Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 23:41 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Michael Schuhmacher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Scooter in Abschnitt Michael Schuhmacher

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Archive

2007

Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2008

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2009

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember


transfermarkt.de

Aufgrund der oben angeschobenen Diskussion, will ich das noch mal gesondert anfragen. Sollen jetzt alle Verweise auf transfermarkt.de verschwinden? Villeicht könnten sich dazu mal mehrere Personen äußern. Danke! --Freund der Raute - Talk to me 15:46, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte bis auf weiteres keine Massenkeulung von Weblinks. Ein erster Schritt wäre es, mal die Einzelnachweise zu entfernen bzw. – falls nötig – durch renommierte Quellen zu ersetzen . Das bloße Entfernen von Weblinks bringt qualitativ rein gar nichts, falsche Informationen verschwinden deswegen nicht aus unseren Artikeln. Das Problem bei Usern die tranfermarkt.de als Quelle verwenden, ist das unkritische Abschreiben von Angaben, nicht das Setzen von Weblinks, die man wenigstens als Anhaltspunkt für die Qualität des Artikelinhalts verwenden kann. --Ureinwohner uff 15:58, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Um mal ein paar Zahlen zu haben. Wir haben momentan 1.900 Links auf tm.de, etwa 200 auf tm.at und 26 auf tm.ch. Davon sind natürlich unzählige in Diskussionen und Projektseiten, ich denke mal insgesamt zwischen 1200 und 1500 stehen in Artikeln.. --Ureinwohner uff 16:04, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da könnte ich aber dann gleich das nächste Fass aufmachen. Denn zur Zeit finden Spielertranfers reichlich statt. Da plädiere ich nämlich gerade darauf, das nur noch offizielle Vereinsnachrichten als Quelle herhalten dürfen. Kein TM, kein kicker, erst recht keine BILD, keine andere Zeitung. --Freund der Raute - Talk to me 16:11, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzug: TM ist ja nun nicht gerade dafür bekannt aktuell und vor allem richtige Statistiken zu haben. Daher sehe ich in der Verlinkung zu TM keinen Mehrwert des Artikels! Ich bin der Meinung das man die Links bei einer Bearbeitung der Artikel auch gleich löschen sollte. --Freund der Raute - Talk to me 16:14, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der große Mehrwert von transfermarkt.de waren ja die Transferzahlen. Inzwischen wissen wir, dass wir diese aber nicht unbedingt von dort kopieren sollten. Insofern bleiben keine weiteren Informationen, die nicht schon z.B. bei fussballdaten.de oder weltfussball.de stehen könnten. Allerdings halte ich es für fraglich, so wie Rautenfreund nur noch offizielle Vereinsnachrichten heranzuziehen. Das könnte in Deutschland vielleicht gerade so noch klappen wenn die jew. Homepage gut gepflegt ist, aber im Ausland wird's schon schwieriger (ich z.B. kann nur englisch und schlecht russisch). Außerdem schenke ich dem kicker oder anderen Zeitungen (nein, nicht wirklich der BILD ;-) ) mehr Vertrauen als TM.--MfG Der Sepp 11:56, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast das bischen zu sehr vermengt. Es geht nicht darum nur Vereinsnachrichten als Quelle zu nehmen, sondern nur bei Transfers. Denn nur dort kann man 100% sicher einen Transfer bestätigt sehen. Für alles andere kann man durchaus Links zu Zeitungen setzen. --Freund der Raute - Talk to me 00:18, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Achso. Okay, dann habe ich dich falsch verstanden. Ich persönlich achte bei Spielerwechseln ohnehin eher auf die Vereins-Homepages. Was dort aber nicht immer angegeben wird oder im nachhinein nicht mehr abrufbar ist, sind z.B. die Ablösesummen. Ich hatte das Problem mal mit dem Ronaldo-Artikel. Dort hatte ich ursprünglich auch nur die TM-Daten, habe das dann aber später durch Zeitungsartikel belegt.--MfG Der Sepp 10:15, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Daten zu den österreichischen Spielern (vorwiegend Bundesliga, Erste Liga und Regionalligen) stimmen normalerweise allesamt. Da ist es auch klar, dass ich bei meinen neuen Artikeleinstellungen von den Spielern auf transfermarkt.de verlinke.. Oder sollte ich das in Zukunft auch unterlassen?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 10:21, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich würd es lassen. Es könnte sein, das der Link sonst über kurz oder lang verschwindet. Transfermarkt ist die unseriöseste Fußballseite in den unendlichen Weiten des Intnets. Wenn man schon bedenkt das die User selber abstimmen wieviel Wert ein Spieler hat. Naja und dicht gefolgt wird transfermarkt.de von wahretabelle.de. --Freund der Raute - Talk to me 13:07, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde, wenn bestimmte Transfers von mehreren Quellen bestätigt sind und man zusätzlich die Bestätigung von tm.de hat, kann man es durchaus als Quelle angeben. Zumal ich die Seite garnicht so unseriös finde wie hier einige behaupten. Mittlerweile werden nur wasserdichte Transfers auf den Spieler/Vereinsseiten übernommen. Es gibt zwar eine "Gerüchteküche", aber diese Infos übernehme ich ja nicht. Und die früher willkürlich anmutende Marktwert-Analyse richtet sich jetzt mehr nach dem Transferwert. Also ich kann euch nur empfehlen euch intensiver mit der Seite auseinanderzusetzten, es gibt auch positive Aspekte und im Gegensatz zu weltfussball.de wird die Seite täglich geupdated. --Hixteilchen 17:04, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hier geht es nicht um einen Einzelnachweis für einen Transfer, der auch auf der Klubhomepage nachgelesen werden kann, sondern um die allgemeine Verwendung dieser Website für Spielerprofile. Neben falschen Einsatzzahlen gibts falsche Karrierestationen & erfundene oder falsch umgerechnete Ablösesummen. Die Kurzmeldungen enthalten oftmals Übersetzungsfehler oder verfälschen durch eine Verknappung des Sachverhalts. Ich kenne die Seite intensiv genug, um zu wissen, dass sie für dieses Projekt alles andere als optimal ist und für eine Vielzahl an Fehlern verantwortlich ist. --Ureinwohner uff 17:14, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist registriert, mit Transferwerten/Einsätzen arbeite ich eh nicht von der Seite und ich vergewissere mich bei 3 verschiedenen Quellen (inklusive Club-HP), bevor ich Transfers update. Außerdem bin ich eine wandelnde Fußball-Datenbank :) Also keine Sorge. MfG --Hixteilchen 17:55, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Assis, Hartz IV, Rechtsradikale (Off-Topic)

Hi, am letzten Spieltag der Hallunken gegen den VFC Plauen haben die Radioreporter des MDR mal schlichtweg vergessen die Mikros auszuschalten... siehe hier. Da werden wohl Köpfe rollen :-). --Cash11 12:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hier neuer Link, da dein link nicht mehr funzt. Ich finds ziemlich heftig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:10, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der MDR hat mittlerweile reagiert und den Mitarbeiter vorerst vom Dienst freigestellt. -- Mm aa ii kk 13:30, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da alle Videos gelöscht wurden, ist die Tonspur nur noch bei [1] zu erhalten. --84.139.249.212 08:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mal wieder der Kader der Nationalmannschaft

Vielleicht kann sich hier auch noch jemand anders mal äußern um Benutzer:Leondris klarzumachen, wieso der Kader so aufgelistet ist, wie er nunmal aufgelistet ist. --StG1990 Disk. 20:06, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation/Suriname

Sind solche Artikel über den Verlauf der Qualifikation von Nationalmannschaften incl. Spielerkader erwünscht? -- TSchm 23:15, 8. Jun. 2009 (CEST) (P.S.: Ein kurzer Text über den Verlauf ist im Nationalmannschaftsartikel enthalten)Beantworten

Ich find's hochgradig verzichtbar und habe dem Artikel soeben ein Bapperl verpasst. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:08, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fußball in Malta 2008/09

Ich habe mal ein bisschen gebastelt, der Artikel wäre jetzt soweit, dass man ihn unter Maltese Premier League 2008/09 einstellen könnte.

Ich habe mir jedoch überlegt, dass ich in den Artikel auch noch die Maltese First Division (mit Ergebnissen) sowie die Tabellen (da die Ergebnisse hier dann doch sehr uninteressant sein dürften) der Second Division und der Third Division einbauen könnte. Dann wäre das Lemma Maltesische Fußballmeisterschaft 2008/09 und ich müsste die Einleitung halt umschreiben.

Mir gefällt jedoch auch die Idee, darüberhinaus zusätzlich die Ergebnisse des Landespokals (U*Bet FA Trophy) in den Artikel zu bauen. Dann fällt mir aber kein wirklich gutes Lemma ein, da ich Fußball in Malta 2008/09 nicht wirklich hammer- sondern eher mäßig finde... Außerdem wüsste ich dann spontan nicht, wie ich den Artikel beginnen würde, was aber an der Uhrzeit liegen kann. ;-) Hat hier jemand Ideen?

Außerdem sei angemerkt, dass ich nicht vorhabe, rückwirkend Saisonartikel zu erstellen, da ich mir das zeitlich einfach nicht erlauben kann... Jedoch werde ich von nun ab maltesische Saisonartikel schreiben, das ist ja auch schon was. ;-)

Und nun hab ich noch eine Frage: Weiß jemand, ob die maltesische Liga nun eine Profiliga ist oder nicht? Man ist sicherlich geneigt, „nein“ zu sagen, sogar die englische Wikipedia, die sonst alles behält, stellt Löschanträge auf Spieler, die nur in der maltesichen Liga gespielt haben. Doch andererseits kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die maltesischen Stars wie Gilbert Agius einem über den Fußball hinausgehenden Beruf nachgehen...?! Und die Liga hat ja auch einen Namenssponsor... Also: Profiliga? Amateurliga? Keine Angst: ich will nicht sämtliche Spieler erstellen, sollte es eine Profiliga sein.^^ Es geht mir nur darum, Spieler im Artikel zu verlinken. Bisher habe ich nur solche verlinkt, die entweder Nationalspieler sind, oder in einer Profiliga (außerhalb Maltas...!?) gespielt haben. --Kuemmjen Đıskuswurf 01:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Außerdem gedenke ich, Maltese Premier League auzupeppen bzw. daraus Fußball in Malta zu machen – mit Liga/Ligen und Pokal. --Kuemmjen Đıskuswurf 02:25, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mach doch einen schönen Übersichtsartikel Fußball in Malta, dort aber krampfhaft dann alles reinzumatschen halte ich für unnötig, sehe keinen Grund die regulären Artikel (Verband, Nationalmannschaft, Liga, Pokal etc.) deshalb „aufzulösen“. Die maltesische Liga ist sehr sehr sicher keine Profiliga, dass dort ein paar Leute ihren Unterhalt mit Fußball bestreiten ist sicher nicht das Hauptkriterium, wir haben in Deutschland in Ober- und Verbandsligen auch einige, die vom Fußball leben, Profispielklassen sind das trotzdem nicht. Und den Pokal kann man auch in einem extra-Artikel abhandeln. Die Färöer haben bereits ein Dutzend solcher Artikel, als nationaler Pokalwettbewerb dürfte die Relevanzfrage jedenfalls unstrittig sein. Gruß --Ureinwohner uff 10:31, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel zur Liga ist in einem derart schlechten Zustand – es ist kein Artikel –, dass er wohl wahrlich nicht behaltenswert ist. Dort baue ich gerade am Übersichtsartikel Fußball in Malta, der meiner Meinung nach den Ligaartikel ersetzen sollte. Es gibt einfach nicht so viel über diese Liga zu schreiben, wie über die ausgewachsene Premier League – sodass zwei Artikel sich in einer Farce an Wiederholungen ergehen würden.
Der Nationalmannschafts- und der Verbandsartikel bleiben aber natürlich auf jeden Fall bestehen, zur Nationalmannschaft werde ich in dem Übersichtsartikel nicht so viel erwähnen – zugegebenermaßen auch, weil ich nicht gerade übermäßig viel Information darüber habe.
Für die Pokal-Spielzeiten einen eigenen Artikel zu erstellen, ist sicher eine Möglichkeit. Die finde ich jedoch zugegebenermaßen nicht so berauschend; mir ist ein ausführlicher Artikel lieber als 20 mit Lemma versehene Tabellenansammlungen.
Die englische Wikipedia schreibt von einer semi-professionellen Liga, was auch meiner Erfahrung mit dem maltesischen Fußball am nächsten kommt. Spieler einer solchen Liga sind nicht relevant, oder? --Kuemmjen Đıskuswurf 11:19, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Stimme Ureinwohner zu, ein schöner Übersichtsartikel ist immer willkommen. Mit Fußball in Burkina Faso gibt es einen lesenswerten Leitfaden, der (wohl der Datenlage geschuldet) kurz und prägnant den Artikelgegenstand beschreibt. Der Pokal sollte als eigenständiger Wettbewerb separat behandelt werden.
Das Profitum ist etwas zwiespältig. Einerseits befürworte ich das als schlagkräftiges Kriterium, es lässt sich jedoch auch argumentieren, dass es sich um Einsätze in der höchsten Spielklasse des Landes handelt (soweit ich weiß haben wir – ohne auf Anhieb konkrete Beispiele nennen zu können – den einen oder anderen Oberligaspieler der 50er ohne Länderspielehren). Dennoch denke ich, dass der maltesische Fußball nicht im Fokus des gemeinen deutschsprachigen Fußballfreundes steht, so dass wenige bis gar keine Artikel hier zu erwarten sind. Daher würde ich es auch auf den Einzelfall (insb. hinsichtlich Artikelqualität) ankommen lassen. -- TSchm 11:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na meinetwegen mache ich die Pokalspielzeiten als seperate Artikel, sollte ich Lust und vor allem Zeit haben; dann gäbe es Maltesische Fußballmeisterschaft 2008/09 mit den Ligen, sowie evtl. FA Trophy 2008/09 – oder wie würde man das dann nennen? „Maltesischer Fußballpokal 2008/09“?
Den Fußball in Malta werde ich jetzt mal soweit auf meiner Benutzerseite anlegen, wie ich ihn mir in etwa vorstelle. Dann melde ich mich nochmal hier und man kann entscheiden, ob dieser Un-Artikel wirklich noch notwendig ist... --Kuemmjen Đıskuswurf

Zur Frage nach dem Profifußball: Da habe ich nun diesen Artikel gefunden. Demnach hatte man es in den 30er Jahren ganz klar mit Profifußball zu tun, ehe knapp vor dem zweiten Weltkrieg die Rückkehr zum Semiprofessionalismus erfolgte. Soweit, soglaubwürdig. Dann steht dort jedoch, dass bald nach dem Krieg die „Amateur-Ideen wieder vergessen“ worden wären und der maltesische Fußball wieder aufblühte. Dieser Satz steht so im Raum; er deutet nicht zwingend auf Profitum hin, schwächt die vorige Bemerkung aber ein wenig ab. Dennoch denke ich, dass man wohl am richtigsten liegt, wenn man die Liga als semiprofessionelle Liga bezeichnet...?! --Kuemmjen Đıskuswurf 14:34, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lizenzerteilung

Ist sowas nicht eigentlich Theoriefindung? Zum Beispiel Kickers Emden erhält wohl gar keine Lizenz. de xte r 15:01, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist's übrigens offiziell. Damit ist der auch hinfällig. Und nun? Tabula rasa, bis endgültige Angaben gemacht werden können? de xte r 15:43, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ja für ein Warten mit der Aktualisierung bis die neue Saison offiziell beginnt - Dann sind solche Fragen auch geklärt. syrcro 17:45, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab die Diskussion nicht gesehen, sorry. Ansonsten natürlich korrekt: Im Prinzip sollten wir mit allen Aktualisierungen bis zur offiziellen Bekanntgabe durch DFL und/oder DFB warten. --Scherben 20:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
selbst der Saisonbeginn schützt nicht vor Lizenzentzug und Nachrückern (siehe Westfalia Herne 1979/80) --Soccerates 21:14, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Trotz Deines „Goldin“-Pleite-Beispiels: generell können wir spätestens im Laufe des Juli (bzw. Januar, wo Kalenderjahr-Saisons stattfinden) Artikel und Navileisten aktualisieren. Sollten dann nachträglich Änderungen erforderlich werden, bleiben das ja Einzelfälle. Dieser Klub beispielsweise ist sportlich gerade in die 4. Liga abgestiegen, kämpft aber seit über einem Jahr gerichtlich darum, in die 2. eingegliedert zu werden. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:21, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

U-Kaderlisten

Ich wollte mal – angeregt durch diese Löschdiskussion – allgemein zur Diskussion stellen, ob für internationale Jugendturniere Kaderunterseiten erstellt (bzw. diese ggf. gelöscht) werden sollen. Beispielsweise existiert eine Unterseite für die U-17-Europameisterschaft 2009.

Meines Erachtens bedarf es solcher Unterseiten nicht. Spieler aus den B- oder noch weiter im Alphabet verordneten Jugenden sind größtenteils (bei Erstellung) irrelevant und erfahrungsgemäß erfüllt auch in späteren Jahren nur eine kleiner Teil die Relevanzkriterien. Von den im obigen Beispiel aufgelisteten Spielern ist nahezu keiner relevant (man achte auf die Rotschwemme!). Für ein U-20/U-21-Turnier ist das aufgrund der heutigen Qualitätsansprüche im Fußball (da spielen ja mittlerweile fast auschließlich Spieler von Profivereinen) vielleicht noch angebracht (aber siehe, für die Kader der letzten U-21-Europameisterschaft existiert auch noch kein Artikel), aber für jüngere Semester ist das verzichtbar. -- TSchm 12:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir voll und ganz zu: B-Jugend-Kader-Listen brauchen wir mitnichten. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:15, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Zumindest das Argument „sind zum Großteil irrelevant“ kann man nur schwerlich gelten lassen, weil es sich um eine Liste handelt, keinen Artikel, und was dort alles drauf steht muss nicht zwingend an die Artikel-Kriterien der Wikipedia angelehnt sein, schließlich sind wir nicht der Mittelpunkt des Universums.
Ich bin schon fast der Meinung, dass eine Liste zum Thema nicht schadet (bei den RKs für Spieler kommts auf eine handvoll Listenartikel auch nicht mehr an). Interesanterweise wird sowas immer relativ schnell vergessen, vom deutschen Europameister-Aufgebot von 1992 hatte nur Ricken einen Vermerk, die anderen sechs mit Artikel sagten dazu nichts (2 fehlen noch), macht auch insgesamt eine spätere Bläuungsquote von 50%. --Ureinwohner uff 12:27, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zumindest die deutschsprachigen Kader sollte man bei den Turnieren mit aufführen. Das hat sich z.b. bei den Nachwuchs-WM eingebürgert und tut niemandem weh. Es ist durchaus eine Hilfe, wenn man mal später Artikel anlegen will und auch die Jugendkarriere beschreiben möchte. Auch der Nachwuchsfußball sollte auf Nationalmannschaftsebene gewürdigt werden.-- scif 22:58, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nach regelmäßig bestätigtem WP-Prinzip sind DACHLIE(B)LUX nicht wichtiger als alle anderen Staaten, Verbände usw. Das Später-vielleicht-mal-hilfreich-Argument sehe ich zwar auch; andererseits bekommen wir bei Listen voller Rotlinks permanent das Problem, dass Nutzer drangehen und über die unseren RK zufolge nun mal noch nicht artikelwürdigen Jungfische Artikel verfassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:08, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dass nur jene Spieler verlinkt werden, die auch relevant sind, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Bei den aktuellen Turnieren muss das halt in fünf oder zehn Jahren nochmal sauber nachgeprüft und verlinkt werden. --Ureinwohner uff 23:12, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Leider sieht die Praxis anders aus. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:16, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wird doch alles blau, einen Spanier hats jetzt auch schon erwischt ;-) --Ureinwohner uff 23:54, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
...mit einem hoch informativen und sprachkünstlerisch gestalteten 2-Zeilen-Stub? :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:00, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich halte es für ein schwaches Argument, dass bei späterer Artikelerstellung anhand dieser Listen die Jugendkarriere nachvollziehen zu können - bei normaler Recherche kann das (vor allem bei den jüngeren, Internetzeitalterjahrgängen) auch so „entdeckt“ werden. -- TSchm 11:34, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Von den Engländern sind zwei blau, von den Italienern einer, jetzt auch ein Niederländer. Nur mal so bemerkt... Und ich glaube, die Finalisten kann man auch mit einer eigenen Seite bedenken. -- Jo Atmon Trader Jo 14:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es sollte keine Sonderbehandlung für Finalisten geben. Und wenn man sich dazu entscheiden sollte, die Listen zu behalten, wären diese Extralisten redundant. -- TSchm 11:34, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kaderlayouts (vorwiegend Österreich)

Hallo an alle. In Abstimmung mit Steindy wurde hier eine Diskussion über die Vereinheitlichung der Kaderlayouts der österreichischen Fußballvereine erstellt. Ich bitte um rege Teilnahme! Eine Ausweitung auf eine Vereinheitlichung auch auf deutsche Vereine ist auf Wunsch möglich. Bitte nehmt aber an der Diskussion zahlreich teil! Danke, lg --لαçkτδ [1] [2] 16:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Casio-Cup

Hallo, hat dazu jemand etwas im Bücherregal stehen. Ich bin bei der Überarbeitung des Artikels über Borussia Mönchengladbach darüber gestolpert. Muss irgendwann mal 1986 ausgetragen worden sein. Da hat Gladbach gegen Bayern München 2:5 verloren. Weiß jemand mehr darüber? Elvaube !?  +/-  M 23:30, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nen genaueres Datum haste nicht? --Ureinwohner uff 23:33, 10. Jun. 2009 (CEST) 27.7.1986Beantworten
Casio Cup war ein 91 cm hoher Pokal, der 13,5 Liter Alhohol fasste, allet klar? --Ureinwohner uff 23:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
War das nicht so 'ne Eintagsfliege wie der (hier nach LD gelöschte) Hafen-Pokal? -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:40, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein simples Saisonvorbereitungsturnier, Hauptsponsor kann sich jeder denken, Teilnehmer Bayern, HSV, Werder, Gladbach, Antrittsprämie 100.000 Mark pro Nase, fand zwei Wochen vor Saisonstart statt. Übertragen wurde das ganze von RTL, die mussten dafür keinen Pfennig zahlen. Sehen wollte das ganze keiner, weder im Stadion, noch vor der Glotze... --Ureinwohner uff 23:43, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe den Ex-WP-Artikel zum Hafen-Pokal zwar noch nicht wiedergefunden, wohl aber dies hier bei RSSSF. War tatsächlich sowas wie der Casio-Cup; also am besten auch kein eigener Artikel darüber. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:46, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In fünf Wochen heißt der Sponsor Telekom, das ganze findet in Gelsenkirchen statt und SAT.1 überträgt... -- Jo Atmon Trader Jo 00:15, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Spiel fand am Bökelberg statt. Datum: 26. Juli 1986. Gruß, Elvaube !?  +/-  M 16:08, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In der Wiederholung sieht man, dass in der Südkurve nix los war ... Elvaube !?  +/-  M 16:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

MLS Awards

Hallo,

ich hätt da mal eine Frage, weil ich mir in der Sache etwas unsicher bin. Ist es sinnvoll über die folgenden Awards der Major League Soccer Artikel zu verfassen?!

  • Major League Soccer MVP Award
  • MLS Coach of the Year Award
  • MLS Comeback Player of the Year Award
  • MLS Defender of the Year Award
  • MLS Goalkeeper of the Year Award
  • MLS Golden Boot Award
  • MLS Newcomer of the Year Award

Diese zwei bestehen schon:

Außerdem gibt es noch andere Awards, wo ich mir auch nicht sicher bin, ob man da Artikel erstellen sollte:

  • Best MLS Player ESPY Award (den wohl eher nicht, oder?!)
  • MLS All-Time Best XI
  • MLS Fair Play Award
  • MLS Humanitarian of the Year Award
  • MLS Player of the Month (den sicher nicht)
  • MLS Wooden Spoon

Über eine Erklärung und über eine Rückmeldung, welche dieser Artikel ich erstellen kann, wäre ich euch sehr verbunden. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan 16:31, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit einem Überblicksartikel? --Scherben 16:34, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte vor einigen Monaten mal nen Übersichtsartikel in der Mache, vor der ersten Speicherung aber versehentlich wieder geschlossen, dann war das Thema für mich durch. Wooden Spoon ist nur ne Scherzauszeichnung, den Humanitarian würde ich noch mitaufnehmen, wobei das keine sportliche Auszeichnung ist sondern für soziales Engagement. --Ureinwohner uff 16:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst du einen einzigen Artikel, wo man alle diese Awards zusammenschließt? Das hab ich mir auch schon gedacht, doch bin ich mir nicht sicher, ob das nicht zu lang wird. ||| Gruß, SK Sturm Fan 16:39, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
den Golden Boot kann man z.b. als torjägerliste auslagern, das meiste ist für einen eigenen Artikel aber eigentlich nicht relevant genug (z.b. auch der Rookie-Award), die All-Time Best XI kann man wohl bei der MLS Best XI ergänzen. steht doch schon drin --Ureinwohner uff 16:43, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte man jetzt also die meisten der Awards in einem einzigen Artikel zusammenschließen, z. B. unter dem Lemma Major League Soccer Awards bzw. Liste der Major League Soccer Awards oder sollte man das Erstellen gleich unterlassen?! ||| Gruß, SK Sturm Fan 12:56, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

SV Wehen Wiesbaden

Könnte sich mal jemand, der sich mit den Vereinsstrukturen besser auskennt, die Änderungen verifizieren und dann sichten. Ich kenne mich bei dem Verein leider nicht aus, und die Quelle der Änderungen wurde nicht genannt. Danke! --Freund der Raute - Talk to me 01:23, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist korrekt und auch gesichtet. --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:31, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

NRW-Liga 2008/09

Ich bin etwas erstaunt, dass der Artikel so ruhig hingenommen wird. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass die Oberligen nur bis zur Saison 2007/08 eigene Artikel bekommen sollen, weil sie seit 2008/09 nur noch fünftklassig sind. Wenn sich das geändert haben sollte, heißt das also, dass jetzt alle fünftklassigen Ligen samt ihren Spielzeiten relevant sind? Der Artikel ist übrigens ein Wiedergänger (Löschdiskussion). Στε Ψ 17:02, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag:Schnelllöschantrag gestellt. Ist bei Wiedergängern ja erlaubt. Στε Ψ 17:11, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber der ist doch schon errötet... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:23, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber hübsch gemacht war er, meint -- Jo Atmon Trader Jo 17:28, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! Wären dann nicht auch Fußball-Oberliga Nordost 2008/09 und Fußball-Oberliga Nordost 2009/10 löschfähig? --Hullu poro 11:06, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, natürlich, danke für den Hinweis, SLA ist drin. Στε Ψ 11:17, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
SLA verstößt gegen WP:BNS. 78.49.55.38 11:32, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bin dafür die Oberliga-Saisonartikel zu belassen. Durch die nunmehrige Fünftklassigkeit sind sie nicht viel weniger bedeutend geworden als vorher. Erfurter63 16:54, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

FYI

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2009#Kategorisierung von Nationalmannschaftsspielern. Vorschlag der Kategorisierung von Sportlern nach Nationalmannschaft. Halte ich gelinde gesagt für Blödsinn, aber Diskussion bitte dort. syrcro 09:27, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu Spieler-RK

Mal eine bescheidene Frage: Vereine, die ja am DFB-Pokal teilgenommen haben oder in einer der oberen Amateurligen mal vertreten waren bzw. sind gelten ja als relevant. Ist gleiches auf die Spieler übertragbar oder ist hier die Messlatte höher angesetzt? -- Platte U.N.V.E.U. 15:43, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Spieler müssen in einer Profiliga oder einem internationalen Wettbewerb eingesetzt werden. --Jarlhelm 15:49, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man mit sonstiger hoher Bekanntheit argumentieren, wenn ein Spieler einer Amateurmannschaft im Pokalfinale ein Tor schießt, aber eine Teilnahme reicht nicht aus, sonst würden jedes Jahr hunderte Spieler von Amateurmannschaften relevant werden. --Jarlhelm 15:53, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die schnelle Antwort. -- Platte U.N.V.E.U. 15:55, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bundesliga-Saisonartikel

Hat eigentlich irgendjemand der an diesem Portal beteiligten den Wunsch, dass Bundesliga-Saisonartikel eines Tages so aussehen? --Jarlhelm 15:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, die NHL ist mit der Bundesliga nicht vergleichbar, aber ich finde den Artikel doch sehr aufgebläht. Στε Ψ 16:17, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
+ 1 --Hullu poro 16:17, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eher sollte man die NHL-Artikel den BuLi-Artikeln angleichen... de xte r 16:19, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Dito. Vollkommen aufgebläht. Es spricht nichts dagegen die Bundesliga-Artikel insbesondere textlich deutlich zu erweitern, wäre auch sehr daran interessiert, mal einen lesenswerten Liga-Saisonartikel zu sehen, so wie ein NHL-Artikel sollte das aber nicht aussehen (70 Druckseiten..) --Ureinwohner uff 16:33, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Holy Sh*t. Und dann haben auch noch vier Kapitel einen eigenen Hauptartikel... -- Jo Atmon Trader Jo 16:30, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was jammert ihr denn? Sind doch nur 285 kB! :-))
Im Ernst: Die Extrembeispiele wie dieser hier und andererseits Promotion d’Honneur (Neukaledonien) sind beide nicht gerade vorbildhaft, wenngleich ich lieber zu viel als zu wenig an Informationen und Fließtext bevorzuge. Viele (auch Fußi-)Artikel sind in Wirklichkeit bloß Listen, bei denen die Zahl der verwendeten Farben und Bildchen die Zahl der wesentlichen Infos leider deutlich überschreitet. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:46, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vitesse Arnhem

Widerspricht diese Verschiebung nicht unseren (Portal-)Konventionen, da der Club in Deutschland nicht als Vitesse Arnhem, sondern als Vitesse Arnheim bekannt ist? Die Stadt ist allerdings vor drei Tagen wegen HK16 auch nach Arnhem verschoben worden. -- Jo Atmon Trader Jo 15:15, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Ortsartikel wurde aber nur 12 Stunden vor der Rückverschiebung erst auf Arnheim verschoben. Ich denke die Verschiebung geht in Ordnung. Weil, sonst heißt der NEC Nijmegen bald NEC Nimwegen usw. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:05, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der NEC heißt weder so noch so, sondern Nijmegen Eendracht Combinatie, abgekürzt NEC, ohne was dahinter. So wie Hertha BSC Berlin. -- Jo Atmon Trader Jo 16:33, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nur als Info: Der Kicker schreibt Arnhem [2]. --Ureinwohner uff 16:44, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ebenso: der Kugeltest ergibt für Arnhem 4.940, für Arnheim 27.100. -- Jo Atmon Trader Jo 16:54, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und das Lemma kommt im Artikel auch nicht vor, da heißt der Verein SBV Vitesse ... eingedeutschten Namen Vitesse Arnheim ... -- Jo Atmon Trader Jo 17:06, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
That's exactly right - so heißt der Klub in den Plattlanden. Und spricht sich übrigens „Fffietesse“. Aber gemäß unserer Vereinsnamensgeneralregelung sollten wir Mutta Kicka folgen und Vitesse Arnhem schrijven. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:12, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Spüre ich da einen Hauch von Münchhausen-1893-Syndrom? ;-) Meinzwegen, bitte, gerne... wollt' ja nur mal fragen. -- Jo Atmon Trader Jo 23:05, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Red Bull Leipzig

Red Bull Leipzig. Mal kein Kommentar dazu, dass da versucht wird eine Begriffsklärung zu Löschen. Ich würde meinen Kopf ja wogegen hauen, aber das wären unnötige Schmerzen. --StG1990 Disk. 21:19, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt sind die auch schon in Deutschland. Reicht ihnen nicht Vettel? --Jarlhelm 00:06, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Viel Spaß :) In Österreich sind sie nicht beliebt und in Amerika glücklos. --لαçkτδ [1] [2] 00:08, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich brauch diese BKL auch nicht, das wär ja schon fast Werbung für den roten Ochsen. Der Blick nach Österreich und ins Revier reicht doch schon, da brauch man sowas nicht extra dick vor seiner Haustür. -- Platte U.N.V.E.U. 00:10, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Am Lustigsten finde ich ja RB Leipzig -> RasenBallsport. xD Außerdem besitzt Red Bull einen Klub in Brasilien (siehe Red Bull Brasil). Toll, was man mit Geld alles machen kann, nicht?! Anmerkung des Benutzers: Wir würden für die Schwoarzen durch die Hölle gehen, und wollen unsre Mannschaft immer siegen sehn, wir lieben unsren Klub und schei*** auf Kommerz, denn wir sind Fußballfans mit Herz... Jetzt wisst ihr auch, wie ich dazu stehe. ;) ||| Gruß, SK Sturm Fan 00:27, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal ganz spontan zur besseren Verlinkung (jetzt sinds ja immerhin schon vier Fußballvereine) die Navigationsleiste Fußballvereine von Red Bull erstellt. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 00:32, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön. :) Am Namen der Navileiste würd ich was ändern, aber ob's dann nicht zu lange wäre?! ||| Gruß und gn8, SK Sturm Fan 00:37, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht mal, in was dus ändern wollen würdest... --لαçkτδ [1] [2] 00:40, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In von Red Bull geführte Sportvereine oder so und dann schnell RBF1 und Torro Rosso und Team Red Bull rein, vllt noch die Stadien. Naja, lasst sie doch machen ändern kann man sowieso nich. Man kann nur hoffen, dass sie wenigstens in Deutschland nachhaltig investieren, so wie Diedder Hoppi.-- T.D.Rostock 00:58, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was hast du denn bitte an der Navileiste auszusetzen? --لαçkτδ [1] [2] 00:59, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nichts ich wär nur für ne Erweiterung... -- T.D.Rostock 13:40, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann solltest du zuerst mit deiner Meinung die Löschung verhindern. --لαçkτδ [1] [2] 14:07, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, als Sachse bezweifle ich leicht, das unsere österreichischen Sportsfreunde ermessen können, was ein erfolgreicher RB Leipzig für den Ostfußball und den sächsischen Fußball im speziellen bedeuten könnte. Das man Markrans ausgewählt hat, kommt ja auch nicht von ungefähr, denn Chemie und Lok werden sich wohl erfolgreich gewehrt haben. Nur, Tradition allein reicht halt nicht für den Profifußball, siehe Chemie. Und wenn durch RB Leipzig dieser Witz, Zentralstadion für Fünftligisten, beendet wird, ist das dem pragmatischem Sachsen sicher recht. Gefühlte 20 Jahre Erstligaabstinenz reichen. Warten wirs doch mal ab, wie sich das entwickelt.--scif 09:02, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pokal-Paarungen (Darstellung)

Hallo,

ich hab da mal ne Frage und hoffe, dass ich hier richtig bin. Gibt es eine Begründung warum bei den meisten (wenn nicht allen) Tabellen in Artikeln über irgendwelche Fußball-Pokal-Spiele immer die Eintragung "Sieger" und "Finalist" oder ähnliches verwendet wird ? Meiner Meinung nach wäre es besser (wie in der ganzen Welt üblich) zuerst die Heimmannschaft und dann die Gastmannschaft zu nennen. Den Sieger kann man ja (weiterhin) fett darstellen. In der jetzigen Form widerspricht das meiner Meinung nach den üblichen Regeln aber vielleicht wurde das ja schon mal irgendwo diskutiert... Beispiele wären da etwa:Liste der DFB-Pokalendspiele, Verbandspokal (Fußball oder Sachsenpokal.

Ich habe das mal bei Fußball-Verbandspokal 2008/09 so gemacht, wie ich das für richtig(er) erachte und bisher hat es auch noch keinen gestört. Ich wollte nur mal wissen, was dagegen spricht das immer so zu machen.

Viele Grüße n8eule78 16:40, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es handelt sich dabei m.E. auch meist nicht um eine originalgetreue Darstellung der Spielergebnisse sondern um Siegerlisten mit weiteren Details. Als Leser ist es deutlich angenehmer, den Sieger in einer festgelegten Spalte und den Verlierer in der anderen zu haben. Das hat sich in der Sportliteratur meines Wissens auch so durchgesetzt (beispielhaft sei hier nur auf den Kicker-Almanach verwiesen). Gruß --Ureinwohner uff 16:44, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Viele Pokalendspiele finde auf neutralem Platz statt, somit ist es grade dort durchaus sinnvoll erst den Sieger, dann den ersten Verlierer zu nennen.--Mahqz 17:02, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, auch dort gibt es öffiziell Heim- und Gastmannschaft :-) --Ureinwohner uff 17:04, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was allerdings keine weiteren Auswirkungen haben dürfte, oder? Mir wäre zumindest eine Auswärtstorregelung für das CL-Finale neu ;) -- Platte U.N.V.E.U. 17:25, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Trikotwahl, eventuell Wahl der Ersatzbank. -- Madcynic 20:29, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@n8eule78:
Deine Darstellungsweise ist meiner Meinung nach so nicht praktikabel. Im Sachsenpokal ist es tatsächlich so, dass die unterklassige Heimrecht besitzt. In Berlin dagegen nicht. Hier wird seit 15 Jahren (bis auf eine Ausnahme) im Jahnsportpark gespielt. In Thüringen spielte Erfurt zwar zuhaue, Ausrichter war aber trotzdem der Th. Fußballverband. Ebenso z.B. in Sachsen-Anhalt. Daher empfehle ich die alte Darstellung mit Sieger und Finalist. Evtl. kannst du ja eine Spalte mit Endspielort ergänzen. --MfG Der Sepp 13:11, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist die Benennung "Heimmannschaft" und "Gastmannschft" so nicht korrekt (eben weil es z.B. beim DFB-Pokal keine Heimmannschaft im engeren Sinne gibt außer Hertha schafft mal den Einzug ins Finale) aber die Darstellung entspricht doch den offiziellen Ansetzungen. Daher finde ich sie persönlich schon praktikabel (wie man an meinem Beispiel auch sehen kann). Es gibt schließlich immer eine offizielle Ansetzung und die heißt dann eben "Mannschaft A gegen Mannschaft B" und wird meiner Meinung nach auch nicht geändert, wenn Mannschaft B gewinnt. "Meine" Darstellung würde auch solche Diskussionen überflüssig machen aber wenn das nicht die Darstellung der Ergebnisse sondern die der Sieger mit ein paar weiteren Details sein soll, dann kann man das natürlich auch ändern.--n8eule78 15:15, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion könntest du aber auch dadurch umgehen, indem du beide Finalisten in der Spalte Finalisten untereinander (z.B. mit einem br) einfügst. ;-) --MfG Der Sepp 15:29, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zumal das vorherig eintragen auch nur dazu führt, dass ein Spaßvogel gleich noch das Ergebnis vorhersagt ;-) --Ureinwohner uff 15:43, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wenn's nur eine Siegerliste sein soll, dann kann man das natürlich ändern (bzw. in den meisten Fällen so lassen). Ich hatte es eben als Darstellung von Ergebnissen gesehen. Was sagt denn der Rest zum Vorschlag Des Sepps, den Endspielort als separate Spalte aufzunehmen ? --n8eule78 21:26, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre von meiner Warte aus zu begrüßen. --Ureinwohner uff 23:05, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sofern's angebracht, habe ich nichts dagegen. Bei einigen Listen wird das doch schon so gehandhabt, oder? Bei Listen mit einem Endspielort ist's natürlich Unsinn (etwa Berliner Landespokal seit 1990 abgesehen von 2007 in der AF). -- Platte U.N.V.E.U. 23:15, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und bitte den Jugendschutz beachten: Paarungen sollten in WP, wenn überhaupt, höchst sparsam dargestellt werden! :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:29, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wohl so eine Paarung zwischen Champions League- und UEFA-Pokal aussehen mag... xD -- Platte U.N.V.E.U. 17:36, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So sieht das aus. -- TSchm »« 13:28, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja nur das, was dabei herauskommt ;) -- Platte U.N.V.E.U. 15:58, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ergeben nicht zwei schieche Eltern ein pott- sowie zwei mittelhässliche, aber auch ein bildschönes Kind? -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:02, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Potthässlich...im wahrsten Sinne des Wortes *rofl* -- Platte U.N.V.E.U. 18:11, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
:-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:15, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Man könnte den Sieger vorne stehen lassen, damit es übersichtlicher bleibt, und beim Ergebnis ein (H) oder (A) dazu schreiben. --Jarlhelm 23:16, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, sofern es solche Begegnungen sind, bei denen es nach Heimspielrecht etc. geht und kein neutraler Ort vorgezogen wird. Mittlerweile wird aber bei einigen (regionalen) Pokalbegegnungen dieser Weg gegangen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:18, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Trikots

Hallo, mir fällt auf, dass auf dem Artiekl über den 1. SC 08 Bamberg keine Trikots sind. Zumindest das erste kann man einfügen über http://www.sc08bamberg.de/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=53 ,weil ich kenne mich da nicht so aus.Danke. --Matze95

erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:03, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vereinswappen

Frage eines Newbies auf dem Fußballportal: Ich bin gerade dabei, die Infoboxen unterklassiger Vereine zu aktualisieren bzw. auch neu zu erstellen. Bei vielen kleineren Vereinen fehlt bisher das Vereinslogo. Frage 1: Kann ich mir das urheberfrei von www.vereinswappen.de runterladen und dann hier einstellen? Frage 2: Wo muss ich die Datei hier einstellen, bevor ich sie in die Infobox einfüge? Erfurter63 23:04, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also generell würde ich natürlich immer direkt auf den Vereinshomepages suchen, da das Logo dort (eigentlich) am aktuellsten sein müsste. Die Seite vereinswappen.de scheint aber recht aktuell zu sein. Beim Hochladen eines Logos bitte den Baustein {{Bild-LogoSH}} mit einfügen. --MfG Der Sepp 09:10, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachteil bei Vereinswappen.de ist die kleine Größe dort. Schau vorher am besten auch mal auf http://www.weltfussballarchiv.de , da gibt es auch historische Logos in ganz guter Auflösung. Und zwar für weltweite Vereine. Ansonsten kannst du mir auch alternativ eine Nachricht auf meiner Disku hinterlassen, wenn du ein spezielles Logo suchst, eventuell gibt es das auch gleich in SVG. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:50, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gauliga Spielzeit 1944/45

Hi, kurze Frage... In der Positivliste sind alle Gauliga-Vereine bis zur Saison 1943/44 mit aufgeführt. 1944/45 wurden die meisten Gauligen noch einmal in mehrere Gruppen aufgeteilt [siehe als Bsp. Gauliga Westfalen 1944/45 oder Gauliga Sachsen 1944/45. Die neu hinzu gekommenen Vereine der vielen Gruppen hat Grüne nicht mehr mit gelistet. Einige haben auch gar keine Spiele bis Kriegsende mehr bestritten. Manchmal wurden solche Vereine aber auch unter Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Von Grüne vergessen ... nachgetragen. Sind diese Clubs relevant? --Cash11 15:09, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn nachweislich noch 1944/45 ein Verein in einer Gaulia, welche Form sie auch hatte, gespielt hat, dann ist er sicher relevant. Wenn sicher ist, dass sich ein Verein sportlich für die Gausaison 19644/45 qualifiziert hat, würde ich ihn auch als relevant ansehen. Ich habe aber den Verdacht, dass auch am grünen Tisch Vereine für die Gauligen ausgesucht wurden, um überhaupt einen Spielbetrieb durchführen zu können. Hier würde ich die Relevanz verneinen, wenn es zu keinem Spielbetrieb mehr gekommen ist. Man wird sicher in nur Einzelfällen die Relevanz wie ich sie sehe nachweisen können. -- Greifen 15:46, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also vom historischen Wert her würde es mich nicht interessieren, wie der Verein sich qualifiziert hat. Mir gänge es da mehr um die Sicherung historisch interessanten Dingen.--scif 15:55, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Saison stellt einen Sonderfall dar. Die meisten Ligen wurden in diesem Jahr nach wenigen Spielen abgebrochen. Teilweise wurden alle Vereine, die überhaupt noch Mannschaften stellen konnten, in die Gauligen aufgenommen. Ob dieser Rumpfspielbetrieb Relevanz mit sich bringt finde ich zweifelhaft. --Hullu poro 15:58, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Im Grunde sehe ich das ähnlich. Andererseits: wenn diese einzige Saison fehlt und wir auch die Vereine, die nur in dieser Spielzeit erstklassig waren, ausschließen, werden wir gefühlt alle 7 Tage eine längere Diskussion darüber bekommen. Im besten Fall geht das ohne Zank&Stunk ab, aber es kostet in jedem Fall Überzeugungsarbeit, die an anderer Stelle dann fehlt.
Aus purem Pragmatismus würde ich mithin auch die 44/45er zulassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:04, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Im Vorläufer von Grünes Vereinslexikon, "who's who des deutschen Fußballs, Deutsche Vereine seit seit 1903", sind die Clubs von 1944/45 noch enthalten. Ich habe sie einmal aufgelistet (und kann sie auf Wunsch hier oder sonstwo unterbringen). Vorausgesetzt Grüne hat keinen Verein vergessen und ich bin nicht aus dem Takt gekommen, sind es 86 Clubs oder Vereinsgemeinschaften, die zusätzlich relevant sind. Aus denselben Gründen wie die 44/45er müssten auch einige Dutzend sudetendeutsche Vereine der Saison 1938/39 in die Positivliste aufgenommen werden. Langsam wäre es wohl einfacher und übersichtlicher, die nicht-relevanten Vereine aufzuführen, also eine Negativliste zu erstellen. (Das soll nicht heißen, dass die o.g. Clubs nicht dazu gehören.) Wml 08:24, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Absteiger der Oberliga Nordost 2000/01

Hallo zusammen,

ich versuche gerade den roten Link zur Fußball-Oberliga Nordost 2000/01 blau zu färben. Allerdings habe ich dabei ein Problem. Hier findet man die Angabe, dass es Spiele gegen den Abstieg gegeben hat, bei denen die Fünfzehnten und die Sechzehnten der beiden Staffeln gegeneinander angetreten sind. Zum einen spielten die Tabellensechzehnten Anhalt Dessau und Anker Wismar gegeneinander (2:0 und 1:2) und zum anderen die Tabellenfünfzehnten Eintracht Sondershausen und Berliner AK 07 (1:1 und 0:2). In der Auswertung heißt es dann, dass die beiden Sechzehnten abgestiegen sind. Mir erschließt sich der Sinn dieser "Relegationsspiele" nicht, wenn die Sechzehnten gegeneinander spielen und dann doch beide absteigen und die Fünfzehnten gegeneinander spielen und beide den Klassenerhalt schaffen. Allerdings konnte ich bisher auch keine andere Quelle für diese Spiele finden. Kann mir vielleicht ein Experte aus diesem Portal weiter helfen ?

Viele Grüße n8eule78 14:25, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne Beleg: ich vermute es ging darum, die Reihenfolge der Absteiger festzulegen, um die aus der Regionalliga kommenden Teams auszugleichen. Da mussten dann halt zuerst die beiden 16. absteigen, wenn noch ein weiterer Absteiger dazugekommen wäre, hätte es auch den Verlierer des Spiels zwischen den 15. erwischt.--Ureinwohner uff 14:36, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Würde ich auch so sehen. Wurde in einigen Oberligen (auch im NOFV) in dieser Saison wieder so gehandhabt.--Mahqz 14:49, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne Quelle gehört die Erklärung aber nicht in den Artikel (Vielleicht war das auch einfach NOFV-Intertoto-Cup). syrcro 15:15, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Erklärung macht natürlich Sinn, auch weil dann auf der o.g. Seite steht, dass die beiden Sechzehnten absteigen mussten, weil es drei Absteiger aus der Regionalliga gab. Sollten die Spiele dann wegen der nicht vorhandenen Quelle gar nicht erwähnt werden oder nur die Erklärung weg gelassen werden ? --n8eule78 16:01, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du Quellen für die Spiele und den Zweck hast erwähnen. Ich würde einfach mal in den Regionalzeitungsinternetseiten suchen, da wird sicher irgendwo ein Hinweis und Beleg zu finden sein - in NOFV ist Oberliga ja noch die Top10 der Clubs gewesen. syrcro 17:22, 29. Jun. 2009 (CEST) Gespielt haben die übrigens: siehe MZ. - Und da ist der Beleg, dass es um die Ansteigerreihenfolge ging, die von der Anzahl der Regionalligaabsteiger abhing: „Was dies wert ist, wird aber endgültig erst nach dem 18. Juni feststehen. Zu diesem Termin sollen laut DFB alle Unklarheiten in der Regionalliga behoben sein. {...} Sollten die Messestädter {Sachsen Leipzig} zum Zwangabstieg verurteilt werden, dann reicht für Anhalt auch eine nachträgliche Wiederzulassung von Rot-Weiß Erfurt für die Regionalliga nicht zum Oberliga-Verbleib. Bleibt Erfurt jedoch Absteiger und kommt noch Leipzig dazu, dann muss auch noch Eintracht Sondershausen die vierthöchste Spielklasse verlassen. Nach dem mageren 1:1 im Heimspiel verloren die Nordthüringer gestern{... } beim Berliner AK klar mit 1:5.“ - MZ 11.06.2001Beantworten
Was für ein Spiel. Obwohl eigentlich jedem der offiziell 1875 Zuschauer klar war, dass beide Mannschaften absteigen werden, stand das Stadion in der 87. Minute Kopf. Erst trifft der beste Anker-Stürmer der Nachwendezeit zum 1:0 ehe eine Minute später der Sohn des Interim-Trainers den Ball an den Pfosten köpft. Im Gegenzug fällt der Ausgleich ehe Wismar noch einen Elfmeter bekommt, der ihnen schon im Hinspiel zustand. Letztendlich war das Spiel also bedeutungslos und taucht daher auch nicht in der Wismarer Fußballstatistik auf.--Mudders Sohn 20:33, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gonzalo Castro Randon

Kleines Problem bei Gonzalo Castro Randon er soll laut Infobox in der Deutschen Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) und in der Deutschen Fußballnationalmannschaft gespielt haben, der zweite Eintrag erscheint zweifelhaft, da er laut der letzten Änderung im Artikel Teilnehmer der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009 war. Bitte Infobox checken. --Atamari 23:16, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versteh die Frage nicht?! Ist doch alles in Butter. Habe nicht aktuell nachgesehen, aber bei meiner letzten Überprüfung stimmten die Zahlen.--Mahqz 23:21, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gonzalo Castro Randon hat für die A-Nationalmannschaft gespielt. HIER der Beweis auf der Homepage des DFB. ||| Gruß, SK Sturm Fan 23:22, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Dein Problem nicht wirklich. Es ist recht üblich, dass U-21-Spieler auch mal in die A-Auswahl berufen werden. Der war sogar noch U-18 als er erstmals Herren-3-Lions-on-His-Shirt hatte und zur WM fuhr. Castro habe ich persönlich schon für beide Auswahlen in TV spielen sehen. syrcro 23:26, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also hatte er schon für die A-Nationalmannschaft gespielt und danach noch mal für die U-21-Nationalmannschaft? Wußte nicht das dies geht... dachte, die Reihenfolge muss eingehalten werden. ... dann erledigt --Atamari 23:28, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, so ähnlich dürfte es gewesen sein. Spieler kommen ja auch oft in mehreren Nationalmannschaften zum Einsatz, also jetzt z.B. in der U-21 und kurz darauf im A-Nationalteam. Da ist die Reihenfolge völlig egal. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan 23:33, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, muss sie nicht. Schau dir mal den Meister-Kader von heute Abend an; der besteht zu 90 % aus Spielern, die auch schon in der A-Nationalmannschaft gespielt haben. Prominenteste Beispiele dürften wohl Marin (fehlte heute aber verletzungsbedingt) und Özil sein. Auch Neuer hat schon in der A-Mannschaft das Tor gehütet.
Das ist im Vereinsfußball übrigens genauso. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:34, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Milan Sasic und der Trainerschein

Hi. Da Artikeldiskussion und Auskunft stumm blieben: Kann jemand von Euch beantworten, warum Milan fast eine Saison lang ohne Trainerschein den TuS trainieren durfte, und es keinen gejuckt hat? Falls ja, bitte bei Diskussion:Milan Šašić#Trainerlehrgang melden oder - noch besser - im Artikel einbauen. Danke, Gruß, 217.86.17.35 23:32, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Quellen bei Vereinsartikeln

Ich werde in zunehmenden Maße mit der Forderung nach Quellenangaben und Einzelnachweisen genervt. Da es für viele meiner Artikel keine gedruckte Literatur gibt, beziehe ich meine Informationen häufig aus dem Internet, die ich am Artikelende als Quellen angebe . Ist es nun wirklich nötig, darüber hinaus jeden Fakt noch einmal mit einem Einzelnachweis zu belegen?
Desöfteren ziehe ich auch Vereinschroniken hinzu, die nicht veröffentlicht sind, mir aber von den Vereinsvorsitzenden zur Verfügung gestellt werden. Eigentlich darf ich sie nicht verwerten, da sie nicht verifizierbar sind. Das hätte aber zur Folge, dass wissenswerte Informationen nicht im Artikel erscheinen, z. B. Gründungsdaten, Mitgliederzahlen, Namenswechsel. Können wir uns darauf einigen, dass eine Quellenangabe „vereinsinterne Chronik“ zulässig ist? -- Greifen 20:07, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nunja, das Problem ist die Verallgemeinerung einer solchen Einigung. Du bist hier bekannt und man kann dir vertrauen, aber was, wenn ein Noname kommt? Wir hatten z.B. ewig jemanden, der wissen wollte, daß Kaká zum Islam konvertiert sei. Später brachte er dann sogar einen Link auf eine obskure italienische Zeitungs-Webseite an. Was nun?
Aber ich sehe es prinzipiell so, daß eine Vereinschronik OK und natürlich auch hilfreich ist, solange die Informationen nicht angezweifelt werden. Gibt es einen begründeten Zweifel, so müßte die Information aber ohne Nachprüfbarkeit doch raus. Stullkowski 20:19, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hier eine portal-interne Regelung zu treffen nutzt nichts, wir sind an WP:Q und WP:ENW wie auch alle anderen Fachbereiche gebunden. Natürlich muss nicht jeder Fakt nochmal per Einzelnachweis belegt werden. Leicht nachprüfbares (höherklassige Ligazugehörigkeit, Erfolge, Spielergebnisse etc.) sollten für jeden mit den entsprechenden Kenntnissen ohne Probleme überprüfbar sein und benötigen keinen Einzelnachweis. Problematischer wird es bei detaillierteren Infos wie eben z.b. Namenswechsel oder vereinsinterne Entwicklungen. „Vereinsinterne Chronik“ lässt sich doch sicher in der Regel auch etwas detaillierter angeben. Titel des Werks, Erscheinungsjahr, evtl. die Hauptautoren. Dass die Chorniken meist nirgends erhältlich sind ist ja fast schon die Regel, aber dann hat man im Zweifelsfall immer zumindest einen Anhaltspunkt, wo es herkommt und wo man nachfragen kann. Gruß --Ureinwohner uff 20:38, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Genervt" wirst du also von Forderungen nach Quellen. Kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin ja nun recht oft auf der englischen Wikipedia unterwegs und für mich ist es absolut unverständlich, warum in der deutschen Wikipedia so lax mit Quellen und Einzelnachweisen umgegangen wird. Da ist der 1. FSV Mainz 05 mit gerade mal 8 Einzelnachweisen, drei Quellen und dieser merkwürdigen "Fußnote" tatsächlich ein lesenswerter exzellenter Artikel. Ich finde persönlich auch nicht, dass sogenannte "leicht nachprüfbar[e]" Dinge nicht belegt werden müssen, denn dies nimmt an, dass der Durchschnittsleser schon weiß, wo er so etwas findet. Beispiel Mainz: Da ist nicht belegt, wie die Spiele gegen die ungarische Mannschaft von Vasas Budapest ausgingen - da wüsste selbst ich nicht (und ich bilde mir ein, halbwegs einen Plan von Fußballseiten im Netz zu haben), wo ich nachschauen müsste.
Ich denke es wäre grundsätzlich gut, hier etwas genauer und präziser zu arbeiten. Es geht mir dabei nicht darum, dass ich irgendwelchen Wikipedianern nicht vertrauen würde, aber es sollte doch so sein, dass auch diejenigen, die sich nicht mit den Editcounts und Edit-Verteilungen eines Artikel-Autors beschäftigen, nachvollziehen können sollen, woher Information X stammt.
P.S. Mainz habe ich nur als willkürliches Beispiel gewählt, weil der Artikel in der Liste der lesenswerten exzellenten recht weit vorne stand. --Madcynic 20:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Mainzer Beispiel ist insofern lustig, als der Autor unter Realnamen selbst ein Standardwerk zum Verein geschrieben hat. Wenn einer Bescheid weiß, dann er. Und die Zeiten waren eh andere...
Aber davon ab: Das richtige Maß ist wichtig. Wenn Artikel hauptsächlich Informationen aus ein paar als Literaturangaben genannten Werken beziehen, dann muss man in meinen Augen nicht jedes Detail belegen. Wenn Artikel aus vielen Quellen zusammengestückelt sind, wird es wichtiger, eben weil der Leser nicht mehr genau weiß, wo er nachschauen soll. Generell finde ich aber auch, dass weniger mehr ist, allein aus Leserfreundlichkeit. Fußnoten verbergen ja nicht nur Literaturhinweise, die man beim Querlesen gern überliest, sondern auch weiterführende Informationen, die man gerne lesen würde. Und die werden nachher nicht mehr angeklickt, wenn 98% der Fußnoten nur aus Quellenangaben bestehen. --Scherben 21:05, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist der Grund, warum ich in einem online-Enzyklopädieartikel nie Zusatzinformationen in die Fußnoten stecken würde. Hier sind die m.E. wirklich den Quellennachweisen vorbehalten. Entweder etwas ist wichtig genug für den Artikel, dann rein in den Text, oder eben nicht. Etwas off-topic, zugegeben. Stullkowski 21:27, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Spielklassenübernahme

Hallo, kann sich mal jemand in diesem Artikel den Abschnitt "Fußball" ansehen und ggfls. korrigieren / erweitern? - Gruß --tsor 20:50, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oberliga-Saisonartikel

Hallo liebe Experten,

hier wurde diskutiert, ob es Sinn macht für die Oberligen (in diesem speziellen Fall OL Nordost) Saisonartikel auch ab der Saison 2008/09 zu erstellen. Die Mehrheit der Diskutanten war zwar für den Erhalt, die Seiten wurden aber trotzdem gelöscht. Begründet wurde dies mit "gemäß allen bisherigen Diskussion, Portalmeinung, RK-Ansätzen etc. irrelevant". Die bisherigen Diskussionen sind hier, hier und hier zu finden. Da eine weitere Begründung Portalmeinung war, diese jedoch angezeifelt wurde, hatte Mahqz eine Diskussion im Portal vorgeschlagen, um den Sachverhalt eindeutig zu klären. Diese möchte ich hiermit in Gang bringen und hoffe, dass am Ende eine einmütige Entscheidung stehen wird.

In der gesamten o.g. Diskussion wurde nie die Relevanz der Oberliga als solches bezweifelt, auch wenn sie jetzt fünftklassig ist. Es wurde nur über die Saisonartikel diskutiert. Und auch nur um die soll es hier meiner Meinung nach gehen. Meine Frage, ob etwas nur "teilweise relevant" sein kann wurde in der bisherigen Diskussion auch nicht beantwortet. Deshalb stelle ich sie hier och einmal: Warum werden Saisonartikel bis zur vierten Liga akzeptiert, in der (relevanten) fünften Liga dann aber nicht mehr ? Laut Relevanzkriterien sind Vereine und Spieler in der fünften Liga relevant für Wikipedia, warum sind es die Saisons dann nicht ? Relevanzkriterien für Ligen o.ä. gibt es bisher gar nicht. Auf die RK-Ansätze in der Löschbegründung zu verweisen finde ich daher auch etwas schwammig.

Viele Grüße n8eule78 14:05, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal bitte ich um eine Erlärung, warum der Artikel Fußball-Regionalliga 2008/09 (4. Liga) relevant ist, ein Artikel Fußball-Oberliga Nordost 2008/09 (5. Liga) aber nicht relevant sein kann. Beide Ligen sind relevant, warum der Unterschied bei den Saison-Artikeln? -- Greifen 14:46, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe in einigen Diskussionen (z.B. in Löschprüfung NRW-Liga 2008/09) für Beibehaltung der Saisonartikel plädiert. M.E. haben die Oberligen durch die Zwischenschaltung der 3. Liga, die sie statt viert- nur noch fünftklassig macht, wenig bis gar nichts von ihrer sportlichen Bedeutung verloren. Weiterhin handelt es sich um die höchsten Spielklassen der Landesverbände oder sogar um verbandsübergreifende Spielklassen (BaWü, NRW, Nordost, Südwest). Wenn sich jemand die Mühe macht, eine Saison in einem guten Artikel zusammenzufassen, warum soll er das hier nicht dürfen. Und: Wer sich nicht für eine bestimmte Oberligasaison interessiert, dürfte genausowenig Interesse an der Darstellung der Regionalliga-Spielzeiten haben. Natürlich muss es irgendwo eine Grenze haben, denn sonst könnte jede Kreisklasse hier ihren Saisonartikel haben. Aber ich denke die Oberligen sind von ausreichender sportlicher Bedeutung um Saisonartikel zu rechtfertigen Erfurter63 14:52, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich versteh gar nicht, wieso da auf Löschen entschieden wurde. Bisher war die Oberliga und die in ihr vertretenen Oberligisten (auch zur Fünftklassigkeit) unstrittig relevant. Diese Relevanz überträgt sich ganz selbstverständlich auch auf Saisonartikel, denn "nur teilweise relevant" gibt es nicht. Oder besser: Gab es bislang nicht, hier wurde ja jetzt ein Präzendenzfall geschaffen. Noch dazu mit einer, wie ich sagen muss, überaus fragwürdigen Begründung, die die Löschdiskussion weitgehend ignoriert und sich stattdessen auf Metakrams beruft. Da könnte man sich fast aufregen, wenn es das denn wert wäre. de xte r 14:59, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, Erfurter63, „Wenn sich jemand die Mühe macht, eine Saison in einem guten Artikel zusammenzufassen, ...“ dann könnte man im Zweifel vielleicht ein Auge zudrücken und okay sagen. Da aber dann mit Sicherheit wieder irgendwelche Mitarbeiter kommen, die aufgrund dessen eine Präzedenz sehen und dann „Artikel“ kommen, die aus einer Zeile Fließtext, einer Kreuz- und einer Abschlusstabelle und einer Liste der zehn besten (meist irrelevanten) Toschützen bestehen, bin ich dennoch dagegen. Leider haben wir ja nicht einmal für die nun mal wirklich relevante erstklassige Oberliga (Fußball-Oberliga 1956/57 – eins von vielen Beispielen) ansprechende Artikel, sondern nur zusammengefasste Abschlusstabellen. Natürlich ist es einfacher, eine aktuelle Saison bequellt zusammenzufassen, aber viel schöner wäre es, wenn das für die alten Spielzeiten gelänge – denn die OL von 2009/10 kann man via Suchmaschine anderswo ausführlich finden; für die Jahre 1945 bis 1963 ist das naturgemäß schwieriger. -- Jo Atmon Trader Jo 15:12, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Qualität der Artikel ist ja die eine Sache. Die sieht schon bei den Artikeln ab der 2. Bundesliga nicht mehr viel anders aus als das, was Du gerade beschrieben hast (Ein paar Zeilen Fließtext, eine Abschluss- und eine Kreuztabelle und die Top-Torschützen), es kommt höchstens noch die Übersicht über die Spielstätten hinzu. Die eigentliche Sache, um die es hier aber geht ist ja die Relevanz und die ist meiner Meinung nach gegeben. Wie auch de xte r geschrieben hat, kann es keine teilweise Relevanz geben - oder doch ? Wird etwas weniger relevant, weil der Artikel darüber schlecht geschrieben ist ? - Wohl kaum. Also bitte nur die Irrelevanz erklären oder die Artikel behalten. --n8eule78 15:31, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz so schnell schießen die Preußen nicht: ein nach LD gelöschter Artikel kann nur auf dem Weg über die Löschprüfung neu bzw. wieder hergestellt werden. Und dafür braucht es a) gute Argumente, die erst mal (hier z.B.) – und möglichst im Portal-Konsens, was aber schwierig werden könnte – gesammelt werden sollten, und b) qualitativ gute Artikel, um auch weniger fußinahe Nutzer/Admins zu überzeugen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ja dann werd ich mich auch mal äußern. Ich habe in der Diskussion für löschen gestimmt, da dieser Antrag nicht der erste in diese Richtung war. Da aber in vielen fünften Ligen/Oberligen Vereine spielen, die einige Erfolge vorzuweisen und großes Fanpotential haben, kann ich mich sehr gut mit einer Relevanz der Artikel anfreunden. Dies muss dann aber für ALLE aktuellen Oberligen gelten. Ich denke auch, dass diese Regelung recht gut mit den Relevanzkriterien für Vereine vereinbar ist. Natürlich müssen die Artikel eine gewisse Qualität vorweisen, dies war aber grade bei den NOFV-Artikeln gegeben war. --Mahqz 16:13, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hättest mal besser für das abgestimmt, was du auch möchtest. de xte r 19:44, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@de xte r:
Nur, weil die Oberligen und die in ihr spielenden Oberligisten relevant sind, rechtfertigt das noch lange nicht einen Saisonartikel. Daher gibt es ja auch keine Saisonartikel für die einzelnen Verbandspokalwettbewerbe oder die Berlin-Liga. Irgendwo muss auch eine Grenze gezogen werden, aber der man sagt „Genug ist genug“.
Die NOFV-OL ist schon ein Sonderfall, da sie sich a) über rel. großes Gebiet erstreckt und b) rel. namhafte Mannschaften enthält. Aber: Nur weil die meisten ehem. DDR-Spitzenklubs heutzutage nicht höherklassig spielen und stattdessen in OL rumkrebsen (wobei man schon sagen muss, dass speziell die Nordstaffel ziemlich unattraktiv ist) die Saisonartikel weiterführen, ist eben auch ein komisches Argument, wenn gleichzeitig bei der Fußball-Oberliga Hamburg wohl niemand auf die Idee käme – die ist aber auch fünftklassig.--MfG Der Sepp 17:47, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Relevanz nach Solizuschlagkriterium - wie in der LD irgendwo mal beschrieben - regt sicherlich zum schmunzeln an. Leute, die jeweiligen Staffeln der 5. -(fünften!!!) Liga haben doch ihre Artikel, wofür um alles in der Welt denn noch für jede aktuelle Saison? Das hat überhaupt keiner der Wortführer hier bisher erklären können oder wollen. Wenn in einem Jahr mal was weltbewegendes passieren sollte, kann man das getrost in den Hauptartikel einbauen, ohne dass dieser überfrachtet wäre. Wie Jo oben schrieb, das kann man doch alles - und besser - tagesaktuell in jedem Provinzblatt nachlesen und auf hunderttausenden Internetseiten. Hier gehts doch im wesentlichen darum, einen Artikel aktuell zu halten, und das stößt ein Saisonartikel sehr schnell an seine Grenzen.--KV 28 17:55, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht ja in Saisonartikeln auch darum in ein paar Jahren noch schauen zu können, was in einer speziellen Saison passiert ist. Dann findet man das nicht mehr so leicht auf "hunderttausend Internetseiten" und in Provinzblättchen schon gar nicht. Ich gebe Jo Atmon recht, dass natürlich eine gewisse Qualität der Artikel wünschenswert wäre. Also etwas mehr als nur die Tabelle mit drei vier dünnen Sätzen. In der en:WP gibts übrigens auch Saisonartikel für die 7. und 8. Liga, wobei ich allerdings einräume, dass der Informationsgehalt dieser Artikel nicht weit über das reine Zahlenmaterial hinausgeht Erfurter63 18:34, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

wofür um alles in der Welt denn noch für jede aktuelle Saison? Das hat überhaupt keiner der Wortführer hier bisher erklären können oder wollen“ - das wurde bereits beantwortet, mehrfach sogar! Es kommt jedem Artikel über einen Oberliga-Verein zugute, auf Saisonartikel verweisen zu können. Da unterscheiden sich die Fünftligisten überhaupt nicht von den Erstligisten - denn obgleich das Interesse bei den Erstligisten natürlich höher sein dürfte, sind auch Oberligisten unstrittig relevant und somit sollte auch ihre Geschichte darstellgestellt werden dürfen. Kann nun im Gegenzug bitte einer der Wortführer (vielleicht ja direkt du, KV 28?) erklären, wieso Saisonartikel zur vierten Liga okay, aber zur fünften Liga unerwünscht sein sollen, obwohl in beiden Stufen ausschließlich relevante Vereine spielen? Diese Frage wurde doch in Wirklichkeit unbeantwortet gelassen. Übrigens zieht deswegen auch das Argument von Der Sepp nicht, denn an Verbandpokalen nehmen im Gegensatz zur Oberliga nicht ausschließlich relevante Vereine teil. Was die Berlin-Liga angeht ist's das gleiche in Pink, die begründet keine Relevanz für Vereine, die Oberliga tut das hingegen. Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, das ist nur nervig und ermüdend, grade bei 30° Celsius. Auch „irgendwo muss eine Grenze gezogen werden“ ist als Argument völlig wertlos, wenn du nicht auch sagst, wieso die Grenze ausgerechnet zwischen Liga 4 und 5 gezogen werden soll, während die Grenze bei Vereinen zwischen Liga 5 und 6 liegt. Wieso sollte man den relevanten Fünftligisten vorenthalten, was für die relevanten Viertligisten eine Selbstverständlichkeit darstellt? Erklärt Fünftligisten für irrelevant, dann könnte ich eurer Logik folgen, aber so fehlt mir das Verständnis. de xte r 19:42, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vorweg genommen, als (neutraler) Österreicher könnte es mir völlig gleichgültig sein, ob über die deutsche XYZ-Liga ein Saisonartikel besteht, oder nicht. Da ich aber gleichzeitig Fußballstatistiker bin, ist es mit alles andere als gleichgütig, wen in einer dieser Ligen gleich mehrere relavante Vereine spielen. Die Relevanz einer Liga ergibt sich daher nicht alleine durch seine Leistungsstufe, sondern vor allem durch die daran teilnehmenden Vereine, sodass es völlig obsolet ist, darüber zu diskutieren, ob es jetzt die fünfte, sechste oder gar siebente Leistungsstufe ist. Die RK, die keine Ausschlusskriterien sind, sagen nichts anders aus, als welche Ligen auf jeden Fall relevant sind. Dies heißt im Umkehrschluss, dass für darunter liegende Ligen die Relevanz zu prüfen ist, und diese ist hier allemal gegeben. Zu den Inhalten: sofern zumindest die Abschlusstabelle enthalten ist, ist es zumindest ein gültiger Stub. Beinhaltet der Artikel auch noch eine Kreuztabelle oder eine Liste mit den detailierten Ergebnissen, dann umso besser. Ist eine Torschützentabelle auch noch dabei, dann ist dies ganz toll.
Um die konkreten Fälle anzusprechen, so handelt es sich bei der Löschbegründung „gemäß allen bisherigen Diskussion, Portalmeinung, RK-Ansätzen etc. irrelevant“ gemäß der Löschdiskussionen, gemäß der Portalmeinung und gemäß der RK für ein eindeutiges Fehlurteil. – F.G. Σ τ ε ι ν δ υ 20:35, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß ehrlich gesagt bis heute nicht, ob solche Saisonartikel sinnvoll sind oder nicht. Da schwanke ich schon länger hin und her. Hauptproblem ist meiner Meinung nach der extreme Unterschied der teilnehmenden Truppen. Da gehts letztlich nicht mal nur um die Oberliga, selbst die viertklassige Regionalliga schwankt da extrem. Auf der einen Seite agieren dort Vereine, die zum Teil schon im Europapokal Geschichte geschrieben haben. Auf der anderen Seite treten da Vereine wie der FC Oberneuland oder Türkiyemspor Berlin an, die noch nicht mal ne vom DFB zugelassene Spielstätte (Sportplatz) aufweisen können. --Cash11 21:03, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht ganz. Türkiyem füllt doch das Jahntiergehege mit „Leben“. ;-) --MfG Der Sepp 21:14, 1. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Ja klar, und Oberneuland durfte gegen die bösen ostdeutschen Vereine (Fans) in diesem atemberaubenden Ground antreten...;-) --Cash11 21:26, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Um auf den Gedanken von Wattwurm nochmal zurückzukommen. Man könnte hier eine portalinterne Abstimmung durchführen. Wenn es eine klare Mehrheit (Einstimmigkeit wird nie erreicht werden können), sagen wir 2/3, für oder gegen Saisonartikel gibt, könnte man in zukünftigen Löschdiskussionen oder -prüfungen eine einheitliche Stimme des Portal:Fußball in die Diskussion einführen, die sicher mehr Gewicht hat als vereinzelte Stimmen von Befürwortern oder Gegnern von Saisonartikeln. Erfurter63 22:10, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ich habe mal die unten stehende Tabelle zur Verdeutlichung der Diskussion entworfen. Ich finde an dieser kann man recht gut sehen, wie inkonsequent es wäre die Saisonartikel für die Oberligen nicht zuzulassen. Bisher war es so, dass Saisonartikel nur für die Ligen relevant waren, in denen auch die Vereine und Spieler relevant sind. Oder umgedreht: Nur für die Ligen, in denen auch die Vereine und Spieler irrelevant sind wurden keine Saisonartikel zugelassen. Warum soll dieses Prinzip auf einmal geändert werden ? Die Oberliga als solches hat sich (wie auch schon mehrfach gesagt) ja nicht wirklich verändert. Sie ist nur um eine Stufe abgerutscht, weil weiter oben noch eine Liga "reingequetscht" wurde. Ein weiterer Vorteil, neben den von de xte r und Erfurter63 oben und bei der Löschdiskussion schon genannten, ist, dass man anhand der Saisonartikel erstmal die Relevanz von einzelnen Vereinen nachweisen kann. Schon wenn ein Verein nur eine Saison lang in der Oberliga gespielt hat ist er relevant. Dann wäre es doch hilfreich sehen zu können in welcher Saison er wie gespielt hat.

Das Argument, dass man das auch wo anders nachlesen kann ist ja wohl hoffentlich nicht ernst gemeint. Wenn doch kann man für die gesamte Wikipedia einen Löschantrag stellen, weil man den gesamten Inhalt wo anders nachlesen kann bzw. sogar können muss --n8eule78 09:26, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dank der Korrektur durch Ureinwohner weiß ich jetzt auch, dass Spieler nur bis zur 3. Liga relevant sind - lesen (vor allem auch Fußnoten) müsste man halt können... --n8eule78 16:32, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deutschland Liga selbst Saisonartikel Vereine Spieler
1. Bundesliga in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
Ja Ja
2. Bundesliga in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
Ja Ja
3. Liga in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
Ja Ja
Regionalliga (4.Liga) in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
Ja Nein
Oberliga (5.Liga) in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
in WP:RK nicht beschrieben aber
???
Ja Nein
Verbandsliga (6.Liga) in WP:RK nicht beschrieben aber
Ja
in WP:RK nicht beschrieben aber
Nein
Nein Nein
7.Liga und darunter in WP:RK nicht beschrieben aber
uneinheitlich
in WP:RK nicht beschrieben aber
Nein
Nein Nein

An obiger Aufstellung kann ich absolut Gefallen finden. Ergänzen sollte man meiner Meinung nach, dass die Saisonartikel der 4. und 5. Liga jedenfalls in Sammelartikeln abzuhandeln sind. Dies schon alleine aus rationalen Gründen, da damit nicht nur die Anzahl der Artikel geringer und die Übersichtlichkeit größer wird. Als weitere Anregung möchte ich einbringen, dass nicht vor konkreten Ligazeichnungen, sondern von Leistungsstufen gesprochen werden soll. Ligabezeichnungen und deren Einstufungen können sich ändern, Leistungsstufen nicht.

Für den österreichischen Fußball würde ich vorschlagen, dass Saisonartikel nur bis zur dritten Leistungsstufe – derzeit Regionalligen, bei Entfall dieser, die Landesligen – zulässig sind, wobei bislang sämtliche Meisterschaften aller drei Leistungsstufen immer in einem einzigen Saisonartikel abgehandelt wurden. Die Regelung, dass Vereine bis zur dritten Leistungsstufe und Spieler bis zur zweiten Leistungsstufe Relevanz genießen, sollte bebehalten werden. – Gruß Σ τ ε ι ν δ υ 14:59, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du möchtest tatsächlich die Saisonartikel aller Oberligen in je einen Artikel pro Saison packen? Das sind dann also 12 Abschluss- plus Kreuztabellen. Ich denke nicht, dass das praktikabel ist. Sicherlich kann man die NDS-Ligen West und Ost und die NOFV-Oberligen in je einen Artikel packen (auch wenn ich die beiden letzteren als eigenständige Ligen sehe, da es je einen Aufsteiger gibt, im Gegensatz zu Niedersachsen), aber beim Rest halte ich das für schwierig bis unmöglich. Madcynic 21:11, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der NOFV führt zwei Staffeln, die jedes Jahr neu eingeteilt werden, und schon darum sind das keine seperaten Ligen. Das Dutzend Oberligen zusammenzulegen wäre aber tatsächlich nicht sinnstiftend, weil die Ligen von verschiedenen Verbänden geführt werden und somit ganz klar eigenständig sind. Das wurde auch schon mehrfach erörtert, zuletzt im April. Nur hat das alles leider gar nichts mit der Frage zu tun, ob Saisonartikel zur Fünftklassigkeit nun geduldet werden sollten oder nicht. Aber ist ja nicht so, dass nicht schon andere am Thema vorbei geredet hätten... also nix für ungut. de xte r 21:32, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Xantener, wenn Du Dich freundlicherweise der Mühe unterziehen würdest, die Beiträge (auch meine) zu lesen (und zu verstehen), dann könntest Du Dir solche spitzen Bemerkungen gerne ersparen. Und ja, ich fände es absolut sinnvoll, die Saisonartikel nach Leistungsstufen zusammenzulegen. Und es ist dabei völlig schegal, welcher Verband welchen Bewerb führt. Ja, und es kommt auch, nicht nur durch Auf- und Abstiege bedingt, immer wieder dazu, dass Vereine die Ligen wechseln und somit wäre es für den lesenden Benutzer ein besonderer Service, sich nicht etwa durch mehrere Saisonartikel klicken zu müssen. Also immer zuerst nachdenken und dann schreiben. – Vielen Dank! Σ τ ε ι ν δ υ 01:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann nichts dafür, dass du dich persönlich angesprochen fühlst - dein erst nachdenken kannst du dir jedenfalls sparen. Und nein, Vereine wechseln die Verbände im Allgemeinen eben nicht und damit auch die Oberligen nicht. de xte r 10:08, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun bleibt mal ganz ruhig. Es bringt ja wohl nix, wenn wir uns hier gegenseitig vorwerfen nicht lesen zu können. Sicherlich wird es bei solchen Diskussionen immer passieren, dass man auch Nebenthemen mit anspricht. Das finde ich auch gar nicht so schlimm, solange man irgendwann wieder auf das eigentliche Thema zurück kommt. Ich verstehe die Aussage von Σ τ ε ι ν δ υ jedenfalls so, dass er sie Saisonartikel auf jeden Fall relevant findet (bitte korrigiere mich, falls ich das falsch sehe). Dass er gleichzeitig noch den (zusätzlichen) Vorschlag macht sie für alle Oberligen zusammenzufassen sehe ich nicht wirklich als "am Thema vorbeigeredet". Ob das sinnvoll ist sei mal dahin gestellt. Ich denke da auch an die Ladezeiten, die bei 10 Ligen und 12 Staffeln wahrscheinlich etwas zu lang würden. Das gleitet aber wieder etwas in die Vermischung von Qualität und Relevanz ab, die hier auch schon öfter stattgefunden hat.
Nun aber zurück zum eigentlichen Thema: Die Relevanz: Es mag ja meine eigen Sichtweise sein (als Befürworter) aber ich sehe hier in der Diskussion (so wie auch bei der ursprünglichen Löschdiskussion) eine Mehrheit für den Erhalt der Saisonartikel. Möglicherweise haben sich aber auch die "Gegner" nur noch nicht zu Wort gemeldet. Ansonsten ist die Frage, wie weiter mit dem Thema umzugehen ist. Sollte man eine Löschprüfung anschieben oder sollte man damit noch warten ? Oder ist vorher eine Abstimmung o.ä., wie von Erfurter63 vorgeschlagen die bessere Alternative ? Was ist denn eine übliche Zeitschiene für sowas ? --n8eule78 09:59, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Löschprüfung wäre ja der reguläre Weg, nach Verlauf der LD und dieser Diskussion glaube ich aber, dass das ganze wenig Sinn machen würde. Es besteht kein Interesse an einer Klärung des Themas, anders ist es nicht zu verstehen, dass Greifens Nachfrage unbeantwortet bleibt, obwohl die gleiche Frage auch schon in der LD gestellt wurde. de xte r 10:26, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Tabelle ist übersichtlich, die könnte man in die Relevanzkriterien packen. Στε Ψ 19:44, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eine LP läuft. Ich möchte dabei um besondere Zurückhaltung bitten, sowohl hier als auch in der Löschdiskussion wurde so unfassbar viel abstruses hervorgekramt, die Löschprüfung dient nicht als Neuauflage der Löschdebatte, in der jeder nochmal seinen Senf abgeben soll/kann/darf/muss... --Ureinwohner uff 12:14, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde Tabellen zum verdeutlichen der Argumente halt einfach schön. Deshalb hab ich mal noch eine entworfen. :-) Ich habe versucht alle Argumente aus den Diskussionen aufzuführen, die inzwischen an mindestens 4 Stellen (hier, LD , LP, Diskussionsseite von He3nry) geführt werden. Falls ich was vergessen oder falsch dargestellt haben sollte, ist dies keine Absicht und ich bitte dies zu korrigieren. Die Reihenfolge der Argumente ist dabei willkürlich gewählt und soll keine Gewichtung, Gegenüberstellung oder ähnliches darstellen. Vielleicht hilft uns das Ganze ja, um etwas klarer zu sehen. --n8eule78 14:10, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

für Behalten für Löschen
Nachvollziehbarkeit warum Vereine relevant sind irgendwo muss Schluss sein
Auslagerung von Spielergebnissen aus (relevanten) Vereinsartikeln schlechte Artikelqualität
Erhalt von Informationen zur Saison über einen langen Zeitraum Angaben können auch anderswo nachgelesen werden
Liga selbst hat sich nach Einführung der 3. Liga kaum geändert für 5. Liga irrelevant
Abnehmende Relevanz müsste heißen: Liga --> Saison--> Vereine--> Spieler etc.
aktuelle Spielklasse von mehreren "Traditionsvereinen"

Besonders wenig taugt das Argument der „Liga mit Traditionsvereinen“: als nächstes finden sich ein paar vor 3 Jahrzehnten relevante Ex-Drittligisten in der Bezirksklasse/-liga wieder, und wir bekommen mit diesem Argument auch Saisonartikel über die 7. oder 8. Liga. Nee nee, wir lassen das lila Kästchen in Uris Übersichtsschema besser rosa. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nee Wurm, geht noch tiefer Kreisliga A Coesfeld ;-) --KV 28 15:11, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Übersichtskasten? --Ureinwohner uff 15:02, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, stimmt - Du hast ihn nur korrigiert. Sorry für die falsche Antragung der Mutterschaft. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:29, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na mich würden persönlich auch Saisonartikel über die Kreisliga A Coesfeld interessieren, wenn sie denn mehr beinhalten würden als die Abschlusstabelle :-) naja dem kann natürlich zu Recht entgegengehalten werden, das ist hier wikipedia und nicht fussball.de. Dennoch denke ich, dass für Oberliga-Saisonartikel noch ein genügendes "öffentliches" Interesse besteht. Wenn eine klare Regelung erfolgt (bei 5. Liga ist mit Saisonartikel Schluss) kann das Traditionsvereinsargument ohnehin nicht ziehen (was ohnehin m.E. keines ist, denn über den Saisonverlauf eines WP-relevanten Traditionsvereins kann man auch in dessen Artikel informieren) Erfurter63 16:29, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Tabelle sollte nur auf einen Blick darstellen, welche Argumente in den diversen Diskussionen von den diversen Benutzern bisher gebracht wurden. Ich persönlich finde das Argument der Traditionsvereine auch nicht ausschlaggebend, wollte es aber nicht unter den Tisch fallen lassen. Andererseits kann ich in der Löschen-Spalte auch nicht wirklich ein überzeugendes Argument finden . Möglicherweise habe ich auch eins übersehen oder falsch dargestellt. Das kann ich nicht ausschließen und bin als Befürworter der Saisonartikel natürlich auch nicht ganz neutral. Falls in dieser Spalte also Argumente fehlen, bitte ich diese nachzutragen bzw. falsch dargestellte zu korrigieren. Da die Tabelle ja aber vier Tage unkommentiert blieb, scheint der Bedarf an Überarbeitung ja nicht allzu groß zu sein ;-) --n8eule78 17:15, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanz von Fußballstadien

Nach Löschanträgen zweier von einer IP erstellte Artikel zur Untersberg-Arena (Sportanlage des letztjährigen Zweitligisten SV Grödig) und zum Stadion Hartberg (Stadion des diesjährigen Zweitligisten TSV Hartberg) habe ich diese Artikel ordentlich ausgebaut und wikifiziert, mit Quellen belegt und überdies den Koordinaten versehen. Ich habe daraufhin beide Artikel gemäß WP:LAE Fall 2a (Relevanz ist nachgewiesen) und Fall 1 (Artikel ausgebaut) als erledigt gekennzeichnet und den LA aus beiden Artikeln entfernt. Kurz darauf meinte eine IP im Artikel über die Untersberg-Arena meine Entscheidung rückgängig machen und den LA neuerlich einsetzen zu müssen [3]. Die IP begründete dies nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler ([4]). Die von mir daraufhin erfolgte Vamdalismusmeldung ([5]) wurde vom abarbeitenden Adminstrator Jan eissfeldt wie folgt entschieden „…der artikel geht nicht unter, wenn da nochmal einer drüberschaut…“ ([6]). Somit wurde von Jan eissfeldt die admistrative Entscheidung gefällt, dass der Löschantrag rechtens war und für Fußballstadien die RK für Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler zur Anwendung zu bringen sind. Durch diese Entscheidung bestärkt, setzte die IP sein Treiben beim Artikel über das Stadion Hartberg heute fort und setzte auch hier den Löschantrag gemäß RK für Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler wieder ein ([7]). Wiewohl mir eine Abstimmung oder gar ein MB zur Änderung der Relevanz von Fußballstadien nicht bekannt ist, werden wir auf Grund dieser Präzedenzfälle damit leben müssen, dass Fußballstadien nunmehr nach den RK für Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler zu beurteilen sind. Demnach wären neben den 33 Fußballstadien in Österreich [8] auch weitere 148 deutsche [9] und 36 schweizer [10] (oder europaweit 620 [11]) Fußballstadien nach diesen RK zu überprüfen. Von mir auf seiner Diskussionsseite angesprochen stellt Jan eissfeldt dazu fest: „…ja ich war mir der reichweite der entscheidung bewusst. sie lässt sich im bezug auf WP:RK exakt taxieren…“. – Gruß Σ τ ε ι ν δ υ 16:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sportstätten, die alle zwei Wochen von zahlreichen Leute besucht werden, kann man wohl unterstellen, sie wären in der Bevölkerung besonders beliebt. Das große Buch der österreichischen Fußballstadien führt die beiden Stätten nicht zufällig, wäre wohl ein weitere Anhaltspunkt für Relevanz (Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke). Mal abgesehen davon, dass ich bislang die pragmatische Lösung: Spielstätten von Profiteams sind bedeutend genug für einen Artikel als deutlich sinnvoller erachte, als mit diesen schwammigen RK-Formulierungen irgendwie zu versuchen, die Relevanz eines Stadions nachzuweisen... --Ureinwohner uff 16:34, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich muss etwas Wasser in den Freudenwein schütten: Sportstätten dürfen keineswegs nur auf die Relevanzfrage hin bewertet werden, sondern in der Tat auch unter dem Gesichtspunkt ihrer baulich-architektonischen Bedeutung. Mir ist es zu platt, mit dem Argument „spielt doch ein drittklassiger Klub drin“ einen qualitativ miesen Artikel zu verteidigen. Das war auch in früheren Jahren schon Gegenstand bei Löschdiskussionen (ich glaube, das Rheydter Jahnstadion war solch ein Fall, oder auch der ernsthaft als Argument gedachte Hinweis auf besonders leckere Bratwürste in einem (nicht nur damals) ansonsten grottigen Artikel über das Lohrheidestadion). -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:15, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube über die gröbsten qualitativen Probleme, sind beide Artikel hinweg. --Ureinwohner uff 17:54, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Angenommen ein österreichischer oder deutscher Bundesligist verfügt über kein architektonisches Meisterwerk: Dann wäre das Stadion zu löschen? Kann ja nur ein Scherz sein... --لαçkτδ Disk.|MP 17:59, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Genaues Lesen hilft (manchmal/manchen) beim Verstehen: das Stadion muss kein architektonisches Meisterwerk sein – aber seine Architektur, auch wenn's Wald-und-Wiesengründe oder Plattenbauten sind, muss sachgerecht dargestellt werden. Das finde ich übrigens bei etlichen Stadionartikeln nicht, aber Standards müssen sich ja nicht immer nach dem Schlappestmöglichen richten. Nicht mehr, nicht weniger meinte vermutlich auch Jan eissfeldt in der VM, und damit steht er beileibe nicht alleine. Jetzt Du klar(er)? -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:43, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Inhalt der VM nicht. Und ich hab auch das mit dem architektonischen Meisterwerk ein bisschen scherzhaft gemeint. Deiner Forderung nach kann ich aber entnehmen, dass etliche Stadionartikel hier die RKs nicht erfüllen, richtig? --لαçkτδ Disk.|MP 19:55, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht ganz: sie erfüllen die Qualitätsansprüche nicht, wenn sie nicht wenigstens die Bauweise oder bauliche Merkmale benennen; das Architektenbüro muss man sicher nur in Ausnahmefällen kennen. Häufig fehlt (angesichts Stadiongröße und verbreiteter Sportstätteneinheitsbauweise) nur eine kleine Handvoll Sätze, und man kann das teilweise auch per Fotos lösen (vgl. z.B., sehr unterschiedlich, Stade Pershing, Stade Auguste-Delaune und unsere Diskussion zur UPC-Arena), aber ein „die Osttribüne bietet Platz für 500 Hintern“ erfüllt selbst diese Minimalansprüche bestimmt nicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:20, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, die größeren nehm ich mal außen vor, bei den kleineren könnte ich mir teilweise denken, dass sie die RKs für Architektur erfüllen, es aber schlichtweg nicht beweisen. -- Platte U.N.V.E.U. 20:08, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, aber Stadien sind ja nun auch Punkte, die regelmäßig in größerem Umfang frequentiert werden (okay, nur alle 14 Tage, aber immerhin). Bei den oberen zwei, drei Ligen würde ich angesichts der Zuschauerzahlen schon von Relevanz sprechen, bei den unteren Ligen müsste man halt schauen, wie's in der Vergangenheit aussah bzw. was das sonst noch so zu bieten hat (Größe, Architektur etc.). Dass wir jetzt hier zwei Plätze mit Sportbänken als Tribüne haben ist natürlich ein krasser Ausnahmefall, aber entweder man macht's ganz oder garnicht. -- Platte U.N.V.E.U. 18:09, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@ Ureinwohner: Es geht an dieser Stelle m.M.n. nicht darum, ob die beiden Artikel über die gröbsten qualitativen Probleme hinweg sind, oder nicht. Es geht vielmehr um eine Grundsatzentscheidung ob die Spielstätte eines relevanten Vereins relevant ist, oder nicht. Seitens der Bundesliga – egal ob es sich jetzt um die deutsche, oder österreichische handelt – gibt es für Stadien gewisse Bau- und Ausstattungsvorschriften, die nicht zu knapp gehalten sind. Zur Erlangung einer Lizenz muss der Verein diese Kriterien erfüllen, da diesem sonst der Aufstieg verwehrt bzw. maximal eine Ausnahmegenehmigung für ein Jahr gewährt wird. Ich könnte in jeden österreichischen Artikel diese Mindestanforderungen einfügen, tue es aber nicht, weil ich nicht sagen kann, ob lediglich die Mindestanforderungen erfüllt wurden, oder darüber hinaus gehende Ausstattungen bestehen. Du wirst, von den großen Stadien abgesehen, zu kaum einem österreichischen Fußballstadion detaillierte Informationen und tiefgehende Informationen in reputablen Quellen finden. Wie ich gesehen habe, lassen da auch deutsche Artikel jede Menge an Fragen offen. Manche Vereine finden es nicht einmal der Mühe wert, ihre Sportanlage vorzustellen. Ist deshalb, weil es zu einer Sportanlage nur minimale oder gar keine Unterlagen gibt, die Sportanlage nicht relevant?
@ Wahrerwattwurm: Es ist mir neu, dass Fotos relevanzstiftend sind. Du wirst ja hoffentlich den Bestand eine Sportanlage, auf der nachweislich laufend Veranstaltungen stattfinden, nicht in Zweifel ziehen wollen? Und was die Ausstattungsmerkmale betrifft, siehe obigen Absatz.
@ Platte: Wo siehst Du denn hier zwei Plätze mit Sportbänken als Tribüne? Das musst Du bitte der Allgemeinheit schon näher erklären.
@ all: Ja, ich gebe es ganz offen zu, auch ich kann Troll spielen. Ich habe mir heute den höchst zweifelhaften „Spaß“ erlaubt und habe einige wahllos herausgegriffene Stadien aus D, A und CH in Ermangelung reputabler Quellen mit Quellenbausteinen „verziert“. Weil ich keinen nachhaltigen Schaden anrichten möchte und keine BNS-Aktion setzen wollte, führe ich diese auch gerne an: Albstadion (Albstadt), Albstadion (Heidenheim), Apollinarisstadion, ASK-Sportanlage Fischl, Badenova-Stadion, Bezirkssportanlage Mitte (Ingolstadt), Billtalstadion, Bodenseestadion (Konstanz), Dreiflüssestadion, Evendi-Arena, Floschenstadion, Münchfeldstadion, Rudolf-Tonn-Stadion, Stadion Im Haag, Stadion Kleinfeld, Stadion Neufeld, Tirol Milch Stadion am Tivoli, Utogrund, Wacker-Arena, Wienerwaldstadion und Zeppelinstadion. Als besondere Pikanterie weise ich darauf hin, dass sich darunter auch das Badenova-Stadion, die Heimstätte des neuen Bundesligisten SC Freiburg befindet. Ich bin auch keinem böse, der diese Änderungen wieder sofort revertiert. Ich wollte damit lediglich dokumentieren, wie einfach es ist, das Projekt Wikipedia nachhaltig zu stören, da damit mehrere Benutzer für geraume Zeit mit dem Aufräumen beschäftigt wären. Selbstverständlich hätte ich diese Aktion noch wesentlich infamer (Sockenpuppen verwende ich ohnehin nicht) als IP tun können.
Bei fast allen dieser Artikel hätte ich übrigens ebenso gut einen Löschantrag stellen können, da diese ebenso wenig den RK für Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler entsprechen. Dann hätten viele Zeter und Mordio gerufen und mich – völlig zu Recht – als Projektschädling und Löschtroll bezeichnet. Wie sich zeigt, setzt auch die trollenden IP ihr Unwesen ungestraft fort ([12], [13]) und bindet auf Grund der Diskussionen so weitere Ressourcen.
Mich erinnert die ganz Aktion an einen erst kürzlich aufgedeckten Vorgang, wo ein einziger Benutzer mit einem ganzen Zoo von Sockenpuppen und als wechselnde IP (auch von verschiedenen Anbietern) den gesamten Bereich der Hilfsorganisationen nicht tage-, wochen- oder monatelang, sondern jahrelang an der Nase herumführte und unzählige Benutzer bis hin zum Schiedsgericht auf Trab hielt. Wieviele Benutzer er aus dem Projekt oder gänzlich aus der Wikipedia verärgert vertrieb, lässt sich nicht einmal erahnen. In einem Gemeinschaftsprojekt werden sich immer wieder Einzelgänger finden, sich außerhalb der Gesellschaft bewegen und die aus welchen Gründen auch immer, ganz gezielt Aktionen zum Schaden der Gemeinschaft setzen. Als davon ebenfalls Betroffener kann ich daher nur sagen: Wehret den Anfängen! – Eine gute Nacht wünscht Σ τ ε ι ν δ υ 01:40, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Steindy: Das sollte nur etwas überspitzt formuliert sein. Ich geb zwar zu, mein „Wohnzimmer“ ist nicht riesig, aber bei 2000 Zuschauern denk ich wirklich noch an einen Trainingsplatz mit viel Auslauffläche. -- Platte U.N.V.E.U. 02:58, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gleichfalls @Steindy: Meine Antwort an Jacktd, auf die Du Dich offenbar beziehst – aber leider, ohne sie wirklich verstanden zu haben –, schreibt an keiner Stelle einen Unfug wie den, dass Fotos relevanzstiftend wären. Vielmehr steht dort, dass man in einem Artikel über ein Stadion (was auch ein Bauwerk ist und nicht nur eine Austragungsstätte) eben auch auf die baulichen Aspekte eingehen muss. Die Tatsache, dass das in etlichen Stadionartikeln nicht der Fall ist, ist bekanntlich in Wikipedia kein Freibrief dafür, dass andere ebenfalls unvollständig (und damit, sicherheitshalber, damit es nicht erneut missverstanden wird, „relevant, aber qualitativ unzureichend“ – capisce?) ausfallen dürfen.
Auch was Du (an Uris Adresse) über die Beschreibung verbandsseitiger Mindeststandards (Presseplätze, gender-getrennte Toiletten, Zahl der Duschköpfe, Größe der Schiedsrichterkabine u.v.m.) formulierst, hat nullkommagarnix mit dem Thema „bauliche Architektur“ zu tun. -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:38, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wahrerwattwurm, doch, doch, ich habe Dich schon verstanden. Nur lässt Du leider weiterhin offen, was Du unter „baulichen Aspekten“ verstehst; diese werden in den RK auch nicht definiert.
Ich lese in den RK für Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler nur folgendes:
  • Grundsätzlich: Die Relevanz eines Artikels über ein Bauwerk (sei es ein Gebäude oder auch ein Infrastruktur-Bauwerk wie zum Beispiel eine Brücke) kann sehr unterschiedlich begründet sein. Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).
  • Kriterien sind beispielsweise:
  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor) → kann bestenfalls in Ausnahmefällen zutreffen.
  • prägt das Bild einer Stadt (Eiffelturm, Berliner Fernsehturm) → kann bestenfalls in Ausnahmefällen zutreffen.
  • hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstag) → kann bestenfalls in Ausnahmefällen zutreffen.
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (z. B. erste Stahlbrücke) → kann bestenfalls in Ausnahmefällen zutreffen.
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Talbrücke Zahme Gera) → kann bestenfalls in Ausnahmefällen zutreffen.
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde) → und wenn es nicht polarisiert, dann ist es daher nicht relevant? Ich dachte immer, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und nicht die Bild-Zeitung ist.
  • ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (z. B. UN-Hauptquartier) → schwammig; für eine Stadt mit 6633 Einwohnern wird eine Sportstätte, die 6000 Besuchern Platz bietet und Heimstätte eines relevanten Vereins ist, wohl eine „wichtige Institution“ sein.
  • ist ein Kulturdenkmal → wird wohl, wenn es nicht gerade das Kolosseum ist, nur seltenst zutreffen.
Abgesehen davon, dass wir m.M.n. am Kernthema (Veranstaltungsort eines relevanten Vereins) vorbei reden, daher nochmals: Was sind also außer den üblichen Angaben über die Ausstattung, die „baulichen Aspekte“?
Nachdem ich heute rund 300 km unterwegs war – übrigens um für die Wikipedia Fotos zu machen – und ich dabei auch im Stadion Hartberg war, kann Dir nur sagen, dass das Stadion existent ist, weil ich es mit eigenen Füßen betreten habe. Du musst mir das auch nicht glauben; als Beleg dafür habe ich ohnehin den Artikel Stadion Hartberg mit drei Bildern ausgestattet. Anlässlich dessen konnte mit aber weder der Vereinsobmann, noch der Klubmanager und auch der ebenfalls anwesende Bürgermeister keine detaillierte Angaben zu Entstehung und Ausbau des Stadions machen, da es dafür schlicht und ergreifend keine Chronik gibt. Und dass der Bürgermeister die Bauakten durchsuchen lassen sollte, nur damit das Hartberger Stadion gnadenhalber einen Platz in der Wikipedia einnehmen darf, das war mir der Artikel nicht wert; und lächerlich machen wollte ich mich schon gar nicht. Wenn daher einige glauben, sich so wichtig nehmen zu müssen, dann möge der Artikel (und 200, 300 andere aus gleichen Gründen ebenso) eben gelöscht werden. Da die Beteiligung an dieser Grundsatzdiskussion ohnehin kaum jemanden interessiert, betrachte ich die Sache hiermit ohnehin als abgeschlosen und werde mich wichtigeren Dingen, wie dem Hochladen von geschätzten 40 bis 50 Bildern alleine vom heutigen Tag, zuwenden.
It’s a Wiki, not a pedia!Bestand hat, was von den andern Benutzern akzeptiert wird“ – in Ewigkeit, Amen! – F.G. Σ τ ε ι ν δ υ 01:15, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiedene Infoboxen

Beim Aktualisieren der Weltranglistenränge der CONCACAF-Mannschaften ist mir aufgefallen, dass in diesem Themengebiet zwei verschiedene Infoboxen Verwendung finden: Zum einen die reguläre Infobox Fußballnationalmannschaft (z.B. in USA und Mexiko), andererseits aber auch eine nicht näher definierbare Tabelle (z.B. in Nicaragua, Bermuda oder auch Kuba). Dies empfinde ich als verwirrend und unnötig - warum wird nicht überall dieselbe Infobox verwendet? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 11:44, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weil nicht alle Infoboxen umgestellt wurden? Die Vorlage wurde erst Mitte 2007 eingeführt, zum damaligen Zeitpunkt hatten wir bereits zu jeder Nationalmannschaft einen Artikel. --Ureinwohner uff 11:51, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kommen die an so viel Geld?

Hallo, mir ist gerade der Umbau des Holsteinstadions aufgefallen. Der Verein Holstein Kiel (3. Bundesliga bzw. letztes Jahr Regionalliga) bezahlt 2,3 Millionen Euro dazu, wie kommen die an so viel Geld? Die dritte Liga ist zwar eine Profiliga (oder?) aber der Verein hat pro Spiel durchschnittlich nur etwa 3.500 Zuschauer, wie finanzieren die dann 2,3 Millionen für einen Stadionumbau? Die Kiel Baltic Hurricanes, ein Footballverein im gleichen Stadion, hat mit 6.700 Zuschauern pro Spiel fast doppelt so viele wie der Rundballverein, kann aber nicht mal eben 2,3 Millionen hinblättern. Sicher hat der Fußballverein mehr Heimspiele und die Tickets sind vielleicht teurer, aber das kann doch nicht den Unterschied machen? Finanzieren das die ganzen Sponsoren des Vereins? Oder die Mitgliedsbeiträge? Wäre eher unwahrscheinlich, 2006 war schonmal ein Umbau wo die Holstein Kieler bestimmt auch mitbezahlt haben. Kann mir irgendjemand erklären wie die an so viel Geld kommen? -- ThalanTalk 20:16, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Teilweise kommt das Geld von der Stadt (z.B. wenn die Stadt Eigentümer des Stadions ist) bzw. vom Land, teilweise können da EU-Mittel drin stecken, Sponsoren, andere Vereine, die das Stadion nutzen (der Footballverein wird sich vllt. auch dran beteiligen) und natürlich Kredite. Das sind zumindest mögliche Geldgeber. -- Platte U.N.V.E.U. 20:43, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das meine ich nicht. Der Fußballverein alleine bezahlt 2,3 Millionen, das gesamte Projekt kostet 4 Millionen und wird eben vom Verein, der Stadt und dem Land finanziert. -- ThalanTalk 21:01, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schreib doch einfach mal ne Mail an die Geschäftsstelle des KSV. Die werden mit der neuen Saison zumindest durch den Aufstieg mit besseren Einnahmen als in der letzten Saison kalkulieren können, und einiges wird auch über Kredite und Förderer laufen... --Ureinwohner uff 21:14, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Verein wird von den Eigentümern der famila-Gruppe unterstützt. Mit deren Geldern ist auch der erste Ausbau des Stadions vor ein paar Jahren (vor der Saison als Kiel aus der Regionalliga absteg) zumindest zum Großteil finanziert worden. Ganz notmales Mäzenatentum, nur eben ne Nummer kleiner als bei 1788 Hoffenheim (oder wie die heißen). --Madcynic 22:28, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Auskunft. -- ThalanTalk 22:30, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht saß ich den Artikel gelöscht haben möchte (als Erstligamanager ist er sicher als relevant anzusehen), dennoch habe ich hier ein paar Fragen. Reicht es im Siegkader gestanden zu haben, um relevant zu sein? Soweit ich es verstehe hatte er weder in Liga noch in Pokalen für Düsseldorn, Wuppertal oder Remscheid einen einzigen Profieinsatz. Zudem war er laut fd21 1978 bis 1980 beim TUS Schloß Neuhaus, kann also gar nicht im Kader gestanden haben. Also: Grundsatzfrage, sind solche Spieler nach unseren Kriterien enzyklopädisch relevant, als Sachfrage - wo war er denn nun 1978 bis 1980? (nicht signierter Beitrag von Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) 17:33 6. Jul. 2009 (CEST))

Verbandsliga Baden oder Nordbaden?

Gestern hat ein Benutzer:Erdnuzz ohne seine Auffassung zu belegen, den Artikel Verbandsliga Baden nach Verbandsliga Nordbaden verschoben und einige Folgeänderungen vorgenommen (trotzdem heißt es im Artikel noch teilweise "Baden"). Weiß einer, wie das Ding richtig heißt? Auf der Homepage des Badischen FV geht tatsächlich nichts Klares hervor, da ist immer nur von "Verbandsliga" die Rede Erfurter63 16:56, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Allerdings, durchsucht man die badische Verbandsseite gezielt nach beiden Verianten, dann steht's 9:1 für Baden. Beim DFB findet sich so gut wie nix, im Zusammenhang mit der SpVgg Neckarelz redet man aber auch dort von Baden. Und auch fussball.de kennt kein Nordbaden, sondern nur Baden. Man muss Erdnuzz allerdings zugestehen, die Änderung nicht aus heiterem Himmel durchgeführt zu haben. Seine Nachfrage auf der Diskussionsseite blieb nämlich seit April unbeantwortet. de xte r 17:22, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Im Jubiläumsbuch des BFV von 1996 ist auf Seite 130 die "Spielklasseneinteilung von der Bundesliga bis zur Kreisliga" dargestellt. Da wir die Staffel als "Verbandsliga Baden" geführt, ebenso die Verbandsliga Südbaden und Verbandsliga Württemberg. Über das WARUM habe ich nichts in dem Buch des Badischen Fußballverbandes finden können. Hans50 20:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja solche Spielklassenbezeichnungen werden selten begründet, sondern ergeben sich meistens meist aus dem Sinnzusammenhang heraus. Hier wohl vor allem, weil der Verein "Badischer" (und nicht Nordbadischer) Fußballverband heißt. Nur weil es eine Verbandsliga Südbaden (und einen Südbadischen Fußballverband) gibt, muss die andere Liga in Baden doch nicht zwingend "Nordbaden" heißen. Etwas anderes wäre es sicher dann, wenn im üblichen Gebrauch bei Spielern, Fans und Medien die Bezeichnung "Nordbaden" ganz und gar üblich wäre. Das scheint aber nicht belegbar zu sein. Ich denke deshalb, dass - wenn hier keine schlagenden Gegenargumente kommen - auf Verbandsliga Baden zurückverschieben sollte. Ich werd mal einen entsprechenden Hinweis auf die Disk. des betreffenden Artikels anbringen Erfurter63 20:32, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer:Erdnuzz kritisierte, er habe nie einen Beleg für "Baden" erhalten. Dies wird allerdings in den alten Kicker-Sonderheften (Länderpokal und Amateurligatabellen), dem Kicker-Almanach (div. Jahrgänge) und den Büchern "Deutschlands Fußball in Zahlen" so erwähnt (und die Herausgeber dort sind ja wohl echte Kümmelkacker ;-)). Das WARUm rührt daher, dass 1946 in der amerikanischen Besatzungszone ein Badischer Fußballverband mit einer Badischen Landesliga gegründet wurde, verbunden mit der Hoffnung, das der südbadische (in der französischen Besatzungszone liegende) Landesteil irgendwann dort angeschlossen würde. Jedoch wurde 1948 dort ein eigener, südbadischer Verband gegründet. Der Norden ist jedoch der ältere Verband und hatte somit die "Namensrechte" für Gesamtbaden schon belegt (um es noch verwirrender zu machen: der Süden bildete ein eigenes Bundesland: Baden. Witzigerweise wird hierfür in vielen Büchern fälschlicherweise vom Freistaat Südbaden gesprochen...). Ebenfalls wurde ein Fußballverband Württemberg und ein Fußballverband Südwürttemberg gegründet, die sich schon 1950 zum Württembergischen Fußballverband vereinigten (aber auch hier gab es einen Württemberger Verband, und der zu spät gegründete führte das "Süd-" im Namen...) --Vexillum 21:12, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schön, dass die Badenser in Sachen Unklarheiten den ansonsten wirren DDR-Fußi auch mal toppen. Duck und weg :-) Gruß --Cash11 21:17, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Vexillium: Also heißt es jetzt in den von dir erwähnten alten Kickern usw. "Baden" oder "Nordbaden"? Ich kenne auch beide Bezeichnungen, zB in den alten Copress-Jahrbüchern des Fußballs heißt es überwiegend Nordbaden. Aber irgendeine "offizielle" Bezeichnung müsste es doch geben. Ich habe vorgestern sogar mal den Badischen FV angemailt. Aber von da kam keine Reaktion und ich denke auch nicht mehr, dass eine kommt (das Recherchieren würde ja Arbeit machen :-)) Erfurter63 21:24, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kicker Almanach 1991, Seite 260, wörtlich: "Baden (Nordbaden)", Sonderhefte müsste ich ausbuddeln, allerding schrieb bis vor nicht allzu langer Zeit der Kicker auch von "Holland" statt von den Niederlanden... Richtig ist allerdings, dass beide Versionen in der Öffentlichkeit und Berichterstattung vorkommen, allerdings um in erster Linie Verwirrungen zu vermeiden. @cash11: Wenn Du noch mehr schmunzeln willst, dann suche mal die Homepage des Südbadischen... äh.... Badischen Roten Kreuzes auf, die sich nur auf Südbaden beschränken, während Nordbaden zum Landesverband Baden-Württemberg gehört... Dieses Wirrwarr resultiert von der Teilung des Landes bis 1952, nicht nur in verschiedene Länder, sondern auch noch 2 verschiedene Besatzungsmächte (in keinem anderen Bundesland ist das Landratsamt unterste Landesbehörde = französisches Verwaltungsmodell und gleichzeitig oberste Kommunalbehörde = us-amerikanisches Modell). Um aber zum Thema zurückzukommen: Nach was kann denn eine Verbandsliga nur benannt werden? Nach einem Land? Einer Region? Oder doch eher dem Verband.... ;-) Im Prinzip hat doch Benutzer:Hans50 auf eine offizielle Quelle hingewiesen: Das Jubiläumsbuch des Badischen FV. Und da steht die Bezeichnung "amtlich" schwarz auf weiß. Ferner habe ich hier einen Spielplan der Aufstiegsspiele zur Oberliga ausgebuddelt Aufstiegsrunde 2009 --Vexillum 22:00, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Michael Schuhmacher

Guten Abend, nur der kurze Hinweis, dass ein Kollege unter diesem Lemma einen Falschschreibungshinweis angelegt hat. Vielleicht hat ja jemand Lust, diesen durch einen Artikel über den relevanten Ex-Profi gleichen Namens zu ersetzen (mitsamt eventuellem BKL-II-Vermerk). --Scooter Sprich! 23:41, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten