Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.2006 | 2007 | ||
Mai 2008 | Jun 2008 | Jul 2008 | Aug 2008 |
Sep 2008 | Okt 2008 | Nov 2008 | Dez 2008 |
Jan 2009 | Feb 2009 | Mrz 2009 | Apr 2009 |
Mai 2009 | Jun 2009 | Jul 2009 | Aug 2009 |
Entwurfsreiter
Grund: immer noch ungelöst; ist bisher hier leider untergegangen
Wollte durchmelden, dass ich beim Anklicken des Entwurfsreiter die Entwurfversion nicht sehe (vorher Diffansicht), sondern die letzte gesichtete Seite [1]. Ich glaube ich hatte schon einmal angefragt und es wurde als Cacheproblem diagnostiziert - gibt es dafür einen Bugzillaeintrag bzw. ist dies überhaupt lösbar? Traurige Grüße, Conny 10:16, 28. Apr. 2009 (CEST).
- Bei mir wird sie nicht mal mehr beim Anklicken des Permalinks angezeigt. --S[1] 21:17, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem habe ich seit ein paar Wochen auch. Aus Performancegründen lasse ich mir bei Difflinks nur den Unterschied zeigen, ohne die neue (ggf. ungesichtete) Version unter dem Diff. Schalte ich das ab, konnte ich bis vor kurzem die Änderung auch im Artikel sehen, jetzt nicht mehr (gerade noch mal probiert). Sobald ich dann einen Nulledit mache, kann ich auch die Änderung gesehen. Auf die Dauer ist das aber auch keine Lösung, insofern würde mich auch interessieren, ob das Problem auf Entwicklerseite bekannt ist bzw. ob an einer Lösung gearbeitet wird. Ich habe mich jetzt mal dazu aufgerafft, auf Bugzilla nach flaggedrevs und flagged revisions zu suchen und in den (13 bzw. 144) Treffern nach was passendem zu suchen. Leider ohne Erfolg :-/ Selbst einen Bugreport zu schreiben traue ich mir allerdings auch nicht zu. Also: Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:19, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hab den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. Bisher ist das Thema hier wohl etwas untergegangen, leider (oder sollten Conny, S1 und ich die einzigen sein, die diesen Fehler haben/bemerkt haben?). --Schniggendiller Diskussion 13:08, 30. Mai 2009 (CEST)
- Das ist mir kürzlich auch wieder untergekommen. Nur ein Purge des Server-Cache half. --Mopskatze℅Miau! 01:30, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hab den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. Bisher ist das Thema hier wohl etwas untergegangen, leider (oder sollten Conny, S1 und ich die einzigen sein, die diesen Fehler haben/bemerkt haben?). --Schniggendiller Diskussion 13:08, 30. Mai 2009 (CEST)
- Das Ganze stellt übrigens ein Problem für unbedarfte (nicht Cache-kennende) Mitarbeiter dar, die sehen ihre Änderungen dann im Entwurf nicht und versuchen es gleich nochmal. --89.246.213.77
Automatische Sichter und aktive Sichter
Dies ist eine folgediskussion von Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Schwellen_f.C3.BCr_automatisches_und_aktives_Sichten_trennen.3F. Mit neuen Fakten und auf einer prominenteren Seite gehts nun weiter. Konkret geht es darum, dass es zwei Klassen von Sichtern gibt: Die mit dem Sichterrecht, die auch aktiv sichten können und die in "implicit autoreview", die Passivsichter die nicht aktiv sichten können. Die Voraussetzungen für ersteres sind relativ niedrig (Richtschnur Stimmberechtigung) und die für die Passivsichter relativ hoch (1 Jahr und 2000 Edits). Die Idee ist nun, die Voraussetzungen für die Passivsichter stark zu reduzieren mit dem Ziel, dass Edits von Benutzern früher nicht mehr nachgesichtet werden müssen als derzeit, sie aber noch nicht so früh das Sichtungsinterface erhalten, was das Interface zusätzlich erschwert. Darüberhinaus gibt es dann eine einfachere Möglichkeit, Leuten das sichterrecht zu entziehen, ohne dass die gleich ständig "entsichten". Ich würde einfach mal folgende Schwelle für die passiven Rechte vorschlagen: 30 Tage dabei, 150 Edits oder 50 explizit gesichtete Edits, sowie mindestens 8 unterschiedliche Seiten, die die Leute bearbeiten haben müssen. Für das aktive Sichterrecht würde ich auf 2 Monate und 250 Edits als Richtschnur und 3 Monate und 300 Edits für die automatische Sichtung hochgehen. Was meint ihr? --P. Birken 21:59, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nachfrage: Scheint mir etwas unglücklich formuliert - ich denke, die folgende Korrektur entspricht dem, was du schreiben wolltest: "Für das aktive Sichterrecht würde ich auf 2 Monate und 250 Edits als Richtschnur für die manuelle Vergabe und 3 Monate und 300 Edits für die automatische
SichtungVergabe hochgehen." --Howwi 11:34, 3. Jul. 2009 (CEST)- Ja genau, danke. --P. Birken 13:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Nachfrage: Scheint mir etwas unglücklich formuliert - ich denke, die folgende Korrektur entspricht dem, was du schreiben wolltest: "Für das aktive Sichterrecht würde ich auf 2 Monate und 250 Edits als Richtschnur für die manuelle Vergabe und 3 Monate und 300 Edits für die automatische
- Ah, wenn das Stimmvieh zwar sich zur Abstimmung treiben läßt und an der richtigen Stelle unterschreibt, am Ende aber nicht einsieht nachzusichten, dann werden einfach noch ein paar zum autoreviewen gezwungen. Darüber warum bei dem Schwachsinn nicht genügend mitmachen um den Lag dauerhaft unter 10.000 Artikel sinken zu lassen. Hurra, da Kind ist ja eh schon mit dem Bade ausgekippt, nun wirds mal gleich in Schnee gekippt - soll sich ja lohnen.-- Flattervieh 22:14, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wird die Schwelle für das passive Recht autoreview erniedrigt, verringert sich der Nachsichtungsaufwand. Mir sind bisher keine Einwände bekannt, die diesen Vorteil aufwiegen würden. Autoreview kann zwar nicht entzogen werden (genausowenig wie autoconfirmed), aber wenn ein Benutzer mit autoreview vandaliert, ist es ohnehin besser, ihm die Schreibrechte statt autoreview zu entziehen. --Howwi 10:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Vor allem könnte man so auch Leute integrieren, die über SUL hierher kommen und nur Interwikis setzen oder Bilder einfügen. Oft sind das ja Leute, die in anderen Projekten sehr aktiv sind, die würden sicher nicht absichtlich in de.WP vandalieren. Cool wäre IMHO wenn man bei SUL-Konten explizit auch die Beiträge in anderen Projekten einbeziehen könnte, d.h. wenn jemand in einem anderen Wiki nach unseren Maßstäben das aktive Sichterrecht hätte, würde er hier zumindest das passive erhalten (keine Ahnung, ob das technisch umsetzbar wäre). -- ShaggeDoc talk? 11:46, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem ist doch gar nicht der ach so schreckliche Nachsichtungsaufwand, sondern die Zahl derer die Nachsichten. Letztere ist offensichtlich sonderlich groß. Da gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine wäre zu überlegen wie man mehr Sichter ranbekommt, die andere einfach die Hürde abzusenken. Obwohl die erste die richtige wäre, einfacher ist natürlich die zweite, dann muß sich niemand Gedanken machen, warum das Ganze nicht richtig funktioniert. Dann aber seit wenigstens konsequent und senkt die Hürde auf 25 Edits - wer über eine Lizenzänderung abstimmen kann, kann auch auto-sichten.-- Flattervieh 20:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Also 25 Edits wären mir tatsächlich ein bisschen wenig um festzuhalten, dass die Leute nicht noch vom Vieraugenprinzip stark profitieren würden. --P. Birken 21:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Wichtig wäre, dass nur Änderungen gezählt wurden, die dann auch gesichtet wurden.--Hfst 09:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
- 25 halte ich auch für zu wenig, die 50 gesichteten Edits von P. Birken sind schon ein guter Vorschlag, das sollte jemand selbst in einem Wiki hinbekommen, in dem er sprachfremd ist. Und zu dem anderen Einwand, natürlich ist es eine Option mehr Leute zum Sichten zu bewegen, aber das eine schließt das andere ja nicht aus. Warum sollte man mehr Leute dazu bewegen Edits zu sichten, die nicht gesichtet werden müssen? -- ShaggeDoc talk? 11:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ach ja, SUL-Integration ist derzeit Zukunftsmusik. Ich bin ansonsten jetzt im Wochenende und sonntag wieder da. Viele Gruesse --P. Birken 13:05, 3. Jul. 2009 (CEST)
- 25 halte ich auch für zu wenig, die 50 gesichteten Edits von P. Birken sind schon ein guter Vorschlag, das sollte jemand selbst in einem Wiki hinbekommen, in dem er sprachfremd ist. Und zu dem anderen Einwand, natürlich ist es eine Option mehr Leute zum Sichten zu bewegen, aber das eine schließt das andere ja nicht aus. Warum sollte man mehr Leute dazu bewegen Edits zu sichten, die nicht gesichtet werden müssen? -- ShaggeDoc talk? 11:18, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wichtig wäre, dass nur Änderungen gezählt wurden, die dann auch gesichtet wurden.--Hfst 09:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Also 25 Edits wären mir tatsächlich ein bisschen wenig um festzuhalten, dass die Leute nicht noch vom Vieraugenprinzip stark profitieren würden. --P. Birken 21:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem ist doch gar nicht der ach so schreckliche Nachsichtungsaufwand, sondern die Zahl derer die Nachsichten. Letztere ist offensichtlich sonderlich groß. Da gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine wäre zu überlegen wie man mehr Sichter ranbekommt, die andere einfach die Hürde abzusenken. Obwohl die erste die richtige wäre, einfacher ist natürlich die zweite, dann muß sich niemand Gedanken machen, warum das Ganze nicht richtig funktioniert. Dann aber seit wenigstens konsequent und senkt die Hürde auf 25 Edits - wer über eine Lizenzänderung abstimmen kann, kann auch auto-sichten.-- Flattervieh 20:28, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hätte schon eine prima Idee, wie man den Sichtungsaufwand drastisch reduzieren könnte, es gäbe dann auch keinen Sichtungsrückstand mehr ;-) Wieviel wurde eigentlich bis jetzt gesichtet? – 5 %? --Hans Koberger 15:38, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du Spezial:Markierungsstatistik. Wie man da auf 5% kommen kann, ist mir unklar. --Drahreg·01RM 16:01, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du in die Versionsgeschichten der Artikel... --Hans Koberger 16:07, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast das Konzept der GSV nicht wirklich verstanden, oder? -- ShaggeDoc talk? 16:12, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gesichtete Versionen sind jene Artikelversionen, die (meistens) keinen offensichtlichen Vandalismus enthalten. --Hans Koberger 16:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn die neueste Version als frei von offensichtlichem Vandalismus markiert ist, sehe ich keinen Sinn darin, alle älteren Versionen zusätzlich zu markieren. Wem sollte das nützen? Aber du brauchst nicht antworten. Erstens weil Diskussionen mit dir über GSV eh sinnlos sind und ich zweitens in Urlaub fahre... ;-) --Drahreg·01RM 20:56, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Gesichtete Versionen sind jene Artikelversionen, die (meistens) keinen offensichtlichen Vandalismus enthalten. --Hans Koberger 16:25, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast das Konzept der GSV nicht wirklich verstanden, oder? -- ShaggeDoc talk? 16:12, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du in die Versionsgeschichten der Artikel... --Hans Koberger 16:07, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Guckst du Spezial:Markierungsstatistik. Wie man da auf 5% kommen kann, ist mir unklar. --Drahreg·01RM 16:01, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin ehrlich gesagt nicht sonderlich begeistert von der Idee, die Anforderungen noch weiter runter zu setzen (ja ich habe den Vorschlag ganz gelesen). Wird imho auch nicht viel bringen, da die meisten nachzusichtenden Edits nicht von Gelegenheitsnutzern sondern von neuen Benutzern stammen. Was genau es bringen soll mit dem bekennenden GSV-Gegner Hans Koberger an dieser Stelle zu diskutieren ist mir ebenfalls unklar. -- chemiewikibm cwbm 16:32, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, eine drastische Erleichterung wird es nicht bringen. Allerdings dürfen autoreview-Benutzer weniger als Benutzer mit aktivem Sichtungsrecht, demzufolge brauchen die Anforderungen zumindest nicht höher sein. --Howwi 17:46, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Die Socken werden halt schneller gewechselt, das ist aber normal im Sommer. Rauenstein 21:41, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Dann mal danke für das Feedback! Ich hatte das schon auf der 5-Jahres-Feier von WM-DE mit Benutzer:Complex und Benutzer:PDD besprochen, die die Idee gut fanden und werde dann entsprechend die nächsten Tage an die Umsetzung gehen. --P. Birken 18:10, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Also, nach dem oben beschriebenen Prozedere richte ich mir neben meinem normalen WP-Leben täglich zwei, drei Accounts ein und produziere dann je 50 explizit gesichtete Edits. Und der neue "Missions"- oder "Werbeauftrags"-Verfolger rutscht ebenso durch, weil er in sein ganzes Themengebeit (mehr als acht Artikel!) durchsieht und dabei auch tatsächlich sprachlich, stilistisch, sachlich mitverbessert und seinen Spam/Werbeeintrag/POV nur nebenbei in einigen Edits unterbringt. Dürfte nicht weiter schwerfallen, wenn man doch immer noch davon ausgeht, daß verbesserte Tipp- und Rechtschreibfehler im Dienste der Enzyklopädie sind, ergo (zu Recht) gesichtet werden. Und damit hat dann jeder dieser Accounts gleich die "passiven" Sichterrechte (wurden die nicht eigentlich eingeführt, um den bösen Sichtungsgegnern ihre konsequente Vermeidungshaltung unmöglich zu machen und sind absurden Werte nicht deshalb so gesetzt?). Sorry, aber das führt die Idee endgültig ad absurdum. Wem zuzutrauen ist, das er nicht selbst "f***" in Artikel schmiert, Werbelinks setzt oder Inhalte grob verfälscht, dem ist auch zuzutrauen, das er eine solche Änderung bei anderen zurücksetzt und in jedem Fall nicht sichtet. -- feba disk 00:03, 6. Jul. 2009 (CEST) und ich halte auch immer noch nix von dem Sichtungskram, aber wenn wir das nun schon mal haben, dann soll es doch wenigstens irgendetwas Sinnvolles bewirken
- Diese ganzen Leute on a mission erreichen doch eh die Sichterrechte, ob nun von diesem oder diesem Zoo. Sonderlich viel an Sicherheit verliert man also icht, wenn man die Latte niedriger hält. Dagegen gibt es aber Leute, die hier Lexikon schreiben können und wollen, nur aber recht selten da sind, und in der Tat unerfahren sind, Sachen wie WP:WEB in völlig fremden Artikelfeldern zuverlässig einschätzen zu können und vielleicht auch etwas zu sehr anderen Vertrauen, dass eine Datumsänderung "schon stimmen wird" haben. Die sind weder Vandalen/Spammer noch geeignete aktive Sichter. Was verlieren wir? Ein wenig Sicherheit (obwohl ich denke, dass bei >1000 Sichtern sich immer irgendwie jemand findet, der auch nur zufällig auf "sichten" klickt). Was gewinnen wir? Ein kleineres Nachsichtungslag. Das ganze ließe sich noch optimieren, wenn den Passivsichtern das Recht auch wieder entzogen werden könnte und fünf Rollbacks der eigenen Artikeledits die automatische Vergabe des Rechtes suspendieren - damit lassen sich dann die Konten, die nur aus AGF noch nicht gesperrt sind, auch wirkungsvoll ausbremsen. Im übrigen bin ich immer noch der Meinung, dass die gesichteten Versionen abgeschafft gehören. --Complex 10:26, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn wir das automatische Sichten im Bedarfsfall auch wieder zurücknehmen könnten (nicht jeder, der länger braucht um murksfrei mit der Wikisoftware umgehen zu können, ist gleich ein sperrwürdiger Vandale, mitunter reicht auch etwas mehr Aufsicht) und ein gewisses Verhältnis von "nachgesichteten" und "zurückgesetzten" Änderungen in die Vergabe mit einfließen würde, dann sähe ich da auch kein Problem (obwohl mir 50 dennoch etwas wenig scheint; wer so selten mitarbeitet, der produziert auch nicht so schrecklich viel Sichtungslag)-- feba disk 01:56, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Also Aaron ist jetzt am Programmieren und meinte, dass man noch einige andere Optionen vom regulären auf das implizite rüberziehen kann. Beispielsweise die Sachen mit dem Spacing und die Benchmarks. Das verhindert, dass jemand einen Account anlegt, 30 Tage nichts tut und dann in zehn Minuten seine Edits macht. --P. Birken 19:16, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn wir das automatische Sichten im Bedarfsfall auch wieder zurücknehmen könnten (nicht jeder, der länger braucht um murksfrei mit der Wikisoftware umgehen zu können, ist gleich ein sperrwürdiger Vandale, mitunter reicht auch etwas mehr Aufsicht) und ein gewisses Verhältnis von "nachgesichteten" und "zurückgesetzten" Änderungen in die Vergabe mit einfließen würde, dann sähe ich da auch kein Problem (obwohl mir 50 dennoch etwas wenig scheint; wer so selten mitarbeitet, der produziert auch nicht so schrecklich viel Sichtungslag)-- feba disk 01:56, 8. Jul. 2009 (CEST)
Halten wir also fest: Birken bedankt sich für das feedback von 4 (in Worten: vier) Nachsichtern, bespricht es mit zwei Partygästen und geht an die Umsetzung. In Sachen Verwechslung von community und Nachsichterhaufen ist er inzwischen unschlagbar. Rauenstein 00:14, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Wo siehst du vier?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:46, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hui, seit 18:10 Uhr passiert nix und dann kriegt man gleich zwei BKs ;-) Würde mich jetzt auch mal interessieren, a) was da und b) auf welcher Grundlage eigentlich umgesetzt werden soll. Außer den zehn militantesten Nichtsichtern und den fünf militantesten Sichtern (oder wars umgekehrt?) kriegt doch keiner die Diskussion hier mit. Seit einem Jahr wird nun im Windschatten des "Ja, wir wollen die GSV"-MBs munter im Hinterstübchen (teilweise sogar nur ausgeklüngelt zwischen P. Birken und Serveradmins) an den genauen Konditionen hin- und hergeschraubt, aber irgendwie kriegt man die GSV einfach nicht so zum Laufen, wie sich das mal erträumt wurde. Wie lange/weit soll denn die "Professionalisierung" der Wikipedia noch weitergehen? Bis IPs komplett ausgesperrt sind und jeder nur noch mit Klarname, bestätigter Adresse, Personalausweis-Nummer und Lebenslauf editieren darf? --77.21.66.72 00:32, 6. Jul. 2009 (CEST) Die Steuernummer sollten wir auch noch verlangen -- Frank Reinhart 22:09, 7. Jul. 2009 (CEST) PS.: Diesen Schwachsinn, dass man auch auf Benutzerdiskussionen und so das mit den überprüfbaren Informationen und zuverlässigen Quellen zu lesen bekommt, kann das endlich mal jemand abstellen? DAS wäre mal eine echte Verbesserung
Sichtung von Redirects
Hallo,
theoretisch sollten ja auch Redirects gesichtet werden. Aber macht das überhaupt jemand und, falls ja, gibt es dazu irgendwelche Tools oder eine Koordinierung? Grüße -- Benzen C6H6 16:55, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, ein Tool ist mir leider nicht bekannt, eine Koordinierung scheint es auch nicht zu geben, es sei denn vielleicht in den Fachredaktionen bzw. Portalen. Mit dem DeepInSight-Tool lassen sich seit ein paar Monaten auch Redirects finden (siehe hier). Andere Tools als die von Magnus scheint es auch nicht zu geben. Sowohl beim Tool als auch bei Spezial:Ungesichtete Seiten unterscheiden sich Redirects in der Ergebnisliste optisch nicht von normalen Seiten, leider. Keine Kursivschreibung, wie an manch anderen Stellen :-/ Bei Spezial:Ungesichtete Seiten kann man Redirects (nachdem man sie eingeblendet hat) immerhin an der Größe erkennen, und dann die Liste systematisch durchgehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:52, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, mir ist auch kein gesondertes Tool bekannt. Xario hat uns auf Wikipedia_Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung#Aktion Nach-Erstsichten darauf hingewiesen, die Redirects hin und wieder mit einzublenden, aber wegen Personalmangels wurde das in letzter Zeit nicht koordiniert durchgeführt. --Howwi 20:47, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab ja das Gefühl, dass Weiterleitung generell durch einige Kontrollraster durchfallen. Typischerweise haben sie auch nur den Ersteller als Beobachter, sie werden selten kategorisiert und werden auch in keiner Wartungskategorie gesammelt, oder? (so wie BKLs). Immerhin sind sie seid einiger Zeit auch bei Spezial:Neue Seiten einblendbar. Mehr Filter für Spezial:Ungesichtete Seiten und Co. wären gut, auch die oben angesprochene Kursivierung von Weiterleitungen. Es gibt kein Wikiprojekt:Weiterleitungen, oder? --χario 21:07, 4. Jul. 2009 (CEST) PS: Was haltet ihr denn von Baalzebub?
Kann man redirects nicht automatisch sichten lassen? Ist ja kein offensichtlicher Vandalismus, oder? --Grim.fandango 22:24, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht unbedingt. Ich habe eben die Redirects in der Kategorie Tauchen abgearbeitet: dabei habe ich bei 10 Weiterleitungen das Ziel geändert (oder Falschschreibungsvorlagen gesetzt) und auch einige SLAs auf Redirects und verwaiste Disku-Seiten gestellt (wie viele genau kann nur leider nur ein Admin sehen...). Wobei ich sagen muss, dass ich wahrscheinlich um die 300 Redirects gesichtet habe. Also sollten in IMHO auch die Redirects von Hand gesichtet werden (wobei man viele einfach durchwinken kann (vor allem im Uboot, Schiffsbereich)) -- Benzen C6H6 23:15, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast aber damit schon eine inhaltliche Prüfung durchgeführt. --Grim.fandango 23:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ok, das stimmt. Aber ich denke, die gesichteten Versionen bei Redirects dazu missbraucht werden. Schließlich kann man so alle Redirects kontrollieren und inhaltlich prüfen (den wer prüft den sonst im Wiki-Alltag alle Redirects zu einem Artikel?) -- Benzen C6H6 23:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast aber damit schon eine inhaltliche Prüfung durchgeführt. --Grim.fandango 23:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Redirects habe ich irgendwie den Eindruck, dass der Aufwand nicht einen entsprechenden Nutzen gegenübersteht. Sobald ein Redirect etwa durch einen Artikel ersetzt wird, steht er ja prominent auf Spezial:Ungesichtete_Seiten auf. Das Missbrauchspotenzial halte ich entsprechend für gering. Auf der anderen Seite meine ich mich zu erinnern, dass es um über eine Million Redirects insgesamt geht... --P. Birken 18:08, 5. Jul. 2009 (CEST)
- oh ok, wenns es wirklich um so viele Redirects geht, wird glaube ich bei vielen die Begeisterung nachlassen... Aber besteht (oder jetzt bestand) eigentlich überhaupt Interesse an einem Wikiproject:Redirects (oder eingedeutscht Wikiprojekt:Weiterleitungen ;-))? -- Benzen C6H6 21:10, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Million! omg
Ich habe gestern mal per Spezial:Ungesichtete Seiten ein paar B-Redirects gesichtet, daß es (kaum) ungesichtete Redirects gab, die mit A anfangen, hatte ich für Zufall gehalten, aber nachdem ich gesehen habe, was alles noch bei B übrig ist ... Weia! Ich habe mich gerade mal duch die Liste beginnend ab C durchgeklickt, allein davon gibt es fast 16.000! Auch wenn es ums Sichten geht und nicht um geprüfte Versionen: Eine grobe inhaltliche Prüfung wie du (Benzen) es gemacht hast, ist sicher nicht verkehrt. Aber dann steht man halt auch (wie Xario) vor Baalzebub und fragt sich, wieso so eine WL überhaupt existiert: Das Wort taucht in Beelzebub nicht auf, weder jetzt, noch in irgendeiner alten Version. Zumindest die vielen WL, die wegen Diakritika bzw. aus typographischen Gründen existieren, könnte man aber problemlos sichten. Ich nehme mir jetzt einfach mal vor a) bei Artikeln, an denen ich etwas geändert habe, auch mal die Linkliste anzusehen und gezielt nach WL zu suchen und dann auch zu sichten sowie b) immer mal wieder per Spezial:Ungesichtete Seiten etwas abzuarbeiten. Ob man da eine koordinierte Aktion draus macht, entweder als Wikiprojekt oder als Unterseite dieser Seite à la WP:GSV/N, ist eine andere Frage. Meinungen?
Blöde Frage aber: Werden WL auch auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen erfasst? Einen Filter bzw. „einblenden“-Häkchen gibt es dort ja nicht ...
Laut Spezial:Markierungsstatistik sind übrigens erst 31 % aller Dateien gesichtet. Wie sieht es denn damit aus? Gibt es dafür eine Aktion/Projekt etc.? --Schniggendiller Diskussion 00:00, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Million! omg
Es soll Vandalen geben, die legen einen Eintrag Beispiele entfernt. Stefan64 01:16, 6. Jul. 2009 (CEST) an und machen daraus einen Redirect auf "Ficken". Ein "echter Fall": Das Lemma eines artikelfähigen Managers wird redirectet auf "Steuerbetrug" oder Lance Armstrong wird ein Redirect zu Doping (würde in dem Fall schnell auffallen, aber bei knapp relevanten Radsportlern muss das nicht auffallen, da sie nicht kategorisiert sind und deshalb nix geprüft wird). Also wenn man das ernst meint mit den GSV, dann müssen genauso Redirects auf Vandalismus geprüft werden. --77.21.66.72 00:42, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Fällt doch eh keinem auf, dafür funktionieren dann redirs wochenlang nicht wenn wer ein Sprungziel der Zielartikelüberschrift anpaßt, weil ihm das auffällt, was den ganzen direkt anspringenden dauerhaft sichtenden Users nicht auffällt.In der Statistik fallen die ja sicherheitshalber unter den Tisch. Da gibt es nur eine logische Konsequenz - ich entsichte konsequent redirs die mich mit ner Sichtungsaufforderung anfallen - da ich auch direkt springe sind allerdings nicht viele.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr sinnvoll ([2], [3], [4]) ... -- aka 08:30, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich verstehe deine Argumentation überhaupt nicht. Warum entsichtest du Redirects, die von anderen bereits gesichtet wurde. Um ihnen Arbeit zu beschaffen? Ich hoffe doch nicht... -- Benzen C6H6 13:47, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Himmelherrgott, das ist doch nicht so schwer zu verstehen. Es dauert oft Monate bis redirs gesichtet werden - wie ja am dritten Beispiel ganz prima zu sehen ist. Würden redirs in die Statistik mit einfließen, wäre der Lag längst in selbst für Hardcoresichter erschreckend - was der Hauptgrund sein dürfte, das nicht mit reinzunehmen. Bei Artikeln hat der Leser, wenn er das System denn begreift (was die allermeisten Leser nichts tun - die glauben schlicht die Wikipedia wäre jetzt wie diverse Internetforen moderiert) noch eine Alternative. Wer redirziele ungerichtet ändert (und das ist alles andere als selten) der hat schlicht gar nichts geändert. Durch die jetzt eingestellte Standardansicht auf ungerichtet zeigt der redir immer noch dahin wo er eben vorher gezeigt hat. Und das betraft zumindest bis vor geraumer Zeit interessanterweise sogar diejenigen, die die ungesichtete Version als Standard haben. Das passiert aber nicht ohne Sichtung. Nochmal, es existiert keine systematische redir-Sichtung und monatelang kaputte redirs sind keine Bagatelle sondern eine Frechheit gegenüber jeglichem Nutzer. Während ich aber beim normalen Sichten davon überzeugt bin daß es irgendwas zwischen Schwachsinn und groben Unfug ist, ist redir sichten eine Katastrophe und gehört komplett verboten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:12, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist schlicht falsch. Redirects werden bezüglich Nachsichtungen sehr wohl in der Statistik und den entsprechenden Spezialseiten erfasst, und deswegen gibt es auch keine monatelang nicht nachgesichteten Redirects. --YMS 22:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Seit wann zeigt Alte, gesichtete Seiten auch redirs an? Wäre mal was neues. Und Angesichts dessen daß ich solcherart Mist schon entsichte habe ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:17, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Wohl schon immer. Für die Ungesichteten Seiten wurde das als Option im Dezember 2008 hinzugefügt, Alte, gesichtete Seiten wurde in diesem Zuge allerdings nicht geändert und es ist auch sonst kein entsprechender Patch zu finden. Und du hast nie eine Weiterleitung entsichtet, die mehr als 6 Tage Sichtungsrückstand hatte (10min, 5h, 6d). Viel mehr hast du auch solche entsichtet, die aktuell gesichtet waren: [5], [6]. Und damit sogar weitergemacht, nachdem dir hier gesagt wurde, dass das unsinnig ist (ich erachte es als Vandalismus)... --YMS 00:14, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Seit wann zeigt Alte, gesichtete Seiten auch redirs an? Wäre mal was neues. Und Angesichts dessen daß ich solcherart Mist schon entsichte habe ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:17, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist schlicht falsch. Redirects werden bezüglich Nachsichtungen sehr wohl in der Statistik und den entsprechenden Spezialseiten erfasst, und deswegen gibt es auch keine monatelang nicht nachgesichteten Redirects. --YMS 22:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Himmelherrgott, das ist doch nicht so schwer zu verstehen. Es dauert oft Monate bis redirs gesichtet werden - wie ja am dritten Beispiel ganz prima zu sehen ist. Würden redirs in die Statistik mit einfließen, wäre der Lag längst in selbst für Hardcoresichter erschreckend - was der Hauptgrund sein dürfte, das nicht mit reinzunehmen. Bei Artikeln hat der Leser, wenn er das System denn begreift (was die allermeisten Leser nichts tun - die glauben schlicht die Wikipedia wäre jetzt wie diverse Internetforen moderiert) noch eine Alternative. Wer redirziele ungerichtet ändert (und das ist alles andere als selten) der hat schlicht gar nichts geändert. Durch die jetzt eingestellte Standardansicht auf ungerichtet zeigt der redir immer noch dahin wo er eben vorher gezeigt hat. Und das betraft zumindest bis vor geraumer Zeit interessanterweise sogar diejenigen, die die ungesichtete Version als Standard haben. Das passiert aber nicht ohne Sichtung. Nochmal, es existiert keine systematische redir-Sichtung und monatelang kaputte redirs sind keine Bagatelle sondern eine Frechheit gegenüber jeglichem Nutzer. Während ich aber beim normalen Sichten davon überzeugt bin daß es irgendwas zwischen Schwachsinn und groben Unfug ist, ist redir sichten eine Katastrophe und gehört komplett verboten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:12, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich verstehe deine Argumentation überhaupt nicht. Warum entsichtest du Redirects, die von anderen bereits gesichtet wurde. Um ihnen Arbeit zu beschaffen? Ich hoffe doch nicht... -- Benzen C6H6 13:47, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr sinnvoll ([2], [3], [4]) ... -- aka 08:30, 8. Jul. 2009 (CEST)
Anzahl der Beobachter einer Seite
Bei den Fragen zur Wikipedia führen wir gerade eine Diskussion darüber, ob es sinnvoll wäre, die Anzahl der Beobachter einer Seite in der persönlichen Beobachtungsliste anzuzeigen. Würde sich diese Funktion theoretisch auf Sichter beschränken lassen, um Missbrauch durch Vandalen zu vermeiden?--Arneb 09:16, 8. Jul. 2009 (CEST)
Weshalb stößt man gelegentlich auf Edits, die in den RC nicht mit der Klammer (sichten) versehen sind?
letztes Beispiel war der Artikel Nürnberg.--BKSlink 15:36, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung. Wenn Dus mal wieder siehst, bitte Screenshot machen. Viele Grüße --P. Birken 19:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hatte es jetzt wieder; kriege nur den screenshot hier nicht rein: muss man das erst als Bild hochladen?--BKSlink 20:56, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es nicht auf Commons klappt, einfach auch hier hochladen und als Link hier angeben. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:02, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hab's gerade auch bemerkt: ein paar Sekunden später (nach Reload) war "(sichten)" dabei, vorher nicht. Wahrscheinlich hinkt da hin und wieder irgendetwas nach. Gruß --Howwi 21:09, 10. Jul. 2009 (CEST)
- wird wohl der Grund sein. Gruß--BKSlink 21:10, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hab's gerade auch bemerkt: ein paar Sekunden später (nach Reload) war "(sichten)" dabei, vorher nicht. Wahrscheinlich hinkt da hin und wieder irgendetwas nach. Gruß --Howwi 21:09, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es nicht auf Commons klappt, einfach auch hier hochladen und als Link hier angeben. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:02, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Hatte es jetzt wieder; kriege nur den screenshot hier nicht rein: muss man das erst als Bild hochladen?--BKSlink 20:56, 10. Jul. 2009 (CEST)
Sichten nur noch mit aktiviertem JavaScript?
Gibt es eine Änderung, durch die das Sichten nur noch mit aktiviertem JavaScript môglich ist, und wenn ja, warum? -- pretobras 22:55, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Gestern gab es massive Serverprobleme. Besteht das Problem weiterhin? --P. Birken 13:39, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das Problem besteht weiterhin. Sichten ohne aktiviertes JavaScript ist nicht môglich. -- pretobras 14:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Du sichtest aber trotzdem, und nicht nur automatisch: Logbuch. Was für eine konkrete Fehlermeldung und/oder keine Meldung bekommst du denn zu sehen, wenn du versuchst, andere Artikel nachzusichten? — Raymond Disk. Bew. 19:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, es geht, aber nur mit aktiviertem JavaScript, wie ich bereits schrieb. Ist JavaScript nicht aktiviert, erscheint bei mir, wenn ich auf den Sichten-Knopf gedrückt habe, nur eine völlig leere Seite. Lade ich dann die Seite des Artikels neu, ist sie nicht gesichtet. Da dies bis vor kurzem (Juni 2009) nicht so war, würde ich gerne wissen, ob es eine Neuerung in der Wikipedia-Software gibt oder sich vielleicht um ein browserspezifisches Problem (bei mir Opera 9.64, Linux) handelt. Können andere Benutzer denn ohne aktiviertes JavaScript Artikel sichten? Das wäre für mich schon mal eine hilfreiche Information zur Eingrenzung des Fehlers. -- pretobras 00:29, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Mit Konqueror (und deaktiviertem JavaScript) geht es. Scheint alſo wirklich an deinem browſer zu liegen. Einziger unterſchied: es erſcheint nicht mehr der ſeiteninhalt ſondern nur eine erfolgsmeldung. – Giftpflanze 01:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, ein seltsames Phänomen. Ich habe es jetzt mal mit Mozilla Firefox unter Linux probiert und erhalte ein fast ähnliches Ergebnis: ist JavaScript nicht aktiviert, erscheint bei mir wieder, wenn ich auf den Sichten-Knopf gedrückt habe, nur eine völlig leere Seite, der Artikel ist jedoch gesichtet. Anscheinend läuft bei der Weiterleitung auf eine andere Seit etwas schief. Gibt es bei Wikipedia einen Ansprechpartner für solche technischen Probleme? -- pretobras 00:20, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Wie man Bugs meldet wird auf Hilfe:Bugzilla erklärt. Ansonsten kann das jemand für dich erledigen, wenn Du nochmal genau den Bug beschreibst, also welcher Browser genau und welches Betriebssystem. --P. Birken 00:57, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann den Fehler sowohl mit Firefox als auch mit dem IE nachvollziehen. Im Firefox gibts nur ne leere Seite, im IE kommt immerhin eine Fehlermeldung "HTTP 500 Interner Serverfehler". Die Seiten sind dann aber trotzdem gesichtet. --Wickie37 18:05, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Wie man Bugs meldet wird auf Hilfe:Bugzilla erklärt. Ansonsten kann das jemand für dich erledigen, wenn Du nochmal genau den Bug beschreibst, also welcher Browser genau und welches Betriebssystem. --P. Birken 00:57, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Tja, ein seltsames Phänomen. Ich habe es jetzt mal mit Mozilla Firefox unter Linux probiert und erhalte ein fast ähnliches Ergebnis: ist JavaScript nicht aktiviert, erscheint bei mir wieder, wenn ich auf den Sichten-Knopf gedrückt habe, nur eine völlig leere Seite, der Artikel ist jedoch gesichtet. Anscheinend läuft bei der Weiterleitung auf eine andere Seit etwas schief. Gibt es bei Wikipedia einen Ansprechpartner für solche technischen Probleme? -- pretobras 00:20, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Mit Konqueror (und deaktiviertem JavaScript) geht es. Scheint alſo wirklich an deinem browſer zu liegen. Einziger unterſchied: es erſcheint nicht mehr der ſeiteninhalt ſondern nur eine erfolgsmeldung. – Giftpflanze 01:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, es geht, aber nur mit aktiviertem JavaScript, wie ich bereits schrieb. Ist JavaScript nicht aktiviert, erscheint bei mir, wenn ich auf den Sichten-Knopf gedrückt habe, nur eine völlig leere Seite. Lade ich dann die Seite des Artikels neu, ist sie nicht gesichtet. Da dies bis vor kurzem (Juni 2009) nicht so war, würde ich gerne wissen, ob es eine Neuerung in der Wikipedia-Software gibt oder sich vielleicht um ein browserspezifisches Problem (bei mir Opera 9.64, Linux) handelt. Können andere Benutzer denn ohne aktiviertes JavaScript Artikel sichten? Das wäre für mich schon mal eine hilfreiche Information zur Eingrenzung des Fehlers. -- pretobras 00:29, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Du sichtest aber trotzdem, und nicht nur automatisch: Logbuch. Was für eine konkrete Fehlermeldung und/oder keine Meldung bekommst du denn zu sehen, wenn du versuchst, andere Artikel nachzusichten? — Raymond Disk. Bew. 19:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
doppelter Wikilink ist kein Vandalismus
Nun, ich bin neu als Sichter und habe bei meiner ersten Sichtung gleich eine Frage.
Im Artikel August Sicard von Sicardsburg wurde ein Wikilink ergänzt, der aber bereits ein paar Worte vorher existiert. So gesehen ist das eine unnötige Änderung, die ich eigentlich revertieren würde. Aber es ist ja kein Vandalismus und als Sichter soll ich nur das prüfen und müsste die Änderung freigeben.
Wenn ich das jetzt genau überlege, müsste ich sichten und könnte danach als eigene Änderung den Wikilink wieder rausnehmen.
Eure Meinung dazu ? --Anghy 15:16, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Reine Geschmackssache, würde ich sagen. Sichten und vergessen, revertieren (und/oder Artikel womöglich sonstwie verbessern) und sichten, oder ignorieren und abwarten wie sich der Nächste entscheidet, das sind da alles legitime Optionen. --YMS 15:21, 18. Jul. 2009 (CEST)
- (nach BK) Das ist zwar kein Vandalismus (daher dürfte das notfalls gesichtet werden), aber erkennbar keine Verbesserung (eigentlich eine Verschlechterung): Einfach revertieren mit Hinweise auf WP:VL, fertig. Gruß --Howwi 15:23, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Du bist ja nicht nur Sichter sondern auch normaler Benutzer. Also verhalte Dich doch einfach, wie Du Dich als normaler Benutzer verhältst, wenn Du auf so eine Änderung stößt. Wenn Du das "eigentlich" revertieren würdest, dann revertier es (möglichst mit Begründung, mit der die IP was anfangen kann). Und als Sichter sichtest Du dann hinterher die Nulländerung. Gruß --Magiers 17:04, 18. Jul. 2009 (CEST)
- danke Euch! --Anghy 21:07, 21. Jul. 2009 (CEST)
Statistiken
Nachdem P. Birken mich darauf angesprochen hatte, ob ich da nicht mal irgendwelche Statistiken zu den gesichteten Versionen gemacht hätte, habe ich das bejaht, sie komplettiert (was die Datensammlung angeht), und vor allem bemerkt, dass ich sie bisher nur sehr unscheinbar "beworben" hatte (im März, als Paradox auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ankündigte, seine Statistiken auf Dauer nicht weiterführen zu wollen).
Unter http://toolserver.org/~dapete/markstat/ findet ihr vor allem eine Aufzeichung aller Daten, die auf Spezial:Markierungsstatistik stehen, beginnend am 28. März 2009. Diese werden alle 15 Minuten überprüft und bei Änderungen gespeichert. Die Artikelzahlen sind gerade diese Woche dazugekommen. Wer die Rohdaten haben möchte: bis ich die direkt dort anbiete, einfach bei mir melden. Ein Hinweis noch: P35 gibt es erst seit gut einem Monat, und da ich das nicht mitbekommen hatte, wurden Werte falsch zugeordnet. Das funktioniert jetzt, aber einige Werte für P95 stimmen nicht ganz (evtl. wiederholen sich Werte, obwohl sich die anderen geändert haben), aber es geht da im Höchstfall um Stunden.
Dazu gibt es schon einige Grafiken. P. Birken hat ein weiteres Diagramm mit dem Median vorgeschlagen; ich denke ich werde P35, P45, P55 und den Median zusammen darstellen, die liegen zumindest in der gleichen Größenordnung. Weitere Ideen sind willkommen - solange sie sich mit den aufgezeichneten Werten realisieren lassen.
Gruß, dapete 17:28, 18. Jul. 2009 (CEST)
Qualitätssteigerung für Sichter
Einen lieben Dank an die Techniker und Organisatoren die für die neue schnelle Geschwindigkeit beim Zuweisen der Sichtungsmarkierung verantwortlich sind. Es ist nicht wie früher notwendig, weitere Reiter parallel zu bearbeiten während eine Sichtung im alten Reiter „durchgeführt“ wird. Ich habe hier Reaktionszeiten von unter einer Sekunde pro Sichtung nach Knopfdruck zu verzeichnen - das macht Spaß. Grüße aus der Oberlausitz, Conny 21:17, 19. Jul. 2009 (CEST).
Aktion fehlgeschlagen
Sichten leider nicht möglich. Unter anderem: [7] Grüße, Conny 23:22, 23. Jul. 2009 (CEST).
- Öhh, ist doch gesichtet!? --Howwi 23:24, 23. Jul. 2009 (CEST)
Liebe Zuständigen, iIch habe gerade 50 Artikel gesichtet, von welchen etwa 40 mit „Aktion fehlgeschlagen“ dastanden - habe dies erst am Ende beim Reiterschließen gemerkt. Gibt es mal jemanden, der dazu Stellung nehmen kann und hilft, dass einem diese Probleme nicht passieren? Wie soll man Sichten, wenn Monate nach Einführung die Technik immer noch nicht funktioniert? Conny 21:35, 6. Aug. 2009 (CEST).
ähh.. problem?
ich habe grade bemerkt das ich wohl seit neuestem sog. sichterrechte besitze und wollte diese auch promt ausprobieren. also habe ich erstmal meine ungesichteten gesichtet und bin dann über die liste der ungesichteten auf den artikel Ford Transit gestossen. im versionsvergleich sah man die berichtigung eines grammatikfehlers, also gesichtet. nochmal überprüft (anhand der historie) und oh schreck: nicht runtergescrollt, zwei folge-edits mitgesichtet ohne ahnung vom thema zu haben! jetzt habe ich bedenken dass ich etwas falsches gesichtet haben könnte. aber wie mache ich sichtungen rückgängig? gruss -- Cusquena 21:33, 24. Jul. 2009 (CEST)
ach ja: ich werde aus diesem fehler auf der stelle gelernt haben! versprochen! -- Cusquena 21:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Geh einfach auf die Version, die du gesichtet hast. Die kannst du dann wieder ent-sichten (im Artikel ganz nach unten rollen, dort das Häkchen bei "gesichtet" rausmachen und speichern drücken). Gruß --Howwi 21:42, 24. Jul. 2009 (CEST)
Bedankt! -- Cusquena 21:54, 24. Jul. 2009 (CEST)
Wer sichtet die Sichter?
Immer wieder passiert es mir, dass Änderungen von mir, mal eingeloggt, mal anynom vorgenommen, von den Sichtern nicht nur gekürzt werden (was ggf. OK sein kann), sondern grammatikalisch falsch und mit Rechtschreibfehlern verschandelt werden. In vielen Fällen sorgen also die Qualitätssicherungsinstanzen für sinkende Qualität. Who watches the Watchmen?--78.53.200.127 21:15, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würd sagen, das machen andere Benutzer (die Sichter sind oder auch nicht), einfach auf deren Diskussionsseite ansprechen! Gruß --Howwi 21:21, 29. Jul. 2009 (CEST)
Farbliche Unterlegung - Gesichtete Seite mit ungesichteten Versionen
Hallo,
ich habe einen kleinen Kritikpunkt für die farbliche Unterlegung der gesichteten Seite mit ungesichteten Versionen unter dem Punkt Eigene Beiträge. Ich finde dieses helle Rosa mit dem der Text unterlegt ist, ist an manchen Monitoren unglaublich schwer zu erkennen. Besonders an schlecht eingestellten TFT Monitoren habe ich da so meine Probleme mit. Kann man da irgendwo für sich persönlich die Farbe ändern? Oder kann man, falls ich nicht der einzige mit diesen Problemen sein sollte, eine Änderung vorschlagen? Besten Gruß, -- 7and 23:20, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du dich mit .css auskennst, kannst du das einstellen. Wenn ich bei mir in Benutzer:Howwi/monobook.css ".flaggedrevs-unreviewed2 { background:#ffffff; }" eintrage (ich hab's dort gerade zum Testen gemacht), dann ist der Hintergrund weiß. Da kann man allen möglichen Kram einstellen. Sprich mich ruhig an, wenn ich mich zu unverständlich ausgedrückt habe. Gruß --Howwi 00:53, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Mir fällt gerade auf, dass du nach "Gesichtet mit ungesichteten" angefragt hast. Da ist dann die Klasse ".flaggedrevs-unreviewed" statt ".flaggedrevs-unreviewed2" (das waren die noch nie gesichteten"). Gruß --Howwi 01:06, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Funktioniert bei mir nicht. Benutzer:Drahreg01/monobook.css. Was hab ich falsch gemacht? --Drahreg·01RM 07:02, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Was du falsch gemacht hast, weiß ich leider nicht. Guck dir mal meine Benutzer:Dealerofsalvation/monobook.css an – vielleicht hilft das. Den Hinweis wg. Browser-Cache nicht vergessen ;)
- Habe erst jetzt gemerkt, dass sich doch etwas geändert hat, die beiden Farben sind vertauscht. Und die markierten Versionen, welche Klasse haben die?. Vielleicht mach ich mir die weiß und die anderen rot und gelb... --Drahreg·01RM 07:36, 1. Aug. 2009 (CEST)
- @7and: Volle Zustimmung, auf TFT-Monitoren sind die vorbelegten Farben oft sehr schlecht zu erkennen. Und ich frage mich (und habe schon gefragt), warum in den Benutzerbeiträgen die ungesichteten Beiträge nicht einfach mit Ausrufezeichen markiert sind, wie auf der Beobachtungsliste oder bei „Änderungen an verlinkten Seiten“. Soll ich mal selber einen Eintrag für Ausrufezeichen in Bugzilla eintüten? Und für besser erkennbare Farben auch? Wer hat konkrete Vorschläge für bessere Farben, meine aktuellen sind sicher nicht als Vorbelegung geeignet. --dealerofsalvation 07:23, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Moin. Wie kann man samstags morgens um die Zeit schon aus dem Bett gefallen sein/gestoßen worden sein? Dealerofsalvation hat "flaggedrevs-color-1" (die Klasse für "gesichtet") in seinem .css schon drin. Wer sich mit HTML/CSS auskennt, braucht sich im Browser nur den HTML-Seitenquelltext ansehen und kann sich dann austoben. Ich persönlich hab mit den vorbelegten Farben eigentlich keine Probleme. Die diesbezüglichen beiden CSS-Einträgen in meiner css hab ich kurz vor meiner Antwort eingetragen um sicherzustellen, dass ich keinen Unsinn verzapfe. Die Farben, die ich bei mir eingetragen habe, sind sicher nicht empfehlenswert. Den "span.diffchange" hab ich (wie auch Dealerofsalvation) drinnnen, ist zwar nicht der Hit, aber hilft dennoch beim Erkennen von Satzzeichen-Unterschieden in Diffs. Die ".mw-rollback-link"-Einträge nutzen mir eigentlich gar nix, dafür aber den Benutzern, die ich vorher beim versehentlichen Klicken der Zurücksetz-Schaltfläche hin und wieder ungewollt belästigt habe. Gruß --Howwi 09:03, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Guten Morgen. Nachdem ich nach einer halben Stunde des nicht erfolgreichen ausprobierens endlich merkte das ich nicht das Skin Monobook aktiviert habe, und dann endlich auf die Idee kam das .css des aktiven Skins zu bearbeiten, funktioniert nun alles wunderbar. Vielen Dank für den Tip Howwi. -- 7and 10:09, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Moin. Wie kann man samstags morgens um die Zeit schon aus dem Bett gefallen sein/gestoßen worden sein? Dealerofsalvation hat "flaggedrevs-color-1" (die Klasse für "gesichtet") in seinem .css schon drin. Wer sich mit HTML/CSS auskennt, braucht sich im Browser nur den HTML-Seitenquelltext ansehen und kann sich dann austoben. Ich persönlich hab mit den vorbelegten Farben eigentlich keine Probleme. Die diesbezüglichen beiden CSS-Einträgen in meiner css hab ich kurz vor meiner Antwort eingetragen um sicherzustellen, dass ich keinen Unsinn verzapfe. Die Farben, die ich bei mir eingetragen habe, sind sicher nicht empfehlenswert. Den "span.diffchange" hab ich (wie auch Dealerofsalvation) drinnnen, ist zwar nicht der Hit, aber hilft dennoch beim Erkennen von Satzzeichen-Unterschieden in Diffs. Die ".mw-rollback-link"-Einträge nutzen mir eigentlich gar nix, dafür aber den Benutzern, die ich vorher beim versehentlichen Klicken der Zurücksetz-Schaltfläche hin und wieder ungewollt belästigt habe. Gruß --Howwi 09:03, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Was du falsch gemacht hast, weiß ich leider nicht. Guck dir mal meine Benutzer:Dealerofsalvation/monobook.css an – vielleicht hilft das. Den Hinweis wg. Browser-Cache nicht vergessen ;)
- Funktioniert bei mir nicht. Benutzer:Drahreg01/monobook.css. Was hab ich falsch gemacht? --Drahreg·01RM 07:02, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Man sollte beachten, das in der deutschsprachigen Wikipedia der Hintergrund auf Nicht-Artikel in einem leichten Blau gefärbt wird. Die Standardfarben sind dafür natürlich nicht ausgelegt. Auf weißem Hintergrund wirken sie noch etwas anders. Jeder kann sie für sich anpassen, oder ein Administrator für alle. Die Softwareentwickler sollte man dafür nicht bemühen.
- Meine Empfehlung ist:
span.flaggedrevs-color-1,
span.flaggedrevs-unreviewed,
span.flaggedrevs-unreviewed2 {
background:transparent;
}
- Damit sind die Farben überall unproblematisch … --Der Umherirrende 23:59, 5. Aug. 2009 (CEST)
Unklare Fehlermeldung
Bei Frank Zappa, (Version ist diese), erscheint eine Fehlermeldung im Kopf, die da lautet: Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben am 20. Juli 2009. Der Entwurf enthält Änderungen an Vorlagen/Dateien, die auf eine Sichtung warten. (+/−), dabei ist "Änderungen an Vorlagen/Dateien" ein Difflink. Dieser zeigt jedoch keine Änderung an [8], und beide Versionen erscheinen als gesichtet.
Dies ist verwirrend, jedenfalls für einen Gelegenheitssichter, wie mich. Ich hätte hier eine Anzeige der geänderten Vorlagen/Bilder erwartet. Ist dies ein Bug, oder gibt es einen Trick, den ich nicht kenne? Jedenfalls würde ich die Fehlermeldung für angemeldete Benutzer gerne wieder wegmachen und außerdem den IP-Betrachtern den "Entwurf"-Reiter ersparen. Vielen Dank für alle Hinweise. --Hei_ber 08:06, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung was da los ist. "Purge" hat nix gebracht. Nach einem Edit war's aber ok und der Entwurf verschwunden. Eine Minute später war der plötzlich wieder da und beim Vergleich Entwurf/letzter Gesichteter zeigt er mir links und rechts meinen Edit an - der natürlich keinen Unterschied zu sich selbst hat. --Howwi 09:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Danke fürs Draufschauen. Habe jetzt auch noch 2x die eingebundenen Vorlagen angesehen, diese waren aber alle gesichtet und keine verwies auf Änderungen, die auf eine Sichtung warten. Bei den Bildern, die nicht von Commons kamen, habe ich noch drei erstmalig gesichtet, aber auch dies brachte keine Änderung. --Hei_ber 12:42, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Nach Deinem letzten Edit scheint die Anzeige verschwunden zu sein! --Hei_ber 13:29, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, hoffentlich bleibt das so. Seltsam - muss man abwarten. --Howwi 13:31, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Nach Deinem letzten Edit scheint die Anzeige verschwunden zu sein! --Hei_ber 13:29, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Danke fürs Draufschauen. Habe jetzt auch noch 2x die eingebundenen Vorlagen angesehen, diese waren aber alle gesichtet und keine verwies auf Änderungen, die auf eine Sichtung warten. Bei den Bildern, die nicht von Commons kamen, habe ich noch drei erstmalig gesichtet, aber auch dies brachte keine Änderung. --Hei_ber 12:42, 2. Aug. 2009 (CEST)