Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5/Intro
8. Juli 2009
Der Inhalt der beiden Vorlagen ist an sich identisch und beide führen zur gleichen externen Website. Kann mir jetzt jemand sagen wo wann man welche verwendet? –– Bwag @ 22:28, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Die Vorlage:Normdaten lässt nicht nur die PND zu, sondern gruppiert mehrere solcher Normdaten (derzeit PND und Kongressbibliothek der US, weitere sollen folgen). Sie kann bzw. soll dann eingebunden werden, wenn die Vorlage:PND keine Ergebnisse liefert oder nicht als „vom feinsten“ angesehen wird und damit aus den Weblinks entfernt werden müsste. Dies wäre der Fall bei vielen historischen Persönlichkeiten, die nicht als Autoren in Erscheinung getreten sind, jedoch eine PND erhalten haben (beispielsweise der Großteil der in der ADB verzeichneten Personen). Da die PND jedoch mehr ist als nur ein Schlüssel für Bücher, die in der DNB vorhanden sind, ist eine Verknüpfung mit Biographieartikeln grundsätzlich erwünscht. --32X 22:53, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Soll man das so verstehen, dass in erster Linie PND verwendet werden soll wie z.B. hier und die Normdatenvorlage an sich nur verwendet werden soll, wenn PND "leer" ist bzw. man auf die Kongressbibliothek verlinken will? –– Bwag @ 23:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Die Normdaten-Vorlage soll(te) bevorzug eingebunden werden, die PND-Vorlage nur noch dort, wo der Link auf die DNB durchaus als vom feinsten angesehen werden kann. Änderungen bei bestehenden Einbindungen sollten jedoch nur bei Artikelbearbeitungen stattfinden und sind in der Regel kein alleiniger Grund für eine Bearbeitung. --32X 23:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Nach deiner Aussage sind dann wohl solche Edits unerwünscht. Aber lassen wir das ...
- Persönlich finde ich die PND „kundenfreundlicher“. Da geht textlich hervor, was der Leser anklickt und ist „übersichtlich“ bei den Weblinks eingeordnet. Die Vorlage Normdatei ist eher „anonym“ (ein unbedarfter Leser wird kaum wissen, dass er im Regelfall auch bei der Deutschen Nationalbibliothek landet) und „versteckt“ sich ganz am Ende des Artikels. Aber wenn es so ist, dann soll es so sein. Nur vermerkt es auch bei der Vorlage, dass die eine bevorzugt verwendet werden soll und die andere nur, wenn sie „vom feinsten“ (was immer das auch sein soll) ist. –– Bwag @ 23:46, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Lesehinweis: Konjunktiv. Ich tätigte die Änderung, nachdem ich in der angegebenen Diskussionsseite folgendes las:
- Und alle Werke über ihn, die die Nationalbibliothek auflistet, stehen sowieso schon im Literaturverzeichnis sowie in vielen Refs.
- In Verbindung mit
- Ich finde den PND-Link in jeder Hinsicht blödsinnig, […] Deshalb hatte ich die Vorlage gelöscht, […] Jesusfreund
- ist das ein Garant für eine öde Diskussion und womöglich sogar einen Edit-War, die es beide im Keim zu ersticken gilt. Wenn du jedoch anderer Meinung bist, so steht es dir frei – itze wiki – meine Bearbeitung mit entsprechendem Kommentar zurückzusetzten. Nun denn, Manege frei. --32X 08:33, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Lesehinweis: Konjunktiv. Ich tätigte die Änderung, nachdem ich in der angegebenen Diskussionsseite folgendes las:
- Die Normdaten-Vorlage soll(te) bevorzug eingebunden werden, die PND-Vorlage nur noch dort, wo der Link auf die DNB durchaus als vom feinsten angesehen werden kann. Änderungen bei bestehenden Einbindungen sollten jedoch nur bei Artikelbearbeitungen stattfinden und sind in der Regel kein alleiniger Grund für eine Bearbeitung. --32X 23:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Soll man das so verstehen, dass in erster Linie PND verwendet werden soll wie z.B. hier und die Normdatenvorlage an sich nur verwendet werden soll, wenn PND "leer" ist bzw. man auf die Kongressbibliothek verlinken will? –– Bwag @ 23:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Die Normdaten-Vorlage soll im Idealfall in jedem Artikel sein und den Artikelinhalt mit entsprechenden Normdaten verknüpfen. Derzeit nur für Personen, später auch für andere Inhalte. Die Vorlage:PND generiert einen Link zum Katalog der DNB und stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Normdaten-Vorlage gab. Sie wird inzwischen in großem Maßstab auch missbraucht für Links auf einzelne Werke etc. (halt alles, was sich bei d-nb.info anhängen lässt). In Fällen, in denen der entsprechende ausführliche Link im Weblinks-Abschnitt sinnvoll ist, kann dort natürlich ein Link gesetzt werden, ich vermute aber, dass in einem Großteil der Einbindungsfälle der Vorlage wenig Literatur vorhanden ist und der Literatur-Abschnitt im Artikel sinnvoller ist. Sinnvoller wäre eine Vorlage "DNB-Katalog", über die der Katalog entsprechend verlinkt werden kann, mit der aber auch andere Vorlagen ersetzt werden können (z.B. die Vorlage:DM bzw. die falschen Verwendungen der PND-Vorlage). Die Normdaten-Vorlage dient weniger zum Verlinken des Katalogs sondern mehr zum Verlinken der Normdaten bei der DNB - diese bieten von der WP unabhängige Informationen zur Person. Der Fall Ohnesorg illustriert gut das Problem: auch bei vielen Treffern kann der Link auf den Katalog manchmal nicht den Ansprüchen an Links im Abschnitt Weblinks gerecht werden. Dies ist eine Einzelfallentscheidung und vom Artikel abhängig. Nichtsdestotrotz sollte die Normdaten-Vorlage die Zuordnung zur PND gewährleisten. --APPER\☺☹ 19:04, 10. Jul. 2009 (CEST)
- das mit dem wird inzwischen in großem Maßstab auch missbraucht verstehe ich nicht; könntest du das mit Beispielen verständlicher machen? --Concord 00:03, 12. Jul. 2009 (CEST)
9. Juli 2009
Dürfen WP-Artikel als Einzelnachweise verwendet werden? (erl.)
Hallo, in Fahrraddiebstahl ist mir unter Quelle ein WP -Artikel aufgefallen. Darf man das? Ich halte das für falsch. WP-Artikel ändern sich ständig und sind als Einzelnachweis völlig unbrauchbar. Liege ich richtig? Gruß --Nemash 22:07, 9. Jul. 2009 (CEST).
- Ja. Stefan64 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Adrian Suter 22:21, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Völlig unbrauchbar, würde ich jetzt nicht sagen, aber meist nicht geeignet. Du kannst aber den als Quelle angegebenen Artikel durchlesen und schauen ob eine der dortigen Quellen für den Artikel/Abschnitt auch passt. Dann einfach den Artikellink durch die andere Quelle ersetzen. -- chatter™ 22:59, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Nein. --HaSee 07:59, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Als Einzelnachweis ist es, wie schon ausgeführt, nicht erwünscht, was mir auch logisch erscheint. Ich belege meine Behauptungen ja auch nicht mit Behauptungen, die ich früher mal gemacht habe (Wobei, die Idee gefällt mir - verhindert ja Widerspruch ;-))
- <chauvimode>nur wenn du keine Frau bist...</chauvimode>--Duckundwech 10:23, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Aber es ist auch unnötig. Wir haben ja die Wikilinks, die Interwikis, Siehe Auch und die Vorlagen für Schwesterprojekte, die alle ihren zugewiesenen Platz im Artikel haben.
- Schau doch bei der Korrektur nach, ob im ART eine Quelle für diesen Punkt angegeben ist, und füge einfach die als Quelle ein, oder recherchiere nach. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die in einem ART gemachte Behauptung nicht aus der Luft gegriffen ist.-- Vinom (bla) (!!) 08:08, 10. Jul. 2009 (CEST)
- ART? -- Rosentod 15:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
- WP:ART. ;-)-- Vinom (bla) (!!) 19:47, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Anmerkung zu weiter oben "Ich belege meine Behauptungen ja auch nicht mit Behauptungen, die ich früher mal gemacht habe" - Bin bereits über einen Weblink gestolpert (in dem Fall kein Einzelnachweis, nur normaler Weblink zur Vertiefung), der zu einer veralteten Version des WP-Artikels führte. War auch kein Versehen, denn er war mit "Wikipedia-Artikel von 2007, ungekürzte Fassung" beschriftet. Da schließt sich dann der Kreis ;-) --Howwi 20:03, 10. Jul. 2009 (CEST)
- WP:ART. ;-)-- Vinom (bla) (!!) 19:47, 10. Jul. 2009 (CEST)
- ART? -- Rosentod 15:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Als Einzelnachweis ist es, wie schon ausgeführt, nicht erwünscht, was mir auch logisch erscheint. Ich belege meine Behauptungen ja auch nicht mit Behauptungen, die ich früher mal gemacht habe (Wobei, die Idee gefällt mir - verhindert ja Widerspruch ;-))
Danke. Die Sache hat sich erledigt. Adrian Suter hat den Einzelnachweis im Artikel gelöscht. Gruß --Nemash 21:05, 10. Jul. 2009 (CEST).
Die Sache an sich ist erledigt. Ich habe allerdings gerade einen Commons-Link als Einzelnachweis eingefügt. Dies ist eine Infotafel, die die Geschichte eines Turmes beschreibt. Siehe Wildau (Gemeinde Schorfheide) - sowas dürfte doch eigentlich als Quelle durchgehen? --Marcela 00:17, 12. Jul. 2009 (CEST)
10. Juli 2009
Deutsche Welthungerhilfe
Bitte Deutsche Welthungerhilfe und Welthungerhilfe austauschen. Ich darf das nicht. Ich würde die Verschiebung so begründen:
- offizieller Name; erneuter Versuch der Verschiebung, nachdem Benutzer:YourEyesOnly nicht mehr antwortet.
Danke -- Pemu 16:55, 10. Jul. 2009 (CEST)
- ...politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation...
- Deutsche Welthungerhilfe hinterläßt bei einigen einen schlechten Beigeschmack.
- Es ist Werbung für Deutschland; wird nicht überall gern gesehen.
- Der Name Welthungerhilfe ist überall bekannt. redirect von "Deutsche Welthungerhilfe e. V." existiert.
- Der vollständige Name steht ja gleich darunter.
- Bitte lies dir WP:NK durch, gründlich durch. (auch den 1. Absatz oder Abkürzungen) viele Grüße, --JLeng 21:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
- ohne im detail zu gucken, aber die argumente schlechten Beigeschmack und Werbung für Deutschland sind für das lemma absolut nicht greifend. und falls die selbstbeschreibung politisch unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Hilfsorganisation auch ein argument sein soll, dann dieses auch nicht. Einzig die gebräuchlichkeit könnte hier ein argument sein. Wie's um die bestellt ist habe ich mir nicht angesehen ...Sicherlich Post 08:48, 12. Jul. 2009 (CEST)
11. Juli 2009
Benutzerbeiträge unvollständig
Hallo Leute
Ich wollte mal anregen, dass in den Benutzerbeiträgen auch die gelöschten Beiträge erscheinen. Wäre sinnvoll... --77.4.38.160 10:22, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn sie jeder einsehen könnte wären sie ja nicht mehr (für die Öffentlichkeit) gelöscht... Admins können dagegen auch gelöschte Beiträge einsehen --fl-adler •λ• 10:45, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich meinte, dass dann in der Liste ein roter Link steht. --77.4.38.160 11:03, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Dann bleiben auch Artikeltitel und Zusammenfassungen/Quellen da stehen, die wir nicht wollen. Ob das nun Beleidigungen sind oder die Namen der Mitschüler. Dazu kommen noch Versionslöschungen, bei denen der Link blau wäre, aber die entsprechende Version nicht gefunden werden kann. --fl-adler •λ• 11:07, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich meinte, dass dann in der Liste ein roter Link steht. --77.4.38.160 11:03, 11. Jul. 2009 (CEST)
- "Dann bleiben auch Artikeltitel und Zusammenfassungen/Quellen da stehen, die wir nicht wollen." Wer will das nicht? Ich will das! Gismatis 12:50, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Gismatis, das widerspricht aber dem Konzept von Wikipedia:Versionslöschungen und kann daher nicht umgesetzt werden. Gruß --WIKImaniac 13:31, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Möchtest Du wirklich wissen, dass Timo aus der 9a des Gymnasiums Kleinkleckersdorf stinkt??? Denn genau solche nützlichen Informationen findet man in der Zusammenfassungszeile von Unsinnsartikeln dank der Autozusammenfassung (um mal ein recht harmloses Beispiel zu nennen). --Andibrunt 15:56, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Also wenns nur das wäre - das findet man auch in im Löschlogbuch aufgelisteten Lemmata. --85.0.254.123 22:33, 11. Jul. 2009 (CEST)
- "Dann bleiben auch Artikeltitel und Zusammenfassungen/Quellen da stehen, die wir nicht wollen." Wer will das nicht? Ich will das! Gismatis 12:50, 11. Jul. 2009 (CEST)
Beob.-Liste anderer einsehen
Gibt es spezielle Gründe, wieso man die Beobachtungsliste anderer Benutzer nicht einsehen kann? Würde das irgendwie die Privatsphäre verletzen? --77.4.38.160 11:06, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, würde die Privatsphäre in mMn inakzeptabler Weise verletzen.--Howwi 11:10, 11. Jul. 2009 (CEST)
- @IP: warum interessiert Dich, wen oder was andere auf ihrer Beo haben? --3268zauber 11:12, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann ja schon sehr genau herausarbeiten, was ein Nutzer so editiert und welche Meinungen er in Disks vertritt. Das muss reichen.-- Vinom (bla) (!!) 11:18, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hmm, ich wollte keine Gegenfrage, sondern eine Antwort. --77.4.38.160 12:38, 11. Jul. 2009 (CEST)
- die antwort steht oben. --JD {æ} 12:39, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Es wäre zwar bei manchen interessant, aber ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz. Denn ich z. B. habe viele Artikel auf der Beo, an denen ich nicht arbeite, die mich aber einfach interessieren. Würde man meine Beo einsehen können, könnte man ein sehr detailliertes Profil von mir anlegen und z. B. Werbung genau auf mich zuschneiden. Und das will wohl niemand, oder? Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 14:04, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt zugreifen: Kreuzfahrt auf der MSC Splendida für nur 999 Euro! Darin inbegriffen drei Asterix-Hefte, drei Filme auf DVD nach dem Drehbuch von Don DaGradi und ein Kunstdruck von Georg Jahn sowei ein Kinoeintritt Ihrer Wahl mit Schauspieler Josh Peck! greifen Sie zu! Naja ... das kann nicht der Grund sein, oder? --85.0.254.123 22:31, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Es wäre zwar bei manchen interessant, aber ein erheblicher Eingriff in den Datenschutz. Denn ich z. B. habe viele Artikel auf der Beo, an denen ich nicht arbeite, die mich aber einfach interessieren. Würde man meine Beo einsehen können, könnte man ein sehr detailliertes Profil von mir anlegen und z. B. Werbung genau auf mich zuschneiden. Und das will wohl niemand, oder? Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 14:04, 11. Jul. 2009 (CEST)
- die antwort steht oben. --JD {æ} 12:39, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hmm, ich wollte keine Gegenfrage, sondern eine Antwort. --77.4.38.160 12:38, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann ja schon sehr genau herausarbeiten, was ein Nutzer so editiert und welche Meinungen er in Disks vertritt. Das muss reichen.-- Vinom (bla) (!!) 11:18, 11. Jul. 2009 (CEST)
- @IP: warum interessiert Dich, wen oder was andere auf ihrer Beo haben? --3268zauber 11:12, 11. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Eine bessere Antwort ist m. E. die, dass es das Austragen persönlicher Konflikte befördern würde: Wenn Benutzer:x, verfeindet mit Benutzer:y, weiß, dass der eine bestimmte Seite nicht beobachtet, ist dass doch für ihn der ideale Ort, um über ihn herzuziehen... (Nach meiner Beobachtung ist es keine Paranoia, so ein Verhalten zu unterstellen.) Oder: wenn jemand eine Seite vandalisieren möchte, sollte er nicht herausfinden können, dass sie von keinem der Aktiven des zuständigen Portals/Projektes/der zuständigen Redaktion beobachtet wird. --Hk kng 14:09, 11. Jul. 2009 (CEST)
- @IP: Gerade bei derartigen Fragen halte ich Gegenfragen für absolut berechtigt. Hättest Du ein ernsthaftes und allgemeines Interesse geltend machen können, warum Du einen Einblick auf andere Beobachtungsseiten für sinnvoll hältst, wäre hierdurch vielleicht eine Diskussion über einen Verbesserungsvorschlag angestoßen worden (auch wenn ich persönlich eine Einsicht in fremde Beo weder für erforderlich noch in irgendeiner Form projektdienlich halte). Nach der Nichtbeantwortung meiner Frage gehe zumindest ich mit viel WP:AGF davon aus, dass Dein Grund lediglich Neugierde wäre. --3268zauber 15:16, 11. Jul. 2009 (CEST)
Darstellung von Bildern
Ich bin hartnäckig und frage ein weiteres Mal nach: Kann mir irgendjemand mit Ahnung von der Materie (also bitte nicht diejenigen, die mir raten wollen, Geld für die Server zu spenden, weil sie meine Frage nicht richtig gelesen haben) Auskunft geben, woran es liegen kann, dass der Bildaufbau (festgestellt auf mehreren Rechnern unter Firefox) nach wie vor quälend langsam vorangeht und Bilder am Ende (nach geschätzten 30 Sekunden des Nachladens) teilweise überhaupt nicht dargestellt werden? Ist das ein verbreitetes Problem? Ist das ein Firefox-Problem? Ist das ein Problem, um das sich jemand kümmert? Oder bin ich tatsächlich der einzige, bei dem das passiert? Wäre komisch, weil eben an meinem Arbeitsplatz genau dasselbe geschieht. Ich danke im voraus für konstruktive Antworten. (Entschuldigung, wenn ich genervt klinge, aber es ist beim Arbeiten einfach sehr hinderlich.) --Scooter Sprich! 14:12, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Scooter, das Problem habe ich nicht, daher tippe ich auf ein Problem bei Deiner Verbindung oder ein Problem mit Deiner Firefox-Installation. Mit dem Firefox v3.5 habe ich keine Probleme. Dass Bilder nicht oder nur teilweise dargestellt werden, könnte an einer Unterbrechung der Übertragung aufgrund eines Timeouts liegen. Zugegebenermaßen bin ich allerdings bei dieser Ferndiagnose überfragt, was die Ursache tatsächlich ist. Gruß --WIKImaniac 14:28, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Also 30 Sekunden dauert es bei mir eigentlich nie, weder bei den Thumbnails, noch bei den eigentlichen Bilderseiten (Datei:sss.jpg) noch ggf bei der dort möglichen höchsten Vergrößerung. Daß Bilder garnicht geladen werden, passiert mir nur, wenn sie im falschen Farbraum erstellt wurden. Ich nutze hauptsächlich FF 2.0, manchmal auch IE 6.0 (bei kümmerlichen 1 Mbit DSL). Wenn du das Problem also immer hast und nicht nur dann, wenn die WP große Probleme hat (wie neulich der Stromausfall in Amsterdam), dann muß die Ursache eigentlich an deinem Ende liegen. Also dein(e) Rechner, dein Provider etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:30, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Genau das glaube ich aber eben nicht (und mal so unter uns gesprochen, denkt Ihr, ich hätte das nicht als erste Möglichkeit angesehen?). Mein Privatrechner und der an meinem Arbeitsplatz sind voneinander völlig unabhängig. Wäre jetzt ein komischer Zufall, wenn an beiden das selbe Problem aufträte, oder? Außerdem gibt es bei anderen Internetseiten nicht die geringste Verzögerung beim Bildaufbau, ebensowenig, wenn ich den von mir prinzipiell nicht gemochten IE verwende, um in die WP zu gehen. Mich erinnert das, was mir gerade passiert, vielmehr an die Problematik, die seinerzeit parallel zur Einführung der gesichteten Versionen auftrat. Da gab es dann einen ewig lang dauernden Upload von toolserver.wikimedia.org (ist ja links unten bei Firefox zu sehen), während welchem ich genau wie jetzt wieder nicht mit den Navigation-Popups arbeiten konnte. Ich meine mich zu erinnern, dass APPER damals irgendwas an den Gadgets geschraubt hat, worauf das Problem für längere Zeit aus der Welt war. Ganz sicher bin ich mir aber nicht mehr. --Scooter Sprich! 15:01, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Also 30 Sekunden dauert es bei mir eigentlich nie, weder bei den Thumbnails, noch bei den eigentlichen Bilderseiten (Datei:sss.jpg) noch ggf bei der dort möglichen höchsten Vergrößerung. Daß Bilder garnicht geladen werden, passiert mir nur, wenn sie im falschen Farbraum erstellt wurden. Ich nutze hauptsächlich FF 2.0, manchmal auch IE 6.0 (bei kümmerlichen 1 Mbit DSL). Wenn du das Problem also immer hast und nicht nur dann, wenn die WP große Probleme hat (wie neulich der Stromausfall in Amsterdam), dann muß die Ursache eigentlich an deinem Ende liegen. Also dein(e) Rechner, dein Provider etc. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:30, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe das Problem auch (mit einem alten Opera-Browser). Und es betrifft nur Bilder, bzw. deren Thumbs, die neu eingestellt bzw. neu in Artikel eingefügt wurden. Sprich, mir scheint, dass ein Hamster, der für das Berechnen der Thumbs zuständig ist, einen Schnupfen hat. Die selben Bilder in Vollansicht sind nämlich problemlos verfügbar. --PeterFrankfurt 15:54, 11. Jul. 2009 (CEST)
- So ähnlich ist es bei mir halt auch. Habe gerade das Bild zu Louis Benjamin Hanna auf Commons hochgeladen und bekomme im Artikel jetzt dort, wo das Thumbnail sein sollte, nur einen senkrechten grauen Strich angezeigt. --Scooter Sprich! 16:16, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe das Problem auch (mit einem alten Opera-Browser). Und es betrifft nur Bilder, bzw. deren Thumbs, die neu eingestellt bzw. neu in Artikel eingefügt wurden. Sprich, mir scheint, dass ein Hamster, der für das Berechnen der Thumbs zuständig ist, einen Schnupfen hat. Die selben Bilder in Vollansicht sind nämlich problemlos verfügbar. --PeterFrankfurt 15:54, 11. Jul. 2009 (CEST)
Die die immer gleich schreiben müssen, Also ICH habe keine Probleme … sollten zunächst mal an bekannter Quelle nachsehen ob nicht doch was faul ist, und siehe da:
14:22 Tim: some kind of overload, seems to be image related
Bei mir haben nämlich momentan fast alle Seiten Probleme, FZW zum Glück weniger. -- Ayacop 16:44, 11. Jul. 2009 (CEST)
- wo findet man denn aktuell diese server admin logs? die leuksman-adresse geht ja schon ne weile nicht mehr. --JD {æ} 19:58, 11. Jul. 2009 (CEST)
- http://wikitech.wikimedia.org/view/Server_admin_log Scheint im Moment aber auch offline zu sein, obwohl der Server meines Wissens unabhängig ist, um bei Systemausfällen erreichbar zu sein. Keine Ahnung was da gerade passiert ist. — Raymond Disk. Bew. 20:14, 11. Jul. 2009 (CEST)
Ich hatte heute auch extrem Probleme, gewisse Wikipedia-Artikel zu laden. Seiten ohne Bilder funktionierten problemlos, aber sobald unten stand "übertrage Daten von upload.wikimedia.org" (oder so ähnlich), hing ich in einer Endlossschlaufe fest. --85.0.254.123 22:36, 11. Jul. 2009 (CEST)
maximale zugriffsanzahl
hi, gibt es eine maximale anzahl der zugriffe pro zeiteinheit (auf das englische wikipedia)?
--138.232.65.152 18:02, 11. Jul. 2009 (CEST)
- so recht weiß ich nicht was du möchtest, aber selbstverständlich gibt es eine maximale anzahl der zugriffe; wie zu jeder website. Irgendwann schaffen die server es nicht mehr und dann ist das maximum überschritten. aber vielleicht wolltest du auch was anderes wissen?! ..Sicherlich Post 00:12, 12. Jul. 2009 (CEST)
ich habe ein java programm, das (allerdings so ca. alle 2-3 sekunden für 1 stunden) wikipages abfragt...dies wird allerdings nach vielen anfragen sehr sehr langsam...ich weiss allerdings nicht, obs am programm, oder an wikipedia liegt (allerdings für eine überlastung sind es viel zu wenige anfragen)
- ohne es wirklich zu wissen, aber abfragen im sekundentakt von einem benutzer können durchaus als angriff gewertet werden und von entsprechender software daher eine verzögerte antwort ausgegeben werden. Vielleicht meldet sich ja noch ein kluger techniker hier. ...Sicherlich Post 19:05, 12. Jul. 2009 (CEST)
Medizin: Platelet Derived Growth Factor
In Ihrem Artikel über die Angiogenese steht irrtümlich "Plateled Derived Growth Factor" Es muss richtig heißen: Platelet Derived Growth Factor; also Platelet mit "t" am Schluß! Vielen Dank im voraus. hmh --217.229.32.156 20:17, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Sei Mutig und machs selbst, der Artikel ist nicht gesperrt ;) --darkking3 Թ 20:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hab's gemacht. Nun funktioniert auch der Link zum Artikel. --Cspan64 21:08, 11. Jul. 2009 (CEST)
Pictures
Hey, I have got a question and this category was the best (I thought that) I wanna know how I can post pictures on my written cpage. (On the most dides of wikipedia are photos at the öeft or the right side.) Thanks for your answer and you can write me of corse also in German! --SeaWorldfan 21:21, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Naja ... vielleicht wäre es am besten, wenn Du Dich zuerst mal damit vertraut machst, welche Themen in der Wikipedia überhaupt erwünscht sind und in welcher Form sie dargestellt werden sollten. --85.0.254.123 22:25, 11. Jul. 2009 (CEST)
blühendes Wasser
Das sieht erstmal furchtbar verschmutzt aus, kann aber eigentlich nicht sein, die Wasserqualität des Werbellinsee ist sehr gut. Ich kenne sowas als "blühendes Wasser", was ist das? Gibt es dafür einen wissenschaftlichen Namen? --Marcela 23:48, 11. Jul. 2009 (CEST)
Meinst du Algenblüte? Oder allgemeiner Eutrophierung? --Ephraim33 09:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Bei beidem ist übermäßiges Phosphat genannt, das kann eigentlich nicht sein, da gibts keine Flächen, die gedüngt werden und Abwässer sollten eigentlich auch nicht im See landen? --Marcela
13:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Für Eutrophierung braucht's kein düngende Landwirtschaft. Zuviele Pflanzen oder zuviele Fische, von Angelvereinen angefüttert, kann schon reichen zum Kippen eines Sees. Wobei das hier ja nur an einer Ecke mit vermutlich fast stehendem Wasser ist; Blätter und Pollen machen auch genug "Dreck". Schau dir Autos an, wenn sie zur rechten Zeit an einer Birke parken. --Frank 22:39, 12. Jul. 2009 (CEST)
12. Juli 2009
Toolserver replication Lag
Gibts derzeit nen Tool, was mir das Replag anzeigen kann? Imho kann ich es auf vor 22:50 vom 7. Jun. 2009 festmachen. --darkking3 Թ 10:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Den zweiten Satz verstehe ich nicht. Möchtest du wissen, wie der Replag zu einem bestimmten Zeitpunkt war? Dann kann ich dir nicht helfen. Ansonsten: Toolserver Replication Lag. Da steht zwar was von „no longer supported“, aber funktionieren tut's (allerdings ist die Seite nicht immer erreichbar). Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:53, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Die relativ neue Seite Wikipedia:Toolserver#Replag verweist bei der Frage auf http://toolserver.org/~bryan/stats/replag/ mit lauter bunten Linien. --Kolossos 14:35, 12. Jul. 2009 (CEST)
Preisangaben
Hallo, in einigen Artikel, ist mir beim Sichten aufgefallen, werden Verkaufspreise genannt wie zum Beispiel hier: Chip Foto Video digital. Macht es Sinn Preise anzugeben und wer will diese im Auge behalten wenn diese sich ändern? Denke es ist besser keine Preise anzugeben, oder? --Elab 11:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Preisangaben die sich im Zeitverlauf ändern können, halte ich in einer Enzyklopädie für unangebracht. Wenn es sich jedoch um nicht mehr veränderliche Preisangaben handelt, kann man die meiner Meinung nach (abhängig vom Kontext, jedoch keinesfalls als Werbung) durchaus setzen. Gruß --WIKImaniac 11:40, 12. Jul. 2009 (CEST)
Born
Ich habe im Artikel "Born" gesucht und nur Namenserklärungen gefunden. Ein Born ist aber auch ein Brunnen bzw. Quelle. Es wurde z.B. früher (vor ca. 35 bis 40 Jahren) in Thüringen noch von älteren Leuten für Brunnen verwendet. In unserem Dorf gab es eine Quelle in der Flur, die hieß Alfredsbörnchen, wahrscheinlich nach Alfred Bornhardt, der sie vermutlich eingefasst hat. Ein Dorf in Thüringen heißt auch Sonneborn. Dort gibt es eine Quelle bzw. einen Weiher der nie zufriert. Man hat aber auch ganz normale von Hand betätigte Brunnen als Born bezeichnet. Ich könnte mir auch einen Sinnzusammenhang mit dem englischen Wort "born" für geboren vorstellen. Hier wird ein Bach oder ein Fluss "geboren" (Quelle). Ein Teilstamm der Thüringer sind die Angeln, die auch zusammen mit den Sachsen und Jüten in England gesiedelt haben und erheblichen Anteil an der Entstehung der altenglischen Sprache hatten. Ich habe zu dem Wort "Born" (Brunnen) nur einen kurzen, nicht erläuterten, Hinweis im Herkunftswörterbuch von Duden (2. Auflage 1989) gefunden. Kann ich darauf eine Antwort bekommen. Wie finde ich diese Antwort? Ich kenne mich in der Hintergrundstruktur der wikipedia nicht aus. Es wäre schön, wenn ich eine Antwort auf der Diskussionsseite von dem Wort "Born" finden würde. Danke O.Hoffmann
--217.230.191.254 11:54, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Der „Wasserzieher“ verweist auf das Niederdeutsche und gibt die Bedeutung Brunnen an. Der „Kluge“ verweist auch auf Brunnen und ist für meine Vorstellungen wenig ergiebig. Der „Pekrun“ schreibt: „Born, der; -(e)s, -e; Börnchen, -lein: Quell : Brunnen : Solbrunnen * Bornfahrt: Besichtigung der Solbrunnen“. Das Wort wurde in der Nazizeit öfter auch für politisch-gesellschaftliche Organisationsformen wie Lebensborn verwendet. Deshalb dürfte es nach 1945 gemieden worden sein, ähnlich wie das Wort Führer (in der DDR gab es zunächst keinen Führerschein, sondern eine Fahrerlaubnis) oder das Wort Gau. -- wefo 12:16, 12. Jul. 2009 (CEST)
- <quetsch>OT: Auch in Deutschland gibt eine Fahrerlaubnis, der Führerschein ist nur die Urkunde über die Erteilung der Fahrerlaubnis, siehe Führerschein und Fahrerlaubnis. -- Jesi 13:13, 12. Jul. 2009 (CEST)</>
- Und eben dieses Dokument hieß in der DDR Fahrerlaubnis, bis die Bezeichnung „angeglichen“ wurde. -- wefo 16:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Oh ja, ich weiß, dein obiger Satz sah aber so aus, als wäre "Fahrerlaubnis" DDR-spezifisch. -- Jesi 21:53, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Und eben dieses Dokument hieß in der DDR Fahrerlaubnis, bis die Bezeichnung „angeglichen“ wurde. -- wefo 16:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
- <quetsch>OT: Auch in Deutschland gibt eine Fahrerlaubnis, der Führerschein ist nur die Urkunde über die Erteilung der Fahrerlaubnis, siehe Führerschein und Fahrerlaubnis. -- Jesi 13:13, 12. Jul. 2009 (CEST)</>
- Wahrig: "(poetisch) Quell, Brunnen".
- Der Sinn des Wortes lässt mich eher an die Verwandtschaft des Wortstammes nicht nur mit dem englischen "born", sondern auch mit den analogen deutschen Begriffen wie gebären, Geburt usw. denken: "Ich bin am ... geboren".
- Leider habe ich aber bisher keinen Born dafür gefunden, worauf ja Äußerungen in WP angewiesen sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:59, 12. Jul. 2009 (CEST)
- [1] - steht doch auch alles in Kluge und Etyml.-Duden ... Hafenbar 15:15, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Der Kluge ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein Lexikonartikel nicht sein sollte. Nachdem man unter Born auf den Brunnen verwiesen wurde und dann den Artikel über Brunnen durch den langen Teil über Brunnen schon abgetan hat, findet man nur durch sehr konsequentes Lesen am Ende und ohne Absatz den einen relevanten Satz. Darin wird dann noch auf Born verwiesen, und bei Born - wie schon gesagt - auf Brunnen. Bis zu diesem Satz bin ich zunächst einfach nicht mehr gekommen, ich bin einfach ausgestiegen.
- Zwischen dem Wasserzieher und dem Kluge besteht keine Einigkeit, denn Wasserzieher sagt „nd.“ (niederdeutsch) und Kluge behauptet „wd.“ (westdeutsch). Sehr interessant finde ich den Zusammenhang mit „brunzen“ = „einen Brunnen machen“ (urinieren).
- Und natürlich kann man gut auf etwas verweisen, was zum Zeitpunkt der Frage so noch nicht in der Wikipedia stand. Ich hoffe, wir haben dem Frager geholfen. -- wefo 16:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Der Kluge ist für viele "normale" Menschen schwer- bis unbenutzbar. Ich würde auch nicht empfehlen, ihn bei *ernsthaften* etymologischen Betrachtungen zu einem Lemma als *alleinige* Quelle zu verwenden. Dem Frager hilft hoffentlich auch unsere Möglichkeit, dort auf Methathese zu verlinken ... Hafenbar 16:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
Markierung von Artikeln, Absätzen oder Wörtern
Hallo. Gibt es eigentlich ein Tool oder so etwas mit dem ich mir "Notizen" zu Artikeln machen könnte? Es geht darum, dass wenn ich einen (langen) Artikel lese und dann ein paar (kleine) Fehler finde, diese immer sofort korrigiere (-> damit ich es nicht vergesse). Es in eine textdatei oder auf einen Zettel zu schreiben, wäre mir zu viel Aufwand (sry). Das führt aber dazu, dass wenn ich dann z.B. den Artikel weiterlese bald wieder kleine Fehler finde... und die editier ich dann auch weg - und so kann es schon mal sein, dass ich 4 oder 5 Mal hintereinander einen Artikel bearbeite, was in der History ein wenig komisch aussieht - ich will ja auch nicht künstlich den Editcounter hochtreiben ... mit den Gadgets die einem im Benutzerkonto zur Verfügung stehn, kenn ich mich leider nich aus, also wollte ich fragen, ob jemand eine Wikiinterne oder auch eine andere Lösung für das Problem hat und wie ihr das handhabt. Danke --WissensDürster 13:38, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann das Bearbeiten-Fenster und den Artikel gleichzeitig geöffnet haben. Dann kann man den Artikel lesen und nebenbei jeden Fehler gleich verbessern. Alternativ kann man nach jeder Verbesserung in der Vorschau weiterlesen. Weil das möglich ist, verstehe ich nicht, warum so viel Wert auf die Lesbarkeit des Quelltextes gelegt wird. Den Quelltext lese ich nie. --84.151.236.85 13:45, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Naja im Bearbeiten-Modus sind interwikilinks und kats sind verlinkt ... PS: Der Quelltext muss verständlich für nicht-Wikipedianer sein, damit möglichst jeder daran mitarbeiten kann (was bei vielen Vorlagen etc. einfach nicht machbar ist) - ich würde mich trotzdem für eine andere Softwarelösung interessieren, Grüße --WissensDürster 14:00, 12. Jul. 2009 (CEST)
- gudn tach!
- was stoert dich an der von 84.151.236.85 erstgenannten methode, das edit-fenster in einem neuen tab zu oeffnen? -- seth 15:01, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Schon vor langer Zeit habe ich vorgeschlagen, die ungewollten Zwischenschritte der Bearbeitung durch ein Softwaretool zusammenzufassen. Das funktioniert dann auch in den Fällen, in denen längeres Nachdenken oder eine zusätzliche Recherche notwendig sind. -- wefo 20:01, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ich habe gern mal 20 Tabs und 5 PDFs offen etc. Ich komme fast nie dazu einen Artikel in einem Stück zu lesen. Nach Fehlern suchen etc. mache ich eben, was es mir passt - das ist ja kein Beruf. Ich habe selbst schon mit Unterseiten wie "Baustelle" oder ToDo meine Probleme ... es geht meist um Kleinigkeiten, eine ToDo Liste etc. zu führen ist auch sehr aufwändig.
- Anders gesagt, bin ich denn der einzige, der manche Fehler erst nach anderen Fehlern sieht? Eine Softwarelösung wäre für eine Person sicherlich nicht nötig ... gäbe es viele, die dasselbe Problem haben, verschenkt man Potenzial - das zu bewerten, bin ich nicht im Stande .... hab eh grad nicht viel Zeit. --WissensDürster 20:22, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Der Vorteil einer Softwarelösung könnte auch die Einsparung von Speicherplatz und somit von Kosten sein, denn es gibt keinen vernünftigen Grund, Bearbeitungsschritte eines Bearbeiters zu unterscheiden, wenn er explizit darauf verzichtet. -- wefo 22:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Schon vor langer Zeit habe ich vorgeschlagen, die ungewollten Zwischenschritte der Bearbeitung durch ein Softwaretool zusammenzufassen. Das funktioniert dann auch in den Fällen, in denen längeres Nachdenken oder eine zusätzliche Recherche notwendig sind. -- wefo 20:01, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Naja im Bearbeiten-Modus sind interwikilinks und kats sind verlinkt ... PS: Der Quelltext muss verständlich für nicht-Wikipedianer sein, damit möglichst jeder daran mitarbeiten kann (was bei vielen Vorlagen etc. einfach nicht machbar ist) - ich würde mich trotzdem für eine andere Softwarelösung interessieren, Grüße --WissensDürster 14:00, 12. Jul. 2009 (CEST)
Küssende Kugeln (erl.)
Kann bitte jemand bei obigem Artikel vorbeischauen? Ich habe versucht die beiden Tabellen + eine Grafik unten zu ent-überlappen, KRIEGE ES ABER UMS VERRECKEN NICHT HIN! danke --Grey Geezer nil nisi bene 15:23, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Egal ob Firefox oder IE, bei mir überlappt da nichts. Versuch mal den Cache zu löschen (zu purgen). Ansonsten, was für einen Browser verwendest du? -- Quedel 19:51, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich war so frei. -- Emdee 19:55, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Firefox 1.5.0.12 . Jetzt sieht es bei mir noch wilder aus: Viel weisser Raum... --Grey Geezer nil nisi bene 23:02, 12. Jul. 2009 (CEST)
Noch'n Vorschlag :) -- Emdee 23:13, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hmmm, Cache geleert (kein Unterschied). Immer noch viel Weiss, aber wenigstens überlappt nichts mehr. Is OK so, danke. --Grey Geezer nil nisi bene 11:00, 13. Jul. 2009 (CEST)
diff
Was ist [2] der Unterschied? Ich find ihn einfach nicht. --17:32, 12. Jul. 2009 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Atlan da Gonozal (Diskussion | Beiträge) 17:32, 12. Jul. 2009 (CEST))
- Da ich es auch nicht erkennen kann, wird es sich vermutlich um ein Leerzeichen handeln. Barras 17:34, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Es waren die Leerzeichen vor den Prozent- und die um das Gleichheitszeichen.
- Gruß --Steef 389 18:19, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Dankeschön, ich habs gesichtet. --Atlan Disk. 18:39, 12. Jul. 2009 (CEST)
- siehe auch -247 Bytes (WikEds Delta-Funktion). Gruß, -- Emdee 19:39, 12. Jul. 2009 (CEST)
Die Vorlage Erledigt habe ich bei jedem Abschnitt auf meiner Diskussionsseite eingefügt. Damit wollte ich bewirken, dass der zuständige Bot die markierten Abschnitte früher archiviert. In der Vorlage Autoarchiv habe ich 21 Tage eingestellt. Nun ist es aber so, dass die Abschnitte nicht automatisch nach 21 Tagen archiviert werden und der Bot nach etwa zwei Wochen immer noch nichts getan hat. Was ist denn da los? – PsY.cHo, 20:06, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du den Baustein mit einem Zeitstempel versiehst, sind die 21 Tage ab dem Zeitstempel, da musst du also noch warten. --Plantologe 20:39, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Um erledigte Einträge früher zu archivieren benötigst du zusätzlich noch Vorlage:Autoarchiv-Erledigt.
- Gruß --Steef 389 20:48, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ah, danke euch. – PsY.cHo, 08:40, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wann wird wiki wieder funktionieren?
Seit gestern kommt man mit dem IE nicht mehr hinein, nur noch der Taskmanager hilft zum abbrechen und neuer Versuch mit dem FF. Versucht es selbst: Alles löschen, Cache, Cookies, temporäre Internetdateien usw. Nichts geht mehr. Und auch der FF hängt lange bzw. zeigt nicht alles an, es fehlt z.B. oben links der Ball. Der FF macht aber nach einer gewissen Zeit weiter. --84.141.218.201 20:54, 12. Jul. 2009 (CEST)
- warum willst du auch mit dem IE surfen; macht man doch nicht :D ... ich habe hier keine Probleme aber auch keinen IE. ... und übrigens Wiki vs. Wikipedia :) ...Sicherlich Post 21:04, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Sicherlich ist der IE nicht der beste Browser. Mit FF gibts bei mir keine Probleme --Marcela
21:06, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Sicherlich ist der IE nicht der beste Browser. Mit FF gibts bei mir keine Probleme --Marcela
Die Hamster sind schuld. Drogen und Peitschen raus! -- Emdee 21:09, 12. Jul. 2009 (CEST)
- jaja die jugend von heute; früher war es nur zuckerbrot; heute müssen schon härtere sachen ran :D ... aber hamster nur gegen den IE? Ich kann hier Sicherlich g nicht von sonderlichen problemen berichten!? ...Sicherlich Post 21:11, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Bei mir seit gestern extrem lange Zeiten (ebenfalls mit IE), während alle anderen Internetseiten problemlos wie immer funktionieren. BerlinerSchule 21:16, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Will sagen: Nicht die lokalen Hamster im heimischen PC oder whatever, sondern die anderen. danke fürs Kompliment -- Emdee 21:18, 12. Jul. 2009 (CEST)
Wie hier so oft: Auf ernstgemeinte Fragen unsinnige Antworten. --84.141.221.156 21:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Na, witzige Antworten vermögen schon zu trösten - aber wenn sich mal jemand des Problems annähme, wäre es auch nicht schlecht... BerlinerSchule 21:33, 12. Jul. 2009 (CEST)
Also ist diese Enzyklopädie ein Witz. Danke für die Aufklärung. Gibt es einen Techniker hier, der das Problem allgemeinverständlich erklären könnte? --84.141.221.156 21:42, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Der hat schon seit Monaten keinen Lohn mehr bekommen und steht mit 20'000 Kollegen vor dem Wikipedia-Hauptsitz in Florida, um dagegen zu streiken. --Port(u*o)s 22:02, 12. Jul. 2009 (CEST)
- @IP: die antworten sind gar nicht so unsinnig, nur vielleicht etwas unverständlich: Wikipedia:Hamster für das "Fachsprech" :) ... bei mir lässt sich übrigens gerade Elektrochemische_Spannungsreihe nicht öffnen während FZW und AU funktionieren. Spannend ...Sicherlich Post 22:07, 12. Jul. 2009 (CEST)
Bei mir (IE8) existiert das Problem auch. Oft extrem lange Wartezeiten, Fehlermeldungen und keine Anzeige von Bildern. --Hydro 22:19, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wer Englisch kann, kann ja auch im IRC (WP:Chat) im Channel #wikimedia-tech nachfragen was los ist. -- 89.55.150.178 22:21, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Sicherlich, ich bin extra mit IE hineingegangen und hatte keine Probleme mit Elektrochemische_Spannungsreihe. -- wefo 22:45, 12. Jul. 2009 (CEST)
- jetzt geht sie bei mir auch wieder (Opera die ganze zeit :) ). war auch der einzige artikel der nicht wollte; naja frauen und hamster; machen was sie wollen und mann versteht es nicht :) ...Sicherlich Post 22:51, 12. Jul. 2009 (CEST)
- de-wp kommt wieder klar, Commons (hier wohl als Bildquelle; und auch en-wp) dagegen vorhin nicht. -- Emdee 22:48, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Sicherlich, ich bin extra mit IE hineingegangen und hatte keine Probleme mit Elektrochemische_Spannungsreihe. -- wefo 22:45, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wer Englisch kann, kann ja auch im IRC (WP:Chat) im Channel #wikimedia-tech nachfragen was los ist. -- 89.55.150.178 22:21, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Zu den Bilder siehe auch WP:NEU, ganz oben. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:50, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Gestern hatte ich auch mit Firefox Probleme Wiki-Seiten zu öffnen. Heute hakt's nur dann und wann. --Catfisheye 23:15, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn ich eine Version sichten will, gelingt das offenbar, aber auf'm IE erscheint mir die Fehlermeldung daß der interne Serverfehler 500 auftrat. Ärgerlich. --Matthiasb 09:07, 13. Jul. 2009 (CEST)
Zwischenüberschriften
Wie oft sind die sinnvoll oder nicht? Ich neige dazu, sie eher selten zu setzen, erlebe aber häufiger, dass in „meine“ Artikel welche eingebaut werden. Nach meinem Verständnis ist es aber der Übersichtlichkeit nicht förderlich, wenn in einem Artikel, der ausgedruckt so eine A4-Seite ausmachen würde, jeder Absatz (oder jeder zweite) eine Überschrift bekommt und auch noch ein Inhaltsverzeichnis generiert wird. Aktueller Anlass ist Kunstkäse, wo gerade lustig editiert wird. Langsam habe ich den Verdacht, da geht es um unterschiedliche Lesegewohnheiten. Rainer Z ... 23:12, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mir das nur mal kurz angesehen, finde aber das ganze mit Überschriften besser lesbar. Man muss sich nicht aus diesem riesen Textblock die Infos raussuchen die man haben möchte. Abschnitte sind meist sinnvoll, es sollte aber natürlich nicht übertrieben werden. Siehe dazu auch: Hilfe:Inhaltsverzeichnis Zur Info: Die Überschriften sind ab dieser Version drin. -- chatter™ 00:13, 13. Jul. 2009 (CEST)
- @Rainer Z: ich würde sagen ich wollte schon immer mal alles zu kunstkäse lesen versus Ich suche eine konkrete Info ... mit überschriften findet man die konkrete info schneller. ...Sicherlich Post 00:18, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe da mal einen Biographie-Artikelstub geschrieben, der ungefähr die Länge der Beiträge in diesem Thread vor mir hatte, da meinte jemand unbedingt eine Gliederung nach Frühes Leben, Poltische Karriere und Ruhestand einführen zu müssen. Nachdem ich den Unsinn zweimal revertiert habe, habe ich es aufgegeben. --Matthiasb 10:32, 13. Jul. 2009 (CEST)
13. Juli 2009
Bildanzeige
Hi, in der Liste der Palais in Wien wird das Bild Datei:Palais Lobkowitz Vienna Oct. 2006 004.jpg zum Palais Dietrichstein-Lobkowitz nicht angezeigt. Wenn man aber draufklickt, wird es angezeigt, es ist also vorhanden und der Name ist auich richtig geschrieben. Hat da jemand eine Erklärung (betrifft sowohl IE als auch FF). -- Jesi 00:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
Irgendwie könnte das mit dem hochkant-Parameter zusammenhängen. Ich hab mal statt 0.5 z.B. 0.6 bzw. 0.4 eingegeben, dann wird es angezeigt, aber zu breit bzw. zu schmal. -- Jesi 00:37, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hängt wohl mit #Wann wird wiki wieder funktionieren? zusammen. Siehe auch auf Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Fehler -- chatter™ 01:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob das die richtige Antwort ist. In dem Artikel sind 174 Bilder, alle bis auf dieses eine werden angezeigt (dauert allerdings im IE etwas), und wie gesagt bei Änderung des hochkant-Parameters wird auch dieses (in der Vorschau) angezeigt. -- Jesi 01:34, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wikimedia-Fehlermeldung: Erwähnung von AT und CH
Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Genauere Informationen gibt es im Channel #wikipedia-de auf dem IRC-Netzwerk Freenode.
Wenn du Wikimedia Deutschland e.V. und der Wikimedia Foundation helfen möchtest, kannst du dies mit einer Spende tun.
Wäre es nicht sinnvoll, die entsprechenden Vereine in Österreich und in der Schweiz ebenfalls zu erwähnen? --Leyo 09:26, 13. Jul. 2009 (CEST)
Founder-Recht
Welche Sonderrechte besitzen Besitzer des Founder-Rechts? Soweit ich mich erinnern kann, hat DerHexer erwähnt, das Steward-Recht besäße mehr Funktionen als das Founder-Recht. Aber welche Funktionen hat das Founder-Recht (welches – AFAIK – nur Jimmy besitzt)? --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:12, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Das hat nur Jimbo und man kann seine Rechte irgendwo nachlesen. Ich werde mal eben recherchieren. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 12:47, 13. Jul. 2009 (CEST)
- So, er kann fast alles: Hier stehen seine Rechte und fünfter Eintrag von unten. Er hat also zumindest lokal alle Rechte. Aber afaik keine globalen, also keine Steward-Rechte. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 12:51, 13. Jul. 2009 (CEST)
Firmenlogo einfügen
Hi, ich habe auch schon die Suchfunktion genutzt, aber irgendwie nicht wirklich was gefunden, was mir weitergeholfen hätte. Es geht darum, dass ich für den Artikel Amazon Web Services gerne das Bild [3] einfügen würde. Allerdings ist mir selbst nach Lektüre der FAQs nicht klar ersichtlich, wie und unter welchen Rechten dann das ganze publiziert werden sollte. Bspw. bei Intel Logo steht als Permission einfach nur Erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen, daher Public Domain. - ist das ein allgemeingültiges Vorgehen? Zumindest scheint dort niemand die Rechte anzuzweifeln.. Danke und viele Grüße --Flash1984 14:15, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Flash1984. Ja, Logos ohne Schöpfungshöhe (beinahe sämtliche Logos) können problemlos in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen werden. Ich habe das gewünschte Logo unter Datei:Logo Amazon Web Services.gif hochgeladen. Schau dir doch mal den Quelltext der Bildbeschreibungsseite an. Dann wird dir schnell klar, was es alles benötigt. Liebe Grüsse, Sa-se 14:29, 13. Jul. 2009 (CEST)