Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Neue Artikel
Portal:Lebewesen [Bearbeiten]
Heute ist der 15. Mai (KW 20)
14.5. Bräunlicher Scheckenfalter (QS∀) - Tarsubulura perarmata - Labiobulura - Cyclobulura - Aulonocephalus pennula - Chacoguan - Lawsonibacter asaccharolyticus
13.5. Zypressenwolfsmilch-Blattwespe - Pseudaplectana papillocauda - Allodapa - Subulurinae - Parasubulura - Graubrustguan
12.5. Fischer-Zwergfruchtvampir - Leipoanema ellisi - Labiobulurinae - Allodapinae - Erysipelothrix - Azursultanshuhn - Maupasina - Subuluridae - Paraleptonema ranae - Rotkopfguan
KW 19 Cymonomidae - Halsband-Zwergfalke - Ceriana (Gattung) - Elfenbein-Federlibelle - Rotgesichtralle - Gerichtslinde in Rommerode - Typhlonema salomonis - Ceriana conopsoides - Graukopfguan - Weißbrustralle - Kivubuschsänger - Glanz-Kerbel - Rotflügelguan - Ammersee-Tiefensaibling - Langflügel-Sturmvogel (QSB) - Exenterus - Riwoche-Pferd (QS∀) - Dentinema trichomycteri - Schrankiana - Bergtrogon - Rotbauchguan - Chicoreus woelflingi - Perlenmuräne (QSB) - Murshidia - Raillietnema - Parasomatium ishaqi - Neosomatiana akrami - Schwalbenschwanzaar - Rothalsralle - Paraplesiohedruris ranae - Paradollfusnema - Palaeocosmocerca - Ibrahimia ibrahimi - Langschwanzhabicht - Thaumatichthys - Östliche Weidenjungfer - Neoxysomatium - Oxysomatium - Neoprotozoophaga - Nemhelix - Neocosmocercella - Sporothrix brasiliensis
KW 18 Goldfuß-Bürstenhaarmaus - Caulerpa prolifera - Exenterus amictorius - Garten-Blattschneiderbiene - Trautnerviridae - Scaptonyx wangi - Scaptonyx affinis - Afrikamittelreiher - Großohrflughund - Caulerpa brachypus - Linde in Rambach (Weißenborn) - Blanusia pseudorhabditis - Maracaya - Cosmocercoides - Catopsilia pyranthe - Darwinralle - Naturdenkmal Traubeneiche - Schwarzschwanz-Zistensänger - Cosmocercella - Gelbbrust-Sumpfhuhn - Erysipelotrichaceae - Cosmocerca - Nicaragua-Erntemaus - Wellentinamu - Lätzchenerdracke - Aplectana - Urodelema - Tonaudia tonaudia - Spironoura - Probstmayria vivipara - Graufußtinamu - Weißkehl-Sumpfhuhn - Spectatus - Coeliodes transversealbofasciatus - Oniscicula oniscicula - Probstmayria - Pseudocyrtosomum lucknowensis - Aliceevansviridae - Rotbrusttinamu - Microplitis - Hesperidvirus aureum - Xuanyuanvirus yandi - Amblyonema terdentatum - Bindentinamu
KW 17 Schieferbrustralle - Myleusnema - Obscuriviridae - Megalobatrachonema - Kathlania - Falcaustra - Kleinschnabeltinamu - Federfüßiges Zwerghuhn - Farnhuscher - Grautinamu - Grauralle - Fleckenralle - Dacnitoides cotylophora - Nipumfusiviridae - Cissophyllus - Schwarzkinnarassari - Tataupatinamu - Rüppell-Zwergfledermaus - Schlamm-Ehrenpreis - Pseudoxyascaris japonicus - Oxyascaris - Pseudocruzia orientalis - Cruzia - Blaukehlarassari - Bartlett-Tinamu - Braune Waldzirpe - Oxyascaridinae - Dunkelralle - Cruziinae - Kathlaniinae - Waglerarassari - Pelicanascaris deodhari - Schwarzkappentinamu - Paratractis indica - Intestinimonas - Galeriewaldralle - Austraplectana - Maxvachonia - Rotkehltinamu - Thalassapleoviridae - Rotfußtinamu - Obrimus uichancoi
KW 16 Uropsilus funiushanensis - Maxvachoniinae - Cosmocercinae - Labiduris gulosa - Geoglobus - Rhinoclemmysnema multilabiatum - Paraorientatractis semiannulata - Oscillospiraceae - Podocnematractis - Mduma-Weißzahnspitzmaus - Hippopotamenema aliporensis - Grassenema - Labeonema - Weißkehlarassari - Klossinemella - Orientatractis - Nouvelnema cyclophoron - Monhysterides - Leiperenia - Commiphora (QSB) - Austriocaris - Fitzsimmonsnema reptiliae - Diceronema versterae - Rosttinamu - Charly (Nashorn) - Gelbfußtinamu - Cyrtosomum - Crossocephalus - Cobboldina - Kerrtinamu - Buckleyatractis marinkelli - Atractis - Basler Sackträger - Brauentinamu - Roseburia - Weißflecken-Goldschnepfe - Rotfußdrossel (üa) - Ditrichum heteromallum - Rondonia rondoni - Kathlaniidae - Cosmocercidae - Atractinae - Brevimulticaecum - Heterocheilus - Brauntinamu - Elbursmeise - Husson-Schwimmratte - Ingwenascaris - Raphidascaris - Hysterothylacium - Raphidascaroides - Mawsonascaris - Graukehltinamu
KW 15 Heterotyphlum - Kiefernnadelrost - Raphidascaridinae - Lachnospiraceae - Paranisakis - Paranisakiopsis - Paranisakinae - Aliascaris - Flannery-Affengesichtflughund - Lappetascaris - Raphidascarididae - Krummschnabeltinamu - Seuratascaris - Typhlophoros - Multicaecum - Kleine Fettschwanzspringmaus - Andentinamu - Ortleppascaris - Pseudostrongyloides ophidia - Pisaccatinamu - Rotstirn-Blatthühnchen - Vitis arizonica (QS∀) - Fusimonas intestini - Dujardinascaris - Ascarites - Travassosascaris araujo - Taczanowskitinamu - Sprentascaris - Paraheterotyphlum - Mehdiascaris - Sioblinae - Lagochilascaris - Selandriinae - Krefftascaris - Freitasascaris alata - Bauruascaris - Heterarthrinae - Cordobatinamu - Armenische Zwergnatter - Bairdascaris dasypodina - Cayennekiebitz - Polydelphis - Eirenis occidentalis - Ophidascaris - Raillietascaris varani - Ockerzwergspecht - Cocasträucher (QSB)
KW 14 Buchenmulm-Zwergstutzkäfer - Langnasige Schlankblindschlange - Angusticaecum - Amplicaecum - Urartu-Maushamster - Talysch-Waldmaus - Agastache (üa) - Rana okiensis - Zimtzwergspecht - Ericabatrachus baleensis - Paradujardinia halicoris - Porrocaecum crassum - Porrocaecum - Toxocarinae - Angusticaecinae - Schwarzflecken-Zwergspecht - Hartwichia rousseloti - Multicaecinae - Oxylaemus variolosus - Toxascaris - Ascaridinae - Fontisphaera persica - Draupnirviridae - Dartevellenia collaris - Zierspark - Crossophorus collaris - Crossophorinae - Tüpfelzwergspecht - Heterocheilinae - Metanisakis - Buettnererpeton bakeri - Acanthocheilus - Liste der Dinosaurierarten (QS∀) - Acanthocheilinae - Pseudanisakis - Candidatus Nitrotoga - Goezia - Athaliidae - Amphibiogoezia spinosoma - Nematinae - Braunrücken-Zwergspecht - Blennocampinae - Silberne Schmetterlingsfledermaus - Olivrücken-Zwergspecht - Cynodictis - Tartarocyon - Cylindropharynx - Caballonema longicapsulatum - Goldnackengimpel - Allantinae - Gyalocephalus capitatus - Tenthredininae - Schlankschnabel-Regenpfeifer - Candidatus Nitrohelix vancouverensis - Hoop snake - Cylicocyclus - Macleania pentaptera - Cyathostomum - Cyathostomini - Sciapterygini - Rostnacken-Zwergspecht - Jackson-Magnolie - Alpen-Bruchkraut - Dorylaimida - Sporothrix schenckii - Dorylaimea - Braunbrust-Zwergspecht
KW 13 Goldschuppen-Zwergspecht - Finkenschnabelstar (QS∀) - Capillariinae - Orinokozwergspecht - Dioctowittus - Cystoopsis - Cystoopsidae - Vulkan-Langschwanz-Spitzmaus - Gelbbauch-Zwergspecht - Sororendozoicomonas aggregata - Rotbauch-Zwergspecht - Wiesen-Dickkopfzikade - Weißbauch-Zwergspecht - Temminckzwergspecht - Sciapteryx - Grimmia muehlenbeckii - Acetanaerobacterium elongatum - Weißschuppen-Zwergspecht - Goeziinae - Nanobdella aerobiophila - Ichthyovenator - Pseudoterranova - Agamascaris - Heligmus longicirrus - Fleckenzwergspecht - Sciapteryx costalis - Europatitan - Progalago - Kemp-Stachelmaus - Grimmia elatior - Pulchrascaris - Phocascaris - Contracaecum - Galeiceps - Duplicaecum ibisi - Däumlingsspecht
KW 12 Pantanalbekassine - Zebrazwergspecht - Komoren-Langflügelfledermaus - Kalifornischer Grizzlybär (QS∀) - Sulcascaris sulcata - Andenzwergspecht - Terranova (Gattung) - Phocanema - Papua-Neuguinea-Ratte - Xenopithecus - Dunkler Samenkäfer - Lafresnaye-Zwergspecht - Riesenbekassine - Bruchus brachialis - Limnopithecus - Grimmia incurva - Grimmia elongata - Anisakis simplex - Anisakis - Bruchus - Varzeazwergspecht - Anisakinae - Desmalopex - Darwin-Nasenfrosch - Neoheterakis chapini - Musserakis sulawesiensis - Pseudaspidodera - Odontoterakis - Haroldakis multidentata - Mammalakis - Kiwinema gracilicauda - Perlenbrust-Zwergspecht - Leyla (Kartoffel) - Cagourakis dorsalata - Bufonerakis andersoni - Oblačinska - Bufonerakis - Paraspidodera - Nematomystes - Cuzcozwergspecht - Narsingiella - Cheloniheterakis - Aspidodera - Sundar (Elefant) - Lauroia - Aspidoderinae - Limnephilus elegans - Aspidoderidae - Decellebruchus atrolineatus - Großschnabel-Seeschwalbe - Pseudostrongyluris polychrus - Grimmia funalis - Strongyluris - Strichelhäher - Kamerun-Waldmoschusspitzmaus - Tigerhecht
KW 11 Moaciria - Napoleonaea (QS∀) - Höckerschnabelente - Africana - Spinicauda - Hatterianema hollandei - Heterakis brevispiculum - Heterakis dispar - Heterakis isolonche - Heterakis gallinarum - Spinicaudinae - Decellebruchus - Leopoldskirsche - Großer Armmolch - Meteterakis - Heterakinae - Mahomet-Zwergmaus - Heterakis - Heterakidae - Subuluroidea - Goldstirn-Zwergspecht - Caliroa (QSB) - Callosobruchus - Callosobruchus analis - Heterakoidea - Seuratoidea - Marinobacter metalliresistant - Cosmocercoidea - Jaculinykus - Sporothrix - Braunohr-Zwergspecht - Rhabditidae - Rhabditoidea - Placoconus - Arthrostoma - Arthrocephalus gambiensis - Sekhmetops - Tropische Großohrfledermaus - Draparnaldia - Tetragomphius - Acheilostoma - Cameronecator urichi - Monodontus - Kütahya (Kirsche) - Cyanidioschyzon merolae - Cylicostrongylus - Große Montmorency - Kalicephalus - Diaphanocephalus galeatus - Eupelmus vuilleti - Araukarien-Juliomaus - Chihuahua-Maus - Globocephalus urosubulatus - Nymphaea minuta - Globocephalus callosciuri - Globocephalus
KW 10 Grammocephalus hybridatus - Grammocephalus - Bathmostomum sangeri - Lynceus brevifrons - Brachyclonus indicus - Gaigeria pachyscelis - Insel-Flughund - Bunostomum phlebotomum - Pelagicoccus - Callosobruchus chinensis - Keilschleiche - Wald-Paramomaus - Bunostomum trigonocephalum - Echinuria uncinata - Dickbauchkrebs - Köröser Weichsel - Namib-Rennmaus - Bunostomum - Herpetostrongylini - Necator - Onychorhynchidae - Fonticula alba - Bioccastrongylus bioccai - Butorides atricapilla - Angustibacter - Tetradactylus seps - Herpetostrongylus - Cozumel-Erntemaus - Zottiger Augentrost - Tasmanerddrossel - Uncinaria - Obeliscoides cuniculi - Grimmia tergestina - Kineococcus - Obeliscoides - Ostheimer Weichsel - Capixaba-Dryades-Fledermaus
KW 09 Pyrocystis - Labilibaculum - Stevnsbær - Grimmia torquata - Paralibyostrongylus - Libyostrongylus dentatus - Libyostrongylus - Neuroscelio - Diplonema (Euglenozoa) - Skrjabingylus - Vierfleckiger Bohnenkäfer - Otostrongylus - Thermanaerosceptrum fracticalcis - Bronchonema magna - Strigomonas culicis - Maso (Gattung) (QSB) - Henry (Brückenechse) - Borania maestrii - Metastrongylus salmi - Metastrongylus pudendotectus - Metastrongylus apri - Ungarische Traubige - Anisopteromalus caryedophagus - Christensenella minuta - Metastrongylus - Metastrongylinae
KW 08 Protostrongylinae - Novymonas esmeraldas - Pseudaliinae - Heligmosominae - Große Alpenplattbauchspinne - Katanglad-Spitzmausratte - Schlichtmantel-Dickkopf - Travassosius rufus - Anisopteromalus apiovorus - Travassosius - Anisopteromalus ceylonensis - Anisopteromalus quinarius - Anisopteromalus cornis - Trichostrongylinae - Blautrappe - Chromadorea - Anisopteromalus calandrae - Algoriphagus machipongonensis - Angomonas deanei - Mum (Neuseeländische Seelöwin) - Knarrtrappe - Hymenostylium recurvirostrum - Anisopteromalus - Mangroveschnäpper - Spilopsyllinae - Dornhuscher - Kaninchenfloh - Jullienella - Dinarmus vagabundus - Dinarmus acutus - Rhodobacter capsulatus - Borneo-Wimperspitzmaus - Licnophora - Galoncus - Hymenostylium - Bastetodon - Marquesasliest - Bergkurzflügel (QSB) - Salomonen-Bulldoggfledermaus - Ancylostoma - Ancylostomatinae - Dinarmus basalis - Dinarmus - Forficula riffensis - Angola-Bülbülgrasmücke - Gallegostrongylus - Filaroides - Carnufex - Savannentrappe - Filaroides hirthi
KW 07 Neoaves - Platygastrinae - Gurltia paralysans - Malegassenkielralle - Microbryum curvicollum - Dictyocaulus - Camiguin-Waldratte - Cardiostrongylus sikae - Antechinostrongylus disgubernaculus - Licmophora - Convoluta convoluta - Ostertagia leptospicularis - Ostertagia - Sceliotrachelinae - Metastrongylidae - Ludwigtrappe - Microbryum - Eucalyptus globoidea - Caradiophyodus saradae - Platygastridae - Neuroscelionidae - Geoscelionidae - Ornithuromorpha - Janzenella - Rhabditina - Braunkehl-Honigfresser - Baminornis - Equinurbia - Eucalyptus botryoides - Usambarahyliota - Kongana-Wald-Moschusspitzmaus - Thalattosuchia - Nixonia - Strongyloidea - Strongylinae - Proterosceliopsis - Mentzelia scabra - Rotlappen-Honigfresser - Sparasionidae - Jamaika-Rotfledermaus - Hemiaulaceae - Rhodobacter - Sanchytriaceae - Maplestonema typicum - Stephanurus - Syngamus - Diaphanocephalidae - Scelioninae - Steinhuscher - Telenomus - Trissolcus - Niceforo-Paramomaus - Sphaerophrya - Weißstirn-Schwatzvogel - Anisakidae - Tropfenfalke - Andersen-Hufeisennase - Falcatakely (QS∀) - Trichinellidae - Weißkehl-Elsterhäher - Telenominae - Oslerus rostratus - Teleasinae - Oslerus
KW 06 Stegonia latifolia - Stegonia - Filaroididae - Goldflügel-Honigfresser - Langschwanz-Weißbauchratte - Scelionidae - Westlicher Nacktrückenflughund - Schwarzkinn-Honigfresser - Clistopyga - Pterygoneurum ovatum - Pterygoneurum subsessile - Ascaridoidea - Amidostomidae - Dictyocaulidae - Rhyssella - Gaga (Farn) - Nyika-Buschratte - Vegavis - Gerichtslinde (Hanau) - Rhyssa - Blastocladiomyceta - Rhodobacterales (üa) - Fossile Teppichmuschel - Syngamidae - Pterygoneurum - Necator americanus - Stylodinium - Owha - Oxyuridae - Cooperiidae - Ophion crassicornis - Isabellflankenschnäpper - Kleine Hausfledermaus - Climacodium - Williamriedelia - Hemiaulus - Flammenbrustschnäpper - Aloina ambigua - Kleine Somalia-Weißzahnspitzmaus
KW 05 Hymenosporum flavum - Aloina - Große Dasselfliege - Zierliche Peruanische Vespermaus - Lund-Fliege - Gelbkehl-Honigfresser - Dais cotinifolia - Eremophila maculata - Webb-Bilchschwanz - Schwarzkehl-Honigfresser - Ophion ventricosus - Arabische Mausschwanzfledermaus - Mangrovezwergfischer - Gerrardanthus macrorhizus - Carinatae - Mexiko-Erntemaus - Wammentrappe - Acetobacterium - Acaulon triquetrum - Acaulon - Peperomia degeneri - Cachryx - Kleine Ägyptische Weißzahnspitzmaus - Schwarzschopfflöter - Tepuiarassari - Streptomyces tanashiensis (QSB) - Eucladium verticillatum - Rotnacken-Honigfresser - Ring-Düngerling
KW 04 Encephalartos woodii* - Mindanao-Moschusflughund - Scharlachhonigfresser - Nepal-Trompetenblume - Lipochaeta degeneri - Lonchodectidae - Philonotis seriata - Dschungelflöter - Oxyrrhis - Tibouchina urvilleana - Schlegels Haarstern - Westsahara-Stachelmaus - Sarcophyte sanguinea - Philonotis tomentella - Dsinezumi-Weißzahnspitzmaus - Goldstirn-Trugschmätzer - Basidiobolaceae - Tylomelania - Königshufeisennase - Perkinsozoa - Meesia triquetra - Spechtbaumrutscher - Östliche Afrikawaldmaus - Grauschwanz-Wühlmaus - Rhamphoriaceae - Myzozoa
KW 03 Heinrich-Afrikawaldmaus - Conlariaceae - Paludella squarrosa - Kerbis-Peterhans-Afrikawaldmaus - Tameryraptor - Squirmida - Burmesischer Lackbaum - Temminck-Neuweltabendsegler - Olenellidae (QSB) - Rotbrauen-Panthervogel - Andreaea nivalis - Poecilanthe parviflora (LK-Bio) - Chrompodellida - Chromera velia - Vitrella brassicaformis - Bolivianische Fingerratte - Ceratolentales - Lewinskya affinis - Geoalkalibacter - Wildes Haggis - Cancellidiaceae - Hepatozoon felis - Schlangenzahn-Harlekinflughund - Handroanthus (QSB) - Barbatosphaeriaceae - Hepatozoon - Lewinskya speciosa - Yanbeilong - Pocock-Hochlandratte - Vampyroteuthidae - Lewinskya - Gelbkehlbülbül (QSB) - Hipposcorpaena filamentosa - Hepatozoon americanum - Hepatozoon canis - Savoryellaceae - Chelidura arverna - Ophion (Gattung) - Amomyrtus meli - Spitzsattel-Hufeisennase - Tubangorchis caintaensis - Schreikotinga - Plotnikovia - Pachytrema
KW 02 Orthotrichum cupulatum - Pleurotheciaceae - Schnurrbart-Feldmaus - Hesperornis - Diasiella diasi - Delphinicola tenuis - Ornithurae - Purpurkopf-Staffelschwanz - Allogomtiotrematinae - Oesophagicola laticaudae - Allogomtiotrema - Metadelphis - Lutztrema - Vorona (Gattung) - Avebrevicauda - Ahvaytum - Südliche Australienmaus - Conspicuum aenigma - Atlasaurus - Helodrilus bavaricus - Conspicuum - Nacktbauch-Grabfledermaus - Hoplopleura trispinosa - Fuscosporellaceae - Solenopotes capreoli - Ehretia dicksonii - Megapropodiphora arnoldi - Pudella - Perithous - Obelisk (Biologie) - Corallicolidae - Pseudorhyssa - Retama sphaerocarpa - Madagaskar-Mausohr - Llallawavis - Skrjabinus skrjabini - Stiel-Lauch
KW 01 Hoher Lauch - Skrjabinus - Arapaima gigas (QSB) - Zaupelschaf - Pseudophryne corroboree - Mentawei-Langschwanz-Riesenratte - Bobgunnia fistuloides - Zottige Meersaite (QSB)- Mesodinium chamaeleon - Gabeltang - Rhodognaphalon brevicuspe - Zottiger Lauch - Mexikanisches Langohr - Pseudomys fumeus - Weißkehlkarakara - Parashorea tomentella - Apiosporina morbosa - Paracoccaceae - Große Peruanische Vespermaus - Gelblichweißer Lauch - Mesodinium rubrum - Fruchtwickler - Gelbkehlkarakara - Chrysophyllum africanum - Adina cordifolia - Allium basalticum - Virola surinamensis - Orinoco-Schwertnase - Kammblatthühnchen
2024
KW 01 Conioscypha - Allium aflatunense - Andalgalornis - Kandtastrild - Blauzungen-Lauch - Hotson-Pferdespringer - Anonconotus - Kleiner Rosen-Lauch - Tisamenus spadix
KW 52 Grapsus adscensionis - Lonchodectes - Wimperblättriger Lauch - Gebirgs-Röhrennasenflughund - Sternchenschmerle - Langarm-Einsiedler - Pseudorhyssa nigricornis - Indochinesische Rajah-Ratte - Metagonimus ciureanus - Metagonimus romanicus - Dicrocoelium - Libanon-Lauch - Pseudomonilicaryon anser - Lacrymaria (Wimpertierchen) - Lacrymaria olor - Südliche Bulldoggfledermaus - Dicrocoeliidae - Ansorge-Bürstenhaarmaus - Schubert-Lauch - Euphorbia guiengola - Bramiscus - Euphorbia globulicaulis - Zimtbuschsänger - Zimtspornpieper - Strauchschmätzer - Roberts Baumreisratte - Woosnam-Bürstenhaarmaus - Azoamicaceae - Plagiopylea - Zena-Bürstenhaarmaus
KW 51 Verhagen-Bürstenhaarmaus - Ornithocheiromorpha - Amethyst-Lauch - Dudu-Bürstenhaarmaus - Diana-Freischwanzfledermaus - Lonchodraconidae - Lonchodraco - Mount-Lefu-Bürstenhaarmaus - Angola-Bürstenhaarmaus - Andreiniimon nuptialis - Mount-Oku-Bürstenhaarmaus - Cryptogonimidae - Opisthorchioidea - Baiyinosaurus - Echinostomoidea - Pisorisporiaceae - Kamerunberg-Bürstenhaarmaus - Hutterer-Bürstenhaarmaus - Manila-Teppichmuschel - Centrocestus kurokawai - Centrocestus cuspidatus - Centrocestus armatus - Woosnam-Breitkopfmaus - Centrocestus - Halteria - Koralionastetaceae - Stellantchasmus falcatus - Stellantchasmus - Heterophyopsis continua - Heterophyopsis - Breitzahn-Langnasenfledermaus - Delomeristini - Anthidium septemspinosum - Sphecomyrminae - Heterophyes aequalis - Südöstliche Gelbschwanzratte - Xenospadicoidaceae - Nicola tetela - Metagonimus katsuradai - Metagonimus minutus - Roseinatronobacter bogoriensis
KW 50 Phaeoacremonium - Schwarzroter Lauch - Winzige Zwergfledermaus - Metagonimus miyatai - Metagonimus takahashii - Togo-Riesenfrosch - Haploidoceros (QSB) - Wohlriechender Lauch - Xorides - Champion-Greifschwanzratte - Hymenelia lacustris - Pimpliformes - Kurzgaumen-Flughunde - Eulinognathus hepperi - Podoschistus - Opisthorchis noverca - Poemenia - Marañón-Reisratten - Hylophthirus spinosus - Hochland-Barasingha - Deuteroxorides - Cylindrotheca (Eumetazoa) - Südlicher Magenbrüterfrosch (QS∀) - Metorchis - Cytospora populina - Neoxorides nitens - Cylindrotheca closterium - Cylindrotheca (Kieselalgen) - Metorchis bilis - Mark Twain Tree - Microthoracius mazzai - Scansoriopterygidae - Microthoracius cameli - Edelhirsche
KW 49 Xiaotingia - Makundi-Bürstenhaarmaus - Roseinatronobacter bogoriensis subsp. bogoriensis - Cabral-Wollhaarratte - Tansania-Wollhaarratte - Trimenopon hispidum - Oligohymenophorea - Ruanda-Wollhaarratte - Gliricola porcelli - Gliricola - Gyropus ovalis - Neoeptesicus - Ichthyolestes (üa) - Holland-Lauch - Mesotaenium - Eduandrea selloana - Bovicola ovis - Bovicola - Cheesman-Lamellenzahnratte - Atopophthirus emersoni - Louise-Stachelmaus - Gyropus - Chromosphaera perkinsii - Bovicolidae - Sherman-Kurzschwanzspitzmaus - Neoxorides - Rosafarbener Saftporling - Südbalkan-Hainbuche - Homo juluensis - Ischnocera - Bovicola bovis - Hyphessobrycon amapaensis - Samoa-Wasserfledermaus - Mitra-Hufeisennase - Compsopogon - Langnasige Rinderlaus - Rhodochorton - Linognathus africanus - Linognathus stenopsis - Linognathus pedalis - Linognathus ovillus
KW 48 Ausdauernder Lauch - Deinacanthon urbanianum - Audouinella - Prolinognathus - Oenanthe javanica - Kleine Nepal-Hufeisennase - Schizophthirus - Pterophthirus - Scarturus - Papilio elwesi - Hoplopleura - Paradoxophthirus emarginata - Manipur-Leierhirsch - Haematopinoides squamosus - Ancistroplax - Werneckia - Schwarzohrflughund - Phthirunculus sumatranus - Asiatischer Gepard - Microphthirus uncinatus - Tibet-Wildschaf - Androlepis - Pigoraptor - Enderleinellus - Rostbauch-Bürstenhaarmaus - Atopophthirus - Proechinophthirus - Urkumayu - Schneider-Rundblattnase - Chelidura transsilvanica - Antarctophthirus -Roseinatronobacter - Neolinognathus - Dunkle Baumstachelratte - Papua-Wasserdrache - Echinophthirius horridus
KW 47 Kastanienbauch-Bergtangare - Latagophthirus rauschi - Lindmanioideae - Lepidophthirus - Nickender Lauch - Hsunycteris - Txikispora philomaios - Weißbrauen-Bergtangare - Philodendron melanochrysum - Isfahan-Wildschaf - Syssomonas multiformis - Navioideae - Große Himalaya-Weißbauchratte - Kappentrappe - Creolimax fragrantissima - Paranyctimene - Prunus subhirtella - Oman-Wildschaf - Lindmania - Paramoebidium - Phuwua-Felsenagame - Nusa-Tenggarra-Kurznasenflughund - Caulerpa lentillifera - Ichthyophonus - Osgood-Ratte - Navaornis - Hamophthirius galeopitheci - Trachymetopon - Java-Schlitznase - Pecaroecus javalii - Corallochytrium - Borneobaumelster - Belutschistan-Maushamster - Pinselalgen (QS∀, Redundanz) - Skiphosoura - Filasterea - Hoplopleuridae - Mount-Banahaw-Nasenratte - Baletemys kampalili - Hybophthirus notophallus - Microthoracius - Weißbauch-Baumelster - Echinophthiriidae
KW 46 Capsaspora owczarzaki - Ministeria - Große Japan-Hufeisennase - Pedicinus - Karatau-Wildschaf - Sequencia serrata - Mirophthirus liae - Typhlomyophthirus bifoliatus - Hydrophis major - Silberkehl-Schwanzmeise - Abrocomaphthirus - Galeophthirus caviae - Südlicher Wildapfel - Docophthirus acinetus - Monostroma - Mauisaurus - Cuyana maurii - Gobi-Wildschaf - Ctenophthirus cercomydis - Luzon-Spitzmausratte - Nordchina-Wildschaf - Malayen-Weichschildkröte - Gelbe Ruderschlange - Faecalibacterium prausnitzii - Amoebidiidae - Amoebidium - Eulinognathus - Wilde Eierbirne - Lagidiophthirus parvus - Zweifarbige Rundblattnase - Sathrax durus - Toggenburger Schafenbirne - Vorderindische Kurzkopf-Weichschildkröte - Scipio (Gattung) - Lemurpediculus - Ratemia squamulata - Ratemia - Malaya-Rundblattnase - Phthirpediculus - Türkischer Hamster - Lemurphthirus - Proenderleinellus calva - Belutschistan-Baumschläfer - Philippinentrogon - Linognathoides - Schnabelseeschlange - Johnsonpthirus - Macrobrachium dayanum - Haemodipsus ventricosus - Haemodipsus setoni - Maskenhäherling - Haemodipsus lyriocephalus - Nomorhamphus - Haemodipsus - Kleinköpfige Ruderschlange - Polyplax serrata - Schnitzler-Hufeisennase - Ceylon-Hulman - Rattenlaus - Kastanienkappenhäherling
KW 45 Wilsonregenpfeifer (üa) - Sulawesischnäpper - Chinesische Esche - Langschwanzsittich - Polyplax - Schwarzer Lauch - Indischer Hutaffe (üa) - Rotkehlweber (üa) - Atelocyanobacterium thalassae - Röhrenseeschlangen - Braarudosphaera bigelowii - Malaya-Affenfußratte - Fahrenholzia - Olivgrüne Seeschlange - Weißbarthäherling - Taliabuschwirl - Neohaematopinus - Polyplacidae - Blaukappenhäherling - Enderleinellidae - Stoliczka-Dreizackblattnase - Weißflügelmeise - Weißschulteribis - Altai-Lauch -Stokesosauridae - Bolivien-Paramomaus - William Windsor (Ziegenbock) - Brookesia nofy (QSB) - Strongylidae - Quilonia - Javahaubenadler - Nördlicher Weißbartlangur - Solenopotes capillatus - Taiwanbartvogel - Solenopotes - Berg-Weißbartlangur - Juratyrant - Goldzwergfischer - Pthirus gorillae - Buchara-Hufeisennase - Luzon-Spatelschwanzpapagei - Pthirus - Linognathus setosus - Sichuan-Takin - Linognathus - Linognathidae - Chilecito-Hochland-Wüstenmaus - Schnarchralle - Wildschweinlaus - Kurznasige Rinderlaus - Lepidarchidae - Haematopinus asini - Bhutan-Takin - Mishmi-Takin - Schweinelaus - Talaudralle - Haematopinus - Mexikanisches Neunbinden-Gürteltier - Braunstirn-Blütenfledermaus - Acanthocheilonema - Saccharospirillaceae - Mandarin-Krokodilmolch - Acanthocheilonema dracunculoides - Burma-Goral - Lyle-Flughund - Alorhonigfresser - Santiago-Galapagosratte - Cercopithifilaria bainae - Cercopithifilaria - Cercopithifilaria grassi - Minshan-Zwergstreifenhörnchen
KW 44 Acanthocheilonema reconditum - Blauer Lauch - Azurfeenvogel - Große Langohrfledermaus - Peanut (Grauhörnchen) - Südliches Bergviscacha - Amazonas-Fingerratte - Timornachtschwalbe - Holzquitte - Violetter Keulenpilz - Kafue-Litschi - Rosa (Seeotter) (QS∀) - Tamiops barbei - Amethystfarbene Wiesenkoralle - Delta-Bulldoggfledermaus - Hon-Koai-Schönhörnchen - Betteleiche (Schwarzenhasel) - Ludias Spitzmaus - Atlantischer Diademseeigel - Gewöhnlicher Diademseeigel - Derxia - Parametorchis - Echinothrix - Parametorchis complexus - Philasterida - Philasteridae - Philaster - Philasterides dicentrarchi - Miamiensis avidus - Pseudamphistomum truncatum - Callosciurus concolor - Haliclona - Habronema microstoma - Lindbergh-Feldmaus - Habronema muscae - Senegal-Kronenducker
KW 43 Greta (Gattung) (QSB) - Mindoro-Streifengesicht-Flughund - Uvulifer - Ascocotyle - Upemba-Litschi - Posthodiplostomum cuticola - Antalis (Gattung) (QSB) - Posthodiplostomum - Diplostomum - Allium chinense - Dasypus fenestratus - Dasypus guianensis - Diplostomidae - Roberts-Wasserbock - Derxia gummosa - Strigeatida - Darién-Kleinohrspitzmaus - Alaria marcianae - Alaria americana - Alaria - Dunkelreisratte - Echinochasmus perfoliatus - Bangweulu-Litschi - Peters-Zwergfledermaus - Paragonimus kellicotti - Paragonimus - Nicaragua-Großohrfledermaus - Ornithonyssus - Tropische Rattenmilbe - Tritrichomonas - Trichostrongyloidea - Graphidioides - Longistrongylus - Trichostrongylus - Mondschein-Spitzmaus - Cooperia - Yucatánblaurabe - Haemonchus
KW 42 Cyrtocarina - Pseudocrenilabrina - Trichostrongylidae - Elegante Ruderschlange - Rhamphochromina - Rosa Adernseitling - Blasse Breitkopfotter - Prestwoodia delicatus - Otostrongylus circumlitus - Breitkopfottern - Kani maranjandu - Herminiimonas aquatilis - Venus (Rebsorte) - Troglostrongylus brevior - Rothalsotter - Troglostrongylus - Serengeti-Weißbartgnu - Port und Starboard - Crenosomatidae - Lesueur-Mausohr - Sydney-Breitkopfotter - Goldkronenotter - Paraguay-Reisratte - Hochlandkupferkopf - Barroeca monosierra - Hoplocephalus stephensii - Strongylus - Octosporella - Triuridopsis intermedia-Cyclospora - Caryospora- Sierra-Madre-Spitzmausratte - Brachyurophis australis - Neptunia (Gattung)
KW 41 Pythonella - Senegal-Grasantilope - Isospora - Tirisporellaceae - Herminiimonas - Laticauda crockeri - Hexametra - Peters-Haftscheibenfledermaus - Zhangixalus arvalis - Weißbartgnu - Weißbindengnu - Coolia - Tora-Kuhantilope - Helios (Apfelsorte) - Westafrikanische Zwergspitzmaus - Kongoni-Kuhantilope - Anataelia canariensis - Pediococcus acidilactici - Pemphredon austriaca - Salvin-Großaugenfledermaus - Passalurus ambiguus - Passalurus - Parascaris - Ricardo-Ojeda-Degu - Baylisascaris - Ostreopsis siamensis - Trichorrhexis nodosa - Polistes associus - Flocken-Stäubling - Bürstenschwanz-Kaninchenratte - Chrysonotomyia susbelli - Akkermansia muciniphila - Toxocara - Ascarididae - Ostreopsis lenticularis
KW 40 Ostreopsis - Odontomyia cincta - Wilde Bulldoggfledermaus - Kogaionidae - Sphaeroeca - Obrimus quadratipes - Sulawesi-Ratte - Opisthorchis - Salpingoeca - Salpingoeca rosetta - Opisthorchiidae - Čačaks Fruchtbare - Endomicrobium - Olisthomys morrisi - Bühler Frühzwetschge - Kleine Gelbfledermaus* - Phyllotini -Steinbrech-Leimkraut - Schmidly-Hirschmaus - Conoidasida - Akodontini - Raffray-Freischwanzfledermaus - Oryzomyini
KW 39 Kaschmir-Wühlmaus - Sciurus nebouxii - Sciurus brasiliensis - Kristall-Wasserfloh - Mindoro-Weißflügelflughund - Orinoco-Bürstenschwanzratte - Khajuria-Rundblattnase - Tissierellaceae - Testate Amöben - Sphyrna vespertina - Amphitrema - Cochliopodium - Sphyrna alleni - Pelargonium graveolens (QSB) - Cyphoderia - Moenkhausia bonita
KW 38 Leschenault-Flughund - Priocharax - Nematocharax venustus - Coptobrycon bilineatus - Heleopera - Cryptodifflugia - Blutschwanzsalmler - Trinema - Angola-Vielzitzenmaus - Hopfenlatent-Viroid - Savannensalmler - Parecbasis cyclolepis -Brachychalcinus - Lepeophtheirus salmonis - Annam-Röhrennasenfledermaus - Westamazonien-Gürteltier - Ostamazonien-Gürteltier - Tanala-Bilchschwanz - Stethaprion - Poptella
KW 37 Freundliche Blattohrmaus - Apodera - Mauritius-Rotschnabelbülbül - Macoun (Apfel) - Hyphessobrycon agulha - Kleine Rote Hufeisennase - Bengalenpirol - Midichloria - Indienpirol - Axelrodia - Große Olalla-Fingerratte - Stichonodon insignis - Braune Röhrennasenfledermaus - Prevotella - Pristellinae - Megalopinus - Holopristis
KW 36 Trichodesmium - Dicksonia antarctica (QSB) - Acestrorhamphidae - Makunaima - Melanomya nana - Bario (Gattung) - Anderson-Rötelmaus - Haarige Gelbschulterfledermaus - Lelwel-Kuhantilope - Gounda-Zwergmaus - Crenotrichaceae - Tichowtungia aerotolerans
KW 35 Wanderspornzikade - Schuppenfuß-Schnecke (üa) - Stammsteiger - Sula brewsteri - Cohen-Hufeisennase - Kyffhäuserlinse (QS∀) - Hochland-Schirrantilope - Äthiopien-Schirrantilope - Thermococcus kodakarensis - Geteiltblättriges Berufkraut - Sambia-Schirrantilope - Festuca brachyphylla - Kongo-Schirrantilope
KW 34 Schistosoma mansoni - Mussauraupenfänger - Thermococcus - Sedimentisphaerales - Sudan-Schirrantilope - Chrysops - Brackwasser-Armleuchteralge - Pygidiopsis - Pygidiopsis genata - Pygidiopsis summa - Haplorchis vanissimus - Senegal-Schirrantilope - Halococcus - Östliche Kettenviper - Sphen und Magic - Reliktzecke - Fransenbinse - Haplorchis yokogawai - Haplorchis taichui - Südliche Schirrantilope - Litoria dahlii - Non-protein amino acid-accumulating clade - Schönlori - Aleyrodes asari - Erdbeer-Mottenschildlaus - Walnussbaum Kipsdorfer Straße 171 - Archaeoglobus - Pilostyles - Laufmilben - Euborellia femoralis - Cheyletiella strandtmanni - Nitrospira - Nacktschwanz-Baumstachelratte
KW 33 Cheyletiella blakei - Nitrospira inopinata - Phytoplasma solani - Flachnasen-Fruchtvampir - Encyrtinae - Arsenophonus - Tetracneminae - Cheyletidae - Cheyletiella parasitivorax - Cheyletiella yasguri - Neave-Zwergmaus - Cloacibacterium - Hundelausfliege - Hippobosca - Kosakonia - Kamellausfliege - Melophagus - Schaflausfliege - Rötliche Dreizahnblattnase - Sporacetigenium mesophilum
KW 32 Goldrücken-Baumratte - Sungaya dumagat - Merkwürdige Großohrfledermaus - Anne (Elefant) - Paulsbirne - Südwestliche Gelbschwanzratte - Haplorchis pumilio - Goldmantel-Flughund - Gundelia tournefortii - Kurzschwanz-Stachelratte - Obrimus mesoplatus - Haplorchis - Muscomorpha (QSB) - Chlamydiales (QS∀) - Großohr-Hufeisennase - Metagonimus - Papilio antimachus - Sept en gueule - Knausbirne
KW 31 Obrimus bufo - Schwarzweißhäherling - Heterophyes dispar - Heterophyes nocens - Heterophyes - Südasiatische Langschwanz-Riesenratte - Gefleckte Schmetterlingsfledermaus - Himalajablauschwanz - Heterophyidae - Ascaridia galli - Limnopilos naiyanetri - Ascaridia - Methanopyrus kandleri - Vorratsmilben - Goldschwanz - Allostethinae - Lichida - Harpes - Ogygopsis - Sarcoptiformes - Plagiorchiida - Apophallus - Kolumbien-Zuckermaus - Harpetida - Apophallus donicus - Acanthonidae - Apophallus muhlingi - Große Samtfledermaus - Micraster - Schmalnasen-Erntemaus
KW 30 Obrimus bicolanus - Nordostafrikanisches Langohr - Cryptocotyle concava - Cryptocotyle - Spermophilus vorontsovi - Montsechia vidalii - Glehnia littoralis - Encyrtidae - Eulophinae - Schwarzflecken-Saugwurm - Eworon-Wühlmaus - Kleiner Moschusflughund - Weißkehlsänger - Azorella - Schwarzohrmaus - Nanophyetus salmincola - Euparyphium melis - Dirofilaria lutrae - Aeger (QS∀) - Setaria congolensis - Kap-Hufeisennase - Setaria (Nematodengattung) - Zweifarbenrücken-Baumstachler - Onchocercidae - Dirofilaria ursi - Dirofilaria tenuis - Dirofilarien - Oryzias sakaizumii - Turicimonas muris
KW 29 Tetrastichinae - Walderbsen-Wicke - Eubulides igorrote - Kuba-Mastino-Fledermaus - Lasioglossum zephyrus - Gemeine Tiefland-Mosaikschwanzratte - Pseudomonas putida - Capparis masaikai - Sciurus pachecoi - Streptomyces griseus - Diadem-Rundblattnase - Skrjabinema - Zentralamerikanischer Fischotter - Pfriemenschwänze - Zwei Linden an der B305 in Groissenbach - Gelbe Tüpfelbaumratte - Bipalium javanum - Süddeutsche Schildtaube - Physaloptera - Trichopoda pictipennis - Streptomyces hygroscopicus - Moesziomyces antarcticus - Breitköpfige Zwergfledermaus - Molineidae
KW 28 Armadolides manobo - Metroliasthes lucida - Gabelarötel - Paruterinidae - Breitblättriges Pfeilkraut (QSB) - Asaphida - Reisbrandpilz - Sterictiphora angelicae - Geogemma barossii - Chinanteco-Hirschmaus - Mesocestoididae - Mesocestoides - Nematodirus battus - Nematodirus - Großer Röhrennasenflughund - Neospora - Eumetabola - Cystoisospora - Nordwestliche Fettmaus - Hammondia - Besnoitia besnoiti - Besnoitia - Sarcocystidae - Tyzzeria - Macrobrachium assamense - Eimeriorina - Eimeriidae - Candidatus Blochmanniella - Tres-Marias-Gelbfledermaus - Amblycera
KW 27 Thyridium - Indische Wüstenrennratte - Stirnbandzirpe - MacInnes-Mausschwanzfledermaus - Camponotus nicobarensis - Oedipoda (QSB) - Gyropidae - Kleinzahn-Erntemaus - Vauxia (QSB) - Veronicastrum virginicum - Raineya orbicola - Dunkelbraune Zwergfledermaus - Habronema - Tautropfengras - Arabische Hufeisennase - Frühlings-Flattergras
KW 26 Helcystogramma rufescens - Weißschwanzspinne* - Streptocara crassicauda - Hornköpfchen - Heinrothkrähe - Queensland-Riesenratte - Strongyloides - Oslerus osleri - Chile-Chinchillaratte - Klossiella cobayae - Kroneiche (Röbel) - Nacktrücken-Rousettenflughund - Simien-Lamellenzahnratte - Weeksellaceae - Sporidesmium - Vogls Stummelfußfrosch* - Eubulides timog - Kleine Schmetterlingsfledermaus - Westliche Gabunviper
KW 25 Magdalis rufa - Saccoglossus - Angerlinden in Röhrda - 4 Eichen (Schopsdorf) - Grünflöter - Allegheny-Buschratte - Guanchia hincksi Poebrotherium - Phomatosporaceae - Kleine Breitflügelfledermaus - Pararamichloridium
KW 24 Radiodonta - Corynexochida - Laos-Maus - Osteogaster - De Wintons Langohrfledermaus - Gastrodermus - Kurznasen-Erntemaus - Hoplisoma - Gelbliches Filzkraut - Compsanthias - Panama-Nektarfledermaus
KW 23 Lygodactylus conradti - Nymphaea dimorpha - Gervais-Trichterohr - Guatemala-Hirschmaus - Lygodactylus bivittis - Buronius - Östliche Hufeisennase - Abschiedslinde bei Kammerbach - Blessbock
KW 22 Ruminobacter amylophilus - Entiinae - Intsia bijuga - Tapinoma - Kermitops gratus - Sumatra-Bergratte - Augenbrauenhäherling - Guanchia obtusangula – Entedoninae - Philothamnus ruandae - Zweifarben-Putzerlippfisch - Warzenchamäleon - Türkiskehlkolibri - São-Tomé-Halskrausenflughund - Südliche Kammratte - Rana yakushimensis - Mittelmeer-Blattzikade - Scheinvipern - Bigg-Schwertwal - Spargelwickler - Curatella americana - Renealmia alpinia - Hyalinobatrachium pellucidum - Garmans Dünnzehen-Frosch
KW 21 Trypeta zoe - Angerlinden in Frankershausen - Sanborn-Großohrblattnase - Nördliche Kleinwassermaus - Kleine Lappenfledermaus - Dioskurides-Aronstab (QSB) - Pleurotus nebrodensis (QSB) - Woodhouse-Kröte (QSB) - Graue Chinchillaratte - Succinimonas amylolytica - Molkenbaum bei Frankershausen - Prangos ferulacea - Große Rotfledermaus - Vallitalea - Gelbband-Langhornmotte - Aschgraue Maus - Novopsocus (QSB)
KW 20 Kai (Nashorn) - Malthinus seriepunctatus - Parelaphostrongylus tenuis - Opheliminae - Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs - Winziger Epaulettenflughund - Eulophidae - Orangelappenvogel (üa.) - Ruminiclostridium - Südamerikanische Felsenratte - Aspergillus sojae - Aradus betulae - Aspergillus luchuensis - Orangefarbene Nektarfledermaus - Champawat-Tiger (QS∀)
KW 19 Dinoroseobacter shibae - Rotbeinige Mulmschwebfliege - Linden am Friedhofeingang in Wellingerode - Soriculus medogensis - Gigantophis - Vasuki (Gattung) - Nordöstliche Gelbschwanzratte - Höcker-Habichtsfliege - Leonharder - Nördliche Madagaskar-Weißschwanzratte - Balkansteinschmätzer - Orangeroter Porenhelmling - Stinkender Warzenpilz - Vieira-Langzungenfledermaus - Syrphophilus bizonarius - Dipsas albifrons - Langschwanz-Baumstachelratte - Hyperolius kivuensis
KW 18 Schokoladen-Zwergfledermaus - Hierro-Gänsedistel - Königs-Röhrling - Tannenstachelbart - Coccophaginae - Lovat-Klettermaus -Aphelininae - Weißband-Streifenfruchtvampir - Aglais caschmirensis - Gemeine Sulawesi-Bergratte - Ural-Milchlattich - Hylomys peguensis - Hylomys dorsalis - Indische Zwergfledermaus - Krebs-Fettmaus - Gloeocapsa sanguinea
KW 17 Hayman-Harlekinflughund - Neoclinini - Aphelinidae - Edler Maushamster - Empis nigritarsis - Patricia-Haftscheibenfledermaus - Zempoaltepec-Hirschmaus - Hypsicalotes kinabaluensis - Platythomisus (QS∀) - Parmaturus albipenis (üa) - Südboa - Zerr-Eiche Trinitatisplatz - Mehlige Apfelblattlaus (QSB) - Dreifarbige Großohrfledermaus - Heliconius pardalinus (QSB)
KW 16 Gemeine Furchenzahn-Bachratte - Proctotrupes gravidator - Scully-Röhrennasenfledermaus - Tipuana tipu - Boa atlantica - Große Goldbauch-Reisratte - Underwood-Bulldoggfledermaus - Trichogrammatini - Oligositinae - Oligositini - Perlen-Waldmaus - Roseobacteraceae - Wandersaibling - Chaetostrichini - Gebirgsmausohr
KW 15 Paracentrobiini - Pluricarpellatia - Nackthalsgrundel - Exchequer-Leghorn-Huhn (QS∀) - Hyphochytriales - Trichogrammatidae - Bartels-Sunda-Riesenratte - Chaptalia nutans - Huhu-Käfer - Ega-Blumenfledermaus - Ruwenzori-Streifenmaus - Thomas-Gelbfledermaus - Atolla (QSB) - Pyronota festiva - Dendrocalamus strictus - Dendrocalamus sinicus - Dendrocalamus sikkimensis - Dendrocalamus longispathus - Dendrocalamus hamiltonii - Dendrocalamus asper - Haploprocta sulcicornis
KW 14 Hochebenenmaus - Ornithoscelida - Dichichthys - Thymelicus hyrax - Bodenseewickler - Kastanienbraune Kurzschwanzblattnase - Zierliche Atlantikstachelratte - Chalcidinae - Fargesia albocerea - Fargesia rufa - Fargesia robusta - Tinea pellionella - Haltichellinae - Lander-Hufeisennase - Ringel-Querzahnmolch - Calybites phasianipennella
KW 13 Alangium chinense - Soriculus beibengensis - Hylomys maxi - Lobelioideae - Pudella carlae - Westvenezolanischer Graumazama - Phasgonophorinae - Euglossa bazinga - Brachymeria - Squamatinia algharbica - Dschewat Kara - Smicromorpha - Epitranus - Schwarze Hirschmaus - Dirhininae - Wahlenbergia lobelioides - Nymphaea divaricata - Eiche in Witzmoning - Cratocentrinae - Nymphaea heudelotii - Nymphaea sulphurea - Maip - Chemnitzion (üa) - Godmans Langschwanz-Blumenfledermaus - Chalcididae - Chilodonella - Piscine novirhabdovirus - Nymphaea stuhlmannii
KW 12 Kefessija - Ablerus - Excastra albopilosa - Laurelia sempervirens - Eiche nordwestlich Höpperding - Mindanao-Spitzmausratte - Signiphoridae - Squalus - Cynipencyrtus flavus - Lin Wang (Elefant) - Aetapcus maculatus - Südöstliches Mausohr - Exephanes ischioxanthus - Aquilegia ottonis - Barclaya wellyi - Barclaya rugosa - Barclaya rotundifolia - Barclaya panchorensis - Barclaya motleyi - Platymma - Löwentrapp - Haig-Kammratte - Barclaya longifolia - Barclaya kunstleri - Orangefinger-Fledermaus - Barclaya hirta - Barclaya - Blackbrush (QS∀) - Elizabethkingia - Nymphaea belophylla - Nymphaea caatingae - Nymphaea conardii - Nymphaea francae - Rotmanteldrossel
KW 11 Nymphaea gardneriana - Nymphaea harleyi - Nymphaea lasiophylla - Rotschnabeldrossel - Setzer-Zwergmaus - Rhodopseudomonas palustris - Europäischer Pelzfarn - Komoren-Höhlenflughund - Carpatolechia decorella - Rostflügeldrossel - Isolabella graeca - Chryseobacterium daeguense - Nymphaea amazonum - Rostbraune Reisratte - Smaragdschnäpperdrossel - Nymphaea lingulata - Makira-Rundblattnase - Chryseobacterium scophthalmum - Langschnabel-Erddrossel - Nymphaea novogranatensis - Tanaostigmatidae - Kivu-Klettermaus - Fruchtpickerdrossel - Ahmunviridae - Akaziendrossel - Kalifornische Großohrblattnase - Eiche nordöstlich Brunn - Aspidosperma polyneuron - Maskenklarino
KW 10 Violettbart-Helmkolibri - Coyopavirales - Rotnackendrossel - Seidige Australienmaus - Nymphaea oxypetala - Phoebe zhennan - Aztekendrossel - Zentralafrikanische Langflügelfledermaus - Bungarus andamanensis - Avialae - Weißbart-Helmkolibri - Skuldviridae - Blaukopfrötel - Leonardo-Co-Spitzmausratte - Suolaviridae - Brevitrygon - Balsas-Zwergbeutelratte - Soda (Gattung) - Rhynchospora colorata - Namibia-Langohrfledermaus - Vertoviridae - Nymphaea paganuccii - Puerto-Rico-Mangokolibri - Tetracampidae - Eurytominae - Rileyinae - Napo-Kurzstachelratte - Nymphaea pedersenii - Sumbawadrossel - Roter Riffeinsiedlerkrebs - Alte Linden vor der Kirche St. Valentin im Ortsteil Zell - Heimbrinae - Luciobarbus subquincunciatus - Bushveld-Hufeisennase - Schwarzbrustdrossel - Nymphaea potamophila - Damadrossel - Thylacinidae
KW 09 Monascus - Saparoviridae - Winter-Linde Laubegaster Ufer - Blauflügel-Blattvogel (üa) - Langschwanz-Moosratte - Madisaviridae - Octadecabacter - Nymphaea rapinii - Galerina steglichii (QSB) - Itzamnaviridae - Indonesischer Kurznasenflughund - Brants-Klettermaus - Speroviridae - Kleiner Blaugeringelter Krake (QSB) - Haariger Zwergfruchtvampir - Fervensviridae - Arassari [bislang BKS] - Luftsackmilbe - Nördliche Grüne Anakonda - Pungoviridae - Danionella cerebrum - Langnasen-Reisratte - Arizona-Spitzmaus - Buresiinae - Verdandiviridae - Kleiner Röhrennasenflughund - Nymphaea rudgeana - Linde im Gemeindeteil Pavolding - Eurytomidae - Fabianeiche - Magrovirales - Peloneustes (üa)
KW 08 Eupelminae - Eusandalinae - Nakonvirales - Malabarpfeifdrossel - Rocky-Mountains-Wühlmaus - Juravirales - Glänzender Liebstöckel - Sungaya ibaloi - Calosotinae - Eupelmidae - Sulawesi-Rosettenflughund - Eutrichosomatidae - Eucharitinae - Nemapogon koenigi - Gollumiellinae - Östliche Erntemaus - Sommerkardinal - Theißblüte - Archegosaurus (QSB) - Jakapil - Molukken-Wasserfledermaus - Tropistes falcatus - Linde in Schönram - Rostwangen-Schwanzmeise - Orthotrichum pumilum - Oraseminae - Eiche in Eiting - Stigmella torminalis - Eichenmeise - Nördliche Luzon-Waldmaus - Nymphaea prolifera - Rotrückenmeise - Zimtsperling - Weißflügel-Zwergfledermaus - Eucharitidae - Alternaria tenuissima (QSB) - Caligophryne doylei - Riesen-Gänsedistel
KW 07 Kutch-Indienfelsenratte - Perilampidae - Mesochelidura chelmosensis - Thalassiodracon - Orthotrichum stramineum - Orthotrichum patens - Kleine Rundohrblattnase - Melanophthalma rhenana - Weißohr-Baumwollratte - Lithophane semibrunnea - Großes Hispaniola-Trichterohr - Neblinaphryne mayeri - Chrysolampidae - Große Hirschmaus - Nymphaea vanildae - Myrmecridiales - Cramers Lauch - Mesochelidura apfelbecki - Nymphaea tenuinervia - Gestreifte Schmetterlingsfledermaus - Orthotrichum pallens - Nymphaea loriana
KW 06 Arznei-Zirmet - Magnaporthales - Café marron - Arabische Stachelmaus - Bleibussard - Zirmet - Pemba-Flughund - Cryptus viduatorius - Schuppenrinden-Hickory - Cyathea rojasiana - Jobellisia - Radfordia - Forficula silana - Atlantikwald-Reisratte - Ingo (Flamingo) - Nymphaea jamesoniana - Prinzenbussard - Eiche nördlich Chieming - Leucospidae - Leptoomidae - Euryale (Pflanzengattung) - Nymphaea subg. Nymphaea - Nymphaea subg. Lotos - Nymphaea subg. Hydrocallis - Nymphaea subg. Confluentes - Nymphaea subg. Anecphya - Nymphaea subg. Brachyceras - Nymphaea abhayana - Baeomorphidae - Broadleys Plattechse - Trisecodes - Gasterophilus nasalis - Linde in Kötzing - Systasidae - Thiomicrospira
KW 05 Goldruten-Mönch - Spalangiidae - Distoseptispora - Presenta - Calosphaeriales - Pirenidae - Ormyridae - Kleine Australische Langflügelfledermaus - Pelecinellidae - Weizenbrand (QSB) - Oodera - Atlantikwald-Klettermaus - Neodiparidae - Texas Dall (QSB) - Neanastatidae - Persische Dreizahnblattnase - Anden-Ozelotkatze - Odorrana utsunomiyaorum - Moranilinae - Palmerston (Katze) - Tomocerodes americanus - Moranilidae - Bunte Stachelreisratte - Metapelma - Aethes flagellana
KW 04 Melanosomellidae - Atractosporales - Berg-Waldspitzmaus - Megastigmidae - Haarige Großohrblattnase - Macromesus - Carolowilhelmina - Grooca coorgensis - Fusobakterien - Kap-York-Ratte - Schistidium robustum - Dipteryx micrantha - Wright-Röhrennasenflughund - Solenura - Solenurinae - Lyciscinae - Wilhelminenlori - Schistidium rivulare - Lyciscidae - Texas-Maus - Euphorbia guillauminiana
KW 03 Großer Zirmet - Riesen-Federgras - Iberáspelzer - Carnimonas nigrificans - Euphorbia quadrilatera - Idioporus affinis - Heydeniidae - Euphorbia gariepina - Hetreulophidae - Stenokranio - Euphorbia lactea - Herbertiidae - Euphorbia royleana - Veilchenlori - Euphorbia neriifolia - Hydrogenimonas cancrithermarum - Marcgravia (LK-Bio) - Smiths Wollfledermaus - Eunotidae - Rhodobacter megalophilus - Margarethenlori - Martinique-Vulkanfrosch* - Epichrysomallidae - Blutbuche am Clemens-Hanusch-Weg - Ahrensia - Kleine Madagaskar-Kurzschwanzratte - Haida-Hermelin - Diparidae* - Brasilien-Trichterohr - Ehrlichia canis
KW 02 Odorrana supranarina* - Ostafrika-Kurzschwanzhamsterratte - Thermodesulfobacteriota - Chalcedectus - Cerocephalidae - Cales (Gattung) - Pseudaminobacter - Ceidae - Boucekiidae - Coelocybidae - Euphorbia neorubella - Flores-Röhrennasenfledermaus - Euphorbia gymnocalycioides - Allorhizobium - Allorhizobium vitis - Joyeuxiella gervaisi - Cleonymidae - Xanthobacter - Pteromalini - Cerambyx miles - Joyeuxiella - Odorrana narina* - Erixestus - Colotrechninae - Ormocerinae - Euphorbia officinarum - Gelbsteiß-Blattohrmaus - Miscogastrinae - Pachyneurinae - Sycophaginae - Duriavenator
KW 01 Otitesellini - Euphorbia glochidiata - Kuba-Neuweltabendsegler - Cipuropsis - Euphorbia ledienii - Euphorbia flanaganii - Pteromalinae - Odorrana ishikawae - Trigonoderinae - Euphorbia gorgonis - Geparden - Lutheria - Schneeammern - Pteromalidae - Euphorbia pulvinata - Große Bergmoosratte - Euphorbia inornata - Rippkaea orientalis - Barsboldia (üa) - Rüppellwürger - Trigonoderus cyanescens - Mexikanisches Langohr-Mausohr - Babina subaspera - Peristerophila columbae - Eimeria canis - Stigmatodon - Stephanoxis (QSB) - Odorrana splendida* - Aquabacterium - Violetthaubenelfe - Cirsium funkiae* - Taiwanesische Wollige Hufeisennase* - Odorrana amamiensis* - Ginkgos Hans-Sachs-Straße - Königsrennratte - Euphorbia fruticosa - Euphorbia handiensis
Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.
Portal:Biologie [Bearbeiten]
Heute ist der 15. Mai (KW 20).
13.5. Yaa Ntiamoa Baidu - Rodolfo Llinás - Wendy Suzuki
12.5. Cholesin (QS-Chem) - Vicianose - Natur und Liebe
11.5. Werner Zahn (Zoologe) - Bufotalin
10.5. Gary Struhl - Dorothy Yeboah-Manu
9.5. Andreas Dräger (Bioinformatiker) (QS∀)
8.5. Jardin Jungle Karlostachys - Veronica Bekoe - Avibase
7.5. Paul Haffner - Dora Ilse
6.5. Charles Schlumberger (Naturforscher)
5.5. Mary Parke
1.–4.5. Larissa Fjodorowna Komarowa - Markus Schmidt-Heydt - Joachim Wahl - Nereda-Verfahren - Palmetum von Santa Cruz de Tenerife - Zürcher Herbarien - Wyndham Knatchbull-Hugessen, 3. Baron Brabourne - Yukiko Yamashita - Torsten Olof Wikén - Liste von Biosicherheitsvorfällen in Laboren - Gotthold Steiner - Rachel O. Wong
28.–30.4. Tamara Jakowlewna Aschichmina - Butein
21.–27.4. MECR - Valencen - Parque Botánico Barón Carlos María Schüel - Alexander Forbes (Mediziner) - Spiegelleben - Orange Carotinoid Protein - Liste der Wanzen Österreichs - Glycoconjugate Journal
14.–20.4. Relative Artenhäufigkeit - Mahmoud K. Muftić - Hans Walter Doppelbaur - Potenzielle Auswirkungen außerirdischen Kontakts - Colossal Biosciences (QS∀) - Agnes Syme - Gisela Wicke (LA) - Vermiculum - Giovanni Targioni Tozzetti - Josephine Elizabeth Tilden - Gebäudebrüter - Kategorie:Skelett - Liste der Ameisenarten Österreichs - Nancy Millis
7.–13.4. Liste der Hummeln Österreichs - William Newsome - Larry R. Squire - Karl Spencer Lashley Award - George A. Miller Prize in Cognitive Neuroscience - Reinhold Johannes Ortlepp - Iva S. Greenwald - Paula Kahumbu - Edgar Lin - Gerhard Schulze (Meeresbiologe) - Gisa Gerold - Finnwalskelett von 1825 im Meeresmuseum Stralsund - Elisa Caroline Bommer - Mary Elizabeth Banning - Peter Brandt (Botaniker) - John Sprent
1.–6.4. Marietta Rousseau - Bernd Neubig - Herpetological Society of Japan - John James Dalgleish - Michael Henz - Greta Hammarsten - Sheila Willmott - Gerhard Hartwich - Julien Reverchon (QS∀) - Amphiden
31.3. Speyrer Kräuterbuch - Ornithological Society of New Zealand
24.–30.3. Spyros Artavanis-Tsakonas - Stichozyt - Mao Shouxian - Ed Dodd - CrRNA (QS∀) - Verrucosidin - Johannes Liese - Roquefortin C - Rotierende Fortbewegung in lebenden Systemen
17.–23.3. Xanthomegnin - Penitrem A - Alternariolmonomethylether - Altenuen - Ana Lúcia da Costa Prudente - Carol Buckley - Wladimir Timofejewitsch Schewjakow - Jill Yager - Estelle Henderson Kelso - Hélio Emerson Belluomini - Abdem Ramon Lancini - Jean Deuve - Tara Shirvani - Marie-Claude Durette-Desset - Olga Anatoljewna Donzowa - Guillaume Billet - Camillo Rondani - Biosphärenreservat Mount Arrowsmith - Diosmin - Ralph B. Hitz - Holmes Semken - Ekkehard Zerbst - Bernhard Nieswandt
10.–16.3. Communications in Soil Science and Plant Analysis - André R. Wyss - Gerard W. Teague - Mikrokügelchen - Neoxanthin - John J. Flynn - Darin A. Croft - James H. Hurley - Mauricio Antón - Biosphärenreservat Clayoquot Sound - Tierpark Hexentanzplatz - Leonhard Möckl (QS∀) - Esther Chapa - Harald Blegvad - Theodore Wells Pietsch - Marcos A. Freiberg - James Francis Macbride - Charles Dean Bunker - Robert Daubney - Colin Carlson - Deiriden - Benedikt Heuckmann - Matthew Robertson Drennan - Selvita S.A. - Patricia Wiltshire - Dinosaurierspuren in Marokko - Johannes Klinge
3.–9.3. Raúl Vaz-Ferreira - Albert Charles Lucien Henry - Fernando Mañé Garzón - Carol Alonso - Pablo R. San Martín - Mugharet el'Aliya - Kategorie:Parasit bei Unpaarhufern - Roger D. Cone - Alfredo Ximénez - Miguel A. Klappenbach - Philipp Caspar Junghans - Charles Wardell Stiles - Bird Paradise - Bunostomose - Kategorie:Elfenbein - Kategorie:Elfenbeinhändler - Elizabeth Herriott - Harry Arnold Baylis - Braulio Orejas-Miranda - Farnesylisothiocyanat - Jelisaweta Iwanowna Steinberg - Walter Leal Filho
1.–2.3. Rolande Roux-Estève - Tony Pooley - Jacqueline Evans
24.–28.2. Walentin Wassiljewitsch Kusnezow - John W. Daly - John Goode (Autor) - Grotte Huchard - James P. Bacon - Olga Sansom - Synlophe - Santal (Isoflavon) - Ditmar Hilpert - Hermann Otto Mönnig - John Hawks (Paläoanthropologe) - Michael R. K. Lambert - Eugeniusz Nowak - Henry (Brückenechse) - Riddelliin - Lone Pine Koala Sanctuary - Michail Pikulik - Marguerite Crookes
17.–23.2. Methylarsonsäure - Lactucin - Acyl-CoA-Synthetase - William T. Stanley - Bakuchiol - Poncirin - Anthony Robert Alistair Noel - Florian Altermatt - Alicia López Bruzos - Salomon Joubert - Uys de Villiers Pienaar - Brustblase - Imperatorin - Cymarin - Myricetin - Lucy Wills - Bernhard Hergt - Mary Sutherland (Botanikerin) - Raimund Rodewald (QS∀) - Virginia Minnich
10.–16.2. Roland Weber (Biologe) (QSB) - Canadian Journal of Soil Science - Warwick Tarboton - Raffaele Molin - Wolfgang Klimesch - Rosavine - Karl Braun (Botaniker) - Askaridose - Sore Abljakimowna Winogradowa - Paul Doughty - Elzada Urseba Clover - Salidrosid
3.–9.2. Maszycka-Höhle - Kate Edgerley - Beatrice Krauss - Stephen Charles Donnellan - Mildred E. Mathias - Grotte du Figuier (Saint-Martin-d’Ardèche) - Kairei-Hydrothermalfeld - Sarah Stone (Künstlerin) - Elsie Mary Griffin - George Edward Lodge - Lester Rowntree - Alizarinrot S - Marie Zdeňka Baborová-Čiháková - Bielschowsky-Färbung - Phenolfuchsin - Alice Woodward-Horsley - Deborah M. Gordon - Histologische Färbung - Martiusgelb - Mark N. Hutchinson - Klaus Hamprecht - Rada Dyson-Hudson - Heinz Hänel - Maja Köhn - Elizabeth May McClintock - Maria New - Peter Alan Rawlinson - Rose E. Collom - Kategorie:Endemische Pflanze Südafrikas
1.–2.2. Edwin O. Jordan - Asilomar Conference on Recombinant DNA - Advances in Biological Chemistry - A. John Coventry - Genetische Ökologie - Bert Langerwerf - Christian Maercker - Pekka Soini - Mary De la Beche Nicholl - Angelika Noegel - Graeme Gow - Mychajlo Holubjew (Zoologe)
27.–31.1. F. Wayne King - John Thorbjarnarson - Pepton-Fleisch-Agar - Vicki Funk - BFSP2 - BFSP1 - Kategorie:Endemisches Tier Ägyptens - Plicamycin
20.–26.1. Gerhard Schmidt (Biochemiker) - Jeremias Lossius - Cell Chemical Biology - Otto Degener - Ariana Paulina-Carabajal - Biotechnology Advances - Reinhard Bornkamm - Amy Castle - Herbarium Ruperti - Susan Finnegan - Marjorie Mestayer - Maximilian Singer - João Rodrigues de Mattos (QSB) - Passo di San Valentino - Ana Gligić - Béla Cserni - Amelie Schoenenwald
13.–19.1. Mónica Fernández-Aceytuno - Camille Parmesan - Tabitha Broberg - Anna Maria Hussey - Taxiphyllin - Klaus Überla - Marguerite Davis - Tsavo-Menschenfresser - Christian Patrick Schaaf - Detritus (Ökologie) - Kategorie:Exkrement - Niazirin - Acacipetalin - Sutherlandin - Alexander Josef Probst - Harvey J. Karten - Samuel Rickard Christophers - Rosalie Matondo - Transformation (evolutionärer Algorithmus) - BioSpring Gesellschaft für Biotechnologie
6.–12.1. Cardiospermin - Ulmer Verfahren - Herbert G. Miltenburger - Johann Breidler - Ludwig Peter Friedrich Ditmar - Govind Dajiba Bhalerao - Kathrin Thedieck - Sebastian Deindl - Pygidium (Anneliden) - Köflachit - David R. Boone - Martin Keller (Mikrobiologe) - Ursula Jakob - Obelisk (Biologie) - Musée de Préhistoire de Tautavel - Philosophie zoologique (QS∀) - Sophia Eckerson - Pleocarpenon - Michael H. Crawford - Elizabeth Twining - Constance Endicott Hartt
1.–5.1.2025 Alois Zimmermann - Kathleen J. Green - Karen Guillemin - Christian Happi - Liste bekannter Palynologen, Palynomorphologen und Paläobotaniker - Wesley Conrad Wehr - Heinrich Dannmeier - Helen Margaret Gilkey - Liste bekannter Dendrochronologen - Index Herbariorum - Riffbildner - Ljachow-Mammut - Multiple Stressoren - Jardin d’Éden - Flora Wambaugh Patterson
30.–31.12.2024 Miranda Krestovnikoff - Annette Reineke - Margarete Maurer - Yu Myeong-Hee - Domaine du Café Grillé - Grotte du Bison - Barbara Iglewski - Dufoursche Drüse
23.–29.12. Constance Frost - Anna Wessels Williams - Pablo A. Goloboff - Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas - Agnieszka Chacińska - Sanga-Jurjach-Mammut - Maurice Crowther Hall - Emmett William Price - Daniel Janies - Werner Knapp (Mediziner) - Franz Wilhelm Neger - Alwin Voigt - Diego Pol - Sharon Dent - Thomas Vere Hodgson - Friedrich Wilhelm Noë - Thüringische Botanische Gesellschaft - Christian Friedrich Reuß (Mediziner) - Anna Charlotte Ruys - Ductulus - Christine Jacobs-Wagner - Douglas Carruthers - Richard Bowen Woosnam - Johann Georg Goldammer - Jekaterina Georgijewna Czerniakowska-Reinecke - Nackthalsigkeit - Kategorie:Endemische Pflanze Puerto Ricos - Kategorie:Endemisches Tier Puerto Ricos - Kategorie:Fauna und Flora (Puerto Rico) - Benjamin Vetter
16.–22.12. Alexander Stevens (Polarforscher) - Olga Povitzky - Helen Dean King - Eleanor Albert Bliss - Agnija Sergejewna Losina-Losinskaja - Theodoor Jan Stomps - Wurzelhose - George Roger La Rue - Kategorie:Endemisches Tier Kameruns - Louisa Atkinson - Jan Metzelaar - Saba Valadkhan - Tom Kirschey - Nasen-Rachen-Gang - Robert Clark (Zoologe) - Hendrik Engel - Janine Kirstein - Exact Sciences - Michael Schunck
9.–15.12. Marlene Bartos - Kerstin Göpfrich - Wicher Gosen Nicolaas van der Sleen - Koněpruské jeskyně - Hans Frick (Anatom) - Catharina Cool - Navdeep S. Chandel - Cornelius Jan van der Horst - Beverley Glover - Fredrik Elisa Loosjes - Woutera van Benthem Jutting - Guillermina López-Bendito - Epoophoron - Klonfichten - Kategorie:Endemisches Tier Paraguays - Kategorie:Fauna und Flora (Paraguay) - Maria-Elena Torres-Padilla - Esperança da Costa - Tiaojishan-Formation
2.–8.12. Jan L. J. Hulselmans - Wadim Jewgenjewitsch Garutt - Betül Kaçar - René-Karel Verheyen - Erik Verheyen - Francis Harper (Biologe) - Susanne Moebus - Kategorie:Dipterologie - Kategorie:Dipterologe - Ernest Sheppard Pinfold - Gagandeep Kang - Der Tropenpflanzer - Lausbefall des Rindes - SAM (Dateiformat) - Ferdinand Aberer
1.12. Jan Baumbach
25.–30.11. John Giesy - Clara Hamburger - Hiptagin - Embelin - Jules Lichtenstein - Hu Hailan - Kategorie:Parasit bei Insektenfressern - Achim Winkler - Hans-Georg Thienemann - Sophie G. Martin - Wild Life (Protection) Act, 1972 - Klaus-Rüdiger Trott - Reinhard Frese
18.–24.11. Charles F. Nadler - Wilhelm Lötschert - James Murray (Biologe) - Anne Briscoe - Leonid Wiktorowitsch Sopin - Rangun Zoo - Stefan Vogel (Botaniker) - Beata Halassy - Kategorie:Endemisches Tier Vietnams - James L. Clark - Johann Hohenegger - Paramer - Nikolai Wiktorowitsch Nassonow - Chi Che Wang - Raul Valdez - Kategorie:Parasit bei Paarhufern
11.–17.11. Wolfsangriff - Weniamin Iossifowitsch Zalkin - Arnaldo de Winkelried Bertoni - John William Holman Rehn - Hellebrin - Stylopin - M. K. Ranjitsinh - Tina Romeis - Katsuhiko Kondo - Methylblau-Eosin-Färbung nach Mann - Weiterentwickelte Antenne - Biologische Station Westliches Ruhrgebiet - Henry Ellsworth Ewing - Klaus Möbius - Kategorie:Endemisches Tier Pakistans - Divyabhanusinh - Basler Herbarien - Navjot S. Sodhi - Kategorie:Endemisches Tier Chinas
4.–10.11. Diazoplast - Nitroplast - Vernon Lyman Kellogg - Gordon Floyd Ferris - Kategorie:Endemisches Tier Malaysias - Apophyse (Insekten) - Hans Gelderblom (Mediziner) - Natalija Melikjan - Adriana D. Briscoe - William Barry Wood (Molekularbiologe) - Philipp M. Schlüter - Henner Hollert - Bioanalytische Äquivalente - Barbara Illingworth Brown - Kategorie:Individuelle Maus - Kategorie:Individuelles Kaninchen - Kategorie:Individuelles Kamel - Kategorie:Individuelle Katze - Kategorie:Individuelles Hörnchen
1.–3.11. Endophyten-Mikrobiom-Symbiose - Natsurang Homchantara - Jane Oppenheimer - Zytoskelett-abhängiger Transport - Zellmotilität - Villin - Rohan Pethiyagoda - John A. Musick - Igor B. Dawid - Karl Müller (Botaniker, 1893) - Oberflächenfaszie
Oktober 2024 Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (QSB) - Saulius Čaplinskas - Helmut Dalitz - Heinz-Wilhelm Dehne - Sophoradin - Habronematose - Sebastian Hiller - Kategorie:Endemische Pflanze der Philippinen - CALUX-Bioassay - Lei Fumin - Satyu Yamaguti - Elizabeth Nesta Marks - Europäische Ökologische Föderation (QS∀) - Tomatidin - Sophoridin - Edmund Haferbeck - Harald Schliemann (Zoologe) - Khao Kheow Open Zoo - Josef Szijj - Alain Chabaud - Glucoalyssin - Paul Bühler (Biologe) - Jochen Niethammer - Tribozytisches Organ - Alariose - Fiona A. Reid - Glucoberteroin - Ebo Aebischer - John Thompson Emlen - Volker Wissemann - Roy C. Anderson - Ovijektor - Kategorie:Endemische Pflanze Kubas - Kategorie:Alternatives Taxon (Bakterium) - Helmut K. Buechner - Troglostrongylose - François Grendel - Ungeradzahlige Fettsäuren - Gustav Möllmann - William Z. Ripley - Borneo Orangutan Survival Schweiz (QS∀) - Versuchstierkunde - Indikatorkeim - Kategorie:Endemische Pflanze Taiwans - Lagochilin - Marcel Gustav Baumann-Bodenheim - Adolf M. Steiner - Jerzy Wojciech Szulczewski - Bauchregionen - Hartmut K. Lichtenthaler - Joan Murrell Owens - Passalurose - Stephan Sigrist (Genetiker) - Rhinaixa Duque-Thüs - Jacob Christiaan Koningsberger (Biologe) - Tswalu Kalahari Reserve
September 2024 Jack Parker Hailman - Mimi R. Koehl - Laurer-Kanal - Rietvlei Nature Reserve - Walter Koste - Angelo Conti (Bildhauer) - Kladoptosis - Herbarium Hohenheim - Mkhuze Game Reserve - Kategorie:Endemisches Tier Hispaniolas - Kategorie:Endemische Pflanze Hispaniolas - Kategorie:Fauna und Flora (Hispaniola) - Große Grotte (Gerhausen) - Ithala Game Reserve - Shamwari Game Reserve - Maria von Korff Schmising - Mary Logan Reddick - Pierre Josef Braun (QS∀) - Eberhard Königsmann - Maria Bianca Cita - Cyanobiont (QS∀) - Thornybush Nature Reserve - Klaus Sparwasser - Namibia Maritime Museum - Idelisa Bonnelly - Johannes Novak - Jelena Karlowna Emme - Adolf Schellenberg (QS∀) - Madikwe Game Reserve - Linea terminalis - Emma Cheeseman - Wesley I. Sundquist - Gladys W. Royal - Kategorie:Endemisches Tier Angolas - Plica genitalis - Gudrun Happich - Eduard Fries (Botaniker) - Eveline Pipp - Ruthild Winkler - Julius Wohlgemuth - Marie Taylor - Richard Wiesner - Nodi lymphoidei iliaci communes - Kontraktilität - Praskowja Wassiljewna Ziklinskaja - Winifred Brenchley - Pearl Kendrick - Einbettungsmedium - Grace Eldering - Maximilian Steiner (Biologe) (QSB) - Agivedo Varela - Elsie Dohrmann - Else Jahn (Entomologin) - Arturo Rotor - Freilichtmuseum Zeitsprung - Storchenhof Loburg - Frostblume
August 2024 Diverticulum suburethrale - Phosphatkartierung - Mammut von Klinge - Abric Pizarro - Histogenese - Abdullahi Ahmed Yusuf (QS∀) - Brigitte Kieffer - Wang-Harz - Phenethylformiat - Robert Thomson Leiper - John Warren, 3. Baron de Tabley - Kategorie:Individueller Walnussbaum oder Baumgruppe mit Walnussbäumen - Nadeschda Stepanowna Woronez - Johann Friedrich Karl Grimm - Stylostom - Robert L. Smiley - Embryotrophe - Kategorie:Miktion - 1,3-Dibromaceton - Myrtenol - Equilin - Sabinylacetat - Philipp Fischer (Biologe) (üa) - Flora und Vegetation Mallorcas - Pierre Mégnin - Solenidion - George Suckley - Kontrollierte Nutzung des Feuers durch den Menschen - Jörg Overmann - Leicester Museum & Art Gallery - Ana María López Colomé - HUGO-Gen-Nomenklatur-Komitee - Francesco Calzolari - Anna Alexandrowna Bulawkina-Ontschukowa - Kategorie:Zirkustier - S-Adenosylhomocystein - Serum-Depot Deutschland (LA) - Gonotyl - Marija Iwanowna Schulga-Nesterenko - Wilhelm Peets - Neuroparasit - Gestaltoid - Lieberkühn-Spiegel - John F. Eisenberg - Emma Fourreau - Uri Hasson - Rafael Barros - Ingolf Bernhardt (QS∀) - Juhani Ojasti - Nadeschda Nikolajewna Suschkina - Peter Graumann (QS∀) - Helen Blau - Reproduktionssystem der Planarien
Juli 2024 Sandra L. Wolin - Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien - Omar J. Linares - Dagmara Maximilianowna Rauser-Tschernoussowa - 6-Methyl-2-thiouracil - Stephanie Schwabe - Gary S. Morgan - Natriumpyruvat - Frontalin - Warwara Petrowna Podjapolskaja - José A. Ottenwalder - Herve Vantieghem - Lennart Randau - Henning Engeln - Schwarzfleckenkrankheit der Fische - MRS Agar - Leslie B. Vosshall - Nadeschda Stanislawowna Gajewskaja - Helena Nader - Mazon-Creek-Fossil-Lagerstätte - Conservatoire botanique national de Mascarin - Lidija Petrowna Breslawez - Kategorie:Parasit bei Schweinen - Trimethylphenole - Menisdaurin - Alpengarten Patscherkofel - Eugenia del Pino - Eleidin - Prephensäure - Desoxycytidindiphosphat - Phajaan - Sisomicin - William Brown (Meuterer) - Pinocarvon - Konstantin Iwanowitsch Skrjabin - Magenwürmer - Peridinin 8.–14.7. Gottlieb Friedrich Abel - Martim Melo - Brayton Howard Ransom - Isoliquiritigenin - Tempelelefant - Vindolin - Piperiton - Álvaro Mones - Andrés Rinderknecht - Parauterinorgan - Jerzy Porębski - Tetrathyridium - Mesocestoidose - (+)-Boleracen (QS Chem) - Catherina Becker - David J. Schmidly - Palheiro Gardens - José Ticul Álvarez Solórzano - Botanischer Garten Sóller - Joseph von Csekonics - Carleton J. Phillips - Marisa Bartolomei - Loganin - Robert L. Packard - Rollin H. Baker - Gingerole - Futtertier - Giulio Cesare Casseri - K. Christopher Garcia - UDP-Galactose - Konstantin Konstantinowitsch Fljorow - Fossillagerstätte Willershausen - Perle von Puerto - Equilenin - Michail Michailowitsch Beresowski - Haouamin B (QS Chem) - Wickerol A (QS Chem) - André Guillaumin - Ron Fouchier - Nicotinamidmononukleotid
Juni 2024 Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui - Kategorie:Endemisches Tier Madeiras - Glucoiberin - Glucosinalbin - Elaiophylin - Røstrevet - Michael Schloter - Terrence Deacon - Kategorie:Endemisches Tier Chiles - Cornelius Lütz - Dottersackkreislauf - Ductus parotideus - Fossillagerstätte Herefordshire - Margaretta Morris - Dezső Laczkó - Johann Joseph Trapp von Ehrenschild - Arboretum Habichtsborn - Mariana Wolfner - Triangularin - Otto Rapp (Entomologe) - Winrich Freiwald - Susan Gottesman - Catalposid - Fritz Ruch (Botaniker) - Arderne Gardens - Dorothy Burney Richards - Lincoln Brower - Acalyphin - Olaf Schmidt (Holzbiologe) - Adilja Rawgatowna Kotowskaja - Helen Chatterjee - Botanischer Sexismus - Nina Georgijewna Kljujewa - Emma Jones - Gerhard Nikolaus - Emil Müller (Botaniker) - Doris Tsao - Botanical Society of America - Marija Alexandrowna Bulyginskaja - Theograndine - Raoul Cerighelli - Aven de l’Arquet - Wilhelm Gottfried Lasch - Walentyna Radsymowska - Ben Garrod - ADAMTS13 - Roland Portères - Jacques Barrau - Kategorie:Société botanique de France - Kategorie:Société Cuvierienne - Gabriel Ugueto - Viktoria Weber - Horst-Werner Korf - Uroporphyrinogen I - Sebastian Bachmann (Biologe) - Ambreinolid - Ricardo de Souza Rosa
Mai 2024 Soni Pullamsetti - Muton - Musculus pectoralis superficialis - Musculus pectoralis profundus - Patrik Verstreken - Melanie Blokesch - Musculus levator nasolabialis - Musculus ischiourethralis - National Institute for Biological Standards and Control - Massimo Scanziani - Hans Ernst Hess - Prosanta Chakrabarty - Karl Reich (Ornithologe) - Molecular Microbiology - Ulisses Leite Gomes - Marcelo Rodrigues de Carvalho - Eidechsenburg - Əhməd Rəcəbli - Microhomology-mediated End-Joining - Sonja-Verena Albers - Musculus constrictor vulvae - Musculus constrictor vestibuli - Musculus compressor mammae - Musculus capsularis - Denise Manahan-Vaughan - Patrik Ernfors - Musculus articularis humeri - Musculus articularis coxae - Musculus gluteofemoralis - Musculus abductor cruris caudalis - Jonas Frisén - Ute Krämer (Pflanzenphysiologin) - Matthias Numsen Blytt - Rainer Laufs - Armin Fiechter - Bernard Séret - Non-homologous End-Joining - Musculus rectus thoracis - Braune Biotechnologie - Homology-directed Repair - Kategorie:Biologie-Datenbank - Glucoerucin - Daniel Franklin Lane - Mike Reich - Niels Dingemanse - Kategorie:Endemisches Tier Australiens - Kategorie:Zoological Society of London - Kategorie:Parasit bei Rindern - Jean Bennett (Medizinerin) - Kauri-Wurzelfäule - Axel Gudbrand Blytt - Ekkehard Herrig - Lily E. Kay - Lysin-spezifische Demethylase 5D - Siegfried Mollier - Vicianin - Lawrence H. Wells - Museum Vrolik - Nukleotidexzisionsreparatur - Staatliches Darwin-Museum - Basenexzisionsreparatur - Kategorie:Pansen - Dominic Williams - William How - Roderick T. Wells - French flag model (QS∀) - La race, les races. Mise au point d’ethnologie somatique - Bruce J. MacFadden - Thomas Johnson (Apotheker) - Kōji (Lebensmittel) - Johann Gottlieb Schaller - Flora Norvegica - Frederick S. Szalay - Käferkeller - Sandarium - Meertinus Meijering - Klima-Nische - Tine Pars - Winfrid Krone - Michael Hohla - Jakob J. Oertli - Sarmentosin - Michael Oldstone - Ersilia Alexa - Jürgen Pusch - Anton Hausknecht - Edgar Stüssi - Stephen Wroe - Abbas El-Hasan - Michi Schreiber - William D. Turnbull - Nucleus intermediolateralis - ADP-Ribosylierung - Pelorismus - Molly Stevens - Theodore E. White - Theodor Koller (Biologe) - Waldbotanischer Garten (Rehberg) - Hans M. Eppenberger - Casper Hoogenraad - Bruno Cetto - Svetlana Mojsov - Kategorie:Biogeographie (Deutschland) - Daniele Piomelli
April 2024 Werner Kaiser (Botaniker) - Kaspar Heinrich Winterhalter - Curtis J. Hesse - Richard C. Hulbert, Jr. - German Barcode of Life - Kategorie:Endemisches Tier Irans - Ernest L. Lundelius, Jr. - Takafumi Matsui - Forensische Mykologie - IBRO-Kemali-Preis - Eicosan - Guy Camus (Biologe) - Vicente Lachner Sandoval - Dunkler-Wald-Hypothese - Marshall Avery Howe - Anna Cord - Alain Crosnier - Uta Berger - Pierre Fourmanoir - Pierre Laboute - Klaus Müller-Hohenstein - Olga Guramischwili-Nikoladse - André L. Maugé - Marcus Conrad - Brunstsynchronisation - Nigel Merrett - Kirsten Bomblies - The anatomy of plants - Jørgen G. Nielsen - Wilhelm Hilgers - Helene Bodmann - Pseudotropin - Mersacidin - Christian Rinke - Raymond Schofield - Acyl-Carrier-Proteine - Dark Taxon - John D. Lattin - Randall T. Schuh - Christiane Weirauch - Georg Matthäus Gattenhof - Modadugu Vijay Gupta - Willi Hennig Society - John D. Stevens - Gavin J. P. Naylor - Erich Seemüller - Peter R. Last - Unitas Deutsche Walfang-Gesellschaft - David Bramwell - Westeuropäische Jäger und Sammler - Fahmi Fahmi - Simon Weigmann - Focal Adhesion Kinase - 2,4-Hexadienal - Millicent Goldschmidt - David A. Ebert - James M. Tiedje - Ofer Gon - Audrey Jane Gibson - P. Alexander Hulley - Alkar-Gestüt Sinj - The loves of the plants - Peter Turchin - Bursa trochanterica - Stefano Lorenzini - Matthias Stehmann - Gerhard Krefft (Zoologe) - Wolfgang Weichardt - Earl K. Miller - Naturreservat Stepnoi - Kategorie:Knochen des Schwanzes - Fossillagerstätte Öhningen
März 2024 Rolf Siewing - Célio F. B. Haddad - Michael Melkonian - Museo di Storia Naturale (Ferrara) - Arboretum Kalsnava - Erik Bertelsen - Florian Schäfer (Sagenforscher) - Tomio Iwamoto - Basil G. Nafpaktitis - Nationaler Botanischer Garten von Lettland - John R. Paxton - David Van Essen - Ray S. Birdsong - Tiere im Wienerwald - C. Richard Robins - Liste von sequenzierten eukaryontischen Genomen - Maya Schuldiner - Deutsche Astrobiologische Gesellschaft - Power-to-Protein - Walter A. Starck - Edwin Chapin Starks - Erik M. Poulsen - Persicarin - Ulrike Herzschuh - Tage Skogsberg - Lipopolysaccharid-bindendes-Protein - Peter Götz (Zoologe) - Edith Schwartz Clements - William Tosh Yasutake - Christian Noack - Kategorie:Endemisches Tier Argentiniens - Joseph H. Wales - Carter R. Gilbert - Hans Schreiber (Botaniker) - Kurt Fiedler (Zoologe) - White River Badlands - Franz-Viktor Salomon - Jamie E. Thomerson - Kathleen Wermke - Eduard Uhlmann - Judith Kimble - Wirot Nutaphand - Craig G. Lilyestrom - Donald C. Taphorn - Nizar Ibrahim - Antoine Fouquet - Theobald Renner - Heinz Decker (Nematologe) - Philippe J. R. Kok - Floy Agnes Lee - Kirsten Jung - George D. Birkmayer (QS-Med) - Adolf Wagner (Botaniker) - Wilhelm Müller (Zoologe) - Janalee P. Caldwell - Erich Leick - Royal Veterinary College - Eduard Uhlenhuth (Anatom) - Walter E. Schargel - Ward C. Wheeler - Peter Weygoldt - Heinrich Michael Neustetter - Elizabeth Gould (Neurowissenschaftlerin) - Kategorie:Fauna und Flora (Venezuela) - Kategorie:Endemisches Tier Venezuelas - Jean-Claude Marquet - Friedrich Julius Schilsky - Margit Nass-Edelson - Anna Thynne - Remilk - Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Oswaldo L. Peixoto - Charlotte Leduc – Kategorie:Imker (Deutschland) - Friedrich Hermann (Mediziner) - Ronald A. Nussbaum - Jane Renfrew - Naturräume Kolumbiens (Redundanz) - Georg-Heinrich Lehzen - Glucotropaeolin - Michael V. L. Bennett - St. Louis Zoo - Kategorie:Biomechaniker - Jonathan F. Wendel - Julián Faivovich - Wilhelm Schnuse - Taran Grant - Katharina Herkendell - Silvia Budday - Derek Bromhall - Kategorie:Bioingenieur - Xenija Petrowna Gemp - Thales de Lema
Februar 2024 Lavandulylacetat - Síria Ribeiro - Birgit Piechulla - Avian Pathology - Dorothy Amaury Talbot - Veterinary Parasitology - Journal of Zoo and Wildlife Medicine - Eugênio Izecksohn - Françoise Gaill - Journal of Wildlife Diseases - Journal of Fish Diseases - Gustav Breddin - Bochumer Botanischer Verein - Maximilian Kuschel - ACSF3 - José Perez Pombal Júnior - Marcos Ricardo Bornschein - Karl Plunder - Alípio de Miranda-Ribeiro - Otto Garlepp - Reinhard Witt - Kategorie:Endemisches Tier der Vereinigten Staaten - Hans Joachim Bogen - Gustav Garlepp - Werner Bötticher - Schwanzbeißen - Eierfressen - Kategorie:Verhaltensstörung bei Tieren - Hisashi Imamura - Bruce B. Collette - Uferzelle - David W. Greenfield - Hermann Ritzhaupt - Douglass F. Hoese - Wenzel Karl - National Herbarium and Botanic Garden - Bgee - Mikrobielle Forensik - Allan Jacobson (Biologe) - Louis Victor Bevalet - Richard Winterbottom - Ronald L. Phillips - Naturreservat Reniala - Kategorie:Botanischer Garten in Russland - Maria Tereza Jorge Pádua - Seitliche Nasendrüse - Mark V. Erdmann - Hubert Geisler - Nasendrüse - Nationalpark Andasibe-Mantadia - Charles Cordier - Vanillinglucosid - Wakehurst Place - Dany Azar - Bruno Geisler - Glycine-Cleavage-System - André Nel - Helen Kemp Porter - Ovidukt - Viktor Felix Szokalski - Jean-Sébastien Steyer - Vagina der Säugetiere - Pascal Godefroit - Charles Gaillardot - Gregory P. Wilson - Ernst Bauer (Botaniker, 1860) - John R. Wible - Gustav Schrader (Ornithologe) - Kategorie:Endemisches Tier Spaniens - Kategorie:Endemische Pflanze Spaniens - Eugenylacetat - Friedrich Schlüter (Zoologe) - Kategorie:Endemische Pflanze Italiens - Kategorie:Endemisches Tier Italiens - Francis T. Haxo - Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) - Kategorie:Kirschen - Franz Matouschek - Quercetin-3-O-sambubiosid - Ludwig Pincussohn - Aflatoxin B1 - Quercetin-3'-O-sulfat - Quercetin-3-O-sulfat - Alexei Andrejewitsch Bjalynizki-Birulja - Radmila Petanović - Rudolph von Römer - Schirmart - Mildred Adams Fenton - August Müller (Ornithologe) - Ethel Skeat - Johanna Mappes - Evolutionsrate - Frances Crews James - Rhodinylacetat - Gertrude Elles - Terpinylbutyrat - Decylbutyrat - Cinnamylbutyrat - Josselyn Van Tyne - Ferdinand Bruns - Mary-Lou Pardue - Citronellylformiat - Linalylformiat - Citronellylbutyrat - Linalylbutyrat - Richard Haensch - Thomas H. Langlois - Lisa Budzinski - Rosalind Pitt-Rivers - Geranylformiat - Geranyloctanoat - Geranylhexanoat - Carl D. Duncan - Otoferlin - Friedrich Bergann - Alwin Arndt
Januar 2024 Julius Hermann - Christoph W. Müller - Gayle Benjamin Pickwell - Cynthia Sharma - Hans von Türckheim (Politiker) - Max Quedenfeldt - Martin Ralph Brittan - Gemeinschaft der Zooförderer - Gleditschia - Carl Kopp (Naturforscher) - Kerstin Palm (Biologin) - Jörg Johannes Richter - Walter Beier - B recognition element - James Erwin Böhlke - Alfred Selmeier - Lothar Behr (Phytopathologe) - Resonance – Journal of Science Education - Hubert Illig - Emerich Ráthay - Peter Carls - Vollrad Etzel - Wolfgang Villwock - Melanolipofuscin - Ulrich Schraermeyer - Milton Bernhard Trautman - Reinhold Brendel - Herbert Weymar - Wolfgang Schumacher (Botaniker) - Pietro Omodeo - Robert Brendel (Modellbauer) - Kategorie:Individueller Weißdorn oder Baumgruppe mit Weißdornen - Schwertlilien-Datensatz - Gloria Montenegro (Biologin) - Alojz Ihan - Shiyu - Kategorie:Anatomie der Nase - Journal of Genetics - Eduard Thommen - Jaqueline Goes de Jesus - National Aquarium - Anatomisches Institut der Universität Freiburg - Karl Friedrich Bauer (Mediziner) - Julia Willmothe Henshaw - Ana Čolović Lešoska - Current Science - Oswaldo Frota-Pessoa - Carl Leopold Lohmeyer - Kamran Safi - Ligamentum gastrosplenicum - Wolf E. Arntz - Glykogenkörper - Galaktagogum - Andreas Bischoff - Richard Wrangham - Mary Sears (Ozeanografin) - Josef Brinkmann - Hans-Heinrich Baetge - Steppenheide - Phillip D. Zamore - Johannes Bärner - Dominique Pantaloni - August Knoblauch - Kategorie:Endemisches Tier der Amami-Inseln - Kategorie:Endemisches Tier der Yaeyama-Inseln - Shirley M. Malcom - Ewald Gerhardt - Kategorie:Überholte Theorie (Biologie) - Kreisverstärkung - Gerhard Richter (Botaniker) - Ethylenrezeptor - Kategorie:Milchdrüse - Helmut Augsten - Immunogener Zelltod - Mary Dilys Glynne - Oliver Wings - Kategorie:Nagetier als Thema - Kategorie:Albinismus - Sathyabhama Das Biju - Society for Ecological Restoration - Kategorie:Geschichte der Botanik - Axel Klinckowström - Katzenleberegelkrankheit - Marie-France Carlier - Philip Benfey - Emanuel Busch - John Bryan Kethley - Stieda-Körper - Adolf Müller (Entomologe) - Sanfter selektiver Sweep (QSB) - Ekanem Ikpi Braide - Botanischer Garten der Akademie Šiauliai der Universität Vilnius - Wilhelm Schwartz (Mikrobiologe) - Tatjana Chaschimowna Nikitina - Heinz-Otto Rehage - Václav Frič - Dario Alessi - Bruno Schussnig
Dezember 2023 Aimé Bouvier - Ellen Smith Tupper - Napoleon Manuel Kheil - Kathy MacKinnon - Ottó Merkl - Marija Semjonowna Galina - Ruth Smith Lloyd - Flora (Mikrobiologie) - Carl Christian Neuenhahn - Hermann Wernicke (Entomologe) - Stazioni di Cyanidium caldarium di Pozzuoli - Asahi-Illusion - Bombay Natural History Society - Philipp Konrad Fabricius - Hans Kotzsch - Ursprünge der Viren - Leo (Gripsholm) - Charles Thom - Eduard Gustav Honrath - Kategorie:Endemisches Tier Luzons - ~ der Ryūkyū-Inseln - Kathleen Deery de Phelps - Sarah Melzer - Angelika Hesse - Subramanian Bhupathy - Stephen L. Brusatte - Nodi lymphoidei cubitales - Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Jacoba Hingst - Otto Hamann (Zoologe) - Classes Plantarum - Meeresökologie - Catherine Peichel - Miyoshi Manabu - Gustav Calliess - Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger - Andrea Polle - Hollis Cline - Friedrich Wilhelm Niepelt - Turi King - Martin Schnetter - Rudolf Weisker - Helen Battle - Dan H. Barouch - Frank H. Hennemann - Heinrich E. M. Schulz - Physiologische Briefe - Ursula Tegtmeier - Josef Erber (Naturalienhändler) - Julia Fritz-Steuber - Grete Kellenberger-Gujer - Irene Uchida - Anton Hermann Fassl - Nova Plantarum Americanarum Genera - Kategorie:Bohnen - Operculum (Wurmei) - Bromierte Pflanzenöle - August Fuchs (Lepidopterologe) - Mychajlo Korda - Isopentylisovalerat - Adolf Speyer - Ruby Hirose - Versuchstier des Jahres - Hans Bischoff (Entomologe) - Katherine Bitting - 17α-Hydroxypregnenolon - Helen Piwnica-Worms - Hidetoshi Ōta - Hüfte (Anatomie) - Kategorie:Wirbeltiere als Thema
November 2023 Zytoarchitektonik - Aditi Pant - Paola Picotti - Janneke Hille Ris Lambers - Jürgen Heesemann - Monica Gotta - Lothar Zöller - Alison Etheridge - Maharani Chakravorty - Jardins Exotiques de Bouknadel - Johann Dietrich Alfken - Valerie Saena Tuia - Beewashing - Reinhard H. Dammann - 3-Nitrooxypropanol - Ilariya Raykova - Nicolaas Louis Söhngen - Hans Schildmacher - Lewis-Glykane - Unterversorgung #Ökologie - Archana Sharma - Fahire Battalgil - Kategorie:Endemisches Tier Mallorcas - Leyla Belyalova - Emil Weiske - Markscheidenfärbung - Rudolf Tancré - Kategorie:Endemisches Tier Indonesiens - Liste der Vögel Liechtensteins - Alexander Wassiljewitsch Grigorjew - Otto Stertz - Vorhautmuskeln - Franz Schmidt (Zoologe) - Hermann Dänzer - Emi Nishimura - Kategorie:Endemisches Tier Äthiopiens - ~ der Ukraine - ~ Ruandas - ~ Indiens - ~ der Andamanen und Nikobaren - Resorcinoldiglycidylether - Ludwig Anker - Azra Quraishi - Holzwissenschaft - Hans Franz Neubauer - Gloria Lim - Karlhanns Salfelder - Johann Friedrich Borchmann (Pädagoge) - Yukiko Goda - Klaus-Dietrich Rudat - Nicole Schaeren-Wiemers - Hans Wolfgang Limpricht - Michiyo Tsujimura - Greta Fryxell - Manila Zoological and Botanical Garden - Dihydrodipicolinat-Synthase - Grethe Rytter Hasle - Hubert Willeitner - Forrest Galante - Herbert Ringleben - Sea Life Bangkok Ocean World - Alfred Rieth - Kleine Feldhofer Grotte - Siegfried Veit Simon - Hemiborealer Mischwald - Haruko Obokata - Michael John Nicoll - Ikue Mori (Neurowissenschaftlerin) - PhagesDB
Oktober 2023 Rezeptor (Virologie) - Joy S. Reidenberg - Kategorie:Endemisches Tier der Kapverdischen Inseln - Kategorie:Biologiemodell - Janet Grieve - Paul Raths - Konrad Ramshorn - Ludwik Rajchman - Remington Kellogg - Theca interna - Hermann H. Prell - Claud Buchanan Ticehurst - Walther Stoeckenius - Primitivorgan - Franz Pohl (Botaniker) - Jörg S. Pfadenhauer - Miriam Phoebe de Vos - RDML - Alfred Pochmann - Hugo Theodor Christoph - Hans-Hubert Borchert - Hans-Eckhard Gruner - Benjamin Stich - Bernard Lepetit - André Scheffel - Anna Marie Pyle - Karl Fiebrig - Menthylacetat - Citronellylacetat - Karl Wilhelm Letzner - Alternative Proteine - Dehnel-Effekt - Jessie Marie Jacobs - Schulbiologiezentrum Leipzig - Max Korb - Tost & Rohu - Kim Franklin - Adler- und Wolfspark Kasselburg - Tracy I. Storer - Blair Drummond Safari and Adventure Park - Juliet Gerrard - Tonsilla caecalis - Tonsilla oesophagealis - Andrew C. Baker - Woburn Safari Park - Botanik und Naturschutz in Hessen - Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie - Glandula vestibularis minor - Marek Konarzewski - Kategorie:Haarfarbe - Lewis R. Jones - Zellkinetik (QS∀) - Nature Ecology and Evolution - Functional Ecology - James H. Brown - Zoologischer Garten Nyíregyháza - Jenny Graves - Perlstar - Max Gemminger - John L. Koprowski - Felisa A. Smith - Birdworld - Tracy Kivell - Biological Reviews - Ecosystems and People - Schlammstabilisierung - Methods in Ecology and Evolution - Hirase Sakugorō - Jerry R. Choate - Edgar von Harold - EDGE-Spezies - Thomas Keil (Entomologe)
September 2023 William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei - Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter - Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins - Trends in Ecology and Evolution - Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology - Epibiont - Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science - Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang - Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell - Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Domenico Vandelli - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden - Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle
August 2023 Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung - Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton - Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich - Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa - Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure
Juli 2023 Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig - Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanity space. International almanac - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns - Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis - Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie) - Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin - Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata
Juni 2023 Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin - Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange - Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini - Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes
Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw
April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider
März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau
Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator
Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe) - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen (Thema) - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr
Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->
Artikel ohne Eingangsprüfung
Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel
Aus Portal:Biologie/Neue Artikel
- Antarktisches Paradoxon (allgemeine QS die zweite)
Diverse kleinere Mängel
Verwaiste Seiten Lebewesen/Biologie
Ist der Artikel dann verlinkt, löscht bitte den Eintrag, damit andere sich nicht erneut die Mühe machen. Gruß -- Engeser 09:57, 20. Mai 2008 (CEST)
Liste der Abkürzungen (Biologen)
Der Inhalt von Liste der Abkürzungen (Biologen) soll in Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln integriert werden um zukünftig nur noch eine Zoologenliste zu haben. Wer Lust hat kann sich beteiligen. Bitte gebt hier auf der QS-Seite an, welche Bereiche ihr abgearbeitet habt. --Muscari 00:00, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Z ist erledigt --Muscari 21:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
- A ist erledigt. --Cokeser 02:15, 3. Jul. 2008 (CEST)
- B und C ebenfalls.
- W ist erledigt.
- Frage meinerseits: Bei den Verweisen von Abkürzungen auf vollständige Namen, die jedoch von mehreren Zoologen geteilt werden, sollte meiner Meinung nach der Vorname dabeistehen. Soll dieser nun ebenfalls in Kapitalen geschrieben werden, oder nicht? Bin mir da nicht sicher und will nicht zusätzliche Arbeit verursachen. --Cokeser 18:38, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ich hoffe, dass wir bald diese Liste der Abkürzungen (Biologen) ersetzen können, ich persönlich finde sie schrecklich unstrukturiert, irreführend und nicht einheitlich. --Cokeser 13:57, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Oha, da kommen ja jetzt etliche Prälinnäaner wie Pierre Belon in die Liste, die allenfalls in der Form „Belon ex Linnaeus“ im Autorzitat auftauchen und dort auch weggelassen werden können. -- Olaf Studt 11:42, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, er steht in oben genannter Liste, die eingearbeitet werden soll, als eigenständiger Name mit eigenständiger Abkürzung drin. Wenn dies nicht der Fall ist, kann ich auch nichts dafür. :< Wenn die Abkürzung Bel. doch zu ihm gehört und er min. einmal mit dieser Abkürzung auftaucht, gehört er allerdings in die neue Liste, oder etwa nicht? --Cokeser 18:54, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Man sollte dann aber wohl dazuschreiben, daß er Prälinnäaner ist. Also sowas nicht löschen sondern eine Bemerkung ergänzen. Kersti 12:01, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, er steht in oben genannter Liste, die eingearbeitet werden soll, als eigenständiger Name mit eigenständiger Abkürzung drin. Wenn dies nicht der Fall ist, kann ich auch nichts dafür. :< Wenn die Abkürzung Bel. doch zu ihm gehört und er min. einmal mit dieser Abkürzung auftaucht, gehört er allerdings in die neue Liste, oder etwa nicht? --Cokeser 18:54, 4. Jul. 2008 (CEST)
Widersprüche
- Schönbürzel - sind lt. Artikel die Gattung Glaucestrilda, Schönbürzel (Art) die Gattung Estrilda. Auf irgendwelchen Forenseiten war zu lesen, Glaucestrilda sei veraltet. --Hydro 20:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Tja, alle älteren Prachtfinken-Artikel – insbesondere Prachtfinken – richten sich nach dem Bielfeldt, und dessen Systematik wirkt gegenüber der bei Avifaunisten (Checklisten!) üblichen etwas eigenwillig. Allerdings ist Bielfeldt ein Spezialist für die Prachtfinken, während die Avifaunisten eher Generalisten sind und eher weniger größere Gattungen bevorzugen. -- Olaf Studt 23:44, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, anstatt der Taxobox, den Altes Taxon-Baustein einzufügen. Lt. HBW sind alle Arten der Gattung Glaucestrilda in die Gattung Estrilda transferiert --Melly42 09:33, 13. Jan. 2009 (CET)
- Tja, alle älteren Prachtfinken-Artikel – insbesondere Prachtfinken – richten sich nach dem Bielfeldt, und dessen Systematik wirkt gegenüber der bei Avifaunisten (Checklisten!) üblichen etwas eigenwillig. Allerdings ist Bielfeldt ein Spezialist für die Prachtfinken, während die Avifaunisten eher Generalisten sind und eher weniger größere Gattungen bevorzugen. -- Olaf Studt 23:44, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Porenpilze und Blättlinge - diese Gattung gehört laut Gattungsartikel zu den Porlingsartigen, bildet dagegen laut Porenpilze eine eigene Familie Blättlingsartige. -- Olaf Studt 22:14, 18. Jul. 2008 (CEST) Pilzsystematik ist so eine Sache und ständig im Fkuß - Ich habe mal einen entsprechenden Kommentar bei den Porenpilzen untergebracht. --16:53, 6. Jan. 2009 (CET)
- Mimese - war bis eben sehr salopp als „Nachahmung“ definiert, bis vorgestern war ein vermutlich unpassendes Bild drin: Ich habe den Text zwar überarbeitet, bin aber absolut nicht sicher, ob die Definition hinreichend genau ist und wie exakt die Abgrenzung zur Mimikry ist; beide Artikel verzichten momentan auf eine Abgrenzung. --Gerbil 23:55, 7. Jan. 2009 (CET)
- Zecken und Milben - Laut Infobox in Zecken sind diese eine Überfamilie der Unterordnung Parasitiformes der Milben. Die Infobox in Milben führt sie als eigene Unterordnung und kennt die Parasitiformes nicht. --KnightMove 10:07, 16. Jan. 2009 (CET)
- Oligochaeta - Warum sind die Oligochaeta in der deutschen Wikipedia eine Ordnung, in den anderen Wikipedias aber eine Unterklasse? --Melly42 21:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Brighamia ist offiziell noch immer nicht monotypisch, auch wenn der Autor des Artikels Vulkanpalme etwas anderes behauptet. (vgl. Manual of the Flowering Plants of Hawaii, GRIN und Natureserve) --Melly42 17:37, 10. Mai 2009 (CEST)
- Kompetenz (Bakterien) vs. Zellkompetenz: redir, aber zweiteres in der BKL Kompetenz als die Bereitschaft von embryonalen Zellen, auf einen Reiz zu reagieren angegeben: gibt es das? vergl. WP:BKF#Kompetenz: Eintrag wird wohl vorerst ganz entfernt - mfg --W!B: 13:22, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Didymella lycopersici. Laut Taxobox ein Schlauchpilz, laut Kat. ein Eierpilz. Wie kann ein Pilz, von dem die Teleomorphe bekannt ist, gleichzeitig in den Fungi imperfecti eingegliedert sein? Wieso gibt es einen Namen für eine „Nebenfruchtform“ und einen für die „Anamorphe“, die nur ein anderer Name für Nebenfruchtform ist? Wie kann eine Art, die drei in Amerika und eine in Asien heimische Art(en) befällt, eine "europäische Pflanzenkrankheit" sein? Auf irgendwas muss die doch vor Einführung der Arten auch gelebt haben? Langer How-to-Abschnitt (Ob Mittel eingesetzt werden dürfen muss in jedem Fall beim jeweiligen Pflanzenschutzmittelregister des Landes überprüft werden!) Griensteidl 20:15, 19. Jul. 2009 (CEST)
Schildkröten, Arten?
Seychellen-Riesenschildkröten Der Gattungsartikel spricht von eiern rezenten Art, Allerdigns wird die Seychellen-Riesenschildkröte hier nichtmal unter den extinkten aufgeführt.
Seychellen-Riesenschildkröte behauptet, es wäre eine Seltenen Arte der o.g. Gattung, die 1996 durch Genuntersuchungen wieder entdeckt wurde, die Tiere warn Laut Artikel fälschlicherweise für Exemplare von Aldabra-Riesenschildkröte gehalten worden. Es wir auch ein Zuchtprogramm beschrieben.
Aldabra-Riesenschildkröte Spricht davon, das es die einzigste rezente Art der Gattung ist, un das die Genuntersuchung von 1996 2003 wiederlegt wurde.
Auf diese Ungereimtheiten bin ich gestoßen, und da ich in dem Bereich keienrlei Fachwissen habe, trage ich das mal hier ein. --MfG Kollyn Diskussion 10:46, 6. Aug. 2009 (CEST)
Redundanzen
- Saprobiont und Destruent überschneiden sich stark. Außerdem widersprechen sie sich teilweise gegenseitig-- biggerj1 13:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Orientierungssinn - Orientierung (mental) - Orientierungsfähigkeit - Redundanzbaustein -- IKAl 14:48, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ähnlichkeitsmatrix (sehr kurz) überschneidet sich mit Substitutionsmatrix (laut Kommentar bei den „neuen Artikeln“, ich selber habe von Matrizenrechnung 0 Ahnung) -- Olaf Studt 17:37, 7. Feb. 2009 (CET)
- Bohne und Bohne (Pflanze), seit Juli 2008 in der Redundanzdiskussion, dazu noch Gartenbohne und Bohne (Begriffsklärung). Benutzer:Roo1812 hat da schon einiges von Bohne nach Gartenbohne sortiert, aber vermutlich handelt der ganze Artikel Bohne nur von Gartenbohnen. -- Olaf Studt 10:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der noch fehlende Artikel Phaseolus wurde jetzt von einem Bot erstellt. Bleibt aber noch viel aufzuräumen! -- Olaf Studt 23:21, 1. Mai 2009 (CEST)
- Biogenetische Grundregel und Embryonenkontroverse - da für letztere jetzt ein fundierter Hauptartikel vorhanden ist, sollte sich der Artikel zur Biogenetischen Grundregel mehr auf deren „hervorragende heuristische Bedeutung“ konzentrieren – immerhin basiert die höhere Systematik der Metazoa bis heute auf der Embryologie. -- Olaf Studt 16:16, 5. Mär. 2009 (CET)
- Stühbusch und Kratt beschreiben das selbe.--IKAl 20:16, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Interozeptor Von der Diskussionsseite: Ist weder hier noch dort dargestellt. Propiozeption erwähnt dieses Lemma immerhin, aber auch dort wird nicht auf den Gültigkeitsbereich beider Begriffe eingegangen. Bitte noch einbauen. Gruß, --Burkhard 02:34, 11. Nov. 2008 (CET)
- Atlantischer Segelfisch - Indopazifischer Fächerfisch weitgehend identischer Text--Muscari 09:56, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ausbaubedürftige Artikel
Nicht einsortiere Artikel mit QS-Bio-Baustein
Folgenden Artikel in der QS haben keinen Eintrag auf dieser Seite (Eintragung vergessen oder erl. ohne Baustein zu entfernen):
Auszubauen - Bakterien und Viren
- Lyngbya majuscula - eine thallöse Cyanobakterie, hochinteressant – aber wie sieht sie aus? (Beschreibung fehlt) -- Olaf Studt 11:32, 12. Jun. 2009 (CEST)
Auszubauen - Protisten und Würmer
Auszubauen - Pilze
- Alpenrosen-Apfel Schon einiges da, aber Beschreibung unvollständig, Verbreitung fehlt. --Ixitixel 13:58, 3. Nov. 2008 (CET)
- Synchytrium endobioticum - So ist das kein enzyklopädischer Artikel. --Taratonga 21:04, 4. Dez. 2008 (CET)
- Und jetzt welche Problemen mit Synchytrium endobioticum bleiben? pinof 10:14, 21. Dez. 2008 (CET)
- Abgesehen von der Kürze: Es wird nicht klar, welche Eigenschaften allgemein für Synchytrium gelten und welche speziell für S. endobioticum. Dass kein Mycel gebildet wird, gilt laut Töpfchenpilze sogar für die ganze Ordnung Chytridiales. -- Olaf Studt 18:12, 23. Dez. 2008 (CET)
- Und jetzt welche Problemen mit Synchytrium endobioticum bleiben? pinof 10:14, 21. Dez. 2008 (CET)
- Penicillium chrysogenum - Ministub, der ziemlich wenig aussagt --Melly42 19:12, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Rozella Braucht ein Grundprogramm. Wikifizierung. Taxobox ect. und jemanden mit Ahnung von Pilzen der mal drüberschaut. --Paramecium 21:22, 7. Mai 2009 (CEST)
Auszubauen - Gliederfüßer
- Ameisen - Ich bin gestern durchs Lebewesenportal auf den Artikel gestoßßen, den ich (leider) nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Der Artikel war ja vor einiger Zeit nicht so toll, aber jetzt hat er sich zur völligen Katastrophe entwickelt. Man könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf eine alte Version als Notrettung in Erwägung ziehen. Im jetzigen Zustand kann der Artikel weitgehend unverändert in Baldhurs Sammlung... ("Da Ameisenvölker naturgemäß in großer Anzahl auftreten und dementsprechend auch mit sehr vielen Tieren gleichzeitig angreifen, erleiden die betroffenen Menschen gleichzeitig Dutzende bis Hunderte von Bissen. Jedoch sei erwähnt, dass keine Ameisenart bekannt ist, die auf größere Säugetiere Jagd macht."). -Accipiter 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Fies, beim Drüberscrollen schaut der Artikel nämlich gut aus... Aber Hölldobler und Wilson werden Freude haben, unter Populärwissenschaften geführt zu werden. --Griensteidl 16:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
- also welche der versionen die schrecklichere ist möchte ich nicht bestimmen wollen. diese ist zumindest kein seitenlanges herumreden um den heißen brei im romanstil. wer das ganze aber auf vordermann bringen soll ist fraglich. da wartet ein haufen an arbeit...--KulacFragen? 12:34, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist denn von der momentanen Einleitung zu halten? --KnightMove 16:40, 15. Feb. 2008 (CET)
- der Artikel ist nach meinen Kenntnissen in vielen Details schlicht falsch. Das fängt schon bei der systematischen Einordnung an (Überfamilie is Formicoidea, nicht Vespoidea). Die Struktur ist ebenfalls verbesserungsbedürftig: viel Text, aber es ist sehr schwer einen Überblick zu bekommen. Mein Kenntnisstand ist allerdings möglicherweise veraltet (Stand mitte der 90er). Ich würde den Artikel gerne nach und nach überarbeiten (sehr viel Arbeit!!!) und möchte deshalb um rege Diskussion bitten, falls ich irgendwo veraltetes Wissen verbreite. --Malwin 17:03, 29. Dez. 2008 (CET)
- wow, das ist mal was erfreuliches. es wäre geradezu fantastisch, wenn du dich an den artikel machen würdest. da ich mich mit ameisen nur am rande beschäftige (weil es eben auch insekten sind) kann ich nicht genau sagen, in wie weit es in den letzten jahren grundlegende veränderungen gegeben hat, ich denke aber, dass sich das wohl größtenteils auf die interne systematik bezieht, da das taxon doch recht gut vom rest der hautflügler abgegrenzt ist. was hast du denn so an literatur zur verfügung? ich (und auch der rest der redaktion biologie) helfen dir gerne bei diesem vorhaben. am besten wäre es wohl, wenn man kurz auf ner extraseite zusammenfasst, was alles im groben getan werden muss. dadurch kann man dann auch den fortschritt besser im auge behalten. wenn du willst, kann ich so eine seite mal im gerüst anlegen. lg, --KulacFragen? 17:15, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Kulac. Hier daheim habe ich eine Menge allgemeiner Bücher, darunter den guten alten Jacobs, Renner (Biologie und Ökologie der Insekten) und diverse Bestimmungsbücher wie den Chinery (Parey) oder den Stresemann (DDR Ausgabe). Ich kann aber mit der zoologischen Staatssammlung in München Kontakt aufnehmen, da arbeiten einige meiner alten Dozenten und Komilitonen, die können mich sicherleich mit aktueller Literatur versorgen. Ich würde gerne eine erste Überarbeitung anhand meiner Bibliothek machen, sofern ihr die genannten Bücher als geeignete Quellen seht. Das wäre erst einmal Aufräumarbeit. Jacobs Renner ist eine ausgezeichnete Quelle zur Lebensweise der Gruppe, zur Morphologie brauche ich noch Literatur (die Zeichnung scheint aber bis auf formelle Fehler o.k.). Im zweiten Schritt würde ich dann das ganze perfektionieren, und z.B. eine Beschreibung der Formicoidea hinzufügen. Da brauche ich dann Zusatzliteratur. Darf ich dich auf deiner Diskussionsseiten mit wikipediaspezifischen Fragen nerven? Das ist nämlich meine Schwäche, dass ich hier Anfänger bin. Eine Seite für die Todos wäre großartig. Wenn du das machen könntest, würde das sicher sehr helfen. --Malwin 18:49, 29. Dez. 2008 (CET)
- du darfst nerven, bis dir die finger wehtun :-) ohne deine literatur zu kennen, bin ich überzeugt, dass sie geeignet ist, denn selbst ein möglicherweise veralteter artikel ist allemal besser, als ein falscher. wenn du in weiterer folge deine kollegen mal nach hölldobler/wilson fragen könntest, wäre das auch viel wert. soweit ich weiß, ist dieses werk immer noch eine wichtige referenz bei den ameisen. ok, dann alles weitere bitte auf meiner disku. lg, --KulacFragen? 19:03, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Kulac. Hier daheim habe ich eine Menge allgemeiner Bücher, darunter den guten alten Jacobs, Renner (Biologie und Ökologie der Insekten) und diverse Bestimmungsbücher wie den Chinery (Parey) oder den Stresemann (DDR Ausgabe). Ich kann aber mit der zoologischen Staatssammlung in München Kontakt aufnehmen, da arbeiten einige meiner alten Dozenten und Komilitonen, die können mich sicherleich mit aktueller Literatur versorgen. Ich würde gerne eine erste Überarbeitung anhand meiner Bibliothek machen, sofern ihr die genannten Bücher als geeignete Quellen seht. Das wäre erst einmal Aufräumarbeit. Jacobs Renner ist eine ausgezeichnete Quelle zur Lebensweise der Gruppe, zur Morphologie brauche ich noch Literatur (die Zeichnung scheint aber bis auf formelle Fehler o.k.). Im zweiten Schritt würde ich dann das ganze perfektionieren, und z.B. eine Beschreibung der Formicoidea hinzufügen. Da brauche ich dann Zusatzliteratur. Darf ich dich auf deiner Diskussionsseiten mit wikipediaspezifischen Fragen nerven? Das ist nämlich meine Schwäche, dass ich hier Anfänger bin. Eine Seite für die Todos wäre großartig. Wenn du das machen könntest, würde das sicher sehr helfen. --Malwin 18:49, 29. Dez. 2008 (CET)
- wow, das ist mal was erfreuliches. es wäre geradezu fantastisch, wenn du dich an den artikel machen würdest. da ich mich mit ameisen nur am rande beschäftige (weil es eben auch insekten sind) kann ich nicht genau sagen, in wie weit es in den letzten jahren grundlegende veränderungen gegeben hat, ich denke aber, dass sich das wohl größtenteils auf die interne systematik bezieht, da das taxon doch recht gut vom rest der hautflügler abgegrenzt ist. was hast du denn so an literatur zur verfügung? ich (und auch der rest der redaktion biologie) helfen dir gerne bei diesem vorhaben. am besten wäre es wohl, wenn man kurz auf ner extraseite zusammenfasst, was alles im groben getan werden muss. dadurch kann man dann auch den fortschritt besser im auge behalten. wenn du willst, kann ich so eine seite mal im gerüst anlegen. lg, --KulacFragen? 17:15, 29. Dez. 2008 (CET)
- Weta - eine Beschreibung der Familie fehlt völlig. Nach dem Bestimmungsschlüssel des Orthoptera Species File sind sie überwiegend flügellos, und bei den wenigen geflügelten Arten sind die Vorderflügel dünn wie die Hinterflügel. So ein Bestimmungsschlüssel lässt sich aber schlecht zitieren. Wer hat besser zitierbare Literatur? -- Olaf Studt 15:18, 12. Dez. 2007 (CET)
- Brennhaar - Kapitel: Brennhaare bei Spinnen – Siehe meine Kommentare auf der dazugehörigen Diskussionsseite. --Martin Huber 11:33, 25. Mai 2008 (CEST)
- Rheinschnake - für eine weltweit verbreitete Art ist mir der Artikel zu sehr auf den Rhein fixiert. Leidet außerdem unter akuter Referenzitis (16 von 17 Einzelnachweisen nennen die gleiche Festschrift). Griensteidl 22:11, 21. Sep. 2008 (CEST)
Früher habe ich, wenn ich aus einem Aufsatz von sagen wir 20 Seiten zitiert habe, nur den Aufsatz als Ganzes zitiert. Das wurde vielfach kritisiert. Und zwar zu recht, weil der pauschale Nachweis für meinen Erstartikel, später, wenn andere ihn mit Einzelnachweis erweiterten, nicht mehr erkennen ließ, wie die Textstellen "dazwischen" belegt sind. Jetzt mache ich mir die Mühe eventuellen Prüfern auch die betreffende Seite für eine Information zu nennen und schon wieder meckert einer. Der zitierte Aufsatz behandelt die Stechmückenpopulation am Rhein, nicht Arten der Reihe nach. Deshalb müßte ein Nachprüfer ganz schön suchen, ohne genauen Nachweis. Die drei Aussagen im ersten Satz stammen immerhin von den Seiten 30, 41, 122. Ist es Referenzitis, wenn ich Prüfern nicht die Lektüre von über 100 Seiten zumute, um die von mir eingebrachten Tatsachen zu validieren? Inhaltlich ist die Kritik völlig unbegründet. Die Aedes vexans verhalten sich nämlich überall in der Welt gleich. Deshalb ist, wenn auch überwiegend in Deutschland erforscht, 80% des Artikels weltweit gültig. Dass aber in der deutschsprachigen Wikipedia das Hauptvorkommen im eigenen Sprachgebiet - wo die Rheinschnake eine massive organisierte Gegenwehr in Form der KABS ausgelöst hat - als relevant behandelt, ist nötig und angemessen. Allerdings sollte eine Rückverschiebung des Artikels auf Aedes vexans, wo ich ihn angelegt habe, überlegt werden. Zwar ist in der deutschsprachigen Wikipedia der deutsche Name dem lateinischen oder gar englischen immer vorzuziehen. Aber der Name Rheinschnake ist ein bloßer Regionalname, der nicht einmal im Oberrheingraben einheitlich verwandt wird. Bei uns in Speyer werden alle 33 Stechmücken als Schnake bezeichnet, die großen harmlosen dagegen als Rheinschnaken. Bei uns bezeichnet Rheinschnake also gerade nicht Arten wie Aedes vexans. Claus Ableiter 22:35, 12. Okt. 2008 (CEST)
Mücke, Gelse, Schnake … da ist der lat. Name wohl wirklich besser fürs Lemma. Da ich aus der Nähe von Speyer komme, kenne ich die selben Begriffe wie Claus Ableiter. Eine BKL Rheinschnake, die auf Schnaken und Aedes vexans oder Stechmücken verweist, wäre da sicher angebracht. --Pitichinaccio 13:24, 23. Nov. 2008 (CET)
- Tja, die Verschiebung müsste (wegen der Kategorisierung) ein Admin erledigen. Als BKL schlage ich vor:
Rheinschnake bezeichnet:
- in der Pfalz (Raum Speyer) die dort vorkommenden Schnaken (Tipulidae)
- in anderen Teilen der Oberrheinischen Tiefebene am Oberrhein vorkommende Stechmücken, insbesondere Aedes vexans
-- Olaf Studt 23:06, 29. Nov. 2008 (CET)
- Auszubauende Skorpionartikel: Chaerilidae, Iuridae, Vaejovidae
- Neuzugang Rollassel - in der aktuellen Form zu dünn, keine brauchbaren Quellen etc. -- Achim Raschka 17:54, 22. Nov. 2008 (CET)
- Radnetzspinnen - der Artikel zu dieser Überfamilie innerhalb der Webspinnen ist in der Form kaum erhaltenswert. Ausser einem Kladogramm enthält er kaum verwertbare Informationen. -- Achim Raschka 08:56, 25. Nov. 2008 (CET)
- Sonstige mangelhafte Spinnenartikel: Colima (Spinne), Dictynoidea, Kamelspinne, Telemidae
- Hilfreiche Links bei der Artikelsuche:
- http://www.tarantulabibliography.net
- http://www.americanarachnology.org/JOA_online.html
- http://www.arachnology.org/ISA/arachnobib.html (Artikelsuche von www.arachnology.org )
- Lyraförmiges Organ - wenig Inhalt, keine Quellen.--Ticketautomat 17:55, 12. Dez. 2008 (CET)
- Lemmaverknüpfung: Spaltsinnesorgan --Martin Huber 19:48, 14. Dez. 2008 (CET)
- Montezuma-Zwergflusskrebs - frisch reingekommen, hab mal ne Box gespendet, ansonsten mäßig bis schlechte Bechreibung des Krebses. --Factumquintus 06:55, 2. Mär. 2009 (CET)
- Schneckenkanker - Beschreibung Null -- Cymothoa Reden? 01:42, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Hornissen - Gattungsmerkmale in toto absent. -- Cymothoa Reden? 13:53, 5. Mai 2009 (CEST)
- Höhlenflohkrebs (Niphargus schellenbergi) - Höhlentier des Jahres, das hat Haplochromis vergessen hier einzutragen. Abgesehen von dem halben Satz Beschreibung und den fehlenden Quellen ist wohl auch das Lemma „Höhlenflohkrebs“ zu unspezifisch. -- Olaf Studt 09:54, 16. Mai 2009 (CEST)
- "Höhlentier des Jahres" ist die gesamte Gattung Niphargus, deshalb habe ich einen Gattungsartikel angelegt. N. schellenbergi ist eine von 300 Arten der Gattung. --Regiomontanus (Diskussion) 06:57, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Nephrotoma crocata - Bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 18:23, 19. Mai 2009 (CEST)
- Riesenkäfer - in der aktuellen Form sehr dünn, extrem schlecht belegt. -- Achim Raschka 11:03, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Auch widersprüchlich: Heißen neuerdings Dynastidae und nicht mehr Dynastinae, sind aber nach wie vor Unterfamilie der Scarabaeidae?! (Nach dieser in Blatthornkäfer #Systematik als neumodisch und umstritten angegebenen Neugliederung müsste beim Nashornkäfer & Co. noch was nachgezogen werden.) -- Olaf Studt 10:53, 7. Jul. 2009 (CEST)
Auszubauen - Weichtiere
Auszubauen - Wirbeltiere
Auszubauen - Fische
- Eoactinistia foreyi - sehr knapper Artikel zu einem fossilen Quastenflosser, Quelle journalistisch -- 192.102.150.154 10:09, 15. Jan. 2009 (CET)
- Die Quelle ist nicht journalistisch, sondern die Erstbeschreibung. Aber der Artikel steht hier zu Recht. --Haplochromis 10:35, 15. Jan. 2009 (CET)
- Johnius --Muscari 09:36, 18. Feb. 2009 (CET)
- Stern-Umber, Kleiner Stern-Umber --Muscari 10:44, 19. Feb. 2009 (CET)
- Snoek, Escolar,
Königs-Escolar- Artikel sind in schlechtem Stil und wirken hingeschmiert, sollten überarbeit und in Enzyklopädie-Stil geschrieben werden. --Hagen Graebner 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Phoxinus - reine Artenliste -- Achim Raschka 07:48, 19. Jun. 2009 (CEST)
Auszubauen - Amphibien
- Wasserfrösche - Viel zu kurz und zu simpel (und dabei ohne Quellenangaben - Artikel wurde offenbar mal eben schnell als Gegenstück zu den Braunfröschen gebastelt). Das eigentlich Spannende (und leider auch sehr Komplizierte) am Wasserfroschkomplex, die Bastardierung unter den Arten und das Vorhandensein von (u. a. triploiden) hybridogenetischen Hybriden, fehlt völlig. -- Fice 00:25, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das steht ja schon sehr ausführlich in Rana kl. esculenta, müsste also in Wasserfrösche nur besser verlinkt werden. -- Olaf Studt 22:53, 29. Mai 2009 (CEST)
- Bevor jemand auf die Idee mit dem separaten Wasserfrösche-Artikel gekommen ist, wurde der Leser deshalb ja auch gleich dorthin weitergeleitet. Allerdings gibt das Thema noch wesentlich mehr her als beim Teichfrosch steht, denn dort geht es ja nur um den lessonae-esculenta-ridibunda-Komplex, also einen ganz kleinen Ausschnitt des Themas paläarktische Wasserfrösche und deren diverse Beziehungen untereinander. -- Fice 23:34, 29. Mai 2009 (CEST)
- Das steht ja schon sehr ausführlich in Rana kl. esculenta, müsste also in Wasserfrösche nur besser verlinkt werden. -- Olaf Studt 22:53, 29. Mai 2009 (CEST)
Auszubauen - Reptilien
- Bartagamen -- Insgesamt überarbeitungswürdig, unter anderem wilde Mischung aus Art und Gattung. --Accipiter 19:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Dromaeosauridae Seit Jurassic Park eine sehr bekannte Dinofamilie, aber ein Sch...artikel, dazu noch quellenlos. --Haplochromis 15:54, 18. Dez. 2008 (CET)
- Deinonychosauria - Wie oben. --Haplochromis 16:01, 18. Dez. 2008 (CET)
- Chaco-Lanzenotter - nur ein Terraristik-Heft als Quelle. Die systematische Stellung als eigene Art ist da wohl schwierig, wird oft noch als Unterart von B. neuwiedi geführt, da sollte, wenn irgedn möglich aus der in Bothrops genannten literatur zur Systematik gegengecheckt werden. -- Cymothoa Reden? 21:46, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hesperonychus - aus „friss oder stirb“:
- eher eine Pressemeldung als ein Lexikonartikel. -- Olaf Studt 23:16, 17. Mär. 2009 (CET)
- Paläobox ergänzt und Text nach Abstract neu geschrieben. Jemand der an das vollständige Paper kommt müsste weitermachen. --Haplochromis 07:54, 18. Mär. 2009 (CET)
- Iguanodontia Aua, Generalüberholung und Ausbau nach vernünftigen Quellen nötig. --Haplochromis 16:54, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Thecodontosaurus. Generalüberholung und Ausbau nach vernünftigen Quellen nötig. Gleicher Autor wie oben. --Haplochromis 15:28, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Jobaria - Dinosaurierartikel, der allein durch Pressemeldungen (Spiegel et al.) bequellt ist. Im Weishampel leider nicht zu finden. -- Achim Raschka 07:43, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Lambeosaurus - „absolut mikrig z.B. im Vergleich zum englischen.“, Bearbeitungskommentar von Benutzer:Domser. Nachträglich eingetragen, vgl. en:Lambeosaurus -- Olaf Studt 23:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
Auszubauen - Vögel
- Eigentliche Aras,
NeuweltpapageienundEigentliche Papageien- bestehen im wesentlich nur aus (zum Teil redundanten) Artenlisten. --Muscari 17:49, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Fein, und was fehlt dir z.B. bei der Artenlisten "Eigentliche Aras"? Was sollte am besser machen? Ich persönlich komme damit sehr gut zurecht, also was stört dich? --Robert01 21:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem ist, dass der Artikel nur aus der Artenliste besteht. Was fehlt sind: Merkmale (morphologische, anatomische, Lebensweie) der Gattung, systematische Stellung der Gattung usw. usf. Eine Artenliste ist für mich als Leser extrem unbefriedigend. Da ist das Telefonbuch genauso spannend. Griensteidl 21:34, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte sich auch mal WP:LIT zu Gemüte führen, dort steht, wie man Literatur zitiert. Quellen: Forshaw, 2006: Parrots of the World. Hoppe, 1985: The World of Macaws. Juniper & Parr, 1998: Parrots. Lepperhoff,2004: Aras. ist nicht grade hilfreich. Griensteidl 21:37, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Neuweltpapageien ist mittlerweise so weit ausgebaut, dass er wohl kein QS-Fall mehr darstellen sollte --14:17, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Zwerghühner - in der aktuellen Form ziemlich unbefriedigend -- Achim Raschka 18:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Kubapfeifgans, Tüpfelpfeifgans -- Beschreibung jeweils völlig unzureichend, Fortpflanzung, Wanderungen und Gefährdung fehlen, Systematik quellenlos. --Accipiter 18:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Süddeutsche Mönchtaube - Text muß überarbeitet und wikifiziert werden, Lemma sollte wohl eher "Glattfüßige süddeutsche Mönchstaube" oder so heißen. Infobox usw. --Crazy1880 10:47, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ferdisch. Heißt jetzt Süddeutsche Mönchtaube glattfüßig. --Dvetter 00:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
- ist nicht wirklich besser, daher QS wieder rein. Auch bei dem Lemma bekomm ich Bauchschmerzen. --Muscari 07:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nochmal überarbeitet; Glattfüßige und belatschte sind zusammengefaßt in Süddeutsche Mönchtaube
- @Benutzer:Muscari: Die Begründung "ist nicht wirklich besser" ist nicht hilfreich. Wenn QS dann sag auch bitte was Sache ist. --Dvetter 09:20, 19. Apr. 2009 (CEST)
- ist nicht wirklich besser, daher QS wieder rein. Auch bei dem Lemma bekomm ich Bauchschmerzen. --Muscari 07:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Gelbbrauenspecht - Hat schon seit Januar 2008 QS-Baustein, wurde hier offenbar nicht eingetragen. Beschreibung unterirdisch, auch sonst alles sehr knapp. --Accipiter 21:35, 26. Nov. 2008 (CET)
- Küstenmoa - von einem Neuling, noch sehr mager --Muscari 15:17, 20. Dez. 2008 (CET)
- Sula (Gattung) - Der Artikel steht in der allgemeinen QS. Dort wird ihn aber wohl niemand verbessern. Ich trage ihn mal hier ein. Gruß -- Engeser 00:08, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel optisch etwas angehübscht, allerdings fehlen nach wie vor die Quellen, und die Beschreibung ist anscheinend zum Teil redundant zu Tölpel. Mein Satz zu den beiden umstrittenen Arten ist (mit Avibase und ITIS als einzigen Quellen) etwas wieselig ausgefallen. -- Olaf Studt 18:45, 11. Jan. 2009 (CET)
- Turteltaube - der Lebensraum ist laut IUCN viel weiter gefasst als nur Europa (bis nach China). Ich kann aber aus Mangel an (anderen) Quellen und Formulierungsfähigkeit nichts ändern. --GordonKlimm 11:12, 24. Jan. 2009 (CET)
- Gough-Teichhuhn - der Artikel lässt viele Fragen zur Lebensweise und zur Färbung, Gestalt usw. offen. --Graciliraptor >>> 18:22, 28. Jan. 2009 (CET)
- Riesenibis - in den angegebenen Quellen steht wesentlich mehr als hier beschrieben --Melly42 22:32, 26. Mär. 2009 (CET)
- Höckerstorch - Text und Quellenlage extremst dürftig --Melly42 13:25, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Show Racer - Relevanz prüfen, ggf. wikifzieren, --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 14:29, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel überarbeitet. --Dvetter 23:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Silbermöwe - Die Angabe "bis 60cm groß" ist haarstäubend; was stellt sich der Laie da für eine Monstrum vor? Ich habe bei einer Möwe z.B. eine Länge von 54cm gemessen (die Handschwingen zählen nicht mit, sondern es wird ab Schwanzende gemessen), bei einer Schulterhöhe von 22cm. Die Tiere haben einen recht langen Hals, den sie nicht immer strecken und der ist da mit drin. Die Literatur begnügt sich häufig mit der Angabe "reichlich bushardgroß", oder sie spricht eben von Länge (durchschnittlich 55cm). - Die Möwe ist eines der Lieblingstiere von Hans und Lischen Müller, da besteht immer die Gefahr, daß das Niveau auf Biederemaiervorgarten abfällt. Im übrigen ist der Artikel schrecklich knapp (im Gegensatz z.B. zu jenem begeisternden Opus über allesämtliche Kaiser Äthopiens). Was die Laute angeht, könnte man die große Bandbreite der Lautäußerungen von Großmöwen sehr eloquent darstellen. "Kajau" und "Kja" ist doch etwas wundersamlich, die Tiere produzieren eigentlich überhaupt keine Konsonanten, sondern stoßen Reihungen von A- und O-Lauten aus, die sie verschieden kombinieren und modulieren. Aber es müßte erstmal ein Konsens entstehen, bevor ich u.U. mit Hand anlege.--Lamouette 14:08, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Zu den Lautäüßerungen: Du wist doch zugeben, dass manche davon einen ziemlich „harten Anschlag“ haben, und den versucht man eben bei der Nachahmung mittels menschlichem Sprechapparat und insbesondere deren Verschriftlichung durch Plosive darzustellen (zumal das lateinische Alphabet keinen Buchstaben für besitzt). -- Olaf Studt 21:29, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Was man draußen im Freien aus der Entfernung hört, kann völlig anders herüber kommen, wenn man dicht dran ist. Härter als Hundebellen ist der Anschlag eigentlich kaum und besteht aus lauter a, o, und au. Ich habe eh ein Onlinebuch in Vorbereitung, wo Links mit Tondateien enthalten sind; es wird eine ziemlich große Bandbreite an Lautäußerungen einer Silbermöwe enthalten sein, die zeigt, wie vielfältig das Tier aus diesen wenigen Grundlauten moduliert. Dauert aber noch, weil ich das gründlich machen will...--Demoiselle Amelise 18:42, 14. Mai 2009 (CEST)
- Lavareiher. Vollprogramm nötig. --Haplochromis 14:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- vor allem mit zuverlässigen Quellen vergleichen (einzige quelle www.tierdoku.com) --Melly42 15:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mal fürs Erste 2 Bücher hinzugefügt, die jeweils eine kurze Beschreibung zum Lavareiher enthalten, sie belegen allerdings nur einen Teil der Angaben im Lemma. Außerdem sollte man im Lemma erwähnen, das die genaue Taxonomie scheinbar noch nicht klar ist (siehe dazu die beiden Bücher bzw. auch das englische Interwiki)--Kmhkmh 13:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
- vor allem mit zuverlässigen Quellen vergleichen (einzige quelle www.tierdoku.com) --Melly42 15:35, 25. Apr. 2009 (CEST)
Auszubauen - Säugetiere
- Neuguinea-Dingo alias Hallstrom-Hund - wird hier als Unterart geführt, ist aber weder in Mammal Species of the World noch ITIS als solche gelistet. Auch mit den Namen geht es etwas drunter und drüber. -- Olaf Studt 19:54, 6. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht kann diese Arbeit nützlich sein bei der Überarbeitung. Konträre Thesen finden sich hier (S. 20), weiteres in dieser Liste Anka ☺☻Wau! 16:53, 17. Mär. 2009 (CET)
- Im Domestic Animal Diversity Information System der FAO steht der New Guinea Singing dog als Rasse bei Papua New Guinea.[1] Angaben dort: „Origin and development: Description of origin: The earliest evidence for dogs in New Guinea suggests an introduction from the south about 2000 years ago. Location within country: Sub-alpine grasslands. Breed reference: Brisbin, I.L. Jr., Coppinger, R.P., Feinstein, M.H., Austad, S.N. and Mayer, J.J. 1994. The New Guinea Singing Dog: Taxonomy, Captive Studies and Conservation Priorities. Science in New Guinea 20: 27-38. Flannery, T. 1990. Mammals of New Guinea. Robert Brown and Associates, Brisbane, Australia.“ Anka ☺☻Wau! 13:55, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Vierhornziege kommt aus der allgemeinen QS und es geht dort das Gerücht, sie sei nur eine Mutation und verdiene keinen eigenen Artikel. Ihr seid die Geißenpeters und könnt sicher die Chose klären. Danke. -- nfu-peng Diskuss 16:20, 23. Mär. 2009 (CET)
- Tüpfelhyäne -- Komplett unbelegt und sprachlich eine Katastrophe, den Abschnitt "Sonstiges" habe ich erstmal komplett rausgenommen. --Accipiter 15:12, 19. Apr. 2009 (CEST)
- da lacht doch die Hyäene. Nächste Woche krieg ich mein Exemplar vom HMW1, dann könnte ich den Artikel neu schreiben --Melly42 21:28, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe als Quelle jetzt mal Grzimeks Tierleben ergänzt, da gibt es einen 6-seitigen Artikel, der praktisch alle momentan im Artikel enthaltenen Informationen belegt.--Kmhkmh 16:41, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Evolution der Säugetiere Übersetzung des engl. Artikels. Besonders das Fossiliengestützte Kladogramm der Höheren Säugetiere ist veraltet und wahrscheinlich unnötig. Die englische Versionsgeschichte muß noch nachimportiert werden. --Haplochromis 07:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Schwarzer Flughund - übersetzung aus en, bitte mal kritisch drüberschauen und mit den Quellen abgleichen --Muscari 20:28, 2. Aug. 2009 (CEST)
Auszubauen - sonstige Tiere
Auszubauen - Pflanzen
- Ranunculoideae - Merkmale, besonders die Abgrenzung zu anderen Unterfamilien fehlt völlig. Für die Gattungen würde man sich komplettere Quelle als Grin wünschen. Griensteidl 23:13, 29. Okt. 2007 (CET)
- Grin-Listen haben halt einen Vorteil: es sind die gültigen Namen. Die Gattungen bei GRIN sind in Regel vollständig. Nur die Artlisten sind meist unvollständig. --BotBln 10:19, 30. Okt. 2007 (CET)
- Ein Problem ist z. B., dass man die hierzuwiki als eigene Gattung geführten Hepatica-Arten nicht findet, weil die bei GRIN unter Anemone laufen (aber im Artikel Anemonen nicht aufgeführt werden). -- Olaf Studt 11:15, 3. Mai 2009 (CEST)
- Galegeae - Die Beschreibung der Tribus trifft wohl auf den Großteil der anderen Triben auch zu. Griensteidl 01:35, 31. Jan. 2008 (CET)
- Zitronengräser: etwas schwach auf der Brust, Artenliste ist wohl aus der engl. WP kopiert. Die Beschreibung könnte deutlich erweitert werden. Der Artikel könnte am besten zusammen mit dem Zitronengras „erledigt“ werden. Da fehlt auch noch die Beschreibung. Habe noch eine „Großbaustelle“ offen, sonst würde ich es selbst machen. Gruß 91.97.16.200 20:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Hab's ein wenig ausgebaut. Der deutsche Gattungsname (woher eigentlich?) ist etwas irreführend, da durchaus nicht alle Arten nach Zitrone oder ähnlich duften.--Vitellaria 20:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Galmei-Grasnelke und Grasnelkenflur - Revisionsbedürftige, umstrittene Nomenklatur/Systematik, die nicht mit unseren gängigen Referenzquellen wie FloraWeb und Haeupler & Muer (2000) übereinstimmt. Als "Galmei-Grasnelke" wird dort Armeria maritima ssp. halleri geführt. Armeria maritima ssp. calaminaria gilt danach als einer von mehreren Schwermetallboden-Lokalendemiten, die taxonomisch nicht mehr von voriger Unterart getrennt werden. (Allerdings auch der Hinweis: "Eine adäquate Bearbeitung steht noch aus.") -- Fice 22:37, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Kopfsalat - da fehlts an allem, Beschreibung, Vorkommen, Entstehung,... und vor allem an Belegen --Muscari 23:58, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Araucarioxylon arizonicum - Merkmale fehlen völlig, einzig der Stammdurchmesser ist angegeben. Ist das eine natürliche Art oder ein Morphotaxon, d.h. auf den Stamm beschränkt? In beiden Fällen gehört die Beschreibung ergänzt. Griensteidl 21:59, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Goldfruchtpalme - kurz und quellenlos. und dann noch der absatz "In den Anfängen der Taxonomie wurde diese Art auch als Areca lutescens der Gattung der Betelpalmen zugeschrieben. Unter dieser Bezeichnung ist sie auch heute noch fälschlicherweise zu finden." macht den artikel eigentlich zu einem FOS-Kandidaten, denn den müßte man eigentlich ersatzlos streichen. --BotBln 16:43, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso ersatzlos? Immerhin wird Areca lutescens Bory als Synonym für die Art gehandelt, und ich habe auf die Schnelle nicht herausgefunden, warum nicht als Basionym (und Bory als Klammerautor). -- Olaf Studt 13:27, 27. Nov. 2008 (CET)
- Echter Sellerie - Beschreibung fehlt völlig, ebenso natürliche Verbreitung, Anbaugebiete (außer Brandenburg) und ein Hinweis, dass das Ding nicht überall (grammatikalisch -- Olaf Studt) männlich ist. Da ich grad einen anderen Patienten verarzte, hier eingestellt. Griensteidl 20:56, 8. Okt. 2008 (CEST)
+ 1 – Simplicius 10:39, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Die QS ist von meiner Seite her gescheitert. Ein Benutzer reklamiert vehement eine landschaftliche Bezeichnung in die Einleitung und belegt das mit 200 Jahre alten Zitaten. Vgl. auch Artikeldiskussion. Griensteidl 17:21, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Sellerie - hier gilt gleiches wie für den Artartikel. Griensteidl 17:21, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Guttaperchabaum - sehr kurz und ohne Quellen --Muscari 19:46, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ceuthostoma - hat die Eingangskontrolle verpasst, ziemlich kurz. --Muscari 14:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Systematik der Bedecktsamer nach APG II - relativ lieblos aus en kopiert und teilweise übersetzt. Wäre ja im Prinzip eine schöne Anlaufstelle für die aktuelle Angiospermen-Systematik aber so ist das nichts. -- Cymothoa exigua 19:49, 31. Okt. 2008 (CET)
- Mal das Schlimmste von meiner persönlichen TODO-Liste:
Petunien,Roter Veilchenstrauch, Veilchensträucher, Virginischer Tabak. Meist kaum Beschreibung, oft nur Drogenkram. --Carstor|?|ʘ| 12:23, 4. Nov. 2008 (CET)
- Eiben - hab schon ein bisschen selber rumgedocktert, da ist aber sicher noch einiges mehr zu holen und vor allem zu belegen. --boronian 19:15, 20. Nov. 2008 (CET)
- Piranheira - Beschreibung fehlt, ob die Quellen den Rest des Artikels abdecken steht in den Sternen --Muscari 21:29, 26. Nov. 2008 (CET)
- Deckenia - mangelhaft, zudem quellenlos --Muscari 18:50, 31. Dez. 2008 (CET)--Muscari 18:50, 31. Dez. 2008 (CET)
- Sinicuichi -- extrem dünn und auf Drogenaspekt fokussiert, das Ganze ohne Quellen -- Achim Raschka 07:51, 5. Jan. 2009 (CET)
- Blauer Speck - Taxobox + ausbau + Überarbeiten + Belegen --Crazy1880 07:23, 22. Jan. 2009 (CET)
- Yellow Balau - Baum sucht letzten Feinschliff --Crazy1880 07:23, 26. Jan. 2009 (CET)
- Usambaraveilchen - Aus der allg. QS dort mit der Begründung: "90% POV, kein Handbuch", bitte klären --Crazy1880 18:32, 12. Mär. 2009 (CET)
- der Artikel ist tatsächlich nicht toll (wie so viele andere auch), der QS-Antrag von Weneg ist allerdings als BNS-Fall zu werten. Wo hier der POV sein soll ist imho nicht erkennbar. --Muscari 18:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- man müsste sich mal klar machen, ob man die botanische Art oder die Hybriden beschreibt! Im Moment ist es ein Mischmasch in dem es drunter und drüber geht und alles hübsch durcheinander drin steht. Fast schon ein Kandidat für einen LA. --mw 14:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Baumwolle, ich weiß nicht recht ob er hierher oder anderswo hingehört. Der Artikel ist ansich nicht schlecht, jedoch vermischen sich im Artikel Aussagen zur Gattung mit dem Wirtschaftsprodukt. Eventuell sollte man den Artikel aufteilen in einen reinen Gattungsartikel und in einen zum Produkt Baumwolle?! Wäre nicht die Taxobox, käme ich nie auf den Gedanken einen Gattungsartikel vor mir zu haben. --mw 08:01, 26. Mär. 2009 (CET)
- Basilikum - der Artikel sollte komplett überarbeitet werden, allein schon in der Einleitung wird nicht klar, was der Artikel eigentlich beschreibt. --Muscari 14:46, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Terminalia ferdinandiana - Übersetzung aus en, bitte mal jemand sehr kritisch drüberschauen. --Muscari 09:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe erst mal das Deutsch verbessert und die Taxobox repariert, aber ein kritisches Auge findet sicher noch Haare in der Suppe (z.B. kennen weder Tropicos noch der Artikel Myrobalanen die Art, die Flora of Australia aber schon.). -- Olaf Studt 15:28, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Buschbanane - Übersetzung aus en, bitte mal jemand sehr kritisch drüberschauen. Beschreibung fehlt komplett. --Muscari 09:28, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Schon mal Beschreibung spendiert, Taxobox ausgebessert, Kat war wohl mit Bananengewächsen ein Scherz. Obs dann Buschbanane als Lemma sein muß obwohl die engl. Bezeichnung und die Form der Früchte mehr auf „Buschbirne“ hindeutet. Wo ist denn der Trivialname Buschbanane her? Schon klar dass Trivialnamen oft jeder Logik entbehren aber der passt überhaupt nicht weil weder Habitus noch Fruchtform und auch Verwandtschaft nichts mit Bananen zu tun hat. -- BotBln 21:51, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Callitropsis vietnamensis - eine Vorlage ist kaputt, keine Taxobox, sehr kurz. Grüße von Jón + 07:53, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Spinifex recht unglücklicher Gattungsartikel, aber vielleicht ist da noch was zu retten? --Carstor|?|ʘ| 21:18, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Weinbergpfirsich - Bitte ausbauen. Kommt aus der allg. QS --Crazy1880 21:06, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das Bundessortenamt hat eine Pfirsichsorte Roter Weinbergpfirsich erfaßt. Ich bin der Meinung, dass dieser doch recht dürftige Text in komprimierter Form in Pfirsich überführt werden sollte.--BKSlink 21:18, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe gerade, dass Weinbergpfirsiche in Pfirsich bereits erwähnt sind. Braucht es dann einen separaten Artikel.--BKSlink 21:22, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Pflanzen - Bin Sprachlos. --Succu 21:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hab zumindest mal die Wüste der Nährstoffe wieder rausgeworfen. Wird vielleicht im Zuge des Projektes Pflanzensystematik mal generalüberholt. Griensteidl 22:24, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Emmenopterys henryi - noch zu dünn für einen Artikel. --Hydro 22:16, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Fuchsschwanzgewächse - alle Welt außer Stevens und deWP führen die Chenopodiaceae als eigenständige Familie (Kadereit in Strasburger 2008, Exk.Flora Österreich 2008). Die von Stevens angeführten Arbeiten (u.a. eine von Kadereit) sind selbst seiner Darstellung nach alles andere als eindeutig. Nötig ist also eine Trennung der beiden Familien. Griensteidl 17:32, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Zirbelkiefer - ein alter Lesenswerter, bei dem allerdings einiges im Argen ist. Es fängt mit dem ständigen Wechsel zwischen "Zirbelkiefer" und "Zirbe" an, geht über wirre systematische Anmerkungen, offenbar ohne klares Verständnis der Begriffe "Art" und "Unterart" (inklusive der Einführung einer nicht weiter erklärten Alpen-Zirbe und eines Redirects von Sibirische Zirbelkiefer, die in Pinus als eigene Art geführt wird) und weitschweifend-prosaische Ökologie bis zu einem Ausblenden des Artikels als unbelegtem Brainstorming. Wäre schön, wenn da mal jemand ausmisten könnte, ansonsten sehe ich die Lesenswert-Abwahl als angemessen an. -- Cymothoa Reden? 16:07, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Service:Veränderungen seit Erhalt des Lesenswert-Bapperls -- Cymothoa Reden? 16:12, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Service: Grund für Redirect ;-) (Steht doch in der Versionsgeschichte von Sibirische Zirbelkiefer, meinem bislang einzigem Versuch eines Pflanzenartikels, leider erfolglos, wegen anderer Meinung in den „Standardwerken“. In einem der „Standardwerke“ – ich war extra in einer Bibliothek – steht zB, diese wüchse westwärts bis ins „Gouvernement Perm“. Das gibt's nun seit 1923 nicht mehr, und wenn die botanische Kompetenz dieser Standartwerke der geographischen/historischen entspricht, dann... aber naja. Verzeiht die Polemik, bin deshalb immer noch „angefressen“.) -- SibFreak 17:54, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort da auf der Diskussionsseite. Ausbau an beiden Baustellen folgt. -- Cymothoa Reden? 19:48, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Chrysanthemen - keine Beschreibung, keine Angaben zu Verbreitung/Lebensraum, hauptsächlich Liste --Muscari 22:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Drachenbäume - den gröbsten Unfug hab ich entsorgt. Die Liste der Arten ist nicht belegt. Die Weblinks sollte man ausdünnen. --Succu 21:08, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Vietnamesische Goldzypresse. Hatte bereits n Quellenbaustein. Von weiter oben hier einsortiert. Erstbeschreibung gibt es hier - vielleicht findet sich jemand der das mal durchschaut und gleich Goldzypressen mit verarztet. --Carstor|?|ʘ| 22:41, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Wermutkraut - sehr wenig zur Pflanze, die man anscheinend für viele tolle Dinge verwenden kann und die für Menschen total ungefährlich ist. -- Cymothoa Reden? 16:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Seemandelbaumblätter - War URV, jetzt OTRS, könntet ihr bitte nochmal drüberlesen, ggf. geschwurbel raus, mehr Quellen. Aus der allg. QS. Danke --Crazy1880 11:36, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Gurke - Der Artikel wird mit der Zeit nicht wirklich besser. Statt international üblicher Gliederung von Sortengruppen wie früher mal stehen in der Einleitung nur mehr irgendwelche Schlagworte, die irgendwas mit Gurken zu tun haben, beleg- und zusammenhanglos. Der Abschnitt Krankheiten ist eine reine Auflistung ohne Angabe der Bedeutung einzelner Schädlinge. Besonders hilfreich Angaben wie "CO2-Mangel". Einschreiten meinerseits scheiterte, siehe Artikeldiskussion. Griensteidl 22:07, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Besonders die Kritik an der Einleitung "irgendwelche Schlagworte, die irgendwas mit Gurken zu tun haben, beleg- und zusammenhanglos" kann ich nicht nachvollziehen. Maikel 11:14, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Die oben genannte Kritik von Griensteidl ist unverständlich und zeugt von Teilkenntnis was den Gemüsebau angeht. Die Angaben sind korrekt. Konstruktive Kritik sieht anders aus. Werde das ordnen ...-- Goldlocki 12:09, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der listenhafte Schädlingsabschnitt wurde in eine (hoffentlich) brauchbare Form gebracht und ausformuliert, die Einleitung ist auf einen früheren Zustand zurückgeführt und Encarta-Belege sind verschwunden. Zudem wurde der Artikel neu strukturiert (sämtliche Nutzungsrelevanten Anteile sind klar von den botansichen Anteilen getrennt). Ob das hinreichend ist, um das QS-Bapperl zu entfernen mögen andere entscheiden, die zwei Stunden, die ich jetzt investiert habe sind eh futsch -- Achim Raschka 14:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Von mir steckt noch viel mehr Zeit in dem Artikel, die praktisch nicht mehr zu sehen ist. Und da ich von dem ganzen Zeug ja nichts verstehe, werde ich mich hinkünftig aus dem Themengebiet raushalten. Griensteidl 21:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Kann ich gut nachempfinden Griensteidl. Für einen gründlich recherchierten Artikel mit 30 bis 40 Einzelnachweisen aus der vorhanden Bibliothek mit elektronischen hilfsmitteln, so daß fast jeder Satz (fast schon übertrieben genau) belegt ist benötige ich etwa einen Arbeitstag. Vielleich bin ich recht langsam? Frage mich manchmal ob einzelne User bei Wikipedia angestellt sind oder ob sie wirklich einen fordernden Job haben und das so nebenher läuft. Die Edits nach User gelistet sprechen teilweise für sich ... Kompliment an die, die so viel Zeit investieren. Ich könnte und wollte das außer in Einzelfällen nicht. Also nochmals Danke für den Einsatz von meiner Seite!-- Goldlocki 21:55, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Zitat: die Einleitung ist auf einen früheren Zustand zurückgeführt und Encarta-Belege sind verschwunden. Erstens WIESO, zweitens was spricht gegen Belege aus der Encarta? Habe ich was verpasst und Wikipedia ist jetzt ein Forum zur Konservierung des ursprünglichen, unbelegten Artikelzustandes geworden? Maikel 12:33, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Die Einleitung soll den Inhalt zusammenfassen, im Artikel steht "Zur Reife sind die Früchte je nach Sorte grün bis gelb und nicht genetzt oder orange bis braun und genetzt". Das kann man nicht mit "Wenn die Frucht ausreift wird sie gelb" zusammenfassen, und Encarta ist kein Ersatz für Fachliteratur, die den Inhalt des Artikels abdeckt. --Dietzel 16:30, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Ganz genau, die Einleitung soll den Artikel subsumieren, der Artikel-corpus soll den Inhalt vertiefen. Reife Gurken werden in aller Regel gelb -- so stand es in der Einleitung. Manche können aber auch braun und genetzt werden -- so steht es im corpus.
- Ich habe auch nicht eine Referenz auf Fachliteratur durch Encarta ersetzt, sondern Du hast eine Referenz auf Encarta ohne triftigen Grund ersatzlos gestrichen. Maikel 13:41, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Die Einleitung soll den Inhalt zusammenfassen, im Artikel steht "Zur Reife sind die Früchte je nach Sorte grün bis gelb und nicht genetzt oder orange bis braun und genetzt". Das kann man nicht mit "Wenn die Frucht ausreift wird sie gelb" zusammenfassen, und Encarta ist kein Ersatz für Fachliteratur, die den Inhalt des Artikels abdeckt. --Dietzel 16:30, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Von mir steckt noch viel mehr Zeit in dem Artikel, die praktisch nicht mehr zu sehen ist. Und da ich von dem ganzen Zeug ja nichts verstehe, werde ich mich hinkünftig aus dem Themengebiet raushalten. Griensteidl 21:37, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der listenhafte Schädlingsabschnitt wurde in eine (hoffentlich) brauchbare Form gebracht und ausformuliert, die Einleitung ist auf einen früheren Zustand zurückgeführt und Encarta-Belege sind verschwunden. Zudem wurde der Artikel neu strukturiert (sämtliche Nutzungsrelevanten Anteile sind klar von den botansichen Anteilen getrennt). Ob das hinreichend ist, um das QS-Bapperl zu entfernen mögen andere entscheiden, die zwei Stunden, die ich jetzt investiert habe sind eh futsch -- Achim Raschka 14:15, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Bärentatzenmohn - noch zu dünn für einen Artikel. --Hydro 20:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
Auszubauen - Sonstiges
- Schlauchwürmer - veraltetes Taxon mit Überarbeitungsbaustein. Hier scheint einiges im Argen zu sein. --Ixitixel 11:09, 7. Feb. 2007 (CET)
- Der Artikel ist nicht falsch und auch nicht so schlecht, wie der ÜA-Baustein vermuten lässt. Er hat bloß systematische und didaktische Probleme ("Wie sag ichs meinem Leser, dass die Systematik bei den "Würmern" von Alters her im Dunklen tappt?"). Ich beobachte den Artikel schon lange, konnte mich aber bisher noch nicht zu einer Generalsanierung durchringen.--Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 12. Feb. 2007 (CET)
- Circadiane Rhythmik - muß dringend überarbeitet werden, gerade in Zusammenhang mit Cryptochrom, der Artikel ist völlig unzeitgemäß und zum Teil falsch... Ruru 11:37, 25. Feb. 2007 (CET)
- das ist einer der peinlichsten Artikel den ich bisher gesehen habe --Gerbil 23:25, 24. Mai 2008 (CEST)
- ich habe mal einen passenden Baustein ergänzt Cholo Aleman 21:01, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Er wurde von IP um einen recht fachlichen Abschnitt ergänzt, wobei die Legende einer eingefügten Grafik unverständlich ist. Da müsste jmd. mit etwas Fachkenntnis mal drüberschauen und danach den Sichtungsknopf drücken. --Gerbil 11:02, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)
- jetzt wo en:Bone Wars Artikel des Tages in der englischen Wikipedia geworden ist, könnte man sich auch mal an diese Baustelle wagen (wäre vielleicht etwas für den Schreibwettbewerb) --Melly42 08:09, 3. Feb. 2009 (CET)
- Elektrische Orientierung: Aus der normalen QS. Bitte auch die Diskussionsseite des Artikels beachten, da gibt's wohl auch einige Überschneidungen mit anderen Artikeln und somit Kürzungspotential. Vielen Dank, --Tröte Manha, manha? 10:42, 3. Feb. 2008 (CET)
- Eutrophierung - Die Definition von Eutrophierung hat in erster Linie noch nichts mit Gewässern zu tun, sondern bedeutet nur einen Anstieg des Trophielevels. Dies wiederum muss nicht zwingend mit einer Nährstoffzufuhr einhergehen, sonder kann u.a. wie z.B. beim Moor auch durch eine Mobilisierung der Nährstoffe durch Luftzufuhr erfolgen. Hier herscht einiger Ausbaubedarf! Im Moment gehts eigenlich nur ums "umkippen" von Gewässern. Wenn sich hier jetzt niemand meldet muss ich das wohl alleine in die Hand nehmen ;) ...oder was meint ihr? Liege ich falsch mit meinen Anschuldigungen? ;D grüße --Didenko 12:13, 7. Feb. 2008 (CET) (ich hoffe ich bin hier nicht allzufalsch mit meinem Anliegen, bin noch ein Noob)
- Eutrophierung bezieht sich immer auf Gewässer. Gruß, --Buteo 15:16, 17. Mär. 2008 (CET)
- Eutrophierung bezieht sich traditionell auf Gewässer - den Lieblingsbereich vieler Ökotoxikologen. Ähnliches gibt es aber auch für terrestrische Systeme. Bei mir zu Hause (Sandhausen) gibt es z.B. das Problem des erhöhten Stickstoffeintrags in die Böden von Binnendünen durch Robinien. Zuweilen wird auch hierfür der Begriff Eutrophierung gebraucht. Siehe hierzu auch die Quellen im en-Artikel (z.B. [2]). Und auch im deutschen gibt "terrestrische Eutrophierung" immerhin 129 Googletreffer! Ein gewisser Ausbau in dieser Richtung wäre daher IMHO sinnvoll. -- Biologe77 19:50, 17. Mär. 2008 (CET)
- Reafferenzprinzip - Da fehlt noch dringend der Blick eines Verhaltensbiologen um die Geschichte und den Einfluss etwas auszubauen. --84.56.166.110 12:02, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Differenzierung (Biologie) - Einfach traurig. -- Dietzel65 21:09, 10. Mai 2008 (CEST)
- Habe mich mal etwas dran versucht. Ist im Moment noch etwas Assayistisch und evtl. müsste man überlegen, was der Artikel alles abdecken soll, ohne ihn unnötig aufzublähen und Redundanzen mit anderen Entwicklungsbiologie-Artikeln zu erzeugen. Aber das könnte man ja da ausdiskutieren. -- Cymothoa exigua 23:23, 28. Okt. 2008 (CET)
- Kiemen - Inhaltlich und sprachlich dringendst überarbeitungsbedürftig, außerdem fast quellenlos. --Accipiter 21:36, 13. Mai 2008 (CEST)
- und enthält neuerdings die Angabe, dass einige Schildkröten ihre Kloaken als Kiemen nutzen würden, mit Verweis auf en. Bitte baldmöglichst sanieren. --Muscari 18:31, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ei und Eizelle: die Abgrenzung der zwei Begriffe ist nicht nachvollziehbar, die Definitionen sind wohl teilweise definitiv falsch, Eizellen gibts bei fast allen mehrzelligen Organismen, nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Pflanzen, manchen Pilzen, Algengruppen. Welche Eizellen werden als Ei bezeichnet und bei welchen Organismengruppen? Kann das jemand reparieren, der nicht nur botanische Literatur hat wie ich? Griensteidl 21:37, 21. Mai 2008 (CEST)
- Außerdem fehlt das Insektenei bzw. Schneckenei und überhaupt alkles was vom Menschen weiter weg ist als ein Fisch. Kersti 04:56, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Bodenvag - stammt aus der allgemeinen QS, aber hier sind wohl die Experten gefragt. Damit übergebe ich das Problem an euch. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 13:52, 26. Mai 2008 (CEST)
- Das einzige, was ich gefunden habe: Sippen, für deren Vorkommen der pH-Wert nicht od. kaum wichtig ist, werden „pH-indifferent“ (früher meist „bodenvag“) genannt. (MA Fischer) Müsste wohl als redirect auf einen noch fehlenden Artikel etwa des Namens Standort (Botanik) gehen. Griensteidl 20:54, 4. Feb. 2009 (CET)
- Energiebilanz (Ökologie) - Weitgehend unwikifiziert. Bitte mal auf fachliche Richtigkeit und ggf. Redundanzen prüfen. Gruß, Christian2003 23:46, 27. Mai 2008 (CEST)
- Signalsequenz - hab ich mal hübsch(er) gemacht, weil in der ursprünglichen Form eigentlich untragbar. Wegen der ganzen thematischen Überschneidungen halte ich eine Vereinigung mit Cotranslationaler Proteintransport, Posttranslationaler Proteintransport, Signal Recognition Particle in ein Lemma "Proteintransport" für sinnvoll. Wie kann man das bewerkstelligen und könnte mir ab dem 20. Juni dabei behilflich sein? --Le Cornichon bla 18:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Rudiment - keine Quellen und voller Fehler (zum Beispiel Löwenzahn soll sich ausschließlich vegetativ vermehren) - bedarf dringen einer Überarbeitung. --Ixitixel 13:39, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Außerdem wurde der Begriff des Rudiments vom Benutzer:Ingomar (Diskussion) als veraltete Theorie dargestellt, der Artikel strotzt nur so von „sollen“ und coniunctivus irrealis. -- Olaf Studt 20:12, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Den (kreationistischen) Edit habe ich erst mal rückgängig gemacht. -- Olaf Studt 13:32, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Außerdem wurde der Begriff des Rudiments vom Benutzer:Ingomar (Diskussion) als veraltete Theorie dargestellt, der Artikel strotzt nur so von „sollen“ und coniunctivus irrealis. -- Olaf Studt 20:12, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Biozönologie - aus den Überarbeiten-Bausteinen - scheint mir eher kurios und eine Privat-Definition - ich hoffe, ich bin hier richtig mit diesem Hinweis. --Cholo Aleman 20:55, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Konstruktions-Morphologie - hat seit 8. 8. ein QS-Bapperl, ohne hier eingetragen zu sein. Nach unten hin ist es immer noch eine ziemliche Bleiwüste, von den formalen Mängeln (Links in Überschriften, Tippfehler ...) ganz zu schweigen. Der angegebene Weblink kann auf keinen Fall die Quelle des Artikels sein. -- Olaf Studt 17:30, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Schmeil-Fitschen - Ein 3-Sätze-Artikel, bei der über hundertjährigen Geschichte dieses Buches ist sicher mehr drin. --Muscari 01:45, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Färöische Vogelwelt - liest sich wie ein Reiseführer --Muscari 03:05, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Das einzig Unenzyklopädische, was ich daran entdecken kann, ist der Superlativ in der Einleitung. -- Olaf Studt 00:20, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Da fällt mir schon mehr auf: Die Quellen bestehen aus einer indiskutablen homepage und einem flyer, für den größten Teil des Inhalts und die Artenlisten gibt es überhaupt keine Quellen. Die Auswahl der Arten in diesen Listen erscheint völlig willkürlich, Raubmöwe oder Sturmtaucher sind keine Arten, sondern Gattungen, und "Krähe" könnte gleich mehrere Gattungen meinen. Das Steppenhuhn war allenfalls im 19. Jahrhundert Invasionsgast und weicht ganz sicher nicht "immer wieder einmal zu den Färöern aus" und das der flugunfähige Riesenalk "früher" "Invasionsvogel" war, hätte ich gerne durch sehr gute Quellen belegt. Bis sich jemand zur Überabeitung findet, sollte also mindestens der QS-Baustein drinbleiben. --Accipiter 00:55, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Aussterben - Definition und Beispiele in der Einleitung sind sehr mangelhaft. --KnightMove 11:38, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Planktologie - Ziemlich kurz und in der Kürze weder übermäßig informativ noch sehr verständlich. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:07, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Embryo - Habe gerade bei diesem Artikel mit bewegter Geschichte entdeckt, dass Benutzer:HV im August einen QS-Bio Baustein gesetzt hat, anscheinend ohne ihn hier einzutragen. Sein Kommentar: Es wird nicht dargelegt, ob tierische und pflanzliche Embryonen miteinander etwas zu tun haben, d.h. ob z.B. eine evolutionäre Homologie besteht oder ob es sich um völlig unabhängige, nur terminologisch gleich bezeichnete Phänomene handelt. Auch ansonsten ist da noch viel Luft nach oben. -- Dietzel65 16:41, 27. Okt. 2008 (CET)
- Embryogenese - muss auch mal überarbeitet werden. Erklärung der Phasen wiederholt sich mehrfach und ist teils in sich widersprüchlich. Für diesen kurzen Artikel gleich 8 Literaturangaben? etc. -- Dietzel65 17:46, 27. Okt. 2008 (CET)
- Zellmigration - Bitte mal drüberschauen und wikifizieren, danke --Crazy1880 08:37, 28. Okt. 2008 (CET)
- Flora Neuseelands - seit 2006 unfertiger Artikel --Muscari 01:02, 4. Nov. 2008 (CET)
- Flora und Vegetation von Neuguinea - tja, Ruine? --Denis Barthel 01:52, 3. Feb. 2009 (CET)
- Nomenklatur (Biologie) - in größeren Abschnitten unverständlich (vgl. Diskussion hier), ebenso quellenlos. Braucht eine Generalsanierung. Griensteidl 18:21, 10. Nov. 2008 (CET)
- Dotter - hier fehlt eine allgemeine Einleitung, die Betrachtung konzentriert sich stellenweise sehr auf das Hühnerei und an Quellen ist der Artikel auch extrem dünn besetzt. -- Cymothoa exigua 16:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Pereopode - ist stark ausbaufähig. Im Moment kaum verständlich. --Crazy1880 07:28, 16. Dez. 2008 (CET)
- Keine Quellen, definiert das Lemma nicht, beschreibt nur den allgemeinen Krebsbeinaufbau und vergleicht im Bild mit einem anderen nicht erklärten Lemma - m.E. so ein Löschkandidat. -- Cymothoa Reden? 11:49, 16. Dez. 2008 (CET)
- Bajiazui-Fauna - Artenliste ohne jedes "Fleisch" wie äußere Faktoren (Klima, Geographie), Besonderheiten, Entdeckungsgeschichte oder auch nur die Herleitung des Namens. -- Cymothoa Reden? 02:46, 5. Jan. 2009 (CET)
- Dinitrophenole#2,4-Dinitrophenol - Verbindung mit Quellen im Literaturteil herstellen, evtl. POV entfernen (Missbrauch zur Gewichtsreduktion), Wirkungsweise OK ?, weitere Quellen? --JWBE 13:58, 12. Jan. 2009 (CET)
- Biologischer Pflanzenschutz - Siehe im Artikel. Kam aus der normalen QS --Crazy1880 07:29, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ich kümmere mich darum, das Thema gibt sehr viel mehr her. Martin Bahmann 19:01, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Agarose-Gelelektrophorese - ein schöneres „how to“ kann man sich gar nicht vorstellen --boronian 01:02, 23. Jan. 2009 (CET)
- Baldwin-Effekt - ganz im Argen. Das klingt wie der Mitschrieb eines Gesprächs zwischen zwei Leuten, die ansatzweise ahnen, worum es geht. -- Cymothoa Reden? 13:00, 3. Feb. 2009 (CET)
- Bionomie - Jede Menge Uralt-Definitionen, obs den Begriff heute noch gibt, bleibt unklar. Der Begriff von 1990 dürfte eher eine Kombination von Biologie und Ökonomie sein und nicht den Zusammenhang von Ökonomie und Bionomie behandeln. Griensteidl 21:17, 28. Feb. 2009 (CET)
- Makromutation - eine ziemlich "volkstümliche" Sprachweise. Müsste noch niveaumäßig der WP angeglichen werden. Ein Ausbau schadet sicher auch nicht. -- Quedel 22:14, 28. Feb. 2009 (CET)
- Na wenigstens setzt Du „volkstümlich“ in Tüttelchen – ich nehme mal an, Du meinst „journalistisch“. Das Argument, warum gerade die auf eine Seite gewanderten Augen als „makro-“ und nicht als kontinuierlich mutiert angesehen werden, fehlt nämlich in dem Artikel, und das hat nichts mit dem Sprachstil zu tun. -- Olaf Studt 22:34, 1. Mär. 2009 (CET)
- Köder für Schmetterlinge - Falls überhaupt enzyklopädiewürdig sollte der Artikel auf ein gebräuchlicheres Lemma verschoben werden. Weitere Verbesserungsvorschläge siehe auf der dortigen Diskussionsseite. --- IP 89.51.66.67
- Evolution des Auges - Unausgereifte Übersetzung eines unausgereiften Artikels der enWP. Hier explodiert die Evolution. Eigentlich ein Fall für eine Generalsanierung. Das Sonderheft von Evo Edu Outreach könnte evtl. helfen. Griensteidl 21:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bei kurzer Durchsicht einige, durchaus sinnentstellende Übersetzungsfehler (z. B.: Fokussierung: Ein weiterer Mechanismus reguliert die Fokussierung chemisch. Eine Fokussierung ist jedoch nicht erforderlich.) gefunden, die eine Neuübersetzung ganzer Abschnitte erforderlich machen würden. IMHO kann das so nicht im ANR stehen bleiben. Angesichts der von Griensteidel vorgeschlagegen Generalsanierung wäre eine Nachbearbeitung der Übersetzung u.U. vergeudete Arbeitszeit. Wie verfahren? --Burkhard 21:52, 26. Mär. 2009 (CET)
- Licochalcon A - die eigentlich biologische Seite fehlt völlig (Vorkommen, Synthese...) -- Cymothoa Reden? 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)
- Grüne Gentechnik - Bapperlübersät. Da wäre eine Überarbeitung hilfreich. -- Cymothoa Reden? 22:08, 28. Mär. 2009 (CET)
- Pocket-Protein-Familie - im Moment eigentlich eine BKL. Nicht mal angegeben, warum zur Familie zusammengefasst. -- Cymothoa Reden? 00:36, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Epigenetik - droht, vor lauter Details das wesentliche aus dem Auge zu lassen. Z.B. fehlt jeder Hinweis auf die aktuelle Diskussion, ob und inwieweit erworbene Eigenschaften auf epigenetischem Weg doch vererbt werden können. --Judit Franke 14:36, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Zonalität - Aus der allg. QS mit der Bitte an Ausbau, danke --Crazy1880 15:55, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Für mich ist das so etwas wie eine Weiterleitung auf 3 verschiedene Artikel. Ich habe dort deshalb Kurzbeschreibungen wie bei einer BKL-Seite eingesetzt – ein richtiger Übersichtsartikel wäre zwar schön, aber der Ausbau der 3 Hauptartikel ist wichtiger. Gegenwärtig sind die noch so kurz, dass man sie bequem in Zonalität einbauen könnte. -- Olaf Studt 16:31, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Proteindomäne - Derzeit hauptsächlich eine List der Datenbanken in denen man nach Proteindomänen suchen kann.-- Coatilex 15:23, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Afterwolle - „vorwiegend bei Seidenspinnern“ kommt sie ja wohl nicht vor, abewr bei welchen „Spinnern“ sie denn vorkommt, müsste jemand lepidopterologisch Bewandertes nachtragen. -- Olaf Studt 19:02, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sexen - der Artikel handelt nur von den Schrecken der Massentierhaltung, was schon zu Protesten auf der Diskussionsseite geführt hat. Vielleicht kann jemand, der mehr Ahnung davon hat als ich, das Ding mal überarbeiten. -- Olaf Studt 21:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Abteilung (Biologie) - Mich hat der Artikel nicht wirklich schlauer gemacht. Kann man da nicht irgendwas tun? Wichtig wäre imho ein Beispiel. Schön wäre es zu erfahren, wer den Begriff wann eingeführt hat und ob schon immer jeder Biologe diese Einteilung unterstützt hat. --82.83.203.33 01:34, 2. Mai 2009 (CEST)
- RNA-Interferenz - der Artikel wurde als "nicht allgemeinverständlich formuliert" gekennzeichnet. Mehr dazu steht auf der Disk. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:37, 25. Mai 2009 (CEST)
- Biotechpflanzen - Text kommt direkt aus der Freigabe (somit keine URV mehr). Bitte drüberschauen, ob der Text so behaltenswert ist, danke --Crazy1880 13:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Mh, finde ich problematisch. Wir haben schon einen Artikel Grüne Gentechnik. Den Begriff "Biotechpflanze" gibts nicht wirklich. Und der Artikel ist in dieser Form nicht brauchbar, eine "Zusammenfassung" sollte die Einleitung sein etc. Trotzem sind viele gute Passagen drin, zum Beispiel könnte der Abschnitt Biotechpflanze#Entwicklung_des_kommerziellen_Biotechpflanzenanbaus_seit_1996 in Geschichte der Grünen Gentechnik übertragen werden. Insgesamt viel Arbeit, diesen Artikel in andere zu Übertragen, aber als eigentständigen Artikel würde ich ihn nicht behalten wollen, dazu ist er zu redundant und das Lemma zu ungebräuchlich. -- Nina 17:14, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Autsch, hat ja wirklich nur 25 Googletreffer....sieht schon sehr nach Begriffsbildung aus. --χario 18:13, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Mh, finde ich problematisch. Wir haben schon einen Artikel Grüne Gentechnik. Den Begriff "Biotechpflanze" gibts nicht wirklich. Und der Artikel ist in dieser Form nicht brauchbar, eine "Zusammenfassung" sollte die Einleitung sein etc. Trotzem sind viele gute Passagen drin, zum Beispiel könnte der Abschnitt Biotechpflanze#Entwicklung_des_kommerziellen_Biotechpflanzenanbaus_seit_1996 in Geschichte der Grünen Gentechnik übertragen werden. Insgesamt viel Arbeit, diesen Artikel in andere zu Übertragen, aber als eigentständigen Artikel würde ich ihn nicht behalten wollen, dazu ist er zu redundant und das Lemma zu ungebräuchlich. -- Nina 17:14, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Scorable marker - In der allg. QS aufgelaufen. Bitte mal Lemma, WP:OMA und ggf. Ausbau prüfen, danke --Crazy1880 20:59, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Hefeautolyse - Generalüberholung nötig, Quellen fehlen. Grüße von Jón + 15:05, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ektodesma - sehr knappe Beschreibung und dann sehr lange (un imho weitestgehende für das Lemma irrelevante) Literaturliste; bräuchte mal nen Botaniker. -- Achim Raschka 11:09, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Elementarpartikel - inhaltlich ziemlich dünn, außerdem quellenlos-- kOchstudiO Diskussion 18:47, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Emperipolesis - sehr dünn und teils nicht ganz verständlich. -- kOchstudiO Diskussion 18:50, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Z-Wert (Biologie) - ziemlich kurz. 2-3 sätze könnte nicht schaden um den verständlich zu machen ohne sich erst weiter durchzuklicken. -- kOchstudiO Diskussion 18:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Zedernnussöl - Aus der allg. QS. Vllt. könnte man den Artikel hier bei Zedernuss mit einbauen und einen Redirect wagen. Oder bitte ausbauen, danke --Crazy1880 14:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Biosemiotik - man erfährt kaum, worum es geht und gar nicht, ob das eine wichtige Forschungsrichtung oder ein esoterisches Randfeld ist. -- Cymothoa Reden? 20:07, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Degradosom - sher knapp. Die Quelle gäbe etwas mehr her. -- Cymothoa Reden? 20:19, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Suspensorium und Maxillarapparat - Unenzyklopädisch geschrieben. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Guajak - Sollte in 2 Artikel aufgetrennt werden, Gattung und Harz. --Muscari 23:42, 5. Mai 2009 (CEST)
- Augenkiemendrüse - Stilistisch nur bedingt für eine Enzyklopädie geeignet; bitte auch auf fachliche Richtigkeit prüfen. --Cú Faoil RM 19:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- Chronotyp - unbefriedigend. -- Cymothoa Reden? 21:59, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Seihschnabel - Zitat von der Diskussion:Flamingos "Der Artikel Seihschnabel ist in der Form nicht zu gebrauchen, Enten sind ja nicht die Einzigen, die sowas haben. Gruß, --Buteo 23:43, 27. Jul. 2009 (CEST)" - trifft es ganz gut. -- Cymothoa Reden? 10:30, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Pseudobulbe - teilweise falsch (Pseudobulben gibt es nicht nur bei Orchideen, sondern z. B. auch bei Bromelien) und quellenlos --Melly42 13:30, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Sankoff-Algorithmus - der Artikel geht gleich medias in res, ohne OMA-taugliche Einleitung. -- Olaf Studt 23:31, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Streukraut - Lief in der allg. QS auf. Bitte Lemma klären, Quellen und Wikifizierung, danke --Crazy1880 18:43, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Mehlissche Drüse - Bitte ausbauen --Crazy1880 12:00, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ethohydraulik - nach 14 Tagen allgemeiner QS in den unteren zwei Dritteln immer noch Textwüste, und zu Preprocessing und Processing wären deutsche Paraphrasen im 1 Satz des jeweiligen Abschnitts wünschenswert. -- Olaf Studt 22:27, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Antarktisches Paradoxon - Der Artikel hatte zuerst eine allg QS, da er aber ein biologischen Problem behandelt, steht er nun hier. Also das Thema ist interessant aber kommt im Artikel leider viel zu kurz, es gibt eine Vielzahl an Quellen aus denen man sicher noch mehr Infos holen könnte --Lehnni 00:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auszubauen - Biologen
Bei einem Großteil der hier aufgeführten Artikel ist aufgrund von Professur und/oder wissenschaftlichen Preisen von einer enzyklopädischen Relevanz der Person auszugehen, aber die wissenschaftlichen Leistungen, die diese Relevanz begründen, sind im Artikel nicht dargestellt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler).
- Sol Spiegelman - hat Lückenhaft-Baustein. Arbeitsgebiete fehlen. Viell. geben Weblinks was her. Griensteidl 22:03, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ja, die geben so einiges her. Mal wieder ein typischer Christoph-Demmer-Beitrag! -- Olaf Studt 23:23, 9. Feb. 2008 (CET)
- Der Uwe Boll der Wikipedia.-- Dany3000 ?¿ 00:34, 22. Mai 2008 (CEST)
- Philipp Christoph Zeller - 1 Satz + Werkliste. Der englische Artikel ist ganz gut, zitiert aber keinerlei Quellen. fr:, es: und pt: zitieren neben en: auch: Edward Oliver Essig (1931). A History of Entomology. Mac Millan (New York) : vii + 1029 p. -- Olaf Studt 22:31, 26. Mär. 2008 (CET)
- Friedrich von Lucanus - War er wirklich "Tierpsychologe"? Kennt jemand Quellen? Waren seine Arbeiten zum Vogelzug grundlegend oder eher unwissenschaftlich? -- Nina 13:19, 31. Mai 2008 (CEST)
- Eine Buchbesprechung: Vorläufige Bemerkungen zu: Friedrich von Lucanus' Die Rätsel des Vogelzuges "Schon diese kurzen Ausführungen werden zur Genüge zeigen, welche Fülle von Gedanken das treffliche Werk des Vorsitzenden der Deutsehen Ornitdologischen Gesellsehaft im Geiste seiner Fachgenossen wachruft." (Fehler aus dem Scan von Springer) http://www.springerlink.com/content/huh46220728v7344/fulltext.pdf Mitglied auch der amerikanischen Fachgesellschaft AOU http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v041n01/p0124-p0134.pdf Mithin relevant fachwissenschaftlich von Bedeutung auch wenn so scheint es mir das sicher nicht mehr die heutige Sichtweise ist und manches wohl etwas weltanschaulich bedingt ist. Aber ich hab nur kuz gegoogelt. --Elektrofisch 19:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag Rezension in der englischsprachigen Fachzeitschrift The Auk: http://elibrary.unm.edu/sora/Auk/v039n04/p0580-p0581.pdf
- Alexander Iwanowitsch Oparin - Meiner Meinung nach ein Fall für eine Neutralitätswarnung. Der Text braucht eine Straffung und stilistische Überarbeitung. Dass er Lesenswert ist, habe ich eben erst bemerkt. -- Nina 23:52, 31. Mai 2008 (CEST)
- [war zuerst in FOS eingeordnet] Hab keine bessere Sektion hier gefunden, ein "Biologe zum Ausbauen" ist der Artikel sicher nicht. -- Nina 11:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hier muss man dann ausbauen im anderen Sinne verstehen: nicht im Sinne von „erweitern“, sondern der POV ist aus dem Artikel auszubauen. -- Olaf Studt 09:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hab das Bapperl wieder reingeklebt. --Succu 19:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Literatur ÜBER Oparin fehlt ganz - die gibt es sicher mehrfach, ich sehe auch mal nach Cholo Aleman 17:58, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hab das Bapperl wieder reingeklebt. --Succu 19:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hier muss man dann ausbauen im anderen Sinne verstehen: nicht im Sinne von „erweitern“, sondern der POV ist aus dem Artikel auszubauen. -- Olaf Studt 09:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
- [war zuerst in FOS eingeordnet] Hab keine bessere Sektion hier gefunden, ein "Biologe zum Ausbauen" ist der Artikel sicher nicht. -- Nina 11:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Horst Kleinkauf - IP-Beitrag (man beachte die 1. Version!), schon grob wikifiziert, aber streckenweise noch Bleiwüste, und gerade die Forschungsschwerpunkte sind übelster Telegrammstil. -- Olaf Studt 20:33, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ich finde es jetzt passabel, ein Absatz hat Listenbaustein, QS m.E. erledigt Cholo Aleman 20:13, 13. Okt. 2008 (CEST)
- klingt okay, aber Quellen braucht er noch. Denis Barthel 01:56, 16. Okt. 2008 (CEST)
- ich finde es jetzt passabel, ein Absatz hat Listenbaustein, QS m.E. erledigt Cholo Aleman 20:13, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Karl Shuker (Kryptozoologe) - so schlechtes Deutsch, dass ich nichts verstehe. Besonders „... ist Shuker der erste Kryptozoologe gewesen, der über Kryptide schrieb, die vorher wenig bekannt waren.“ (ohne dass eine Aufzählung dieser Kryptiden folgt) ist drollig. Und belegt ist natürlich auch nichts. -- Olaf Studt 23:17, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe ihn jetzt unter Zuhilfenhme des englischen Pendants in richtiges Deutsch übersetzt, aber er bleibt unbelegt und im Vergleich zu en:Karl Shuker ein Stubben. -- Olaf Studt 11:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- Seyed E. Hasnain - Sehr kurzer Artikel über einen, der neue Methoden für die molekularbiologische Forschung entwickelt (laut Weblink). Ob er als „Biotechnologe“ richtig kategorisiert ist, bezweifle ich auch. -- Olaf Studt 17:33, 28. Okt. 2008 (CET)
- Fridolin Krasser - seine Forschungsgebiete kann man sich zwar aus der Literaturliste zusammenreimen, sie sollten aber aus dem Text hervorgehen. -- Olaf Studt 10:40, 3. Nov. 2008 (CET)
- Charles-Edward Amory Winslow - das Bisschen stellt die herausragende Bedeutung dieses Bakteriologen (u. a. Chefredakteur des Journal of Bacteriology, siehe engl. Artikel) überhaupt nicht dar. -- Olaf Studt 11:43, 10. Nov. 2008 (CET)
- Eduard Buchner - hat zwar seinen Nobelpreis für Chemie bekommen, die zellfreie Gärung würde heutzutage jedoch eher der Biologie zugeordnet werden, deshalb habe ich ihn hier eingetragen. Das ganze Lemma ist mehr oder weniger ein Durcheinander, einige Quellen habe ich schon hinzugefügt (siehe auch die Diskussionsseite des Lemmas der englischen Wikipedia), eines Nobelpreisträgers ist das aber bei weitem nicht würdig. --Mirko Junge 20:35, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ernst Leopold Salkowski - Assistent von Virchow und dann Abteilungsleiter. Relevanz wird nicht wirklich klar, zudem sehr knapp. -- Cymothoa exigua 22:29, 28. Nov. 2008 (CET)
- Francis Gotch - nichts zur Forschung/Bedeutung. -- Cymothoa exigua 22:29, 28. Nov. 2008 (CET)
- Daniel Jobst Müller - hatte ich hier vorschnell entlassen, aber aus Versehen den Baustein {{QS-Biologie}} drin gelassen: ist immer noch ein (inzwischen ausführlicherer) reiner Lebenslauf. -- Olaf Studt 16:27, 6. Dez. 2008 (CET)
- Andrew Leith Adams - Auch hier kann man sich die Forschungsgebiete nur aus der Werkeliste zusammenreimen. -- Olaf Studt 00:06, 11. Dez. 2008 (CET)
- Benjamin Elazari Volcani - Hier steht zumindest das Hauptwerk im Text, aber nix vom nachhaltigen Einfluss auf die Systematik der halophilen Bakterien. -- Olaf Studt 00:06, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ned Hollister - noch einer, bei dem man sich das Werk aus der Werkeliste zusammenreimen muss. fr:Ned Hollister gibt etwas mehr her. -- Olaf Studt 20:08, 13. Dez. 2008 (CET)
- Jane Lubchenco - da fehlt der ganze Werdegang, so ist das keine Biographie. -- Olaf Studt 11:30, 29. Dez. 2008 (CET)
- Henri Mouton - der Artikel könnte noch mehr Substanz vertragen --Melly42 10:14, 13. Jan. 2009 (CET)
- William Franklin Wight, Rudolf Wilczek, Rémi Willemet, Johann Baptist Wiesbaur - ebenfalls deutlich zu dünn für Biographien -- Achim Raschka 01:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- George Fox Wilson - kaum mehr als die Namensnennung. -- Cymothoa Reden? 03:06, 25. Jan. 2009 (CET)
- William Lutley Sclater - Tabellarischer Lebenslauf und Listenstil --Melly42 16:00, 11. Feb. 2009 (CET)
- Peter Brown (Paläoanthropologe) - Zu dünn für einen Artikel. Es fehlen u.a. Lebensdaten und Nationalität. Eigentlich FOS-Kandidat. --Hydro 11:26, 19. Feb. 2009 (CET)
- William French Anderson - sehr knapp, Skandal nimmt ähnlich viel Raum ein wie die wissenschaftliche Arbeit. -- Cymothoa Reden? 00:22, 8. Mär. 2009 (CET)
- Noch interessanter wäre es, die Lücke zu Richard Charles Mulligan zu schließen. Leider im Internet wenig Informationen.-- Kölscher Pitter 18:37, 8. Mär. 2009 (CET)
- August Pollmann - sehr kanpp, wissenschaftliche Arbeit kaum beschrieben. -- Cymothoa Reden? 00:22, 8. Mär. 2009 (CET)
- Alles fing damit an, dass ich diesen Unsinn schnellgelöscht habe: Spezial:Wiederherstellen/Pollmann (Zoologe). Das Lemma war von hier verlinkt: Kärntner Biene. Ich habe mehr als den jetzigen Inhalt des Artikels trotz ausgiebiger (online-)Recherche nicht finden können. Ich wage zu bezweifeln, dass es mehr gibt. Viele Grüße aus der WP:RM, --Drahreg·01RM 00:48, 8. Mär. 2009 (CET)
- Shigeo Kurata - Arbeit sehr knapp, Lebensdaten fehlen völlig. -- Cymothoa Reden? 01:24, 8. Mär. 2009 (CET)
- Raphael Slidell von Erlanger - über seine biologische Arbeit steht fast nichts im Artikel, dafür ein ganzer Absatz über ein Ehrentaxon. Allerdings ist die Quellenlage wohl dürftig, und den von mir eingefügten Weblink kann man nicht so ohne Weiteres zitieren. -- Olaf Studt 14:38, 13. Mär. 2009 (CET)
- Georg Heinrich Mettenius - ganze 2 Sätze Fließtext. Die wiss. Leistungen muss man sich mal wieder aus der Werkeliste zusammenreimen. -- Olaf Studt 22:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Gustav Mayr - hier sind die beiden Sätze sogar noch kürzer, ansonsten siehe Mettenius. -- Olaf Studt 22:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Henri de Saussure - ich glaub' einfach nicht, dass es über den so wenig Infos gibt. -- Olaf Studt 22:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Pierre Adolphe Delattre - fast nur Liste beschriebener Vogelarten. -- Cymothoa Reden? 22:33, 19. Mär. 2009 (CET)
- Oscar Scheibel - Da wäre schon die Frage, ob der überhaupt relevant ist. Reicht es, inen Käfer nach Hitler zu benennen? -- Cymothoa Reden? 22:33, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ja, wir haben hierzuwiki ja auch andere one-hit wonders. Auch Paweł Czempiński (18. Jh.) wäre relevant, obwohl sein einzig bleibender Beitrag zur Biologie vermutlich darin besteht, einen Käfer nach den Flöhen zu benennen. -- Olaf Studt 15:42, 20. Mär. 2009 (CET)
- Anna Maurizio - Ein Satz zum Lebenslauf --Melly42 13:35, 22. Mär. 2009 (CET)
- Detlef Weigel - nur teilweise bequellt. -- Cymothoa Reden? 22:10, 26. Mär. 2009 (CET)
- Reinhard Demoll - extrem dünn. -- Cymothoa Reden? 22:10, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ival Arthur Merchant - 2 Sätze, der Rest ist kein Artikel, sodern Datenbankeintrag. -- Olaf Studt 20:03, 30. Mär. 2009 (CEST)
- William Orville Ayres - 2 Sätze. -- Olaf Studt 20:03, 30. Mär. 2009 (CEST)
- William MacGillivray - 2 Sätze, der Rest DB-Eintrag. -- Olaf Studt 20:03, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Joseph Michael Forshaw - ist noch immer ein Ministub --Melly42 17:09, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Der Mann wird dieses Jahr 70, da wird sicher was brauchbares zu erscheinen.--Elektrofisch 21:12, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Gregory Mathews - langweiliger Stub --Melly42 01:57, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Edwin Stephen Goodrich - noch ein dürftiger Stub --Melly42 02:18, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wallace Arthur - Übersetzung aus en, teils essayistisch und eher knapp. -- Cymothoa Reden? 21:59, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Richard B. Primack - sehr mager
- Eduard Winkler - 2 kurze Sätzchen, ansonsten Datensatz. -- Olaf Studt 15:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Richard Potts (Anthropologe) - Boa, sogar 3 Sätze! -- Olaf Studt 19:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
- David van Royen - mit Autorenkürzel sogar 5 Sätze!!!!11elf -- Olaf Studt 19:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sebald Justinus Brugmans - in der Werkeliste steht noch Einiges, was in den Text gehört -- Olaf Studt 19:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Peter H. Seeburg - Und wofür hat er die ganzen Preise erhalten? -- Olaf Studt 19:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Auguste Jean Baptiste Chevalier - nach mehr als 2 Jahren immer noch ein Stubben. Inszwischen geben die Interwikis mehr her. -- Olaf Studt 18:32, 3. Mai 2009 (CEST)
- Georg Cufodontis - kaum Info, Erstbeschreibungen werden als Auszeichnungen bezeichnet --Melly42 21:36, 7. Mai 2009 (CEST)
- Arnold Adolf Berthold - könnte man mit dem ADB-Link auf Stub-Niveau bringen. -- Cymothoa Reden? 21:56, 26. Mai 2009 (CEST)
- Otto Wilhelm Sonder - mit dem von mir ergänzten Autorenkürzel geht der Trend zum Drittsatz. -- Olaf Studt 23:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Jean René Constant Quoy - Ministub aus zwei Sätzen --Melly42 22:55, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Robert Eduardowitsch Regel - nichts zur eigentlichen Arbeit. -- Cymothoa Reden? 20:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Walter Edmond Clyde Todd Fast nur Liste beschriebener Vogelarten --Melly42 19:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Michael Foster - bei dieseb drei Sätzen kriegt man irgendwie nicht den Bogen vom Physiologen zum Botaniker. -- Olaf Studt 23:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Richard Falck - arg wenig --Melly42 11:17, 24. Jul. 2009 (CEST) PS: Wer Lust am Recherchieren und am Überarbeiten hat, findet hier ein haufen Material: http://books.google.de/books?um=1&q=Richard+Falck+g%C3%B6ttingen --Melly42 11:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
Quellenlose Artikel
Pflanzen ohne Quellen
- Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- Melrose (Apfel) - keine Quellen --Melly42 15:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wirsing - völlig ohne Quellen-- IKAl 10:03, 26. Okt. 2008 (CET)
- Die Quellen stehen in der Versionsgeschichte, wie das früher üblich war. -- Olaf Studt 20:35, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Uta (Birnensorte) - nach Ausbau immer noch ohne Quellen. -- Olaf Studt 16:27, 15. Nov. 2008 (CET)
- Eisbergsalat - Quellen fehlen --Muscari 21:35, 26. Nov. 2008 (CET)
- Lapacho - Quellen sind ein Witz, Beschreibung und alles mögliche andere Grundlegende fehlt. --Carstor|?|ʘ| 18:52, 8. Jan. 2009 (CET)
- Nepenthes madagascariensis - hat Quellenbaustein. --Bradypus 20:01, 10. Jan. 2009 (CET)
- Buschbaum (Pflanze) - Keine Quellen, Google findet keinen passenden Treffer, vl Buchsbaum gemeint? --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 14:26, 29. Jan. 2009 (CET)
- Googlefindet bei geeigneter Suche (z.B. "Buschbaum" + "Obst") sehr wohl Belege. Aber die Quellenlosigkeit stimmt. -- Cymothoa Reden? 15:18, 29. Jan. 2009 (CET)
- Wie wäre es statt eines Bausteins mit einer klitzekleinen Nachfrage beim Autor? Der hat da immerhin in der letzten Zeit auf die Bitte der Redaktion:Biologie hin die Artikel zum Thema Obstgehölze umstrukturiert. -- Nina 19:12, 29. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht ist auch das Lemma ein Problemchen weil man erst mal vermuten möchte da wird gleich eine Pflanzenart/gattung besprochen. Dabei geht es um eine gartenbauliche bedingte Wuchsform. In der Klammer müsste vielleicht Obstbau stehen statt Pflanze. --BotBln 21:11, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ein wenig kann ich der Quellenlosigkeit noch abhelfen, aber die Änderung auf Buschbaum (Obstbau) wäre auch keine schlechte Idee. Weitere Vorschläge könnte man vielleicht auf der Diskussionsseite des Artikels sammeln ? Grüße --RalfDA 16:12, 31. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht ist auch das Lemma ein Problemchen weil man erst mal vermuten möchte da wird gleich eine Pflanzenart/gattung besprochen. Dabei geht es um eine gartenbauliche bedingte Wuchsform. In der Klammer müsste vielleicht Obstbau stehen statt Pflanze. --BotBln 21:11, 30. Jan. 2009 (CET)
- Wie wäre es statt eines Bausteins mit einer klitzekleinen Nachfrage beim Autor? Der hat da immerhin in der letzten Zeit auf die Bitte der Redaktion:Biologie hin die Artikel zum Thema Obstgehölze umstrukturiert. -- Nina 19:12, 29. Jan. 2009 (CET)
- Pomelo völlig quellenlos. --88.73.188.99 20:53, 16. Mär. 2009 (CET)
- Drachenfrucht - Eigentlich eher bei Essen und Trinken angesiedelt. Dennoch als Frucht ohne Quellen. Mal hier abgelegt. --Succu 18:32, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Goldlack nur Weblinks, keine europäischen Standardwerke. Die teilweise fehlerhafte Beschreibung im Artikel stammt aber ganz offensichtlich nicht aus der Flora of Pakistan, die unter den Weblinks angegeben ist. -- Geaster 10:34, 6. Mai 2009 (CEST)
- Trauben-Reiherschnabel nur 1 Fußnote, wer die Pflanze frisst. --Bradypus 08:16, 11. Mai 2009 (CEST)
- Heilige Tanne - unbequellte Übersetzung aus es und en --Muscari 17:46, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Eucalyptus marginata - unbelegte Übersetzung aus en --Muscari 10:50, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Vorblattloses Leinblatt - keine Quellen außer FloraWeb, generell sehr mager. Griensteidl 19:04, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Butia yatay - vollkommen ohne Quellen -- Achim Raschka 18:02, 3. Jul. 2009 (CEST)
Botanikartikel ohne Quellen
- Multiline-Sorte, quellenlos --Melly42 22:38, 23. Mai 2008 (CEST)
- Additionsbastard -- kOchstudiO Diskussion 15:43, 8. Jul. 2009 (CEST)
Tiere ohne Quellen
- Systematik der Vögel - da sie sich von den in anderen Wikipedien verwendeten Systematiken unterscheidet (z. B. Ordnung Alcediniformes) sind Belege hier besonders wichtig. -- Olaf Studt 20:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
- zu den Alcediniformes siehe hier --bo 16:28, 14. Jan. 2008 (CET)
- Inzwischen wurde „Ein neuer ‚Tree of Life‘ der lebenden Vögel“ unten drangebackt, aber die alte Liste ist nach wie vor unbequellt. -- Olaf Studt 18:52, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hummer - erstaunlicherweise nahezu quellenfrei, bis auf 2 Einzelnachweise und eine Website. --Muscari 03:06, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zwergkraienkopp - keine Quellen --Melly42 13:33, 20. Mai 2008 (CEST)
- Dickschnabelkrähe - bis auf 2 Einzelnachweise ohne Quellen. Griensteidl 22:24, 13. Sep. 2008 (CEST)
- das sieht mir eher nach ner übersetzung des englischen WP-Artikel aus und die Quelle Crows of the World dürfte sich wohl auf den Großteil des Artikels beziehen --Melly42 11:25, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Meergänse - Nur der Abschnitt über Hawaiigänse ist bequellt Kersti 14:19, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Lemminge - Keine Quellen --Mhohner 12:29, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Rotkehlkarakara - quellenlos --Muscari 21:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Schopfkarakara - ebenfalls ohne Quellen -- Geaster 09:31, 19. Feb. 2009 (CET)
- Blaulatzsittich - quellenlos --Muscari 21:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Andenflamingo - Quellen und mal drüberschauen. --Codc 00:30, 30. Dez. 2008 (CET)
- Weißer Seebarsch - wie oben. --Haplochromis 15:52, 27. Jan. 2009 (CET)
- Atlantischer Stör - ohne Quellen, Inhalt schwach bis skuril. Ausserdem Unterart als Art ausgegeben. -- Cymothoa Reden? 23:41, 20. Jan. 2009 (CET)
- Erlikosaurus Keine Quellen genannt, viele Ungenauigkeiten und sprachliche Unzulänglichkeiten. -- TomCatX 19:10, 31. Jan. 2009 (CET)
- Asiatische Riesenhornisse - ein paar quellen ausser für den geschmack der tiere würden dem artikel doch recht gut zu gesicht stehen. -- kOchstudiO Diskussion 19:53, 26. Jan. 2009 (CET)
- Lobelien-Nektarvogel - quellenlos und mager. --Succu 07:09, 20. Feb. 2009 (CET)
- Amudarja-Forelle - quellenlos --Melly42 11:42, 27. Feb. 2009 (CET)
- Bradysaurus - unbelegte Übersetzung aus en --Muscari 20:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Hab mal die EB und eine englische Quelle eingefügt und den Artikel ein bisschen erweitert - kenn mich leider bei euch Biologen nicht so aus, ihr müsst entscheiden ob das ausreicht. Gruß --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 23:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Waimanu - ohne worte... --Muscari 23:25, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Rhinozerosvogel - bei den neuen durchgerutscht, keine Belege --Muscari 20:25, 1. Mai 2009 (CEST)
- Mackenzie-Wolf - keinerlei Angabe von Quellen -- Achim Raschka 08:40, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Datousaurus - nur fragwürdige Weblinks. -- Cymothoa Reden? 20:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
Von oben einsortiert:
- Beifußhuhn
- Argentinische Schabe
- Helmhokkos
- Lummen
- Zwergsultanshuhn
- Doppelspornfrankolin
- Eoactinistia
- Gelbbindige Schnake
- Pareiasaurus
Pilze, Einzeller und Bakterien ohne Quellen
- Chlamydomonas reinhardtii - ohne Quellen, Übersetzung aus enWP. Griensteidl 20:53, 31. Jan. 2008 (CET)
- Habe 2 Weblinks aus WP:en übernommen. Gruß -- Ewald.H 00:41, 15. Mär. 2008 (CET)
- ... und das sind jett Quellen für den Inhalt des Artikels? Bestätigen die beiden Weblinks den Inhalt oder hast du nur einfach mal zwei Weblinks hintendrangehängt? -- Achim Raschka 00:44, 15. Mär. 2008 (CET)
- Zumindestens der Yale-Link bestätigt einige der Aussagen des Artikels, besonders in puncto den Eigenschaften als Modellorganismus. Der andere Link ist eher eine DB zum Organismus. Gruß -- Ewald.H 19:20, 15. Mär. 2008 (CET)
- ... und das sind jett Quellen für den Inhalt des Artikels? Bestätigen die beiden Weblinks den Inhalt oder hast du nur einfach mal zwei Weblinks hintendrangehängt? -- Achim Raschka 00:44, 15. Mär. 2008 (CET)
- Warum ist die en-Wikipedia keine zitationsfähige Quelle? Autopsieprinzip? --Le Cornichon bla 19:14, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Aus dem gleichen Grund, aus dem wir überhaupt Quellenangaben verlangen: Weil hier jeder Hans und Franz (auch unangemeldet oder unter Pseudonym) jeden Blödsinn reinschreiben kann (Paradebeispiel die „Etymologie“ in Bär 2004). Mit gleichem Recht wie en:WP könnte man auch eine frühere Version des gleichen Artikels als Quelle zitieren. -- Olaf Studt 20:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar. Sofern der en:wiki-Artikel vollständig belegt ist, ist er doch aber eine "vollwertige" Quelle, oder? --Le Cornichon bla 21:51, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Nicht wirklich. Wenn man ihn "nur" übersetzt, gehören die Originalquellen mit rein. Im Biologieportal würde sich dann irgendjemand noch daranmachen müssen, und den Artikel anhand der angegebenen Quellen prüfen. Wenn man nur eine Angabe aus dem Text übernimmt, sollte man selber in der originalquelle nachschauen (wenn möglich) um zu überprüfen ob sie fehlerhaft ist. Kersti 01:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Alles klar. Sofern der en:wiki-Artikel vollständig belegt ist, ist er doch aber eine "vollwertige" Quelle, oder? --Le Cornichon bla 21:51, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Aus dem gleichen Grund, aus dem wir überhaupt Quellenangaben verlangen: Weil hier jeder Hans und Franz (auch unangemeldet oder unter Pseudonym) jeden Blödsinn reinschreiben kann (Paradebeispiel die „Etymologie“ in Bär 2004). Mit gleichem Recht wie en:WP könnte man auch eine frühere Version des gleichen Artikels als Quelle zitieren. -- Olaf Studt 20:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Streptococcus mutans - Komische Behauptungen am Schluss, Keine Quelle für Turku-Studien, Turku 3 mit Turku 1 vermischt.--131.188.24.34 23:02, 8. Mai 2008 (CEST)
- Mycoplasma genitalium - außer dem versuchten Nachbau durch C.Venter ist durch die beiden Weblinks nichts belegt. Griensteidl 12:14, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Obwohl noch einiges verfügbar wäre. --Buteo 13:28, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Kelp - Keine Belege. --Succu 16:08, 25. Nov. 2008 (CET)
- Feingeriefter Kahlkopf - ohne Quellen und auch sonst noch ausbaufähig -- Olaf Studt 11:54, 2. Jan. 2009 (CET)
Sonstige Artikel ohne Quellen
- Expressionssystem - und schön ist das Ding auch nicht. --Weissbier 19:44, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Multipara - steht zwar auch auf der Wartungsseite, aber ich habe ein spezielles Problem mit der Quellenlosigkeit: Ist der zoologische Ausdruck tatsächlich wie der medizinische Fenininum Singular? Da es hier nie um Individuen, sondern mindestens um Arten geht, vermute ich, dass es in der Zoologie Neutrum Plural ist. Mit Google ist der zoologische Begriff nicht zu finden, da der medizinische Terminus auch in der Tiermedizin verwendet wird. Ceterum habe ich volles Verständnis dafür, wenn jemand zögert, das Wort Wurf auf diesen Artikel zu verlinken, da sollte besser ein Artikel Wurf (Fortpflanzung) angelegt werden, wo dann Wurfgeschwister usw. behandelt werden. -- Olaf Studt 22:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wurf (Fortpflanzung) habe ich mal angelegt. -- Torben SchinkRBIO 20:12, 4. Feb. 2009 (CET)
- Thermoregulation - Lesenswert-Artikel mit lediglich zwei Literaturangaben - dem Umfang des Artikel vollkommen unangemessen. Müsste dringend nachbequellt werden um den Lesenswert-Status zu halten. ..Burkhard 11:11, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Borste (Würmer und Gliederfüßer) - von den neuen. Griensteidl 22:05, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Membranpotential - keine Quellen hat und klingt teilweise noch sehr nach Praktikumsskript ("Modellversuch" - "Erklärung"). Wird auch bei Wikipedia:Redaktion Chemie grade diskutiert. -- Cymothoa exigua 17:40, 19. Nov. 2008 (CET)
- Succinyl-CoA und Methylmalonyl-CoA - quellenlos, Bedeutung im Stoffwechsel kaum dargestellt, evtl. unter Coenzym A zu erwähnen. -- Cymothoa exigua 13:33, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Fluchttier - unbequellt. Zudem inhaltlich zu sehr auf Pferde als Beispiel für Steppentiere ausgelegt, Fluchttiere in anderen Biotopen werden nicht erwähnt. Und selbst bei Pferden gibt es je nach Biotop (Wald oder Steppe) unterschiedliches Fluchtverhalten. --Eva K. ist böse 16:48, 11. Jan. 2009 (CET)
- Allgemeine Deutsche Imkerzeitung - Zeitschriftenartikel ohne Quellen -- Achim Raschka 01:41, 17. Jan. 2009 (CET)
- Phosphän - Neuankömmling ohne Quellen -- Achim Raschka 01:41, 17. Jan. 2009 (CET)
- Überwinterung - und müsste generell überholt/ausgebaut werden -- sky: mind 17:16, 14. Feb. 2009 (CET)
- Walrat - quellenlos und fühlt sich irgendwie komisch an. -- Cymothoa Reden? 21:47, 24. Mär. 2009 (CET)
- V-Formation - bis auf Details quellenlos. -- Cymothoa Reden? 21:56, 26. Mai 2009 (CEST)
- Yeast-1-Hybrid-System - quellenlos. -- Cymothoa Reden? 18:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Heterogenie - quellenlos aus der Allg.- QS. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:15, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Fehlprägung (Jagdsprache) - quellenlos, zudem ist das Lemma zu überdenken (eher "Verhaltensforschung"?) -- Cymothoa Reden? 20:33, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Geschichte der Botanik (Zeitstrahl) - ein brauchbarer Artikel über die Geschichte der Botanik wäre toll, diese verunglückte Liste ist dagegen imho unbrauchbar, zudem komplett ohne Quellen. In dieser Form imho eigentlich auch Löschkandidat, aber evtl. hat ja jemand Lust ... -- Achim Raschka 22:01, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Weshalb verunglückt? Die Liste ist so angelegt, daß die geforderten Quellen so weit wie möglich bei den Artikeln zu den jeweiligen Personen zu finden sind. Bei manchen der Angaben wird das Originalwerk genannt, in der die genannte "Leistung" veröffentlicht wurde. Ansonsten könnte die Liste selbst wohl nur mit Fußnoten "bequellt" werden.
- In den biographischen Artikeln steht doch bei manchen der wenigen Damen und vielen Herren jeweils etwas dazu. Ob dort jeweils ordentliche Quellen angegeben werden, ist eine andere Sache, das betrifft aber viele Artikel der WP. Die meisten Angaben lassen sich übrigens bei Ilse Jahn: Geschichte der Biologie, bei Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik, bei Heinrich Dörfelt u. Heike Heklau: Die Geschichte der Mykologie sowie bei Jan-Peter Frahm u. Jens Eggers: Lexikon deutschsprachiger Bryologen nachprüfen. Wenn man das so sieht, ist die Liste keinesfalls ein Löschkandidat. Vielleicht sollte man eine Vorbemerkung über die Liste schreiben, bei der diese Dingen angesprochen werden. 91.44.211.224 07:11, 9. Aug. 2009 (CEST)
Biologen ohne Quellen
- Aubrey de Grey: große Teile des Artikel sind unspezifisch und handeln vom Altern, was genau de Greys Anteil an der Forschung ist bleibt unklar. Hier müsste drastisch gekürzt werden. -- Nina 21:56, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich nehme an, Sie beziehen sich auf den Hauptteil: von SENS bis wissenschaftliche Akzeptanz. Hier könnte man beispielsweise www.mfoundation.org oder www.sens.org als Quellen heranziehen. Warum und wo gekürzt werden soll, und dann auch noch "drastisch", leuchtet mir nicht ein. Alle Aussagen finden sich sinngemäß bei de Greys Organisation wieder und sind meiner Meinung nach für das Verständnis des ganzen SENS-Plans bedeutsam. --Nicolai 22.4.2009
- Stephan von Breuning (Insektenkundler) - Übersetzung eines quellenlosen französischen Stubs, jetzt mit Einzelnachweis zur Sammlung Frey -- Olaf Studt 15:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Johann Zelebor - ohne Quellen, zudem extrem dünn. -- Achim Raschka 19:39, 27. Dez. 2008 (CET)
- Franz Halberg - völlig ohne Quellen; mit einer langen Liste seiner Schriften, alles andere sehr dünn und wikifizierungsbedürftig —Lantus 13:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Jean Louis Cabanis - sehr dürftig und quellenlos --Melly42 19:04, 19. Mär. 2009 (CET)
- Johann Georg Christian Lehmann - quellenlos und sehr dünn. -- Cymothoa Reden? 22:16, 26. Mär. 2009 (CET)
- Colin MacLeod - quellenlos und dünn (im Gegensatz zur englischen und italienischen Wikipedia) --Melly42 21:07, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Charles Emerson Beecher - Holprig formulierter Ministub ohne Quellen --Melly42 00:43, 11. Jun. 2009 (CEST)
Artikel mit extremen Mängeln
Bakterien/Viren
- Lactococcus lactis - Ziemlich mager und vollständig quellenlos. Bei einem neuen Artikel nicht akzeptabel imho. Denis Barthel 16:33, 9. Mai 2009 (CEST)
Pflanzen/Botanik
- Kanadische Büffelbeere und Büffelbeeren - Zuviel Bären, zuwenig Beeren. Sprich: Eine ausreichende Beschreibung fehlt ebenso wie Angaben zur Verbreitung, Ökologie, Systematik. Denis Barthel 18:34, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Boysenbeere Quellenlos, ohne Merkmale. Denis Barthel 02:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der deutsche Name kommt bei Tante Kugel immerhin 460 echte mal vor. Darunter in der Neufassung zur Rückstands-Höchstmengen-Verordnung von 1999. Die besten Quellen dürften die hier und die von ActaHort oder die hier sein. Griensteidl 12:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Liste der Hanfsorten - weitestgehend quellenlose Zusammenstellung von Kifferhanfsorten, Textteile unterirdisch. Eine umfassende Liste von "Auszeichnungen" habe ich bereits entfernt, bei den anderen Tabellen sollte dringend geprüft werden, was mit "Sorten" gemeint ist. -- Achim Raschka (Nawaro) 10:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wasserapfel; inhaltlich zu wenig, keine Angabe von Quellen -- Achim Raschka 10:53, 8. Aug. 2009 (CEST)
Pilze, Protozoen und Algen
Tiere
- Elektrische Fische – war Löschkandidat im April 2009, wurde dort kaum erörtert und von mir daher auf "vorläufiges behalten mit Eintrag in der QS-Biologie" entschieden. (s. auch oben: Elektrische Orientierung) --Gerbil 16:48, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Urhund ist eine Textwüste in grauenvollem Zustand. Ich möchte diese gern zusätzlich der hier versammelten Autorenkompetenz in die Hand legen in der Hoffnung, dass mittelfristig daraus etwas wird, was den Namen Artikel verdient. Anka ☺☻Wau! 10:29, 19. Mai 2009 (CEST)
- Nutztier ist ein wildes Sammelsurium von Tierarten ohne ausreichende Quellen, welches sich auch noch mit Lasttier und diversen anderen Artikeln wie Arbeitshund, Gebrauchshund etc. überschneidet. WB 09:53, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Caparinia tripilis stark ausbaubedürftiger Artikel über eine Milbe --Wangen 15:31, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Gliederung und Taxobox nachgetragen, jetzt fehlt noch fast alles an Inhalt ... (Merkmale, Lebensweise, Systematik). Denis Barthel 14:59, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hier gibt es die notwendigen Infos zur Milbe. Wer machts? Gruß -- Engeser 18:39, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Gliederung und Taxobox nachgetragen, jetzt fehlt noch fast alles an Inhalt ... (Merkmale, Lebensweise, Systematik). Denis Barthel 14:59, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Piatnitzkysaurus Hier fehlt eigentlich alles. --Haplochromis 16:34, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Stand mit „extreme Mängel“-Textbaustein in den Löschkandidaten … tststs … ich habe jetzt die Formalitäten ergänzt, damit der Autor sich darauf konzentrieren kann, die fehlenden Quellen nachzuliefern. -- Olaf Studt 21:23, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Xuanhanosaurus Vollprogramm nötig. Der gleiche Autor wie bei Piatnitzkysaurus --Taratonga 21:25, 19. Jun. 2009 (CEST)
- siehe eins drüber -- Olaf Studt 21:23, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Noasaurus - Vom selben Autor wie die vorstehenden Artikel über Piatnitzkysaurus und Xuanhanosaurus. Wenig Inhalt, keine brauchbare Quellenangaben und stilistisch "...nicht gerade atemberaubend". Muss NMBM eigentlich komplett neu geschrieben werden. -- TomCatX 12:00, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Safari-Katze. Scheint mir alles recht spekulativ zu sein. Als Quellen werden zwei private Homepages angegeben, von der eine behauptet, dass dieses Geschöpf 37 Chromosomen hätte, weil das eine Elternteil 18 Chromosomen-Paare hätte und das andere 19. Haut mich, aber das geht doch nicht, oder? --Drahreg·01RM 07:02, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Es geht schon: Die F1-Generaton hat tatsächlich 37 Chromosomen. Bei weiterer Rückkreuzung mit Hauskatzen wird sich wohl die Chromosomenzahl der Hauskatze durchsetzen. Bessere Quellen sind allerdings vonnöten. 134.96.220.130 14:10, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Eine angeführte Quelle spricht von der Washington State University, in den 1970er Jahren. Sind in der Redaktion Biologie Leute, die dort recherchieren können, ob diese Geschichte wahr ist? Fragt Harald Wehner 00:27, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Syrische Wammentaube, Gelockte Wammentaube, Beiruter Wammentaube nachdem ich bereits drei halbzeiler-artikel gelöscht habe bleiben diese geradezu "umfangreichen" über. --KulacFragen? 14:17, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Fischschädel - Zusamenhangs- und quellenloses Informationsbruchstück. --jergen ? 12:07, 9. Aug. 2009 (CEST)
Biologen
- Wladimir Iwanowitsch Palladin - sehr kurzer Artikel, offenbar Teilübersetzung aus russischer WP -- Aspiriniks 18:11, 3. Mai 2009 (CEST)
Paläontologie
- Eosimias Schwankt zwischen Artikel zur Gattung(?) und zur Fundstelle in China.--IKAl 13:16, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Anthrasimias - sher dünne. -- Cymothoa Reden? 21:20, 6. Jul. 2009 (CEST)
Sonstiges
- Multi electrode array - Vielleicht etwas für euch. Relevant scheint´s zu sein, aber qualitätsmäßig unterirdisch. Wäre für ein bißchen Aufpeppen von in der Materie orientierten Mitstreitern dankbar. Grüße --Gleiberg 20:16, 8. Jan. 2009 (CET)
- Konzept der leeren ökologischen Nische. Das Lemma ist lt. Google kein stehender Begriff und sollte mal überdacht werden. Rückverlinkung in anderen Artikeln: ein mageres "siehe auch" in Ökologische Nische ... Hafenbar 18:52, 9. Feb. 2009 (CET)
- Wer hat hier von wem abgeschrieben? [3] URV? -- d65sag's mir 18:55, 24. Jun. 2009 (CEST). Ah, hier. Er von sich selbst. -- d65sag's mir 18:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Epigenetik - AV- und Quellen-Baustein. Siehe Diskussion:Epigenetik#Überarbeiten. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:57, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Einheitsmembran - in dieser Form zu knapp; keinerlei brauchbare Beschreibung und keine Angabe von Quellen -- Achim Raschka 19:46, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Sojaseide - was fürs NaWaRo-Projekt. So leider inhaltslos und nahezu unbrauchbar. -- Cymothoa Reden? 16:39, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Hautauge - ungebräuchlicher Begriff für aus der Haut gebildete Augen, ohne diesen Sachverhalt zu erklären. So nicht erhaltenswert. -- Cymothoa Reden? 20:03, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Tierbau Ich zitiere von der Disk.: „unbelegtes geschwurbel auf grundschulniveau“ --Gerbil 13:27, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Quellenlos, zudem widerspricht der Artikel den Definitionen von "Diversification rate" in Douglas J. Futuyma: Evolution. Sinauer, Sunderland 2005. ISBN 0-87893-187-2. Ist dort praktisch als die Artbildungsrate definiert. Müsste mit passender Literatur generalsaniert werden. Griensteidl 22:28, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Riffparadoxon – Durch den OMA-Test fällt dieser Artikel eindeutig durch. Für ein Fachbuch mag der Artikel geeignet sein (auch wenn man die Form sicherlich noch etwas verbessern könnte), aber für einen enzyklopädischen Artikel ist das imho ungeeignet. Falls sich jemand mit diesem Thema auskennt, bitte verbessern oder zu einem gültigen (und verständlichen) Stub kürzen. Danke und Gruß, --Church of emacs D B 17:05, 31. Jul. 2009 (CEST)
- So eindeutig finde ich das nicht: Zwar muss OMA erst Primärproduktion und oligotroph anklicken, um den ersten Satz zu verstehen (ganz klar verbesserungsbedürftig), aber eine generelle Unverständlichkeit sehe ich nicht. -- Olaf Studt 23:52, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Coolidge-Effekt - ein dürftiger Satz, keinerlei naturwissenschaftlichen Quellen + die Anekdote von Coolidges Frau und dem Hahn und den Hühnern. Kann man da nicht etwas erweitern?--BKSlink 17:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
Löschkandidaten
- Langbeinschnäpper - Übersetzung aus en + ein Abschnitt aus Mengenunterscheidung bei Tieren#Langbeinschn.C3.A4pper kopiert (lässt sich das irgendwie lizenzkonform machen, damit keine URV vorliegt?), hat nur 2 Einzelnachweise. --Muscari 16:11, 20. Dez. 2008 (CET)
- Den unverständlichen Teil mit dem Zahlenverständnis rausschmeissen, außerdem könnte ich den Artikel mit Hilfe des HBW neuschreiben --Melly42 19:23, 20. Dez. 2008 (CET)
- von oben hierher, QS gescheitert --Muscari 10:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
- lieber ein Neuanfang, als diesen langweiligen Augenkrebsverursacher noch weiter zu betrachten --Melly42 15:45, 3. Aug. 2009 (CEST)
- von oben hierher, QS gescheitert --Muscari 10:19, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Den unverständlichen Teil mit dem Zahlenverständnis rausschmeissen, außerdem könnte ich den Artikel mit Hilfe des HBW neuschreiben --Melly42 19:23, 20. Dez. 2008 (CET)
- Trichuridae - seehr knapp und als Quelle eine (zumindest derzeit) nicht erreichbare Internetseite (passenderweise insects.tamu.edu). Griensteidl 22:28, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist Joel Hallan's Biology Catalog, den kann man benutzen, wenn der ITIS den Autor nicht kennt, aber außer Artenlisten steht da nichts drin. -- Olaf Studt 00:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
- von oben hierher, QS gescheitert --Muscari 10:24, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist Joel Hallan's Biology Catalog, den kann man benutzen, wenn der ITIS den Autor nicht kennt, aber außer Artenlisten steht da nichts drin. -- Olaf Studt 00:21, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Agrobacterium - kein Artikel --Muscari 22:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hole-in-the-pipe-Modell - Darstellung eines einzelnen Modellansatzes (Ökologie), inhaltlich substanzlos und ohne Quellen. -- Achim Raschka 15:41, 8. Aug. 2009 (CEST)