Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2009
6. Juli | 7. Juli | 8. Juli | 9. Juli | 10. Juli | 11. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Nordostdeutschland (erl.)
die Bezeichnung der Kategorie fügt sich nicht in das bestehende Kategoriensystem (geografische Bezeichnung für Fußballvereine) . Als "nordostdeutsch" werden gemeinhin die Fußballvereine des NOFV und nicht die in Ostpreußen bezeichnet. Hier war wohl ein POV Antrieb zur Anlage der Kategorie. -- 93.104.169.127 08:56, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn ich die Begründung richtig verstehe, richtet sich der Löschantrag nicht gegen die Unterkategorie als solche, sondern lediglich gegen Namensgebung. Daher möchte ich den anonymen Antragsteller bitten, eine andere Benennung für die m. E. notwendige (Lesbarkeit etc.) Unterkategorie vorzuschlagen. Und bitte auch gleich für die schlesischen etc. Vereine, für die ich "Südostdeutschland" vorgesehen hatte. (Auf den POV-Unsinn, der ja wohl auf eine politische Einstellung abzielt, lasse ich mich nicht ein!)Wml 09:16, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Der Begriff ist tatsächlich etwas irreführend. Ich hätte jetzt auch ehemalige Fußballvereine des heutigen Nordostdeutschlands erwartet. Wie wäre es mit stattdessen mit einer historischen Bezeichnung. z.B. Ostpreußen. - Nofucone 09:56, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe nichts gegen eine Unterkategorisierung nach den historischen Ländern, Erell hat ja bereits mit "Pommern" angefangen. Ursprünglich hatte ich auch daran gedacht, aus der inzwichen kaum noch überschaubaren Menge ehemaliger deutscher Fußballvereine diejenigen aus den früheren deutschen Gebieten nach historischen Ländern Weise auszugliedern. Aber a) schien es mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt rein zahlenmäßig keine sinnvolle Unterordnung zu sein, b) würden im Südosten die Vereine aus Posen und Forst unter den Tisch fallen, weil nicht zu Schlesien gehörend, c) habe ich Probleme mit den Vereinen aus Vorpommern (z. Zt. nur Pütnitz) vermutet, weil es ja um frühere deutsche Gebiete geht und d) waren mit Sicherheit Probleme wegen der Wechsel der Staatszugehörigkeit im Bereich Ost- und Westpreußen zu erwarten (Beispiele: Memel, Elbing). Aber meinewegen kann "Nordostdeutschland" zu Gunsten von Pommern, Ostpreußen etc. gelöscht werden. Ich fürchte nur, dass irgendwer wieder ein Haar in der Suppe findet. Wml 10:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ist leer - kann weg!!! Wml 11:09, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe nichts gegen eine Unterkategorisierung nach den historischen Ländern, Erell hat ja bereits mit "Pommern" angefangen. Ursprünglich hatte ich auch daran gedacht, aus der inzwichen kaum noch überschaubaren Menge ehemaliger deutscher Fußballvereine diejenigen aus den früheren deutschen Gebieten nach historischen Ländern Weise auszugliedern. Aber a) schien es mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt rein zahlenmäßig keine sinnvolle Unterordnung zu sein, b) würden im Südosten die Vereine aus Posen und Forst unter den Tisch fallen, weil nicht zu Schlesien gehörend, c) habe ich Probleme mit den Vereinen aus Vorpommern (z. Zt. nur Pütnitz) vermutet, weil es ja um frühere deutsche Gebiete geht und d) waren mit Sicherheit Probleme wegen der Wechsel der Staatszugehörigkeit im Bereich Ost- und Westpreußen zu erwarten (Beispiele: Memel, Elbing). Aber meinewegen kann "Nordostdeutschland" zu Gunsten von Pommern, Ostpreußen etc. gelöscht werden. Ich fürchte nur, dass irgendwer wieder ein Haar in der Suppe findet. Wml 10:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
Diese zumindest jetzt überflüssige Kategorie habe ich schnellentsorgt.--Kriddl Plauderecke 11:23, 10. Jul. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
sicher ein erklärungswürdiger Begriff, aber so völlig unzureichend. Reiner Wörterbucheintrag ohne Beleg, zudem bezweifele ich das Audition (verweist hierher) etwa in Musikhochschulen etc etwas damit zu tun hat. Näheres siehe WP:WIKW, selbst aber wohl für das wiktionary zu schwachbrüstig --Zaphiro Ansprache? 00:43, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin fürs Behalten und deutlich Ausbauen, inhaltlich ist der Artikel eigentlich schon richtig, es sollte aber deutlich mehr stehen, es vergeht keine Woche ohne irgendeiner Casting-Veranstaltung, nicht nur im Fernsehen - daher sollte man sich in der Wikipedia möglichst objektiv und umfassend informieren können, was auf Eine(n) dort wartet. Audit oder Auditing ist das Anhören, bzw. reine Vorsprechen in der Schauspielerzunft. 87.245.91.33 04:27, 10. Jul. 2009 (CEST)
So Wörterbucheintrag, sollte ins Wiktionary integriert werden. -- Komischn 00:57, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wortherkunft kann in Kochkunst belegt (!) erläutert werden, so aber in der Tat kein Artikel, ps habe SLA auf Kulinaristik (ist Weiterleitung auf Deutsche Akademie für Kulinaristik) gestellt----Zaphiro Ansprache? 01:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Kann doch einfach mit Kulinaristik zusammen ein nützliches REDIRECT zur Kochkunst ergeben, allerdings sollten dann in dem jeweiligen Zielartikel die Begriffe zumindest immer noch erwähnt und nach Möglichkeit auch erklärt werden. 87.245.91.33 04:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
wenn nicht aufgeklärt, handelt es sich wohl um Gerüchte bzw Mutmaßungen oder Spekulationen (wie auch im Artikel genannt), so leider unbrauchbar, schon garnicht unter diesem Lemma und ohne historische oder politologische Literatur (wollte erst SLA stellen) --Zaphiro Ansprache? 02:17, 10. Jul. 2009 (CEST)
Eigentlich steht da gar nichts drin, das irgendwie enzyklopädisch verwertbar ist - - WolfgangS 05:36, 10. Jul. 2009 (CEST)
RK für Vereine aus dem Artikel nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 02:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
- dürfte auch keine mehr kommen. Seit Gründung beim Fußball max. 3. Liga, beim Bandy nur 3. Liga, beim Eishockey auch nix nennenswertes. Bleibt also wohl nur Vereinswiki und dann löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel stellt Knoppe in den Mittelpunkt des Diebstahls einer Side-Winder Rakete. Knoppe war jedoch nur ein Helfershelfer, der dem Haupakteur Manfred Ramminger den Diebstahl für 20 000 DM und einem Job-Versprechen ermöglichte. Artikelwürdig ist allenfalls Ramminger sowie die Side-Winder Affäre, die seinerzeit gravierende Sicherheitsmängel aufdeckte. --Eynre 06:48, 10. Jul. 2009 (CEST)