Benutzer Diskussion:JWBE
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Danke für die tolle Erweiterung des Artikels! --STBR – !? 00:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
Aegidiikirche
Hallo JWBE!
Könntest du mal was auf Diskussion:Aegidiikirche (Münster) vorbeischauen und was zu meiner Frage sagen? Danke. --STBR – !? 19:17, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Erl. --JWBE 19:21, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hallo!
Was sagst du denn zu den vermeintlichen URV-Vorwürfen auf Diskussion:St.-Mauritz-Kirche (Münster)? Ich habe den Abschnitt jetzt erstmal komplett neu umgeschrieben, aber es wäre jetzt natürlich extrem schlecht, wenn da was dran wäre und auch andere Artikel betroffen wären. --STBR – !? 16:22, 20. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Korrekturen. --JWBE 20:07, 20. Jan. 2008 (CET)
- Du hast aber sonst nicht in anderen Artikeln etwas 1:1 aus fremden Büchern übernommen, oder? --STBR – !? 20:27, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo, JWBE, du hast dort leider nicht nur den Probst korrigiert, sondern auch alle vermeintlich falschen ss in ß umgewandelt. Bitte korrigier das zurück; es handelt sich um eine Seite mit primär schweizerischem Inhalt und für die gilt nach Wiki-Rechtschreibung, dass das ß hinwegfällt, vgl. hier:
"In der Schweiz wird normalerweise kein ß verwendet. Ein Schweizer wäre irritiert, schriebe man Küssnacht „Küßnacht“ (dies war mal im Artikel Wilhelm Tell der Fall, siehe dessen Versionsgeschichte). In auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogenen Artikeln, schweizerischen Ortsnamen, Eigennamen und Zitaten sollte kein ss in ß geändert werden. Auf die Schweiz oder Liechtenstein bezogene Artikel können ganz oben mit markiert werden. Sie werden dann von Bots (hoffentlich) in Ruhe gelassen. „Das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ erwähnt auf §25 E2 folgendes: „In der Schweiz kann man immer ss schreiben." -- Quoth 13:51, 28. Jan. 2008 (CET)
- ß wieder auf ss gedreht. -- JWBE 14:02, 28. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Was hat es wohl mit dem Probst auf sich? Analogie zu Obst? -- Quoth 20:55, 28. Jan. 2008 (CET)
- Mit Obst hat das allerdings gar nichts zu tun. Propst ist abgeleitet von lat. "praepositus" (kirchlicher Kontext), falsche Schreibweise ist i.d.R. "Probst" (Ausnahme: Nachnamen oder Eigennamen). -- JWBE 20:59, 28. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Was hat es wohl mit dem Probst auf sich? Analogie zu Obst? -- Quoth 20:55, 28. Jan. 2008 (CET)
Hallo JWBE,
Du bist ja wohl noch am Bearbeiten des Artikels, wollte aber dezent darauf hinweisen, dass das im Artikel gezeigte Bild Xylenole (Dimethylphenole) zeigt und keine Dihydroxytoluole...Gruß Cvf-psDisk+/- 21:52, 15. Feb. 2008 (CET)
- Als Vorbild habe ich naheliegenderweise den Artikel Xylenole genommen, daher ist das Bild noch stehen geblieben, wird aber entfernt... Besten Dank und Gruß --JWBE 22:22, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die Idee mit der Tabelle bei den Xylenolen (sieht übrigens sehr gut aus!) könnte auch im Dihydroxytoluole-Artikel Sinn machen, was meinst Du? Gruß Cvf-psDisk+/- 20:42, 17. Feb. 2008 (CET)
- Stimme voll zu, möchte aber den Entwicklungsprozess unter Xylenole noch etwas abwarten, damit eine möglichst einheitliche Entwicklungslinie entsteht. Bei den Xylidinen habe ich die Strukturformeln eingebaut. Viele Grüße --JWBE 20:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Die Idee mit der Tabelle bei den Xylenolen (sieht übrigens sehr gut aus!) könnte auch im Dihydroxytoluole-Artikel Sinn machen, was meinst Du? Gruß Cvf-psDisk+/- 20:42, 17. Feb. 2008 (CET)
Hallo JWBE,
eine kleine Bitte: der Einleitungstext der Sammelartikel sollte immer vor der Tabelle stehen, sonst ist ein Nicht-Chemiker, der sich nur kurz informieren möchte, erschlagen! Danke und Gruß Cvf-psDisk+/- 10:27, 24. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis; ich stimme Deiner Einschätzung zu und werde das bei den weiteren Bearbeitungen berücksichtigen. Viele Grüße. --JWBE 10:29, 24. Feb. 2008 (CET)
Kategorien
Hallo JWBE. Ich verstehe diesen (unkommentierten) Edit nicht ganz. Mit Ausnahme von Kategorie:Farbstoff (Überkategorie zu Kategorie:Triphenylmethanfarbstoff) sehe ich keine Redundanzen in der Kategorisierung. --Leyo 20:24, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ein freundliches Hallo zurück. Ob man Eosin z.B. noch in der Kategorie Phenol führen sollte, erscheint mir schon eher grenzwertig, ebenso die anderen drei gestrichenen. Oder ist etwa vorgesehen, dass man nun wirklich konsequent jede funktionelle Gruppe berücksichtigen sollte? Dann müsste man z.B. Phenolphthalein, Thymolphthalein und Fluorescein ebenso als Phenol aufnehmen, letzteres zusätzlich als Ether, womöglich alle drei auch als Carbonsäuren (wenn man von der offenen Form ausgeht). Man sollte da nun m.E. eine gewisse Verhältnismäßigkeit anlegen, ansonsten werden manche Kategorien überfrachtet; und man hat dann keine Lust mehr, sich durch eine Liste von hunderten Stoffen durchzuscrollen. Dass der Edit mit einem besseren Kommentar hätte versehen werden können, sehe ich allerdings ein. --JWBE 20:55, 26. Feb. 2008 (CET)
- Soviel ich weiss, ist das so vorgesehen. Wenn eine Kategorie zu gross wird, sollten Unterkategorien erstellt werden. Bei deinen Beispielen wäre IMHO Kategorie:Phenol (und ev. weitere) deutlich besser als Kategorie:Chemische Verbindung. Letztere ist nämlich total überfrachtet.
- Am besten würde man hierzu unsern „Oberkategorisierer“ Orci fragen, aber der ist gerade in den Ferien. --Leyo 21:13, 26. Feb. 2008 (CET)
- Stimme zu, dass dieses Orci dann letztlich entscheiden soll. --JWBE 21:26, 26. Feb. 2008 (CET)
- Meine Ansicht ist folgende: es werden erstmal alle funktionellen Gruppen berücksichtigt und kategoriesiert. Ebenso wird nach allen Elementen außer C, N, H, O kategoriesiert (bei einigen wie P, S oder Halogenen gibt es Organoelement-Kategorien, bei Na könnte man über eine Trennung anorganischer von organischen Na-Salzen nachdenken). Wenn es dann zu einer funktionellen Gruppe zu viele Artikel gibt (z.B. Alkohole) gibt es Unterkategorien zu spezielleren funktionellen Gruppen, die z.B. aus zwei oder drei anderen zusammengesetzt sind. Ein Beispiel ist die Kategorie:Phenol, die die sonst nötigen Kategorie:Aromat und Kategorie:Alkohol ersetzt. Zu diesem Beispiel: Da gehören IMO erstmal alle entfernten Kategorien rein (außer Alkohol wäre Phenol aber sinnvoller). Wenn es eine eine ausreichende Anzahl von Stoffen mit einer geeigneten größeren Gruppe gibt, kann man eine Unterkategorie aufmachen. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Kategorien wieder passend eingefügt. --JWBE 21:08, 4. Mär. 2008 (CET)
- Noch was, da du die Kategorien alphabetisch ordnest: Wikipedia:Kategorien#Reihenfolge von Kategorien in Artikeln. --Leyo 21:35, 4. Mär. 2008 (CET)
- Kategorien wieder passend eingefügt. --JWBE 21:08, 4. Mär. 2008 (CET)
- Meine Ansicht ist folgende: es werden erstmal alle funktionellen Gruppen berücksichtigt und kategoriesiert. Ebenso wird nach allen Elementen außer C, N, H, O kategoriesiert (bei einigen wie P, S oder Halogenen gibt es Organoelement-Kategorien, bei Na könnte man über eine Trennung anorganischer von organischen Na-Salzen nachdenken). Wenn es dann zu einer funktionellen Gruppe zu viele Artikel gibt (z.B. Alkohole) gibt es Unterkategorien zu spezielleren funktionellen Gruppen, die z.B. aus zwei oder drei anderen zusammengesetzt sind. Ein Beispiel ist die Kategorie:Phenol, die die sonst nötigen Kategorie:Aromat und Kategorie:Alkohol ersetzt. Zu diesem Beispiel: Da gehören IMO erstmal alle entfernten Kategorien rein (außer Alkohol wäre Phenol aber sinnvoller). Wenn es eine eine ausreichende Anzahl von Stoffen mit einer geeigneten größeren Gruppe gibt, kann man eine Unterkategorie aufmachen. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Stimme zu, dass dieses Orci dann letztlich entscheiden soll. --JWBE 21:26, 26. Feb. 2008 (CET)
Nachfrage
Wie definierst du in den nächsten Tagen? ;-) Spass beiseite. Es wäre schön, wenn du dies gelegentlich erledigen könntest. Ich habe gestern die schon lange bei den Knacknüssen angelangte Redundanz von Butylscopolaminiumbromid und Butylscopolamin beseitigt. --Leyo 21:51, 28. Feb. 2008 (CET)
- Du hast recht. Ist durch meine anderen Bearbeitungen unter die Räder geraten. Werde mich drum kümmern. --JWBE 21:54, 28. Feb. 2008 (CET)
Einzelnachweise
Hallo JWBE. Schon wieder ich. Mir ist aufgefallen, dass du die Einzelnachweise bei den CAS-Nummern platzierst (Beispiel). In der RC hatten wir hierzu mal eine Diskussion. IMHO würde mal die Einzelnachweise am besten bei der Gefahrstoffkennzeichnung platzierien. --Leyo 15:10, 1. Mär. 2008 (CET)
- In Unkenntnis dieser Diskussion habe ich die Referenz an die CAS-Nummer gesetzt, damit erkennbar wird, dass die folgenden Daten alle aus dieser Quelle stammen, wenn sie nicht im Einzelfall anders gekennzeichnet sind. --JWBE 15:55, 1. Mär. 2008 (CET)
Entdecker von Phenolphthalein
Ich habe nur deine Änderung des Artikels wieder rückgängig gemacht, da ich mir die Quelle von 84.169.95.125 angeschaut habe und der Entdecker dort als Thal vermerkt wurde. Wahrscheinlich könntest du mit der Namensbezeichnung recht haben, jedoch kann ja trotzdem der Entdecker jemand anderes sein (und das mit dem Namen ist Zufall). Das Problem ist das hier eine Quelle vorliegt die Thal als Entdecker angibt. Wobei natürlich gegen Thal die Googlesache spricht.
PS: Der VAND-Vorwurf ist ja wohl unnötig, wenn ich etwas aufgrund einer vertrauenswürdigen Quelle ändere, wobei das Alter ja unheimlich wichtig ist alle 4 Jahre wird ein Stoff ja neu entdeckt ;-)
PS2: 2 Änderungen von mir einmal zurück und einmal Rechtschreibung ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benzen (Diskussion • Beiträge) --JWBE 23:19, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich hoffe es ist früh genug, wenns in spätestens 2 Wochen gemacht wird ?? --Moebius1 16:19, 8. Mär. 2008 (CET)
- Klar, kein Thema, mir kam es hier darauf an, dass zwei derart gleichartige Stoffe der Einfachheit halber aus gleicher Hand kommen --JWBE 23:14, 8. Mär. 2008 (CET)
Gefahrensymbole bei Arzneistoffen
Bitte entferne bei Arzneistoffen das „klein“ nicht aus {{Gefahrensymbole-klein| }}, siehe oben WP:FAS. --Leyo 21:29, 14. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, den ich nicht kannte. Ich konnte jeweils nur feststellen, dass die Anzeige des Gefahrstoffsymbols nicht funktionierte, also fehlte. --JWBE 21:34, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich dachte mir schon, dass du es nicht wusstest. Daher habe ich dich auch möglichst schnell informieren wollen, und habe mich daher kurz gefasst. Die Anzeige funktioniert genau wie sie soll, bzw. zwischen den Redaktionen Chemie und Medizin ausgehandelt wurde. Wenn du Lust hast die Diskussion zu lesen, voilà. :-) Ich habe gesehen, dass du – nebst den vielen Formatierungkorrekturen (danke dafür) – auch Einheiten wie hPa entlinkt hast. Meines Erachtens sind die Wikilinks bei weniger geläufigen Einheiten aber durchaus sinnvoll. --Leyo 21:51, 14. Mär. 2008 (CET)
- Nicht zu vergessen, die Vordiskussionen ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich dachte mir schon, dass du es nicht wusstest. Daher habe ich dich auch möglichst schnell informieren wollen, und habe mich daher kurz gefasst. Die Anzeige funktioniert genau wie sie soll, bzw. zwischen den Redaktionen Chemie und Medizin ausgehandelt wurde. Wenn du Lust hast die Diskussion zu lesen, voilà. :-) Ich habe gesehen, dass du – nebst den vielen Formatierungkorrekturen (danke dafür) – auch Einheiten wie hPa entlinkt hast. Meines Erachtens sind die Wikilinks bei weniger geläufigen Einheiten aber durchaus sinnvoll. --Leyo 21:51, 14. Mär. 2008 (CET)
Anfrage
Hallo, JWBE; wie wärs mit einer Mitarbeit in WP:RC? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:52, 16. Mär. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ja, je nach Möglichkeiten: zeitlich (wg. berufstätig außerhalb der Chemie) und fachlich (v.a. OC). An der Gesamtentwicklung bin ich sehr interessiert, bin aber kein Freund überbordender Diskussionen --JWBE 20:40, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wer hat schon Lust auf überbordende Diskussionen ;). Ich muss aber sagen, dass die Diskussionen in der Redaktion Chemie im Vergleich zu anderen Bereichen meist sehr zivilisiert und zielgerichtet sind. Wenn Du also Lust hast, uns auch "offiziell" zu unterstützen, trage Dich einfach mit deinen Interessen und Spezialgebieten unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter ein. Es macht auch nichts, wenn man nicht jeden Tag Zeit hat, auch gelegentliche Unterstützung ist gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 16. Mär. 2008 (CET)
- Eingetragen --JWBE 21:45, 16. Mär. 2008 (CET)
- Willkommen an Bord :) Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 16. Mär. 2008 (CET)
- Eingetragen --JWBE 21:45, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wer hat schon Lust auf überbordende Diskussionen ;). Ich muss aber sagen, dass die Diskussionen in der Redaktion Chemie im Vergleich zu anderen Bereichen meist sehr zivilisiert und zielgerichtet sind. Wenn Du also Lust hast, uns auch "offiziell" zu unterstützen, trage Dich einfach mit deinen Interessen und Spezialgebieten unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter ein. Es macht auch nichts, wenn man nicht jeden Tag Zeit hat, auch gelegentliche Unterstützung ist gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 16. Mär. 2008 (CET)
Treffen 04.04. in Münster
Hi JWBE, es gibt einen neuen Vorschlag für ein Treffen in Münster. Vielleicht magst du ja vorbeikommen? Lieben Gruß -- schwarze feder talk discr 14:06, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo JWBE, deine Änderungen waren sicher gut gemeint, aber unnötig. Ich habe sie daher wieder revertiert. Geschützte Leerzeichen sind nur vor Einheiten, nicht vor %-Zeichen nötig (da ist das schon automatisch mit drin, dies wurde auch erst im letzten Jahr irgendwann geändert und ist noch nicht so bekannt). Bei den Einzelnachweisen, die sich direkt auf eine Zahl beziehen, finde ich es besser, wenn sie direkt dahinter und nicht am Ende des Satzes stehen. Trotzdem Danke fürs durchlesen und dein "Pro". Viele Grüße --Orci Disk 23:47, 17. Mär. 2008 (CET)
- An einigen Orten sind die Änderungen von JWBE absolut berechtigt. Das ref-Tag gehört nur in Ausnahmefällen direkt vor den Punkt, nämlich wenn sich der Einzelnachweis nur auf die an letzter Stelle des Satzes stehende Zahl oder den Begriff bezieht. Beispielsweise bei „wurde das Produkt Nordhäuser Vitriol genannt“ bezieht sich der Einzelnachweis ja bestimmt nicht auf „genannt“, oder? ;-) --Leyo 23:57, 17. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, diese Änderungen hatte ich diff gar nicht gesehen. Ich schaue gleich noch mal danach. Meine Anmerkung bezog sich nur auf die beiden EN für die Viskositäten und den EN in der Klammer. Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 18. Mär. 2008 (CET)
- Das Verschieben des Punktes sieht man in der Diff-Ansicht tatsächlich fast nicht. Gute Nacht allerseits. --Leyo 00:04, 18. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, diese Änderungen hatte ich diff gar nicht gesehen. Ich schaue gleich noch mal danach. Meine Anmerkung bezog sich nur auf die beiden EN für die Viskositäten und den EN in der Klammer. Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 18. Mär. 2008 (CET)
Einzelnachweise für Gefahrenhinweise
Hallo JWBE, es ist leider nicht möglich, Einzelnachweise unter "Quelle GefStKz" einzutragen, wenn dort "RL" steht. Wenn dies geschieht, wird anstatt dem korrektem "aus EU-RL..." nur "RL" mit dem Einzelnachweis angezeigt. Wenn ein zusätzlicher Einzelnachweis für die Gefahrenkennzeichnung nötig ist, muss dieser daher hinter das Gefahrensymbol eingefügt werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo JWBE. Ich habe die Strukturformeln (mit einem gewöhnlichen Bildbearbeitungsprogramm) transparent gemacht, weil sich sonst der weisse Hintergrund der Bilder von der Tabelle abhob. --Leyo 21:25, 19. Mär. 2008 (CET)
- Prima, sonst hätte ich an bekannter Stelle drei neue Formeln bestellt ... ;-) --JWBE 21:28, 19. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke, jetzt kann man darauf verzichten. Es gibt ja noch etliche Artikel ohne Strukturformel (siehe RC) oder mit einer unschönen. Nehmen wir also zuerst diese dran… ;-) --Leyo 21:34, 19. Mär. 2008 (CET)
Ricinin
Hallo JWBE, was wurde durch deine letzte Änderung gewonnen? Gruß --HCass 22:20, 19. Mär. 2008 (CET)
- PubChem (Nutzung Infoboxfunktion), Entlinkungen, Formatkorrekturen --JWBE 22:24, 19. Mär. 2008 (CET)
- hi, aber warum werden Gramm und Grad Celsius entlinkt, nicht aber z. B. mol? Ich dachte, dass soll dort alles mit Link sein... Gruß, --Yikrazuul 15:49, 25. Mär. 2008 (CET)
Chromsäure
Hallo JWBE, aus Interesse: warum hast Du hier die HoWi-Literaturangabe (zugegeben eine recht alte Auflage, aber IMHO besser als keine Literatur-Angabe) gelöscht? Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Weil in diesem Fall das schon in der Anmerkung steckte, also redundant war. Außerdem sind in beiden Fällen keine Seitenangaben gemacht (mit Seitenangabe wäre m.E. idR besser). Viele Grüße --JWBE 22:00, 29. Mär. 2008 (CET)
- Naja, der Einzelnachweis gilt halt nur für die eine Zahl, während die Literaturangabe für den ganzen Artikel (oder zumindest einen Teil davon gilt. Die Seitenzahlen kann ich (wenn auch aus der aktuellen Ausgabe) nachtragen. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 29. Mär. 2008 (CET)
- Einverstanden --JWBE 22:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- Naja, der Einzelnachweis gilt halt nur für die eine Zahl, während die Literaturangabe für den ganzen Artikel (oder zumindest einen Teil davon gilt. Die Seitenzahlen kann ich (wenn auch aus der aktuellen Ausgabe) nachtragen. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 29. Mär. 2008 (CET)
Weiterleitung
Bei Weiterleitungen bitte kein Blank zwischen '#' und 'REDIRECT', sonst funktioniert sie nicht. Die Divinylbenzole habe ich gerade berichtigt. Mit Gruß --Catrin 21:18, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Das war ein Tippfehler, danke für die Korrektur --JWBE 21:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
Verschiedene Proben
Hallo JWBE, ich möchte dich bitten, bei der Überarbeitung von Proben-ArtikelnWP:RLC#Versuchsbeschreibungen zu beachten. Insbesondere sollen in Artikeln keine expliziten Mengen oder Versuchsbeschreibungen erwähnt werden. Vielen Dank und viele Grüße --Orci Disk 20:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo JWBE! Auch wenn es verlockend und in den vorliegenden Fällen auch weder explosiv noch drogenrelevant ist: wir sollten konsequent bleiben und keinerlei Versuchsvorschriften in der WP unterbringen. Dies ist ja bereits ausdiskutiert und in unseren Richtlinien verankert worden. Ich habe daher deine Versuchsbeschreibungen in den Kohlenhydratnachweis-Artikeln Seliwanow-Probe, Dische-Probe, Bial-Probe und Molisch-Probe "entschärft". Gruß, --Dschanz → Bla 22:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Man neigt gelegentlich zu übermäßiger Genauigkeit, danke für die Korrekturen --JWBE 11:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
HGW0601
Hallo JWBE! Danke für die Hinweise....mittlerweile hab ich schon Möglichkeiten zum Formelzeichnen und Hochladen selber entdeckt. Auch die Stilistik zum Verfassen der Artikel durchblick ich schön langsam. Danke jedenfalls für die Infos. Werde versuchen, die übrigen Lücken in der Organochemie beizeiten irgendwie füllen zu können...eine Frage: gibt es eigentlich auch speziell was Redaktionelles für PC? Liebe Grüße....--HGW0601 15:12, 10. Apr. 2008 (CEST)
Literaturformatierung in 2-Naphthylamin
Hallo JWBE,
zurerst mal Danke für die Korrekturen im Artikel [1]. Beachte aber bitte die Vorgaben aus Wikipedia:Literatur: Autor u. a.: ''Titel. Untertitel''. In: ''Zeitschrift''. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, {{ISSN|0000-0000}}, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB])., an die ich mich auch erst mühsam gewöhnen musste.
Gruß --Kuebi 08:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
Aufgrund der Aufforderung habe ich mich mal damit befasst und einiges in die dortige Diskussionsseite geschrieben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:34, 12. Mai 2008 (CEST)
Denk doch auch an die Versionsgeschichte, wenn die Artikel integrierst (s. WP:AZ). Habe die mal nachgetragen. Gruß -- @xqt 06:19, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo JWBE. Dort steht folgendes: „Titel sind stets kursiv und werden mit einem „. “ (Punkt) abgeschlossen.“. Dieser Edit steht dazu teilweise im Widerspruch. --Leyo 10:22, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hier werde ich wohl erstmals eine deutlichere Diskussion in Gang setzen müssen (nicht in der Redaktion Chemie). Als Redakteur einer Zeitschrift habe ich zahlreiche eigene Erfahrungen und stehe auch in Kontakt mit anderen Kollegen. In der WP ist das Literaturformat an einigen Stellen (vorsichtig gesagt) nicht akzeptabel (!) und auch längst nicht völlig durchdacht. Viele Grüße --JWBE 10:31, 21. Mai 2008 (CEST)
- Für Bücher finde ich's eigentlich ganz OK. Beim Zitieren von Papers aus wissenschaftlichen Zeitschriften herrscht IMHO jedoch ein Wildwuchs. --Leyo 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Bei Büchern sehe ich allerdings keinen Grund, weshalb Punkt und Komma verwendet werden sollten. Eine einheitliche Verwendung des Kommas ist stringenter. --JWBE 10:48, 21. Mai 2008 (CEST)
- Für Bücher finde ich's eigentlich ganz OK. Beim Zitieren von Papers aus wissenschaftlichen Zeitschriften herrscht IMHO jedoch ein Wildwuchs. --Leyo 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)
Curium- und ähnliche Physik
Hallo,
Du schriebst in der Curium-Diskussion: Wenn demnächst ein weiteres Review anstehen sollte, dann wünsche ich mir seitens der Physiker eine zielerfüllende Mitarbeit. Die meisten Physiker fühlen sich für Chemisches i.A. nicht kompetent, sind daran auch nicht sehr interessiert und suchen daher nicht von sich aus nach solchen Reviews. Deshalb würde ich empfehlen, in Fällen wie Curium (d. h. immer, wenn ein chemischer Artikel relativ viel Physikalisches enthält) das Lemma in Portal:Physik/Qualitätssicherung einzutragen, damit Physiker auf ihn aufmerksam werden. Gruß, UvM 22:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Das hatte ich auch schon angedacht und werde dies dann gerne tun. Auch bei den anderen Elementen der 7. Periode beginnend ab Francium, sämtlichen Actinoiden und Transactinoiden wäre die Mithilfe der Physiker aus meiner Sicht sehr willkommen. Vielen Dank und Grüße --JWBE 22:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
Nickelocen
Hallo JWBE, warum hast Du den in Nickelocen 3D-Bilder in die Infobox eingefügt? Wir sind uns doch schon lange einig, dass diese nicht in die Box sollen. Ich habe sie jedenfalls wieder entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 20:35, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Habe das im Überschwang der Bearbeitung von Uranocen nicht so präsent gehabt. --JWBE 10:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:Uranylverbindung ???
Hallo Kollege, da ich nun den Artikel Uranylchlorid beinahe fertig habe und in wenigen Minuten online stellen werde, habe ich gedacht, ich sollte vielleicht eine eigene Kategorie "Uranylverbindung" dazu erstellen. Soll ich die jetzt schon erstellen oder brauche ich dazu erst mehrere fertige Artikel, damit die Kategorie ein Existenzrecht bekommt? Ich denke mir nämlich, wenn ich jetzt gleich von Anfang an die Dinger in die Kategorie einstellen würde, nachdem sie erstellt sind, erspare ich mir viel Sucharbeit und Zeit. Was meinst du?
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 01:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
PS: Sorry, wenn du zwei Edits auf deiner Uranocenseite findest. Hab aus versehen nen falschen Knopf gedrückt. Wollte das Ding nur auf der Beobachtungsliste haben, um zu sehen, ob diese Kugelmodell-Bilder wieder reinkommen oder nicht (weil ich finde die schon relevant und interessant, werde mich aber in die Entscheidung nicht einmischen). Da hab ich dann leider auf der ursprünglichen Version und nicht auf der aktuellen von Orci den Speichern-Knopf gedrückt. ^^ --Kaugummimann (disk, mail) 04:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Kategorie bespreche am besten mit dem Kollegen Orci. Viele Grüße --JWBE 10:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
Okay, danke, mach ich. --Kaugummimann (disk, mail) 12:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
Danke...
...für das Eintragen der Americiumverbindungen auf meine zu-erledigen-Seite. Wenn die Uranylverbindungen fertig sind, kommen die Americiumartikel dran. Danach folgen die Thoriumartikel.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 16:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
Formatierung von Literaturzitaten
Vielen Dank für die weiteren Hinweise und Verbesserungen. Ein Punkt ist mir jedoch unklar, wie sollen Literaturzitate formatiert werden sollen. Ist "'Synthetic Communications 1994, 24 1381–1387" (wie von Dir vorgeschlagen) korrekt? Ich habe da bei Wikipedia schon eine ganz weite Spanne und wenig Einheitlichkeit entdeckt. Gruß --Jü 22:40, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, dass ist tatsächlich ein Problem. Es gibt zwar ein WIKI-Hauptformat, m.E. ist es aber z.T. veraltet, stammt wahrscheinlich aus Händen von Nicht-Naturwissenschaftlern, Indizien sind der Vorzug der Bandzählung vor dem Jahrgang und das ". In: ". Zum Teil wird in der Redaktion Chemie nach Chemiker-Notation verfahren, ist aber derzeit nicht so ein großes Thema. Als Redakteur einer wissenschaftlichen Zeitschrift und auch bei meinen beiden Lektoren ist das ". In: " out ;-). Es gibt aber auch die Vorlage {{Literatur}}. Viele Grüße --JWBE 22:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
Triphenylmethanfarbstoffe
Hallo JWBE, Ich hab für die restlichen Triphenylmethanfarbstoffe noch Artikel angelegt. Viele Informationen konnte ich nicht zusammentragen. Könntest Du noch mal drüberschauen, ob ich mich irgendwo vertan habe ? Bei Brenzcatechinviolett war ich mir auserdem nicht sicher, wie die korrekte deutsche Entsprechung von Sulfobenzoic acid ist. Vielleicht könntest Du das ja noch eintragen ? Übrgens habe ich in der englischen Wikipedia noch en:Bromsulphthalein gefunden. Viele Grüssße, Rjh 18:04, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Moin, moin, Rjh, die deutsche Entsprechung von "Sulfobenzoic acid" ist "Sulfobenzoesäure" HOOC–C6H4–SO3H. Davon gibt es drei Isomere (ortho, meta und para). Ein schönes WE wünscht --Jü 18:32, 5. Jul. 2008 (CEST)
- PS: Danke für den Hinweis ...
- @Rjh: Ich werde gerne über die neuen Artikel schauen, um sie mit den vorhandenen abzugleichen. Den neu gefundenen Stoff kannst Du gerne auch noch aus dem Englischen übersetzen. Ich trage ihn dann in die Tabelle auf der linken Seite nach, da dass Kerngerüst zu den Phthaleinen gehört. Eine neue Formel kannst am besten beim Kollegen NEURO bestellen, denn der hat auch die anderen Formeln in der Tabelle erstellt und hat gewissermaßen das "Muster" vorrätig. Vielleicht hast Du bei der Gelegenheit noch Lust, einen Gruppenartikel Sulfobenzoesäuren anzulegen ;-). Viele Grüße --JWBE 18:46, 5. Jul. 2008 (CEST)
- So, den Artikel hab ich fertig (soweit ich dazu was wusste). Sind das dann eigentlich genauer Arensulfonsäure ? Rjh 20:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Gleich noch 'ne Frage hintendran. Sag mal, wäre theoretisch auch eine Drehung des Namens möglich ? Also Benzoesulfonsäure, weil bei Benzolsulfonsäure is' es ja genau anders herum ? Grü
ssße. Rjh 07:48, 9. Jul. 2008 (CEST)- Mir nicht bekannt, der C-COOH-Bindung wird wohl der Vorzug gegeben, daher also Benzoesäure und der Sulfonsäureteil als Substituent. Viele Grüße --JWBE 09:47, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Gleich noch 'ne Frage hintendran. Sag mal, wäre theoretisch auch eine Drehung des Namens möglich ? Also Benzoesulfonsäure, weil bei Benzolsulfonsäure is' es ja genau anders herum ? Grü
- So, den Artikel hab ich fertig (soweit ich dazu was wusste). Sind das dann eigentlich genauer Arensulfonsäure ? Rjh 20:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
- @Rjh: Ich werde gerne über die neuen Artikel schauen, um sie mit den vorhandenen abzugleichen. Den neu gefundenen Stoff kannst Du gerne auch noch aus dem Englischen übersetzen. Ich trage ihn dann in die Tabelle auf der linken Seite nach, da dass Kerngerüst zu den Phthaleinen gehört. Eine neue Formel kannst am besten beim Kollegen NEURO bestellen, denn der hat auch die anderen Formeln in der Tabelle erstellt und hat gewissermaßen das "Muster" vorrätig. Vielleicht hast Du bei der Gelegenheit noch Lust, einen Gruppenartikel Sulfobenzoesäuren anzulegen ;-). Viele Grüße --JWBE 18:46, 5. Jul. 2008 (CEST)
Chelatometrie
Hallo JWBE,
ich hatte die Tabelle gelöscht, da diese eigentlich nach Chelatligand gehört. Das war vielleicht nicht ganz klar. Siehst du das anders? Grüße -- cwbm 20:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre natürlich besser gewesen, zuerst die Tabelle zum Ziel zu kopieren und dann im Quellartikel zu löschen (mit jeweiligen Einträgen in den Kommentarzeilen), und das am besten zeitlich möglichst aufeinander folgend. Das wäre dann OK gewsen und so mache ich es inzwischen in der Regel auch. Aber hier konkret: mache es so wie angedacht. Viele Grüße --JWBE 20:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
Sterochemie bei Aminosäuren mit > 1 stereogenen Zentrum
Moin, moin, JWBE, beim Threonin hast Du die Formeln der vier Stereoisomeren aus der Chemiebox entfernt und dafür einen gesonderten Abschnitt im Text eingerichtet. Das ist ne' interessante Alternative. Beim Hydroxyprolin und Isoleucin sind die jeweils vier Stereoformeln noch in der Chemiebox, sollte das so bleiben? Ich bin unentschieden, welche der beiden Alternativen besser ist. Eine Vereinheitlichung der stereochemischen Darstellung für die drei genannten Aminosäuren wäre sicher wünschendwert. Was meinen andere Experten? Viele Grüße --Jü 11:35, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Bei den dreien halte ich das auf jeden Fall für sinnvoll und der Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit für erforderlich. Damit erzeugt man logischerweise wiederum einen Unterschied zu denjenigen Aminosäuren, die nur zwei Stereoisomere aufwesien, die dann auch beide noch in den Chemieboxen auftauchen. Hierfür kann ich im Moment noch keine Lösung anbieten. Viele Grüße --JWBE 11:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
Münster Stammtisch
Hi JWBE
könntest du statt Freitag auch Mittwoch oder Samstag? Es äußerte jemand einen Wunsch, dass wir uns an einem anderen Tag treffen.
Lieben Gruß -- schwarze feder talk discr 23:32, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mittwoch ja, an Samstagen bin ich i.d.R. nicht in Münster. Viele Grüße --JWBE 00:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
KEA
Nachdem der Artikel Curium soweit gediehen ist, würde ich nun ein allgemeines Review vorschlagen mit anschließender Exzellentkandidatur. Magst du als momentane Triebkraft es dort eintragen, oder soll ich mich drum kümmern? Gruß --Eschenmoser 18:00, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Trage es gerne schon mal dort ein. Ich möchte die Geschichte gerne noch ein wenig ausbauen und den Parallelbezug zu Americium ein wenig herausstreichen. Unabhängig davon wälze ich noch etwas Literatur. Inzwischen komme ich öfters in die Uni-BIB und habe dort u.a. den "Gmelin" im regelmäßigen Zugriff. Viele Grüße --JWBE 18:15, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe ihn jetzt hier eingetragen. Mal sehen was es so bringt. Gruß --Eschenmoser 18:38, 12. Jul. 2008 (CEST)
Revertiert
Hallo, JWBE;
- Beim ersten Mal gab es ein Durcheinander wegen der Sichterei, ich wollte das eigentlich revertieren und befand mich offenbar in einer älteren, aber gesichteten Version.
- Beim zweiten Mal hatte ich mich zwar wieder gefragt, ob das alles stimmt, weil es noch niemand geändert hatte, wollte aber wenigstens Stil und Orthographie verbessern.
- Die Verwechslung von Hamm und Kalkar war wohl ein echter Festplattenfehler: Es ist zwar eigenartig, aber wohl typisch, dass die älteren Einträge (insbesondere die von vor 75-55 Jahren) besser aufgehoben sind als die jüngeren - und wo ich vor 2 Minuten meine Brille hingelegt habe, ist "ganz weg").
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:18, 18. Jul. 2008 (CEST)
Nun ist ja alles wieder im Lot, nichts für ungut --JWBE 18:00, 19. Jul. 2008 (CEST)
Radioisotopenbatterie
Weil Links nach Möglichkeit nicht auf Weiterleitungen gesetzt werden sollen habe ich den Artikel Radioisotopengenerator nach Radionuklidbatterie verschoben. Ich hoffe das ist so OK?--Uwe W. 11:18, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Die Entscheidung über eine Verschiebung liegt in der Hand der Physiker. Ich hoffe, ihr habt das untereinander abgestimmt. Ich diesem Fall hielt ich es für richtig, auf die Weiterleitung zu verlinken, da ich ja vom Kollegen UvM auf diesen Umstand hingewiesen wurde. Damit war ja weiterhin die Freiheit für eine Verschiebung gegeben, die nun erfolgt ist, ich aber damit nicht erzwingen wollte. Auch in Zukunft werde ich ggf. eine Weiterleitung zur Verlinkung verwenden, wenn derartige begriffliche Klärungen in anderen Fachzusammenhängen noch ausstehen. Viele Grüße --JWBE 12:10, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das ich die Physiker Fragen muss habe ich nicht gewusst. Ich werde es sofort nachholen.--Uwe W. 14:33, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Muss ist es nicht, halte es aber grundsätzlich für sinnvoll und zudem höflich. Ich würde – wenn sich mr ein Thema aufdrängt, in dem ich weniger Kenntnisse habe oder Klärungsbedarf besteht – stets eine Frage an die entsprechenden Fachkollegen richten. Dies vermeidet unnötige Missverständnisse. Viele Grüße --JWBE 15:13, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das ich die Physiker Fragen muss habe ich nicht gewusst. Ich werde es sofort nachholen.--Uwe W. 14:33, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ganz lieben Dank, dass Du an dem Artikel so konstruktiv mitarbeitest. Ich habe gerade auf "inuse" gestellt, weil ich gerade an einer Erweiterung des Abschnitts Baugeschichte sitze. Es kommt dann zu zeitintensiven Bearbeitungskonflikten, wenn wir gleichzeitig editieren. Aber ich denke, ich bin in 2-3 Stunden, auf jeden Fall aber heute abend, damit fertig und würde mich sehr freuen, wenn Du Dir den Artikel dann nochmal genau ansähest. Herzlichst --RoswithaC | DISK 11:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
Schreibwettbewerb
Moinmoin,
da trinkt man mal Bier & schon hat man Ärger an der Backe ;-) Kurz gesagt: Ich weiß nicht, ob es in deinem Zeitbudget oder Interesse liegt, aber ich habe dich mal für die Jury des Schreibettbewerbes vorgeschlagen, Wenn du keine Lust hast, trage dich einfach wieder aus. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 12:52, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Interessant wäre es schon, ist aber zeitlich nicht zu schaffen. Danke für das Vertrauen und viele Grüße --JWBE 10:38, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hofmann-Eliminierung <---> Hofmann-Elimination
Hallo JWBE, du hast bei der Hofmann-Eliminierung folgende Änderung durchgeführt:
Bedeutung in der Medizin
In der Anästhesiologie ist die Hofmann-Eliminierung in Bezug auf die Inaktivierung bestimmter Muskelrelaxantien von Bedeutung
Da du Ahnung von der Materie in Richtung hast, kannst du mir sicher die Frage beantworten, ob Hofmann-Eliminierung etwas mit Hofmann-Elimination zu tun hat oder ob es den gleichen Begriff meint, nur in der Medizin aber anders benannt wird; wenn ja würde ich gern beide Artikel zusammenfassen. Gruß und ein schönes Rest-WE -- Roland1952 11:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Schon alles erledigt, wie ich gerade sehe, alles Gute -- Roland1952 11:42, 3. Aug. 2008 (CEST)
Stammtischnachlese
Hi!
Hast du nicht vielleicht Lust, dich ebenfalls hier einzutragen, damit wir ausreichend bestätigte Benutzer haben, um selber aktiv bestätigen zu können? --STBR – !? 20:06, 10. Aug. 2008 (CEST)
- ...aber bitte vorher nochmal die regeln durchlesen: du darfst erst bestätigungen verteilen, nachdem du selbst 3 bestätigungen von anderen erhalten hast! musst dich also vorher erst in die hauptseite oben, dann weiter unten (unter 'neu hinzugekommen') und schliesslich unter deinem buchstaben 'W' einen eigenen abschnitt mit deinem namen anlegen... gruß, --ulli purwin 12:06, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Falls du dich fragst, warum ich dich bestätigt habe: Wir haben uns in Münster getroffen und ich musste früher wieder los, weil mein Zug fuhr. --Stefan »Στέφανος« ‽ 16:42, 7. Nov. 2008 (CET)
Schreibweise in Zitaten
Hallo JWBE, mir ist hier aufgefallen, dass du qm in m² geändert hast. Das mag richtig sein (ich persönlich würde Quadratmeter bevorzugen), nur handelt es sich hier um ein Zitat. Das heißt, dass die Schreibweise nicht verändert werden darf. Ich habe deine Änderung zurückgesetzt und würde mich freuen, wenn du meinen Beitrag sichten würdest, falls es inzwischen nicht schon jemand anderer erledigt hat. Gruß --217.251.123.253 18:41, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Bei einem Zitat – welches ich hier nicht erkannt habe – geht das in Ordnung, in anderen Fällen wird es i.d.R. geändert. Viele Grüße --JWBE 19:01, 25. Aug. 2008 (CEST)
folgende und fortfolgende
Grüße Dich. Dein Statement auf der KEA-Seite hat mich irritiert. Ich meine, dass Du Recht hast, wenn Du wünschst, dass auf Angaben wie "S. 400 ff" verzichtet wird zugunsten einer genauen Angabe ("S. 400-402). Aber was spricht gegen S. 400 f, wenn die Seiten 400 und 401 zusammen gemeint sind? Die Sache bei "folgende" ist doch eindeutig. Grüße --Atomiccocktail 20:42, 25. Aug. 2008 (CEST)
- "f." wäre noch eben OK. "ff." gehört hingegen auch in WP so schnell wie möglich auf die "Verbotsliste", weil der Leser im Unklaren gelassen wird. Dies wird inzwischen zum Teil schon als unwissenschaftlich eingestuft. Viele Grüße --JWBE 21:26, 25. Aug. 2008 (CEST)
Treffen
Da du auch interessiert warst, wäre deine Stimme mal hier gefragt. Gruß --Eschenmoser 08:37, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hallo JWBE, nach dem Chat-Treffen gibt es folgenden Zeitplan und Möglichkeiten, dazuzukommen: von der Zugverbindung trifft man sich um 11:00 Uhr (10:58 genauer ;) ) in Stuttgarter Hauptbahnhof. Danach sind wir etwa um 12:00 Uhr in Plieningen (hier). Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Passt bestens, bis dann --JWBE 13:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Nur um sicher zu gehen: Das Treffen findet am Sonntag statt. Gruß --Eschenmoser 17:05, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hallo JWBE, nur aus Interesse: Warum hattest Du die Gitterparameter in dem Artikel nicht eingetragen, die waren doch in der von Dir genannten Quelle angegeben. So sah das jedenfalls etwas seltsam aus, ich habe sie eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Mir lagen nur die Daten aus der Publikation von 1954 vor, wobei mich die Maßeinheit "kX" etwas irritiert hatte. Daher habe ich die Plätze freigelassen, um die Daten aus anderer Quelle nachzutragen. Viele Grüße --JWBE 19:10, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hi, der Abschnitt "Biologische Aspekte" im Curium-Artikel wirkt unvollständig, da der letzte (zweite) Satz so einzeln dasteht ("Und? Was kam raus bei der Untersuchung?"). Ist der erste Satz eine Konsequenz aus dem zweiten, so sollte das umgestellt und der Bezug deutlich gemacht werden. -- HarryB 13:43, 6. Sep. 2008 (CEST)
Aide pour une traduction
Bonjour. J'ai vu que vous étiez intervenu sur l'article Sharpie, et que vous parliez français. Je ne suis pas certain de bien comprendre quelques lignes lues dans les archives du magazine die Yacht, Heft 23, du 10 Juin 1939, " Das internationale 12-m2-Einheitsscharpie"
En bas à gauche il y a la phrase : “Die Scharpie-Jolle ist das Endergebnis eins Preisausscheibens [...] Es gingen damals siebenunddreißig zum Teil sehr beachtliche Entwürfe ein, von denen die Konstruktion von Schiffbau-Ingenieur H. Kröger schliesslich ausgewält wurde. Bereits im [...]”
Doit-on comprendre «siebenunddreißig» comme voulant dire exactement «37» ou bien «beaucoup» ?
C'est à dire, faut-il comprendre «II y avait à cette époque 37 projets très convenables, parmi lesquels fut choisie la réalisation de l'ingénieur H. Krüger», ou bien «II y avait à cette époque un grand nombre de projets très convenables, parmi lesquels....»
Autrement dit, siebenunddreißig en allemand veut-il seulement dire 37, ou, parfois, comme le trente-six en français dans dans «trente-six chandelles», signifier «beaucoup» ?
Merci d'avance pour votre réponse. --Barbetorte 16:31, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Pardon pour repondre ici sur la page de JWBE. La réponse est simple. "Siebenunddreißig" signifie exactement 37. Pour dire "beaucoup", l'auteur aurait pu écrire "zig", "Dutzende von", ou certaines autres expressions. --UvM 19:07, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Merci bien, UvM. --Barbetorte 20:18, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo JWBE, nachdem Du nun ja einigen in der Wikipedia persönlich bekannt bist: willst Du Dich nicht auf der Gemeinschaftsseite eintragen? Ciao und Gruß aus "de Palz" --Cvf-psDisk+/− 08:36, 8. Sep. 2008 (CEST)
Hallo JWBE, dein Einverständnis für die Veröffentlichung des Fotos ist hier gefragt. Ich hoffe du bist gut nach Hause gekommen. Gruss -- Codc 14:01, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin gut durchgekommen, 4,5 Stunden; Freigabe gerne erteilt. Viele Grüße --JWBE 14:20, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Unterzeichnest du noch auf der dortigen Diskussionsseite? Dann sind alle komplett .... -- Codc 10:40, 14. Sep. 2008 (CEST)
Cyclovalin
Hallo, ich habe deinen Artikel zu Cyclovalin gelesen. Ist die Einheit Dalton unbedingt notwendig? Üblicherweise wird doch "u" verwendet. Grüße, --EisfeeNRW 20:55, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Habe ich geändert, ebenso in Cycloleucin. Viele Grüße --JWBE 21:00, 17. Okt. 2008 (CEST)
Verlinkung von Zeitschriftennamen in Referenzen
Hallo JWBE, ich verstehe nicht ganz, welchen Mehrwert der Leser hier von einer Verlinkung der Zeitschriftenkürzel hat, wenn die PMID schon verlinkt ist? Grüße aus dem Kreuzviertel! --Marvin 21:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Nachbar, siehe zum Vergleich: Californium. Viele Grüße --JWBE 21:55, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht. Wikipedia:Literatur#Kurzübersicht der Formatierungsregeln schlägt Verlinkung vor soweit eine Zeitschrift bereits einen eigenen Wikipedia-Artikel hat (aber da stehen ja so viele Dinge drin, die ich auch nie mache. Grüße (vielleicht mal beim Stammtisch?) --Marvin 22:03, 20. Okt. 2008 (CEST)
Anführungszeichen
Hallo JWBE. Ich verstehe nicht, weshalb du Anführungszeichen und erst noch "" statt “” (englischsprachige Publikationen) oder „“ (deutschsprachige) verwendest. Erstere ersetze ich jeweils überall in den Artikeln, die ich bearbeite, ausgenommen natürlich in der Tabellenformatierung, in ref-Tags, usw. IMHO ist beim Titel sowieso Kursivschrift angebracht, aber da gibt es wohl unterschiedliche Meinungen. :-) --Leyo 17:23, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, was war an meinen Schmelz- und Siedepunkten falsch? Ich habe doch diesmal extra die richtigen Striche verwendet, oder doch nicht? Liebe Grüße--EisfeeNRW 18:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich benutze da immer den „Bis-Strich“ "–" (auf MAC OS X: alt -). Viele Grüße --JWBE 18:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Also diesmal hab ich den Strich zum Anklicken unter dem Bearbeitungsfeld rechts neben dem + genommen. Ist das der Richtige?--EisfeeNRW 18:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, das ist das normierte "Minus"-Zeichen; der Bis-Strich ist genau links vom + im Nachbarfeld. Viele Grüße --JWBE 18:37, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ok dann weiß ich das ja jetzt auch. Soviel trara um einen Strich :-)--EisfeeNRW 18:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, das ist das normierte "Minus"-Zeichen; der Bis-Strich ist genau links vom + im Nachbarfeld. Viele Grüße --JWBE 18:37, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Also diesmal hab ich den Strich zum Anklicken unter dem Bearbeitungsfeld rechts neben dem + genommen. Ist das der Richtige?--EisfeeNRW 18:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
Anliegen an die Redaktion
Hallo JWBE, ich kenne dich noch aus Wuns chhoferJ zeiten und hoffe daher überhaupt an der richtigen Adresse zu sein. Ein Wikipedianer braucht deine Hilfe in Sachen Redaktion Chemie. Bitte schau dir doch in meiner Benutzerdiskussion den Abschnitt Bildunterschriften an. Vielleicht kannst du die fraglichen Bildunterschriften verbessern, da der Revert des Benutzers chemiewikibm auch nicht weiterhilft, sondern lediglich den vorher zu bearbeitenden Umstand wieder herstellt. VIelleicht kannst du im Projekt Chemie einen kleinen Aufruf zur Mitarbeit bei den Bildunterschriften und anderen Chemiefragen des Projektes Check Wikipedia starten. Eventuell auch selbst einiges in Angriff nehmen. So hätte ich weniger Arbeit und vor allem den einen oder anderen höchst unerfeulichen Verbalangriff von Chemiemitarbeitern weniger. Aufruf, Fachkraft an die Macht... Möge die Macht mit dir sein, Yedi...beste Grüße ins Münsterland --Abena 18:57, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hallo zurück, bringe die Sache gerne direkt bei WP:RC ein. Soweit ich mich erinnere, war das schon mal Diskussionsthema. Deinen Edit bei Tebbe... hätte ich auch sofort revertiert, als Fachmann steigt einem dann schon schnell was hoch ... (auch bei bester Absicht). Ich würde allerdings nicht sofort das Wort Vandalismus benutzen, aber leicht entstehen dann schon grenzwertige Gefühle. Ich lasse i.d.R. die Finger von Artikeln, die nicht in meine Fachlichkeit fallen. Viele Grüße --JWBE 20:13, 3. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe keinen rechten Sinn darin, jedes x-beliebige Journal mit einem leeren Wikipedia-Link zu versehen... --00:25, 4. Dez. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von Mager (Diskussion | Beiträge) )
- In der Chemie wird das jetzt nach und nach praktiziert, vereinheitlicht und alles in Form gebracht, siehe z.B.: Heterocyclen, Americium, Curium, Berkelium, Californium ... Zeitschriftenartikel werden sicher dann auch nach Bedarf entstehen. Viele Grüße --JWBE 09:46, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe es in der Medizin-Redaktion zur Diskussion gestellt. Welche Schreibweise nutzt ihr üblicherweise? Was tun mit Uneindeutigkeiten wie BMJ? --Mager 10:45, 4. Dez. 2008 (CET)
Redaktion-Chemie-Treffen 2009
Hallo JWBE, wir sind momentan hier in der Planungsphase zum Redaktionstreffen 2009. Falls du Interesse hast teilzunehmen, wäre es nett, wenn du dich in den nächsten Tagen eintragen könntest. Für die Anreise können sicher Fahrgemeinschaften gebildet werden. Am besten einfach mal auf der Seite anfragen. Gruß --Eschenmoser 00:48, 6. Dez. 2008 (CET)
- Bitte hier eintragen (neue Tabelle). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:40, 15. Dez. 2008 (CET)
Bernhard von Raesfeld
Hallo JWBE, du hast im Artikel Bernhard von Raesfeld Literatur eingefügt. Hast du diese Bücher und steht da eventuell sogar was über Bernhard von Raesfeld drin, das mehr Infos bietet als die Lebensdaten? Gruß--Ticketautomat 16:39, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ja das ist der Fall, ich benötige aber etwas Zeit, um hier einen passenden Extrakt zu ziehen. Gruß --JWBE 16:42, 27. Dez. 2008 (CET)
- okay nimm dir die, wollte nur neugierigerweise nachfragen. Gruß--Ticketautomat 20:01, 27. Dez. 2008 (CET)
Übernehmen von anderssprachigen wikipediaartikeln
wie muss ich verfahren wenn ich einen artikel übersetzt habe? soll ich den zugehörigen englischen artikel als quelle angeben oder muss ich da anders verfahren? danke im vorraus ;) --Thorbsten 13:35, 4. Jan. 2009 (CET)
- Mache es so, wie Du es schon beim ersten Artikel gemacht hast, d.h. Interwikilink setzen, webelements benutzen, Quellenangaben übernehmen. Es sind zwar Korrekturen an Deinem ersten Artikel erfolgt, aber halt keine gravierenden, wie Du gesehen hast. Nur Mut ... --JWBE 15:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Je nach Länge/Qualität des englischen Artikels könnte ein Import sinnvoll sein. Bei Plutonium tetrafluoride war das IMHO nicht notwendig. --Leyo 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)
WP:RC
Hallo JWBE,
habe mich hier schon vor einiger Zeit mal umgeschaut, aber nachdem ich gemerkt habe, dass sich die Alleslöscher, Rechthaber und Korinthenkacker sofort auf jeden stürzen, der hier unter einer IP was einträgt habe ich dann die englische Version vorgezogen. Ich da noch etwas bedarf gesehen habe mich zu verbessern und ich immer schon Probleme damit gehabt habe was vernünftiiges auf Englisch zu schreiben. Ich bin auch ein verfechter, dass nichts einfach so, ohne vernünftige Quelle stehen darf, ich mache es allen viel einfacher, wenn die quelle am ende jeden Satzes oder Absatzes steht. Da ist in der deutschen Wiki noch einiges zu tun. Jetzt bin ich eigentlich sehr zufrieden mit den anderen aus dem Wiki Projects Chemistry Chemicals und Elements zu arbeiten. Aber ich werde auch versuche mich etwas mehr hier einzubringen, obwohl ich ja eigentlich schon merke, dass viele Elementartikel auf einem ziemlich guten stand sind. Bis bald mal hier im Projekt, habe aber leider die nächste Woche noch einiges zutun in der Arbeit.--Schtone 23:29, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo JWBE, du hattest ja Bilderwünsche auf o.g. Seite. Kannst du da mal aufräumen und löschen oder einen Kommentar, Wunsch schreiben, da du am Besten weißt, was endgültig erledigt ist. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 12:42, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die entsprechenden Anmerkungen eingetragen. Vielen Dank für die bisherige Arbeit! --JWBE 22:16, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich hoffe, jetzt ist alles ok, falls noch was zu ändern sein sollte, kein Problem. Gruß -- Roland1952DiskBewerten 15:54, 29. Jan. 2009 (CET)
Interesse an einem Portal für Modellbahnen?
Dann schaut doch mal dahin....
Gruß --Stanze 21:29, 5. Feb. 2009 (CET)
Moin, Du kannst mir bestimmt zeigen, wo in der Einleitung "Phenolcarbonsäuren" steht - ich konnte es nicht finden. Gruß, Franz --FK1954 21:53, 11. Feb. 2009 (CET)
- Der letzte Satz der Einleitung: Die Hydroxybenzoesäuren gehören zu den Phenolsäuren und auch zur Gruppe der Hydroxycarbonsäuren.
- (Und bitte den Diskussionbeitrag mit dem "+" am Ende anfügen und nicht mitten in den Text setzen)... Viele Grüße --JWBE 22:02, 11. Feb. 2009 (CET)
- Laut Artikel "Phenolsäuren" gehören zu dieser Gruppe (die weder der Römpp noch der Beyer-Walter kennt), sowohl Hydroxybenzoe- als auch Hydroxyzimtsäuren. "Phenolcarbonsäuren" ist die Bezeichnung für diese Stoffe, wie sie in der Fachliteratur steht (wie im erwähnten Römpp-Lexikon). Sachlich richtig wäre es also. "Phenolsäuren" durch Phenolcarbonsäuren" zu ersetzen. So weit wollte ich nicht gehen, da man "Phenolsäuren" des öfteren findet, vor allem in der nicht-chemischen Literatur - daher habe ich den chemischen Fachbegriff ergänzt. Und halte das weiterhin nicht für verkehrt. Gruß, Franz --FK1954 07:25, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ergänzt: der Beitrag sollte auch am Ende stehen; warum er mittendrin gelandet ist, wüsste ich selber gern; war aber nicht so geplant. Sorry. btw/off topic: würde mich interessieren, was Du in Deiner Diplomarbeit für Funktionalisierungen gemacht hast; war nämlich auch Thema meiner Diplom- und Doktorarbeit. Gruß, Franz --FK1954 07:52, 12. Feb. 2009 (CET)
- Laut Artikel "Phenolsäuren" gehören zu dieser Gruppe (die weder der Römpp noch der Beyer-Walter kennt), sowohl Hydroxybenzoe- als auch Hydroxyzimtsäuren. "Phenolcarbonsäuren" ist die Bezeichnung für diese Stoffe, wie sie in der Fachliteratur steht (wie im erwähnten Römpp-Lexikon). Sachlich richtig wäre es also. "Phenolsäuren" durch Phenolcarbonsäuren" zu ersetzen. So weit wollte ich nicht gehen, da man "Phenolsäuren" des öfteren findet, vor allem in der nicht-chemischen Literatur - daher habe ich den chemischen Fachbegriff ergänzt. Und halte das weiterhin nicht für verkehrt. Gruß, Franz --FK1954 07:25, 12. Feb. 2009 (CET)
Wasserstoffisotope
Hallo JWBE, bei Deiner letzten Überarbeitung von Deuterium und Tritium sind leider einige Informationen aus der vorherigen Tabelle, wie Kernspin, Atommasse und beim Tritium die Zerfallsenergie, verlorengegangen. Könnte man das noch irgendwo unterbringen? Außerdem wäre es im Sinne einer gewissen Einheitlichkeit schön, den Artikel Protium mit der gleichen Infobox zu versehen. --ulm 08:31, 18. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, werde mich drum kümmern. Ich bitte aber um etwas Geduld. Viele Grüße --JWBE 08:33, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hat sich erledigt. Viele Grüße --ulm 08:04, 10. Mär. 2009 (CET)
Zitate
Hallo, JWBE,
bitte verändere keine Zitate wie hier. Siehe dazu auch WP:Zitate. Freundliche Grüße --MrsMyer 12:39, 24. Feb. 2009 (CET)
- OK, habe idR. qm gegen m² getauscht (weil halt falsch), jedoch hier nicht gesehen, dass es innerhalb eines Zitats stand --JWBE 18:19, 24. Feb. 2009 (CET)
Phthalsäure Bildposition
Hallo, JWBE, hatte lange herumpositioniert, bis es mir gefiel. Den Text zwischen Bild und Chemiebox fand ich nicht so doll (so sah es zumindest auf meinem 19"er mit 1024*768 Auflösung aus). Ich vermute, Du hast ne andere Darstellung. Lassen wirs halt so, wie es ist. Gruß, Franz --FK1954 21:19, 25. Feb. 2009 (CET)
Hallo JWBE, Kannst Du mal auf die Diskussionseite dieses Artikels schauen ? Du hattest mal die Zeile pkb in der Tabelle hinzugefügt. Mir scheint, dass der Hinweis in der Diskussion den Hintergrund hat, daß im Artikel pks und pkb vertauscht sind. Jedenfalls zeigt die Quelle auf pks (also pka, wegen englisch) anstelle der pkb Werte ? Kann das sein ? Grüße, Rjh 16:46, 28. Feb. 2009 (CET)
- In Lit. nachgesehen und korrigiert, ist alles pKs --JWBE 19:44, 28. Feb. 2009 (CET)
Hallo, bei der Überarbeitung der Chemboxen ist mir aufgefallen, dass in diesem Artikel der Morss seit der ersten Version eingetragen ist, jedoch auskommentiert. Hat das irgendeinen Hintergrund? Gruß --Eschenmoser 19:09, 19. Mär. 2009 (CET)
- Da ich andere Artikel als Vorlage genommen habe, habe ich diese Literaturstelle somit mitkopiert. Da ich den Morss nicht im Zugriff habe, konnte ich hier die fraglichen Angaben nicht damit belegen. Ich habe aber die Auskommentierung stehen lassen, falls mal durch explizites Nachprüfen der jeweilige Sachverhalt damit zu belegen wäre. Viele Grüße --JWBE 22:41, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich schau mal rein und verfahre dann dementsprechend. Gruß --Eschenmoser 12:26, 20. Mär. 2009 (CET)
Hallo, hast du die Gitterkonstanten der Feststoffs, um sie in die Box einzutragen? Ansonsten sollte man die Zeile am besten leeren. In der Zeile Beschreibung steht der Morrs als aukommentierte Quelle drin. Ist die Angabe im Morrs im Einklang mit Webelements? Wenn ja könnte man entweder den Morrs rauslöschen oder beide Quellen angeben. Und noch eine allgemeine Frage, welche vielleicht auch in der RC diskutiert werden könnte. Du gibst eine definierte molare Masse an, was mir bei Radionukliden immer ein wenig Bauchschmerzen bereitet. Es müsste geklärt werden inwiefern das sinnvoll ist. Bei Pu geht es ja noch, da man eine recht definierte natürliche Elementzusammensetzung hat, wird die Verbindung jedoch aus Pu aus abgebranntem Kernmaterial hergestellt, kann die Isotopenverteilung mitunter ganz anders aussehen. Gruß --Eschenmoser 18:16, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Die fraglichen Daten habe ich leider nicht (ansonsten s.o.)
- Was die Isotopenzusammensetzung anlangt, so habe ich idR. die Angabe aus den Webelements entnommen. Deine Bedenken teile ich, da mir gelegentlich in der Literatur auffällt, dass oftmals nur jeweils ein oder wenige Isotope zur Verfügung stehen. Ansonsten hast Du ja die entsprechende Fachkenntnis, verfahre da nach Deinem Erfahrungsschatz. Viele Grüße --JWBE 20:41, 26. Jul. 2009 (CEST)
Gitterkonstanten nun eingetragen. --JWBE 20:53, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. Ich werde die nächsten Tage das Massenproblem in der RC ansprechen. Es wäre nett wenn sich eine einheitliche Regelung finden ließe. Gruß --Eschenmoser 09:36, 28. Jul. 2009 (CEST)
Hallo JWBE. Kannst/magst du hier etwas zur Relevanzklärung beitragen, auch wenn es sich um ein Schweizer Unternehmen handelt? --Leyo 08:48, 26. Mär. 2009 (CET)
Deuterierte Verbindungen
Du hattest in der RC nach der Anlage von Artikeln von deuterierten Verbindungen gefragt. Nach Chatdidkussion gab es eigentlich keine weiteren Argumente. Deuterierte Verbindungen sollten im entsprechenden Verbindungsartikel abgehandelt werden. Ich wollte dich nur informieren, falls du nicht vor Archivierung nachschaust. Gruß --Eschenmoser 21:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hallo JWBE, Deine Reverts des Bot-Eintrages in dem Artikel bringen leider nichts, der Bot wird das immer wieder einfügen. Um eine korrekte Interwiki-Velinkung zu erreichen, muss in allen anderen WP-Versionen das entsprechend korrigiert werden, sonst verlinkt der Bot immer das falsche. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
Habe auf der Disk von Turris Davidica gesehen, dass du zum Thema bereits etwas erarbeitest hattest. Im Zusammenhang mit der Erstellung einer Navileiste Liturgisches Jahr ergab sich die Notwenigkeit rasch einen Artikel zu verfassen; nun gibt es leider ein Problem, da Löschkandidat. Wäre nett, wenn du dir das mal anschauen könntest.--Quaerens07 17:11, 23. Apr. 2009 (CEST)
Bitte die Einzelnachweise in von mir geschriebenen Artikel nicht nach Deiner Privat-Formatierung (z.B. fette Jahreszahl, Verlinkung der Zeitschrift...) formatieren, ich mache das nach WP:LIT, bitte so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 22:08, 15. Mai 2009 (CEST)
- Deinen Teilrevert kannst Du leider wieder revertieren. Schau Dir mal alle Details genau an. Da ist leider auch viel Verschlimmbesserung bei. Viele Grüße --JWBE 22:28, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ich hatte einfach die vorherige Version wieder hergestellt und alles mir sinnvoll erscheinende wieder übernommen. Außer 1-2 fehlenden Punkten und ein paar falschen Strichen (was ich von der Unterscheidung dieser verschiedenen Striche halte (nämlich nichts) sollte bekannt sein), kann ich nichts "verschlechtertes" erkennen. Die letzten beiden Absätze sind sowieso außen vor, da ich die noch komplett überarbeiten muss. Revertieren werde ich das sicher nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:36, 15. Mai 2009 (CEST)
Organikum
Moin, moin, Jörg, bin wieder gut in Oldenburg angekommen. Mit drei verschiedenen aktuellen Browsern wird das Umschlagsbild des "Organikums" auf meinem Rechner nicht angezeigt. Woran liegt das? MfG --Jü 23:23, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, das liegt daran, dass Commons momentan „spinnt“. Wahrscheinlich funktioniert es bald wieder. --Leyo 23:27, 24. Mai 2009 (CEST)
Dafür: n-Propylbenzol entsteht als Nebenprodukt bei der Cumolherstellung aus Benzol und Propen durch sauer katalysierte Alkylierung. braucht es eine Quelle, denn ich glaub das nicht, weil das sekundäre Kation um viele Größenordnungen stabiler ist. Mag sein, dass es in der Gasphasenchemie anders ist, aber in allem, womit ich je zu tun hatte und gelernt habe, da findet so etwas nicht statt, vor allem, da die Friedel-Crafts-Alkylierung eine Gleichgewichtsreaktion ist und sich da die thermodynamischen Produkte weit bevorzugt bilden. Viele Grüße --Codc 00:08, 29. Mai 2009 (CEST)
- Habe eine passende Darstellung mit Beleg eingefügt und auch den falschen Satz in Cumol entsprechend entfernt. Danke für den Hinweis und viele Grüße --JWBE 09:29, 29. Mai 2009 (CEST)
"Nomenklatur"
Diese "Nomenklatur" geht mir, ehrlich gesagt, allmählich auf die Nerven. Das Lilienthal-Gymnasium Anklam heißt nunmal so und nicht Lilienthal-Gymnasium (Anklam): [3]. Nur so als Beispiel, gilt auch für andere Schulen, die du verschiebst. Daß in der Wikipedia Regeln aufgestellt werden, ist ja OK (wobei eine Regel auch lautet: vermeide Klammerlemmata), aber nicht, daß sie vollkommen stur und unabhängig vom tatsächlichen Eigennamen durchgedrückt werden. Stullkowski 01:44, 30. Mai 2009 (CEST) Siehe dazu auch Wikipedia:Artikel über Schulen#Lemmata: Es gibt keinen Nomenklatur-Automatismus, sondern Einzelfallentscheidungen. Stullkowski 01:56, 30. Mai 2009 (CEST)
Anisidine
Hallo, ich fand die Kresidine als Derivate der Anisidine gut, warum hast du sie nicht dringelassen? Grüße --Mr.crispy 18:43, 11. Jun. 2009 (CEST)
Bevor Du künftig irgendwelche Element-Artikel ins Review stellst, bitte erstmal nachfragen. Den Artikel habe ich vor langer Zeit mal angefangen zu schreiben und bin dann irgendwann mal in der Mitte steckengeblieben (da das auch schon etwas her ist, würde ich wahrscheinlich auch an die schon bearbeiteten Teile noch mal ran). Bereit für LW ist er sicher noch nicht. Habe das erstmal abgebrochen. Ob und wann ich da wieder ran gehe, kann ich auch noch nicht sagen. --Orci Disk 16:50, 14. Jun. 2009 (CEST) PS: der Baustein auf Deiner Diskussionssete passt nicht.
- Mir solls recht sein. Als Hauptautor warst Du der Historie nach eher nicht zu erkennen. --JWBE 17:02, 14. Jun. 2009 (CEST) (P.S.: Baustein entfernt)
- War im Sep/Okt 2007. Auch nach diesem Tool bin ich eindeutig Hauptautor. --Orci Disk 17:14, 14. Jun. 2009 (CEST)
Boxformatierung
Zwei Fragen, weil ich den Sinn dieser Korrekturen nicht verstehe:
- warum ersetzt Du den ref-Namen "BGIA GESTIS" durch "GESTIS", ist doch völlig egal, wie der heißt. Dass ich immer "BGIA GESTIS" nehme, liegt an meiner Vorlage, in der das so drin ist.
- warum setzt Du den ersten Aufzählungspunkt (z.B. bei mehreren Namen) immer unter den Eintrag mit dem Gleichheitszeichen, ich finde es besser und weniger verwirrend, wenn der erste Punkt direkt hinter dem Gleichheitszeichen ist. Dann kann auch niemand auf die Idee kommen, das zu übersehen und einen weiteren Punkt (vielleicht auch noch ohne *) oben einzufügen. Vom Aussehen der Box macht das auch keinerlei Unterschied. Viele Grüße --Orci Disk 23:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
- GESTIS hat sich in meinen Vorlagen inzwischen entsprechend niedergeschlagen, wohl Macht der Gewohnheit; mit dem Punkt: da hast Du mit dem leeren Raum hinter dem Gleichheitszeichen durchaus recht, daran habe ich nicht gedacht. Ich kann mich aber erinnern, dass es Formatierungsprobleme mit der Aufzählung in der Box gab, vielleicht rührt das noch von damals her. Andererseits hatte ich bei früheren Ergänzungen den obersten Punkt des öfteren übersehen, weil halt nicht alles in einer Reihe war. Viele Grüße --JWBE 00:04, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Formatierungsprobleme sollte es eigentlich nicht geben. Das ist eine Frage der Box selbst, ob das erste * korrekt angezeigt wird (bei den meisten Parametern wird es richtig angezeigt, es gibt einige Parameter, die nicht aufzählungsgeeignet sind, wie z.B. "Beschreibung"), die Position des ersten * hat aber keinen Einfluss darauf. Viele Grüße --Orci Disk 00:21, 23. Jun. 2009 (CEST)
Kats
Schön, aber damit ist deine Seite auf dieser [4]
Das ist auch blöd, so kann man die Werbeartikel schwerer finden.-- schmitty. 13:10, 28. Jun. 2009 (CEST)
Paracetamol
Hallo JWBE. Vielen Dank, dass du mich auf meiner Diskussionsseite kontaktiert hast. Der Artikel Paracetamol, den du ins Review gestellt hast, ist es IMHO wert, in näherer Zukunft wieder mit einem Sternchen ausgezeichnet zu werden. Dazu sind allerdings noch einige Schwachstellen zu beheben. Eine dieser ist IMHO die Chemie. So ist die Synthese arg kurz und geht nicht auf die Steuerung der Ausbeute und Selektivität (Stichwort pH-Wert) ein. Da die Chemie genau dein Fachgebiet ist, würde ich mich freuen, wenn du etwas Zeit findest und diesem Kapitel mit einer Überarbeitung helfen könntest. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 23:48, 13. Jul. 2009 (CEST)
Redundanzen bearbeiten
Hi, danke für deine Aufmerksamkeit bei der Redundanz von Trikonchos und Drei-Konchen-Chor. Bitte aber in Zukunft das Verfahren wie in WP:AZ beschrieben beachten und GFDL-konform die Versionshistorie würdigen. Danke! --FordPrefect42 16:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
Probst mit b, nicht mit p.
Lies bitte die Änderung im Artikel Schönberg (Holstein). Der Klosterprobst schrieb sich damals mit b, deshalb heißt unsere Halbinsel auch Probstei. Im Laufe der Zeit wurde daraus ein Propst. (so heißt in unserer Landeskirche der Vorsitzende eines Kirchenkreises) Gruß --MoritzKeppel 14:56, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte entsprechend bequellen, Literatur reicht da nicht, die könnte ebenso falsch sein, also bitte die Primärquelle heranziehen. Deine obige einfache Erklärungsweise wird dem Thema leider insgesamt nicht gerecht. Der Standardbegriff ist in jedem Fall ProPst. Gruß --JWBE 20:00, 18. Jul. 2009 (CEST)
LA für Johannes Cronauer
Hallo Kollege, als historisch/kirchengeschichtlich Interessierter könntes Du mal einen Blick auf die Löschdisk hier werfen ? Danke & Gruß Volker --Cvf-psDisk+/− 13:00, 30. Jul. 2009 (CEST)
Bilder
Die Bilder gibt es nicht auf Wikipedia, und der rote Bildlink an der Stelle hilft keinem weiter. Bitte füge die Bilder nicht wieder ein, so lange sie nicht hochgeladen sind --fl-adler •λ• 22:09, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Bilder werden unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche abgearbeitet; "Mitarbeit" dieser IP daher unerwünscht --JWBE 22:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Lass doch einfach den Strukturformel-Parameter frei, Neuro wird schon wissen, wo das rein muss (oder Du kannst das einfügen, wenn die Bilder da sind). Rotlinks auf Bilder sind in der Tat unerwünscht. Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 2. Aug. 2009 (CEST)
Hallo JWBE, hättest du vielleicht eine Quelle für die Farbe in der Chembox? Gruß --Eschenmoser 21:23, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtragen, ist aus dem HoWi. Viele Grüße --JWBE 00:29, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Gruß --Eschenmoser 07:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hier wäre das Gleiche zu machen. Wenn du möchtest kannst auch selbst in der Arbeitsliste schauen, ob noch Artikel von dir dabei sind. Gruß --Eschenmoser 13:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Auch erl. --JWBE 20:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Gruß --Eschenmoser 16:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Auch erl. --JWBE 20:30, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hier wäre das Gleiche zu machen. Wenn du möchtest kannst auch selbst in der Arbeitsliste schauen, ob noch Artikel von dir dabei sind. Gruß --Eschenmoser 13:05, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Gruß --Eschenmoser 07:57, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kategorie:Stephanskirche
Hallo JWBE, ich verstehe dein Bemühen einer korrekten oder einfacheren Kategorisierung. Ab erich glaube nicht daßß ein defaultsort bei der Stephansdom (Wien) unter W überall was bringt. z.Bsp. Bei Kirchengebäude in Wien: Was soll es da unter W? - bei der St.-Stephans-Basilika (Budapest) steht die selbe Kategorie jetzt 2 Mal drin - also bitte mehr Aufmerksamkeit, sonst bringt es eigenlcih nur Mehrarbeit für andere. (ich habe nur die 2 kontrolliert) --gruß K@rl 20:59, 14. Aug. 2009 (CEST)