Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2009
15. August | 16. August | 17. August | 18. August | 19. August | 20. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Nur ein Eintrag und ein dahinter stehendes System ist nicht zu erkennen - siehe Überkategorie Eingangskontrolle 11:56, 19. Aug. 2009 (CEST)
gelöscht --Geher 10:46, 27. Aug. 2009 (CEST)
War nur ein Eintrag zur Telefonvorwahl und der hat auch mehr mit Organisation als mit Kommunikation zu tun.
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Vengura (erl., gel.)
Gewiss, Bandspam ist so ein hässliches Wort ... aber wenn jegliche Relevanzmerkmale fehlen, kommt es halt schnell in den Sinn... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:00, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ne, also Relevanz wird auch auf der Myspaceseite nicht deutlich. Eher im Gegenteil :-) --The O o 01:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
Der einzig verzeichnete Tonträger ist eine EP, die sich über ihre MySpace-Seite runterladen lässt. ([1], [2]) Klar irrelevant. SLA. --85.0.228.78 06:18, 19. Aug. 2009 (CEST)
Nach SLA und fehl. Rel. gelöscht. --Peter200 08:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
Jonathan Gallant (Redirect)
Ist der einzeln relevant? Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 02:03, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz klar nicht. Redirect erstellt. --85.0.228.78 06:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
DarkSoul (SLA)
Bandspam. Stefan64 02:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
keinerlei Relevanz - - WolfgangS 04:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
SLA gestellt, Grund. --85.0.228.78 06:10, 19. Aug. 2009 (CEST)
Weg. Bandspam. --Drahreg·01RM 06:12, 19. Aug. 2009 (CEST)
keinerlei Relevanz - kein Artikel - WolfgangS 04:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
- SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz (neugeründeter Theaterstadl). WB 07:57, 19. Aug. 2009 (CEST)
ganz so offenkundig ist die Irrelevanz des "Theaterstadls" nun nicht. WB führt mal wieder seine Ressentiments gassi... -- Toolittle 09:50, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Gründung August 2009. Relevanz soll da erst mal erwachsen. WB 12:40, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest derzeit noch enzyklopädisch offensichtlich irrelevant - gerneschnelllöschen-- Lutheraner 14:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz? Und dann besteht der Artikel auch noch zu 90% aus Kauderwelsch und der Rest ist HowTo (gleich schön mit Empfehlung welche Parameter ich nutzen soll etc.). Und wozu Quellen? Hat sich der Autor doch alles so schön selbst ausgedacht (gleich mit Empfehlung seines Lieblingsparameters). Also auch noch TF. --WB 06:38, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich schlage vor zu verbessern anstelle zu loeschen. Den Inhalt an die Beschreibung von basename richten, Posix Standart in Quellen verlinken, Beispiele kuerzen, whoami nur mit einem Satz erwaehnen. Auch wenn ich mich wiederholle und es schon bei true (Unix) und false (Unix) gesagt habe: Solange es die Kategorie GNU core utilities gibt sind diese Utilities relevant genug um einen eigenen Artikel zu bekommen. Eine aehnliche LA gab es auch zu basename --Kalkin 16:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
Quellenfrei und Spaß dabei. Ja, und? Wer füllt das aus? Wohin soll das gesendet werden? Unverständlich, wirr und nichtserklärend. --WB 07:49, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ein quellenfreier Stub, der aber mit Infos und Quellen gefüllt werden kann 7 Tage - - WolfgangS 07:50, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Könnte durchaus interessant sein. Ich denke, dass in 7 Tagen das Nötigste getan werden sollte, dann eventuell in die QS.-- FlügelRad Plaudern? 14:55, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz? Halt ein Gewerbegebiet - und nicht mal das erste seiner Art, sondern nur "eines der ersten". --WB 07:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Laut derzeitigem Artikelzustand halt ein hübscher Name. Was das Gebiet relevant machen könnte fehlt - was für Unternehmen haben sich angesiedelt? Irgendwelche Schwerpunkte? Wie wärs mit ein, zwei Quellen?--MfG Kriddl Klönschnack? 08:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ist nicht nur ein hübscher Name, auf fr:Inovallée gibt's ein paar hübsche Bildchen dazu und den passenden Weblink. --Matthiasb 09:24, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Laut unserem artikel ist es nicht wesentlich mehr als ein Name.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:50, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Und vor allem halt blos ein Gewerbepark. Der müßte schon außergewöhnlich sein, damit er relevant wäre. WB 12:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir das bei Wikimapia betrachte, ist das wohl zu bejahen, eigene Autobahnausfahrt an der A41, Orange, Sun und einige weitere mir namentlich bekannte Firmen sind dort. --Matthiasb 13:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hier ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die Französische! Diese Ausfahrt. (Vermutlich Nr. 26 in dem A41-Artikel auf FR:WP) --Matthiasb 16:21, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Und vor allem halt blos ein Gewerbepark. Der müßte schon außergewöhnlich sein, damit er relevant wäre. WB 12:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Laut unserem artikel ist es nicht wesentlich mehr als ein Name.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:50, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ist nicht nur ein hübscher Name, auf fr:Inovallée gibt's ein paar hübsche Bildchen dazu und den passenden Weblink. --Matthiasb 09:24, 19. Aug. 2009 (CEST)
Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Der Knecht von bekannten Künstlern gewesen zu sein macht nicht relevant und eine Gastprofessur ist keine ordentliche solche. Ein Hinweis auf relevanzbegründende Ausstellungen etc. ist nicht vorhanden. --WB 07:56, 19. Aug. 2009 (CEST)
Immerhin 2005 bis 2007 künstlerischer Leiter bei "FLUID artcanal international" und dann die Begründung des Skulpturengartens. Könnte reichen (v.a. wenn der Skulpturengarten als sowas wie ein Museum anzusehen wäre).--MfG Kriddl Klönschnack? 08:16, 19. Aug. 2009 (CEST)
- es ist wohl etwas grob ihn als "Knecht" von bekannten Künstlern zu bezeichnen. Die Ausstellung im Museum Tinguely in Basel sollte eigentlich reichen um die Relevanz zu bestätigen. Tatsächlich hat er ungewöhnlich wenige Einzelausstellungen, aber die Grösse seiner Werke und die eingebauten Feuereffekte dürften da mit ein Grund sein. Und er hat ungewöhnlich viele Gruppenausstellungen, da er sich offensichtlich seit langen eben für solche einsetzt. behalten. -- PeterFume 08:55, 19. Aug. 2009 (CEST)
nun WB nimmt grundsätzlich nur zur Kenntnis was ihm in den Löschkram passt. Eindeutig relevant, behalten, gern auch schnell. -- Toolittle 09:55, 19. Aug. 2009 (CEST)
- An der Relevanz des Künstlers besteht keinerlei Zweifel. Deshalb natürlich behalten. MfG, --Brodkey65 10:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Unbedingt behalten. Nur weil ein Künstler es vorzieht, mit anderen zusammen zu arbeiten, macht ihn das nicht zum "Knecht". Erst Skulpturengarten besuchen, dann Löschantrag stellen. Die ausgestellten Werke machen klar, warum nur wenige Museen und Galerien ihn überhaupt vorstellen können. Leider hat mein Knipser gestreikt, sonst wäre das sofort klar. --Aupawala 10:38, 19. Aug. 2009 (CEST)
- An der Relevanz des Künstlers besteht keinerlei Zweifel. Deshalb natürlich behalten. MfG, --Brodkey65 10:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
Die Relevanz bezweifele ich nicht, nur ist dieser Artikel pure TF. Die Bedeutung wird ganz klar POV dargestellt, der Kritikteil ist selbst ausgedacht um die Werbung nicht so offensichtlich erscheinen zu lassen. Die Vereinsgeschichte ist nicht belegt (dieser war auch nicht auf der Homepage und die angegebene Festschrift ist 10 Jahre älter als verzeichnete Ereignisse). In der Summe eine nicht belegte Werbeeinblendung und mithin kein Artikel. --WB 08:03, 19. Aug. 2009 (CEST)
Reine TF sicher nicht - es ist immerhin Literatur angegeben - - WolfgangS 08:21, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Seit wann löschen wir einen Artikel, weil er (subjektiv von Weissbier betrachtet) zu wenig belegt ist? Theorienfindung kann ich zumindest im Artikel keine erkennen und wenn du weiterhin der Meinung bist, dass zu wenig Belege vorhanden sind, dann mach doch einfach einen entsprechenden Baustein in den Artikel und gut ist. Deswegen den Artikel gleich zur Löschung vorzuschlagen halte ich für sehr übertrieben. Da gibt es definitiv löschungswürdigere Artikel hier. Auf jeden Fall Behalten. Lg, Plani 10:04, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe einige Einzelnachweise eingefügt. Ist an sich kein Problem, da die Verbandszeitungen der Vorarlberger Turnerschaft auf der Homepage zum Download zur Verfügung stehen. Mit den Abkürzungen TF und POV kann ich leider wenig anfangen. Falls Selbstdarstellung gemeint ist: Ja, natürlich ist es in meinem Interesse den Verband darzustellen, was ich anführe, sind aber Tatsachen. Zur Geschichte: Bis 1996 dient die in der Literatur angeführte Broschüre als Quelle, danach die Jubiläums-Verbandszeitung aus 2006, sie ist im Einzelnachweis angeführt. Bei Bedarf könnte ich noch weitere Einzelnachweise aus den Verbandszeitungen anbringen, ich denke aber, dass es so ausreichen müsste. -- Bauken77 10:39, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Also mit TF meint Weissbier hier Theorienfindung (siehe WP:TF) und mit POV meint er Point of View. Wir hier in der Wikipedia haben uns allerdings dem Neutral Point of View (also dem Neutralen Standpunkt, siehe WP:NPOV) verschrieben. Beides ist allerdings in meinen Augen in diesem Artikel nicht gegeben (weder TF noch POV). Und da die Belege mittlerweile ja auch noch nachgereicht wurden, ist das schon so in Ordnung. Von Selbstdarstellung ist hier übrigens überhaupt keine Rede, wenn du deinen Verband darstellst, stellst du damit ja nicht dich selbst, d.h. deine Person dar ;-) Lg, Plani 10:55, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Also, wenn Aussagen wie „Hohes Ansehen genießt“, „bei professionellen Bedingungen international konkurrenzfähig“, „Erfolge [...] sind einzigartig“, „werden in begeisternden Empfängen geehrt“, „ihre Popularität [...] ist vergleichbar“, „Die Stärken und Schwächen“, „professionelle“, „Höhepunkte des heimischen Sportgeschehens“, „publikumswirksam [...] ausgetragen“, „enormer Imagegewinn“, „kreatives und spektakuläres“, „großer Publikumszuspruch und ein hohes Niveau“, „großen Erfolg“ nicht alles Andere als neutral sind, dann weiß ich nicht was sonst noch. Muss ich noch erwähnen, dass jede Einzelne davon (natürlich?) nicht belegt ist? Womit sich dann natürlich WP:TF geradezu aufdrängt. 7 Tage um einen hoch angesehenen, professionellen, international konkurrenzfähigen Artikel daraus zu machen, der seine Stärken und Schwächen hat und der dann pubkliumswirksam in begeistertem Empfang geehrt, durch hohes Niveau großen Zuspruch erfährt. --Geri, ✉ 12:21, 19. Aug. 2009 (CEST)
- +1. Grausiges Werbe- und Selbstbeweihräucherungsgeschwaller hart an der Grenze zum SLA. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der daraus einen international konkurrenzfähigen Artikel macht. Ansonsten löschen. Der Tom 15:08, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Also, wenn Aussagen wie „Hohes Ansehen genießt“, „bei professionellen Bedingungen international konkurrenzfähig“, „Erfolge [...] sind einzigartig“, „werden in begeisternden Empfängen geehrt“, „ihre Popularität [...] ist vergleichbar“, „Die Stärken und Schwächen“, „professionelle“, „Höhepunkte des heimischen Sportgeschehens“, „publikumswirksam [...] ausgetragen“, „enormer Imagegewinn“, „kreatives und spektakuläres“, „großer Publikumszuspruch und ein hohes Niveau“, „großen Erfolg“ nicht alles Andere als neutral sind, dann weiß ich nicht was sonst noch. Muss ich noch erwähnen, dass jede Einzelne davon (natürlich?) nicht belegt ist? Womit sich dann natürlich WP:TF geradezu aufdrängt. 7 Tage um einen hoch angesehenen, professionellen, international konkurrenzfähigen Artikel daraus zu machen, der seine Stärken und Schwächen hat und der dann pubkliumswirksam in begeistertem Empfang geehrt, durch hohes Niveau großen Zuspruch erfährt. --Geri, ✉ 12:21, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz derzeit nicht vorhanden - es fehlen halt noch zu bewerbende Bücher Eingangskontrolle 08:17, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Keinerlei Relevanz zum jetzigen Zeitpunkt erkennbar. Meine Prognose: wohl auch nicht zu einem späteren Zeitpunkt. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 09:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
womöglich haben Antagsteller und Prophet den Scrollbalken an ihrem Bildschirm nicht gefunden, oder reichen neuerdings drei Romane nicht mehr als Relevanznachweis? -- Toolittle 10:04, 19. Aug. 2009 (CEST)
- projekte-verlag Cornelius GmbH Im Projekte-Verlag ist das anders! Hier bei uns hat jedes gute Manuskript eine Chance.. Jeder Tag ist ein Gedicht .... Und da waren es nur noch zwei Romane. MfG, --Brodkey65 10:12, 19. Aug. 2009 (CEST)
- @Toolittle: Vielleicht reichen die beiden Bücher ja, wenn sie bereits erschienen sind. Text und Jahreszahlen der Veröffentlichung widersprechen sich aber teilweise. Ich gehöre hier im Projekt ja nun wahrlich nicht zur Löschfraktion. Grüße, --Brodkey65 10:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Roman reichen normalerweise. Laut Deutscher Nationalbibliothek sind es immerhin 5 Veröffentlichungen, drei davon allerdings Fachveröffentlichungen, ein Roman aus dem Artikel wird nicht genannt.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:55, 19. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Ein Buch ist bereits erschienen, Amazon spricht von April 2009 bzw. Oktober 2009 für das zweite. Da es sich, wie der Verlag schreibt, um eine Trilogie handelt, wird höchstwahrscheinlich auch ein drittes Buch erscheinen, laut Verlag im Herbst 2010 – meine Prognose für den Patienten wäre daher recht positiv. :-) Ich würde ihn nicht löschen, höchstens falls gewünscht im BNR zwischenlagern. Grüsse, Momotaro‖♨ 12:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Derzeit verfügbar sind zwei Romane ("Josephsmacher", Teil 1 einer Trilogie, und "Jonathans Lied brennt", Teil 1 einer Tetralogie. Der Projekte Verlag hat das Buch nicht als Druckkostenzuschussbuch geführt, sondern als volles Verlagsbuch. Teil 2 der Trilogie erscheint im Oktober beim VAT, Mainz, die Tetralogie wird komplett vom VAT, Mainz, übernommen und ab Frühjahr 2010 neu begonnen. ~~
Bitte mal die Relevanz in dieser Form klären, ggf. prüfen, ob es irgendwo eingebaut werden kann. 7 Tage. Aus der allg. QS ohne Erfolg --Crazy1880 09:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz dieses Tools, oder falls es eine Methode sein, soll, nachweis der nicht TF? --MfG Kollyn Diskussion 09:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
- also zumindest das Lemma scheint TF, es taucht in dieser Form auch im Artikel nicht wieder auf, dort ist nur von Sieben Werkzeuge der Qualität und Seven Tools of Quality die Rede. Bei sinnvollem Ausbau ggf. dahin verschieben. Derzeit wirft der Artikel aber insgesamt mehr Fragen auf, als er Antworten gibt. In dieser Form löschen. --Sarion !? 10:33, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Diese Werkzeuge gibt es zumindest. Werden auf diversen Lehrgängen im Bereich der Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanegement "gelehrt", wie z.B. bei der DGQ, siehe z.B. hier. Aber der Artikel erklärt hier nicht wirklich viel. --Schraubenbürschchen reden? 11:20, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Genau, das War ja meie Fragestelug, ist es Ein Tool, oder eine Methode, in de Einen Fall, muss die Relevanz, diese Speziellen Tools nachgewiesen werden in dem Anderen, das diese Methode Etabliert ist und nicht blos TF, im Moment macht der Artikel keines von beiden. --MfG Kollyn Diskussion 11:30, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ergänzung, hier wird das als Teil einer Japanischen Lebens-, und Arbeitseinstellung beschrieben. Intressanterweise, ist das auch der Erste Link in diesem Artikel. --MfG Kollyn Diskussion 11:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
Tourvers (gelöscht)
Marktführerschaft nicht belegt, andere Relevanz nicht dargestellt, kann unter HanseMerkur erwähnt werden --totes_huhn hab mich lieb 09:43, 19. Aug. 2009 (CEST)
Gelöscht nach SLA. Werbelala. --Gleiberg 10:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
keine Relevanz. Das Projekt eines Lokalkommitees (LC) von wenn sie mal gute zeiten haben 30 Leuten. Solche Projekte gibt es regelmäßig von allen möglichen LCs ...Sicherlich Post 09:45, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Lokale Ortsgruppe einer relevanten und bereits mit einem Artikel ausgestattenen Vereinigung. Hat ebensowenig Platz in der WP wie die DGB-Region Wuppertal und die AWO in Celle. --Knollebuur 09:53, 19. Aug. 2009 (CEST)
- es geht nichtmal um die Ortsgruppe sondern ein Projekt der Gruppe :) ...Sicherlich Post 10:10, 19. Aug. 2009 (CEST)
Sehr verzichtbar --Eingangskontrolle 11:25, 19. Aug. 2009 (CEST)
Insolvenzversicherung (schnellgelöscht)
Relevantes Lemma? "Artikel" ohne Belege, ähnelt stark einem Gesetzeskommentar (liest sich wie ne Ausformulierung ausm Palandt) --totes_huhn hab mich lieb 09:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Der Text geistert auch mehrfach im Internet umher. z.B. [3] und [4]. Freigabe ist fraglich. --P.C. ✉ 09:57, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, schau dir mal die Herkunft der statischen IP an; zusammen mit den anderen edits ist das eine kleine PR-Aktion. --Gleiberg 10:07, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Das das momentan zu einer PR-Aktion gehört, ist mir schon klar, aber deswegen könnte trotzdem was nützliches dabei sein. Ich habe mich eben gefragt, ob dieses Lemma interessant/relevant sein könnte. Der Artikel dagegen ist löschfähig (mMn). Aber vielleicht will ja jemand mit Ahnung was draus machen, deshalb habe ich keinen SLA gestellt. --totes_huhn hab mich lieb 10:47, 19. Aug. 2009 (CEST)
- SLA gestellt --Sarion !? 10:49, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Das das momentan zu einer PR-Aktion gehört, ist mir schon klar, aber deswegen könnte trotzdem was nützliches dabei sein. Ich habe mich eben gefragt, ob dieses Lemma interessant/relevant sein könnte. Der Artikel dagegen ist löschfähig (mMn). Aber vielleicht will ja jemand mit Ahnung was draus machen, deshalb habe ich keinen SLA gestellt. --totes_huhn hab mich lieb 10:47, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, schau dir mal die Herkunft der statischen IP an; zusammen mit den anderen edits ist das eine kleine PR-Aktion. --Gleiberg 10:07, 19. Aug. 2009 (CEST)
Die Insolvenzversicherung ist u.a. im Bereich der Betriebsrenten/betrieblichen Altersversorgung ein wichtiger Begriff (siehe Pensionssicherungsverein), insofern ist das Lemma jetzt nicht ganz irrelevant. Darüberhinaus gibt es auch noch Insolvenzversicherungen für andere nicht ganz unwichtige Bereiche. Ich vermute mal, daß hier wieder schnellgelöscht wurde, ohne daß jemand mit Fachkenntnissen ein Auge daraufgeworfen hat. --17:38, 19. Aug. 2009 (CEST)
Harry Hallberg (LAE)
relevanz unklar Ricossa 11:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo, ich verstehe das nicht. Hallberg ist der Gründer einer der bekanntesten Yachtwerften der Welt. Was braucht man denn, um relevant zu sein? Ist Herr Gottlieb Daimler dann auch nicht relevant? --MJQH 11:56, 19. Aug. 2009 (CEST)
- @MJQH: Beachte bitte WP:BNS! Zum Artikel: Die Person ist definitv relevant, allerdings geht das momentan noch nicht genug aus dem Artikel hervor, vor allem seine Leistungen in der Entwicklung der Yachtkonstruktion und auch sein Schaffen als Unternehmer sollten besser dargestellt werden. Ich habe den Namen in diesem Zusammenhang auf jeden Fall schon mal gehört, allzu viel Ahnung von der Thematik habe ich leider nicht. --totes_huhn hab mich lieb 12:09, 19. Aug. 2009 (CEST)
LAE Fall 1 --Hans Koberger 12:12, 19. Aug. 2009 (CEST)
- <BK> Was hat die Frage MJQHs mit WP:BNS zu tun? Das wäre es nur, wenn er auf Daimler LA gestellt hätte. --Matthiasb 12:14, 19. Aug. 2009 (CEST)
Aus SLA: Begründung: Kein Artikel. Es gibt weder den Titel noch das Wort, nur den Kardinal Erzbischof. Somit zwischen Fake und TF. Polemos 11:51, 19. Aug. 2009 (CEST) Den Titel gibt es nicht und das steht auch so im Artikel. Das Wort gibt es, Quelle steht u. a. in der Versionsgeschichte, siehe aber auch die englische Wikipedia, die ganz selbstverständlich Weiterleitungen von "Cardinal Archbishop of Armagh" etc. erstellt. (Weiterleitungen, weil der Titel ja nicht offiziell ist). Daß der Artikel kurz ist, ist mE nicht schlimm, denn z. B. Kardinalvikar ist auch kurz und auch nicht offiziell. Aber gut, dann löscht ihn halt mal wieder.Resignation gestrichen. --84.154.103.125 12:30, 19. Aug. 2009 (CEST) --84.154.103.125 12:00, 19. Aug. 2009 (CEST) Eingangskontrolle 12:19, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Einspruch 2: Siehe Vorredner. Auch in der historischen Lit. wird der Begriff verwandt. Kein Fake und keine TF. --Hardenacke 12:06, 19. Aug. 2009 (CEST) Polemos 12:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Das Wort gibt es und es ist nicht unüblich. In diesem Fall muss sich die Wikipedia nicht unbedingt an die Nomenklatur der kath. Kirche halten. behalten --HH58 12:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Weder Fake noch TF, sondern eine sinnvolle Erklärung für ein Wort, dass einem immer wieder mal begegnet, auch wenn es dies in der katholischen Kirche nicht gibt. Google, Regesta Imperii, GBV ... Behalten, gern auch schnell! --Krtek76 13:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten aber in die QS-Religion geben, da wohl einige sachliche Fehler enthalten sind.-- Lutheraner 14:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Weder Fake noch TF, sondern eine sinnvolle Erklärung für ein Wort, dass einem immer wieder mal begegnet, auch wenn es dies in der katholischen Kirche nicht gibt. Google, Regesta Imperii, GBV ... Behalten, gern auch schnell! --Krtek76 13:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Das Wort gibt es und es ist nicht unüblich. In diesem Fall muss sich die Wikipedia nicht unbedingt an die Nomenklatur der kath. Kirche halten. behalten --HH58 12:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt den Kardinal, den Erzbischof und den Kardinal Erzbischof, der ein Erzbischof mit Kardinalswürde ist. Soweit für mich unproblematisch. Den hier vorgestellten Kardinalerzbischof gibt es offiziell nicht, auch darin sind wir uns anscheinend alle einig. Die Problematik zeigt sich, wie die von Krtek76 gebrachten Beispiele anschaulich machen, schon in der Schreibweise: Kardinalerzbischof gegen Kardinal-Erzbischof, gleichwohl in beiden Fällen Kardinal Erzbischof gemeint ist (vgl. auch die Suche im BBKL. Ja, das kann man jetzt für kleinlich und sprachliche Korinthensuche halten. Der einzige Satz, der zutreffend ist, ist dieser: Begriff „Kardinalerzbischof“ ist eine inoffizielle, aber (durchaus) geläufige Bezeichnung für einen (residierenden) Erzbischof, der zum Kardinal kreiert worden ist (Klammern von mir). Der Rest ist eine Zusammenstellung von weder kausal noch inhaltlich verbundenen Fakten. Und dieser eine Satz lässt sich auch wunderbar als Redirect zu Kardinal machen, wo dann eben dieser Satz eingefügt werden könnte. Oder bringt Quellen für den von mir als WP:TF bezeichneten Rest. Polemos 14:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Der Rest ist ja schon fast gar nichts mehr. Da steht nur noch, daß ein Kardinalerzbischof als Kardinalpriester einen niedrigeren Rang einnimmt als ein Kardinalbischof, trotz des scheinbaren -erz- in seinem Namen, worauf ich zur Klarstellung hinweisen wollte. Und ferner ist noch begründet, warum man (im Bewußtsein, daß es sich um einen inoffiziellen Titel handelt, der zwei Funktionen verbindet) diesen "Titel" durchaus verwenden kann im Gegensatz zu einem etwaigen entsprechenden "Kardinalbischof" für einfache Bischöfe, was falsch wäre und tatsächlich nicht verwendet wird. Man kann nicht sagen, der Titel KEB ist falsch (denn er ist eindeutig), nur, er ist inoffiziell. Dagegen wäre Kardinalbischof für einen Kardinalpriester falsch. Braucht man dafür Quellen? Das steht doch alles ohnehin schon in Wikipedia. --84.154.103.125 14:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
Behalten und QS. --Hardenacke 15:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
Nun, das kommt vor, dass Erzbischöfe auch Kardinäle sind. Lemma erklären statt löschen.--Drstefanschneider 15:42, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Warum nicht auf "Kardinal Erzbischof" oder "Kardinal-Erzbischof" verschieben mit einer Weiterleitung von "Kardinalerzbischof"? Dann dort ... ein Kardinal Erzbischof ist ein .... . Gelegentlich werden beide Wörter auch zu Kardinalerzbischof zusammengezogen, allerdings .... [warum eigentlich nicht richtig] ... . Aber es sollte auf jeden Fall irgendwo auch in der zusammenschreibung als Lemma existieren, weil danach jemand suchen könnte. --Krtek76 17:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
Löschen, diese BKL ist nicht erforderlich. Gegenstand einer BKL sind unterschiedliche Bedeutungen (Begriffsinhalte) eines Stichworts. Das Wort "Inventar" hat jedoch nur eine Bedeutung, die durch den gleichnamigen Artikel bereits abgedeckt ist. Die BKS enthält lediglich Verwendungsbeispiele. --Epipactis 12:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht nicht erforderlich, aber sicher nützlich. Sehe keine Löschnotwendigkeit, behalten. --Rudolph Buch 13:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Nützliche BK:Behalten-- Lutheraner 14:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Zumindest die letzten beiden Punkte sind mir als Inventar bekannt und werden unter Inventar definitiv nicht abgehandelt. Behalten und nicht zutreffende Punkte streichen. --Phoinix 14:35, 19. Aug. 2009 (CEST)
Inhaltlich schwacher Löschantrag; "Verwendungsbeispiele" in verschiedenen Fachgebieten = unterschiedliche Bedeutungen. nicht kürzen und klar Behalten --79.239.44.180 16:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
Kein Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:49, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Leider wirklich nicht. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
Genau soviel und absolut wörtlich steht das bei Curt Sachs. Löschen -- Bertramz 14:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
Elektromobilität (zurückgenommen)
Viel Geschwurbel, viele Weblinks zu politischen Absichtserklärungen aber nichts greifbares. So ist das kein Artikel. --Sarion !? 13:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Fakt ist: Der Begriff existiert (und ist angesichts der öffentlichen Diskussion darüber auch von den Medien verwendet worden)
- Fakt ist: Der Artikel erklärt den Begriff (vor dem Hintergrund der stattfindenden politischen und wissenschaftlichen Diskussion)
- Der Artikel könnte zwar noch ausgebaut werden, und sicher auch überarbeitet (einige Links raus, konkretere Infos etc., ich setze ihn mal auf meinen Notizzettel), aber zum Löschen sehe ich keinen Grund. --totes_huhn hab mich lieb 14:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
- So, ich habe den Artikel ein wenig überarbeitet, die Weblinks sind jetzt draussen bzw. ordentlich untergebracht, Ausbau und Verbesserungen folgen mit der Zeit. Kann ich LAE reinsetzen? --totes_huhn hab mich lieb 14:59, 19. Aug. 2009 (CEST)
- ich nehme einfach mal den LA zurück, du hast Recht --Sarion !? 15:03, 19. Aug. 2009 (CEST)
- So, ich habe den Artikel ein wenig überarbeitet, die Weblinks sind jetzt draussen bzw. ordentlich untergebracht, Ausbau und Verbesserungen folgen mit der Zeit. Kann ich LAE reinsetzen? --totes_huhn hab mich lieb 14:59, 19. Aug. 2009 (CEST)
Eigenständige Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem mangelhafte Qualität, viel POV --Sarion !? 14:15, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanzerfüllung gemäß Relevanzkriterien für Chöre nicht ersichtlich - - WolfgangS 14:39, 19. Aug. 2009 (CEST)
Als relevant gilt eine Gruppe:
- von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
- die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
- mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
- mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien
- mit besonderer historischer Tradition
Drei Kriterien erfüllt der Chor durchaus. Aquaria85 14:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Dafür wäre dann aber noch der ein oder andere Beleg zu bringen. Da ich die Relevanz nicht ausschließen würde, dafür 7 Tage.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:57, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe ja auch nicht strikt behauptet, dass sie nicht relevant sind, im Text steht jedenfalls nichts von den relevanzbegründenenen Tatsachen - 7 Tage - - WolfgangS 15:06, 19. Aug. 2009 (CEST)
Für die drei anderen Ortsteile von Ubstadt-Weiher gibt es auch keinen separaten Artikel, die Zusatzinformation in diesem Artikel ist teilweise nicht relevant (Vereinsliste, Liste von Persönlichkeiten enthält "lustige Titel"), die relevanten Informationen sind nicht so umfangreich, dass sie nicht in den Hauptartikel Ubstadt-Weiher passen würden. Ich bitte um Prüfung, ob dieser Artikel nicht gelöscht und durch eine Weiterleitung nach Ubstadt-Weiher ersetzt werden sollte.--Thorongil 14:45, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe ihn mal ein bisschen gekürzt, halte aber die Relevanz als geografisches Objekt für gegeben. Daher Behalten.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
- dann muss man jetzt also hingehen und auch die anderen drei Orte mit eigenen Artikeln ausstatten. --Thorongil 15:24, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Man sollte hier auch bedenken: Die Inhalte des Artikels sind im Hauptartikel Ubstadt-Weiher ebenfalls vorhande! --Thorongil 15:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Genau das ist der Weg: Aus Ubstadt-Weiher Zeutern weitgehend raus. Zeutern hat eine eigenständige Geschichte, die mit der Erwähnung im Lorscher Codex begann und durch den Verwaltungsakt der Eingemeindung nicht beendet wurde.
- Daß es die anderen Stadtteilartikel nicht gibt, ist ein Mangel und nicht der Sollzustand. --Matthiasb 15:38, 19. Aug. 2009 (CEST)
- dann muss man jetzt also hingehen und auch die anderen drei Orte mit eigenen Artikeln ausstatten. --Thorongil 15:24, 19. Aug. 2009 (CEST)
SanData (SLA)
War SLA: Werbung, offensichtlich nicht relevant nach WP:RK --Sarion !? 14:18, 19. Aug. 2009 (CEST)
mit Einspruch des Erstellers auf meiner Disk. Gehört zu den "renommiertesten IT-Systemhäusern Deutschlands" sei ein Relevanzkriterium. --Sarion !? 14:50, 19. Aug. 2009 (CEST)
Über offenkundige Werbung braucht nicht diskutiert werden, SLA wieder rein. Der Tom 14:54, 19. Aug. 2009 (CEST) Offensichtliche Werbung - keinerlei enzyklopädische Relevanz zu erkennen : Schnelllöschen-- Lutheraner 14:56, 19. Aug. 2009 (CEST)
Bedeutet dass das sämtliche Wikipedia-Einträge über Firmen als "Werbung" klassifiziert werden?
Dann möchte ich bitte eine SLA über alle Firmen in Wikipedia beantragen da dass dann auch zutrifft.
Also, WAS muss ich ändern oder was auch immer dass der Eintrag als Relevant gehalten wird??
mfg --Tom9000 15:12, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Da empfehle ich WP:RK lesen und verstehen - dann fehlen da noch unabhängige Quellen - und es interessiert wikrlich niemanden jede einzelne Büroeröffnung. --Eingangskontrolle 15:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
1:1 von der Homepage -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:19, 19. Aug. 2009 (CEST)
Eine Frage an alle hier so nett nur rumschimpfenden Personen: Ist es ÜBERHAUPT möglich einen Wikipedia-Eintrag über diese Firma zu erstellen? Ja oder Nein
Bitte um Antwort!
mfg --Tom9000 15:30, 19. Aug. 2009 (CEST)
Nein. Der Tom 15:32, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ab dem 1000. Mitarbeiter oder einem handfesten Skandal - wie geschrieben: WP:RK#U ist da einschlägig. --Eingangskontrolle 15:41, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Was ich immer wieder schade finde, das niemand den Artikel, bei einem neuen Autoren mal eben in den BNR verschoben hat, da kann der dann in Ruhe bearbeitet werden und wenn sich rausstellt, das die Relevanz nicht gegeben ist, kann der dann nach einiger Zeit immer noch gelöscht werden. So wurde mal ein Artikel und vieleicht auch ein Autor geslat--MfG Kollyn Diskussion 16:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, das mit dem 1:1 hab ich übersehen... --MfG Kollyn Diskussion 16:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Was ich immer wieder schade finde, das niemand den Artikel, bei einem neuen Autoren mal eben in den BNR verschoben hat, da kann der dann in Ruhe bearbeitet werden und wenn sich rausstellt, das die Relevanz nicht gegeben ist, kann der dann nach einiger Zeit immer noch gelöscht werden. So wurde mal ein Artikel und vieleicht auch ein Autor geslat--MfG Kollyn Diskussion 16:52, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde nur ein Buch, das diesen Begriff nennt, nämlich About face 3: the essentials of interaction design von Cooper et al. Combutcon ist somit ein nicht geläufiger Neologismus; mit dieser Begründung wurde der entsprechende Artikel schon auf en: gelöscht. Zudem kennen Cooper et al. anscheinend nicht den Unterschied zwischen einer Combobox und einer Dropdown-Liste, darum ist es auch noch ein schlechter Neologismus. --Head 14:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, außerdem Artikel qualitativ unbefriedigend --Lutheraner 15:02, 19. Aug. 2009 (CEST)
gerade die Relevanz ist dargestellt, freilich fehlt noch eine Quelle dazu. "Qualitativ unbefriedigend" hingegen ist eher freundlich formuliert. -- Toolittle 16:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
Sommerliches Kinderhüpfen - Relevanz nicht feststellbar (auss für die Kinder, denen ich den Spass nicht nehmen will) nicht feststellbar. Eingangskontrolle 15:17, 19. Aug. 2009 (CEST)
naja, zum einen gibt es nicht nur sommerliches Kinderhüpfchen, wie Du das etwas abwertend nennst, sondern wesentlich mehr (kannst Dir das ja mal angucken, neben Klettern, Hüpfen und Planschen, auch Wasserspiele, Kindertheater, Malkurse usw.)!!! Es ist definitiv eine große Veranstaltung, ein temporärer "Vergnügungspark", für Kinder, ja (die Eltern und andere Familienmitglieder sind übrigens auch da und sehr dankbar dafür). Bei tausend Kinden täglich kommen so locker mehrere tausend Besucher zusammen, die nicht "nur" hüpfen. Sind Großveranstaltungen nur relevant, wenn sie für Erwachsene stattfinden? Als kleine Randnotiz ist es nebenbei eine Touri-Attraktion im Zentrum der Stadt, denn was zu Essen und Trinken oder ein Eis kannst Du Dir dort natürlich auch kaufen. Ich denke das ist relevant genug, mindestens ebenso wie das Omen, Hessen tanzt, DJ Dag u.ä. in Frankfurt. Dirschne 16:28, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz? Ricossa 15:19, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Keine. Ins Vereinswiki überführen, dann fix löschen. Der Tom 15:24, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz ersichtlich... Höchste Spielklasse der Vereinsgeschichte ist die Bezirksliga.... schnelllöschfähig Goroth 15:34, 19. Aug. 2009 (CEST)
Fragliche Relevanz. Bei Amazon gibt es gerade mal eine Veröffentlichung auf einem Sampler. Reichen die Preise? --Sarion !? 15:19, 19. Aug. 2009 (CEST)
War SLA mit Einspruch, die Wikipedia ist kein Verzeichnis von Unix-Befehlen oder ein Unix-Handbuch --WB 14:43, 18. Aug. 2009 (CEST) --He3nry Disk. 15:34, 19. Aug. 2009 (CEST)
Liefern wir den Wert "gelöscht" zurück. --Eingangskontrolle 15:43, 19. Aug. 2009 (CEST)
Vll sollten wir erstmal abwarten was, die LA Disskussion zu false (Unix) bringt. Ansonsten kann ich auf mein Argument vom false (Unix) LA verweisen. Solange es eine GNU core utilities Kategorie gibt, ist es sinnvoll diesen Utilities jeweils eine eigene Seite in der Wikipedia zu widmen. Eine Aehnliche Loescdisskusion gab es auch bei basename. Es wurde entschieden, das der Artikel bleibt. Behalten --Kalkin 15:10, 19. Aug. 2009 (CEST) Also bin fuer Behalten --Kalkin 16:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
- He3nry hat vollkommen Recht: Die Wikipedia ist eine Enzylkopädie und kein Unix-Befehlsverzeichnis. Sinnvoller als einzelne Mini-Artikel wäre es, die Befehle im Artikel Unix-Kommandos zu erläutern. Zusammen mit false (Unix) (und später eventuell dirname) löschen. Raphael (Debianux) 17:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
Das stimmt so nicht. Abhängigkeitsrelationen gibt es auch in der Linguistik (Dependenzgrammatik), in der Informatik und in der Logik. Hier wird nur eine eher ungebräuchliche soziologische Verwenddung des Begriffs beschrieben. Und das auch noch kurz (knapp an kein Artikel) und quellenlos. --Papphase 15:43, 19. Aug. 2009 (CEST)
fragliche eigenständige Relevanz, Selbstdarstellung, viel POV --Sarion !? 15:46, 19. Aug. 2009 (CEST)
Einer von Millionen deutschen Staatsbeamten. Warum soll ausgerechnet der einen Artikel kriegen? Bezeichnenderweise linkt auch nix hierhin.--Sputumer 15:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Gegebenenfalls aufgrund seiner Veröffentlichungen relevant:Neutral-- Lutheraner 16:18, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt offenbar eine Reihe von Veröffentlichungen im KVK von ihm. Beim Googeln findet man auch einen Oscar Wingen als damals offenbar bedeutenden Bevölkerungstheoretiker (in einem Atemzug mit Lujo Brentano genannt). Wenn dies "unser" Wingen hier ist, wäre er klar relevant. Der Aspekt des Bevölkerungstheoretikers und seiner Idee fehlt allerdings im Artikel. Machahn 16:35, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich war mir nicht sicher, ob das dieser Osc/kar Wingen (Oscar und Oskar gehen ziemlich durcheinander) ist, da er offensichtlich 1919 etwa einen Aufsatz über Die Baumwollkrisis in den Vereinigten Staaten 1914/15 verfaßt hat, irgendwie paßte mir Außenhandel und Bevökerungstheorie nicht so richtig zusammen. Daß dieses Buches von 1915 bei Cotta und jenes Buches von 1916 in Kiel erschien, ist allerdings nicht im Widerspruch zur Vita; der Artikel gibt übrigens an, daß er mit der Veröffentlichung zum Geburtenrückgang promovierte. --Matthiasb 17:32, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten, weil er anders als Millionen anderer deutscher Staatsbeamten Bücher geschrieben hat. Die werden zwar vermutlich nur noch äußerst selten aus den Bibliotheksregalen gezogen, aber er überspringt damit die Relevanzhürde und er hat eine PPN. --Krtek76 17:40, 19. Aug. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch. Die Relevanzfrage, bitte. Tröte 16:16, 19. Aug. 2009 (CEST)
Nach WP:RK#Stiftungen fehlt: 1. der hauptamtliche Geschäftsführer 2. ein Skandal von überregionaler Bedeutung 3. der Nachweis das die Stiftung überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen wird also: löschen oder für 3. den Nachweis erbringen (sollte bei Artikelerstellung passieren, Wikipardy sollten wir hier nicht spielen) --Pendeen 16:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Nun ja, es gibt den Konzern Heraeus (Unternehmen) (mehr als 12.000 Mitarbeiter, zählt zu den größten Familienunternehmen nach Umsatz in Deutschland), den Gründer der Stiftung Wilhelm Heinrich Heraeus, der mit seiner Frau Anteile am Konzern hatte, die sie der Stiftung hinterließen, dessen Vater Wilhelm Heraeus und dessen Großvater Wilhelm Carl Heraeus mit Artikeln. Daraus färbt Relevanz zwar nicht ab, sollte aber stutzen lassen. Da das Stifterehepaar kinderlos starb, dürfte einiges an Geld in der Stiftung stecken. Warum die Relevanz einer Stiftung nun unbedingt durch Skandale nachgewiesen sein sollte, ist eigentlich eher... sonderbar. --Textkorrektur 16:45, 19. Aug. 2009 (CEST)
Auch wenn sie (um Geld zu sparen?) keinen hauptamtlichen Gf haben ist doch ein Fördervolumen aus dem mittlerweile 50.000 Stpendiaten etwas erhalten haben, ein ganz klares Zeichen für die Größe der Stiftung und somit für Relevanz - - WolfgangS 16:42, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Einen Geschäftsführer hat die Stiftung jedenfalls. Aus den auf der Webseite angegebenen Telefonnummern (unter Kontakt) ließe sich schließen, dass er hauptamtlich tätig ist. --Textkorrektur 16:50, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Einen externen Beleg für bedeutendste private Fördereinrichtung auf dem Gebiet der Physik in Deutschland gibt es nun. Ich vermute, WP gäbe bei einer Löschung kein gutes Bild ab. Die RK sind keine Ausschlusskriterien. --Textkorrektur 17:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
SLA "Wörterbucheintrag" mit Einspruch ("war noch nicht fertig"). Jetzt sieben Tage zum fertigschreiben. Tröte 16:18, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz? 3x eigenproduktion und die letzte gibts noch garnicht Pendeen 16:40, 19. Aug. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, und teilweise URV von [5] Pendeen 16:57, 19. Aug. 2009 (CEST)
- und Werbung, deshalb hatte ich schon einen SLA gestellt --Sarion !? 17:01, 19. Aug. 2009 (CEST)
URV, Werbung und fehlende Relevanz – wurde ein Grund für einen SLA ausgelassen? --Kuebi [∩ · Δ] 17:25, 19. Aug. 2009 (CEST)
war SLA: Quellenlose und ungenau formulierte Behauptungen, zudem ohne physikalische Basis. --Gerbil 16:32, 19. Aug. 2009 (CEST)
- mit Einspruch: ist bequellt, "nicht wissenschaftlich belegt" ist kein Schnelllöschgrund -Sarion !? 16:47, 19. Aug. 2009 (CEST)
- ich finde den Artikel durchaus neutral formuliert, muss noch verbessert, sollte aber behalten werden --Sarion !? 17:00, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich versuche mal den Löschantrag zu begründen: Die Seite "Weiler (Familienname)" lässt sich meiner Meinung nach auch problemlos in Weiler (Begriffsklärung) hineinarbeiten. Ähnliches gibt es ja bereits unter Haan (Begriffsklärung) z.B... eine eigene Seite ist meines Erachtens nur notwendig, wenn die Liste zu umfangreich wird. --FeldwebelPrinzvonGarschenberg 17:02, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Behalten, ich seh keien Löschgrund. Bobo11 17:10, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ist so ein Fall, bei dem ich beide Entscheidungen Weiler (BKL), Weiler (Familienname) als nicht verkehrt ansehen würde. Tendiere aber zur Weiler (Begriffserklärung) und den Artikel zum Familienname löschen. --Vicente2782 17:14, 19. Aug. 2009 (CEST)
- genau, die Liste wäre zu umfangreich und damit unübersichtlich behalten --Sarion !? 17:16, 19. Aug. 2009 (CEST)
Glaskugel: Als einzige Quelle ein Werbeflyer des ZDF. Formulierungen wie "höchstwahrscheinlich" lassen den Artikelinhalt doch sehr Fragwürdig erscheinen. Pendeen 17:02, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel bedarf zwar noch etwas der Überarbeitung, ist aber auf jedenfall Behaltenswert. Des weiteren würde ich eine Pressemittelung des ZDF nicht unbedingt als Werbeflyer bezeichnen wollen! Gruß kandschwar 17:06, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Schließlich ist ja ein konkreter Termin angegeben worden. Den Spekulationsabschnitt „Empfang“ würde ich allerdings streichen. Der Artikel soll behalten werden. --Morten Haan 17:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist alles andere als ein Werbeflyer sondern eine offizielle Pressemitteilung des ZDF zur konkreten Zukunft ihres Programmangebots und zur Zukunft des ZDFdokukanals als ZDFneo. Da der neue Sender nur einen alten ersetzt ist es in der tat halt höchstwahrscheinlich - und davon auszugehen dass die Empfangsparameter die Gleichen bleiben, bis zu einer Stellungnahme der Kabelanbieter etc. dazu wäre es aber falsch dies als sicher darzustellen. Um aber große Verwirrung und Fehlinformationen zu vermeiden, würde ich die Empfangssituation so beschrieben lassen wie sie jetzt ist
- Sehe ich auch so. Schließlich ist ja ein konkreter Termin angegeben worden. Den Spekulationsabschnitt „Empfang“ würde ich allerdings streichen. Der Artikel soll behalten werden. --Morten Haan 17:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
Da schon lange spekuliert wird, was aus dem Projekt ZDF Orange und der Zukunft des dokukanals wird halte ich diesen Artikel für absolut Behaltenswert Polytoxicomanic 17:13, 19. Aug. 2009 (CEST)
Der Abschnitt "Empfang" ist komplett fragwürdig, da dort nur spekulativ geschrieben wird(...wird er wohl... , ...ist davon auszugehen...) Der Abschnitt "Sendekonzept von ZDFneo" ist in der ersten Hälfte ein Zitat der Pressemitteilung(und auch so gekennzeichnet) die zweite hältfe ist aber auch wörtlich abgeschrieben, und somit eine URV. Der Weblink ist zukunft. Und als Quelle gibts bis jetzt nichts neutrales Unabhängiges, sondern nur die Absichtserklärung des Senders. In Dieser Form löschen und abwarten bis November oder bis bessere Quellen da sind. WP sollte keine Glaskugel sein. --Falshoeft 17:31, 19. Aug. 2009 (CEST) Nachtrag: Wp ist auch kein Newsletter, es muß nicht gleich für jede frische Pressemitteilung ein Artikel erstellt werden, eine Enzyklopädie sollte sich da Zeit lassen --Falshoeft 17:39, 19. Aug. 2009 (CEST)