Benutzer Diskussion:Phi
Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Hier wird in unregelmäßigen Abständen aufgeräumt, ältere Beiträge können in der Versionsgeschichte eingesehen werden.
Mein Parteibuch Wiki
Ich gehe mal davon aus, daß der dortige Phi nicht du bist, sondern Kompa? Ich frage lieber vorher nochmal nach, bevor ich aktiv werde... Marcus Cyron in memoriam Srbauer 00:20, 9. Dez. 2007 (CET)
- Lieber Marcus, danke der Nachfrage. Ich editiere im Parteibuch ganz bestimmt nicht. Schönen Sonntag noch, --Φ 10:23, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dann bist du indirekt genauso ein Betroffener der üblen Nachrede wie ich. Ich schicke dir mal einen Link per Mail. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:18, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin juristischer Laie, aber meines Wissens bezieht sich das Recht (§12 BGB) am eigenen Namen auch auf Nicknames (wie in diesem Fall Phi). Auch denke ich, dass das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung von Marcus verletzt ist. Zusammen mit der hier veröffentlichten schrecklichen Geschichte (Schüsse im Frank und Frei) hat MK nun sehr deutlich die Grenzen des guten Geschmacks überschritten, falls die IP-Identität in parteibuch... nachgewiesen werden kann. Ich Depp. Ich hatte ihm doch tatsächlich seine Befürchtung geglaubt, gegen das anwaltliche Standesrecht zu verstoßen. Diese Befürchtung scheint er nicht zu haben.--PaCo 12:06, 9. Dez. 2007 (CET)
- Da mein Nick nur aus einem Buchstaben besteht und kein Mensch sich für das Parteibuch-Wiki interessiert, fühle ich mich persönlich nicht angegriffen, zumal die Tötungsphantasie mittlerweile auch aus der Versionsgeschichte entfernt wurde. Für Marcus Cyron sieht die Sache dagegen anders aus. Hier sollte man intervenieren. Kann man bei den Parteibüchlern eigentlich Löschanträge stellen? Gruß, --Φ 12:51, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich glaube, das widerspricht dem Konzept dieses Wikis ;) - ich werde mich mit dem Verein kurz schließen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:27, 9. Dez. 2007 (CET)
- Da mein Nick nur aus einem Buchstaben besteht und kein Mensch sich für das Parteibuch-Wiki interessiert, fühle ich mich persönlich nicht angegriffen, zumal die Tötungsphantasie mittlerweile auch aus der Versionsgeschichte entfernt wurde. Für Marcus Cyron sieht die Sache dagegen anders aus. Hier sollte man intervenieren. Kann man bei den Parteibüchlern eigentlich Löschanträge stellen? Gruß, --Φ 12:51, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin juristischer Laie, aber meines Wissens bezieht sich das Recht (§12 BGB) am eigenen Namen auch auf Nicknames (wie in diesem Fall Phi). Auch denke ich, dass das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung von Marcus verletzt ist. Zusammen mit der hier veröffentlichten schrecklichen Geschichte (Schüsse im Frank und Frei) hat MK nun sehr deutlich die Grenzen des guten Geschmacks überschritten, falls die IP-Identität in parteibuch... nachgewiesen werden kann. Ich Depp. Ich hatte ihm doch tatsächlich seine Befürchtung geglaubt, gegen das anwaltliche Standesrecht zu verstoßen. Diese Befürchtung scheint er nicht zu haben.--PaCo 12:06, 9. Dez. 2007 (CET)
- Dann bist du indirekt genauso ein Betroffener der üblen Nachrede wie ich. Ich schicke dir mal einen Link per Mail. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:18, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich werde versuchen, diese mehr als selstame, teils lustige, teils aber auch traurige Geschichte im Auge zu behalten, lieber Marcus. Danke auch, dass du mir gegen die persönlichen Angriffe der letzten Woche beigestanden hast. Einen geruhsamen zweiten Advent wünscht --Φ 13:34, 9. Dez. 2007 (CET)
Unglaublich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:46, 9. Dez. 2007 (CET)
Versailler Vertrag
Warum wurde mein Beitrag mit dem Verweis POV rückgängig gemacht ? Der Verweis auf Art. 8 und das Zitat daraus sind doch kein POV, sondern der originale Vertragstext und damit Fakten ! Bei den Genfer Abrüstungsverhandlungen kann man es sicherlich auch einfügen, aber hier geht es direkt um den Versailler Vertrag. Ich denke, das bewußte Weglassen von Fakten ist hier eher POV.
Auch die davor vorgenommene Änderung (nicht meines Beitrages), das Ändern von Hauptursachen in Ursachen, ist mir nicht klar. Es ist doch unstrittig, daß der Versailler eine Hauptursache für den 2. WK war, welches waren denn dann die Hauptursachen ? Es stand ja ausdrücklich die Mehrzahl da, es hieß also nicht, der Vertrag war die einzigste Ursache. --Elster2 09:04, 13. Dez. 2007 (CET)
- Liebe Elster2, POV ist deine Einfügung insofern, als sie lediglich einen deutschen Standpunkt wiedergibt. Franzosen und Engländer sind da ganz anderer Meinung, denn wenn der Versailler Vertrag die Hauptursache des Zweiten Weltkriegs, dann sind seine Urheber für seinen Ausbruch in stärkerem Maße verantwortlich als etwa die Deutschen. Das aber ist erstens m.E. Blödsinn und wäre zweitens nicht neutral.
- Vielen Dank für Deine Antwort. War ja nicht meine Einfügung, ist mir nur aufgefallen. Es gibt übrigens auch international schon seit längerem Historiker, die das durchaus differenzierter sehen. Und Politiker der Siegermächte haben einen zweiten Waffengang aufgrund der Ungerechtigkeit und Schwere bereits bei Unterzeichnung vorhergesehen und prognostiziert. Aber sei´s drum.--Elster2 15:06, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe das Zitat entfernt, weil ich es für überflüssig und unüblich halte. Die anderen Artikel werden ja auch nicht im Wortlaut zitert, sondern allenfalls in geeignetem Zusammenhang referiert. Gruß, --Φ 09:12, 13. Dez. 2007 (CET)
Aber es wurde ja nicht nur das Zitat des Artikels gelöscht, sondern auch der erläuternde Text. War das dann ein Versehen ? Gruß --Elster2 15:06, 17. Dez. 2007 (CET)
- Liebe Elster2, bitte verändere nicht die Reihenfolge der Beiträge auf meiner Diskussionsseite. Wenn du in den Artikel etwas einfügen oder dort noch was erläutern willst, dann mach das docgh einfach - es ist ja schließlich ein Wiki. Gruß, --Φ 16:17, 17. Dez. 2007 (CET)
Gut, kommt nicht mehr vor, ich wollte nur Frage und Antwort zusammenbringen und es damit übersichtlicher machen. Ich hatte ja schon mit dem Zitat des Artikels etwas eingefügt, aber das wurde mit gelöscht. ich werde es wieder einfügen, zumal ich das bereits vorher auf der Diskussionsseite angekündigt hatte und kein Widerspruch kam. Gruß --Elster2 15:30, 19. Dez. 2007 (CET)
Wippermann
Erklär mir mal, warum die von mir eingefügten Links "schlechte" sein sollen und warum Du Links wieder einfügst, die Du selbst für "nicht vom Feinsten" hälst??? Ich habe das Gefühl, dass hier aus rein ideologischen Gründen jede Kritik an Wippermann unterdrückt werden soll. Dann ist das hier aber keine Enzyklopedie, sondern eine Propagandapostille. 145.253.238.10 13:45, 21. Dez. 2007 (CET)
- Lieber Gast, ich habe das Gefühl, dass du sprachlich und intellektuell nicht im Stande bist, den Inhalt der Links kurz zusammenzufassen und in den Artikel einzubauen - einen anderen Grund, warum du auf ihrer regelwidrigen Einfügung statt auf ihrem Inhalt bestehst, kann ich nämlich nicht erkennen. Und mit dem Lesen scheinst du ebenfalls Probleme zu haben: Ich hab heute keine Links wieder eingefügt, sondern nur Schrott rausgestrichen. Liebe Grüße, --Φ 13:51, 21. Dez. 2007 (CET)
Wirst Du immer gleich beleidigend, wenn Du Unrecht hast? 145.253.238.10 13:56, 21. Dez. 2007 (CET)
- Zeig mir, dass du Lesen und Schreiben kannst, und ich nehme alles mit dem Ausdruck tiefen Bedauerns zurück. Fröhliche Weihnachten, --Φ 13:59, 21. Dez. 2007 (CET)
Glaub ich eigentlich nicht, dass Du irgendwas mit Bedauern zurücknimmst,- zu soviel Selbstreflexion bist Du sicher nicht fähig.. Im Übrigen weiß ich noch immer nicht, warum die gelöschten Weblinks "Schrott" sind. Sicher hast (kannst) Du sie nicht (ge)lesen. ;-) 145.253.238.10 14:12, 21. Dez. 2007 (CET)
- Was du glaubst oder nicht, ist mir piepenhagen. Ich hab dir freundlich mitgeteilt, wie du die Inhalte, die dir so am Herzen zu liegen scheinen, auch ohne Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln in den Artikel einbauen kannst - das hast du aber nicht getan, sondern deinen Edit War einfach fortgesetzt. Deshalb ist für dich auf dieser Seite erst einmal EOD, bei nachgewiesener konstruktiver Mitarbeit darfst du dich wieder melden. --Φ 14:19, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich selbst hatte bei Diskussion:Otto_Strasser#Geburtsort Windsheim aufgeführt. Die eine Quelle (whoiswho) hatte ich angefragt, und dort steht mittlerweile Geisenheim; die andere Quelle (IDGR) ist vom Netz. Bitte gibt deine Quelle auf der Disk.seite an. Andernfalls sollten wir das wieder ändern. KaPe, Schwarzwald 11:59, 23. Dez. 2007 (CET)
- Carola Stern, Thilo Vogelang et al. (Hrsg.),dtv-Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1974, S. 772; Robert Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich, Harnack Verlag München 1983, S. 263; Wolfgang Benz und Hermann Graml (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1988, S. 333; Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Klett Cotta Verlag, Stuttgart 1997, S. 885 - überall steht Windsheim. Ich frage mich, wie jemand an der Erstellung einer Enzyklopädie mitarbeiten will, der keine Bücher zur Hand hat. --Φ 12:49, 23. Dez. 2007 (CET)
Danke für deine Angaben. Zu deiner Frage fällt mir spontan ein: um oberschlaue Koautoren hinzuweisen auf das Beiwerk Personendaten. Und ich frag mich, welcher Zunft die Leute angehören, die für Biographie Otto Strassers im LeMO verantwortlich zeichnen. --KaPe, Schwarzwald 13:44, 23. Dez. 2007 (CET)
- Aufs Internet ist eben kein Verlass. Wenn etwas in mindestens zwei Büchern steht, kann man vorsichtig anfangen, sich darauf zu verlassen. Fröhliche Weihnachten, --Φ 13:55, 23. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnacht
Lieber Phi, Ich wünsche Dir alles gute zum Weihnachtsfest. Zum Glück muss ich nicht eine Woche bei angeheirateten Verwandten auf dem Sofa sitzen. Hoffentlich entschädigen Dich die Geschenke etwas ;-)) Gruß --GS 10:16, 24. Dez. 2007 (CET)
Für das Neue Jahr
wünsche ich uns Frieden und dir Gesundheit und Freude! Liebe Grüße dein -Holgerjan 13:56, 31. Dez. 2007 (CET)
- Das finde ich nett von dir, lieber Holgerjan! Dir auch viel Freude und Gesundheit und obendrein einen ruhigen und friedlichen Jahreswechsel. Wünschen darf man sich ja alles ... --Φ 18:27, 31. Dez. 2007 (CET)
Nationaltypische Ausdrücke
Damit meinte ich eben typisch österreichische oder Schweizer Ausdrücke. "Klub" für Parlamentsfraktion etwa ist typisch österreichisch, aber kein Dialekt. --KnightMove 19:06, 9. Jan. 2008 (CET)
- Sowas nennt man Austriazismus bzw. Helvetismus. Wenn die Dialekt nichts zu tun haben, sollten sie auch eigene Überschriften kriegen. Nationaltypisch ist jedenfalls extrem doppeldeutig, weil man ja zunächst nicht weiß, welche Nation denn gemeint sein soll. Gruß, --Φ 07:53, 10. Jan. 2008 (CET)
Eugenik etc
hier wurden zwei artikel beanstandet. hast du lust, dir das mal anzuschaun oder andere ansprechpartner zu nennen? danke und grüße, Ca$e 21:16, 10. Jan. 2008 (CET)
Durch Auslagerung von Faschismus ist nun eine bessere Darstellung der theoretischen Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens möglich. Du bist zur Mitarbeit herzlich eingeladen.
Ich habe bisher nur Struktur vereinfacht, einige der gröbsten Redundanzen beseitigt und einen Überblick geschrieben. Der Rest stammt nicht von mir, erscheint mir aber sehr überarbeitungsbedürftig, da wuselig und konfus. Vieles fehlt, vieles andere ist unnötig ausgewalzt, anscheinend basierte der Text vor allem auf einem Buch von Payne.
MFG, Jesusfreund 21:50, 12. Jan. 2008 (CET)
- Danke! Ich habe wenig Zeit, aber trotzdem Lust und werde's mir mal ansehen. Gruß, --Φ 22:03, 12. Jan. 2008 (CET)
Wat dat all gifft
Lieber Phi, setzt Du bitte diesen illustren Herrn auf Deine Beobachtungsliste? Danke. Grüße --PaCo 01:25, 17. Jan. 2008 (CET)
Nochmal Listen
Moin Phi, siehst Du eigentlich bei diesem Top-Nazi und jenem Top-Nazi Unterschiede in der Gerechtfertigtheit von Auszeichnungslisten? ZB vielleicht deswegen, weil jener in erster Linie Militär war? Diesen habe ich jedenfalls geändert. Best Grüße--PaCo 13:44, 21. Jan. 2008 (CET)
- Nahmd, PaCo, meines Erachtens sollten die Ordenslisten überall raus, also z.B. auch hier. Völlig irrelevant ist es indes nicht, ob jemand ein hocdekorierter Offizier war oder nur grade mal nur ein popliges Parteiabzeichen abgegriffen hat, daher sollte eine sinnvolle Auswahl ggf. im Text erwähnt werden. Da die Listen aber in wahrscheinlich sämtlichen Artikeln von Wehrmachtsgenerälen drin sind, wird es eine große Anstrengung sein, sie alle rauszuschmeißen und immer wieder dieselben Argumente anzuführen. Wäre das nicht ein Fall für ein Meinungsbild? Oder belassen wir es bei den beiden prominentesten Fällen? Herzliche Grüße, --Φ 19:22, 21. Jan. 2008 (CET)
- Phi, ja! Ich habe mal in die Disku von jenem und diesem hier geschrieben. Bei Stauffenberg sollten wir allerdings wohl auch berücksichtigen, dass die Liste angenehm kurz ist, Fließtextteile enthält und Ehrungen posthum überwiegen. Herzlich --PaCo 22:42, 21. Jan. 2008 (CET)
Weder Meinung noch Bild
Was diese Abstimmung angeht, bin ich ratlos und noch nicht mal meiner eigenen Meinung. - Hast Du dazu eine? --PaCo 16:48, 21. Jan. 2008 (CET)
- Mir geht's ähnlich, weshalb ich diesmal wohl Epoché üben werde. Ein Benutzer, auf dessen Urteil ich viel gebe, hat aber so abgestimmt. Erneute Grüße, --Φ 20:41, 21. Jan. 2008 (CET)
The same procedure as last year
Schon wieder gibt es einen Abwahlantrag in Bezug auf den Art. Verschwörungstheorie. Schönes Neues übrigens, Phi! Beste Grüße --Atomiccocktail 18:21, 22. Jan. 2008 (CET)
Hallo Phi! Die Stelle in der Einleitung, die von mir war, hast Du nicht gründlich genug gelöscht, falls es Deine Absicht war, alles von mir wegzumachen. Schau mal in der Versionsgeschichte nach. Ihr solltet Euch nebenbei auch mal ein bißchen mit der eigentlichen Kritik befassen und nicht nur mit dem komischen Vorgehen bei den Abwahlanträgen. --Carl von Canstein 09:48, 23. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Rückmeldung, lieber Carl. Ich nehme die Kritik durchaus ernst: Du hast womöglich gesehen, dass ich den einen oder anderen Beleg nachgetragen habe. Ich habe auch gar nichts dagegen die Sprache namentlich des allgemeinen Teils, der bytheway nicht aus meiner Feder ist, zu optimieren. Dass mit dem gegengerichteten Zweck habe ich tatsächlich nicht verstanden, kenne auch nichts dergl. aus der Literatur. Bei Bedarf bitte erläutern. Auf gute Zusammenarbeit, --Φ 10:28, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich meinte mit gegengerichtet und legal, dass Verschwörungstheorien nicht zwangsmäßig nur auf illegale oder illegitime Ursachen zurückzuführen sein müssen. Auch relativ harmlose Dinge können einer Verschwörungstheorie Berechtigung verschaffen. Das Wort Verschwörungstheorie ist ja nun kein Begriff, den die Wissenschaft für sich alleine gepachtet hat. Dem ist im Artikel dann ja wohl auch Rechnung zu tragen. Da "legal aber gegengerichtet" nicht ganz klar zu sein schien, hatte ich das auf die von Dir gelöschte Stelle erweitert. Von mir aus kann es auch so stehen bleiben, wie es jetzt ist. Meine Kritik befasst sich auch nicht mit den Belegen sondern mit der Wahl von Fremdworten und Fachausdrücken dort wo eine einfache Sprache möglich gewesen wäre. Damit ist der Artikel nun wirklich etwas überladen. Ein Aussenstehender fühlt sich da leicht auf den Arm genommen. Da hätten die Autoren mehr Flexibilität zeigen können, auch wenn die Kritiker nicht sehr manierlich aufgetreten sind. Danke für den Gruß, den ich genauso erwidere: Gute Zusammenarbeit!--Carl von Canstein 10:59, 23. Jan. 2008 (CET)
Phi - legaler, gegengerichteter Zweck - ist der Versuch, folgendes zu relativieren: In der Einleitung, so wie sie jetzt dort steht, wird nur auf illegitime, illegale Handlungen als Grundlage einer Verschwörungstheorie eingegangen. Dein Irrtum besteht darin, daß Du eine Verwendung des Begriffs auf eine eng umrissene wissenschaftliche Bedeutung beschränken willst. Das Wort Verschwörungstheorie wird auch im normalen Sprachgebrauch angewandt und auch dort gibt es sie als realitätsbezogene Erörterung, nicht nur als Hirngespinst. Das gehört gleichberechtigt in die Einleitung. Auch gibt es keinen Grund, dass nur illegitime und illegale Grundlagen nötig sind, um eine Verschwörungstheorie zu erarbeiten. Wenn ich mich jetzt von Deiner Löschung aufheizen lassen wollte, brauchte ich nur dem Abwahlvorschlag entsprechend abzustimmen. Ich bin erst heute abend wieder im Kanal. --Carl von Canstein 12:46, 23. Jan. 2008 (CET)
- Es tut mir Leid, lieber Carl, aber ich kann dir nicht folgen. Die Einleitung beschreibt den begriff durchaus nicht nur wissenschaftlich, sondern seinen Gebrauch in der Alltagssprache. Verschwörungstheorie ist, wenn ich etwas mit einer Verschwörung erkläre - eine Verschwörung aber ist immer illegal oder illegitim, das heißt böse oder verboten. Hast du vielleicht ein Beispiel für eine Verschwörung, die weder das eine noch das andere ist? Vielleicht verstehe ich dann auch, was du mit „gegengerichtet“ meinst. Gruß, --Φ 12:58, 23. Jan. 2008 (CET)
Ja hab ich: Zum Beispiel beim Mobbing, wo sich mehrere Leute zu einer handelnden Gruppe zusammenschliessen, kann man meist noch nicht von Illegalität ausgehen, zumindest gibt es da eine Grauzone. Wenn sich mehrere Leute zu einem verschwörerischen Verhalten zusammenschliessen, muss das nicht immer gleich Dimensionen annehmen bei denen Illegalität oder Illegimität gegeben sind. Verschwörung kann auch innerhalb einer Familie oder in einer Schulklasse betrieben werden. Ergo kann es dort auch Theorien in jeder möglichen Qualität geben, die auch unter die Begriffserklärung des Artikels fallen. Der Artikel befasst sich da jedoch eher ausschliesslich mit den gravierenderen Situationen, die zur Verschwörungstheorie herausfordern könnten. Jedenfalls in der Einleitung. Und dort will man doch einen zwar knappen aber auch vollständigen Überblick geben. Insofern war mein Edit zumindest ein Versuch, dieses Vakuum auszufüllen. Ob dies nun verständlich genug formuliert war, will ich nicht beurteilen. Verbessern kann man immer noch, warum gleich löschen? Ich hatte mir Mühe gegeben, Fremdworte zu vermeiden. Kann es sein, dass die Fachleute kein einfaches Deutsch mehr verstehen? Möglich ist, dass mein Versuch wegen der Kürze des Edits nicht verständlich genug abgefasst war. In einer Einleitung kann man ja nun schlecht so ausschweifend darauf eingehen, wie ich das jetzt hier bei Dir mache. --Carl von Canstein 16:19, 23. Jan. 2008 (CET)
- Was du beschreibst, lieber Carl, fällt unter illegitim - das ist ein Verhalten, das zwar nicht gegen Gesetze verstößt, aber dennoch unrechtmäßig und ungerechtfertigt ist. Wenn du alltagspsychologische Beispiele wie Mobbing in den Artikel mit aufnehmen willst, kannst du das gerne tun, doch musst du deine Quellen angeben; eigene Theoriebildung ist in der Wikipedia verpönt - ich muss das wissen, denn im Moment wird ebendies dem Artikel ja vorgeworfen. Gruß, --Φ 18:33, 23. Jan. 2008 (CET)
Das leuchtet mir jetzt auch ein, gut. Alltagspsychologische Beispiele kann ja vielleicht ein Experte besser in den Artikel einbringen als ich. Immerhin scheinen diese ja etwas stiefmütterlich weggekommen zu sein, wenn Du mir das als Aktionsfeld anbietest. Dann ist da dann noch der Kritikpunkt mit der wenig an Normalverbraucher angepassten Fachsprache. Da ich ja, wenn auch mit Mühe und Fehlern einige der Fremdworte in etwa deuten und sogar ins Deutsche übersetzen kann und Du ja sogar noch viel besser - siehe oben bei Deiner Intepretation von Illegitim - könnte doch die Frage berechtigt sein, warum das im Artikel dann nicht auch so gehandhabt wird, wenigstens dort, wo es ohne Qualitätsverlust machbar ist. --Carl von Canstein 20:33, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich seh zu, was ich tun kann, sobald ich Zeit dazu finde. Nebenher hab ich nämlich auch noch einen Beruf und eine Familie, ;-). --Φ 20:47, 23. Jan. 2008 (CET)
Ich habe gerade Carl von Canstein 21:28, 23. Jan. 2008 (CET)
Pro für behalten gewählt aus ähnlichen Erwägungen. Viel Freude und weiterhin guten Erfolg mit dem Artikel! Gruß, --- Danke! --Φ 21:47, 23. Jan. 2008 (CET)
Da mußt Du Dich noch viel mehr bei Dir selbst bedanken. Trotzdem, gern geschehen! --Carl von Canstein 21:54, 23. Jan. 2008 (CET)
Keynes und Folgen
Hallo Phi, bei dem gestern besprochenen Buch handelt es sich entgegen meiner vagen Vermutung um ein autobiographisches Werk: Freund und Feind von John Maynard Keynes, der von Keynes bewunderte Hamburger war Carl Melchior. Bis bald! Minderbinder 11:35, 26. Jan. 2008 (CET)
- Danke, lieber Minderbinder, das war der Name, der mir nicht eingefallen war. Ebenfalls nicht eingefallen war mir, woher mir dein Nick geläufig vorkam. Aber jetzt: Schön, dass uns augescheinlich dieselben amerikanischen Romane gefallen. Beste Grüße, --Φ 17:18, 26. Jan. 2008 (CET)
FYI: [7]
Das wurde fast 11 Tage übersehen. :-( --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:59, 30. Jan. 2008 (CET)
- Shame on me - aber irgendwo ist es auch wieder lustig, finde ich :-). Ich verspreche meine Beo-Liste besser im Blick zu behalten, und grüße dich herzlich. --Φ 22:03, 30. Jan. 2008 (CET)
- Dann sind wir schonmal zwei: Ich hatte den Artikel aus Versehen von der Beo-Liste entfernt und dies eben nur durch Zufall bemerkt. :-) Herzliche Grüße zurück! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2008 (CET)
Hausaufgaben
Ich musste ja noch was tun in Sachen Völkermord in Ruanda. Der virtuelle Ausbau war mittlerweile so weit vorangekommen, dass man ihn hier zur Kritik geben kann. Wenn Du willst, bist auch Du, Phi, eingeladen, einen Blick auf den Text zu werfen. Grüße --Atomiccocktail 00:54, 31. Jan. 2008 (CET)
Polenfeldzug
Hallo Phi, habe hier und im Absatz davor etwas zum Artikel Polenfeldzug angemerkt. Gruß --Asdfj 13:58, 31. Jan. 2008 (CET)
Hallo lieber Phi, bitte pass da mal etwas mit auf, es wird nur Unfug und Streit gestiftet seit Wochen. Rote-Socken-Tummelplatz. Ich versuch es mal dichtzumachen, noch fehlende Quellen kannst du natürlich jederzeit ergänzen. MFG, Jesusfreund 18:01, 31. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, lieber gerhard. So blöde und störend schienen mir die ersten Änderungen gar nicht zu sein: Dass der Holocaust von langer Hand geplant war, ist nicht einhelliger Stand der Forschung, und dass die Katholen bei den Nazis unterrepräsentiert waren, ist zwar kein Ruhmesblatt für uns evangelische Christen, stimmt aber auch. Ich halt aber auf jeden Fall ein wachsames Auge drauf. Gruß, --Φ 20:48, 31. Jan. 2008 (CET)
Versuche seit Wochen, den Artikel so konkret, belegt und knapp wie möglich auszubauen. Ufert natürlich trotzdem etwas aus. Ein Review wäre daher allmählich mal hilfreich.
Der Teil zu WTC 1 und 2 ist extra noch unfertig, da ich noch auf Belege auf der Disku warte. Von den VS-Fans kommt seit längerem aber nix... die Linklatte hat sie wohl eingeschüchtert. Jesusfreund 04:48, 2. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Jesusfreund, ich bin begeistert. Ich hab mich an 9/11 nie rangetraut, u.a. wegen der Materialfülle und meiner unzureichenden Physikkenntnisse. Ich hab zwar im Moment nicht allzu viel Zeit und sollte eigentlich die abwahlgefährtdete Verschwörungstheorie überarbeiten, seh aber, was ich - wohl vor allem sprachlich - tun kann. Beste Grüße, --Φ 12:29, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann mich dem Kompliment von Phi zum Artikel nur anschließen! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:36, 2. Feb. 2008 (CET)
Du hast meine Änderungen im Artikel bezüglich der Auswirkungen auf die Finanzmärkte revertiert. Damit bin ich nicht einverstanden - warum? Der beschriebene Effekt an den Aktien- und Terminmärkten ist so aufgetreten und auch nachweisbar, entsprechende Charts weisen das definitiv aus (oder muss ich das explizit belegen?). Wenn Du mit der Funktionsweise der Märkte vertraut bist, ist offenkundig, dass dort mehr passiert ist, als normal üblich - nur was niemand untersucht, kann auch nicht bewiesen werden, also gibt es dafür auch keine Belege! Fakt ist, dass diese nachweisbaren Umstände (Auffälligkeiten an den Aktien- und Terminmärkten und die Nicht-Durchführung einer Untersuchung) bestanden und auch belegbar sind (wobei immer das Grundproblem besteht, wie man eine Nichthandlung dokumentiert) - und ein ausgesprochen passender Puzzlestein sind, dass hier einigen Leuten vorab mehr bekannt gewesen sein könnte als eingeräumt; um nichts anderes dreht sich aber das Thema! --Hmwpriv 12:27, 26. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Hmwpriv, Behauptungen oder Vermutungen, für die es keine Belege gibt, gehören nicht in eine Enzyklopädie. Zumindest hättest du angeben müssen, wer denn wo und wann solche Überlegungen geäußert hat. Formulierungen wie "... lässt zumindest Platz für den Verdacht..." sind rein spekulativ und daher unenzyklopädisch. Für die weitere Arbeit in der Wikipedia empfehle ich dir dir WP:Q ("Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden"), WP:WWNI ("Wikipedia ist keine Gerüchteküche") und WP:TF ("Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt wurde.") Beste Grüße aus Hamburg nach Hessen, --Φ 15:32, 26. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, das ist jetzt doch ein wenig zu kurz gesprungen. Lass uns mal Fakten und Schlüsse trennen: Fakt ist, dass es massive Kursbewegungen gab, deren Tendenz sich nach dem großen Verfallstag im September änderte. Diese Fakten sind belegbar. Zwischending zwischen Fakt und Folgerung ist, dass die Kursbewegungen nach dem Verfalltag ungewöhnlich waren; üblicherweise folgt auf einen Verfalltag ein kleiner Kursrückgang, nicht jedoch (wie hier) ein deutlicher Kursanstieg. Dieser Effekt hat „technische“ Gründe und ist ebenfalls sowohl belegbar wie unbestritten. Fakt ist wiederum, dass diese Auffälligkeiten nie untersucht wurden - was zu belegen naturgemäß unmöglich ist, eben gerade weil es nicht stattgefunden hat. Erneut ein Zwischending aus Fakt und Folgerung stellt der Umstand dar, dass die Untersuchung unterblieben ist, obwohl sie in vergleichbaren Fällen sonst stets angestoßen wird. Alle diese Angaben sind, soweit es nicht die bereits erwähnte Negativmaßnahme ist, klar belegbar. Die entsprechende Folgerung, dass da jemand mehr gewusst haben könnte, drängt sich förmlich auf, auch diese habe ich schon gelesen, nur ist es nach so langer Zeit nahezu unmöglich, entsprechende Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften erneut aufzufinden. Generell besteht das Problem, dass wegen der komplexen Materie der Terminmärkte ohnehin nur Wenige ausreichend kompetent sind, derartige Vorgänge zu erkennen und zu deuten.
- Mir sind die Aussagen zu WWNI, TF & Co. durchaus bekannt - ebenso wie der WP-Grundsatz, dass man in begründeten Einzelfällen auch einmal gegen die Regeln verstoßen soll. Besonders die Problematik Nichtexistenz ist diesbezüglich ein WP-Problem, denn existente Dinge kann ich immer belegen, aber manchmal belegen gerade Dinge, die nicht (zielgerichtet) nicht gemacht/beschrieben werden, die Existenz (in anderen Bereichen heißt so etwas Negativerklärung). Und zur TF habe ich generell ein gespaltenes Verhältnis, da deren Regelungen einerseits sinnhaft sind, andererseits aber so oft überdehnt und missbraucht werden (nein, ich rede nicht von meinen Beiträgen, sondern beispielsweise von Löschdiskussionen). --Hmwpriv 07:28, 27. Feb. 2008 (CET)
- Tut mir Leid, lieber Hmwpriv, aber welches Verhältnis du zu WP:TF hast, interessiert mich nicht: Kein Beleg, keine Erwähnung im Artikel. Andernfalls würde dem Obskurantismus Tür und Tor geöffnet: In Roswell gab es keine "unabhängige", d.h. regierungsferne Untersuchung, was selbstverständlich den verdacht zulässt, dass die amerikanische Regierung mit den dort gelandeten Außerirdischen im Budne steht. Trotzdem ist ein solcher Verdacht doch nicht enzyklopädiewürdig, das wirst auch du einsehen. Trotzdem freundliche Grüße --Φ 09:52, 27. Feb. 2008 (CET)
- Über Rosswell äußere ich mich nicht, da ist eine ganz einfache Lösung sehr viel wahrscheinlicher. Aber was die Belege angeht, so würde mich Deine Meinung zu einem anderen Fall in WP interessieren. Nach den einschlägigen europäischen Abkommen müssen alle Staaten den Euro einführen, die die Konvergenzkriterien erfüllen (außer sie haben das Opting out vereinbart). Nun schafft aber Schweden nicht die formalen Voraussetzungen, in dem man dort dem WKM II nicht beitritt - dies steht auch im Artikel über den Beitritt ebenso wie die Vermutung, dass dies nur deswegen nicht vollzogen wird, weil man dann den Euro einführen müsste. Es handelt sich um ein offenes Geheimnis, offiziell wird es weder bestätigt noch dementiert. Nach Deinem rein formalen Verständnis müssten diese Aussagen demnach auch gelöscht werden - oder? --Hmwpriv 10:28, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ick bin jrade uff Arbeet, wie der Berliner sagt. deshalb habe ich keine Muße, mich in die europäische Währungspolitik hineinzudenken, aber grundsätzliche darfst alles Umstrittene rausschmeißen, wenn es nicht belegt ist, lieber Hmwpriv. Gruß, --Φ 13:23, 27. Feb. 2008 (CET)
- Und wenn ich dies täte, wäre der Form genüge getan, dem Artikel aber geschadet. Keine Regierung wird offen einräumen, dass sie froh ist, über diese Hintertür zu verfügen, weil dieses ihr ein Verfahren vor dem EuGH einbringen könnte - aber es ändert nichts am Wahrheitsgehalt der Aussage, auch wenn sie unbelegt ist.
- Ich will ja nur darauf hinweisen, dass ein kleben an den Regeln durchaus auch kontraproduktiv sein kann, weil eben manchmal auch unbelegte Dinge die Wahrheit sind bzw. fehlende Belege die Richtigkeit der Aussage belegen. Nach reiner Beleggläubigkeit könnte ich auch behaupten, dass die Erde eine Scheibe ist - Belege dafür bestehen! --Hmwpriv 13:41, 27. Feb. 2008 (CET)
- Genau, lieber Hmwpriv, dass es keinerlei Belege dafür gibt, dass ein UFO in Roswell abgestürzt ist, ist der beste Beweis dafür, dass die amerikanische Regierung genau dies verschleiert hat. Aus der Tatsache, dass es keine Belege dafür gibt, dass man mit Vitamintabletten Krebs heilen kann, kann man auf die gewaltige Macht des profitigierigen Pharmakartells schließen, das verhindern will, dass eben dies bekannt ist. Und das Fehlen jeden Belegs dafür, dass bei mir im Keller Heinzelmännchen wohnen, zeigt auch nur, wie geschickt sich die Burschen verstecken können. Entschuldige bitte, ich halte das für kompletten Blödsinn, den ich nicht mehr auf meiner Diskussionsseite lesen möchte. Für dich ist hier also EOD. Trotzdem freundliche Grüße, --Φ 17:54, 27. Feb. 2008 (CET)
- Und wenn ich dies täte, wäre der Form genüge getan, dem Artikel aber geschadet. Keine Regierung wird offen einräumen, dass sie froh ist, über diese Hintertür zu verfügen, weil dieses ihr ein Verfahren vor dem EuGH einbringen könnte - aber es ändert nichts am Wahrheitsgehalt der Aussage, auch wenn sie unbelegt ist.
- Ick bin jrade uff Arbeet, wie der Berliner sagt. deshalb habe ich keine Muße, mich in die europäische Währungspolitik hineinzudenken, aber grundsätzliche darfst alles Umstrittene rausschmeißen, wenn es nicht belegt ist, lieber Hmwpriv. Gruß, --Φ 13:23, 27. Feb. 2008 (CET)
- Über Rosswell äußere ich mich nicht, da ist eine ganz einfache Lösung sehr viel wahrscheinlicher. Aber was die Belege angeht, so würde mich Deine Meinung zu einem anderen Fall in WP interessieren. Nach den einschlägigen europäischen Abkommen müssen alle Staaten den Euro einführen, die die Konvergenzkriterien erfüllen (außer sie haben das Opting out vereinbart). Nun schafft aber Schweden nicht die formalen Voraussetzungen, in dem man dort dem WKM II nicht beitritt - dies steht auch im Artikel über den Beitritt ebenso wie die Vermutung, dass dies nur deswegen nicht vollzogen wird, weil man dann den Euro einführen müsste. Es handelt sich um ein offenes Geheimnis, offiziell wird es weder bestätigt noch dementiert. Nach Deinem rein formalen Verständnis müssten diese Aussagen demnach auch gelöscht werden - oder? --Hmwpriv 10:28, 27. Feb. 2008 (CET)
- Tut mir Leid, lieber Hmwpriv, aber welches Verhältnis du zu WP:TF hast, interessiert mich nicht: Kein Beleg, keine Erwähnung im Artikel. Andernfalls würde dem Obskurantismus Tür und Tor geöffnet: In Roswell gab es keine "unabhängige", d.h. regierungsferne Untersuchung, was selbstverständlich den verdacht zulässt, dass die amerikanische Regierung mit den dort gelandeten Außerirdischen im Budne steht. Trotzdem ist ein solcher Verdacht doch nicht enzyklopädiewürdig, das wirst auch du einsehen. Trotzdem freundliche Grüße --Φ 09:52, 27. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, das ist jetzt doch ein wenig zu kurz gesprungen. Lass uns mal Fakten und Schlüsse trennen: Fakt ist, dass es massive Kursbewegungen gab, deren Tendenz sich nach dem großen Verfallstag im September änderte. Diese Fakten sind belegbar. Zwischending zwischen Fakt und Folgerung ist, dass die Kursbewegungen nach dem Verfalltag ungewöhnlich waren; üblicherweise folgt auf einen Verfalltag ein kleiner Kursrückgang, nicht jedoch (wie hier) ein deutlicher Kursanstieg. Dieser Effekt hat „technische“ Gründe und ist ebenfalls sowohl belegbar wie unbestritten. Fakt ist wiederum, dass diese Auffälligkeiten nie untersucht wurden - was zu belegen naturgemäß unmöglich ist, eben gerade weil es nicht stattgefunden hat. Erneut ein Zwischending aus Fakt und Folgerung stellt der Umstand dar, dass die Untersuchung unterblieben ist, obwohl sie in vergleichbaren Fällen sonst stets angestoßen wird. Alle diese Angaben sind, soweit es nicht die bereits erwähnte Negativmaßnahme ist, klar belegbar. Die entsprechende Folgerung, dass da jemand mehr gewusst haben könnte, drängt sich förmlich auf, auch diese habe ich schon gelesen, nur ist es nach so langer Zeit nahezu unmöglich, entsprechende Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften erneut aufzufinden. Generell besteht das Problem, dass wegen der komplexen Materie der Terminmärkte ohnehin nur Wenige ausreichend kompetent sind, derartige Vorgänge zu erkennen und zu deuten.
Drittes Reich vs. Reich Gottes
Hallo Phi,
Der Begriff „Drittes Reich“ stammt ursprünglich aus der christlichen Theologie. Eine seiner Wurzeln läßt sich in der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu finden. Das Wort Reich Gottes kommt im Neuen Testament insgesamt 122-mal vor; davon finden sich 99 Stellen in den drei synoptischen Evangelien, und davon wiederum gehören 90 Texte Worten Jesu zu.
- ...das Wort Drittes Reich kommt expilzit in der Bibel nich vor, hat aber seine Wurzel u.a. in der Bibel...die Nazis haben dieses schöne Wort Reich verschandelt und missbraucht, aber deswegen ist es kein Sprachtabu wenn man seine Ursprünge kennt....Gruß...--Bene16 10:05, 2. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Bene16, dass der Begriff aus der Theologie stammt, steht ja auch im Artikel. Dass es nicht ein Reich Gottes, sondern derer gleich drei gäbe, ist aber eine Sonderlehre Joachims und nicht biblisch. Zum Verständnis der Begriffsherkunft ist es daher m.E. nicht zielführend, die Anzahl der Nennungen des Gottesreiches in der Schrift allgemein und in den HErrenworten insbesondere anzuführen. Ein gesegntes Wochenende wünscht --Φ 11:57, 2. Feb. 2008 (CET)
Neue Umfrage zu Machteliten
Hi Phi
Es gibt eine neue Umfrage, die 259 Personen einschloss, die in Deutschland Spitzenpositionen einnehmen: hier wird ganz offen von der Relevanz von Netzwerken (Macht-Eliten) gesprochen. Trotz unseres Streits finde ich deine Einträge hier in Wikipedia ganz vernünftig und wollte vorab fragen, ob und wie die Studie im Artikel Machtelite eingebaut werden könnte. Lieben Gruß -- schwarze feder talk discr 01:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Tut mir Leid, ich habe keine Ahnung und auch leider keine Zeit, mich da einzuarbeiten. Ich bin über die Verschwörungstheorien zu den Machteliten gekommen, und seit das Dahrendorf-Zitat in dem Artikel ist, habe ich keine weiteren Änderungswünsche. Gruß, --Φ 20:50, 23. Feb. 2008 (CET)
Diskussionsseite Verschwörungstheorie
Hallo Phi! Hast Du eine Erklärung dafür, dass alle neueren Einträge von dort archiviert wurden und nur Einträge von 2005 auf der Diskussionsseite zu Verschwörungstheorie zu finden sind (bis auf den letzten Eintrag ganz unten von Dir, der vom Januar 2007 stammt? Ich frag das nicht, weil ich glaube, dass Du das veranstaltet hast. --Carl von Canstein 21:22, 21. Feb. 2008 (CET)
- Du hast anscheinend versehentlich eine Archivseite angeklickt, lieber Carl. Die Diskussionsseite Verschwörungstheorie zeigt die von dir beschriebenen Änderungen nämlich nicht. --Φ 20:47, 23. Feb. 2008 (CET)
Es war so ähnlich. Ich war einem Link in der Diskussion gefolgt. Ich bin mal gespannt, wann die Contraautoren die jetzt editieren sich in die Haare bekommen. --Carl von Canstein 10:35, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich war wg. Umzug ein paar Tage offline und bin auch noch nicht ganz aus den braunen Pappkartons raus. Versprochene Überarbeitung der Einleitung folgt, wenn hier ein bisschen Grund in der Bude ist. Gruß, --Φ 10:57, 24. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Phi, ich wünsche Euch einen guten Start in der neuen Wohnung! Grüße --Atomiccocktail 11:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank, lieber Atomiccocktail. Beim Bäcker werden wir uns wohl so schnell nicht mehr übern Weg laufen ... #seufz# --Φ 11:03, 24. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Phi, ich wünsche Euch einen guten Start in der neuen Wohnung! Grüße --Atomiccocktail 11:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich war wg. Umzug ein paar Tage offline und bin auch noch nicht ganz aus den braunen Pappkartons raus. Versprochene Überarbeitung der Einleitung folgt, wenn hier ein bisschen Grund in der Bude ist. Gruß, --Φ 10:57, 24. Feb. 2008 (CET)
Eine kleine Bitte
Hallo Phi, du wirst dich wahrscheinlich wundern, weshalb ich mit so einem Anliegen ausgerechnet zu dir komme, aber gerade weil wir in der Vergangenheit Differenzen hatten (und deine Meinung somit nicht positiv voreingenommen ist) und weil ich trotzdem dein Wissen respektiere, würde ich gerne von dir ein sehr kurze Stellungnahme dazu haben, ob es von mir berechtigt war, diese Einfügungen eines anderen Benutzers [8] [9] zu revertieren. Keine Angst, sowohl der Artikel als auch der andere Benutzer sind im Moment sowieso gesperrt (die Sperrung wurde allerdings jeweils nicht inhaltlich begründet) und ich werde deine Stellungnahme (sofern sie denn in meinem Sinne positv ausfällt) NICHT außerhalb deiner Diskussionseite verwenden. Es geht mir wirklich nur darum, mein eigenes Verhalten zu reflektieren. Der andere Benutzer ist sehr aufgebracht und behauptet Livani und ich wollten Fakten vertuschen. Wir sind jedoch der Auffassung, dass diese Fakten für den Artikel nicht (oder zumindest nicht in dieser Form?) relevant sind. Du brauchst dich inhaltlich gar nicht in die Materie einarbeiten (ich selbst kenne mich mit Chile auch nicht aus). IMHO ist es sofort ersichtlich, dass diese Einfügungen inakzeptabel sind. Falls du zu einem anderen Ergebnis kommen solltest, sollte ich vielleicht doch mal eine Wikipediapause einlegen (was grundsätzlich nicht schaden kann).
- PS.:Ja, ich bin mir bewusst, dass meine Frage zu einer ungewöhnlichen Uhrzeit erfolgt.
- PPS.: Der Artikel NS kann übrigens aus meiner Sicht wieder entsperrt werden. Ich werde ganz sicher nicht mehr revertieren, obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass das „antiliberal“ in die Einleitung gehört. Der Antiliberalismus sollte allerdings im Artikel an geeigneter Stelle behandelt werden. Ich habe aber dafür zur Zeit keine Zeit. Übrigens: ich möchte mich nachträglich von dem Benutzer NL (jetzt Krähenfüßchen) distanzieren, der im damaligen Streit angeblich meine Position vertreten hat,mir aber von Anfang an suspekt war. Neuere Erfahrungen mit diesem Benutzer haben meine Auffassung bekräftigt, dass er ein Troll ist, der sich in Diskussionen einschaltet um einen bestehenden Streit weiter anzuheizen. OB-LA-DI 04:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- Bemerkung: Die deutschsprachige Wikipedia ist international, von daher gibt es eigentlich keine ungewöhnliche Zeiten ;-). --Petar Marjanovic 05:00, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hi OB-LA-DI,
- zu irgendwelchen Vorsprüchen und Entschuldigungen besteht überhaupt kein Anlass - wir haben über ein bestimmtes Thema gestritten, über andere Themen waren wir dagegen in der Vergangenheit auch schon mal einer Meinung, kein Problem also. Die Uhrzeit sowieso nicht - ich schalte den Rechner nämlich nie vor dem Aufstehen an, weißt du?
- Danke für deine Bereitschaft, den Artikel Nationalsozialismus entsperren zu lassen. Zu Verstaatlichungs und Enteignungsplänen der Nazis habe ich übrigens gerade in der letzten Woche hier was geschrieben, leider wird das Kind in der Literatur aber nicht bei seinem sozialistischen Namen genannt.
- Seltsam finde ich aber, dass die Difflinks, die du mir schreibst, gar keine Reverts von dir, sondern nur solche von Livani zeigen. Die finde ich allerdings voll in Ordnung, da Ingnito2s Version sprachlich am Rande der Unverständlichkeit war. Und das kannst du auch gerne zitieren.
- Zu deinen eigenen Reverts: Ich kenne mich zwar nicht sehr gut in chilenischer Geschichte aus, bin aber durchaus der Überzeugung, dass das Buch von Naomi Klein unbedingt zum Lemma gehört und auch im Artikel referiert werden muss. Zur ökonomischen Entwicklung in Chile in den siebziger und frühen achtziger Jahren gibt es eben mehrere Meinungen, und nur die positiven zu erwähnen, wäre ein doch recht krasser Verstoß gegen das NPOV-Prinzip. Gruß, --Φ 11:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Danke für deine Antwort. Die Einfügungen, die ich mit Difflinks verlinkt hatte, wurden auch von mir revertiert. Dass diese sprachlich ziemlich skurril sind, ist bei Ingnito2 völlig normal, was für mich aber nicht ausschlaggebend war (dies hätte man ja korrigieren können). Bei den Reverts zum Buch von Naomie Klein hatten sicher auch "emotionale" Gründe dem Benutzer Oeconomix gegenüber eine Rolle gespielt. Nur dass wir uns richtig verstehen, ich betrachte diese Zeit in Chile extrem kritisch und der Artikel ist meiner Meinung nach überarbeitungsbedürftig. Ob das Buch von Klein aber wirklich (als einzige Literaturangabe!) geeignet ist, bezweifle ich. Es geht dort wohl nur sehr am Rande über Chile und dies mit einer extrem einseitigen Sichtweise (die teilweise an Verschwörungstheorie grenzt). Eine Referierung darauf ist natürlich möglich (dazu ist der Benutzer Ökonomix allerding überhaupt nicht in der Lage). OB-LA-DI 12:43, 2. Mär. 2008 (CET)
"Vergasung"
Hallo Phi, bist Du Dir sicher: [10]? Ich denke, der Begriff „Vergasung“ ist in diesem Zusammenhang, also das Töten mit Hilfe von Gas, nicht im ursprünglichen Sinne gebraucht, nämlich etwas in den gasförmigen Zustand zu überführen. Er ist eher eine furchtbare Verniedlichung des Massenmordes und sollte deshalb schon in Anführungszeichen stehen. Gruß --Hardenacke 15:33, 2. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Hardenacke, danke für deine Nachfrage. Hier wird der Terminus z.B. in einem klar nicht-niedlichen Sinne verwendet. Er ist in der historischen Forschung gebräuchlich, und wenn man sich schon von einem Sprachgebrauch distanzieren will, sollte man das sprachlich tun (z.B. „der so genannte“, „euphemistisch gesprochen“ o.ä.) und nicht durch Satzzeichen. Anführungszeichen sind - insbesondere in historischen Artikeln - ausschließlich für Zitate da. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Φ 15:49, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nunja, wir schreiben ja keinen Forschungsbericht und in allgemeiner Literatur ist das nicht unüblich und dann lese ich auch nicht „Gaskammer (Massenmord)“, sondern eben „Vergasung“. Von „sogenannt“ oder „euphemistisch gesprochen“ halte ich nicht viel, weil sie den Text unnötig aufblähen. Ich denke schon, dass man mit Gänsefüßchen das gleiche sagen kann. --Hardenacke 15:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wie gesagt, lieber Hardenacke, der Begriff ist, soweit ich sehe, in der Forschungsliteratur zum Holocaust ohne Anführungszeichen gebräuchlich. Niemand, der ihn heute liest, stellt sich etwas Niedliches darunter vor. Daher sehe ich nicht, wozu sie dienen sollen. Die Schutzstaffel diente auch nicht dem Schutz, die Nationalsozialisten waren keine Sozialisten und das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda betrieb keine Volksaufklärung. All das schreiben wir nicht in Anführungszeichen, deshalb sollten wir sie auch bei der Vergasung weglassen, die im Vergleich doch ein recht zutreffender Begriff ist. Gruß, --Φ 18:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Du hast wohl recht, hat sich so eingebürgert. --Hardenacke 20:08, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wie gesagt, lieber Hardenacke, der Begriff ist, soweit ich sehe, in der Forschungsliteratur zum Holocaust ohne Anführungszeichen gebräuchlich. Niemand, der ihn heute liest, stellt sich etwas Niedliches darunter vor. Daher sehe ich nicht, wozu sie dienen sollen. Die Schutzstaffel diente auch nicht dem Schutz, die Nationalsozialisten waren keine Sozialisten und das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda betrieb keine Volksaufklärung. All das schreiben wir nicht in Anführungszeichen, deshalb sollten wir sie auch bei der Vergasung weglassen, die im Vergleich doch ein recht zutreffender Begriff ist. Gruß, --Φ 18:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nunja, wir schreiben ja keinen Forschungsbericht und in allgemeiner Literatur ist das nicht unüblich und dann lese ich auch nicht „Gaskammer (Massenmord)“, sondern eben „Vergasung“. Von „sogenannt“ oder „euphemistisch gesprochen“ halte ich nicht viel, weil sie den Text unnötig aufblähen. Ich denke schon, dass man mit Gänsefüßchen das gleiche sagen kann. --Hardenacke 15:59, 2. Mär. 2008 (CET)
Dein Revert meines Edits in Deutschland
Hallo Phi.
Ich verstehe deinen Revert diflink nicht ganz. Meiner Meinung nach gibt es keine de jure Nationalhymne in Deutschland (was ich ja belegt habe). Oder wäre mir da ein Gesetz entgangen? Mir ist auch nicht ganz klar, warum man Tatsachen nicht Belegen soll (Berlin Hauptstadt, Art. 22). Bitte nimm kurz Stellung.--Vinom 18:58, 4. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Vinom, du hast wahrscheinlich den Artikel Deutsche Nationalhymne gelesen. Darin steht, dass die Festlegung der Hymne durch einen Briefwechsel zwischen Kanzler und Präsident erfolgte, die den juristischen Charakter einer Dienstanweisung hat. Das ist eine Festlegung nicht bloß de facto, wie du geschrieben hast, sondern de jure, denn Dienstanweisungen sind wie Gesetze und Verordnungen rechtliche Festlegungen mit Bindekraft. Außerdem ist die Hymne durch § 90a StGB gegen Verunglimpfung geschützt - das ist sogar eine gesetzliche Festlegung.
- Der Sinn eines Belegs liegt darin, "Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate" nachprüfbar zu machen. Dass Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist weder schwer zu recherchieren noch strittig noch ein Zitat. Deshalb ist ein Einzelnachweis nicht nur überflüssig, sondern auch störend: Stell dir vor, wir würden im Artikel Deutschland jeweils mit einem Einzelnachweis referenzieren, dass Deutschland ein Bundesstaat ist, in Mitteleuropa liegt, 16 Bundesstaaten hat, Gründungsmitglied der EU ist und eben Berlin als Hauptstadt hat - der Artikel würde mehr als doppelt so lang werden und man würde die Belege, die wirklich sinnvoll und nötig sind, gar nicht mehr finden. Aus diesem Grund habe ich deinen Einzelnachweis entfernt. Schönen Abend noch, --Φ 22:32, 4. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Phi. Wieder etwas gelernt. Ich sollte in Zukunft auf dejure.org nicht nach „Nationalhymne“, sondern nach „Hymne“ suchen. Dann wäre mir der Fehler nicht unterlaufen - Strafgesetz hätte sogar ich als lege erkannt. Gut. Deine Argumente haben mich überzeugt. Wobei ich den Verweis bei Berlin schon einen Grenzfall halte. Sieht man ja an „Wahlspruch“, was losbrechen kann, wenn wir vermeintlich allgemein bekanntes auch ohne Verweis gelten lassen wollen. Wobei die Hauptstadtfrage wohl doch eher common knowledge ist. Auch einen schönen Abend.--Vinom 22:44, 4. Mär. 2008 (CET)
Danke für deinen Beitrag. Offenbar hat das in der Löschdiskussion irgendwie mit deiner Signatur nicht geklappt, vielleicht möchtest du sie nachtragen. Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:49, 7. Mär. 2008 (CET)
Bis jetzt war nicht nicht auf der Website, was ich soeben nachgeholt habe. Das ist nie im Leben eine alte Organisation. "Novus Ordo Seclorum" steht ganz oben. Man hält sich doch nicht ständig völlig verdeckt und tritt dann derart selbstdarstellerisch auf.
Die Domain ist am 3. März 2008 um 23:09 Uhr in Deutschland(!) registriert worden, die E-Mail-Adresse liegt bei http://web.iitalia.com/
Wahrscheinlich ist der Autor des Artikels mit dem Webseitenbetreiber identisch. Die Website ist deutsch(!), die dort verwendete Eule stammt von Wikipedia - die hatte ich selbst aus der Münze ausgeschnitten, du erinnerst dich vielleicht.
Den Mitgliedsbereich kannst du betreten, wenn du in das Innere des Auges klickst.
Oder du springst direkt zum zweiten und letzten Teil:
- http://anonym.to?http://www.ordo-illuminati.eu/porta/enter.swf
- http://anonym.to?http://www.ordo-illuminati.eu/porta/
Das ist eine Art Spiel und der Artikel ist Werbung. Sowas ähnliches hatten wir schon mal. Da macht sich jemand ganz schön viel Mühe.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:27, 7. Mär. 2008 (CET)
Die Telefonnummer des Domaininhabers gehört einem Daniele Coscia und nicht wie angegeben einem Darius Amedeo. Daniele Coscia hat eine interessante und aufschlussreiche Website mit Flash und Winkelmaß und Zirkel: http://www.daniele-coscia.de/
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:19, 7. Mär. 2008 (CET)
- Was für ein Nonsens, lieber Freemason! Man könnte beinahe amüsiert sein, wenn der Schindluder, der da mit höchst ehrenhaften Namen (und einer ebenfalls ehrenhaften toten Sprache) nicht so erbärmlich wäre. Kommt denn auch "ewige Blumenkraft" vor? Schönes Wochenende wünscht --Φ 22:20, 7. Mär. 2008 (CET)
- Traurig, dass jemand seine Fähigkeiten nicht sinnvoller einsetzt. Eine "ewige Blumenkraft" sah ich nicht, man spielt eher mit den Ideen von Wilson: So wird als Adresse des Domaininhabers die Hausnummer 23 genannt und wurde um 23 Uhr eingetragen. Auch sonst baut die Website stark auf der Zahl 23 auf. Achso: Man findet auch ein Φ als Auge in Winkelmaß und Zirkel. :-)) Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:47, 7. Mär. 2008 (CET)
Kellerhoff
Dank deines Hinweises habe ich das Buch heute besorgt, das Vorwort von Mommsen gelesen und das Buch ins Handgepäck gesteckt. Ich bin sehr gespannt. Gruß von -Holgerjan 16:12, 13. Mär. 2008 (CET)
- EMail for you. -Holgerjan
- Tausend Dank. Baust du`s ein? Beste Grüße, --Φ 13:14, 20. Mär. 2008 (CET)
Treffen
Hallo Φ, würde mich freuen, wenn du morgen kommen könntest. Minderbinder 11:43, 27. Mär. 2008 (CET)
- ACK --Atomiccocktail 11:46, 27. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die nette Aufforderung, mich würde es auch freuen, doch leider bin ich anderweitig verpflichtet. Trinkt einen auf mein Wohl, ich versuche - trotz mittlerweile erheblich verlängerter Anfahrt - beim nächsten Mal wieder dabeizusein. Prost! --Φ 15:04, 27. Mär. 2008 (CET)
Gemeinschaftsseite
Auf der Gemeinschaftsseite kannst Du nun hergehen und Bestätigungen aussprechen. Zum letzten lesenswerten überdies meinen Glückwunsch. Grüße --Atomiccocktail 18:03, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Danke für Letzteres, zu Ersterem noch ein Questiönchen: Bestätigt man da jeden, den man kennt, oder nur Unbestätigte? --Φ 21:27, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Jeden, den man kennt. Den muss man - so verstehe ich das - aber schon mal gesehen haben. --Atomiccocktail 21:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
nicht irritiert sein
... über diesen Edit, ich wollte genau dieselbe Änderung durchführen, wie du auch und meinte mit "korrekt so" deine Version; aus irgendeinem Grund wurde mir deine Änderung nicht angezeigt, daher war ich der Meinung, ich würde den Huber zurücksetzen. Gruß --Rax post 23:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
Hindenburg
Seit wann bist Du für öffentlichkeitsbewusst ? ;-) Grüsse --Otberg 21:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, blöder Schnellschuss meinerseits. --Φ 21:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Habe ich mir gleich gedacht, dass das ein Versehen war...--Otberg 22:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich find publicitybewusst aber immer noch am besten. --Φ 22:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ist zwar etwas anachronistisch für 1914, aber sicher besser als öffentlichkeitsbewusst - war von mir nur ein Kompromissvorschlag damit die IP (die offenbar gegen Denglisch ist, aber selbst kein Deutsch kann) vielleicht Ruhe gibt.--Otberg 23:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich find publicitybewusst aber immer noch am besten. --Φ 22:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Habe ich mir gleich gedacht, dass das ein Versehen war...--Otberg 22:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Zeit des Nationalsozialismus / Reichspogromnacht
Ich hatte zu "Reichskristallnacht" den Begriff "Reichspogromnacht" hinzugefügt, weil "Reichkristallnacht" in meinem Augen eine verniedlichenden Bezeichnung war, der unangemessen ist und den man nicht mehr allein nutzen sollte. Auch in Wikipedia wird ja die Suche nach "Reichskristallnacht" weitergeleitet: zu "Novemberprogrome 1938". Und dort steht an erster Stelle "Reichspogromnacht".
Ich bin kein Freund von Rückgängigmachen hin und her und ... Aber es wäre nett, wenn Du selbst den Begriff "Reichspogromnacht" wieder eintragen würdest. --Agp 23:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Agp, kein Mensch denkt bei Reichskristallnacht an etwas Niedliches. Der Begriff mag 1938 als böser Witz entstanden sein, ist aber in der Fachliteratur seit Langem eingebürgert[1] , und ich sehe keinen Grund, ihn nicht zu verwenden. Den Begriff Reichspogromnacht mag ich nicht, weil er erstens ein Musterbeispiel für falsch verstandene Political Correctness ist und zweitens historisch ungenau: Die Novemberpogrome waren ja keine Veranstaltung des Staates, sondern der Partei. Noch bedenklicher finde ich es allerdings, zwei Begriffe per Schrägstrich zu kombinieren, wie du es getan hast. Das so entstehende Wortungetüm ist erstens hässlich und zweitens in der wissenschaftlichen Literatur gänzlich ungebräuchlich. Daher bleibe ich bei meinem Revert. MfG, --Φ 12:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
- "Kein Mensch?" Dass es außer mir noch Menschen gibt, die den Begriff "Kristallnacht" für verharmlosend halten, möchte ich mit einigen Belegen untermauern.
- Das Deutsche Historische Museum in Berlin verwendet stattdessen den Begriff "Pogromnacht" [2].
- Das Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes bezeichnet den Begriff "Kristallnacht" als "verharmlosend"[3].
- Im Brockhaus steht noch deutlicher, dass "Kristallnacht" die "NS-offizielle Bezeichnung" für die "Pogromnacht" sei[4].
- Ich bin auch kein besonderer Freund von langen Doppelbezeichnungen. Dass ich trotzdem diese Form gewählt habe, liegt daran, dass der Begriff "Pogromnacht" sich immer noch nicht genügend durchgesetzt hat (deshalb kommt "Kristallnacht" auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor - ich habe den Begriff früher auch gedankenlos verwendet).
- Dieser Doppelbegriff wird auch woanders verwendet nicht nur bei WP: Novemberpogrome_1938 - sondern z.B. im NS-Archiv[5].
- Ich bleibe deswegen bei meiner Forderung, in dem Artikel "Zeit des Nationalsozialismus" den Begriff "Reichspogromnacht" zu verwenden - auch wenn Du ihn nicht magst. Es muss nicht unbedingt der Doppelbegriff sein: "Reichspogromnacht" allein tut es auch. --Agp 17:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Agp, den Doppelbegriff mit Schrägstrich, wie du ihn eingefügt hast, verwendet keiner. Etwas anderes ist es, wenn zwei Begriffe genannt werden, davon einer in Klammern. Dass Reichskristallnacht (staatlich oder nsdap-intern) die offizielle Bezeichnung gewesen wären, ist sachlich falsch. Und wenn eine Rockband wie BAP bereits in den achtziger Jahren einen Song mit der Wirkungsabsicht "Betroffenheit" „Kristallnacht“ nannte, ist m.E. ein Beleg dafür, dass der Begriff eher beklemmende und beängstigende als niedliche Assoziationen auslöst. Das Wikipedia-Lemma heißt ebenfalls nicht Reichspogromnacht, sondern Novemberpogrome 1938. Sprachpolizeiliche Maßnahmen machen sich nur lächerlich. Lieben Gruß,
- Hallo Phi, ob mit Doppelstrich oder mit Klammer ist mir sehr egal. Und sprachpolizeiliche Maßnahmen wollte ich auch nicht, deswegen habe ich nicht selber was geändert. Ob man es Verniedlichung, Betroffenheit oder wie auch immer nennt, ist mir auch nicht so wichtig. Es geht mir nur um die Sache.
- Zwei Zitate dazu noch: " Allerdings ist der vermeintliche Nazi-Begriff in Wirklichkeit eine Spontanprägung des berühmten Berliner Volksmunds, der sich gern über das Grossprecherische der Nazi-Sprache lustig machte (analog etwa «Reichswasserleiche» über die Schauspielerin Kristina Söderbaum). Pogromnacht, der politisch korrekte Begriff, passt wiederum manch historisch sensiblem Sprecher nicht, weil er suggeriert, dass spontan entstanden sei, was in Wahrheit von Goebbels organisiert wurde. Es war, ist und bleibt also schwierig, Worte für das zu finden, das sich in Worte nicht fassen lässt. (Thorsten Eitz / Georg Stötzel: Wörterbuch der «Vergangenheitsbewältigung». Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Verlag Georg Olms, Hildesheim 2007. nachzulesen im schweizerischen Tagesanzeiger (25.3.2008), die Hervorhebung ist von mir.[6])"
- Und "zynisch verharmlosend" nennt es die Internet-Seite des Celan-Projektes[7]
- Wie gesagt: Sprachpolizei möchte ich nicht spielen, aber ich würde mich freuen, wenn ich Dich überzeugen könnte. --Agp 19:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Agp, ich freue mich, dass dir sprachpolizeiliche Bestrebungen fernliegen. Die wären im Falle des Begriffs „Reichskristallnacht“ auch fehl am Platz, weil er in neueren und wichtigen Veröffentlichungen zum Thema ja benutzt wird. Ausgerechnet Hans-Jürgen Döscher und den Herausgebern und Verfassern der Enzyklopädie des Nationalsozialismus eine zynische Verharmlosung von Nazi-Verbrechen unterstellen zu wollen wäre ja auch zu absurd. Wenn also der Begriff, zugegebenermaßen in Anführungszeichen, von zwei anerkannten und seriösen Werken zum Thema verwandt wird, kann die Wikipedia dies ohne weitere Bedenken auch tun, meine ich. --Φ 21:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
Fußnoten
- ↑ s. z.B. Hans-Jürgen Döscher, „Reichskristallnacht”. Die Novemberpogrome 1938. Econ Tb. 2000; Kurt Pätzold, „Reichskristallnacht”, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß, Klett-Cotta, Stuttgart 1997, S. 679f.
- ↑ [[1]]
- ↑ [[2]]
- ↑ [[3]]
- ↑ [[4]]
- ↑ [[5]]
- ↑ [[6]]
Wünschelrutengänger
Hallo Phi, schau mal hier und dort. Einen guten Abend wünscht Minderbinder 22:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
Hi Phi, ich hatte gerade in diesem Fall etwas mehr überlegt, ob ich erschoß gleich durch erschoss ersetzten sollte, denn der Titel ist im Original in Großbuchstaben angegeben, somit nicht zitiert und dadurch unterliegt er der NDR. Dennoch schien mit die bessere Lösung nichts zu verändern und den Fehler bloß zu kennzeichnen. Dein lapidarer Kommentar Überflüssig kränkt mich da schon ein bisschen. :-) Gruß, --Steevie schimpfe hier :-) 11:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Steevie, es tut mir Leid, dich gekränkt zu haben, aber ich halte es gleichwohl für in hohem Maße überflüssig, in all die Tausenden von Titeln, Namen oder Zitaten, in denen die alte Rechtschreibung vorkommt, sic! oder dergl. einzufügen. Schreib doch lieber mal ein paar Artikel.
- Für die Schreibweise eines Buchtitels ist übrigens auch gar nicht der Umschlag relevant, sondern die Angaben im Buch, etwa auf dem Schmutztitel. Und da ist es dann klar. Liebe Grüße, --Φ 11:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das Artikelschreiben das hehre Ziel der Wikipedia, doch dass ich nichts tue, weil das mit dem Rest meines Lebens nicht so einfach in Einklang zu bringen ist, kann angesichts der unzähligen kleinen Rechtschreibfehler, falschen Quellen, bloßen Meinungen und dem vielfach offensichtlichem Vandalismus nicht Dein Wunsch sein. Du weißt doch selbst am Besten, welche Zeit, vor allem zusammenhängend, für eine ordentliche Arbeit nötig ist. Zu mehr als ein paar Stubs wird es wohl nur im Urlaub reichen. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 12:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Titel wird übrigens in diesem Buch nur in Großbuchstaben angegeben, auch innen. Ja, ja, ich schreibe schon weiter fleißig Artikel. :-) LG --Steevie schimpfe hier :-) 09:10, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das Artikelschreiben das hehre Ziel der Wikipedia, doch dass ich nichts tue, weil das mit dem Rest meines Lebens nicht so einfach in Einklang zu bringen ist, kann angesichts der unzähligen kleinen Rechtschreibfehler, falschen Quellen, bloßen Meinungen und dem vielfach offensichtlichem Vandalismus nicht Dein Wunsch sein. Du weißt doch selbst am Besten, welche Zeit, vor allem zusammenhängend, für eine ordentliche Arbeit nötig ist. Zu mehr als ein paar Stubs wird es wohl nur im Urlaub reichen. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 12:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
Kleopatra
Hallo, du scheinst dieses eine Bild zu mögen,...aber es ist ja alles Geschmackssache :-). Da, wo es jetzt "hängt", ist es auch gut aufgehoben, da passend zu Thema. Ansonsten machen sich derartige Bilder im Artikel nicht gut. Da gibts viel zu viele von in den Artikeln. Gruß--NebMaatRe 23:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Unverständlich. Wer sagt denn, dass unter dem Lemma nur stehen darf, was Ägyptologie und Alte Geschichte darüber herausgefunden haben, und nicht auch die Forschungsergebnisse der Kunstgeschichte? Gruß zurück, --Φ 07:28, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das Bild ist kein zeitgenössisches ägyptisches Werk, sondern erst über 1500 Jahre später entstanden. In einem Kapitel Nachwirken/künstlerische Darstellungen usw. passen jene Bilder gut. Wie du auch schreibst, passt es gut in das Thema Kunstgeschichte. Direkt in das Todesjahr ein "Fantasiebild" zu setzen ist unpassend, zumal die Umstände des Todes nicht ganz klar sind. Nicht mal "die Umgebung als malerischer Hintergrund" passt. Ein anderer Künstler malt Kleopatra halbnackt sitzend in einem Stuhl mit gleichem Titel, wieder ein anderer mit romantischem Nil im Hintergrund. Wie gesagt: Es geht eigentlich um Kleopatra und nicht um künstlerische Darstellungen der Kleopatra 1500-2000 Jahre später ;-) Gruß--NebMaatRe 08:30, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Auf eben diesen Charakter als Phantasiebild hatte ich ja in meiner Bildunterschrift hingewiesen, lieber NebMaatRe, bevor du es durch ein ebenso phantsievolles ersetztest, nur eben ohne klärende Bildunterschrift. Ich freue mich aber, dass wir jetzt, wo der Kitsch an der richtigen Stelle im Artikel steht, Einigkeit erreicht haben. Danke also für deinen anregenden Revert, --Φ 09:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das Bild ist kein zeitgenössisches ägyptisches Werk, sondern erst über 1500 Jahre später entstanden. In einem Kapitel Nachwirken/künstlerische Darstellungen usw. passen jene Bilder gut. Wie du auch schreibst, passt es gut in das Thema Kunstgeschichte. Direkt in das Todesjahr ein "Fantasiebild" zu setzen ist unpassend, zumal die Umstände des Todes nicht ganz klar sind. Nicht mal "die Umgebung als malerischer Hintergrund" passt. Ein anderer Künstler malt Kleopatra halbnackt sitzend in einem Stuhl mit gleichem Titel, wieder ein anderer mit romantischem Nil im Hintergrund. Wie gesagt: Es geht eigentlich um Kleopatra und nicht um künstlerische Darstellungen der Kleopatra 1500-2000 Jahre später ;-) Gruß--NebMaatRe 08:30, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Eins noch ;-)...ich hatte kein "Ersatzbild" eingestellt, glaube, das war StefanC, der es allerdings dann unter dem Kapitel "Nachruf" einbrachte. Wäre sonst ja ein Widerspruch mir selbst gegenüber gewesen :-)...in diesem Sinne nochmals viele Grüße--NebMaatRe 10:16, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast Recht, Entschuldigung. --Φ 10:29, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Phi, hab' den Absatz zur Rezeption gelesen, gehört bei der Figur unbedingt in den Artikel. Kannst Du da noch Referenzierungen anbringen? Fände ich persönlich auch interessant. Die Femme fatale war das Thema bei den Männern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, fiktiv als Zola'sche Nana und als Alma oder Lou dann auch noch schick realiter; kurz vorm finalen Erlegtwerden genoss man die schöne Aussicht und ließ sich darob gern mit der Heckenschere bearbeiten: [11] :-). --Felistoria 23:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für deinen kritischen Blick, liebe Felistoria. Mein Text basiert auf einem Artikel in der ZEIT, den ich auch in der Versionsgeschichte angegeben habe, und auf dem Besuch der großartigen Ausstellung im Bucerius-Forum, deren Katalog ich aber aus falschem Geiz nicht besitze. Ich seh mal zu, dass ich eine seriöse Fußnote hinkriege. Beste Grüße, --Φ 10:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Long live http://books.google.de/! --Φ 17:15, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für deinen kritischen Blick, liebe Felistoria. Mein Text basiert auf einem Artikel in der ZEIT, den ich auch in der Versionsgeschichte angegeben habe, und auf dem Besuch der großartigen Ausstellung im Bucerius-Forum, deren Katalog ich aber aus falschem Geiz nicht besitze. Ich seh mal zu, dass ich eine seriöse Fußnote hinkriege. Beste Grüße, --Φ 10:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Phi, hab' den Absatz zur Rezeption gelesen, gehört bei der Figur unbedingt in den Artikel. Kannst Du da noch Referenzierungen anbringen? Fände ich persönlich auch interessant. Die Femme fatale war das Thema bei den Männern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, fiktiv als Zola'sche Nana und als Alma oder Lou dann auch noch schick realiter; kurz vorm finalen Erlegtwerden genoss man die schöne Aussicht und ließ sich darob gern mit der Heckenschere bearbeiten: [11] :-). --Felistoria 23:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
Zwei Fragen dazu:
- Wie findest du inzwischen Teil 3?
- Was machen wir mit Theoriebildung zum Nationalsozialismus?
Siehe auch Portal Diskussion:Nationalsozialismus.
MFG, Jesusfreund 20:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Jesusfreund,
- schwierig, schwierig. Von Teil drei halte ich, da, wo er jetzt steht, wenig. Das Lemma ist ein begriffsgeschichtliches, die beschriebenen Forschungsergebnisse haben aber die mörderische Realgeschichte zum Thema: In dem Abschnitt, den ich mir grade nur oberflächlich ankucken konnte, steht viel Richtiges und Wichtiges, das aber ins Lemma Holocaust gehört. Ich bin grundsätzlich skeptisch, das Thema in allzu vielen Lemmata aufzusplittern, schon die Unterscheidung Shoa und Holocaust ist nach meiner Kenntnis der Forschungsliteratur nicht gedeckt.
- Theoriebildung zum Nationalsozialismus ist ein altes Sorgenkind von mir. Wenn du mich so direkt fragst, plädiere ich ebenfalls für auflösen: Der Kern, nämlich die Kontroverse Intentionalisten / Funktionalisten verdient einen eigenen Artikel, das meiste andere gehört in Historikerstreit (der übrigens fast zwanzig Jahre jünger ist als die Programmologen-Kontroverse!), in Historisierung und wiederum vor allem in Holocaust, der das zentrale Lemma zur Sache bleiben bzw. werden muss.
- Ich bin bis Ende April beruflich ziemlich stark eingespannt, dann aber zur Mit- und Kärrnerarbeit beim Umsortieren bereit. Aufträge für einzelne Abschnitte übernehme ich gern. Wenn du magst, können wir das dornige Problem der Lemmastrukturen per E-Mail oder Telefon vorbesprechen. Einstweilen aber Dank für deine Initiative, beste Grüße nach Süden, --Φ 22:00, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Als naheliegendste Möglichkeit erscheint mir zur Zeit:
- "Shoa" auflösen: Begriffsteil zu "Holocaust (Begriff)", Singularitätsdebatte zu "Historikerstreit", dann redirect auf Holocaust
- Artikel "NS-Forschung" einrichten, dort den Streit Intentionalisten-Funktionalisten darstellen, mitsamt den Details aus "Wannseekonferenz#Vorgeschichte" und "Endlösung der Judenfrage#Historischer Diskurs"
- in den beiden letztgenannten Artikeln davon nur eine knappe Zusammenfassung, so präzise wie möglich auf das Einzelthema bezogen. Also bei Wannseekonferenz nicht die Details zum Judenmord, sondern nur zur Konferenzplanung selbst und deren Rolle im laufenden Holocaust.
- Diese drei Maßnahmen setzen allerdings einen doch recht breiten Konsens und Mitarbeit, zumindest Schützenhilfe im Vollzug, von mindestens drei-fünf hier anerkannten Usern voraus, sonst haben wir anschließend Streitereien und Chaos ohne Ende. MFG, Jesusfreund 13:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Jesusfreund,
- meine volle Zustimmung zur Auflösung des Lemmas Shoa. Einem Artikel NS-Forschung (oder Holocaustforschung, wie du ihn ja schon vor Längerem angeregt hattest) stehe ich aber skeptisch gegenüber. Wir differenzieren ja auch nicht zwischen Früher Neuzeit und Forschung zur Frühen Neuzeit, oder zwischen DDR und Erforschung der DDR-Geschichte: In den Artikel zu den Zeitabschnitten steht, was die Forschung über diese Zeitabschnitte herausgefunden und diskutiert hat, und so sollte es auch bei der Zeit des Nationalsozialismus und dem Holocaust bleiben.
- Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Artikel Intentionalisten-Streit auch die Kontroverse über die Vorgeschichte des Holocaust enthalten könnte, sodass sie dort und in der Wannseekonferenz knapp bleiben könnte.
- Schönen Gruß, --Φ 13:39, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Als naheliegendste Möglichkeit erscheint mir zur Zeit:
- Also beim Theam Holocaust halte ich einen eigenen Unterartikel für die Forschung darüber aus Platzgründen für unumgänglich, um beidem - Verlaufsdarstellung und Erforschung - halbwegs gerecht werden zu können. Gerade auch, wenn wir die Details aus den Verläufen bei Wannseekonferenz, Novemberpogromen, Judenboykott etc. nicht ständig jedesmal wiederholen wollen.
- Diese Konzentration auf Holocaust als Hauptartikel können wir m.E. nur erreichen, wenn wir den Artikel nicht auch noch mit der Forschungsgeschichte befrachten.
- Wir haben ohnehin die Tendenz zu Riesenartikeln (auch mea culpa!), die irgendwann früher oder später Proteste erzeugen werden, da sehr leserunfreundlich und den Absichten des Projekts nicht förderlich. Ich glaube, das siehst du bei nochmaliger Überlegung auch ein!
- Das richtige Lemma für den notwendigen Forschungsartikel ist dann erst die nächste Frage.
- Immerhin kann ich vielleicht mit deiner Rückendeckung schon mal Punkt 1 in Angriff nehmen, denn irgendwie müssen wir jetzt mal vorwärtskommen.
- Ich sehe erst Licht am Ende des Tunnels für diesen Themenbereich, wenn wir die Fakten im historischen Kontext UND die Begriffsdebatte UND Forschung darüber sauber auf die Reihe gekriegt haben. Wenn dieser Knoten gelöst wurde, kann man sich auf die Feinarbeit konzentrieren, vorher stehen sich unklare Aufteilung der Themen und Feinarbeit dauernd gegenseitig im Weg. Jesusfreund 13:57, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Leuchtet ein, lieber Jesusfreund, aber das Lemma muss trennscharf formuliert sein. NS-Forschung greift zu weit: Da wären dann ja auch die Forschungen und Kontroversen drin, die mit dem Holocaust nichts zu tun haben, also etwa Verhältnis zum Kapitalismus Widerstand, Massenzustimmung zum NS usw. usw. Erforschung des Holocaust wäre eine Möglichkeit, Holocaustforschung ist, wenn ich nicht irre, irgendwann gelöscht worden, oder? Warum eigentlich? Gruß, --Φ 14:04, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, habe weder Lemma noch Löschung mitbekommen. Der Begriff ist halt selten und deshalb TF-verdächtig. Aber thematisch richtig, sehe ich auch so. Ich mache erstmal Punkt 1, dann schaun mer mal. ;-) Jesusfreund 14:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Wohl Irrtum meinerseits, mir war so, als hättest du da mal was angelegt. Egal, sag Bescheid, wenn du Unetrstützung brauchen kannst. --Φ 14:18, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, habe weder Lemma noch Löschung mitbekommen. Der Begriff ist halt selten und deshalb TF-verdächtig. Aber thematisch richtig, sehe ich auch so. Ich mache erstmal Punkt 1, dann schaun mer mal. ;-) Jesusfreund 14:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Schlage vor, die obigen Teile dieses Threads auf die Portaldiskussion zu kopieren.
- Werde Umbau Punkt 1 gleich mal beginnen, bitte beobachte einfach mit, ob das dann akzeptiert wird. Begründet isses auf der Disku Shoa bereits. Jesusfreund 14:34, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Bevor ich loslege, doch noch zwei Rückfragen (ohne jetzt alte Debatten aufrühren zu wollen):
- Ist die Begriffserklärung von Shoa unter "Holocaust (Begriff)" passend? Könnte als Themenverfehlung gesehen werden.
- Ist es vielleicht dann doch sinnvoll, den ganzen Holocaust gleich unter "Shoa" darzustellen? (m.E. eher nein, aber das sahen schon vor 3 Jahren manche so, obwohl der hebräische Begriff im Sprachgebrauch von Täternachfahren eher skeptisch betrachtet wird und sich auch in der Forschung so nicht durchgesetzt hat). Jesusfreund 14:48, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Bevor ich loslege, doch noch zwei Rückfragen (ohne jetzt alte Debatten aufrühren zu wollen):
- Rückfrage 1 habe ich nun durch Handeln selber beantwortet: Shoa gehört als Alternativbegriff zur Debatte um den Holocaustbegriff, kann also dort dargestellt werden.
- Rückfrage 2 ist für mich offen, weil der Historikerstreit den Begriff "Singularität" offenbar nicht so sehr thematisierte wie den Begriff "Historisierung" und die Noltethese von der NS-Reaktion auf die Gulags.
- Daher passen die Ausführungen zur Singularität einerseits besser in einen Holocausdt-Forschungs-Artikel, andererseits sollte die Essenz davon unter "Holocaust" selber stehen. Auch unter "Völkermord" müssten die Ergebnisse der vergleichenden Genozidforschung zu den Besonderheiten des Holocaust vorkommen. Nicht alle Redundanzen sind also vermeidbar.
- Falls du das auch so siehst, fange ich mit dem Forschungsartikel erstmal auf einer Bastelseite an, später klären wir das Lemma, OK? Jesusfreund 16:36, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für dein rasches und zupackendes Handeln. Nach meiner Erinnerung stand die Frage nach der Singularität des Holocaust aber im Mittelpunkt des Historikerstreits. Der Begriff der Historisierung spielte erst seit Broszats Aufsatz in der HZ von 1988 eine größere Rolle. Gruß, --Φ 16:41, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Warum steht das dann da nicht so? Alles ist dort auf Habermas - Nolte fokussiert.
- Die Passagen zur Singularität der Shoa dort stehen auch fast alle in Werken zum Holocaust selber, nicht zum Historikerstreit. Jesusfreund 16:53, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht - so ist meine Erinnerung an die Serie in der ZEIT, die aber auch schon über zwanzig Jahre zurückliegt. So exakt lassen sich eine Ablehnung der Singularität der NS-Verbrechen und deren Historisierung ja auch nicht trennen: Historisieren bedeutet ja immer Vergleich und Kontextualisieren, und eben dadurch kommt die Singularität im Sinne einer Unvergleichgbarkeit ins Wanken. Hab ein wenig Geduld mit mir, ich seh es mir mal bei nächster Gelegenheit an. --Φ 17:05, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Klar. Die Frage ist halt, ob die Singularität des H. nur im Kontext des Streits darum dargestellt werden sollte oder vielleicht doch lieber als Thema sui generis unter Holocaustforschung, natürlich mit Bezug auf den Historikerstreit, der die Wahrnehmung der Besonderheiten des H. vermutlich erst recht profiliert hat. Jesusfreund 17:29, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Muss man halt prüfen, ob die Texte das hergeben oder ob sich eben mein Erinnerungsbild nachträglich durch die Broszat-Lektüre verschoben hat. Lass mir mal ein bisschen Zeit, bitte. --Φ 17:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
Unbelegt
Die Versionsgeschichte schaust du dir anscheinend nicht an. --Franz (Fg68at) 16:26, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist mittlerweile Konvention in Wikipedia, die Quellen als Einzelnachweise zu setzen und nicht in der Versionsgeschichte. Dann kann so etwas nicht passieren. --KnightMove 16:58, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Odendrein erscheint es mir wenig sinnvoll, die deutsche Wikipedia mit diversen Falschschreibungen vollzumüllen. --Φ 18:46, 21. Apr. 2008 (CEST)
Schaust Du Dir bitte mal den Art. an? Merci, alter Freund, und Grüße --Atomiccocktail 16:37, 24. Apr. 2008 (CEST)
Angebot und Gruß
Hallo Phi, ich habe jetzt wie gewohnt pragmatisch vorauspreschend die Lemmata Holocaustforschung und NS-Forschung angelegt und den Entwurf von Andreas Werle zum 2. Lemma verschoben. Dort habe ich zunächst die Einleitung dem übergreifenderen Thema angepasst und folge inhaltlich demnächst dem soliden Forschungsüberblick bei Ulrich von Hehl, "Nationalsozialistische Herrschaft". Dabei konzentriere ich mich auf die großen Deutungskontroversen und verweise für Einzelthemen auf bestehende Unterartikel. Du bist herzlich willkommen, dazu beizutragen! MFG, Jesusfreund 13:17, 6. Mai 2008 (CEST)
Abstimmungsegbiet Schleswig
@ Ф, nach mehreren Quellen wurde als ungerecht aufgefasst, dass das Ergebnis der 1. Zone en bloc gerechnet wurde und dadurch einzelne Orte nördlich der Zonengrenze nicht bei Deutschland blieben. Wäre das gesamte Gebiet en bloc gerechnet worden, wäre das gesamte Gebiet an Dänemark gekommen, siehe Zahlenkommentar zu der Darstellung im Ploetz.--Ulamm 23:18, 10. Mai 2008 (CEST) Die Gegenüberstellung der einander widersprechenden Kritiken an Schleswiger und Oberschlesischer Abstimmung im Ploetz ist besonders. wichtig, weil beide Kritiken natürlich auch in Quellen auftauchen, die sich nur mit einer der beiden Abstimmungen befassen.--Ulamm 06:12, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ich verstehe leider gar nichts. Von welchen Quellen denn? Nenne sie doch, wenn du sie hast! Und wieso soll der Ploetz von 1951 im Artikel über den Versailler Vertrag auftauchen? Das ist doch alles willkürlich zusammengestoppelte Theoriefindung, die hier wirklich nichts zu suchen hat. --Φ 08:51, 11. Mai 2008 (CEST)
- Die Darstellung, bei einer Gesamtabstimmung in Schleswig hätte es eine Chance gegeben, daß Schleswig an Dänemark gefallen wäre, ist aberwitzig: Die Abstimmungszone II machte nur einen schmalen Streifen des heutigen Landesteils Schleswig aus, selbst mit der später gestrichenen Zone III fehlte immer noch ein Goßteil des südlichen Schleswigs, weswegen Zone II auch "Mittelschleswig" und nicht "Südschleswig" heißt. Insofern ist auch jede Darstellung, es hätte unter anderen Modalitäten zu "Gebietsgewinnen" für Dänemark geführt, schlicht und ergreifend falsch und nicht nur POV - und insbesondere die Zusammenlegung der Stimmen aus den Zonen I und II Humbug, denn so wird eine Mehrheit suggeriert, die ganz schnell zu einer deutlchen Minderheit würde, wenn man den restlichen Teil Schleswigs (Zone III und restliches südliches Schleswig) dazurechnen würde. Mit dem Modus "en bloc" im Norden und "Dorf für Dorf" in der Mitte unter Ausklammerung Flensburgs beim Norden hatte Dänemark das maximal Erreichbare umgesetzt, weswegen "ungerecht" da sicher noch eine schmeichelhafte Untertreibung ist...
- Fakt ist: a) Dänemark setzte eine willkürliche Grenzziehung zwischen den Abstimmungszonen durch, die sich weder an Landkreisen noch vermuteten Gesinnungen orientierte. b) Dänemark setzte unterschiedliche Modalitäten in den Abstimmungszonen durch, für die es keinen Grund gab. Eine Gesamtabstimmung für ganz Schleswig wollte insbesondere Dänemark nicht.
- Ulamm, laß doch solche Zahlenspielereien - das ist selbst - ohne es als Theoriefindng abzutun - inhaltlich schnell widerlegbar...--Gonzzzo 16:55, 13. Mai 2008 (CEST)
- Lieber Gonzzzo, danke für deinen Kommentar, aber er gehört nicht hierher. Die Details zu den Schleswiger Abstimmungen sind mir nämlich, nimm es mir bitte nicht übel, reichlich schnuppe. Wichtiger scheint es mir zu sein, wenn du dein Wissen über diese Dinge in den Artikel Volksabstimmungen im Gefolge des Versailler Vertrags einbringen könntest, wo unser gemeinsamer Freund seit einigen Tagen Edits von zum Teil sehr zweifelhafter Qualität tätigt. Danke und viel Spaß noch, --Φ 22:27, 13. Mai 2008 (CEST)
Randgebiet von Großpolen alias Provinz Posen
In Sachen Böhmen wird gern kritisiert, dass zulasten des deutschen Bevölkerungsteils an der historischen Grenze festgehalten wurde. In Südtirol wurde eine zulasten des italienischen Bevölkerungsteils verlaufende historische Grenze durch eine zulasten des deutschen Bevölkerungsteils festgesetzte neue Grenze ersetzt. In Großpolen wurde zugunsten des deutschen Bevölkerungsteils von einer historischen Grenze abgewichen.--Ulamm 06:12, 11. Mai 2008 (CEST)
- "Wird gern kritisiert" - von wem denn? --Φ 08:53, 11. Mai 2008 (CEST)
Dann lies doch mal Klaus Hoensch, oder die einschlägigen Wikipediaartkel samt Versionsgeschichte.--Ulamm 09:43, 11. Mai 2008 (CEST)
- Wer ist Klaus Hoensch? Warum soll ich die Versionsgeschichte des Artikels Böhmen lesen? Und was willst du mir eigentlich mitteilen? --Φ 11:06, 11. Mai 2008 (CEST)
- Dass viele Leute den 4 Großen von Versailles übegenommen haben, dass sie die Grenzen der Tschechoslowakei an den historischen Grenzen Böhmens und Mährens festlegten.--Ulamm 13:06, 11. Mai 2008 (CEST)
- Und warum sollte mich das interessieren? Wirklich, lieber Ulamm, ich verstehe den Sinn dieses ganzen Gesprächs nicht, auch weil du nur Teile meiner Fragen beantwortest. --Φ 13:36, 11. Mai 2008 (CEST)
Mal was erfreuliches
Schon gesehen? Minderbinder 23:23, 13. Mai 2008 (CEST)
- Mannometer, das ist aber extrem kurzfristig! Ich fürchte, es klappt nicht, wenn doch, umso besser. I'll try my very best! --Φ 23:26, 13. Mai 2008 (CEST)
- Tatsachlich erfreulich: Ich werd's wohl hinbekommen. Danke für die Ermunterung und bis morgen, --Φ 14:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Der Nukleardrink kommt auch, dann können wir ja eine Geheimloge bilden, und eine Verschwörung aushecken. ;-) Minderbinder 14:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo Phi, ich verstehe nicht ganz, warum der Titel Against the Day/Gegen den Tag ein Zitat der Passage "bis zum Tag" dieses Paulusbriefs sein soll. Könntest du das ggf. im Artikel kurz erläutern? Gruß, MonsieurRoi 19:42, 15. Mai 2008 (CEST)
- In der King-James-Bibel wird 2. Petr. 3/7 so übersetzt:
But the heavens and the earth, which are
now, by the same word are kept in store, reserved unto fire against
the day of judgment and perdition of ungodly men.
- Gruß, --Φ 08:41, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man das dann auch so im Artikel erwähnen und zunächst das engl. Zitat anführen, mit dem deutschen wird der Verweis m.E. nicht klar. (Deshalb meine etwas verwunderte Nachfrage.) -- MonsieurRoi 09:01, 16. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt OK? --Φ 15:21, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hier gibts viel charmantes Original Research, kann aber nicht recht mitreden, bin bislang nicht über Seite 96 hinausgekommen...--Janneman 16:43, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich noch viel weniger, ich habs noch nicht mal gekauft. Die Titeldeutung stammt auch nicht von mir, sondern von jemand ungleich Bedeutenderem; obs stimmt, wer vermag es zu sagen? Beste Grüße, --Φ 16:59, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab auch noch was dazugeschrieben. Es gibt noch einige weitere Lesarten - und auch noch weitere Bibelstellen -, fände es nur aber in Maßen sinnvoll, das alles hier einzubauen. Dafür wäre wohl eher ein eigener Artikel der richtige Ort. Wenn ich mal viel Zeit habe, stoße ich einen an. Grüße aus dem Wildtierreservat füttern? 21:03, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich noch viel weniger, ich habs noch nicht mal gekauft. Die Titeldeutung stammt auch nicht von mir, sondern von jemand ungleich Bedeutenderem; obs stimmt, wer vermag es zu sagen? Beste Grüße, --Φ 16:59, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hier gibts viel charmantes Original Research, kann aber nicht recht mitreden, bin bislang nicht über Seite 96 hinausgekommen...--Janneman 16:43, 16. Mai 2008 (CEST)
- Zu Gravity's Rainbow müsste vor allem mal ein Artikel her, da könnte ich dann auch mitmachen, obwohl ich vielleicht derzeit gerade zu alt für die Postmoderne werde, wie ich immer mal wieder merke...--Janneman 21:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das stimmt (also das mit dem Artikel :-), da bin ich allerdings nicht so gut eingelesen. Würde mich aber schon beteiligen. --Wildtierreservat füttern? 21:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich wäre ein begeisterter Mitarbeiter an einem Artikel Die Enden der Parabel (auch wenn ich dabei eine klitzekleine Neigung zu Theoriefindung hätte, da ich das Buch mehrfach, Sekundärliteratur dazu aber fast gar nicht gelesen habe). Warum nicht einfach auslagern? Wikipedia:Sei mutig! --Φ 22:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- ...der Link da oben ist jetzt blau. An die Arbeit, es gibt viel zu tun! :-) -- Wildtierreservat füttern? 16:33, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich wäre ein begeisterter Mitarbeiter an einem Artikel Die Enden der Parabel (auch wenn ich dabei eine klitzekleine Neigung zu Theoriefindung hätte, da ich das Buch mehrfach, Sekundärliteratur dazu aber fast gar nicht gelesen habe). Warum nicht einfach auslagern? Wikipedia:Sei mutig! --Φ 22:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das stimmt (also das mit dem Artikel :-), da bin ich allerdings nicht so gut eingelesen. Würde mich aber schon beteiligen. --Wildtierreservat füttern? 21:36, 16. Mai 2008 (CEST)
Kucken oder meckern
Setz doch mal deine Füße auf den Boden! Was du da als Vermischung von Zweisprachlern, Juden und Kaschuben vermutet hast, hättest du selber im Artikel Landkreis Thorn überprüfen können. Nach dem was da steht, verfügten die kaiserlichen Volkszähler über mehr politische Korrektheit als so mancher heutige hohe Beamte im Lande Hamburg -:) --Ulamm 15:14, 18. Mai 2008 (CEST)
Volksabstimmung in Schleswig
Moin Phi, hättest Du Zeit, Dir mal die Aktionen des Spezis Ulamm in obigem Artikel mit anzugucken...? Danke! --Gonzzzo 09:57, 28. Mai 2008 (CEST)
Moin Phi, danke! Auch wenn die Sache wohl noch nicht ausgestanden sein dürfte... Angesichts solcher unheilvoller Allianzen (siehe Drohungen wie "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm#Watt_.28K.C3.BCste.29", hier die Links...), wäre ich dankbar, wenn Du ab und zu - ohne Dir zu viel Arbeit bereiten zu wollen - als "neutraler Dritter" argumentativ tätig würdest. Es gibt hier so eine (nicht dänische, aber blindlings pro-dänische) Lobby- bzw. Sympathisantengruppe, die alles, was nicht mit "Hurra! Hurra!" in einem pro Dänemark verfaßten Tonfall verfaßt ist, als "antidänische Polemik oder schlimmer tituliert, denkbar einfach durch willfähige verbändelte Admins Hilfe erfährt, und schließlich so in der Vergangenheit ein extrem surreales Weltbild diverser Artikel fähig war. In diesem Sinne wäre allein die moralische Unterstützung willkommen und auch schwervonnöten... --Gonzzzo 15:32, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallo Phi, was war denn falsch an meiner Änderung? --Steevie schimpfe hier :-) 12:19, 28. Mai 2008 (CEST)
- Geheimhalten schreibt man m.E. zusammen, weil der adjektiviscshe Anteil nicht steigerbar ist. --Φ 14:33, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich erachte lieber nichts. :-)
- „Weil das Verb geheimtun eine eigene Gesamtbedeutung hat, schreibt man zusammen: Er soll nicht immer so geheimtun. Ansonsten schreibt man geheim getrennt vom folgenden Verb: Wir müssen den Plan geheim halten. Das Unternehmen soll geheim bleiben.“
- (Duden Band 9: Richtiges und gutes Deutsch, Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 2007, 6. vollst. über. Aufl., Seite 355)
- Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:12, 28. Mai 2008 (CEST)
- Das Rechtschreibprogramm meines Rechners akzeptiert die Zusammenschreibung, also ist sie immerhin möglich. Laut WP:RS#Freigegebene Varianten soll man möglichst nicht aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante ändern. Also lass es und verschwende nicht den Speicherplatz der Wikipiedia und anderer Benutzer Zeit. Danke im Voraus, --Φ 15:19, 28. Mai 2008 (CEST)
- Interessant. Du machst unnötigerweise meine Änderung rückgängig und bezichtigst mich der Platzverschwendung. :-) Spaß beiseite, welches Programm verwendest Du? Der Duden stellt bei den von Dir angesprochenen Varianten immer beide Möglichkeiten vor, folglich müsste hier der Duden einen Fehler beinhalten. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:32, 28. Mai 2008 (CEST)
Benutzer mit erweiterten Rechten?
Hallo Phi, nachdem wir uns in letzter Zeit wiederholt über den Weg gelaufen sind, habe ich mich gefragt, ob dir eigentlich noch niemand gesagt hat, daß Benutzer mit Urteilsvermögen auch Benutzer mit erweiterten Rechten sein sollten? Gruß, Stullkowski 19:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, du bist der erste, lieber Stullkowski. Danke, aber angesichts der zum Teil reichlich kontroversen Themen, die ich bearbeite, und der - ich gebe es zu - manchmal wenig vermittelnden Art, mit der ich das tue, bleib ich lieber einfacher Benutzer. Ich fühle mich aber sehr geehrt. Herzliche Grüße von Hansestadt zu Hansestadt, --Φ 21:51, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Na gut. Deine Themenbereiche könnten zwar gerade urteilssichere Admins gebrauchen, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, daß eine Wahl kann auch eine recht unerfreuliche Sache werden kann. Aber vielleicht überlegst du es dir ja auch mal anders... Gruß, Stullkowski 23:27, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Lieber Phi, die Bearbeitung kontroverser Themen schließt m.E. die Arbeit als Admin nicht aus - ganz im Gegenteil könnte es ruhig ein paar mehr Admins geben, die dann die nötige Qualifikation mitbrächten, beides zu bewerkstelligen: kontroverse Themen bearbeiten und ordnende Hand spielen - und dabei das eine nicht mit dem anderen zu vermengen, wie es leider oft in der Wikipedia geschieht... Insofern: sei mutig! --- Gonzzzo 08:47, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Na gut. Deine Themenbereiche könnten zwar gerade urteilssichere Admins gebrauchen, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, daß eine Wahl kann auch eine recht unerfreuliche Sache werden kann. Aber vielleicht überlegst du es dir ja auch mal anders... Gruß, Stullkowski 23:27, 1. Jun. 2008 (CEST)
Da anscheinend der letzte Anwerbungsversuch über ein Jahr her ist, möchte ich nachfragen, ob Du Deine Meinung geändert hast. So abgedroschen es klingt, ist mir übrigens erst diese Woche aufgefallen, dass Du ja gar kein Admin bist. --Pjacobi 20:40, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Pjacobi,
- sehr schmeichelhaft, dass du mir das zutraust, aber zum einen sehe ich nicht, wozu ich bei meinen rein lustorientierten Freizeitaktivitäten erweiterte Rechte überhaupt brauchte, zum zweiten hab ich es, wie ich selbstkritisch gestehe, mir durch meine etwas nassforsche Art mit allzu vielen Stimmbrechtigten verscherzt, sodass ich drittens nicht die narzisstischen Kränkungen riskieren möchte, in die auf deinen Rat hin vor Kurzem der Benutzer:Hybscher geriet - ob er gekränkt ist, weiß ich naturgemäß nicht, ich wärs aber. Vielleicht sehen wir uns bei Auguststammtisch? Ich würde mich freuen. Herzlich und innerbezirklich grüßt dich --Φ 21:41, 15. Jul. 2009 (CEST)
Rhetorische Begriffe
Lieber Phi,
Danke fuer die Nachricht! Die Begriffe Synkope, Pro(s)these, etc., gehoeren in der Rhetorik zum "Schema" "Metaplasmus", sind also die Sprachfiguren, welche die Manipulation der Buchstaben, Klaenge, etc. betreffen. Die Begriffe stehen alle in Richard A. Lanham's A Handlist of Rhetorical Terms werden aber auch in allen wichtigen Rhetoriken des Mittelalters und der Renaissance wie Isidore de Sevilla, Petrus Mosellanus, Johannes Susenbrotus, Richard Sherry, Thomas Wilson, Henry Peacham beschrieben. Eine sehr gute Seite ist Silva Rhetoricae [12]. Die oben erwaehnten Figuren sind da unter "Rhetorical Figures", "metaplasm" beschrieben (die Quellen alle unter "sources").
Gruesse Rolf-Peter Wille [13]
- Mag ja sein, dass das da steht, lieber Rolf-Peter. Solange aber z.B. im Artikel Synaloiphe der Begriff ausschließlich in seinem Bezug auf die Dichtkunst erläutert wird, ist es wenig sinnvoll, ihn als rhetorischen Begriff einzuordnen. Oder du müsstest in einem neu anzulegenden Artikel rhetorischer Begriff auf Grund der dir zur Verfügung stehenden Quellen erläutern, dass und wieso darunter auch Termini der Vers- und der Lautlehre gefasst werden. In meiner Ausgabe von Gero von Wilperts Sachwörterbuch der Literatur finde ich jedenfalls keinen Bezug zur Redekunst. Nur weil irgendwer irgendwelche Begriffe irgendwie einordnet, heißt das nicht, dass wir dieselbe Einordnung ohne jede Rücksicht auf Artikelinhalt hier zu übernehmen haben. --Φ 16:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Es stimmt, dass der Artikel Synaloiphe den Begriff in Bezug auf die Verslehre erlaeutert. Dass er (auch) ein rhetorischer Begriff ist, ist ziemlich sicher, da er schon bei Demosthenes und Cicero erwaehnt ist und in Quintilian's Institutio oratoria in Buch 9, Kapitel 4, Paragraph 34-37 beschrieben ist (sowohl als Unart als auch als legitime Figur). Die Frage ist: Soll man diese(n) Begriff(e) dann in getrennten Artikeln behandeln (z.B. Synaloiphe (Verslehre) und Synaloiphe (Rhetorik)), oder in einem gemeinsamen Artikel besprechen? Die Definition ist eigentlich (meist) identisch. Nur das Interesse ist etwas anders. Wenn z.B. Cominius in Shakespeares Coriolanus sagt "Take't: 'tis yours. What is't?" (I.10.80), ist das Tempo sehr viel schneller als in "Take it; it is yours. What is it?" Damit waere der rhetorische Effekt geaendert. Im Versmass ist's natuerlich auch. Mit "Of my lord gen(e)ral" ist das in eine Blankverszeile gequetscht. Aber warum eigentlich, wenn man's bequem in zwei Verszeilen sagen koennte? Doch sicher ein "accelerando", dramatische Wirkung. Rolf-Peter[14]
- Is mir schnuppe, lieber Rolf-Peter. Ich ärgere mich bloß, wenn Kategorieneinteilungen ohne Rücksicht auf Artikelinhalte vorgenommen werden. Wenn du Synaloiphe und Prothese entsprechend ergänzt, ist das zum einen gut für die Wikipedia, zum anderen passt dann auch deine Kategorie wieder. Eine Unterschrift generierst du übrigens durch zwei Bindestriche und vier Tilden oder durch den Unterschrift-Button - das ist der vorletzte in der Toolbox oberhalb des Bearbeitungsfeldes. Gruß, --Φ 07:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es stimmt, dass der Artikel Synaloiphe den Begriff in Bezug auf die Verslehre erlaeutert. Dass er (auch) ein rhetorischer Begriff ist, ist ziemlich sicher, da er schon bei Demosthenes und Cicero erwaehnt ist und in Quintilian's Institutio oratoria in Buch 9, Kapitel 4, Paragraph 34-37 beschrieben ist (sowohl als Unart als auch als legitime Figur). Die Frage ist: Soll man diese(n) Begriff(e) dann in getrennten Artikeln behandeln (z.B. Synaloiphe (Verslehre) und Synaloiphe (Rhetorik)), oder in einem gemeinsamen Artikel besprechen? Die Definition ist eigentlich (meist) identisch. Nur das Interesse ist etwas anders. Wenn z.B. Cominius in Shakespeares Coriolanus sagt "Take't: 'tis yours. What is't?" (I.10.80), ist das Tempo sehr viel schneller als in "Take it; it is yours. What is it?" Damit waere der rhetorische Effekt geaendert. Im Versmass ist's natuerlich auch. Mit "Of my lord gen(e)ral" ist das in eine Blankverszeile gequetscht. Aber warum eigentlich, wenn man's bequem in zwei Verszeilen sagen koennte? Doch sicher ein "accelerando", dramatische Wirkung. Rolf-Peter[14]
Übrigens
die Widmung ist als Würdigung deines Engagements in der Diskussion zur Kategorie:Pseudowissenschaft zu verstehen, bei der ich so einiges gelernt hatte. --Asthma 17:43, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. Und irgendwann kannst du bei Gelegenheit als Gegenleistung vielleicht mal den Stand der derzeitigen, ja anscheinend sehr heißen wissenschaftstheoretischen Debatte in der Wikipedia erklären, ich komme da momentan nicht mehr mit. Gruß, --Φ 18:02, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Gegenleistung sollte eigentlich der Artikel sein. Was den Stand angeht: Es hauen sich zwo Gruppierungen: Die eine möchte im Einzelfall und methodisch-inhaltlich bestimmen, was als wissenschaftliche Quelle gelten darf, die andere möchte das lieber generell und diskurstheoretisch-formal bestimmen. --Asthma 18:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Zu welcher gehöre ich? --Φ 18:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, kannst ja hier dich mal schlauen und dich dann hier eintragen. --Asthma 18:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Zu welcher gehöre ich? --Φ 18:56, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Die Gegenleistung sollte eigentlich der Artikel sein. Was den Stand angeht: Es hauen sich zwo Gruppierungen: Die eine möchte im Einzelfall und methodisch-inhaltlich bestimmen, was als wissenschaftliche Quelle gelten darf, die andere möchte das lieber generell und diskurstheoretisch-formal bestimmen. --Asthma 18:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
Honigtopf
Lieber Phi, willst du vielleicht ein paar Verschwörungstheorien hier eintragen.--Pacogo7 18:12, 11. Jun. 2008 (CEST)
Orden für ...
...Und ein kleiner Lesetipp: In der aktuellen ZEIT schreibt jemand auf der letzten Seite Zeitläufte einen schönen Artikel zum Thema Orden für Massenmord. Beste Grüße --Pacogo7 18:20, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Schon gelesen, danke trotzdem. Unappetitliches Thema. Oder soll man? --Φ 18:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Tja. "Soll man?" - Ich biete mal ein paar Antworten an :) A) Massenmord? niemals! B) Einzelmord auch nicht! C) Orden? eher nicht, wenn doch, dann auf keinen Fall für einschlägige Verbrecher! D) Solche Artikel in der ZEIT lesen: Unbedingt! E) Hier einen Artikel darüber schreiben? Vielleicht eher nicht... --Pacogo7 18:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wollte dich nicht fragen, ob ich in näherer Zukunft gegen § 211 StGB verstoßen soll, du Scherzkeks, sondern ob man die Ergebnisse des Artikels breit in die Artikel der Kategorie:NS-Militaria einstreuen soll („... erhielt er das Eiserne Kreuz, mit dem vor ihm schon Tausende der Massenmörder aus der SS und den Einsatzgruppen für ihre Beteiligung am Holocaust geehrt worden waren“), um sich so einen ganzen Haufen Ärger zu machen. Ich schwanke noch. Beste Grüße in den Norden, --Φ 18:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
- lach*... :) Aber Scherz beiseite: Schwer zu sagen,... Ich bin schon froh, dass/wenn wir aus den Artikeln überall die Ordenslisten als Listen draußen haben...Grüße aus Frankfurt :)--Pacogo7 19:03, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wollte dich nicht fragen, ob ich in näherer Zukunft gegen § 211 StGB verstoßen soll, du Scherzkeks, sondern ob man die Ergebnisse des Artikels breit in die Artikel der Kategorie:NS-Militaria einstreuen soll („... erhielt er das Eiserne Kreuz, mit dem vor ihm schon Tausende der Massenmörder aus der SS und den Einsatzgruppen für ihre Beteiligung am Holocaust geehrt worden waren“), um sich so einen ganzen Haufen Ärger zu machen. Ich schwanke noch. Beste Grüße in den Norden, --Φ 18:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Tja. "Soll man?" - Ich biete mal ein paar Antworten an :) A) Massenmord? niemals! B) Einzelmord auch nicht! C) Orden? eher nicht, wenn doch, dann auf keinen Fall für einschlägige Verbrecher! D) Solche Artikel in der ZEIT lesen: Unbedingt! E) Hier einen Artikel darüber schreiben? Vielleicht eher nicht... --Pacogo7 18:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wo die Chemtrails blühen
Hallo Phi, warst du schon mal im Fahrradladen Pedalkraft in der Rentzelstraße 52? Da gibt es alles, was des Konspirationstheoretikers Herz begehrt: aus dem Internet ausgedruckte Aushänge im Schaufenster (Thema u.a. Chemtrails), ein Verkaufsregal voller Bücher aus gar seltsamen Verlagen, und vom Inhaber geäußerte Theorien, was so alles in einem Personalausweis und einer EC-Karte versteckt und codiert sei. Ganz vorn dabei: aus dem Weltall aulesbare RFID-Chips. Aber die Fahrräder werden ordentlich repariert. Minderbinder 19:14, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Zwei weitere Gründe, die für Eimsbüttel sprechen. #seufz!# --Φ 19:17, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Zwei Gründe: Konspiration und Fahrradreparatur, nehm ich an. Ja, in den Vororten gedeihen solch seltsame Pflanzen schlecht - man ist gesettled, und bestellt seine seltsame Literatur über das Internet, um selbige dann im noch nicht ausgebauten Dachstuhl des Reihenhauses hastig zu lesen, und vor der Putzfrau zu verstecken. Denn diese putzt auch in Nummer 54 und 36a, daher: Word gets around. Minderbinder 19:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hinweis
Hallo Phi, ich habe den Artikel "Geschichte Polens" für 2 Tage vollgesperrt, da die Uneinigkeiten auf des Disk dieses Artikels sich in einem Editwar im Artikel abzeichneten, und hoffe, dass damit eine kurze Zeit gegeben ist, Abstand zu gewinnen. Gruß, --Felistoria 22:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Danke. Hast du einen Rat für mich? --Φ 08:22, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, fürchte, bin auch ratlos. Ist ja wie bei einem Sprung in der Platte ... Besten Gruß, --Felistoria 21:30, 16. Jun. 2008 (CEST)
Verlinkung: Benutzername indentisch mit neuem Lemma
Moin, Phi! Neuerdings gibt es zu meinem Benutzernamen auch einen gleichlautenden Artikel- ist wohl fast identisch geschrieben irgendein japanisches Wehtuwerkzeug. Nun habe ich Probleme mit der Verlinkung meines Namens- weißt Du da Abhilfe? HabedieEhre, --Tekko12:48, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Tekko! So zu heißen wie ein Schlagring ist doch nichts Ehrenrühriges! Eine Velwechrungsgefahr besteht m.E. nicht, ich werde ja auch nicht mit dem griechischen Buchstaben durcheinander gebracht. Ansonsten hilft aber wohl dies hier weiter. Gruß, --Φ 12:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
Es geht eher darum, dass man selten auf meiner Diskussion landet, sondern, je nach Signatur (cookikram) bei der Weiterleitung zum Schlagring- werden wir demnächst mal in Echtzeit besprechen... Horridoh, Tekko wie oben, 13:05 h.
Schlacht bei Tannenberg
Hi,
wo ist auf dem Gemälde denn der Zizska zu erkennen, ich finde ihn leider nicht?
Vielen Dank für deine Hilfe--ShockTreatment 21:27, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Schau mal hier. Gruß, --Φ 21:39, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hi, habe den Artikel nochmal gründlich überarbeitet, schau mal drüber (gerade wegen der Korrekturen in der Rezeption). Was meinst, vielleicht können wir's ja mal zum Lesenswert kandidieren lassen. Glaube, das Potential ist vorhanden... VG--Magister 10:03, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Salve, Magister, und danke für die ermunternden Worte. Ich hab noh Bedenken, da mittelalterliche Schlachten eigentlich nicht unbedingt mein prioritäres Interessengebiet sind, und eben im militärhistorischen Teil, gibt es noch, denke ich, viel zu tun. Im Rezeptionsteil steht ja, das Vytautas gar nicht der kommandierende Stratege war, oben wird eraber gleichberechtigt mit dem König genannt. Auch ob Jan Zizka nun dabei war oder nicht, müsste genauer recherchiert werden. Ich guck mir die sache aber auf jeden Fall bei nächtser Gelegenheit mal genauer an. Gruß, --Φ 07:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
Unabgestimmte Exzellenzkandidatur für Attentat auf John F. Kennedy
Hallo Phi, schau doch mal auf diese "wilde" EA-Kandidatur. Gruß von --Minderbinder 07:39, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, die Unsinnskandidatur ist ja auch schon wieder vorbei. Exzellent ist der Artikel ja nun wirklich nicht, und ihn dazu zu machen, bedürfe es erneuter wilder Kriege mit den Verschwörungstheoretikern, und darauf habe ich keine Lust. Einmal zu lesen, wie Markus Kompa sich genüsslich ausmalt, dass er mich erschießt, reicht mir. --Φ 08:37, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ooops. --Minderbinder 11:12, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Macht ja nichts. Auf einem der nächsten Stammtische erzähl ich dir die Geschichte, freu dich schon mal. --Φ 13:22, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Und ich dachte, unser Freund MK sei infinit gesperrt. Grund genug gab es ja...--Pacogo7 14:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, waren nur drei Monate. Hat mich auch gewundert. Gruß, --Φ 15:07, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Habe mal Marcus Cyron Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron#Markus_Kompa angefragt.--Pacogo7 15:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Und ich dachte, unser Freund MK sei infinit gesperrt. Grund genug gab es ja...--Pacogo7 14:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Macht ja nichts. Auf einem der nächsten Stammtische erzähl ich dir die Geschichte, freu dich schon mal. --Φ 13:22, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ooops. --Minderbinder 11:12, 26. Jun. 2008 (CEST)
Vandalismusmeldung durch Interrex
Hi, nur zu Deiner Info: Benutzer:Interrex hat Dich auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Phi gemeldet. Gruß,--GDK Δ 21:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Schon gesehen, und besten Dank für die sehr freundlichen Worte. Difficile est saturam non scribere. Grüße, --Φ 21:27, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Vorerst ist aufgrund Southparks Sperrung von Interrex wohl etwas Ruhe in diesem Problembereich zu erwarten: [15] --GDK Δ 00:25, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hi lieber Phi,
wie geht’s Dir down south? Beim letzten Meeting hatte ich Dir von meinem Projekt erzählt, das Leben dieses Sozialdemokraten in Wikipedia besser nachzuzeichnen. Du weißt, der Mann, der „statt eines Generalstreiks“ 1914 einen Krieg führte gegen das preußische Dreiklassenwahlrecht. Vielleicht interessiert es Dich ja, was draus geworden ist. Liebe Grüße Peter (Atomiccocktail 21:39, 26. Jun. 2008 (CEST))
- Ich bin momentan im Arbeitsphasenendstress, wenn du weißt, was ich meine, lieber Peter, und jetzt auch noch als Vandale gemeldet (s.o.). Ich werde aber wahrscheinlich trotzdem dazu kommen, den Artikel zu lesen und ordentlich was dazuzulernen. Gruß in den wesentlich lebendigeren Norden, --Φ 21:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
PdWvZ
Was hat denn die Weiße Armee mit den Protokollen der Weisen von Zion zu tun? Gibt es da irgendwelche Belege. Militär ist das eine, Verbreitung von Druckschriften ist das andere. Ich sehe da keinen Zusammenhang. --House1630 22:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Im russischen Bürgerkrieg gab es zwei Parteien, die Weißen und die Roten mit ihren jeweiligen Armeen. Die Weißen haben die Protokolle verbreitet, weil es bei den Roten mehrere Juden gab. --Φ 22:30, 26. Jun. 2008 (CEST)
Lateinfrage
Hallo Phi, arbeite gerade an diesem Entwurf. Kannst du mir bei der Etymologie von Pityriasis helfen? Angeblich kommt das von Schuppe / schuppenförmig, oder aber von Kleie / kleieförmig. Mein Latein-Wörterbuch ist aber ein sehr kleines. --Minderbinder 16:13, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Altgriechisch πίτυρα (=pityra) - Kleie. Ich hoffe, du hast keinen famliären Anlass, dich mit solchem Thema zu befassen? Bis bald, --Φ 19:37, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Merci. Und alles halb so wild, self-limiting eben. ;-) 24.7.? --Minderbinder 20:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Jau, das dürfte wohl hinhauen #freu#. Bis dann, --Φ 21:01, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Merci. Und alles halb so wild, self-limiting eben. ;-) 24.7.? --Minderbinder 20:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
Bildfrage
Ich habe dir auf der Diskussionsseite geantwortet. Da du hier erfahrener bist als ich noch eine andere Frage: Im Artikel Axe historique hat eine Nummer ein schönes Bild in den Artikel eingefügt (Stadtplan ganz unten), aber die Größe passt nicht. Kannst du mir sagen, wo beschrieben wird, wie man das passend macht oder es selbst korrigieren? Danke! --Iirraa
FYI: Zeitgeist (Film)
Lieber Phi, ich möchte dich nur kurz auf den folgenden Artikel aufmerksam machen: Zeitgeist (Film). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:44, 6. Jul. 2008 (CEST)
WP:LK heute
Schau da mal vorbei. Ich glaube, es ist mal Flagge zeigen angesagt. MFG, Jesusfreund 19:15, 18. Jul. 2008 (CEST)
Historische Landschaft
Hi Phi, hast Du schon meinen Vorschlag gelesen? Hilf mir doch bitte mit der Definition bei Immanuel Geiss. Es wird ja langsam unerträglich. Ggf. ist meine E-Mail-Adresse "XXX". MfG --Ulrich Waack 19:20, 19. Jul. 2008 (CEST) P.S. Drei neugierige Fragen, wenns erlaubt ist: In welcher Behörde sitzt Du denn? Hast Du Geschichte studiert? Kennst Du Benutzer:Marcus Cyron? Wir haben beide bei Schich im selben Zisterzienser-Seminar gesessen, wie sich erst durch Zufall via WP herausgestellt hat.
- Antwortmail ist unterwegs. --Φ 20:37, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. Rest per E-Mail. --Ulrich Waack 00:05, 20. Jul. 2008 (CEST)
Latein und der Mythos der "romanischen Sprache"
hi ich bin der Verfasser des inhaltsverzeichnisses bei der "Falschen Freunde"-Liste. Leider irrst du: Latein ist KEINE romanische Sprache. Die Sondereinteilung hab ich schon bewusst so gemacht, sonst hätte ich eine nur Linguisten bekannte Sprachgruppe nehmen müssen, bei der Latein der einzige Vertreter auf lange Zeit gewesen wäre. Lies nach: Romanische Sprachen, erste Zeilen. Ich änder das dann wieder um, sobald du mir glaubst ;-) -andy 92.226.129.71 17:37, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Nachgelesen - ich glaube dir, auch wenn mir die Scheidung nicht einleuchtet. Wieso soll man Sprachen, die so eng verwandt sind wie Latein und Spanisch nicht in eine Sprachgruppe sortieren? Aber dergleichen Sortierungen sind ja nur künstliche Vereinbarung und keine Abbildung einer Realität, also ändere, wie es dir gefällt. --Φ 18:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
Nochmal Tannenberg
Hi Phi, habe noch mal ein delikates Anliegen Tannenberg betreffend: Den militärhistorischen Teil habe ich gründlich überarbeitet, jetzt bekomme ich von verschiedenen Seiten Voten, dass die Rezeption ungenügend sei (zu lang, nicht untergliedert usw.). Da Du Hauptautor, insbesonders der Matejko-Rezeption, bist, könntest Du Dich darum kümmern? Mein Vorschlag wäre die Einrichtung eines eigenen Artikels zum Gemälde (das ist es wert) inclusive entsprechender Verlinkung. Was meinst Du dazu? VG--Magister 16:06, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht. Eher könnte man doch noch was ergänzen, um es in ein Gleichgewicht zu bringen. Ich bin eigentlich eher dagegen, für jeden Schiet ein eigenes Lemma aufzumachen. Ich denke im Urlaub drüber nach, OK? --Φ 21:29, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Klaro, schönen Urlaub und gute Erholung wünscht--Magister 21:31, 24. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, jetzt weiß ich nun gar nicht mehr Bescheid. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Du einen von Dir nachhaltig initialisierten Artikel konsequent bemängelst (Missverständnisse und Mängel werden abgestellt). VG--Magister 22:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe lediglich bemängelt, dass er Mängel hat. Wenn du die abstellst, bekommst du dein Pro, klarer Fall, aber nur weil ich auch mal am unteren Ende von dem Ding rumgeschraubt habe, gebe ich meine Kritikfähigkeit doch nicht an der Garderobe ab. Ich hab doch versucht, die Kritik konstruktiv zu formulieren, lieber Magister, und bin doch auch selbst nochmal drübergegangen. Magst du dir nicht noch eine polnische Geschichte besorgen und ergänzen, wie sich die Schlacht aus polnischer Sicht darstellt? Norman Davies, Im Herzen Europas, ist ganz gut rezensiert worden.
- Wenn du magst, kann ich die Passagen zu Matejko gerne auslagern, aber das befürchtete Ungleichgewicht ist ja bisher nicht moniert worden. Mit besten Grüßen und nichts für ungut, --Φ 14:02, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry Phi, war gestern ein wenig durch den Wind, musste noch kurzfristig die deutschsprachigen Grafiken erstellen usw... Dann kam noch ein "Mitarbeiter" (DU) daher und bemängelte dies und jenes. Sieh es mir bitte nach. Meinst Du wirklich, dass die Darstellung tendenziös ist? Ich versuche eigentlich immer, neutral zu bleiben. Problematisch wird's dann bei den Quellen, die in der jeweiligen Landessprache abgefasst werden. Gerade bei der polnischen Geschichtsschreibung ist es nach meiner Erfahrung so, dass sie selbst äußerst national orientiert ist (ergibt sich vermutlich aus der Vergangenheit). Das wiederum mag ich auch nicht abpinseln. Matejko war eine Anregung von Benutzer Corvus, fand ich seinerzeit angemessen. Darum bat ich Dich, drüber nachzudenken. Anscheinend geht die allgemeine Meinung dahin, dass das Gemälde seinen Platz in der Rezeption finden soll. Oder man erregt sich über anderes... Könntest Du aber hier oder in der LW-Diskussion genau eruieren, was im Artikel tendenziös erscheint? Wäre prima... VG--Magister 16:23, 12. Aug. 2008 (CEST)
Fun: Ich habe lediglich bemängelt, dass er Mängel hat, die ich bemängelt habe... Sorry Phi, habe den Satz gelesen und ein wenig um einen "Mängel" erweitert. Da könnte man ein Endlos-Spiel draus machen. Hoffe, Du verstehst Spass! VG--Magister 16:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Salve, Magister (bist du eigentlich wirklich einer?),
- hier einige auf die Schnelle gefunde Formulierungen von dir, die zeigen, dass dein Text einseitig aus deutschordensritterlichen Augen auf das Geschehen blickt (es gibt davon leider noch mehr im Artikel):
- „kennzeichnet den Beginn des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen“ – wieso nicht den Anfang von Polens Aufstieg zur Großmacht?
- ergänzt Ok
- „konnten der Hochmeister sowie seine Berater erstmals den Standort der polnisch-litauischen Hauptstreitmacht ohne Zweifel erkennen“ – wann die Polen erstmals die Größe des deutschen Heeres erkannten, wird nicht erwähnt.
- „Der Einsatz der kosten- sowie logistikintensiven „Feuerrohre“ in einer Feldschlacht erwies sich in der Folge als Fehlschlag.“ – ein Fehlschlag war es nur aus der Sicht der Deutschen.
- habe taktisch hinzugefügt; Inwieweit Polen und Litauer am Versagen der Artillerie Anteil gehabt haben sollten, entzieht sich meinem Wissensstand... Ok
- Dass "das polnische Reichspanier" von den Feinden erobert, dann aber zurückerobert wurde, war für die Polen sicher einer der bedeutenderen Episoden – du gehst nur in einem dürren Sätzlein darauf ein. Wie, wann und wieso das passieren konnte, erfährt der geneigte Leser nicht.
- Kann ich nichts hinzufügen, da nichts eindeutig belegt. Die Rolle des von Dir erwähnten Zawisza Czarny ist gleichfalls nicht eindeutig definiert. (Besten Dank übrigens für den Link; ich kannte den edlen Herrn nur aus dem Roman Die Kreuzritter, wo er sehr lobende Erwähnung findet. Hab mal probiert, einen Artikel im polnischen Wiki zu finden->Fehlanzeige... Dass es einen deutschen Artikel geben könnte, wäre mir nicht im Traum eingefallen)
- Kuckma hier. --Φ 17:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Kann ich nichts hinzufügen, da nichts eindeutig belegt. Die Rolle des von Dir erwähnten Zawisza Czarny ist gleichfalls nicht eindeutig definiert. (Besten Dank übrigens für den Link; ich kannte den edlen Herrn nur aus dem Roman Die Kreuzritter, wo er sehr lobende Erwähnung findet. Hab mal probiert, einen Artikel im polnischen Wiki zu finden->Fehlanzeige... Dass es einen deutschen Artikel geben könnte, wäre mir nicht im Traum eingefallen)
- „Nicht zuletzt aus diesem Grund misslang die Attacke.“ Aus deutscher Sicht eine misslungene Attacke, aus polnischer ein erfolgreiches Abwehrmanöver.
-
Ok
- das mit der entschlossenen Abwehr der Polen hast du dir einfach ausgedacht, stimmt's? ;-) --Φ 17:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
-
Ok
- „Das missglückte Manöver und seinen Wagemut bezahlte er mit seinem Leben. Der Hochmeister erwies sich hier zwar den Idealen des Rittertums ergeben, was sich aber später verhängnisvoll erwies. Jungingen zeigte sich der Nachwelt als tapferer Krieger,“ – der Wagemut, die Ritterlichkeit und das Feldherrentalent von König Wladyslaw, von Vytautas, Mikołaj Skunarowski, Jan Žižka oder Zawisza Czarny verdienen es augenscheinlich nicht, von dir hervorgehoben und abgewogen zu werden - die drei letztgenannten kommen in deinem Text ja noch nicht mal vor.
- Wladyslaw Jagiello hat sich wirklich nicht aktiv hervorgetan, was ja schon Zeitgenossen bemängeln. Betreffs Jan Žižka hatten wir beide schon den Disput, ob er überhaupt dabei war. Skuranowskis und Zawiszas Rollen sind nicht eindeutig geklärt. Man sollte nicht Gleiches mit Gleichem aufwerten, Jungingen ist (vermutlich) tapfer kämpfend gefallen, das ist Fakt.
- In deinem Text ist Jungingen der tragische Held der Erzählung, der tapfer kämpfend untergeht. Er kommt viel öfter und auch viel differenzierter vor als Vytautas, von dem du ja ja noch nicht einmal sagst, dass er der eigentlich Kommandant der poln-lit Streitkräfte war. Hat er denn nicht tapfer und ritterlich gekämpft, im Unterscheid zu Jungingen auch noch gewonnen und obendrein noch auf der richtigen Seite (OK, das letzte ist meine Privatansicht). Sein Bild bleibt doch sehr blass. Dass es zu Žižka unterschiedliche Ansichten gibt, kann man ja erwähnen, oder? --Φ 17:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Wladyslaw Jagiello hat sich wirklich nicht aktiv hervorgetan, was ja schon Zeitgenossen bemängeln. Betreffs Jan Žižka hatten wir beide schon den Disput, ob er überhaupt dabei war. Skuranowskis und Zawiszas Rollen sind nicht eindeutig geklärt. Man sollte nicht Gleiches mit Gleichem aufwerten, Jungingen ist (vermutlich) tapfer kämpfend gefallen, das ist Fakt.
- Es gibt eine ganze Reihe von Darstellungen zur polnischen Geschichte, die auch auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Den Davies habe ich dir ja schon genannt - man muss also kein Polnisch verstehen, um die Sichtweise einigermaßen ausgewogen hinzukriegen. Gruß, --Φ 20:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Mag Dich ein wenig wundern, aber ich verstehe ganz leidlich Polnisch in Sprache und Schrift. Auf Deine Frage nach dem Magister kann ich Dir versichern, dass ich eigentlich den akademischen Grad eines Masters (isn bissl mehr) innehabe, worauf ich mir allerdings nichts einbilde (daher bitte ich Dich, den Satz zu löschen, das gehört nicht hierher...) VG--Magister 23:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Meine Änderungen sind aufgrund eines Bearbeitungskonfliktes verlorengegangen, ich hol das morgen nach... Nicht, dass Du denkst, ich will Dich verschaukeln!!! VG--Magister 23:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Erledigt... VG--Magister 16:16, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Meine Änderungen sind aufgrund eines Bearbeitungskonfliktes verlorengegangen, ich hol das morgen nach... Nicht, dass Du denkst, ich will Dich verschaukeln!!! VG--Magister 23:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Habe oben einige deiner Qs ein wenig kommentiert, Seitenzahlen in den Fußnoten fehlen übrigens immer noch. Aber wir sind auf gutem Wege, finde ich. Grüße von --Φ 17:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
Guck dir mal
diese häßlichen (selbstgemachten) bunten Bilder in dem und dem Artikel etc. an. Da kannst du echt bäh zu sagen. Oder nicht? -Armin P. 21:06, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Superlustig, danke lieber Armin. --Φ 21:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
Bitte im Artikel K.u.k. Dragoner die unteren beiden bunten potthäßlichen Bilder auch beachten bzw. nicht übersehen, die runden den Artikel nochmals ab:-) Ich empfehle vorher eine Sonnenbrille dgl. aufzusetzen- akute Augenkrebsgefahr. -Armin P. 21:40, 24. Jul. 2008 (CEST)
Oh je, es wird noch schlimmer ich habe grade die Kleiderkammer des Grauens entdeckt. Und alle Bilder die ich anklickte sind in irgendwelchen Artikeln schon drin. Eigentlich müsste man gleich einen Löschantrag auf diese Benutzerunterseite stellen, was allerdings problematisch ist. -Armin P. 21:51, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Oha, jetzt wird es doch etwas ernster. Was tun? Wir könnten zum einen alle selbst erstellten Bilder aus den Artikeln löschen (aufgeteilt - du die ersten zwanzig, ich den Rest). Wir könnten uns auch Rückendeckung besorgen, indem wir einen Admin informieren oder die Sache zunächst einmal sonstwie publik machen. Handeln müssen wir aber, denn stell dir vor, wenn das einreißt, das jeder, der ein Bild braucht, es abpaust, flimmerbunt koloriert und als eigenes Werk einstellt. Was meinst du? --Φ 22:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ich fange grade schon an einige zu entfernen. Mach du bitte auch, schaff das nicht alleine. Solche grottenschlechten Bebilderungen habe ich hier auch noch nicht gesehen. Schaffe aber nicht alles, wahrscheinlich wird eh wieder revertet. Admin fragen wäre gut. Aber entferne schon mal. Die Bilder sind einfach nur ein Grauen. Allein schon "selfmade" hat mit der Realität von vornerein nix zu tun. Und verstößt auch ganz klar gegen unsere Richtlinien. -Armin P. 22:05, 24. Jul. 2008 (CEST)
Sieht nach Microsoft Paint aus. Man könnte vielleicht hier darauf hinweisen:
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen oder ggf.
- WP:3M
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:06, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hab bei Benutzer:Stullkowski angefragt, der das für gar kein Admin-Problem hält, weil der Fall ja klar ist. Und jetzt ist auch der Rest weg, soweit ich sehe. Bin mal gespannt, ob die kakanischen Militariasammler sich trauen zu revertieren. Herrliche Urlausbtage wünscht allen --Φ 10:10, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, was tun? -Armin P. 18:13, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach ganz klar ein Fall für Wikipedia:Dritte Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:51, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt die Sachlage in der Redaktion Geschichte eingebracht -Armin P. 18:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
... und ich hier: Wikipedia:Diskussionen über Bilder#Korpsbekleidung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hi, ich an deiner Stelle würde mich jetzt verarscht fühlen. Nach dem du diese Anfrage gepostet hast, kam bis jetzt keine Antwort sondern das und das als Reaktion. Tja aber sich zuerst beklagen, dass wir die Bilder ohne Anfrage rausgenommen haben. Wenn man fragt ist es auch nicht recht. Das jetzt schon dreist. -Armin P. 19:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Phi!
Du hast hier „Kreuzträger“ wieder zu „Kreuzritter“ geändert. Im Artikel zum Buch (Die Kreuzritter (1900)) steht: Die Kreuzritter (poln. Krzyżacy, Kreuzträger) ist ein Roman ... . Das bei der Übersetzung ins Deutsche das Buch den Titel „Die Kreuzritter“ erhielt, steht im Text. Da ich kein Polnisch spreche: welche wörtliche Übersetzung von Krzyżacy ist nun korrekt, „Kreuzträger“ oder „Kreuzritter“? Gruß, --Oltau 11:36, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Da bin ich mir ziemlich sicher, denn welchen anderen Sinn sollte es haben, lieber Oltau? Heute Nachmittag schlage ich es in meinem Langescheidt nach, ggf. erfolgt Eigenrevert. Alles Gute, --Φ 11:41, 13. Aug. 2008 (CEST)
- O.k., gegebenenfalls müsste es dann im Artikel Die Kreuzritter (1900) geändert werden ;-) --Oltau 11:45, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab nur einen kleinen Langenscheidt, der zwar nicht die Kreuzritter, aber immerhin die Kruezritterburg auf polnisch kennt: zamek krzyżacky. Und da zamek Schloss oder Burg heißt, wie jedermann weiß, der mal einen polnishen Reiseführer in der Hand hatte, wird der zweite Teil das entsprechende Adjektiv zu den Kreuzrittern sein, meine ich. --Φ 15:05, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Hi, "krzyżacky" ist der in Polen gebräuchliche Begriff für "Kreuzritter". Zu Beachten: "krzyż" steht für Kreuz, "acky" gibt den Plural für "Träger" wieder. "rycerz" wäre die hingegen korrekte Formulierung für Ritter. Denkt mal nach, wir sagen auch "Blaumann" zur Arbeitskombi, da ist's in Polen halt nicht anders. Ein "krzyżack" is eben ein Kreuzritter... VG--Magister 18:41, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Dann müsste es hier in der Einleitung auch geändert werden. Dort steht übrigens Krzyżacy ohne "ck", wie im Artikel Schlacht bei Tannenberg und auch hier ... Gruß, --Oltau 20:48, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast natürlich recht, das "k" hat da nichts verloren; ist schon lange her, dass ich in Polen war ;-) VG--Magister 22:22, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Dann müsste es hier in der Einleitung auch geändert werden. Dort steht übrigens Krzyżacy ohne "ck", wie im Artikel Schlacht bei Tannenberg und auch hier ... Gruß, --Oltau 20:48, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Hi, "krzyżacky" ist der in Polen gebräuchliche Begriff für "Kreuzritter". Zu Beachten: "krzyż" steht für Kreuz, "acky" gibt den Plural für "Träger" wieder. "rycerz" wäre die hingegen korrekte Formulierung für Ritter. Denkt mal nach, wir sagen auch "Blaumann" zur Arbeitskombi, da ist's in Polen halt nicht anders. Ein "krzyżack" is eben ein Kreuzritter... VG--Magister 18:41, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab nur einen kleinen Langenscheidt, der zwar nicht die Kreuzritter, aber immerhin die Kruezritterburg auf polnisch kennt: zamek krzyżacky. Und da zamek Schloss oder Burg heißt, wie jedermann weiß, der mal einen polnishen Reiseführer in der Hand hatte, wird der zweite Teil das entsprechende Adjektiv zu den Kreuzrittern sein, meine ich. --Φ 15:05, 13. Aug. 2008 (CEST)
- O.k., gegebenenfalls müsste es dann im Artikel Die Kreuzritter (1900) geändert werden ;-) --Oltau 11:45, 13. Aug. 2008 (CEST)
Jungingen und weitere Heerführer bei der Schlacht bei Tannenberg (1410)
Hi Phi, hab nen neuen Unterpunkt angelegt, weil wir uns sonst verzetteln. Deinen Einwand, Jungingen betreffend, hab ich nur noch zufällig gefunden. Der Hochmeister findet allgemein mehr Erwähnung, da er als alleiniger Heerführer fungierte. Vytautas' Rolle bleibt selbst unter Historikern umstritten, obwohl ich persönlich glaube, dass er die Schlacht leitete. Das aber ist nicht eindeutig zu belegen. Deine persönliche Ansicht, (Zitat:"auf der richtigen Seite") befinde ich für "unvorsichtig". Letztlich ging es bei beiden Seiten um Macht und Einkommen. Preußens Städte waren Anreiz genug, das darf man nicht vergessen. Es wäre unsinnig, den Orden als Aggressor zu brandmarken, Polen und Litauen hatten ebenfalls aggressive Kriegsziele (Aufteilung Preußens in Einflusssphären nach Dlugosz) Phi, Du kannst fürs MA nicht heutige Maßstäbe anlegen, Geschichte ist vielschichtiger. Die Ordensritter hatten auch recht; dazu stehe ich... VG--Magister 23:08, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Magister,
- was ich übe Vytautas geschrieben habe, war natürlich ungeprüft, emotional, unwissenschaftlich und völlig ungeschützte Privatmeinung, die außerhalb meiner Benutzerseite nichts verloren hat. Wenn seine Rolle aber umstritten ist, wieso steht davon nichts im Artikel?
- Dass Jungingen mehr Erwähnung findet, liegt meines Erachtens ausschließlich an der von dir verwendeten Literatur, die eben auf den Deutschen Orden fokussiert und nicht auf Polen-Litauen.
- Trotzdem meinen herzlichen Glückwunsch zum Lesenswert! --Φ 09:18, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Hi, da kann ich den Glückwunsch nur zurück geben, denn Dein Anteil am Artikel ist nicht unerheblich, ich hab ihn schließlich nur zur Diskussion gestellt. Das es zum LW gereicht hatte, freut mich sehr; kannste glooben... Letztlich ist's aber unser aller Arbeit zuzuschreiben. Zu Vytautas: Schau mal, Du hast selbst gewisse Spekulationen im Fließtext bemängelt, wäre beim Großfürsten nicht anders. Hier kommt hinzu, dass sich polnischen und litauischen Historiker nicht grün sind und sich mit pro und kontra im Casus Vytautas gegenseitig überbieten. Glaub mir, ich versuche wirklich, objektiv zu sein. Darum kann ich dem Großfürsten die Rolle des Schlachtenlenkers nicht zuweisen, weil eben nicht eindeutig belegt. Im Übrigen, ob wir deswegen einen Disput führen oder in Litauen ein Sack Kartoffeln umfällt, ist egal. Ich danke Dir jedenfalls für Deine Mühe und hoffe bei ähnlichen Dingen auf Deine weitere Mitarbeit!!! VG --Magister 09:59, 14. Aug. 2008 (CEST)
War das Absicht, dass du die Entfernung des Fotos gesichtet hast? Ich sehe dafür eigentlich keinen Grund. [16] Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich find es degoutant, Photos Verstorbener zur Schau zu stellen, lieber Liberal Freemason, die Menschenwürde gilt m.E. auch für Nazis. Ich bin mit der Entfernung des Bildes in der Diskussion seinerzeit nicht durchgedrungen, halte seine erneute Entfernung durch die IP aber nicht für Vandalismus. Daher meine Sichtung. Beste Grüße, --Φ 15:05, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Verstehe deine Ansichten, habe aber andere. Warum sollten man die Leichenberge, die die Nazis zu verantworten haben nicht zeigen? Oder aber warum sollte man sie zeigen - viele sind darauf sogar nackt - aber warum sollte man einen toten Nazi dann nicht zeigen? Meiner Meinung nach ist das Foto keineswegs würdelos und ich hätte auch kein Problem damit, wenn man mich so fotografieren würde. Beste Grüße, --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber LF, Das wird jetzt kein ernsthafter Streit zwischen uns, OK? Wir sind unterschiedlicher Ansicht, respektieren aber jeweils die des anderen und tauschen unsere Argumente aus, um dadurch, wenn nicht besser, so doch mindestens klüger zu werden. Dies nur vorausgeschickt, ist bei bei fehlener F2F-Kommunikation manchmal nötig. Also:
- Der Unterschied scheint mir in der Absicht zu liegen. Das Himmler-Bild hat m.E. den triumphalen Gestus - es wird gezeigt in der Freude, dass dieses Schwein endlich erledigt ist. Diese sehr nachvollziehbare Haltung ist aber ethisch hässlich, die Genfer Konvention verbietet ja bekanntlich die Zurschaustellung besiegter und getöteter Feinde. Auch wenn sie in diesem Fall nicht juristisch anwendbar ist, verstößt das Bild m.E. gegen ihren Geist. Das Zeigen der Leichenberge aus den KZs wie in dem Film Nacht und Nebel dagegen ist kein triumphaler, sondern ein trauernder oder mahnender Akt, weshalb ich darin auch nicht oder nur bedingt einen Verstoß gegen die Menschenwürde sehe. Anders wäre es, wenn man die Gesichter der Ermordeten deutlich erkennen könnte und noch ihre Namen erführe.
- Soviel zur Erklärung meiner Haltung, beste Grüße, --Φ 15:24, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Verstehe deine Ansichten, habe aber andere. Warum sollten man die Leichenberge, die die Nazis zu verantworten haben nicht zeigen? Oder aber warum sollte man sie zeigen - viele sind darauf sogar nackt - aber warum sollte man einen toten Nazi dann nicht zeigen? Meiner Meinung nach ist das Foto keineswegs würdelos und ich hätte auch kein Problem damit, wenn man mich so fotografieren würde. Beste Grüße, --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:11, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Er hat sich selbst umgebracht - wo ist da der Triumph, wenn man damals die Todesstrafe zur Befriedigung der Rachegefühle vorgesehen hatte? Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, der Suizid war ja nicht ganz freiwillig, und selbstverständlich erfüllt die Tatsache, dass dieser Mörder endlich tot war, mit Befriedigung. Demselben Zweck diente das Bild im Artikel und keinem anderen. Informationen transportierte es jedenfalls keine. --Φ 18:24, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Er hat sich selbst umgebracht - wo ist da der Triumph, wenn man damals die Todesstrafe zur Befriedigung der Rachegefühle vorgesehen hatte? Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 20. Aug. 2008 (CEST)
@Phi: Gut argumentiert. Kann deine Meinung in diesem Punkt absolut teilen: das Bild gehört meines Erachtens entfernt. --Mannerheim 20:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
Revert in Z.d.NS
Moin, haste recht, wäre doppelt gemoppelt!--Gruß Α 72 11:14, 21. Aug. 2008 (CEST)
Iteration und Kumulation im Volkstribunat
Hallo Phi, ich habe erst heute Deine Änderung bzw. Frage entdeckt (und umformuliert). Die Iterations- und Kumulationsverbote wurde m. W. in der Republik formell nicht aufgehoben, die faktische Aufhebung fand jedoch 122 durch den 2. Tribunat von C. Gracchus sowie und verstärkt 100 und 99 durch den 2. und 3. Tribunat von Appuleius Saturninus. Durch die Anträge an das con. pl. und die Wiederwahl waren Kontinuation und Iteration gegeben. Schönen Gruß --JOL 11:50, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist auch mein Kenntnisstand, lieber JOL, aber die Rechtmäßigkeit des Verhaltens von Gaius und Saturninus wurde von optimatischer Seite ja bestritten: Unter anderem daher ja die Tyrannis-Vorwürfe und die SCUs gegen die beiden. Dass man nach 123 mehrmals hinternander das Volkstribunat ausüben „konnte“, wie du geschrieben hast, ist also nur im Sinne einer faktischen, nicht aber einer juristischen Möglichkeit richtig. Danke für deine Mühe mit dem Volkstribun-Artikel und schöne Grüße, --Φ 12:26, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Damit sprichst Du ein interessantes Thema an, dass ich jedoch weder hier noch im Artikel (dort schon gar nicht) erschöpfend anbringen kann, denn die Politik der Optimaten und Popularen ist, wie Dir augenscheinlich bekannt ist, so diffus wie umstritten. Allein schon daran, die beiden factiones zu definieren, sind Bessere als ich verzweifelt. Ich denke jedoch, aufgrund des Widerstandes der Optimaten ist die Iteration und Kontinuation nicht eo ipso illegal gewesen (gleichwohl aber gegen das mos maiorum), zumal C. Gracchus sich auf ein "altes Gesetz" berief, das - vielleicht? - in Vergessenheit geraten war/sein könnte. Kurzum: ich stimme Dir beim Veto gegen "konnte" zu und werde ins "wurde" zurückwandeln. Darüber hinaus freue ich, das Thema tr. pl. konstruktiv diskutieren zu können. Mit Gruß --JOL 13:48, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Ich freue mich auch, lieber JOL, dass Meinungsverscheidenheiten in der Wikipedia, wie unser Beispiel lehrt, auch ohne Edit Wars und VM-Meldung ablaufen können. Aber vielleicht hast du ja auch weniger hässliche Erfahrungen gemacht als ich ...
- Sobald dein inuse-Baustein raus ist, guck ich mir den trib.pl. noch einmal genauer an, um ggf. noch etwas aus meinem Bücherschrank ergänzen zu können. Einstweilen beste Grüße, --Φ 17:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Da es zum einen die Antwort nicht gibt (und ich nicht im alleinigen Besitz irgend einer Wahrheit bin), mir zum anderen das virtuelle Leben nicht wichtig genug ist, interessieren mich EW und VM so mal überhaupt nicht. Inuse geht gleich raus, wobei ich nicht fertig bin (ich möchte das Ganze noch rechtlich weiter ausbauen und überlege, inwiefern der letzte Abschnitt ("Nachwirkungen") überhaupt Sinn macht), doch bis zum Wochenende erst mal unterbrechen muss. Bis ich wirklich soweit bin zu sagen: gefällt mir, wird noch einiges Wasser die Spree herunter laufen. --JOL 08:39, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Damit sprichst Du ein interessantes Thema an, dass ich jedoch weder hier noch im Artikel (dort schon gar nicht) erschöpfend anbringen kann, denn die Politik der Optimaten und Popularen ist, wie Dir augenscheinlich bekannt ist, so diffus wie umstritten. Allein schon daran, die beiden factiones zu definieren, sind Bessere als ich verzweifelt. Ich denke jedoch, aufgrund des Widerstandes der Optimaten ist die Iteration und Kontinuation nicht eo ipso illegal gewesen (gleichwohl aber gegen das mos maiorum), zumal C. Gracchus sich auf ein "altes Gesetz" berief, das - vielleicht? - in Vergessenheit geraten war/sein könnte. Kurzum: ich stimme Dir beim Veto gegen "konnte" zu und werde ins "wurde" zurückwandeln. Darüber hinaus freue ich, das Thema tr. pl. konstruktiv diskutieren zu können. Mit Gruß --JOL 13:48, 25. Aug. 2008 (CEST)
Diskussion Verschwörungstheorie
Das hast du einfach mal treffend beantwortet. Manchmal wundere ich mich doch sehr, wie wenig Kenntnisse Studenten und Absolventen über wissenschaftliches Arbeiten haben. Hier fehlen leider häufig die Grundlagen. Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:04, 26. Aug. 2008 (CEST)
Wenn Du Lust hast und Zeit erübrigen kannst, lieber Phi, dann sieh doch mal drüber. Grüße --Atomiccocktail 23:29, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Φ, da lasse ich mich von meinem Hauptkonkurrenten in Sektion IV nicht ausstechen, und schließe mich der Bitte an - nur eben für meinen Artikel. ;-) PS: hast du übrigens gesehen, dass Mason & Dixon nominiert ist? Viele Grüße von --Minderbinder 23:44, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Liebe Freunde,
- ich habe mir mal erlaubt, aus euren zwei Threads einen zu machen, ihr habt hoffentlich nichts dagegen. Bei der allernächsten Gelegenheit werde ich mir eure beiden Artikel genauer anschauen, bin aber weder Experte für die Arbeiterbewegung vor 1945 noch für Architekturgeschichte.
- Lieber Minderbinder, dir danke ich für den Hinweis auf M&D, bin schon sehr gespannt. In ähnlicher Sache erhältst du Post von mir. Beste Grüße aufs andere Elbufer, --Φ 19:54, 6. Sep. 2008 (CEST)
Habe die letzte Version voreilig gesichtet, ohne zu merken, dass das nur der Rattenschanz war (dachte nur, die Dopplung wäre zu sichten). Kann man Sichtungen prinzipiell wieder rückgängig machen bzw. ist die Ergänzung (mit Ausnahme der Rechtschreib- und Formfehler) ok? -- Yikrazuul 15:56, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ploetz über Versailles
- Belegt ist es durch den Text des Buches; ich kann gerne die Seiten angeben.
- Relevant ist es insofern, als nationalistische Sichtweisen jener Ereignisse immer noch als „Wahrheit“ herumgeistern. Gruß, Ulamm 18:51, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Das hatten wir doch alles schon, lieber Ulamm. Bitte nenne doch eine reputable Quelle, die die These vertritt, dass die deutsche Krtik am Vertrag von Versailles „überzogen“ war und dass man das an der „Darstellung der Volksabstimmungen in Oberschlesien und Schleswig im Ploetz von 1951“ sehen kann. Bisher bist du nämlich der einzige, der das so sieht. Liebe Grüße, --Φ 19:10, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Sind dir die Bücher von Kolb und Haffner keine seriösen Quellen?
- Beim Ploetz reicht es, die Darstellungen der beiden Abstimmungen miteinander und mit den Prozentzahlen zu vergleichen. Der Ploetz (von 1951) enthält darüber hinaus noch andere nationalistische Passsagen. Da kann und muss ich meinem Geschichtslehrer Hilgemann (Autor des dtv-Atlas) durchaus beipflichten. Gruß, --Ulamm 21:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
- p.s. Zum Zerfall des Osmanischen Reiches: Der Sultan dankte zwar erst später ab, aber von den Briten angeleitete arabische Aufstände hatten das OR doch beim Ende des 1.WK praktisch auf das Gebiet der heutigen Türkei reduziert. Gruß, --Ulamm 21:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Kolb und Haffner ziehen zu ihrer Argumentation nicht den Ploetz heran (wäre ja auch zu albern). Sowas machst nur du. Referenziere sie ordentlich, dann kann ggf. das „überzogen“ bleiben.
- Das Osmanische Reich hat mit dem Versailler Vertrag nichts zu tun. Du meinst vielleicht den Vertrag von Sèvres, aber das ist ein anderes Lemma. --Φ 21:26, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Dass das Osmanische Reich nicht direkt mit dem Versailler Vertrag tun hatte, hatte ich ja selber geschrieben. Sie war aber in der Gesamtsituation nach dem 1.WK eine weitere ausgefallene (Groß-)Macht.--Ulamm 21:46, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn es „nicht direkt mit dem Versailler Vertrag tun hatte“, ist es lemmafremd und gehört nicht in den Artikel. Oder hast du eine reputable Quelle (außer deinen alten Ploetz, meine ich jetzt), die im Zusammenhang mit Versailles auf das Osmanische Reich eingeht? --Φ 21:52, 6. Sep. 2008 (CEST)
- p.s. Zum Zerfall des Osmanischen Reiches: Der Sultan dankte zwar erst später ab, aber von den Briten angeleitete arabische Aufstände hatten das OR doch beim Ende des 1.WK praktisch auf das Gebiet der heutigen Türkei reduziert. Gruß, --Ulamm 21:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
USA / Polnischer Korridor
Bene! Gruß, Ulamm
Hallo Phi, das war keine Löschung, sondern eine kleinere Veränderung. Was in die erste Überblicksinformation nicht gehörte, wurde darunter eingeordnet. Gruß, ND-Leser 12:49, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Stimmt, ich hatte nicht richtig hingeguckt. Hab's revertiert. --Φ 12:53, 14. Sep. 2008 (CEST)
Solche
ignoranten Edit-Kommentare in Zukunft unterlassen und vorher die Disku des Artikels lesen. --Asthma 04:11, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte um Entschuldigung, ich hatte dich übersehen, lieber Asthma. --Φ 10:19, 21. Sep. 2008 (CEST)
Edits bei Tannenberg
Hi, möchte Dich bitten, Eure Diskussionen nicht auf der Historie "meines" Artikels zu führen. Abgesehen vom saumäßigen Ton hat Dein Kontrahent allerdings vollkommen recht, den Begriff Wirkungsabsicht gibt es im deutschen Duden nicht. Außerdem klingt er... Na ja, merkwürdig. Existiert da nicht einen besseren Begriff? Im Übrigen benötigt Tannenberg keinen "Wächter", denn genauso kommt's mir vor. Schreib doch einfach mal in die Disk, was nach Deiner Meinung noch an Referenzen fehlt. In der damaligen Abstimmung hast Du Dich bis auf die Definition "unterferenziert" auch nicht weitergehend festgelegt. Aber mit deutlichem Hinweis auf die gewählte Exzellenz eines Beitrags eine fehlende Referenzierung einzufordern (und das in keinem sonderlich konstruktiven Tonfall) - fand ich nicht so toll. VG--Magister 07:43, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Lieber Magister,
- was die Diskussion mit Corvus betrifft, so gebe ich dir vollkommen Recht. Ich hab ihn deswegen auch schon auf seiner Diskussionsseite angesprochen.
- "Wirkungsabsicht" ist womöglich Wikipedia-Jargon (siehe WP:AI#Historische Bilder); das zusammengesetzte Nomen scheint mir selbsterklärend, wenn ich einen besseren Terminus finde, setz ich ihn ein. Google hat dafür immerhin über 12.000 Treffer. Es geht nur darum, dass in dem von mir angegebenen Beleg eben nicht von Inspiration die Rede ist. Man darf ja den Inhalt einer referenzierten Stelle nicht einfach so verändern, dass sie durch den Beleg nicht mehr abgedeckt ist.
- Für den Rezeptionsteil der Schlacht bei Tannenberg (1410) sehe ich mich als Hauptautor an. Wenn ich irgendwo in der Wikipedia Vandalismus, Unfugsedits, Missverständnisse, Rechtschreibfehler oder sonstige Artikelverschlechterungen bemerke, revertiere ich. Das ist einfach das Wikipedia-Prinzip, das machen hier alle so. Insofern verstehe ich nicht, was du meinst, der Artikel brauche keinen "Wächter". Alle Artikel brauchen möglichst viele Wächter - oder hast du außer Tannenberg gar nichts auf deiner Beobachtungsliste?
- Mit „unterreferenziert“ meinte ich, dass ganze Absätze des Artikels keine Einzelbelege haben. Laut WP:Q kann jeder Satz, der unbelegt ist, jederzeit entfernt werden. Deswegen und weil das wichtige Buch von Ekdahl nicht ausgewertet wurde, hab ich in der Abstimmung mit contra gestimmt. Aber geschadet hat es nicht.
- Wenn mein Tonfall unfreundlich wirkte, so tut es mir von Herzen Leid - es war wirklich nicht so beabsichtigt. Ich verstehe unser Verhältnis vielmehr als ein freundlich-kooperatives: Jeder schaut, was der andere so macht, und weist ggf. auf wünschbare Ergänzungen oder Irrtümer hin.
- Ich hoffe, wie haben jetzt alle Missverständnisse ausgeräumt. Es grüßt dich herzlich --Φ 08:26, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hi, möchte nicht von Missverständnissen sprechen, die gab's in Grunde nicht. Komme mir nur irgendwie überwacht vor; kein sonderlich schönes Gefühl. Also, damit wir beide beschäftigt sind: Hast nicht Lust, eine kleine Rezeption im Jungingen-Artikel zu schreiben, die unter Einbeziehung des Matejko-Gemäldes gestaltet werden sollte? (Dazu: Jungingen war um die fünfzig (Nach MA-Gesichtspunkten also ziemlich betagt)). Im Übrigen verfüge ich über keine B-Liste, ich bearbeite halt nach Lust, Laune und Zeit mein Themengebiet. Und Tannenberg ist trotz der Auszeichnung eben noch nicht ganz fertig. Wegens der Referenzierung: Ganz ehrlich, hab keine Lust, jeden Satz zu referenzieren, das Wesen der Wikipedia ist meines Erachtens gerade auf die Kompetenz des Autors angewiesen. Da hab ich, mit Verlaub, keinerlei Zweifel. VG--Magister 09:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Lieber Magister,
- es tut mir Leid, wenn du dich überwacht fühlst, so war es nicht gedacht. Aber in einer gewissen Form von Öffentlichkeit bewegt man sich in der Wikipedia ja doch, da darf es dich nicht nicht wundern, wenn andere Leute auch lesen, was du schreibst, und ggf. reagieren. Es ist, soweit ich sehen kann, übliche Praxis, bis zu mehrere hundert Artikel auf seiner Beobachtungsliste zu haben - anders wäre es auch gar nicht möglich, dass ein Vandalismusbefall eine durchschnittliche Verweildauer von unter fünf Minuten hat, bevor er revertiert wird. Gibt es denn an meinen kleinen Edits der letzten Tage irgendetwas Inhaltliches auszusetzen?
- Jungingen interessiert mich leider nicht, es tut mir Leid, dir absagen zu müssen. Ich bin ja eher von der polnischen Geschichte des 19. Jahrhunderts an das Thema herangekommen.
- Gruß, --Φ 10:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, lieber Phi, vielleicht leide ich ja auch unter virtuellem Verfolgungswahn... Ich werde hiermit mit Deinem Wissen (hoffe auf Zustimmung) demnächst einige wenige Passagen aus Tannenberg im Jungingen-Artikel zitieren. VG--Magister 10:46, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Prima, dass wir keinen Streit haben, lieber Magister. Mein so genanntes Wissen steht ja unter GNU-Lizenz, ich darf mich also gar nicht dagegen wehren, wenn du es weiterverwendest ;-). Do as you see fit. --Φ 10:52, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, lieber Phi, vielleicht leide ich ja auch unter virtuellem Verfolgungswahn... Ich werde hiermit mit Deinem Wissen (hoffe auf Zustimmung) demnächst einige wenige Passagen aus Tannenberg im Jungingen-Artikel zitieren. VG--Magister 10:46, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hi, möchte nicht von Missverständnissen sprechen, die gab's in Grunde nicht. Komme mir nur irgendwie überwacht vor; kein sonderlich schönes Gefühl. Also, damit wir beide beschäftigt sind: Hast nicht Lust, eine kleine Rezeption im Jungingen-Artikel zu schreiben, die unter Einbeziehung des Matejko-Gemäldes gestaltet werden sollte? (Dazu: Jungingen war um die fünfzig (Nach MA-Gesichtspunkten also ziemlich betagt)). Im Übrigen verfüge ich über keine B-Liste, ich bearbeite halt nach Lust, Laune und Zeit mein Themengebiet. Und Tannenberg ist trotz der Auszeichnung eben noch nicht ganz fertig. Wegens der Referenzierung: Ganz ehrlich, hab keine Lust, jeden Satz zu referenzieren, das Wesen der Wikipedia ist meines Erachtens gerade auf die Kompetenz des Autors angewiesen. Da hab ich, mit Verlaub, keinerlei Zweifel. VG--Magister 09:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
Sorry
Wollt mich für meinen (frei nach Magister, "saumäßigen") Ton dir gegenüber entschuldigen. War in der Art und Weise wie ich meine Kritik dir gegenüber angebracht habe verletzend und unnötig. ... bin da noch am üben, auch in schwierigen Fällen die Contenance zu wahren:). --Corvus 12:18, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Entschuldigung akzeptiert - vergeben und vergessen. Beste Grüße, --Φ 12:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
"unreputabel"
Soso, der Ares-Verlag ist nicht reputabel. Schon mal was von "Wissenschaftsfreiheit" gehört? Es kommt auf den Inhalt des Werkes an, nicht auf den Verlag. Hornung arbeitet aus den Quellen und nimmt die aktuelle Literatur zur Kenntnis. Das müßte normalerweise reichen. Was die steiermärkischen Grünen vom Aresverlag halten, sollte doch nicht den Ausschlag geben. Und HagaLil ist auch alles andere als objektiv. Bin mir sicher, der Papyrossa-Verlag oder rosa.lux sind Deiner Meinung nach zweifellos "reputabel". Beste Grüße Benutzer:PluriscientPluriscient 281022Bsep08
- Liebe Pluriscent,
- danke für deine Meinungsäußeung. Den Papyrossa-Verlag, die steiermärkischen Grünen oder rosa.lux kenne ich leider nicht, daher verstehe ich nicht ganz, was du mir sagen möchtest. Laut den Bestimmungen der Wikipedia sind bei der Erstellung der Artikel grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Reviewartikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Ein Anzeichen für die Wissenschaftlichkeit einer Quelle ist, inwieweit sie in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen wird. Dass die Werke des Ares-Verlags diesem hohen Anspruch genügen, müsste erst einmal nachgewiesen werden. Das kannst du ja mal machen. Danke im Voraus, --Φ 11:00, 28. Sep. 2008 (CEST)
Chocim
Hallo,
ich hätte für eure Streitigkeiten einen Vorschlag. Wendet euch in solchen Angelegenheiten (oder für fachspezififsche Reviews) doch einfach an das Projekt zur Militärgeschichte in der Frühen Neuzeit. Dort passt es thematisch hin und die anderen Autoren dort sind nicht ganz so themenfremd wie die bei WP:Dritte Meinung.
Gruß, --Мемнон335дон.э. Disk. 14:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, lieber Memnon335bc, ich kann deinen Rat gut gebrauchen und werde ihn beherzigen. --Φ 14:52, 6. Okt. 2008 (CEST)
Stammtisch Hamburg/Altona Ende Oktober
Moin. Ich möchte Dich frühzeitig auf diesen Ihwent hinweisen. Auf Deine Teilnahme freut sich -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:35, 12. Okt. 2008 (CEST)
Wollte nur mal sehen
was passiert. Aber Sie sollten Pogo mal lesen.--Radh 22:09, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Kannst du sagen, lieber Radh. Pogo (Comic) kennich. Warum schreibst du nicht einen Artikel über die sympathische, aufundabhüpfende Beutelratte? Das würde mich freuen. Gruß, --Φ 22:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe nur einen Band hier und finde die Sprache so großartig, daß mir darüber hinaus gar nix einfällt. Ich werde mal in der englischen Wikipedia nachschauen, die müßten doch eigentlich was haben. P.S.: Haben Sie und sieht sehr gut aus, Kellys J Birch Satire dort herausgestellt. Als Buch 1962 erschienen, für 20 bis 65 $ im web, Pogo ist auch auf der amerikanischen John Birch Seite. Die ganze Seite allerdings abgemahnt wegen mangelnder Dokumentation--Radh 23:29, 22. Okt. 2008 (CEST)
Gewalt-Frage
Warum stellten Sie, Herr Φ, denn kürzlich nicht im soziol. Abschnitt e r s t wie von IP-80.136 vorgeschlagen den Grundhinweis von der Diskussionsseite zu Heinrich Popitz ein und d a n n und darauf aufbauend Ihren weiterfühenden Hinweis auf Jan Philipp Reemtsma ? So bleibt an Ihnen nämlich ein Hauch von JPR-POV hängen ... und weil die Gewalt-Bearbeitung aus welchen Gründen immer nur via members only geht, diese Mitt. an Sie, Gruß 80.136.58.155 08:49, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Weil ich die Diskussionsseite vor meinem Edit gar nicht gelesen habe. Warum meldest du dich denn nicht an und wartest ein Weilchen, dann kannst du dort selber editieren. Sei mutig! Gruß zurück, --Φ 09:22, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, ich bin seit Wochen inaktiv und will auch mit BERTELSMANN nicht zusammenarbeiten, einposte nur noch sporadisch hier, was die Gewaltfrage betrifft liegt der Heinrich Popitz-Rest an Ihnen, Gruß 80.136.122.19 12:14, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hier, Φ, mein erweiterter Text, vorschlage, Sie zit. JPR genau mit pp. und einbringen den Text dann bitte:
"1. Grundlegendes
1.1. Heinrich Popitz´ Soziologie der Gewalt
Im soziologischen Sinn ist Gewalt eine Quelle der Macht. Im engeren Sinn wird darunter häufig eine illegitime Ausübung von Zwang verstanden: Der Wille dessen, über den Gewalt ausgeübt wird, wird missachtet oder gebrochen (englisch force, lateinisch vis oder violentia). Hier geht es um psychische und körperliche Schädigung eines Anderen oder die Androhung einer solchen. Gewalt gilt hier als letzte Deckungsgarantie für machtbezogene Kommunikationen verstanden.
Auf Grund der unhintergehbaren Verletzungsmächtigkeit und Verletzungsoffenheit des Menschen kraft seiner Natur entschlüsselt sich Gewalt als fundamentales Moment jeder Vergesellschaftung. Darauf hat vor allem der Soziologe Heinrich Popitz hingewiesen. Gewalt ist für ihn eine Machtaktion, „ … die zur absichtlichen körperlichen Verletzung anderer führt“.
Über den soziologischen ´Klassiker´ Max Weber und dessen Machttheorie hinausgehend hat Popitz Gewalt als besondere Form von Machtausübung, „Todesmacht von Menschen über Menschen“ eingeschlossen, anthropologisch verortet und als „Facit“ handlungssoziologisch so präzisiert:
„Der Mensch muß nie, kann aber immer gewaltsam handeln, er muß nie, kann aber immer töten […] - jedermann. Gewalt überhaupt und Gewalt des Töten im besonderen ist […] kein bloßer Betriebsunfall sozialer Beziehungen, keine Randerscheinung sozialer Ordnungen und nicht lediglich ein Extremfall oder eine ultima ratio (von der nicht so viel Wesens gemacht werden sollte). Gewalt ist in der Tat […] eine Option menschlichen Handelns, die ständig präsent ist. Keine umfassende soziale Ordnung beruht auf der Prämisse der Gewaltlosigkeit. Die Macht zu töten und die Ohnmacht des Opfers sind latent oder manifest Bestimmungsgründe der Struktur sozialen Zusammenlebens.“ (Phänomene der Macht, Tübingen 1986: 68-106; hier 76, 82 f.)
1.2. Hans Magnus Enzensbergers Zuspitzung der Gewaltfrage
An diese und andere Grundsätzlchkeiten anschließend und auch Genozid (Völkermord) als Mordhandlung(en) bedenkend, hat der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger zu Beginn seines 1993 ersterschienen ´Bürgerkrieg´-Essay plastisch die in der soziologischen These von der Universalität der Gewalt und ihrer gesellschaftlichen Funktionalität aufscheinende „furchtbare Wahrheit“ (Georg Glaser) so formuliert:
"Der Mensch ist der einzige unter den Primaten, der die Tötung seiner Artgenossen planvoll, in größerem Maßstab und enthusiastisch betreibt. Der Krieg gehört zu seinen wichtigsten Erfindungen." (Aussichten auf den Bürgerkrieg, Frankurt/Main1996², hier 9)"
2. Gewaltformen: Jan Philipp Reemtsmas triadische Gewalttypologie
An militärstrategische Hinweise anschließend hat der Sozialtheoretiker Jan Philipp Reemtsma in seiner 2008 erschienenen Studie Vertrauen und Gewalt aktuell drei Typen von Gewalt unterschieden: einmal die lozierende Gewalt, die einen anderen Körper entfernt, weil der Verfolgung eigener Interessen im Wege steht (z.B. im Krieg, bei Raub und Mord), zum anderen die raptive Gewalt, die sich des anderen Körpers bemächtigt, um ihn für seine Interessen zu benutzen (vor allem in Formen sexueller Gewalt), und schließlich die autotelische Gewalt, die im Unterschied zu den beiden erstgenannten Gewaltformen keinem außerhalb ihrer liegenden Zweck dient, vielmehr um ihrer selbst willen begangen wird. (Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008: )“
Gruß;-) 80.136.86.140 16:37, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich nehme leider keine Aufträge entgegen, und von anonymen Teilnehmern schon mal gar nicht. Wenn du den Artikel editieren willst, dann melde dich an und mach es selbst. Nix für ungut und freundliche Grüße, --Φ 20:23, 24. Okt. 2008 (CEST)
leider schade - da hätt´ sich wohl auch eine so überaus geschätzte Kollegin wie die Rosa ([[17]]) verdammpt schwer getan bei/mit de.wp, meint IP-80.136.102.139 17:53, 28. Okt. 2008 (CET)
Warum gehört der Hinweis auf die Milliionen von Herrn Reemtsma nicht in die Aufzählung hinein? Liegt es an den schlechten Erfahrungen? --Gerhard Atze 18:09, 11. Nov. 2008 (CET)
- Artikeldiskussionen bitte auf den Artikeldiskussionsseiten, lieber Gerhard, wo ich beerits geantwortet habe. --Φ 20:01, 11. Nov. 2008 (CET)
Wikimail
Du hast Wikimail, Phi. Grüße --Atomiccocktail 20:29, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Is anjekomm, lieba AC, ick bin ooch schon beim Suchen! Herzlje Jrüße, --Φ 20:31, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Heureka! Antwortmail ist auf dem Wege. --Φ 21:16, 24. Okt. 2008 (CEST)
Private email-Adresse ungültig geworden?
Hallo Griechischerbuchstabeundnochvielmehr, sehe soeben, dass ich dich nicht mehr auf deiner privaten email-Adresse erreichen kann- der server findet sie seit gestern Abend nicht mehr? Hat es den Betreiber weltfinanzkrisisch in die Knie gezwungen oder gab es einen Spontanwechsel? Gehab dich wohl und vorschussweise besten Dank für eine Aufklärung! Tekko 08:19, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nee, soweit ich weiß, müsste alles funktionieren. Ich mail dich mal an, dann sehen wir es ja. Beste Grüße, --Φ 12:12, 16. Nov. 2008 (CET)
Siehe; ich empfange die Botschaft wohl, allein auf Antworten oder selbstbegonnene Zeilen erhalte ich Nachricht von meinen Knechten, dass des Durchkommens keines sei- wir müssen das wohl bald unter vier Augen klären...Habe weiterkeine Zeit, denn ich muss Verschwörungstheorien nachgehen...Grüße von Tekko 14:51, 16. Nov. 2008 (CET)
Selbstgemaltes
Du hattest doch letztens so einen erheiternden Streit in Sachen k.u.k. (Benutzer:Powidl/Kleiderkammer et al). Vielleicht möchtest du zu einer ähnlich gearteten Kamalität etwas aus deiner gewonnenen Erfahrung beitragen; Verweise dazu findest du auf Wikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung#Selbstgemalte_Bilder bzw. Wikipedia_Diskussion:Artikel_illustrieren#Selbstgemalte_Bilder. Gruß, --Asthma und Co. 02:21, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hab mal an zwei Stellen eine Duftmarke hinterlassen, bei weiterem Bedarf gerne mehr. Sag mal Bescheid, wenn du mich brauchst. Stets der deine, --Φ 09:34, 17. Nov. 2008 (CET)
- Einfach mal dabei bleiben, bitte. Ich melde mich dort schon noch beizeiten. --Asthma und Co. 15:46, 17. Nov. 2008 (CET)
Rosa, angebl. "lesenswert" Luxemburg
Lieber Phi, solltest du angelegentlich Zeit haben, dann schaue dir doch bitte mal den unsäglichen Artikel zu o. g. Person an- ich muss jetzt weiter meine Arbeitskraft verkaufen gehen...Grüße von Tekko 20:21, 23. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Tekko,
- nur zwei klitzekleine Fragen:
- Wer sagt denn, dass der lesenswert wäre?
- Was hast du denn neuerdings für Arbeitszeiten?
- Mit sozialistischem Gruß: --Φ 21:10, 23. Nov. 2008 (CET)
Hallo Phi, 1) Guter Einwand. Dann drehe ich das Argument um und richte einen flammenden Appell an die kompetenten Kräfte (d. h. u.a. dich), diesen üblen Artikel über eine bedeutsame Person zumindest brauchbar zu gestalten... 2) Bin doch immer im Dienst! Waiting for the great leap forward... Tekko 21:29, 23. Nov. 2008 (CET)
- Lies die Lesenwert-Diskussion (es ist keine Freude), dann weißt du, warum ich in dieses Haifischbecken nicht springen werde. Herzlich von Nichtschwimmer zu Nichtschwimmer: --Φ 21:35, 23. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht was für dich, da die Type wohl eine Rolle im Zusammenhang mit dem Reichstagsbrand gespielt hat ([18]), wozu ich aber gerade keine Literatur zur Hand habe. Gruß, --Asthma und Co. 02:26, 25. Nov. 2008 (CET)
Matthias Bröckers

Bitte um Wortspende, wegen angedeutetem Editwar mit Accipter. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:32, 11. Dez. 2008 (CET)
- Bin ja schon intensiv am Nachdenken! Menno, immer wird man gehetzt ... ;-) --Φ 21:34, 11. Dez. 2008 (CET)
- Kriegst n Keks, äääh Stein. Nicht draufbeissen! Mal sehen was draus wird. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 11. Dez. 2008 (CET)
- Is das jetz Quatsch oder eine ganz raffinierte Anspielung, die ich bloß grade nicht peile? Egal, ich trink mein Bier aus und geh inss Bett. Herzlich grüßt --Φ 22:04, 11. Dez. 2008 (CET)
- Kriegst n Keks, äääh Stein. Nicht draufbeissen! Mal sehen was draus wird. -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:53, 11. Dez. 2008 (CET)
- Nein, ich verleihe diesen von mir gestifteten Orden als Anerkennung... Gute nacht -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:49, 11. Dez. 2008 (CET)
Franzen-und-HitlerFoto falsch beschriftet/datiert

Hallo Phi! Die Bildbeschreibung durch das Bundesarchiv erscheint mir falsch bzw. sehr missverständlich zu sein. Mit höchster Wahrscheinlichkeit stammt das Foto vom 18.10.1931 und wurde vor dem Braunschweiger Schloss aufgenommen, vor dem im an diesem Tag – laut NSDAP-Propaganda angeblich – 100.000 SA-Leute vor dem „Führer“ vorbeimarschierten (tatsächlich sollen es evtl. 80.000 gewesen sein). Es kann sich damit nicht um den Tag des Rücktritts Franzens handeln – der war bereits am 27. Juli 1931. Am 18.10.31 (eine Woche nach der Harzburger Front) war Hitler nachweislich in Braunschweig, es existieren etliche Fotos davon. Hingegen habe ich in meinen Unterlagen (bisher) keine Hinweise darauf gefunden, dass Hitler auch um Juli 1931 in Braunschweig war, geschweige denn dabei fotografiert wurde. Selbst der NSDAP-„Hofberichterstatter“ Kurt Schmalz führt einen Besuch seines Führers im Juli in seiner „Chronik“ „Nationalsozialisten ringen um Braunschweig“ nicht auf. Brunswyk 14:09, 13. Dez. 2008 (CET)
- Ist doch prima, wie es jetzt ist. Vielen Dank! --Φ 17:37, 13. Dez. 2008 (CET)
Antichrist
Gratulation Phi; mit deinem Revert im Artikel hast du massenweise sinnvolle Information gelöscht. Du hast dich damit als toller Zerstörer von Wissen bewiesen. Wer hätte gedacht dass Beamte soviel Initiative (außer beim Büroklammern zusammenbasteln) entwickeln. Man sollte dir dafür einen Orden verleihen. Im Detail gelsen hast du vor dem Löschen sicher nichts. Das war ungefähr so konstruktiv wie das Zerkloppen von Laternen im Stadtpark durch Jugendliche. Ich hoffe du fühlst dich jetzt gut. Weiter so. 84.56.168.121 22:19, 14. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Boris, es tut mir leid - ich wollte nicht alle deine Bearbeitungen löschen, sondern nur die letzte: "Gottes Kommen" ist Nominativ, nicht Akkusativ, deshalb muss das Prädikat im Singular stehen. Eine schöne Adventszeit noch, --Φ 09:17, 15. Dez. 2008 (CET)
- Dann tun mir auch meine verbalen Ausfälle gegenüber dir leid. Speziell das mit dem "Beamten" und den "Büroklammern". Ist ja ein etwas uraltes Pauschalurteil. 84.56.129.1 09:36, 15. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt übrigens auch Beamte, die nicht am Schreibtisch sitzen, lieber Boris ;-). Und da wir schon mal adventlich-versöhnlich beieinander sind: Ich würde mich ganz ehrlich und ironiefrei freuen, wenn du einen Weg fändest, weiter an der WP mitzuarbeiten, ohne so oft Anstoß zu geben oder zu nehmen. Eine friedliche Adventszeit wünscht dir --Φ 09:53, 15. Dez. 2008 (CET)
- Dann tun mir auch meine verbalen Ausfälle gegenüber dir leid. Speziell das mit dem "Beamten" und den "Büroklammern". Ist ja ein etwas uraltes Pauschalurteil. 84.56.129.1 09:36, 15. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die netten Worte. Ich werde schon wieder in der ein oder anderen Form wieder mitarbeiten. Zum Teil war ich ja auch selber an vielem schuld, indem ich oft einen sehr herablassenden und patzigen Ton in den Diskussionen an den Tag gelegt habe. Als Geschenk gibt es für dich einen schönen Adventskalender. 84.56.160.137 13:16, 15. Dez. 2008 (CET)
Adventskalender für Benutzer Phi - Dankeschön! --Φ 14:56, 15. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die netten Worte. Ich werde schon wieder in der ein oder anderen Form wieder mitarbeiten. Zum Teil war ich ja auch selber an vielem schuld, indem ich oft einen sehr herablassenden und patzigen Ton in den Diskussionen an den Tag gelegt habe. Als Geschenk gibt es für dich einen schönen Adventskalender. 84.56.160.137 13:16, 15. Dez. 2008 (CET)
Porajmos
Mir war's nicht recht, das "Siehe auch" komplett gestrichen zu sehen, ich hatte rasch reagiert und ohne von deiner Stellungsnahme zu Jesusfreunds Vorschlag zu wissen. Bei der "völkerrechtlichen Anerkennung" übrigens besteht ein auch von mir geteilter Änderungsbedarf. Da stimme ich den Kritikern vollständig zu und bin einer von ihnen. Es gibt daneben eine ganze Reihe weiterer Schwächen, die ausgebügelt werden müßten. Es haben auch hier viele mitgeschrieben. Es gibt eben "den Autor des Artikels" nicht.--Kiwiv 23:30, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wir streiten uns nicht, lieber Kiwiv, und zu Weihnachten schon gar nicht. Wichtig war mir, den sehr ungerechten Contra-Begründungen etwas entgegenzusetzen. Ein gesegnetes Fest und alles Gute für 2009 wünscht dir --Φ 11:06, 24. Dez. 2008 (CET)
Beste Wünsche
Hallo Phi, noch schöne Feiertage und guten Rutsch! Beste Grüße --GS 16:59, 26. Dez. 2008 (CET)

Fröhliches KKK-Mampfen wünscht Paco--Pacogo7 14:06, 27. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Auch euch noch erholsame Feiertage! Herzlich grüßt euer --Φ 13:25, 28. Dez. 2008 (CET)
Schönes neues Jahr

Lieber Phi!
Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2009!
Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 18:13, 31. Dez. 2008 (CET)
- Das wünsche ich auch (gehabt zu haben)! Herzliche Grüße, --Φ 10:11, 1. Jan. 2009 (CET)
Hallo Phi
Die Snark-Diskussionslöschung ist kein Rückzieher. Aber so ganz direkt soll man z.B. Kindern nicht erzählen, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt. Die Löschung kommt, weil ich den Snark jetzt verstanden habe. Es geht um die Art und Weise, Wahrheiten zu kommunizieren. Ich habe in der Disk viel gelernt (ohne Ironie). In der Sache bin ich erheblich weiter gekommen, da wird noch was Interessantes raus - wohl auch in der WP, aber natürlich erst, wenn das Ganze kein TF mehr ist. --DL5MDA 19:56, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Löschung geht voll in Ordnung, da laut WP:DS Diskussionsseiten ausschließlich der Verbesserung des Artikels dienen sollen, was bei unserem Gedankenaustausch ja nicht oder nicht immer im Vordergrund stand. Ein schönes Leben noch wünscht --Φ 20:04, 3. Jan. 2009 (CET)
- Auch meinerseits, ungefähr gleiche Begründung. Grüße, --Carolin 21:22, 3. Jan. 2009 (CET)
More than THRICE!
Update:
http://thecarrollforum.proboards46.com/index.cgi?action=display&board=snark&thread=127&page=1
Und dieses Mal ohne Phalli (jedenfalls finde ich keine).
Alles Beste, --DL5MDA 11:01, 6. Jan. 2009 (CET)
Sperung durch Minderbinder
Da mich der Benutzer Minderbinder wegen übler und sinnentstellender Nachrede durch den Benutzer Complex gesperrt hat, habe ich meine Meinung zu deinem Hinweis zum Clemencau-Artikel auf meiner Diskussionsseite niedereschrieben. Andere Seiten waren leider, wegen der unberechtigten Sperre, nicht für mich schreibbar. Latertboat 17:00, 14. Jan. 2009 (CET)
Hinweis
Deine plausible dritte Meinung auf Diskussion:Altes Testament hält einen Konfliktsucher nicht davon ab, im neuen Jahr olle Kamellen weiter auzudehnen, bis der Teig reißt. [19], Benutzer Diskussion:Cristof#Archivierung - Sorry für diesen Müll. MFG, Jesusfreund 05:00, 16. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Gerhard, wenn ich irgend helfen kann, sag Bescheid. Ebenfalls mfg, --Φ 09:24, 16. Jan. 2009 (CET)
- Sag ihm doch einfach direkt, dass du mit der Archivierung einverstanden bist und keine Gründe dagegen siehst o.ä. - oder archiviere es einfach selbst.
- Der VM-Antrag wurde jedenfalls unerledigt archiviert, auf meine Rückfrage nach inhaltlichen Gründen seiner Wiederherstellung veralteter Diskubeiträge kam auch nix. MFG, Jesusfreund 21:34, 16. Jan. 2009 (CET)
Sachliche Argumente von Cristof
Anscheinend bin ich nicht der einzige, der auf solche wartet. Wie man an der - von Cristof inzwischen gelöschten - Diskussion auf seiner Benutzerseite sehen konnte, weicht er konkreten Fragen nur aus und versucht, persönliche Angriffe oder Verleumdungen zu starten, anstatt die an ihn gestellten und erstgemeinten Fragen zu beantworten. Find ich echt schade, sowas. :-( --RokerHRO 13:39, 18. Jan. 2009 (CET)
Deine Reverts
Hallo Phi. Ich begann den Artikel Röhm-Putsch zu überarbeiten, du hast umgehend revertiert mit der Begründung „das überzeugt mich nicht“. Deine zweite Begründung „die Literatur würde zumeist von Röhm-Morde sprechen“ widersprach deiner vorangeganenen Behauptung „Röhm-Morde“ sei durch Literatur leider nicht gedeckt. Du wolltest einen „Konsens“ hast aber nun keine Meinung mehr abgegeben.
Stattdessen hast du erneut revertiert. Bei Artikel Adolf Hitler hatte ich den Begriff „Deutschland“ mit „Deutsches Reich“ konkretisiert. Das und weiteres hast du rückgängig gemacht, so dass nun wieder 33x von Deutschland und nur 7x vom Deutschen Reich die Rede ist.
Was soll das? Wie kommst du dazu, ohne Begründung zu revertieren? Dein Verhalten „ich weiß nicht, warum der Begriff Deutschland ausgetauscht wurde“ ist keine Begründung sondern eine Zumutung – um nicht zu sagen Vandalismus.
Falls du etwas wirklich nicht weißt, mach dich bitteschön eigenständig schlau. Ich werde mir nicht jedesmal die Zeit rauben lassen und Monologe auf Diskussionsseiten halten, um einen „Konsens“ mit jemanden zu erreichen, der nichtmal Begründungen liefert.
Der Artikel Röhm-Putsch ist in seinem jetztigen Zustand schlicht falsch und untragbar. HotChip 20:26, 25. Jan. 2009 (CET)
- Lieber HotChip,
- wenn das Vandalismus von mir war, ist das ja wohl ein Fall für die WP:VM, nicht wahr? Da du deine Beschwerde aber dort nicht vorgetragen hast, schließe ich, dass du das mit dem Vandalismus doch nicht so ernst meinst.
- Zur Sache: Wikipedia-Artikel stützen sich, wie du weißt, auf zuverlässige, zuvörderst wissenschaftliche Informationsquellen. Der von dir in den genannten Artikeln vorgeschlagene Sprachgebrauch scheint mir aber durch diese nicht gedeckt, daher habe ich ihn revertiert. Bevor du den Sprachgebrauch oder gar das Lemma in Wikipedia-Artikeln änderst, solltest du auf der jeweiligen Diskussionsseite dein Vorhaben vorstellen und mit Belegen aus der entsprechenden wissenschaftlichen Literatur absichern. Jetzt klar? LG, --Φ 12:16, 26. Jan. 2009 (CET)
Rote Armee Fraktion
Hallo Phi,
vielen Dank für deine Rückmeldung auf meine Anfrage. Ich werde meine Geschichtslehrerin fragen, was sie von diesem Video hält. Ich hoffe, dass mein Referat durch deine Hilfe sehr gut wird. Vielen Dank nochmal und alles Gute, --Tobi
Wikipedia:Redaktion Geschichte
Hallo Phi bei der Wikipedia:Redaktion Geschichte werde ich wegen Napoleon und der Weltherrschaft nichts Fragen!(Weil die wahrscheinlich keine Ahnung haben Wie du!) Napoleon muss in den Artikel rein. Und ich habe Belege dafür! --在紅龍 19:42, 9. Feb. 2009 (CET)
Peinlicher Schwachfug
Hallo, handelt es sich hierbei um einen Rechtschreibfehler oder was ist ein „Peinlicher Schwachfug“? Meinst du die Grünen als solches oder die Qualität des Artikels bzw. Aussagen der Grünen OV Glashütten oder aber mein Anliegen den Link der Liste hinzuzufügen? Grüße, -- Anna Ananas 22:04, 17. Feb. 2009 (CET)
IP-Beitrag mit Deiner Signatur in der Jesuiten-Disk.
Moin. Eine IP hat einen Beitrag mit Deiner Sognatur verfasst: [20]. Ist das so OK? Die Signatur ist dann noch verändert worden. Nur zur Info. -- Hgulf Diskussion 14:00, 18. Feb. 2009 (CET)
- Danke, lieber Hgulf. Ich war es nicht. Ich assume mal good faith und tippe auf schlichte Inkompetenz: Die IP wollte wohl ihre Signatur erscheinen lassen, hat zu dem Zweck meine kopiert und dann in ihren Benutzernamen umgeändert, den sie aber mangels Anmeldung noch gar nicht hat. Vor fünfunddreißig Jahren hätte ich zu einem vergleichbaren Fall gesagt: DBDDHKP ... --Φ 15:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Heiliger Kryptos! Was bitte heißt denn nun wieder: DBDDHKP???? Fragt grüßend: Tekko 16:23, 18. Feb. 2009 (CET)
- Gleich nochn Rätsel hinterher, lieber Tekko: Der sechste Track auf dem vierten Studio-Album von Morrissey? Naaa? Zu deiner Frage kuckstu hier: [21]. --Φ 16:50, 18. Feb. 2009 (CET)
Oh,"(Platte von 2005, Track 8)" - ich mag nunmal keine Abk.- LDniKf, 18:08, 18. Feb. 2009 (CET)
Liieber Phi, mit leichtem Erstauen sah ich Deine letzte Änderung. Warum bevorzugst Du die Übers. von Rosenbach? Ich will nun kein Verfechter von Loretto sein, doch ich sehe nicht, was gegen seine Übers. spricht? Ich könnte auch noch die von Otto Apelt anführen ... Was nun? Gruß Polemos 15:02, 23. Feb. 2009 (CET)
- Überhaupt kein Problem, lieber Polemos. Ich ziehe die rosenbachsche Übersetzung nicht vor, es ist die einzige, die ich habe, und da ich grade dabei war und nicht erkennbar war, ob die Übersetzung des angeblich zentralen Satzes (wer behauptet das eigentlich?) selbstgemacht ist, hab ich sie kurz mal rosirivulisiert. Gegen irgendeine andere Übersetzung hab ich nichts, es sollte aber erkennbar sein, woher sie stammt. Mit besten Grüßen, --Φ 15:16, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hach, dann bin ich ja beruhigt. Die vorherige war die lorettosche, Apelt übers. noch mal anders und glaube, Frau Giebel
pfuschtübers. auch neuerdings Seneca. Wer behauptet, dieser Satz sei der zentrale, weiß ich nicht, ich kann mich nicht erinnern, das bei Veyne gelesen zu haben. Vll. ist der deshalb zentral, weil Reclam ihn hinten auf die Ausgaben gesetzt hat? Er gibt den senecaischen Menschen IMO aber recht gut wieder und ist sprachlich charmant - oder nicht? Gruß Polemos 17:16, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hach, dann bin ich ja beruhigt. Die vorherige war die lorettosche, Apelt übers. noch mal anders und glaube, Frau Giebel
Hi Phi!
Du hast hier Endzeit als literarische Genrebezeichnung entfernt und dies hier begründet. Ich hoffe, Du kannst mir helfen bei meinem Problem, das mit dem Artikel Liste der Pen-&-Paper-Rollenspiele aufgetreten ist.
Sollte der dortige Abschnitt "Endzeit" einfach gestrichen und unter Science Fiction subsummiert werden? Oder findest Du, dass man "Endzeit" als eigenständiges Genre erhalten sollte? Die engl. Wikipedia[22] und das Rollenspiel-Lexikon drosi verwenden den Begriff als eigenständiges Genre, allerdings ohne ihn zu definieren. Würdest Du daran festhalten, dass Szenarios kurz vor, während oder insbesondere nach einer Art Weltuntergang einfach nur Dystopien sind? Würdest Du dann im Artikel Dystopie den apokalyptischen Aspekt einbauen und den Begriff Endzeit dort noch einmal erwähnen?
Schöne Grüße --Emkaer 13:13, 24. Feb. 2009 (CET)
- Zum Thema habe ich noch die Artikel Postapokalypse und Dark Future gefunden. --Emkaer 14:37, 24. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Emkaer,
- Endzeit ist ein Begriff aus christlichen Eschatologie. Matrix (Film), 12 Monkeys, Waterworld etc., die bis Februar im Artikel standen, haben mit dem Christentum nichts zu tun, deshalb hab ich sie entfernt. Es gibt in der amerikanischen Unterhaltungsindustrie aber evangelikal geprägte Zukunftsgeschichten wie Left Behind, die in einer Endzeit spielen, so wie sie der 1. Brief des Paulus an die Thessalonicher oder die Offenbarung des Johannes sie beschreiben. Ob das ein eigenes Genre bildet, kann ich nicht sagen: Ich bin kein Evangelikaler und interessier mich nicht für frommen ScienceFiction.
- Meiner unmaßgeblichen Meinung muss, wenn man ein Genre "Endzeit" annimmt, das Kriterium sein, ob Inhalte aus der Bibel wie die Parusie, die Entrückung, der Endkampf gegen Gog und Magog auftauchen oder nicht. In der Hoffnung, dir ein wenig geholfen zu haben, grüßt dich --Φ 19:18, 24. Feb. 2009 (CET)
- Klar, danke! Nachdenken hilft ja immer. Die richtige engl. Genrebezeichnung ist wohl en:Apocalyptic and post-apocalyptic fiction. Weltuntergang bedeutet ja dort oft Atomkrieg, Naturkatastrophe u.ä., nicht Wiederkehr Christi. Ich habe den Artikel Science Fiction bearbeitet und dort den Utopien die Dystopien entgegengestellt: hier. Vielleicht kannst Du das mal lesen, den Begriff Endzeit habe ich auch eingebaut. Würde mich freuen --Emkaer 02:30, 25. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Emkaer,
- ich hab nur mal kurz drüber geschaut und erschauerte: Da steckt ja sehr viel freihändige Theoriefindung drin. Georg Seeßlen hat doch ein ganz brauchbares Buch über SF geschrieben, da müsste doch enthalten sein, dass es SF eigentlich vor Verne und Wells gar nicht gab. Mit dem einen Beleg wären dann alle umständlichen Überlegungen zur Genreeinordnung von Frankenstein, Utopia oder dem Sonnenstaat überflüssig. (Wer wäre denn auch eigentlich je so bescheuert gewesen, diese als SF einzusortieren). Da ich selber aber gar kein Lietraturwissenschaftler, sondern nur ein Gelegenheitskonsument von SF bin, kann ich Substanzielles leider nicht beitragen. Ich guck mir den Artikel aber gern demnächst Mal in Ruhe genauer an. MbG, --Φ 09:25, 25. Feb. 2009 (CET)
- Klar, danke! Nachdenken hilft ja immer. Die richtige engl. Genrebezeichnung ist wohl en:Apocalyptic and post-apocalyptic fiction. Weltuntergang bedeutet ja dort oft Atomkrieg, Naturkatastrophe u.ä., nicht Wiederkehr Christi. Ich habe den Artikel Science Fiction bearbeitet und dort den Utopien die Dystopien entgegengestellt: hier. Vielleicht kannst Du das mal lesen, den Begriff Endzeit habe ich auch eingebaut. Würde mich freuen --Emkaer 02:30, 25. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank! Das Kapitel, das ich meine, ist zwar unbelegt, aber bis auf Formulierungen finde ich kaum TF. Ich habe den Teil ab "Im Gegensatz dazu umfasst" geschrieben und darin versucht, Dystopie als Element der Science Fiction zu erläutern. Subgenres und Beispiele zu nennen kann nicht als TF gelten. Zugegebenermaßen sind Kapitalismus, Totalitarismus und Weltkriege "freihändig" als Inspirationen für Dystopien eingefügt. Und dass Dystopien mögl. zukünftige Gesellschaften negativ zeichnen, um vor gegenwärtigen Entwicklungen zu warnen, ist auch nicht aus der Literatur zitiert. Ich sehe aber den Artikel (diese Stelle zumindest) als Überblick über die dort verlinkten Spezialartikel und daher als nicht erschaudernswert ;-) (freilich sind die Spezialartikel wie Postapokalypse, Der Report der Magd oder Dark Future ihrerseits auch keineswegs aus der Literatur gearbeitet). It's Wikipedia.
- Wenn Du nochmal drauf schaust, kann das dem Artikel sicher gut tun. Seeßlen hat doch über SF-Film geschrieben und gilt dafür als Experte, aber nicht für SF-Literatur, oder? Schöne Grüße --Emkaer 13:51, 25. Feb. 2009 (CET)
- Was Seeßlen betrifft, hast du Recht. Ich hab das Buch auch nicht gelesen, kann mir aber vorstellen, dass es da Genre-Definitionen gibt.
- Für Theoriefindung halte ich die Abschnitte im Artikel, wo etwa diskutiert und abgewogen wird, ob Frankenstein oder die Utopia nun Science Fiction sind oder nicht. Meines Wissens hat niemand diese Werke zur SF gerechnet, deshalb ist es unenzyklopädisch etwas umständlich darzulegen, wieso sie jetzt nicht dazuzurechnen sind. --Φ 14:23, 25. Feb. 2009 (CET)
- Tschuldigung, wenn ich mich da einmische, aber letzteres stimmt nicht ganz. In der späten DDR gab es eine Buchreihe SF Utopia über Klassiker der utopischen und Science Fiction-Literatur; da ist der Frankenstein auch erschienen. Nur so als Hinweis. Gruss --Mastermaus 09:24, 5. Mär. 2009 (CET)
- Utopische und Science Fiction-Literatur sind nicht dasselbe, auch wenn es eine große Schnittmenge gibt. Gruß, --Φ 09:29, 5. Mär. 2009 (CET)
- Stimme ich Dir voll zu. Aber eine Utopie ist der Frankenstein auch nicht. Gruss --Mastermaus 09:59, 5. Mär. 2009 (CET)
- Utopische und Science Fiction-Literatur sind nicht dasselbe, auch wenn es eine große Schnittmenge gibt. Gruß, --Φ 09:29, 5. Mär. 2009 (CET)
- Tschuldigung, wenn ich mich da einmische, aber letzteres stimmt nicht ganz. In der späten DDR gab es eine Buchreihe SF Utopia über Klassiker der utopischen und Science Fiction-Literatur; da ist der Frankenstein auch erschienen. Nur so als Hinweis. Gruss --Mastermaus 09:24, 5. Mär. 2009 (CET)
Dritte Meinung
Lieber Phi, ich benötige eine dritte Meinung (und einen Benimm-Rat) zu diesem Herrn Benutzer:Brakbekl, der sich heute hier auf meiner Disku äußert Benutzer_Diskussion:Pacogo7#Brakbekl. Ich hatte ihn gestern abend für eine Stunde wegen dieses Beitrags gesperrt. Wenn jemand in dieser Weise Kapo und Gutmensch vergleicht, dann ist das für mich eine zu weit entfernte Galaxie. Hast du als Weltraumerfahrenerer da einen Tipp für mich? Ich bin ratlos :( Ansonsten wünsche ich noch ein schönes Wochenende!! PaCo --Pacogo7 10:50, 1. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Pacogo,
- die Parallelisierung von Gutmensch und Kapo ist ekelhaft, aber nicht sperrwürdig. Ich an deiner Stelle würde diesen offenkundigen Troll-Beitrag (denn dass es ihm nicht um Verständigung geht, sondern um Provokation, liegt ja auf der Hand) mit entsprechendem Kommentar in der Versionsgeschichte von meiner Seite löschen und den Herrn sehr genau im Auge behalten. Ich nehm ihn jedenfalls mal auf meine Beobachtungsliste. Wenn ich mal eine Prognose wagen darf: Wenn dieser Benutzer nicht sehr rasch sehr viel dazulernt, ist er bald keiner mehr. Das hofft, verbunden mit herzlichen Grüßen nach woimmerdugradebist --Φ 12:15, 1. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Phi. Ja! Gute Hinweise! Das werde ich beherzigen. Danke. Grüße PaCo--Pacogo7 12:19, 1. Mär. 2009 (CET)
Begründung!
Mein lieber Phi, ich will jetzt keinen Streit beginnen. Aber Du solltest auf Deiner Lieblingsseite mal dazu übergehen, beim Revertieren eine Begründung reinzuschreiben, wieso Du das gemacht hast. Hilft manchmal, sinnlose EWs zu vermeiden. Gruss --Mastermaus 12:54, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Literaturangabe ist ausführlich diskutiert worden, es gab meiner Erinnerung nach sogar eine EditWar darum, sieh mal hier: Das Buch widerspricht WP:LIT, da es von der seriösen Forschung zum Thema überhaupt nicht rezipiert wurde. Immer bereit! Dein --Φ 14:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich schrieb ja: ich will mich nicht streiten. Sicher hast Du recht, dass das Buch nicht seriös ist. Aber wieso hast Du beim Revertieren nicht mal zwei Worte zum WARUM geschrieben? --Mastermaus 15:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- Weil ich den Verdacht hatte, dass es einer von denen war, die das Ding schon vorletztes jahr pushen wollten, und weil der ZURÜCKSETZEN-Button so schön schnell geht. Aber du hast natürlich Recht, Zeit für eine Begründung hätte schon sein müssen. Ich werde mich bessern. Gruß, --Φ 15:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich schrieb ja: ich will mich nicht streiten. Sicher hast Du recht, dass das Buch nicht seriös ist. Aber wieso hast Du beim Revertieren nicht mal zwei Worte zum WARUM geschrieben? --Mastermaus 15:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- Noch eine kurze Frage zu dem Thema:
- Bin vorhin mehr durch Zufall auf die Seite Operation Northwoods gestossen. Wäre da nicht eine Verlinkung/ein Hinweis sinnvoll? --Mastermaus 16:25, 4. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich noch nie von gehört. Ich will mal prüfen, ob das Thema im verschwörungstheoretischen oder im Diskurs über Verschwörungstheorien eine Rolle spielt. Wenn ja, dann ja. Gruß, --Φ 17:56, 4. Mär. 2009 (CET)
Staatsgründung 1867 oder 1871
Hallo Phi,
zu den Bildschirmetern zur Staatsgründung 1867 oder 1871 noch ein paar Hinweise. Ich hatte selbst 2008 noch einige Diskussionen zu der Frage verfolgt und an einigen mitgewirkt, und manchen Beteiligten zunächst ein gewisses Reichsbürgertum unterstellt. Da mußte ich mich nach und nach aber korrigieren. Ich vermute Du kämst mit geographischen begrifflichkeiten und Überlegungen zur Konstruktion von Regionen weiter als mit juristischen Termini.
Ich stimme Dir insoweit zu, als daß sowas wie 'Deutschland' oder 'Baden' schlicht Konstruktionen sind, das ist interessegebundene Juristerei und keine objektivierbare Realität, wie das bei deinen Diskussionspartnern manchmal anmutet. Man sollte aber anerkennen, daß solche Raumkonstruktionen einen wesentlichen Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit darstellen - interessegebunden natürlich und die entsprechende Rechtsauffassung einer Fortexistenz einer sozusagen körperlosen Staatseele (Voldemort läßt grüßen) durchaus wirk- und deutungsmächtig ist und war, außerhalb der Bundesrepublik (teilweise in berufung auf Meissner und Blumenwitz) auch bei der Wiedergründung der baltischen Staaten.
In deutschland weisen die Vorgänge bei der Kapitulation der Wehrmacht (nicht des Reichs) auf ein Einverständnis bzw. Interesse der drei großen Allierten hin, das Konstrukt Deutsches Reich als Staatssubjekt zu erhalten, auch um territoriale Ansprüchen der Nachbarn (Holland und Frankreich sind da IMHO interessanter als Polen) fürs erste im Zaume zu halten. Das haben die bundesrepublikanischen Juristen geschickt genutzt, es war auch in der DDR (und vor allem in der SU) anfangs von Interesse.
Bei der ebenfalls interessanten Frage, wo die deutschen Länder (Ost) zwischen deren späteren Auflösung in der DDR und deren Wiedererstehung 1990 waren, wird viel weniger federlesens gemacht - da genügte das ländereinführungsgesetz und plözlich waren sie ex machina legis wieder da und Berlin Ost schmuggelte sich mit rein. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deutschland/Archiv/2008#Eingangstext, dito bei nachfolgenden Abschnitten. Mir sind selbst einige Fälle von Reaneignungsansprüchen ostdeutscher Länder im Westen genannt worden (typischerweise Erholungsheime etc), bei denen sich diese Interesselage durchaus biss.
Abschließend empfehle ich Dir Social Geography Discussions, 2, 129-160, 2006, Heldenstadt Leipzig und Weihnachtsland Erzgebirge – Zur Bildhaftigkeit von sprachlichen Raumkonstruktionen F. Meyer zu Schwabedissen, M. Micheel Abstract: Fragen zu Raum und Sprache haben in jüngeren Ansätzen der geographischen Forschung zunehmendes Interesse gefunden. Ausgangspunkt des folgenden Beitrags ist die Überlegung, dass Raumkonstruktionen einen wesentlichen Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit darstellen, weil ihre Bildhaftigkeit eine hohe Anschlussfähigkeit in der alltäglichen Kommunikation ermöglicht. Diese These wird beispielhaft an den Raumkonstruktionen Heldenstadt für Leipzig und Weihnachtsland für das Erzgebirge untersucht. Im Beitrag wird gezeigt, wie diese Raumkonstruktionen im Kommunikationsprozess entstehen, ggf. erhalten bleiben und welche Argumentationen durch sie gestützt werden. Im Fazit wird die Relevanz von anschlussfähigen, sprachlichen Raumkonstruktionen für die Standortprofilierung erläutert http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leipzig#Heldenstadt Freundliche Grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 00:31, 3. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Polentario,
- danke für die Rückmeldung - ich staune ja, dass jemand das Alles tatsächlich gelesen hat ;-)
- Ich glaube nicht, dass wir beide einen Dissens in díesen Fragen haben, ich hab ja auch nicht gesagt, dass sie gänzlich irrelevant wären. Mich hat nur eben ziemlich stark und ziemlich lange genervt, dass zwei Benutzer, die hier nicht genannt werden sollen, bei jeder, aber auch bei absolut jeder Gelegenheit losplärren, dass das Reich noch forbesteht, dass die BRD mit dem Norddeutschen Bund identisch wäre und was dergleichen Sophistereien des internationalen Rechts mehr sind, und damit Laien verwirren, die sich nur für historische Fakten, aber nicht für juristische Finessen interessieren. Ich habe daher die Gelegenheit einer solchen Frage genutzt, mit einer ein ganz klein bisschen provokanten Formulierung die zwei zu dem Zugeständnis zu zwingen, dass die völkerrdechtliche Sicht nicht die einzig zulässige ist. Und das scheint ja vorderhand gelungen. Mit frohen Grüßen, --Φ 12:10, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich fand Deine Vorgehensweise amüsant und gelungen und unterstütze gerne. Da wird von einigen eine juristische Deutungshoheit beansprucht, die so nicht zu ungefragt zu akzeptieren ist. Mir sind die Gründe nicht klar, wollen da diverse Altpreussen eine Option auf Königsberg behalten? Ich fänds viel sinnvoller, bundesdeutsche Solarfördermittel bei der Ernst-Thälmann-Insel in Anspruch zu nehmen ;).
- Die politische Geographie zu befragen, lohnt sich IMHO. Laut Gerhard Hard ist die maximale Anzahl der zulässigen Definition einer Region allerdings gleich der Anzahl der befragten Geographen im Quadrat.... :) -- Polentario Ruf! Mich! An! 22:18, 3. Mär. 2009 (CET)
- Die ländergrenzen der DDR - was grenzte eigentlich an Ostberlin? Grins und gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:09, 6. Apr. 2009 (CEST)
Simplifizierungen und Wertungen sind keine Verbesserungen
Hallo Phi,
hier die Gründe, warum ich vereinzelt Begriffe in Artikeln ändere oder lösche.
1. Der ursprüngliche Begriff ist ein Fremdwort. Im Allgemeinen ist somit die Verständlichkeit eingeschränkt. Im vorliegenden Fall habe ich "Suizid" durch "Selbstmord" ersetzt, da es nicht nur fast jedem Deutsch Sprechenden geläufig ist, sondern auch noch genau das ausdrückt, was dahinter steckt, nämlich die Tötung eines Menschen durch in selbst. Gleiches gilt auch für die Selbststilisierung. Wenn man das Wort "stilisieren" in einem Fremdwörterlexikon oder auch unter http://wortschatz.uni-leipzig.de/ nachschlägt, so steht da folgendes Synonym: vereinfachen. Bei den Bedeutungsgruppen findet man dann auch darstellen, idealisieren (wieder ein Fremdwort) oder auch schönfärben. Letzteres dürfte vom Inhalt her am besten zu unserem Artikel passen, enthält jedoch eine gewisse wertende Färbung. Deshalb habe ich auf die Deutsche Wortkombination "Selbstdarstellung" zurückgegriffen, die meiner Meinung nach, auch das was Hitler bezwecken wollte, am besten umschreibt. Eine Ähnliche Erklärung für "Diskrepanz" und "Unterschied" spare ich mir jetzt - sie liegt wohl auf der Hand ;-)
2. Ein Begriff ist schlicht überflüssig und dient somit nicht der Lesbarkeit oder dem Verständnis des Textes. Hier war es das immerhin vier Silben lange Wort "sogenannten". Außer, dass es den Satz ausdehnt erfüllt es an dieser Stelle keinen Zweck, da der Begriff "Drittes Reich" auch jedem bekannt ist und er selbst unter Forschern ohne selbigen Zusatz verwendet wird.
Abschließend noch eine generelle Bemerkung: Bitte mehr Deutsch in Deutschsprachigen Beiträgen. Bitte jetzt nicht falsch verstehen, ich bin kein Altnazi oder fremdenfeindlich. Auch bin ich nicht grundätzlich gegen Fremdwörter, wenn sie nötig sind und es keine mindestens genau so gute - womit ich knappere, sich selbst beschreibende oder schlichtweg geläufigere - Deutsche Ersetzung gibt. Wikipedia hat das Ziel Wissen jedermann zur Verfügung zu stellen. Deshalb kann man sich es nicht leisten, nicht so gebildeten Menschen den Zugang dazu durch Fachchinesisch und stilistische Lindwürmer zu erschweren.
Ich ändere die Begriffe jetzt nicht meh zurück, da Du wohl die älteren Rechte hier hast und dieses Thema wohl doch eher einen generellen Diskussionsbedarf hat.
Jedem der sich damit mal beschäftigen will, empfehle ich das Buch "Speak German" von Wolf Schneider oder einen Besuch auf der Seite http://www.aktionlebendigesdeutsch.de/.
Schönen Gruß Kosmo77
- Lieber Kosmo,
- es gibt einen Unterschied zwischen Selbstmord, Freitod und Suizid. Letzteres ist der neutrale Ausdruck, Selbstmord bezeichnet ein Sünde, Freitod hat eine humanistische Konnotation von Willensfreiheit, ist also positiv wertend. Die Wikipedia ist der Neutralität verpflichtet, also gehört der neutrale Begriff in den Artikel. Die anderen von dir veränderten Begriffe sind Sinnänderungen: Diskrepanz ist etwas anderes als Unterschied, und Selbststilisierung ist - im Unterschied zu Selbstdarstellung - ein Grund, einem Text nicht zu vertrauen.
- Du bittest um "mehr Deutsch in Deutschsprachigen Beiträgen". In dem gesamten Artikel Adolf Hitler gibt es aber gar keine nicht-deutschsprachigen Passagen oder Wendungen. Von jemandem, der eine solche Bitte äußert, sollte man eigentlich einen sauberen Umgang mit der deutschen Sprache erwarten, von der Beherrschung der deutschen Rechtschreibung einmal zu schweigen.
- Wikipedia richtet sich in seinem Vokabular nicht nach Wolf Schneider, sondern jeweils nach den wissenschaftlichen Quellen, aus denen die Verfasser des Artikels schöpften. Eine Richtlinie gegen Fremdwörter gibt es meines Wissens nicht. Wenn du eine solche haben möchtest, dann kannst du gerne eine entsprechendes Meinungsbild initiieren. Auf eigene Hand aber in Artikeln herumzufuhrwerken, wie du es getan hast, geht nicht. Du hast ja schon gesehen, dass ich nicht der einzige bin, der deine Änderungen rückgängig macht.
- In der Hoffnung, dir einige hilfreiche Hinweise gegebenen zu haben, wünsche ich dir ein schönes Wochenende. --Φ 12:35, 7. Mär. 2009 (CET)
Artikel Verschwörungstheoretiker Alex Jones
Könntest du meine Korrekturen sichten, bevor diese wieder von Verschwörungstheoretikern wieder entfernt werden. Generell bedarf der Artikel eine starke Bearbeitung, weil er Aleser dieser dubiose Gestalt als seriösen Journalisten darstellt. Es ist offensichtlich, daß er von unkritischen Anhängern Jones verfaßt wurde. Vielen Dank joncan -- Joncan 13:04, 19. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Joncan
- danke für dein Vertrauen, und ich bin sicher, wir sind einer Meinung über Mr Jones. Dennoch werde ich deine Änderungen nicht sichten, denn wenn Sätze anfangen mit: "Kritiker sehen ihn als ... " oder "Ferner kritisiert man ...", ist das Wieselei, und Formulierungen wie "Dennoch ist festzughalten, daß ..." sind schlicht unenzyklopädisch (von der mangelhaften Rechtschreibung mal abgesehen). Ich setze den Artikel gern auf meine Beobachtungsliste, Substanzielles werde ich aber mangels Literaturkenntnissen über den Knaben und seine Kritiker in nächster Zeit nicht beisteuern können. Beste Grüße, --Φ 17:42, 19. Mär. 2009 (CET)
Lieber Phi,
wenn es dir nicht passt, das andere Mitarbeiter der Wikipedia eine andere Meinung vertreten als du selbst, hast du sie nicht als unverschämt zu titulieren.
Ich nehme an, dass ist eine einmalige Entgleisung deinerseits, die sich nicht wiederholen wird.
Im übrigen empfehle ich dir, den Abschnitt "Diskussionsseiten aufräumen" in den Richtlinien für Diskussionsseiten nochmal aufmerksam zu lesen.
Häufigkeit und Zeitpunkte von Archivierungen werden im Konsens festgelegt, nicht durch einzelne Benutzer.
Gruß -- Cristof 00:49, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Cristof,
- genaue Lektüre ist in der Tat empfehlenswert, auch dir. Ich habe nämlich nicht dich oder sonst jemanden als unverschämt bezeichnet. Unverschämt ist vielmehr deine Unterstellung gewesen, Jesusfreund seien seine Diskussionsbeiträge peinlich. Bessere dich! --Φ 08:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Ergänzung. Wieviel Handlungsbevollmächtigte gab es im Krupp-Konzern? mfg --Uranus95 17:26, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung, dazu müsste man sich das Buch selbst besorgen. Die Liste ist auf jeden Fall mehrere Seiten lang. Ein Handlungsbevollmächtiger ist eine Figur des mittleren Managements unterhalb des Prokuristen, der für seinen Bereich - in Traupels fall: für den Verkauf von Landmaschinen - Entscheidungen treffen konnte, ohne den Vorstand fragen zu müssen. In der DDR-Forschung wird es so dargestellt, als ob Traupel von Krupp auch zu politischen Verhandlungen eine Vollmacht hatte, und das ist natürlich Blödsinn. Gruß zurück, --Φ 17:53, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du das Buch nicht hast, woher hast du die Info? (ist es bei Google Books? - kann momentan nicht darauf zugreifen). Bei Sandner steht das Traupel Handlungsbevollmächtigter für den Gesamtkonzern war, laut [23] wäre er ja damit Stellvertreter von Krupp, oder? mfg --Uranus95 18:17, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist in Ausschnitten bei google.books verfügbar. Wenn er Krupps Stellvertreter gewesen wäre, wäre er ja wohl mindestens Prokurist, wenn nicht im Vorstand. Über so ein hohes Tier müsste dann auch mehr im Netz und in den Büchern zur Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik zu finden sein - ich hab eine ganze Reihe davon im Schrank, aber er taucht da nirgendwo auf. Handlungsbevollmächtigter bedeutet, dass er eben keine uneingeschränkte Prokura hatte. Der scheinbare Widerspruch löst sich auf, wenn Traupel die Handlungsbevollmächtigung für den Verkauf ausnahmslos sämtlicher Landmaschinen innehatte, die der Konzern produzierte. --Φ 18:50, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du das Buch nicht hast, woher hast du die Info? (ist es bei Google Books? - kann momentan nicht darauf zugreifen). Bei Sandner steht das Traupel Handlungsbevollmächtigter für den Gesamtkonzern war, laut [23] wäre er ja damit Stellvertreter von Krupp, oder? mfg --Uranus95 18:17, 9. Apr. 2009 (CEST)
ceterumcensodiskuginem esse benutzam
Lieber Phi,ich habe schon Pou gefragt, kannst du mir bitte bitte den Satz: "ich betone wiederholt, dass die Diskussionsseite benutzt werden muss." auf Latein übersetzen? Ich brauche das für meinen Vortrag. Vielen Dank im Voraus!--87.139.75.189 21:20, 20. Apr. 2009 (CEST)alias Paco
- Pagina disputationis utendum esse denuo contendo. Wattn fürn Vortrach? --Φ 21:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Danke!! so ein Vortrach! Beste Grüße PaCo--87.139.75.189 22:58, 20. Apr. 2009 (CEST)
Das Illuminatenfilmchen ...
... war der letzte paranoid-verschwörungstheoretische Mist. Wer finanziert einen derart aufwändigen Film. Der Urheber wurde offenbar auch weggeschnitten. Danke für's rückgängig machen.
Ich denke kaum, dass Casebumbase (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) der Gemeinschaft hier viel sinnvolles beitragen kann, wenn er so etwas als Dokumentarfilm bezeichnet. Auch die Interessen des Benutzers an anderen Artikeln lassen da nichts Gutes ahnen.
Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Hast du dir den Film echt angesehen? :-) Beste Grüße, und lass dich nicht von duweißtschonvonwem erwischen, --Φ 18:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht komplett. Meine Geduld mit solchen Propagandafilmen ist endlich, daher habe ich mir das auch nur in Stichproben angesehen, insbesondere das Ende. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
Schicksalwirkende Tatsphäre
Lieber Phi, ich habe mal auf den schönen Artikel zum Tun-Ergehen-Zusammenhang geschaut. Muss nicht vielleicht noch berücksichtigt werden, dass... "Kochs Gegenmodell [...] nicht der seither viel zitierte „Tun-Ergehen-“ oder „Tat-Folge-Zusammenhang“ [ist] , sondern die aus seiner Sicht spezifisch hebräische Vorstellung der „schicksalwirkenden Tatsphäre“ " (Freuling als Weblink dort)? Grüße PaCo--Pacogo7 17:17, 3. Mai 2009 (CEST)
- Auf jeden Fall, lieber Pacogo7, da ist noch viel zu tun. Mir kam es zunächst nur darauf an, das unsäglichen Zeug, das da vorher stand, wegzuschaffen. Magst du nicht als Fachmann noch ein-zwei Sätze ergänzen? Sagmal Bescheid, andernfalls mach ich es. Beste Grüße nach wherever you may roam, --Φ 17:28, 3. Mai 2009 (CEST)
- Das vorherige habe ich (anscheinend zum Glück) nicht gelesen. Fachmann bin ich leider nicht, obwohl ich bei Koch studiert hatte. (Er behauptete übrigens, dass der alttestamentliche Gott sich nicht umentscheiden würde; ich führte das Buch Jona an und er sagte, gut! aber ... och, dass sei ein kleiner Profet ... ;) ). In den nächsten Wochen komme ich wohl nicht dazu, das zu ergänzen. Mach doch lieber Du es, ansonsten mache ich es erst in einem Monat. Beste Grüße aus dem weekend-Hamburg--Pacogo7 17:39, 3. Mai 2009 (CEST)
Tsss, tsss!
Eben erst aufgefallen: "und lebt leider in Harburg" -- böses Harburg-Bashing! Was gefällt Dir denn nicht daran, in einer miefigen Kleinstadt zu wohnen? Hat doch auch ganz nette Ecken. --Pjacobi 10:51, 5. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Peter, auch ohne dass ich gänzlich verstehe, ob du Häme oder Trost spenden willst: Die [[relative Deprivation ist ja leider fortschreitend. Und was die netten Ecken betrifft, hast du sicher recht, ich wohn in einer. Sehn wir uns beim Stammtisch? Herzliche Grüße, --Φ 12:12, 5. Mai 2009 (CEST)
- Empörung natürlich! ;-) Ich wohne seit 14 Jahren in Harburg, und es hat mir überhaupt nicht geschadet, ähem...
- Ich bin zwar für meine Verhältnisse jetzt oft auf den Stammtisch gewesen, aber solange die Besetzung jedesmal wechselt, wird es ja nicht langweilig.
- --Pjacobi 12:27, 5. Mai 2009 (CEST)
- Großartig, dann können wir zusammen die weite Reise mit der S3 machen. Bis dann, --Φ 12:30, 5. Mai 2009 (CEST)
Φ, dein privates Postfach ist ein zu Überprüfendes... Grüße von Tekko 20:44, 5. Mai 2009 (CEST)
misleading interwiki link
Hallo NicDumZ,
your Bot links de:Sympathie to en:sympathy, which ist nonsens. The english word sympathy means to pity somebody oder to share his/her feelings, not to think he's nice. Please see to it. Thankyou, have a nice week, --195.93.60.68 (d) 4 mai 2009 à 16:23 (CEST) = de:Benutzer:Phi
- Hello!
- First of all, thanks a lot for your kind report :)
- Second. My bot does not make editorial choices ;) He is only importing the choices of other editors, when they piece together. Here for example, the people on en: seem to think that both terms de:Sympathie and en:sympathy are synonyms, because en:sympathy has an interwiki link to de:Sympathie. Similarly, it:simpatia has interwiki links to both de:Sympathie and en:sympathy. Because of this, my bot added the link on the Deutsch wikipedia :)
- Regarding your question, I am not sure about the German word, but I can tell you that Sympathie in French, or Sympathy in English can have different meanings. I think that linking de:Sympathie to en:sympathy is correct. See for example this dictionary. Feeling sympathy can mean feeling compassion (Mitgefühl?) but also means thinking that someone is nice.
- Thanks again,
- NicDumZ ~ 17:59, 8. Mai 2009 (CEST)
- The English article says, that sympathy is a form of compassion; the German word Sympathie has no such connotation. The interwiki link is misleading and I will delete it, if your bot keeps on linking it. Please tell him not to. Thanks, --Φ 19:19, 8. Mai 2009 (CEST)
Otto IV. Lateintext, jetzt mit Bild
Hallo, ich habe zu der alten Diskussion betreffend die Übersetzung eines lateinischen Textes zu Otto IV. jetzt ein Bild, hab es nochmal neu in die Auskunft gestellt. Vielleicht kannst Du ja jetzt mehr dazu sagen? Grüße -- Kpisimon 13:30, 12. Mai 2009 (CEST)
Habe den Seitenschutz wieder aufgehoben. Es wäre nett, wenn du deine Quelle wieder einbauen und auch auf den Hinweis von Dr. 91.41 dabei beachten würdest. Gruß --Traeumer 22:19, 29. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Entfernung des Tarasch Buches aus der Literaurliste dieses Artikels. Hinweis auf Artikeldiskussion: [24]
Gruß
--Die Winterreise 14:36, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Nichts zu sagen, liebe Winterreise, ich hab es aus rein formalen Gründen getan, weil eine Neuerscheinung nicht leicht den Standards von WP:LIT entspricht. Hab ich denn da was politisch Brisantes entfernt? Gruß zurück, --Φ 14:53, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hoppla, jetzt seh ich's grade selbst. Ein Benutzer mehr auf meiner Beo-Liste. --Φ 14:58, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Nun ja. Der wörtliche Auszug aus dem "Standardwerk", den ich auf der Diskussionsseite des Artikels zur Begründung der Entfernung zitiert habe, dürfte für sich sprechen. Der selbe Benutzer hat das Buch auch in die Literaturliste des Artikels Nahostkonflikt eingefügt [25], auch dort habe ich es enternt, da es sich um ein polemsiches Pamphlet handelt, das die Kriterien für Werke in Wikipedia Literaturlisten keinesfalls erfüllt.. --Die Winterreise 15:03, 11. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia Stammtisch HH
Hallo Phi,
ich habe hier ein paar Terminvorschläge für ein Treffen nach den Ferien (August/September) eingetragen. Ich würde mich freuen wenn du an dem "Meinungsbild" auch teilnimmst. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 19:11, 23. Jun. 2009 (CEST)
sind denn andere Forschungsergebnisse zu erwarten?
- Weiß man's? lg, --Augensternchen 22:02, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn mans nicht weiß, braucht man auch keinen heiß zu machen, meine ich. LG zurück, --Φ 22:12, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ist schon OK, war sowieso eher nebensächlich. --Augensternchen 22:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich fänds ja spannend, wenn sie noch irgendwelche Flügelhelme ausgraben würden - am besten noch solche wie die vonm Asterix, wo die Stellung der Flügel die emotionale Gestimmtheit wiederspiegelt, aber ich fürchte, es wird nichts. Mögen trotzdem deine Helmflügel stets nach oben weisen! Gruß, --Φ 22:23, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ist schon OK, war sowieso eher nebensächlich. --Augensternchen 22:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
Sehen wir uns ...
... am Freitag, lieber Phi? --Atomiccocktail 18:17, 7. Jul. 2009 (CEST)
- ja, ich freu mich schon (auch wenn's eine weite Reise ist). Bis dann! --Φ 19:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
NS-Gewerkschaftsorganisationen
Hallo Φ, nun wende ich mich doch mal an dich, weil ich hier wirklich nicht weiter weiß. Es geht um folgende Lemmata: Kurt Frey (NSDAP), Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation und Deutsche Arbeitsfront. Hier meint ein Benutzer diese seien nicht als ehemalige Gewerkschaften zu kategorisieren bzw. die Person somit auch kein Gewerkschafter gewesen. Auf den diesbezüglichen Diskussionsseiten, sowie im Portal Nationalsozialismus wird die Intention des Nutzers augenscheinlich. Begonnen hatte das ganze mit dem Frey-Artikel und sich dann ausgeweitet. Komischerweise wird am Freier Deutscher Gewerkschaftsbund nicht entsprechend editiert. Ich würde mich freuen, wenn du da mal ein Auge draufwirfst. Gruß --Schreiben 09:35, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Φ, lieber Schreiben, wollen wir nicht in dieser Sache unsere Gudrun Meyer fragen und sie auf diese Weise zurückholen? Ich schreib mal auf ihre Disku. @Schreiben: Weißt Du eigentlich, woran Frey im Januar 45 (relativ jung) gestorben ist? Ist das nicht interessanter, relevanter? - Eigentlich sollte eine Kat doch relevant charakterisieren, oder? Ist es für KFr relevant, dass er Gewerkschafter war? Ist es für die Gewerkschaftler relevant, dass KFr einer war? - Armer Phi, der hasst solche Kat-Diskussionen!--Pacogo7 11:47, 12. Jul. 2009 (CEST)
Leider nein, Pacogo7, ich weiß leider nichts um die Todesumstände. Ja, es ist relevant ob KF Gewerkschafter war bzw. auch umgekehrt. Denn wenn diese Kat in seinem Lemma nicht aufgeführt wird, meinen einige Nutzer sie könnten auch bei NSBO oder DA entsprechende Kategorien entfernen. Danke fürs Zurückholen von Gudrun....--Schreiben 17:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, liebe Diskutanten: Ganz wertfrei, ein entschiedenes Jein. Für mich eher Zwitter.
- Definitionen aus absolut neutraler Literatur zur NSBO. Laut Christian Zentner und Friedemann Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches, Südwest Verlag München 1985, ISBN 3-517-00834-6, S. 407: „Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO), gewerkschaftsähnl. Zusammenschluß von nat.-soz. gesinnten Arbeitnehmern nach kommunist. Muster. […]“ Weiter zusammenfassend von mir: Anfangs, nach Gründung 1927/28 nicht von der Reichsleitung der NSDAP akzeptiert, sondern erst 1930/31. Details müsstet ihr bitte selbst nachlesen.
- Zweiter Absatz, Zitat: „Die NSBO verstand sich, auch nach Hitlers Willen als »SA der Betriebe«, mit dem Auftrag der geistig-polit. Gewinnung der Arbeitnehmerschaft, nicht aber als Gewerkschaft.“ Wieder zusammenfassend: Konkurrenz zu freien und christlichen Gewerkschaften, Versuch der Unterwanderung, im Lexikon „Anzapfen“ genannt, durch Doppelmitgliedschaften, (Zitat) „was zu erheblichen Reibungen und die NSBO schließl. doch in gewerkschaftl. Fahrwasser führte. NSDAP-Mitglieder wurden näml. mit Vorliebe bei Eintritt von Arbeitslosigkeit von den Gewerkschaften ausgeschlossen, so daß die NSBO auch für diese Hilfen gewähren musste.“
- Ferner Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß (Hrsg): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Klett-Cotta, Stuttgart 1997, ISBN 3-608-91805-1, Beitrag von Marie-Luise Recker, S. 600, dort weniger ausführlich, Zitat: „Ergebnis einer Initiative verschiedener Mitglieder des »linken« Flügels der NSDAP, eine eigene politische Organisation zur Werbung und Sammlung von Arbeitern zu schaffen. Die N. sollte sich aller gewerkschaftlichen Aktivitäten enthalten, sich vielmehr auf die Rolle eines politischen »Stoßtrupps« in den Betrieben beschränken.“ Später führt sie aus: „Auch nach der Zerschlagung der → Gewerkschaften wurden die Hoffnungen der N., zum Kern einer parteigebundenen Einheitsgewerkschaft zu werden, enttäuscht, vielmehr übernahm die → Dt. Arbeitsfront (DAF) nun die Aufgabe, die »Arbeiter der Stirn und der Faust« unter ihrem Dach zu versammeln. […] trotz des Massenzulaufs neuer Mitglieder nach der »Machtergreifung« blieben ihr im Wesentlichen nur noch zwei Funktionen: weltanschauliche Schulung und die Versorgung der DAF mit Nachwuchskräften.“
- Zur DAF, hier nicht weiter ausgeführt, finden sich ebenso in den beiden Lexika Definitionen. Zentner und Bedürftig, S. 114: „Nach Zerschlagung der Gewerkschaften durch Einberufung eines Gründungskongresses am 10.5.33 gebildete Organisation, die anstelle der Gewerkschaften die Interessen der Arbeiter wahrnehmen sollte [...]“ Detaillierte Ausführungen. Ähnlich, aber wieder kürzer bei Marie-Luise Recker, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, S. 418f.
- Dies alles dürft ihr gerne auf die entsprechenden Disk. Seite mitsamt den Literaturhinweisen kopieren. Herzliche Grüße von Gudrun, eigentlich nur noch als böse IP ;-) unterwegs, aber mal kurz wieder angemeldet, damit ihr wisst, dass der Beitrag tatsächlich von mir stammt. --Gudrun Meyer 14:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Erstmal Danke an Φ, Gudrun Meyer (ich will dich als Gudrun lesen
) und Pacogo7. Es ist gut von anderen Wikipedianern eine Rückmeldung zu erhalten, da sich sonst Diskussionen oft ellenlang im Kreis drehen. Das bringt das Projekt weiter und einen selbst auch. LG --Schreiben 17:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Erstmal Danke an Φ, Gudrun Meyer (ich will dich als Gudrun lesen