Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2009 um 15:43 Uhr durch Textkorrektur (Diskussion | Beiträge) (Daniel Pflumm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel -- 79.240.9.60 18:22, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne verschoben werden. – Wladyslaw [Disk.] 18:26, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Orthografie -- 79.240.9.60 18:23, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

stimmt --W!B: 06:47, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 00:27, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

oder auch Kategorie:Kommunalwappen .. unnötige Verengung, es gibt bereits unzählige Artikel über Gemeindewappen, siehe [[:Kategorie:Landkreis Erding -- 79.240.9.60 18:27, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besser nicht. lieber Löschen, da unnötig. Die geografische Einordnung der Wappen reicht vollkommen. Eine Sortierung nach Status der Wappenführenden Institutionen führt nur zu noch mehr aufschlüsselung, die nicht notwendig ist. Vor allem wird das dann unübersichtlich, wenn ein Status ändert (bspw. von Gemeinde zu Stadt oder ähnliches). Bitte löschen und nicht umbenennen --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:35, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beides sind Kommunalwappen -- Olbertz 21:58, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Wikij. : das ist ein unlogisches Argument. die geographische Kat. wird von dieser kat nicht betroffen. nach ort und art zu sortieren wird überall gemacht (siehe kategorie:hochschule, Kategorie:Organisation, etc.) bei staatswapen ist es dasselbe. Foundert 09:12, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinen Kommentar habe ich auf der Disk.-Seite Kategorie Diskussion:Stadtwappen abgelegt. Auch zur Kategorie Diskussion:Landeswappen wäre alles zutreffend. Beide löschen oder stark einschränken, aber mit klaren Grenzen. J.R.84.190.208.195 14:32, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du die RK einschränken willst, dann nicht über LA von Kategorien sondern auf der Disk Seite der RK. Zu deiner Info werden übrigens durch eine Löschung der Kat nicht die darin liegenden Artikel gelöscht. eine RK-Einschränkung auf Hauptstädte (wie auf der Kat disk von dir vorgeschlagen) find ich persönlich schwachsinnig. Foundert 16:45, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So schlau bin ich, dass die Katlöschung keinen Artikel betrifft. Bin nicht mit dem Klammerbeutel gepudert. Aber zur Sache: Kat:Stadtwappen. Welche Städte? Deutsche, europäische oder weltweit oder ab 500 000 Einwohner? Sonst wird es sehr viel. Also in den Rundordner. Kat:Landeswappen: Welche Landeswappen? Nur deutsche, europäische oder weltweit oder die mit Stand 1800/1900 als historisch gelten. Oder nur alle deutschsprachigen ? Und was sind Landeswappen? Also auch alles möglich oder nicht? Auch das kann alles in den Papierkorb. Zu viel Kategorien sind nicht immer hilfreich. J.R.84.190.208.195 17:56, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
bezgl. dem Umbennenungsantrag fänd ich Kategorie:Kommunalwappen geeigneter, da 'Gemeindewappen' bei Städten etwas klein wirkt und K. auch besser in Kategorie:Öffentliche Verwaltung passt (vergl. auch Kategorie:Kommunale Bibliothek, Kategorie:Kommunalverwaltung, etc.). Foundert 17:50, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Listen mit Wappen nach Verwaltungseinheiten in Deutschl. Die sind gut bis sehr gut. Sehr gut dann, wenn auch die Blasonierung schon beisteht. In anderen Listen ausserhalb Deutschl. fällt die Qualität ab, weil nicht alles verfügbar ist. Frage der Zeit. Und die vermurksten nicht notwendigen Kategorien Stadt und vielleicht auch Land noch umbenennen ist ein Witz. J.R.84.190.208.195 18:05, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

du wilst eine kat löschen, weil du befürchtest dass irgendjemand 100.000 artikel zu stadtwappen schreiben würde, und diese kat dann zu voll wird? derzeit hat diese kat gerade mal - wenns hoch kommt zwei dutzend, wenns mehr wird kann man ja unterkats anlegen?? das gleiche gilt für landeswappen: wenn Wappen von "Ländern" (d.h. D und Ö vollständig sind kann man ja Kategorie:Landeswappen in Deutschland und Kategorie:Landeswappen in Österreich anlegen. das ganze dann in eine Oberkat "Wappen einer Staatlichen Verwaltungseinheit" oder so (was dann auch für Kantone etc. gilt). interessiert mich aber nicht, da Landeswappen im moment seinen zweck erfült. Foundert 19:12, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird es langsam sehr seltsam mit deinen Ansichten. Vielleicht Stadt- oder Landeswappen-Kategorie für Nirwana und nach Verwaltungseinheiten Blau und Grün. Lösche beide und dann ist gut. Jetzt driftest du ins Märchenland ab. Ich hoffe, es gibt keine Punkte für "Seltsames". So eine unfruchtbare Diskussion gibt es nur in der deutschen WIKI. Ende der Disk. J.R.84.190.208.195 19:23, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kat: Stadtwappen zum Nachdenken: Bremen ist das Landeswappen und nicht das Stadtwappen, Wappen der Stadt Swakopmund iat wohl in Namibia, Fahne und Wappen des Kantons Basel-Stadt und Rigaer Wappen ist wohl auch hergeholt. Alles durcheinander ohne Plan und Ziel wie in manchen Küchenschränken. J.R.84.190.208.195 19:35, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, überflüssig und redundant zu geografischen Wappen-Kats Uwe G.  ¿⇔? RM 14:54, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

unnötige Pluralkategorie, Lemmata überschneiden sich mit Kategorie:Fankultur und Kategorie:Fußballfankultur, Redundanz --Zaphiro Ansprache? 22:20, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:03, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Seite ist schreibgeschützt. Deshalb auf diesem Wege: SOFORTLÖSCHEN: Missbrauch von WP:BNR in Verbindung mit Verstoß gegen WP:WWNI. Das Schweigen der Lemma 12:38, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Kaderleiste für eine Mannschaft, die in einer nicht für die Spieler relevanzbegründenden Spielklasse antritt. Daher stelle ich die Relevanz in Frage. -- TSchm »« 15:20, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

mag grenzwertig sein. zu gute halten möchte ich, das viele mannschaften (wenn auch aus der ersten liga) eine zweite mannschaft unterhalten, die über eine solche navi verfügt. auch manch anderer niedrgiklassig spielender verein findet sich in der kategorie wieder. aus meiner sicht schadet es nicht, da ja immerhin zwischen 4 spielern navigiert werden kann. -- Radschläger sprich mit mir 15:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Listen von Archiven mit Artikel

Der LA richtet sich gegen

Eine Liste aller Archive, über die es bisher eigene Artikel gibt, lässt sich über eine Kategorie lösen und ist nicht notwendig. Die Artikel sollte entweder stark über eine Kategorie hinausgehen oder gelöscht werden. Die Möglichkeit, die ich bevorzugen würde, wäre eine Einarbeitung aller Archive, was aber wohl ziemlich viel wird, da fast jede größere Stadt ein Stadtarchiv besitzt.
meint -- Bergi 10:24, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alternativ zu einer neuen Kategorie wäre auch eine Navigationsleiste. -- 91.39.233.227 10:26, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, weil „mit Artikel“ wäre ein Themenring und würde sofort gelöscht werden, alle Archive wäre wohl ein viel zu großes Navi.
meint -- Bergi 10:41, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Listen sind eindeutig übersichtlicher als Kategorien mit Unterkategorien und Unterkategorien von Unterkategorien. Es ist eine schnelle und gezielte Suche möglich. Ich bin deshalb dafür, die Listen zu behalten. In den Tausenden von Wikepedia-Kategorien kennt sich doch sowieso kein Mensch mehr wirklich aus.--Roland1950 12:35, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Liste#Liste kontra Kategorie spricht aber eben gerade davon, dass Listen, die nur Objekte mit bereits vorhandenem Lemma aufzählen, sinnlos sind. Daher gehören auch andere Archive mit in die Listen. Wenn du die Kategoriestruktur zu unübersichtlich findest, sollte man eher daran etwas ändern? Wenn man es wie die Liste macht, sollte man eben Kategorie:Staatliches Archiv nach Bundesland mit Unterkats erstellen.
meint -- Bergi 13:04, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

diese Unterkats würden alsbald wieder gelöscht. Leider ist inzwischen völlig in Vergessenheit geraten (und vielen auch nie recht klargeworden), dass Kategorien eben kein Listenersatz sind (schon optisch ist das eine Zumutung), sondern ein Werkzeug zu einer Suchfunktion (die auch immer noch nicht integriert ist). behalten. -- Toolittle 14:50, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also für Listen mit „alle Artikel in diesem Genre“ schon. Und warum würden die gelöscht werden? Was für eine Suchfunktion, die es nicht gibt, meinst du?
meint -- Bergi 14:56, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
die würden gelöscht werden, weil sie zu wenig Inhalt haben. Die angedeutete Suchefunktion würde z.B. im Bereich Literatur funktionieren, wo man aus den Suchbegriffen (=Kategorien) "Autor" + "Realismus (Literur)" + "Roman, Epik" + "Literatur (Russisch)" eine Zusammenstellung der russischsprachigen Vertreter der realistischen Epik erhalten würde. (Aber wie gesagt ist das beim Kategorisieren weitgehend in Vergessenheit geraten und die zugehörtige Suchfunktion ist nicht integriert, stattdessen frickelt man sich Listen-Ersatz zusammen und will dann die richtigen Listen löschen...) -- Toolittle 16:03, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass Listen durchaus ihre Berechtigung haben können, wird auch unter :WP:Liste#Liste kontra Kategorie ausgesagt. Bei: Wikipedia:Informative Listen und Portale sind zahlreiche Beispiele für gute Listen aufgeführt. Die hier diskutierten Archivlisten könnten von einem Fachmann durchaus noch ausgebaut werden (z.B. Schwerpunkte, Bestände, Online-Verfügbarkeit usw.). Wenn wir sie jetzt aber löschen, besteht diese Chance nicht.--Roland1950 16:17, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Irregang (SLA)

Kann man Irrelevanz noch deutlicher offenbaren? Das erste Album "Im Rausch der Pfeyffen" wurde in Eigenregie aufgenommen und produziert. Das zweite Album soll 2009 ebenfalls in Eigenregie erscheinen. Ich denke, hier erübrigt sich jeder weitere Kommentar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

jepp, kann man deshalb wegen klar fehender Relevanz löschen. Andreas König 08:14, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier sind keine Verkaufszahlen genannt, somit ist gar nicht zu erkennen, ob vielleicht relevant. So kann es nur gelöscht werden.--JohannesKa Diskussion 09:56, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen offensichtlicher völliger Irrelevanz gestellt. WB 11:07, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen offensichtlich (noch) nicht gegebener Relevanz gelöscht.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:09, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise eine ganz interessante Geschichte, aber zu einem Artikel fehlt hier so ziemlich alles. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist der Text zwar ganz erheblich umfangreicher geworden, aber leider kein bisschen enzyklopädischer - es ist nur eine unbelegte Gruselgeschichte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist das außerdem nicht eine URV z.B. von hier bzw. hier? --Schraubenbürschchen reden? 07:47, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist so kein Artikel und gehört gelöscht, URV noch dazu.--JohannesKa Diskussion 10:01, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA von mir wegen URV eines nichtenzyklopädietauglichen Textfragmentes. WB 10:41, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht –-Solid State «?!» 10:42, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Titan (Gepäck)“ hat bereits ab dem 12. Juli 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz wird zumindest im Artikel nicht dargestellt jodo 01:02, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist neutral geschrieben, hat Quellen und ist ausbaufaehig. Ich waer fuer behalten. --Camtronix 03:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon der Einleitungssatz ist falsch: Titan ist ein deutscher Reisegepäckhersteller mit Firmensitz in Penzberg, Bayern. Richtig wäre: Titan ist eine Marke der Thomas Wagner GmbH in Penzberg.
Der Rest ist Werbung. Und die Behauptung in Europa als Konkurrenz für Samsonite und Rimowa zu gelten ist unbelegt und mMn nicht stimmig, was bei einem Umsatz von knapp 9 Mio p. 2007 und 33 Beschäftigten auch schwierig wäre [1]. Als Werbung Löschen. --Peter200 07:48, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit 2007 kein bischen relevanter, daher als Wiedergänger und klar irrelevantes Unternehmen löschen. -- Andreas König 08:16, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Ricossa 09:42, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:48, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels koennte problemlos in den Hauptartikel Swakopmund eingearbeitet werden. --Camtronix 03:03, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn der Löschgrund? Ich sehe kein Problem. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 06:59, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ack, für den Stadtartikel auch ein wenig zu sehr detailliert, solche Spezialaspekte kann man durchaus in eigene Artikel auslagern.... --- behalten
Es gibt ja extra in der Stadtvorlage "Details" zu Wappen, demnach sind Detailartikel zu Wappen gewünswcht. --- behalten --Chtrede 08:23, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten Swakopmund natürlich in Namibia einarbeiten, Namibia in Afrika, Afrike in Erde, Erde in Sonnensystem und Sonnensystem in Milchstraße, selbige dann in Universum. Tun wir aber nicht, da eigenständige Artikel gerechtfertigt sind. Auch für das Wappen. Dessen Entwicklung braucht es im Artikel zu der Stadt nicht, auch nicht eine eingehende Beschreibung inklusive der Offenlegung der Symbolik. Behalten--MfG Kriddl Klönschnack? 08:22, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, ueberzeugt. Ich ziehe den Antrag zurueck. --Camtronix 08:35, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann trag den LA bitte das nächste Mal auch aus dem Artikel aus und markier das bitte hier entsprechend.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:16, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekommen wir demnächst Tausende von einzelnen Wappen-Artikeln??? Hier löschen und in Swakopmund einarbeiten - trotz der Argumentation von Kriddl. --Bötsy 12:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben bereits diverse Wappenartikel, auch von deutschen Gemeinden, Städten oder Kreisen. Staatswappen bzw. Landeswappen haben auch alle einen eigenen Artikel. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:15, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja z.B. Wappen der Gemeinde Walpertskirchen - und vieler anderen Gemeinden in Bayern. Wenn jemand die WP:RK für Wappen auf Städte beschränken will, dann bitte nicht hier. Foundert 14:18, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beruht zu Teilen auf einem Telefoninterview, siehe [2]. Hinweise auf der Diskussionsseite [3] und per ÜA-Baustein wurden vom Autor ignoriert und kein Anlaß gewesen, den Artikel zu überarbeiten. Beachte dazu bitte auch Hilmar Fuß und die Diskussion sowie Dieter Schüler. Daher bedauerlicherweise nun hier. 7 Tage. Gruß, Denis Barthel 03:43, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? Dass einige Informationen auf einem Telefoninterview beruhen? Ist er grob fehlerhaft oder was? Kann LA nicht nachvollziehen! zudem ist es natürlich toll genau dann einen LA zu stellen, wenn der Erstautor sich in Urlaub abgemeldet hat!! - - WolfgangS 04:05, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist auch der Loeschgrund nicht ganz klar. Ich ware fuer behalten. Das Telefoninterview ist eine von drei Quellen in der ersten Version. --Camtronix 04:15, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund Theoriefindung. Denis Barthel 07:30, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso TF? Außer dem Telefoninterview sind doch wohl reputable Quellen angegeben! Oder willst Du behaupten, das sein ein Fake und Ulf C. sei nie Fußballspieler gewesen? - - WolfgangS 07:34, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außer dem Telefoninterview sind doch wohl reputable Quellen angegeben - *Kicher* - Hier gehts nicht um Reputabilität, sondern um Nachprüfbarkeit. Lautet eine der Quellenangaben noch "Enzyklopädie des DDR-Fußballs (Leske)" und ist damit noch ansatzweise nachvollziehbar, wird das bei der Quellenangabe, die da komplett wiedergegeben "Deutsches Sportecho" lautet, schon schwerer, ist jenes doch ein wöchentlich von 1947 bis 1991 erschienenes Blatt. Wesentlich aber ist das Telefoninterview. Da nicht kenntlich gemacht wurde, welche In1formationen aus diesem stammen, lassen sie sich auch nicht problemlos kürzen. Das korrumpiert den Artikel als ganzes, da sich die "korrekten" Informationen nicht abgrenzen lassen gegen die nicht korrekten. Gruß, Denis Barthel 09:52, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn schon dann übrigens original research und keine theoriefindung. und dass teile OR sind, ist mir auch eine sehr neue interpretation. -- southpark 08:37, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

OR gibts (in de) nicht, das heisst hier seit Benutzer:ATs Übersetzung Theoriefindung. Und da es der Definition von eben jener TF scheinbar an Geläufigkeit mangelt, zitiere ich aus WP:TF, damit das Ganze eine gewisse Grundlage erhält: Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen. Die im Rahmen eines Interviews erhobenen Informationen dürften wohl zweifelsfrei unter den Begriff "unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen" fallen. Sollte das anders sein, bitte ich um klare Ansagen, woher das kommt. Hoffentlich sind nicht allein Selbstbetrachtungen die Basis. Gruß, Denis Barthel 09:52, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denis Barthel meint Dieter Schüler, nicht Dietmar Schüler, siehe LD vom 2. August 2009 --Textkorrektur 09:13, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist Löschvandalismus unsinnig einen kompletten Text zu löschen wenn evtl. einzelne Teile aus "Privatarchiven" stammen. Die Hauptinformationen stammen doch aus sauberen Quellen. Wenn man obige Vorgehensweise anwendet müssten > 75 % der WP-Artikel gelöscht werden, weil immer irgendwelche teile aus eigenem Wissen stammen, die nicht sauber irgendwo belegt sind - - WolfgangS 10:02, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier gehts nicht um ein Privatarchiv, sondern ein Telefoninterview eines WP-Editors. Denis Barthel 10:09, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier wird meines Erachtens eine Privatfehde zwischen Denis und Greifen fortgesetzt, bei der mit aller Macht demonstriert werden soll, wie gut man doch die WP-Regularien kennt und sie anwendet. Ob man diese Muskelspiele braucht, wage ich zu bezweifeln. Ich hätte mir gewünscht, das hier auch mal die Redaktion Fußball ein Meinungsbild dazu initiiert. Da es hier um Sportler geht und nicht um geschichtlich relevante Personen, sehe ich bei einem Telefoninterview kein Problem. Man sollte halt mal die Kirche im Dorf lassen, aber manche müssen halt zeigen, was sie drauf haben. Zudem wird der LA bei bekannter Abwesenheit von Greifen gestellt. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt....Behalten--scif 10:38, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise noch einmal auf meinen Vorschlag, sich auf ein rein formales Vorgehen zu beschränken, da persönliche Sachen dann keine Rolle spielen. Wenn du dich auf Inhaltliches beschränken würdest, statt wüst über meine Motive daherzuspekulieren, wäre das extrem konstruktiv.
Greifen hat bei allen vorherigen Ansprachen (Diskussion Portal Fußball, Diskussion Hilmar Fuß, ÜA-Bausteine in einigen Artikeln, E-Mail-Korrespondenz, LD Dieter Schüler) in denen er nicht in Urlaub war, leider nichts getan, um die Mängel zu korrigieren. Da er aber noch vor der Abarbeitung dieses LAs wieder hier sein wird, sollte das auch kein echtes Problem sein.
Zu deinem Vorschlag übrigens: Kein Portal, keine Redaktion, kein Projekt in der WP hat das Recht Richtlinien aufzuheben. Schau mal nach. Denis Barthel 11:12, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der LA soll auch erst einmal zurückgestellt werden, oder zumindest auf mindestens 10 Tage die LD ausgedehnt werden, da es eine Frechhheit äußerst unschön von Denis ist, die Abwesenheit des Autors auszunutzen um seine Vorstellungen durchzudrücken - - WolfgangS 11:13, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Autor ist am 21. wieder da, hat also nach seiner Rückkehr noch 3 Tage Zeit, die angemahnten Arbeiten zu erledigen, das ist doch sicher ausreichend. Das ist übrigens bereits seit 4 Wochen erbeten worden, wurde aber bisher ausgesessen. Auch geht es hier nicht um meine Vorstellungen, sondern um die Richtlinien, die die Community sich gemeinsam gegeben hat und an denen ich mich zu orientieren suche und die sicher auch für deine Anmerkungen eine hilfreiche Grundlage sein könnten. Wenn du mir sagen kannst, wo die WP-Regeln den Gebrauch von Telefoninterviews befürworten, ziehe ich den Löschantrag sofort zurück und entschuldige mich bei Greifen und dir. Alle anderen Kommentare, insbesondere persönlicher Natur, sind im wesentlichen müßig. Gruß, Denis Barthel 11:32, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Portal, keine Redaktion, kein Projekt in der WP hat das Recht Richtlinien aufzuheben. Soso. Habe ich was von aufheben geschrieben? Und die Richtlinien sind jetzt 100 Jahre in Stein gemeißelt? --scif 11:30, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
was von aufheben geschrieben Passt, richtig.
die Richtlinien sind jetzt 100 Jahre in Stein gemeißelt Dann ändere sie. Wir können dann nochmal drüber reden. Im Moment wirst du aber wohl mit den bestehenden leben müssen. Denis Barthel 11:35, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann stelle jetzt bitte Antrag auf Löschung von 95% der WP-Artikel, wenn Du zu jeder einfachen Tatsache wünschst, dass sie 100%ig exakt mit Seitenangabe referenziert wird, denn das ist in den wenigsten Artikeln so vorhanden! - - WolfgangS 12:07, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unfug! Wir sind uns seit langem einig, dass bei älteren Artikeln die (Nach-)Referenzierung ein Desiderat ist – bei neuen Artikeln ist sie hingegen ein Muss. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:46, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es ja auch für richtig, dass Artikel sauber belegt werden. Aber man kann es auch übertreiben: Wenn reputable Quellen angegeben sind, und evtl einige ergänzende Informationen nicht mit "Titel, Ausgabe, datum, Seite" versehen sind, den ganzen Artikel in Frage zus stellen" ist reichlich übertrieben - - WolfgangS 12:55, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch nicht einfach mit der Aussage "ich bestreite alle Inhalte des Artikels" beliebig viele Einzelnachweise erzwingen, das entspricht weder dem Sinn noch dem Inhalt von WP:Belege. Es sind begründete Zweifel an der Richtigkeit konkreter Aussagen vorzubringen. --Papphase 13:34, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, das kann man in Sonderfällen wie diesen. Denn der Sinn von WP:Belege ist es, eine zuverlässige Belegsituation zu gewährleisten. Das ist hier nur auf diesem Weg zu erreichen. Ich bin für ernstzunehmende Alternativen offen. Denis Barthel 14:02, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Solange Du nicht angibst, was Du konkret bestreistest (und warum) muss auch niemand Belege liefern. Was also bestreitest Du? Den Namen des Mannes? Seine Oberligaeinsätze? Das Geburtsdatum? Die angegebenen Vereine? Das Sponsoring? --Papphase 14:18, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange Du nicht angibst, was Du konkret bestreistest (und warum) muss auch niemand Belege liefern. Du magst das für richtig halten, ich nicht. Eine "Limitierung der anzweifelbaren Information" existiert nicht, jedes Platzieren eines Quellen-Bausteins tut eben das für ganze Absätze, Kapitel oder gar Artikel. Mich interessiert allein, welche Informationen aus illegitimer Quelle stammen. Solang das nicht ausgewiesen ist, stehen alle nicht anderweitig belegten oder durch einfache Recherche belegbaren Angaben meinerseits unter Zweifel, ich bestreite sie. Die Angabe des Hauptautors, illegitime Quellen verwandt zu haben, ist mein Grund für diese Zweifel. Denis Barthel 14:53, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sommerlager für jugendliche Musiker. Enzyklopädische Relevanz derzeit nicht erkenbar. --Drahreg·01RM 05:15, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

RKs für Orchester:
Als relevant gilt eine Gruppe:
  • von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder Nein
  • für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder Nein
  • die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder Nein
  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten Nein
  • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien Nein
  • mit besonderer historischer Tradition Nein
→ so Löschen.--JohannesKa Diskussion 10:13, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach allgemeiner QS und QS-Informatik: Meiner Meinung nach ist der Artikelgegenstand nicht relevant für die Wikipedia. Es handelt sich um eine Richtlinie für die Benennung der Verzeichnisse bei der Installation eines bestimmten Datenbanksystems, herausgegeben vom Hersteller der Software und abgedruckt im Installationshandbuch. -- Levin 08:34, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Weg damit. Sonst müssten noch einige Millionen Bedienungsanleitungen behandelt werden.-- Kölscher Pitter 12:01, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Die Erwähnung auf einer privaten Website erfüllt nicht die Anforderungen der RKs für Bauwerke. Zudem vermittelt der "Artikel" nicht einmal anstzweise einen EIndruck vom Gebäude: Baubeschreibung und Nutzung fehlen komplett. --jergen ? 09:49, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gehört zu den wenigen Beispielen der Organischen Architektur in Dresden. Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler ist ein wichtiger unentbehrlicher Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte Dresdens in der zeitgenössischen Architektur. MFG --Messina 10:14, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht übertrieben. Ich meine, nur das RK für Bauwerke: ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion trifft halbwegs zu. Ich denke, es scheitert an der Relevanzhürde. Zumal der größte Teil des Artikels Zitat ist.--JohannesKa Diskussion 10:22, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Die Erwähnung auf einer privaten Website erfüllt nicht die Anforderungen der RKs für Bauwerke. --jergen ? 09:52, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gehört zu den wenigen Beispielen der Organischen Architektur in Dresden. Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler ist ein wichtiger unentbehrlicher Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte Dresdens in der zeitgenössischen Architektur. MFG --Messina 10:15, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gleiche wie oben. Nach RKs Bauwerke nicht relevant.--JohannesKa Diskussion 10:22, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alvin Toffler in Ehren - da steht nichts zum Thema und Mintzbergs Konfiguration ist ein Organisationsgebäude, dass nur im Zusammenhang Sinn macht. Alleinstehend ist das Lemma nicht sinnvoll zu behandeln. --Yotwen 10:42, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh ehrlich gesagt den LA nicht. Das Lemma existiert auch in fremdsprachigen WP-Projekten und die Löschgründe kann ich nicht nachvollziehen.--JohannesKa Diskussion 11:21, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte ich nun vermuten, dass du ansonsten lügst?
Dann klarer: Lemma aus dem Zusammenhang gerissen und unverständlich. Deine anderen Argumente kann ich wiederum nicht nachvollziehen: Inwiefern schafft es Relevanz, wenn andere WP-Projekte niedrige Standards vertreten? Yotwen 12:57, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das beweist zB, dass es auch eigenständig geht. Zumal fehlende Relevanz nicht der von Dir angegebene Löschgrund war, sondern, dass der Artikel ohne Zhg. nicht sinnvoll sei.--JohannesKa Diskussion 13:00, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Werbeeinblendung. --WB 10:46, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Institut könnte eine durchaus relevante Forschungseinrichtung sein. Der Artikel ist aber tatsächlich werbelastig. Wenn sich der Autor bemüht, einen neutralen Artikel daraus zu machen behalten.--JohannesKa Diskussion 11:15, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
10 Nasen, die üben in der realen Welt zurechtzukommen und ihre Ideen zu Geld zu machen sollen eine relevante Forschungseinrichtung sein? Echt jetzt? WB 11:32, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das IFM arbeitet mit Partnern aus den neuen Bundesländern, mit Universitäten und Fachhochschulen (Hochschule Wismar, Universität Rostock, TU Berlin, FHTW Berlin, TU Ilmenau) und anderen Instituten, vorrangig aus der Fraunhofer Gesellschaft, zusammen., wenn das stimmt, denke ich schon.--JohannesKa Diskussion 11:41, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sone Zusammenarbeiten sind Standard, das ist nichts besonderes. Curtis Newton 12:26, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann von mir aus weg.--JohannesKa Diskussion 12:40, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Export ok

Keine Quellen, Relevanz? OMA-Alarm!--Weneg 10:47, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage bei einer Professorin, die Preise als Hochschullehrerin erhielt und deren wissenschaftliche Tätigkeit auch noch dargestellt wird? Mutiger LA.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:49, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht spitzfindig werden. ;-) Ohne Quellen íst das alles bloße Behauptung und damit fragwürdig. Gruß;--Weneg 10:53, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es Dir dadrum ging, warum hast Du dann nicht gegoogelt (unter den ersten 10 Treffern finden sich schon genug Quellen). Ich habe zwei Quellen eingepflegt, damit dürfte es gut sein.--MfG Kriddl Klönschnack? 11:00, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel muss wikifiziert und bequellt werden. Relevant auf jeden Fall.--JohannesKa Diskussion 11:04, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Naja, "googlest du selber" soll ja nicht die Botschaft eines Artikels sein. Aber jetzt sind ja doch Quellen da. Löschantrag zurückgezogen.--Weneg 11:07, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einige Weblinks hinzugefuegt, die hoffentlich die Relevanz belegen.(nicht signierter Beitrag von 153.96.64.25 (Diskussion) --MfG Kriddl Klönschnack?)

Jetzt bei URV gelistet. --Textkorrektur 12:13, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

!? o_O --Weneg 12:52, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --WB 10:47, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schiebt sie mir auf die Reservebank. Falls es mit Listenplatz 33 dochnoch was wird kann sie ja sann in den ANR, sonst lösche ich sie von dort aus. Schreibt mir halt nur von der Verschiebung, damit ich sie mir vormerken kann.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss die nicht eh Dagmar Graf Kerssenbrock heißen? Seit der Novemberrevolution rsp. in Folge dieser sind doch erbliche Adelstitel in D abgeschaft, der ehemalige Titel gehört jetzt zum Namen und ist weder deklinierbar noch geschlechtsspezifisch ... oder irre ich mich da? --87.123.115.103 14:44, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens wird der Titel geschlechtsspezifisch angepasst. Auch als Namensbestandteil.--MfG Kriddl Klönschnack? 15:10, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer eine ehem. Vorsitzende des NDR-Rundfunkrats als irrelevant bezeichnet, gehört mit Nur-Dritte Programme-Gucken für mindestens vier Wochen bestraft. Behalten -- Jo Atmon Trader Jo 15:40, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen? Relevanz? Häh?!? Wer hat da warum mit wem gekämpft? --WB 10:48, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der einen Seite Langobarden oder Franken oder Allemannen, auf der Gegenseite irgendwelche Slawen (Wenden? Abodriten? Polen?). Scheint nicht eine, sondern drei Schlachten gewesen zu sein. So tatsächlich (mindestens) unbefriedigend.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:54, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle Fredegar-Chronik ist im Artikel immerhin angegeben.
  • Wenn es jetzt noch jemand (womöglich sogar der Autor) schafft, die Quelle per Quellenangabe zu belegen, könnte man schon über eine QS reden.
  • Die Zeitangaben für die Einzelschlachten müssen kein Datum sein, eine grobe Einordnung mit einfachen Kategorien wie "vor...", "nachdem..." oder allgemeinen Jahreszeitbezügen wäre aber sehr hilfreich - ggf. wäre am günstigsten, wenn da irgendwo erstmal ein Jahr auftaucht.
  • Es ist laut diesem Artikel schwer, den Ort der Schlacht überhaupt dingfest zu machen. Das ist nicht schlimm, sollte aber im Artikel hinreichend Erwähnung finden.
Kurzes Fazit: Behalten und QS ist möglich und würde ich bevorzugen. --Klingon83 11:02, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Mir ist jetzt auch noch nicht klar, ob das Ding Wogastisburg oder Wogatisburg geschrieben wird...

Im Artikel zu Samo gibt es eine wesentlich bessere und ausfürlichere Beschreibung des ganzen Feldzuges, seiner Hintergründe und der daraus restltierenden Schlacht bei Wogatisburg. - Nofucone 11:20, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Interwiki und die historische Quelle ergänzt. Dürftig ist der Artikel schon, aber ich auch für behalten und verbessern. Alternativ bietet sich auch als temproräre Lösung ein redirect auf Samo an, solange dort die Beschreibung ausführlicher und besser ist.--Kmhkmh 11:42, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Was die Schreibweise (Wogatisburg vs Wogastisburg) betrifft, mit lange und eventuell mehrfach eingedeutschen Namen (und mehreren Rechtschreibreformen seit ihrer Eindeutschung) ist das immer so eine Sache, in der Literatur (Google-Books-Recherche) findet man beide Schreibweisen. Literatur zur Schlacht findet man übrigens hier [4] (falls jemand Zugriff hat).--Kmhkmh 11:58, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da das bei (Pseudo)-Fredegar als castrum vuogastisburc erscheint, ist Wogastisburg näher liegend. Der Artikel dürfte dieses Ding hier wohl überflüssig machen. Löschen oder Weiterleitung! --Krtek76 15:28, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL, die keine sein will, aber trotzdem außer einer Kraut-und-Rüben-Aufzählung nichts enthält. Bitte Löschen und Sprecher (Begriffsklärung) hierher verschieben. --77.177.40.42 10:52, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh weh. Ein Wortfeld. Bitte dem Antrag von 77... folgen. WB 11:10, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut nice: Der Ausdruck Sprecher bezeichnet eine Person, die spricht. Aaaaach, äääääächt? *g* Aber ansonsten könnte das eine brauchbare BKL-Seite sein, es gibt ja in der Tat verschiedene "Arten" von Sprechern. Überarbeiten und behalten.--Weneg 11:20, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig redundant mit Sprecher (Begriffsklärung), schnelllöschen und verschieben----Zaphiro Ansprache? 11:26, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA: völlig belanglos, Bremsencheck - Reifencheck etc. bieten z.B. die Pitstop-Filiale oder der Reifenhändler, man kann alles "checken"...
--WB 10:54, 17. Aug. 2009 (CEST)
[Beantworten]

umgewandelt in LA durch Bergi. Ist zwar noch kein Artikel (vgl. QS-Baustein), ist aber deutlich relevanter als Bremsen- oder Reifencheck. Kann man auch in Sendeanlage einarbeiten, nicht aber schnelllöschen.
meint -- Bergi 11:15, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum genau sollte das relevanter sein als die Kontrolle von sicherheitsrelevanten Bauteilen an Kraftfahrzeugen, deren Zustand täglich zwischen Leben und Tod entscheiden?!? Das hätte ich jetzt gerne mal begründet. WB 11:28, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
unbelegtes und unverständliches Geschwurbel unter umgangssprächlichem Lemma (um was geht es, um CB-Funk?), bitte löschen und nicht einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 11:32, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte nicht unbedingt relevanter, aber weniger trivial. Schreib doch einen Artikel, was eine Autowerkstatt bei einer TÜV-Untersuchung genau macht, welche Normen erfüllt sein müssen etc!
meint -- Bergi 11:37, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tss. Hauptuntersuchung gibts doch schon. ;) WB 13:49, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma braucht wirklich niemand, trivialer gehts kaum. Zudem völlig faktenfrei. Löschen. Der Tom 12:01, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr laienhafter Begriffserklärungsversuch und somit auch kein brauchbarer Artikel so auch bitte nirgends einbauen. Aussagen wie nach längeren Umbauten zum Einsatz. Wenn schon dann gehören auch Kabelnetze, Flugsicherung ect. dazu und Belege, Quellen fehlen auch was den Hubschraubereinsatz betrifft besser löschen den Eintrag in QS wird auch nicht viel bringen. --Elab 13:55, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. kein Artikel, sondern eine Liste belangloser Straßennamen, 2. keine amtliche Gemarkungsbezeichnungen, sondern selbst ausgedacht, 3. keine erkennbare Relevanz dieser Wohnsiedlung - auch nicht unter irgendeinem anderen Namen. --WB 11:26, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In die Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus einarbeiten, dann als Weiterleitung behalten? Auf jeden Fall keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel.
meint -- Bergi 11:29, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Exakt, solche umgangssprachlichen Bezeichnungen nach Straßennamen gibt es in jeder Stadt, ansonsten nur Liste löschen, gerne auch flotter----Zaphiro Ansprache? 11:30, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Nibelungenviertel ist ein Bezirksteil von Wien, ebenso wie z.B. das Cottageviertel, die Großfeldsiedlung, das Karmeliterviertel, Sankt Marx, das Schleifmühlviertel, das Servitenviertel und das Stuwerviertel. Die haben alle ein Lemma. Behalten Gugerell 11:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das sind ja erstens auch Artikel, zweitens historische Viertel, hier handelt es sich wie gesagt um eine nichtamtliche Bezeichnung und eine Liste von Straßennamen----Zaphiro Ansprache? 11:44, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Momentan kein Artikel: löschen. Falls es sich entwickelt, muss es auf ein Klammerlemma verschoben werden; vergleichbare Nibelungeviertel gibt es u.a. in Nürnberg, Hamburg, Weinheim, Hürth, Worms, ... --jergen ? 11:55, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sofern keine Quellen mit einigen historischen Eckdaten beigebracht werden können, löschen. Es spricht nix dagegen, den Artikel bei ausreichender Quellenlage neu einzustellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:08, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quelle eingefügt. Gugerell 12:32, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wien.gv.at bezeichnet einen Teil von Fünfhaus als Nibelungenviertel - soviel zu selbst erdacht - 7 Tage sonst löschen --K@rl 12:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel erweitert. Gugerell 14:35, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als eigenartiger Versuch in der Umbruchphase Monarchie/Erste Republik ein österreichisches Pantheon im Städtebau zu verwirklichen, gehört das Nibelungenviertel zu den interessantesten Vierteln in Wien. Leider fehlt mir die Zeit das fundiert in den Artikel einzubauen, aber mit den bisherigen Erweiterungen sollte die Relevanz inzwischen nachgewiesen sein. Abgesehen davon ist der Artikel Teil der Systematik "Bezirksteile in Wien" (siehe Navileiste im Artikel). Klares Behalten. -- Funke 15:28, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. Aber Hauptsache irgendwer hat dieses quellenlose Dings gesichtet... --WB 11:30, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Hellmut Bredereck Preis ist vergleichbar mit der Emil-Fischer-Medaille und unzählige andere Preise renommierter Wissenschaftler, welche ebenfalls einen Eintrag bei Wikipedia haben. Quellen sind eingefügt behalten --217.91.121.235 11:48, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Studenten-Kurzfilm aus dem vierten Semester einer Filmhochschule schaffte die Teilnahme an zwei Kurzfilm-Festivals, auf denen jeweils über 100 Filme laufen, und überschreitet durch die Festivalteilnahme formal unsere Relevanzhürde. Eine weitergehende öffentliche Rezeption ist nicht dargestellt. Sollte das tatsächlich für Wikipedia reichen? Die unbelegte Formulierung „erfolgreiche“ Teilnahme habe ich bereits gelöscht, ebenso die Rotverlinkungen all der unbekannten Namen. --Sitacuisses 12:12, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Film ist nach RKs Film relevant und der Artikel in ordentlicher Form. Behalten.--JohannesKa Diskussion 12:44, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
RKs sind keine Mindestanforderungen. Relevanz im Artikel dargestellt und belegt. --Lichtspielhaus 12:58, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die RKs schafft der Film nur durch das allerletzte Hintertürchen, welches (derzeit) nur offen steht, weil man sich nicht über echte Kriterien für Filme einigen konnte. Wenn so ein Artikel relevant sein sollte, muss die Relevanzdiskussion für Kurzfilme neu eröffnet werden. Belegt sind zwei (2!) Kinovorführungen innerhalb von Sammelprogrammen (in Höchst lief er z. B. als einer von acht Filmen des Abendprogramms), irgendeine Reaktion darauf ist nicht zu erkennen. Keine Rezension, keine Auszeichnung. Der per Formulierung behauptete, aber unbelegte "Erfolg" der Teilnahme zeigt die werbliche Absicht des Artikeleinstellers. Die inhaltlichen Mindestanforderungen für Filmartikel werden ebenfalls nur aufs Allernötigste erfüllt. Fazit: Ein Artikel, den die Welt nicht braucht. --Sitacuisses 13:30, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Landshuter Kurzfilmfestival war Hans im Glück einer von ca. 170 Teilnehmern, beim Shorts at Moonlight einer von ca. 120. Bei solchen Mengen an Filmen ist die Festivalteilnahme keine besondere Auszeichnung, wie sie das in den RKs genannte Kriterium erwarten ließe. Dem Sinn nach sind die RKs für mich daher nicht erfüllt. --Sitacuisses 14:00, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdiges Lemma, wozu muß man ein Gebirge nach Staaten unterteilen? Artikelqualität bisher auch ganz schwerer QS-Fall, falls das Lemma bleibt. -- Aspiriniks 12:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia macht das durchaus, und groß genug dürfte das Gebiet an sich auch sein. Allerdings ist der Artikel eher unterirdisch und es wär schon sinnvoll, wenn er dalegen könnte, dass die Unterscheidung auch außerhalb der Wikipedia existiert. -- southpark 12:38, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist nicht fragwürdig, nur Text ist noch zu dürftig behalten und ausbauen --WolfgangS 12:45, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Sinn dieser Aufteilung im Artikel dargestellt wird, kein Problem, bisher ist das nicht der Fall. Die Alpen werden bei uns nicht nach Staaten, sondern nach Gebirgsgruppen aufgeteilt, daher gibt es weder Deutsche noch Österreichische oder Italienische Alpen als Lemma, Bayerische und Schweizer Alpen hingegen schon. -- Aspiriniks 12:48, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es klingt im Artikel schon an: der Ursprung ist zu den Amerikanischen rockys ist unterschiedlich, das muß natuerlich noch genauer dargestellt und mit quellen belegt werden. behalten und ausbauen --Ricossa 12:49, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Bisher widersprüchlich, laut Einleitung ist das südliche Ende die US-Grenze, am Ende wird aber behauptet, die Kanadischen Rockies reichten ein Stück weit in die USA hinein. -- Aspiriniks 13:07, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber mit dem Artikel ist das Lemma sehr wohl fragwürdig, wenn überhaupt sowas, dann nach Kanadische Rocky Mountains verschieben.--JohannesKa Diskussion 12:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder noch einfacher: Rocky Mountains (Kanada). ;-) --Weneg 12:56, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand die Überarbeitung übernehmen will, ziehe ich den LA gerne zurück. Im jetzigen Zustand sollte der Artikel aber nicht bleiben. -- Aspiriniks 13:07, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Moment sieht es nach einer ziemlich willkürlichen Einteilung mit Tendenz zur Theoriefindung aus. Gibt es geologische Unterschiede zwischen den Rocky Mountains südlich und nördlich der Grenze? --Eingangskontrolle 13:25, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es gibt bereits mehrere (gute) Artikel zu den Rocky Mountains und in diesem Lemma steht im Moment praktisch nichts, außer dass die kanadischen Rocky Mountains, die Rocky Mountains in Kanada sind. Damit ist der Artikel inhaltlich völlig überflüssig und ihn über die QS mühsam zu einem Parallelartikel zu den bereits existierenden aufzupäppeln macht auch keinen Sinn.--Kmhkmh 14:32, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen Der Artikel ist an den Englischen Artikel zu diesem Thema angelehnt. Es ist diesem Artikel zu entnehmen das die Kanadischen Rockies geologisch anders sind als die US Rockies! (nicht signierter Beitrag von 217.224.162.57 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 17. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

War SLA: kein Artikel --Sarion !? 12:40, 17. Aug. 2009 (CEST) - stimmmt jetzt nicht mehr, durchaus behaltenswert[Beantworten]
meint -- Bergi 12:55, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA ist vollkommen unverständlich, das ist doch mehr als ein stub. Behalten und die Entwicklung des Artikels abwarten. --Ricossa 13:18, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Versteh ich auch nicht. Ein Stub, behalten.--JohannesKa Diskussion 13:23, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dieser Version war noch durchaus verständlich, ich habe dann ein bisschen aufgeräumt. Ich wandel bei sowas den SLA immer in ein LA um, hätte ich ihn auch ganz entfernen dürfen?
fragt -- Bergi 13:56, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer bitte baut im Meer erst ein Rohr um darin das Lot herbazulassen? Der Artikel wirft mehr Fragen auf als beantwortet werden. --Eingangskontrolle 13:23, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt ein allgemeiner Teil, der Artikel beschäftigt sich mit einem speziellen Lot. Dieser müsste noch ergänzt werden. --Dirkb 13:26, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der allgemeine Teil ist im verlinkten Messlot - also wozu ergänzen? - das ganze ist ein gültiger Stub eines Messinstrumentes - wenn wer mehr mehr braucht ist eine Literatur angegeben. Ich sehe keinen Grund warum gerade dieser Artikel keiner sein sollte. Das einzige was man noch machen könnte wäre es beim Messlot einzubauen und ein redirekt zu machen - das bringt aber nicht wirklich etwas, außer dass das Messlot ungleichgewichtig aufgeblasen wird. Deshalb behalten verbessern kann man immer ;-) --K@rl 13:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Rohr ist schon etwas merkwürdig, die vermisste Einstellungstabelle für eine ungenaue Konfiguration etc sollten noch besser erklärt werden, da bin ich beim Wikifizieren auch draufgestoßen.
meint -- Bergi 13:56, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der vom Einsteller angegebenen Quelle gibt es diese Beschreibung eines Tiefenlots nicht. Lediglich das Lichtlot wird dort beschrieben. Vorschlag: Verschieben auf Lichtlot oder Kabel-Lichtlot und den dann überflüssigen (unverständlichen) Teil löschen. Gruß --Quezon95 15:55, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit : kein Artikel, keine Quellen, Rapperspam --WB 10:52, 17. Aug. 2009 (CEST) -- Elian Φ 13:07, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier weist nichts auf eine etwaige Relevanz hin, so nur löschbar.--JohannesKa Diskussion 13:17, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein kurzer Blick in die englische Wiki [5] und nach amazon [6] sagt mir, über die Relevanz müssen wir nicht reden. Die ist endeutig vorhanden. Über die Belegt und Artikelqualität können wir reden. Ich finde sie reicht fürs Erste. Behalten und QS. - Nofucone 13:40, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nur für behalten, wenn sich jemand erbarmt, den Artikel auszubauen. So kann er mangels Informationen die RKs gar nicht erfüllen.--JohannesKa Diskussion 13:45, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit "immer noch kein Artikel, keine Relvanz zu erkennen --Sarion !? 12:54, 17. Aug. 2009 (CEST)" keine offenkundige Irrelevanz -- Elian Φ 13:09, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel und der „Artikel“ stellt keine Relevanz des Themas dar. Löschen.--JohannesKa Diskussion 13:22, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Data One GmbH (entsorgt)

Nach Einspruch SLA-> LA. Begründung war: "Werbung, offensichtlich nicht relevant nach WP:RK" -- Guandalug 13:17, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich liest sich das auch wie Werbung. Löschen.--JohannesKa Diskussion 13:19, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist es hauptsächlich Werbung, wenn wirklich relevant, dann neuschreiben --Ricossa 13:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben im Artikel unterlaufen deutlichst die RK. Auch ausserhalb des Artikels auf die Schnelle nichts Relevantes aufindbar. Löschen. - Nofucone 13:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gabs schonmal. - Schnellentsorgt nach Wiedergänger-Antrag.--MfG Kriddl Klönschnack? 14:46, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aachener Hockey Club (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar (statt SLA) Eingangskontrolle 13:21, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Stadtartikel Aachen#Vereine, steht, er sein international erfolgreich. Das wird im Artikel zum Club aber nicht dargestellt. In der Form nicht relevant für WP. Löschen.--JohannesKa Diskussion 13:29, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sicher unstrittig da jahrelang Bundesligist. So aber wirklich unbrauchbar. Löschen und Platz machen für einen geordneten Neuanfang. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:24, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA (Kein Artikel) exekutiert, --He3nry Disk. 16:03, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerhalb der Band ohne Namen keine relevanten Taten vollbracht. --byggxx 14:03, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK sagen "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war". Das ist beim Soloalbum (erschienen bei Warner Music) mE klar erfüllt, demnach wohl zu behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:20, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enthält keinerlei Informationen oder Quellen. Völlig lückenhaft. Integration in Hauptartikel "Toyota Corolla" sinnvoll

Ist eine Auslagerung aus Toyota Corolla wenn ich die Kommentare in der Versionsgeschichte korrekt verstehe. So aber im Moment wirklich noch nicht brauchbar. Daher zurück in Hauptartikel oder im BNR vorbereiten. löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:28, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbrauchbares Fragment - soo löschewn - - WolfgangS 15:51, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Data One“ hat bereits ab dem 13. November 2008 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.

Erkennbar irrelevant −Sargoth 15:29, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar dargestelle Irrelevanz. Hier wird in keinem Punkt auch nur annähernd WP:RK#U erfüllt. Ins U-Wiki überführen, da jetzt entworben - dann löschen. Und falls der Ersteller wieder mit dem Finger auf Andere zeigen möchte: Vorher WP:BNS lesen. Der Tom 15:41, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das Kriterium "innovative Vorreiterrolle" aus WP:RK#U erfüllt. Data One spielt IMHO im Umfeld Microsoft SharePoint eine solche Rolle und ist in der Community als solche anerkannt. Neben den im Artikel erwähnten Referenzen (Vorträge auf Fachveranstaltungen) zählt hierzu IMHO u.a. die Leitung der SharePoint User Group SaarLorLux [7] oder das gemeinsame Projekt SPoshMod gemeinsam mit Eric Kraus von Microsoft. behalten--Blootplazma 16:24, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Export ok

Den hatten wir heute vormittag schon mal noch mit GmbH im Lemma. Wurde vor etwas mehr als einer Stunde gelöscht. Ist zwar von Werbung befreit worden, jedoch seither nicht brauchbarer geworden. Löschen.--JohannesKa Diskussion 16:11, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde nach Löschprüfung [8] widerhergestellt - ohne GmbH im Titel.--Blootplazma 16:38, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „kreuz.net“ hat bereits ab dem 12. Juli 2006 (Ergebnis: gelöscht) und ab dem 5. September 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Original Research. Die Referenzierung der Aussagen im Artikel auf kreuz.net selbst, statt auf zuverlässige Sekundärquellen, sagt eigentlich genug. Als Sahnehäubchen noch ein "Google-Suchlauf" als Einzelnachweis.

Hilfsweise seien auch die Löschgrunde des vorhergehenden, erfolgreichen LAs genannt: [9]. --Pjacobi 15:50, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch die LP -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:06, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wow, ein Paradebeispiel für original research. Schnelllöschen. --92.106.43.99 16:15, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Löschgrund Irrelevanz 2009 weggefallen ist: behalten (gerne auch mit QS). Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:21, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Grund zu löschen besteht darin, dass der Autor selbst Wertungen anstellt, auch wenn er Recht haben mag. So ist es zu löschen.--JohannesKa Diskussion 16:24, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Referenzierung von kreuz.net erfolgt da, wo die Existenz der jeweiligen Inhalte auf kreuz.net nachgewiesen wird (muss ich da jetzt den Spiegel zitieren, wenn er kreuz.net zitiert?). Wertungen werden in der Regel durch Referenzen belegt, die nicht von kreuz.net stammen. Wo das nicht erfolgt, können die entsprechenden Aschnitte gern entfernt werden. Ansonsten wäre hier eher ein Überarbeiten-Baustein angebracht, keine BNS-Aktion.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:34, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Person erfüllt nicht die Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern. 11 Tage in der QS haben nichts neues erbracht.--BKSlink 16:30, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einzelausstellungen im Sprengel Museum Hannover, im Palais de Tokyo sowie weitere Einzel- und Gruppenausstellungen reichen euch nicht? In den RK stehen genau diese Kriterien, die er erfüllt. Kopfschüttelnd --Textkorrektur 16:39, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen Redundanz aufgeräumt; Links gibt’s dorthin nun nicht mehr. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]