekündigt hat, wußte ich nicht. Weiß jemand, für wie lange? Und weshalb wurde sie dann bei den WP:Vermisste Wikipedianer eingetragen?
Von einer Wette ist mir persönlich nichts bekannt. Sollte sie sich am Ende darauf beziehen, ob und wann sich Bdk wieder meldet, fände ich sie im höchsten Maße geschmacklos. Warum jemand darauf spekulieren sollte, dass sie nach Rückkehr ihr Amt zur Verfügung stellt, ist für mich ebenfalls auch nicht nachvollziehbar - es sei denn es gäbe klare Regelungen und Fristen, nach denen ähnlich wie bei Administratoren jemand eine Funktion nach einer Zeit x der Untätigkeit automatisch verliert. Aber um die Amtszeit verbindlich zu regeln ist doch derzeit ein MB in Vorbereitung, oder?
Auf jeden Fall wünsche ich den CUlern und letztlich der Community, dass in diesem Bereich möglichst bald aus formaler und organisatorischer Sicht Ruhe einkehrt und die CUler im Interesse der Community unter Beachtung der Rechte aller Betroffener ihre Arbeit zügig und störungsfrei erledigen können. Den Kandidaten wünsche ich einen fairen und konstruktiven Wahlverlauf. Gruß, --95.208.226.47 23:58, 16. Aug. 2009 (CEST)
fehlende Kontrolle - also, wie hier schon gesagt: Es ist einfach nicht richtig, dass im Moment keinerlei Kontrolle vorhanden wäre. Elian schaut durchaus noch in das Log (das kostet nun wirklich nicht viel Zeit) und wer sie kennt, dürfte nicht bezweifeln, dass sie auch eingreifen würde, wenn sie dort Bedenkliches sieht. Außerdem haben zahlreiche weitere Personen Einblick in das Log, darunter aus der hiesigen Community Tinz als Ombudsman.
in den nächsten Wochen und vielleicht sogar Monaten durch die von HaeB angekündigten Abwesenheitszeiten - würdest du bitte aufhören, solche Gerüchte zu verbreiten? Oben hatte ich etwas ganz anderes geschrieben. Noch einmal: Ich werde nicht komplett abwesend sein, nur weniger oft online, und ab dem Zeitpunkt, an dem Elian das Amt abgibt (bzw. kurz davor), stehe ich wieder voll zur Verfügung.
Daß Bdk ihre Abwesenheit angekündigt hat, wußte ich nicht - dazu hatte ich im Juli etwas geschrieben.
So wie ich es verstanden habe, bezog sich "Wette" darauf, dass du die Gesamtzahl der Checkuser längerfristig von einem derzeit nicht voraussagbaren Ereignis abhängig machen möchtest, nämlich ob Bdk zurückkehrt oder nicht.
Grüße, HaeB 19:52, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ich bedaure, dass Elian den Text so formuliert hat, dass nur ein neuer Checkuser gewählt werden soll. Ich sehe aber nicht, warum ihr allein die Formulierung einer "öffentlichen Ausschreibung" obliegen soll, zumal sie ja im Thread eins drunter durchaus zur Änderung ihres Textes ermutigt hat. Jedenfalls würde ich die Aufstockung auf vier, somit also Wahl von zwei neuen, befürworten. Sonst kann die jetzige Misere sich zu schnell wiederholen. Auch würde es m. E. die Einarbeitung sogar erleichtern, wenn es zwei neue gäbe, während auf einem einzigen, jedenfalls bei weiterer Inaktivität von Bdk, gleich ein Druck lasten würde, eine größere Zahl von Fällen zu übernehmen. Voraussetzung ist natürlich, dass sich überhaupt zwei Kandidaten finden, die die erforderliche Mehrheit erhalten. Dies aber jetzt schon auszuschließen, weil innerhalb von ein paar Stunden umseitig noch niemand eingetragen wurde (was ja noch eine Woche lang möglich sein soll), ist ja wohl der pure "Defätismus". --Amberg 04:55, 17. Aug. 2009 (CEST)

Allgemeine Stimmberechtigung?

Wieso nicht die von den SG-Wahlen? Ein CU kann bösere Dinge anstellen als ein SGler. --Revolus Echo der Stille 15:21, 16. Aug. 2009 (CEST)

ändere es. --Elian Φ 15:30, 16. Aug. 2009 (CEST)
Gerne doch, wenn du mich so nett drum bittest. ;-) --Revolus Echo der Stille 15:37, 16. Aug. 2009 (CEST)
Normale SB und Contras erlaubt bitte. −Sargoth 15:40, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann Revolus Einwand nachvollziehen - manchmal hilft für die Lösung ein Blick in die Historie: dass CU-Wahlen unter Wikipedia:Stimmberechtigung#Allgemeine_Stimmberechtigung aufgeführt sind, muss ja einen Grund haben. Gab es da ein Meinungsbild? Wer kann hier mit Difflink helfen? --95.208.226.47 15:48, 16. Aug. 2009 (CEST)
Das dort verlinkte MB bezieht sich auf „Teilnahme an Meinungsbildern, Adminwahlen, Benutzersperrungen etc. “. Es gibt keinen Grund, das SG-Spezial-MB zur Einführung hier anzuwenden. Allgemein bedeutet soviel wie generell, universell und ist damit ohne spezielles, einzelnes MB anzuwenden. −Sargoth 15:53, 16. Aug. 2009 (CEST)
@Sargoth: danke für die Difflinks. 2006 wurden die jetzigen CUler mit allgemeiner Stimmberechtigung gewählt. Anfang 2008 wurden die CU-Wahlen erstmalig auf der Projektseite Stimmberechtigung aufgeführt - im Zusammenhang und zur Abgrenzung der besonderen Stimmberechtigung bei SG-Wahlen lt Meinungsbild vom Herbst 2007. Damit halte ich es (auch wenn ich inhaltlich mit Revolus einer Meinung bin) für problematisch, bei der jetzt anstehenden Wahl die besondere Stimmberechtigung zu Grunde zu legen. Vorschlag: nachdem gerade ein MB hinsichtlich Amtszeit etc. vorbereitet wird, sollte man diese Frage dort doch am besten gleich mit aufnehmen. Gruß, --95.208.226.47 16:06, 16. Aug. 2009 (CEST)

Antwort von Jan auf die hier geführte Diskussion Gruß, --95.208.226.47 21:45, 16. Aug. 2009 (CEST)

Warum soll die Anzahl der CU-Beaufragten insgesamt erhöht werden?

Warum soll die Anzahl der CU-Beaufragten insgesamt erhöht werden? Wie ich das sehe, gibt es durchaus abweichende Meinungen dazu. Es überrascht mich etwas, dass es als beschlossene Sache verkauft wird. Zunächst hatte ich es so verstanden, dass Elian z.B. die Berechtigung zurückgibt und andere Benutzer zur Entlastung der bisherigen CU-Beauftragten antreten sollen. Behalten die inaktiven denn eigentlich die Brechtigung auf Eingriff in den Datenschutz auf Lebenszeit, falls sie im Altersruhestand noch mal Lust haben, personalisierte Daten eines Benutzer zu erfahren? M.E. ist eine Begrenzung der CU-Kapazität durchaus sinnvoll, damit nicht wegen jeder Kleinigkeit ein CU durchgeführt werden kann. - Gruß --...bR∪mMf∪ß... 13:47, 18. Aug. 2009 (CEST)

Du solltest lesen was geschrieben steht. Elian gibt ihre Berechtigung zurück und dafür soll 1 (in Worten: ein) neuer Berechtigter gewählt werden. Somit ist nur noch Bdk inaktiv. Alles weitere soll ein Meinungsbild klären, was auf dieser Seite verlinkt ist.
Übrigens hat jeder Steward Zugriff auf die CU-Daten. Liesel 13:54, 18. Aug. 2009 (CEST)
Liesel, du solltest deine Verhaltensanweisungen für Fremde unterlassen, wenn du dir nicht wirklich sicher bist: Das ist möglicherweise nicht ganz richtig oder mindestens ungeklärt. Dort steht zunächst, dass Elian dann keine Zeit mehr haben wird, nicht dass sie ihr Amt zurückgibt.
Und: Da erscheint es mir besser, jetzt einen neuen Checkuser hinzuzunehmen, den einzuarbeiten, und dann in ein paar Monaten nochmal einen oder zwei, die dann von zwei Checkusern eingearbeitet werden können, statt jetzt HaeB die Einarbeitung von drei oder vier neuen Checkusern aufzubürden. --Elian Φ 16:00, 16. Aug. 2009 (CEST)
Also sollte zunächst geklärt werden, was passieren soll, wieviel CUs für wie lange. --...bR∪mMf∪ß... 14:07, 18. Aug. 2009 (CEST)
Elian: „meine Stelle kann ich zur Disposition stellen( steht sie eigentlich auch schon seit über einem Jahr) und mache das hiermit“. Für mich ist das eindeutig. Es kann natürlich sein, dass unser Professor für ABF und permanentes Misstrauen dies anders sieht. Aber der Herr Professor ist da auf Grund seiner demagogischen Neigungen keine Autorität für mich. Liesel 14:17, 18. Aug. 2009 (CEST)
Stewards haben weder Einblick in Special:CheckUser/Log, noch können sie Abfragen über Special:CheckUser ausführen, ohne sich auf transparente Weise auf meta: dafür die Rechte zu geben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:44, 18. Aug. 2009 (CEST)

Siehe vorne: Die jetzige Checkuser-Misere, entstanden durch das spurlose Verschwinden von Bdk und die de facto Inaktivität von mir, wurde ausgiebig diskutiert, aber vom lange Diskutieren wird die Lage nicht besser. Kurz, über Bdks Kopf hinweg möchte ich nichts entscheiden, aber meine Stelle kann ich zur Disposition stellen (steht sie eigentlich auch schon seit über einem Jahr) und mache das hiermit: Gesucht wird ein neuer Checkuser-Beauftragter für die deutschsprachige Wikipedia, der im Team mit HaeB (und Bdk, die sich hoffentlich mal wieder zurückmeldet) Abfragen durchführt. Fragen der Amtszeitbegrenzung und Wiederwahl regelt ein gesondertes Meinungsbild, das derzeit vorbereitet wird. Elian (Hervorhebung durch mich). 77.0.41.131 14:18, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ständig wird das spurlose Verschwinden von Bdk als Grund für diese Wahl kolportiert. Und das bei einer Aufgabe, vor dessen Übernahme man sich gegenüber der Foundation persönlich ausweisen muss. Gehört da etwa keine Bekanntgabe der E-Mail-Adresse dazu? Ich gehe auch jede Wette ein, dass bdk keines Wegs spurlos verschwunden ist, sondern mit einer Reihe von Wikifanten in Kontakt steht, ihre Abwesenheit vorher abgesprochen war oder sie unter einem anderen Namen weiter fleissig mitarbeitet. Hätte es sonst nicht einen sondersgleichen Aufstand gegeben, wenn so eine bekannte und aktive Benutzerin mit so vielen Freunden und Kontakten plötzlich wirklich "spurlos verschwindet"? Bitte anderswo Märchen erzählen, nicht bei so einer wichtigen Sache. Auch wenn alles so viel einfacher ist, wenn man sich auf eine spurlos Verschwundene berufen kann, "über deren Kopf man nix entscheiden will". --79.205.24.123 18:00, 19. Aug. 2009 (CEST)

Grund für diese Wahl ist primär der Wunsch Elians, zukünftig nicht mehr als Checkuser tätig zu sein. Deine merkwürdigen Spekulationen tun hier nichts zu Sache. --Hei_ber 18:17, 19. Aug. 2009 (CEST)

Zur Ausgangsfrage: Es ist zwar richtig, dass jetzt nur einer hinzugewählt werden soll, allerdings gibt es etliche Benutzer, mich eingeschlossen, die es für richtig halten, die Zahl auf vier zu erhöhen. Der Grund dafür ist, dass sich gezeigt hat, dass, wenn es nur drei sind, die Situation entstehen kann, dass über einen längeren Zeitraum hinweg nur einer zur Verfügung steht. Bei einer Gesamtzahl von vier wäre es zumindest sehr viel wahrscheinlicher, dass immer mindestens zwei auch tatsächlich aktiv sind. --Amberg 18:45, 19. Aug. 2009 (CEST)

Warum gibt es keine vorher festgelegte Amtszeit?

Eine festgelegte Amtszeit hat viele Vorteile, wenn es darum geht, das Schmoren im eigenen Saft des Inner Circle und mit dessen Einfluss auch der gesamten Community abzumildern. Auf der Vorderseite wird auf das MB verwiesen, was aber noch gar nicht verabschiedet wurde und vermutlich kommt dabei auch nichts raus, weil es viel zu kompliziert ist. Also bedeutet das nichts anderes, als dass wir die CU-Beauftragten wieder unbefristet wählen sollen.
Eine Wiederwahl wird dann wiederum Verhandlungssache. Wir wissen ja, was dabei rauskommt, eine Wahl wird dann wieder kurzfristig einberufen, wenn einer der beteiligten dem Inner Circle unangenehm geworden ist, und oder wenn jemand genug sozialen Rückhalt gefunden hat, um sich hier reinzudrängen. Mit einer freien Wahl hat das nicht mehr viel zu tun, sondern entspricht eher einer Art Kooptation, eben Wikifantenfolklore.
Ich schlage daher vor, zunächst ein beschlussfähiges MB zu entwerfen, mit einer einfachen Fragestellung:

  • Amtszeit begrenzen auf zwei Jahre:
    1. Ja, Amtszeit wird auf zwei Jahre begrenzt
    2. Nein, Amtszeit wird nicht begrenzt.

Gruß --...bR∪mMf∪ß... 14:00, 18. Aug. 2009 (CEST)

Das Meinungsbild ist doch in Vorbereitung und steht kurz vor der Durchführung: Benutzer:Jan eissfeldt/x. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:42, 18. Aug. 2009 (CEST)
Auf der Vorderseite wird auf das MB verwiesen, was aber noch gar nicht verabschiedet wurde und vermutlich kommt dabei auch nichts raus, weil es viel zu kompliziert ist. ...bR∪mM↔f∪ß... 14:00, 18. Aug. 2009 (CEST) --...bR∪mMf∪ß... 02:07, 19. Aug. 2009 (CEST)
Und deine ganze These stürzt, wenn deine Prämisse nicht erfüllt wird. Ich bin davon überzeugt, dass dieses Meinungsbild vernünftig und erfolgreich durchgeführt wird. Ein anderes Meinungsbild mit genau dem gleichen Ziel zu entwerfen, wird vor genau den gleichen Problemen vor dem Start stehen, da die Prämisse die gleiche ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 07:57, 19. Aug. 2009 (CEST)
Jajanatürlich, und bei der Frage, welches Ergebnis als "erfolgreich" beurteilt würde, gehen unsere Meinungen sehr wahrscheinlich auseinander. Und da man nicht weiß, was dabei rauskommt, wählt man schon mal, bevor das Ergebnis des MBs über die Amtszeiten im Allgemeinen vorliegt.
Also: Nix als Blabla. Ein MB über die Frage der Amtszeit für CU-Beauftragte (und nur darüber) hat logisch zwingend vor der Wahl zu erfolgen, alles andere ist feudales Wikifanten-Grillclub-Machterhalt-Eierei. --...bR∪mMf∪ß... 13:15, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, was meine Meinung, alle zwei Jahre wiederzuwählen, hier ändern soll – ich bin jährliche Wiederwahlen gewohnt, würde bei den lokalen Gegebenheiten allerdings für einen Zwei-Jahre-Turnus plädieren (und bei Bürokraten dies nur per analogiam übernehmen; schließlich ist das kein Benutzerrecht mit vielen folgenreichen Funktionen oder Missbrauchspotential). Zur Irrelevanz, ob vor der Wahl oder danach siehe andernorts. Inwiefern das alles mit Feudalismus, Wikifanten, Grillclubs oder Machterhalterei korrelieren sollte, müsstest du dann noch erklären, da ja ein Meinungsbild mit dem Ansatz, dieses an einer Stelle zu ändern, geplant ist. Insofern liegt es an dir, die richtigen Stimmen abzugeben, um etwas zu ändern. Und dies kannst du ganz ohne Feudalismus, Wikifanten oder Grillclubs tun. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:39, 19. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Hexer, ich stelle an diese Stelle den Austausch mit dir ein. Entweder du liest immer nur die Hälfte von dem, was ich schreibe, oder du verstehst es einfach nicht. In jedem Fall ist es Zeitverschwendung, da ich denke, dass Dritte meine Beiträge verstehen können (es geht hier gottseidank nicht darum, dich persönlich zu überzeugen). Gruß --...bR∪mMf∪ß... 17:05, 19. Aug. 2009 (CEST)
Deswegen fragte ich nach, was du meintest. Dass nicht klar wird, was Feudalismus, Wikifanten oder Grillclubs mit CheckUserwahlen zu tun habe, kann mir schwerlich als bewusstes Nichtverstehen vorgeworfen werden. Im Übrigen geht es hier nicht um Überzeugen, sondern um logische Deutlich- und Richtigkeit von Argumenten. Und diese wünsche ich mir auch von dir, eben gerade an dieser Stelle. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:20, 19. Aug. 2009 (CEST)

CU ist weitaus schwieriger als alle anderen erweiterten Funktionen wie Oversight oder Steward. Da kann man nicht einfach so mal schnell einsteigen. Jede einzelne CU-Anfrage ist eine Aktion, die außerhalb der Wikipedia eine richterliche Genehmigung erfordern würde. Jeder kleinste Fehler eines CU-Beauftragten wird protokolliert, die stehen theoretisch ständig mit einem Bein im Knast. Wir sollten froh sein, wenn sich jemand dafür bereit erklärt und keine Amtszeiten einfordern. Die Kandidaten sollten sich bewußt sein, auf welches rechtliche Glatteis sie sich bewegen. Und sie sollten eine Testphase bekommen, es kann sein, daß ein Kandidat dabei erkennt, daß es zu schwierig ist. CU ist weit mehr als IP 08/15 mit Benutzer XYZ zu vergleichen. Ich würde vorschlagen, den Kandidaten für X Tage die Rechte zu geben, sie einzuarbeiten und danach die Wahl zu machen. Es kann durchaus sein, daß sich da jemand überfordert fühlt. --Marcela 23:16, 18. Aug. 2009 (CEST)

... die stehen theoretisch ständig mit einem Bein im Knast.
Ach tatsächlich. Und nach welchem Recht welchen Staats und in welchem Knast bittschön?
Die Kandidaten sollten sich bewußt sein, auf welches rechtliche Glatteis sie sich bewegen.
Ne, brauchen die nicht. Quod erat demonstrandum. --79.205.24.123 17:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
"Jede einzelne CU-Anfrage ist eine Aktion, die außerhalb der Wikipedia eine richterliche Genehmigung erfordern würde" – wenn das so ist, warum gibt es dann für die Wikipedia eine Ausnahme? Und wenn das so heikel ist, wieso sollte man dann jemandem, ohne dass er gewählt ist, nur weil er kandidiert, die Rechte geben, und sei es nur für X Tage? Wäre das überhaupt mit der Policy vereinbar? --Amberg 00:17, 19. Aug. 2009 (CEST)
Nein, Stewards (die übrigens ebenso CheckUseraktionen durchführen können sollten) würden diese Rechte so nicht vergeben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:21, 19. Aug. 2009 (CEST)
Das mit der „richrerlichen Genehmigung“ scheint mir erstmal Gedöns, so ganz ohne Beleg. In jeder der verbreiteten Forensoftwares wird den Admins ganz ohne Checkuserei die IP der angemeldeten Benutzer angezeigt. Kurz gegoogelt für wers nicht glaubt: Woltlab, phpbb2. Grüße −Sargoth 07:44, 20. Aug. 2009 (CEST)

Wäre es nicht wirklich sinnvoller...

zunächst die offensichtlich durchaus kontrovers betrachteten Punkte Stimmberechtigung, Anzahl der CU, Amtsdauer/Wiederwahl in einem MB zu klären, selbst wenn das bedeutet, noch zwei Wochen länger in dem durchaus beklagenswerten Loch zu stecken? --Geos 17:20, 18. Aug. 2009 (CEST)

Was ist an der normalen Stimmberechtigung falsch? Die Anzahl der CUs lässt sich durch eine Wahl von Personen direkt durch die Community regulieren. Für Amtsdauer/Wiederwahl gibt es ein Meinungsbild in Vorbereitung, was sich mit den Wahlen aber doch eher weniger überschneiden wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:40, 18. Aug. 2009 (CEST)
Niemand sagt, das daran was falsch wäre, aber: Nehmen wir mal an, wir wählen jetzt mit normaler Stimmberechtigung einen CU auf unbestimmte Zeit und ohne vorgegebene Wiederwahl. Sollte das in Vorbereitung befindliche MB nun aber entscheiden, das für diesen Job eine schärfere Stimmberechtigung, mehrere CU's mit eingeschränkter Amtszeit und verpflichtender WW nach einer bestimmten Zeit die Meinung der Wikipedianer ist, haben wir nur wieder ein neues Problem, da dieses ja eigentlich für den dann gewählten noch nicht gültig ist... Liesse sich von vorneherein vermeiden. --Geos 17:46, 18. Aug. 2009 (CEST)
Zu einer Wiederwahl können (bzw. sollten/müssten) auch aktuelle Pflichteninhaber gebeten werden, die dann mit der angepassten Stimmberechtigung wiedergewählt werden müssten. Das ist aber generell unabhängig von vorherigen Wahlen, oder wie sollte man die zeitliche Abgrenzung für „die hätten aber auch schon unter den schärferen Bedingungen gewählt werden können“ definieren? Ein Monat? Ein halbes Jahr? Rückwirkend für alle? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:50, 18. Aug. 2009 (CEST)
Rückwirkend für alle unter den dann gültigen Bedingungen wäre dann die einzig sinnvolle Lösung. Nichtsdestotrotz ist dass mal wieder das Pferd von hinten aufgezäumt... --Geos 21:57, 18. Aug. 2009 (CEST)

Hier stimme ich Geos zu.
Hier soll erst gewählt werden, und dann das Ergebnis der ausstehenden MBs ermittelt werden. Wenn das Ergebnis nicht im Sinne des Grillclubs ausfällt, und man sich z.B. für eine Begrenzung ausspräche, wird es natürlich rückwirkend nicht angewendet werden (wo kämen wir denn da hin?)

  • Im Falle einer Entscheidung für eine Amtszeitbegrenzung bleiben bereits gewählten CUs daher unbegrenzt und de facto unabwählbar im Amt.

Wenn es im Sinne des Grillclubs ausfällt, was mit ausreichend unverständlichem Blabla scho hinzukriegen sein könnte, wird es dann für alle zeiten als verbindliches Ergebnis ausgelegt, das selbstverständlich auch für bereits stattgefundenen Wahlen gilt:

  • Die gewählten CUs bleiben im Szenario Zwei -gegen eine Begrenzung- unbegrenzt und de facto unabwählbar im Amt.

Praktisch, oder? --...bR∪mMf∪ß... 13:25, 19. Aug. 2009 (CEST)

Wer ist denn nun dieser ominöse „Grillclub“? Könntest Du da bitte mal für Aufklärung sorgen? Danke :) --Henriette 22:59, 19. Aug. 2009 (CEST)
Was dem einen sein Diderot, ist dem anderen sein Griller. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:25, 19. Aug. 2009 (CEST)
Genau. Wer beim Fight Club, äh ich mein natürlich diesen Grillverein, gegrillt werden möchte, ist herzlich willkommen. Antrag bei der Küchenbrigade reicht. :-) --Schlesinger schreib! 23:33, 19. Aug. 2009 (CEST)
Also dieser PA gegen den Griller an sich und insbesondere mitten in der Grillhochsaison wäre eigentlich mal wieder eine VM gegen Brummi wert ;c) --Geos 23:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
Na Moment! Ich seh da nicht den archaischen Urmenschen am Feuer stehen, sondern vermute aufgrund der arkan-raunenden Andeutungen eine Art Geheimloge. Und als allwissender Admin möchte man doch stets auf dem Laufenden sein. Eure Erklärungen befriedigen nicht wirklich. Nee, da muß schon der Meister 'ran! --Henriette 02:45, 20. Aug. 2009 (CEST)
Der Grillmeister lebt leider nicht mehr. (Eine jener Personen, von denen ich ohne die Wikipedia wahrscheinlich nie etwas erfahren hätte.) Aber warst Du es denn nicht selbst, die hier das "Grillen" eingeführt hat? --Amberg 08:09, 20. Aug. 2009 (CEST)
Nicht, daß ich wüßte. Ich bin zwar ganz sicher nicht unschuldig daran, daß beim Berliner Stammtisch hin und wieder schmackhafte Speisen auf den Grillrost kommen, aber mir erschließt sich nicht was das mit einem – mutmaßlich obskurantischen – Grillclub zu tun hätte – immerhin steht der Stammtisch jedem Besucher offen (nicht grad ein übliches Merkmal von Geheimlogen). --Henriette 09:54, 20. Aug. 2009 (CEST)
Der Club der Grillfreunde (CdG s.j.) ist nur eine temporäre Verkörperung der Templer, sag ich euch! Die wollen zusammen mit dem bärtigen Baphomet und den Illumi.... Ahhhhhhhhhhh! Sie kommen mit glühenden Zangen und Spießen... ~~ (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 10:01, 20. Aug. 2009 (CEST))
Wenn Henriette an einer ernsthaften Vermutung gelegen ist: Ich denke, es ist auf JCs Grillparty letztes Jahr gemünzt, nach dem Motto "Da traf sich der Inner Circle der Wikipedia und hat die totale Machtübernahme im Projekt auch per Checkuser-Wahl beschlossen". Würde zu den üblichen Verschwörungstheorien passen. --Julius1990 Disk. 10:48, 20. Aug. 2009 (CEST)
Alles falsch. Der Grillclub trifft sich morgen in Chemnitz. Weitere Mitverschwörer sind gern gesehen. Liesel 11:13, 20. Aug. 2009 (CEST)
Sagt mal, gibt es nicht das Wikipedia-Cafe? Und zur Not kann man sich ja auch beim realen Grillen frotzelnd austauschen statt hier zu schreiben, wo ernsthaft Interessierte sich den ganzen Unfug reinziehen müssen. --79.247.32.184 22:15, 21. Aug. 2009 (CEST)

Antrag: Aussetzung der Wahl

bis ein MB die Bedingungen für die Wahl und die gewählten festgelegt hat. Soviel Zeit muss und kann sein. Bitte um Unterstützung durch Unterschrift:

  1. --Geos 23:47, 19. Aug. 2009 (CEST)
  2. --Andim 23:49, 19. Aug. 2009 (CEST)
  3. --Revolus Echo der Stille 00:36, 20. Aug. 2009 (CEST)
  4. --pincerno 00:43, 20. Aug. 2009 (CEST)
  5. Erscheint mir sinnvoll erst die strittigen Punkte per MB zu klären.--MfG Kriddl Klönschnack? 14:06, 20. Aug. 2009 (CEST)
  6. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:54, 20. Aug. 2009 (CEST) (... zumal auch der Zeitpunkt der Nachwahl ein sehr zufälliger ist: damit, dass derzeit nur ein praktizierender CU'ler da ist, hat WP schon etliche Wochen überlebt.)
    Der Zeitpunkt ist dadurch bestimmt, dass Elian jetzt erklärt hat, das Amt abgeben zu wollen. Damit ist gemäß dem MB, das die Mindestanzahl auf 3 festgelegt hat, eine sofortige Nachwahl erforderlich. --Amberg 18:37, 20. Aug. 2009 (CEST)
    Das ist seeehr formal korrekt. Aber Elians Satz „meine Stelle kann ich zur Disposition stellen (steht sie eigentlich auch schon seit über einem Jahr) und mache das hiermit“ liest sich, auch im Kontext, schon etwas unbestimmt. Und wenn wir mit der leichten Verschiebung die Verfahrenszustimmung erhöhen könnten, wäre das auch nicht von schlechten Eltern, oder? -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:31, 21. Aug. 2009 (CEST)
    --Felistoria 00:28, 24. Aug. 2009 (CEST) Mir persönlich zu plötzlich und zu wenig prominent angesichts der Aufgabe. Ich wünschte mir auch diesbezüglich eine deutliche "Ausschreibung" zur Wahl für die Aspiranten. Hat sich mit Stimmabgabe erledigt. --Felistoria 20:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
  7. Simplicius 20:55, 24. Aug. 2009 (CEST)
  8. Ich sehe keinen triftigen Grund, nicht ein MB zum Verfahren vorzuschalten --Romulus 09:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
  9. Der Wahlmodus ist absurd! "Gewählt ist der Kandidat mit dem höchsten Pro-Stimmenanteil." Warum gibts es überhaupt die Möglichkeit der Enthaltung Extra bei jedem Kandidaten, dass hat eh keinen Effekt. Ich würde etwa lieber eine Enthaltung aller 3 Kandidaten als Option empfehlen, wenn man sich durch keinen repräsentiert fühlt. Einfacher wäre Pro und Contra künftig bei solchen Wahlen wegzulassen, und statt dessen wie bei echten "Wahlen", nur Stimmen für den gewünschten Kandidaten vergibt, dass wäre auch weniger kompliziert. Wer sich mit keinem Identifizieren kann, könnte immer noch sich allen Kandidaten enthalten. Wer die meisten Stimmen hat, gewinnt und sollte es aber mehr Enthaltunge geben,als Wähler aller Kandidaten, wären einfach neue Kandidaten zu nominieren und die Wahl zu wiederholen. Das wäre eine Vernünftige Reform für solch ein umständliches Wahlsystem!

--Spam 22:09, 31. Aug. 2009 (CEST)


Diskussion

Ab wie vielen Stimmen soll der Antrag gültig sein? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:17, 20. Aug. 2009 (CEST)

Dies ist kein offiziöses MB. Aber ich denke wenn sich eine nennenswerte Anzahl (>20?)stimmberechtigter Benutzer dafür ausspricht sollte das zumindest zu denken geben. --Geos 00:20, 20. Aug. 2009 (CEST)
Dazu sollte allerdings bekannt sein, dass ich aller Vorraussicht nach ab dem 20. September keinen Internetzugang mehr haben werde, dass also dann tatsächlich nur noch ein Checkuser mehr da sein wird (bis die Telekom uns wieder einen Anschluss gewähren wird, letztes Mal hat das so ca. anderthalb Monate gedauert). --Elian Φ 01:33, 20. Aug. 2009 (CEST)
Fluch über die Telekom, aber ich halte gerade dieses Amt für viel zu wichtig, als das da aus der Hüfte geschossen werden sollte. De facto hatten wir diese Situaton ja schon länger. Grüße --Geos 01:38, 20. Aug. 2009 (CEST)
Die Policy ist aber leider eindeutig – m:CheckUser_policy#Access_to_CheckUser: "On any wiki, there must be at least two users with CheckUser status, or none at all. This is so that they can mutually control and confirm their actions. In the case where only one CheckUser is left on a wiki (when the only other one retires, or is removed), the community must appoint a new CheckUser immediately (so that the number of CheckUsers is at least two)." Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:45, 20. Aug. 2009 (CEST)
@Elian: dass Du die von DerHexer zitierte Regelung in der Policy kennst, unterstelle ich jetzt einfach mal nach dreijähriger Amtszeit. Dann aber mal an Dich jetzt die Frage, seit wann Du weißt, Daß Du ab 20. September privat keinen Internetzugang mehr haben wirst?
Zur Erinnerung: die ganze Angelegenheit kam jetzt nämlich letztlich erst durch diesen Antrag am 15. August 2009 und die sich daran anschließenden Diskussionen wirklich ins Rollen. Und nachdem Bdk ja ihre Rechte hat und wenn ich HaeB weiter oben richtig verstanden habe, sich jederzeit wieder zurückmelden kann, liegt der vom Hexer genannte Grund für die Eilbedürftigkeit, die Wahl jetzt unmittelbar durchzuführen, meines Erachtens nicht vor. Falls DerHexer Bdk hier allerdings quasi nicht mehr auf der Rechnung hätte, wäre dies wieder ein weiteres Argument, nicht nur einen, sondern tatsächlich mindestens zwei CUler zu wählen.
Leider als IP nicht stimmberechtigt, aber erst recht nach den vorherigen beiden Edits von Elian und DerHexer teile ich die Auffassung von Geos uneingeschränkt, dass hier nicht Pferde im Galopp von hinten aufgezäumt werden dürfen, sondern dass vor blindem Aktionismus zunächst einmal die äußeren Rahmenbedingungen für eine Wahl abschließend und verbindlich festgelegt werden müssen. Und wenn - gemäß dem Antrag von Marcus - bis zur Klärung und Wahl einer ausreichenden Anzahl von CUlern die Bearbeitung von Anfragen ausgesetzt wird. --91.89.52.208 02:03, 20. Aug. 2009 (CEST) PS: Ob CU-Anfragen z. B. von einem öffentlichen Rechner z.B. in einer Bibo oder einem Internet-Café möglich und zulässig wären, lasse ich mal dahingestellt.
Ich würde es auch für vernünftig halten, wenn erstmal das MB durchgezogen wird und dann die CU-Wahlen. Dann wissen die CU-in spe auch ganz genau auf was sie sich einlassen. --Henriette 02:49, 20. Aug. 2009 (CEST)
(BK)Ich mag nicht so recht dran glauben, daß es eine gute Idee ist, zumal mit Vorankündigung, das CU-Verfahren einfach auszusetzen, bis da eine Entscheidung gefallen ist, was ja auch noch länger dauern kann. Das eine spätere Entscheidung über Wiederwahlen und ähnliches auch für Leute gilt, die dann schon im Amt sind, versteht sich m.E. von selbst, da bliebe nur noch über die Anrechnung der Amtszeiten zu diskutieren - drei aktive Checkuser - und eben nicht einer sollten es aber doch schon sein. Daher contra Abbruch und pro Nachwahl, die Zeit, dieses und jenes vorher zu klären hätte man sich eigentlich nehmen sollen, bevor das erste CU-Recht vergeben wurde; da jetzt eh viel zu spät noch Hektik zu machen erscheint mir kontraproduktiv. (Muß ich jetzt da oben "kontra" hinschreiben, damit das eine "Pro"-Stimme neutralisiert?)-- feba disk 02:54, 20. Aug. 2009 (CEST)
@Feba: Du hast recht, vieles hätte schon 2006 (!) geklärt werden müssen - aber wie so oft, letztlich zeigt häufig die Erfahrung, manchmal die Theorie, aber immer die Praxis, wo die tatsächlichen Probleme liegen.
Nur für den Fall, dass mein Edit von 2.03 Uhr missverständlich war - machen wir uns doch nichts vor, aktive Checkuser haben wir schon faktisch seit längerer Zeit nur einen, nämlich HaeB. Die Blitzeinleitung der Wahl durch Kandidatensuche war zunächst mal die Entscheidung von Elian. Nachdem sich jetzt herauskristallisiert, welche wesentlichen Sachverhalte unbedingt noch zu klären sind, zumindest aber offensichtlich Diskussionsbedarf besteht, jetzt wieder aus lauter Aktionismus einfach loszurennen, dazu gibt es in meinen Augen wirklich keinen Grund. Im Gegenteil: das hieße in meinen Augen doch nur, noch nicht einmal aus Erfahrung gelernt zu haben.
Letztlich: um was für einen Zeitraum geht es denn, bis zur endgültigen Klärung in einem sauberen MB? Doch letztlich nicht um Monate, sondern maximal ein paar Wochen. Und diese Zeit unter Berücksichtigung der gemachten Erfahrungen jetzt zu investieren, wird allen hinterher und auf lange Sicht noch viel Ärger (und endlose Diskussionskilometer) ersparen.
Um es mal ganz plakativ zu sagen: schnell ein Häusle zu bauen ist eine schöne Sache, aber doch bitte nur aufgrund eines durchdachten Entwurfs - und dabei die Statik nicht vergessen, oder? Gruß, --91.89.52.208 08:24, 20. Aug. 2009 (CEST)
Das Thema wurde schon vor Wochen auf der Diskussionsseite der CU-Anträge angesprochen, dann aber zunächst mal mit Hinweis auf das MB, das damals noch nicht einmal auf WP:MB eingetragen war, zurückgestellt. Wie lange soll man denn noch warten? Im Übrigen wurde die Mindestanzahl von 2, die die Policy vorschreibt, ja projektintern per MB auf 3 erhöht. Dass unverzüglich einer nachgewählt werden muss, wenn Elian ausscheidet, ist somit zwangsläufig. Man könnte sie also höchstens bitten, noch länger pro forma in einem Amt zu bleiben, dass sie eigentlich nicht mehr wahrnehmen will und auch wochenlang nicht mehr wird wahrnehmen können. Im Übrigen wäre damit zwar formal dem ersten oben zitierten Satz der Policy entsprochen ("there must be at least two users with CheckUser status"), und sogar dem angesprochenen MB, aber nicht inhaltlich der Begründung dafür: "This is so that they can mutually control and confirm their actions." Entsprechend im MB: "zwecks Sicherstellung einer gruppenintern hinreichenden gegenseitigen Kontrolle". --Amberg 09:12, 20. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag:Ich wäre wohlgemerkt dafür, zwei neue zu wählen, also die Gesamtzahl auf vier zu erhöhen, und sehe dafür auch eigentlich kein Problem, weil das damalige MB ja bewusst nur eine Mindestzahl und keine Höchstzahl festgelegt hat. Bei den Bürokraten wurde die Zahl ja auch ohne MB-Beschluss erhöht. Aber wenn dafür kein Konsens besteht, sollte das m. E. auch keine Grund sein, die Wahl von wenigstens einem weiter zu verschieben. --Amberg 09:20, 20. Aug. 2009 (CEST)

(nach links rutsch) Ich finde diese ellenlange Diskussion äußerst müßig. Ob und wieviel neue CU gewählt werden, wird die Wahl ergeben. Mit einer ganz einfachen Zusatzfrage nur einen CU wählen / zwei neue CU wählen sollte der Punkt doch wohl mehr als eindeutig zu klären sein. Ob bei dem momentanen Lagerverhalten in der WP überhaupt jemand die nötigen 70% der Stimmen erreichen kann, steht sowieso in den Sternen. --Stepro 09:32, 20. Aug. 2009 (CEST)

Können nicht unsere Beiden Stewarts kommissarisch die CU-Position übernehmen, bis das MB durch ist und alles weitere geklärt ist? Wohl gemerkt: kommissarisch. In anderen Projekten machen sie es ja qua von Amts wegen auch. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 15:00, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hmm, für andere Projekte machen wir das nur nach Zuruf und nehmen uns das Recht dann gleich wieder weg. Eine kommissarische Übernahme könnte man ja vielleicht so gestalten, wie das gerade auf fr: bezüglich Stewards als Temp-Oversights gemacht wird: fr:Wikipédia:Oversighter/Mesure transitoire – zwei Tage Wahl, kaum Diskussionen drumherum. Wobei ich glaube, dass das auf de: eher problematisch sein kann. (Im Übrigen: Die Stewards wurden vorher nicht gefragt, ob sie das machen möchten; nachträglich hätten sie sich aber rausnehmen können.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:24, 21. Aug. 2009 (CEST)
Richtig, gefragt habe ich euch nicht. Allerdings wollte ich es auch erstmal nur zur theoretischen Diskussion stellen. Warum euch vorher wild machen? ;). Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 19:39, 21. Aug. 2009 (CEST)
Da Thogo auch im Schiedsgericht ist, würde das in seinem Fall mit dem MB zur Aufgabentrennung kollidieren. --Amberg 20:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 20:21, 21. Aug. 2009 (CEST)

Es besteht Bedarf an zusätzlichen Checkusern, die Hürden sind hoch genug; was soll eigentlich das ganze Lamentieren? Wenn dabei ein oder zwei Checkuser herauskommen, die sowohl von ihrem Können her geeignet sind als auch das Vertrauen der notwendigen Zahl von Stimmberechtigten erhalten, wäre das ein Gewinn für unser Projekt und eine Arbeitsentlastung für die bisherigen Checkuser. Auch ein Verschieben verbessert im Grunde nichts. --Hardenacke 15:32, 21. Aug. 2009 (CEST)

Im Grunde verbessert sich die "Legalität" der dann gewählten und keiner kann hinterher von Schmuh reden. Und was passiert, wenn zB. wegen mangelnder (Konsenz-)Regularien gar keiner die nötige Zustimmung erhält? --Geos 16:04, 21. Aug. 2009 (CEST)
Dann ist die Wahl gescheitert und wir müssen warten, bis eine neue aufgesetzt wird. Dies hätte verhindert werden können, wenn man gemäß den Regeln eine Wahl ohne Contrastimmen zugelassen hätte, bei der/die mit den meisten Prostimmen erfolgreich gewesen wäre(n); siehe auch #Wahlmodus. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:30, 25. Aug. 2009 (CEST)

Gültigkeit zu früh abgegebener Stimmen

Sind Stimmen vom 23.08., 23:59 nicht zu streichen und gegebenenfalls nochmals abzuigeben? --Elop 00:18, 24. Aug. 2009 (CEST)

Laß ihm einfach bis morgen Zeit, das nachzusignieren (ich nehme nicht an, dass er jetzt fuer zwei Wochen in Urlaub gefahren ist). --Elian Φ 00:20, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ins Bett gegangen ist er aber anscheinend. Die Ansprache hat bisher noch nicht geholfen, sollte aber zum Nachsignieren motivieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:35, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hm. Vorne steht dieser Satz: Innerhalb der nächsten Woche können sich hier Kandidaten zur Wahl stellen, die anschließend durchgeführt wird. Es wird aber schon abgestimmt. Das ist nicht so ganz üblich bei Abstimmungen. Meint ihr nicht, dass, insbesondere angesichts der Aufgabe eines CUlers, zuvörderst eine "Ausschreibung" stattzufinden hat? Mit "Kandidatur", mindestens wie bei AK oder dem Schiedsgericht? Sieht irgendwie eigenartig aus auf der Vorderseite, nein? --Felistoria 00:43, 24. Aug. 2009 (CEST)

Die Ausschreibung lief eine Woche, wie im Abschnitt Zeitplan noch zu sehen, die Einleitung müsste man jetzt natürlich anpassen, nachdem die Wahl begonnen hat. --Elian Φ 00:59, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ah ja. Sorry, war in Ferien. Ich sehe auch, dass es im "Autorenportal" verlinkt war. Hm. Nicht mal eine Laudatio/Selbstvorstellung angesichts der Aufgabe? Der Job ist m. E. etwas bedeutender für jeden User hier als der in der Adminputztruppe, nein? --Felistoria 01:07, 24. Aug. 2009 (CEST)
Fand ich auch etwas befremdlich, wie ich zugeben muß ... Irgendwas ist da subopti gelaufen ... --Elop 01:32, 24. Aug. 2009 (CEST)
@Elop: subopti - nette Umschreibung für ziemlich chaotisch. Wenn ich mir allein schon diese DS anschaue. --91.89.53.49 01:37, 24. Aug. 2009 (CEST)
Nach aktuellem Blick auf die (für mich) kaum beurteilbare Motivationslage der bereits abgestimmt Habenden plädiere ich für eine Rücksetzung! Wie soll sich denn ein Wikipedianer, der noch nie im Metabereich war, ein Bild machen? Fürwahr chaotisch ... --Elop 01:40, 24. Aug. 2009 (CEST)
So vielleicht? Ein Vorschlag angesichts der Aufgabe, die die Kandidaten zu erfüllen sich bereit erklärt haben. --Felistoria 01:43, 24. Aug. 2009 (CEST)
@Felistoria: Ah, danke für den Link :-) Ich war jetzt 3 Wochen weg, nächste Woche wieder. Schwierige Sache, das --grixlkraxl 11:34, 27. Aug. 2009 (CEST)

Sitenotice?

Nachdem trotz des auf dieser DS sichtbaren Chaos rund um die Wahl und die Bedingungen hierzu, diese nun offensichtlich begonnen hat, kümmert sich bitte jetzt jemand um die Sitenotice? Danke! --91.89.53.49 08:13, 24. Aug. 2009 (CEST)

erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:30, 24. Aug. 2009 (CEST)

Wahlmodus

Gewählt ist der Kandidat mit dem höchsten Pro-Stimmenanteil. Ist den Organisatoren klar, dass bei einem solchen Modus die Wahl (unter der Annahme, dass die Kandidaten grundsätzlich auf hohe Akzeptanz treffen) mit großer Wahrscheinlichkeit durch taktische Kontras entschieden wird? Mal ein etwas extremes Beispiel zur Verdeutlichung: Kandidat A und B haben jeweils 100 Pro- und 4 Kontrastimmen. Wenn ich Kandidat B ein taktisches Kontra gebe, braucht Kandidat B 25 Prostimmer, um mein eines Kontra wieder auszugleichen. Wenn ein Kontra wirklich ein Ausdruck starker Ablehnung eines Kandidaten wäre, wäre das vielleicht noch akzeptabel; wenn taktische Stimmen ins Spiel kommen (und es gibt immer mal wieder Abstimmer, die allen Kandidaten außer dem einen von ihnen bevorzugten ein Kontra geben), gibt das dem Einzelnen aber ein sehr großen Destruktionspotenzial, und ein Kampf der taktischen Kontras gegen Abstimmungsende ist durchaus realistisch. Ich prognostiziere mal, dass bei diesem Modus der Anteil der Kontras über den Verlauf der Abstimmung hinweg ansteigen wird, da Leute auf dieses taktische Instrument aufmerksam werden. -- Arcimboldo 13:58, 24. Aug. 2009 (CEST)

Soweit ich das verstanden habe, werden die Kontras nur insofern mitgezählt, als sie maximal 30% betragen dürfen. Von daher sind jene Bedenken wohl ohne Belang. Man kann höchstens ein "taktisches Pro" für den nach eigener Einschätzung zweitbesten Kandidaten geben! --Elop 16:47, 24. Aug. 2009 (CEST)
Gewählt ist der Kandidat mit dem höchsten Pro-Stimmenanteil, [...] Ist also schon ein reales Problem. --20% 17:00, 24. Aug. 2009 (CEST)
Nach Nachsehen der letzten Bürokratenwahlen: Stimmt auffällig. War mir nie aufgefallen, da ich bei Bürokraten-, CU- oder Stewardwahlen nie teilgenommen hatte ... Das spräche dann ja fast für vorerst geheime Wahlen (Bekanntgabe erst nach Stichtag) - und auch da gäbe es strategische Kontras ...
Allerdings kein speziefisches Problem dieser Wahl hier. --Elop 17:16, 24. Aug. 2009 (CEST)

Lese ich das richtig: Gewertet wird das Verhältnis Pro-/Kontrastimmen, nicht die Differenz? Da bin ich ja fast gezwungen, Kontra-Stimmen zu vergeben, um „meinen“ Kandidaten durchzubringen, obwohl ich gegen die anderen gar nichts habe. --Hardenacke 11:50, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das ist richtig und war bei den meisten Wahlen zu höheren Ämtern bisher auch so. Eine Änderung des Verfahrens für die Wahl von Oversights wurde damals abgelehnt, hier wurde dann wohl per analogiam ein Verfahren aufgesetzt. Eine Bestimmung per Schiedsgericht ist nicht möglich, da es in keiner Pro-Contra-Wahl bestimmt wurde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) :12:25, 25. Aug. 2009 (CEST)
Allerdings wird doch wohl nicht das das Verhältnis Pro-/Kontrastimmen verwendet, sondern das das Verhältnis Pro-/Gesamtstimmen, das wäre dann der Pro-Stimmenanteil (an den Gesamtstimmen). So wird es auch in Arcimboldos Rechnung benutzt. -- Jesi 12:30, 25. Aug. 2009 (CEST)
Zählen Enthaltungen dazu? --Hardenacke 12:32, 25. Aug. 2009 (CEST)
Ähm, ja, das meine ich. :/ Also Prostimmen im Vergleich zu Pro- plus Contrastimmen (Enthaltungen zählen nicht). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:37, 25. Aug. 2009 (CEST)
Mir ist allerdings so, als hätte ich irgendwo gelesen, dass Enthaltungen unberücksichtigt bleiben, bin mir aber nicht ganz sicher. -- Jesi 18:37, 25. Aug. 2009 (CEST) -- Oh, sry, oben nicht bis zu Ende gelesen, war durch das Ähm, ja, das meine ich verwirrt. -- Jesi 18:39, 25. Aug. 2009 (CEST)

Sind die derzeit kandidierenden User/innen der Wikimedia namentlich bekannt?

Wer so einen sensiblen Job machen soll, kann dies nicht aus der Anonymität eines schlichten WP_Accounts heraus machen. --BKSlink 16:21, 24. Aug. 2009 (CEST)

Der Wikimedia Foundation gegenüber identifizieren müssen sich die Kandidaten ja erst nach erfolgreicher Wahl. Abgesehen davon machen alle drei aus ihren Klarnamen kein Geheimnis. --20% 16:33, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wobei bei manchen Aktionen, Störern und Stalkern die Bekanntgabe des Klarnamens nicht unbedingt von Vorteil sein muss. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:22, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ja, da kannst du bei allen dreien von ausgehen. --Seewolf 17:47, 24. Aug. 2009 (CEST)

Das Zusenden einer Personalausweis-/Passkopie bei erfolgreicher Wahl an die Wikimedia Foundation Inc. ist dennoch nötig, da Stewards nur den von der Community gewählten bzw. vom ArbCom bestimmten Benutzern die Rechte verteilen, die auf m:IN von Cary (bzw. momentan in dessen Absenz Mike Godwin) eben nach einem solchen Zusenden eingetragen werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:37, 24. Aug. 2009 (CEST)
Rein interessehalber: Woher weiß die Foundation dann, dass das gewählte Account durch den Eigentümer des Ausweises betrieben wird ? --Zipferlak 10:48, 27. Aug. 2009 (CEST)
Das weiß sie gar nicht. Ich paraphrasiere mal die Antwort auf meine eben gleiche Frage: So viel Restvertrauen setzt man dann in den Kandidaten. … Fand ich irgendwie wenig hilfreich. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:02, 27. Aug. 2009 (CEST)
  • es verwundert schon, wenn ein CU-Rechteinhaber nicht erreichbar ist. Wenn die WP:Betreiber die Anschrift hätten, könnten sie ja mal postalisch nachfragen.--BKSlink 10:52, 27. Aug. 2009 (CEST)
Und warum sollte die Foundation mit dem Sitz in Frisco einen Brief schreiben, wenn sich ein Problem durch einfachen Gemeinschaftsentscheid lösen lässt? Liesel 11:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dachte schlicht, dass die Wikimedia-Germany da zuständig wäre. Bei so etwas sensiblem wie IP-Überprüfung kann doch nicht nur die kleine Zahl der an der Abstimmung teilnehmenden User die Verantwortung tragen.--BKSlink 11:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
Wikimedia-Germany? Wer soll denn das sein? --93.184.136.16 11:19, 27. Aug. 2009 (CEST)
Guckst Du hier. Aus "local chapter" könnte im Rahmen dezentraler Organisation eine Zuständigkeit durchaus abgeleitet werden. --Zipferlak 12:15, 28. Aug. 2009 (CEST)
"Local chapters are self-dependent organizations". --93.184.136.16 14:52, 28. Aug. 2009 (CEST)

Zwischenstand

Ist ja richtig spannend; möchte mal jemand einen Zwischenstand ermitteln ? --Zipferlak 00:51, 29. Aug. 2009 (CEST)

Die nötigen 25 Pro haben ja alle.

Zustimmung je in % [pro:(pro+contra)] um 0:00 Uhr zu Beginn des betreffenden Tages:

Kandidat 29.08. 30.08. 31.08. 01.09. 02.09. 03.09. 04.09. 05.09. 06.09. 07.09. Endstand
DaB 67,57 68,97 72,22 73,68 73,53 73,05 72,85 71,70 71,60
Kulac 74,00 73,08 72,81 73,73 75,00 74,81 74,64 75,00 75,69
Seewolf 73,47 74,36 74,42 74,16 74,73 73,96 73,40 72,60 73,36

Angaben ohne Gewähr und ohne Prüfung der Gültigkeit der Einzelstimmen!

Kann sich stündlich ändern - lediglich Kandidat 1 scheint etwas abgeschlagen ... --Elop 17:54, 29. Aug. 2009 (CEST)

... und vielleicht könnte man mal drüber nachdenken, ob wir nicht auch zwei gebrauchen könnten. -- Jesi 18:33, 29. Aug. 2009 (CEST)
Eindeutiger Trend: Alle 3 Kandidaten bekommen 74,00% ...--Elop 00:45, 1. Sep. 2009 (CEST)
Service: Bei unseren Größenordungen wäre das möglich bei 111/39, 148/52, 185/65, 222/78, 259/91, 296/104, ...;-)) -- Jesi 19:12, 1. Sep. 2009 (CEST)
Diese Mathematiker kann man nich mehr ernst nehmen (ich weiß, ist ein PA, richtet sich aber an den Benutzer:Elop, und der braucht das) ...
Kulac hatte, wie sich gerade herausgestellt hat, die exakte 74,000000 sogar schon zu einem Stichdatum 0 Uhr geschafft! --Elop 19:51, 1. Sep. 2009 (CEST)

Wahlmodus 2

Inwiefern sind drei Prostimmen (beiispielsweise DerHexer) sinnvoll, wenn nur ein CU gewählt wird. Das sind die unsinnigsten edits, die ich nisher hier gesehen habe (auch wenn sie durch die gewichtete Relation zu den contra-Stimmen durchaus Bedeutung haben können) MfG--V ¿ 23:39, 30. Aug. 2009 (CEST)

Traue ich einer der Personen die Tätigkeit nicht zu? Nein! Also werde ich ihnen doch kein Contra dafür geben. Es hängt also nicht von mir ab, ob die Kandidaten nicht gewählt werden, denn ich möchte lokale CheckUser haben – einige andere sehen das anscheinend anders und drücken die Kandidaten wohl noch unter die 70 % (und wählen damit lokale CheckUser zugunsten von globalen Stewards ab); insofern ist meine Prostimmenabgabe bei allen drei Kandidaten für mich richtig und generell wichtig. Dass nur ein Kandidat gewählt werden soll, ist nicht mein Problem, denn wenn es nach mir ginge, wären fünf CheckUser ähnlich den fünf Oversights zum momentanen Zeitpunkt am sinnvollsten für unser Projekt (und bei der Drei-aktive-Benutzer-höherer-Rechte-Regelung erst Recht, da ein solcher Fall wie der hiesige bei einem möglichen künftigen Ausfall einer der dann drei seienden CheckUser dann erneut geschähe). Wenn du Probleme mit meiner Stimmabgabe hast, kannst du dich allerdings auch gerne an meine Diskussionsseite wenden. Ansonsten verbitte ich mir Spekulationen über den jeweiligen Sinn meiner Stimmen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:07, 31. Aug. 2009 (CEST)
Die Frage (allgemein, ohne Bezug auf einen einzelnen Benutzer) ist aus meiner Sicht berechtigt, ich habe sie mir auch schon gestellt. Aber die Antwort darauf ist ebenso aufschlussreich, nämlich um keinen Kandidaten unter die 70 Prozent rutschen zu lassen (ggf. zu Ungunsten der lokalen CheckUser und zu Gunsten der globalen Stewards). Das ist einleuchtend und nachvollziehbar. Frage und Antwort sind für den stimmberechtigten Leser weiterführend und daher legitim, kein Grund zu Aufgeregtheiten. --pincerno 00:54, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ein Personenbezug ist dennoch unnötig, gerade wenn man Unsinn der Person attestiert. Soetwas gehört maximal auf die Diskussionsseite der Person oder der Bezug auf die Person entfernt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:46, 31. Aug. 2009 (CEST)
Hexers Argumentation habe ich mich durch meine Stimmabgabe auch angeschlossen. Gerade lokale Checkuser sind berechenbarer, als weit entfernte Stewards, die sich womöglich mit unserem Datenschutz nicht so gut auskennen. --Schlesinger schreib! 10:01, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nur weil man selber etwas nicht versteht bzw erfasst, ist es nicht unsinnig. Denk mal drüber nach :) -- mj -- 17:53, 2. Sep. 2009 (CEST)

Prinzipielle Problematik

Momentan ist der Stand:

  • 114:159=71,70% (A)
  • 106:141=75,18% (B)
  • 153:210=72,86% (C)

Nehmen wir jetzt mal an, ein Sympathisant des in Führung liegenden Kandidaten B hätte 6 stimmberechtigte Socken gesammelt, die A und C je mit Contra und B mit Pro bestimmt hätten. Flögen die Socken auf, wäre der Stand:

  • 114:153=74,51%
  • 100:135=74,07%
  • 153:204=75,00%

Um es klar zu sagen: Diese Wahl ist nicht derart kontrovers, als jemand dafür Socken dieser Stückzahl - die schon angelegt gewesen sein müßten - riskierte. Außerdem sind ja schon Abstimmungssocken aus wirklich allen Lagern aufgeflogen, die sich bei den meisten Wahlen gegenseitig ausgleichen dürften.

Es bleibt aber bei 3 Kandidaten, die derart dicht beieinander liegen, eine schwierigere Sache - was ja insbesondere mit der bereits hervor gehobenen Bedeutung der Contrastimme zu tun hat.

Diese Wahl hier ist jetzt schon angelaufen. Zweitens wird ein neuer CU recht eilig gesucht, drittens unterscheiden sich die 3 Kandidaten wahrscheinlich weniger stark als die in anderen Abstimmungen.
Aber bei künftigen Wahlen wäre u.U. eine Stichwahl zwischen 2 Kandidaten das Mittel der Wahl, wenn die denn an der Schwelle zwischen Wahl und Nichtwahl derart eng beieinander liegen sollten. Die Stichwahl wäre natürlich von vornherein anzukündigen und könnte ebendeshalb gegebenenfalls binnen weniger Tage erfolgen - z.B. Wahl 01.-21., Stichwahl gegebenenfalls 23.-25.. (--Elop 14:26, 5. Sep. 2009 (CEST))

Warum sollte eine solche Manipulation hier wahrscheinlicher sein als bei anderen Wahlen, wo es auch zum Teil recht knapp ausgegangen ist? Und warum sollte derjenige mit den 6 Socken diese nicht auch bei der Stichwahl einsetzen? --Amberg 14:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
Tach Amberg! Ich denke mal, die Manipulation macht überall da Sinn, wo sie überhaupt Nennenswertes bewirken kann. Bei der letzten SG-Wahl z.B. waren die Kandidaten an der Grenze von Gewähltwerden zu Nichtgewähltwerden sehr unterschiedlich und es war denkbar knapp. Deshalb hielte ich dort eine entsprechende Manipulation für wahrscheinlicher als hier, wo ja nun einmal nicht völlig entgegengesetzte "Lager" gegeneinander antreten.
Natürlich gehe ich davon aus, daß jemand seine 6 Socken entweder für beide Wahlgänge einsetzte oder gar nicht. Sie hätten nur im Zweifel weniger Gewicht, da die Gesamtstimmenanzahl pro Bewerber ja in der Regel anstiege. Du darst nicht vergessen, daß hier prinzipiell ja auch 8 Kandidaten hätten antreten können, von denen die ersten beiden nur je 50 Prostimmen hätten, die im zweiten Wahlgang auf je um 150 anstiegen.
Ein Übergewicht von 6 Sockenpuppen ist natürlich schon eine ganze Menge. Die würde ich mir vielleicht für eigene Kandidaturen züchten oder zur Verhinderung von Erzfeinden, aber nicht für Wahlen wie diese hier. Im Gegenteil - hier würde ich die 6 Kollegen je verschieden abstimmen lassen, damit bei der nächsten Wahl ihre Präferenz für mich "zufälliger" aussähe.
Stimmt schon, eine wirkliche Absicherung gegen Wahlfälschung läßt sich schwer einbauen. Da ist die Wahl versierter CheckUser sicher entscheidender als die Wahlregeln an sich. Womit sich der Kreis schließt. --Elop 16:32, 5. Sep. 2009 (CEST)

Konkreter Vorschlag für die hiesige Wahl

Für die hiesige Wahl wäre mein Vorschlag ein noch einmal anderer. Da sich abzeichnet, daß eh alle 3 Kandidaten hinreichend Zustimmung erhalten, würde ich dafür plädieren, den Wahlsieger als neuen CU hinzu zu nehmen, den Zweiten als temporären Stellvertreter bdks (bis zur Rückkehr) und den dritten als Reserve-CU aufnehmen. Dann hätten wir selbst dann 2 CUs, wenn z.B. ein temporärer Sockenansturm vorläge und zwei der Kandidaten und Gewählten gerade verhindert wären - was ja immer der Fall sein könnte!
Ein gewählter CU könnte, wenn er z.B. wegen Prüfungsstreß, Berufswechsel oder Auslandsaufenthalt absehbarerweise für 2 Monate verhindert wäre, schnell und unbürokratisch die Hebel an einen Vertreter weiter geben.

Insbesondere plädiere ich dafür, daß HaeB und Elian zunächst alle 3 Kandidaten einarbeiteten und erst danach wieder der CU-Zugang des Wahlverlierers dicht gemacht würde bis zum Vertretungsfall. --Elop 14:26, 5. Sep. 2009 (CEST)

Mich persönlich würde es auch nicht stören allen die Rechte zu geben, es kommen ja schließlich alle über die benötigte Hürde. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 17:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
„Da sich abzeichnet, daß eh alle 3 Kandidaten hinreichend Zustimmung erhalten“ … die Mindestzustimmung liegt bei 70 bis 80 Prozent. So wie im Szenario zuvor braucht man nicht viele Stimmen, um die Kandidaten unter 70 Prozent zu bringen (was ich mir gar nicht vorstellen will). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:28, 5. Sep. 2009 (CEST)
Rechne ich jetzt ersma nich mit. Aber diese Wahl hier war eh etwas überstürzt. Gegebenenfalls könnte in einem Jahr eine länger vorbereitete Nachwahl stattfinden.
Übrinx hatten bei der letzten SG-Wahl die Plätze 4-6 156, 154 und 153 Stimmen (gab ja nur "pro"). Platz 6 war der erste Nicht-Schiri.
Und bei Adminwahlen war die Wahl oder Nichtwahl oft ähnlich knapp (hat sich ja schon mindestens eine Nichtwahl posthum als gefälscht heraus gestellt). --Elop 21:25, 5. Sep. 2009 (CEST)