Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2009
1. September | 2. September | 3. September | 4. September | 5. September | 6. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Funkamateur (gelöscht)
bitte keine Kategorien nach Hobbies, gerne auch schneller --Zaphiro Ansprache? 02:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Fußball ist auch ein Hobby, Handball auch und auch der Amateurfunk hat eben seine Persönlichkeiten und Funktionsträger, wie z.B. Karl Rothammel, Alois Krischke . In der englischen Wikipedia gibt es auch eine solche Kategorie, siehe: hier. Allerdings ist Englisch in der deutschen Wikipedia nicht modern. Aber eine Lösung sollte es schon geben. Davon lebt der Amateurfunk. Du kannst Dich technisch voll ausleben und nebenbei auch noch mit Königen, wie Hussein I. (Jordanien) sprechen, der wiederum unheimlich viel für den Amateurfunk in Jordanien getan hat.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
- So ziemlich alle Tätigkeiten, die in eine Personenkategorie umgemünzt werden, kann man zum Hobby haben. Eingeordnet in die jeweilige Kategorie werden aber nur Personen, die (unter anderem) durch diese Tätigkeit relevant sind. Das ist bei der Kategorie Funkamateur bei keiner der eingeordneten Personen der Fall, auch nicht bei Rothammel und Krischke, denn ein Sachbuchautor, der über Fussball schreibt, wird auch nicht als Fussballer relevant. Vielleicht kann man die beiden in die Kategorie Amateurfunk einordnen. Somit löschen, am Plaudern mit Hussein wird dadurch niemand gehindert. --Oberlaender 08:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Seit 1999 brauchst Du dafür ohnehin schon ganz besondere Fähigkeiten. Dass Hussein schon eine ganz besondere Persönlichkeit war, zeigt auch diese Webseite. Aber macht was ihr wollt. Amateurfunk gab es lange vor Wikipedia und wird es auch noch lange danach geben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:38, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich in die "Kategorie:Person nach Tätigkeit" rein sehe, frage ich mich, wo das Problem, beim Amateurfunk liegt. Ich vermute da schlicht Unkenntnis beim Thema ansich. Erklärend ist hier auch die Diskussion zum entstehenden Portal:Amateurfunk (siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Amateurfunk_(September_2009)). Relevanzkriterien zur Aufnahme in die Kat könnten gegebenenfalls auch in diesem Portal diskutiert werden. Keiner möchte ein Telefonbuch.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:29, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Du kannst Dich technisch voll ausleben. - Das ist schön, aber was hat das mit der Kategorie zu tun? Es ist nun einmal ein Hobby, und es macht keinen Sinn, Menschen danach zu kategorisieren. Genauso wenig zielführend wäre [[Kategorie:Briefmarkensammler]], [[Kategorie:Ü-Ei-Sammler]] oder [[Kategorie:Modelleisenbahner]]. Löschen --Schnatzel 10:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt werde mal nicht persönlich. Es geht es nicht darum Marlon Brando als Funkamateur zu kategorisieren, wohl aber Karl Rothammel, Alois Krischke usw., sprich Persönlichkeiten des Amateurfunks. Amateurfunk ist international organisiert, siehe auch hier. Warum sollte es dort keine bedeutenden Persönlichkeiten mit großen Leistungen geben, welche durchaus Relevanz in der Wikipedia haben? Wir haben Kategorien für Münzsammler, Floristen, Heraldiger und Feuerwehrmänner. Aber Funkamateure sind ja mit Ü-Ei-Sammlern vergleichbar. Na danke, ich werde mich bei diesem Thema jetzt auf das Portal konzentrieren, aber nicht mehr auf diese Diskussion. Da bin ich ohnehin Chancenlos.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt einige Persönlichkeiten, wie z.B. Brando aus der Kat entfernt. Wenn allerdings jemand die erste Amateurfunkstation im All errichtet hat, wie Owen Kay Garriott. Dann ist das für mich relevant und er kann auch als eine Persönlichkeit des Themas kategorisiert werden. Außerdem würde ich vorschlagen die Kategorie:Funkamateur in Kategorie:Persönlichkeit (Amateurfunk) zu ändern. Das ist dann weniger irreführend.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:46, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das war nicht die Absicht der Kategorie, sondern in der Tat, wie schon in der "Löschdiskussionen-Farce" über die Liste besonderer Funkamateure geschrieben, Funkamateure, die aber keine genügende Leistung für den Amateurfunk erbracht haben, um in die Liste zu kommen, trotzdem finden zu können - Marlon Brando oder Nur von Jordanien sind da besondere Beispiele, die sich intensiv mit der Thematik befaßt haben (sonst wären es keine Funkamateure) und im Amateurfunk auch bekannt waren.
- Kriterien für eine Aufnahme in die Liste der besonderen Amateurfunk-Persönlichkeiten wären wirklich zu formulieren gewesen; das lag aber sicher nicht in der Absicht der (S)LA-Steller. Ganz entgegen der üblichen WP-Praxis wäre allerdings die Erfindung einer Kategorie:Sexualpraktik oder der Entwurf einer Kategorie:Castingshow nicht ausreichend für die Aufnahme; die Entwicklung einer Antenne oder eine Pionierleistung schon (entweder, einer der ersten FA zu sein wie u.a. Marconi, oder ein besonderer technischer Rekord - "worked all SonderDOKs" nicht).
- Werde jetzt erstmal einige Zeit nicht mehr in die WP kommen, die Löschdiskussion von Kategorie:Amateurfunk und die Schnellöschung der Liste hat mir mal wieder gezeigt, daß man in der WP nur nach Daniel Küblböck und allen möglichen Sexpraktiken und sonstigen Platitüden suchen sollte.
- --93.197.151.181 20:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt einige Persönlichkeiten, wie z.B. Brando aus der Kat entfernt. Wenn allerdings jemand die erste Amateurfunkstation im All errichtet hat, wie Owen Kay Garriott. Dann ist das für mich relevant und er kann auch als eine Persönlichkeit des Themas kategorisiert werden. Außerdem würde ich vorschlagen die Kategorie:Funkamateur in Kategorie:Persönlichkeit (Amateurfunk) zu ändern. Das ist dann weniger irreführend.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:46, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt werde mal nicht persönlich. Es geht es nicht darum Marlon Brando als Funkamateur zu kategorisieren, wohl aber Karl Rothammel, Alois Krischke usw., sprich Persönlichkeiten des Amateurfunks. Amateurfunk ist international organisiert, siehe auch hier. Warum sollte es dort keine bedeutenden Persönlichkeiten mit großen Leistungen geben, welche durchaus Relevanz in der Wikipedia haben? Wir haben Kategorien für Münzsammler, Floristen, Heraldiger und Feuerwehrmänner. Aber Funkamateure sind ja mit Ü-Ei-Sammlern vergleichbar. Na danke, ich werde mich bei diesem Thema jetzt auf das Portal konzentrieren, aber nicht mehr auf diese Diskussion. Da bin ich ohnehin Chancenlos.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Du kannst Dich technisch voll ausleben. - Das ist schön, aber was hat das mit der Kategorie zu tun? Es ist nun einmal ein Hobby, und es macht keinen Sinn, Menschen danach zu kategorisieren. Genauso wenig zielführend wäre [[Kategorie:Briefmarkensammler]], [[Kategorie:Ü-Ei-Sammler]] oder [[Kategorie:Modelleisenbahner]]. Löschen --Schnatzel 10:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich in die "Kategorie:Person nach Tätigkeit" rein sehe, frage ich mich, wo das Problem, beim Amateurfunk liegt. Ich vermute da schlicht Unkenntnis beim Thema ansich. Erklärend ist hier auch die Diskussion zum entstehenden Portal:Amateurfunk (siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Amateurfunk_(September_2009)). Relevanzkriterien zur Aufnahme in die Kat könnten gegebenenfalls auch in diesem Portal diskutiert werden. Keiner möchte ein Telefonbuch.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:29, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Seit 1999 brauchst Du dafür ohnehin schon ganz besondere Fähigkeiten. Dass Hussein schon eine ganz besondere Persönlichkeit war, zeigt auch diese Webseite. Aber macht was ihr wollt. Amateurfunk gab es lange vor Wikipedia und wird es auch noch lange danach geben.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:38, 5. Sep. 2009 (CEST)
- So ziemlich alle Tätigkeiten, die in eine Personenkategorie umgemünzt werden, kann man zum Hobby haben. Eingeordnet in die jeweilige Kategorie werden aber nur Personen, die (unter anderem) durch diese Tätigkeit relevant sind. Das ist bei der Kategorie Funkamateur bei keiner der eingeordneten Personen der Fall, auch nicht bei Rothammel und Krischke, denn ein Sachbuchautor, der über Fussball schreibt, wird auch nicht als Fussballer relevant. Vielleicht kann man die beiden in die Kategorie Amateurfunk einordnen. Somit löschen, am Plaudern mit Hussein wird dadurch niemand gehindert. --Oberlaender 08:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich schlage vor, das in die Tiefen der Kategorie:Person nach Tat zu verschieben. Da kann man jeden Schrott, ups, jede wichtige menschliche Tat, einsammeln, die sonst keine Heimat findet. ;-) --Zollwurf 18:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Du solltest Dich mit dem Thema beschäftigen, wenn Du Leute mit Dieben und und Königsmördern vergleichst. Funkamateure sind in Krisenzeiten oft die einzige Verbindung zur Außenwelt. Sprich: Da werden richtig Menschenleben gerettet. Siehe auch hier. Mach das mal mit Ü-Eiern. Die Diskussion hier ist langsam Wikipedia zum abgewöhnen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Du solltest dich doch für die Funker freuen, wenn diese - meinem Vorschlag folgend - in der gleichen Schachtel wohnen wie etwa die der Kategorie:Mensch, der einen Berg zuerst bestieg oder gar der Kategorie:Mensch, der den Mond betreten hat. Wieso bist du da enttäuscht? --Zollwurf 18:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Mit verlaub gesagt: Quatsch. Eine "Person nach Tat" zeichnet sich durch eine zu einem Zeitpunkt durchgeführte Handlung, vulgo "Tat", aus (daher der Kategoriename). Regelmäßige "Tätigkeiten" fallen da nicht drunter. --93.197.180.41 05:04, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Du solltest dich doch für die Funker freuen, wenn diese - meinem Vorschlag folgend - in der gleichen Schachtel wohnen wie etwa die der Kategorie:Mensch, der einen Berg zuerst bestieg oder gar der Kategorie:Mensch, der den Mond betreten hat. Wieso bist du da enttäuscht? --Zollwurf 18:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
Es ist wohl reinster Chauvinismus, die Kategorie aus Hussein I. zu löschen. Auch in einem Entwicklungsland kann man Funkamateur sein! - Im Gegenteil ist es am Beginn des Telekommunikationszeitalter auch gar kein Fehler, wenn ein Souverän sich mit der Thematik beschäftigt. --93.197.151.181 20:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wieso nur Chauvinismus? Komm, sag doch schon das Zauberwort Zensur --Schnatzel 20:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Und was hat es bitteschön mit Zensur zu tun, wenn Aktivitäten in einem Land wie Jordanien mit anderem Maß gemessen werden als Aktivitäten in der westlichen Welt oder den Industrieländern? Dafür gibt es ein Fachwort, und das ist Chauvinismus. Der Glaube, ein Land sei weniger wert, als andere im Allgemeinen und das eigene im Besonderen. --93.197.151.181 21:15, 5. Sep. 2009 (CEST)
- In der jetzigen Form ist die Kat totaler Käse. Die Kategorie dient rein dem Finden lizenzierter Funkamateure aus allen Bereichen des Lebens über eine Datenbank-Abfrage. Personen, die sich besonders um den Amateurfunk verdient gemacht werden, werden in Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Amateurfunk/Liste Amateurfunk-Persönlichkeiten aufgenommen. Nein, es werden weder Kettenraucher noch Briefmarkensammler als solche kategorisiert. Irgendwlche aus anderen Gründen relevanten Leute, die zufällig Amateurfunker sind, haben in einer solchen Kat nix verloren (kann man in einem Funker-Wiki oder sonstigen Fan-Seiten meinetwegen machen, aber dann gäbe es tausende andere Merkmale, die man auch nehmen könnte, und das ist in der de-WP ausdrücklich nciht erwünscht). Es spräche sicher nichts gegen eine Kategorie:Person (Amateurfunk), in die Leute kommen, deren Relevanz sich ganz oder teilweise aus ihrer Vorreiterrolle im Amateurfunkwesen ableitet (analog zu der Liste, sofern man beides vernünftig eingrenzt). Aber genau die sollen ja offenbar nicht in die Kat, daher bevorzugt löschen. --HyDi Sag's mir! 22:03, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Und was hat es bitteschön mit Zensur zu tun, wenn Aktivitäten in einem Land wie Jordanien mit anderem Maß gemessen werden als Aktivitäten in der westlichen Welt oder den Industrieländern? Dafür gibt es ein Fachwort, und das ist Chauvinismus. Der Glaube, ein Land sei weniger wert, als andere im Allgemeinen und das eigene im Besonderen. --93.197.151.181 21:15, 5. Sep. 2009 (CEST)
Bitte klärt mich armen dummen Nutzer auf. "Löschen" oder "Behalten" kenne ich, aber was bedeutet "gerne auch schneller löschen" oder "bevorzugt löschen"? Ich bin mir ja nicht sicher, daß mein kleiner Geist das fassen kann in dieser sonst so sachlichen Diskussion. Heißt das, daß nicht mal 7-Tages-Regeln hier eingehalten werden müssen? Und warum steht in en:Category:Amateur radio people kein Löschantrag, wenn die Kat doch so sehr den WP-Regeln entspricht, daß nicht einmal eine vorherige QS wie eigentlich vorgesehen angestoßen wurde? --93.197.151.181 23:03, 5. Sep. 2009 (CEST)
- <quetsch>Siehe auch WP:LR, WP:SLA. Informationen zum Löschprozedere sind aus gutem Grund ganz oben auf der Seite verlinkt, damit man sie bei Bedarf nachlesen kann und nicht darauf angewiesen ist nachzufragen. Was in der englischsprachigen WP passiert, ist für die deutschsprachige völlig irrelevant. Jedes Projekt hat andere Relevanzkriterien. --Schnatzel 23:58, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wie ich schon vermutet habe: Ich bin einfach zu dumm, die Argumente hier zu verstehen.
- Kein Grund von WP:SLA erscheint nach meinen geistig beschränktem Verständnis erfüllt;
- Kein Grund von WP:LR ist im Licht von Wikipedia:Löschkandidaten/16._Januar_2006#Kategorie:Korporierter_im_CV_(bleibt) da, der für Kategorien wie "CV-Korporierte", "Burschenschafter" oder Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) (die sich nie einer Löschdiskussion stellen mußte) anders wäre als für die Kategorie:Funkamateur. Beschreibung der "Korporierten-Kategorie": "Personen, die Mitglied einer Studentenverbindung sind oder waren." Kategorie:Burschenschafter (auch nie in der Löschdiskussion): "Diese Kategorie umfasst Personen, die Mitglied einer Burschenschaft geworden sind. Für Mitglieder anderer Studentenverbindungen siehe: Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) und deren Unterkategorien."
- Verglichen mit diesen Kategorien (auf die ich zufällig gestoßen bin, weil Funkamateure drinstanden) sehe ich weder einen Unterschied zu den Kriterien von Kategorie:Funkamateur; und ob jemand in seinem Studium "Korporiert" war, oder sein ganzes Leben "Lizenziert" kann sicherlich diskutiert werden, was davon bedeutender oder "prägender" ist. Von über 800 Artikeln bei den "CV-Korporierten" waren doch sicherlich nicht alle für den "CV" bedeutsame Funktionäre oder haben das Korporations-Wesen weitergebracht (wie für Mitglieder einer FA-Kategorie gefordert)?
- Oder werden die Befürworter einer Löschung dieser Kategorie jetzt auch LAs für besagte "Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) und deren Unterkategorien" stellen, wenn nein, warum nicht?
- Ist es gar gegen den Jugendschutz, Funkamateur mit seinen Phallusförmigen Antennen und seinem Elektrosmog zu sein, aber weniger unanständig, im Studium "Korpo" zu sein?
- Oder: Gibt es eigentlich gar keine Relevanzgründe, sondern wenn eine Kategorie "Not my POV" auftaucht, sucht man sich einen Mob und versucht sie rauszubomben, wobei man tunlichst einen Bogen um Kategorien und Artikel macht, die eine Lobby in der Wikipedia haben? Spätestens nach Auffinden der "Korpo-Kats" scheint es nämlich genau das zu sein.
- --93.197.151.181 00:46, 6. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Wie wäre es mit einer Kategorie Kategorie:Korporierter Funkamateur? Wäre die für die WP weniger anstößig? Zumindest einen Teil der deutschen Politiker und Astronauten scheint man damit zu bekommen.
- Nachtrag: Sicher kann mir jemand den Unterschied zwischen Kategorie:Funkamateur und Kategorie:Korporierter im CV erklären? Keine Kategorisierung nach Hobbies? --93.197.151.181 23:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
SLA gestellt mit folgender Begründung "Klare Sache, vgl LD, die IP ordnet ohnehin weiter ein, aha Friedrich Merz, nun reichts aber, sonst lege ich Freizeitfußballer mit Gerhard Schröder etc an", irgendwann ist Schluss mit Lamentieren, lebt Eure Hobbies woanders aus, aber nicht in einer Enzyklopädie----Zaphiro Ansprache? 00:50, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Welches der SLA-Kriterien ist erfüllt? --Asdert 00:57, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Unfug ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:59, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Und den SLA gleich wieder gelöscht. Begründung: WP:BNS; siehe die beiden Beiträge oben von Asdert und Zaphiro. --93.197.174.198 01:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Was hat mein Beitrag mit BNS zu tun? Es hätte übrigens gereicht, einen Einspruch unter den SLA zu schreiben, um ihn aufzuschieben. Aus dem SLA wird dann wieder ein normaler LA, der hier diskutiert wird. Bitte keine Panik und keinen Edit-War. --Asdert 01:30, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast Zaphiro nach dem Grund für den SLA gefragt; "Unfug" ist ganz sicher ein Fall von BNS. Das BNS ging nicht an Dich. --93.197.180.41 01:49, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Was hat mein Beitrag mit BNS zu tun? Es hätte übrigens gereicht, einen Einspruch unter den SLA zu schreiben, um ihn aufzuschieben. Aus dem SLA wird dann wieder ein normaler LA, der hier diskutiert wird. Bitte keine Panik und keinen Edit-War. --Asdert 01:30, 6. Sep. 2009 (CEST)
- na von mir aus, dann wird dieser Unfug eben nach 7 Tagen gelöscht *seufz* (die Ip scheint ohnehin gerade etwas verwirrt ;-) solange können wir ja weiter ihr einen Freiraum für seine Hobbyaktivität gewähren *kopfschüttel*. Ich halt mich nun aus dieser Unsinnsdiskussion jedenfalls raus, da ohnehin Zeitverschwendung....----Zaphiro Ansprache? 01:39, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion wird dadurch erschwert, dass die Definition und der Inhalt der Kategorie nicht klar sind und sich im Laufe des Tages änder(te)n. Benutzer:S. F. B. Morse möchte darin nur Persönlichkeiten, die den Amateurfunk geprägt haben. Das halte ich für durchaus okay, am besten unter dem bereits erwähnten Lemma Kategorie:Persönlichkeit (Amateurfunk). Der Ersteller 93.197.xxx.xxx dagegen möchte darin alle Funkamateure, die bereits einen Wikipedia-Artikel haben, also aus anderem Grunde relevant sind. Die derzeitige Kategorie-Definition halte ich aber für problematisch. Erstens bezieht sie sich ausdrücklich auf die en-WP. Wir sollten aber eigenständige Definitionen haben. Zweitens wird ausdrücklich eine "Datenbank-Abfrage" als Ziel genannt. Da Wikipedia keine Datenbank sondern eine Enzyklopädie ist, halte ich diese Formulierung auch für unglücklich. --Asdert 03:32, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Genauso ist es. Wenn es relevant genug ist, eine Person in die Kategorie:Amateurfunk einzuordnen, kann sie logischerweise auch in eine untergeordnete Kategorie:Persönlichkeit (Amateurfunk) eingeordnet werden. Ein reines Kategoriesieren mit dem Kriterium, dass er Funkamateur war, halte ich auch nicht für sinnvoll und unnötig..--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:54, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion wird dadurch erschwert, dass die Definition und der Inhalt der Kategorie nicht klar sind und sich im Laufe des Tages änder(te)n. Benutzer:S. F. B. Morse möchte darin nur Persönlichkeiten, die den Amateurfunk geprägt haben. Das halte ich für durchaus okay, am besten unter dem bereits erwähnten Lemma Kategorie:Persönlichkeit (Amateurfunk). Der Ersteller 93.197.xxx.xxx dagegen möchte darin alle Funkamateure, die bereits einen Wikipedia-Artikel haben, also aus anderem Grunde relevant sind. Die derzeitige Kategorie-Definition halte ich aber für problematisch. Erstens bezieht sie sich ausdrücklich auf die en-WP. Wir sollten aber eigenständige Definitionen haben. Zweitens wird ausdrücklich eine "Datenbank-Abfrage" als Ziel genannt. Da Wikipedia keine Datenbank sondern eine Enzyklopädie ist, halte ich diese Formulierung auch für unglücklich. --Asdert 03:32, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Und den SLA gleich wieder gelöscht. Begründung: WP:BNS; siehe die beiden Beiträge oben von Asdert und Zaphiro. --93.197.174.198 01:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Unfug ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:59, 6. Sep. 2009 (CEST)
Gern eine Kategorie für Persönlichkeiten des Amateurfunkes (dh. solche die in ihrer Eigenschaft als Amateurfunker Relevanz erlangt haben), fragt sich nur ob sich für eine Kat überhaupt 10 solcher Einträge finden. Eine Kategorisierung von Personen nach Hobby ist absolut unüblich in de:Wikipedia. Das ist daher ein zu vermeidender Präzedenzfall, sonst kommen nächstens auch Kategorie:Hobbytaucher, Kategorie:Hobbykoch etc. Der Umgang mit Kategorien bei en:Wikipedia ist ohnehin völlig anders und kann nicht als Entscheidungshilfe dienen. löschen -- Andreas König 08:50, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Nochmal: Der Präzedenzfall ist, und ist immer noch, und bis jemand einen LA stellt wird auch weiterhin sein: Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) und Unterkategorien.
- Anscheinend haben wir ja das nächste Level erreicht: Mittlerweile wird Amateurfunk nicht mehr mit Philatelie oder "Ü-Ei-Sammlern" verglichen, sondern schon mal mit "Hobbytauchern". Wer weiß, vielleicht erreichen wir als nächstes "Kategorie:Feuerwehrmann"?
- Daß sich nach Meinung der WP am Ende nicht mal 10 Einträge für eine Kat "Kategorie:Persönlichkeit (natürlich) (Amateurfunk)" finden werden, da gehe ich mit Dir 100% D'Acc, aus Artikeln von Leuten, die bedeutend für den AFu sind, wird die Kat munter rausgelöscht. Zwar scheint sich -momentan!- niemand mehr an Marconi und Hussein I. ranzutrauen, aber z.B. Wau Holland oder div. Astronauten werden munter rausgekegelt - wenn "AFu im Weltraum unter Lebensgefahr" nicht zur Nennung qualifiziert, dann wird man ganz schwer nur Leute finden, die einen Standard erreichen, den nichtmal Yuri Gagarin nach Meinung der WP erreicht hat.
- Exakt die selbe Diskussion werden wir, sehr zur Freude einiger, bei jedem einzelnen Artikel haben, der eingeordnet werden soll. --93.197.180.41 22:54, 6. Sep. 2009 (CEST)
Gemäß der ablehnenden Haltungen und Begründungen die in obigen Beiträgen verlautet wurden, dürfte es beispielsweise auch die Kategorien Illuminat, Freimaurer (18. Jahrhundert),| Freimaurer (19. Jahrhundert), | Deutscher Freimaurer, | Österreichischer Freimaurer, Formel-1-Rennfahrer (Deutschland), | DTM-Rennfahrer, | Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans und viele weitere nicht geben. Dennoch existieren sie völlig unangefochten, warum? Wo ist der Unterschied zur Kat Funkamateur? Wer also meint die Kat Funkamateur löschen zu müssen, von dem erwarte ich dann auch vergleichbares Engagement beim Löschen aller anderen vergleichbaren Kats! Anderenfalls erweckt er den Eindruck der Einseitigkeit und ideologisch motivierten WP-Arbeit. -- Castellan 12:25, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Castellan! Deinen Vergleich mit den Rennfahrern verstehe ich nicht, das sind Berufsfahrer bei Autorennen, über die öffentlich berichtet wird. Deinen Vergleich mit Kategorie:Freimaurer kann ich dagegen nachvollziehen. Die dortige Einordnung erfolgt "unabhängig davon, ob diese Eingruppierung eine erkennbare Bedeutung für das Leben der Person oder ob diese Person für Entwicklungen in Bereich der Freimaurerei eine besondere Bedeutung hatte und hat ihren Mehrwert in der Auswertung historischer Zusammenhänge". Die ähnlich gelagerte Kategorie:Rotarier wurde dagegen gelöscht (Löschdiskussion und relativ lange Löschbegründung hier), nur Kategorie:Rotary behalten, für die Persönlichkeiten, die Rotary geprägt haben, analog zu der hier auch schon erwähnten Kategorisierung von Personen, die den Amateurfunk geprägt haben. Angesichts von Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) ist die Handhabung von Kategorien nicht ganz konsistent. Einer Kategorie:Funkamateur stehe ich aber skeptisch gegenüber. Die Amateurfunk-Lizenz gilt nicht lebenslang (im Gegensatz zur Mitgliedschaft bei einer Studentenverbindung) und verpflichtet auch zu nichts. Nicht für jeden Lizenzinhaber ist der Amateurfunk prägend. --Asdert 13:52, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Asdert, die Rennfahrer habe ich ganz bewusst als Vergleich herangezogen, weil eben nicht alle Berufsrennfahrer im Sinne von Gelderwerb sind. Manche bezahl(t)en auch anständige Beträge, auch in der Formel 1, aus eigener Tasche um mitfahren zu dürfen. Ist das dann schon Beruf oder noch Hobby?! Und in Deutschland gilt meines Wissens die einmal behördlich abgelegte Prüfung solange du dir nichts zu Schulden kommen lässt lebenslang. Wenn du die Lis. zurückgibst, kannst du sie lebenslang ohne Nachprüfung wieder bekommen. Aber im Grunde pflichte ich dir bei, hier wird inkonsequent gehandelt und somit der Willkür Tür und Tor geöffnet.Grüße, -- Castellan 15:27, 7. Sep. 2009 (CEST)
Amateurfunk ist ein Hobby mit nur noch historischer Bedeutung - vor 50 Jahren war das spannend, so mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt zu kommen. Heute gibt es das Internet. Folglich schrumpft die überalterte Zahl der Amateurfunker stetig, so dass (anders als etwa Kleintierzüchter) die Amateurfunker zahlenmäßig mittlerweile völlig irrelevant geworden sind. Allerdings nötigt das Festhalten an antiquierter Technologie fast Respekt ab - skurril ist etwa Amateur-Fernsehen mit Nipkow-Scheiben und 30-Zeilen Auflösung. Aber im Ernst: Guglielmo Marconi, John Ambrose Fleming, Henri Busignies und Arthur Covington sind keine Funkamateure, sondern Wissenschaftler bzw. Ingenieure, die sich professionell und erwerbsmäßig mit dem Funken befasst haben. Sie gehören gar nicht in diese Kategorie. Bei den einzigen wirklichen Amateurfunkern hier, nämlich Karl Rothammel und Alois Krischke stellt sich die Löschfrage, da sie die Relevanzkriterien nicht erfüllen (Sachbuchautoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben). Das ist bei beiden nicht gegeben.Choderlos 15:22, 10. Sep. 2009 (CEST)
- "Allerdings nötigt das Festhalten an antiquierter Technologie fast Respekt ab - skurril ist etwa Amateur-Fernsehen mit Nipkow-Scheiben und 30-Zeilen Auflösung. Skurril ist vor allem die Behauptung dies würde heute immer noch so gemacht wie 1935 als die ersten Funkamateure sich mit Fernsehtechnik befassten. Das im Artikel Amateurfunk-Fernsehen beschriebene digitale DATV ist schon lange ein alter Hut im AFu. Interessant auch, dass Flemming, Marconi und weitere sich bereits im zarten Jugendalter professionell und erwerbsmäßig als Wissenschaftler und Ingenieure mit "dem Funken befasst" haben sollen. In deren späteren Leben mag dies ja zugetroffen haben. Weiter waren/sind Rothammel und Krischke keine Amateurfunker, sondern Funkamateure. Auch wer nur mäßig kundig mit dem Thema ist kennt die (auch rechtlichen) Unterschiede zu diesen Begriffen. Grüße, -- Castellan 16:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Nebenbei bemerkt: Autoren von Standardwerken sind relevant, unabhängig der Anzahl der Veröffentlichungen, bitte WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren nicht nur teilweise zitieren. --Asdert 18:04, 10. Sep. 2009 (CEST)
Löschen. Argumente wurden genannt. -- cwbm 10:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
Viele der einsortierten Artikel behandeln Personen, die auf ganz anderem Gebiet tätig sind und lediglich nebenbei, quasi als Hobby, auch Funkamateure sind. Zitat aus Barry Goldwater (Politiker): In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit viel Leidenschaft seinem Hobby Amateurfunk. Da in den meisten Fällen die Tätigkeit als Amateurfunker deutlich gegenüber der Haupttätigkeit der Personen zurücktritt und in Fällen, in denen ein deutlicherer Bezug zum Amateurfunk vorhanden ist, der Artikel bereits in Kategorien eingeordnet ist, die dies einschließen, ist die Kategorie nicht sinnvoll. --Eschenmoser 11:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Persönlicher Charakter (gelöscht)
Tugenden und Laster (die beiden Unterkategorien) sind keine Charaktereigenschaften sondern Verhaltens- und Handlungsweisen. Auch sonst unklar, was das seien soll. Fossa?! ± 02:06, 5. Sep. 2009 (CEST)
Löschen. Wer denkt sich solche Quark-Kategorien eigentlich aus? Da fehlen mir die Worte... --Zollwurf 18:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wurde meines Wissens schon mal diskutiert (glaube ich hatte sogar den LA gestellt), leider gibt es immer noch zahlreiche Fehleinträge und Redundanzen zu Handlungs- und Verhaltenskategorien----Zaphiro Ansprache? 20:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
- stimmt aber aufgeschoben heißt nicht aufgehoben ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
freilich wurde vom Antragsteller keine nachvollziehbare Begründung vorgetragen. Dass Tugenden und Laster keine Charaktereigenschaften sondern Verhaltens- und Handlungsweisen seien ,ist seine Privattheorie. Und bei der Begründung "unklar, was das seien soll" ist mir unklar, was das sein soll. -- Toolittle 09:23, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Charakter gibt es nichtmal als Hauptartikel, sondern würde heute wohl Persönlichkeitseigenschaft entsprechen (obsolet Charaktertypen), also insofern nichtmal klar zu definieren und sind dagegen in der Psychologie wohl klar definierbar. Die in der Kategorie angegebenen Hauptbegriffe beziehen sich hauptsächlich und dann ausschließlich auf Fromm. Die Kategorie wäre so imho wegen WP:TF zu löschen----Zaphiro Ansprache? 18:25, 7. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht, KatBot beauftragt, --He3nry Disk. 19:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- +1 Zollwurf Kategorien, die etwas mit moralischer Wertung (das KANN nicht neutral sein!) zu tun haben, bringen einen in Teufels Küche (... also im übertragenen Sinne...) --Grey Geezer nil nisi bene 13:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie: Hohenpeißenberg (erl.)
Ich überlege mir gerade ob es vielleicht sinnvoll wäre eine Kategorie:Hohenpeißenberg anzulegen. Für Nachbarorte Peiting, Peißenberg gibt es eigene Kategorien. In die dann neue Kategorie kämen allerdings nur drei bis vier Artikel zusammen. Ist das zu wenig? --Thmsfrst 15:26, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Kategorie:Hohenpeißenberg. Am besten auch gleich noch einen Artikel über die Wallfahrtskirche schreiben. -- Triebtäter (2009) 20:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Kanal in Kasachstan (gelöscht)
Ein Kanal genügt(e) nicht -> Deshalb Kategorie überflüssig. Systematik ist in "Kanalsachen" ja bekanntlich unerwünscht. --Zollwurf 18:16, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Natürlich genügt ein Kanal. Nur ein konkreter Admin hat das nicht eingesehen. Was im Sport geht, sollte bei Kanälen auch gehen, bzw. allgemeiner bei allen Kategorien, die nach Staat sortieren. Es gibt keine Kategorie, in die Kanäle sonst eingetragen werden können, da die Einträge in Kategorie:Kanal nicht zu den geographischen Objekten gehören. Behalten. --Matthiasb 20:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @mb, es ist schön, dass du nach wie vor das Schwert 'gen Himmel streckst, aber es bringt doch eh nix (siehe Endlosdiskussion in Sachen German Channel). Gruß --Zollwurf 21:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe einen Ruf zu verlieren, Zollwurf. Daß ich von der Sache her sowieso recht habe, sei hier mal gar nicht angeführt. ;-) --Matthiasb 21:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @mb, es ist schön, dass du nach wie vor das Schwert 'gen Himmel streckst, aber es bringt doch eh nix (siehe Endlosdiskussion in Sachen German Channel). Gruß --Zollwurf 21:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten. Eine Ausnahme von dieser Faustregel kann bestehen, wenn die einzelnen Kategorien Bestandteil eines konsistenten bzw. geschlossenen Systems sind. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kategorien#Größe_von_Kategorien ). Das sagt eigentlich alles. --NeoUrfahraner 20:57, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Eben das ist das Problem. Es gab auch mal eine Kategorie:Kanal in Palau, aber diese war auch nur One Channel stark... --Zollwurf 13:29, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Kanal in Palau wurde 2008 gelöscht. Die betreffende Ausnahmeregelung wurde erst später am 1. Jän 2009 formuliert, die dazugehörige Diskussion findet sich hier. --NeoUrfahraner 13:38, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist so nicht ganz richtig, die Ausnahmeregel wurde auch damals bereits berücksichtigt, da Konsens. Diese besagt aber nur, dass keine 10 Artikel nötig sind, wenn ein System besteht. Vier oder fünf sollten es trotzdem mindestens sein, ein einzelner Artikel ist allemal zu wenig.
- Wie schon häufig geschrieben, wenn jemand da anderer Meinung ist, strenge er ein MB an, dafür gibt es solche. Ansonsten werde ich (wie andere Admins auch) Ein-oder Zwei-Artikel-Kategorien gemäß den Regeln weiter löschen. -- Perrak (Disk) 15:26, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Im Gegensatz zu Palau ist es bei Kasachstan natürlich möglich, dass es mehr als einen Kanal gibt, falls entsprechende drei bis vier zusätzliche Artikel angelegt würden, spräche nichts gegen die Kategorie. -- Perrak (Disk)
- Wo steht "Vier oder fünf sollten es trotzdem mindestens sein"? --NeoUrfahraner 15:46, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Nirgends, das ist meine persönliche Auslegung der Regel, die meiner Beobachtung nach der Mehrheit der entsprechenden Diskussionen der letzten Jahre entspricht. Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, das zu ändern, meine aber, dass dazu ein Meinungsbild nötig wäre, da die verschiedenen Positionen hierzu zu unterschiedlich sind, um einen Konsens per Diskussion zu erreichen. Solange dieses MB niemand durchführt, werde ich die bestehende Regel durchsetzen. -- Perrak (Disk) 16:19, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich interpretiere die entsprechende Diskussion anders. --NeoUrfahraner 16:40, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion ist an mir vorbeigegangen, Anfang Januar hatte ich anderes zu tun. -- Perrak (Disk) 16:50, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich interpretiere die entsprechende Diskussion anders. --NeoUrfahraner 16:40, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Nirgends, das ist meine persönliche Auslegung der Regel, die meiner Beobachtung nach der Mehrheit der entsprechenden Diskussionen der letzten Jahre entspricht. Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, das zu ändern, meine aber, dass dazu ein Meinungsbild nötig wäre, da die verschiedenen Positionen hierzu zu unterschiedlich sind, um einen Konsens per Diskussion zu erreichen. Solange dieses MB niemand durchführt, werde ich die bestehende Regel durchsetzen. -- Perrak (Disk) 16:19, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Wo steht "Vier oder fünf sollten es trotzdem mindestens sein"? --NeoUrfahraner 15:46, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Kanal in Palau wurde 2008 gelöscht. Die betreffende Ausnahmeregelung wurde erst später am 1. Jän 2009 formuliert, die dazugehörige Diskussion findet sich hier. --NeoUrfahraner 13:38, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ein Artikel wäre genügend, wenn es sich um ein geschlossenes Kategoriesystem handelte. Dies ist jedoch nicht der Fall. --Eschenmoser 11:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
Als Kategorie verkappte Meta-Liste oder was soll das sein? Enzyklopädische Relevanz weder ersichtlich noch gegeben. --Zollwurf 19:03, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Dann stehen die Listen halt eine Etage höher in Kategorie:Liste. Was solls. --Matthiasb 20:53, 5. Sep. 2009 (CEST)
Kategorien von Listen ergeben stets eine Art "Meta-Liste" - was ist also hier speziell der Löschgrund? -- Toolittle 09:40, 7. Sep. 2009 (CEST)
Bleibt.
Kategorie von Listen wie auch sonst allgemein gebräuchlich. Kein Löschgrund ersichtlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 18. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Mensch, der den Mond betreten hat nach Kategorie:Teilnehmer einer bemannten Mondlandung (umbenannt)
Bessere und enzyklopädischere Bezeichnung, Tiere haben sicherlich nicht den Mond betreten und nicht alle waren tatsächlich zu Fuß unterwegs --Zaphiro Ansprache? 19:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, das waere dann aber deckungsgleich mit der Kategorie:Apollo-Besatzung, von denen ja auch nicht alle den Mond betreten haben. Fossa?! ± 19:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Mag sein, aber haben alle wirklich den Mond betreten, nicht etwa auch befahren, vgl etwa James Benson Irwin----Zaphiro Ansprache? 19:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- übrigens nicht deckungsgleich, vgl Kategorie:Gemini-Besatzung, hab den Umbenennungswunsch aber etwas konkretisiert, vgl Liste der bemannten Raumfahrtmissionen oder Chronologie_der_Mond-Missionen----Zaphiro Ansprache? 19:35, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Fossa: Nicht jede Apollo-Mission war eine Mission mit Mondlandung, und @Zaphiro: nicht jeder Teilnehmer einer Mond-Mission hat den Mond auch betreten, die CSM-Piloten blieben in der Umlaufbahn. Aber prinzipiell habe ich nichts gegen eine etwas bessere Bezeichnung. Die Kategorie wurde damals ohne vorige Absprache mit dem Portal angelegt. --Asdert 20:10, 5. Sep. 2009 (CEST)
- deswegen hatte ich ja Mission durch Landung ersetzt, damit wurde ausgedrückt, dass Personen kategorisiert werden, die an einer Landung tatsächlich teilgenommen haben, nicht etwa Raumfahrer in der Umlaufbahn oder Bodenpersonal, primär geht es doch um Menschen, die auf den Mond waren, nicht ob sie ihn betraten oder befuhren etc, aber wenn nicht mit dem Portal abgesprochen, kann die Kat auch von mir aus gerne ganz verschwinden----Zaphiro Ansprache? 20:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Fossa: Nicht jede Apollo-Mission war eine Mission mit Mondlandung, und @Zaphiro: nicht jeder Teilnehmer einer Mond-Mission hat den Mond auch betreten, die CSM-Piloten blieben in der Umlaufbahn. Aber prinzipiell habe ich nichts gegen eine etwas bessere Bezeichnung. Die Kategorie wurde damals ohne vorige Absprache mit dem Portal angelegt. --Asdert 20:10, 5. Sep. 2009 (CEST)
- übrigens nicht deckungsgleich, vgl Kategorie:Gemini-Besatzung, hab den Umbenennungswunsch aber etwas konkretisiert, vgl Liste der bemannten Raumfahrtmissionen oder Chronologie_der_Mond-Missionen----Zaphiro Ansprache? 19:35, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Mag sein, aber haben alle wirklich den Mond betreten, nicht etwa auch befahren, vgl etwa James Benson Irwin----Zaphiro Ansprache? 19:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Warum nicht Kategorie:Person auf dem Mond?? --Matthiasb 20:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
- solange nicht der Mann im Mond einkategorisiert wird;-)----Zaphiro Ansprache? 21:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- [[Kategorie:Person auf dem Mond]] halte ich für eine adäquate Bezeichnung. Die Kategorie ist aus meiner Sicht auch sinnvoll, da nicht jeder Teilnehmer einer derartigen Mission auch tatsächlich den Mond betreten hat. --pincerno 22:16, 5. Sep. 2009 (CEST)
- wesentlich schöner fände ich allerdings eine Liste ala Liste der Weltraumausstiege mit Angabe des Jahres, der Mondmission etc pp, das hätte einen wirklichen Mehrwert als so eine profane Kategorie----Zaphiro Ansprache? 22:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Eine Liste aller Apollo-Missionen gibt es schon unter Apollo-Programm#Apollo-Missionen, mit Namen der Astronauten. Ein neuer Artikel Liste der bemannten Mondlandungen oder Liste der Mondbetreter wäre dazu größtenteils redundant. --Asdert 03:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
- wesentlich schöner fände ich allerdings eine Liste ala Liste der Weltraumausstiege mit Angabe des Jahres, der Mondmission etc pp, das hätte einen wirklichen Mehrwert als so eine profane Kategorie----Zaphiro Ansprache? 22:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Kategorie:Person auf dem Mond lässt vermuten, dass die Person immer noch auf dem Mond ist. Sprachlich sollte das schon etwas genauer sein, aber dann kommen wir wieder zu diesem sperrigen Titel Kategorie:Mensch, der den Mond betreten hat, eine Übersetzung der englischen en:Category:People who have walked on the Moon. Aus anderen Sprachen heißt es wörtlich übersetzt Kategorie:Mondgeher. Nett, aber auch nicht gerade brauchbar. --Asdert 03:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Nun ja, bevor ein Mensch eine Mond befahren kann, muss er ihn ja erst einmal betreten, oder?Hemeier 10:53, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Warum nicht Kategorie:Person auf dem Mond?? --Matthiasb 20:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit "Teilnehmer einer Mond-Mission", da sind dann alle dabei: die Umrunder, die Russen (die ja nicht in einer Apollo saßen), die Betreter und die Befahrer.So viele waren es ja dann auch nicht. Hemeier 10:55, 6. Sep. 2009 (CEST)
- @Asdert:Unsinn, mit derselben Begründung würde Kategorie:Deutscher suggerieren, alle darin eingetragenen Personen lebten noch und seien immer noch Deutsche. Blöd sind unsere Leser im allgemeinen nicht. --Matthiasb 18:19, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Evtl. "Mondbesucher"? Google kennt das Wort (1860 Treffer, die ersten jedenfalls in der passenden Bedeutung). Benutzt wird dieses Wort sowohl in Deutschland (Die Welt) als auch in Österreich (ORF, Wiener Zeitung) und in der Schweiz (Der Bund). --NeoUrfahraner 09:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Also zunächst mal zu dem derzeitigen Titel: 'Mensch, der den Mond betreten hat' ist meiner Meinung nach etwas unglücklich gewählt, aber so wie ich die Diskussion verstanden habe, besteht in diesem Punkt eine große Übereinstimmung. Die Idee von Zaphiro finde ich nicht schlecht, das ganze als Liste anzulegen. Wenn man die sortierbar macht und eine entsprechende Spalte anlegt, dann hätte die einen deutlich höheren Informationswert als eine entsprechende Kategorie. Dafür finde ich den bereits genannten Titel 'Teilnehmer einer Mond-Mission' nicht schlecht. --Berg2 11:05, 14. Sep. 2009 (CEST)
umbenannt, --He3nry Disk. 20:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Christlicher Orient (bleibt)
Es wird behauptet, Christlicher Orient sei ein theologischer Fachbegriff, das mag sein, der Artikel dazu ist in einem jämmerlichen Zustand, schon allein deshalb kann man nicht wissen, was hier rein soll. Das englische Interwiki zeigt auf en:category:Eastern Christianity, was nun vermutlich das Orthodoxes Christentum meint, also was anderes. Was die Japaner und Chinesen dazu zu sagen haben, kann man ja vielleicht mal Benutzer:Asthma fragen. Oder Stoppi? Derzeit dient die Kategorie dazu, Territoritalclaims zu machen, z.B. in Kormakitis, wo ich auf die Kat gestoßen bin. Das ist natürlich ganz und gar nicht WP:NPOV. Solange die Kategoriedefinition nicht irgendwie sinnvoll operationalisiert werden kann (und ich vermute, das kann sie nicht), dann musse wegen WP:KTF und WP:NPOV geloescht werden. Fossa?! ± 22:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Sinnvolle Kategorie, wenn richtig eingeordnet (das wäre zu überprüfen):Behalten-- Lutheraner 23:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- weil fossa nicht weiss was rein soll wird nix gelöscht. behalten. --snotty diskussnot 23:35, 5. Sep. 2009 (CEST)
- weisst du denn, was rein soll? Fossa?! ± 23:36, 5. Sep. 2009 (CEST)
- der von dir mit untergriffigen formulierungen in zweifel gezogene artikel liefert eine ganz gute definition was rein gehört, ja. aber - nicht meine baustelle, genausowenig wie deine übrigens. --snotty diskussnot 23:54, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Es wird dann meine Baustelle, wenn ganze Orte wie Kormakitis auf einemal zu christlichem Territorium werden, ohne dass ich aus der Katdefinition entnehmen kann, aufgrund wessen ich es entfernen kann. Fossa?! ± 23:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Im Zweifelsfall entfernen. Ansonsten behalten, frag jetzt aber nicht nach der genauen Begründung, das ist kompliziert. --Matthiasb 18:14, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Es wird dann meine Baustelle, wenn ganze Orte wie Kormakitis auf einemal zu christlichem Territorium werden, ohne dass ich aus der Katdefinition entnehmen kann, aufgrund wessen ich es entfernen kann. Fossa?! ± 23:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
- der von dir mit untergriffigen formulierungen in zweifel gezogene artikel liefert eine ganz gute definition was rein gehört, ja. aber - nicht meine baustelle, genausowenig wie deine übrigens. --snotty diskussnot 23:54, 5. Sep. 2009 (CEST)
- weisst du denn, was rein soll? Fossa?! ± 23:36, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Behalten (@Fossa: s. Die Maroniten auf Zypern und Zyprisches Arabisch) --Reiner Stoppok 04:14, 7. Sep. 2009 (CEST) PS: @Matthiasb, dann entferne doch auch noch die Kategorie:Christlicher Orient aus Maroniten, die Kategorie:Heiligtum aus dem Ortsartikel Eleusis, Kategorie:Marienerscheinung aus Lourdes , Kategorie:Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage aus Salt Lake City u.v.a.m. ;)
- Warum? --Matthiasb 13:15, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Behalten (@Fossa: s. Die Maroniten auf Zypern und Zyprisches Arabisch) --Reiner Stoppok 04:14, 7. Sep. 2009 (CEST) PS: @Matthiasb, dann entferne doch auch noch die Kategorie:Christlicher Orient aus Maroniten, die Kategorie:Heiligtum aus dem Ortsartikel Eleusis, Kategorie:Marienerscheinung aus Lourdes , Kategorie:Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage aus Salt Lake City u.v.a.m. ;)
- Typischer Fossa-Verstoß gegen BNS. Warum Kormakitis in die Kat eingeordnet wurde, kann man dem Artikel entnehmen, selbst wenn man anderer Meinung ist. Eventuell fehlerhafte Einordnungen sind kein Löschgrund. Natürlich behalten. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Der Grund, warum der Ort da eingeordnet war, sollte belegt sein. Ich werde da sicher keinen Editwar drum führen, aber ohne genaueres zu der Behauptung, K. sei ein Zentrum des Maronitentums auf Zypern (nicht der zypriotisch-maronitischen Kirche, wie der Artikel andeutet), geht das eigentlich nicht. Fossas Problem ist eigentlich gar nicht die Kategorie, sondern der grottig-schlechte Ortsartikel, dessen Akzeptanz als Ortsstub auf dem Vorhanden sein der drei Pfeiler von Ortsartikeln beruht: Lage, Einordnung in der Verwaltungsgliederung und Einwohnerzahl. Die Kategorie:Christlicher Orient sollte aber mMn eine Kategorie erhalten, wo man etwa für die Maroniten wichtige Orte einsortiert. Unreflektiert in der Hauptkategorie provoziert das solche LAe. Vielleicht kann das Portal sich mal Gedanken dazu machen. --Matthiasb 13:15, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Typischer Fossa-Verstoß gegen BNS. Warum Kormakitis in die Kat eingeordnet wurde, kann man dem Artikel entnehmen, selbst wenn man anderer Meinung ist. Eventuell fehlerhafte Einordnungen sind kein Löschgrund. Natürlich behalten. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 10:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Der besagte Artikel hat zwar inzwischen eine gewaltige Versionsgeschichte, scheint mir aber etwas auf der Stelle zu treten. --Reiner Stoppok 19:07, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, über die Einordnung kann man sich streiten, aber dann ist das das Problem. Wer daraufhin einen Löschantrag für eine Kat stellt, verstößt ganz klar gegen WP:BNS. Typisch Foosa & Kollegen: Viel heiße Luft um nichts! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Der besagte Artikel hat zwar inzwischen eine gewaltige Versionsgeschichte, scheint mir aber etwas auf der Stelle zu treten. --Reiner Stoppok 19:07, 7. Sep. 2009 (CEST)
Man kann natuerlich das ganze ins Nirvana verschieben, ja, das ist aber nicht mein Stil. Fossa?! ± 00:11, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Die ganze Kategorie? --Reiner Stoppok 13:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
Die Löschbegründung ist natürlich Schmafu, wenn Artikel falsch einsortiert sind, ist das kein Löschgrund gegen die Kategorie. Allerdings ist mir diese Kategorie auch zu unspezifisch und assoziativ. Handelt es sich um die orientalischen (koptischen, syrischen usw.) Kirchen (nein Fossa, das ist durchaus nicht dasselbe wie orthodoxes Christentum)? Um christliche Personen, die im Orient leben? Irgendwie doch um Orthodoxie byzantinischen Stils? Eine Unterkategorie wiederum ist "Kreuzfahrerstaat" - das wäre wiederum westliches Christentum im Orient. Kurz: hier sind Kraut und Rüben beisammen, das gehört unbedingt sinnvoll systematisiert. -- Clemens 12:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
Bleibt.--Neb-Maat-Re 20:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Ein einzelner Filmtyp kann unter Umständen mit Sicherheit relevant sein. Ob das in diesem Falle so ist, lässt sich aber nicht feststellen - der Text drückt sich um jeden Relevanznachweis. Und die angebliche Quelle existiert nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Eien Artikel über die Filmart Ektachrome, konnte ich mir durchaus vorstellen (Sogar Kodak spezifisch). Der müste aber alle Endfintlichkeits-Stufen umfassen, und auch die Ensstehungs-Geschichte. Geeignetes Lema wäre z.B Kodak Ektachrome (Was man von der Liste zu eine Artikel ausbauen könnte). Allerdings nicht mit der Quellenangabe. Im jetzigen Zustand löschen, das ist ja schon fast peinlich. Bobo11 00:36, 5. Sep. 2009 (CEST)
Der zweite Abschnitt ist C&P von Kodak EPP und der Rest reicht als Artikel nicht aus. Einen guten Artikel dazu könnte ich mir schon vorstellen, aber das hier ist zu löschen. -- Echtner 03:10, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nicht jedes Unternehmen aus dem Lande Wilhelm Tells und des Käsefondues ist automatisch relevant. Was zum Beispiel dieser Firma konkrete Bedeutsamkeit verleihen soll, wird verschwiegen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wo er recht hat, … Kurze Recherche bringt auch nicht mehr Licht ins (Relevanz-)Dunkel. So löschen. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 19:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
Das Album enthält die gleichen Infos zur Bandgeschichte, wie sie bereits bei Ian Van Dahl zu finden sind. Darüber hinaus nur Trackliste und Infobox. Der Artikel hat somit keinen Mehrwert, sondern nur problematische Doppelinformationen. Er ist auch nicht sonderlich albumspezifisch und bietet nicht die erweiterten Information, die gemäß WP:Richtlinien Musikalische Werke vorhanden sein sollten. Steht außerdem schon über ein halbes Jahr erfolglos in der Album-QS. -- Harro von Wuff 00:10, 5. Sep. 2009 (CEST)
Löschen. Lediglich der letzte Absatz behandelt wirklich die entstehung des album. Ansonsten wiegesagt kein Mehrwert zum Interpreten Artikel, und bei so einer langen Frist zur Verbesserung...--Die Stämmefreek disk. 00:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Redundant, daher zu entfernen. --Schnatzel 10:54, 5. Sep. 2009 (CEST)
Allenfalls mögliche Relevanz nicht im Artikel dargestellt, zudem keine Belege vorhanden und POV lastig. --202.3.217.125 00:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Stimme der IP zu. Eventuelle Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. --Vicente2782 06:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- mag für die Lokalgeschichte bedeutsam sein, aber darüber hinaus ???? In das auf der verlinkten Site ganz unten dargestellte, eher zu einem Mittelständler passende Firmengelände können weder 1000 Mitarbeiter passen noch sind 100 Mio Umsatz wahrscheinlich. Bliebe die behauptete, aber unbelegte Behauptung, damals der Hersteller der weltgrößten Bohrmaschinen gewesen zu sein. Das ist daher ein schwaches Argument. Da es ein historisches Unternehmen ist und Werbung daher wegfällt 7 Tage für Relevanznachweis nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen -- Andreas König 09:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Stimme der IP zu. Eventuelle Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. --Vicente2782 06:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
Der Löschantrag ist inhaltlich unzutreffend. Niemand redet hier über Umsatz von 100 Millionen Reichsmark oder 1000 Mitarbeiter. Es geht um die Besonderheit, Anfang des Jahrhunderts Bohrmaschinen mit Alleinstellungsmerkmal produziert zu haben. Der Beleg ist in den Quellen zu finden. Da ich unüblicherweise anscheinend die Quellen hier wörtlich zitieren soll, werde ich das noch tun, es sei denn, von Euch wird der Wahrheitsgehalt der genannten Quellen bestritten. Dann sagt das auch frei heraus, dann diskutiere ich darüber. --Smartbyte 11:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Der Löschantrag ist inhaltlich sehr wohl zutreffend, dem Artikel geht die Erfüllung der Relevanzkriterien schlicht nicht hervor, gleiches gilt übrigens für die verlinkten Quellen. Darüberhinaus sei auch angemerkt, und da liegt der entscheidende Punkt, dass das Unternehmen sicherlich nicht „mit Alleinstellungsmerkmal produzierte“, da die erste elektrische Bohrmaschine bereits 1895 von Wilhelm Emil Fein erfunden und produziert wurde, also weit bevor Hettner überhaupt gegründet wurde. Das Alleinstellungsmerkmal trifft somit auf die von Wilhelm Emil Fein und seinem Bruder 1867 gegründete Firma C. & E. Fein zu. --202.3.217.125 11:44, 5. Sep. 2009 (CEST)
Also dann Zitat WP RK:
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Nun als (unabhängige) Quelle das rheinische Wirtschaftsarchiv wörtliches Zitat:
- ...entwickelte sich das Unternehmen zu einem florierenden Geschäft und schafft sich einen exzellenten Ruf. Lieferungen in ganz Deutschland und Exporte in die ganze Welt prägen das Bild des Unternehmens entscheidend mit. Die hergestellten Hochleistungsbohrmaschinen hatten eine überdurchschnittliche Lebensdauer und galten als äußerst zuverlässig ...
Ein sehr kleines Unternehmen (was ja gerade von den Löschwilligen betont wird) lieferte damals in die ganze Welt, einen glatteren Alleinstellungsnachweis kann es selten geben. behalten --Smartbyte 12:00, 5. Sep. 2009 (CEST)
- diese Argumentation ist formal-logisch sehr leicht auszuhebeln: Bitte weise mit nach, dass dieses Unternehmen wenigstens eine Bohrmaschine nach Bangladesh geliefert hat (denn dieses Land gehört je auch zur "ganzen Welt") ;-), zudem sind das alles unbelegte Behauptungen und/oder keine Relevanzkriterien nach WP:RK#Wirtsachaftsunternehen -- Andreas König 13:08, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Andreas Dieses kindische Ansinnen diskreditiert Deine eintönigen Diskussionsbeiträge zusätzlich. Zur Verdeutlichung der Unüberlegtheit weise ich noch darauf hin, dass Bangladesh als Liefergebiet damals nicht existierte, es gab dort die indischen Provinzen Ostbengalen und Assam. --Smartbyte 13:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- na ja, dann weise es für diese Gebiete nach, ich hab nicht behauptet, das Unternehmen habe angeblich in die "ganze Welt" exportiert... Es geht mir nicht darum, Dich zu unterhalten, sondern zu zeigen, dass Du in der Löschdiskussion und im Artikel unbelegte und so sicher nicht zutreffende Aussagen verwendest. -- Andreas König 17:26, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Den Nachweis für Ostbengalen zu bringen ist die Forderung eines Böswilligen --Smartbyte 18:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
- na ja, dann weise es für diese Gebiete nach, ich hab nicht behauptet, das Unternehmen habe angeblich in die "ganze Welt" exportiert... Es geht mir nicht darum, Dich zu unterhalten, sondern zu zeigen, dass Du in der Löschdiskussion und im Artikel unbelegte und so sicher nicht zutreffende Aussagen verwendest. -- Andreas König 17:26, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Andreas Dieses kindische Ansinnen diskreditiert Deine eintönigen Diskussionsbeiträge zusätzlich. Zur Verdeutlichung der Unüberlegtheit weise ich noch darauf hin, dass Bangladesh als Liefergebiet damals nicht existierte, es gab dort die indischen Provinzen Ostbengalen und Assam. --Smartbyte 13:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz nach WP:RK#U schlicht nicht dargestellt: Löschen. --Der Tom 13:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- ...und wo ist das Alleinstellungsmerkmal? --Der Tom 13:36, 5. Sep. 2009 (CEST)
steht in der Löschdisk, und wenn Du unfairerweise die Hauptquelle entfernst, ist es unmöglich dies zu belegen. Die Größe der Maschinen ist prima vista durch ihre Verwendung als Freiluft Industriedenkmal an einer großen Straße belegt-- Smartbyte 14:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nee, ein Alleinstellungsmerkmal im Sinne der Relevanzkriterien ist hier nicht vorhanden, da 1.) die erste elektrische Bohrmaschine bereits 1895 von Wilhelm Emil Fein erfunden und produziert wurde und damit 2.) das Alleinstellungsmerkmal somit auf die 1867 von Wilhelm Emil Fein und seinem Bruder 1867 gegründete Firma C. & E. Fein zutrifft. Einfach in den Raum geworfene Aussagen eines nicht klar zuordnungsbaren Urherbers wie "exzellenten Ruf", "überdurchschnittliche Lebensdauer" und "äußerst zuverlässig" sind reine Ansichtssache und somit nicht mit dem Wikipedia-Grundprinzip des neutralen Standpunktes vereinbar. --202.3.217.125 14:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Quelle : öffentlich-staatliches Archiv, unbezweifelbare Quelle. PS: Obwohl ich die Relevanz von FEIN nicht anzweifele, die Quellen dort sind um Klassen schlechter --Smartbyte 15:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nee, die oben genannten Aussagen stammen lediglich aus dem ohne klar zuordnungsbare Autorenschaft verlinkten Zusammenfassungsblatt und sind für sich alleine betrachtet nichts anderes als Ansichtssache. Auf welcher sachlichen Grundlage und Vergleichsbasis sich diese klar wertenden Aussagen stützen, ist hingegen nicht nachvollziehbar. --202.3.217.125 15:35, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Da sich das im Staatsarchiv befindet, braucht es keinen Autor. Archivblätter und Zusammenfassungen haben selten Autorennennungen, ist wie in Lexika. --Smartbyte 15:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
Für interessierte Leser, allein bemerkenswert ist, dass eine mindestens 44 Jahre alte Riesenbohrmaschine heute noch verkauft wird [[1]] [[2]] soviel zum Thema außergewöhnliche Lebensdauer und Zuverlässigkeit --Smartbyte 15:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Dann ergänze doch endlich einmal den Artikel um konkrete Angaben! Nicht umsonst lautet meine Löschantrags-Begründung „Allenfalls mögliche Relevanz nicht im Artikel dargestellt“, sprich mögliche Relevanz wird nicht ausgeschlossen, geht dem Artikel in dieser Form jedoch nicht konkret hervor. Was waren das für Riesenbohrmaschinen? (z.B. Größe, Einsatzgebiet) Wie hoch lag die Produktionszahl? Wo waren oder sind allefalls noch solche Maschinen in bedeutender Weise im Einsatz? Wieviele Arbeiter waren in der Fabrik tätig? (damals waren viele Arbeitsschritte noch von Hand zu verrichte) etc etc. Ein enyzklopädischer Artikel zeichnet sich durch genau solche Informationen aus, nicht durch allgemein formulierte und lediglich von einem Blatt kopierte bzw. leicht umformulierte vier Zeilen. --202.3.217.125 17:16, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @202.3.217.125 Die Diskussion mit Dir hier ist reine Kraftverschwendung. Du als IP bist ja noch nicht lange dabei und hast Wikipedia noch nicht verstanden (oder trägst Du nur eine Tarnkappe und willst Deinen guten Namen nicht mit schwachen LA verderben ?) Also : Bei historischen Vorgängen kommt es zunächst auf den Relevanznachweis und nicht auf die Ausführlichkeit an. Es geht hier um die Bewahrung von Wissen. Die Firma ist schon lange pleite, die Unterlagen sind vergammelt, das Wichtigste dürfte im Staatsarchiv lagern. Glaubst Du ernsthaft, ich fahre Da jetzt hin und verbringe einige Tage beim stöbern ? Du glaubst, Du bist fein raus, weil Du meine Informationen den gleichen Qualitätsansprüchen unterwerfen willst, wie die, die fein eigene Archivare im Firmenarchiv beschäftigt ? --Smartbyte 17:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke, dass die Qualität der Hettner-Produkte gar nicht bestritten wird, sowenig wie die Tatsache, dass sie in viele Länder der Welt verkauft wurden und heute noch gehandelt werden. Daraus ergibt sich aber kein Alleinstellungsmerkmal, und nach einem Nachweis zu diesem fragte die IP - imo zu Recht. Vermutlich gibt es dieses Alleinstellungsmerkmal gem RK auch nicht, ist halt einfach ein ordentlicher deutscher Werkzeugmaschinenhersteller gewesen. Wie aber schon Andreas König feststellte, liegt hier kein (Marketing-) Missbrauch der WP vor, und ich fände es schön, wenn der Artikel behalten werden würde, er betrifft doch einen kleinen Teil der deutschen Industriegeschichte. Vielleicht kann der Ersteller später dann ja noch ein wenig mehr Infos / Fotos liefern. --Wistula 19:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz? -- Xephƃsɯ 01:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nö. Da die Schrift praktisch erst vorgestern erfunden wurde, dürfte sie in der kurzen Zeit ihrer bisherigen Existenz wohl noch keinen festen Platz in der Druckkultur erobert haben. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 5. Sep. 2009 (CEST)
- irgend
eine nachgemachte Opensource (?)oops kostet € 360.00 Schriftart ohne einen Relevanzhinweis, imho gar schnelllöschfähig, reine Werbung----Zaphiro Ansprache? 02:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- irgend
- Ab wann hat eine Schrift genug Relevanz? Warum haben diese Schriften mehr Relevanz?
- * Arno_(typeface)
- * Bitstream_Vera
- * Nimbus_Sans_L
- Nachgemachte Opensource Version, nein. MA Typeface Design-Diplomarbeit an der University of Reading, ja. Die Schrift ist sehr jung das stimmt. Aber wieso muss alles erst alt sein um Bedeutung zu erlangen? (Die Jungs von Tokio Hotel haben einen riesen Eintrag!) -- Wasianed 02:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Erstens: Andere Artikel sind keine Argumente. Wikipedia funktioniert nicht nach dem Präzendezfall-Prinzip. Zweitens: Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia sind erst recht keine Argumente. Das ist ein ganz anderer Laden mit ganz anderen Regeln. Drittens: Eine Schriftart mit einer Band zu vergleichen ist ja wohl lachhaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
"Aber wieso muss alles erst alt sein um Bedeutung zu erlangen" ? Es muss nicht alt sein, es muss nur allgemein bekannt oder in breiter Anwendung sein. Etwas völlig Neuartiges wie Ergebnis einer Diplomarbeit ohne Nachweis einer breiten Anwendung der Schrift ist für eine Enzyklopädie daher prinzipiell ungeeignet. -- Andreas König 09:38, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Heillos irrelevanter Werbeeintrag --Schnatzel 10:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Werbebeitrag für neues Produkt. Löschen. --jergen ? 11:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
Also Werbeeintrag halte ich schon für sehr übertrieben, Schnelllöschfähigkeit kann ich ergo auch nicht erkennen. Relevanz fraglich, ja, kann mich aber nicht in für eine Richtung entscheiden quasi. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 19:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
Liste Amateurfunk-Persönlichkeiten (in BNR verschoben)
Ich habe so meine Zweifel, ob diese Liste sinnvoll ist. Das einzige Aufnahmekriterium ist dazu ein wenig zu schwammig: Die betreffenden Personen müssen Beiträge im Bereich des Amateurfunks geleistet haben. Diese Gummiband-Definition macht die Liste schon im Anfangsstadium zu einem sicheren Kandidaten für wuchernden Wildwuchs (erinnert sich noch jemand an die ähnlich unscharf definierte Liste bedeutender Esoteriker, die Umberto Eco, Erich von Däniken, Jürgen Fliege, Erich Honecker und Donald Duck vereinte?) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Erstens WP:Sei mutig und diskutiere über bessere Kriterien. Ein nicht-ausschließlicher Katalog macht Bearbeitern auch die Arbeit leichter. Mit dieser Begründung würde ich die Diskussion auch gerne einstellen, weil hier ein verbesserbarer Mangel angesprochen wurde, der alleine keinen LA rechtfertigt, solange nicht mal versucht wurde, ihn zu verbessern.
- Zweitens sollten alle Artikel aus Kategorie:Amateurfunk solange mal von den üblichen innerhalb-von-2-Stunden-nach-Erstellung-Extrem-Löschkandidating-Anträgen verschont bleiben, bis z.B. die QS-Diskussion über den Artikel "Amateurfunkdienst" beendet und das Portal:Amateurfunk fertig ist.
- --93.197.151.181 02:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Argh, mindestens zwei von den dreien waren sicherlich keine Amateure, bitte schnelllöschen, geht mit Euren Hobbys bitte mal auf anderen Seiten *seufz*----Zaphiro Ansprache? 02:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Argh, mindestens zwei von denen, die angeblich keine "Amateure" waren, werden als Beispiele für die ersten Funkamateure, die eine Lizenz erhielten in WP-Artikeln genannt. Bitte WP:BNS.
- --93.197.151.181 02:08, 5. Sep. 2009 (CEST)
- na das sind ja Persönlichkeiten ;-) und wer stellt nun den SLA?----Zaphiro Ansprache? 02:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Und bitte rasch. Der Ersteller hat offenbar zwecks Auffüllung der Liste die Angewohnheit entwickelt, Personenartikel mit der Funkamateur-Kat zu versehen, ohne sich durch Belege zu belasten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:13, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, jetzt bekommen nur noch Personen die Kat, deren Amateurfunk-Tätigkeit bereits im Artikel vermerkt ist. Das ist korrekt. Aber weshalb gerade Amateurfunk-Artikel eine besonders lange Schonfrist genießen sollten, verstehe ich immer noch nicht so recht.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Übrigens, für eine Übersicht aller relevanten Amateurfunker gibt es Kategorien! Eine Liste fordert nur dazu auf, Artikel-lose Funker hier zu verewigen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier ein Amateurfunk-Telefonbuch (und sei es nur für notable Funker) entstehen soll, was nicht im Sinne einer Enzyklopädie sein kann. -> löschen, gerne schnell. --Kgfleischmann 05:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, jetzt bekommen nur noch Personen die Kat, deren Amateurfunk-Tätigkeit bereits im Artikel vermerkt ist. Das ist korrekt. Aber weshalb gerade Amateurfunk-Artikel eine besonders lange Schonfrist genießen sollten, verstehe ich immer noch nicht so recht.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Und bitte rasch. Der Ersteller hat offenbar zwecks Auffüllung der Liste die Angewohnheit entwickelt, Personenartikel mit der Funkamateur-Kat zu versehen, ohne sich durch Belege zu belasten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:13, 5. Sep. 2009 (CEST)
- na das sind ja Persönlichkeiten ;-) und wer stellt nun den SLA?----Zaphiro Ansprache? 02:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
Diese Kategorie steht inzwischen auch vor der Löschung. Die Liste gefällt mir so allerdings auch noch nicht und ich schlage vor sie vorerst als Unterseite meiner Benutzerseite zu verschieben. Sich über Sinnhaftigkeit einer solchen Liste zu streiten, macht hier gegenwärtig keinen rechten Sinn. Dafür hat dieses Thema in der deutschen Wikipedia zu wenig Lobby, bzw. ist zu unbekannt. Allerdings werden wir auch keine neuen Autoren gewinnen, in dem wir hier sofort alles platt machen. Ich hoffe mal, dass uns da ein Portal:Amateurfunk weiter helfen wird, wenn es denn genug Unterstützer findet.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
LA vorerst erledigt. Liste befindet sich für weiteren Ausbau unter Benutzer:S. F. B. Morse/Liste Amateurfunk-Persönlichkeiten im BNR. --Septembermorgen 10:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
im schon eingefügten QS-antrag steht eigentlich alles wichtige drin, der zusätzliche quellen-baustein bestärkt das ganze noch: das geht so gar nicht. völlig quellenlose theoriefindung par excellence. sowas sollte anno 2009 nicht mehr in wikipedia akzeptiert und behalten werden. --JD {æ} 02:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, Trash, wenn auch zeitlos. Löschen, gern auch schnell (obwohl ich sowas immer wieder erstaunlich finde ...). --Felistoria 02:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Unbelegter unfug, gerne schnellwechen (man beachte nur die Beispiele)----Zaphiro Ansprache? 02:19, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Als Lemma könnte es schon bestehen bleiben, wenn vernünftig - soziologisch, etymologisch, historisch beschrioeben und belegt - aber soo ist das nixx - - 06:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Zeitlos? Nein: Eintagsfliege ...! löschen --Gwexter 08:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Mutter ist so ein Admin, die löscht den Artikel! --Schnatzel 11:00, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Zeitlos? Nein: Eintagsfliege ...! löschen --Gwexter 08:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Schnelllöscbarer Unfug. --Matthiasb 11:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Als Lemma könnte es schon bestehen bleiben, wenn vernünftig - soziologisch, etymologisch, historisch beschrioeben und belegt - aber soo ist das nixx - - 06:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Unbelegter unfug, gerne schnellwechen (man beachte nur die Beispiele)----Zaphiro Ansprache? 02:19, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hatten wir schon mal als Plurallemma. Wie schon damals plädiere ich für 7 Tage. Das Phänomen dieser Witze halte ich für verbreitet genug und bereits genügend lang andauernd, dass ein seriöser Artikel mit Belegen möglich wäre. Damals wurde ich übrigens von einer IP auf meiner Diskussionsseite auf diesen Link zum Thema hingewiesen. --Amberg 14:16, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Immerhin gibts 4 interwikis samt Belegen und ähnliche Artikel, wie Alle-Kinder-Witz und weitere in der Kat. Neutral. --Kungfuman 17:34, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht jeder Unsinn braucht einen WP-Artikel, auch wenn diese sehr niveaulose Art von Witz sehr verbreitet sein mag. Löschen. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 19:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
Megaspree (SLA)
Kein Artikl sondern politisches Manifest - - WolfgangS 04:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell --Koenraad Diskussion 05:46, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz und kein enzyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 06:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
kein Artikel => SLA --Hozro 09:07, 5. Sep. 2009 (CEST)
Die Jugendorganisation der rechtspopulistischen Partei Alternativ Demokratesch Reformpartei, die im Parlament von Luxemburg (490.000 Einwohner) mit 8% = 4 Sitzen vertreten ist. Keine eigenständige Relevanz (entspricht in der Größe wohl etwa dem Stadtverband Stuttgart der Jugendorganisation der Republikaner), daher gekürzt als Abschnitt in der Artikel über die Partei einarbeiten. -- Aspiriniks 07:38, 5. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz ist schon vorhanden. Junge Union, Junge Nationaldemokraten etc. werden ja auch nicht nur bei der Mutterpartei abgehandelt. Luxemburg ist halt etwas kleiner als D und daher die Mitgliederzahl geringer. Statt Relevanz mangelt es aber an einem vernünftigen Artikel, daher hatte ich ihn schon in die QS gestellt - - WolfgangS 07:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Daß die Mitgliederzahl vermutlich sehr gering ist, ist durchaus ein Grund für fehlende Relevanz. Irgendwo zwischen der Jungen Union (125.000 Mitglieder) und dem vermutlich aus 1-2 Leuten bestehenden Seniorenverband der Piratenpartei von San Marino muß eine Grenze liegen, und ich denke das hier liegt klar darunter. Es geht ja auch nicht um die Löschung von Inhalt, sondern in die Zusammenführung in einem Artikel, um das übersichtlicher zu machen. Die namentliche Nennung sämtlicher Mitglieder (außer den beiden, die nicht dem Vorstand angehören) muß aber wirklich nicht sein. -- Aspiriniks 08:03, 5. Sep. 2009 (CEST)
Es ist eine eigenständige Partei und nicht nur die Jugendorganisation der ADR laut Artikel, insofern Einbindung in ADR nicht sinnvoll - - WolfgangS 08:36, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Formal ist auch die Junge Union eigenständig. ADRenalin ist als eigenständige Partei nicht im luxemburgischen Parlament vertreten und damit erst recht nicht relevant. Daß sie "im Nationalcomitéder ADR vertreten" ist, bedeutet aber offenbar, daß sie tatsächlich keine komplett unabhängige Partei ist und daher durchaus im Artikel ihrer "Mutterpartei" gut aufgehoben ist. Wenn man nach der Mitgliederliste auch alle unkonkreten oder POVigen Formulierungen ("Bei Wahl am 7.Juni 2009 in Luxemburg schnitten unsere jungen, dynamischen und interessierten Kandidaten mit einem guten Resultat ab.") löscht, bleibt ohnehin nur ein Satz übrig. ADRenalin ist bei den Parlamentswahlen in Luxemburg 2009 nicht eigenständig angetreten, sondern es haben Kandidaten dieser Jugendorganisation auf der Liste der Mutterpartei kandidiert, eine davon (Tania Giberyén) hat den Einzug ins Parlament geschafft. -- Aspiriniks 09:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
- (quetsch) ich sehe gerade, daß für Frau Giberyén ein Nachrücker ins Parlament einzieht, somit hat ADRenalin offenbar niemanden im Parlament. -- Aspiriniks 09:55, 5. Sep. 2009 (CEST)
- wollte grad in die gleiche Richtung schreiben: Relevanz dieser Partei nach WP:RK#Parteien nicht ersichtlich. Ohnehin muss der Artikel komplett neu geschrieben werden, da fast alles in einem werbenden "Jugend"-Slang geschieben ist. Entscheidende Dinge wie Mitgliederzahlen fehlen. Da keine eigene Relevanz nachzuweisen ist (bislang keine eigenen Abgeordneten), sollte ein kurzer Absatz über die Jugendpartei schon in den Artikel der Mutterpartei. Zwar ist die Jugendpartei rechtlich sebstständig, vollinhaltlich und organisatorisch aber ein Ableger der Mutterpartei und mit dieser engstens verbunden. Besser die Infos einbauen dort als mangels eigener Relevanz gar keine Infos. 7 Tage dafür Andreas König 09:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Den Werbeblock kann man unter "kein Artikel" schnelllöschen, eine Relevanzdiskussion ist da nicht notwendig. --jergen ? 09:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
Habe den Artikel mal stark gekürzt und die POV so gut wie möglich entfernt. Grundsätzlich sehe ich diese Jugendorganisation als Jugendorganisation einer Parlamentspartei (auch wenn Luxemburg klein ist) als relevant, ist jetzt auch nicht anders wie alle anderen Partei-Jugendorganisationen. --Lomis 14:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- LA-Grund war aber "keine Relevanz" und mit anderen Artikeln soll nicht argumentiert werden, zumal diese anderen Jugandorganisationen schon allein über Medienpräsenz und Mitgliederzahlen Reelvanz erreichen. Genau das wäre auch für diese Partei erst noch nachzuweisen. -- Andreas König 17:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
Medienpräsenz ist sicher vorhanden, aber eben in Luxemburg und wohl kaum in Deutschen Zeitungen -WolfgangS 17:29, 5. Sep. 2009 (CEST)
- 13 Mitglieder und nichts weiter Besonderes. Ich bin sehr für die Einarbeitung in den Partei-Artikel.--Johannes Diskussion 17:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
Wo steht, dass sie nur 13 Mitglieder haben? 13 Mitglieder sind das Comité, d.h. der Vorstand! - - WolfgangS 18:13, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Oh, Entschuldigung. Aber es gibt dennoch nichts, was diese Vereinigung allein relevant macht. Letztendes bleibt nur die Info, dass es der Jugendverband der ADR ist. Deswegen weiterhin für eine Einarbeitung.--Johannes Diskussion 19:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
So keine BKL. Unter [3] findet man noch viel mehr Häuser, die sich in der Nizzastraße in Radebeul befinden; dies ist auch keine echte BKL. Jón + 08:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Die Einwände verstehe ich. Allerdings wird die Villa Nizzastraße 9 (Radebeul) bei der angegebenen Suche nicht gefunden!. --Christoph Demmer 09:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
Wenn überhaupt, dann müsste diese BKL Villa Nizzastraße heißen, wofür seit vorhin eine Weiterleitung besteht. Jetzt, wo es sich durch die Umkategorisierung um keine BKL mehr handelt, sieht es eher nach einer Liste von Villen an der Nizzastraße (Radebeul) aus, und das kann nicht Sinn der Sache sein. Lieber die völlig lückenhafte Liste der Villen in Radebeul ausbauen.--Y. Namoto 09:53, 5. Sep. 2009 (CEST)
Oh weh, das gibt wieder Gezeter bis hinzu Eingaben zur Uno. Als BKL unnötig. Als Straßenartikel ist das keiner. Liste auch schwierig. Bei den darin verlinkten Lemmata ist der Klammerzusatz zweifelhaft; er wäre nur notwendig, wenn es in Weinböhla denkmalgeschützte Villen mit genau diesen Hausnummern gäbe. Dioe Gebäude in der Nizzastraße Nürnbergs sind jedenfalls Reihenhäuser, hätten also ein anderes Lemma, auch wenn sie denkmalgeschützt wären. Bei Weinböhla ist das schwer abzuschätzen, prüfen und ggf. das Radebeul aus den Lemmata streichen. --Matthiasb 10:46, 5. Sep. 2009 (CEST)
- zwischenquetsch @Matthiasb: wo siehst du im lemma eine aussage über "denkmalgeschützt", wie in deinem beitrag geschrieben? -- Jbergner 12:34, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, die derzeitige Situation, die leider ich verursacht habe ist sehr, sehr unbefriedigend. Vielleicht sollte noch einmal überlegt werden, inweiweit die Liste der Villen in Radebeul einen Zusatznutzen zu der Kategorie darstellt. Wenn ja, dann muss sie selbstverständlich vervollständigt werden. Wenn eine solche Liste erhalten bleibt, sollte vielleicht diskutiert werden, ob es einen Sinn ergibt von Straßen, in denen mehrere Villen stehen, einen redirect auf diese Liste zu erstellen. (Aber ich sehe ein, dass viel Verwirrung gestiftet wurde, wäre daher mit der Löschung der Artikel Nizzastraße Radebeul wie auch der Liste der Villen einverstanden). --Christoph Demmer 11:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
- hallo Christoph Demmer, du könntest mit der liste über radebeuler villen einen zusatznutzen gegenüber der kategorie produzieren, wenn du die liste als sortierbare tabelle aufbauen würdest, in der sich felder für den gebäudenamen, die straßenadresse, den stadtteil, die koordinaten, die baumeister/architekten und ein feld für die ehemals dort wohnenden prominenten menschen befinden, sortierbar nach allen diesen feldern. dann nur noch die villen aus dem denkmalwerk von beispielsweise Eisold (Baumeisterfamilie), Große (Baumeisterfamilie), Carl Käfer und einigen weiteren übernommen und schon gäbe das eine schöne übersicht. du könntest da echt verdienste erlangen. mit Nizzastraße Radebeul kann man aus meiner sicht jedoch nur etwas anfangen, wenn man einen straßenartikel drausmacht. VG -- Jbergner 19:21, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann mal versuchen, die Liste nach Stadtteilen und Straßen auszubauen. Nach und nach kann sie dann mit Baumeistern/Architekten sowie prominenten Bewohnern erweitert werden. --Christoph Demmer 19:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz, Randepisode mit zwei Zeitungsartikeln, kann 1. unter Zernikow, 2. unter Swastika kurz thematisiert werden. Rahmen ist das Verbot von NS-Symbolen. Jesusfreund 09:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
Kann auch keine Relevanz für einen Artikel über dieses Thema erkennen - - WolfgangS 09:24, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Erhebliches Auslandsecho von USA bis Israel, in den Interwikilinks dazu auch reichlich Pressematerial. behalten morty 09:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
- darüber gabs auch mal im deutschen Fernsehen eine Reportage incl. anderer Hakenkreuzpflanzungen aus der Zeit. behalten -- Andreas König 09:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
Auch die Menge an Presseberichten (die nicht der Menge an Infos entsprechen, alle schreiben dazu fast dasselbe) macht daraus kein dauerhaft relevantes eigenes Thema, weil dieses Thema ja schon vorhanden ist: ein vergessenes Hakenkreuz wurde gefunden, das Verbot von NS-Symbolen wurde auch in der Natur durchgesetzt. Also sollte diese Episode auch in diesem Rahmen dargestellt werden und ist es jetzt ja auch. Bitte mal einen Schritt weiter denken, wir wollen auch 2020 noch eine seriöse Enzyklopädie sein bzw. werden. Jesusfreund 09:39, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das große Presseecho inkl. Fernsehberichterstattung ist ein Indiz auf die Gewichtung, die dem Thema als Einzelereignis beigemessen wurde. Die Artikel in den vier anderen Sprachversionen deuten auch auf eine Betrachtung als Einzelereignis hin. morty 09:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Es sind bloß drei englischsprachige Berichte verlinkt auf en:WP, alle vom 30 NOv/4.Dez 2000, denen auch die anderen WPs folgen. Und das Thema hat sich seither erledigt. Es war nur im Zusammenhang der Fällung 2000 noch einmal akut. Daraus macht man keine eigenen Artikel, bloß um dieses Hakenkreuz zu verewigen. Jesusfreund 09:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Die Artikel u.a. in der israelischen und englischen WP zeugen davon, dass Deine Ansicht nicht geteilt wird. Eines auch mal direkt zur Klarstellung, da Du mich mit Deinen obigen Worten offenbar in die Ecke von Nazisymbolikfans rücken möchtest: Ich bin politisch eher links der Mitte einzuordnen, daher verbitte ich mir explizit auch und gerade von Dir derartige unbegründete Schubladensortierungen. morty 10:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
Dieses Ding hatte auch mehrere Filmberichte in Tagesschau und Heute-Journal, an die ich mich gut erinnere, obwohl es mehrere Jahre her sein müssen. Das internationale Aufsehen zeigt auch, dass es darüber sogar vier Interwikis gibt. Wäre mal wieder typisch für den deutschen Löschopedia-Wahn, wenn eine deutsche Angelegenheit, die in vier andern Wikipedien steht, ausgerechnet mal wieder in der deutschen wegen "Irrelevanz" gelöscht würde... Dieser Löschantrag wird hoffentlich nach 7 Tagen von einem Admin abgelehnt. -- Monte Schlacko 10:58, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Irrelevante Episode, die man eventuell in Swastika erwähnen kann. Im Boulevardbereich (= "human interest") wird über vieles weltweit berichtet, was im nächsten Moment schon vergessen ist. Einträge in anderen Sprachversionen schaffen keine Relevanz. Löschen. --jergen ? 11:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
- +1. Der Artikel enthält ja nun auch nicht viel Informationen. Die lassen sich wunderbar woanders unterbringen. löschen --Schnatzel 11:05, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn's in vier IWs steht, ist das nur ein Zeichen, welche Fliegen international zu Elefanten gemacht werden. Nehmen wir das ganze systematisch: als was soll es relevant sein? Naturdenkmal? Nein, es ist nicht eingetragen (sonst hätte man es auch nicht gefällt). Als Wald? Hm, Wälder sind geographische Objekte, aber nicht einzelne Bäume davon. Kunstobjekt? Nö, keine Schöpfungshöhe. Daß es in der EN- und HE-Wikipedia steht, deutet eher wieder auf guckt mal die bösen Deutschen denn auf Relevanz hin. --Matthiasb 11:08, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Als ob "guckt mal die bösen Deutschen" keine Relevanz begründen würde. Stellst Du als nächstes Löschanträge für diplomatische Zwischenfälle? Wir könnten im Auswärtigen Amt ne Menge Geld einsparen, wäre das internationale Ansehen Deutschlands tatsächlich so irrelevant. --84.46.20.168 13:31, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wir könnten im AA auf jedenfall eine Menge Geld sparen. Und ja, das internationale Ansehen Deutschlands ist irrelevant: man nimmt unser Geld, aber im Sicherheitsrat als ständiges Mitglied will man uns nicht, beispielsweise. --Matthiasb 14:44, 5. Sep. 2009 (CEST)
War dies die einzige derartige Anpflanzung? Wenn nein, dann könnte man vielleicht einen Artikel Hakenkreuzförmige Baumanpflanungen erstellen und einen Link auf diese Seite legen. (nicht signierter Beitrag von 91.46.206.184 (Diskussion | Beiträge) 17:19, 5. Sep. 2009 (CEST))
- Uih. Die Diskutanten schweifen ab. Fest steht, dass hier keine Relevanz vorliegt. Das Medienecho war kurz und nicht gerade riesig. Vielleicht sollte der entsprechende Ortsartikel ersteinmal angelegt werde, dort kann man das prima einbauen.--Johannes Diskussion 18:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, diese „Randepisode“ hat es in weit mehr als 2 Zeitungsartikel und auch in Bücher geschafft ... Hafenbar 19:26, 5. Sep. 2009 (CEST)
- So wie ich das gesehen habe, widmen sich die Bücher aber jeweils nur in einem Nebensatz diesem Ding.--Johannes Diskussion 19:44, 5. Sep. 2009 (CEST)
Kein Artikel. -- Levin 09:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Für den Quasi-Standard an Versionskontrollsystemen in der Spielebranche, wirklich verdammt schwach. QS-Baustein steht ja bereits drin, Ein-Satz-Fragment ist für dieses System zu kurz. Ausbauen und behalten -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 18:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
Alber & Geiger (gelöscht)
War SLA. Jón + 10:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen: WWNI: Eine Plattform zur Selbstdarstellung -> Werbung Polemos 09:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Einspruch: SLA-Begründung IMHO unzutreffend, da hier nicht geworben wird. Grüße von Jón + 10:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
der werbeeinwand ist unzutreffend. die einschlägige presse zu der kanzlei ist eindeutig. sonst wären auch einträge wie diese zu löschen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hengeler_Mueller
http://de.wikipedia.org/wiki/Pleon (nicht signierter Beitrag von 92.206.47.91 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 5. Sep. 2009 (CEST))
- Hm, muss an mir liegen, dass ich diese Sätze für Werbung halte: Alber & Geiger ist eine in Europa führende Lobbyingkanzlei. (schau an, sagt wer?); Aufmerksamkeit erregte jüngst die Tätigkeit der Kanzlei für die bulgarische Regierung (mag sein, ist aber erzählend); Zu den Partnern der Kanzlei zählen der frühere Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes und Vizepräsident des Europaparlaments (Namedropping); Die Kanzlei wurde 2007 als Abspaltung der US-Lobbyingfirma Cassidy & Associates von Dr. Andreas Geiger gegründet. Geiger war zuvor Leiter des EU Centers von Ernst & Young in Brüssel und Rechtsanwalt der Kanzlei Taylor Wessing (Branchenbucheintrag und halbe Vita des Herrn Geiger, ohne Substanz, Beleg und Relevanz). Schauen wir uns mal dies an, so ist die Ähnlichkeit in Diktion und Stil auffallend. Kurzum: löschen oder umbauen, wenn relevant. Polemos 10:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist schon Werbung (Aufzählung renommierter Partner um das eigene Renomée zu erhöhen). Vor allem aber ist das kein ausreichender Artikel. So löschen, gerne schnell, da Wiedergänger und keine Änderung der Relevanzsituation erkennbar. --jergen ? 10:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
wie gesagt: erst lesen.
Alber & Geiger ist eine in Europa führende Lobbyingkanzlei. sagt zb public affairs news in london, nachzulesen in deren nominierungsbroschüre, zu finden u.a. hier: http://www.albergeiger.com/wp-content/uploads/2008/07/pan_awards_p24.pdf
gleiches gilt für alle anderen einwände. (nicht signierter Beitrag von 92.206.47.91 (Diskussion | Beiträge) 10:38, 5. Sep. 2009 (CEST))
- Dann sollte irgendwo im Artikel stehen das public affairs news in london das so sieht. Der Einleitungssatz in der Form widerspricht eindeutig einem neutralen Standpunkt. Die Kanzlei mag relevant sein, ein guter und neutraler Artikel ist das auf keinen Fall. --HAL 9000 10:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Zäumen wir das Pferd mal anders auf, das ist ein Wirtschaftsunternehmen. Somit müßen auch die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt werden. Das ist bis jetzt in keinem Punkt erfüllt. 7 Tage zum ausbau sonst löschen. -- Toen96 10:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
dann schlage ich vor, die kritiker nutzen ihren samstag kreativ und ergänzen den beitrag entsprechend, statt nur zu meckern. das ist eigentlich die ursprüngliche wiki idee. (nicht signierter Beitrag von 92.206.47.91 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 5. Sep. 2009 (CEST))
- So, jetzt lernst Du bitte erst einmal das Signieren und liest WP:BNS. Die Auffassung, dass es die ursprüngliche wiki idee ist, unbezahlte Autoren für die PR-Abteilung einer Firma arbeiten zu lassen, hast Du exklusiv. Löschen --Schnatzel 11:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Dazu gerne noch WP:SM/S. Und WP:SIG. Und nun gehen wir unseren Samstagseinkauf machen. Polemos 11:13, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Du möchtest den Artikel haben, also hast du auch dafür zu sorgen des der Artikel einen angemessene Form hat in dem die Relevanz eindeutig nachgewiesen wird. In der jetzigen Form Löschen. --HAL 9000 11:19, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Ersteller kein Intresse hat die Relevanz im Artikel nachzuweisen, anhand der RKs für Wirtschaftsunternehmen, dann können wir den Artikel auch mMn auch per SLA entsorgen und uns die 7 Tage sparen. -- Toen96 11:56, 5. Sep. 2009 (CEST)
(BK)Im gesamten Artikel finden sich zwei verwertbare Sätze: Der mit den Büros und der (allerdings relevanzlosigkeit recht entlarvende) "entstand 2007...". Der Rest ist unlexikalisch ("erregte jüngst"), jetztbezogen ("zu Partnern zählen") oder unerheblich ("wurde nominiert"). Nein, ich werde nichts am "Artikel" ändern. Wie ich meinen Tag nutze, bestimmt... nun, egal.Schnelllöschfähig Hände weg! 12:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Anwaltskanzleien können die größenmäßige RK gar nicht erfüllen (außer wirkliche Großkanzleien). Relevant wäre eine Anwaltskanzlei sicher dann, wenn sie entscheidend in national oder international bedeutenden Rechtsfällen involviert war. Ein solcher ist hier allerdings nicht dargestellt, allerhöchstens (falls die Sache mit den eingefrorenen EU-Fördergelder wirklich bedeutend) nur kurz angetönt. --202.3.217.125 12:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- das stimmt nur teilweise: Einerseits ist es ein durchaus mit den RK bezweckter Effekt, dass eben nur große und bedeutsame Unternehmen (incl. Kanzleine) aufgenommen werden. Diese sollen eben gerade verhindern, dass die Masse der in die WP drängenden kleinen und mittleren Unternehmen einen Artikel anlegen, denn WP ist ganz ausdrücklich keine Unternehmensdatenbank sondern eine Enzyklopädie. Es gibt noch einige andere Kriterien ausser der reinen Größe. An einem wirklich öffentlich breit wahrgenommenen Skandal z.B. hat die Kanzlei aber auch nicht teilgenommen. Wenn diese anderen RK auch nicht objektiv nachweisbar sind, ist die Kanzlei nach unseren Kriterien nun mal nicht relevant. Nach deiner Argumentationsweise könnte man im jursitischen Bereich alle Gesetze über Bord werfen, wenn diejenigen, auf die diese anwendbar sind, sie nach eigenem Gusto in Frage stellen können. löschen -- Andreas König 13:03, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Anwaltskanzleien können die größenmäßige RK gar nicht erfüllen (außer wirkliche Großkanzleien). Relevant wäre eine Anwaltskanzlei sicher dann, wenn sie entscheidend in national oder international bedeutenden Rechtsfällen involviert war. Ein solcher ist hier allerdings nicht dargestellt, allerhöchstens (falls die Sache mit den eingefrorenen EU-Fördergelder wirklich bedeutend) nur kurz angetönt. --202.3.217.125 12:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Andreas König: Du hast ganz offensichtlich mein obiger Beitrag nicht verstanden bzw. etwas ganz eigenes daraus interpretiert. Die Relevanz einer Kanzlei kann (weil Kanzleien meist nur Kleinunternehmen sind) nur aus einem bedeutenden juristischen Fall herkommen und ein solcher ist im Artikel nicht dargestellt, Punkt. Davon, dass für Kanzleien andere RK anzuwenden wären, habe ich kein einziges Wort geschrieben, das hast du dir selbst daraus zusammengereimt, also bitte beim Thema bleiben! Was den Artikel betrifft, Relevanz durch einen allfälligen solchen bedeutenden juristischen Fall nachweisen, ansonsten löschen. --202.3.217.125 13:10, 5. Sep. 2009 (CEST)
- so kann man Deinen Beitrag aucg sehen. Wenn ein Text interpretierbar ist, ist das aber auch auf unklare Formulierung durch den Schreiber zurückzuführen. -- Andreas König 17:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- @Andreas König: Du hast ganz offensichtlich mein obiger Beitrag nicht verstanden bzw. etwas ganz eigenes daraus interpretiert. Die Relevanz einer Kanzlei kann (weil Kanzleien meist nur Kleinunternehmen sind) nur aus einem bedeutenden juristischen Fall herkommen und ein solcher ist im Artikel nicht dargestellt, Punkt. Davon, dass für Kanzleien andere RK anzuwenden wären, habe ich kein einziges Wort geschrieben, das hast du dir selbst daraus zusammengereimt, also bitte beim Thema bleiben! Was den Artikel betrifft, Relevanz durch einen allfälligen solchen bedeutenden juristischen Fall nachweisen, ansonsten löschen. --202.3.217.125 13:10, 5. Sep. 2009 (CEST)
Gelöscht nach SLA: Bereits vierfacher Wiedergänger, Lemma jetzt gesperrt. Neuanlagen nur über LP. --Gleiberg 13:44, 5. Sep. 2009 (CEST)
Service: Das Lemma ist bereits dreimal in der Löschprüfung aufgeschlagen, jeweils mit eindeutigem Ergebnis: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_34#Alber_.26_Geiger, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_36#Alber_.26_Geiger, Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_37#Alber_.26_Geiger_.28erl..29. --Gleiberg 13:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nach erfolgloser QS-Informatik: Der Text erfüllt die Mindestanforderungen an Artikel nicht – das Thema wird nicht richtig definiert, es bleibt unklar, was ESA ist und ob und wie es sich von SOA unterscheidet. -- Levin 10:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Unternehmensdaten fehlen, dass man Produkte dieser Marke in soundsoviel Ländern kaufen kann, sagt nichts zur Relevanz aus. --jergen ? 10:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz unklar bis nicht vorhanden. Werbefinanziertes Verteilmagazin, das nur mit den Pflichtexemplaren in Bibliotheken nachweisbar ist. --jergen ? 10:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
Mit einer Auflage von 30.000 und ISSN-Nr. durchaus Relevanz - - WolfgangS 10:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Aber nicht nach den WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften, weshalb du besser begründen solltest. Eine ISSN bekommt jeder auf Antrag und in den RKs wurde die Mindestauflage für Wochenzeitungen im selben Spektrum aus guten Grund auf 50.000 festgelegt. --jergen ? 10:55, 5. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Bei der IVW nicht gemeldet... --jergen ? 10:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Jergen,
ich bitte dringend um Beachtung der journalistischen Etikette. Auch auf den Seiten der Stadt Bergisch Gladbach sind die kostenlosen Magazine wie Franz und GL-Kompakt notiert. Dito diverse Magazine in Berlin und anderen Städten. Des weiteren ist der Bergische Bote nur im Verteilgebiet in der Erstverteilung kosenlos. Der Abonnenementpreis ist bekannt. Die kulturelle Bedeutung für die Gemeinde Kürten kann ihnen sicher vom Bürgermeister Iwanow und der Wirtschaftsbeauftragten Frau Waier bestätigt werden. Ich bitte dringend diese zu kontaktiern.--Hanifa 11:52, 5. Sep. 2009 (CEST)
Die Mitgliedschaft in der IVW ist bei den wenigsten Stadtzeitschriften vorhanden und kein Kriterium für Qualitätsjournalismus, dito auch nicht die kostenfreie Abgabe -vgl. Wikipedia - ist auch kostenfrei. Für Änderusgwünsche bin ich offen. ich habe mich be,üht so neutral wie möglich zu schreiben. ahnifa (nicht signierter Beitrag von Hanifa (Diskussion | Beiträge) 11:06, 5. Sep. 2009 (CEST))
- bitte dringend um Beachtung der journalistischen Etikette - wieso? Dies hier ist kein kostenlose Anzeigenblättchen, sondern eine Enzyklopädie, insofern gilt hier die enzyklopädische Etikette, hier auch als WP:RK bekannt. Löschen --Schnatzel 11:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
leutz, auch wenn ich neu bin: vorschlag ivw mitgliedschaft kommt ohnehin bis oktober. 2. relevanz viell. mal durchs lesen des pdfs checken auf der website des bergisch boten. verweise auch auf wiki-kriterien: „im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung“ wir sind hier auf dem land leute. hier hat kein einziges magazin 50.000 auflage! --Hanifa 11:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Guten Tag. Gerade *weil* du neu bist: Bitte lies dir die entsprechenden Kriterien durch und argumentiere ausschließlich anhand dieser. Daneben muss das eventuell Relevante im Artikel stehen und nicht durch irgendwelche Links erschlossen werden. Letzteres gibt es schon; es heißt Internet. Dein Zitat bezieht sich im übrigen auf Wochenzeitungen, nicht auf zweimonatliche Periodika. Danke schön. Hände weg! 11:54, 5. Sep. 2009 (CEST) PS: In welchem Absatz der journalistischen Etikette wird die Anrede anderer als "Leutz" behandelt?
Hallo, die Kriterien habe ich studiert aber keine Monatstitel gefunden. „Eventuell relevantes“ den Artikel einzupflegen dachte ich würde als Werbung ausgelegt werden. Deswegen sind zB Facts wie, der Bote war das Magazin das die 700 Jahre Kürten Entdeckung publiziert hat, ist er einzige der wirklich lange Interviews mit lokalen Prominenten 6-10 Seiten, große Bildreportagen über lokale Themen, die sonst nur in nationalen Titelen zu finden sind etc ). Ich könnte einen Haufen Leserbriefe von Bürgern und Politikern zitieren, die der Bote bekommt... aber ich will da wirklich nicht herum argumentieren. Ich sehe die Relevanz, wenn andere, die nicht aus unserer Region kommen das anders sehen ist das ihr gutes Recht. -- Hanifa 12:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
- so, hast du nicht gefunden. Ich würde es mit dem Satz probieren, der mit "Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien" beginnt... Und "Eventuell Relevantes" meint natürlich das, was dort gefordert ist, darzustellen, nicht Inhalte in (mir völlig unverständlicher Form) widerzugeben. Schließlich (entschuldige meine Härte, aber bei Journalismus lass ich das nicht durchgehen): Was um alles in der Welt mag "war das Magazin das die 700 Jahre Kürten Entdeckung publiziert hat" bedeuten? Fehlt da nur ein Komma, gar ein Wort oder schlicht der Sinn? Einen schönen Samstag noch. Hände weg! 12:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen, verfehlt die enzyklopädische Relevanz, hab aber schon mal paar grausige Weblinks gelöscht, wird ja sonst zum Linkcontainer, und der Autor möge unbedingt WP:IK lesen.-- schmitty. 13:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
- und im Einzelfall festzulegende Grenzen, die sich am Verhältnis zur Wohnbevölkerung bezieht sich ausdrücklich auf die Schweiz oder Österreich...---- schmitty. 13:05, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen, verfehlt die enzyklopädische Relevanz, hab aber schon mal paar grausige Weblinks gelöscht, wird ja sonst zum Linkcontainer, und der Autor möge unbedingt WP:IK lesen.-- schmitty. 13:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
"war das Magazin das die 700 Jahre Kürten Entdeckung publiziert hat" bezieht sich auf die Entdeckung der Gemeindearchivarin in der „Liber Valoris“ über die erstmalige Erwähnung der (Kern-)Gemeinde Kürten im Jahre 1308. Was im Anschluß zu den 700-Jahr Feierlichkeiten besagter Gemeinde führte. thx für unbedingt' WP:IK lesen. -- Hanifa 13:38, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit der Entdeckung der erstmaligen Erwähnung Kürtens ist sicher eine schöne lokale Geschichte, aber kommt nicht ganz an die Aufdeckung der Watergate-Affäre ran - will sagen: Das ist für eine weltweiten Fokus nicht abbäherned bedeutend genug, um darauf relevanz abzuleiten, da hätte es schon sowas den Siemens-Schmiergeldskandal oder die CDU-Spendenaffäre gebraucht. Ansonsten sind unsere RK so wie sie sind, weil wir genau solche Magazine (wie es sie budnesweit Hunderte gibt) gerade *nicht* für enzyklopädisch relevant halten. Löschen. --HyDi Sag's mir! 19:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann die Relevanz hier absolut nicht beurteilen, empfinde sie aber als grenzwertig - Wie wichtig ist ein westdeutscher Meister im Debatierren und Vorsitzender des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen? Dazu kommen die Quellen, die ich ebenfalls als nicht wirklich prickelnd einschätze. -- Ivy 11:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nach Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2 sowie Relevanzkriterien 7.1 besteht offensichtlich keine Relevanz für ein eigenes Lemma. Sofern der Verband der Debattierclubs an Hochschulen relevant ist würde eine Erwähnung dort ausreichend sein. --Thomasione 11:28, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Grenzwertig allemal, würde hier aber mal Im Zweifel für den Angeklagten in den Raum werfen (2€ fürs Phrasenschwein, ich weiß...), da es sich ja immerhin um die Debattierclubs an Hochschulen handelt. Eher behalten. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 19:00, 5. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz unklar. Nach Eigenangabe ältester Verein in einer sehr kleinen kulturellen Nische, knapp dreißig Jahre sind aber noch kein besonderes Alter. Was sonst im Artikel steht ist völlig undistanziert (unneutral) und oft genug nur durch Blogeinträge belegt, also unzureichend bequellt. --jergen ? 12:01, 5. Sep. 2009 (CEST)
Zugelassen wurden bereits die Beiträge über die Debattierclubs in Berlin und Münster http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Debating_Union und http://de.wikipedia.org/wiki/Debattierclub_der_Universit%C3%A4t_M%C3%BCnster. Der Blog ist der offizielle Blog (Chronik) des Verbandes er Debattierclubs an Hochschulen. Debattantin 13:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
Aleppos Burg (erl., URV)
kein enzyklopädischer Artikel - vermutlich URV aus einem Reiseführer - - WolfgangS 12:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
War URV, daher per SLA entsorgt. -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 16:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe nichts, was diesen Golfclub relevant machen könnte. --ahz 14:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Die Gründung als Heeresgolfclub dürfte zumindest eine Besonderheit darstellen. --Amberg 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nix, das macht den Golfverein nicht relevant. Wenn nicht wieder ein Hintertürchen zur Relevanz gefunden wird, löschen.--Johannes Diskussion 18:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe auch keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 18:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. Die Herren sollten lieber Golf spielen als Artikel in die WP zu stellen. Dieser Artikel ist jedenfalls zu löschen. MfG, --Brodkey65 19:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
- ok, dann möchte ich aber auch dass der Eintrag des Golfclub Schloß Schönborn gelöscht wird, da ich dadurch die Idee hatte, den ARtikel zu schreiben... Mfg, --Convespasipuo 19:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Du verstößt gerade massiv gegen WP:BNS. Stelle die Relevanz des Golfclub Weitra dar, ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen. Das gehört nicht hier hin. Es steht Dir frei, auf andere Artikel einen LA zu stellen - allerdings mit einer ordentlicher Begründung. Löschen, Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt, vorher ab ins Vereinswiki! --Der Tom 19:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
- ok, dann möchte ich aber auch dass der Eintrag des Golfclub Schloß Schönborn gelöscht wird, da ich dadurch die Idee hatte, den ARtikel zu schreiben... Mfg, --Convespasipuo 19:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Keinerlei Relevanz erkennbar. Die Herren sollten lieber Golf spielen als Artikel in die WP zu stellen. Dieser Artikel ist jedenfalls zu löschen. MfG, --Brodkey65 19:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe auch keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 18:48, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Nix, das macht den Golfverein nicht relevant. Wenn nicht wieder ein Hintertürchen zur Relevanz gefunden wird, löschen.--Johannes Diskussion 18:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
Golfclub Weitra - nachdem der Golfclub Schloß Schönborn auch eingetragen ist, habe ich mir erlaubt, auch einen Artikel über den Golfclub Weitra zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Convespasipuo (Diskussion | Beiträge) 14:42, 5. Sep. 2009 (CEST)) (von der Disk-Seite hier hin übertragen.--Der Tom 19:42, 5. Sep. 2009 (CEST)
„Wissenschaft des Bewusstseins“ ist ein gelegentlich gebrauchtes Schlagwort ohne klare Bedeutung. Ich glaube nicht, dass man zu diesem Lemma einen vernünftigen Artikel schreiben kann, der nicht WP:KTF & WP:NPOV widerspricht. Das Verhältnis von Wissenschaft und Bewusstsein wird bereits sehr ausführlich unter weniger problematischen Lemmata dargestellt: Bewusstsein, Neuronales Korrelat des Bewusstseins, Philosophie des Geistes, Kognitionswissenschaft etc. Ein Artikel Wissenschaft des Bewusstseins ist hier nicht nur redundant, er ist aufgrund der Unschärfe des Begriffs zudem zwangsläufig eine willkürliche & tendenziöse Auswahl. David Ludwig 15:59, 5. Sep. 2009 (CEST) PS: Es gab schon mal eine Löschdiskussion vor mehr als 5 Jahren. Allerdings unter ganz anderen Voraussetzungen - anderer Artikelinhalt, andere Löschbegründung, andere Wikipedia.
Nicht-Artikel unklarer Relevanz. QS erfolglos. Sieben Tage. Tröte 16:06, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Das Wrestling-Portal sieht einzelne Pay-per-View-Veranstaltungen als einmalig ausgestrahlte Fernsehsendung nicht relevant an. Kann auch schnellweg. -- 80.139.108.65 16:09, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 18:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
QS erfolglos. Ein Hobbyrennfahrer, den Google ausschließlich aus der Wikipedia kennt. Entweder sehr hobbylastig oder Fake. Löschen, gerne auch schnell. Tröte 16:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Der Name taucht in verschiedenen Varianten auf ist jedoch nicht belegbar ob es sich um die Person im Artikel handelt. Da Vorname, Geburtsort abweichen. Fakeverdacht liegt nahe schnell-löschen kann ja wiederkommen wenn es Qellen, Beleg gibt. --Elab 16:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
Gab es den überhaupt? Gooogle kennt nur einen Bruno Edmund Castillo-Burg, und den auch sehr wenig. Löschen --ahz 17:17, 5. Sep. 2009 (CEST)
Aus der damaligen Zeit findet man in Google natürlich kaum was; aber selbst wenn er heute aktiv wäre, wäre er nicht relevant als "Hobby-Rennfahrer" - - WolfgangS 17:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ack@all: löschen.--Johannes Diskussion 18:31, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Keinerlei belastbare Quellen vorhanden. Dieser Artikel ist deshalb mE mangels Relevanz und mangels Quellen auf jeden Fall zu löschen. MfG, --Brodkey65 19:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
Schraubenkrieg (gelöscht)
Nichtikel, der nichts erklärt - WolfgangS 16:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Irrelevant (<5 Hits bei Google), keine Quelle ->> Löschen. --Thomasione 16:24, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wirres Nichts --> SLA gestellt.--Louis Bafrance 16:26, 5. Sep. 2009 (CEST)
Wech. --Tröte 16:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz wird im Artikel nicht deutlich, keine Angaben über Historie, Teilnehmerzahlen oder Medienberichterstattung --Zaphiro Ansprache? 17:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Auf dieser Seite wurde schon für 2003-2005 ein Pressespiegel zusammengetragen (rechte Spalte). Ingesamt sollte sich da etwas draus machen lassen. -- Ukko 17:55, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Brauchts sowas? Vielleicht sollte unter dem Lemma Gemüseschlacht das Thema generell behandelt werden, als jeder Demo einen eigenen Artikel einzuräumen.--Johannes Diskussion 18:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
Keinerlei enzyklopädische Relevanz dieses Hobby-Programmierers erkennbar. --Drahreg·01RM 17:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
Germanophobie (SLA)
Diese fremdenfeindlichen Phobien wurden offenbar aus der Liste von Phobien gestrichen, daher führt der(und evtl andere) redirect scheint der einzige zu sein ins Leere, eine Alternative wäre Xenophobie, das gilt offenbar aber auch für andere Phobien dieser Gattung, übrigens auch im Artikel Rassismus#Begriffliche_Differenzierung werden einige genannt (etwa Negrophobie, Arabophobie etc), wie verfahren? --Zaphiro Ansprache? 17:46, 5. Sep. 2009 (CEST)
- PS zur Not aber doch besser löschen, da braucht es keine Ausnahmen, vgl etwa Russophobie, Francophobie, Anglophobie ect pp und Lemma evtl schützen----Zaphiro Ansprache? 17:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich verstehe das so, dass die Liste nur krankhafte Ängste enthält, nicht politische Ablehnung. Germanophobie gehört daher nicht rein, genausowenig übrigens wie Homophobie. Ich schlage vor, die Germanophobie nach Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit#Rassismus umzubiegen. Dann müssste bei Rassismus noch die Germanophobie kurz erläutert werden. Die Homophobie hat einen eigenen Artikel, kann daher aus der Liste der Krankheiten ersatzlos gestrichen werden. Für Lemmaschutz sehe ich keinen Grund: Kein Wiedergänger, sondern Benutzer:Zaphiro hat die Weiterleitung selbst angelegt. Okmijnuhb 18:14, 5. Sep. 2009 (CEST)
- PS: Hompohobie ist keine WL, daher hatte ich das schon geändert
- Was willst Du denn bei Homophobie umbiegen? Wie gesagt, die fremdenfeindlichen wurden erst vor kurzem herausgenommen, sperren evtl deshalb, da viel (rechter) Mist eingestellt wurde, da müsste erst was sinnvolles kommen und vorbereitet werden. Dein Vorschlag zu Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit#Rassismus wäre aber auch regelwidrig----Zaphiro Ansprache? 18:19, 5. Sep. 2009 (CEST)
- PS SLA wegen regelwidriger Weiterleitung gestellt----Zaphiro Ansprache? 18:25, 5. Sep. 2009 (CEST)
:::Umbiegen nach Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit#Rassismus wäre nur deshalb regelwidrig, weil Germanophobie dort nicht erwähnt wird. Logisch, der eigene Artikel wurde ja erst (von Dir) in eine WL umgewandelt. WENN Begriff relevant/etabliert DANN Weiterleitung an geeignete Stelle Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit#Rassismus und dortige Erwähnung, SONST halt nicht. --Okmijnuhb 18:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
- auch das wäre WP:TF, wenn Du dir den Artikel mal durchliest----Zaphiro Ansprache? 18:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, ich hatte den Zielartikel nur überflogen. Der stellt eine Theorie vor, dieser Theorie kann man keine Begriffe unterschieben, die sie nicht enthält. Falls nicht löschen eben Weiterleitung an geeignete Stelle, zB einfach auf Rassismus. Okmijnuhb 18:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Meine Vorschläge wären aber ohne Beleg natürlich auch WP:TF----Zaphiro Ansprache? 19:28, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, ich hatte den Zielartikel nur überflogen. Der stellt eine Theorie vor, dieser Theorie kann man keine Begriffe unterschieben, die sie nicht enthält. Falls nicht löschen eben Weiterleitung an geeignete Stelle, zB einfach auf Rassismus. Okmijnuhb 18:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- auch das wäre WP:TF, wenn Du dir den Artikel mal durchliest----Zaphiro Ansprache? 18:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht: unerwünschte Weiterleitung und zudem mehrfacher Wiedergänger. --Kuebi [∩ · Δ] 19:27, 5. Sep. 2009 (CEST)
eigentlich nicht einmal ein Artikel, zusätzlich POV und es wird die Relevanz angezweifelt und durch Quellen oder Referenzen auch nicht belegt. Wirkt wie URV. So löschen. —Lantus— 19:20, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Schon gefunden: https://www.samedi.de/de/press_background. Besser Löschdiskussion zuende führen, das geht bekanntlich schneller. Es sei denn es reicht für SLA. —Lantus— 19:30, 5. Sep. 2009 (CEST)
Werbung, eingestellt von der Werbetante des Unternehmens, löschen --ahz 19:31, 5. Sep. 2009 (CEST)
kann wiederkommen, wenn der Film in die Kinos gelangt ist. --ahz 19:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Du bist mir zuvorgekommen: auch bei Beseitigen der URV ist der Arbeitstitel einer Studienabschlussarbeit, die möglichweise 2010 ggf. in Kinos gespielt werden soll, nicht relevant. löschen -- Andreas König 19:49, 5. Sep. 2009 (CEST)