Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2009 um 19:35 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie: Rapper (Deutschland) (erl. LAE)

Es gibt keinen Grund, nur eine deutsche Kategorie anzulegen, wenn es aus anderen Staaten genauso viele Rapper gibt, die die Kriterien von mindestens zehn Artikeln uberschreitet.--81.202.47.208 17:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Weil es A nicht gibt, muss B gelöscht werden", ist Unfug und kein Löschgrund. Daher LA entfernt. -- Papphase 20:21, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachschuboffizier (hier erledigt)

bitte hier lesen, --Wistula 10:24, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint keinen Widerspruch zu geben, dann mach doch einfach mal. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:23, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diskussion hier erledigt. --Ephraim33 16:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte umbenennen gemäß des deutschen Begriffs in Kategorie:Wikipedia:Gestaltungsrichtlinie. --Rosenkohl 11:53, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Styleguide ist ein allgemein akzeptierter und verstandener Anglizismus. Wesentlich gebrächlicher (bzw. fast ausschließlich verwendet) für alle Onlineprojekte als der Begriff Gestaltungsrichtlinie. --FNORD 12:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wurde meines Wissens schon mal diskutiert versucht zu diskutieren ;-), im Kategoienbereich funktioniert aber der Bot wohl nicht. Nachtrag :hier----Zaphiro Ansprache? 17:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Vereinfachung der Arbeit schlage ich vor: 1. Der Kategorienname "Styleguide" wird beibehalten, da im Online-Bereich üblich. 2. OMA-tauglich sollte sie aber als "Gestaltungshinweise" übersetzt werden, um den ebenfalls üblichen Gebrauch zu kennzeichnen: manche halten sich (zwangsförmig;-) daran, viele wissen nicht einmal, wovon die Rede ist (vgl. Diskussion hier weiter unten). --grixlkraxl 12:24, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, andere haben sich anders entschieden: Firefox-Hilfe, OpenOffice-Wiki.(nicht signierter Beitrag von grixlkraxl (Diskussion | Beiträge) bin kurzzeitig rausgeflogen --grixlkraxl 23:45, 6. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]
wird nicht umbenannt. --Ephraim33 16:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: mit "hier weiter unten" ist die Diskussion um "Style guide" vs. "Gestaltungsrichtlinie(n)" dort gemeint. --grixlkraxl 13:35, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuordnung der Kategorie Militärperson (hier erledigt)

Bitte auch diesen Vorschlag zu beachten/-denken. --Wistula 15:42, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion hier erledigt. --Ephraim33 16:01, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Seit September 2008 zur Sanierung im BNS geparkt. Murks ist es immer noch und seit Januar hats kein Mensch mehr angepackt. Also kann der Schrott auch in die Presse. --WB 09:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel im BNS eines aktiven Benutzers - unzulässiger LA - - WolfgangS 10:03, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, der BNS ist nicht dafür da gelöschten Mist ewig und drei Tage aufzubewahren. WB 10:36, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schreibt doch die Maya erst mal an und fragt nach!--Swafnir 10:41, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Maya ist seit einem Monat nicht mehr da gewesen und vorher auch nur noch für Kleinstedits. Kein Dutzend seit Januar. Aber ich habe auf den LA aufmerksam gemacht, ja. WB 11:25, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
kein verstoß gegen bnr ersichtlich, benutzer ist aktiv = schnell behalten Bunnyfrosch 13:54, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Benutzer aktiv, Text nicht anstößig, unzulässiger LA. -jkb- 17:48, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Mit der Frage nach dem Mehwert der Seiten und entsprechend der Notwendigkeit dieser Vorlage. Nach Diskussion auf FZW ist der Sinn dieser Vorlage zweifelhaft. Die verlinkten Seiten bringen in den meisten (allen?) Fällen keinen Mehwert zur Website des Museums selbst. Daher ist WP:WEB nicht erfüllt. Zugleich wird aber durch die Vorlage suggeriert dieser Weblink wäre "abgesegnet" ...Sicherlich Post 16:44, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Der enzyklopädische Nutzen dieser "Memorial Wall" erschließt sich mir nicht. Es ist eine Sammlung von Daten und bis auf die Links zu den Orten eigentlich ein Sackgassenartikel, da keine Links zu weiterführenden, inhaltlich tieferen Artikel enthalten sind. Folglich fehlt der Mehrwert der Listendefinition. Hinzu kommt: Wer soll das denn auf dem Laufenden halten, sollte die Bundewehr wirklich in größere und längere Gefechte verwickelt werden? Zudem ist die List, wie es selbt in der Intro vermerkt ist, unvollständig. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Mehrwert könnte man eventuell bekommen, wenn nicht nur die Orte, sondern auch im Rahmen welchen Einsatzes der Tod eintrat genannt werden würde.--Kriddl Kummerkasten 12:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP als emanzipatorisches Projekt betrachten. Liste behalten. Findet man sonst nirgendwo und ist gut gegen Kriegspropaganda. --Gamal 12:30, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vor dem geschichtlichen Hintergrund der BW gehts für die jüngere Geschichte kaum historischer. Natürlich behalten. --FNORD 12:31, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte man die Missionen (UN/EU/NATO) hinzufügen und tabellisieren, damit es sortierbar wird, generell jedoch behalten. @Wo st 01: Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. --Matthiasb 13:15, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Huppsa! Ich hatte ja damit gerechnet, daß sich jemand zu großflächigen Löschungen innerhalb des Artikels veranlaßt sieht, aber ein richtiger Löschantrag - noch dazu von einem abwesenden Kollegen - übertrifft meine Erwartungen. Zu den einzelnen Kritikpunkten:
1) Memorial Wall - Ich denke, angesichts meiner sonstigen Wikipedia-Beiträge bin ich über diese plumpe Verdächtigung erhaben. Die Seite wurde erstellt, weil es sonst keine derartige Seite gibt und sie dringend nötig ist, um mit den grassierenden Zahlenspielereien und Fehlinformationen aufzuräumen.
2) Sammlung von Daten - Blödsinn. Es ist eine Ansammlung von Ereignissen, nicht anders als bei anderen Zusammenstellungen zu einem bestimmten Thema auch. Fließtext würde hier die Übersichtlichkeit völlig zerstören, wie zB hier sehr gut zu sehen ist.
3) Sackgassenartikel - Ich war müde und hatte schon wesentlich länger an dem Artikel gearbeitet, als ich eigentlich vorhatte. Man möge mir vergeben, daß ich etwas Arbeit übrig gelassen habe. Wegen fehlender und jederzeit nachholbarer Verlinkung einen Artikel löschen zu wollen grenzt schon an Trollerei.
4) Übrigens: Die ebenfalls noch sparsame Verlinkung von anderen Artikeln auf das Lemma habe ich mit Absicht aufgeschoben. Man muß nicht gleich alle Trolle auf einmal anlocken.
5) Wer soll das denn auf dem Laufenden halten, sollte die Bundewehr wirklich in größere und längere Gefechte verwickelt werden? - Es wird sich jemand finden, da bin ich mir sicher. Und sollte die Anzahl der Namen tatsächlich jemals die Dimension des Vietnam Veterans Memorial erreichen, wird sich auch dafür eine Lösung finden. Die Drohung mit einem aus der Luft gegriffenen Angstszenario ... na ja, lassen wir das. Abgesehen davon würde mir folgende Szene sehr viel Freude machen: "Herr Minister, ich rate dringend von diesem Einsatz ab. Angesichts der zu erwartenden Verluste würde das in unserer Wikipedia-Verlustliste einen verheerenden Eindruck machen." ;-))
6) Zudem ist die List, wie es selbt in der Intro vermerkt ist, unvollständig - Oh verdammt. Sind das nicht alle Wikipedia-Artikel mehr oder weniger? Ist dir geholfen, wenn ich den Hinweis entferne? Also nee...
Hybscher 13:21, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
sehe relevantes thema vs. saubere kriegsführung, sollte man bei Portal:Militär verlinken, die löschgründe kann ich nur ansatzweise nachvollziehen, im übrigen schließe ich mich da hybschers antwort an behalten Bunnyfrosch 13:57, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten Wenn das ganze Ding am Ende ordentlich belegt ist, wäre es m.E. die erste ordentliche (dt.) Zusammenstellung dieser Art. --GrummelJS 14:02, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, weil es zum Einen auf der englischen WP auch so eine gibt hier und weil es wie schon gesagt, nirgends eine vollständige Liste gibt. Klar - Ausbaupotential (wiki-teschnich gesehen) gibt es noch. So eine Liste ist längst überfällig. Man sollte, wenn man schon sämtliche Einsätze der Bundeswehr und darüber hinaus noch schreibt, dann auch eine List der Gefallenen Soldaten haben. Denn nur so kann man weiter Aufklärung betreiben und die Menschheit sensibilisieren, denn den Einsätzen wird viel zu wenig Beachtung in Deutschland geschenkt. -- Joschy 14:21, 26. Jun. 2009 (CEST) NACHTRAG: Die Liste aus der EN-WP ist natürlich nur eine von ISAF. Diese Liste enthält nicht nur Gefallene, sondern auch sämtliche Angriffe. Diese sollten meines Erachtens auch in einem eigenem Artikel auftauchen. Eben so wie in der EN-WP. Die Liste, über die diskutiert wird, stellt ja nur einen Auszug aus dieser längeren Liste dar. -- Joschy 14:25, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Behalten Wie Kriddl schon schrieb, im Kontext zum Einsatz wertvoll, eine pure Auflistung dagegen nicht. Die inhaltliche Form kann man auf der Diskussionsseite des Artikels besprechen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:24, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Liste gut - deshalb Behalten ! Christophe Neff 17:34, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung zum Lemma "Verluste" ist recht euphemistisch, wenn es um Menschenleben geht (zudem es auch materielle Verluste gab und gibt)----Zaphiro Ansprache? 16:47, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessante Leserseite. Natürlichst behalten. Wenn dann einer dieser Auslandseinsätze beendet ist, bitte auch noch die Gesamtkosten des Auslandseinsatzes tabellarisch hinzufügen.--Bene16 18:36, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das eher nicht, aber Liste behalten (in der Hoffnung auf gewissenhafte Pflege). -- SibFreak 19:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Musikproduzent schlechthin im NY-Underground? Auch wenn er sich mit bekannten Namen schmückt, vier Mixtapes sind für einen Interpreten zu wenig, als Produzzer langt das schon gar nicht. Für einen Artikel zu wenig Leistungen. -- Harro von Wuff 01:22, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme ich zu. Ich sehe auch nichts Relevanz-stiftendes. Löschen -- Firefox13 08:26, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Herstellung von Mixtapes war in den 80-er und 90-er Jahren ein sehr beliebtes Hobby, dem Tausende nachgegangen sind. So etwas stiftet keine Relevanz, daher löschen. --Caroline Maybach 10:18, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Die Irrelevanz ist im Artikel angegeben. Ansonsten 7 Tage zum Nachtragen der Relevanz. --FNORD 11:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterhalb der Relevanzschwelle, löschen! --S.Didam 19:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die harten RKs werden nicht erreicht -- schmitty. 01:42, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Reklame aus dem Windkraftumfeld. Letztens habe ich eine Werbeeinblendung für deren Produkte zur Löschung vorgeschlagen. WB 07:56, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
14:27, 4. Mär. 2009 APPER (A/B) (Diskussion | Beiträge) hat „Bard Engineering“ gelöscht ‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt: einziger Bearbeiter: 195.243.90.252)
SLA gestellt, langsam wirds mühselig-- schmitty. 10:27, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Anzeichen dafür, dass die WP:RK#U erfüllt werden. Der Tom 11:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmtlöschen --FNORD 13:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bard Engineering GmbH möchte den ersten kommerziellen Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee errichten (Bard Offshore 1). Hierzu liegen alle erforderlichen Genehmigungen vor. Das wäre ein Alleinstellungsmerkmal. --Textkorrektur 15:26, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erst bauen, dann Artikel. Genemigungssammlung ist kein Relevanzkriterium. --FNORD 15:36, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Autor dieses Eintrages und kann die Einwände nicht nachvollziehen. Es gibt einen Artikel "Windkraftanlagenhersteller", darunter befindet sich auch die Bard Engineering, bislang jedoch mit offenem Verweis. Ich habe mit dieser Firma im übrigen absolut nichts zu tun. Aber warum werden DeWind, Enercon und andere aufgeführt, während diese Firma keiner Erwähnung bedarf, obwohl deren Vorhaben auch im breiteren öffentlichen Raum Erwähnung finden? Habe außerdem bei der Bearbeitung sehr bewusst darauf geachtet, dass hier keine Werbung platziert wird, sondern sachliche Informationen dargestellt werden. Was sind denn die "harten" Kriterien?? Habe mir extra das Template von Wikipedia zu Unternehmensdarstellungen angesehen. Da sehe ich keinen Widerspruch. Gruß, D. Loy

QS gescheitert. Im Verlauf der QS stellte sich zudem heraus, daß der Artikel nicht nur aus dubioser Literatur im wahrsten sinne des Wortes zusammegestoppelt wurde, sondern das das Lemma selbst nicht gebräuchlich ist, mithin also Begriffsfindung darstellt.[1] Die TF-Behauptung im Abschnitt "Folgen" passt ganz gut ins Bild und rundet die Sache ab. Vgl. dazu die angegebene "Quelle" [2], tatsächlich kommt im angegebenen Werk das Wort "Broniki" nicht einmal vor. Grüße -- sambalolec 02:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist zweifelsfrei relevant. Gebräuchlich ist auch der Begriff Massaker von Broniki. Im Artikel ist fast jeder einzelne Satz durch Quellenangabe belegt. Klar Behalten --Zwerg Aldi 03:02, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gebräuchlichkeit kannst Du sicher auch irgendwie belegen? Einfach so behaupten kann das nämlich jeder. Was die tollen Quellenangaben betrifft, nun, die waren Gegenstand der gescheiterten QS. Grüße -- sambalolec 03:12, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Auch dieser Artikel wird angegriffen weil manchen der Inhalt bzw. die geschichtlichen Ereignisse nicht in die Weltanschauung passen. Zur Quellenlage: Stalin hat den Krieg gewonnen und die glorreiche Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges geschrieben - der Rest ist Schweigen. Bis die Russen ein Gegenstück zur Wehrmachts-Ausstellung zustandebringen fliesst noch viel Wasser die Wolga hinunter. -- Matthead 06:15, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

POV-LA. Was ist an dieser umfangreichen sauberen Quellenlage dubios`?. Wo ist das eine Begriffsbildung oder Theoriefindung, wenn der Begriff dort verwendet wird? behalten --WolfgangS 06:25, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich reicht auch ein Redirect auf Verbrechen der Roten Armee (o.ä.). Der Artikel bringt keinen wesentlichen Erkenntnisgewinn, und wen's interessiert, kann ja bei de Zayas oder Seidler nachlesen. --KomBrig 07:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also "wen's interssiert der kann's ja woanders nachlesen" ist so ziemlich das Dümmste, was man als Argument anführen kann. Sonst müssten wir hier ja nur Dinge sammeln die man nirgends nachlesen kann -und die wären dann vermutlich irrelevant... -- Papphase 18:52, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Sinn und Zweck von Fußnoten ist dir schon bekannt? Oder?--KomBrig 19:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann löschen wir auch alle anderen Einzelberichte und machen einen Redirekt auf Kriegsverbrechen... Wenn der ja wahrlich nicht als rechts bekannte Spiegel so berichtet, wie wir es inline nachlesen können, ist an der Geschichte sicher was dran. Die Welt besteht nicht aus nur Guten und nur Schlechten. --Eingangskontrolle 08:23, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1 bitte: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht (...) zu. --Textkorrektur 08:27, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. "Fall Broniki" weder ein Begriff noch wird damit irgendwas bezeichnet. -> Begriffsfindung.
  2. Bereits der einleitende Satz ist Mumpitz. -> TF.
  3. Die Literatur die für den Hauptabschnitt des Artikels verwendet wurde (Refs 5-10) ist Mist. -> Löschgrund gemäß WP:Q.
  4. Gerade mal drei Seiten in Zayas Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle, die in 30 Jahren nirgendwo in der seriösen Wissenschaft rezipiert wurden befassen sich mit dem Thema. -> Irrelevant.
  5. Mindestens die Aussage im letzten Abschnitt wird durch die angegebene Quelle nicht gestützt. So viel zu "sauberer Quellenlage".

Einfach nur das Gegenteil behaupten und laut "behalten" schreien reicht da nicht. Grüße -- sambalolec 09:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könntest du mal näher erläutern, warum die verwendete Literatur "Mist" ist. Ich gebe zu, dass der Artikeltitel vllt. ungünstig gewählt ist. Der Inhalt scheint mir jedoch relevant und vom draufschauen her in angemessener Form. Nach Stand der Dinge plädiere ich daher für behalten. --NeXXor 10:31, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info die gescheiterte QS: [3] (wurde auf die Artikel-Disk kopiert). Zur Kritik an Seidler und de Zayas: [4]. Offenbar wurde keine Möglichkeit gefunden, den Artikel auf seriöse Literatur zu stützen. --Eintragung ins Nichts 11:54, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zum Verständnis des Löschantrages sollte man jedenfalls auch die Artikeldiskussion zur Kenntnis nehmen, an der die Löschbefürworter hier intensiv beteiligt waren. -- Toolittle 12:08, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin für behalten, Relevanz ist eindeutig gegeben. Alliierte Kriegsverbrechen sind abgesehen davon ohnehin ein Stiefkind der gegenwärtigen Historiographie. --Pappenheim 12:52, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend kann aber nicht die gefühlte Relevanz sein, sondern nur die Bedeutung, die dem Lemma in zitierfähiger Lit beigemessen wird. Und die geht nunmal nachweislich gegen Null. Grüße -- sambalolec 18:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein ist es nicht sambalolec.Nur weil du es nicht relevat findest und die Quellen deiner Meinung nach nicht seriös sind. Mir kommt dieser LA ehr wie die durchsetzung deiner Sichtweise der Ding vor. -- Toen96 18:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht "Durchsetzung", sondern "Darstellung"! Ob sich meine Sichtweise durchsetzt, das steht auf einem anderen Blatt. Vielleicht bist Du ja der Auffassung, daß ganze 14 Google-Treffer (Ohne Wikipedia und Klone) für überragende Relevanz sprechen? Möglicherweise hältst Du ja die Unterlagen der Wehrmacht-Untersuchungsstelle für eine reputable Quelle? Du hast sicher eine ernstzunehmende Rezension auf Tasche, die Seidlers Verbrechen an der Wehrmacht für zitierfähig hält?
Was glaubst Du, was vom Artikel übrig bleibt, wenn ich ihn spaßeshalber ausmiste? Anfangen würde ich bei der Einleitung, die klänge dann ungefähr so:
  • Fall Broniki ist eine Absatzüberschrift in Kapitel 18 des umstrittenen Werkes Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle von Alfred de Zayas.
Grüße -- sambalolec 19:13, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Erinnerung: Die Quellen in diesem Fall sind ein Dutzend Zeugenvernehmungen durch NS-Richter und eine Handvoll Fotos der Propaganda-Kompanie. Nachzulesen bei de Zayas und Seidler. Eine Einordnung in den zeitgenössischen Zusammenhang erfolgt bei keinem der beiden Autoren. Der Fall ist eigentlich nur relevant, weil er mit zum Anlass für den Auftrag der WUSt wurde, zu untersuchen, ob von sowjetischer Seite ein Befehl höchster Stellen vorlag, deutsche Gefangene generell zu ermorden, was nicht der Fall war. (vgl. de Zayas) Dieser Umstand wird aber (noch) nicht erwähnt; genausowenig der Zusammenhang mit der Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne. Diesen Zusammenhang herzustellen, setzt aber nicht unerhebliche Forschung voraus. Das aber ist Theoriefindung. Daher der Vorschlag mit der Weiterleitung nach Verbrechen der Roten Armee bzw. Panzerschlacht bei Dubno. --KomBrig 18:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, substanzlos, distanzlos. --WB 07:54, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und mit 8 BKLs grottig verlinkt. Wäre eher ein Fall für die QS. --Gereon K. 16:32, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
BKL's entfernt. Ich verstehe nicht warum man einen Artikel, der um 2.54Uhr nachts vom Autor gespeichert wurde (vermutlich sind ihm die Augen zugefallen), nicht vielleicht ein zwei Tage stehen lassen kann, bevor man ein LA stellt, der völlig unbegründet ist. -- Rr2000 18:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Rennteam, relevant, aber nicht weltbewegend. Und wer löscht endlich diesen Dauerlöschtroll Weissbier? -- Matthead 18:15, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaffeesatzleserei über ein noch in der Mache befindlichen Gesetzentwurf. Glaskugel pur. --WB 08:00, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist in dem Eintrag gar nicht die Rede von einem Gesetzesentwurf. Sondern von verschiedenen Positionen. Fast jeder einzelne Satz durch Quellenangabe belegt. --Quitzlipochtli 08:45, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Toll, dann wärs als noch irrelevanter. --WB 09:11, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauso, ganz toll. Gerade wurde über die Deutschlastigkeit der deutschen Wikipedia diskutiert. Also löschen wir die Österreicher, behalten wir nur die Dajtschen, und wehe wenn irgendwelche Schwützer oder Liechtensteiner daher kommen!!! -jkb- 13:12, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
genauso relevant wie Sperrung von Webseiten in der Schweiz behalten, das stichwort deutschlandlastigkeit wurde bereits genannt Bunnyfrosch 14:00, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Apropos Deutschland, Deutschland über alles so wie Sperrung von Webseiten in Deutschland. -- 90.152.152.31 14:19, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die LD hier zwar nicht ganz, glaube aber, dass sie nicht der richtige Ort ist, um über Deutschlandlastigkeit usw. zu diskutieren. Im Artikel Sperrung von Webseiten in Deutschland werden Webseiten beleuchtet, die schon gesperrt worden sind, egal ob auf gesetzlicher Grundlage oder durch einzelne Provider in einzelnen Bundesländern. Vom Artikel Sperrung von Webseiten in Österreich erwarte ich mir Ähnliches. --Megalix 16:31, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hmm da es noch kein Gesetz gibt und dieses mit Sicherheit anders heißen würde, wäre ich für (gestrafftes) Einbringen in Internetsperre#Zensur_durch_Regierungen----Zaphiro Ansprache? 18:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Keinerlei relevanzstifentende Zahlen zu diesem Dienstleistungsunternehmen im Artikel auffindbar. --WB 08:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

dieser Unternehmen, da es sich nur um eine Arbeitsgemeinschaft = loser Zusammenschluss eigenständiger Kleinstunternehmen handelt löschen Andreas König 08:47, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind das denn Unternehmen? ich kenne sowas als Hochschuleinrichtung ... Hafenbar 13:59, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Patentinformationszentren sind in jedem Patentrechtslehrbuch oder -Kommentar erwähnt und daher sicher relevant. Ich habe den Artikel etwas erweitert, umd die Relevanz deutlicher zu machen. Ich weiß nicht, ob es auch privatwirtschaflich organisierte Patentinformationszentren gibt. Die meisten sind auf jeden Fall Einrichtungen der Hochschulen bzw. deren Bibliotheken und unterstehen in der Regel der Aufsicht durch die jeweiligen Landesbildungsministerien. Besserwissen

Begriffsneuschöpfung mit ca. 500 180 Kugeltreffern. [5] (zum Ende durchblättern!) --WB 08:03, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten weil keine 'Begriffsneuschöpfung', sondern schlicht ein noch junges Forschungsgebiet. Und da wir hierzulande nicht unbedingt zur Speerspitze in den Sozialwissenschaften gehören, lohnt sich bei sowas dann immer auch mal eine Suche auf englisch, und da ist man dann schon bei 55.000 Treffern. [6] Und - mal mal von der Zahlenklauberei hier abgesehen - ist Google kein geeignetes Mittel, um die Relevanz eines Forschungsbegriffs zu klären, sondern die inhaltliche Begründung in der einschlägigen Literatur. Ein paar Links dazu stehen ja im Artikel. Ansonsten ist der Begriff gerade in Europa von wachsender Bedeutung, da er ein definiertes Ziel gesamteuropäischer Außenpolitik darstellt. Habe dazu noch einen Link in den Artikel eingebaut, damit auch Menschen ohne Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur sich ein Bild davon machen können.

Du bedienst Google falsch. Es sind [7] keine 600 Treffer. WB 11:19, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten, da die Löschbegründung falsch ist. Im Artikel sind schon jetzt ein Fachbuch und zwei Buchbeiträge zum Thema angegeben. Fachliteratur sticht Google-Ergebnisinterpretationen. --Eintragung ins Nichts 11:38, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

da gipps aber schon ne Menge Gedrucktes über die Neuschöpfung -- Toolittle 12:14, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das scheint ein Fall für WP:LAE Punkt 1 zu sein. --Eintragung ins Nichts 12:54, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sub-Stub: "XY ist ein irakischer Fußballspieler" ist kein Artikel Howwi 08:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach Überarbeitungen inzwischen erkennbar, evtl. ausbauen, in jedem Fall aber behalten. --NeXXor 10:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Karriere ergänzt, Relevanz eindeutig - ich bin mutig und erkenne auf LAE. --Textkorrektur 10:55, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Mut erforderlich gewesen, Anzahl Sätze mittlerweile versechsfacht ;-) --Howwi 10:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einstein hat also den War on Terror vorhergesehen? Der Artikel ist so unglaublicher Murks, dass er nur löschbar ist. Er verwendet den generischen Begriff 4. Weltkrieg - als Bezeichnung für den Weltkrieg nach dem nächsten - So bei Einstein, aber auch verbreitet in der SciFi mit einem poltischen NeoCon-Schlagwort zum War on Terror - bzgl. des War on Terror vermeidet der Artikel dann aber zu erklären, warum dass der Vierte und nicht der Dritte sein sollte (Oder hab' ich den Dritten verschlafen?). syrcro 08:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du kriegst auch garnix mehr mit. ;)
Löschen, siehe Antrag. WB 09:10, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dritter Weltkrieg? Das ist nur was für Weicheier, ich sage nur: Großer Babelkrieg. Unabhängig davon laut Artikel nur von einer Person (Woolsey) verwendet. Die zweite genannte Person benutzt laut zwar laut Artikel "Weltkrieg", nicht aber "Vierter Weltkrieg". Im Moment Einzeltheoriefindung ohne nachgewiesene eigenständige Bedeutung. Löschen--Kriddl Kummerkasten 09:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Absatz zur Begriffsgeschichte ist in der Form natürlich schlecht und auch die Einleitung fixiert sich zu stark auf das "NeoCon-Schlagwort", aber das ist kein Grund für eine Löschung, sondern für eine Überarbeitung. Und dass der Artikel vermeidet zu erklären, warum es der vierte und nicht der Dritte ist, ist schlichtweg falsch, das stand schon zum Zeitpunkt des LA-Eintrags im Artikel: Der Dritte Weltkrieg war nach dieser Logik der Kalte Krieg. Bezüglich der Verwendung als Synomym für den Krieg gegen den Terror ist er so weit in Ordnung und auch referenziert (mit Aussagen von Personen, die relevant genug für einen eigenen Artikel sind) - von daher fällt die Begründung Theoriefindung auch aus.
Sollte überarbeitet werden, aber grundsätzlich mal ein behalten von mir. --Jogy sprich mit mir 09:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auch Baudrillard benutzt den Begriff "Vierter Weltkrieg", das steht sowohl im Artikel hier in WP als auch im Artikel im Spiegel. Lest Ihr den Artikel eigentlich, bevor Ihr hier Eure Argumente vortragt? Irgendwie kommen mir so langsam da Zweifel... --Jogy sprich mit mir 10:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal langsam. Auch meiner Meinung nach ist der Begriff Vierter Weltkrieg Unsinn, da es keinen dritten gegeben hat, aber darum geht es hier nicht. Der Begriff findet Verwendung, was im Artikel auch durch Zitate und Weblinks (v.a. der zu CNN) nachgewiesen wird. Das heißt, hier wird - übrigens in gutem Deutsch und leicht verständlich - ein existierender, wenn auch selten verwendeter Begriff beschrieben. Warum soll das irrelevant sein? Gerade selten verwendete Begriffe sollten in Wikipedia enthalten sein - bei den alltäglichen besteht ja kaum Erklärungsbedarf. Übrigens haben auch andere umstrittene Begriffe wie etwa der in sich widersprüchliche Ausdruck Nullwachstum Eingang in Wikipedia gefunden. Ich denke, wir sollten den Artikel über den Begriff Vierter Weltkrieg daher behalten. --Caroline Maybach 10:09, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung und -etablierung reinsten Wassers, vor allem in Bezug auf den an den Haaren herbeigezogenen Zusammenhang zu Einsteins Worten. Wäre "Vierter Weltkrieg" ein in diesem Zusammenhang geläufiges Schlagwort, wäre es mir geläufig - da bin ich mir sicher. Der Inhalt des Artikels mag teilweise unter einem anderen Lemma sinnvoll untergebracht sein. Das Lemma als solches ist zu löschen. Bevor man die Existenz eines vierten Weltkriegs behauptet, sollte es wenigstens einen dritten gegeben haben, der allgemein so bezeichnet wird. Hybscher 10:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, der Artikel ist volliger Schwachsinn und einfach schlichtweg überflüssig! Nowak 11:23, 26. Jun. 2009 (CEST)

Naja, wir haben einen Artikel Dritter Weltkrieg, den es Gott-sei-Dank ja auch noch nicht nicht gegeben hat (und hoffentlich nie geben wird). Bereits dort wird darauf hingewiesen, dass der Begriff nicht immer im gleichen Kontext verwendet wird, wofür der Artikel aber nichts kann. Dieser Artikel hier führt die dortigen Überlegungen weiter. Es müssten sich Belege für den Begriff "Vierter Weltkrieg" finden, solche dürften durchaus existieren. Wenn sich die Quellen dann über die Bedeutung nicht einig sind, dann ist das im Artikel auszuführen. Dass sich Quellen über einen Begriff widersprechen ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:32, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch nur eine Begriffsfindung einiger weniger die nicht mal weitflächig von den Medien aufgriffen wurde. Einfach mal Googlen: [[8]] Begriff den kein Mensch in dem Zusammenhang kennt einfach Löschen--FNORD 11:45, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Dritter Weltkrieg
  2. man muss nur richtig suchen
Behalten + QS --DaSch/Feuerwehrkontrolle 11:53, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann schon eher so: [9] Sonst erwischt du sämtliche Computergames und SciFi Romane ... . Gibt ca. 28.000 Treffer. Die Frage ist doch dann trotzdem noch ob wir für einen mäßig verbreiteten amerikanischen Begriff der bei uns keinerlei Bedeutung hat einen Artikel mit übersetztem Lemma benötigen. --FNORD 12:00, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das spräche dann aber auch eher für eine Verschiebung auf das englische Lemma als für eine Löschung. --Jogy sprich mit mir 12:19, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

vor der Entscheidungsfindung auch hier nachsehen. -- Toolittle 12:22, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da bitte auch einschränken [10], bleiben aber immer noch einige übrig. Und bezüglich der allgemeinen Google-Suche kann man die Zahl der sinnvollen Treffer auch noch um 50% steigern [11]. --Jogy sprich mit mir 12:28, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht einfach ein Redirect auf den hier wesentlich geläufigeren Begriff Krieg gegen den Terror und dort eine Erwähnung das dieser von amerikanischen NeoCons auch als WW IV bezeichnet wird? Die restliche Info aus dem Artikel ist ja sowiso nur geblubber um den Artikel mit Content zu füllen. --FNORD 12:26, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:QS --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:31, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsschöpfende Anmaßung Smartbyte 17:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel existiert seit 2006 in nicht gerade enzyklopädischem Stil. Quellen existieren jedoch nicht und wurden auch nach einer Diskussion in der QS Medizin nicht eingebaut. Deswegen ist auch eine Relevanz dieses Institutes im Moment nicht erkennbar. So bitte löschen. Freundliche Grüße, --79.247.52.152 09:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Antrag für eine reine Störaktion, da über den Artikel derzeit in der QS-Medizin intensiv unter Beteiligung ausgewiesener Kenner der Materie beraten wird. (Das QS-Bapperl ist im Artikel). Ich kann nicht erkennen, warum sich die Redaktion Medizin durch einen solchen Antrag unter Zeitdruck setzen lassen sollte. Vielleicht findet sich ein neutraler (=nichtmedizinischer) Admin, der diesen Störantrag entfernt. Die Löschung des Artikels ist übrigens auch eine in der QS diskutierte Option. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:14, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wieviel Zeit braucht die QS-Medizin? Der Artikel steht immerhin schon seit 2 Wochen da, und mit dem LA gibt es weitere 7 Tage Zeit. --Amberg 19:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevant? --HAL 9000 10:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lady Whistler? WB 10:37, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
nee, hier nachlesen und sich entschuldigen! -- Greifen 10:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist so eindeutig, dass ich mir mal die Freiheit erlaube und den LA entferne.-- Johnny Controletti 10:53, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deshalb hab ich ja nachgefragt. Wenn ich sichergewesen währe hätte ich einen SLA gestellt. --HAL 9000 11:08, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dieser Artikel wurde sehr mühevoll und ausführlich verfasst. Und warum sollte man ihn löschen? Für die 230 Mitglieder(stimmt die Zahl?;-)) iat er jedenfalls relevant... NOWAK 11:28, 26. Jun. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 89.166.204.157 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 26. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Ist erledigt, Artikel bleibt. Aber nicht wegen den 230 Mitgliedern, sondern wegen der Teilname am FDGB-Pokal zu DDR-Zeiten (als Motor Coswig). -- SibFreak 11:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar Gniesgnatz 10:37, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War lange Zeit und Zurecht Redirect. Wurde dann sehr unzulänglich ausgebaut. Man beachte die Versionsgeschichte und Disk. IMHO besser es zu löschen. In dieser Form nicht zu retten. Allenfalls ein kompletter Neuanfang könnte ggf helfen. --Gamal 10:41, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein umstrittener Artikel, aha. Aber den Löschgrund kann ich nicht nachvollziehen. Was ist denn das konkrete Problem? Ich finde beim Querlesen keinen POV und dafür diverse Literatur die den Begriff verwendet. Behalten, solange kein gültiger Löschgrund vorliegt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:37, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist POV weil es am richtigen Sachverhalt vorbei ist. Philosemitismus ist eine Fremdbezeichnung, es wird von denjenigen, die als Philosemiten bezeichnet werden niemals als Eigenbezeichnung verwendet. Oft wird Philosemit auch als Kampfbegriff verwendet. Der Artikel tut aber so, als sei es ganz anders. Die angegebene Literatur stützt die Thesen des Artikels nicht. --Gamal 12:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte zeigt vor allem, dass zuerst Fossa vandaliert, dann einige Wegwerfsocken und zum Schluss ein jüngst angemeldeter Benutzer den LA stellt. Der Artikel ist weit weg von einer so schlechten Qualität, dass sie durch Löschung behoben werden müsste; im Gegenteil ist er duch ordentliche Literatur belegt. (Klar ist er ausbau- und verbesseungsfähig.) --Eintragung ins Nichts 12:04, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es jedenfalls irgendwie um die Ecke dargestellt, nachträglich einige Aufklärer so zu betiteln (die sich darüber wahrscheinlich sehr gewundert hätten), um dann zu schreiben: Diese Aufklärer versuchten, ihren nichtjüdischen Lesern Juden als bildungs- und erziehungsfähige Bürger darzustellen, die man in die Gesellschaft integrieren könne .... Abwartend.--Hardenacke 12:12, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gutes Beispiel für die mangelnde Qualität des Artikels. Die Formulierung "versuchten darzustellen" impliziert übrigens, dass das gar nicht möglich sei und die Juden in Wirklichkeit nicht integrationswillig gewesen seien. Das ist natürlich ebenso abwegig wie der Rest des Artikels. --Gamal 12:16, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Köstlich finde ich allein schon „bildungs- und erziehungsfähig“ - als ob man über Wilde schreibt. --Hardenacke 12:19, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
-) Sehr hübsch finde ich auch "wohlgesonnene Haltung von nichtjüdischen, gebildeten Europäern". Einfache und mittelmäßig gebildete gehören als schon mal nicht zu dem Kreis der Philosemiten. Außereuropäische Judenfreunde ebenso nicht. Aha. --Gamal 12
54, 26. Jun. 2009 (CEST)
Vor allem gibt es offensichtlich keinen Philosemitismus in den USA.--Kriddl Kummerkasten 12:58, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist echt ein Murks und teilweise auch (wenn auch auf nicht ernst zu nehmende Weise) tendenziös. Kann ein ngebildeter Europäer kein "Philosemit" sein? Oder anders gefragt: Ist man automatisch ungebildet und blöd, wenn man kein "Philosemit" ist? Löschen, weil sinnlos --Pappenheim 13:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl und Pappenheim: sehe ich genaus. An sich wäre es sogar ein interessantes Lemma; aber an diesem Artikel ist so ziemlich alles falsch was man nur falsch machen kann. Da stimmt IMHO kein einziger Satz komplett. Gruß --Gamal 13:23, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten und offensichtlichen Trollanträgen von vor 5 Tagen angemeldeten hochwahrscheinlichen Mehrfachaccounts einfach nicht so viel Futter geben. Ich hatte bei Erstellung und danach auf der Disku klipp und klar angegeben, dass es ein Stub ist und der Ausbau anhand Fachliteratur folgen muss, das ist doch sonnenklar. Jesusfreund 13:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund, hier Müll - sorry für die klaren Worte - einzustellen. So ist das nix. Kannst du ja sehr gerne auf deiner Benutzerseite vorbereiten und später einstellen. Gruß --Gamal 13:36, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
a) trollantrag (5 tage alter benutzer findet seinen weg) b) keine nachvollziebare löschbegründung behalten Bunnyfrosch 14:04, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern (Hinweis Philosemitismus kann auch Antisemitismus sein. Das Thema ist kompliziert, sorry). -- Michael Kühntopf 14:46, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. Behalten schon deswegen, weil es sich um einen oft (auch in der Literatur) verwendeten und für WP relevanten Begriff handelt. --Der Paulchen 15:49, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz hat ja keiner angezweifelt, nur der Inhalt ist halt nicht so gut.
@Bunnyfrosch, mich kannst Du nicht meinen. Warum ist das ein „Trollantrag“? Ich verstehe jedenfalls, was er meint. Und es geht um die Sache, nicht wer den LA gestellt hat, oder? --Hardenacke 16:22, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird seit Stunden fortlaufend verbessert. Um 16:17 - vor dem letzten Posting - sah er bereits so aus. Weder auf der Artikeldisku noch hier wurde für nötig gehalten, konkrete Einwände auf den konkreten Artikelstand zu beziehen. Dann hätte man bemerkt, dass die wenigen sachlichen Einwände des Antragstellers und der Löschbefürworter großenteils schon behoben wurden. Das IST Trollerei pur. Jesusfreund 16:49, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was jetzt dort steht (17.10 Uhr), ist in Ordnung. So behalten. --Fiat tux 17:08, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber erst um 16:27 Uhr, nach meinem Posting hast Du den oben beanstandeten Satz rausgenommen [12]. :-) --Hardenacke 17:25, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann im jetzigen Zustand behalten werden. Auf keinen Fall die irreführende Weiterleitung auf Judenfeindlichkeit wiederherstellen. --Amberg 17:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ggf. Qualitätssicherung. – Simplicius 18:39, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da selbst ohne Überarbeitung heute schon eine klare argumentative Mehrheit für Behalten votiert hat und der Artikel allein wegen des Lemmas und Literaturverzeichnisses enzyklopädisch ist, schlage ich Abbruch der Löschdebatte und Löschung des Trollantrags vor. Auf der Artikeldisku wird bereits sehr konstruktiv mitgedacht. Jesusfreund 19:25, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

war FvLW e.V., gemäß Namenskonventionen verschoben----Zaphiro Ansprache? 14:09, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Gniesgnatz 10:45, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lady Whistler mal auf ihre Liste gesetzt. WB 10:50, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was stimmt denn damit nicht? Messerjockll 11:06, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:RK#Vereine. Grüße WB 11:16, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Relevanz ja gegeben, denn eine überregionale Bedeutung hat der Verein definitiv.MJ 11:46, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist absolut frisch und schon haut wer einen LA rein. Lasst den Autor den Artikel erst mal fertig erstellen und ausbauen. Wenn man das bezogene Kriterium rigoros anwendet, müsste mehr als die Hälfte aller Artikel über Sportverbände und Vereine aus der Wiki entfernt werden. Behalten und Chance zum Ausbau geben. --HP 11:22, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deine Behauptung ist ebenso kühn wie falsch. WB 11:26, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie meinen? --HP 11:34, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Wenn man das bezogene Kriterium rigoros anwendet, müsste mehr als die Hälfte aller Artikel über Sportverbände und Vereine aus der Wiki entfernt werden." ist ebenso kühn wie falsch behauptet. WB 11:36, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Verein von einem Deutschen Gericht als e.V. eingetragen wurde MUSS er auch in der Wiki stehen dürfen. (nicht signierter Beitrag von Möppelchen (Diskussion | Beiträge) 11:31, 26. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Lol. Der war gut. WB 11:34, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, genug des Sockentanzes. Wer stellt den SLA? WB 11:37, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was stört denn bitte konkret an meinem Artikel? Ich finde ihn gut! Weisser Leithund 11:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bau ihn aus, formuliere das ganze neu, geh stärker auf die Zeile des Vereins ein. Schätze mal dass der Verein mehr zu bieten hat als nur ein Forum zu finanzieren. BTW: das hat hat relativ viele Benutzer, somit dürfte der Verein überregional beklannt sein. Das ihn nicht Hinz und Kunz oder Tünnes und Schäl kennen liegt in der Natur der Sache- ist halt ein recht spezielles Thema. @WB nicht so schnell mit SLA und Sockenpuppenvorwürfen. Unliebsame Themen werden gern so nieder gemacht nicht wahr? ---HP 11:50, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schrecklicher Werbeartikel über einen irrelevanten Verein, der sich besonders darum sorgt, dass Jugendliche zu spät mit dem Waffengebrauch anfangen dürfen. Irrelevanz+Werbesprache+Pfui =SLA (wobei pfui zu vernachlässigen ist)-- Cartinal 11:52, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzangaben im Artikel fehlen. z.B. Die Anzahl der Vereinsmitglieder. 7 Tage zum nachtragen. --FNORD 12:07, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ein Fall fürs Vereinswiki. Übertragen, dann löschen. Entschwurbelt habe ich es schon mal. Der Tom 12:11, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar, mittlerweile wurden viele wichtige Informationen von "Euch" rausgelöscht und nun sieht der Artikel klein und zusammengeschrumpft aus - ich erkenne ihn kaum wieder... Klar Tom, Du hast viele Unterpunkte rausgelöscht! Weisser Leithund 12:13, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Autor, der Artikel darf hier gerne weiter bearbeitet werden. Danke an den "Melder" und auch an den "Entschwurbler" ;-)
LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 12:33, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum "Danke ... an den Entschwurbler"? Was hat denn konkret an den nun beseitigten Infos gestört? Ca. die Hälfte meines Artikel wurde schließlich auf diese Art beseitigt... Weisser Leithund 12:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du willst doch diese Selbstbeweihräucherung nicht tatsächlich Artikel nennen?! Literaturtipp: WP:WSIGA und WP:IKDer Tom 12:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

An Cartinal: Seit wann ist denn Pfui ein Ausschlusskriterium? Das du mit dem Legalwaffenbesitz nichts anfangen kannst sollte vernachlässigt werden. MJ 12:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer lesen kann..., ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Artikel nicht aus Gutmenschentum behalten werden soll, will sagen, man braucht keine Skrupel haben, anders als bei Vereinen, die zum Beispiel sich für Menschenrechte oder ähnliches engagieren. Aber wie gesagt, bitte die Begründung zu Ende (mit dem was in klammern steht) lesen, dann meckern-- Cartinal 16:19, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@DerTom: Wieso Selbstbeweihräucherung? DAS erklär mir mal! Tja MJ, was von manchen als Pfui empfunden wird, darf dann scheinbar auch nicht im WIKI stehen... Weisser Leithund 12:56, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die angegebenen Links lesen und VERSTEHEN! Das sollte helfen! EOD! Der Tom 12:59, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein Tom, denn die angebliche und durch Dich mir vorgeworfene Selbstbeweihräucherung wird dadurch nicht erklärt, daher meine Frage an Dich! Weisser Leithund 13:02, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleine Weiterbildung: EOD = End Of Discussion (meinerseits). Bisher bist Du bloß beim Punkt „lesen“ angelangt. Mein Beitrag hat noch einen zweiten Punkt... Der Tom 13:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du machst es Dir zu einfach Tom! Daher fordere ich Dich abermals auf, mir die angebliche Selbstbeweihräucherung zu erläutern. Nun, wo Du kein Argument liefern kannst, ist es freilich sehr einfach mal so pauschal EOD in den Raum zu rufen ....... Weisser Leithund 13:09, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die RK's für Vereine sind nicht erfüllt. 1.überregionale Bedeutung wird behautet ist aber nicht nachgewiesen 2.mediale Aufmerksamkeit nicht nachgewiesen 3.besondere Tradition nicht nachgewiesen 4. signifikante Mitgliederzahl nicht angegeben. Der Arikel ist Werbung für einen unbekannten Verein. Der Lady überstellen und schnellentsorgen. -- Toen96 14:03, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach dem Artikel reiner Forenbetreiber "Wichtigstes und vordringlichstes Ziel der Fördervereinigung Legaler Waffenbesitz e.V. ist die Finanzierung und damit die Sicherstellung des Betriebes der Internetplattform „Waffen-Online“.", ein Forum, was hier als Spam bereits schnellgelöscht wurde. Stichhaltige Belege und Nachweis von Kriterien gemäß WP:RK sehe ich nicht, daher ebenso löschen----Zaphiro Ansprache? 14:15, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Verein ist m.E. durchaus kritikwürdig, und genau deshalb sollte er mit Sorgfalt behandelt werden. Kritisiert wurde der Verein u.a. von Bodo Ramelow (Quelle, vmtl. bezogen auf das hier) und über den Verein wurde in einschlägigen Fachzeitschriften (Unsere Jagd, Jäger (Zeitschrift), Wild und Hund) berichtet. Ich würde also eine mediale Aufmerksamkeit nicht von vornherein ausschließen. Ob das allein genügt, vermag ich nicht zu beurteilen, aber dazu, die RKs als von vornherein nicht erfüllt anzusehen, reicht's eben m.E. auch nicht. 7 Tage für Darstellung und Nachweis des medialen Interesses und der öffentlichen Rezeption. Ich werde mal dem Wikipedia:WikiProjekt Waffen eine Info zukommen lassen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:38, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bislang fehlen alle Angaben, die Relevanz belegen könnten: Z.B. Mitgliedszahlen, überörtliche Berichterstattung außerhalb von Kurzmeldungen in Spartenmagazinen (z.B. Spiegel, taz, Zeit, FAZ, Tagesschau...). Kritik müsste ggf. Auch eingepflegt werden.--Kriddl Kummerkasten 15:37, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannte den Verein als solches bisher nicht. Waffen-Online ist aber eine Internetseite die eigentlich jedem der was mit Waffen zu tun hat etwas sagt. An dem Artikel sollte aber noch was gemacht werden. 7 Tage --Wiki-Chris 16:13, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh, diskutieren wir nicht über diesen Verein oder über Waffen-Online?--Kriddl Kummerkasten 16:26, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
strengenommen wäre es ein Fall von SLA bzw WP:LP, da Mehrfachanlage (des gleichen Benutzers) [13], aber an mir solls nicht scheitern, daher 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 18:03, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen Relevanz nicht erkennbar bzw. dargestellt. --Capaci34 19:32, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich Gniesgnatz 11:08, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, ohne Nachweis von Ausstellungen, die eine Relevanz erkennen ließen, gehört der Artikel gelöscht. --Gavin Mitchelltalk 11:14, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welcher Art "Ausstellungen"? Weisser Leithund 11:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einzelausstellungen in Museen oder wenigstens renommierten Galerien.--Kriddl Kummerkasten 11:42, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter "Webklinks" gibt's Infos. Kats fehlen auch noch. --Bötsy 12:49, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist zu knapp, löschen.--Sascha-Wagner 13:45, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hin oder her, 16 Minuten nachdem die Seite angelegt wurde einen Löschantrag zu stellen ist recht fix.--Monih 15:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Nach unseren Richtlinien ist mit LA-Stellung 15 Minuten zu warten, der Ersteller hatte also genug Zeit. Der Tom 15:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut keine Relevanz lt. WP Relevanzkriterien bildende Kunst. Bitte dort nachlesen WP:RBK::Die Aussage bzgl. Magischer Realismus ist auch nicht belegt (Welcher Kunstkritiker hat das wo geschrieben?) Bitte löschen.Gruß --Robertsan 16:36, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.:Die 15 Min Regel dient dazu, ungeübten Schreibern eine Chance zu geben. Wenn ein Künstler nicht relevant ist, wird er das auch in den nächsten Stunden nicht. Gruß --Robertsan 18:11, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar oder dargestellt. Derzeit löschen --Capaci34 19:31, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Weisser Leithund hat bereits letze Woche versucht, den Artikel zu diesem Verein ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AXocolatl&diff=61329766&oldid=61329494 im Auftrag des Vereins) und den Link zu Waffen-Online zu platzieren. Das so penetrant und beratungsresistent, dass es ihm drei Tage Sperre eingebracht hat. Seine erste Handlung seit Ablauf der Sperre ist dann das erneute Einstellen eines Artiekls zum Verein. Können wir das bitte abkürzen? -- Papphase 19:34, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frömmlerische Randgruppenveranstaltungen. Die angegebenen Quellen sind nicht neutral bzw. unbrauchbar. Relevanz + distanzlose Bewerbung + Reklame für einen Verlag. --WB 11:44, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Katholische Kirche ist also eine Randgruppe? Haben wir uns da etwa von einer übermäßig religionskritschen Einstellung zu einem LA verleiten lassen? Ich sehe nicht wo die RKW nicht relevant sein soll. Ist eine Veranstaltung die seit über 40 Jahren existiert, einen geschichtlichen Hintergrund hat, überregional bekannt ist und die jährlich 10.000 bis 100.000ende Teilnehmer hat. Der Artikel könnte besser sein. Aber abgesehen vom antikatholischen Wind der durch jede Diskussion zu diesem Thema in der Wikipedia weht sehe ich keinen Löschgrund. --FNORD 11:55, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist wohl unmöglich hier Relevanz oder irrelevan zu belegen, aber im Notfall doch knapp für behalten-- Cartinal 12:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
FNORD, diese Fakten sollten (belegt) im Artikel stehen, dann wird auch die Relevanz offensichtlich. --Eintragung ins Nichts 12:06, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie FNORD, behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 12:39, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

mit der ddr unüblich gewordenes lemma, habs als zonie zwar noch nicht gehört, da ich aber kein tf vorwerfe, schließ ich mich cardinal an tendenz behalten Bunnyfrosch 14:06, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RKW hatte in der DDR eine gesellschafts- und religionspolitische Bedeutung, nicht nur als Alternative zu den sonstigen Ferienwochen, sondern auch als Ergänzung zum staatlichen Angebot an Kindergärten. Da auch heute die katholischen Pfarreien kaum über Pfarrkindergärten verfügen, gibt es die RKW immer noch. Sie ist in vielen katholischen Pfarreien ein fester Bestandteil des Gemeindelebens und sicherlich kein "unübliches Lemma". ganz klar behalten -- Christoph Kühn 16:38, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum lese ich davon kaum etwas im Artikel? Neutral mit der Bitte um Quellen und Nachbearbeitung. --Capaci34 19:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ein klassischer Werbeartikel Eingangskontrolle 12:47, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem auch noch Selbstdarstellung. Veranstalter laut Programmheft 2009 ist die "Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG". Und ratet mal zu wem die IP des Autors führt... Vielleicht sollte man die anderen Edits dieser IP auch nochmal durchsehen. Den eigenen Verlagsartikel habe ich darin schon gesehen. --Sternstefan 15:27, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eindeutschungsbegriffsfindung. Das Wort gibt es zwar, ist aber ein begriff aus dem Baurecht. (vgl. hier. Offenbar ist Styleguide gemeint, dann wäre das aber auch so zu nennen. Dieses Lemma jedenfalls löschen (d.h. einen Redirekt nach Verschieben muß weg, entsprechende Verlinkungen müssen korrigiert werden.) --Matthiasb 13:04, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie ist mir der Begriff schon untergekommen, aber eher im Zusammenhang mit Stadtplanung / Milieuschutz o.Ä. - nicht so wie beschrieben. --Eingangskontrolle 13:09, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

MannMannMann, selbstverständlich gibt es den Begriff "Gestaltungsrichtlinie" in der deutschen Sprache. Dieser wird u.a. regelmäßig im Grafik-/Designbereich angewendet (und nicht nur im Baurecht). Tatsächlich verbreiteter ist mittlerweile "Styleguide" - aber der Artikel wurde m.W. bereits umbenannt, da hier ja alle deutsch sprechen wollen... Man sollte ihn ausbauen (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Style_guide) - und nicht löschen. Natürlich behalten --Wantanabe 13:18, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber die Verlinkung nach Google hast du dir schon angeschaut? Wenn der Artikel umbenannt wurde, dann von jemanden mit Null Ahnung. Dann sollte man den Artikel wieder auf den korrekten Begriff verschieben und die Weiterleitung löschen, da Wikipedia keine Begriffe im Deutschen einführt, auch wenn alle Deutsch sprechen wollen. (Es ist ja nicht einmal eine generische Übersetzung, das wäre Stilratgeber.) Das Wort Gestaltungsrichtlinie ist übrigens im Wortschafzlexikon der Uni Leipzig gar nicht verzeichnet und somit nicht lemmafähig. --Matthiasb 13:25, 26. Jun. 2009 (CEST) PS: Dieser wird u.a. regelmäßig im Grafik-/Designbereich angewendet – Nachweis?[Beantworten]
http://www.google.de/search?rlz=1C1GGLS_enDE291DE307&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=gestaltungsrichtlinie ist eine Form des Nachweises (eine generische Übersetzung wäre für mich übrigens ein Hinweis auf einen Fehler, weil diese in den meisten Fällen nicht stimmen). Ich arbeite seit 15 Jahren im Design-Bereich und vielleicht 1/4 der (deutschen) Kunden und Designer verwenden das Wort "Gestaltungsrichtlinie", die anderen "Styleguide". Stimme einer Umbennenung zu "Styleguide" also zu. --Wantanabe 13:44, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich als Informatiker habe in dem Zusammenhang noch nie das Wort Gestaltungsrichtlinie gehört. Vielleicht mal Stilvorgabe, aber auch das eher nicht. Style Guide ist hier die einzige passende Bezeichnung, auch wenn ich sonst dafür wäre Anglizismen zu vermeiden, aber eben nicht mit Gewalt. --Kuli 13:47, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so, die Eindeutschung findet sich vereinzelt. Nach der Zurückverschiebung sollte eine BKS entstehen mit Verweisen: In der Typographie Eindeutschung von Styleguide ... Im Baurecht siehe Baugestaltungsrecht ... Hafenbar 13:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, eben nicht. Dem Unsinn soll nicht durch eine BKS noch Vorschub geleistet werden. @Wantanabe: Von einigen falschen Wortverwendungen kann man nicht Richtigkeit ableiten. Mittlerer Osten etwa wird täglich tausendfach in Deutschland falsch verwendet. Wenn du deine eigene Googlesuche etwas weiter verfolgst, zweite oder dritte Seite, dann kommt die Wortfalschverwendung nicht mehr vor, dann bezieht sich alles auf Baurecht, Denkmalschutz u.ä. --Matthiasb 13:56, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
das sehe ich nicht so: http://www.google.de/search?q=gestaltungsrichtlinie+-sanierung+-sanierungsgebiet+-architektur+-baurecht+-bau+-architekten+-stadt+-stadtverwaltung+-denkmalschutz&hl=de&safe=off&rlz=1C1GGLS_enDE291DE307&num=20&start=120&sa=N ergibt noch 22.000 Treffer. U.a. nutzt die CDU das Wort (http://www.cdu.de/doc/pdfc/style-guide.pdf S.2), die Uni Hildesheim (http://www.uni-hildesheim.de/de/9078.htm) und die Kulturhauptstadt Europas in 2010 (http://www.kassel2010.de/logos/Gestaltungsrichtlinien.pdf). Also Umbennenung in Styleguide und redirect von Gestaltungsrichtlinie? --Wantanabe 14:15, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind aber nur nur 817. --Matthiasb 14:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was beweist die Zahl? Ein Schriftsetzer hatte sich an "Gestaltungsrichtlinien" zu halten, ein Mediengestalter nimmt einen "Styleguide" oft eher als Gestaltungshinweis. Das eine war, das andere ist. Im Artikel fehlt aber tatsächlich ein Hinweis auf andere Baustellen. --grixlkraxl 14:46, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl beweist, daß diese Verwendung eben das ist, was ich kritisiere: eine praktisch nicht vorkommende Begriffs(er)findung. --Matthiasb 15:51, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: Blödsinn! :) - Google zählt die Ergebnisse zeigt aber nur die ersten paar hundert relevantesten an. Im Gegensatz zum obigen Umbenennungsantrag bin ich für die Weiterexistenz des Artikels. In großen Firmen in denen die Firmensprache deutsch ist ist der Begriff Gestaltungsrichtlinie durchaus gebräuchlich. Ich vermute mal in deutschen Ämtern ebenso. Wie oben schon erwähnt gibt es den Begriff für andere Berufssparten durch aus. Nur für Computer und Internetprojekte ist Styleguide das gebräuchliche Wort. Der Artikel gibt halt nicht viel her. --FNORD 15:33, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Google zeigt maximal 1000 Fundstellen an. In diesem Falle gibt es 817 eindeutige Fundstellen, der Rest sind Spiegelungen, zumeist ergibt sich das durch Foren. --Matthiasb 16:02, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Probier das mal mit dem suchbegriff microsoft. Da kommst du nicht mal auf 500 links die du anzeigen kannst aber ... auf über 600.000.000 "spiegelungen". --FNORD 16:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, zum Unsinn: Styleguide steht im Duden und ist damit ein deutsches Wort. (Style|guide [st¿lg¿t], der [aus siehe →Style u. siehe →Guide]: Leidfaden (sic!) für Fragen des Stils.) – von "Gestaltungsrichtlinie" keine Spur. --Matthiasb 15:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Wahrig steht's auch nicht, ich finde nur "Gestaltung" und "Richtline". [14], [15] und [16] verstehen vermutlich nichts von der Grammatik der deutschen Sprache oder gehören ins Zeitalter der inzwischen ausgestorbenen Schriftsetzer. --grixlkraxl 17:48, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtraag: Dort ([17], [18]) geht es inhaltlich tatsächlich um etwas ganz anderes. Die Beispiele sind übrigens willkürlich gewahlt.--grixlkraxl 17:57, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein erhaltenswerter Inhalt (bis auf das grandiose Bild vielleicht), keine eigenständige Relevanz. --NoCultureIcons 14:03, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wirft die Frage auf, wie Relevant die anderen 2 Mitglieder von 3T, Taj Jackson und Taryll Jackson sind. --NeXXor 14:09, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da die anderen beiden ausser ihrer Mitwirkung bei 3T nichts relevanzstiftendes mehr gemacht haben würde ich sie löschen. Encanta 14:22, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Photo Play“ hat bereits am 9. Juli 2004 stattgefunden.

Keine Quellenangaben, kein einziger Nachweis -- Cazhira 14:13, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit ist's ein Fall für die QS, aber der Mangel an Quellenabgaben ist doch kein Löschgrund. --norro wdw 14:23, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch fehlende Nachweise sind kein Löschgrund. WikiMM 19:12, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie im Zielartikel zu lesen, wurde ihr die Bezeichnung lediglich szeneintern im deutschsprachigen Raum vergeben, im Gegensatz zu King of Pop (Jackson), King of Rock'n'Roll (Elvis) oder auch Queen of Pop (Madonna) also keinesfalls inernational von einer breiten Masse (bzw von Massenmedien), daher imho fraglicher Redirect --Zaphiro Ansprache? 14:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zielartikel wird aber genau dies erklärt, kann daher bleiben (got, es ist eine Weiterleitung, nicht ein Artikel über sie), -jkb- 15:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „MTw“ hat bereits am 28. Juli 2008 (Ergebnis: behalten) stattgefunden.

Der Quellen-Baustein steht seit 4 Monaten, dennoch ist keine einzige Quelle angegeben. Der Löschhinweis des Bausteins sollte keine leere Phrase sein.
Auch sonst weist dieser Artikel keine enzyklopädische Form auf: keine Chance den OmA-Test zu bestehen, Links mitten im Text, sich teilw. widersprechende Angaben (z. B. zu Sponsoren), ellenlange "Erfolgslisten" unklarer Relevanz und auch ohne jede Angaben zur Art der Veranstaltung.
Noch einmal 7 Tage Zeit, daraus einen Artikel zu machen, ansonsten löschen. --Stepro 14:59, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der1 Satz Stub steht seit dem 13.06. in der QS. Er hat weder Quellen , außerdem hat er auch nicht die entsprechende Größe. Pittimann besuch mich 15:15, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Kummerkasten 16:06, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antrag & inspruch:

Kein Artikel -- Johnny Controletti 14:44, 26. Jun. 2009 (CEST)}} Einspruch: in einer vorherigen version, die der ersteller aber entfernt hat, ist ein möglicherweise akzeptabler stub --Die Stämmefreek 14:46, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Schnelllöschantrag: Ich wollte Microsoft Windows Me auf den vollständigen Namen zurückverschieben, mit der Begründung, dass wenigstens vor einer Verschiebung über den Namen diskutiert werden sollte, nun hab ich aber versehentlich den falschen Namen (mit einem "n") gewählt, sodass Microsoft Windows Millennium Edition gelöscht werden sollte, um den jetzt falsch geschriebenen Artikel wieder dorthin zurückverschieben zu können. Sorry für das Versehen! --Qhx 16:11, 26. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Von Benutzer:Kriddl schon prompt erledigt. (Die Abkürzung bleibt.) -- Qhx 16:30, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weltkulturerbe

1) WP:NK, 2) solche Lemmata sind allgemein unüblich, bis auf zwei oder drei Ausnahmen ist Weltkuturerbe in keinem Artikel Bestandteil des Lemmas. --Matthiasb 16:14, 26. Jun. 2009 (CEST) PS: 3) Die Suchfunktion findet das auch so, siehe etwa Welterbe+Speyerer+Dom. --Matthiasb 16:21, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe eins drüber. --Matthiasb 16:16, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zudem nun obsolet, löschen----Zaphiro Ansprache? 18:46, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe drüber. --Matthiasb 16:16, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier reicht Oberes Mittelrheintal aus----Zaphiro Ansprache? 17:13, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe drüber. --Matthiasb 16:17, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

es gab (!) nur ein Weltkulturerbe Dresdner Elbtal, insofern wohl auch Begriffsfindung, löschen----Zaphiro Ansprache? 17:38, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu allen

Alle löschen, sonst haben wir auch noch z.B. Weltkulturerbe Kölner Dom etc pp, im übrigen ist wohl der offizielle Titel für die Völklinger Hütte UNESCO-Weltkulturerbe "Alte Völklinger Hütte" (wenn ich mich nicht täusche)----Zaphiro Ansprache? 16:25, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, einerseits verständlich, andererseits sind das ja alles Redirects, und je mehr es davon gibt, desto leichter lässt sich der korrekte Artikel finden. Wie lauten eigentlich die RKs für Redirects? Gibt es dafür überhaupt welche? -- Qhx 17:17, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
jemehr es gibt umso mehr wird die Autovervollständigen-Funktion zugemüllt (stell Dir mal die ganze Liste der "Welterben" vor), also alles andere als benutzerfreundlich, ansonsten siehe auch WP:Weiterleitung----Zaphiro Ansprache? 17:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Autovervollständigen ist ohnehin eine Nervensäge. Aber zur Sache: Mindestens bei der Völklinger Hütte ist dieser Ausdruck so gängig, dass ich den Redirect am Leben lassen würde. --Xocolatl 17:34, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung, überflüssiges Kompositum zu Weltnaturerbe, kein offizieller Begriff, wenig Googletreffer [19], sinnlos wie etwa Weltkulturerbegebäude --Zaphiro Ansprache? 16:38, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, ist nicht immer ein Gebiet. Löschen -jkb- 16:47, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt außerdem, auch z.B. Höhlen oder Klöster----Zaphiro Ansprache? 16:54, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Redirect zum Weltnaturerbe ist zwar soweit OK aber doch nicht mit diesem Lemma bin auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 17:22, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Standpunkt ist dass so viele einigermaßen vernünftige Weiterleitungen bleiben sollten wie möglich. Dies ist aber unsinnig. Wenn ich nicht weiß, wie es heißt, so fnge ich doch nicht mit Weltkulturerbegebiet in Dresden der Hauptstadt von Sachsen zu suchen, sondern mit der möglichst kürzesten Form - Weltkulturerbe. Und da habe ich Bingo. -jkb- 17:30, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Musiker oder Sachbuchautor gegeben? Sternstefan 16:38, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berate dich und klär die Sache mit jemandem. Diese Seite dient nicht der Beantwortung solcher Fragen. Deine Frage ist kein Löschgrund. Bitte LA zuerst zurücknehmen. -jkb- 16:50, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung -jkb-, dann eben: Relevanz nicht im Artikel dargestellt (Löschgrund gem. WP:LR). --Sternstefan 16:56, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der DNB sind fünf Publikationen angegeben, allerdings drei davon nicht er als Haupt- sondern als Nebenautor. Zwei eigene Werke, was an sich gem. RK nicht reicht. Google sagt: nicht so dolle. 7 Tage mit eher schlechter Prognose, wenn nicht noch mehr kommt. --Capaci34 18:41, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verbrachte zwei Monate in der Bahn-QS, die Relevanz wird weiterhin in Frage gestellt, inhaltlich wird mehr zum Betrieb der Strecke als über den Bahnhof selbst erwähnt. In der Form ist der Artikel aus meiner Sicht sowohl aus Gründen der Relevanz als auch der Qualität zu löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:08, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht feststellbar -- Benzen C6H6 17:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hiernach hat die INCOM Gruppe insgesamt (und Storage ist ein Teil davon) einen Umsatz von 6 Mio. Euro bei einer Mitarbeiterzahl von 30. Die auf der Website verschiedentlich behauptete Marktführerschaft ist nicht belegt. Derzeit löschen --Capaci34 18:19, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu einem sicher relevanten Thema mit 3 Zeiler und 3 Überschriften unter einem gültigen Stub

Und was genau ist soll dann der Löschgrund sein? *Rätselnd... --Capaci34 18:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Es hat sich also nix geändert. Noch immer versuchen einzelne die Löschliste zu mißbrauchen. Die Löschliste ist nicht dafür da jemanden zum mehr schreiben zu bewegen sondern um nicht relevante bzw. überflüssige Einträge zu löschen. Der Artikel enthält die Grundinformationen d.h. was es ist, wo es ist, seit wann es ist + Link zu der offiziellen Homepage. Und wie du selber erkannt hast ist das Thema relevant. Wenn dir das zu wenig ist geh auf die Homepage und ergänze den Artikel. Generator 18:06, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seltsamer LA für einen Kollegen mit über 64000 Edits... *Nach wie vor rätselnd... --Capaci34 18:08, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seid mir nicht bös, ich bin sicher keiner der mit LA umschmeißt, aber nur zu schreiben, dass die Brauerei einen Gastgarten hat und einen Weblink ist eben unter einem gültigen Stub. Die einzige Info ist das Gründungsjahr. Wenn der Artikel waachsen sollte und etwas hergibt, bin ich gerne bereit, den LA zurückzuziehen. --K@rl 18:12, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und doch Karl - so etwas ist ein Fall für die QS. –– Bwag @ 18:23, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kurz: Du benutzt die Löschliste um ander durch eine Löschandrohung dazu zu bringen mehr zu schreiben. Naja hat ja offensichtlich funktioniert. Find ich trotzdem nicht ok. Generator 18:24, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: LAE durch LA-Steller, QS drauf und dort melden? --Capaci34 18:32, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA wie versprochen zurückgezogen, nachdem der Artikel ausgebaut wurde --K@rl 18:59, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich tu's ja ungern, aber: Der Mann hat, so der Artikel, eilig promoviert und ist dann im Krieg gefallen. Und auch wenn die Diss. veröffentlicht worden ist, was damals noch nicht so selbstverständlich war wie heute, stellt sich doch die Frage, ob dies als Relevanznachweis reicht. --Xocolatl 17:56, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird schon durch die angegebene Literatur angezeigt. In dem band werden nur die wirklich bedeutenden Leute aufgeführt. Zudem - bislang galt in diesem Projekt doch, daß Themen, die sich mit guter Literatur belegen lassen für Artikel OK sind. Reichel gehört laut Literatur zu den 235 wichtigsten deutschen Klassischen Archäologen in über 300 Jahren (die bis 1988 verstorben waren). Marcus Cyron 18:05, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die "kriegsbedingt etwas übereilig verfasst[e]" Dissertation ihn bedeutend macht, wüsste man doch gerne warum. Sie muss ja dann irgendwas Besonderes haben. Wenn er sonst noch was Wichtiges getan hat, erführe man das ebenfalls gern. Sollte allein das Vorkommen im Anhang der "Archäologenbildnisse" die Relevanz ausreichend belegen, kann man den Artikel als Stub vielleicht behalten, aber den oft postulierten Cyronschen Qualitätsanforderungen entspricht er nicht. --Amberg 18:53, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Releveanz?

Bitte Regeln zum Stellen von Löschanträgen beachten und signieren. Relevanz als Buchautor fraglos. LAE Fall 1. --80.219.175.26 19:11, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christliches POV-Traktätchen, Theoriefindung ohne enzyklopädische Relevanz. Als Lutherübersetzung von "Aufrührer" mit einem knappen Passus (Bibelstellen mit Urtext-Begriffen angeben, nicht ellenlang zitieren) bei Zeloten einbauen, wo es hingehört. Jesusfreund 19:21, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Sternstefan 19:23, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA im Artikel fehlt. Ja, was denn nun? Zur Sache: Der Text ist im Augenblick Schrott, wäre aber wahrscheinlich schnell repariert, wenn jemand Lust dazu hätte. So löschen. --Xocolatl 19:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]