Benutzer Diskussion:Geiserich77
Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde! Neue Beiträge bitte ans Ende stellen.
Archiv
Ich beobachte

inzwischen deine zuletzt gemachten Änderungen, denn ich bin sicher, dass da jemand daherkommen wird, und deutsches Deutsch für deutsche Bürger auf freien deutschen Datenautobahnen unter Berücksichtigung deutscher Deutschwörterbücher zwecks korrektem Eindeutschen anmahnen wird. Mit deutscher Gründlichkeit. Denn schließlich ist es ja eine deutsche Wikipedia! Die sprachliche Feinheit, die hinter deinen Änderungen steht, habe ich sehr wohl erkannt. CU --Hubertl 07:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die Gefahr betseht schon, dass das ganze abgeschoßen -sorry abgeschossen wird :-) --K@rl 08:48, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich brau mal eine Pause. Vielleicht krieg ich auch ein kühles bloss so ab! --Anton-kurt 09:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Für ein Ottakringer oder einen G'spritzten (pardon, Weissweinschorle) ist's mir noch zu früh am Tag, also genehmige ich mir mal eine Quarkgolatsche... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 09:45, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Schießbuden (Schiessbuden) gibts vielleicht in deutschen Geschossen, im bairischen Sprachraum wird in mehrgeschoßigen Gebäuden üblicherweise nicht geschossen. Nur im Notfall. Wobei ich mir ja bei den Bayern nicht immer wirklich sicher bin. Auch nicht bei den Tirolern. Aber bislang sind die dortigen Schützen (gibts die auch in Bayern in dieser Menge?) noch nicht erkennbar in Amokstimmung. Auch wenn die große Verwirrtheit eintritt, wenn wieder einmal jemand sagt, dass er das Wort Jänner nicht kennt, um dann zielgerichtet dieses in Januar zu ändern. Quasi aus völligem Unverständnis heraus. --Hubertl 10:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Der Lift in meinem Büro wirft jeden Tag in der Früh mit einem Erdgeschoss auf mich *heul*. Ich nutzt lieber die Stiege. --Wirthi ÆÐÞ 11:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Schießbuden (Schiessbuden) gibts vielleicht in deutschen Geschossen, im bairischen Sprachraum wird in mehrgeschoßigen Gebäuden üblicherweise nicht geschossen. Nur im Notfall. Wobei ich mir ja bei den Bayern nicht immer wirklich sicher bin. Auch nicht bei den Tirolern. Aber bislang sind die dortigen Schützen (gibts die auch in Bayern in dieser Menge?) noch nicht erkennbar in Amokstimmung. Auch wenn die große Verwirrtheit eintritt, wenn wieder einmal jemand sagt, dass er das Wort Jänner nicht kennt, um dann zielgerichtet dieses in Januar zu ändern. Quasi aus völligem Unverständnis heraus. --Hubertl 10:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Für ein Ottakringer oder einen G'spritzten (pardon, Weissweinschorle) ist's mir noch zu früh am Tag, also genehmige ich mir mal eine Quarkgolatsche... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 09:45, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich brau mal eine Pause. Vielleicht krieg ich auch ein kühles bloss so ab! --Anton-kurt 09:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
lieber Geiserich
...auch wenn Anton-Kurt deine mentees im auge hat: setz doch bitte wieder die mentor-kat ein, da du doch nicht ernsthaft aussteigen wolltest aus dem MP... ich konnte das bis jetzt meist selbst korrigieren, wenn sich jemand unbeabsichtigt entkategorisiert hatte - aber bei geschützten seiten kann ich das leider nich... gruß, --NB/archiv MP-DB 13:19, 5. Jun. 2009 (CEST)
Info
Hallo Geiserich, zur Info. Ich habe einige Kategorien, die du angelegt hast, zur Löschung vorgeschlagen. –– Bwag @ 17:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
Allgemeine Sportzeitung
Hallo Michael hast du zu folgendemLink Zugang epub.oeaw.ac.at/oebl_12/263.pdf (siehe Anfrage Diskussion:Viktor_Silberer --danke und gruß K@rl 20:38, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Geb dir morgen Bescheid. lg --Geiserich77 11:06, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Danke schönen Sonntag --K@rl 11:19, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ist die Zeitung, nachdem du ja schon etwas in Erfahrung bringen konntest auch relevant für einen Artikel? --K@rl 12:07, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Zeitung, die 47 Jahre lang erschienen ist, halte ich auf jeden Fall für relevant. Die Zeitung war zudem laut dem Zusatztitel die Zeitung des Österreichischen Touring-Clubs (einer Vorgängerorganisation des ARBÖ's). --Geiserich77 12:18, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Korrektur des ÖAMTC --K@rl 16:09, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Zeitung, die 47 Jahre lang erschienen ist, halte ich auf jeden Fall für relevant. Die Zeitung war zudem laut dem Zusatztitel die Zeitung des Österreichischen Touring-Clubs (einer Vorgängerorganisation des ARBÖ's). --Geiserich77 12:18, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ist die Zeitung, nachdem du ja schon etwas in Erfahrung bringen konntest auch relevant für einen Artikel? --K@rl 12:07, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Danke schönen Sonntag --K@rl 11:19, 14. Jun. 2009 (CEST)
Namensraumkonflikt
Hallo Geiserich77, du hast deine Benutzerseite Geiserich77/Oberlienz in die Artikelkategorie:Ort im Bezirk Lienz eingeordnet, was nach WP-Konventionen unerwünscht ist (→WP:NR). Wäre schön, wenn du das ändern würdest. Gruß --Hydro 09:42, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, kannst du den obigen Artikelentwurf kurz überfliegen und mit deiner Literatur (vA Riepl) vergleichen? Mir fehlen vor allem die Ansichten der SDAP und GVDP nach der Wahl, die werden die Anschuldigungen der CS nicht unkommentiert auf sich sitzen gelassen haben. Bei ANNO gibts leider keine „roten“ Zeitungen und die AZ ist nur bis 1945 online... Danke im Voraus --AleXXw •שלום!•disk 18:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- HAllo Alexx, ich habe da etwas andere Zahlen (auch von Michael bekommen) - aus dem Amtskalender von Niederösterreich, ich habe nur die ganze Wahl und nicht die Viertel aber in derSumme stimmen sie nicht ganz. Wenn du bei Skype online gehst, kann ich sie dir schicken. --grußK@rl 21:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Danke schön --AleXXw •שלום!•disk 21:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
Nachdem ich das Ergebnis von Karl erhalten habe: Die Zahlen von 1921 scheinen falsch zu sein. Wenn ich die Gesamtstimmen zusammenzähle komme ich auf 657.258, das Buch auf 652.258. Die Prozente dürften auch etwas falsch sein, zB hat hat die GDVP laut Buch 12,6% erreicht, ich komme mit beiden Gesamtstimmen auf 13,35 bzw 13,25. Irgendeine Idee oder zusätzliche Quelle? --AleXXw •שלום!•disk 22:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab dir eine Skype-Anfrage geschickt.... Gruß --Geiserich77 23:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
Listen aktualisieren
Hallo Geiserich77,
du aktualisierst ja immer fleißig die österreichischen Abgeordnetenzahlen. Zählst du die alle einzeln aus oder hast du da irgendeinen Trick?--Ticketautomat · 1000Tage 23:52, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Einzeln. Oder hast du eine bessere Lösung? Das einzige was mir einfallen würde, wäre ja eine eigene Kat pro GEsetzgebungsperiode, aber das wäre ja auch doof... --Geiserich77 07:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Kat pro Periode wäre übertrieben und einzig für die Listen? Besser nicht, ich hatte gehofft, du hättest irgendein Gadget, von dem ich noch nichts weiß, einen rotlink-finder oder sowas (Verbesserungsvorschlag). Dann machen wir es halt weiter einzeln. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 11:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Kannst ja mal die Entwickler anhauen ;-). Allerdings müssten man dann allfällige andere Rotlinks abziehen... --Geiserich77 11:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Handvoll rotlinks abziehen dauert nicht so lange, als wenn ich unzählige blaue Links zusammen zählen muss, ich hab APPER mal gefragt, siehe hier. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 17:32, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Kannst ja mal die Entwickler anhauen ;-). Allerdings müssten man dann allfällige andere Rotlinks abziehen... --Geiserich77 11:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Kat pro Periode wäre übertrieben und einzig für die Listen? Besser nicht, ich hatte gehofft, du hättest irgendein Gadget, von dem ich noch nichts weiß, einen rotlink-finder oder sowas (Verbesserungsvorschlag). Dann machen wir es halt weiter einzeln. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 11:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt Neuigkeiten: Ich hab mir von PDD eine Funktion in die monobook einbauen lassen, die mir rote und blaue Links zählt. Das selber zählen entfällt dadurch. Wenn man weiß, wieviele rote Links in einer Abgeordnetenliste drin sind, die doppelt sind, weiß man wieviele insgesamt noch vorhanden sind. Interesse?--Ticketautomat · 1000Tage 23:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ja klar, danke! --Geiserich77 12:14, 23. Jun. 2009 (CEST)
Mentoring
Lieber Geiserich77,
Ich hatte mich noch nicht bei dir bedankt. Dies will ich nun tun. Vielen Dank für die gute Betreuung. Musst nun mal bei Affoltern am Albis vorbeischauen :). Habe dank dir viel gelernt und erfahren. Vielen Dank. Gruss -- Glugi12 11:39, 21. Jun. 2009 (CEST)
Tabellen-Bastler
frage. Ich hilflos und ratlos. Mentor-Sein kann auch überraschen. Servus --Anton-kurt 22:21, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hans Penz
Hallo! Danke für Deine Berichtigungen, Landesrat ist er nicht, sorry, da ist beim Kopieren was reingerutscht. Ich möchte Dir hier aber auch gratulieren zu Deinen vielen interessanten Politikerartikeln. Beste Grüße: Günter --GT1976 07:20, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Danke und keine Ursache. Ich hab auch immer C&P Fehler drinnen. Gruß --Geiserich77 07:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
Majtenyi
Hallo, bei diesem deinem Werk, ist da der oben oder der unten angegebene Ort als Geburtsort anzusehen? Wenn's der obere wäre, den es noch nicht zu geben scheint, ist vielleicht die zusätzliche Information sinnvoll, wo das ungefähr liegen soll. Danke, --Pflastertreter 20:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habs mal korrigiert. Wo das genau ist, muss ich erst mal nachsehen. Danke und lg --Geiserich77 08:26, 5. Jul. 2009 (CEST)
Mentoring Bihlerin
Hallo Geiserich77,
zunächst mal vielen Dank, dass Du mir bei meinen ersten Schritten hier in der Wikipedia behilflich bist.
Ich editiere ja schon lange im eigenen Wiki, habe dort viele Seiten erstellt, bin diesbezüglich also kein Neuling. Nur: in unserem Wiki gelten nicht so strenge Regeln wie hier und ich möchte nichts falsch machen.
Habe hier schon mehrere Edits gemacht, z. B. auf ebay und paypal, ist schon einige Tage her, und die Seiten wurden noch nicht gesichtet. Dauert das immer so lange? Würde mich interessieren, ob ich das richtig oder falsch gemacht habe bzw. was ev. zu verbessern ist. Habe speziell für diese Seiten noch wesentlich mehr know-how aus meiner beruflichen Tätigkeit als ebay-Trainerin. Aber ich warte jetzt erst mal ab, was mit den seitherigen Beiträgen passiert.
Dann habe ich heute eine neue Seite zu Josef Überall erstellt. Über ihn haben wir in unserem wiki auch eine Seite (http://wiki.aki-stuttgart.de/mediawiki/index.php/Josef_Ueberall), habe ich jetzt allerdings nicht als Quelle angegeben, möchte hier ja keine Eigenwerbung betreiben.
Kann ich speziell auf der Josef Überall Seite noch was verbessern oder was kann ich machen, damit die ebay- und paypal-Seiten gesichtet werden. Würde da gerne dran weiterarbeiten.
Vielen Dank schon mal und herzliche Grüße -- Bihlerin 21:04, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo. Normalerweise werden die Dinge schneller gesichtet, ich kenne aber keinen Durchschnittswert. Am Besten ist es natürlich, man schafft es schnell selber zum Sichter, dann muss man sich darum nicht kümmern... Mit deinem Artikel ist soweit alles ok, ein bisschen verbessert wurde er ja schon. Die Änderungen kannst du dir ja über die Versionsgechichte ansehen. Als quelle wird es ungern gesehen, ein wiki anzugeben, aber du hast ja eh sehr viele verweise hinterlassen. Mich würde noch interessieren, welcher Geburtsort der richtige ist, weil die Verlinkung auf eine Begriffsklärung zielt. Gruß --Geiserich77 08:24, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo und danke, vor allem für das Sichten. Nach dem genauen Geburtsort muss ich noch schauen/nachfragen. Habe mich jetzt auch mal schlau gemacht, wegen Deinem Tipp, schnell selber Sichter zu werden. Würde mich schon reizen. Vor allem ist es ja auch so, dass ich nach der Sommerpause zusammen mit einem Kollegen an den 5 Volkshochschulen, an denen ich als EDV-Trainerin arbeite, auch Kurse anbiete, die die Wikipedia einschließen, seien es reale Kurse oder auch E-Learnings. Da wär das natürlich nicht schlecht. Hast Du mir irgendwelche zusätzlichen Tipps, wie ich möglichst schnell Sichter werden kann? Viele Grüße -- Bihlerin 14:34, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Prinzipiell musst du die Anforderungen erfüllen, wobei sich die Zeit von selbst ergibt. Die Artikelbearbeitung kannst du natürlich auf vielfältige Weise erreichen, beispielsweise durch die Änderung von Tippfehlern. Gruß --Geiserich77 20:36, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. Also mein erstes Editieren als Bihlerin war ja schon am 26. September 2008, die Zeit wär also kein Problem. Dann streng ich mich mal an, damit ich mit der Artikelbearbeitung voran komme. Natürlich nicht nur wegen dem Sichterstatus. In Wikis editieren ist mein Lieblingshobby, hab mich nur seither in der Wikipedia nicht so recht getraut... warum auch immer... Schönen Abend noch und viele Grüße -- Bihlerin 21:21, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Geiserich77, habe vorhin auf der eBay-Seite den deutschen Geschäftsführer Frerk-Malte Feller ergänzt. Für ihn gibt es noch keine Seite in der Wikipedia. Ist er als eBay- und ehemaliger PayPal-Geschäftsführer relevant genug? und: darf ich eigentlich grundsätzlich Texte aus Pressemitteilungen (hab ich in den Anleitungen nichts dazu gefunden), also z.B. den hier http://presse.ebay.de/news.exe?typ=BI&news_id=101594 und das Bild verwenden? Danke und viele Grüße 10:49, 7. Jul. 2009 (CEST) -- Bihlerin 12:51, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Bezüglich Relevanz: In den Wikipedia:Relevanzkriterien habe ich zu Personen aus der Wirtschaft leider nix gefunden. Ich würde an deiner Stelle mal auf der Diskussionsseite des Portal:Wirtschaft nachfragen. Text und Bilder aus Pressemitteilungen dürfen auf Wikipedia leider nicht verwendet werden, solange sie nicht explizit unter einer freien Lizenz stehen. Und das tuen sie in der Regel nicht. Gruß --Geiserich77 13:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Dir für die Info. Viele Grüße -- Bihlerin 18:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Bezüglich Relevanz: In den Wikipedia:Relevanzkriterien habe ich zu Personen aus der Wirtschaft leider nix gefunden. Ich würde an deiner Stelle mal auf der Diskussionsseite des Portal:Wirtschaft nachfragen. Text und Bilder aus Pressemitteilungen dürfen auf Wikipedia leider nicht verwendet werden, solange sie nicht explizit unter einer freien Lizenz stehen. Und das tuen sie in der Regel nicht. Gruß --Geiserich77 13:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Geiserich77, habe vorhin auf der eBay-Seite den deutschen Geschäftsführer Frerk-Malte Feller ergänzt. Für ihn gibt es noch keine Seite in der Wikipedia. Ist er als eBay- und ehemaliger PayPal-Geschäftsführer relevant genug? und: darf ich eigentlich grundsätzlich Texte aus Pressemitteilungen (hab ich in den Anleitungen nichts dazu gefunden), also z.B. den hier http://presse.ebay.de/news.exe?typ=BI&news_id=101594 und das Bild verwenden? Danke und viele Grüße 10:49, 7. Jul. 2009 (CEST) -- Bihlerin 12:51, 7. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Geiserich77, komme heute mit einer ganz speziellen Frage auf Dich zu: Es geht um den Artikel Romso (eine Nachrichtensuchmaschine). Dieser Artikel wurde aus der Wikipedia gelöscht. Hier eine Info dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#L.C3.B6schung_von_Romso Der Artikel wurde inzwischen überarbeitet. Was kann getan werden, bzw. was kann ich tun, damit der Artikel schnellstmöglich wieder in der Wikipedia ist? Danke und viele Grüße -- Bihlerin 10:39, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Am wichtigsten wäre es mal, die relevanz darzustellen. Die wird sicher wieder als erstes in Frage gestellt. Daten über die Nutzung, Bekannheit oder irgendetwas, was diese Suchmaschine gegenüber ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. Sobald das erledigt ist, müsste man entweder Karsten fragen, ob er den Artikel mit den neuen Infos wiederherstellt, oder eine Löschprüfung beantragen. Gruß --Geiserich77 17:43, 19. Jul. 2009 (CEST)
Guten Abend, Geiserich77, habe eine Frage wegen dem automatischen Sichterstatus. Hatte Dich ja schon mal wegen Sichterstatus gefragt. Meiner Meinung nach habe ich alle Anforderungen erfüllt. Habe über 300 Edits usw.... warum habe ich dann noch keinen Sichterstatus? Muss ich den separat beantragen? Danke im voraus für Deine Antwort. -- Bihlerin 20:29, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Bihlerin,
- hallo Geiserich,
- zu allererst einmal Entschuldigung, dass ich mich hier auf einer „fremden“ Disk.seite in die Gelegenheiten anderen einmische. Doch als ich gesehen habe, dass es um den Sichterstatus geht und und ich mir das Selbige auch wieder mal durchschauen wollte, hab ich mir gedacht, dass ich da auch gleich aushelfen könnte. ;)
- @Bihlerin: Deine aktuellen Status, also ob du jetzt stimmberechtigt bist oder nicht etc. etc. findest du hier mit Stand vom heutigen 7. August um 20:40 Uhr. Wenn du mal bereit bist, den Status als Sichter zu bekommen, musst du dein Recht HIER beantragen. Am besten ist es für manche Benutzer aber, nicht zu früh zu sichten. Leider weiß ich nicht, wie es bei dir so aussieht.. Naja.. Jedenfalls hoffe ich, dir ein wenig geholfen zu haben. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:50, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Dankeschön SK Sturm Fan. Habe Deine Tipps befolgt und Status erhalten. -- Bihlerin 02:42, 8. Aug. 2009 (CEST)
Könntest du da mal drüberschauen, war in der Löschdiskussion.-- scif 20:13, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Schaut ganz gut aus. lg --Geiserich77 20:18, 8. Jul. 2009 (CEST)
Parlament
Hallo Michael, schon lange nichts mehr gehört voneinander. Ein Thema, das unseren Parlamentarismus betrifft. Man sollte doch irgendwo die Angelobung der ersten Gehörlosen Abgeordeneten und vor allem die zusätzlcihe Gebärdensprache unterbringen. Ich weiß nur ehrlcih gesagt nicht ganz wo und wie. Ist es nur Nationalrat oder auch Bundesrat ? --gruß K@rl 16:04, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Mmmhhh was meinst du mit dem Bundesrat? Ob dort auch gedolmetscht wird? Das mit der ersten gehölosen könnte man zumindest in der Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXIV. Gesetzgebungsperiode) unterbringen. Vielleicht auch das zuvor die beiden einzigen Rollstulfahrer ausgeschieden sind. Gruß --Geiserich77 09:27, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Die Novität ist ja dass auch jede Debatte nicht nur für die eine Abgeordnete sondern generell in Gebärdensprache übersetzt wird, so dass auch das Publikum, bzw. auch Fernsehzuschauer so die Diskussionen mitverfolgen können. Es wird nicht mehr abgeschafft, wenn die Abgeordnete ausscheidet. Das ist ja der Meilenstein und sollte praktisch unter Punkt Barrierefreiheit im Parlament eingebaut werden. was ich eben nicht weiß, ist ob diese Barr.freiheit nur für den Nationalrat oder für das ganze Parlament (inkl. Bundesrat) gilt. --gruß K@rl 09:33, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt habe ich überall nur was von Nationalrat gelsen, das ja den Bunderat nicht einschließt. Letztlich müsste man das vielleicht beim Parlament anfragen. Gruß --Geiserich77 09:54, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Die Novität ist ja dass auch jede Debatte nicht nur für die eine Abgeordnete sondern generell in Gebärdensprache übersetzt wird, so dass auch das Publikum, bzw. auch Fernsehzuschauer so die Diskussionen mitverfolgen können. Es wird nicht mehr abgeschafft, wenn die Abgeordnete ausscheidet. Das ist ja der Meilenstein und sollte praktisch unter Punkt Barrierefreiheit im Parlament eingebaut werden. was ich eben nicht weiß, ist ob diese Barr.freiheit nur für den Nationalrat oder für das ganze Parlament (inkl. Bundesrat) gilt. --gruß K@rl 09:33, 11. Jul. 2009 (CEST)
Bildbeschreibungen aus Commons in Artikel einbinden und verwenden
Hallo, schon wieder Kst32 mit so tollen Huhn-Ei-Commons-Fragen ;o) Ich schwör', lieber Mentor, ich habe die Hilfe durchsucht, aber nuscht dazu gefunden - es ist immer möglich, dass ich mich als echter Newbie da aber total deppich anstelle! Auf den Commons habe ich folgende Bilder hochgeladen: Wandrey "BALANCE OF POWER" und Wandrey "CIRCUIT WOMAN", mit der entsprechenden Permission versehen lassen und auch brav Titel und Beschreibungen auf deutsch und englisch hinzugefügt. Jetzt möchte ich natürlich eigentlich in meinem Artikel des ganze nicht wieder eingeben müssen, sondern Titel und Beschreibung aus Commons als Bildunterschrift unter den Thumbs verwenden. Wie geht denn des? Kst32 16:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Gut das du da einen alten "Commons-Guru" wie mich fragst ;-)... Leider habe ich von sowas noch nie gehört, ich glaub aber ehrlich gesagt auch nicht, dass das geht. Aber frag doch mal im Commons Forum nach. lg --Geiserich77 09:23, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, schade eigentlich. Wär ja sonst auch zu einfach gewesen ;o) Ich werd mich aber auf jeden Fall mal im Commons-Forum umtun, vielen Dank für den Tipp. Hoffe nur sehr, dass die sich nicht furiengleich auf alle Newbie-Formulierungs-oder-sonstwelchen-Fehler von mir stürzen ;o) LG, --Kst32 13:59, 24. Jul. 2009 (CEST)
Co-Mentor
Hallo Geiserich, nachdem sich mein Comentor leider derzeit aus dem Mentorenprogramm verabschiedet hat, such ich nen neuen ;o). Bei der Durchsicht der Interessen bist Du mir aufgefallen, da wir relativ gleiche Interessen bzw. Artikelarbeiten angeben. Könntest Du evtl. bei mir Co-Mentoren? Danke im voraus für die Prüfung! -- Grüße aus Memmingen 18:22, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Prüfung ist gut ;-) Ja, klar, mach ich. lg --Geiserich77 09:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Super, danke. Ich denk mal viel Arbeit wirste mit mir eh nicht haben, aber einen in der "Hinterhand" zu haben kann nie schaden ;o) -- Grüße aus Memmingen 09:26, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, wollte mich auch bei dir bedanken, dass du zusammen mit Memmingen mein Mentor bist. :o) liebe Grüße --Nya 15:35, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Super, danke. Ich denk mal viel Arbeit wirste mit mir eh nicht haben, aber einen in der "Hinterhand" zu haben kann nie schaden ;o) -- Grüße aus Memmingen 09:26, 11. Jul. 2009 (CEST)
Pinkafeld
Warum nicht verstehst du? Burgenland ist der Nachbar-Region von Prekmurje. Wien hat auch prekmurische name Beč, oder Unter-Österreich Spoudnja Austrija, aber ich nicht abschreibe, weil hat keine Sinn. Bitte zurück legst du! Doncsecz 08:33, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Irgendeinmal war slowenische Minderheit in Burgenland: Eltendorf, Mogersdorf, Heiligenkreuz, Sankt Martin an der Raab alte slowenische Dorfe, und in Pinkafeld leben einige Auswanderer. Doncsecz 08:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Was bitte ist Unter-Österreich? Und nein ich werde die Sperre nicht aufheben, nur weil du das prekumurische in möglichst vielen Artikeln unterbringen willst. --Geiserich77 08:52, 20. Jul. 2009 (CEST)
Niederösterreich, aber wir sagen Spoudnja Austrija, Alsó-Ausztria (unter=spoudnja=alsó). Und ich möchte nur in Burgenland-, oder Ungarn-, Prekmurje-artikeln unterbringen prekmurische name. Doncsecz 08:58, 20. Jul. 2009 (CEST)
Danke ...
... für das Foto von Hermann Leins Grab! Hast du ihn gekannt? lG Rudi PumpingRudi 12:46, 20. Jul. 2009 (CEST) Nein, ich knipse nur alle Gräber von bekannten Personen auf den Wiener Friedhöfen. Gruß --Geiserich77 07:59, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Geiserich, wäre ein Lemma Karl Wolfing junior und senior nicht angebrachter? –– Bwag @ 23:42, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hatte ha Vater und Sohn angelegt, aber das wurde sofort geändert... --Geiserich77 07:21, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Habe ich gar nicht gesehen. Zumindest das mit dem Zusatz Sternchen und Jahreszahl finde ich äußerst unglücklich und sollte nur die letztmögliche Variante sein. Werde mal nach junior und senior verschieben, was Standard ist Josef Krainer junior, Albert Speer junior, Thomas Lister junior, etc. Ist das auch in deinem Sinne? –– Bwag @ 09:26, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Soll mir recht sein. --Geiserich77 09:30, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Habe ich gar nicht gesehen. Zumindest das mit dem Zusatz Sternchen und Jahreszahl finde ich äußerst unglücklich und sollte nur die letztmögliche Variante sein. Werde mal nach junior und senior verschieben, was Standard ist Josef Krainer junior, Albert Speer junior, Thomas Lister junior, etc. Ist das auch in deinem Sinne? –– Bwag @ 09:26, 23. Jul. 2009 (CEST)
Kurt Fischer (Landtagsabgeordneter)
Ich weiß, das ein gescheites Lemma bei so Allerweltsnamen schwierig zu finden ist. Streng genommen gab es auch in Sachsen einen Kurt Fischer als Landtagsabgeordneten. Vielleicht wäre Kurt Fischer (ÖVP) oder Kurt Fischer (Lustenau) als Lemma geeigneter. Das mal so als Vorschlag.Grüße--scif 09:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, habe lange nichts von mir hören lassen, aber der Hausbau und meine 2-jährige Tochter nehmen mich etwas mit. Wir haben uns auf den beiden Treffen 24. November 2006 und 22. September 2008 auf denen ich war schon persönlich kennen gelernt und wollte ich Dich bitten ob Du das bei den Persönlichen Bekanntschaften eintragen könntest.
Übrigens danke nochmals, daß Du mir den Zeitungsartikel über das Interview mit Autoren der WP eingescannt und geschickt hast.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:13, 30. Jul. 2009 (CEST)
- ich misch mich dazu: Auch ich würde die gerne bestätigen. Aber erst danach! --Hubertl 20:14, 30. Jul. 2009 (CEST)
Bibliographie
Hallo Michael hast du du Zugang zum ganzen Artikel Johann Ferdinand von Schönfeld Zugriff und könntest du mir den zukommen lassen? Danke im Voraus --gruß K@rl 14:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ändere einfach die Seitenzahl auf 75 (http://www.biographien.ac.at/oebl_11/75.pdf), dann klappts. Gruß --Geiserich77 19:23, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, ist eigentlich ganz einfach --K@rl 19:54, 9. Aug. 2009 (CEST)
Hilfe - einbau eines Fotos
Hallo Geiserich77!
Ich hab ein Foto von der Pfarrkirche Stinatz hochgeladen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pfarrkirchestinatz.jpg
kannst du das evt. im Artikel Stinatz einbauen? das letzte mal wie ich versucht habe Fotos wo einzubauen ist das irgendwie in Chaos ausgeartet...
besten dank u. lg
Cruzero 10:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab das mal eben in die Infobox eingesetzt. So wirklich prickelnd sieht das Layout des Artikels meiner Meinung nach jetzt nicht aus, aber das liegt eher an der Infobox. Vielleicht probierst du mal mittels Vorschaufunktion ein wenig herum, wo es am besten hinpassen könnte (idealerweise natürlich in einen noch zu schreibenden Abschnitt "Religion" oder "bedeutende Bauwerke" oder sowas). Dazu musst du einfach an der Stelle, wo das Bild hinsoll
[[Datei:Dateiname|miniatur|Beschreibung]]
, also in deinem Fall[[Datei:Pfarrkirchestinatz.jpg|miniatur|Pfarrkirche]]
, eingeben. Genauere Einstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel das Bild linksbündig, findest du unter Hilfe:Bilder. Probiers mal. Übrigens würde ich vorschlagen, vom Bildvordergrund noch ein bisschen was wegzuschneiden. Viele Grüße, --77.21.66.72 19:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
okey, besten dank mal. jetzt ist es mal oben.. ich werd mich bei gelegenheit mal etwas rumspielen....
lgCruzero 19:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
Jury Schreibwettbewerb?
Hallo Geiserich77, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte selbst in der von dir präferierten Sektion bei den Jury-Kandidaten ein. Viele Grüße, --77.21.66.72 19:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Einladung, aber derzeit scheint ja kein Mangel an Kandidaten zu herrschen. --Geiserich77 19:20, 9. Aug. 2009 (CEST)