Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2009 um 02:23 Uhr durch Sa-se (Diskussion | Beiträge) (Artikel des Tages - Marie Curie: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sa-se in Abschnitt Artikel des Tages - Marie Curie
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Von WP:FZW (erl.)

Einfügung :

Beginn der Sommerzeit

Sollte man das nichtmal auf der Hauptseite eintragen?? --92.227.177.231 18:20, 28. Mär. 2009 (CET)

Ende der Einfügung --MannMaus 19:37, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist ergänzt. (Solche Anfragen am besten auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles veröffentlichen.) Grüße -- kh80 •?!• 20:15, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt würde ich Sommerzeit als Stichwort befürworten, eine ausformulierte Meldung für ein jährlich eintretendes Ereignis finde ich eher unnötig (vllt. dafür das Heilbronner Phantom ausformulieren?). Grüße -- Geo1860 20:27, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay. -- kh80 •?!• 20:46, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fehler gleich im ersten Satz

Schon länger stört mich die Formulierung "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie [...]" im Eingangssatz auf umschlägiger Seite. Wie wir alle sicherlich wissen (für alle, die es nicht wissen bitte bei Projekt nachschlagen), ist ein Projekt u.a. durch einen fest vorgegebenen Zeitrahmen definiert. Es ist allerdings nicht abzusehen, dass es für die Erstellung der Enzyklopädie jemals einen festgeschriebenen Endtermin gibt, wo sich Jimbo oder sonstwer hinstellt und verkündet "Wir haben fertig!". Von daher ist die Verwendung des Terminus "Projekt" in diesem Satz falsch. Und wenn es schon im Einleitungssatz so anfängt, wie soll es dann weitergehen? Von daher plädiere ich dafür - auch im Hinblick auf die Normierungssucht (DIN 69901 lässt grüßen) und die Sehnsucht nach wissenschaftlicher Korrektheit vieler Autoren hier eine entsprechende Korrektur vorzunehmen, beispielsweise "Wikipedia ist eine im Aufbau befindliche Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. [...]" --STBR!? 11:20, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ob sich die Wikipedia immer noch im Aufbau befindet? Ich denke wir haben bereits eine rechte Fülle von Artikeln und dein Vorschlag kommt IMHO rüber, als wären wir noch ganz am Anfang und hätten sozusagen noch nichts erreicht. Aber eine andere Formulierung wäre vielleicht tatsächlich nicht schlecht. Gruss Sa-se 12:36, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
War ja auch nur ein Beispiel. Ich hab auch nichts um bei den "im Aufbau befindliche"-Teil wegzulassen. Auf jeden Fall sollte der Terminus "Projekt" aus dem Satz raus, weil Wikipedia gemäß der Definition von Projekt keines ist. --STBR!? 15:08, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem "Projekt" stört mich auch schon seit längerem - das klingt irgendwie nach einer Beta-Version, was Wikipedia ja nun wohl nicht mehr ist. Wie wäre es statt dessen mit einer Formulierung wie „Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie“, die anzeigt, dass Wikipedia nichts statisches (gestriges) ist, sondern sich noch immer (größtenteils zum Besseren) weiterentwickelt? --Andibrunt 15:26, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich find die Formulierung gut. --STBR!? 15:35, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
+ 1. Guter Vorschlag. Sa-se 16:12, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gefällt mir auch --fl-adler •λ• 16:18, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
STBR moniert zwar zu recht die jetzige Formulierung aber die Alternative "beständig wachsend" kann auch nicht ganz überzeugen, denn redaktionell erarbeitete Enzyklopädien sind schließlich auch nichts Statisches (wenngleich sie natürlich nicht derart dynamisch sind wie die WP) und verändern sich mit jeder Auflage. Was das "im Aufbau" angeht, so bezieht sich die Einleitung ja auf die WP in allen Sprachen und die Mehrheit ist nicht so weit entwickelt wie etwa WP-en oder WP-de. Das "Projekt" in der jetzigen Fassung der Einleitung meint wohl eher die umgangssprachliche Auffassung, laut WP "ein Vorhaben mit Entwurfscharakter" also eine Unternehmung, deren Erfolgaussicht eher ungewiss ist. Eher passt vielleicht etwas in der Art: "Wikipedia verfolgt das Ziel eine Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt zu erschaffen." -- TomCatX 17:24, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze die Idee von STBR. Hier noch mal den ganzen Einleitungssatz: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 ... - Ich schlage daher folgende Änderung vor: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen die Enzyklopädie zu ergänzen oder vorhandene Artikel überarbeiten und verbessern. Seit Mai 2001 ... --КаіСорен (KaiSören) 22:18, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Diskutiert die Problematik mal lieber bei den WP:Fragen zur Wikipedia weiter, wenn eine Änderung erwünscht ist. Mir persönlich ist die Tiefstapelei lieber, denn trotz der 0,9 Millionen Artikel die wir haben, fehlen uns noch sehr viele Themen gänzlich oder sind nur ungenügend beschrieben. Prominentes Beispiel ist sicherlich die Kunstblume. --32X 19:38, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso sollte man es dort Diskutieren, wenn es dabei um die Hauptseite geht? Da sind wir hier schon ganz richtig. --STBR!? 21:02, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dass es eigentlich kein Projekt ist, stimmt wohl. Ich glaube auch, dass der Satz "Jeder kann sein Wissen einbringen" nicht verrät, dass es eine interaktive Enzyklopädie ist. In einer herkömmlichen Enzyklopädie kann man aufgrund eines Leserbriefs vielleicht auch sein Wissen irgendwie einbringen. Was haltet Ihr von: "Wikipedia ist ein Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt, die sich durch die freiwillige Mitarbeit unzähliger Autoren ständig neu erfindet." Stern 21:08, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dadurch geht aber nicht hervor, dass jeder zu einem dieser Freiwilligen werden kann, um mitzuarbeiten. Das sollte schon irgendwie leicht verständlich raus hervorgehen. --STBR!? 08:11, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

wie wäre es mit: Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie aus freien Inhalten in vielen Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und Artikel ergänzen oder verbessern. Seit Mai 2001 sind so 3.019.061 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Vielleicht auch noch einen Verweis auf WP:SM?
schlägt -- Bergi Noch Fragen? 17:33, 19. Jun. 2009 (CEST) vorBeantworten

Können wir uns vielleicht darauf einigen, zumindest den ersten Satz in "Wikipedia ist eine beständig wachsende Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt" zu ändern? Gegen diese Variante gab es ja keine grundsätzliche Ablehnung, auch wenn er TomCatX vielleicht nicht ganz überzeugen konnte, aber er dem nicht komplett ablehnend gegenübersteht, so wie ich seine Aussage deute. Ansonsten können wir auch gerne noch dutzende unterschiedlichste Vorschläge ausdiskutieren, aber die Chance auf einen Konsens/Kompromiss wird dadurch nicht größer. --STBR!? 15:40, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, den Aspekt der Dynamik („beständig wachsend“) finde ich - da er (s. o.) eben kein Alleinstellungsmerkmal der WP ist - nicht derart zentral, dass er in der Einleitung stehen sollte. -- TomCatX 12:19, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
<quetsch> natürlich ist die Dynamik der Wikipedia zentral. Sie ist schließlich ein Wiki = schnell = dynamisch, und keine feste, statische, gedruckte Enzyklopädie Und eine Sache, die einem Spaß macht, wird nie fertig, nur besser.
meint -- Bergi Noch Fragen? 23:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann bliebe als kleinster gemeinsamer Nenner ja eigentlich nur "Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt". Oder wir müssten einen alternativen Begriff für "Projekt" finden, der im Prinzip dasselbe aussagt. Vorschläge? --STBR!? 15:32, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"in allen Sprachen der Welt" - Hmm, das Problem ist, dass es laut WP etwa 6500 Sprachen gibt, eine WP existiert aber nur in etwa 230 davon. Durch die Umformulierung kommt also ein Fehler hinein. Der entsprechende deutsche Artikel beschreibt die Wikipedia übrigens derzeit so: "Wikipedia ist eine im Januar 2001 gegründete freie Online-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen". Daraus kann man auch etwas für den ersten Satz übernehmen. Mein Vorschlag wäre also:
"Die im Januar 2001 gegründete Wikipedia verfolgt das Ziel eine Online-Enzyklopädie mit freien Inhalten in allen Sprachen der Welt zu erschaffen." Übrigens müsste man das auch in Wikipedia:Über Wikipedia ändern, und vermutich nicht nur da. Stellt sich allerdings die Frage, ob eine Änderung der Einleitung wirklich derart drängend ist, die umgangssprachliche Bedeutung des Wortes "Projekt" lässt schließlich auch eine weniger strenge Verwendung dieses Begriffs gelten. -- TomCatX 17:23, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie heißt es desöfteren noch so schön? Wir schreiben eine Enzyklopädie. ;) Da sollte man dann auch schon erwarten, dass wir korrekte Terminologien verwenden. Im Prinzip finde ich den Vorschlag gar nicht mal schlecht. Vielleicht sollte man aber statt "zu erschaffen" durch "aufzubauen" zu ersetzen. Erschaffen klingt so nach einem Kunstwerk erschaffen. --STBR!? 20:23, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also das waren auch meine Überlegungen aber ich bin zu anderen Ergebnissen gekommen. Denn wir sind hier ja nicht im ANR und die Verwendung des Begriffs ist an sich nicht unkorrekt (sonst hätte es sicher schon sehr viel früher Knatsch wegen dieser Formulierung gegeben) sondern nur ungenau weil es halt die umgangssprachliche Verwendung ist. Das mit dem "aufzubauen" hatte ich auch erwogen weil ich mit "zu erschaffen" auch nicht so ganz glücklich bin (klingt ja wirklich ziemlich erhaben) aber ich wollte mehr das fertige Ergebnis betonen weniger den Aufbauprozess - kann aber auch sehr gut sein, dass ich da zu pingelig bin... Also "aufzubauen" geht auch. Übrigens: Laut dem Artikel "Wikipedia" ist Wikipedia ein Wikiprojekt ;-) -- TomCatX 21:51, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Formulierung "Wikipedia verfolgt das Ziel..." kommt mir seltsam vor, weil sie offenlässt, was die Wikipedia denn nun ist - z. B. die Wikimedia Foundation dürfte unter anderem dasselbe Ziel verfolgen. Ich meine aber, dass wir die Wikipedia nicht als fertige (wenn auch "beständig wachsende") Enzyklopädie hinstellen sollten; das geht imho erst, wenn wir die geprüften Versionen oder ein vergleichbares Qualitätssicherungsinstrument haben. Zu der Bezeichnung Projekt: Seit wann bestimmt die ISO den allgemeinen Sprachgebrauch? Solange sich kein passendes Synonym finden lässt, wird dieses Wort hier eben weiter herhalten müssen; ein (abstraktes) Ziel ist ja vorhanden, das reicht mE für ein Projekt. Für Interessierte noch die Diskussion von Anfang 2006, in deren Rahmen die Formulierung geändert wurde. -- Katimpe 00:46, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das wirft nun wieder die Frage auf, ob die Aufbauphase nicht doch schon abgeschlossen ist. Warum so kompliziert? Ich favorisiere:
Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen ...
Grüße, -- NiTen (Discworld) 01:17, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Stichwort ISO siehe auch die Diskussion um die aktuell umstrittene Formatierung von Dezimaltrennern. Fakt ist aber, dass - auch ohne Rückgriff auf eine Norm - ein Projekt auch im wissenschaftlichen Sinne klar durch einen festgelegten terminlichen Zeitrahmen definiert ist. Dies ist hier nicht der Fall. Und wir sollten schon die korrekten fachlichen Termini anwenden, die auch bei der Erstellung von Artikeln gefordert werden. --STBR!? 11:33, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@ Katimpe: Diese Formulierung lässt offen, was die WP genau ist, weil es - auf der Hauptseite - eher darauf ankommmt zu beschreiben, was die WP (sein) will. Die Hauptseite dient ja unter anderem dazu Autoren zu gewinnen, sie hat also eine andere Stoßrichtung als der entsprechende Artikel, der enzyklopädisch erklärt, was die WP ist. Die Herumeierei wegen des Wortes "Projekt" sehe ich ähnlich (s. u.).
@ NiTen: Die WP befindet sich - global betrachtet - noch immer in einer Aufbauphase ("alle Sprachen der Welt").
@ All: Also abschließend finde ich, dass die Notwendigkeit einer Änderung nicht hinreichend dargestellt worden ist. Zum einen: Dass es sich um einen echten "Fehler" handelt, wie es in der Überschrift dieses Abschnitts steht, ist sachlich nicht zutreffend. Zum anderen: Man kann die Einleitung umformulieren, diesen oder jenen Aspekt hinzufügen oder weglassen - von den vorgeschagenen Änderungen hat sich keine als wirkliche Verbesserung aufgedrängt. Da also ein echter Verbesserungsbedarf nicht besteht, sollten wir es vorerst bei der derzeitigen Formulierung belassen. -- TomCatX 11:48, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich ist die Verwendung von "Projekt" falsch. Jeder Depp kann die Definition von Projekt nachlesen - und fragt sich dann, welche Deppen dann sowas in den Einleitungssatz schreiben und ob die selber nicht wissen, was die an anderer Stelle so schreiben. Und da genug andere Personen Vorschläge eingereicht haben, entnehme ich, dass Verbesserungsbedarf besteht. --STBR!? 12:18, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel gelesen und da steht auch etwas von der umgangssprachlichen Verwendung, die den Versuchs- und Prozesscharakter betont und genauso ist das hier auch gemeint. Da dies jedem Leser auch eingängig sein sollte (oder hat das schon mal jemand moniert?), kann ich kein wirkliches Problem erkennen, tut mir leid. -- TomCatX 13:10, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo willst du das denn gelesen habe? Ich sehe da in dem Zusammenhang extra den Hinweis auf die Nicht-Konformität der zeitlichen Komponente. Und da hier immer wieder gerne das wissenschaftliche Arbeiten in diversen Diskussionen herausgestellt wird, wenn es um spezielle Fragestellungen geht, erachte ich es schon als wichtig, die korrekte fachlichen Termini zu verwenden. --STBR!? 08:27, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
„in allen Sprachen“ ist zurzeit schon drin, also dieser Fehler gehört auf jeden Fall beseitigt. Und nachdem so viele TomcatX wohl überstimmen, dass die Wikipedia kein „Projekt“ und auch kein „Versuch zum Aufbau“ sondern eine noch wachsende aber schon ziemlich große Enzyklopädie ist (fertig wird sie nie), was spricht dann noch gegen meinen Vorschlag?
fragt -- Bergi Noch Fragen? 23:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten: Konföderationen-Pokal 2009

Der kann ja nun wirklich die verbleibenden 10 Tage noch rein, ähnlich wie die U21-EM. Immerhin spielen die Kontinentalmeister gegeneinander... Danke im Voraus --Ĝù  dis-le-moi  23:44, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe dazu die Diskussion hier. Zwei Sportmeldungen scheinen mir momentan auch locker zu reichen. Zehn Tage ist wohl auch übertrieben, in Anbetracht der Tatsache, dass selbst so wichtige Sachen wie z.B. die Wahlen im Iran oder die Atomwaffenversuche Nordkoreas in aller Regel höchstens ein paar Tage auf der Haupteite verlinkt sind. Kurz vor dem Finale kann man ja den Confed-Cup vielleicht auf die Hauptseite bringen. --Happolati 00:00, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
joah, gut, ist Ansichtssache. Klar ist der Confed-Cup trotz Manschaften wie Brasilien, Spanien und Italien nicht mit einer WM zu vergleichen, aber ich finde, dass er dennoch wichtiger einzustufen ist als beispielsweise die momentan verlinkte U21-EM... Zwei Sportmeldungen reichen mir übrigens auch, ich seh aber nur eine ;) --Ĝù  dis-le-moi  11:44, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das ändert sich eben laufend hier :-) Der Kommentar oben ist ja auch nur meine Meinung; vielleicht sehen das Kollegen von mir anders. Sollte um das Halbfinale herum die Nachrichtenlage sonst mau sein (Sommerloch), bitte gerne wieder vorschlagen. --Happolati 17:41, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also wichtiger wie die laufende EM der Juroren nicht, aber zumindest wichtiger wie der 'Kindergarten-Zirkus' der Formel 1 - und die ist extra erwähnt! Gruss laza 21:44, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, jeder findet eben was anderes wichtig. Der Zirkus der Formel 1 hat's heute immerhin sogar in die Abendausgabe der Tagesschau geschafft. Wird aber sicher nicht ewig verlinkt sein. "EM der Juroren" ist übrigens gut :-) Gruß --Happolati 23:05, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

+1 ;) --Ĝù  dis-le-moi  11:18, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

AdT: Überfall im Medway

vorangegangenen --Gyoergi 17:58, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ist korrigiert, danke --fl-adler •λ• 18:30, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

AdT

Warum ist beim heutigen AdT mehr als das Lemma verlinkt? Στε Ψ 11:17, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Für die Namensvarianten wurden Vorlagen verwendet, die automatisch Wikilinks erzeugen. --32X 15:53, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hätte man dann nicht für den Teaser auf die Vorlagen verzichten können? Στε Ψ 16:43, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlendes Bild

Hallo, beim Artikel des Tages (Koptische Sprache), wird das Bild nicht richtig angezeigt bzw. fehlt es. Eine schnelle Problembehebung wäre ratsam. Grüße--Senbat 17:41, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dürfte browserabhängig sein. Ich benutze den Firefox 3.1 und kann das Bild gut sehen. --Happolati 17:46, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist das altbekannte Darstellungsproblem im Internet Explorer. Mann müsste die Sprachvorlagen substituieren und die kursiven Texte durch einzeln kursiv gesetzte Wörter ersetzen. Bei der Gelegenheit könnte man noch die überflüssigen Links weglassen. Für diese Aktion wäre es jetzt aber schon reichlich spät am Tag. --Wiegels „…“ 23:44, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages: Erde

„Das astronomische Symbol der Erde ist ♁.Der mittlere Abstand des Zentrums der Erde vom Zentrum der Sonne ist die große Bahnhalbachse und beträgt etwa 149,6 Mio. km.“

Ein Leerzeichen fehlt nach dem Punkt (bei dem Symbol). – PsY.cHo, 09:50, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist drin, danke --fl-adler •λ• 10:50, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tour de Suisse

Das Logo ist hier als svg vorhanden. -- Pro2 18:59, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, der Link auf der Hauptseite in der Rubrik "In den Nachrichten" zu den Internetsperren sollte eventuell überarbeitet werden. Der Artikel hat nämlich einen LA! Eine Verlinkung auf Sperrung von Webseiten in Deutschland wäre, wie im Artikel vorgeschlagen meiner Meinung nach besser! --Lehnni 18:56, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was geschah am 22.06.? (ich versuch es mal hier)

Beim Beitrag bzgl. Judy Garland fehlt weiterhin die schließende Klammer. Lieben Gruß --Bu63 09:50, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

okay, Geduld ist nicht meine Stärke ;-) DANKE!!! --Bu63 09:52, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neda Soltani

Der Artikel über en:Neda Soltani wurde zwei Mal schnellgelöscht. Der Rest der Welt berichtet trotzdem über den Mord an der iranischen Demonstrantin, die von den Tagesthemen als "Ikone" bezeichnet wird. [1] --Kolja21 00:21, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du die Löschung diskutieren willst, ist WP:LP der richtige Ort. Ansonsten ist Neda Soltani ja in diesem Artikel erwähnt. --Happolati 10:34, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte Neda (20. Juni) noch für ein paar Stunden unter kürzlich verstorbene verlinken, Hube und Bouche sind am 19. verstorben. --Chin tin tin 22:26, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, hat ja doch noch geklappt. --Kolja21 14:44, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Boxheimer Dokumente

Hallo, ein aufmerksamer Leser hat im heutigen Artikel des Tages ein fehlendes Wort bemerkt. Könnte das bitte jemand einfügen? Danke --Wiegels „…“ 10:17, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Wiegels, inzwischen erledigt. --Happolati 10:30, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

AdT, "auf deutsch" (erl.)

Eigentlich müsste bei "auf deutsch" das "Deutsch" großgeschrieben werden; wie aber sieht es mit dem "französisch" kurz zuvor aus: Eigentlich doch auch, oder? Da ich mir unsicher bin, habe ich das erstmal so gelassen. Meinungen? -- X-Weinzar 00:02, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vor "deutsch" steht eine Präposition ("auf"), dadurch wird das als Substantiv klassifiziert und ist demzufolge großzuschreiben. Vor "französisch" steht nichts, also ist das wohl als Adjektiv zu werten. Ob man "französisch" hier auch als Substantiv sehen könnte, entzieht sich meiner Kenntnis. Ist zumindest, glaube ich, unüblich. Gruß, -- Katimpe 01:08, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist korrigiert. Gruß,--Tilla 2501 01:27, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sag das mal all den Wikipedianern, die nichts besseres zu tun haben als immer nur bei den Weblinks das (englisch) gegen (Englisch) zu ersetzen. ;) Laut Duden kann Französisch als Substantiv gesetzt werden, wenn es anstelle von "die französische Sprache" verwendet wird, es wird also genau so wie Deutsch verwendet. Eine einheitliche Großschreibung wäre hier also sinnvoller. --Andibrunt 09:08, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sag das mal all den Wikipedianern, die nichts besseres zu tun haben als immer nur bei den Weblinks das (englisch) gegen (Englisch) zu ersetzen. Gibt es die? Mir ist bisher nur das Gegenteil begegnet, also Großschreibung zu Kleinschreibung. Nachfragen ergaben unter anderem, man wisse es auch nicht so genau, aber die Kleinschreibung sei bei Wikipedia halt üblicher. -- X-Weinzar 19:38, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hermann Oberth

Unter "Was geschah am...?" steht: "1894 – Der Physiker und Raketenpionier Hermann Oberth, Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik, kommt zur Welt." - der Begründer war allerdings Konstantin Ziolkowski, und das einige Jahrzehnte früher.--Onno 11:48, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass mit der aus dem Artikel zu Oberth übernommenen Formulierung Ziolkowskis Pionierleistungen in Frage gestellt werden sollen. Im Artikel zu Ziolkowski steht immerhin auch der Satz „Erst durch die Veröffentlichung von Hermann Oberths Buch ‘Die Rakete zu den Planetenräumen’ im Jahre 1923, welches breite internationale Resonanz auslöste und als eigentliches Geburtsdatum einer nun stetig zunehmenden wissenschaftlichen Beschäftigung mit Raketentechnik und Weltraumfahrt gelten kann, erinnerte sich der russlanddeutsche Autor Friedrich Zander (oft auch Fridrik Tsander genannt) wieder eines Zeitschriftenartikels, den er einst gelesen hatte. Er trat in Kontakt zu Ziolkowski und veröffentlichte ein Buch über Ziolkowski und dessen Arbeiten, wodurch Ziolkowski einem breiteren russischen und auch internationalen Publikum bekannt wurde.“ --Andibrunt 14:00, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten

Die Rubrik ist jetzt zu 50% mit Sport-Meldungen gefüllt; könnte man nicht eine davon -vlt. durch den neu aufgerollten Politkowskaja-Prozess- ersetzen? Lieben Gruß --Bu63 14:22, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Drei Sportmeldungen sind sicher die oberste Grenze. Habe Deine Anregung aufgegriffen und nun Anna Politkowskaja verlinkt. Danke & Gruß --Happolati 15:07, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Titel Welterbe Dresdner Elbtal wurde lt. aktueller Meldung von der UNESCO aberkannt. Wäre das nachrichtenspaltenwürdig? --Paulae 17:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, klar (Aufmacher bei spiegel-online, stern.de etc. – und heute abend sicher auch bei der Tagesschau). -- Fice 18:20, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Thema ist nun auf der Hauptseite. --Happolati 18:38, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die prompte Reaktion. -- Fice 18:40, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jau! - Danke! --Bu63 19:29, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schlecht nur, dass der Artikel zum Brückenstreit davon noch gar nichts mitbekommen hat. -- X-Weinzar 19:38, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist in Bearbeitung. --Paulae 19:52, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dass du da mal keinen BK bekommst ;-) -- X-Weinzar 19:58, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich schon vor der Nachricht hier, deswegen lasse ich auch die Finger davon. Happolati wird's schon richten (deswegen auch neutrales ist in Bearbeitung). ;-) --Paulae 20:05, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nur einen dürren Satz hinzugefügt und einen Absatz umgestellt, damit ein auf der Hauptseite verlinkter Artikel nicht völlig unaktuell ist. Ergänzungen wären aber schon sinnvoll und sind gerne gesehen. :-) --Happolati 20:17, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Klasse das der Tod von M. Jackson nicht eine Meldung in der Nachrichtenrubrik ist, lasst es so!--Dstern 09:07, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

URV auf der Hauptseite durch Datei:VitaminCBmGB.jpg

Guten Morgen zusammen, bei der Datei:VitaminCBmGB.jpg handelt es sich um eine abfotografierte britische Briefmarke. Für britische Briefmarken gibt es aber leider keine Freigabe. Auch nicht, wenn die Briefmarke abfotografiert wurde. Daher bitte austauschen und Datei löschen. Gruß kandschwar 00:31, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Schnelligkeit halber: Wie wärs mit Datei:Ascorbic-acid-3D-vdW.png? (nicht signierter Beitrag von Katimpe (Diskussion | Beiträge) 00:42, 26. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
Nichts dagegen einzuwenden. N8 kandschwar 00:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte keines dieser unmöglichen Kalottenmodelle nehmen. Ich habe das Bild durch die Strukturformel im Artikel ersetzt. Viele Grüße --Orci Disk 01:28, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten: Micheal Jackson

Kann sein, dass es hier schon angesprochen wurde – habe die Seite jetzt nur ganz hastig überflogen – aber, obwohl er bereits bei den kürzlich verstorbenen aufgeführt wird, sollte meines erachtens Michael Jacksons Tod bei In den Nachrichten aufgeführt werden, denn es ist z. Z. das Thema in den Nachrichten, auf allen Radio- und Fernsehkanälen (und, auch wenn ich das noch nicht geprüft habe, vermutlich auch in den Printmedien). Also bitte mit einstellen.--BECK's 12:01, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Todesfälle haben wir grundsätzlich nicht in der Rubrik "In den Nachrichten", da wir eine eigene Rubrik "Kürzlich Verstorbene" haben. Ich wüsste jetzt nicht, warum wir da bei MJ eine Ausnahme machen sollten. Er ist nicht der erste prominente Tote und wird auch nicht der letzte sein. Gruß --Happolati
Da mir die Grundsatzregel nicht bekannt war, habe ich auch keine „Ausnahme“ angestrebt. Ich dachte ledgilich, da bei Kürzlich Verstorbene oftmals auch weniger (in der breiten Öffentlichkeit) prominente aufgeführt werden, die dann auch nicht ein derart großes Medienecho erzeugen, wäre es in diesem Fall angebracht ihn auch bei In den Nachrichten aufzuführen – Wie gesagt nichtwissend, dass es eine Direktive dagegen gibt. – Kann ich im Übrigen irgendwo nachlesen, was (offiziell) in welche Rubrik gehört bzw. was nicht, damit ich in Zukunft bescheid weiß?. Grüße BECK's 12:20, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Beck's, Hinweise für die Rubrik "Kürzlich Verstorbene" findest Du hier. Allerdings können momentan nur Administratoren Änderungen vornehmen, da die Hauptseite vor nicht allzu langer Zeit Ziel von gezielten Störattacken war. Deshalb sind Kommentare wie Deiner oben hier eigentlich sehr erwünscht. Auch kannst Du uns Admins darauf aufmerksam machen, wenn wir mal etwas übersehen haben sollten, sei es einen Todesfall oder auch eine wichtige Nachricht für "In den Nachrichten". Hinweise für diese letztgenannte Kategorie finden sich hier. Gruß --Happolati 12:34, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das die Hauptseite vor einiger Zeit angegriffen wurde und seit dem gesperrt ist, war mir durchaus bekannt, daher habe ich mich ja hier gemeldet. Selbst wenn sie nicht gepserrt gewesen wäre, hätte ich dennoch den Weg über die Disk gewählt, bevor ich eine derartige Änderung vorgenommen hätte. Ich hätte (und habe früher, als das noch möglich war,) lediglich ortho- und typografische Korrekturen undiskutiert durchgeführt.
Vielen Dank noch für die konkreten Links, Happolati. Beste Grüße BECK's 12:53, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fawcett/Jackson

Nur ein Detail: Laut Links ist Fawcett um 09:28 gestorben, Jackson um 14:26, beides jeweils Los Angeles Ortszeit. Sollten sie da nicht in umgekehrter Reihenfolge aufgeführt sein? --Lukas Grossmann 22:14, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

alphabetisch ist richtig --fl-adler •λ• 22:16, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ah ok, danke für die rasche Erklärung. --Lukas Grossmann 22:22, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages, Homosexualität

Redundanz innerhalb einer Zeile: "in der Nacht vom Freitag, den 27. Juni zum Samstag, den 28. Juni 1969 ab etwa 1:20 Uhr". Nach meinem Empfinden reicht "in der Nacht zum Samstag, den 28. Juni 1969 ab etwa 1:20 Uhr". Ist "den" richtig? Fehlt kein Komma? – Rainald62 08:46, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich vermute, das ist absichtlich so geschrieben, da eben heute der 27. ist und das deutlich auf den aktuellen Bezug hinweisen soll. --fl-adler •λ• 09:34, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten

Der Wächterrat im Iran hat eingelenkt und einen Kompromiss zur Neuauszählung von 10 % der Stimmen vorgeschlagen. Es soll eine unabhängige Kommission gebildet werden, welche auch Vertreter der unterlegenen Päsidentschaftskandidaten beinhaltet. Könnte das vielleicht eingebaut werden? Quelle --Schokotrunk 14:39, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ingeborg-Bachmann-Preis (erl.)

Im Artikel ist Jens Petersen ein deutscher Schriftsteller, in In den Nachrichten ein Schweizer. Was stimmt? Gruß --Magiers 13:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Website des Bachmannpreises listet Petersen als Schweizer Autoren ([2]), da er in Zürich lebt. Es ist aber unklar, ob er wirklich die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt. Daher wäre es wohl besser, auf der Hauptseite auf die Nennung einer Nationalität zu verzichten. --Andibrunt 14:07, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre ein Kompromiss. Ist ja nicht so wie bei den Olympischen Spielen, dass man eine Nationenwertung aufmachen müsste. ;o) --Magiers 14:11, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Done. --César 14:42, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was geschah am...

Wieso wird nicht die Schlacht auf dem Amselfeld aufgelistet? Diese wurde am 1389 ausgetragen, letztes Jahr hat man es begründet, dass nur gerade Jahrszahlen benutzt werden, darum sollte sie erst 2009 dort auftauchen. Schade dass das nicht eingehalten wurde. Gruß, --Lyingprior 14:55, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sprachlicher Fehler

2004 – Die irakische Übergangsregierung nimmt, vom Leiter der US-Zivilverwaltung im Irak Paul Bremer eingesetzt, ihre Arbeit auf, während die Besetzung des Landes weiterhin aufrecht bleibt. — gemeint ist wohl … aufrechterhalten wird/bleibt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:42, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Todesanzeige

Ich sehe gerade auf der Startseite, dass Pina Bausch verstorben sein soll. Weder der Nekrolog noch der Artikel bestätigen dies, Quelle ist keine genannt. Kurze Internetrecherche ergab auch keine Bestätigung. Also so geht das ja nicht, meine Herren Hauptseitenpfleger. Krächz 15:11, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

So, jetzt steht es auch im Artikel. So sei es. Bitte eine vernpnftige Reihenfolge gerade bei Todesnachrichten einhalten, danke. Krächz 15:12, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, eine Quelle war in der Zusammenfassung genannt. Inzwischen ist Pina Bausch auch im Nekrolog eingetragen. --Wiegels „…“ 15:38, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo und danke. Die Zusammenfassungszeile hatte ich nicht gefunden, da ich nicht mal wusste, woher das Sterbe-Kästchen eingebunden wird. 10 Minuten Geduld hätten es auch getan, danke und sorry nochmal. Ist eben ein diffiziler und sensibler Bereich, das Vermelden von Todesnachrichten. Bis denne Krächz 16:47, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Yemenia-Flug 626

Sollte der Yemenia-Flug 626 nicht in die Kategorie:"In den Nachrichten" eingefügt werden? Ist meine ich im Augenblick aktueller als Iranische Präsidentschaftswahlen, Manuel Zelaya oder der Konföderationen-Pokal. Mfg --Gnuser 17:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem ich heute auch als einigermaßen (wenn auch nicht auf der Hauptseite) erfahrener Wikipedianer mal wieder recht lange suchen mußte, um die Neulingsanfrage "Wie und wo kann ich den Vorschläge zur Rubrik "Schon gewußt machen (oder dürfen das eh nur Admins)" incl. passendem Link zu beantworten, andererseits aber die Hauptseite doch "das" Eingangsportal der Wikipedia auch zum Mitmachen ist - könnte man die Seiten, auf denen die Diskussion zu den RUbriken "AdT", "Schon gewußt" etc. geführt wird, nicht zumindest auf dieser Seite oben verlinken? - Am sinnvollsten (im Sinne von "benutzerfreundlich") fände ich eigentlich eine auf der Hauptseite selbst verlinkte WP-Seite WP:Artikel des Tages, auf der kurz die Regeln erläutert sind und zum Vorschlagen auf die Diksussionsseite verwiesen würde, aber dazu bräuchte es vermutlich dann ein Meinungsbild.-- feba disk 23:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oben auf der Seite ist bei den "Häufig gestellten Fragen" zwar ein Link angegeben (Frage: Kann ich die Hauptseite bearbeiten?), aber das dürfte da sicherlich eher untergehen. Eine Navigationsbox wie bei der englischsprachigen Hauptseite wäre da wohl besser. Alternativ könnte man auch einem Klon der Hauptseite anlegen, der einen dann besser zu den Diskussionsseiten leitet, so wie ich es für mich (als ich noch "Hauptseitenadmin" war) als Alternative zu Wikipedia:Hauptseite/Morgen mit dieser Seite angelegt hatte. --Andibrunt 00:24, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Idee mit dem Klon ist genial, ich kann Dir nämlich bestätigen, dass der Link untergeht (mir einst entgangen ist) - unter anderem, weil da eben nicht steht "wie kann ich die Hauptseite mitgestalten" --Bu63 12:43, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fehler im Artikel des Tages - TSG Hoffenheim

"2008 wurde die TSG deshalb vom DFB zur Eliteschule des Fußballs ernannt."

Dies ist falsch und auf der Artikelseite bereits geändert. Aber die Hauptseite müsste ebenfalls geändert werden. --Rodina 20:08, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kompliment

Abend Team! Ihr seid unmöglich schnell! Die Todesnachricht von Malden ist erst vor wenigen minuten in den gängisten Internet-Medien verbreitet worden! Ihr wart sehr schnell! Gruß -- Sinix 23:01, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vector Skin

Da wir ja einen neuen Standard-Skin bekommen, zu dem der Stil der Hauptseite jetzt überhaupt nicht mehr passt sollte man sich überlegen ob man den derzeitigen Stil der Boxen ins monobook.css bekommt und für vector.css etwas angepasstes macht.-- FischX 07:51, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeint ist wohl Stil und nicht Stiel (Handgriff)? --Brunosimonsara 07:54, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, geändert. Und ich sehe gerade der Stil wird inzwischen schon über css eingebunden, also müsste man nur noch vector.css anpassen?-- FischX 08:00, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Uh, es steht im Common.css, warum auch immer…-- FischX 08:10, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mal ganz dumm gefrage - was hat der Stil der Boxen mit dem Skin zu tun? Dann müssten ja auch alle Infoboxen, Navigationsboxen etc. geändert werden. Die aktuelle Hauptseite bietet ja auch bei allen bisher zugänglichen Skins identische Boxen an, oder liege ich da falsch? --Andibrunt 09:55, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mal ganz dumm gefrage - was hat der Stil der Boxen mit dem Skin zu tun? Dann müssten ja auch alle Infoboxen, Navigationsboxen etc. geändert werden.

richtig.

Die aktuelle Hauptseite bietet ja auch bei allen bisher zugänglichen Skins identische Boxen an,

Ja aber diese sind nicht als neuer Standardskin geplant, und für diese wurden auch nicht Unsummen von der Fondation für bessere usability ausgegeben (worüber sich sicher streiten lässt) und wenn man die Boxen nicht an den neuen Stil anpasst, bewirkt man garantiert das Gegenteil von dem was gewünscht wurde, weil man die Oberfläche und die zentralen Elemente auf der Hauptseite kaum noch wahrnimmt. Wenn man allerdings die Boxen generell anpasst vorprellt man die die bei MonoBook bleiben und sich auch sonst nicht um gewöhnen wollen. -- FischX 10:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Steht irgendwo, dass Vektor Standard-Skin werden soll? Bislang ist das ja nur eine neue Wahlmöglichkeit. Viele Grüße --Orci Disk 10:40, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
[3] wobei natürlich de. die Möglichkeit hat nicht mit zu machen, zumindest Theoretisch, weil ein uneinheitliches Auftreten irgendwie naja… --FischX 10:54, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da habe ich jetzt nicht gefunden, dass das wirklich der Standard-Skin werden soll. Imo sollten wir den Standard-Skin aber nur mit Meinungsbild ändern, sonst gibt es zu viel Ärger, weil sich sonst zu viele Leute übergangen fühlen. Wenn ein solches MB durchkommt, sollten wir natürlich auch Hauptseite, Navileisten etc. an den neuen Skin anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:09, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch das Ziel des ganzen die Benutzbarkeit der Wikipedia zu verbessern, als Standardeinstellung, weil für einen neuen Skin in der Auswahl mietet man sich kein Büro :-). Mir ist schon klar das es ohne Meinungsbild nicht geht, nur ob oder wie eine Änderung aussieht währe es doch an der Zeit dass das Aussehen von Infoboxen, Boxen auf der Hauptseite usw. vom Skin bestimmt wird, eben damit derartige Änderungen umsetzbar werden. Ist ja auch ein Vorteil für die die jetzt schon einen anderen Skin verwenden in denen diese Dinge schon jetzt nicht wirklich ins Layout passen. --FischX 11:28, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit „Stil passt nicht mehr“? Sollte man deiner Meinung nach die hellblaue Farbe der Boxen ändern, damit sich diese besser vom Rest abheben? Ich finde da nichts Schlechtes an dem aktuellen Aussehen, weder mit Monobook noch mit Vektor. Und wenn wir dei Farben der Hauptseite ändern wollen, dann bietet sich da an, mal eine Meinungsbild zu starten, das wurde schon öfters gewünscht.
meint -- Bergi Noch Fragen? 16:55, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es wirkt wie ein Fremdkörper. Abgesehen davon verwendet der Vector-Skin Ränder nur als "Leitplanken" für den Blick, da passen geschlossene Boxen einfach nicht dazu und auch die Farben harmonieren nicht wirklich mit den web 2.0 Pastellfarben. --FischX 09:18, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bayerische Wikipedia

Warum ist die Bayerische Wikipedia nicht auf der der

Hauptseite??? Gibt es über die Bayerische Wikipedia? Könnte mir jemand diese Fragen beantworten ??? liebe Grüße Euer Shin 89 11:47, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die "bayerische Wikipedia" ist eine "bairische" (es geht um die Sprache, nicht das Bundesland. Und die ist selbstverständlich in ihrer Eigenbezeichnung auch auf der Hauptseite, suche einfach mal nach "boarisch". Deine zweite Frage ist keine, da sie nicht vollständig ist. Was soll es denn geben? --AndreasPraefcke ¿! 11:52, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gewusst ...

Bitte korrigieren: Seit 1978 wurde Hazel McCallion zehnmal als Bürgermeisterin der kanadischen Stadt Mississauga wiedergewählt ... Danke. -- Michael Kühntopf 00:48, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages - Marie Curie

"die erste Frau und die erste Professorin" - Ist das doppelt gemoppelt oder erschließt sich mir nur der Sinn nicht? --Katimpe 02:18, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe dass so, dass sie die erste Frau an dieser Schule war, und dass sie zusätzlich die erste Person mit Professur dort war. Gruss Sa-se 02:23, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten