Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2009 um 22:42 Uhr durch Hände weg! (Diskussion | Beiträge) (Mindaugas Malinauskas: PS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Vereinheitlichung -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:32, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja eigentlich eher die anderen Kategorien verschieben. Aber abgesehen davon, gibt es irgendeine Notwendigkeit für diese Verschiebung, resp. werden irgendwelche Artikel automatisch in die Länderkategorie eingebunden? Es gibt bei Kategorie:Verkehr nach Ort noch zahlreiche Abweichungen und auch in der Kategorie:Verkehr nach Bundesstaat (Vereinigte Staaten) habe ich die Kategorien konsequent nach der "natürlicheren" Form angelegt. -- Firefox13 12:06, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Abweichungsvereinheitlichungsverschiebungen" werden eigentlich nicht ausgeführt, wir hatten das schon etliche Male. Solange es dazu keinen Konsens gibt, ist das ABM (auch wenn mir hier der Vorschlag des Antragstellers zusagt). --Matthiasb 15:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben, solange es keinen Konsens gibt, ob mit oder ohne Klammer besser ist, wird weder in die eine noch in die andere Richtung verschoben. Also nicht verschieben. (Wobei mir persönlich die „natürliche“ Form ohne Klammer lieber ist.) -- Turpit 16:13, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann muß es eben eine Vereinheitlichungskonsenz geben. So kann das nicht laufen. Ich hab mich dumm und dusselig gesucht die dämliche Kategorie zu finden - was mir aber nur nach durchhangeln von der Kategorie:Verkehr aus gelogenen ist - weils eben nicht so ist wie alles andere. Im Übrigen sind in letzter Zeit etliche Vereinheitlichungsverschiebungen vorgenommen worden, wenn auch bei Literatur. Aber wenn es nicht einheitlich ist liegt nicht mal ein konsistentes System vor - womit einige der Kategorien drastisch zu knapp gefühlt wäre. Es kann einfach nicht sein, daß vorhandene Kategorien nicht gefunden werden, nur weil sie namentlich aus der Reihe tanzen. Im Übrigen ist es ja nicht so, daß es mal so und mal so. Nur diese eine Kategorie ist anders benennt als die anderen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:28, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, Kategorie:Verkehr in den Vereinigten Staaten (sowie alle Unterkategorien), Kategorie:Verkehr in Japan und einige Ortskategorien sind es auch. -- Firefox13 13:28, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hurra. dann ist ja alles geklärt. 3/144 (gigantische, geradezu ausufernder 2%) sind anders benannt und entsprechend katastrophal zu finden - bei HotCat-Nutzung kommt keine Sau drauf, nach in zu suchen, wenn hunderte Klammerstaaten kommen. Das kann so nicht sein.-- Flattervieh 19:15, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei gleicher Anzahl an Zeichen ist die natürlichsprachliche Bezeichnung zu bevorzugen, daher nicht verschieben.-- cwbm 22:00, 30. Jul. 2009 (CEST)

keine Verschiebung, --He3nry Disk. 09:18, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterhalb von Kategorie:Straßenverkehr und Kategorie:Omnibus schlage ich vor, diese Kategorie neu anzulegen. Bislang ist es so gut wie unmöglich sein einen Überblick über Fernbusverkehrsartikel (da gibt es deutlich jenseits der 10) zu verschaffen. Einerseits gibt es Artikel zu Unternehmen (z.B. Haru, Peter Pan Bus Lines oder Eurolines), dann zu Busbahnhöfen (z.B. Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg oder Kampin keskus), dann wieder Metaartikel (wie Fernbusse in Deutschland oder Fernbuslinie) - alle wüst über alle Kategorien verstreut und fast ohne Möglichkeit sie alle miteinander zu verbinden. Da das aber durchaus ein zusammenhängendes Themengebiet ist, können die alle eine gemeinsame Kategorie gebrauchen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 02:48, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt für mich plausibel. --HyDi Sag's mir! 15:16, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich bin einfach mal so mutig.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:15, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 Anträge, die vermischt diskutiert wurden

Kategorie:Schauspieler nach Länderkategorien aufteilen (wird nicht per Bot aufgeteilt)

Kategorie:Filmtitel aus Filmartikel entfernen (kein LA in der Kat, Antrag erneut gestellt)

Ich wollte fragen, ob es möglich wäre, die in der Kategorie:Schauspieler einsortierten biografischen Artikel per Bot in entsprechende Länderkategorien (z. B. Kategorie:Schauspieler (Vereinigte Staaten), Kategorie:Schauspieler (Frankreich) usw.) einsortieren zu lassen. Nachdem die Kategorie mittlerweile an der 19.000er-Marke kratzt, hat sich nach Diskussionen hier und im Chat eine Mehrheit für die Einführung von Länderkategorien gefunden, wie es bereits in anderen Berichen üblich ist. Diese sollen aber erstmal schrittweise im Filmbereich eingeführt werden und mit der Schauspieler-Kategorie beginnen. Problematisch dürfte es bei Artikel wie Jadwiga Jankowska-Cieślak werden, wo die Künstler-nach-Länder-Kategorie durch die Schauspieler-Kategorie ersetzt werden müsste.

Gleichzeitig würde ich darum bitten, die in der Kategorie Kategorie:Filmtitel enthaltenen Filmartikel zu entfernen. Es existiert eine Kategorie Film nach Jahr, die nahezu alle Artikel aufnimmt. In der Formatvorlage wurde ein entsprechender Hinweis bereits durch einen Mitarbeiter getilgt. Relevante Diskussionen wären hier wieder die RFF und der Chat. Gruß, --César 13:48, 26. Jul. 2009 (CEST) PS: bin nicht gut mit dem Prozedere bei solchen Bot-Anfragen vertraut. Sollte die Anfrage bei Wikipedia:Bots/Anfragen besser aufgehoben sein, dann bitte dorthin verschieben. --César 14:02, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heikles Thema. Dann bitte auch Gleichheit für alle. ZB Literarisches Werk. Die Geschlechterkats wie Kategorie:Mann sind doch auch groß. Genausogut könnte man die Kat Schauspielerin einführen oder weitere Mischkats wie Deutschsprachige Sängerin. Da gabs doch schon viele vergleichbare LAs. Gabs da nicht mal ein MB? --Kungfuman 19:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für eine Aufteilung Schauspieler (Land xyz). Dient einfach der Übersicht. --Vicente2782 19:36, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion war in der Redaktion Film und Fernsehen nicht neu, jetzt aber hat sich eine Mehrheit der Mitarbeiter für den Usability-Gedanken ausgesprochen. Die möglichen Optionen (z. B. eine Kategorie „Schauspielerin“) sind wir durchgegangen, erschienen uns aber nicht sinnvoll.
Die Länderkategorien haben ja auch nicht unbedingt Seltenheitswert im WP-Kategoriensystem. Im Sportbereich finden sie durchgehend Anwendung, bei den Politikern (s. Kategorie:Politik nach Staat) und auch schon bei den Künsten (s. Kategorie:Künstler nach Nationalität, Kategorie:Musiker nach Land). --César 20:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gleiche Meinung wie Cesar, wobei ich ebenfalls die Adjektivform wie bei Kategorie:Musiker nach Land (also z.B. Kategorie:Schweizer Schauspieler) verwenden würde. Ausnahmen bei unhandlichen Adjektiven wären ok (z.B. Kategorie:Musiker (Belize)) -- Firefox13 23:10, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch sehr für die Aufteilung, halte Klammerlemmata für die Kats aber für gebräuchlicher und (siehe obiges Beispiel) als Einziges konsequent umsetzbar. --HyDi Sag's mir! 15:19, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte wegen Kat:Deutscher Film etc. konsistent ebenso benannt werden. --ðuerýzo ?! 21:11, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in einer Aufteilung eher mehr Nach- als Vorteile:
  • ob 19.000 in der Hauptkategorie oder einige tausend in den Kategorien Schauspieler (Vereinigte Staaten) oder Schauspieler (Deutschland) bringt nicht mehr Übersicht, sondern lässt nur den Bot rotieren und verstopft Beobachtungslisten
  • für Schauspieler ist die Nationalität nicht so von Bedeutung wie für Sportler. Jemand aus Oklahoma kommt nicht einfacher nach Hollywood als ein Australier oder Kanadier, aber einfacher in ein amerikanisches Nationalteam
  • nach Nationalitäten zu kategorisieren ist nicht immer trivial bzw. manchmal das reinste Minenfeld (zB ein ex-jugoslawisch-kosovo-albanischer Schauspieler)
ergo besser nicht aufteilen. -- NCC1291 15:07, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit den Amerikanern und Deutschen hast Du wahrscheinlich die beiden größten Kategorien herausgegriffen, NCC1291. Dennoch halte ich z. B. eine Kategorie mit 1000 Artikel à fünf Bildschirmseiten für benutzerfreundlicher, als die jetzige Kategorie:Schauspieler, bei der man aktuell von Anfang bis Ende wohl 90 Seiten durchblättern müsste.
Wenn wir gerade bei Hollywood sind – dort spielt die Nationalität sehr wohl eine gewichtige Rolle, vor allem dann, wenn etwas anderes als Englisch auf der Kinoleinwand zu hören ist. Mit ein Grund dafür, dass bisher so wenige Filmpreise in die Fremde vergeben wurden.
Das mit dem „Minenfeld“ erfordert sicherlich Fingerspitzengefühl, aber das trifft auf alle Länderkategorien zu, trotzdem hat man deren Anlage nicht gescheut und scheint diese auch nicht sehr in Zweifel zu ziehen (s. oben). --César 19:13, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: das Format XXXer Schauspieler scheint wirklich geläufiger zu sein. Wenn wir uns auf diese Namensansetzung einigen, bin ich aber dafür, das Format auch durchzusetzen und nicht bei belizianischen Akteuren auf die Klammer auszuweichen. Wer keine „verstopften Beobachtungslisten“ haben möchte, kann mit einem Klick in seiner Beobachtungsliste Änderungen von Bots vorübergehend ausblenden. --César 11:39, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob 90 Unterkategorien übersichtlicher sind als eine große, wo man zumindest vernünftig nach Nachnamen suchen kann, ist dann doch die Frage. Es kommt immer darauf an, was man gerade sucht und die Aufteilung zwingt einem die Unterscheidung nach Nationalität auf, was ein Hindernis ist, wenn es einem genau darum nicht geht. Zwar erreicht man diese Aussortierung sonst nur mit einem externen Tool, aber man kann sie eben auch anders erreichen.
Und die US-Amerikaner mögen zwar einen Horizont haben, der kaum über die beiderseitigen Teiche hinausreicht, aber was die in den USA tätigen Schauspieler betrifft, sind sie völlig weltoffen. Natürlich haben es US-Amerikaner und auch Leute aus anderen englischsprachigen Ländern leichter, aber nicht wegen der Nationalität.
Insgesamt gibt es ja doch sehr wenig dieser Schnittstellenkategorien, was zu denken geben sollte. Wirklich bewährt haben sie sich nicht. Bei Politikern sind es gar keine echten Nationalitätskategorien, bei Sportlern sind sie wegen der Nationalteams vertretbar. Alles, mit viel Inhalt vor 1945 wirft jede Menge Fragen auf, die noch nicht vernünftig geklärt sind. Der Umgang mit geänderten und unbekannten Staatsbürgerschaften wurde nie konsequent geklärt. Und zahlreiche Fragen mit doppelter und sich überschneidender Kategorisierung sind offen und wurden teilweise noch nie richtig angesprochen. Mit anderen Worten: jeder macht was er will.
Im oben genannten Musikbereich ist das, was hier nur problematisch wäre, bereits eine real existierende Katastrophe. Das sinnfreie Chaos, das dort herrscht, nur weil sich ein Admin hat übertölpeln lassen (da hat einfach einer während der laufenden LD die Kategorie so vollgepackt, dass der Admin nicht mehr löschen wollte), erzwingt quasi die Nutzung von CatScan, also im Prinzip das Gegenteil von dem, womit die Schnittstellenkats immer begründet werden. Deshalb ganz klar gegen eine Aufteilung. -- Harro von Wuff 05:50, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, dass Du im Musik-Bereich schlechte Erfahrungen mit den Länder-Kategorien gemacht hast, Harro von Wuff, dass muss aber zwangsläufig nicht auch dem Filmbereich widerfahren. Es wird natürlich Sonderfälle geben, die man diskutieren muss. Das wird Dir keiner der vielen Befürworter absprechen. Aber auf diese Weise können neue Impulse gesetzt werden, die möglicherweise dazu beitragen, Antworten auf einige der offenen Fragen zu finden. Man möchte nicht von heute auf morgen Regisseure, Kameraleute, Cutter und mehr mit Länderkategorien versorgen. Der Filmbereich möchte es langsam angehen und dies hier ist der Anfang. --César 20:42, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fürs Protokoll:

Ich bin ebenfalls aus den schon genannten Gründen gegen die hier vorgeschlagene Aufteilung der Schauspieler. Sie ist technisch rückschrittlich und purer nationalistischer Schwachsinn. -- cwbm 14:09, 1. Aug. 2009 (CEST)


Kontra Schauspieler nach Nationalität. Anders als bei Sportlern sind gerade bei Schauspielern Nationalität und Ort der Tätigkeitsausübung nicht miteinander verknüpft. Die Verbindung dieser beiden Merkmale in einer einzigen Kategorie sorgt lediglich für die bereits vorstehend beschriebenen Nachteile, dass einfaches Suchen ohne die bevormundenden Mischkategorien nicht mehr möglich ist. Dem gegenüber steht als Argument nur die (gefühlte) bessere Übersichtlichkeit, da sich die Anzahl der Einträge verringern würde. Sinnvoll wäre eher die Suchmöglichkeit der Bildung von Mischkategorien (Bsp.: US-amerikanische Schauspielerinnen, die im Jahr 1919 geboren wurden) für den Einzelfall mittels eines WP-internen Tools auszubauen. Auch dass Schauspieler hier anders behandelt werden sollen als andere Filmschaffende, ist ohne Sachgrund. Ich halte diese Vermischungen für rückschrittlich und bin deshalb gegen die Erstellung dieser Kategorie. (Gerade innerhalb der Nationalitätenkategorien ist eine Suche nach Nachnamen sinnvoll. Sie wird jedoch schon jetzt durch die weitgehende Abschaffung der einfachen Nationalitätenkategorien wegen zufälliger Mischkategorien unmöglich gemacht.)
Pro Filmtitel raus. Hier war das Hauptargument immer, dass man Fehleinträge, d.h. wo nach bestimmten und unbestimmten Artikeln sortiert wurde, besser auffinden kann als in den Unterkategorien. Das halte ich jedoch derzeit für vernachlässigbar. --Xquenda 09:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Schauspieler wird nicht per Bot aufgeteilt.-- 1001 19:41, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine systematische Untergliederung der Kategorie:Schauspieler nach Ländern/Staaten/Nationalitäten hätte nur Sinn, wenn dieser Unterteilung ein allgemein verwendbares, sachrelevantes Kriterium zugrundliegen würde. In Fällen von Staaten, die schon seit über 100 Jahren existieren und im allgemeinen Bewusstsein sowohl ihrer Einwohner als auch der übrigen Welt eine kulturelle Einheit bilden, mögen Kategorien "nach Staat" auch für Personen, die im kulturellen Bereich tätig sind bzw. waren, durchaus sinnvoll sein. Für die Mehrzahl aller heute existierenden Staaten trifft dies jedoch nicht zu, dort wirft eine solche Systematik jede Menge Fragen auf, die bisher nirgends inhaltlich geklärt worden sind - systematische Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit auch bei Personen aus Gebieten, deren Staatszugehörigkeit gewechselt hat, um den Preis, dass Künstler aus demselben Gebiet über diverse Kategorien verstreut werden? systematische Kategorisierung soweit wie möglich nach den heutigen Staaten unter Nichtbeachtung der früheren Staatszugehörigkeit, um den Preis von Anachronismen? systematische Kategorisierung nach kultureller Zugehörigkeit, nicht nach Staatsangehörigkeit - aber wie bestimmt man die kultureller Zugehörigkeit von Personen eindeutig? Eine Umsortierung per Bot hätte jedoch nur dann Sinn, wenn eine durchdachte, allgemein implementierbare Systematik bereits existieren würde. -- 1001 19:41, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die Kategorie:Filmtitel war offensichtlich ein Löschantrag intendiert, es stand jedoch niemals eine LA auf der Kategorieseite, daher habe ich den Antrag jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/August/10 neu gestellt. -- 1001 18:19, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ein Unfug. Bei Filmtiteln funktioniert das seit Ewigkeiten, und die werden auch in mehreren Ländern produziert. Dann stehen eben mehrere Länderkats drin, wo ist da das Problem? -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:22, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1--Kmhkmh 12:02, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Kategorie:Kaufhaus nach Kategorie:Warenhaus verschieben. (erl.)

Die Kategorie:Kaufhaus sollte bitte baldmöglichst gelöscht und in Richtung Kategorie:Warenhaus verschoben werden, da es sich bei den darin enthaltenen Häusern nicht um Kaufhäuser handelt. Zur Definition siehe Kasten im Artikel Kaufhaus. Danke. -- Bonzo* 17:00, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

10 Artikel beginnen mit Kaufhaus xyz. Zumindest waren sie früher Kaufhäuser. Was ist mit Kastner & Öhler? Und sind Kaufhaus und Grabbeltisch Warenhäuser? Eine Unterkat wäre schon sinnvoll. --Kungfuman 19:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin mit allem einverstanden, ein paar echte Kaufhäuser gibt's ja auch. Das KaDeWe ist dennoch kein Kaufhaus. Klang damals nur besser. --Bonzo* 20:27, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo soll bitteschön der Unterschied sein?--ChristosV 09:58, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Verschiebung. Eventuell könnte beide Kategorien koexistieren,
die Verschiebung der gesamten Kategorie ist jedoch sicher nicht sinnvoll. --Eschenmoser 21:06, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, dass ich hier mit meinem Anliegen richtig bin. Ich habe aufgrund dieser Diskussion und der Praxis in den Ländern D,F,I die obige Zuordnung aufgehoben. War das Eurer Meinung nach ok? Ich möchte zur Sicherheit nochmal eine weitere Meinung lesen, bevor ich jetzt in ca. 70 Artikeln die Kategorie:Brite nachtrage.-- Bisogno 22:43, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon lange Konsens, manche kapieren es aber nie. Politiker in einem Staat muß nicht Staatsangehöriger des Staates sein, oder sitzen alle Politiker im Parlament? (Und selbst dann kann spielt das im Rahmen der EU-Parlamentes keine Rolle. --Matthiasb 08:19, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Finde ich ehrlich gesagt seltsam, für Ausnahmen unterhalb des Promillebereichs eine Doppelkategorisierung zu fordern, zumal dieser "Konsens" aus dem Politikbereich für mich nirgendwo nachvollziehbar dokumentiert ist. Ich vermute, dass z.B. im Sportbereich Nationalitätenwechsel deutlich häufiger vorkommen (fallen mir z.B. Johann Mühlegg, Katrin Borchert) ein, da löst man das entsprechender Doppelkategorisierung bei gleichzeitiger Eindordnung der Sportlaerkats in die entsprechenden Nationalitätenkats - warum sollte man hier eine Ausnahme machen? Ich wäre ansosnten froh, wenn wir nur 1% Falscheinordnungen bei den Kats hätten. Daher wäre ich auch hier (wie generell) dafür, vom grundsätzlich vom Regelfall (STaatsbürgerschaft=Wirkungsstaat) auszugehen und die Ausnahmen irgendwie anders abzufangen. --HyDi Sag's mir! 15:33, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Strenggenommen macht es allerdings schon einen Unterschied, ob jemand eine Doppelstaatsbürgerschaft oder nur die Staatsbürgerschaft eines fremden Landes hat. Selbst wenn derartige Ausnahmen selten sind (ein Bundestagsabgeordneter muss z.B. zwangsläufig deutsch sein), baut man da strenggenommen Fehler in die Kats ein. Insofern kann ich die angebliche Konsenslösung des Portals Politik schon irgendwie verstehen. Die Diskussion dazu habe ich allerdings auch vergeblich gesucht.
Jedenfalls sollte man sich so oder so darum kümmern, dass alle Länder einheitlich behandelt werden.-- Bisogno 22:46, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der gerade auf der Haupseite geehrte Ernst Cassirer ist auch problemlos in Kategorie:Deutscher und Kategorie:Schwede untergebracht. Dass jemand Politker eines Landes ist und nicht zumindest als zweite Staatsbürgerschaft die des Aufnahmelandes hat, ist (besonders heute) wohl wirklich sehr selten. In der Vergangenheit fällt mir an bedeutenden Fällen zwar die Einbürgerung Adolf Hitlers ein, der schon als Politiker in D bedeutend war, bevor er die Staatsangehörigkeit hatte, aber gibt es wirklich mehr als nur einzelfälle, dass jemand staatsbürgerlich mit dem Land gar nichts zu tun hatte, in dem er wirkte? --HyDi Sag's mir! 15:50, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei der Auskunft nachgefragt, ob die Genaueres wissen. Die Frage ist aber auch, ob man strukturell Fehler im Kategoriesystem akzeptieren soll, weil man sich darauf verlässt, dass es niemals einen Artikel geben wird, bei dem der Widerspruch evident wird. Eine Unterkategorie von Politik (Vereinigtes Königreich) bleibt es in jedem Fall. Deshalb könnte man auf die Oberkategorie Brite ja schon verzichten.-- Bisogno 22:33, 30. Jul. 2009 (CEST) u. 22:03, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Auskunft hat ein bis zwei Fälle hervorgebracht. Einer ist Christoph Gottschalk (Politiker), ein Deutscher, der Berater von Premier Raffarin in Frankreich war. Ein zweiter wäre eventuell Georgi Dimitrow, der als Bulgare in Österreich und der Sowjetunion aktiv war, allerdings bisher nicht in den entsprechenden Kategorien einsortiert ist.
Es gibt also solche Fälle. Deswegen würde ich der Position von Matthiasb oben zuneigen. Wenn keiner widerspricht, werde ich deshalb morgen oder übermorgen bei ca. 70 Politikern die Kategorie:Brite von Hand hinzufügen (oder gibt es dafür einen Bot?). Die Briten werden allerdings vermutlich nicht die einzigen gewesen sein, bei denen die bisherige Handhabung von der in D,F,I abweicht...-- Bisogno 22:03, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist übrigens in der Einleitung der Kategorie:Politiker nach Staat so festgelegt. Im Übrigen bringt die Einordnung in diese Länder-Tätigkeit-Schnittkategorien mehr Ärger als Nutzen. Es ist z. B. immer noch ungeklärt, ob man bei einer zweiten Tätigkeit die Nationalitätskategorie wieder ergänzen müsste. Bei Politikern ist das ein ganz anderer Fall, wenn man sie als politische Tätigkeit für das Land definiert, haben diese Kats gar nichts mit Nationalität zu tun. Und bei Sportlern ist es grenzwertig, immerhin gibt es Nationalteams, an denen man das aufhängen kann. Aber spätestens bei Musikern wird es schon albern, da gibt es viele Zuordnungsprobleme und es zerschießt eigentlich jede sinnvolle Struktur. Da hat sich mal ein Admin übertölpeln lassen, wie er auf behalten entschieden hat, sonst gäbe es die wohl gar nicht mehr. Das ganze System ist ohnehin unausgegoren. Für eine richtig sinnvolle Katsuche fehlen die technischen Mittel und mit Schnittmengenkategorien gaukelt man nur eine Pseudolösung vor. -- Harro von Wuff 04:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau, bei einer zweiten Tätigkeit wird es vielleicht wieder ganz anders gehandhabt. Wozu brauchte man diese Schnittmengenkategorien überhaupt? Gab es früher noch kein funktionierendes Catscan? Dass die technischen Mittel fehlen, kann man aber meiner Meinung nach mit dem neuen Catscan2 nicht mehr behaupten.
Ich habe auch den Eindruck, dass das ganze System etwas unausgegoren ist. Vielleicht ist das allerdings der Preis dafür, dass man in einem Wiki arbeitet. Eine einheitliche Struktur aus einem Guss, wie sie gerade bei den Kategorien besonders wichtig wäre, ist bei so vielen verschiedenen Mitarbeitern wohl nur schwer erreichbar.
Dass es in der Einleitung der Kategorie:Politiker nach Staat so festgelegt ist, wusste ich inzwischen. Nur schaut kaum jemand ausgerechnet dahin, wenn er einen britischen Politiker neu anlegt. Er orientiert sich an einem schon bestehenden Artikel, in dem es dann auch schon falsch gemacht wurde. Bestenfalls schaut er in die Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich), und da steht dann auch nichts. Man kann nicht erwarten, dass ein Autor jeweils alle Oberkategorien nach Hinweisen durchforstet. Andererseits muss ich zugeben, dass es mir inzwischen auch ganz ohne Extra-Hinweis einleuchtet. Nur die bisherige Praxis bei UK-Politikern und die bisherige Kategorieeinteilung war eben eine andere. Man sollte schleunigst dafür sorgen, dass bei allen Ländern Kategorieverknüpfungen wie die der obigen Überschrift gleich entfernt werden.-- Bisogno 09:29, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Wir hatten im Portal Politiker [[1]] Diskussion zum Thema.Karsten11 17:07, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, so etwas hatte ich vergeblich gesucht. Ein überbreiter Konsens ist diese Diskussion von zwei Personen zwar nicht, aber sie hat ja wie gesagt die Logik auf ihrer Seite. Jetzt ist mir auch klar, warum ausgerechnet Complex gleich das Beispiel Christoph Gottschalk parat hatte.-- Bisogno 07:11, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll wäre IMHO die Ergänzung mit der passenden Unterkategorie von Kategorie:Brite -- Speaker´s Corner 19:49, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich habe das, was ich versprochen habe, jetzt eben erledigt. Nämlich bei etwa 40 bis 50 Artikeln die Kategorie Brite nachgetragen. Ich stimme Dir zu, dass gelegentlich die Kategorie Engländer, Waliser oder Schotte wohl geschickter gewesen wäre. Aber ich hatte jetzt solange gewartet, dass ich nicht mehr von neuen Vorschlägen ausgehen konnte. Präzisieren sollen es dann andere.
Übrig bei meiner Bearbeitung blieben jetzt noch diese 18 Artikel. Zum Teil einfach, weil ich nichts Genaueres über eine eventuelle Einbürgerung wusste. Es gibt aber tatsächlich bei Großbritannien überproportional viele Beispiele der Art Christoph Gottschalk, weil Unterhausmitglieder nur Bürger des Commonwealth oder Irlands sein müssen.-- Bisogno 20:45, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein (ist die Antwort auf die Frage in der Überschrift). --Ephraim33 09:10, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollten zu Kategorie:County Tipperary zusammengeführt werden. --Hydro 23:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, schwierig. Faktisch haben wir es mit zwei Gebietskörperschaften mit getrennten Parlamenten und unterschiedlichen Autokennzeichen (TN und TS) zu tun. (Irische Autokennzeichen sind in der Form xx-cc-yyyyy aufgebaut mit xx = Jahr der erstzulassung (letzte 2 Stellen), cc = County, yyyy = 5 stellige fortlaufende Nummer) Grüße 213.182.139.175 08:39, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kennst du dich offensichtlich besser aus als ich. Aber die beiden Kategorien passen so nicht zu den anderen Kategorien in Kategorie:Irland nach Grafschaft. Und es gibt auch keinen Artikel North Tipperary oder South Tipperary, wohl aber einen potenziellen Hauptartikel County Tipperary. --Hydro 10:08, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tipperary ist eine der traditionellen Grafschaften Irlands. In WP wird aber durchweg nach aktuellen Verwaltungseinheiten klassifiziert. Näheres im englischen Tipperary-Artikel: County Tipperary ... is one of the traditional Counties of Ireland. ... For all government administration purposes the county is divided into North Tipperary (county town: Nenagh) and South Tipperary (county town: Clonmel). (Passen auch gut zu den anderen Kategorien: County of Fingal ist auch keine traditionelle Grafschaft, sondern ist erst 1994 bei der Aufteilung des traditionellen County Dublin entstanden.) Beide behalten. --Århus 00:46, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleiben. -- 1001 19:22, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in der Tat zwei Gebietskörperschaften, die seit dem Local Government Act 2001 auch offiziell als Counties bezeichnet werden und die Namen North Tipperary und South Tipperary tragen. Fehlerhaft ist der deutsche Artikel County Tipperary, der offensichtlich nicht den aktuellen Stand wiedergibt. -- 1001

Benutzerseiten

Keine weitere Bearbeitung, laut LD und LP irrelevant, solltenur temporär wiederhergestellt werden -- schmitty. 16:34, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_22#Romantik_Hotels_.26_Restaurants_.28erl..29-- schmitty. 16:38, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

  1. Niemand kümmert sich mehr darum, MDangers hat vor etwa 1,5 Jahren aus privaten Gründen seine Mitarbeit hier abbrechen müssen, Martina Nolte... das wissen die Meisten, warum sie nicht mehr mitmacht. Trotz Aufsplittung in mehrere Unterseiten quillt die Seite über.
  2. Es besteht reichlich Rechtsunsicherheit, wenn jemand Geschäfte für Andere übernimmt. Die wenigen, die sich bisher da drum gekümmert haben, haben sich in eine rechtliche Grauzone begeben. Durch die Besorgung rechtlicher Angelegenheiten für andere verstoßen Abarbeiter der Seite wahrscheinlich gegen das Rechtsberatungsgesetz.
  3. seit dem Beginn der Umlizensierung lizensieren wir selbst nichts mehr korrekt, unter den Artikeln steht kein Verweis mehr auf GFDL. Es ist also ziemlich sinnlos geworden, dort Seiten zu listen, die Urheberrechtsverstöße begehen.

Ich meine, dort sind unendlich Fälle aufgeführt, die die Lizenzbedingungen nicht erfüllen. Da wir sie selbst aber nicht mehr einhalten, ist die Seite sinnlos geworden. Einen LA trage ich dort nicht ein, weil ich nicht absehen kann, ob das bei dieser riesigen Seite irgendwelche unerwünschten Nebeneffekte hat. --Marcela 01:31, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Baustein trotzdem mal nachgetragen, damit alles seine formale Richtigkeit hat. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:23, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade wegen eventueller rechtlichen Problemen wäre die Seiten vielleicht mal nützlich. Es gibt 3 interwikis, sowie die Hauptseite mit weiteren Unterkats. Niemand kümmert sich drum ist IMHO kein Argument, Überquillen auch nicht (es gibt ja ein Autoarchiv). Vielleicht findet sich auch hier jemand, der mithilft. Unkorrekte Weiternutzung gibts doch auch mit CC-Lizenz, zusätzlich gibts besonderheiten wie Nutzung der Logos u.a. Zumindest sollte man die Seite archivieren. Alleine aus historischen Gründen. Ansonsten eher ein Fall für ein MB. Zunächst behalten. --Kungfuman 19:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Völlig unabhängig davon, ob die Seite weiter betrieben werden soll, ist es IMO ziemlich wichtig, Metaseiten nicht ohne Not zu löschen. Einer der großen Vorteile der Wiki-Software ist, dass alles erhalten und nachvollziehbar bleibt - was im Rest des Internet völlig unüblich ist. Das ist nicht nur im Sinne projektinterner Transparenz und für mögliche künftige Verwendung hier im Projekt wichtig, sondern auch für Wiki-Historiker und andere Wissenschaftler. Ich halte im Herbst in Brno einen Vortrag über Autorschaft und die Lizenzproblematik in Wikipedia - höchstwahrscheinlich brauche ich die Weiternutzungs-Mängelliste für meine Argumentation. Da wäre es blöd, wenn ich die Seite und ihre Versionsgeschichte nicht mehr angucken könnte. Viele Grüße --TRG. 19:33, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh... „Kümmert sich keiner drum, quillt über“ − statt des Problems seine Dokumentation zu löschen, kann nun wirklich keine Lösung sein. --Björn 19:36, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ins Archiv "Vergebliche Liebesmüh'" verschieben? --smial disk 22:15, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, die bisherigen Argumente sind durchaus begründet. Also: nicht löschen sondern "dichtmachen". Das bedeutet ja nicht, daß wir etwas ähnliches irgendwann irgendwie wieder aufmachen. --Marcela 20:33, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Wikipedia ist kein Webspace für beliebigie Infos und daher keine Promi-Sammlung. --Zollwurf 15:10, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Liste sind offenbar lange Überlegungen und Diskussionen vorausgegangen. Ich hab's nicht im Einzelnen zurückverfolgt, aber vermutlich war das ursprünglich eine Auslagerung des Söhne-und-Töchter-Abschnitts aus dem Stadtartikel, was bei der Länge durchaus sinnvoll scheint. Behalten. --Xocolatl 15:15, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein gewöhnlicher "Söhne und Töchter der Stadt"-Abschnitt, wie ihn alle Stadtartikel haben und wie er wegen seiner Länge aus dem Stadtartikel ausgegliedert wurde (bei vielen Großstadtartikeln in Wikipedia der Fall). Von "beliebige Infos" und "Promi-Sammlung" kann keine Rede sein, ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. -- Monte Schlacko 15:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
offenbar ausgelagerte und aufgeteilte Persönlichkeitsliste aus Stadtartikel. Als solche sinnvoll. Behalten Machahn 15:45, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma selbst ist undefiniert: Was sins (a) "gebürtige" und (b) "Hannoveraner". Zu (b) fällt mir ad hoc eine Pferderasse ein, zu (a) nix. --Zollwurf 16:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich hätte noch paar Freaks von der CEBIT - alle reinpacken in die Liste?! --Zollwurf 16:22, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann verschiebt doch den Artikel auf "Liste von in Hannover geborenen Persönlichkeiten", zum Kuckuck. Was soll denn ein möglicherweise mehrdeutiges Lemma für ein Löschgrund für den ganzen Artikel sein? Langsam verliere ich die Geduld bei manchen LA-Begründungen hier. -- Monte Schlacko 16:28, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Einleitungssatz der Liste ist nun wirklich völlig eindeutig: „Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr.“ Also behalten und bitte den Antragsteller verwarnen. -- Turpit 16:25, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weswegen sollte man mich verwarnen? Weil ich gegen "Listenmißbrauch" bin (siehe WP:WWNI)? Man sollte eher die Autoren von WBlogs "verwarnen"..,.. --Zollwurf 16:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
... nein, die Liste ist nicht im Sinne der Wikipedia. Ich werde umgehend die WP:LP bemühen, falls hier ein Unding statuiert würde... --Zollwurf 16:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist sie das. Enzyklopädisches Wissen und deren Darstellung ist stets im Sinne der WP. Das Lemma hat einen definiteren Titel. Deine substanzloses Begründung wird durch ständige Wiederholung nicht besser. Die LP wird auch kein anderes Ergebnis ergeben. – Wladyslaw [Disk.] 16:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viel Spass! --Phoinix 16:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weitverbreitete sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel großer Städte. Selbstverständlich behalten, vorzugsweise LAE. -- Ukko 16:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Auslagerungen gibt es für praktische alle großen Städte mit zahlreichen relevanten Personen - behalten. --Vicente2782 19:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte die Freiheit. Es gibt Diskussionen, die man sich echt schenken kann. --Björn 19:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Webportals. -- Micha 00:17, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm... Im Gegensatz zum sonst üblichen Webseiten-Spam wird hier eine gewisse Bedeutung und Aussenwirkung behauptet und auch belegt. Wenn das so eine 08/15-Webseite wäre, würde sie wohl kaum von so renommierten Zeitungen zitiert werden. Eher behalten, die RK für Webseiten scheinen mir erfüllt (das ich mir nichts aus Klatsch mache, ist kein Argument) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise würde ich bei einem Blog Irrelevanz voraussetzen. Klatschheftli.ch scheint aber in der Schweizer Medienszene eine überproportional grosse Bedeutung erlangt zu haben, wie die verschiedenen Einzelnachweise zeigen. Behalten, auch wenn mir das Thema völlig am A... vorbei geht. --Voyager 16:34, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keine Relevanz. Das ist eine Erwähnung am Rande - mehr nicht. Und ein paar Zitate in Klatsch und Tratsch Teil von Boulevard-Zeitungen ist auch zu wenig. Löschen. --79.222.134.179 18:21, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, bevorzugt auch schnell. Ist nur ein (selbst für Schweizer Verhältnisse) Kleinst-Blog wie hunderte andere auch und ohne jegliches enzyklopädisch herausragendes Merkmal. Mit nur 100'000 Seitenaufrufe in einem ganzen Monat, also gerade 'mal 3'300 pro Tag, geradezu bedeutungslos. Als Vergleich z.B. bloggingtom.ch, der es an Spitzentagen immerhin auf über 10'000 Seitenaufrufe pro Tag (!) bringt (siehe [2]). Laut Alexa liegt klatschheftli.ch derzeit in der Schweiz gerade 'mal auf Rang 3'305, verglichen mit z.B. Rang 2'424 von bloggingtom.ch und Rang 1'280 von apfelblog.ch. Selbst der Blog von Kurt Steuble, thinkabout.ch, liegt in der Schweiz mit Rang 3'184 vor klatschheftli.ch, womit klatschheftli.ch nachgewiesenermassen nicht einmal zu den Top-3 Blogs in der Schweiz zählt. Während es bloggingtom.ch bei Alexa selbst in Deutschland noch auf Rang 14'167 bringt bzw. apfelblog.ch sogar auf Rang 7'297, liegt klatschheftli.ch dort auf dem fast schon lächerlichen Rang 362'134. Keinerlei enzklopädische Daseinsberechtigung. --84.226.63.0 19:33, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mich überzeugen die Einzelnachweise auch nicht. Dass da eine rege Beobachtung dieses Blogs durch Medien stattfinden soll, halte ich eher für Wunschdenken als für Realität. --Micha 19:43, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Al Shearer (gelöscht)

Überseztungsunfall jodo 00:23, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. So etwas Unverständliches muss man nicht erst diskutieren.-- Sylvia Anna 00:33, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unrettbarer Babelfisch-Unfall, nach SLA gelöscht. –-Solid State «?!» 00:43, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? jodo 00:39, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser angebliche Tanzstil könnte relevant sein - aber so ganz ohne Quellen lässt sich das nicht nachprüfen.--Weneg 01:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn der Tanzstil nicht relevant ist, der Song ist es auf jeden Fall. War 2004 zwischenzeitlich #1 in den UK40 Charts !! Hab jetzt auch mal einen Beleg von der BBC hinzugefügt, das sollte als Quelle erstmal reichen - behalten. --Vicente2782 08:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Tanzstil nicht relevant ist, sollte der Artikel primär das Lied behandeln. --77.177.46.249 11:18, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe jetzt Quellen und einen Link angegeben. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob man die Angaben so stehen lassen kann, da mir keine Titel für die jeweiligen Links eingefallen sind. Vielleicht könnte mir da noch jemand helfen. Ich war mir nicht sicher ob es sinnvoll ist, die gesamte Choreografie in Wikipedia anzugeben. Ich finde das verschwendet nur Platz und man kann sie auch auf Homepages (u.a. jetzt unter Weblinks angegeben) nachlesen. Sollte es jedoch sinnvoll sein, so bin ich gerne bereit die Choreografie aufzulisten. Da der Tanzstil zum Lied gehört, da es eigentlich extra für den Tanzstil geschrieben wurde, finde ich, dass man ihn auch in den Artikel bringen muss. Ich bin der Meinung, dass jetzt ausreichend Quellen vorhanden sind und man den Artikel behalten sollte. --Max1993 11:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag die Relevanz dieser selbstverwalteten Bibliothek nicht zu erkennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:08, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sammelschwerpunktliste kommt mir komisch vor... Echt keine anderen Themen??? Sehr merkwürdig.--Weneg 01:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
spätestens als ich Öffnungszeiten und Adresse las, war mir alles klar, so löschen, falls irgendwelche Relevanz besteht sollte sie belegt werden (nur so reine Selbstdarstellung)----Zaphiro Ansprache? 01:23, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
? Was ist an den Öffnungszeiten und an der Adresse krumm? Reine Neugier...--Weneg 01:26, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So können sie keine Breitenwirkung erzielen oder haben. Während der Sommermonate haben sie sogar nur (!) mittwochs für drei Stunden geöffnet. Kleines Projekt, das sich erst noch etablieren will. löschen --Paulae 01:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so! Ja klar... Und WP soll jetzt als Werbeplakat die Besucherzahlen pimpen? Netter Versuch. Löschen.--Weneg 01:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gabs schonmal - Wiedergänger, SLA --Marcela 01:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum hat der Bot nix angezeigt...?--Weneg 01:49, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich frage mich auch schon seit Tagen ob es ihn überhaupt noch gibt ;-) Bitte aber auch um Aufklärung----Zaphiro Ansprache? 01:54, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde der alte LA vielleicht nicht abgearbeitet und als erl. gekennzeichnet? --Marcela 01:56, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber selbst das hätte der Bot doch mitkriegen und entsprechend melden müssen, oder?--Weneg 02:01, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von dem Bot hat man schon eine Weile nichts mehr gehört. Selbst den Wiedergänger DigiChip hat er nicht angezeigt. --Löschvieh 02:03, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(mehrfach-BK) doch, doch, vgl [3], aber aufgefallen ist mir die Inaktivität schon mehrfach----Zaphiro Ansprache? 02:04, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Der Bot ist derzeit gesperrt, nachdem er versehentlich die ganze LK-Seite gelöscht hat. Siehe: [4] und [5]. -- chatter 03:43, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
War der Artikeltext damals identisch mit dem heutigen, so dass es ein "Wiedergänger" wäre? Ansonsten scheint mir das nämlich kein so eindeutiger Schnelllöschfall. --Amberg 02:06, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, war er. Das hier ist nahezu eine 1:1-Kopie des damaligen Löschkandidaten!--Weneg 02:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es war weitestgehend identisch, nur noch etwas ausführlicher. --Marcela 02:12, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: a) Es gibt sicher nur wenige, nichtstaatlich geförderte, öffentliche Bibliotheken. Dieses Phänomen sollte nicht verschwiegen, sondern in Wiki abgebildet werden. b) Wenn die Sammlung tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal hat für die Bereiche Anarchistische Literatur und linksradikale Literatur, dann wäre auch das eine Erwähnung wert. Hier die KollegInnen vom Fachportal zu Rate ziehen. c) Beschränkte Öffnungszeiten sagen nichts über die Relevanz aus. d) Auch die Einbindung in das Online-Suchsystem der Öffentlichen Bibiotheken spricht für eine Relevanz. Meiner Erachtens genug Hinweise, die für ein Behalten und Verbessern sprechen.--Drstefanschneider 03:29, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Schnelllöschantrag nach meinem Einspruch entfernt.--Drstefanschneider 03:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings von Dir selbst, was nun auch nicht die feine Art ist... --Amberg 04:02, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben eine sehr direkte Art. -- 89.55.166.50 04:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, zumindest das Wiedergänger - Argument funktioniert jetzt nach Ausbau des Artikels nicht mehr.--Drstefanschneider 05:04, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem über nacht (ja, so sind die anarchisten! :-) doch ein sehr informativer artikel daraus geworden ist, sehe ich überhaupt keinen löschgrund mehr, die relevanz ist reichlich belegt, die zusammenhänge sind hergestellt. zur steigerung der qualität wäre vielleicht noch interessant, den satz um „die stärkere auseinandersetzung mit den eigenen theorien“ weiter auszuführen. viele grüße -- Emma7stern 10:45, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz kurz in einem Satz bitte: Worin genau besteht die Relevanz? Und warum müssen wir hier über einen Wiedergänger diskutieren? --85.1.253.79 11:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur zweiten Frage: Der damalige Löschgrund lautete: "Keine Relevanz dargestellt". Wenn jetzt die Darstellung eine andere ist, muss das neu betrachtet werden. --Amberg 13:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Nicht dargestellt" ist die mildere Form von "nicht vorhanden" - und das erscheint mir auch heute noch zutreffend. Selbstgeschnitze Relevanznische (nichtinstitutionelle Bibibliothek mit linker Literatur in Österreich sind drei Einschränkungen) und die genannten Medienzahlen sind einer Schulbücherei würdig. --Eingangskontrolle 20:21, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die linke Szene ist zwar nicht wirklich mein Gebiet, aber allein wenn ich mir die Kategorie mit allem -von unten anschaue, dann verstehe ich nicht, warum diese Bibliothek als einzige in Österreich diese Relevanz nicht erreichen soll? (oder ist die ganze Kategorie ein Humbug?) --K@rl 21:23, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist denn bitte das Problem? Vermutlich die einzige selbstverwaltete Bibliothek mit Öffentlichkeitscharakter (Mitglied beim BVÖ) in Österreich. Seit 10 Jahren etabliert. Zahlreiche Veranstaltungen. Bestandteil der linken Subkultur. Ganz spezielles Profil. Gehts hier um eine politische Sache oder wo scheitert es bitte an der Relevanz? (utopia77, 26.7.09, 22.05)

Außer sprachlicher Glättung keine Verbesserung durch QS erreicht. Ausgangsversion zeigt, wie sehr geschichtlichen Daten zu trauen ist, z.B. wäre bei "Lehmkuhlen" eher eine Lehmgrube (Kuhle=Grube) als einziger Namensgeber vorstellbar ohne vorherige Geschichte mit "Kuhlen". Laut Luftbildern sind es nur einige Häuser, so dass auch die Einwohnerzahlen zweifelhaft erscheinen. Das alles sollte wegen der Zweifel mit Quellen belegt werden. Bei Löschung der angezweifelten Passagen blieben nur 2 Sätze, die keinen Artikel rechtfertigen. Der Autor wurde bereits in ähnlichen Fällen durch andere Benutzer erfolglos angesprochen. Niteshift 02:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, wenn ich mir das gute Stück so auf Google angucke, dann fällt mir dazu eher die These ein, dass hier ein evtl. auch uralter Flurname falsch interpretiert wurde. Das kann man vor Ort aber eher prüfen (was ich nicht tun wollte). Die QS hatte einen extremen Rechtschreibfehler auch nicht beseitigt, nur mal so nebenbei bemerkt, ich mach das mal weg ... Artikelfähig? Viel Lärm um nix, meine unmaßgebliche Meinung. Aber sicher wichtig, aufgeschrieben zu sein, nur nicht hier und mit Quellen. Grüße --Gwexter 11:51, 26. Jul. 2009 (CEST) Nachsatz: Der Rechtschreibfehler war doch weg, hab wohl auf 'ne alte Version geguckt *rätsel* D. O.[Beantworten]

Vollkommen quellenlos - löschen --Eingangskontrolle 20:25, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen Ratgeber und einen Roman geschrieben, der Rest der Biographie besteht aus Alltagserfahrungen und ist eine Aneinanderreihung von Belang- und Bedeutungslosigkeiten (Karriere als freie Redakteurin bei den Nürnberger Nachrichten, Nach ihrem Abitur verließ sie Süddeutschland, um Berufserfahrung zu sammeln..., Während ihres Studiums war sie u.a. für den NDR tätig. etc.). Interessant ist, dass beide Bücher erst 2009 geschrieben wurden und pünktlich zum Erscheinungsdatum (1. Juni bzw. 15. August) hier etwas Werbung betrieben werden soll, denn offenbar gibt es nur eine geringe Auflage und beide Bücher verkaufen/vorbestellen sich nicht besonders gut [6] [7], so dass ein wenig kostenlose Publicity durchaus etwas nachhelfen kann. Löschen --Knusterkluster 02:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kommt die Relevanz nach dem Erscheinen der Bücher irgendwann. Jetzt aber sicher Löschen -- Trimpo 13:18, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, die DNB hat sie bereits, somit wäre für mich "Glaskugel" kein Argument. Wenn man mal die QS-Argumente (Stil, Plattitüden etc.) abzieht, bleibt als Löschargument nicht mehr viel. Ob die Bücher sich gut verkaufen, spielt keine Rolle (Jeder WP-Eintrag ist i.Ü. Werbung, der Inhalt ist eher so, dass es Anti-Werbung wäre). Mich interessiert allerdings, ob beide Bücher der Belletristik zugerechnet weden können. Nur damit hätte sie für mich die RK überschritten (andere Relevanzmerkmale sind für mich nciht in Sicht). 7 Tage --Wangen 13:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut DNB ist das eine ein Roman, das andere ein Ratgeber Soziologie, also keine 4 Sachbücher oder 2 Romane... -- Trimpo 13:48, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

An "Ratgeber Soziologie" habe ich nach Lektüre der einschlägigen Seite der Homepage meine Zweifel. --Wangen 14:08, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen gänzlich, stattdessen ist lauter Krimskrams angegeben. Ohne solide Belege ist das gar nix. PDD 03:29, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zudem werf ich mal die Frage nach der grundsätzlichen Relevanz auf – Hitler ist reichlich Bullshit aus dem Schädel gepurzelt, was macht diesen so besonders, dass es eine Erwähnung in einer Enzyklopädie rechtfertigt? —mnh·· 03:51, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er war Österreicher? :-D -- 89.55.166.50 04:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein halbes Jahr nach Stalingrad dachten die Leute also offiziell über so einen Schwachsinn nach? Wie realitäts-ausblendend war das denn? Gibt es nicht irgendwo einen Artikel über die Pseudo-Religions-Stiftung bei den Nazis. Da würde ich es hinpacken, denn Adolf Hitler-Weihestätten ist zu speziell. Im übrigen sind Quellen angegeben. --Aupawala 07:48, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten und als eigenen Artikel ausbauen.--Bene16 08:26, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist in meinen Augen Quark. Die Sache an sich sollte - sofern valide Quellen vorliegen - ausgebaut und (unter vernünftigem Lemma, das mir gerade nicht einfallen will) behalten werden. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:38, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für behalten, sofern sich valide Quellen und ein vernünftiger Titel finden lassen. --Just my 2 cents - Santiago2000 09:21, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hier widerspricht dem Artikel in Teilen. Dort mit guten Quellen einarbeiten oder einen eigenen Artikel Der_Nationalsozialismus_als_politische_Religion. -- Romulus 09:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weihestätte sicher in dem Fall kein gelungenes Lemma, den Weihestätte bedeutet wohl mehr geheiligter, in Ehren gehaltener Ort irgendwo einarbeiten und den Hitler Ehrenort löschen --Elab 11:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn weiterhin keine soliden Quellen angegeben werden, wird man das löschen müssen. Das für den Artikel zentrale Dokument steht auf einer Unterseite des Virtuellen Klassenzimmers des Isolde-Kurz-Gymnasiums in Reutlingen. Ein unüblicher Ort für eine solche Quellenveröffentlichung ... -- Turpit 13:14, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Änderungen des Erstellers wurden übrigens mit der Begründung "angegebene Quelle nicht zuverlässig" rückgängig gemacht. Falls doch was dran sein sollte: Ich kann keine eigenständige Relevanz dieser Schwachsinnsidee erkennen, besser in Adolf Hitler und/oder Zeit des Nationalsozialismus einarbeiten. --Katimpe 13:57, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt neben der Hompage der Schule mit einer Art Aufsatz oder Bericht über einen unbelegten Sitzungstext einer Klasse 11d aber auch keine einzige weitere Quelle (obwohl jede Menge Quellen angeben werden die nichts mit dem Text im Artikel zu tun haben). Relevanz ist sicher nicht gegeben und ist so sicher auch kein Artikel eher schnell-löschen WP:TF --Elab 14:56, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage ist: Wie echt ist dies Dokument? In der Zeit vom 03.06.1983 Nr. 23 wird es im Zusammenhang mit Konrad Kujau genannt und als Fälschung bezeichnet. Ein Teil ist als Scan hier zu sehen. Sollte Hilter tatsächlich Göbbels (statt Goebbels) geschrieben haben? Es wird allerdings in zwei Büchern erwähnt: Die Hitlers Von Wolfgang Zdral und Kirche der Sünder, sündige Kirche? Von Rainer Bendel. Wenn die Fakten stimmen, dann natürlich behalten. Gruss --Nightflyer 15:05, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Noch eine Quelle: Kirche und Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich Von Alfred Läpple. Jetzt ausreichend? Wenn der Text im Netz nur auf einer Schulhomepage zu finden ist, dann verlinkt man eben den. Gruss --Nightflyer 16:05, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur weil etwas in einem Buch veröffentlicht wurde, ist es noch kein QuelleBeleg. Wolfgang Zdral muss ja laut seiner publizierten Bücher eine ausgewiesene Koryphäe auf diesem Gebiet sein ;-| --217.84.204.233 16:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das Buch wurde in der FAZ (Rezension) von Lankheit, stellv. Archivleiter am Institut für Zeitgeschichte nicht verrissen. Gruss --Nightflyer 19:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht nur das lesen, was man lesen möchte. Beachte bitte auch den letzten Absatz deines Links zur Rezension (...nicht die gleiche Sorgfalt..., ...voyeuristisches Bedürfnis...). --217.84.204.233 19:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zum Nachtrag: Alfred Läpple#Weitere Themen spricht für sich. Zügig löschen --217.84.204.233 17:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Thema dürfte (unter anderem Titel) relevant sein; der Artikelversuch ist leider unbrauchbar. Wenn die Fakten stimmen, gibt es wohl auch gedruckte Literatur dazu - und zwar besseres als den populärwissebschaftlichen Giordano. Diese Literatur gilt es aufzufinden und auszuwerten; so aber (ohne Literatur) löschen. Das Thema ist zu empfindlich für dieses Herumgestochere im Nebel. --jergen ? 16:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die von Nightflyer genannten Quellen sind Textausschnitte zum Teil aus rechtsextremistisch eingestuften Verlagsgesellschaft und die sollen nun als Quellen nebem einem Schülerartikel als relevante Quellen benutzt werden. Kann man aus einem LA nicht mal eben einen SLA machen bevor noch aus dem Textsalat wirklich noch ein Hitler (Weihestätte-Ehrenort) hier entsteht. --Elab 17:34, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
WAS bitte soll ich für Verlage gelistet haben? Pattloch_Verlag, Campus-Verlag und Lit Verlag. Da fehlt denn in den Artikeln ein Hinweis auf diese Einstufung. Es wurde nach einer Quelle für das zentrale Dokument dieses Artikels gesucht. Diese habe ich geliefert, Gruss --Nightflyer 18:30, 26. Jul. 2009 (CEST)aw[Beantworten]
Elab scheint meinen Querverweis auf den Wikiartikel zu Alfred Läpple mißverstanden zu haben. Tut mir aufrichtig leid, das das geschehen konnte. Ich wollte mit dem obigen Querverweis nur andeuten, dass das Läpple-Buch als Referenz nicht tragfähig ist. Genauso wenig wie das Buch von Zdral. Bei zitierfähgigen Belegen muss man schon sorgfältiger vorgehen. Gruß --217.84.204.233 19:09, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zdral ist 15 mal als Quelle in der Wikipedia angegeben: [8] Gruss --Nightflyer 19:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ausgewiesene Antifaschisten berufen sich auf dieses Dokument wie Wilfried Daim in" Der Mann, der Hitler die Ideen gab" (S. 216) und Volker Zotz in "Auf den glückseligen Inseln" (S. 214-15) Beide schränken allerdings ein, dass dieses Dokument falsch sein könnte. -- 80.121.37.48 19:22, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma kann einen Artikel oder einen Abschnitt in einem weitergefassten Artikel Wert sein − egal ob Fälschung oder nicht. Aber nicht mit dem bisherigen Inhalt und nicht als original research --217.84.204.233 19:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Quelle Artikel der Schule Sitzungsprotokoll Alle diese Fehler in diesem Link deuten auf ein Fake hin. Zitat aus einem Zeitungsartikel: 1943 schrieb man niemals „Streng reservat", sondern wenn dann höchstens „Streng privat". Im Jahre 1943 war der Ausdruck „Mittelding“ völlig ausgeschlossen. Im Jahre 1943 hätte kein Mensen „Adolf Hitler Weihestätten getippt, sondern wenn schon dann „Adolf Hitler-Weihestätten". 1943 wäre auch der Vermerk „Zur Bearbeitung an Dr. Göbbels" bei keiner Dienststelle durchgegangen. Der Mann hieß Dr. Goebbels. --Elab 19:29, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Elab: Welche Dienststelle sollte den Gröfaz kritisieren? Denn: Wie in der Quelle beschrieben und im Scan gezeigt, wurde diese Anmerkung von Hitler selbst durchgeführt. Gruss --Nightflyer 19:51, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Nightflyer, Scan mit Orginal Handschrift von Adolf kenne ich nicht und auch hier noch nicht gesehen. Nur im Text des Artikels steht: Handschriftliche Unterschrift Adolf Hitlers und auf dem Schultext Artikel der Schule Sitzungsprotokoll (Handschriftliche Anmerkung von Adolf Hitler) nun macht mal weiter für mich erledigt. Gruß --Elab 20:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Elab: Schreibst du hier nur um auch etwas zu sagen? Den Text aus einem Zeitungsartikel habe ich hier verlinkt, genauso wie den Scan. Les doch mal, was andere schreiben. Gruss --Nightflyer 21:56, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Höring (gelöscht)

Wenn da nicht mehr kommt, vor allem auch eine Quelle, kann man das m. E. löschen. Der gesamte Artikelinhalt lautet: Laut Genealogie entstammt der Name Höring dem slawischen Horak. Was soviel heisst wie Waldbewohner oder jemand der auf einem Hügel haust.; Falls der Artikel ausgebaut und behalten wird, kann Walter Hoering als Träger des Namens eingetragen werden. -- Aspiriniks 08:28, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie ich gerade sehe, wurde ein Artikel mit gleichem Lemma schonmal schnellgelöscht, kurz danach aber wieder angelegt (ob mit gleichem Inhalt, weiß ich nicht). --Aspiriniks 08:32, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Artikel und Wiedergänger. --Gleiberg 08:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

TuS Neetze (gelöscht)

Fehlende Relevanz--KV 28 08:32, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich, höchstens die 103-jährige Geschichte kommt mir recht lang vor. Gibt es da Präzedenzfälle? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde vor zwei Tagen schon mal gelöscht... --Cash11 08:36, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde am 24. Juli 2009 bereits ins Vereinswiki überführt.-- Johnny Controletti 09:10, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen und Lemma vorerst sperren. --Vicente2782 09:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Hullu poro 10:03, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Irrelevanter Wiedergänger. --Gleiberg 10:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außenlampen (gelöscht)

Seit 13 Tagen in der QS als LA-Kandidat gehandelt. Der Text ist nur durch die Brille des Themas geschrieben (Lagerfeuer = Außenlampe??) und enthält allenfalls unnützes Halbwissen. --KnightMove 08:51, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel fehlt noch die Begründung. Kannst du das noch übertragen, damit der Antrag auch formal korrekt ist? Danke! --Levin 09:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
War ein Problem mit der Vorlage, siehe meine Frage dazu. Ich wusste nicht, dass das = Probleme macht. --KnightMove 09:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um auch noch was zur Sache beizutragen: Dieses quellenlose Gelaber kann man gerne löschen. Textprobe: „Je nach geschichtlicher Entwicklungsepoche, eingesetztem Leuchtmittel und vorgesehener Funktion ist bei den Außenleuchten ein ständig wechselndes Design zu beobachten. Von rein funktional bis demonstrativ verspielt, von wuchtig bis leicht reicht die Spannbreite der Gestaltung.“ --Levin 09:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Sinnlose, unenzyklopädische Textspende eines Herstellers. --Gleiberg 10:13, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Worterklärung, bitte ins Wiktionary übertragen und anschließend hier löschen. --Carport D i s k . ± 09:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag - löschen. --Vicente2782 09:49, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und dann sämtliche Artikel aus Kategorie:Redewendung mitlöschen? Es ist übrigens kein reiner Wörterbucheintrag, weil erklärt wird, woher die Redewendung kommt. Natürlich behalten. --Micha 11:31, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
geht über "Wörterbucheintrag" deutlich hinaus, behalten Andreas König 11:48, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besteht bei 19 Google-Treffern die Relevanz für einen eigenständigen Artikel? -- Johnny Controletti 10:14, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Gehhilfe ist sicher noch genug Platz. Ein redirekt sollte hier ausreichend sein. In dem Artikel fehlen noch viele Bilder... --Eingangskontrolle 10:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus haut den Artikel in die Tonne, redirect macht durchaus Sinn. So viel gibt es dazu auch nicht zu schreiben. --Doomkopf 12:17, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso Tonne? Erste Version (Redirect) wieder herstellen und Doomkopf darf ja rein rechtlich Copy & Paste mit seinen Sätzen machen, wenn er möchte. --MannMaus 12:42, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei - 19 Treffer für Mehrfuß, aber guckst du? Das sind ein paar mehr. --MannMaus 13:04, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma lautet aber Mehrfußgehilfe und nicht xfußgehilfe!-- Johnny Controletti 16:22, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vierfußgehhilfe ist aber eine Form der Mehrfußgehhilfe. (Wenn man so googelt, vermute ich, die häufigste.) Wenn du tausend Artikel über Vierfußgehhilfen findest, sagt das schon etwas über die Verbreitung von Mehrfußgehhilfen aus. --MannMaus 20:06, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berndt von Oer zurückgezogen

Ohne jeden Hinweis auf die tatsächliche Existenz des Herren ist jede Wikifizierung sinnlos. Ohne Quelle kein Artikel. Eingangskontrolle 10:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorschlag, den ich begrüße und unterstütze. Hier muss erst geprüft werden, ob es diese Person tatsächlich gegeben hat. Dann wäre evtl. die Fachredaktion in der QS zu Rate zu ziehen. MfG, --Brodkey65 10:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegeben haben, hat es den wohl tatsächlich. siehe unter 10. Oktober 1567 Machahn 11:27, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit den Quellen dürfte der LA ja wohl obsolet sein - - WolfgangS 11:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

fragt sich jedoch, inwiefern die Quellen, die die Existenz der Person belegen, auch den Inhalt des Artikels belegen....Andreas König 11:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre, den LA zu entfernen und den Artikel in die QS Fachredaktion Geschichte zu stellen. Gelöscht werden kann dann noch immer. MfG, --Brodkey65 11:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Andreas König 11:58, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 --S.Didam 12:04, 26. Jul. 2009 (CEST) Nachfolgend noch einige Fundstücke: [9], [10], Burg_Kakesbeck [11][Beantworten]

Die Löschantragsbegründung ist widerlegt - LAE, bitte. Hände weg! 12:25, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, da die Existenz belegt ist, können wir uns anderenorts der Prüfung der Einzelheiten etc. widmen. --Eingangskontrolle 13:15, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA, wurde aber lange Zeit ignoriert. -- 84.161.43.5 11:43, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was soll hier diskutiert werden? SLA wieder rein - irrelevant - kein Artikel v- - WolfgangS 11:49, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

so sieht's aus --Hozro 12:01, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webverzeichnis, eine enzyklopedische Relevanz der Website ist für mich nicht erkennbar. -- Andreas König 11:57, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

im deutschsprachigen Raum ist die Istanbul Post einzigartig. Vergleichbare Informationsdienste über die Türkei legen ihr Gewicht üblicherweise auf politische oder menschenrechtliche Aspekte. Die Istanbul Post gibt verläßliche und neutrale Informationen aus allen Bereichen der Politik und des öffentlichen Lebens der Türkei. Links und Zitate finden sich auch vielfach in der Wikipedia selbst, was für ihre Bedeutung und Akzeptanz sprechen düfte. --Mohandas 12:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich finde mit der Volltextsuche nur 10 Treffer in Wikipedia !? Die Zitierung in einigen wenigen Artikeln der WP ist definitiv kein Relevanzkriterium. Bitte Relavanznachweis nach unseren Kriterien in Wikipedia:RK#Websites führen. Andreas König 12:18, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

[[12]] [[13]] [[14]] [[15]] [[16]] [[17]] [[18]] [[19]] Aus Zeitgründen kann ich im Moment keine Recherche unter Papiermedien durchführen. Aber diese Links mögen belegen, daß die Istanbul Post durchaus als Quelle relevant ist. Bedeutsam ist meines Erachtens im Weiteren die Breite und Verläßlichkeit der Informationen --Mohandas 12:38, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel einmal wikipediagerecht vorformatiert. Ergänzen mögen ihn bitte Personen die sich mit dem Thema mehr auskenne als ich. --Takome 19:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft die RKs Oder bekommt neuerdings jedes Gymnasium einen lexikalischen Eintrag ... auch wenn es keine besonderen historischen Werte hat? Triesener 12:00, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es serine Wurzeln zurückführt auf die 500 Jahre alte Lateinschule ist natürlich hitorische relevant - aber außer dem kurzen Satz zur Geschichte steht wenig sinnvolles drin - - WolfgangS 12:13, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in den seit 5einhalb Jahren bestehenden Artikel wurde nach einem LA auf den Schulchor Gospel Train der dortige Inhalt eingearbeitet und dann ein redirect erstellt. Neben der putzigen "Oder soll etwa..."-Nichtbegründung ein überflüssiger LA. Behalten Hände weg! 12:22, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Überflüssiger Löschantrag! Natürlich klar behalten. MfG, --Brodkey65 12:29, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Regulärer Antrag: "Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt". Über formulieren kann man streiten, aber deswegen ist es nicht überflüssig!!!. Zu den Fakten: ein Chor ergibt keine Relevanz, da selbst Gospelchöre in Schulen häufiger vorkommen (leider). Zum Alter, knapp 110 Jahre sind nachgewiesen (ebenfalls nicht ungewöhnlich); bei den knapp 420 Jahren fehlen sowohl Quellen als auch Zusammenhänge (sprich Dokumente, dass die Klosterschule der Rechtsvorgänger der Privatschule war). Weitere Indizien sind weder auf der HP, noch im Artikel noch in Google erkennbar: löschen. Und Lieber Brodkey65, dies ist hier eine löschDISKUSSION und keine löschABSTIMMUNG. --84.180.248.57 13:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP 84.180.248.57: Hör bitte auf hier mit Großbuchstaben so 'rumzuschreien. Ich bin nicht schwerhörig. Kurze, knappe Statements genügen. Man muss hier nicht sinnfrei Bildschirmmeter produzieren. Werde aber meinen Diskussionsbeiträgen in Zukunft immer einen weiteren Satz hinzufügen. Der Trend geht ja zum Zweitsatz. MfG, --Brodkey65 13:31, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schauderhafter "schulmusikalischer" Abschnitt, allerdings Relevanz nach Alter und eben dem im gerade genannten Abschnitt beschriebenen Schulchor / Auswahlchor vorhanden. behalten und ggf. QS --Wangen 13:56, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offizielle Schulgründung 1972 -> keine historische Relevanz | Gospelchor -> Gibt es ebenfalls in erstaunlich vielen Gymnasium -> kein Alleinstellungsmerkmal (höchstens bei dem Alter: älterster deutscher Gospelchor, wäre aber extrem speziell). --Ms md 18:53, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten - Die RKs sollten angepasst oder erweitert werden, damit Gymnasien akzeptiert werden. Wir schlucken ja auch Artikel von unbekannten Kinderbuchautoren mit zwei Büchleins oder Kantonsparlamentarier von Appenzell Innerhoden. Ich denke das Gymnasium hier ist aber einiges bedeutender als diese zwei Beispiele... --Micha 22:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gab bereits mehrere abgelehnte Meinungsbilder zu den Thema... also nein, ein Gymnasium ist nicht per se relevant... auch die Meinungsbilder sind der Meinung. löschen --84.180.205.72 22:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unklare Relevanz. Zeitenhopser aus dem Umfeld Illigs und gleichzeitig noch Kryptozoologe mit zig Zeitschriftenaufsätzen, aber gerademal anderthalb dünnen Sachbüchern. Und dass "Franz von der Saar" ein Realnamen ist, glaubt hoffentlich auch niemand. --jergen ? 12:32, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

unklare Relevanz? Hände weg! 12:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll davon relevant machen? Die Phantomzeitler und Kryptozoologen nutzen halt gerne das Internet. Um die Relevanz von Wissenschaftlern (hier: Selbstbezeichnung) zu prüfen, ist Google Scholar besser geeignet. Hier 17 Ergebnisse, durchgehend aus dem parawissenschaftlichen Bereich. --jergen ? 13:03, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
weiß nicht, was davon relevant macht. Aber beo 1.7xx Funden ist ja möglicher Weise etwas dabei, was nach einer längeren Suche als 10 Minuten etwas zuTage födern könnte. Dass ein Parawissenschaftler v.a. Treffer im parawissenschaftlichen Bereich erhält, überrascht mich persönlich jetzt weniger. Hände weg! 13:10, 26. Jul. 2009 (CEST) PS: Wäre er ein Soap-Darsteller, ein Fußballer aus der dritten Liga oder ein Rammelfilmer, wäre die Disk. schon beendet... Ich überlasse aber das Urteil gerne den Experten.[Beantworten]

der Film ist niemals unter diesem Titel aufgeführt, angekündigt oder sonstwas. Er ist somit TF und falsch. Hände weg! 13:00, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das LA-Bapperlsetzen üben wir aber besser nochmal. Du hast auf nen Redirect gesetzt der gar nix zum Film aussagt, besser wär´s gewesen, das Bapperl auf Superman and the Mole Men zu setzen, oder? Grüße;--Weneg 13:07, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bevor du in süffissanter Weise die Arbeit anderer kritisierst, denkst du lieber noch mal nach, beim nächsten Mal, ja? Warum sollte ein (recht guter) Filmartikel gelöscht werden, zumal er schon einen LA hatte? Deshalb: Nein, der LA geht mit genau dieser obigen Begründung auf den redirect. Hände weg! 13:12, 26. Jul. 2009 (CEST)erl. Hände weg! 17:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Hänede Weg! hat doch alles richtig gemacht. Nicht der Film an sich ist hier falsch, sondern die Übersetzung eines offiziell nie übersetzten Filmtitels ist mehr oder weniger TF. --Vicente2782 13:09, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aah.. dann entschuldige bitte. Oben steht ja: Der Film ist..., deshalb dachte ich, er meinte den Filmartikel.--Weneg 13:18, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz im Artikel lautet "Superman and the Mole Men (dt.: Superman und die Maulwurfsmenschen) ..." also von daher ist der Redirect angebracht. behalten -- 89.62.115.234 13:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Wenn es keine offizielle Titelübersetzung zu einem Movie gibt, wird er für gewöhnlich auch in Deutschland unter englischem Titel geführt. Wikipedia sollte kein Übersetzungstool sein. Der Redirect ist daher zu löschen.--Weneg 13:49, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
der erste Satz heißt so, weil derselbe Benutzer, der den redirect erfunden hat, das da reinschrob. Du kannst ja mal gern nach dem Titel googeln. Hände weg! 17:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Versuch der Begriffsetablierung ohne jeden Beleg. Löschen, gerne auch etwas schneller. --Schnatzel 18:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf den Maulwurfshügel namens SLA geworfen. Polemos 18:58, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Regionalveranstalltung nicht dargestellt Pendeen 13:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

seit 40 Jahren jährlich wiederkehrend. behalten -- 89.62.115.234 13:45, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

langjährige Wiederkehr ist ein Indiz, wenn ich mir aber die Seite der Festspiele anschaue frage ich mich, was genau da nun Festspiele sein sollen. Da wird einfach einmal im Jahr für ein paar Wochenenden ein Stück aufgeführt. Gut 5000 Zuschauer im Jahr sind nicht so doll. Woanders nennt man sowas Sommertheater. Oder gibt es irgendwelche spektakulären Erstaufführungen bekannter Regisseure? Irgendeine Überregionale Bedeutung für die Theaterwelt? L-Logopin 14:05, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konkrete RK für Theaterfestspiele bietet WP:RK nicht. Wenn man sich aber die Kriterien für Filmfestivals anschaut Wikipedia:RK#Filmfestivals so erfüllen die Burgfestspiele Rötteln sowohl was die Zuschauerzahlen angeht wie auch die überregionale Resonanz diese Kriterien deutlich und das obwohl es Theater meistens schwieriger hat als Film. Der LA-Steller möge begründen gegen welche RK dieser Artikel denn verstoßen soll. Wenn ich mir die bisherige Qualität der Löschanträge des Benutzers anschaue bin ich mir da nicht so ganz sicher, ob er die RK wirklich gut verstanden hat. – Wladyslaw [Disk.] 16:08, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

welche zwei Kriterien der Filmfestival-RK siehst Du erfüllt? L-Logopin 17:34, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits schrieb: (1) Besucherzahl (2) Mediale Berichterstattung außerhalb der Lokalpresse. Darüber hinaus begründet das 43 jährige Bestehen eine hinreichende Relevanz, die seit Jahren ein überregionales Publikum an diese Veranstaltung anzieht. – Wladyslaw [Disk.] 17:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
die vom Veranstalter selbst angegebene Besucherzahl kann man auf 5000 pro Jahr rechnen, das reicht nicht und überregionale Berichterstattung (damit ist nicht nur eine Erwähnung in irgendeiner Zeitung gemeint) habe ich im Artikel nicht nachgewiesen gesehen. Zudem ist ein Theaterfestival i.d.R. eine Veranstaltung, bei der über mehrere Tage mehrere Stücke aufgeführt werden, hier wird aber nur jeweils ein Theaterstück gespielt. Das überzeugt alles nicht. Wenn Du Belege beibringen kannst könenn wir aber gern noch mal drüber reden. ;-) --L-Logopin 19:33, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du deine Meinung auch begründen, wieso die Besucherzahl nicht reichen soll? Bitte bei den Diskussionen Argumente bringen und keine Ansichten. – Wladyslaw [Disk.] 20:51, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das diesjährige "Festival" besteht darin, dass 16 Mal Arsen und Spitzenhäubchen gegeben wird. Keine andere Veranstaltung. Das ist weder ein Festival noch sind es Festspiele noch ist es enzyklopädisch wichtig, imho. Hände weg! 21:56, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt gemäß WP:RWS. --84.180.248.57 13:27, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden oder dargestellt gemäß WP:RWS.--JosFritz 13:50, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und zwar deswegen: Liste der Preisträger des Grimme Online Awards#Preisträger 2007--Dirkb 13:53, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Grimme-Preisträger klar relevant - - WolfgangS 14:05, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Online-Magazin, das immerhin eine Auszeichnung wie den Grimme-Preis erhält, sollte in einer Enzyklopädie, die Wikipedia sein will, auf jeden Fall behalten werden. MfG, --Brodkey65 14:28, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall für LAE Mir drängt sich der Verdacht auf, dass es hier eh nicht um den Artikel ging. Grimme-Preis reicht deutlich. --Wangen 14:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Wangen: Dieser Gedanke kam mir übrigens auch. Grüße, --Brodkey65 14:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sag' dazu mal einfach nix--JosFritz 14:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Massenpreis mit bisher 69 Würdenträgern, von denen 7-10 jedes Jahr neu hinzukommen und allein 3 Preisträger gab es in der speziellen Kategorie in dem Jahr. So einfach ist es daher nicht. --84.180.242.60 15:26, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, da ham wir schon ein kleines Problem, den dann sollte vielleicht auch ein Artikel über die anderen Preisträger rein. Das war es doch, was du meintest, oder? ;) --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 18:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein "Massenpreis" mit ganzen 69(!) Würdenträgern? Am besten alle Oscar-Preisträger löschen, davon werden jedes Jahr ungefähr so viele vergeben, einself1!1. Behalten --Schnatzel 18:29, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man möge doch den renomiertesten Preis einer Branche weltweit nicht mit einem Regionalpreis verwechseln, über den trotz des renomierten Namens nur sowas wie das Lehrerweb und Prinz-Magazin berichtet (von Preisträgern abgesehen). Das wäre so, als vergleiche man das Apollo-Programm mit dem Start einer Amateurrakete im Garten die 20 Meter nicht übersteigt. --84.180.205.72 18:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die IP möge erklären, welcher der Buchstaben von "Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird" nicht erfüllt ist. Schnellbehalten, und diese ABM hier beenden. Hände weg! 19:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE 1 als Preisträger eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird, relevant. --Dirkb 19:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja gern, aber darf scheinbar nicht, da Inklusionen sich mal wieder über die RK stellen wollen. --84.180.205.72 20:14, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum darfst du nicht? Und was sind Inklusionen? Hände weg! 20:27, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich liebe die Diskussion mit Kulturinteressierten in der WP. Erst werden Artikel (ja Plural) durchgedrückt mit "es ist so, also es ist so" und dann kennen Sie nicht mal ein Wort, dass in jeden Duden und auch in Wikipedia steht. Und dann wundern sie sich über Löschungen oder böse Diskussionsführungen. Alles weitere auf deiner Privatseite, wenn du einen Thread eröffnest antworte/beobachte ich ihn gern. --84.180.205.72 21:03, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich wusste nicht, dass ich es mit einem Mineralogen zu tun habe. Da wollen sich also Gesteinseinschließungen über die RK stellen. Soso. Und ich soll jetzt einen Thread eröffnen, damit du ihn beobachtest? ... Seltsam ist die Welt, und merkwürdig manch Bewohner. Hände weg! 21:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia hat min. 5 weitere Definitionen, dass du dir das unpassendste von allen aussuchst ist sehr vielsagend. Außerdem schrieb ich, dass ich antworte/beobeachte und nicht nur beobachte. So kann man Worte auch auf der Tastatur umdrehen. --84.180.205.72 22:27, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

leider völlig nichtssagend, Relevanz so nicht einschätzbar -- Density 13:39, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ganz meine meinung...löschen --Die Stämmefreek 13:50, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinn/Wiedergaenger SLA gestellt. -- Fossa?! ± 13:53, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. --Gleiberg 13:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz offensichtlich ein Fachbegriff der empirischen Sozialforschung, mit Literatur belegbar, vgl. Hilgers, Andrea (1997): Artefakt und empirische Sozialforschung. Berlin, Duncker & Humblot. Schon wieder eine Fehlentscheidung, verursacht durch überstürtzes Schnelllöschen. --Drstefanschneider 14:12, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nicht wg. fehlender Relevanz geloescht. Fossa?! ± 14:15, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann war die Löschung unberechtigt.--Drstefanschneider 18:04, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es diesen Begriff in der Sozialforschung! Siehe z.B. bei Google [20]Aber naja, Wikipedia's Feudalherren ritten mal wieder auf hohem Roß und wollten schnell einen Artikel köpfen. Tolle Arbeit! --Chillmasterkessel 19:39, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spreche ich Malagasy? Der Eintrag wurde nicht, ich wiederhole: nicht, wegen fehlender Relevanz geloescht. Fossa?! ± 19:49, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und warum dann nicht erstmal in die Qualitätssicherung? Ich verstehe ja die Löschwut mancher Wikipedianer, schließlich mag ich es auch wenn ein Artikel von mir über den Deister gejagt wird, aber statt vorher bei der QS anzufragen...naja, was solls. Ich mach mich wieder auf die Suche nach ein paar Artikeln die für mich löschwürdig sind. --Chillmasterkessel 20:11, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz, PR-Artikel Verfasser ist mit 99% Sicherheit der Hersteller selbst (siehe IP-Location) = Mißbrauch von Wikipedia als Produktkatalog und dient ggf. nur dazu, sein Programm ein besseres Ranking in Suchmaschinen bzw. Ritterschlag als genannte Referenz in Wikipedia zu verpassen

Neueinstellungen und Widersprüche gegen Löschung und unterstellte Relevanz stammen stets vom Verfasser selbst (= Hersteller), siehe auch hier IP-Location

Deutlich besser als die früheren Versionen + 4jährige Marktpräsenz in Zusammenhang mit Testsiegen. Nemissimo (A)  酒?!? RSX 00:44, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ich rätsle, was diesen Landarzt relevant machen könnte, finde aber nichts. --ahz 14:32, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht die heute nicht mehr bekannte Form des beruflichen Selbstverständnisses? Leider sonst wohl nichts -> löschen --Wangen 14:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antwort:

Dr. Weisser war ein bekanntes Orginal in Tailfingen und darüber hinaus auf dem Hochplatteau der südlichen Schwäbischen. Er hatte sprichwörtlich unorthodoxe Behandlungsmethoden und ist ein beredtes Bild eines Landarztes in der Nachkriegszeit.

Er gehört unbedingt zur schwäbischen Ärzteschaft und zum Umfeld Tailfingens bzw. der ganzen Albstädter Geschichte.

In sofern diesen Artikel bitte belassen (nicht signierter Beitrag von KHKauffmann (Diskussion | Beiträge) )

Bitte diese Hinweise zur Relevanz beachten. Original in Tailfingen - ein mir durchaus bekannter Ort, ebenso Ebingen Albstadt - Kunstname :)) - dürfte nicht reichen. --Wangen 14:57, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, RK deutlichst verfehlt. --Capaci34 Ma sì! 17:26, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antwort:

zuerst Entschuldigung: ich habe die Signatur einfach vergessen

Mit ist die Problematik wohl bewußt. Aber Hans Weisser ist so ein repräsentativer Vertreter einer Nachkriegsgeneration und der Art, wie man so eine Zeit positiv aufarbeitet und sich in der neuen BRD einbringt. Er hat Generationen hier in der Gegend geprägt. Insofern gehört er zum Bild dieser Zeit.

Unabhängig davon gerät er wohl in Albstadt derzeit in Vergessenheit. Auf der Seite von "Tailfingen" ist er als wichtige Person vermerkt. Aber die jüngere Generation kennt ihn nicht. Ich finde, dass Wikipedia auch diesen Aspekt abdecken sollten, dass solche wichtigen Personen der Nachwelt erhalten bleiben.

KHKauffmann 17:32, 26. Jul. 2009

Bitte WP:RK über verstorbene Persönlichkeiten lesen, das sollte das Problem deutlich machen. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 17:35, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, auch schnelllöschbar-- schmitty. 17:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo KHKauffmann, Wikipedia hat als Enzyklopädie nicht den Auftrag, an in Vergessenheit geratende "Originale" zu erinnern, so sie nicht relevant sind. Löschen --Schnatzel 18:25, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Jahrhundertsketchs wird nicht in Zweifel gezogen, in der aktuellen Form ist der Artikel jedoch unbrauchbar und eigentlich schnellöschbar (stimmt überhaupt der Titel?); reine - eigene - Inhaltsnacherzählung, keinerlei Angabe von Quellen, keine Rezeption ... Bitte löschen. Achim Raschka 14:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles schon gesagt. Auch wenn "Aber ich kann länger!", "Die Ente bleibt draußen!" und das dröge "Ach!" und "Ach was!" gewißlich ähnlich wie das Jodeldiplom, die Steinlaus und der Kosakenzipfel fest in die deutsche Umgangssprache eingegangen sind, so wird diese Nacherzählung doch einem der herausragendsten Komiker unserer Zeit bei weitem nicht gerecht. -- smial disk 15:00, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Sketch ist klasse, der Artikel das Gegenteil davon. Und unter diesem Titel, selbst wenn er stimmen sollte, hätte ich ihn in hundert Jahren nicht gesucht. Löschen. --Xocolatl 15:05, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Titel ist der amtliche und völlig korrekte Titel des Sketches (laut DVD-Sammlung "Loriots gesammelte Werke"). Allerdings ist das hier alles andere als ein enzyklopädischer Artikel dazu... -- Monte Schlacko 15:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besser? --Björn 16:19, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hervorragende Arbeit! Der Quellenbaustein kann jetzt eigentlich raus. -- Monte Schlacko 16:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten: ist zwar noch ausbaufähig, sieht für mich jetzt aber nach einem guten Stub aus. --Stepro 16:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE, da mittlerweile von Björn überarbeitet, und Relevanz nicht in Frage gezogen wird. --Schnatzel 18:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit 78 Mitarbeitern hüpft dieses Unternehmen nicht über die Relevanzhürde. Andererseits ist der Artikel schön gemacht und SpaceNet ist nicht erst seit gestern auf dem Markt... Meinungen bitte! --Xocolatl 15:04, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich würde folgend Dargestelltes als relevanzstiftend ansehen, Zitate: "SpaceNet brachte die HypoVereinsbank als erste Bank und München als erste Stadt in Deutschland sowie die erste Online-Pfarrerin Melanie Graffam-Minkus ans Internet." sowie "1997 war SpaceNet Gründungsmitglied der DENIC eG[...]", was deutliche Alleinstellungsmerkmale sind. Außerdem, wie Xocolatl richtig bemerkt hat, ist der Artikel angenehm zu lesen - ich persönlich erachte Qualität wichtiger als starre numerische Relevanzschwellen. Grüße, Grand-Duc 17:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann Relevanz nicht nur an starren Regeln festlegen, auch wenn es in den meisten fällen sehr sinnvoll ist. Nach lesen des Artikels halte ich das Unternehmen durchaus für relevant. Dazu kommt noch die gute Qualität des Artikels, also ein klares Behalten von mir! --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 20:07, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Herr ist lediglich ein Parteifunktionär auf subnationaler Ebene ohne politisches Mandat. Die Hürde WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger ist für ihn zu hoch. --ahz 15:34, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Das ist mangels Relevanz schnelllöschfähig --Capaci34 Ma sì! 17:36, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:54, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass dieser Herr seit 1996 gelegentlich Bücher schreibt - und dann wohl im Freundeskreis verschenkt - ist noch nocht einmal der DNB bekannt. Und das ist schon ein dicker Hund. --ahz 15:49, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eben, für mich auch keine Relevanz ersichtlich: Löschen --kaʁstn 16:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanz im Artikel dargestellt, löschen --Schnatzel 18:17, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 16:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, allerdings könnte der Artikel eine Überarbeitung brauchen. --Mikano 17:49, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Angaben im Artikel stimmen (und davon gehe ich mal aus), dann ist er selbstverständlich relevant - behalten. --Vicente2782 19:42, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

war erfolglose QS...eigentlich musste ich schmunzeln, ein Artikel, der quasi in der Beschreibung eine nicht vorhandende Bedeutung des Lemmas mitliefert ist mir auch noch nicht unter gekommen. Dachte das klingt wie eine Notiz aus einem Reisetagebuch...in der Versionsgeschichte könnt Ihr das mal selber nachlesen. ;-) Ich stelle LA wegen fehlender Artikelqualität und nicht dargestellter Relevanz. L-Logopin 17:50, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann setz einen Überarbeiten-Baustein rein. Ich sehe keinen Löschgrund. – Wladyslaw [Disk.] 17:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll das, wenn die QS erfolglos war?! Letztmalig 7 Tage, ansonsten wegen kein Artikel löschen. --Der Tom 18:08, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer legt fest, was eine erfolglose QS ist? Statt des LA hätte der Antragsteller selbst den Artikel in den notwendigen Stand versetzten können. – Wladyslaw [Disk.] 18:10, 26. Jul. 2009 (CEST)das überlässt der LA-Steller gerne denen, die vermutlich über bessere Quellen verfügen ;-) und was eine erfolglose QS ist muss nicht festgelegt werden, das sieht man deutlch am vorliegenden Artikel L-Logopin 19:42, 26. Jul. 2009 (CEST) [Beantworten]
Der Einsteller gab "selbst bescuht" als Quelle an :)) Woraus entnimmst du die Relevanz der Stätte? --Wangen 18:13, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war zwei Wochen in der QS; was soll das daher bringen, jetzt noch einen "Bearbeiten-Baustein" reinzutun? Wenn sich in den nächsten 7 Tagen niemand zum überarbeiten findet, löschen. --Schnatzel 18:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiß jemand, unter welchem Namen sich das Ding in der en-WP versteckt? --Wangen 18:17, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Ich hab mal Unbelegtes/POV großzügig entfernt. Ein Relevanznachweis ist mir nicht untergekommen, sollte allerdings angesichts des Eintrittspreises > 10 Pfund doch machbar sein? ist die Studienfahrt-Zeit eigentlich schon vorbei für dieses Jahr? 7 Tage hierfür. --Wangen 18:09, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - wenn das nichts bringt löschen, da kein Artikel. --Vicente2782 19:43, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Referiert wird ein Teil des Gebets im Islam, ohne die Funktion, den ritualrechtlichen Stellenwert und Urspung desselben zu beschreiben. Es ist eine Übersetzung eines oft variierenden Textes und daher unbrauchbar. Es sieht sehr nach Religionsunterricht für Anfänger aus. Die Literaturangaben sind nicht akzeptabel (nicht einmal im arabischen Sprachraum).--Orientalist 18:21, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und der Satz: „Gebet für den Propheten Mohammed“ (arab. الصلاة على النبي) spricht ja Bände. Sachlich, inhaltlich falsch und nicht korrigierbar. Wie der Rest.--Orientalist 18:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel keinerlei Relevanz dargestellt. Howwi 18:25, 26. Jul. 2009 (CEST) Genannt ist:[Beantworten]

  • kandidiert unter anderem für das Landtagsdirektmandat im Wahlkreis Plauen für Bündnis 90/Die Grünen.
  • Seit Februar 2005 ist Liebscher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsleitung der NARVA Speziallampen GmbH im Plauener Westend. --Howwi 18:28, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschfähiger Werbeartikel. Der nächste stellt den SLA, bitte. --Capaci34 Ma sì! 18:34, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:52, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rebekka Schmidt zurückgezogen

Als Bundesvorstandssprecherin keine Relevanz nach WP:RK. -- Karl-Heinz 19:03, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind doch so was wie Bundesvorsitzende. Also relevant - aber Artikel ist noch ausbaufähig. Machahn 19:06, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
schlichtweg falsche Antragsbegründung. Hände weg! 19:21, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was nicht explizit unter WP:RK erwähnt wird, ist irrelevant. Da es sogar eine entsprechende Navileiste gibt, kann man davon ausgehen, dass allgemein anerkannt ist, dass Bundesvorstandsprecher relevant sind. 188.60.248.29 19:25, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Navileiste ist kein Argument - die kann man für so ziemlich alles machen. --Eingangskontrolle 20:54, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Überredet. Ziehe Löschantrag zurück. -- Karl-Heinz 19:27, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Höchstwahrscheinlich Irrelevant...Die Rollenangebote sind nicht belegt, die statistenrolle ist nicht relevanzgebend und der artikel ist bei weitem nicht der wiki Standart. Der Größte Teil des Artikels besteht aus privatem...usw. --Die Stämmefreek 19:23, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. Ein SLA wäre mE möglich. Eindeutig Löschen. MfG, --Brodkey65 19:26, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel, schlechter Sprachstil mit vielen Fehlern, der Artikelname und der im Artikel verwendete Name stimmen auch nicht überein und zu guter Letzt - löschen. --Vicente2782 19:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen Ist eigentlich noch niemandem aufgefallen, dass sie in der Überschrift einen anderen Namen hat, als im eigentlichen Artikel? --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 20:12, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Benutzer:Wahresmüsli hat Recht!!! Um wen soll´s denn nun im Artikel gehen: Mrs. Baker oder Mme Lütkestratkötter? Löschen, gern auch flotter. --Weneg 20:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist mir auch schon aufgefallen, allein das schon rechtfertigt eine Löschung. --Königsgambit Verschiebewünsche 20:18, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, so ganz stimmt das nicht. Das Mädel ist ein Scheidungskind, da wechselt schon mal der Name; gibt's bei heutigen Patchworkfamily-Teenies öfters. Habe trotzdem SLA gestellt. Hände weg! 20:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst kein Artikel, praktisch nur Stichpunkte. 2. Relevanz unklar (neue Norm), die WP ist kein Normenregister. Das gehört eher zu Rauheit. --Kungfuman 19:38, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Solche Artikel haben wir meines Wissens reihenweise. Ist nicht gerade mein Gebiet, aber ich dachte, ISO-Normen seien generell relevant. Siehe Kategorie:ISO-Norm. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:41, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Chillmasterkessel 20:20, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf die Gefahr, mich zu wiederholen:
1. Titel,
2. Verpflichtung bei den beiden Marktführern (World Wrestling Entertainment und Total Nonstop Action Wrestling) und dadurch
3. regelmäßige TV-Präsens in den DACH-Staaten
Relevanz wohl gegeben. Der Artikel ist zwar sprachlich gesehen, unter aller Kanone (da würde ich für löschen stimmen, da eine Überarbeitung wohl auf ein Neuschreiben käme!), aber aufgrund der Relevanzfrage eher für behalten.
Der Artikel ist allerdings nicht so wichtig und ich kann ein Verschwinden desselben gut verkraften und daher kommt von mir ein neutral. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:15, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine wissenschaftlichen Belege..weg damit. --Chillmasterkessel 20:34, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

von der hier merkwürdig anmutenden Sprache ("weg damit") abgesehen: warum soll der Artikel 3 1/2 Stunden, nachdem er in die QS gestellt werden, gelöscht werden? Manchmal glaubt man's nicht... Hände weg! 20:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso "Weg damit" weil keine "wissenschaftlichen Belege". Das Ding existiert jedenfalls in den Köpfen einiger Menschen genauso wie Horoskope, Handlesen, Bleigießen, Wahrsagen oder sonstiger Unfug. Wikipedia soll die Welt beschreiben. Und man sollte den Begriff in Wiki nachschlagen können und etwas über die dahinterliegenden Vorstellungen erfahren. Daß die Einteilung von Menschen in Typen fragwürdig ist bleibt unbestritten. Also auf jeden Fall behalten! -- Richard Huber 21:59, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, das war stichhaltig. Meine Sprache ist nicht anmutend in diesem Fall. Ich ziehe zurück, Benutzer Hände weg! hat mich überzeugt mit dieser hohen Argumentation.--Chillmasterkessel 20:50, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war ironisch gemeint, nehme ich stark an. Das Löschbapperl ist jedenfalls noch immer da. Zu Recht! Der Artikelinhalt kommt mir arg TF-lastig vor.--Weneg 20:57, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

...bei einer 26teiligen Disk-Seite, einem Neutralitäts- und einem QS-Baustein, bei ca. 75T Googletreffern und dieser Buchsuche soll dieser Artikel gelöscht werden - wegen Themenfindung. Wegen "keine Belege". Aber ja doch. Hände weg! 21:45, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst kein Artikel, praktisch nur Stichpunkte,die WP ist kein Normenregister. --Chillmasterkessel 20:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch dazu, sind unter Liste der ISO-Normen weitere Normen zu finden, die ich in Frage stelle. Gibt es sowas wie einen Sammellöschantrag? --Chillmasterkessel 20:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, die WP ist (auch) ein Normenregister. Die Kategorie:ISO-Norm suggeriert, dass diese generell relevant sind. Der Artikel könnte noch etwas ausgebaut werden, aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Schnellbehalten. Ach ja: Sammellöschanträge sind nach WP:LR ungültig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:43, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich endecke in dem Artikel keinen einzigen Stichpunkt, oder kann ich nicht lesen? Und wieso sollten die Normen gelöscht werden? Es muss bei dir nicht die Löschwut ausbrechen, nur weil dir eine andere Löschung nicht gefällt. --Dirkb 20:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unsinnsantrag ohne zutreffende Begründung. Hände weg! 20:47, 26. Jul. 2009 (CEST)PS: Für diskutierbar hielte ich Sammelartikel, die Nummernbereiche zusammenfasst[Beantworten]

Zunächst einmal danke für die Antwort hinsichtlich der Sammellöschanträge. Vor einigen Jahren als ich schonmal Jagd auf Artikel machte, funktionierte das noch. Lag vielleicht aber auch daran, dass diese Anträge von ranghöheren Wikipedianern gestellt wurden, dann lässt man sowas schonmal durchgehen. Ansonsten suggeriert dies: Kategorie:ISO-Norm für mich lediglich, dass noch keiner gegen diese sinnlose Auflistung vorgegangen ist. Gibt es Relevanzkriterien für ISO-Normen? --Chillmasterkessel 20:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@DirkB: Ich habe keine Löschwut sondern nur grad etwas Zeit und suche mir Artikel raus, die meiner Meinung nach evtl. gelöscht werden sollten. --Chillmasterkessel 20:51, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sags mal so: Damit machst Du dir keine Freunde. Und wenn etwas so lange akzeptiert wurde, dann kannst Du von einem stillen Konsens ausgehen, dass die Artikel gewünscht sind.
@Hände weg: Das mit den Sammelartikeln funktioniert hier wohl eher nicht, weil die Nummern keine zusammenhängenden Themen behandeln. Zwei Normen mit aufeinanderfolgender Nummer müssen überhaupt nichts miteinander zu tun haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA überführt. --WIKImaniac 20:44, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA: Kein Artikel. --jergen ? 18:17, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Sinnvoll - allerdings bedarf dieser Beitrag einer deutlichen Überarbeitung. Eine ordentliche Löschdiskussion ist aber notwendig.--Lutheraner 18:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie das Organigramm des Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (BMLVS) aussieht, beantwortet aktuell die Internetpräsenz dieser Organisation (oder auch nicht). Enzyklopädisch vollkommen irrelevant. --Eingangskontrolle 20:58, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So was gehört in Hauptartikel. Als Einzelartikel löschen. Machahn 21:07, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein da gehört es auch nicht hin - genauwenig wie das Telefonverzeichnis. --Eingangskontrolle 21:10, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisch. Löschen. Wikipedia ist keine Datenbank. --Drahreg·01RM 21:16, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei. Besteht nur aus Mutmassungen über den Inhalt. -- Micha 20:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessant, das jetzt auch Werbefilme Staatsknete abstauben... --Eingangskontrolle 20:59, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Studiengruppe? --Drahreg·01RM 20:55, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löblich, aber enzyklopädische Relevanz nicht zu entdecken. Eingangskontrolle 21:06, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

bei Gründung 2009 wie im Artikel vermerkt, ist keine Relevanz denkbar. Export --> SLA. -- Andreas König 21:40, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 21:24, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Autor der Concilium Seite:

Warum? Siehe Kienbaum. Concilium ist verglichen mit Kienbaum vergleichbar ausgerichtet.

Concilium 19MA - Kienbaum ca 700MA (eigentlich auch zuwenig) aber 128Mio Umsatz --Eingangskontrolle 21:50, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier keine Relevanz. -- DanielRute 21:44, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Brucker Schnellstraße --Eingangskontrolle 21:47, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Existiert in Lettland eine Profispielklasse? Der Zuschauerschnitt des letzten Jahres wirft Zweifel auf..[21] --89.54.156.207 21:45, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gibt es auch eine Löschbegründung, oder muss man die errätseln? Hände weg! 22:00, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt die Relevanzkriterien, falls in Lettland keine Profispielklasse existiert. --89.54.156.207 22:17, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
nö, muss er deshalb nicht. Nur mal so als Anmerkung. Ist keine zwingende Logik. Hände weg! 22:23, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Existiert in Lettland eine Profispielklasse? Der Zuschauerschnitt des letzten Jahres wirft Zweifel auf..[22] --89.54.156.207 21:46, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, siehe auch die beiden anderen Beiträge über mir. Und nein, ich bin nicht die Person die die anderen beiden Löschanträge gestellt hat. -- 22:15, 26. Jul. 2009 (CEST)

dafür kann man deinen ja auch gleich beantworten: Der Mann hat UI-Cup und EuroLeague-Quali gespielt: [23]. Genügt dir das? Hände weg! 22:21, 26. Jul. 2009 (CEST) behalten[Beantworten]
Das sollte dann aber auch im Artikel stehen. Ausbauen und behalten. --Distel82 22:30, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
deshalb hatte ichs ja auch verlinkt. Davon abgesehen, ist die Ausgangsfrage immer noch abenteuerlich. Der Mann war, wenn's mich nicht täuscht, mit seinem Verein 2007 nationaler Meister. Diese Power-LAs ohne Unterschrift sind nicht gerade ausgereift. Hände weg! 22:40, 26. Jul. 2009 (CEST) PS: Der LA ist,genau genommen, sogar falsch begründet, da der Mann bislang in Litauen spielte.[Beantworten]