Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2009
3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | 6. Juli | 7. Juli | 8. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Johannes Klais Orgelbau (erl. zurückgezogen)
Kategorie:Arp Schnitger (erl.)
Es ist nicht sinnvoll, Kirchen nach den am Bau beteiligten Unternehmen zu kategorisieren. Da kommen beim Trierer Dom locker 10.000 Unternehmen zusammen. -- chemiewikibm cwbm 10:18, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist ausgesprochen sinnvoll, Orgelartikel nach ihrem Erbauer zu kategorisieren. --UHT 10:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Du kategorisierst aber keine Orgelartikel sondern Kirchenartikel, womit aus etwas halbwegs sinnvollem Blödsinn wird. -- chemiewikibm cwbm 10:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Dann schau dir bitte mal die Kategorie:Arp Schnitger an. Darüber, ob auch Kirchenartikel in die Kat sollten kann man streiten. Jedenfalls keine Frage der Löschung der Kategorie. Zieh bitte den Löschantrag zurück. --UHT 10:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Du entfernst die Kirchen und ich ziehe den Löschantrag zurück. -- chemiewikibm cwbm 10:33, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Damit sollte die Sache beendet sein. --UHT 10:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Du entfernst die Kirchen und ich ziehe den Löschantrag zurück. -- chemiewikibm cwbm 10:33, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Dann schau dir bitte mal die Kategorie:Arp Schnitger an. Darüber, ob auch Kirchenartikel in die Kat sollten kann man streiten. Jedenfalls keine Frage der Löschung der Kategorie. Zieh bitte den Löschantrag zurück. --UHT 10:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Du kategorisierst aber keine Orgelartikel sondern Kirchenartikel, womit aus etwas halbwegs sinnvollem Blödsinn wird. -- chemiewikibm cwbm 10:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
LA zurückgezogen (hier wohl versehentlich nicht eingetragen).--Engelbaet 19:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
Minikategorie mit 7 Einträgen, deren Nutzen beschränkt sein dürfte. --Laibwächter 10:22, 7. Jul. 2009 (CEST)
- bereits im Vorfeld ausführlich diskutiert unter Wikipedia:Löschkandidaten/14._Juni_2009#Kategorie:Ehrensenator_.28erl..29 -- 88.217.22.28 10:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- jetzt 8, gerade mal 2 Wochen alt, weitere Füllung absehbar, Struktur im Vorfeld ausführlich diskutiert, also behalten. -- Bjs (Diskussion) 15:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht löschen -- Kaschperlseppel 23:39, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Behalten - hat ja noch 37 Schwesterlein --Auszeit 11:09, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich an. Behalten -- Katanga 07:34, 14. Jul. 2009 (CEST)
Gemäß DiskKarsten11 11:21, 14. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Pfahlbauten nach Kategorie:Pfahlbau (abgelehnt)
Singularregel und Anpassung an den Hauptartikel. --Hydro 13:13, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Zustimmung-- FlügelRad 18:57, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist aber keine einfache Plural/Singular Unterscheidung. Der Singular von "Pfahlbauten" wäre "Pfahlbaute", was aber für die Kategorie ausnahmsweise falsch wäre, denn die Artikel handeln immer von Siedlungen, also von mehreren Bauten. "Pfahlbau" wäre eine geschichtliche Themenkategorie, weniger eine Kategorie für verschiedenen Pfahlbausiedlungen. Das sollte getrennt werden (aus dem aktuellen Inhalt der Kategorie ist nicht ersichtlich, was denn nun gemeint ist, es stehen sowohl grundsätzliche historisch-technische Dinge über Pfahlbau drin als auch Siedlungen). Aufteilen in Kategorie:Pfahlbau und Kategorie:Pfahlbausiedlung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:14, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Seh' ich wie der Pater, Pfahlbauten sind Siedlungen (= Ort), ein Pfahlbau ist ein Bauwerk. --Matthiasb 21:43, 7. Jul. 2009 (CEST)
Da es sich um eine Themenkat handelt, ist der Plural schon richtig. Die Objektkat müßte besser Kategorie:Pfahlbau (Bauwerk) heißen. -- chemiewikibm cwbm 21:47, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, mein Duden (Band 1, Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage, 2006) sagt mir als Einzahl von "Pfahlbauten" "Pfahlbau". "Baute" kennt der nur als schweizerische Amtssprache. --Duschgeldrache2 22:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
Pfahlbauten ist IMHO schon der gängigere begriff, auch wenn es der Singularregel widerspricht. Aber es gab ja nie einen Pfahlbau alleine, sondern immer Siedlungen - - WolfgangS 23:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Schon klar, meine Bemerkung war auch nur zur Klarstellung gedacht. --Duschgeldrache2 18:23, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Der Vorschlag vom Pater scheint vernünpftig. Eine Umbenennung in Kategorie:Pfahlbausiedlung würde das Problem sinnreich lösen. Eine zweite Kategorie:Pfahlbau halte ich allerdings für Überflüssig, da hier wohl nicht genügend Artikel zusammen kämen. --Hannibal21 14:47, 14. Jul. 2009 (CEST)
abgelehnt Uwe G. ¿⇔? RM 17:49, 23. Jul. 2009 (CEST)
Unterkategorien: Systemgastronomie (alle gelöscht)
merkwürdige Kategorienbezeichnung nach Art der Speise (eine Internationale Küche gibt es meines Wissens nicht), nicht der Tätigkeit/Expansion, es werden weitere Kats folgen. Zudem reine Ausschlussdefinition --Zaphiro Ansprache? 14:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
LAE 2a liegt vor, Begründung am Ende des Abschnitts.Oliver S.Y. 01:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Wieder drin. -- chemiewikibm cwbm 15:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
Unsinnige Kategorie nach Art der Speise, nicht der Unternehmensherkunft/- tatigkeit, Europäische Küche ist zudem auch recht zweifelhaft --Zaphiro Ansprache? 14:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
LAE 2a liegt vor, Begründung am Ende des Abschnitts.Oliver S.Y. 01:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Wieder drin. -- chemiewikibm cwbm 15:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
merkwürdige Kategorienbezeichnung nach Art der Speise, zumal (längst) nicht mehr nur Burger verkauft werden, Dairy Queen verkauft z.B. hauptsächlich Softeis, vgl en.WP-Artikel--Zaphiro Ansprache? 14:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Von Fehleinordnungen abgesehen sehe ich die Abgrenzbarkeit als gegeben. Burgerking und MickyD verkaufen haupsächlich Hamburger im ggs zu KFC. Der beste Name der mir einfällt ist Kategorie:Systemgastronomie-Unternehmen (Hamburger)-- chemiewikibm cwbm 19:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Oder Hamburgerkette oder -restaurant. Die Typorisierung ist schon sinnvoll, siehe en:Category:Restaurants by type. Natürlich werden auch Pommes und Eis verkauft, aber in erster Linie Burger. Behalten. --Kungfuman 19:34, 7. Jul. 2009 (CEST)
LAE 2a liegt vor, Begründung am Ende des Abschnitts.Oliver S.Y. 01:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Wieder drin. -- chemiewikibm cwbm 15:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Andere Möglichkeit wäre Kategorie:Betrieb der Systemgastronomie (Hamburger). "Burger" ist englisch. Die Übersetzung lautet Hamburger, wenn ich mich nicht irre. -- chemiewikibm cwbm 15:28, 11. Jul. 2009 (CEST)
genau so unsinnig, warum sind belegte Baguettes (Subway) z.B. Backwaren (so könnte man Burger auch als solche bezeichnen) --Zaphiro Ansprache? 14:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nonsense, seit wann sind z.B. Großbäckereien Gastrobetriebe? Die Haupttätigkeit ist immer noch der Verkauf (bzw Zulieferung der Filialen und Supermärkte)--89.59.177.212 16:53, 8. Jul. 2009 (CEST)
LAE 2a liegt vor, Begründung am Ende des Abschnitts.Oliver S.Y. 01:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Wieder drin. -- chemiewikibm cwbm 15:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
unsinnige Katbezeichnung, auch werden z.B. Pasta etc verkauft --Zaphiro Ansprache? 14:33, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Von Fehleinordnungen abgesehen sehe ich die Abgrenzbarkeit als gegeben. Pizza Hut oder Domino's verkaufen haupsächlich Pizzen im ggs zu KFC oder McD. Bis sich das ändert würde ich die Kategorisierung befürworten. Der beste Name der mir einfällt ist Kategorie:Systemgastronomie-Unternehmen (Pizza)-- chemiewikibm cwbm 19:22, 7. Jul. 2009 (CEST)
- 3 interwikis. Behalten, siehe oben bei Burgern. Ggf anderer Name. Pizzarestaurants -oder Kette. --Kungfuman 19:36, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ist ein Pizzalieferant ala Joeys überhaupt ein Gastrobetrieb? soviel ich weiß betreiben sie keine Gastronomie sondern liefern nur ihre Ware--89.59.177.212 16:55, 8. Jul. 2009 (CEST)
- 3 interwikis. Behalten, siehe oben bei Burgern. Ggf anderer Name. Pizzarestaurants -oder Kette. --Kungfuman 19:36, 7. Jul. 2009 (CEST)
LAE 2a liegt vor, Begründung am Ende des Abschnitts.Oliver S.Y. 01:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Wieder drin. -- chemiewikibm cwbm 15:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Andere Möglichkeit wäre Kategorie:Betrieb der Systemgastronomie (Pizza). -- chemiewikibm cwbm 15:28, 11. Jul. 2009 (CEST)
Allgemeine Diskussion
Diese Einteilung halte ich für WP:TF und unüberlegt, keine "offizielle" Bezeichnungen, vgl Systemgastronomie, Lemmata sind auch etwas unglücklich und uneindeutig----Zaphiro Ansprache? 17:36, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass eine Kategorisierung von Systemgastronomie-Unternehmen nach Art der vorwiegend hergestellten Produkte grundsätzlich sinnvoll ist, die jetzige Herangehensweise jedoch zu viele Mängel offenbart. Ich denke, die Kategorien sollten gelöscht und daraufhin komplett neu konzipiert werden. Ein möglicher Ansatz: Hamburger, Sandwiches, Pizza, Backwaren, Fleischwaren, Fischwaren, Eiswaren, ... --Tokaner 03:50, 8. Jul. 2009 (CEST)
- die ganze Einteilung ist Nonsense, vgl Systemgastronomie, wie will man etwa Karstadt, Ikea, Bayer, Mövenpick, Tank und Raststätten, Cateringfirmen, Kantinen etc einordnen, die ein Full-Service-Angebot haben, löschen, da weder offizielle Einteilung noch das ganze Spektrum abdeckend. Eine Kategorisierung nach Art der Speise hat nur einen Sinn außerhalb "Betriebe der Systemgastronomie" (Großbäckereien sind z.B. nichtmal Gastrobetriebe, bei reinen Pizzaservices ala Joeys bin ich mir auch nicht sicher solange hauptsächlich geliefert wird), evtl als Kategorie Fastfood-Ketten zwischenschalten oder dergleichen evtl parallel zu einer Kategorie Full-Service-Ketten--89.59.177.212 17:13, 8. Jul. 2009 (CEST)
Dann mal ich als Ersteller dieser Kategorien:
- 1. Ich kenne Zaphiro nicht, aber er ist mir bislang nicht als aktiver Benutzer in dem Bereich aufgefallen. Vieleicht hätte man auch erstmal die Kategoriediskussion oder das Fachportal vor diesem Sammelantrag einschalten können.
- 2. Was heißt hier TF? Ich bin nach WP:Kategorien vorgegangen. Vieleicht einfach mal dort nachlesen, gleich am Anfang steht: "Kategorien werden in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise: Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik" - da steht nichts von "offiziellen Bezeichnungen", welche für Kategorien nötig sind.
- 3. Die Lemma sind uneindeutig? Backware, Burger und Pizza werden bei WP klar definiert, Europa und dazu als Gegenstück International sind auch gängige Unterscheidungen und durch WP definiert.
- 4. WP:Kategorien gibt vor: "Sobald es sinnvoll ist, eine Kategorie weiter aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll." sowie "Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden." - Dies wurde [1] vorgestellt, und es gab keinen Widerspruch, ebenso gab es in den vergangenen 2 Jahren keinen Grund, diese Kategorien in Frage zu stellen, also kann man wohl sagen, daß sich dies bewährt hat.
- 5. Ich zitieren WP:LAE 2a: "Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“). Während ich "unüberlegt" sogar als Verstoß gegen WP:PA betrachte, halte ich die Forderung nach "offiziellen" Bezeichnungen ebenso für unzureichend wie Argumente ala "unglücklich" und "uneindeutig". Auf solche Kritik kann man nicht eingehen. WP:Kategorien wurde inhaltlich und sinngemäß eingehalten, darum betrachte ich diese Diskussion gem. LAE 2a als erledigt. Gleichzeitig verbunden mit der Bitte und Aufforderung, bei weiterer Kritik erstmal die normalen Abläufe von Wikipedia wie das Gespräch und die Diskussion zu nutzen. Es ging um 102 Artikel in der Kategorie:Betrieb der Systemgastronomie. Eine Unterteilung ist darum dringend geboten. Wie man es aufteilt, andere Frage, nur gilt auch da WP:Kategorien, insbesondere was die Größe angeht, was großen Plänen für eine Aufteilung einen Riegel vorschiebt. Oliver S.Y. 01:29, 11. Jul. 2009 (CEST)
- LAs wieder drin. -- chemiewikibm cwbm 15:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Es gibt ja noch die Kategorie:Schnellrestaurant. Die grausamen Namen der Kategorien sind ja schon Löschgrund genung. Damit ist allerdings noch nicht die Frage nach der Organisation der Kategorienstruktur beantwortet. Letztendlich bräuchte es einen guten Namen für Schnellrestaurant/Systemgastronomie/Fastfoodkette incl. einer Unterteilung nach Hamburger und Pizza, was ich als die bis jetzt einzigen beiden sinnvollen Unterscheidungskriterien sehe. -- chemiewikibm cwbm 10:55, 12. Jul. 2009 (CEST)
Irgendwie interessiert dieser Löschantrag genausowenig Leute wie die Kategorien überhaupt, was für mich die Frage aufwirft, ob tatsächlich eine Änderung nötig ist. Aber um auf chemiewikis Hinweis mit den "grausamen Namen" einzugehen, und um zu zeigen, daß ich die Namen schon bewußt gewählt habe, hier mal die "fachliche" Unterscheidung von Betrieben der Systemgastronomie:
- "Quickservice"
- "Full Service"
- "Freizeitgastronomie"
- "Event-/Sport-/Messecatering"
- "Handelsgastronomie"
- "Verkehrsgastronomie"
Meint ihr wirklich, diese fachliche Systematik sei für die WP-Benutzer nachvollziehbarer und logischer als meine Wortwahl? Zusätzliches Problem dabei ist ja auch noch, daß verschiedene Betriebe mehreren dieser Typen zugeordnet werden.Oliver S.Y. 20:51, 14. Jul. 2009 (CEST)
Alle gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:55, 24. Jul. 2009 (CEST)
Unausgegoren, eine Unterteilung der Ketten nach verschiedenen Kriterien (Geschäftsbereich, Lokalisation) innerhalb einer Überkategorie ist wenig sinnvoll. Genauso das gleichzeitige kategorisieren von Betrieben (gemeint sind hier wohl eher Unternehmen) UND Sachbegriffen. Zudem gibt es die Kategorie Schnellrestaurant und Restaurant (besser wären hier Schnellrestaurant- und Restaurantkette - das ist allgemeinverständlicher als Systemgastronomie) sowie Bäckereiunternehmen, die praktisch ausschließlich solche Systemgastro-Betriebe führen. Der Versuch nach hauptsächlichen Speisenanteil zu sortieren ist mit Erweiterung der Speisenpalette nur in wenigen Fällen sinnvoll und eine wenig sinnvolle Reduzierung. Hier hilft nur ein radikaler Neuansatz. Uwe G. ¿⇔? RM 07:42, 24. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Bezirk in Israel (bleibt)
Wikipedia ist kein Politik-Forum. Die Siedlungs- und Nahost-Probleme können nicht einfach mal so in Kategorien simplifiziert werden. --Zollwurf 16:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Als Unterkategorie mit den maximal 7 Artikeln, durchaus in der Oberkategorie Kategorie:Verwaltungsgliederung Israels integrierbar, zumal die mit 6 Artikeln und eben dieser Unterkategorie auch nicht überbelegt ist. Was wäre eigentlich der Hauptartikel zu dieser Unterkategorie? Da scheint's gleich zwei zu geben: Bezirke Israels und Verwaltungsgliederung Israels? Sieht ziemlich redundant aus. Wer wagt sich dran das aufzuräumen? Ich jedenfalls nicht. --Wiki Surfer BCR 19:02, 7. Jul. 2009 (CEST)
Zollwurf, du bist da auf'm falschen Dampfer. Das sind sieben offizielle Bezirke Israels, da gibt es nix zu rütteln und zu deuteln. Für die gibt es sogar ISO-Codes, siehe hier, wenn man mal vom Bezirk Judäa und Samarien absieht, das Problem lösen wir hier aber eh' nicht (das wäre allenfalls Gegenstand eines Editwars in Bezirk Judäa und Samarien ob der Artikel zur at gehört oder nicht). Das hängt übrigens nicht mit der Problematik Kategorie:Ort in Israel zusammen, wo sich die üblichen Verdächtigen gerade die Köppe einschlagen. Den Nebenschauplatz hätte es einstweilen nicht gebraucht. Bezirke Israels und Verwaltungsgliederung Israels sind im derzeiten Ausbauzustand ziemlich redundant, sind es aber vom Artikeltyp her eigentlich nicht, da zur Verwaltungsgliederung eines Staates mehr gehört als die oberste Verwaltungsebene. Und nein, die sieben Artikel können nicht in die Oberkategorie, weil Kategorie:Bezirk in Israel nämlich nach Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat gehört und da paßt die genannte Oberkat nicht rein. Behalten. --Matthiasb 21:16, 7. Jul. 2009 (CEST)
- @Matthiasb, ich stimme freilich zu, das "sind sieben offizielle Bezirke Israels", aus der Sicht von Israel, keine Frage. Nur - sollte eine Enzyklopädie nicht politisch neutral sein? Das wird die gleiche Diuskussion wie angebliche Besitzansprüche diverser Kandidaten in der Antarktis... --Zollwurf 22:28, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ähem, inwiefern soll das politisch nicht neutral sein? Bringst du da nicht irgendwas durcheinander? Vielleicht solltest du dir mal Israel, Westjordanland und Gazastreifen durchlesen, bevor du solche LAe stellst? Mit derselben Begründung hättest du LA auf Kategorie:Okrug in Serbien stellen können, weil man sich um das Kosovo streitet. Das machen ja nicht einmal die üblichen POV-Verdächtigen in dem Bereich. ;-) --Matthiasb 23:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Sieben offizielle Bezike. Ein ausreichender Grund, die Kategorie nicht zu löschen. -- Kaschperlseppel 23:40, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Die Aufteilung in verschiedene Bezirke obliegt dem Land selbst. Wenn dabei irgendetwas zu einem Bezirk wird, was dieses nach anderer Lesart nicht ist (andere Gebietsansprüche, keine faktische Hoheit, wasimmer), wäre das selbstverständlich ein Grund, die Artikel entsprechend klar zu gestalten, die Kategorisierung ergäbe jedoch Sinn. Problem nur, dass man schnell droht, auf dem Wege POV-Forks zu schaffen oder Artikel zu überladen. Kat dennoch behalten. --Ulkomaalainen 19:40, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Klar behalten per Matthiasb.--bennsenson 16:55, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Die Aufteilung in verschiedene Bezirke obliegt dem Land selbst. Wenn dabei irgendetwas zu einem Bezirk wird, was dieses nach anderer Lesart nicht ist (andere Gebietsansprüche, keine faktische Hoheit, wasimmer), wäre das selbstverständlich ein Grund, die Artikel entsprechend klar zu gestalten, die Kategorisierung ergäbe jedoch Sinn. Problem nur, dass man schnell droht, auf dem Wege POV-Forks zu schaffen oder Artikel zu überladen. Kat dennoch behalten. --Ulkomaalainen 19:40, 8. Jul. 2009 (CEST)
bleibt --Jan eissfeldt 19:05, 22. Jul. 2009 (CEST)
kein löschgrund ersichtlich --Jan eissfeldt 19:05, 22. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Carl-von-Ossietzky-Medaille nach Kategorie:Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille (erl., wird verschoben)
Anpassung des Namens an den Kategorieinhalt. --Ephraim33 17:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Für mich ist die Medaille nicht mehr relevant zur Kategorisierung und ich würde sie löschen. -- chemiewikibm cwbm 19:17, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nähere Begründung? Ich hab mir mal die Liste der Preisträger angeguckt. Und Internationale Liga für Menschenrechte ist mir auch nicht ganz ungeläufig. --Duschgeldrache2 22:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
- AI ist deutlich bekannter. Der Friedenspreis des Buchhandels ist deutlich bedeutender. -- chemiewikibm cwbm 18:50, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Mag sein, aber um wieviel? Real Madrid ist sicher auch bedeutender und bekannter als Rot-Weiß Oberhausen. Trotzdem stehen beide in der Wikipedia. Es liegt irgendwo in der Natur der Sache, dass sich die Dinge in ihrer Bedeutung und Bekanntheit unterscheiden. Das allein spricht nicht gegen Relevanz. Man könnte allenfalls nach der Untergrenze fragen – und die kann sicher nicht bei AI und dem Friedenspreis des Buchhandels liegen. --Duschgeldrache2 20:53, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ist es nun ein Löschantrag, ein Verschiebeantrag oder eine Kombination aus beiden?
- Unter den Trägern sind durchaus wichtige Persönlichkeiten und Organisationen, die sogar ich kenne. Offenbar haben diese nicht die Annahme des Preises abgelehnt. Wenn ich einen schicken Orden spenden würde, würden diese leider nicht zu mir zum Abholen kommen.
- Mir würde spontan eher die Löschung anderer Kategorien einfallen, die Kategorie:Ritter_des_Ordens_wider_den_tierischen_Ernst oder die Orden der verschiedensten deutschen (Bundes-)länder. Auch die Wichtigkeit der Differenzierung in 10 Unterkategorien (neben einer Ablehungs-Kategorie) unter Kategorie:Träger_des_Bundesverdienstkreuzes vermag ich nicht einzusehen. Reicht es nicht wenn die Stufe (am oder ohne Band usw.) in dem Artikel zur Person oder Organisation erwähnt würde und ein Link zur Erklärung auf Verdienstorden_der_Bundesrepublik_Deutschland#Heutige_Aufteilung? Insbesondere weil sowieso so viele Träger unter Kategorie:Träger_des_Bundesverdienstkreuzes_(Ausprägung_unbekannt) zu finden sind.
- Ich fände es praktisch, wenn man auf die entsprechende Träger-Kategorie unter "siehe auch" in dem Artikel Carl-von-Ossietzky-Medaille hinweisen könnte (leichtere Überprüfung auf Übereinstimmung), daher wäre ich für eher behalten.
- Etwas offtopic: Warum gibt es unter der Kategorie-Seite keinen Link auf den Artikel Carl-von-Ossietzky-Medaille?
- Die automatische Ergänzungsfunktion auf der Wikipedia-Seite scheint auch für Kategorien zu funktionieren (wenn man "Kategorie:..." eingibt). Daher wäre eine Verschiebung auf Kategorie:Carl-von-Ossietzky-Medaille (Träger) sinnvoll, wenn jemand zuerst den Namen der Medaille eingibt (aber dann auch eine Verschiebung für alle Unterkategorien der Kategorie:Ordens-_oder_Preisträger auf ...(Träger). Jedenfalls scheint es nicht dazu zu kommen, dass sich bei fast alle Träger von Orden und Preisen bzw. die ihnen übergeordneten Kategorien unter "T" drängeln. (Fast) alle sind offenbar unter durch Eingabe von Kategorie:Trä... zu finden, auch durch die automatische Ergänzung. Daher bin ich für eher verschieben-- pistazienfresser 19:56, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Mag sein, aber um wieviel? Real Madrid ist sicher auch bedeutender und bekannter als Rot-Weiß Oberhausen. Trotzdem stehen beide in der Wikipedia. Es liegt irgendwo in der Natur der Sache, dass sich die Dinge in ihrer Bedeutung und Bekanntheit unterscheiden. Das allein spricht nicht gegen Relevanz. Man könnte allenfalls nach der Untergrenze fragen – und die kann sicher nicht bei AI und dem Friedenspreis des Buchhandels liegen. --Duschgeldrache2 20:53, 9. Jul. 2009 (CEST)
- AI ist deutlich bekannter. Der Friedenspreis des Buchhandels ist deutlich bedeutender. -- chemiewikibm cwbm 18:50, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Nähere Begründung? Ich hab mir mal die Liste der Preisträger angeguckt. Und Internationale Liga für Menschenrechte ist mir auch nicht ganz ungeläufig. --Duschgeldrache2 22:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
Verschiebung zur Anpassung an die Unterkategorien von Kategorie:Ordens- oder Preisträger --Eschenmoser 23:36, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ordens- oder Preisträger
Kategorie:Träger des Nordstern-Ordens (Löschantrag zurückgezogen)
Zu wenig Inhalt (N=1) --Ephraim33 17:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Und auch hier bei Nordstern-Orden#Ordenstr.C3.A4ger_.28Auswahl.29 schon mal 7, und bei den links auf die Seite vermutlich noch 50 mehr. Aber auch hier erst mal die Frage, ob darin einsortiert werden soll. Ich kenne mich da nicht so aus, kommen Alle relevanten Orden in die Personenkats, oder wie ist da die Regel? -- Fano 17:26, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe vorher im Portal Schweden nachgefragt. Es bestand Interesse. Schließlich gibt es jede Menge solcher Ordenskategorien. Die Tatsache, dass jetzt mal grade einer drinsteht, besagt ja nichts. Es gibt genügend Anwärter. Fingalo 17:37, 7. Jul. 2009 (CEST)
Löschantrag zurückgezogen. --Ephraim33 16:47, 8. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Löschantrag zurückgezogen)
Zu wenig Inhalt (N=1) --Ephraim33 17:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Sankt-Olav-Orden#Ordenstr.C3.A4ger_.28Auswahl.29 stehen 21. Bevor ich jetzt anfange, da einzusortieren aber erst mal die Frage ob das gewünscht ist.-- Fano 17:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe vorher im Portal Norwegen nachgefragt. Es bestand Interesse. Schließlich gibt es jede Menge solcher Ordenskategorien. Die Tatsache, dass jetzt mal grade einer drinsteht, besagt ja nichts. Es gibt genügend Anwärter. Fingalo 17:35, 7. Jul. 2009 (CEST)
Löschantrag zurückgezogen. --Ephraim33 16:47, 8. Jul. 2009 (CEST)
Zu wenig Inhalt (N=2) --Ephraim33 17:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Diese Landesverdienstorden sind imho in ihrer Relevanz für eine Kategorisierung grenzwertig. Sie verleihen auch nicht automatisch Relevanz, daher eher löschen. -- chemiewikibm cwbm 19:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Den Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt gibt es erst seit 2006, die erste Verleihung war im Januar 2007. Es ist daher klar, dass die Kategorie derzeit noch wenig Einträge hat. Sachsen beispielsweise hat 1997 einen Verdienstorden eingeführt, die entsprechende Kategorie hat inzwischen 45 Einträge. Da auch für Sachsen-Anhalt weitere Träger hinzu kommen werden und aus systematischen Gründen bin ich für behalten. Gruß --Rapober 21:51, 7. Jul. 2009 (CEST)
gelöscht --Jan eissfeldt 19:22, 22. Jul. 2009 (CEST)
widerspricht WP:KAT, kann wieder vorgelegt werden, wenn die mindestgröße näherungsweise erreicht ist --Jan eissfeldt 19:22, 22. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Österreichischer Literaturpreis und Kategorie:Literaturpreis (Österreich) vereinigt (erl.)
Zwei Kategorien zu einem Thema. --Ephraim33 17:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Umgepottet -- Visitator Φ 20:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
Versuch Neuordnung System Kategorie:Militärperson (bleibt)
Bitte einmal Interessierte hier und hier zu schauen. Ob es klappt, weiss ich nicht, konstruktive Kritik und Unterstützung sind aber sehr erwünscht - am besten auf der genannten Portal Militär Disk.
Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden, wieviele Artikel in einem System eingestellt sind/Dubletten eliminiert ? Gruss -- Wistula 22:18, 7. Jul. 2009 (CEST)
bleibt --Jan eissfeldt 19:27, 22. Jul. 2009 (CEST)
bitte wieder vorlegen, wenn die diskussion abgeschlossen ist und konsens erzielt wurde --Jan eissfeldt 19:27, 22. Jul. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Eingeschlafenes Projekt. Tilla 2501 16:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
Kann wohl getrost in den Schredder. Cäsium137 (D.) 16:23, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Stört das Projekt in dem Namensraum? Sollen die Verdienste dieses Projektes gelöscht werden; wie und von wem das Projekt organisiert war, dessen Beiträge noch immer hier zu finden sind? Woher wissen die Befürworter der Löschung, dass nichts geplant wird? (Und soweit ich mich erinnern kann, gab es mal eine private Diskussion, das zu reaktivieren.) Stört nicht, liefert auch jetzt noch Informationen über die Ergebnisse des Projektes. -> Nicht löschen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
Vorlagen
Listen
Diese Liste mit nur 34 Einträgen, von denen z.Z. nur 2 einen Artikel haben, lohnt keine eigene Seite. Es ist besser, sie in Komoren zu integrieren und die separate Liste zu löschen. Cäsium137 (D.) 16:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Abgelehnt, völlig unverständlicher Antrag. Die Liste ist zu umfangreich für den Hauptartikel, weiter existiert für jeden Staat eine eigene Liste. --Atamari 17:18, 7. Jul. 2009 (CEST)
Artikel
Relevanz dieses Hörspiels zweifelhaft. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:34, 7. Jul. 2009 (CEST)
- eher wohl fehlend. WB 06:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Merchandising ohne dargestellte nachhaltige Wirkung. Kurze Erwähnung bei Playmobil müsste langen.--Kriddl Kummerkasten 08:48, 7. Jul. 2009 (CEST)
Mackintosh Muggleton (SLA)
Relevanz (noch) nicht erkennbar. -- darkking3 Թ 02:05, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Einmal in einereinzigen Folge einer Talkshow und eine Hauptrolle in einem Film, der nicht sonderlich bekannt ist, ist bisschen mager - zumal auch sonst nix im Artikel steht - - WolfgangS 05:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Dieser Lego-Stub ist fast schon dreist. Keine biografischen Daten, keine Karrierebeschreibung, keine Preiserwähnung... nichts! Offenbar sollen wir uns das gefälligst selbst erklicken und ergooglen. Löschen.--Weneg 05:40, 7. Jul. 2009 (CEST)
SLA, wegen kein Artikel. WB 06:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
Unbelegte Behauptungen machen noch keine Relevanz. Zudem kein Enzyklopädieartikel, sondern Lobpreisung und Reklame. --WB 06:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
Bisher odffensichtlich erst Ausbildung absolviert und noch keine bedeutenden Konzerte oder Plattenaufnahmen - - WolfgangS 06:57, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Da sie aber erfolgreicher Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb ist (vergleiche WP:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten), sollten wir sie behalten. --Slimcase ☎ 08:22, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schaue mir die Sache innerhalb der nächsten 7 Tage gerne mal genauer an. Löschen kann man den Artikel ja dann immer noch. MfG, --Brodkey65 08:28, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ist entweder URV oder SD --Eingangskontrolle 08:38, 7. Jul. 2009 (CEST)
Polarisationsformel (LAE)
Wirres Zeugs ohne erkennbaren Sinn. --WB 06:26, 7. Jul. 2009 (CEST)
Haste in Mathe wieder nicht aufgepasst? Aber ich versteh´s aucvh nicht obwohl ich Ingenieur bin. Wenn ein Mathematiker eine Einleitung und Erläuterung schreiben würde, wär´s vielleicht brauchbar - - WolfgangS 06:55, 7. Jul. 2009 (CEST)
Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Polarisationsformel informiert --Sebastian.Dietrich 10:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
Das Lemma ist nach WP:RK#Mathematik relevant. Mal schauen, was sich in den nächsten Tagen so tut. --Erzbischof 11:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel ist dank Benutzer:LutzL erster Überarbeitung jetzt aldente, wir können den Löschantrag entfernen, oder noch ein bisschen warten, bis er völlig gar ist. --Erzbischof 11:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt versteh´s sogar ich ein wenig - WolfgangS 11:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
LAE entfernt, inhaltliche Diskussion (mögliche Redundanzen, Querbezüge, Artikelaufbau) jetzt auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Polarisationsformel. --Erzbischof 12:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Kam in die allg. QS, dort ohne weiteren Ausbau. So ist das kein Artikel 7 Tage --Crazy1880 06:46, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe das Ding mal so umgebaut, dass es den Mindestanforderungen genügt. Dabei habe ich mir auch mal Milena angesehen. Das Lemma erklärt den Namen fast gleich. Könnte man fast auch ein Redirect machen, wenn nen linguistischer Experte dem zustimmt. --Konsti 07:44, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Klar, Milanka ist ("nur") ein slawischer Diminutiv zu Milena oder Milana, der weiblichen Form von Milan, ich würde die Artikel zusammenfassen, weil ja sonst noch x weitere ähnliche Diminutiv-Formen möglich sind. Also klar für einREDIRECT 87.245.91.33 11:06, 7. Jul. 2009 (CEST)
Neutra Office Building (LAE)
Bitte einmal Relevanz klären und ggf. klären, ob es in dieser Form behaltenswert ist. In der allg. QS ohne weiteren Ausbau --Crazy1880 07:02, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Das Gebäude steht im National Register of Historic Places; deswegen ist der Artikel schon jetzt ein LAE-Fall. --Textkorrektur 08:54, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Relevant ist es wohl, wenn es in die Denkmalschutzliste aufgenommen wurde. Aber es fehlt architektonische Beschreibung, (Entstehungs)beschichte etc. - - WolfgangS 08:55, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Das kann alles noch anhand der Links im en-Artikel ergänzt werden. --Textkorrektur 08:59, 7. Jul. 2009 (CEST) Das ist inzwischen geschehen -- Textkorrektur 10:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Relevant ist es wohl, wenn es in die Denkmalschutzliste aufgenommen wurde. Aber es fehlt architektonische Beschreibung, (Entstehungs)beschichte etc. - - WolfgangS 08:55, 7. Jul. 2009 (CEST)
Kann jetzt IMHO LAEt werden - - WolfgangS 10:43, 7. Jul. 2009 (CEST)
LAE wegen offensichtlicher Relevanz --Sebastian.Dietrich 10:45, 7. Jul. 2009 (CEST)
War anscheinend Richter am OLG (langt nicht) und Ministerialdirektor (höhere Verwaltungsposition, in der Regel mit keiner Außenwahrnehmung gesegnet) - was also macht ihn relevant? Es wird ja nichtmal erwähnt, wofür er das Lammetta erhielt.--Kriddl Kummerkasten 08:54, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Laut Artikel trägt der gute Herr das Verdienstkreuz Erster Klasse. Also muss es ja was gegeben haben, was ihm eine Außenwahrnehmung verschafft hat. Nur steht das leider nicht im Artikel. Vielleicht kommt ja noch was. Ich würde sagen, mind. 7 Tage. --NeXXor 10:55, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich behaupte zusätzlich, dass ganz wesentliche Infos nicht im Artikel stehen - Vorsitzender des Strafhofs und OLG-Richter vor '45, dann Bruch mit der Karriere und ab in die Verwaltung...--Kriddl Kummerkasten 11:44, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Eine bemerkenswert unsaubere Argumentation entgegen aller unserer WP:RK:
- Stierle war Präsident des Württembergischen Diensstrafhofs. Damit RK: Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent deutlich erfüllt.
- Er war Ministerialdirektor und damit in Württemberg-Baden allgemeiner und ständiger Vertreter seines Ministers. Damit RK: Stellvertreter des Ministers erfüllt.
- Ihm wurde der höchste Orden der Bundesrepublik verliehen, der in den RK explizit als Anhaltspunkt für Relevanz genannt wird.
- Dass man aus dem Artikel noch mehr machen kann, ist unbestritten. Aber die relevanzstiftenden Tätigkeiten sind beschrieben. Damit gültiger Stub. Die Quellenlage ist hier aber schlecht. Wer mag und Zeit/Zugang hat kann im Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Bestand E A/450 noch mehr finden. Durch Löschen wird der Artikel sicher nicht besser. Schließlich sind wir ja mal angetreten, um uns gegenseitig zu ergänzen und nicht die Arbeit anderer ständig abzuschießen. -- Triebtäter (2009) 14:22, 7. Jul. 2009 (CEST)
Der Vertreter des Ministers ist der Staatsekretär (eine Hierarchieebene höher als Ministerialdirektor), der Dienststrafgerichtshof war nicht ein Pendent zum OLG, sondern beim VGH angeordnet[2] (faktisch war er damit Vorsitzender eines VGH-SEnats, ein bis zwei Stufen unterm Präsidenten.--Kriddl Kummerkasten 14:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Tja ... den Artikel Ministerialdirektor und die speziellen Regelungen im Süden der Republik wohl nicht gelesen? Es gibt und gab dort zahlreiche Ministerien, wo die Ebene eines Staatssekretärs nicht existiert und der Ministerialdirektor der direkte Vertreter des Ministers ist. Wenn Du einen Staatssekretär zwischen dem Justizminister Beyerle und Stierle nachweisen kannst, könnte man Dein Argument werten. So ist es aber eine Aussage ohne Inhalt.
- Und würdest Du als Jurist den Nachweis eines Dienststrafhofs für Baden-Württemberg gelten lassen, um die Stellung eines Diensstrafhofs im Vorgängerland zu belegen? -- Triebtäter (2009) 14:39, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Dass Stierle zu den ersten 100 Personen überhaupt gehört, die mit dem BVK ausgezeichnet wurde, nur am Rande. Ist ja laut Antragstelelr nur "Lametta". -- Triebtäter (2009) 14:43, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ich durchaus, aber auch danach ist zwischen ihm und dem Minister der Staatssekretär. Der Ministerialdirektor hält politisch im Vertretungsfall nicht den Kopf hin (täte ein echter STellvertreter). Er leitet nur die Behörden. Da muss ich nicht nachweisen, dass er ausnahmsweise mal doch Vertreter ist (insbesondere müsste eher umgekehrt nachgewiesen werden, dass kein Staatssekretär tätig war, der Artikel muss die Relevanz darstellen, nicht der Kritiker die Irrelevanz). Guck in den Link - der Dienststrafhof ist beim VGH angesiedelt, nicht neben VGH, OLG etc. Zum BVK ergibt sich nicht, weshalb er relevant ist. Der Orden ist ein Hinweis darauf, dass er relevant ist in Bezug auf (Verleihungsgrund hier einfügen). Diensttätigkeit ist da übrigens eher unwahrscheinlich - in solchen Fällen wird um den Eintritt in den Ruhestand verliehen, nicht Jahre später. Also: Warum ist er relevant?--Kriddl Kummerkasten 14:52, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ist wohl nur Zufall, dass es im baden-württembergischen Justizministerium bis heute keinen Staatssekretär gibt (vgl. Organsiationsplan) und der Ministerialdirektor - ich zitiere von hier - "ständiger Vertreter des Ministers" ist? Also nicht ausnahmsweise, wie Du hier schreibst. Nicht mehr als "Stellvertreter des Ministers" verlangen die RKs. Dass es einen Staatssekretär zwischen Beyerle und Stierle gegeben hat, was ich anhand des Quellenstudiums nicht glauben mag, hast Du behauptet. Also bitte belege Deine Aussage auch. -- Triebtäter (2009) 14:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ich durchaus, aber auch danach ist zwischen ihm und dem Minister der Staatssekretär. Der Ministerialdirektor hält politisch im Vertretungsfall nicht den Kopf hin (täte ein echter STellvertreter). Er leitet nur die Behörden. Da muss ich nicht nachweisen, dass er ausnahmsweise mal doch Vertreter ist (insbesondere müsste eher umgekehrt nachgewiesen werden, dass kein Staatssekretär tätig war, der Artikel muss die Relevanz darstellen, nicht der Kritiker die Irrelevanz). Guck in den Link - der Dienststrafhof ist beim VGH angesiedelt, nicht neben VGH, OLG etc. Zum BVK ergibt sich nicht, weshalb er relevant ist. Der Orden ist ein Hinweis darauf, dass er relevant ist in Bezug auf (Verleihungsgrund hier einfügen). Diensttätigkeit ist da übrigens eher unwahrscheinlich - in solchen Fällen wird um den Eintritt in den Ruhestand verliehen, nicht Jahre später. Also: Warum ist er relevant?--Kriddl Kummerkasten 14:52, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Zumindest im Nachfolgebundesland hatte der Dienststrafhof Verfassungsrang. Das spricht gegen Kriddl und für Stierle. Behalten -- 88.217.22.28 16:22, 7. Jul. 2009 (CEST)
Nur eines von vielen Forschungsprojekten, nach Wikipedia:RK#Forschungsprojekte nicht relevant. Im Dissemination Plan des Projektes wird auf Seite 20 erwähnt, dass es bisher keine rechtlichen Bestimmungen gibt, die den Einsatz solcher Roboter regeln und dass die Einführung solcher Bestimmungen die Möglichkeiten des Projekts übersteigt. Bis zu einer kommerziellen Nutzung: Löschen. --Carstor|?|ʘ| 10:22, 7. Jul. 2009 (CEST)
Wenn das irrelevant ist, warum landet es dann auf der Hauptseite unter "Schon gewusst?" ?. Behalten --Westiandi 10:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Äh. Seit wann schafft der Eintrag auf der Hauptseite Relevanz? --Carstor|?|ʘ| 10:32, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Behalten - wer denkt sich denn Regeln aus, nach denen mit WP-Artikeln bis zu einer kommerziellen Nutzung des dargestellten Gegenstandes gewartet werden müsste? Nebenbei ein Traum für den angezielten Benutzerkreis. In den Problemkreis bekommt man unter einem griffigen Lemma einen guten Einstieg. Grund genug, den Artikel aus- und aufzubauen. --Uncopy 11:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Man kann zu solchen Errungenschaften noch so kritisch stehen, man sollte sie aber deshalb weder ignorieren, noch einfach "zensurieren", es gibt die Dustbots bereits wirklich, zwar noch im Versuchsstadium, aber real, nicht nur im Kopf von Phantasten oder als Planungsleichen von verzweifelten Kommunalpolitikern. Ein Beitrag in der Wikipedia ist deswegen sinnvoll, weil wir von allem berichten, was es gab oder gibt, egal welche Erfolgschancen es hatte oder hat. Ein Klick im Google bringt:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 222.000 für Dustbot. (0,16 Sekunden).
Das allein spricht dafür, dass das Thema uns beschäftigt, uns zu beschäftigen hat, ob wir es mögen oder nicht. Daher ganz klar: Behalten und weiter beobachten, nach Möglichkeit noch ausbauen! - 87.245.91.33 11:01, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist schlichtweg oberpeinlich, wenn ein Artikel, der heute neu bei "Schon gewusst" auf der Hauptseite eingestellt wurde, einen Löschantrag trägt! Und die Relevanz ist klar gegeben, wie die IP treffend ausformuliert hat. --Kuli 11:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
Da diese Roboter schon im Testeinsatz sind und damit physisch beobachtet werden können, halte ich diese Seite für wichtig zur Information. Außerdem - seit wann sollen keine fortgeschrittenen Forschungsprojekte referiert werden - schmeißen wir die Beiträge zur Forschung der NASA oder der Kernfusion raus oder wie?
- Schnellbehalten? --Uncopy 11:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ja, LAE. Bei einem Forschungsprojekt kann man kommerzielle Nutzung (noch) nicht erwarten. -- Textkorrektur 11:10, 7. Jul. 2009 (CEST)
- (Nach BK): Die Relevanz ist nirgends dargestellt. Es gibt gerade im Robotikbereich eine Vielzahl an Forschungsprojekten, nicht zuletzt im FP6 und FP7, viele sind zwar vom wissenschaftlichen Fortschritt durchaus interessant, schaffen es aber nie in eine kommerzielle Umsetzung und diese Projekt hier gibt selbst zu, dass es nicht leicht ist, diese zu erreichen. Dass hier etwas mehr Öffentlichkeitsarbeit gemacht wird, ändert nichts daran, dass das Projekt längst nicht mit dem in den Relevanzkriterien genannten Manhattan-Projekt vergleichbar ist. Auch von einer Laufzeit von über 10 Jahren ist man weit entfernt. Wie gesagt: Wenn das alles keine Glaskugelei mehr ist und ein kommerzielles Produkt entstanden ist, dann gern. --Carstor|?|ʘ| 11:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- [...] Relevanzkriterien genannten Manhattan-Projekt vergleichbar [...] hier sollten wir wohl ein paar Änderungen vornehmen, sonst kommen wir am Ende mit drei Artikeln über Forschungsprojekte (plus die über zehn Jahre dauernden natürlich) daher. (Der Rest wurde gelöscht, weil in den WP-Namensraum zu wenig investiert wurde) ;-) --Uncopy 11:21, 7. Jul. 2009 (CEST)
- (Nach BK): Die Relevanz ist nirgends dargestellt. Es gibt gerade im Robotikbereich eine Vielzahl an Forschungsprojekten, nicht zuletzt im FP6 und FP7, viele sind zwar vom wissenschaftlichen Fortschritt durchaus interessant, schaffen es aber nie in eine kommerzielle Umsetzung und diese Projekt hier gibt selbst zu, dass es nicht leicht ist, diese zu erreichen. Dass hier etwas mehr Öffentlichkeitsarbeit gemacht wird, ändert nichts daran, dass das Projekt längst nicht mit dem in den Relevanzkriterien genannten Manhattan-Projekt vergleichbar ist. Auch von einer Laufzeit von über 10 Jahren ist man weit entfernt. Wie gesagt: Wenn das alles keine Glaskugelei mehr ist und ein kommerzielles Produkt entstanden ist, dann gern. --Carstor|?|ʘ| 11:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
@Textkorrektur: Laut Wikipedia:Liste_der_Administratoren bist Du kein Admin, könntest Du die Entscheidung bitte einem Admin überlassen? --Carstor|?|ʘ| 11:19, 7. Jul. 2009 (CEST)
@ Du kennst WP:LAE? -- Textkorrektur 11:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
- (nach mehreren BK): Die Relevanz von Staubschutzmanschetten mag ja gegeben sein, das sind nämlich die meisten der von der IP angeführten Treffer: "dust boot". Ein paar Buchstaben in google eintippen und eine Zahl kopieren reicht halt nicht immer für die Darstellung von Relevanz. Und wenn man sich durchklickt, kommt man über 690 Seiten nicht hinaus, davon die Hälfte gar nicht über die Roboter. Peinlich ist somit wohl eher der unkritische Umgang mit google.
- Zum Artikel: Weder Finanzierungsrahmen noch Dauer noch andere erwähnte Faktoren sprechen für eine Relevanz. Dass sich viele Leute sowas wünschen, ist klar. Aber von solchen Geräten träumte man schon vor 50 Jahren. Und Tausende Prototypen von tollen Erfindungen kamen über ebendieses Stadium nicht hinaus. Löschen. Griensteidl 11:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe den Löschantrag (einstweilen) schnellentfernt, da es ein ziemlich paradoxes Bild von der WP abgibt, wenn ein von der Haupseite aus verlinkter Artikel gelöscht werden soll. --Carbenium 11:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Paradox ist höchstens, dass Artikel mit eindeutig zweifelhafter Relevanz auf der Schon-gewusst-Seite landen. Griensteidl 11:28, 7. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) Nun ist es aber mal so, daß das Ding da steht, da kann man sich allein schon wegen der Außenwirkung des Projektes doch bis der Artikel wieder von der Hauptseite verschwunden ist, mal einen Tag zurückhalten, bevor man da ein LA-Bapperl reinknallt. Abgesehen davon ist der Antragsteller sicherlich auch nur über die Hauptseite auf den Artikel aufmerksam geworden, oder? Es kennen sich sicherlich die wenigsten Alltagsnutzer mit unseren zum Teil abstrusen RK aus, die zeigen uns dann gedanklich den Vogel – vor allem, wenn sie übers LA-Bapperl auf diese Seite hier geraten... --Carbenium 11:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
Nochmal: Wo ist die Relevanz dargelegt, die das Projekt aus anderen Forschungsprojekten heraushebt? Allein im FP6 sind mindestens 40 Projekte zur Robotik gefördert, inzwischen sind es massig andere im FP7, hinzu kommen auf nationaler Ebene geförderte Projekte etc. Laut Relevanzkriterien sollten die Projekte schon an sowas wie das Manhattan-Projekt heranreichen, damit ihre Bedeutung gezeigt werden kann. Auch eine Laufzeit von nur 3 Jahren sprechen nicht für die besondere Bedeutung des Projektes. --Carstor|?|ʘ| 11:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Wikipedia berichtet doch über viele konkreter werdende Projekte und Forschungsergebnisse. Davon sind bestimmt nicht alle so handfest manifestiert wie diese Roboter. --Carbenium 11:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Addendum: Wollte damit natürlich sagen: Carbenium 11:42, 7. Jul. 2009 (CEST) Pro Behalten! --
Also fehlende Relevanz kann Ich eigentlich auch nicht erkennen, zumal diese Roboter in kleinem Rahmen in einigen Städten auch schon arbeiten! Was die rechtlichen Bestimmungen angeht wird im Dissemination-Plan auch darauf eingegangen, dass es eben noch nicht sehr viele autonom arbeitende Rohoter gibt, die eben solche Bestimmungen nötig machen würden. Außerdem steht dort auch, dass z.B. in Japan in begrenzten Arealen Roboter autonom verkehren und dies auch durch Gesetze geregelt ist. --141.48.48.45 12:13, 7. Jul. 2009 (CEST) Behalten
Interessanter Artikel. behalten --Nicor 12:58, 7. Jul. 2009 (CEST)
@141.x-IP: Bitte mal die Presseartikel genau lesen: Bisher sind nur wenige Tage dauernde Tests durchgeführt worden. Sowas wird an jeder deutschen Uni tagtäglich in einer Vielzahl von Projekten gemacht. Meist ist nur die Lokalpresse vor Ort, um darüber zu berichten, bei EU Projekten mit interessanten Themen halt ab und zu mal auch überregionale Presse. Ein regulärer Einsatz außerhalb von "Laborbedingungen" ist nicht absehbar. --Carstor|?|ʘ| 13:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- @Castor, ich habe den Presseartikel schon genau gelesen, versteh nicht wo das Problem liegt? Die Tests dauerten nur ein paar Tage, ja das stimmt. Aber wieso wurde der Test wie du bemängelst dann nicht gleich an einer der Uni's gemacht, wie es ja Deiner Meinung gang und gäbe ist? Man ist nämlich schon über dieses Stadium hinaus, jetzt geht es darum die Alltagstauglichkeit zu testen! Während der Test waren die Roboter auch wie im Konzept vorgesehen per Anruf oder SMS bestellbar. Der Einsatz hat meiner Meinung nach außerhalb von Laborbedingungen stattgefunden und ist damit der Erste Schritt zur endgültigen kommerziellen Nutzung! Grüsse --141.48.48.45 14:52, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nach Durchsicht der Beiträge ist im wesentlichen der Löschantragsteller für löschen, nur ein weiterer Beitrag spricht von zweifelhafter Relevanz. Vielleicht kann sich ein Admin der Sache annehmen. Ach ja: Behalten. -- Textkorrektur 13:53, 7. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Mal zur Einordnung des ganzen: Im Forschungsrahmenprogramm der EU werden Projekte gefördert, deren Time to market zwischen 5 bis 10 Jahren nach Projektabschluss liegt, d.h. hier wird vor allem Grundlagenforschung betrieben. Insgesamt wurden für das FP6, welches von 2002 bis 2007 lief 17,5 Mrd. EUR ausgegeben, für IST-Projekte, zu dem auch Dustbot gehört, ca. 3,6 Mrd. EUR. Davon hat Dustbot nicht einmal 2 Mio. EUR "bekommen" und ist damit ein relativ kleines Projekt. Die Durchführung von Praxistests gehört in solchen Projekten mit zum Arbeitsplan genauso wie eine funktionierende Öffentlichkeitsarbeit. Alles, was also bisher von Dustbot zu sehen und zu lesen ist, geht also nicht über das durchschnittliche EU-Projekt hinaus und der (eh immer sehr euphemistisch geschriebene) Dissemination Plan lässt durchscheinen, dass mehr als der Versuchsstatus nicht erreicht werden wird und wenn, dann wahrscheinlich noch weitere Projekte folgen müssen, um eine wirklich funktionierende Löstung zu finden. In der Mittagspause habe ich mal unverbindlich die Kollegen vom "Büro gegenüber" gefragt, die an einem EU-Projekt mitarbeiten, was ebenfalls im IST-Call des FP6 läuft und zumindest etwas größer ist - selbst dort hält man das eigene Projekt trotz positiver Ergebnisse und Presseinteresse nicht für relevant genug, um einen WP-Eintrag zu rechtfertigen, geschweige denn das hier diskutierte Projekt.
Nichts spricht dagegen, über herausragende Forschungsprojekte Wikipedia-Artikel zu verfassen und hier auftauchen zu lassen. Die Relevanzkriterien sind mit dem Vergleich zum Manhattan-Projekt vielleicht auch etwas hoch gegriffen, aber trotz allem haben wir es hier nur mit einem unter vielen Projekten zu tun, dass sich durch nichts aus den Unmengen anderer Forschungsprojekte heraushebt. --Carstor|?|ʘ| 13:54, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel in der Zwischenzeit von der Hauptseite verbannt und war auch derjenige, der den entsprechenden Teaser gestern in die Vorlage eingefügt hat. Durch die Tests in den italienischen Städten sah ich meinem persönlichen Empfinden nach Relevanz gegeben, mal abgesehen davon, dass der Artikel schon fast zweieinhalb Wochen ohne Löschbapperl im ANR überlebt hatte. Sicher ist die Hauptseite kein verlässlicher Gradmesser für die Relevanz (dafür gibt es die Relevanzkriterien) und ein Löschantrag sollte auch nicht aufgeschoben werden, ich würde mir aber in diesem Fall (wie auch schon beim Publikumsjoker) vom Antragssteller ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl erwarten. Neben dem Einfügen des Löschbausteins hätte man z. B. eine gleichzeitige Meldung auf der Hauptseitendisku oder alternativ (oder gar noch besser) eine Meldung auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen setzten können, damit der Löschkandidat (temporär) schnell von der Hauptseite entfernt wird. Die Hauptseite ist die Visitenkarte der Wikipedia und deswegen sollte es vermieden werden, zwei Stunden lang einen Artikel mit Löschbapperl zu präsentieren. Gruß --César 13:57, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Spiegel Online Artikel - Relevanz medial gegeben - behalten --Mrilabs 14:03, 7. Jul. 2009 (CEST)
- +1! Oder man hält wie gesagt einfach mal mit dem LA einen Tag an sich. Ich hatte zwar den LA wie weiter oben geschrieben aus eben jenen Aushängeschildgründen temporär entfernt, aber der Edit wurde binnen einer halben Stunde wieder reinrevertiert – und das von jemandem, der sich an der LD bisher nicht beteiligte (was mich im Zusammenhang mit der Tatsache des Entfernens) übrigens auch leicht daran zweifeln läßt, daß er meinem Verweis in der Zusammenfassungszeile überhaupt gefolgt ist und hier bei der LD mal reingeschaut hat... --Carbenium 14:05, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe die Diskussion gelesen. Aber es kann ja wohl nicht sein, dass man auf einen Artikel keinen LA stellen darf, nur weil er auf der Hauptseite verlinkt ist. --Muscari 14:24, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe an den Plastikdingern ehrlich gesagt auch nichts relevantes. Bisher eine irrelevanter Spielerei an ein paar Unis. Die Idee, dass solche Dinger zeitnah am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen könnten hat zwar etwas erfrischend naives, aber leider keinen Bezug zur Straßenverkehrsordnung bzw. genauer zur Straßenverkehrszulassungsordnung. Und autonom fahrende Lastkarren auf Firmengeländen gibts schon lange - also auch keine Innovation in dem Umfeld. Nachhaltiges Presseecho kann ich abseits der Erwähnung unter "Vermischtes/Kurioses" auch nicht entdecken. Und nur weil sich Techies regelmäßig an diesem Segway-Zeugs aufgeilen sind die Robbies auch nicht relevanter. In der Summe sehe ich keinen Grund genau dieses belanglose Projekt in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Löschen. WB 14:17, 7. Jul. 2009 (CEST)
Es ist oberpeinlich, das es immer wieder Artikel, deren Relevanz und Qualität nicht über jeden Zweifel erhaben sind, unter "Schon gewußt" gelistet werden. Und wie man dort etwas rein oder raus bekommt ist ja auch nicht gerade einfach zu durchschauen. Der Artikel ist jedenfalls nahe der Glaskugel und Industrieroboter mit ähnlichen Aufgaben gibt es schon lang. --Eingangskontrolle 16:35, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Da ist gar nichts Peinliches dran, man kann es - natürlich - auch kritisieren - aber ein Löschantrag ist wie mit Kanonen auf Spatzenjagd! Natürlich wirken diese putzigen bunten Plastiktierchen irgendwie komisch, aber auch die entsprechenden autonom arbeitenden Rasenmäher und Staubsauger sind inzwischen Realität und fast jeder Händler bietet sie heute schon an, und wie man darüber vor Jahren gespottet hat?
- Nicht nur in Italien hat man ein gravierendes Entsorgungsengpass, es ist daher an der Zeit, dass man (weltweit) nach neuen effizienten Lösungen sucht und die Titelseite von Wikipedia ist sicher nicht die dümmste Möglichkeit eine wirklich gute Idee auch noch publik zu machen. 87.245.91.33 17:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Klar wird über neue technische "Spielereien" gelästert und gedisst. Ist normal. Was hat man damals über die Gebrüder Wright gebasht! Und heute? Ist Fliegen Alltag. Aber bei den Dustbots hab ich Bedenken. Außer dass sie cool und niedlich designt sind, was haben sie bis jetzt Großes vollbracht??? Und das Medienecho ist so gesehen auch nicht DER Reißer. Ich sehe hier nicht viel Relevantes, sorry. Und die WP ist ja auch eigentlich kein Klatsch-und-Tratsch-Forum, oder? Löschen.--Weneg 17:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
Dort Marketing - hier, unter diesem Lemma, nur Werbung Calzino 10:41, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nagelneue, absolut relevanzfreie Marketingaktion. Der nächste stellt den SLA, bitte, das kann schnellweg. --Capaci34 13:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
Bereits einmal nach LD gellöscht, hier nun in einer Freigegebenen Variante des Textes von der Hompage des Künstlers. Es fehlen neutrale, unabhängige Quellen, der Text ist Selbstdarstellung und wirklich erschließt sich mir die Relevanz als Poet, Schriftsteller oder Theaterautor auch nicht. LKD 10:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, auch in der Summe nach derzeitigem Artikelstand die RK nicht gestemmt. löschen --Capaci34 13:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Hat dieses Netzwerk Erfolge aufzuweisen? Falls ja, welche? War es besonders innovativ? So was könnte Relevanz stiften, die reine Selbstdarstellung reicht aber nicht aus. --jergen ? 10:54, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Relevanzschaffende Merkmale gehen aus dem Artikel nicht hervor. löschen --Krawi Disk Bew. 13:28, 7. Jul. 2009 (CEST)
- vereinswiki, hier ist es ein überflüssiger werbeeintrag löschen Bunnyfrosch 18:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Die Relevanz dieses Unternehmens wird aus dem Artikel nicht deutlich. PaulMuaddib 11:36, 7. Jul. 2009 (CEST)
Unternehmensgröße (183.000.- Bilanzsumme) langt sicher nicht - aber vielleicht das besondere Produkt. Sind sie da Vorreiter? - - WolfgangS 11:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Immerhin werden sie von Microsoft gefördert und wurden 2008 als Multimediagründung des Jahres vom BMWi bedacht(Preisgeld 25 TEUR). Muss also schon was besonderes sein. 7 Tage für die Relevanzdarstellung.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Diese Gründerwettbewerbe schaffen auf keinen Fall Relevanz, da wird rein nach Businessplan prämiert, Hauptsache es sind genug Buzzwords drin... Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es die Hälfte dieser Preisträger nicht mal bis zur echten Gründung oder über die ersten 5 Jahre schaffen und diverse Förderprojekte gibt es wie Sand am Meer. Wer nicht 2-3 solcher Förderungen einheimst, wird in Gründernetzwerken eher belächelt. -- Papphase 16:06, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Vorreiter sicherlich, der Bereich der gedruckten Elektronik ist noch recht neu, mir ist momentan kein ernsthafter Konkurrent bekannt - es gab mal einen, der hat aber dicht gemacht. Es ist ausserdem anzunehmen, dass die Firma gerade durch die druckbaren Batterien stark an Relevanz gewinnen wird. Insofern sehe ich das durchaus auch als Chance für Wikipedia, frühzeitig einen Artikel zu diesem Unternehmen (gehabt) zu haben. --Impic 17:46, 7. Jul. 2009 (CEST)
Seit 1999 verwirklicht er Buchprojekte im Kleinverlag »LÆSER edition« mit Anne Manzek. So schreibt unser Artikel. Sie ist seine Frau. Soweit ersichtlich sind also alle Veröffentlichungen im Selbstverlag. Preise und Auszeichnungen behauptet unser Artikel nicht. Der Text ist eine freigegebene URV, also potentielle SD. Es fehlen externe Quellen für irgendeine Art von Wirkmächtigkeit. LKD 12:12, 7. Jul. 2009 (CEST)
Irrelevant weil leidlich normale Erwerbsbiographie, Quellenlos. LKD 12:16, 7. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz bislang nicht dargestellt Wikijunkie Disk. (+/-) 12:18, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Welche Relevanzkriterien fehlen hier noch? Habe mich an den Einträgen unter orientiert. Benutzer:rmeissner
keine Relevanz dieser Veranstaltung erkennbar DerSchnüffler 12:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
- "BOB ist die Person einer Gruppe, die nach Absprache keinen Alkohol trinkt und sich und seine Mitfahrer sicher nach Hause bringt." (Während die anderen sich zulaufen lassen können), was ist denn daran neu?! also ich sehe in dieser "Aktion" nichts relevanzgebendes, löschen, gerne auch flott----Zaphiro Ansprache? 12:57, 7. Jul. 2009 (CEST)
Erstens ist das keine Veranstaltung sondern eine länderübergreifende Aktion, die mittlerweile schon etliche Unfälle verhindert und somit Leben gerettet und Gesundheit erhalten hat. So etwas hat eine Relevanz. (Der Autor)
Die beiden Weblinks und die dahinter stehenden Informationen belegen eindeutig eine Relevanz. Dahinter steht nicht irgendeine Privatperson sondern die Polizei in (Mittel-)Hessen und eine ständig wachsende Anzahl von Gaststätten. Ich habe diesen Artikel deswegen angelegt, weil ich vor kurzem einen BOB-Schlüsselanhänger gesehen habe und nach Informationen darüber im Internet gesucht habe. Dass viele die Aktion noch nicht kennen ist kein Grund den Artikel wieder zu löschen. (Der Autor)(nicht signierter Beitrag von Sdo216 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 7. Jul. 2009 (CEST))
Welche Relevanzkriterien werden erfüllt? --DerSchnüffler 13:11, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Diese Aktion geht natürlich unter in Zeiten, zu denen Komasaufen in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Geht ja auch gar nicht, dass nun noch einer nüchtern bleibt...
- Scheint mir dennoch nicht irrelevant, allerdings in dieser Form auch noch kein Artikel. Dafür fehlt nämlich noch einiges (zB: wann initiiert, was heißt BOB..). Nett wäre, um die Relevanz zu belegen, noch ein paar Zahlen dazu, wieviele Leute an der Aktion teilnehmen. --Ian Dury 13:14, 7. Jul. 2009 (CEST)
- eine noch lokal begrenzte Aktion ohne erkennbare Relevanz. schnelllöschen --Krawi Disk Bew. 13:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir so den englischen Wikipedia-Artikel anschaue, möglicherweise doch relevant. Müßte aber in jedem Fall noch ausgebaut werden. --Distel82 13:51, 7. Jul. 2009 (CEST)
Wie baut man den Link zum englischen Artikel in der linken Spalte ein? (Der Autor) 16:05, 7. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Löbliche Aktion in der Verantwortung der hessischen Polizei. Eine rein regionale Bedeutung kann ausgeschlossen werden (weder Eisenach noch Trier oder Saarlouis gehören zu Hessen, schon gar nicht Niederlande und Belgien), ganz im Gegenteil, hier scheint sogar eine internationale Bedeutung gegeben (zumindest historisch gesehen). Die Unterstützer in DE kann man zum Teil als durchaus namhaft bezeichnen ([3]). In Summe relevant, es muss nur in den Artikel aufgenommen werden. Dafür 7 Tage.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:54, 7. Jul. 2009 (CEST)
Kommt von der Aktion das in der Jugendsprache verbreitet Schimpfwort bob in Form von du bistn bob, was ungefähr auf Trottel oder Armleuchter hinausläuft?!? Sehr naheliegend wäre es ja :> --89.54.203.130 14:02, 7. Jul. 2009 (CEST)
Rundheit (SLA)
Relevanz wird zwar behauptet, aber nicht belegt. Der Autor gibt (im Artikel!) unumwunden zu, keine Lust zu haben mehr auszuarbeiten. So jedenfalls kein Artikel. --Ian Dury 12:51, 7. Jul. 2009 (CEST)
- so kein Artikel, schnelllöschen --Krawi Disk Bew. 13:26, 7. Jul. 2009 (CEST)
SLA gestellt. WB 14:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
Na klar: Löschen hilft immer. Defintion Rundheit--Drstefanschneider 16:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
Das ist nur ein karnevalsverein, karnevalsverein, karnevalsverein. Trotz kaum vorhandemnem Text povig, keine externen Quellen, Relevanz für Vereine fraglich. LKD 12:52, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Zum Export angemeldet. Wenn exportiert, löschen mangels vorhandener oder dargestellter Relevanz. --Capaci34 13:35, 7. Jul. 2009 (CEST)
Während der Braubetrieb zwar auf Französisch so heißt und eine Brasserie durchaus ein Brauhaus sein kann, werden dennoch auch ganz andere Restaurants als Brasserie bezeichnet (siehe fr:Brasserie, en:Brasserie). Die entsprechende Gleichsetzung hier ist daher irreführend und sollte gelöscht werden, bis ein eigener, brauchbarer Artikel angelegt wird. --KnightMove 13:13, 7. Jul. 2009 (CEST)
- naja der Zielartikel heißt ja auch Brauhaus nicht Brauerei, dort steht auch "Im Zuge der gastronomischen Differenzierung nennen sich heutzutage jedoch immer mehr Gastronomiebetriebe „Brauhaus“, ohne dass sie in Tat und Wahrheit das konsumierte Bier auch vor Ort herstellen.", wenngleich aber der redirect unzulässig wäre, da der Begriff im Zielartikel nicht auftaucht bzw erklärt wird, daher löschen bzw Artikel vergleichbar Bistro schreiben oder Definition einbringen. PS nach sorgfältigem Lesen des Zielartikels ist klar, dass etwas anderes beschrieben wird, in "meiner" Stadt wird zumindest als Brasserie ein franz. Restaurant bezeichnet, Alternative auch ein Cafe/Bistro mit Bierausschank. Googlefunde einzelner Restaurants bestätigen meine These ----Zaphiro Ansprache? 13:18, 7. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz zweifelhaft Pendeen 13:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Relevanz nicht zu erkennen. löschen. --Capaci34 13:38, 7. Jul. 2009 (CEST)
Dieses Festival gibt es wirklich, also sollte der Eintrag NICHT!!! gelöscht werden!
- Nicht jedes Festival ist automatisch für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia relevant. In diesem Fall sprechen die Relevanzkriterien von 10.000 Besucherinnen und Besuchern in einem einzelnen Jahr oder 5.000 über zehn Jahre hinweg. Die Homepage spricht von einigen Tausend, die Medienrezeption kommt mir bei einem schnellen Blick über Google auch nicht überragend vor. 7 Tage, um Relevanz (Zahlen, Daten, Fakten) darzustellen. --Lomis 16:28, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Bloße Existenz begründet noch keine Relevanz im Sinne von WP:RK. Löschen --Distel82 16:29, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich finde jedes Festival ob einer Größe von über 500 Besuchern ist relevant. --79.201.204.231 16:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Es steht Dir vollkommen frei, ein Meinungsbild über die Änderung der RK an der entsprechenden Stelle zu beginnen. Grüße, --Capaci34 18:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- WP-Relvanz ist in der Tat nicht erkennbar, eher drängt sich der Verdacht von Pop-Spam auf. Löschen. Uka 18:07, 7. Jul. 2009 (CEST)
Erst wollte ich ja einen Bewertungbaustein setzen. Aber da hätte ich alle nehmen müssen: Der Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung, es fehlen (objektive) Belege, es fehlt die Darstellung der Relevanz, und es fehlt die Allgemeinverständlichkeit. Der Artikel macht mehr als deutlich, daß diese Form der „Wissenschaft“ ausschließlich um sich selber kreist („oder wie sollte eine Realität jenseits der Sprache beschaffen sein, wenn die Sprache so beschaffen ist wie hier? - Wolf Schneider). Es handelt sich um distanzlose Nabelschau eines Grüppchens von Sozialwissenschafts-Studenten, verfaßt in unlesbarem Campus-Kauderwelsch. Eine Relevanz wird nicht erkennbar. Augenscheinlich soll ein Begriff etabliert werden (und zwar ein Begriff, ohne den die Welt bisher blendend ausgekommen ist). Deshalb meine ich: Löschen! --Jochim Schiller 13:44, 7. Jul. 2009 (CEST)
- ojeh, aber zumindest gibt es Redundanz mit Performativität, da ich den Artikel wie auch vom Thema kaum was verstehe ansonsten keine Meinung, aber wenn dann zusammenführen. Relevanz sehe ich aber, vgl Zur Theorie der Sprechakte. Für mich ein QS-Fall für ein Fachportal (Philosophie oder Linguistik), kein Löschkandidaten-Thema----Zaphiro Ansprache? 13:52, 7. Jul. 2009 (CEST)
- <sakasmus>Man könnte zuerst diesen ganzen Sprechakt-Ansatz, der komplett auf der exzessiv angewandten Methode des Schwurbelns gegründet ist, aus der Realität löschen und dann den WP-Artikel wegen Theoriefindung...</sarkasmus> --TRG. 14:08, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Prinzipiell würde ich das für relevant halten, mal abgesehen von der Frage, ob das mit etwas anderem zusammengeführt werden sollte. Egal was so mancher von dieser Wissenschaft (übrigens eher Sprachphilosophie und Linguistik als Sozialwissenschaft) halten mag. Jedoch ist der Artikel für Laien absolut unverständlich und kommt essayistisch daher. -- MonsieurRoi 14:58, 7. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Pendeen 13:48, 7. Jul. 2009 (CEST)
relevant mag er sein, aber dann hat er mehr verdient als "wurde tot aufgefunden". 7 Tage zum ausarbeiten. Sollte ja was zu finden sein −zwutz »D'B« 14:31, 7. Jul. 2009 (CEST)
- doch eher was für QS, wenn ueberhaupt. --195.49.87.226 15:21, 7. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt Pendeen 14:53, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Gestern schon zweimal gelöscht [4] wegen "Kein Artikel", sieht zwar ein bisschen anders aus, ist aber immer noch keiner. -- Chokocrisp Senf 15:06, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Heute ist wenigstens der Ortsnamge groß geschrieben... --Eingangskontrolle 16:39, 7. Jul. 2009 (CEST)
weitgehend Lemma verfehlt, es gibt keine (einheitliche) Europäische Küche, sowohl vom Inhalt wie auch den Referenzen (Literatur) wird dies deutlich, meinetwegen einen Übersichtsartikel zu Europäische Esskultur. Zudem inhaltliche Schwächen Nudeln wurden z.B. erstmals in China hergestellt. Die Artikeldiskussion legt auch einen "Neuanfang" nahe, da wohl größtenteils ein einziges Buch zusammengefasst wurde --Zaphiro Ansprache? 15:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
- PS letzter LA (quellenloser POV, Essay) und darauffolgender Verweis an das Portal bzw Überarbeitenbaustein hat offenbar keinen Erfolg gebracht----Zaphiro Ansprache? 15:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Essbestecke wie auch "Tischmanieren" haben mit einer "Küche" im Sinne von Kochkunst nicht viel zu tun----Zaphiro Ansprache? 17:42, 7. Jul. 2009 (CEST)
"um Interessenten an der Strom-Infrastruktur von Deutschland einen Einstieg zu eröffnen"?? - also das ist hier kein Strom-Fan/Hobby-Wiki, der Sinn der Liste erschließt sich mir nicht ganz, besonders weil der Informationsgehalt der Liste für mich gegen Null tendiert. In einer Enzyklopädie sollten Informationen für eine breite Öffentlichkeit und auch für Laien zur Verfügung gestellt werden. Außerdem ist die Nachprüfbarkeit bzw. Quellenlage extrem schlecht. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:23, 7. Jul. 2009 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz erkennbar. -- Freedom_Wizard 16:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist ein Nicht-Artikel über ein Nicht-Lemma. Wohl eher ein Fall für die Schnellöschung. Uka 18:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
So kein Artikel über ein musikalisches Werk: Es fehlen (für die z.T. abenteuerlichen Aussagen, z.B. 19 Wochen auf Platz 1) Belege sowie ausreichend „weitergehende Inhalte“ nach WP:MA.--Engelbaet 17:18, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte selbst Belege beibringen dafür, dass im Artikel "abenteuerliche Aussagen" enthalten sein sollen. Von 19 Wochen auf Platz 1 kann ich nix lesen. --Århus 17:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
- dann solltest du deinen Blick auf die Chartbox richten und die Zeile suchen, wo die beiden Zahlen gemeinsam vorkommen. --Hände weg! 18:16, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Wie das bei allen Chartboxen üblich ist, steht da, dass der Titel 19 Wochen in den Schweizer Charts war und dort als höchste Position die 1 erreichte. Da steht nix von dem, was du oder Engelbaet annehmen. --Århus 18:20, 7. Jul. 2009 (CEST)