Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2009 um 15:56 Uhr durch Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) (Bayern-Dusel: Er ist enttäuscht von uns, sagt er, dabei haben wir noch garnicht angefangen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unterkats von Kategorie:Offshore-Windpark (gelöscht)

sind sämtlich leer und werden sich wohl auch nicht so schnell füllen. Daher alle löschen, und vor allem eine sinnvolle Einteilung finden. Was ist zu tun? Alle Artikel in die Oberkat einordnen, oder doch nach Geographie sortieren? Diese unterkats sind wahrscheinlich einzig erhaltenswert, Schwimmende Windkraftanlage und Schwimmender Offshore-Windpark sind wohl zusammenzulegen.
meint -- Bergi 01:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsorgen Siehe auch Antrag von gestern. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leere Kategorien sind schnelllöschfähig, oder ? Cholo Aleman 12:02, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
GeSLAt. --Hydro 12:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann bleiben noch folgende Probleme:

ich habe dem Nutzer Sandra.Aquilo einen Hinweis gegeben, siehe [1] Cholo Aleman 14:12, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ein bisschen was hingebogen, aber das Ganze ist ein einziger Müll. Alle Unterkategorien von Kategorie:Offshore-Windpark löschen. Ebenso die darin enthaltenen Stubs. --Hydro 21:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wär dafür, die Stubs in eine zweite Liste neben Liste der Offshore-Windparks zusammenfassen, etwa Liste genehmigter Offshore-Windparks (in Europa?) und ebenfalls die Unterkats zu löschen. Wenn aus den Stubs anständige Artikel geworden sind, sollten sie in Kategorie:Offshore-Windpark in der Nordsee und Kategorie:Genehmigter Offshore-Windpark in der Ostsee einsortiert werden, auf jeden Fall nach Meer und nicht nach Land, da auch Offshore-Windpark davon spricht, dass diese typischerweise außerhalb der Hoheitsgewässer errrichtet werden. Was ist mit der Typkategoriesierung „schwimmend“? Gibts da eine Gegenkat oder sind das eh alle?
meint -- Bergi 23:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So sehr ich auch den Ausbau des Bereiches Windenergie in der Wikipedia grundsätzlich begrüße, muß ich doch Hydro zustimmen, daß alle angelegten Unterkategorien zunächst wieder gelöscht werden sollten, bis eine ausreichende Anzahl von tragfähigen Artikeln vorhanden ist. Was die Stubs angeht, würde ich dem Ersteller empfehlen, einer Löschung zuvorzukommen, indem er die Stubs in seinen Artikelnamensraum verschiebt und dort ausbaut. Wenn ein gewisser Mindeststand erreicht ist, kann der Artikel zurück in den Artikelnamensraum, wo bei sich genehmigte, aber noch nicht gebauten Windparks immer die Pfüfung auf Relevanz und Glaskugelei gefallen lassen müssen (siehe Löschdiskussionen zu Baltic 1 und Ventotec Ost 2).
Ich denke wie ✓ (Darf ich Dich Häkchen nennen?), daß die genehmigten, aber noch nicht gebauten Windparks vorerst vielleicht besser in einer Liste aufgehoben wären. Allerdings denke ich, daß es nicht notwendig ist, dafür extra eine separate Liste anzulegen. Die können problemlos in die Liste der Offshore-Windparks; es sollte nur ein neuer Abschnitt Genehmigte Offshore-Windparks begonnen werden (siehe auch en:List of offshore wind farms#Proposed). Oder noch besser: Man fasst die Abschnitte zusammen und fügt stattdessen eine neue Spalte "Status" ein (siehe Diskussion:Liste der Offshore-Windparks).
Die Typkategoriesierung "schwimmend" würde Sinn machen, wenn genügend Einträge vorhanden wären. Nicht alle Offshore-Windparks sind schwimmend; im Gegenteil: Der Großteil ist fest auf dem Meeresgrund aufgestellt. --TETRIS L 09:07, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, das ist also schon eine besonderheit. Ansonsten kann ich dir nur völlig zustimmen. PS: Ich unterschreibe zwar auch mit meinem ✓, nenn mich aber bitte dennoch Bergi. Danke!
meint -- Bergi 12:47, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Ersteller nochmals gebeten, Stellung zu der Sache zu nehmen. Wenn bis Ende der Woche keine Reaktion kommt, sind die 7 Tage Schonfirst um und die Aufräumarbeiten sollten fortgesetzt werden.
Die Kategorien Kategorie:Schwimmender Offshore-Windpark (1 Eintrag), Kategorie:Schwimmende Windkraftanlage (3 Einträge, alle Redirects), Kategorie:Offshore-Windpark (Belgien) (1 Eintrag), Kategorie:Offshore-Windpark (Großbritannien) (2 Einträge), Kategorie:Offshore-Windpark (Dänemark) (1 Eintrag) und Kategorie:Offshore-Windparks (Europa) (falsches Lemma in Plural) sind m. E. eigentlich Fall für einen SLA. Ich bin zwar eigentlich kein Freund von Löschen und finde es etwas widersinnig, die Kategorien jetzt in die Tonne zu hauen und dann irgendwann später wieder anzulegen, wenn die erforderliche Mindestzahl von Artikeln erreicht ist (was nur eine Frage der Zeit ist), aber in diesem Fall war das Anlegen der Kategorien so voreilig, daß es ein klarer Fall ist. --TETRIS L 11:02, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Alle Minikategorien wurden mangels Masse gelöscht. Die Genehmigten sind jetzt ein eigener Unterzweig von Offshore-Windpark. -- Harro von Wuff 01:46, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

neue Kategorie:An-Institut (kein LA) (erl.)

Als Kategorie für Forschungsinstitute fehlt bisher m.E. das An-Institut; es ist rechtlich klar definiert, qua Landeshochschulgesetz, laut Text sind bisher z.B. diese An-Institute in der WP vorhanden, siehe Benutzer:Cholo Aleman/An-Institute. Die meisten Länder / Unis stellen die Informationen ins Netz, siehe etwa [2]. Also gibt es Einsprüche gegen die neue Kategorie:An-Institut? - (Ich würde im Laufe der nächsten sechs Monate ergänzend versuchen, die Informationen, welche An-Institute existieren, in die Artikel über die jeweilige Uni einzupflegen.) Cholo Aleman 11:56, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

?? wieso taucht mein Vorschlag bei den Löschanträgen auf?? - bitte einer korrigieren, der es durchschaut Cholo Aleman 13:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategoriediskussionsseite wird automatisch als Transskription bei den LAs mit eingebunden, damit mehr Leute davon was mitbekommen. Ich habe mal in der Überschrift "(kein LA)" ergänzt, um auf den ersten Blick klar zu machen, daß dies eben kein LA ist. --TETRIS L 14:18, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie findi ich sinnvoll, allerdings sollte da nur Institute und keine Universitäten kategorisiert werden. --Catrin 19:56, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

erl. - ist angelegt und gefüllt Cholo Aleman 16:44, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist prinzipiell sinnvoll.--Engelbaet 10:58, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit es keinen Kategoriensalat gibt, muss zusätzlich eine Unterkategorie Kategorie:An-Institut der Leibniz-Gemeinschaft eingeführt werden.--Engelbaet 10:58, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

hm, sorry, "I am not convinced".... - das liest man ohne Hintergrundwissen so, als ob es ein An-Institut bei der Leibniz-Gemeinschaft ist. M.E. geht das ganz parallel - ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und ist An-Institut bei der ... Uni Kiel z.B.. Die beiden Kategorien sind ganz unabhängig voneinander. Wenn man es weiter ausdifferenzieren will, müsste man natürlich anlegen: "An-Institut der Univ. Dortmund" etc. etc. (oder nach Bundesländern, da es nach den Landeshochschulgesetzen läuft) - ich glaube aber, das braucht es nicht. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching etwa ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und parallel der Max-Planck-Gesellschaft. Ich war auch erstaunt, dass es relativ viele Leibniz-Institute gibt, die An-Institute sind, aber das hat vielleicht auch historische Gründe. Für An-Institute auch eher untypisch, schon wegen der Größe. (Man müsste bei der Leibniz-Verwaltung anfragen, welche ihrer Institute An-Institute sind, um es zu vervollständigen, mache ich bei Gelegenheit.) Grüße Cholo Aleman 22:55, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

War SLA; Begründung reicht (mir) nicht für die schnelle Löschvariante. —mnh·· 00:13, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Glaskugelartikel}} --V ¿ 23:37, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, im Gegensatz zu den anderen (noch wachsenden) Artikeln ist er sehr gut ausgebaut und eigentlich erhaltenswürdig. Gibts da spezielle RK für solche Windparks (Kraftwerke?), mit den WP:RK#Bauwerke lässt sich da wohl eher wenig herausholen. Ansonsten ist der Artikel wohl auch noch ausbaufähig, ein gerade kleines Projekt wird das nicht sein: Behalten, aber wenn möglich nicht nur als Stub.
meint -- Bergi 01:26, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Offshore-Windpark hat als Besondersheit, dass schwimmende Windräder verwendet werden sollen. Auch wenn er erst in der Entstehungsphase ist, macht dies ihn meiner Meinung nach relevant. Behalten --Neumeier 01:52, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich diese aktuelle Meldung richtig verstehe, ist das ein Projekt unter vielen, die im Gegensatz zu unserem hier aber schon gebaut sind/werden. Wenn zumindest Baubeginn (oder sehe ich da was falsch?), dann gerne wieder, nun zu früh. --Wangen 10:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine ähnliche Löschdiskussion mit ähnlichen Argumenten gab es am 14. April zum geplanten Windpark Baltic 1, und das Ergebnis der Diskussion lautete auf Behalten. Wie ich dort bereits gesagt habe, gibt es in anderen Bereichen der Wikipedia zahlreiche Artikel über Dinge, die noch in Planung sind und sogar über Dinge, für die die Planung aufgegeben wurde. Status Planung allein bedeutet nicht automatisch Glaskugel. Eine vorliegende Genehmigung durch das BSH ist für mich ein klarer Hinweis darauf, daß die Planung sehr konkret ist und daß das Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit realisiert wird. Ich bin deshalb grundsätzlich auch hier für behalten.
Problem: Der Autor dieses Artikels hat noch ca. 15 weitere Artikel-Stubs zu geplanten Offshore-Windparks im deutschen Nord- und Ostseeküstenraum angelegt. Und es ist nicht auszuschließen, daß das eine oder andere Projekt davon doch noch stirbt, wegen Geldmangel oder sonstigen Problemen. --TETRIS L 13:54, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Baltic 1" war der erste, außerdem hat man mit dem Bau zumindest begonnen. Vintitec Ost 2 ist lediglich geplant. Da sehe ich schon deutliche Unterschiede. --Wangen 15:21, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des Löschantrages war mit dem Bau von Baltic 1 noch nicht begonnen worden. Durchaus vergleichbar. --TETRIS L 22:25, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ralf Benschu LAE 1+2b

Keinerlei Relevanz ausserhalb der Band Keimzeit ersichtlich. --93.220.91.212 00:53, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem steht da: Ralf Benschu, der Saxophonist, hat in letzter Zeit wenig zu tun... --93.220.86.4 01:02, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat fünf cds mit Orgelsax eingespielt!!! (nicht signierter Beitrag von 79.193.226.173 (Diskussion | Beiträge) 1:25, 2. Aug. 2009 (CEST))

Woher willst du das wissen? Weil es jemand in den Artikel geschrieben hat? --93.220.91.212 01:54, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wieder eingefügt, da kein Fall von WP:LAE. Bitte erst die Diskussion abwarten. --Sternstefan 02:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen. Die Konzerte und 5 CD's sind offensichtlich da, und damit ist die Tätigkeit ausserhalb Keimzeit eindeutig. Was zum teufel willst Du hier noch diskutieren? Es geht ja nicht darum, allgemeine Relevanz zu erlangen, die ist durch Keimzeit ja schon da. Behalten gerne auch schnell.-- Fano 11:12, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum muss jeder Musiker einen Eintrag haben ? Löschen ! (nicht signierter Beitrag von 85.176.67.209 (Diskussion) 2. August 2009, 17:15 Uhr)

Behalten! Für alle diejenigen, die es gern formal haben: Benschu hat "lisa" vom Album "primeln und elefanten" komponiert und erfüllt damit ein Relevanzkriterium - dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war,DerBruchpilot 17:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Album mit Auflage von mind. 5000 <= deswegen gehört "Keimzeit" als eigenständiger Beitrag - oder erfüllen der Tontechniker, der Gastmusiker, das Tonstudie etc. die RK nur weil eine Band einen Erfolg hatte ? Die Relevanz des Musiker beschränkt sich auf seine Teilnahme an der Band (absolut richtig vom LA-Steller erkannt). Daher sollten alle Personen, die irgendwie beteiligt waren, unter dem Wikipediaeintrag der Band gelistet sein. und nur bei eigenständiger Relevanz würde sich ein unabhängiger Artikeln anbieten. Ganz klar nicht gegeben.

Das mag logisch klingen, ist aber irrelevant. Die RK heben ab auf "komponiert oder getextet", nicht "gesungen", "gespielt" oder "abgemischt" (wieso hat eigentlich Michael B. Tretow einen eigenen Eintrag - Löschen, aber sofort!). Benschu hat komponiert. Weiterhin "kommerzieller Tonträger" --> ist gegeben, Mindestauflage wohl auch. Wie lang das Werk ist und wer sonst noch alles an der Scheibe mitgewirkt hat, ist den RK vollkommen egal. Wenn wir schon die RK wie eine heilige Monstranz vor uns hertragen, müssen wir hier wohl in den (von einigen als sauer empfundenen) Apfel beißen. DerBruchpilot 19:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Woher nimmst du deinen Glauben an die Mindestauflage? Ist für mich nicht nachvollziehar! --93.220.99.106 00:22, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benschu ist als Musiker klar relevant, ich habe den Artikel entsprechend erweitert und bequellt. Für mich damit LAE Fall 1, wer vollstreckt?--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:07, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerne, sogar LAE 1+2b-- Fano 23:03, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Sicherheit keine 5000 Platten aufgelegt, keine Belege, keine Rezeption, keinen Preis gewonnen und sonst auch nichts in Sicht. --93.220.86.4 01:08, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat fünf cds mit Orgelsax eingespielt!!! (nicht signierter Beitrag von 79.193.226.173 (Diskussion | Beiträge) 1:25, 2. Aug. 2009 (CEST))

Zur Sicherheit schau dir mal die Relevanzkrieterien für Musiker und Komponisten an. --93.220.91.212 01:58, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da steht als relevant gelten Musiker, die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind. Ist doch eindeutig! --~~

Ich habe die Löschung wieder entfernt aber im Beitrag steht sie immernoch??? --79.193.226.173
Das liegt daran, dass erst ein Sichter deine neue Version als "gesichtet" markieren muss. --Sternstefan 02:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wieder eingefügt, da kein Fall von WP:LAE. Bitte erst die Diskussion abwarten. --Sternstefan 02:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist Kirchenmusikdirektor, und damit laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemein_2 eindeutig relevant. Schnellbehalten-- Fano 11:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Amt "Kichenmusikdirektor" richtig ist, dann liegt tatsächlich ein Fall für LAE vor. -- Monte Schlacko 12:53, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, da scheint es wohl verschiedene Definitionen von "Kirchenmusikdirektor" zu geben. Während Wikipedia "Kirchenmusikdirekter" noch relevant erscheint siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenmusikdirektor scheint es im Falle von Herrn Goldhard nur um den Kirchenmusikdirektor einer Gemeinde zu handeln : http://www.kirchgemeinde-gotha.de/index.php?id=307: In diesem Fall ein klarer Löschfall (nicht signierter Beitrag von 85.176.67.209 (Diskussion) 2. August 2009, 17:20 Uhr) --93.220.99.106 00:26, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Er wurde schon 2006 zum KMD ernannt, als er noch in Sondershausen war: [3]. Jetzt ist er es in der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirchgemeinde Gotha. Im Übrigen gilt hier, was Wikipedia relevant erscheint. --Amberg 17:33, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Und "ein klarer Löschfall" ist er schon aufgrund der Tonträger nicht. --Amberg 17:39, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant: Tonträger, Kirchenmusikdirektor. Welchen verschiedenen Definitionen von KMD soll es geben? Warum muss hier noch ewig diskutiert werden? Natürlich behalten. MfG, --Brodkey65 18:16, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lese doch einfach die Wikipedia Definition von KMD und vergleiche diese mit der Funktion von Goldhardt (siehe obige Links) ==> eindeutig nicht identisch. Die Funktion von Herrn Goldhardt ist lokal sehr begrenzt (Stadt, Stadtteil ??), seine Verkaufszahlen (siehe entsprechende Seite bei bekanntem Anbieter) unbedeutend und (gerade nachgeschaut) nur gebraucht erhältlich. Welches RK erfüllt Herr Goldhardt ?

(BK) - _Hör doch einfach auf, Unsinn zu quatschen. Der Mann ist zum Kirchenmusikdirektor (und zwar auf dem Landeskrichenmusiktag ernannt, in welcher Funktion er aktuell in der Gemeinde tätig ist, hat damit gar nichts zu tun. --Papphase 19:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die "Wikipedia Definition von KMD" sagt mir, dass dieser "hohe kirchliche Titel" in den einzelnen Landeskirchen unterschiedlich vergeben wird, die RK machen da keine Einschränkung. Das 5000er-Kriterium gilt nur für Kompositionen; für Interpretationen gilt die oben bereits zitierte Passage. Dass Du, nachdem ich vier Deiner Beiträge nachsigniert habe, Dich weiterhin hier unsigniert verbreitest, ist im Übrigen eine Unverschämtheit. --Amberg 19:26, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsignierte Beitrage betrachte ich sowieso als nicht abgegeben. MfG, --Brodkey65 19:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat als Musiker keinerlei Relevanz und ist deshalb zu Löschen. Bitte dieses TheaTER schnellstmöglich beenden!!! --93.220.99.106 00:26, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau das habe ich per LAE getan, da der Mann als Kirchenmusikdirektor laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten eindeutig relevant ist und diese Ausneichnung in der LD wie auch im Artikel belegt ist. Diese IP-Arena kann daher als geschlossen betrachtet werden. --Papphase 01:32, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist unklar: Bisher wohl keine (veröfentlichten) CDs; eine erste eigene CD soll im Frühjahr 2010 erscheinen (die auf der Homepage pauschal benannte Tätigkeit „als sideman auf einigen cd-einspielungen“ ist bisher nicht mit CD-Veröffentlichungen nachgewiesen). Ab September 2009 wird Allhoff auch Theatermusiker in Ingolstadt werden. Die beiden Preise alleine sind nicht relevanzbegründend, da die bei Google meßbare Außenwirkung gering ist.--Engelbaet 01:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Können wir ihm nicht ca. 5-10 Jahre Zeit geben, bis wir entscheiden müssen ob er relevant ist oder er nur mal Potential hatte ? Löschen (nicht signierter Beitrag von 85.176.67.209 (Diskussion) 2. August 2009, 17:21 Uhr)

WP:LAE Als zweifacher Preisträger: 2006 und 2008 ist er relevant. -- JARU 21:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Preise? Beide haben keinen Wikipedia-Eintrag und daher hier erstmal nicht relevanzstiftend. WIr haben jetzt 7 Tage um wirkliche Argumente ausztauschen. --Eingangskontrolle 22:05, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Kein Wikipedia-Eintrag" heißt zunächst nur, dass noch niemand etwas geschrieben hat. Zur Relevanz von Kunstpreisen sagt das erstmal nix. Allerdings scheint das Gasteig (zum zugehörigen Preis) nur ein eher lokales Kulturzentrum zu sein, der Preis wird dort trotz Artikel zum Zentrum nicht besonders erwähnt (weshalb er vermutlich keinen wirklichen Rückhalt hat), der Kunstförderpreis einer Stadt stimmt mich allerdings auch eher skeptisch. Im Ergebnis stimme ich dem Kollegen Eingangskontrolle zu: Löschen--Darth Kriddl Klönschnack? 07:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

das gasteig ist kein "lokales kulturzentrum" sondern mit der philharmonie wohl eine der renommiertesten konzertbühnen deutschlands. warum ein "kunstförderpreis einer stadt" skeptisch stimmt, ist mir auch nicht vollkommen klar. die debut-cd meines trios erscheint im februar 2010 in der jazzthing-next-generation reihe, wo jährlich unter hunderten von bewerbern vier bands ausgewählt werden. ich denke doch, dass diese veröffentlichung nennenswert ist. und zur klärung: ich werde nicht "theathermusiker" sondern übernehme die stelle des musikalischen leiters am theater ingolstadt, das ist wohl auch noch mal ein unterschied. falls die obrigkeit der wikipedia-redaktion den artikel löschen möchte, kann ich da wohl nichts dagegen tun. schade fände ich es trotzdem... mit besten grüßen

Nein, nicht wirklich!: Ein Fall für WP:RK. Oder schon SLA?! —Lantus 06:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine weiteren Fragen --Koenraad Diskussion 07:49, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den gab es heute bereits mehrfach in div. Varianten Karl Müller (MBT) und KyBoot. Allesamt Werbe- oder Selbsteinträge von unglaublicher Qualität. --Koenraad Diskussion 07:53, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Relevant wäre der Herr als Erfinder von MBT wohl schon, aber solche Werbeeinträge sind natürlich nicht zu gebrauchen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:53, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Claudia Gräf (gelöscht)

keine Relevanz-stiftenden Dinge erkennbar. So kurz und dann auch noch ein Rechtschreibefehler, tzzzz…! —Lantus 06:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch keine--Martin Se !? 08:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 11:13, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann schon sein, dass die Moderatorin relevant ist, das ist noch nicht einmal unwahrscheinlich. Weiß jemand mehr? --MannMaus 15:45, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist in ca. 50 - 100 Jahren ein Fall für die Ahnendatenbank - dann braucht der Artikel noch nicht mal nachgebessert zu werden, da der Artikel nichts Relevantes enthält. Löschen ! (nicht signierter Beitrag von 85.176.67.209 (Diskussion) 2. August 2009, 17:23 Uhr)

Jetzt ist auch noch URV dazugekommen, 1:1-Kopie von [4] -- JARU 22:00, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das soll "Schöpfungshöhe" haben? --Amberg 22:15, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Kein Artikel. --Gleiberg 22:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Avdic Hakija (schnell gelöscht)

'Tschuldigung, um wen geht es hier? Wo ist die Relevanz? —Lantus 06:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

nirgends, daher löschen. -- Aspiriniks 08:59, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sla mit Einspruch und Ergebnis einer Diskussion Martin Se !? 08:02, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS:Im Programm von oldenburg eins unter Rockzirkus als Hörersendung (Sa 14:00) geführt [5], laut unbelegter Aussage des Einstellers eine der langlebigsten, wenn nicht die langlebigste Hörerfunk-Sendungen bei oldenburg eins--Martin Se !? 08:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn es so ist, wie es im artikel steht könnte es für relevanz sprechen. ohne belege ist es aber eher ein QS als ein löschkandidat im zweifelsfall 7 Tage --NIL Disk. 19:13, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich also um eine Sendung im Rahmen des Bürgerfunks, die seit 13 Jahren wöchentlich läuft? Da hätte ich doch mal gerne ein enormes überregionales Medienecho belegt, ansonsten kann man das gekürzt wohl beim Sender einbauen. Älterste Rocksendung im deutschen Radio hätte mich ja überzeuigt, aber älteste im Programm dieses Nischensenders ist IMHO nicht so pralle. Einzelnde Bürgerfunksendungen werden hier ansonsten wegen aus geringer Hörerzahlenden resultierenden Irrelevanz schnellgelöscht. --HyDi Sag's mir! 23:08, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllen der WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar. --dealerofsalvation 08:10, 2. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]

Die Marktführung ist natürlich nicht belegt und der Markt Unified Threat Management klingt eher nach Marketing (Endian Firewall verwendet den Begriff z.b. gar nicht)--Martin Se !? 09:05, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde ins Unternehmens-Wiki exportiert.-- Johnny Controletti 11:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

15 Mio€ Umsatz in 2007 lässt auf eine weltweit äusserst kleine Nische schliessen - RK weit verfehlt, Markt irrelevant; sonstige Relevanz nicht dargestellt; keine unabhängigen Quellen. Löschen Yotwen 08:55, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
UTM ist ein Begriff für einen Bereich / für bestimmte Produkte der IT-Security und kein Marketing-Schlagwort - ein Firewall-Anbieter bietet auch kein UTM, hier besteht ein Unterschied. anonym 10:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bezüglich der Löschung bin ich neutral, aber ich gebe zu bedenken, dass der Markt für Sicherheitsprodukte in Netzwerken keineswegs irrelevant ist - die dort gehandelten Produkte sind der Schlüssel für das (einigermaßen) sichere Funktionieren der gesamten Online-Handels- und Online-Dienstleistungsbranche. Gleichzeitig ist der Markt in seinem Volumen natürlich begrenzt, da Sicherheitsprodukte dieser Art keine Produkte für Endverbraucher sind. Ich bitte daher sehr genau zu bedenken, ob man hier mit RKs von 100 Mio. € Umsatz etc. arbeiten sollte.-- FoxtrottBravo 18:08, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibts schon., Relevanz? --JLeng 10:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

eben in der QS gesehen - sorry, aber die zwei Zeilen im Artikel über Nantes sind kein Löschgrund Cholo Aleman 10:52, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wollte ich gerade ergänzen. Die Infos einarbeiten bei Nantes --JLeng 10:54, 2. Aug. 2009 (CEST)(und so, wie der Artikel aussieht, ist das Einarbeiten einfacher.)[Beantworten]

eher nicht, das passt nicht alles in Nantes Cholo Aleman 11:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Einarbeitung in Nantes erscheint mir aufgrund des Umfangs nicht sinnvoll. Eigenständiges Lemma Karl Hotz sollte deshalb behalten werden. MfG, --Brodkey65 11:48, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe diesen Antrag hier nicht. Weil eine Person in der Geschichte von Nantes erwähnt wird, darf sie keinen Artikel haben? Oder anders gesagt: Jeder Personenartikel muss in den Artikel über das zugehörige geschichtliche Ereignis eingearbeitet werden? Das ist doch wohl Unsinn. Dass es dabei jeweils gewisse Redundanzen gibt, liegt in der Natur der Sache. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:03, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der ARtikel war/ist halt eine Maschinenübersetzung oder was auch immer - teilweise unverständlich. Teilweise kann man nur raten, was gemeint. Der LA ist allerdings in der Tat wenig sinnvoll. Cholo Aleman 13:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im zweiten Weltkrieg wurde viel getötet. Die Erschießung von Widerstandskämpfern nach deren Attentat ist da nichts besonderes/ungewöhnliches. Vielleicht gehört das eher noch zum militärischen Teil von Résistance. Insgesamt sehe ich da keine Relevanz als eigenen Artikel. --JLeng 13:25, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Wenn du die Relevanz bezweifelst, dann schreib das in den Antrag. Dein Antrag lautete auf vollständige Redundanz, was offensichtlich nicht zutrifft. Über die Relevanz kann man IMHO diskutieren (als Person, deren Tod Ursache für ein zweifellos relevantes geschichtliches Ereignis ist, allerdings wohl gegeben) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:21, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel interessant. Er zeigt, dass die Realität komplexer war, als ein/zwei Zeilen im Stadtartikel zeigen könnten (Deutscher Offizier bei Attentat getötet, aus Rache 48 Gefangene getötet). Behalten --Neumeier 14:04, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@PaterMcFly: Hatte ich vergessen; ich habs jetzt reingeschrieben.
In der Diskussion genauso wie im Artikel: Zwei Drittel handelt von den Erschießungen und deren Folgen. Das hat aber mit Karl Hotz nichts zu tun. Er war zufällig "Opfer". 90% davon können also woanders rein.(Vielleicht Nantes, besser französischer Widerstand.) Was übrig bleibt, ist keinen Artikel wert. --JLeng 16:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte ein Artikel unter diesem Lemma zu löschen sein? Mir ein Rätsel. Auf einem anderen Blatt steht, dass er nichts taugt, da schwach belegt und nicht neutral. Vgl. übrigens auch Guy Môquet.--Mautpreller 17:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

NAch Regeln eindeutig LAE (Löschgrund trifft nicht zu). Und nach euerer Disku scheint der Herr relevant sein also nichts wie in QS damit (wegen der Sprache). Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 18:10, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant erscheint mir hier nicht die Person des Karl Holtz zu sein (nach WP:RK#Soldaten), sondern die Reaktion der deutschen Truppen. Nach den Geiseln wurde nicht nur eine Hauptverkehrsstraße benannt. Zu Andenken an die Erschossenen wurden zwei Denkmale errichtet, von denen eines vom französischen Minister fr:Eugène Claudius-Petit eingeweiht wurde (siehe hier). Die Opfer wurden darüber hinaus mit einer Briefmarke geehrt (siehe hier). Nach dem prominenstesten Opfer, Guy Môquet, wurde sogar eine Pariser Metrostation benannt.

Ich spreche mich daher dafür aus, entweder

und dabei die biographischen Angaben über Hotz darauf zu reduzieren, was für das Verständnis der Geiselerschießungen notwendig ist. -- Framhein 18:33, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Derartige Geiselerschießungen gehörten doch zur allgemeinen Praxis der deutschen Besatzung. Das den Opfern ein Denkmal gesetzt wurde und nach einem der Opfer der Geiselerschießung eine Straße benannt wurde rechtfertigt allerdings nicht ein Artikel zum Anlass, v.a., da laut Artikel er nicht das eigendliche Ziel gewesen sein soll, also eher austauschbar war. We3nn wir zum prominentesten Opfer der Erschießung sogar einen Artikel haben, dann wäre ein Redirect auf den Artikel Guy Môquet das höchste der Gefühle.--Darth Kriddl Klönschnack? 07:46, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ein bißchen sprachlich verbessert, wenn das mal jemand sichten könnte ... Vielleicht kann der Artikel dann so stehen bleiben. --Aupawala 11:33, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach mehrmaliger sprachlicher Überarbeitung und meiner Meinung nach existierender Relevanz als Feldkommandant von Nantes im Zusammenhang mit dem Attentat und deren Folgen behalten. Grüße -- Berliner Schildkröte 23:46, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

imho kein Artikel bzw unzureichender Stub, Modellversuche gibt es nicht nur in der Technologie (vgl etwa Test), Lemma nicht definiert und belegt, so imho zudem unzureichender Wörterbucheintrag --Zaphiro Ansprache? 11:24, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Beispiel für einen mißlungenen Modellversuch. Daher Löschen.--Me2S-D 11:33, 2. Aug. 2009 (CEST)

Lemma relevant, aber hier falsch definiert (es sollte eher etwas wie vereinfachte oder verkleinerte Simulation der Realität um bestimmte Prozesse zu untersuchen). Da es in den verschiedensten Gebieten verwendet wird, müsste es dann auch entpreschend ausgebaut werden. 7 Tage --Neumeier 14:24, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis auf den Schulversuch zeigt schon dass, der begriff ziemlich weit gefasst ist. Ich bin mir nicht sicher, ob man da etwas Allgemeingültiges schreiben kann, was nicht triviale Worterklärung ist. --Catrin 20:01, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas verallgemeinert und umgebaut, darf gerne noch erweitert werden. -- JARU 22:54, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist doch nun ganz annehmbar. Danke. Jetzt, da es keine (jaaa, man weiß ja nie was die Leut so denke) Verwechslung mehr mit Modelversuch (neue Sendung, bei der Models zum großen Fressen animiert werden sollen) geben kann, behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:49, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibts da auch Beispiele für einen solchen Versuch? Der Löschantrag ist abzulehnen, nur schon die Begründung "stub" ist nicht hinreichend. Deshalb behalten so wie er erweitert wurde. -- hroest Disk 23:23, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Existenz des Sender in Mallorca noch unklar, Zitat: "Ob die Ausstrahlung im August 2009 auf Mallorca jedoch beginnen kann, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch fraglich." Cholo Aleman 11:25, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat derzeit sehr merkwürdig, aber nur weil derzeit anscheinend nicht über UKW gesendet wird, heißt es ja nicht das der Sender (und seine Geschichte) nicht existiert, bis gestern Abend konnte man z.B. noch den Internet-Livestream empfangen. Daher bitte ich darum, erst einmal 1-2 Wochen mit der Löschung zu warten, das wird sich sicherlich klären. Sn0 14:52, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einleitung ist sicher nicht ganz richtig, da steht kick!fm ist ein privater Radiosender auf Mallorca, die Sendeanlage von Radio Robines ist eine Regional-Sender mit Sitz in der Gemeinde Binissalem. Robins Radio sendet zur Zeit auf 107,8 FM und ist jedoch in weiten Teilen von Mallorca empfangbar. Anfrage bei Radio Robines ergab eine Bestätigung über eine Zusammenarbeit mit kick!fm und einer zweiten Sendefrequenz. Kurz nach der Nachfrage wurde Webseite von Robins mit dem Logo von kick!fm erweitert. Siehe hier: (ganz unten) [6] Ausstrahlungen von kick!fm ist aber noch nicht sicher und geplanter Sendestart auf Mallorca 1. August 2009 wurde nicht bestätigt, Verhandlungen und die erforderlichen Genehmigungen stehen noch aus. --Wuselwurm 15:58, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Am 31.07.09, 23:00h: zum geplanten Sendestart auf Mallorca zum 01.08.09 erklärt kick!fm gegenüber einem Mitarbeiter von fmkompakt.de Zitat: aktuelle Vorkommnisse bei Radio Robines lassen uns vermuten, dass die geplante Ausstrahlung ab dem kommenden Samstag auf den Sendern von Radio Robines nicht zustande kommen wird. Um einer öffentlichen Enttäuschung zu entgehen, zogen wir die Reißleine. (Quelle: http://www.fmkompakt.de/cms/website.php?id=/de/news.htm) --Wuselwurm 16:16, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem alle TF,s aus dem Artikel erstmal raus sind stellt sich die Relevanzfrage löschen oder nicht, denn mit einer Beschlagnahme im Mai des Jahres 2009 sowie Verlust der Sendeanlagen im Juni 2009 durch die Bundesnetzagentur ist auch die Frage Privatrechlicher Sender offen. Für den Betrieb eines Privatsenders über UKW (jedoch nicht Internet) ist eine Lizenz der verantwortlichen Landesmedienanstalt notwendig. Oder sehe ich es Falsch? --Wuselwurm 16:52, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jein, die Lizenz soll ja für Mallorca gelten, hierzulande ist eine solche eher nicht zu erwarten. Die Googletreffer sind eher irrtierend, weil es etliche andere Sender ähnlichen Namens und sogar ein deutsches Fußballprogramm für Handy geben soll. Also wäre der Nachweis einer größeren Medienberichterstattung (vorzugsweise in bedeutenden klassischen Medien Voraussetezung für einen Eintrag, weil unsere Sender-RK (zumindest derzeit) ansonsten nicht erfüllt zu sein scheinen. Ohne so etwas Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:14, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mahäc (gelöscht)

Bastelt elektronische Musik am Computer, ich vermute, die "Alben" sind selbstgebrannte CDs, die an Freunde verschenkt werden. Oder täusche ich mich da? -- Aspiriniks 11:54, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest steht nichts im Artikel, was einem davon überzeugen könnte, dass es nicht so wäre. Youtube- Myspace und dgl.-Webseiten zeugen nicht gerade von Relevanz. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:58, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

mahäc ist genau so relevant, wie andere gruppen oder künstler (nicht signierter Beitrag von Paipper (Diskussion | Beiträge) 12:03, 2. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Dann erkläre uns doch mal, welche Punkte von WP:RK (u.a. Plattenverkäufe bei einem offiziellen Label) erfüllt sind. Alle anderen Künstler hier müssen diese nämlich auch erfüllen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:05, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


ist ja nicht so, das mahäc noch keine platten verkauft hat. mit dem label bbbbb ging da schon einiges. und nur weil er nicht so bekannt ist und so viele platten verkauft hat, heisst das ja nicht, das er kein volwertiger künstler ist Beitrag von Paipper (Diskussion | Beiträge) 12:03, 2. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht (offensichtlich keine Relevanz). Wurde heute bereits via SLA schon einmal gelöscht. --Gleiberg 12:12, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Freud drüber geschrieben hat: So quellenlos hat dieser Assziationsblaster hier nichts zu suchen! Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:08, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist wirklich nichts, dass der Begriff von Freud verbreitet wurde wird nur in den ersten zwei Sätzen ausgeführt, natürlich unbelegt (in en.WP steht nichts von Freud). Dann geht es gleich über zu einem Horror-Trash-Film etc pp. Das ist imho unbelegte TF vom Feinsten. Der Mythos ist zudem wesentlich älter [7]----Zaphiro Ansprache? 12:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(a) Die Anzahl der Bücher zu dem Begriff und
(b) das Alter (z.B. 1853: The Vagina Dentata Motif in Nahuatl and Pueblo Mythic Narratives: A Comparative Study', by Carr and Gingerich) rechtfertigen, dass dieser Artikel behalten werden sollte.
(c) Der botanische Aspekt ist noch überhaupt nicht erwähnt.
WP ist eine geeignete Plattform, in der solche "Mythen" und ihre Verdrehungen im Zusammenhang erklärt und aufgeklärt und ein für alle mal zusammenhängend dargestellt werden können. --Grey Geezer nil nisi bene 14:01, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Artikel ist schlecht. Das Lemma jedoch ist eindeutig relevant. Löschen ist daher nicht sinnvoll. Früher, in der Wikipedia-Steinzeit, gab's mal ein Konzept namens Stubs. Ich wüsste nicht, warum ein kurzer Artikel, der das Lemma erklärt und Freud vielleicht kurz erwähnt, nicht ok sein sollte. Zusammenstreichen, aber behalten --Zinnmann d 14:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Quellenlos würde ich den Artikel nicht unbedingt bezeichnen - immerhin wird unter Literatur ein Buch mit dem Titel "Die Vagina dentata in Mythos und Erzählung" genannt.--Darth Kriddl Klönschnack? 07:50, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Buch war auch die Dissertation der Autorin, was eine gewisse Wissenschaftlchkeit bedueten sollte. --Wangen 13:36, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Porno oder Erotikstarlet ohne Meriten, Sängerin mit lediglich zwei Singleveröffentlichungen, ohne Biodaten. Das finde ich zu dünn. Baumeister 13:04, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, dass du mich als Artikelersteller informiert oder angesprochen hast... Endlich: Nach ~215 Artikeln der zweite LA... Welchen Porno hat die Dame gedreht? Welchen Erotikfilm? Du meinst Africa-Erotica? ... Biodaten waren nicht aufzufinden; das kann imho kein LA-Grund sein. Die Dame hat in annähernd 20 Filmen mitgewirkt, in etlichen davon in Hauptrollen. Deine persönliche Meinung (finde ich zu dünn) finde ich zu dünn, um einen LA zu rechtfertigen. Da ich aber den Artikel verfasst habe, wird dich das nicht wundern. Si! SWamP 13:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
An der Relevanz besteht kein Zweifel. Als Schauspielerin in einen bestimmten Genre filmhistorisch durchaus ein Begriff. Fehlende Biodaten sind generell kein Löschgrund. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 13:26, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Biodaten sind zumindest ein starkes Indiz. Bei relevanten (bekannten oder bedeutenden) Schauspielern finden sich diese sofort. Die Filme erfüllen bestenfalls die Kategorie der C-Movies. Wenn tatsächlich "...filmhistorisch durchaus ein Begriff..." finden sich auch entsprechende Rezensionen und auch aktuelle Informationen über weiteres Schicksal. So Löschen.--Baumeister 13:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Farbige Frauen ohne Geburtsdaten (lebt "es" noch?), die als e(x/r)otischer Farbtupfer eingesetzt werden - das hat doch was! Egal --Grey Geezer nil nisi bene 14:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Dorian Gray mit Helmut Berger ein C-Movie? Concerto per una pistola solista von Michele Lupo mit Anna Moffo? Il Dio serpente? Und relevant sind Schauspieler, die "in wesentlicher Funktion an einem (!!) Film mitwirkten". Das kann man aber nicht wissen, wenn man nur alle paar Wochen mal in der WP aufschlägt und dann viele abgelehnt Löschanträge stellt. LAE, bitte. --84.171.231.43 14:09, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ahh ja. IP fragt ob "Dorian Gray" etc. pp... C-Movies seien- weiß aber bestimmt das LAE gerechtfertigt ist. Also die Filme in denen die Schauspielerin "...in wesentlicher Funktion mitwirkte..." sind C-Movies bis Trash. Bei B-Movies lediglich Statistenrolle. Was meine Aktivität anbetrifft - der Hinweis allein sollte die IP disqualifizieren. Zudem sind meine LA gerechtfertigt, und erfolgreich. Und ja, erstaunlicherweise erkenne ich trotz nur zeitweiser Beteiligung Unterschiede zwischen Sergio Leone und Michele Lupo. Löschen.--Baumeister 14:42, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
nächstes Mal schreibe ich (rhetorisch) dazu, damit du es merkst. Könntest du bitte *entlang der oben zitierten RK* zeigen, warum Frau C. irrelevant sein soll? Am besten ohne deine subjektive Festlegung, wann ein B-Film endet und ein C-Film beginnt und abgesehen davon, dass offenbar nur Leone-Schauspieler einen Eintrag haben dürften? (Wer behauptet, dass Lupo mit B-Budgets drehte, kann nicht wirklich firm sein in der Beurteilung von Cinecittà). Bitte also Argumente, keine persönlichen Betrachtungen. Danke. --84.171.231.43 14:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Argumente: Wesentliche Rolle lediglich als Erotik-(Porno-)Darstellerin. Die Aufnahmekriterien für dieses Genre erfüllt sie aber nicht. Eine wesentliche Rolle bei einem anderen Film hatte Sie nicht. Btw. - schon spannend das jemand, der versucht Argumente durch Suggestivfragen und Sekundärdiskussionen zur Person zu ersetzen, Argumente einfordert und pers. Betrachtungen ausschließen möchte... na dann... ansonsten: Der Artikel soll seine Relevanz darstellen, nicht ich muß die Nichtrelevanz beweisen. In diesem Sinne verweise ich auf den Beitrag von Grey_Geezer. Bitte daher Löschen.--Baumeister 16:21, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) "Fehlende Biodaten sind zumindest ein starkes Indiz. Bei relevanten (bekannten oder bedeutenden) Schauspielern finden sich diese sofort." Ja, und besonders bei weiblichen Filmstars sind die Geburtsdaten natürlich immer super zuverlässig, LOL. Ob "C-Movies bis Trash" spielt keine Rolle, die RK sind klar erfüllt. Der Artikel ist nicht gut, aber die Frau ist relevant. --Amberg 16:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Baumeister: Sonderregelungen gibt es nur für Pornodarsteller, und darum geht es hier nicht. Wenn Du das auf Darsteller in sämtlichen Filmen mit erotischen Sujets ausdehnen willst, versuch Dein Glück bei der RK-Diskussion. Du wirst aber auch dort keinen Erfolg haben. --Amberg 16:28, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Die Frau hat Haupt- und gewichtige Rollen in Filmen gespielt. Schauspieler werden bei einem Film ohnehin als relevant angesehen (nicht von mir, von den RK), wenn sie mitwirkten; die wesentliche Rolle ist dadurch schon gegeben, weshalb als Erläuterung einer solchen auch nur Stabmitglieder aufgeführt werden. Zur Lektüre empfehle ich den Artikel Pornofilm. Die individualistische Messung für "bedeutend" spielt hier keine Rolle. @Amberg: Dankbar bin ich für Tipps zur Verbesserung des Artikels. Si! SWamP 16:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er wird ja schon immer besser :-) --Amberg 17:03, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant, LA-Steller möge bitte vermehrt Zielwasser trinken und den geordneten (LA-)Rückzug antreten. --Schnatzel 20:25, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst muss ich Amberg zustimmen: Gerade bei Schauspielerinnen ist das mit den Lebensdaten so eine Sache. Und wenn man genaue Angaben findet, nennt eine andere Quelle andere Angaben. Man kann doch die Relevanz nicht davon abhängig machen, ob irgendwo irgendwelche Lebensdaten genannt werden. Wir sollten Si! SWamP dankbar sein, dass er den Anfang macht, im Laufe der Zeit wird sich noch mehr zusammenpuzzeln, behalten. --KLa 07:50, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat genug Filme gedreht, um relevant zu sein. Wenn man die IMDb durchguckt quer durch verschiedene Genres. Das dabei auch Erotik ist ist nicht unschädlich, auch, dass keiner der Filme wirklich der große Hollywood-Mega-Blockbuster war ist eher unerheblich. Behalten (und die Rollenbezeichnungen in der Filmographie nachtragen).--Darth Kriddl Klönschnack? 07:56, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Felyon (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft, Werbesprache -- Berliner Schildkröte 14:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, Kein Artikel, Werbung --NIL Disk. 16:34, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verdient das einen eigenen Artikel? Imho kann das in den Shisha-Artikel. Hukukçu Disk. 14:48, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als bloßer Bestandteil einer Shisha kann das im entsprechenden Artikel eingearbeitet werden.--Weneg 15:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Moment wirkt die ungrammatikalisch zusammengesetzte Anhäufung von Wörtern (geschrieben nach ausführlicher Erprobung des Produkts??) nicht wie ein Artikel. Die Bildchen lassen mich deutlich an der Relevanz zweifeln. (Von Werbung mal abgesehen). So eigenlich SLA-fähig. --Wangen 15:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen eventuell einbauen in Shisha gruss --Wuestenschiff Dünentalk 17:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, das ist kein Artikel. Und wenn man sich das hier ansieht, vergißt man am besten auch gleich die Idee, das in den Shisha-Artikel einzuarbeiten. --Govannon 17:24, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Grammatik ist Glückssache. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Eine LTB-Geschichten von vielen, besondere Merkmale gibt es nicht (nein, auch die Casablanca-Adaption ist keine Besonderheit; im LTB hat man schon die halbe Weltliteratur und bedeutenden Filme durch). Eine besondere Rezeption gibts wohl nicht. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

War mir fast sicher, dass das kommen würde... Ich glaube, ein solches Comic-Juwel verdiente doch einen eigenen Artikel. Ich habs ja auch im Casblanca-Artikel vermerkt, ist aber ziemlich kurz. --XanonymusX 21:33, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es andere, halbwegs relevante (nicht unbedingt im WP-Sinne) Kritiker auch so sehen, könnte man über Relevanz reden. Ansonsten eher persönlicher Geschmack. Auch wenn ein Cavazzano aus dieser Zeit allein schon viel versprechend ist... Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm... wenn der Artikel nicht bleiben darf, kann ich das vielleicht im Casablanca-Artikel einfügen? Wäre halt ein bisschen lang, bräuchte wohl einen eigenen Abschnitt... Aber nur, weil es eine Geschichte von vielen ist, ist sie wohl trotzdem Existenzberechtigt. Bei einer Geschichte muss man eben anfangen. Ich würde sowas auch zu anderen herausragenden LTB-Geschichten machen, wenn es daran liegen sollte--XanonymusX 20:27, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das solltest du nicht machen, wenn du dir nicht umsonst Arbeit machen willst. Für Casablanca ist diese eine Geschichte sicher nicht relevant. Andere LTB-Geschichten sind meist auch nicht relevant, außer sie haben Besonderheiten (und zwar von unabhängigen Quellen belegte, nicht deine eigene Meinung!). Ansonsten schau doch mal in die Duckipedia, da kannst du solche Artikel sicher schreiben. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:44, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, ja, das wäre eine Lösung. Vielen Dank!--XanonymusX 10:53, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Erwähnung in einem Zeitungsartikel ist zu wenig. Dazu kaum Google-Treffer und die Suchmaschine selbst ist nicht online, sondern lediglich ein unbedeutendes Forschungsprojekt. Inhaltlich durch den Artikel Semantische Suchmaschine abgedeckt. -- 79.222.144.185 15:40, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen ! (wenn es eine entsprechende Webseite mit funktionierendem Interface gäbe, dann wäre es was anderes - so ist keine Relevanz erkennbar; allerhöchstens eine potentielle Relevanz) (nicht signierter Beitrag von 85.176.64.146 (Diskussion) 18:33, 2. Aug. 2009 (CEST))[Beantworten]

7 Tage, um Relevanz darzulegen. ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:13, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Medaurus (zurückgezogen)

Wirr und quellenlos Seewolf 15:58, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirr? Nein. Quellenlos? Nein. Nächster Versuch.--Weneg 17:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Zeitpunkt des LA traf das durchaus zu. Noch jetzt ist der letzte Absatz nicht wirklich verständlich. Quellen stehen jetzt da und die Relevanz ist wohl eindeutig, daher wohl jetzt eher ein QS-Fall. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:35, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS - JA ; LA - Nein (nicht signierter Beitrag von 85.176.64.146 (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2009)

Danke Neumaier für den neuen Artikel. --Seewolf 21:10, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Instapo (SLA)

POV, TF: Der Begriff Instapo wird vom sog. Institut für Staatspolitik, auf das weitergeleitet wird, nicht verwendet. Auch im Artikel Institut für Staatspolitik kommt er nicht vor, im Gegenteil wird von der Abkürzung IfS ausgegangen. Die Weiterleitung von Instapo auf das sog. Instiut ist daher eine Theorie-/Begriffsfindung, die das "Institut" in die Nähe der Gestapo rücken soll. So ekelhaft das "Institut" auch sein mag, ist es wohl kaum mit der Gestapo zu vergleichen. Damit verharmlost diese Weiterleitung die Gestapo, was unerträglich ist. Die Weiterleitung von Instapo, (nicht aber der Artikel über das sog. Institut selbst) gehört darum gelöscht. -- 212.144.171.33 15:59, 2. Aug. 2009 (CEST)

SLA gestellt --V ¿ 16:15, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Inhaltlich redundant zum Artikel Semantische Suchmaschine. --79.222.144.185 16:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt aber nicht semantische Suchmaschinen, sondern ein spezielle, sonst könnte man Google auch löschen, weil es zum Artikel Suchmaschine passt. -- 91.97.207.254 16:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Google erfüllt aber die Relevanzkriterien. Zum sind im Artikel Google Informationen enthalten, die über den Artikel Suchmaschine hinausgehen. --79.222.144.185 16:56, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich keinerlei Relevanz zu sehen, Werbung. Zitat "Semager (früher NG-Search) ist eine allgemeine semantische Suchmaschine und wird betrieben von NG-Marketing." löschen, gerne ganz schnell. --Achim Jäger 18:45, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ähnlich beginnt auch der Artikel von Metager, nur dass eine Uni kein Wirtschaftsunternehmen ist...-- 91.97.207.254 19:48, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, bzw. Relevanz nicht dargestellt. Er ist sicher nicht der einzige in seinem Fach in Deutschland und was ihn hervorheben soll, wird nicht erläutert. Sein Vorgänger wurde für einen Oscar nominiert, nicht er.--Quintero 17:04, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht das mit Relevanzkriterien für seine Berufsgruppe aus?Politik 17:49, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann dem LA-Steller nur beipflichten! unsignierter Beitrag gestrichen. -- Freedom Wizard 21:18, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer hat das gesagt? Unsignierter Beitrag ist ohne Bedeutung. MfG, --Brodkey65 20:03, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde von meinen ehemaligen Mentee geschrieben. Ich habe ihn angesprochen. Eindeutige Relevanzkriterien gibt es, so glaube ich nicht. Google berichtet über etwa 200 Stück. Rosenkind wird bei imdb aufgelistet und wirkte bei einigen sehenswerten und bekannten Filmen mit. Das heißt schonmal, dass er nicht ganz unbekannt ist. Der Artikel selbst entspricht den Richtlinien der Wikipedia. Ein bisschen mehr Text wäre schön ist aber sonst ordentlich. Ich plädiere für behalten. Ich wünsche noch einen schönen Abend! Liebe Grüße -- Freedom Wizard 21:18, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Relevanz als Mitglied der Deutschen Filmakadmie gegeben. --JARU 23:11, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Relevanznachweis bleibt uns der Artikel nach wie vor schuldig. LAE ist also Wunschdenken. Der Autor versucht uns die Erfolge des Chefs seines Lehrers (das sind zwei Stufen) hier vorzustellen. Damit hat unserer Kandidat aber nichts zu tun. Und ich sehe in der Auflistung der Filme keine wesentliche Rolle, sondern nur ausführende Tätigkeiten unter der künstlerischen Verantwortung anderer. --Eingangskontrolle 11:32, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Relevanzkriterien Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die … in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurden.

  • Hält man sich an diese Kriterien, dann wäre nur zu diskutieren, ob ein Mischtonmeister bzw. Sound-Re-Recording Mixer eine "wesentliche Funktion" im Film war nimmt. Ohne die Re-Recording-Mixer gäbe es nur Stummfilme oder ein unerträgliches Geräuschechaos. Leider wird in Wikipedia dieses Berufsbild nur unzureichend definiert. Im Artikel habe ich deshalb eine Definition der Uni-Kiel aufgenommen (http://www.filmmusik.uni-kiel.de/glossari.php). Mischtonmeister erbringen eine künstlerisch eigenständige Leistung im Rahmen der Film-Postproduktion, selbstverständlich in Teamarbeit mit dem Regisseur und/oder Produzenten. Sie sind die "Verantwortlichen für die Erstellung dieses Tonmaster" (Uni Kiel)
  • Das Argument, dass die aufgelisteten Filme auf Filmfestivals gezeigt oder in einem Filmverleih aufgenommen wurden, erübrigt sich in diesem Fall. Die Liste spricht für sich selbst.

Falls diese Kriterien für die hier in Frage gestellte Relevanz nicht ausreichen, müßte man die Anforderung entsprechend ändern. Bis dahin ist die Relevanz gegeben.

Weiterhin wundert es mich, dass noch während der Diskussion Textpassagen aus meinem Artikel gelöscht und mit falschen Links (siehe Michael Kranz/Schauspieler statt Cheftonmeister) versehen werden. Damit wird der gesamte Backround des Studios bzw. der Arbeit entfernt. Warum Änderungen, wenn wir über die Relevanz diskutieren? Wird dadurch die Relevanz erreicht? Kann das nicht nach Rücknahme des Löschantrags erfolgen? Grüße, -- Hr501 17:04, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Nun ist der Michel Kranz (Tonmeister) eben rot... Wenn der so bedeutend wäre, hättest du den ja schon vorher verlinken können, das die Blaufärbung auf einen Namensvetter zurückzuführen ist, war mir leider nicht aufgefallen. Und von wem der wiederum Nachfolger war ist für Herrn Rosenkinds Relevanz vollkommen bedeutungslos, auch wenn der die passenden Auszeichungen in den Artikel bringen kann. Davon färbt aber nichts ab.
Überreferenzierung des Artikels und Länge der Behaltenargumente, weisen erfahrene Löschhöllenteilnehmer schon in die richtige Richtung. Und die irreführende Verlinkung Mischtonmeister bzw. Sound-Re-Recording Mixer mit dem wahren Ziel Stab (Film) überzeugt leider auch nicht wirklich. --Eingangskontrolle 21:13, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, es gibt gewisse Regeln der Höflichkeit in Wikipedia. Aber vielleicht bin ich als Neuling noch nicht abgebrüht genug, um mit agressiven Attacken fertig zu werden. Auf meine Argumente bist Du nicht eingegangen.
Ein kleines Zitat zum Kennenlernen von Michael Kranz, den Rest seiner Bedeutung in der Filmszene bitte googeln:
Deutscher Filmpreis für CinePostproduction-Tonmeister Michael Kranz
http://www.cinepostproduction.de/aktuell/news.html?id=27
München, 07. Mai 2007: Michael Kranz, Cheftonmeister der CinePostproduction Bavaria Bild & Ton, wurde zusammen mit dem Team von Matthias Lempert mit der LOLA 2007 für die beste Tongestaltung von DAS PARFUM ausgezeichnet.
Trotzdem schönen Abend, -- Hr501 21:33, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


@ Eingangskontrolle, Zitat Eingangskontrolle: "Den Relevanznachweis bleibt uns der Artikel nach wie vor schuldig."

Genau das meinte ich, als ich den LA stellte. Manchmal geht es erstaunlich schnell mit dem LA entfernen, in dringenden Fällen wie hier geschehen sogar innerhalb eines Tages. Mischtonmeister ist zunächst einmal ein handwerklicher Beruf wie jeder andere auch. Gehört er zum "Stab" einer Produktion in "wesentlicher" Position? ( Siehe Argumention Hr501). Auch die Leute, die das Essen bringen, sind für den Stab und die Produktion unabdingbar. Worin das Alleinstellungsmerkmal von B.R. besteht, ist immer noch nicht im Artikel erklärt. Ohne Nachweis der Relevanz bleibt nur löschen (auch wenn ich mich nur ungern wiederhohle). --Quintero 23:19, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Na dann viel Spaß beim nächsten Besuch im Kino oder vor der heimischen Dolby Surround-Anlage. Bitte denkt dabei an die Leute, die beim Film das Essen bringen. Sorry, aber ein bischen Polemik muß jetzt schon sein. Ansonsten bitte ich als Autor um schnellstmögliche Löschung des Artikels. Diese Diskussion ist kontraproduktiv, weil hier aus Unwissenheit ein ganzer Berufszweig negativ dargestellt wird. Das Gegenteil war von mir beabsichtigt. Nachfolgend noch ein paar Zitate zu Filmpreisnominierungen (Vorauswahl) - nicht für das gute Essen, sondern für die beste Tongestaltung.

http://www.medienboard.de/WebObjects/Medienboard.woa/wa/CMSshow/1000639?mode=cms1436321 15.01.2008 - 11:37 Uhr Deutsche Filmakademie gibt Vorauswahl für Deutschen Filmpreis 2008 bekannt: Beste Tongestaltung Andre Alves, Benjamin Rosenkind für MÖRDERISCHER FRIEDEN

http://www.presse-partner.de/start.cfm?pageid=599&articleid=2997&type=detail&archive=0 In gleich drei Kategorien kam Mörderischer Frieden in die Vorauswahl, eine der begehrten LOLAs im Rahmen des Deutschen Filmpreises zu gewinnen. In den folgenden Kategorien hat Rudolf Schweigers Debut-Spielfilm nun die Chance, nominiert zu werden: - Bester Schnitt - Norbert Herzner - Beste Filmmusik - Robert Papst, Hugo Siegmeth - Beste Tongestaltung - Andre Alves, Benjamin Rosenkind Die Jury, bestehend aus 52 Mitgliedern der Deutschen Filmakademie sowie 4 Vertretern aus dem Auschuss für Kultur und Medien Deutscher Bundestag, wird die endgültigen Nominierungen am 28. März bekannt geben. Nun heißt es: Daumen drücken!

http://www.tv-active.de/preise3.shtml Deutscher Filmpreis 2008: Die Vor-Nominierten Beste Tongestaltung - Andre Alves und Benjamin Rosenkind für Mörderischer Frieden

http://www.deutsche-filmakademie.de/uploads/media/Vorauswahl_2009.pdf Deutscher Filmpreis 2009: Die Vor-Nominierten Programmfüllende Spielfilme: Beste Tongestaltung URMEL, VOLL IN FAHRT Stefan Busch, Michael Kranz, Nico Krebs, Benjamin Rosenkind

Grüße, -- Hr501 09:24, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, der Homepage nach eher irrelevantes Kleinunternehmen gem. WP:RK --NIL Disk. 17:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, kein Relevanznachweis, keine neutralen Beleg, Werbung und POV. Ggf. redir nach Mila Beck. Ansonsten in der Form löschen. --Kungfuman 18:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


"Für das aktuelle Projekt "A Picture Of Us" (Autor: Brendan Gore) wurde das revolutionäre Finanzierungskonzept Filmloge entwickelt." Eindeutig, offensichtlich Werbung zur Beschaffung neuer Finanzmittel einer Filmfirma. --Achim Jäger 18:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich interessant, wo hier die Grenze zur Werbung definiert wird. Sachen wie Herbalife und Lotto sind mit grossen Artikel vertreten. Wenn unabhängige Filmemacher in Krisenzeiten eine neues tool für Filmfinanzierungen etablieren, heisst es , das sein Werbung... Die Filmloge startete am 23.07.09 und wird bereits jetzt weltweit diskutiert: es standen bereits 3 Artikel in der BILD bzw. BamS, Müncher Abendzeitung, Hamburger Morgenpost. Viele grosse deutsche Regionalzeitungen wie z.B. Fuldaer Zeitung haben Interviews und Artikel gebracht. In Österreichs grösster Regionalzeitung (Kleine Zeitung) erschien eine Seite. Bei DPA lief es über den Ticker. Auch in Australien beschäftigt man sich mit der Filmloge. Es erschien ein Artikel bei der grössten Lifestyle Zeitschrift Brisbanes und das Thema wird beim Filmfest in der kommenden Woche dort diskutiert. Der News&Observer in North Carolia hat das Thema gebracht. In Spanien war es in den deutschen Zeitungen auf Mallorca zu lesen. Ultima Hora berichtet in der kommenden Woche. Auch die Fachpresse wie Blickpunkt Film hat Artikel veröffentlicht. Darüber hinaus haben viele deutsche Radiostationen Interviews mit den Machern gesendet. Die TV Beiträge starten in den nächsten Wochen. Ich finde eine so bahnbrechende Idee wie die Filmloge hat etwas mehr Aufmerksamkeit in der Recherche verdient... nur ein kurzes googlen und eine schnelle Degradierung auf Werbung... schade... Neue Ideen braucht das Land und dies ist eine!

Hier ein paar Links in Sachen dpa Meldung: [[8]] [[9]] [[10]] (nicht signierter Beitrag von Entertainer007 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 2. Aug. 2009)

Filmloge (SLA)

Relevanz nicht erkennbar, eher Werbung für Mikon Pictures bei der ich auch keine Relevanz erkennen kann. Die weltweite Beachtung fand laut google news (9 treffer) auch nicht statt --NIL Disk. 17:26, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Revolutionäre Finanzierungsplattform für Independent Filme": Eindeutig, offensichtlich reine Werbung. schnelllöschen. --Achim Jäger 18:24, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich interessant, wo hier die Grenze zur Werbung definiert wird. Sachen wie Herbalife und Lotto sind mit grossen Artikel vertreten. Wenn unabhängige Filmemacher in Krisenzeiten eine neues tool für Filmfinanzierungen etablieren, heisst es , das sein Werbung... Die Filmloge startete am 23.07.09 und wird bereits jetzt weltweit diskutiert: es standen bereits 3 Artikel in der BILD bzw. BamS, Müncher Abendzeitung, Hamburger Morgenpost. Viele grosse deutsche Regionalzeitungen wie z.B. Fuldaer Zeitung haben Interviews und Artikel gebracht. In Österreichs grösster Regionalzeitung (Kleine Zeitung) erschien eine Seite. Bei DPA lief es über den Ticker. Auch in Australien beschäftigt man sich mit der Filmloge. Es erschien ein Artikel bei der grössten Lifestyle Zeitschrift Brisbanes und das Thema wird beim Filmfest in der kommenden Woche dort diskutiert. Der News&Observer in North Carolia hat das Thema gebracht. In Spanien war es in den deutschen Zeitungen auf Mallorca zu lesen. Ultima Hora berichtet in der kommenden Woche. Auch die Fachpresse wie Blickpunkt Film hat Artikel veröffentlicht. Darüber hinaus haben viele deutsche Radiostationen Interviews mit den Machern gesendet. Die TV Beiträge starten in den nächsten Wochen. Ich finde eine so bahnbrechende Idee wie die Filmloge hat etwas mehr Aufmerksamkeit in der Recherche verdient... nur ein kurzes googlen und eine schnelle Degradierung auf Werbung... schade... Neue Ideen braucht das Land und dies ist eine!

Hier ein paar Links in Sachen dpa Meldung: [[11]] [[12]] [[13]] (nicht signierter Beitrag von Entertainer007 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 2. Aug. 2009)

gelöscht. Zweifelsfrei Werbung für eine gemäß WP:RK nicht-relevente Geschäftsidee. --Gerbil 18:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Hobby-Eintrag. Irrelevant nach WP:RK. --87.154.72.155 16:57, 2. Aug. 2009 (CEST)}[Beantworten]

Gegenantrag bezüglich der Löschung: Dieses Projekt ist mittlerweile einer sehr breiten internationalen Community bekannt, es ist absolut unkommerziell und stellt mit dem Angebot der heutigen "NullBockGeneration" eine alternative Beschäftigungsmöglichgkeit zur Verfügung. Der Verfasser des Eintrages ist durchaus überzeugt, das das Thema nunmehr eine gewisse Relevanz hat und diesen Vorgaben also entspricht. Die Internationalität steht außer Frage. Deswegen wurde auch jahrelang abgewartet um diesen Grad der Relevanz zu erreichen und den Vorgaben zu entsprechen.

Ich möchte noch ergänzen, dass die Relevanz zumindest nicht belegt ist und dass da ein QS-Vollprogramm erforderlich wäre. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:33, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hier ist der erste Teil sogar von externer Quelle bewertet worden. Ein Hinweis auf externe Relevanz. Die Finale Version als DVD liegt derzeit bei diversen PC-Zeitschriften und Seiten. (zur Zeit zur Bewertung bei Krawall.de, Pc Action, gamershall.de und anderen). Und der Hinweis auf das Vollprogramm steht dort eindeutig formuliert, kann aber aber Wunsch nochmal explizit hingeschrieben werden. http://www.gamershall.de/index.php?option=com_simple_review&reviewID=837&task=displayReview&Itemid=42 -- MfG Wüstenkrieger 17:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat des 1. Absatzes: "Design Mod Project (abgekürzt DMP) ist ein Zusammenschluss von Moddern, welche sich hauptsächlich mit dem Spiel Hearts of Iron II beschäftigt. Das Design Mod Projekt ist ein rein grafisches Projekt für das Spiel Hearts of Iron II und III. Für die besser Umsetzbarkeit und dem Aufbau einer Community wurde eine eigene Webseite mit dazugehörigem Forum schon 2006 gegründet. Um die Internationalität zu betonen wurde eine EU-Domaine gewählt. http://www.heartsofiron.eu". Das dürfte ja offensichtlich machen, daß es sich hier um reines Fangeschwurbel handelt, irrelevant nach WP:RK, sollte zur Abschreckung ganz schnell schnellgelöscht werden. --Achim Jäger 18:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fangeschwurbel? Ich zitiere aus ihrem Profil: "Dieser Benutzer ist bekennender Löschdiskutierer, weil er Löschdiskussionen als Qualitätssicherung versteht!" Ich verweigere mich diesem Niveau der Diskussion. Der Nutzer PaterMcFly ist sachlich auf seine Überzeugung eingegangen und hat argumentativ seinen Standpunkt vertreten. So wie auch ich. --Wüstenkrieger 18:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was bitte soll das bedeuten? Ihr könnt genauso wie ich lesen, und in dem Artikel steht nichts, was nach WP:RK irgendwie relevant ist. Was soll da hier lange diskutiert werden? Also ist das ein Fall für SLA. --Achim Jäger 18:33, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fangeschwaller, Werbung und TF vom Feinsten. Sogar Werbeposter gibt´s gratis dazu. Schnelllöschen.--Weneg 18:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbeposter? --Wüstenkrieger 18:42, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

sicherlich ein missverständnis des neuen users, der mit den WP:RK nicht vertraut war/ist. der artikel ist durchaus schnelllöschfähig --NIL Disk. 18:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich ging davon aus, das ein Projekt (NICHTKOMMERZIELL) was seit über 4 Jahren aktiv ist, eine durchaus ansehnliche internationale Community hat, durchaus den Relevanzkriterien entspricht. Wir haben ja bewusst abgewartet, bis wir so bekannt sind, das man uns KEINE Werbung vorwerfen kann. --Wüstenkrieger 18:47, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Auftritt wurde überarbeitet und das als "Werbebanner" angesehene Bild entfernt. --Wüstenkrieger 18:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

sollte relevanz da sein belege diese bitte, Zitat:...den Relevanzkriterien entspricht. reicht nicht. hoher bekanntheitsgrad und werbung schließen einander nicht aus (Coca-Cola macht nicht deshalb werbung weils keiner kennt) ob kommerziell oder nicht, ist ebenfalls nicht ausschlaggebend. --NIL Disk. 19:01, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehr als die genannten Argumente kann ich nicht bringen. Ich habe ja die Relevanzvorschriften vorher durchaus genau durchgelesen. Aber es sind halt Ermessenskriterien mit weitem Spielraum, welche man sehr unterschiedlich auslegen kann. Wie man hier sieht, ist für den einen etwas relavant, für den anderen, den Szene- und Sachfremden halt nicht. Es ist wie im analogen Leben. Der eine findet es sinnig, der andere weiß noch nicht mal, wie man es schriebt. Also was soll ich machen? Wenn ihr das bzw. meinen Eintrag als Grauzone seht, ist das nach euren Argumenten durchaus nachvollziehbar. Genau wie ich meine Argumente als gegenteilig ansehe und es entsteht ein Status Quo - den kann ich nicht lösen. Die Frage ist nur die - "Suchen wir Argumente die dagegensprechen? Das ist leicht und klappt immer. Oder versuchen wir Argumente zu sehen, die dafür sprechen? Auch zum Hobby-Argument: Das Spiel Hearts of Iron ist hier ebenfalls vorgestellt. Kommerziell und durchaus Hobby - oder spielt einer Computerspiele beruflich? Das meine ich mit auslegbaren Regeln. Ich will dir jetzt auch nicht unbedingt deine knappe Zeit stehlen und dich zuargumentieren. --Wüstenkrieger 19:04, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bislang habe ich noch nichts von relevanz gelesen, außer deiner beteuerung das es sie gibt. tut mir leid aber das reicht nicht. --NIL Disk. 19:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann hilf mir und erkläre mir die Relevanz des Artikels über das Spiel Hearts of Iron, damit ich die Relevanz verstehen kann, die hier ausschlaggebend ist. --Wüstenkrieger 19:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich würde dir ja gerne weiterhelfen, aber für euch gelten ja andere RK als für computerspiele. von mir aus die für vereine (wenn ihr denn einer seit) oder die websites, aber wenn du eine relevanz siehst sollte dies aus dem artikel hervorgehen. denn relevanz soll nicht erzählt oder disskutiert werden, sondern gehört in den artikel. enzyklopädische relevanz ist etwas anderes, als das was einem persönlich relevant erscheint --NIL Disk. 19:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte auf die Relevanzkriterien eingehen, und auf eure persönlichen Meinungen. Aus den WP:RK geht klar hervor, dass Entscheidungen an den klaren Richtlinien und nicht an persönliche Meinungen zu knüpfen sind. Was ist der Grund für diesen Eintrag? Bekannterweise sind Interntseiten zu Spielen, Seiten zur Information und zum Spaß am Spiel. Nicht so Design Mod Project.( nicht nur ) Wir verstehen uns als Hobby im gesamten Rahmen 2. Weltkrieg, und bieten Aufarbeitung jeglichen Materials zum Thema. Da eure Begründungen für diese Löschung nicht klar ersichtlich sind, muß ich davon ausgehen, dass ihr euch mit der Seite www.heartsofiron.eu nicht auseinander gesetzt habt, und ich habe aus guten Gründen diesen Eintrag vorgenommen. Ich verurteile, daß der Löschantrag 10 Minuten nach Eintrag hier gestellt worden ist, eure Gründe werden somit anders motiviert sein. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie alle 500 000 Beiträge und besonders die aufklärenden in dieser Zeit gelesen haben. Das finde ich unfair. Vielmehr geht es pauschal um den Ersteindruck einer banalen Spieleseite, welches ich als Beleidigung auffasse. Prüft eingehend, und kommt in den nächsten Tagen zu einem begründeten Ergebnis. Sollte dann immernoch eine Löschung aktuell sein, werde ich sie akzeptieren, wenn ich klar erlesen kann, warum. Aber nicht aus dem Bauch heraus jetzt so schnell nach Eintrag. Auch Eure Argumente tragen nicht zum Prüfniveau der Seite Wiki bei.

Relevanzen:

-www.heartsofiron.eu ist eine Form von Aufklärung über den 2. weltkrieg. ( Relevanzkriterium)

-der Besuch der Seite bietet der breiten Öffentlichkeit ( Relevanzkriterium) eine Möglichkeit, sich ungezwungen und unbelastet darüber aufzuklären.

- wir entwickeln eine WW2 Bibliothek, der ein anschließender Antrag an eine anerkannte Enzyklopadie erfolgt in ausgesuchten und spezifischen Bereichen. Dieses stellt eine Einmaligkeit dar, da es keine solche Bibliothek gibt. ( Relevanzkriterium ) Nur weil wir bisher noch keinen Eintrag haben, ist dies nicht ein ausreichender Grund, uns diesen Eintrag zu verwehren. Einfache Spieleseiten werden bei euch verlinkt und empfohlen. Wo ist da die Relevanz?

- Wir bieten Wallpaper und grafisches Material für die Bereiche WW2 zur freien Verfügung. --DMPRiko 20:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz erkennen, versucht doch bitte wenigstens ein Wikipedia Relevanzkriterium aufzuzeigen, dass ihr erfüllt als Verein , Webseite oder Computerspiel. Für mich sieht es aus wie jede andere x-beliebige Mod und daher irrelevant.
Zu meinem Vorposter: Ein Computerspiel als Aufklärung?! Wie viele Benutzer hat den eure Seite (bez. Breite Öffentlichkeit) das könnte Relevanz stiftend sein. Das mit der Bibliothek und Enzyklopädie verstehe ich nicht. WW2 bilde machen noch keine Relevanz (ausser sie werden igenwo ausgestellt, Millionenfach verwendet o. Ä).
Zudem ist der Artikel auch nicht sehr leserlich und nicht sehr neutral geschrieben und wichtige Informationen kommen gar nicht heraus. Ist nun The Decision eine Mod des Spiel hearts of Iron oder ist das die eigentliche Mod auf welche Engine basiert das Ganze etc. So klar löschen Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 20:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dich schon für die Löschung von Einträgen einsetzt, dann bitte mit fundierten, begründeten Sachverhalten. Ich bin hier nicht in der Beweispflicht, sondern ihr. --DMPRiko 20:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh doch, das bist du. DU musst die Begründung liefern, warum Wikipedia ausgerechnet deinen Artikel behalten sollte.--Weneg 20:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

mir fehlen echt die worte eine Form von Aufklärung über den 2. weltkrieg und Wir bieten Wallpaper und grafisches Material für die Bereiche WW2 zur freien Verfügung das kann doch nicht ernst gemeint sein Zitat: Design Mod Project Krieg kann so schön sein!. kann sich bitte mal ein admin einschalten! --NIL Disk. 20:34, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war jetzt eine mißverständliche Beschreibung - es arbeiten nicht nur deutsche User bei uns, so daß einige Übersetzungen durchaus fehlgesetzt werden können. Diese Aussage bezog sich rein auf das grafische Element des Linkes dahinter. Danke für den Hinweis - wurde sofort editiert, unabhängig von Ausgang dieser Diskussion. Die Grafischen Arbeiten entsprechen allesamt der Rechtssprechung und verfassungsfeindliches Material wird nicht angeboten. Wir sind kein Tummelplatz für rechtes oder revanchistisches Gedankengut - wir sind eine internationale Moddergemeinschaft. --Wüstenkrieger 20:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Interessant, dass du ausgerechnet auf "rechtes oder revanchistisches Gedankengut" kommst. Davon hat doch gar keiner gesprochen? Es geht in erster Linie darum, dass dieses Produkt keinerlei Alleinstellungsmerkmal zu haben scheint und auch sonst keine größere Bekanntheit außerhalb der Modder(?)-Szene erkennen lässt. Und, naja... Sprüche wie "Krieg kann so schön sein!" find ich auch nicht sonderlich prickelnd...--Weneg 20:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau DAS zeigt, dass sie nicht verstehen. Sie beziehen sich auf die Wallpaper, ich beziehe mich auf die "freie Verfügung", Sie sagen, ich bin in der Beweispflicht, ich sage, ich habe sie geliefert. Die Wallpaper alleine sind natürlich nicht relevant, aber auch das erkennen sie nicht aus meinem Text. Wennn die Admins die Seite löschen, dann sicher aus guten Gründen. Gründe die sie nicht verstehen, wie es aussieht. Warum? Weil ich geschrieben habe, dass ich eine Löschung akzeptiere, wenn sie begründet ist. Aber nach Admins rufen, weil sie keine Argumente haben, auch die von Wüstenkrieger ignorieren oder nicht verstanden haben, ist wirklich schade. Ich möchte keinen Streit, nur eine sachliche Aufklärung. Im Normalfall würde ich nun auf das von ihnen geschriebene eingehen, aber das brauche ich nicht, denn ich weiß nur zu gut, daß die Verantwortlichen wissen, welche Kompetenzen sie von ihnen erwarten kann oder was sie nützen. --DMPRiko 20:48, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

dann kann die disk ja beendet werden die standpunkte wurden "ausgetauscht", langsam wird die disk unsachlich und wir verlassen so langsam die wikiquette --NIL Disk. 20:55, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, denke ich auch. Bedauerlicherweise wurde es zum Ende hin etwas emotionaler, aber wir sind halt alle auch nur Menschen, welche Gefühle haben. Sodann, weehrte Admins, waltet eures Amtes und trefft die Entscheidung über Sein oder Nichtsein. --Wüstenkrieger 21:00, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es denn kein Kinkerkramwiki o.ä., da passt das super rein. Kann ja sein, dass ihr ne tolle Kommunität dahinter habt. Trotzdem Hobbyprojekt und kaum ein gerader Satz im Artikel. Löschen.--Lorielle 23:00, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Bemerkung war jetzt mehr als überflüssig, wo die Wogen eh schon hoch gehen. Auch in der Wikipedia arbeiten Autoren mit, die man gemeinhin als Kinder bezeichnen würde. Und es ist unter dem Strich auch ein Hobbyprojekt. Weitere unsachliche oder beleidigende Diskussionsbeiträge können administrative Massnahmen nach sich ziehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, das du diese etwas längeren Sätze nicht lesen kannst. Ich werde in Zukunft auf einen einfacheren Satzbau ausweichen. --Wüstenkrieger 23:24, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Website und des Projekts nicht erkennbar. Löschen. --jergen ? 10:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack. Keinerlei Angabe über Größe des Projekts, Anzahl der Mitglieder oder Zugriffszahlen der Website. Offenbar keine Relevanz vorhanden, so Werbung/SD. Löschen. --Kungfuman 16:14, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - enzyklopädische Relevanz nicht ansatzweise erkennbar. --Eingangskontrolle 21:20, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel erweitert/überarbeitet. Es geht dort vor allem um die Modifikationen. --80.134.168.9 23:39, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heillos irrelevante Hobbyistenveranstaltung. Löschen. el WB 10:09, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: da nun auch die Löschdisksocken eingetrudelt sind, könnte man es auch flott entsorgen. el WB 10:11, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo bitte ist der Unterschied zu den anderen Modifikationen, die auch hier einen Artikel aufweisen? --80.134.163.198 13:57, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theatrum ist hier ausschließlich Wortbestandteil, die BKS enthält keine Homonyme. Kein Fall für eine Begriffsklärung gemäß den Konventionen. Aktionsheld Disk. 18:06, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Aktionsheld kann dein Einwand nachvollziehen, allerdings hab ich dei Konventionen nicht gefunden die du meist könntest du die eventuel Verlinken (und so Sachwörter wie Homonyme doch auch) Macht es einfacher Sachliche Argumente Vorzubringen. Denke die BKs zu löschen wäre der Falsche weg würde sie doch einfach Umwandeln in etwas Konventionskonformes z.B. Liste, Kategorie oder Artikel (Ein theatrum ist folgendes, Wort enstand so und so, gibt es da und da.) gruss --Wuestenschiff Dünentalk 20:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, steht alles hier :) Gruß Aktionsheld Disk. 22:05, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Tagblatt" ist hier ausschließlich Wortbestandteil, die BKS enthält keine Homonyme. Kein Fall für eine Begriffsklärung gemäß den Konventionen. Eher Liste von Zeitungen, die Tagblatt im Titel tragen. Aktionsheld Disk. 18:14, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher ein scherzhafter Wörterbucheintrag. Zitat "Ein Tagblatt bezeichnet im generellen eine Zeitung, die täglich erscheint", dann folgt eine Liste. --Achim Jäger 18:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Imho auch noch falsch, da es um Zeitungen geht, die ursprünglich tagsüber (also nicht morgens) erscheinen. Habe das mal korrigiert. Es gibt aber das gleiche auch unter Tageblatt. --HyDi Sag's mir! 19:00, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung ist wohl ziemlich unglücklich formuliert, die BKL ist aber schon sinnvoll. In der Schweiz zum Beispiel spricht man häufig einfach vom "Tagblatt" wenn man eigentlich das St. Galler Tagblatt meint. Dürfte in anderen Regionen und für die anderen Zeitungen in der Liste ähnlich sein. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:31, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte Achim Jager mal erklären, was eine Begriffsklärung ist. Ansonsten hat der Pater recht. Ich rufe jetzt aber mal nicht behalten, weil das schon das dritte oder vierte Mal in den letzten Tagen wäre... sonst kommt noch einer auf den Gedanken und meint ich sei seine Pockensuppe... --Matthiasb 20:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man spricht auch oft ganz allgemein von "Zeitung" wenn man die aktuelle Ausgabe der FAZ, NZZ, SZ oder was auch immer meint. Eine Begriffsklärung erfordert diese umgangssprachliche Generalisierung nicht. löschen. --Zinnmann d 20:21, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inhalt gar nicht uninteressant wiso nicht einafch als Liste behalten? (In liste umwandeln) Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 20:34, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als BKL behalten. Darüber, ob nicht ein besserern Einleitungsatz gibt, ist eigentlich die Diskusionseite zuständig, wenn man nicht selber genug mutig ist. Bobo11 20:53, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine BKS hat eigentlich gar keinen Einleitungssatz außer Lemma bezeichnet. Merlissimo 23:56, 2. Aug. 2009 (CEST)
Da hast du recht, wobei eine Worterklärung o.ä. durchaus üblich ist. Ich hab's jedenfalls mal so geändert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:50, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
IMHO hätte da sogar noch mehr stehen dürfen. Jedenfalls werden alle genannten Blätter ja in ihrer Region auch "Tagblatt" genannt, die Seite dient also durchaus dem Leser. Sehe daher keinen Löschgrund, behalten. --HyDi Sag's mir! 12:46, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ebenfalls Behalten --Bergi 11:05, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus eben diesem Grunde haben wir auf die Hilfeseite zu BKS folgendes geschrieben: Fach- oder umgangssprachliche Verkürzungen, die nur im Kontext eines Themas eindeutig sind, sollten nicht in einer Begriffsklärung stehen. Natürlich wird man in Wien oder Zürich verstehen, welche Zeitung man meint. Genauso dürfte man bei Theatrum (hier eins drüber) jedes einzelne kurz so nennen. Außerhalb des Kontextes ist das aber unverständlich. Aktionsheld Disk. 11:24, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Tagblatt eins drüber. Stammt übrigens von einer anderen Inkarnation des selben Benutzers.Verguckt, Theatrum ist auch von ihm Aktionsheld Disk. 18:58, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Liste IMHO sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe keinen Löschgrund, behalten. --HyDi Sag's mir! 12:36, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Augustkeine Relevanz, ohne Bedeutung, nicht Nachvollziehbar, keine Quelle zu finden und auch noch mit Fehlern behaftet. -- Strelok 11:46, 2. Aug. 2009 (CEST)

Wurde hier nicht eingetragen.Nachgetragen von --V ¿ 19:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

handelt sich wohl um ein missverständnis, oder einen übersetzungsfehler. es gibt einen festplattenrekorder mit dem "namen" Profile, das ist aber eine typen-/modellbezeichnung und bedarf wohl nicht eines eigenen artikels, daher Löschen --NIL Disk. 21:14, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bitte zunächst um Relevanzklärung; Ersteller ist angesprochen - bei dessen Besuchsfrequenz aber wenig erfolgversprechend Hände weg! 19:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Hände weg! Die Weblinks sind auch gut einmal ist Alex Schoeman, Research Officer der Archäologie an der Universität und im weiteren Link dann Scientific advisor: Alex Schoeman an University of Pretoria. Das sieht nach Fake aus oder zumindest eine schlechte Übersetzung aus dem Irgendwo --Elab 20:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann kennen wir jetzt drei(!) Alex´. Das riecht arg nach Fake. Löschen.--Weneg 20:34, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ist doch noch ein/eine Dr. Alex Schoeman,[14] an University of Pretoria aber mehr gibt es nicht. --Elab 20:41, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
kein artikel, eigentlich schnelllöschfähig. aber da es ein etablierter benutzer ist könnte man den artikel auch einfach in seinen BNR verschieben zur weiteren bearbeitung --NIL Disk. 21:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
schliesse mich NIL an --Wuestenschiff Dünentalk 22:26, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
na, dass sich ein Wüstenschiff dem Nil anschließt, übberrascht nun nicht. Hände weg! 13:28, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel: Hinweise, warum sie bedeutsam sein könnte spart der Artikel aus, Archäologin in Afrika und Südafrikanerin ist meilenweit von derartigen Hinweisen entfernt. So könnte sie Studentin im 2. Semester sein, die im Rahmen eines Praktikums mal ein wenig Feldarbeit geleistet hat. So löschen.--Darth Kriddl Klönschnack? 08:01, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomas görsch(erl., gelöscht)

Kein Artikel. Möglicherweise erfüllt der Musiker sogar die Relevanzregeln, es müsste sich aber jemand des Artikels annehmen. --Ohne Gewehr 21:11, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel -> gelöscht --GDK Δ 21:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Das ist nur eine umgangssprachliche Begriff für "angeblich wiederkehrendes oder überdurchschnittlich häufig auftretendes Glück". Sorry, angeblich häufig auftretendes Glück ist so wenig fassbar, dass das keine enzyklopädisch wertvolle Definition ist -- GDK Δ 21:13, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein schnöder Modebegriff, der heute "in", morgen "out" ist. Wenn die Bayern wieder verlieren, kriegen wir garantiert nen Artikel namens "Bayernpech" aufgetischt, wetten? Der Artikel ist allenfalls was für´s Vereinswiki... wo ist die Lady? Löschen.--Weneg 21:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Äußerung von Weneg gibt Auskunft über seine Unwissenheit in fußballerischen Belangen. Der Begriff existiert seit den 70ern und ist ein absoluter Evergreen. Was alles hinter dem Begriff steckt (eben nicht nur angebliches Glück) ist dargestellt. Quellen en masse. Kann den LA nicht nachvollziehen.--bennsenson 21:27, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, schade, dass es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, Fußball zu mögen, stimmt´s? ;-)) Und nur weil so viele Fußballfans auf den fahrenden Zug springen und den Begriff evtl. dann und wann benutzen, muss er nicht in einer Enzyklopädie gelobpreist werden, oder? Wie gesagt, was für´s Vereinswiki...--Weneg 21:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller argumentiert wie ich finde auch am Thema vorbei. Es geht ja eben darum, darzustellen, was hinter dem weit verbreiteten Begriff Bayerndusel steckt, und nicht die "Definition von Glück" zu finden.--bennsenson 21:55, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mich beschäftigt in erster Linie, dass mein Bekanntenkreis (davon fast vierzig Leute eingefleischte Fußballfans) diesen Begriff noch NIE gebraucht hat und ich auch in den Medien noch nie davon hörte - dabei schau ich eigentlich viel Nachrichten (auch stets die Sportschau). Irgendwie seltsam. Aber ich kann morgen mal rundfragen. --Weneg 22:00, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
" Glück? Der «Bayern-Dusel» war und ist in Deutschland ein fester Bestandteil im Wortschatz jedes Fussball-Fans." weiss man sogar in der Schweiz! (sagt GOogle) --Grey Geezer nil nisi bene 23:29, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sowas hat hier m.E. nichts zu suchen und ist wenn überhaupt was für's Vereins-Wiki. Ebenso könnte man sonst den Begriff Favoritensterben mit einem Artikel versehen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:08, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde wetten, dass irgendein Sportwissenschaftler das Phänomen des Favoritensterbens bereits wissenschaftlich untersucht hat. Gleiches gilt für den Bayerndusel. Das wäre solide Literatur, auf die man einen Artikel aufbauen könnte. Im Augenblick fehlt es dem Artikel daran. -- 80.139.102.215 22:12, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nachgewiesenermaßen mindestens in den Printmedien benutzt. Tendiere zum behalten. --Schweikhardt 23:05, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es den Begriff (wie auf Favoritensterben, Elfmetertöter und vieles anderes), nur wenn es keine Sekundärliteratur gibt und stattdessen Original-Research betrieben wird ("Eine andere Theorie besagt"), dann ist das nichts. So löschen. --79.222.144.185 23:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+ Weneg. Begriffsbildung par excellence und nicht ansdatzweise ezyklopädisch relevant. Löschen --KV 28 07:19, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"+Weneg", soso. Hast Du auch "fast vierzig eingefleischte Fußballfans aus dem Bekanntenkreis", die den Begriff noch nie in den Mund genommen oder davon gehört haben? Dann wären es schon 80...--bennsenson 11:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, Herr Schlaumeier, aber als langjähriger Vorsitzender eines Fußballkreises mit 36.000 Mitgliedern könnte ich dir noch ganz andere Zahlen liefern...Aber höchst interessant, dass jeder LD-Beitrag jetzt höchst witzig kommentiert wird. Ich kenne da Leute, die würden jetzt direkt zur VM laufen ;-)--KV 28 12:43, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wegen witziger Beiträge bin ich noch nie auf VM aktiv geworden, eher schon wegen solcher unnötigen Bemerkungen wie "Herr Schlaumeier". Du kannst ja mal als langjähriger Vorsitzender, der Du bist, im Fußballkreis herumtelefonieren und fragen, wer schonmal vom "Bayerndusel" gehört hat. Du wirst wahrrscheinlich überrascht sein.--bennsenson 14:05, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder so ein Beispiel für die Herbeiführung der Relevanz anhand von Verwendungsnachweisen in den Medien -> pure Theoriefindung. Löschen --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:21, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bayern-Dusel, ein Unterbegriff des Matthäus-Prinzips. Hat der nicht auch mal für die Bayern ...? Natürlich be-hal-ten, auch wenn die Münchner meinen, ein Eigentor ( ansdatzweise ezyklopädisch ) schiessen zu müssen. --Grey Geezer nil nisi bene 11:49, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
One reason Munich were (and are) not loved has to do with what Germans call Bayern-Dusel - meaning luck, especially of the variety that seems undeserved wäre vielleicht auch eine gute Formulierung für die Einleitung :)--bennsenson 11:53, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Fußballwiki. Hier nur bekanntes und etabliertes Wissen (sagt man), dazu zählt nicht googlerecherchierter kurzlebiger Onlinemediendatenwust Löschen.--Lorielle 11:47, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich darf hier mal kurz zwischendurch anmerken, unabhängig von der Frage, ob das Lemma letztendlich enzyklopädietauglich ist (ich meine eindeutig ja), aber die von mindestens drei Löschbefürtwortern vorgetragene Begründung bzw Behauptung, es handele sich um ein unbekanntes oder kurzlebiges Wort, das heute in und morgen out sei und dieselbe Relevanz wie Bayernpech habe, wird durch die erbrachten Quellen klar widerlegt.--bennsenson 11:58, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal Ernst: Bayern-Dusel mit Bindestrich hat 7,n Mill. Google Hits, es erscheint in Büchern, Zeitungsartikeln, Fernsehsendungen, hat psychologische Bedeutung (Self-fulfilling Prophecy) und steht - auf der Ebene Fussball - für biblisch Belegtes (s.o. Matthäus etc.). Vorschlag: Rasenrochade auf Bayern-Dusel. Halbzeit! --Grey Geezer nil nisi bene 12:07, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenso unenzyklopädisch wie das Abstiegsgespenst. Löschen. -- Jo Atmon Trader Jo 12:03, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, aber in die Qualität geben. Der Begriff ist unter anderem mit mehrfachen Überschriften in Spiegel und Bild belegt und ist klar relevant. Bayerndusel hat aber weniger mit Glück als mit der konditionellen Verfassung, der Spielübersicht und der ausgezeichneten bank von Spitzenmannschaften zu tun, die hochmotivierte aber am Ende ausgelaugte Gegnern erst kommen lassen und am Ende gekonnt ausspielen. Man vergleiche gestern und das 2:0 gegen Neackaelz. Ich vermisse bei dem Artikel derartige Hinweise aus Trainingslehre und medizin, rein aus dem Fanumfeld gehört das nicht bequellt. Howgh und Vivat Hoffenheim! --Polentario Ruf! Mich! An! 12:48, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
1a Theoriefindung, ich hoffe Sie meinen das nicht ernst, und wenn doch, dass Ihre Artikelbearbeitungen nicht so aussehen.--Lorielle 12:53, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, dass die Fußballartikel unter starken Qualitätsmängeln leiden, wenn solche Begründungen in einer Löschdiskussion aufgetischt werden müssen.. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:43, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch jetzt noch ist der Artikel überladen mit Fantratsch und vor allem unerträglich zugedünstet mit gähnend langem Blah, das weder das Lemma erklärt, noch wirklich mit dem zu erklärenden Begriff zu tun hat.--Weneg 13:02, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Wortzusammensetzung überhaupt in deutscher Literatur und deutschen Sprachschatz verzeichnet Dusel der Bayern -Bayerndusel. Wann kommt der nächste Artikel zum Beispiel: Bayernglück, Bremenpech? 1. April ist doch schon ein paar Tage vorbei, vielleicht etwas für die Fan-Seite der Bayern aber für eine Enzyklopädie sicher nicht relevant löschen--Elab 13:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


@ Lorielle - (bitte nicht derart blond!) keine Theoriefindung, sondern statistisch nachgewiesen, teilweise mit erheblichem Forschungsaufwand. Fussball ist nicht umsonst die beliebteste (Mannschafts) Sportart weltweit. @ Elab: Ich habs in dem Sinne erheblich abgeändert, geht weniger um Tratsch als um Grundlagen der Beliebtheit einer Sportindustrie mit Milliardenumsätzen. Howgh! --Polentario Ruf! Mich! An! 13:34, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Polentario, Lachnummer...und schnell noch einen neuen Artikel bitte und wichtig Kategorie nicht vergessen. Bayern-Schlamassel ist ein 4650 mal von Google gefundener Begriff und gehört zur Kategorie der Bayern-Begriffe. Kommt eine ganz neue Artikelserie auf Wiki zu. Schönen Tag noch --Elab 13:40, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grenzt an groben Unfug. löschen --Achim Jäger 13:45, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll das nun? Bayerndusel ist als Begriff deutlich besser belegt als etwa Rechte Esoterik. Zu Bayern Schlamassel findet sich keine Überschrift in Spiegel, Bild oder Zeit, bei Dusel sehr wohl. Geht mal von der Polemiktaste runter und argumentiert halbwegs im Umfeld des begriffs. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:49, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Argumente der Löschbefürworter bisher:

  • "Begriff nie gehört" -> schade für den jeweiligen Benutzer, aber völlig irrelevant
  • "Begriff ist kurzlebig und eine Mode-Erscheinung" -> widerlegt durch eine Vielzahl von Quellen reputabler Medien aus verschiedenen Zeiten
  • "Artikel ist nur mit Medien, nicht mit Literatur bequellt" -> stimmt, Literatur ist jedoch vorhanden (hier in der Diskussion verlinkt) und kann/wird ergänzt werden
  • Der Artikel ist deshalb zu behalten, oder zumindest 7 Tage, um ihn anhand weiterer vorhandener Quellen auch in Buchform auszubauen.--bennsenson 14:02, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gut, dass du kein Admin bist. Ich erinnere nur an Publikumsjoker, der ähnlich gespickt war mit Erwähnungen, Google-Treffern und ähnlichem Brimborium, ohne dabei näher auf die Fakten einzugehen, sofern sie überhaupt vorhanden ist. Gleichzeitig ist das Lemma auch noch Packesel für wilde Spekulationen über eine Bevorzugung des FCB. Sollte da in sieben Tagen ein komplett anderer, fundierter Artikel stehen, bitte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:21, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob es gut ist, dass ich kein Admin bin, darüber kann man geteilter Meinung sein.--bennsenson 14:23, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
zwischenquetsch: (...und was man hoffentlich zu verhindern weiß) --KV 28 14:39, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Genauso löschen, wie wir Breitnigge gelöscht haben (für Nichtadmins: siehe hier), weil's ebenso eine kreative Wortbildung ist, die man zwar gelegentlich lesen und hören kann – und die ich in den Stadien gelegentlich auch selbst wahrzunehmen glaube –, die aber gerade ob ihres nicht wissenschaftlich nachweisbaren faktischen Charakters letztlich eben doch Theoriefindung ist, selbst wenn sie ab und an nachgeplappert wird. Maximal könnte man sowas im Vereinsartikel (unter „Warum niemand die Bayern lieb hat“) kurz erwähnen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:33, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Breitnigge (Kombination aus breitner und Rummenigge) war eine reine Begriffsfindung der Bildzeitung und ähnlich kurzlebig wie Magisches Dreieck beim VFB Stuttgart. die Verwendung von "Bayerndusel" geht in der Anzahl der Medien die den begreiff über längere zeit an promineter Stelle verwenden, weit darüber hinaus. Übrigens auch beim Guardian und der englischen Ausgabe der Deutschen Welle. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:43, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, es fehlt ein baldiger Admin-Entscheid, Argumente gibt es gegen die beiden die um den Erhalt mit allen Mitteln kämpfen wohl keine mehr ist alles gesagt worden. Wie der Ersteller des Wörterbuchbeitrages/Artikel sein Werk selber sieht kann man auch hier nachlesen: Benutzer_Diskussion:Polentario#Bayerndusel und seine Einstellung zu Printmedien steht auch hier recht klar: Benutzer:Bennsenson#Studium_und_Karriere. --Elab 15:32, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

<dazwischenschieb>Was ist denn unter meiner "Einstellung zu Printmedien" zu verstehen?--bennsenson 20:20, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was will uns der Dichter außer einem Ausweichen auf die persönliche Ebene damit sagen? Der Artikel schaut in der Zwischenzeit schon recht munter aus, die umfangreiche Verwendung bei einer Vielzahl respektabler Printmedien ist en detail belegt. Admin entscheide! --Polentario Ruf! Mich! An! 15:50, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"belegt" ist lediglich die Existenz des Begriffs, nur ändert das gar nichts daran, dass der gesamte Inhalt (derzeit) reine Theoriefindung ist: "Mögliche Ursachen liegen in Kondition, besserer Spielübersicht, ausgeglichener Auswechselkader und kräfteschonendem Spielaufbau von Spitzenmannschaften gegen oft hochmotivierte, aber zu Spielzeitende ausgelaugte Gegner." (Diese Aussagen sind genauso unbelegt wie meine Vermutung, dass der Coriolis-Effekt den Bayerndusel verursacht.) --79.222.133.168 17:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, dazu schau Dir schlicht die Stellungnahmen der Bayern zum angeblichen Dusel an. Ich hab das im übrigen aus Fanzines wie dem Tödlichen Pass, das ist auch Gegenstand der Trainingslehre, nur werde ich keine Archivarbeiten leisten, bevor der Artikel nicht aus der Löschhölle ist. Bei Löschung drohe ich bereits jtzt das lemma Fussballfieber an, wos um eine quantenmechanische Deutung von Ligaergebnissen geht, der Corioliseffekt spielt übrigens im gegensatz zum Magnus-Effekt bei Bananenflanken keine Rolle. Vgl. Fußballfieber: Mathematisch-dynamisches Modell erklärt Tor-Statistik 06.06.2006 http://www.innovations-report.de/html/berichte/physik_astronomie/bericht-60678.html --Polentario Ruf! Mich! An! 17:50, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es belegen kannst, dann kannst Du auch den Zusammenhang zwischen Fitness und Glück- und Pechsträhnen anführen, bloß im jetztigen Zustand ist das nichts. Und Fanzines taugen i.d.R. nicht als Quellen. --79.222.133.168 19:54, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die angeführte Arbeit belegt neben einigen bereits im Artikel angeführten Quellen, das Sportergebnisse wie auch die Rolle von Favoriten Gegenstand der wissenschaftlichen Debatte sind, das ist bei einem Ausbau von Bayerndusel sicher spannend und lohnend einzubauen. Wie gesagt, etabliert weit über einen einzigen Journalisten oder Medium ist der begriff sicher, weiterer Ausbau lohnt aber erst nach Einstellen des Löschantrags. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:14, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Löschung drohe ich bereits jtzt das lemma Fussballfieber an... Du willst die WP also tatsächlich mit noch mehr TF und POV zumisten... Gut, dass du´s ankündigst. Bis zur nächsten LD. :-)) Im Übrigen warten wir seit gestern, 21:13 Uhr darauf, dass glaubwürdigere Quellen als Journalisten-Fanzines eintrudeln... Nun? --Weneg 20:19, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun bislang sind Erwähnungen in Überschriften von Spiegel, Zeit und Süddeutscher verlinkt, es gibt eine Vielzahl weiterer Artikel die Bayerndusel thematisieren und die angegeben sind. Das sollte genügen, Fanzines und Blogs brauchts da gar nicht. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:53, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt reicht´s! An alle Mitlesenden: Beinahe sämtliche "Printmedien" und Medienberichte stammen allesamt aus dem Jahr 2008 in einem Zeitraum von zwei Monaten!!! Das ist ein MODEBEGRIFF. Der nirgend mehr verwendet wird. Und damit bitte endlich löschen!!!--Weneg 21:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schaut Euch den Artikel samt Belegen besser an bevor ihr Wenegs haltlosem Gebrüll auf den Leim geht. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:42, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was beweist die Verwendung des Wortes "Bayerndusel" in Zeitungen? Nix, außer dass es das Wort gibt (das hat da oben jemand bezweifelt). Die Herleitung was damit ausgesagt werden soll fällt nicht schwer und legt die Verwendung des Wortes nah: Der Dusel der Fußballbayern. Problem des Artikels, die Autoren saugen sich etwas aus den Fingern und schmücken das theoriefindungsmäßig eklatant aus: halb weiß ich etwas, halb denke ich mir was aus, da es sich plausibel anhört, halb googel ich mir Belege aus Onlinezeitungen (drei Halbe sind anderthalb Moaß). Funktioniert das hier so mit Enzyklopädie?--Lorielle 21:21, 3. Aug. 2009 (CEST) P.S: ruuuhig, Weneg, ruuuuhig. Das wird auch ohne schreien gelöscht.[Beantworten]
Das war Hervorhebung. :-) So besser?--Weneg 21:24, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gähn, "beiname sämtliche Berichts stammen allesamt [...] der nirgend mehr verwendet wird"... die Fettschrift soll wohl den banalen Inhalt wettmachen. Noch einen interessanten Link habe ich gefunden. Der ehemalige Spieler und Sportpsychologe Philipp Laux über "das Phänomen Bayerndusel" [15].--bennsenson 21:46, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich beim Schalker Bajramovic http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,465203,00.html --Polentario Ruf! Mich! An! 22:42, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Uuuuuhh... NOCH mehr Wartezimmer-Zeitschriften. Schon gewusst? Gerüchten zufolge soll´s noch ne Welt außerhalb von TAZ, Stern und Spiegel geben. --Weneg 23:36, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn das auf dem Niveau weiterläuft, lieber auf neue Meinungen warten... die vorgebrachten scheinen teilweise schon recht... verbraucht. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:54, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welches Niveau? Von Beginn an hat Weneg hier auf diese - ich nenne es mal deeskalierend "emotionale" - Art und Weise auf das Lemma, die Quellen und die Argumente geschimpft, mal mit Fettschrift, mal mit solchen persönlichen Angriffen. Ich frage mich, woher diese Aggressionen kommen. Geht das hier immer so ab?!--bennsenson 00:03, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

:: Yep Benny, Löschhölle ist nicht so nett wie unsere Israelartikel. Noch ein Zitat von 1859: Kurz und gut lautet die Parole: "Bayersche Knödel und Wahrheit - keinen preußischen Fusel und Dusel!" [16] Wöchentliche Anzeigen für das Fürstenthum Ratzeburg 1875 Nr. 55 Seite 1. Gruß und um mit Bruno Moravetz zu schließen - Wo bleibt Behle bzw. der Admin? --Polentario Ruf! Mich! An! 00:26, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Da hast du aber Dusel gehabt." ... kennt jeder! "Bayern" (Fußballclub) kennt auch jeder! (Ein) Ziel der Druckpresse ist es doch, Berichte aus Wörtern zu schreiben, die jeder kennt; die Berichte müssen einfach zu lesen sein. "Bayern(-)dusel" verstehen diese Fans auch noch jenseits der 3 ‰. Ein eingefleischter Bayern-Fan hat das Wort schon im vegetativen Nervensystem.
Aber es ist immernoch ein zusammengesetztes Wort. Es ist immernoch eine Medienschöpfung für einen Bericht gewesen. Es hat sich nicht verselbstständigt, nicht seine Ursprungsbedeutung verlassen. Außerhalb des Fußballumfeldes existiert dieses Wort nicht. -> Nur ein Modewort bei den Fußballfans des FC Bayern. Eigentlich ist das ganz schön peinlich für die Bayern-Spieler, denn, wer Fußball spielen kann, braucht keinen Dusel ... Dieser Artikel schadet dem FC Bayern München, den spielen können sie. Löschen --JLeng 10:25, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Vorbereitung auf den Admin-Besuch eine Hilfe zur Argumenten-Sammlung. Bitte weitere valide Punkte eintragen. (Schreien und dreifache Ausrufezeichen sind keine Argumente)
--Grey Geezer nil nisi bene 10:04, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Pro oder Kontra
Argument (mit Link)
Signatur
Pro Generell: Weit verbreiteter Begriff 7,720.000 Google Hits
--Grey Geezer nil nisi bene 10:04, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Speziell: Diffusion in alle Bereiche Von Die ZEIT, SPON, Sportschau, also nicht nur Fan-Lingo
--Grey Geezer nil nisi bene 10:04, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Der Begriff 'entwickelt sich', indem von den "Bayern" abstrahiert wird und sogar auf Einzelpersonen oder ausländische Sport-Clubs bezogen wird.

für Hertha, für Schalke(!), für Wolfsburg, für RW Essen etc.||

Pro Attribute wie "berühmt" oder "typisch", "legendär" berühmt oder typisch
--Grey Geezer nil nisi bene 10:04, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Bereits seit 1994 (od. früher?) verwendet.

1994,

FAZ 2001 oder Die ZEIT 2003||
--Grey Geezer nil nisi bene 10:53, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Nicht millionenfach, aber auch in anderen Sprachen verwendet Englisch, Dänisch, Russisch, Finnisch, Schwedisch, ... --Grey Geezer nil nisi bene 11:10, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro Wird auch in Büchern erwähnt. Kann und wird nach dem LA-Stress eingebaut werden. Literatursuche und Lust auf Leistung - das Trainingsbuch für den Job --bennsenson 23:46, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra Nicht im Duden "Dusel" ja, aber "Bayern-Dusel" nein
--Grey Geezer nil nisi bene 10:04, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra Medienschöpfung, keine Verselbstständigung, Modewort, Fußballbegriff für einen Bericht. --JLeng 10:43, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra, Pro WP hat 40+ Einträge (Soziale Software, Casual Game, Sauglattismus ! (11000 Google-Einträge))... die als Modewort beschrieben werden. Wikipedia kennt den Begriff "Medienschöpfung" nicht. --Grey Geezer nil nisi bene 13:33, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ProKontra nur wenig verbreiteter Begriff (456 echte Google-Einträge, darunter doppelt oder dreifach durchgekaute Korinthen; ein nicht unerheblicher Teil der restlichen 7,719,544 Treffer dürfte auf Nachdrucken von Agenturmaterial von dpa und sid beruhen) "Bayern-dusel" (dusel kleingeschrieben) gibt je nach Google feintuning nur 456 456 Gugeltreffer Großgeschrieben "Bayern-Dusel" ergibt 7.680.000 Millionenen Treffer, also bereits deutlich mehr als zum Erstellungszeitpunkt der ersten Tabellenzeile -- Jo Atmon Trader Jo 00:46, 5. Aug. 2009 (CEST)|--Polentario Ruf! Mich! An! 12:07, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kontra Theoriefindung ?
Pro Keine Theoriefindung Das in den medien beschriebene Phänomen (knappe Siege von Favoriten) ist mit besonderen Eigenschaften von Fussball zu deuten (viel mehr Glücksspiel als etwa Tennis). Dazu umfangreiche wissenschaftliche Literatur, Links im Artikel --Polentario Ruf! Mich! An! 13:05, 5. Aug. 2009 (CEST)|[Beantworten]

Augenwischerei. Deine Tabelle ist suggestiv, keines deiner Pro-Argumente ist eines. "Bierschiss" hat auch viele Google-Treffer. Die Verwendung eines Wortes rechtfertigt keinen Lexikon-Eintrag. Schon gar nicht, wenn er auf ergoogeltem "Wissen" statt etablierten Wissen auf Basis von Sekundärliteratur beruht. Ist zwar lustig die Diskussion, dreht sich aber im Kreis, also irgendwann nicht mehr lustig.--Lorielle 10:58, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du kannst das ganz sicher so formulieren, dass wir es in die Tabelle schreiben können? (JLeng ist ja auch dazu in der Lage). Also du zeigst z.B., dass "Bierschiss" im Archiv Der ZEIT und der FAZ, sowie in einigen Monografien zu finden ist? Das wäre doch ein Gegenargument, oder? Sonst würde ich auf (unfaires) Strohmann-Argument hinweisen, aber unter Männern machen wir doch sowas nicht, oder? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 13:17, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
In die Tabelle trage ich nichts ein aus o.g. Gründen. Häng dich nicht an "Bierschiss" auf, Googeln nach z.B. "Bayerndusel site:spiegel.de" und "Glücksgefühl site:spiegel.de" (Verhältnis 1 zu 50, auch bei zeit.de) ist genauso willkürlich, liefert aber auch kein Argument für einen Artikel Glücksgefühl.--Lorielle 13:28, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte es so formulieren: DU hast den Bierschiss in die Diskussion geworfen...Danke für deinen Hinweis! Habe dem (existenten) Redirect Glück (Gefühl) den Redirect Glücksgefühl hinzugefügt. --Grey Geezer nil nisi bene 13:33, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Loriell sollte vorsichtig sein und keinen [17] Bierverschiss riskieren, --Polentario Ruf! Mich! An! 13:06, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, "Hühnerkacke" liefert 20.600 Ergebnisse, ""nackte Frisösen"" sind 2.870. Dein "Bayerndusel" liefert 7.630. Ich glaube, deine Pro-Argumente sind ganz schön luftig. --JLeng 14:04, 4. Aug. 2009 (CEST) Achja, deine Tabelle hat einen sinnvollen Gedanken, aber sie verhindert die eigene Meinung. Meine Eintragung war nur eine Zusammenfassung meiner Meinung; die steht kurz darüber. --JLeng 14:09, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitungen schreiben es Bayern-Dusel (Binde-Strich). Bitte nachvollziehen. Mache ich doch auch bei euren Argumenten Zicke Zacke Hühnerkacke. Yoh! --Grey Geezer nil nisi bene 14:16, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn in der Tabelle zufällig das mehrfach angeführte Argument Theoriefindung (da nicht durch Sekundärliteratur belegt) einfach weggelassen wird. Und nein, ich trage es nicht nach, da die Tabelle ungeeignet ist. --79.222.143.38 17:44, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn sich Sportpsychologen damit (natürlich nicht NUR damit, aber auch mit den "Auswirkungen" dieses "Mythos") befassen ...? --Grey Geezer nil nisi bene 18:03, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>"Und wenn sich Sportpsychologen damit befassen " - Dann muss das im Artikel bei Quellennachweis belegt sein. Googleln nach "bayern-dusel sportpsychologe" beweist nur, dass es Dokumente gibt, die beide Worte in Kombination enthalten. Eine Google Büchersuche nach "bayern-dusel" beweist nur, dass es Bücher gibt, in denen der Begriff existiert. --79.222.159.161 06:45, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann sag ich den Mitlesern, dass das nur mal wieder einer Deiner An-der-Nase-rumführ-Tricks ist. Nur weil jetzt "http://" vor dem Namen der TAZ steht, wird daraus keine Sekundärliteratur.--Weneg 20:18, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Du zum zweiten mal TAZ schreibst: Es handelt sich hier um die FAZ. Jemandem, der Quellen aus der Medienlandschaft so vehement ablehnt, mag der Unterschied zwischen diesen doch ein wenig verschiedenen Zeitungen egal sein, aber anderen ist der Unterschied vielleicht nicht egal.--bennsenson 21:19, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um Gottes Willen. Nicht jedes geflügelte Wort ist enzyklopädisch relevant, eher die wenigsten und dieses schon gar nicht. Auf was für einen Stuss manche Leute kommen können... Gibt's keine Artikel zu wichtigen Themen, die eine Überarbeitung nötig hätten? --Scherben 21:03, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuer Eintrag in der Pro-Liste. Literatur. Siehe oben.--bennsenson 23:47, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und kurz danach ein noch Neuerer in der Contraspalte. Hat vielleicht schon mal jemand gemerkt, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind ???--KV 28 07:48, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Psst, nicht die Vorführung stören! Momentan das unterhaltsamste Kabarett in der WP! ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:26, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Abstimmung? Oben werden Pros und Contras aufgelistet. Einige scheinen sich aber darauf zu versteifen, Argumente pauschal abzulehnen. Wenn das hier ein Kabarett ist, dann wegen der vielen unfundierten Contrastimmen.--bennsenson 11:53, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur unfundiert, sondern auch grob verfälschend. Hab das grad in der Tabelle korrigiert. Howgh! --Polentario Ruf! Mich! An! 12:10, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenbar weiß da jemand nicht mit Google umzugehen, sonst wüsste er, dass die Suchmaschine das kleine und das große D gleich behandelt. Kurioserweise hatte ich die Eingabe auch noch von der Grey Geezers aus dem ersten Pro kopiert. Wer hier also verfälscht hat, ist mal klar...Dachte ich, aber mein Erinnerungsvermögen hat mich da wohl getrogen, da ich den Test mehrmals ausführte, habe ich vermutlich einen späteren Link kopiert. Im Moment jedenfalls ist bei 417, ob mit kleinem oder großem D, Schluss. Ich werde es aber nicht wieder ändern, der Abarbeitende dieses Flohzirkus wird schon wissen, wie er es zu werten hat. *kopfschüttel* -- Jo Atmon Trader Jo 13:23, 5. Aug. 2009 (CEST) Ps: Danke, dass Du das mit der angeblichen Aufforderung zu einer Korrektur an mich wenigstens gestrichen hast, ich wollte gerade einen Difflink einfordern... -- Jo Atmon Trader Jo 13:29, 5. Aug. 2009 (CEST) Ach nee, steht ja immer noch drin! Also: Difflink bitte. -- Jo Atmon Trader Jo 13:30, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie definierst du "der Abarbeitende dieses Flohzirkus"?? Ich hoffe - und vermute dabei, dass ich im Namen aller hier spreche - dass du nicht Mitglieder von gesellschaftlichen Randgruppen (fahrende Schausteller ... oder auch ältere Menschen) verunglimpfen willst? --Grey Geezer nil nisi bene 14:00, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis vor Kurzem hielt ich das GG-Kollektiv noch für ziemlich seriös, da ich seine Arbeit in der Auskunft sehr zu schätzen gelernt hatte. Man kann sich irren. Zu der zweiten Randgruppe gehöre ich selbst, beziehe mich aber durchaus ein in den Flohzirkus, in den ich so blöd war mit meinem gestrigen Edit hineinzuspringen. In dem ich der Verleumdung bezichtigt und dafür selbst verleumdet werde. Aber für mich ist damit, bis auf den erwarteten Difflink oder eine Entschuldigung von P., hier EOD. -- Jo Atmon Trader Jo 14:14, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Häufle er Asche auf sein Haupt - die Entschuldigung möge er bei Google anbringen, selbstverständlich kann Google Groß und Kleinschreibung, vor allem wenn die Begriffe in Anführungszeichen angeführt werden. Genau dies zeigen die Googlelinks, die sich seit der Erstellung der Tabelle übrigens signifikant erhöht haben. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:33, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
" selbstverständlich kann Google Groß und Kleinschreibung" - Da sieht man einmal, wie viel Wert hier (und bei der Auswahl so genannter Quellen im Artikel) auf die Recherche gelegt wird... Zur Info: "Sind Großschreibung und Umlaute nötig? Nein. Bei der Google-Suche werden sowohl großgeschriebene als auch kleingeschriebene Varianten der Suchbegriffe gefunden. Zum Beispiel führen Suchanfragen nach "google", "GOOGLE" und "GoOgLe" zu den selben Ergebnissen." --79.222.159.161 14:44, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, wenn Du den begriff BEI DER VERFEINERTEN SUCHE http://www.google.de/help/refinesearch.html in Anführungszeichen eingibst, ist das selbst bei den von Dir eingegegebene Stichworten "google", "GOOGLE" 2.160.000.000 und "GoOgLe" 2.170.000.000 der fall. Bitte lesen und schreiben ueben. Setzen, 6. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:51, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, auch bei Anführungszeichen spielt die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle (aber schön, dass Du es meinst besser zu wissen, als Google). Glaubst Du tatsächlich "GoOgLe" (in dieser Schreibweise) kommt 2.170.000.000 mal vor? Und der "angebliche Beleg" für eine Unterscheidung ist genauso heisse Luft, wie die meisten Angaben im "Bayern-Dusel" Artikel, da Google an dieser Stelle - im Gegensatz zum oben angeführten Zitat - NICHTS zu Groß- und Kleinschreibung sagt! Die Abweichungen der Treffer-Angaben haben ganz andere Gründe als Groß- und Kleinschreibung, wie beispielsweise den Zugriff auf verschiedene Rechenzentren. (Das hätte man mit 5 Minuten Recherche auch problemlos raus kriegen können). --79.222.159.161 15:17, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar: Bayern-dusel vs. Bayern-Dusel. Wo ist denn übrigens nun der Difflink auf Deine Aufforderung an mich, es zu ändern? -- Jo Atmon Trader Jo 15:15, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jo, dann ist zunächst gegenüber den Links in der tabelle noch etwas in den Einstellungen verändert, die 456 sind sonst nicht erklärlich. Die Groß und Kleinschreibung kann man mit der feineinstellung unterscheiden. zum Thema Hinweis - ich hatte dir heut in der Früh ein freundliches Mail mit dem Hinweis geschickt Text: Hi Jo - hast Du absichtlich dusel kleingeschrieben? Nur dann landest Du auf dem Muschiblog. Bitte selber korrigieren, bevor es Terz gibt. Gruß Polentario --Polentario Ruf! Mich! An! 15:23, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte neue Argumente in die Tabelle oben einfügen oder einfach mal die Füße stillhalten. Vergleiche dieser Diskussion mit einem Kabarett, einem Flohzirkus oder einer zünftigen Maßkrugprügelei auf dem Oktoberfest sind, wie treffend sie auch sein mögen, nicht sachdienlich.--bennsenson 15:36, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Wiedergänger Eingangskontrolle 21:36, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnell gelöscht mit Nachspiel--Martin Se !? 23:21, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht wirklich benötigt, außer es gibt noch weitere, die zu listen wären Martin Se !? 21:38, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zwei verschiedene Personen, die auch unter diesem Namen bekannt sind. Der klassische Fall für eine BKL. --Eingangskontrolle 21:47, 2. Aug. 2009 (CEST) Allenfalls das "(Begriffsklärung)" ist überflüssig, aber das hätte Benutzer:Emes doch selbst erledigen können. --Eingangskontrolle 21:53, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich war der Autor dieser Beriffserklärung. Ich habe diese Seite angelegt, weil es ziemlich schwierig war auf den Artikel der zweiten Mary zu gelangen, "Mary Tudor (Frankreich)". Wenn man diesen Artikel sucht, kann man praktisch nur über den Artikel der anderen Mary "Mary Tudor (England)" dorthin gelangen. Wenn man im Suchfeld "Mary Tudor" eingibt, wird man nicht zu "Mary Tudor (Frankreich)" umgeleitet, sondern zu "Mary Tudor (England)", durch deren Artikel man sich erst durchklicken muss um zu dem gesuchten Artikel zu gelangen. Hinzu kommt, dass das Lemma "Mary Tudor (Frankreich)" für Verwirrung sorgen muss, da die Person nur einige kurze Monate Königin von Frankreich war und den Rest ihres Lebens in England verbracht hat. Wer nach der Schwester des Königs von England sucht, wird nicht auf "Mary Tudor (Frankreich)" klicken, sondern auf "Mary Tudor (England)" - was aber die falsche Person ist. Eine Begriffserklärungsseite ist meiner Ansicht nach übersichtlicher und eindeutiger und führt schneller zum gesuchten Artikel. --Feuerrabe 22:04, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich hätte es nett gefunden, wenn erst mal darüber diskutiert worden wäre, anstatt sofort 10 Minuten nach Erstellung der Seite eine Löschung vorzunehmen.--Feuerrabe 22:19, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach war diese Löschung übereilt - wen das Themenfeld interessiert, der wird auf diese Unterscheidung Wert legen. Oder gibt es irgendwo ein Relevanzkriterium, in dem steht, dass erst ab drei namensgleichen Lemmata eine BKL relevant ist? Aufgrund welchen Relevanzkriteriums die Löschung durchgeführt wurde, erschließt sich mir bisher aus dieser Löschdiskussion leider nicht. --Klingon83 22:21, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sieh dir mal Mary Tudor an. ( 2. Aug. 2009, 21:58:15 Emes (Diskussion | Beiträge) K (522 Bytes) (hat „Mary Tudor (Begriffserklärung)“ nach „Mary Tudor“ verschoben: es gibt eine dritte) ) BTW: Das Lemma wäre eh' falsch gewesen, wenn hätte es Mary Tudor (Begriffsklärung) (ohne "er") heißen müssen. --HyDi Sag's mir! 22:32, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Aufregung: Mary Tudor anklicken --Eingangskontrolle 22:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, vielen Dank! Von der dritten wusste ich nichts. Ich würde aber bei der zweiten gerne wieder "Schwester von Heinrich VIII. (England)" einfügen, weil sie genau dafür bekannt ist, nicht für ihre extrem kurze Ehe mit dem König von Frankreich.--Feuerrabe 22:41, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daran wird dich wohl niemand hindern. Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 22:45, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA, sowas wie ein Einspruch auf der Disk 20% 21:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch offensichtlich zurückgezogen (Disk-Seite wurde geleert) --Eingangskontrolle 21:54, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ansatzweise dargestellt Eingangskontrolle 21:56, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Artikel besitzt Relevanz. Es handelt sich nicht um einen Kleinstverein oder eine unbedeutende lokale Veranstaltung. Das Festival ist auf internationaler studentischer Ebene bedeutsam. --Romancieslik 22:00, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilfreich wäre unter Umständen eine Darstellung der Teilnehmerzahlen, gerne auch mit Quellenangaben... ;-) Dann ist sicherlich leichter, sicherer und schlüssiger begründet entscheidbar, wie relevant der Artikel ist. --Klingon83 22:16, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich aber mal sehr gespannt. Wenn man auf den englischen Bereich der Seite geht (dier deutsche ist fast leer) findet man hier folgendes: Greifswald International Student Festival 2005 ... With the motto ‘Touch the World’ a 20-person team wanted to make Greifswald a meeting point for the exchange of cultural traditions. In the end 271 students from all over the world followed this invitation in the Hansestadt. Goggle kennt das 138 Mal, darunter keine bedeutenden Medien. Auch Frau Schwan als Schirmherrin reißt es da IMHO nicht raus. Löschen, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 22:43, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, kein Thema. Die Schirmherrschaften dürften dem Artikel ein wenig Relevanz einhauchen. Teilnehmerzahlen sind ebenfalls nachgetragen worden. Google kennt es unter der offiziellen Abkürzung über 13.000 Mal. --Romancieslik 22:47, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
tut es das? Schade, dass die nirgendwo steht. Hände weg! 23:11, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bandspam. --Drahreg·01RM 22:40, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

eventuell relevant durch die Auszeichnungen, kennt die einer? Ansonsten erkenn ich nichts Relevanzstiftendes --Wuestenschiff Dünentalk 22:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)ite est. Hände weg! 22:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man hier oder da eventuell etwas entnehmen? Goroth 13:57, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

LOCAL HEROES ist ein Contest für Newcomerbands, der in Deutschland und Österreich veranstaltet wird....Homepage Goroth 13:26, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt nochmal ein paar Informationen eingefügt. Der Tatsache nach, dass SFN den International Live Award gewonnen hat, den 3. Platz beim LOCAL HEROES CONTEST gemacht hat, auf bekannten Musikfestivals (z.B.: auf dem Donauinsel-Festival) spielt, und Konzerte mit über 8000 bis 15000 Zuschauern gibt und in mindestens 6 Ländern bekannt ist (durch den International Live Award) würde ich sagen, dass die Band einen relevanten Anteil besitzt. Daher Tendenz zu behalten. Gruß Goroth 10:14, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie die Quellenangaben zeigen, enthält der Artikel drastische Theoriefindung. Der Baustein und sein Anlaß ist vom Autoren zwar zur Kenntnis genommen worden, aber leider kein Anlaß gewesen, den Artikel zu überarbeiten. Daher bedauerlicherweise nun hier. Denis Barthel 22:51, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe nicht ganz. Der Mann steht seit diesem Edit in der Spielerliste des 1.FC Magdeburg, er ist also definitiv relevant nach RK. Wo ist das Problem, das hier mit Löschung elöst werden kann? Hände weg! 23:04, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und mit einem weiteren Edit entferne ich ihn dort wieder und füge statt dessen Karl Händeweg dort ein. Das beweist garnichts. --Eingangskontrolle 08:53, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das lässt aber deutlich etwas, nämlich relevantes, vermuten, wenn du die Versionsgeschichte des Artikels (vom da äußerst rührigen Benutzer:Mm aa ii kk) und die 3 im in Rede stehenden Artikel angeführten Printquellen betrachtest. AGF und so, remember? Hände weg! 10:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Namen Dieter Schüler auch nirgendswo in einer externen oder den genannten Quellen finden. Derzeit löschen oder sichere Quelle beibringen, wo auch der Name steht. Bei Hanns Leske konnte ich ihn z.B. NICHT finden. -- Northside 00:04, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hanns Leske, Enzyklopädie des DDR-Fußballs, Ausgabe 2007, Seite 452, linke Spalte: Schüler, Dieter. Stürmer. 1. FC Magdeburg ... ; Baingo/Horn, Die Geschichte der DDR-Oberliga, Ausgabe 2003, Seite 233, linke Spalte: Dieter Schüler, 8.10.41 ... und so weiter und so fort. Gegenfrage: Wo sind die drastischen Theoriefindungen? -- Greifen 10:17, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Peinlich, ein absoluter Anfall von akuter Blindheit von meiner Seite. Lag wahrscheinlich an der Uhrzeit. Habe ihn tatsächlich überblättert bei Leske(lag wohl an der Uhrzeit). Damit ist er relevant. Das mit der Theoriefindung sollte in der Disk vom Artikel besprochen werden. Hier ist der falsche Ort. Klares Behalten mit Tendenz zu LAE -- Northside 20:14, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]