Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2005 um 01:21 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) ([[Amaru]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Schlehdorn aus „Flora von Deutschland“ (1885)

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorder­asien und Nord­afrika heimi­scher Strauch aus der Familie der Rosen­ge­wächse, der für seine dornen­reichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laub­aus­trieb bekannt ist. Er erreicht Wuchs­höhen von drei bis sechs Metern und bildet charak­teris­tische recht­winklig abste­hende Kurz­triebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarz­dorn ein­brachten. Seine öko­lo­gische Bedeu­tung liegt in der frühen Nektar­quelle für Insekten im Früh­jahr sowie als Nist­platz und Nahrungs­quelle für zahl­reiche Vogel­arten. Die blau­schwarzen, bereiften Stein­früchte (Schlehen) enthalten Gerb­stoffe, die erst nach Frost­ein­wir­kung abge­baut werden, wodurch sie für die Her­stel­lung von Likören, Marme­laden und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwen­dung für Schnitz­arbei­ten und Werk­zeug­stiele, während die Pflanze auf­grund ihres dichten Wuchses und ausge­prägten Wurzel­werks zur Befes­tigung von Hängen und als undurch­dring­liche Hecken­pflanze geschätzt wird. In der Volks­heil­kunde werden verschie­dene Pflan­zen­teile des Schleh­dorns tradi­tio­nell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstrin­gie­rendes Mittel einge­setzt. Im Natur­kreis­lauf stellt der Schleh­dorn ein wich­tiges Binde­glied in der Sukzes­sion zu Eichen- und Buchen­wäl­dern dar.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.



2. Juni

Informiert umfassend. Zur Exzellenz fehlen meiner Meinung nach nur noch Teile der Stadtgeschichte und das Umformulieren einiger Listen in Fließtext. --Langec 10:39, 2. Jun 2005 (CEST)

  • Abwartend: Eigentlich pro, aber: Bildrechte für das Wappen nicht eindeutig. Artikel erfüllt daher LEIDER nicht die Mindestkriterien! --Torinberl 13:22, 2. Jun 2005 (CEST)
    • Hab das Wappen rausgenommen; danke für den Hinweis! --Langec 20:22, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Danke, jetzt: pro. --Torinberl 07:50, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend: Im Bereich Antike und Mittelalter waren ein paar Fehler enthalten. Gerade der Bereich Mittelalter müsste man noch einmal überarbeiten; Balduin von Luxemburg wurde vor meinem kleinen Eingriff gar nicht erwähnt, was schon etwas seltsam ist, auch wenn nur die Stadtgeschichte beleuchtet wird. Regionalgeschichte ist aber auch nicht mein Ding, aber ein paar Sachen stießen schon ins Auge. --Benowar 18:08, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Mit absoluter Sicherheit pro Selten so umfassende Informationen über eine Stadt bei Wikipedia gesehen!!! ---- magnummandel -- 13:17, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 14:37, 3. Jun 2005 (CEST)

Schön ausführlich. --Flominator 13:43, 2. Jun 2005 (CEST)

  • Pro. Ausführliche Geschichtsstunde, sehr gut gemacht. --Mipani 13:52, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Inzwischen ein fundierter und ordentlicher Beitrag. Ike52 14:11, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Guter Atikel -- John N. Diskussion Beiträge 14:26, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro wirklich sehr ausführlich. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:27, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro gefällt mir! :o) Gaga 16:07, 2. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. --Micgot 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Sehr gut! Stellt nicht nur historische Fakten ausführlich dar, sondern beleuchtet auch "menschliche" und psychologische Faktoren. --Wiki-Hypo 15:00, 3. Jun 2005 (CEST)

wurde im rahmen der QO Weltnaturerbe Queenslands ausgebaut. zwar nicht soooo doll, aber m.E. lesenswert pro Schaengel89 @me 15:01, 2. Jun 2005 (CEST)

  • contra - da brauche ich gar nicht den Artikel zu öffnen - die zwanghafte Eindeutschung von dem Great Barrier Reef finde ich hier sehr unpassend (Eigenname). Kaum einer wird das Thema am Namen Großes Barriere-Riff erkennen. Google gibt mir auch Recht (61.500 zu 782 Treffer). --Atamari 18:20, 2. Jun 2005 (CEST)
    Volle Zustimmung meinerseits --Herr Schroeder 10:38, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro sehr schöner Artikel, allerdings erhoffe ich mir auch noch eine Umbenennung. --Kurt seebauer 18:41, 2. Jun 2005 (CEST)
Verschiebung inzwischen erfolgt. --Newman 14:44, 3. Jun 2005 (CEST)
  • noch contra - die Rifftypen und das Wachstum gehören in die Ökologie und nicht zur Geologie, ebenso die Korallenbleiche, einige Formulierungen sollten überarbeitet werden und auf jeden Fall verschieben zu Great Barrier Reef - dann gibts ein pro -- Geos 09:18, 3. Jun 2005 (CEST)
Da die genannten Passagen im wesentlichen von mir stammen und ich - wie auch schon auf der QO-Seite geschrieben - weiterhin mit dem (inhaltlichen) Ausbau des Artikels und der Beseitigung von strukturellen und sprachlichen Mängel beschäftigt bin, an dieser Stelle schon einmal vielen Dank für die konkreten Anregungen. Die Verschiebung des Wachstums (jetzt Fortpflanzung) und der Korallenbleiche (unter Ökologie -> Ökosystem) habe ich vorgenommen. Bei den Rifftypen bin allerdings noch zögerlich, da sie m.E. primär zur Entstehung über einen langen Zeitraum, also eher zur Geologie des Riffs gehören. Problematisch ist, dass die Entstehung im weitesten Sinne aber bis in die Gegenwart hineinreicht und ich mich deshalb für die Schilderung in der Gegenwartsform entschieden hatte. Wäre eine Umformulierung in die Vergangenheitsform (Ausführungen zu Sedimentablagerung sollen ohnehin noch folgen) statt einer Verschiebung nach 'Ökologie' eine akzeptable Alternative? Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer? So genau kenne ich mich in der schematischen Unterscheidung (Geologie, Geoökologie, Ökologie usw.) nämlich nicht aus. Dank und Gruß --BUH 23:24, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Atamari 17:14, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 17:25, 3. Jun 2005 (CEST)

Habe ich heute als Link in einem Telepolis-Artikel (Die elektrische Erleuchtung) gefunden. Da ich auch nicht mehr zum Thema weiß, und er mir ganz nett geschrieben erscheint, stelle ich ihn hier zur Abstimmung. --Zahnstein 17:12, 2. Jun 2005 (CEST)

  • pro --Thorbjoern 10:21, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --FloSch ¿? 16:02, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Atamari 16:55, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro Anton 21:14, 3. Jun 2005 (CEST)
  • brauchte ich mal in der Schule und Hat mir zu ner besseren Note verholfen daher Pro Gaga 20:13, 4. Jun 2005 (CEST)

3. Juni

pro Ein flüssig und gut geschriebener Artikel, der leider vor einigen Wochen im Exzellenz-Review keine Mehrheit fand (u.a. wegen fehlender Bilder). --Thorbjoern 10:18, 3. Jun 2005 (CEST)

  • pro Hat mir schon bei der Exzellenz-Kandidatur gut gefallen. --Zahnstein 17:12, 3. Jun 2005 (CEST)

Ein pro findet sich doch bestimmt noch.... --Thorbjoern 18:53, 5. Jun 2005 (CEST)

Pro: für "exzellent" hats noch nicht gereichtet, aber lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall!Antifaschist 666 15:28, 3. Jun 2005 (CEST)

pro: zwar noch nicht perfekt, aber schon lesenswert--Florian K 17:14, 3. Jun 2005 (CEST)

  • pro --Atamari 19:16, 3. Jun 2005 (CEST)

Bild fehlt noch, aber bereits lesenswert. Als Hauptautor ein eitles pro (au wenn des a Gschmäckle hat) --Historiograf 17:38, 3. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend die Einleitung könnte noch etwas futter vertragen, da man sonst den ganzen Artikel lesen muss was den Mann wissenswert macht. Und ein paar Lücken, die für das Grundverständniss mE notwendig sehe ich auch noch, z.B. wie kam er dazu sich auf die Seite der Aufklärung zu stellen, zumal als Geistlicher. Vll. gibt es dazu noch was zu sagen. Und warum seine politische Zeitung verboten wurde steht leider auch nicht da, ich kann es mir denken, ob aber meine Vermutung richtig ist, wäre schön zu wissen. Ein Bild wäre schön, zB ein Porträt oder eine Abbildung seiner Werke, ist aber natürlich in dieser Kategorie keine Pflicht. --finanzer 22:30, 3. Jun 2005 (CEST) P.S. Und muss die exzessive Kategorisierung wirklich sein?
  • pro Ich musste nach dem Lesen des Artikels mir gleich die history von Dunkelmännerbriefe ansehen. Anmerkung: "Die bedeutendsten Kinder waren" finde ich stilistisch nicht so gut, die Aufzählung von 1807 bis 1837 ist arg listenartig und das Thema Abgeordnetenkammer der württembergischen Stände könnte noch etwas ausgebaut werden. So weit ich das in der WP nachlesen konnte, muß das mit dem Rheinbund in Zusammenhang stehen. --Zahnstein 05:28, 5. Jun 2005 (CEST)

war mal exellent, nach wartung rausgeflogen. pro Schaengel89 @me 20:55, 3. Jun 2005 (CEST)

Die Große Moschee von Djenné ist eines der größten Lehmgebäude der Welt [...] und zählt zu den berühmtesten Bauwerken Afrikas und wurde von der UNESCO im Jahr 1988 [...] zum Weltkulturerbe erklärt.

  • Ist zwar nur ein kurzer Artikel; war vom 15. Mai bis zum 3. Juni im Review. Pro --Atamari 23:32, 3. Jun 2005 (CEST)
  • pro eine Übersetzung eines englischen "featured" Textes. --Zahnstein 06:52, 4. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Geos 09:58, 6. Jun 2005 (CEST)

4. Juni

lesenswert!? pro--4~ 19:56, 4. Jun 2005 (CEST)

  • pro, bis auf die Formulierung "Die Pflanzenwelt am Madgalenenstrom ist sehr exotisch", für wen exotische? Nicht neutral genug --Atamari 02:54, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro gefällt mir gut. --Zahnstein 21:24, 5. Jun 2005 (CEST)

Aus dem Review. Als Hauptautor ohne Wertung. --Yoshi 20:03, 4. Jun 2005 (CEST)

  • PRO: Nicht meine musik aber ein guter artikel.--Louie 20:06, 4. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, eigentlich ein guter Artikel - aber sollten wir nicht den Review-Prozess abwarten? --Atamari 12:23, 5. Jun 2005 (CEST)
Naja, hier oben auf der Seite steht ja auch „Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review.“ --Yoshi 13:39, 5. Jun 2005 (CEST)
  • contra: finde ich eigentlich noch ziemlich unausgegoren und zusammengepflückt. --JD {æ} 00:48, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro Kritik aus dem Review wurde aufgenommen wie die history zeigt. --Zahnstein 00:38, 7. Jun 2005 (CEST)

Schon zwei mehr oder minde gute Reviews (zu wenig Beachtung, Kommentare) mit Verbesserungen hinter sich. Habe angeblich Potential zur Exzellenz. Nun hier Kandidat. Als Hauptautorin ohne Wertung.--84.177.204.31 23:37, 4. Jun 2005 (CEST)

  • Pro --Yoshi 18:02, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro Autoren können hier mitstimmen. --Zahnstein 00:06, 6. Jun 2005 (CEST)

5. Juni

Wichtige deutsche Persönlichkeit aus dem 20. Jahrhundert; Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger.

  • pro --Atamari 01:29, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro, informativ. --84.113.3.151 19:07, 6. Jun 2005 (CEST)

I have a dream... wer kennt nicht diesen Anfang der Rede?

  • pro --Atamari 01:41, 5. Jun 2005 (CEST)

"Gründer" der modernen Türkei

  • pro --Atamari 01:48, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro --CengizS 09:35, 6. Jun 2005 (CEST)

Einen längeren Artikel kann man wohl nicht über einen Sketch schreiben...

  • pro --Atamari 01:59, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- als alter Fan des tigernden Butlers habe ich noch viele Details hinzugelernt. BerndB 02:16, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- hab noch ein paar Wiki-Links eingefügt --Flominator 10:34, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro, excellent nicht - aber eine liebevoll gestaltete Tabelle und das wichtigste im Artikel --Atamari 02:23, 5. Jun 2005 (CEST)
  • contra zu wenig, speziell zur Entwicklung des PSEs und der Entdeckung der Einzelnen Elemente müsste mehr gesagt werden. --Leipnizkeks 03:48, 5. Jun 2005 (CEST)
die Entdeckung der Einzelnen Elemente, gehört meiner Meinung in den Artikeln der Elemente. --Atamari 23:41, 5. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - wunderbare Tabelle am Anfang mit allen Links zu den Elementen. Lesenswert ist der allemal. Vielleicht nicht für einen pubertierenden 10-Klässler wie Leipnizkeks--Florian K 18:20, 6. Jun 2005 (CEST)

Reis (vom Lat. risus, Oryza sativa L.) ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) mit breiten Blättern und langen Rispen.

  • pro --Atamari 03:31, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro - da fehlt allerdings, soweit ich das beurteilen kann, auch nicht mehr viel für einen "Exzellenten". --Tsui 03:51, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro - besonders die Bilder haben mich beeindruckt ;-) --ST 09:11, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro Wenn die Biologen ihr ok geben, wäre er was für die Exzellenz-Kandidatur. --Zahnstein 21:29, 5. Jun 2005 (CEST)

Der Falklandkrieg (spanisch Guerra de las Malvinas, englisch Falklands War) war ein Konflikt zwischen Argentinien und Großbritannien um die Falklandinseln zwischen März und Juni 1982.

  • pro, wollte mal lesen was vor zwei Jahrzehnten passiert ist --Atamari 04:07, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro obwohl die Operation bei Goose Green und die Schlußfolgerungen aus den Luftgefechten noch ausbauwürdig sind. --Hegen 22:47, 5. Jun 2005 (CEST)

Helgoland ist Deutschlands am weitesten vom Festland entfernte Nordsee-Insel in der Deutschen Bucht.

  • pro, ich war noch nicht auf dieser Insel - lesen konnte ich schon mal darüber --Atamari 05:29, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro, wirklich ein lesenswerter Artikel. -- Kyr 16:03, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Pro- Vollständig und umfangreiche Darstellung des Ereignisses--Florian K 12:37, 5. Jun 2005 (CEST)

Der Panamakanal durchschneidet die Landenge von Panama und verbindet den Atlantik mit dem Pazifik.

  • pro, sehr interessanter Artikel --Atamari 13:03, 5. Jun 2005 (CEST)

Der 163 km lange Sueskanal ist ein künstlicher Wasserweg vom Mittelmeer zum Roten Meer über die nur 113 km breite Landenge von Sues.

  • pro, interessanter Artikel --Atamari 13:15, 5. Jun 2005 (CEST)
  • prp, lesenswert, verständlich ---Hegen 23:13, 5. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel beschäftigt sich mit der Vergangenheit der Stadt gibt aber auch aktuelle Information. Finde ihn lesenswert!

  • Pro Stephan555 13:31, 5. Jun 2005 (CEST)
  • contra Stadtartikel aus deutschsprachigen Ländern (! schön politisch korrekt sein, liebe Schweizer und Österreicher ;-)) haben es schwer, dort liegen die Qualitätsanforderungen entsprechend hoch. Bei dem Artikel Siegen macht mich gar nichts neugierig; keine optimierten Listen, ganz wenige Bilder, kaum tiefergehende Beschreibungen, keine Karte... --Atamari 23:34, 5. Jun 2005 (CEST)
  • Contra-ja, das reicht noch nicht aus! Bebilderung im Vergleich zu anderen Stadtartikeln, die nicht mal lesenswert sind, mangelhaft--Florian K 18:23, 6. Jun 2005 (CEST)
  • contra einleitung nur ein satz, eine karte fehltSchaengel89 @me 22:07, 5. Jun 2005 (CEST) jetzt gebe ich ein pro Schaengel89 @me 21:33, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro informativer Artikel mit interesanten technischen Details (Pigs). Sorry, Schaengel: Was sollte eine Karte schon anderes zeigen als eine Alaska-Querung von Nord nach Süd... Weil, da ist doch kaum was, außer Eis und Bergen und einem Fluss.. Wenn mir was fehlen würde, dann die Druckverhältnisse min/max, die installierten Pumpenleistungen und deren Energieversorgung, sowie die jährlichen Betriebskosten. BerndB 22:47, 5. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, Wo steht geschrieben, dass die Einleitung aus zwei Sätzen bestehen muss - im Gegenteil ich finde es abwertend wenn die Einleitung über den halben Bildschirm geht. Sonst finde ich den Artikel zu knapp. Auf der engl. Wiki ist noch eine Karte und ein schöneres Bild zu finden. --Atamari 23:23, 5. Jun 2005 (CEST)
schade, dass die englichen Bilder kein geklärtes Urheberrecht besitzen; @ --Flominator, die Karte ist schon mal brauchbar... --Atamari 19:37, 6. Jun 2005 (CEST)

6. Juni

Das Global System for Mobile Communications (GSM) ist ein volldigitaler Mobilfunknetz-Standard, der hauptsächlich für Telefonie aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (SMS) genutzt wird. Es ist der erste Standard der sogenannten zweiten Generation als Nachfolger der analogen Systeme der ersten Generation und ist der weltweit am meisten verbreitete Mobilfunk-Standard.

  • pro, für den Laien ist es lesenswert --Atamari 01:26, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Plattentektonik ist das Erklärungsmodell für die Abläufe in der Erdkruste.

  • pro lesenswert --Atamari 01:34, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Contra - zu unausgegoren und mit vielen Lücken oder gar Fehlern. Schaut nach viel aus, ist aber beängstigend wenig, wenn man unter Links auf diese Seite mal schaut was der Artikel so alles erklären soll bzw. müsste.

Die Zuiderzeewerke sind ein großflächiges System von Deichen, Landgewinnungsflächen und Wasserpumpanlagen in den Niederlanden. Es ist das größte Wasserbauprojekt des Landes während des 20. Jahrhunderts. Ziel war die Trennung der flachen Zuiderzee von der Nordsee und die Gewinnung von Neuland durch den Bau von Poldern im neu entstandenen Ijsselmeer. --Voyager 13:15, 6. Jun 2005 (CEST) (Unterschrift nachgetragen)

  • pro - super Artikel, möglich sogar ein exzellenter Artikel --Atamari 14:45, 6. Jun 2005 (CEST)
  • pro - sehr schöner Artikel, gut chronologisch aufgearbeitet, durch die Bilder perfekt ergänzt. --Gehkadl 15:39, 6. Jun 2005 (CEST)

Kleine Schwächen hat der Text, aber er ist von einem Fachmann geschrieben - einem Schweizer. Stimmt doch nicht. Er begann mit dem einzigen Satz: "Schokolade schmeckt gut und ist meist braun, weiss oder schwarz." von einer IP im Juli 2003. --Zahnstein 11:54, 6. Jun 2005 (CEST)

  • contra: viel zu wenige Wikilinks; auch werden zu viele Fachwörter benutzt, die gar nicht erklärt werden. Was sind denn nun nicht-laurische Fette (zum Beispiel) oder Lezithin? Geschichte scheint mir sehr kurz. Schokolade und Gesundheit (-) man kann bestimmt noch mehr über die Gesundheitswirkung schreiben. Sonst ein interessantes Lemma - da erwarte ich mehr. --Atamari 19:28, 6. Jun 2005 (CEST)

Der Text leidet per se darunter, daß es nur wenig gibt, was über diesen Dichter bekannt ist. Das ist aber meines Erachtens nicht seine Schuld, es fragt sich, ob die "relative Vollständigkeit" hinreichend ist. Denisoliver 19:04, 6. Jun 2005 (CEST)

  • pro Ich habe auch überlegt, ob man nicht aus dem PDF das Gedicht Nr. 58 als Bild (in Sanskrit) einscannen kann. Mir fällt aber keine Lizenz dazu ein. --Zahnstein 01:21, 7. Jun 2005 (CEST)

Also, ich springe mal über meinen begrenzten Schatten (nämlich meine Bilderfixiertheit) und präsentiere Euch einen großartigen Artikel mit nur einem Bild + einem Stadtplan. Benutzer:Krtek76 hat nicht nur viel Ahnung von Stadtgeschichte, er läßt uns auch noch mit Artikeln wie diesem daran teilhaben. --Magadan  ?! 18:51, 6. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag: habe noch bißchen was auf commons gefunden, aber nicht viel. Kramt doch mal in Euren Urlaubsfotos (die meisten Touri-Rennstrecken liegen allerdings in der Altstadt). --Magadan  ?!

Obwohl der Artikel sich noch im Review befindet, möchte ich ihn gerne zur Wahl zum lesenswerten Artikel stellen. Hintergrund ist, dass ich für meine Facharbeit möglichst ein Votum für diesen Artikel brauche. --King 19:50, 6. Jun 2005 (CEST)

Obwohl auch dieser Artikel sich noch im Review befindet, möchte ich ihn gerne zur Wahl zum lesenswerten Artikel stellen. Hintergrund ist, dass ich für meine Facharbeit möglichst ein Votum für diesen Artikel brauche. --King 19:50, 6. Jun 2005 (CEST)

Merkur ist der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Er wird zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten gerechnet.

  • pro: habs gerne gelesen --Atamari 20:09, 6. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: schaut Euch mal den exzellenten französischen Artikel fr:Mercure (planète) an! Da kann man hier noch viel machen: Bilder... Geschichte... Wann ist Merkur für Beobachter sichtbar ...etc. --CWitte 1 00:50, 7. Jun 2005 (CEST)

Die Junkers Ju 52 (manchmal auch liebevoll als Tante Ju bezeichnet) ist ein Flugzeugtyp des deutschen Flugzeugbauers Junkers. Das heute als Ju 52 bekannte Flugzeug ist die dreimotorige Ausführung Junkers Ju 52/3m, die aus dem einmotorigen Modell Ju 52/1m hervorging. Es ist heute eines der bekanntesten historischen Flugzeuge aus deutscher Produktion.

  • pro: interessant --Atamari 21:33, 6. Jun 2005 (CEST)

auch wenn erst nächstes jahr fertig, gelesen hab ich ihn gerne. im bereich fußball tut sich hier z.z. einiges, hab ich den eindruck. Pro Schaengel89 @me 21:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Abwahl "lesenswerter" Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

3. Juni

pro Abwahl Dieser Artikel hat im derzeitigen Exzellenz-Review derart schlechte Bewertungen erhalten, dass auch ein Verbleib in der Kategorie lesenswert mE nicht gerechtfertigt ist. --Thorbjoern 10:11, 3. Jun 2005 (CEST)

contra Abwahl Der Artikel ist mit 3 pro- und 2 contra-Stimmen erst VOR KURZEM gewählt worden. Daher ist es verfrüht, ihn jetzt gleich wieder abzuwählen. Und es mag sein, dass er für nen exzellenten Artikel noch nicht reif ist, aber außer mir waren noch 2 weitere User bzgl. des Titels "lesenswert" anderer Meinung!Antifaschist 666 14:38, 3. Jun 2005 (CEST)

pro Abwahl Der Artikel ist stark überarbeitungswürdig. @Antifaschist666: Drei zu Zwei Stimmen ist keine überwältigende Mehrheit ;-) --Bender235 17:45, 3. Jun 2005 (CEST)

contra Abwahl Bei einer Abwahl sollte erklärt werden, was sich seit seiner Wahl so stark am Artikel verändert hat, daß eine Abwahl gerechtfertigt wäre. Die "Exzellenzdiskussion" ist kein überzeugenes Argument, schließlich ist dies hier eine "Lesenswertdiskussion". Unabhängig davon ist es mehr als verfrüht, einen gerade erst gewählten Artikel gleich wieder abwählen zu wollen. --Micha99 14:53, 4. Jun 2005 (CEST)

Schliesse mich Micha99 an. contra abwahl Fragenmensch 18:48, 4. Jun 2005 (CEST)

Ganz davon abgesehen wurde der Artikel nie gewählt: Nach den geltenden Regeln reicht drei Pros zu zwei Contras dafür nicht aus. Bitte vorher die Regeln lesen, bevor man Artikel bebapperlt. -- Carbidfischer Kaffee? 20:09, 4. Jun 2005 (CEST)

Doch, das reicht aus! "Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. ". Übrigens, die Abstimmung bis zu diesem Zeitpunkt steht bei 3:3, was noch keine Mehrheit fürs Verbleiben ist. --Zahnstein 20:39, 4. Jun 2005 (CEST) Noch was. Die beste Antwort der pro-Moore Abstimmer ist es, den Artikel weiter zu verbessern. Mache ich regelmaßig bei Artikeln hier auf der Liste. Also, open office drüberlaufen lassen, wegen der Rechtschreibung und Details bei google nachrecherchieren. Grüße, --Zahnstein 20:51, 4. Jun 2005 (CEST)
Tatsächlich? Dann war das ein Versehen meinerseits, stimmt. Was nichts an der Tatsache ändert, dass der Artikel imho nicht besonders lesenswert ist. -- Carbidfischer Kaffee? 20:46, 4. Jun 2005 (CEST)
Warum denn?? Das hier ist keine Diskussion für excellente Artikel sondern für Lesenswerte Artikel.
Und wegen der Rechtschreibung: Frau Hohlkopf und Co wollen ja eine neue Reform auf den Weg bringen...also abwarten mit der RS.
Fragenmensch 14:52, 6. Jun 2005 (CEST)
Frau Hohlkopf? Falls du Monika Hohlmeier meinst, die ist seit einigen Monaten schon nicht mehr Kultusministerin. Ganz abgesehen davon, dass größere Änderungen nicht mehr zu erwarten sind, höchstens noch Rückbaumaßnahmen hin zu mehr alter Rechtschreibung in einigen strittigen Fällen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:42, 6. Jun 2005 (CEST)
  • Abwahl - Peterwuttke ♪♫♪ 20:49, 4. Jun 2005 (CEST)
  • Abwahl:Zweifel am NPOV, Lücken.--G 16:49, 5. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Abwahl Der Artikel ist zwar recht umfangreich, es steckt für Mühre drin, aber für Lesenswert braucht es mehr als eine Anderanderreihung von Informationen. --GS 22:04, 5. Jun 2005 (CEST)
  • Contra für mich ist er lesenswert Schaengel89 @me 21:34, 6. Jun 2005 (CEST)

4. Juni

  • Pro Abwahl. Ein Stub mit ein paar Listen dran, Quellensituation unklar, inhaltlich und sprachlich wenig Besonderes. Hätte imho nicht gewählt werden sollen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:05, 4. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten contra abwahl! Gaga 20:09, 4. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Abwahl - Gewählt ist gewählt. Es geht hier nach Stimmen, egal von wem die kommen! Gruß von --W.Wolny - (X) 20:10, 4. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Abwahl Für einen relativ unbekannten General

ziemlich viel Information. Ich find den Artikel in Ordnung. Stephan555 20:29, 4. Jun 2005 (CEST)

  • Pro Abwahl. - war schon in der Abstimmung gegen das Prädikat "lesenswert". Dazu ist er einfach noch zu kurz. --Tsui 21:01, 4. Jun 2005 (CEST)
Die Qualität eines Artikels kann man nicht an seiner Länge festmachen, so eine Argumentation ist ziemlich dünn. --Legion 01:44, 5. Jun 2005 (CEST)
Stimmt. Die Länge allein ist kein Kriterium. Mir fehlen in dem Text bloß noch ein paar Details zu seiner Rolle in den Feldzügen; die diversen Auszeichnungen hat er ja (vermute ich) nicht bloß für die Teilnahme bekommen. Von einem lesenswerten biographischen Artikel erwarte ich mir mehr Details zur Person, nicht nur eine Aufzählung von einzelnen Stationen seines Lebens. --Tsui 03:48, 5. Jun 2005 (CEST)
  • Gegen Abwahl --Zahnstein 21:56, 4. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, also das mit der "ersten Gefangennahme" eines Generals kann ja irgendwie nicht stimmen. Was ist mit den Generälen die in Stalingrad im Januar/Februar 43 in Gefangenschaft gingen? Mal ganz davon abgesehen, dass sicher vorher auch schon Generäle in Gefangenschaft gerieten. Darkone (¿!) 13:33, 5. Jun 2005 (CEST)
    • Ich hab nun mal den groben Schnitzer entfernt, ein paar Jahreszahlen waren falsch (1943 anstatt 1941) und keiner siehts. Darkone (¿!) 13:54, 5. Jun 2005 (CEST)

@Carbidfischer: Wenn du den Artikel zu kurz findest warum ergänzt du ihn nich anstat ihn zur Abwahl zu stellen? Und schreib du erst mal einen langen Artikel zu einer so unbekannten Person! Gaga 17:15, 5. Jun 2005 (CEST)

Wenn die Person unbekannt - und zudem offensichtlich wenig bedeutend - ist, warum gibt es dann überhaupt einen Artikel dazu? Wenn die Experten nicht genug Material dazu finden, woher soll ich das Material als Laie dann bekommen? -- Carbidfischer Kaffee? 06:47, 6. Jun 2005 (CEST)
Vieleicht wie wir alle einfach das Internet oder Bücher danach durchsuchen? Gaga 08:04, 6. Jun 2005 (CEST)
Pro Abwahl ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was daran lesenswert sein soll. "wurde befördert...hat an Feldzug Bla teilgenommen...wurde befördert...hat an Feldzug Blub teilgenommen...". dürres Faktengerüst. --Elian Φ 18:34, 6. Jun 2005 (CEST)