Benutzer Diskussion:Historiograf
Hier war dicht.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Hallo
Histo, ich freue mich. Von mir ein »willkommen zurück« (auch wenn Du vielleicht erst noch am Überlegen bist). Grüße -- Sypholux Bar 18:30, 16. Sep 2006 (CEST)
Willkommen zurück
Willkommen zurück. --DaB. 18:34, 16. Sep 2006 (CEST)
- Von mir ebenfalls. --Gardini · Spread the world 18:39, 16. Sep 2006 (CEST)
- *sichanschließ* --jha 18:41, 16. Sep 2006 (CEST)
- Sehr gut. Willkommen zurück. Die "Hallo"-Meldung oben ... ja, ich halte sie auch für verrückt! TZM Alles ist relevant! 18:48, 16. Sep 2006 (CEST)
- *sichanschließ* --jha 18:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Chi va piano va sano. Welcome back :-)) --Reise-Line Fahr mal hin! 19:58, 16. Sep 2006 (CEST)

- Auch von mir ein willkommen zurück. --APPER\☺☹ 20:29, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ein Gewinn für die Wikipedia. Hallo Historiograf! -- tsor 21:43, 16. Sep 2006 (CEST)
+1 --Asthma 21:56, 16. Sep 2006 (CEST)
Hannes2 Diskussion 19:04, 17. Sep 2006 (CEST)
Pro Pro Pro--- Hocherfreut: --Hei_ber 22:40, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich bin auch froh. Wenn aus der WP etwas werden kann, dann nur mit der Hilfe von Leuten wie Historiograf. Gestumblindi 00:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo Historiograph - ein herzliches Willkomm auch von mir - besser spät als nie. Habe erst heute deine Wiederkunft gesehen (Montforter) - danke für deine dortige Kürzung. Sidonius 14:14, 13. Mär. 2007 (CET)
Ein Licht geht auf
Gut! -- Sozi 18:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Willkommen zurück, verlorener Sohn

Ein neues Beinkleid spendiert ... --RoswithaC ¿...? 20:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Welcome back!
Hallo Historiograf! Ich will dich zwar nicht gleich wieder mit Aufgaben bedrängen, aber es wäre nett, wenn du in nächster Zeit nochmal einen Blick auf Wikiquote werfen könntest und dein Urteil auf Diskussion:Hauptseite#Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite abgeben würdest, damit diese Diskussion hoffentlich ein für allemal abgeschlossen werden kann. Danke im Voraus, --Commander Bond 007 11:28, 17. Sep 2006 (CEST)
- Anstatt Wikiquote weiterhin als "Baustelle" zu bezeichnen, solltest du besser dein Versprechen von vor über einem Monat einlösen und das Projekt auf urheberrechtliche Bedenken überprüfen, damit (solltest du keine Bedenken haben) die Vorlage:Wikiquote endlich wieder freigeschaltet werden kann. Im Übrigen würdest du dabei dann auch erkennen, dass der Begriff Baustelle völlig fehl am Platze ist. --Commander Bond 007 19:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Thidrekssaga
- Hallo Historiograf. Du hast Thidrekssaga als historische Quelle in ein so umständliches Lemma verwandelt, dass er wieder mal ein bapperl bekommen hat. Bestehst du darauf, oder könnte man das wieder zurückverschieben? Die Begründung war ja folgende: Natürlich ist die Ths. eine historische Quelle, nur eben nicht für das, was RS glaubt. Wie darf ich das vestehen, das die Thidrekssaga eine historische Quelle sein soll, wenn die These von Ritter völlige Spinnerei ist? Außerdem sind auch ein paar Aspekte von Schmoekel drin. Gruß vom Jünger des Spinners:-)--Altai 21:38, 17. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Der Artikel hat die Bapperl ganz zurecht, und das liegt nicht am Lemma. Statt dessen beruht die Verschiebung des Lemmas auf dem gleichen Grund. Es macht keinen Sinn, ein eigenes Lemma für eine bestimmte Interpretation der Saga anzulegen. Das ist so ziemlich das genaue Gegenteil des Neutralitätsgrundsatzes (und ergäbe eine Menge Lemmas für Goethes Faust...). So hat das nur Essaywert und gehört nicht in eine Enzyklopädie. Bau den Inhalt mit der gebotenen Kritik und Neutralität in den Artikel Thidrekssaga ein und lösche den überflüssigen Artikel. --ThePeter 15:25, 21. Sep 2006 (CEST)
- Möglicherweise wäre es wirklich das beste. Ich werde den Vorschlag mal in der Diskussionsseite des Artikels ansprechen und auf Meinungen warten. Ich würde das ganze dann aber mehr oder wenige ungekürtzt rüberkopieren.--Altai 17:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich mich hier mal einmischen darf: Der Artikel hat die Bapperl ganz zurecht, und das liegt nicht am Lemma. Statt dessen beruht die Verschiebung des Lemmas auf dem gleichen Grund. Es macht keinen Sinn, ein eigenes Lemma für eine bestimmte Interpretation der Saga anzulegen. Das ist so ziemlich das genaue Gegenteil des Neutralitätsgrundsatzes (und ergäbe eine Menge Lemmas für Goethes Faust...). So hat das nur Essaywert und gehört nicht in eine Enzyklopädie. Bau den Inhalt mit der gebotenen Kritik und Neutralität in den Artikel Thidrekssaga ein und lösche den überflüssigen Artikel. --ThePeter 15:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Magst du dir mal ansehen? lg --.א.מ.א 12:30, 20. Sep 2006 (CEST)
Eberhard Jäckel
Hallo Historiograf,
Bist du noch an Eberhard Jäckel interessiert? Ich wünschte mir einige Ergänzungen im Artikel, die sonderbar sind und unangenehm, jedoch nicht weniger wichtig als die Leistungen von Eberhard Jäckel
[1]--indra 13:15, 21. Sep 2006 (CEST)
Guten Tag. Wäre es nicht gut, für diese Angabe auch eine Quelle zu nennen? Schönen Gruß --Eigentlich 20:00, 9. Dez. 2007 (CET)
protest gegen den schamlosen deal mit dem haus baden
Hallo Historiograf, du hast da ja schon völlig recht - nur eine WP-Benutzerseite ist eigentlich dafür nicht der richtige Platz .... Gruss --ahz 18:03, 21. Sep 2006 (CEST)
- ist sie doch (meine persönliche subjektive Meinung), denn es geht ja hier gerade um Quellen für Wissen, dass in der Wikipedia gesammelt wird und mit so einer Aktion teilweise verloren geht. Das ist auf jeden Fall wichtiger als so der Inhalt vieler vieler anderer Benutzerseiten. Offen bleibt aber die Frage, ob es eine organisierte Protestaktion gibt, oder wenigstens eine Adresse, an die man eine zornige Mail (oder einen Brief) schreiben kann -- Schusch 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- danke für die unterstützung. ich seh es auch so. zum freien wissen gehören auch die kulturgüter, die der menschheit gehören. eine protestaktion wirds auf jeden fall geben. mehr in kürze bzw. auch auf http://archiv.twoday.net --Histo Bibliotheksrecherche 23:06, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wo, wenn nicht hier,soll Histo uns, die wir fern vom Geschehen sind, auf diese Mißstände aufmerksam machen? Ist es eigentlich zu deutschen Gerichten noch nicht durchgedrungen, dass wir in einer republikanischen Staatsform leben? Ich wünsche mir von einem Staatsrechtler einen Artikel hier in Wikipedia, aus dem hervorgeht auf welcher Grundlage heutige Adelshäuser,welche Besitzansprüche geltend machen können. Im Heiligen Römischen Reich war das noch recht eindeutig. Das Untertanenverhältnis war ein persönliches. Man war nicht Badener oder Württemberger, oder gar Fürstenberger, sondern Untertan des jeweils regierenden Fürsten, Grafen oder Freiherrn. Bei dessen Tod erfolgte eine neue Erbhuldigung auf dessen Nachfolger. Die Fürsten, die nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs von Napoleons Gnaden abdanken durften, wurden zu ausreichend entschädigten Privatleuten, von deren Grundbesitz, Waldbesitz, Brauereirechten etc. ihre Nachkommen auch heute noch gut leben können. Auch Kunstbesitz wurde ihnen großzügigerweise überlassen. 1918,so hatte ich es zumindest bisher geglaubt, war die Enteignung radikaler. Aber vieleicht liege ich ja mit meiner ganzen oben aufgeführten Vorstellung falsch. Mein gesundes Volksempfinden als Bürger einer demokratischen Bundesrepublik sagt mir zumindest, dass das in Deutschland angesammelte Kulturvermögen (wie leider auch die Staatsverschuldung) zu 1/82.516.000 mir gehört. --Wuselig 10:35, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal einen Artikel zu einer der betroffenen Handschriften angelegt: Redentiner Osterspiel - ist weder "in Baden entstanden" noch hat es "etwas mit Baden zu tun", kann also nach Ansicht der Landesregierung bedenkenlos verscherbelt werden - ist ja nur ein unersetzliches Unikat :-O --Concord 01:49, 25. Sep 2006 (CEST)
- Daran angehängt: Hermann von der Hardt, ich nehme mal an, dass seine Bibliothek auch die Quelle für die immer wieder erwähnten orientalischen Handschriften ist, kannst du das nachprüfen? Und vielleicht auch den link zu google books überprüfen? Ich weiss nicht, ob der so korrekt ist. DANKE! --Concord 17:27, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mal einen Artikel zu einer der betroffenen Handschriften angelegt: Redentiner Osterspiel - ist weder "in Baden entstanden" noch hat es "etwas mit Baden zu tun", kann also nach Ansicht der Landesregierung bedenkenlos verscherbelt werden - ist ja nur ein unersetzliches Unikat :-O --Concord 01:49, 25. Sep 2006 (CEST)
- Wo, wenn nicht hier,soll Histo uns, die wir fern vom Geschehen sind, auf diese Mißstände aufmerksam machen? Ist es eigentlich zu deutschen Gerichten noch nicht durchgedrungen, dass wir in einer republikanischen Staatsform leben? Ich wünsche mir von einem Staatsrechtler einen Artikel hier in Wikipedia, aus dem hervorgeht auf welcher Grundlage heutige Adelshäuser,welche Besitzansprüche geltend machen können. Im Heiligen Römischen Reich war das noch recht eindeutig. Das Untertanenverhältnis war ein persönliches. Man war nicht Badener oder Württemberger, oder gar Fürstenberger, sondern Untertan des jeweils regierenden Fürsten, Grafen oder Freiherrn. Bei dessen Tod erfolgte eine neue Erbhuldigung auf dessen Nachfolger. Die Fürsten, die nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs von Napoleons Gnaden abdanken durften, wurden zu ausreichend entschädigten Privatleuten, von deren Grundbesitz, Waldbesitz, Brauereirechten etc. ihre Nachkommen auch heute noch gut leben können. Auch Kunstbesitz wurde ihnen großzügigerweise überlassen. 1918,so hatte ich es zumindest bisher geglaubt, war die Enteignung radikaler. Aber vieleicht liege ich ja mit meiner ganzen oben aufgeführten Vorstellung falsch. Mein gesundes Volksempfinden als Bürger einer demokratischen Bundesrepublik sagt mir zumindest, dass das in Deutschland angesammelte Kulturvermögen (wie leider auch die Staatsverschuldung) zu 1/82.516.000 mir gehört. --Wuselig 10:35, 22. Sep 2006 (CEST)
- Der Link funzt hier leider nicht, kannst du aber nicht wissen. Zu den orienatlischen Hss. gibts den Katalog bei Google Books, daraus geht hervor, dass die meisten aus der Türkenbeute stammen --Histo Bibliotheksrecherche 03:15, 28. Sep 2006 (CEST)
- Danke! Wäre das was für wikisource? Soll ich das .pdf file dafür runterladen? BTW: good job on SWR2! --Concord 19:12, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Absicht des Protestes ist ehrenwert. Allerdings werden in den Haushalten des Bundes, der Länder und der Kommunen die Mittel für Kultur und Kunst seit Jahren zurückgefahren - und öffentliche Reaktionen gibt es darauf nur gelegentlich. Der konkrete Fall ist zwar etwas anders gelagert, aber letzlich geht es immer wieder um die Frage, wieviel Kultur und Kunst sich die "öffentliche Hand" noch leisten kann und will. Bei steigenden Sachausgaben und teurer werdendem Personal muß irgendwann die Substanz angegriffen werden. Daß dies bei Kunstschätzen von hohem Rang erfolgt und so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt wird, kommt viel seltener vor als die seit längerem stattfindende "Verwahrlosung" (Lösung von anspruchsvoller Verwahrung: Bausubstanz, Stellenkürzungen, Forschungsmittel usw.) in den Bereichen fern der "Glanzpunkte" und "Leuchttürme". Gleichzeitig nimmt offenbar die Verflechtung zwischen Sponsoren, privaten Sammlern und öffentlichen Sammlungen zu. Die Absicht, damit fehlende Mittel aus öffentlichen Haushalten wenigstens teilweise zu ersetzen, erscheint löblich, doch werden so mittelbar eben auch Steuergelder (Personal, Betriebskosten u.a.) eingesetzt, um z.B. private Sammlungen in staatlichen Institutionen zu präsentieren. Diese Mittel fehlen wiederum bei der Pflege des eigenen Bestandes.
Die in vielen Medien gern herangezogenen Vergleiche mit der weitgehend privat finanzierten Kultur und Kunst in den USA tun ein übriges, um den schleichenden Bewußtseinswandel zu verschleiern. Ist es denn wirklich noch Allgemeingut, daß Kultur und Kunst eine res publica sind, eine öffentliche Angelegenheit? Verfassungsrang im Bund hat zur Zeit nur der "Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung ins Ausland" (Art. 73 GG Abs. 1 Nr. 5a; vgl. auch eine Google-Suche nach "Grundgesetz, Kultur, Kunst").
Doch selbst die Verankerung im Grundgesetz beantwortet nicht die Frage nach der Finanzierbarkeit eines umfassenden Schutzes für Kultur und Kunst durch die (leeren?) öffentlichen Hände: Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und anderweitig öffentlich verfügbar machen. Die Dichte von Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen Kultureinrichtungen hat Tradition in Deutschland und Europa. Weitgehend private Finanzierungsmodelle wie in den USA sind geeignet, großartige Zentren hervorzubringen und zu unterhalten, doch dafür ist z.B. der Preis einer "Unterversorgung" weiter Gebiete oder der fehlenden großen Forschungssammlungen (Ausnahmen bestätigen die Regel) zu zahlen. Die Betrachtung von Kultur und Kunst als Finanzinvestitionen oder Anlageobjekte und die Gewinne entsprechender Produkte der Unterhaltungsindustrie (z.B. Ausstellungen als "Eventmaschinen") passen gut in die moderne Wirtschaft. Dagegen erfordert die traditionelle Finanzierung einer weitgefächerten und tief gestaffelten Kultur- und Kunstlandschaft als Teil des Bildungssektors der Gesellschaft den stetigen Fluß gesicherter Steuergelder. Bezahlt werden muß auch die Unterbringung, Erhaltung und Erforschung von Material, daß nicht prächtig ausgestellt werden kann oder dessen Wert sich erst in zukünftiger Forschung herausstellen könnte.
Meinungsbildung und Diskussion sollten hier vielleicht nicht in Protestaktionen münden, sondern die Entwicklung enzyklopädischen Wissens fördern. Denkbare Bereiche wären vielleicht:
Artikel | |
Portale |
Kunst und Kultur • Bibliothek, Information, Dokumentation • Bildung und Schulwesen |
Redaktionen |
--ThT 10:27, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin Historiograf sehr dankbar, daß er auf seiner Benutzerseite auf diesen Skandal aufmerksam macht. Ich wünsche mir, daß noch mehr Benutzter seine Seite auf ihre kopieren um mehr Aufmerksamkeit zu erregen. Die Wikipedia hat sich dem freien Wissen verschrieben und hier sollen unter Missachtung bestehender Gesetze Kulturgüter ersten Ranges vom öffentlichen in den privaten Besitzt wechseln, um eine marode Familie des ehemaligen dtsch. Adels zu sanieren. Ein kleiner Artikel beim Kurier könnte auch nicht schaden. --HS 20:55, 29. Sep 2006 (CEST)
kleine Presseschau
Hi Histo, hab einen Kommentar in der Kölner Tagespresse unter dem Titel „Schmählicher Ausverkauf“ gefunden, von Georg Imdahl:
- […]Mit deplatzierter Arroganz hat Ministerpräsident Günther Oettinger seinen Kritikern entgegengehalten, ihre Stimme dringe nur zu den Feuilletons, nicht aber zu den Wirtschaftsteilen der Zeitungen durch. Welche eitle Selbstgerechtigkeit! Sie klingt umso hohler, als Experten die Rechtsansprüche des Markgrafen als unbegründet zurückweisen. Man muß ernsthaft befürchten, da0 der Verkauf bzw. Ausverkauf öffentlichen Kulturguts in den Rechenexempeln der Politik zur feste Größe zu werden droht […]
Und in der FAZ vom Donnerstag protestierte Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma (Universität Heidelberg) und zählte einige der Schriften auf:
- Spitzenstücke des Reichenauer Klosters aus der karolingischen und ottonischen Zeit
- Evangelistare von St. Peter (Schwarzwald) und Speyer
- die wichtigsten Referenzwerke der oberrheinischen buchmalerei vom 12. bis 15. Jahrhundert, überwiegend aus Klöstern der Region, aber nicht nur badischen Ursprungs, sondern auch aus Basel oder dem Hochrhein
Wenn Du es nützlich findest, scanne ich Dir die beiden Ausschnitte gerne ein und schick sie Dir per Mail. Grüße, --elya 23:23, 3. Okt 2006 (CEST)
- Vielen dank. Was ich kenne/nützlich finde ist unter http://archiv.twoday.net versammelt (u.a. der saurma-brief), den kölner kommentar hätte ich gern. ich bin zwar über 1 woche in spanien, aber meine mail rufe ich auch dort ab. nochmals danke --Histo Bibliotheksrecherche 00:28, 4. Okt 2006 (CEST)
- Mail an Deine Impressums-E-Mailadresse ist raus. --elya 19:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Mahlzeit Histo! Darf ich in diesem Zusammenhang auf den Spiegel Nr. 40/06 - S. 200 hinweisen? Dort wird auf die Problematik der verschleuderten Kulturgüter ebenfalls eingegangen. Weissbier 14:13, 4. Okt 2006 (CEST)
Eingescante alte Photos
- Hi Histo, ich würde gern ein paar Ausstellungsphotos von dieser Seite
- http://www.fak09.uni-muenchen.de/Kunstgeschichte/sds_malerei/dt_frz_malerei/41-dt-franz-malerei/studieneinheiten/1870_1880_d/8a/gruppe_3/b.htm
- für die Ruhmeshalle Berlin abstauben:
- Die Photos dürften ziemlich genau 100 Jahre alt sein und aus einem Ausstellungskatalog stammen.
- Frage: Haben die Einscanner von der Uni München irgendwelche Rechte erworben?
- ja [ ]
- nein [x]
- Bei commons als PD?
- ja [x] versuchen kann mans
- nein [ ]
- Bitte ankreuzen. Grüsse Mutter Erde 23:24, 21. Sep 2006 (CEST)
Berlin.de
Hallo Historiograf, mit rechtlichen Fragen habe ich so meine Probleme. Vielleicht kannst du mir ja an Hand des Impressums von berlin.de sagen ob und wie ich das Angebot der Seite, sowie besonders der (Unter?)seite stadtentwicklung.berlin.de für Wikipedia nutzen kann!? Zu den Baudenkmälern finden sich dort nämlich sehr interessante Texte und Bilder. Vielen Dank, Gruß ---Nicor 03:15, 27. Sep 2006 (CEST)
Es liegt entgegen dem Anschein keine Freigabe vor. Fakten darfst du ohnehin frei übernehmen --Histo Bibliotheksrecherche 03:13, 28. Sep 2006 (CEST)
Schön dass Du wieder da bist. Ich werde demnächst selber kürzer treten müssen. --Mario todte 16:51, 28. Sep 2006 (CEST)
Na ...
... Kerl? ;-) Jahn SPRiCH miT miR ... 01:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo Historiograph. Ich bin Dir zwar, so, wie ich es sehe, eine Erklärung nicht gerade schuldig, möchte hiermit aber zur Aufklärung beitragen: Du hast mir mal, ganz am Anfang meiner WIKIPEDIA-Backstage-Karriere, einen, aus meiner damaligen Perspektive, ziemlich krassen Kommentar geliefert. Mittlerweile kann ich nachvollziehen, weshalb Du das getan hast. Das wollt ich nur mal melden. fz Jahn SPRiCH miT miR ... 19:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
Fotos auf Commons
Gibt es bei Foto 2 und 3 [2] Probleme mit dem Veröffentlichungsrecht? Gruß --Geiserich77 07:16, 4. Okt 2006 (CEST)
- Histo ist im Urlaub, daher kann Antwort ein wenig dauern. Weissbier 06:25, 5. Okt 2006 (CEST)
- Genau - daher solche Fragen grundsaetzlich auf WP:UF stellen, danke --Histo Bibliotheksrecherche 23:00, 5. Okt 2006 (CEST)
GFDL 2
Hallo Historiograf, bislang sind leider nur sehr wenige Kommentare zum GFDL-2-Entwurf unter [3] eingegangen. Es wäre sicherlich sehr begrüßenswert, wenn Du den Entwurf mal durchsiehst und entsprechen die Stellen kommentierst, die ggfs. in der Hell-FAQ als problematisch angesehen wurden und die immer noch bestehen. --Rtc 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)
- Bin gerade erst aus dem Urlaub bei Marbella zurück --Histo Bibliotheksrecherche 22:17, 12. Okt. 2006 (CEST)
Lt. Dr. Brigitte Bögle hat Roswitha nie ein Gelübte abgelegt. Sie kann daher auch keine Kanonisse gewesen sein. Was meinst du? --ST ○ 23:52, 6. Okt 2006 (CEST)
- Entschuldigung, dass ich mich hier einmische, aber ich denke, dass zum Beispiel der Artikel "Kanonissen" in der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie zur Klärung beitragen kann: "Kanonissen [...], Chorfrauen, Frauen, die in religiöser Gemeinschaft (in einem Kanonissenstift) nach »kanonischen« Regeln, aber nicht im Klosterstand lebten (»gottgeweihte Jungfrauen«). Sie durften Eigentum besitzen und konnten jederzeit in den weltlichen Stand zurückkehren. [...] Die Kanonissenstifte waren ursprünglich die verbreitetste Form religiösen Zusammenlebens von Frauen; sie standen unter einer Äbtissin und waren zum Teil reichsunmittelbar (z. B. Essen, Gandersheim)." Als Kanonisse hatte sie demnach im Unterschied zu Nonnen gerade keine Gelübde abgelegt. Gruß Ralf G. 14:33, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ah, prima. Das habe ich in Kanonissen nicht deutlich genug erkannt. Danke. --ST ○ 14:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Das liegt daran, dass es bis in jüngerer Vergangenheit auch in der Forschung häufig durcheinandergeworfen wurde, wie in der Literatur zu „meinem“ Stift Essen öfters betont wird. -- Tobnu 11:38, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ah, prima. Das habe ich in Kanonissen nicht deutlich genug erkannt. Danke. --ST ○ 14:38, 7. Okt 2006 (CEST)
Fotos auf Golfplätzen
Hallo Historiograf, bisher hatte ich kein Problembewusstsein, dass Fotos von Fairways, Bunkern und Wasserhindernissen auf (deutschen) Golfplätzen möglicherweise außerhalb der Panoramafreiheit liegen könnten. Jetzt sind insoweit Zweifel aufgekommen. Die Crux beim Golfplatz: Er ist öffentlich zugänglich, gehört aber naturgemäß einem Betreiber. Dieser ist in der Regel eine juristische Person.
Um die Frage noch schwieriger zu machen: Wie wäre die Rechtslage beim italienischen Golfplatz bzw. Golfplätzen anderer Länder, in denen die Panoramafreiheit nicht gilt? --Reise-Line Fahr mal hin! 01:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Du wirfst wohl Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum und Panoramafreiheit durcheinander - haben die Hindernisse etc. denn Schöpfungshöhe??? --Histo Bibliotheksrecherche 22:16, 12. Okt. 2006 (CEST)
Nee, Schöpfungshöhe auf dem Golfplatz ist Kappes. Danke insoweit. --Reise-Line Fahr mal hin! 19:56, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, könntest Du mal hier Wikipedia:Löschkandidaten/2._Oktober_2006#Poppo_V. schauen und Dich ggf. äußern? Es sieht zwar eher nach fake aus, aber mir scheint, Historiker haben auch noch ein paar andere Quellen außer google. Danke, --Tinz 20:46, 13. Okt. 2006 (CEST)
Die Löschung war sachgerecht --Histo Bibliotheksrecherche 04:01, 15. Okt. 2006 (CEST)
PD für kanadisches Wappen
Die dafür vorgebrachte Begründung hier (Permanentlink fürs Archiv) kommt mir etwas spanisch vor. Könnstest du als Urheberrechtsexperte da bitte nochmal dürberschauen?--Hannes2 Diskussion 13:14, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Wappenfragen bearbeitet ausschließlich ST --Histo Bibliotheksrecherche 04:01, 15. Okt. 2006 (CEST)
- der ST? Wohl eher nicht...--Hannes2 Diskussion 18:55, 15. Okt. 2006 (CEST)
Gut dann eben formell:
- Stelle solche Fragen ausschließlich unpersönlich auf WP:UF
- Wappenfragen bearbeitet der Benutzer Steschke, dessen übliches Kürzel ST ist
Verstanden? Danke --Histo Bibliotheksrecherche 19:35, 15. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Histo, ich würde mich hier sehr über eine Antwort von dir freuen. Danke im Voraus, --Flominator 19:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wappen der Stadt Lörrach
Hallo Historiograf,
folgende Mail habe ich von der Stadt Lörrach erhalten:
Sehr geehrter Herr Sojka,
mit anhängendem Mail haben wir am 18.5. 2005 die Genehmigung erteilt, das Wikipedia das Lörracher Wappen im Lörracher Beitrag (natürlich mit Ortsteilen) verwenden darf. Wir haben das Wappen damit keinesfalls zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Die Nutzungsfreigabe in Wikipedia hat nun dazu geführt, dass Dritte das Wappen widerrechtlich verwenden und sich auf Wikipedia berufen. Wir fordern Sie daher auf, umgehend folgenden rotmarkierten Text von Ihrer Homepage zu entfernen: Wappen sind allgemein in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung. §5 (1) des UrhG besagt: "Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz". Daraus lässt sich nicht ableiten, dass unser Wappen gemeinfrei ist. Das Wappen ist das Hoheitszeichen der Gemeinde und Gemeindewappen genießen gegen eine unzulässige Führung den gleichen Rechtsschutz wie der Gemeindenamen und die Bezeichnungen. Dritten Personen ist sowohl die Führung als auch die Verwendung des Genmeindewappens grundsätzlich untersagt. Ebenso wie das Recht auf den Namen der Gemeinde ist auch das Recht, ein Wappen zu führen, als sogenanntes Personlichkeitsrecht in analoger Anwendung des § 12 BGB gegen Unbefugte geschützt. Für das Wappen einer Gemeinde ist auch der strafrechtliche Schutz des § 16 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gegeben. Durch § 8 Abs. 1 Nr. 1 des Landesgesetzes über Ordnungswidrigkeiten vom 8.2.1978 (GBl. S. 102) wurde die unbefugte Benutzung des Wappens einer Gemeinde zur Ordnungswidrigkeit erklärt. Wenn Sie der Forderung, umgehend die o.g. Genehmigung über die uneingeschränkte Nutzung des Wappens und den daran anschließenden Text bei dem Lörracher Wappen von Ihrer Homepage zu entfernen, nicht bis zum 25. Oktober 2006 nachkommen, wird die Stadt Lörrach rechtliche Schritte gegen die Falschaussagen einleiten.
|
Bevor ich hier irgendwelche Handlungen einleite, frage ich erstmal nach Deiner Meinung, was hier für tatsächlicher Handlungsbedarf besteht.
(1) nur den Hinweis auf die Gemeinfreiheit löschen? (2) gar nichts (3) das Wappen komplett herauslöschen?
Danke und Gruß -- Wladyslaw 19:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hallo,
danke, dass du dich an mich gewendet hast. Für solche Fragen ist gleichwohl der Benuttzer Steschke zuständig, er hat die zugrundeliegende Annahme unter Amtliches Wappen begründet. Eine Fachbereichsleiterin sollte eigentlich das Lesen gelernt haben, aber die Dame scheint wohl aufgrund irgendeiner geistigen Behinderungsquote (ui, das Löschen wir gleich nach Lektüre) ihren Posten bekommen haben, denn obwohl wir auf das Korrekteste auf den Unterschied zwischen Urheberrecht und anderen Rechten, die sie anführt, hinweisen, kapiert sie es nicht. Jede andere Lösung als (2) ist ein Bankrott vor den Gesetzen der Logik. Wir sollten uns auf die Maßnahmen der Stadt freuen: Was will sie tun? Die Vollstreckung in Florida einleiten? Gar übel jammern? Den Lörracher Boten informieren? usw. --Histo Bibliotheksrecherche 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für die Info. Ich werde wohl eine Nacht drüber schlafen, um eine weitestgehend emotionsfreie und sachliche Antwort zurückzuschreiben. --Wladyslaw Disk. 20:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Konsequenzen auf die Weiterverwendung des Wappens sind mir aber nach wie vor noch nicht klar: Was darf ich nun damit tun und was nicht? a) Darf sich ein Verein, der in Stadt X tätig ist ein Wappen der Stadt X auf die Webseite packen? b) Darf der das Wappen in seinem Logo in irgendeiner Form verwenden (integrieren, whatever)? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 21:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der Wappenrechtsbaustein bezieht sich, wie alle anderen Lizenzen, die in der Wikipedia für freie Inhalte stehen, ausschließlich auf das Urheberrecht. Alle Weiterverwender müssen sonstige Rechte in eigener Verantwortung prüfen. Die von der Dame aus Lörrach angesprochene Benutzung des Wappens ist keine urheberrechtliche, sondern eine namens- und persönlichkeitsrechtliche Frage, die die Gemeinde direkt beim Störer geltend machen muss. Du kannst der Mitarbeiterin mitteilen, dass der Wappenrechtsbaustein auf commons wesentlich durch einen Mitautor des Kommentarwerks 'Praxis der Gemeindeverwaltung', von dem sie sicher die Landesausgabe des Kommunalverfassungsrechts (blau) in ihrem Regal hat, gestaltet wurde. Der Baustein sichert der Gemeinde alle Rechte, sich gegen die missbräuchliche Benutzung des Wappens zur Wehr zu setzen. Ich habe den Namen der Mitarbeiterin aus der Bildbeschreibung entfernt, weil dieser für die Lizenz nicht erforderlich ist. --ST ○ 01:39, 21. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Außerdem habe ich noch die deutsche Bildbeschreibungsseite mit dem PD-Baustein gelöscht, die ebenfalls überflüssig und ggf. irritierend
istwar. --ST ○ 01:42, 21. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Außerdem habe ich noch die deutsche Bildbeschreibungsseite mit dem PD-Baustein gelöscht, die ebenfalls überflüssig und ggf. irritierend
- Der Wappenrechtsbaustein bezieht sich, wie alle anderen Lizenzen, die in der Wikipedia für freie Inhalte stehen, ausschließlich auf das Urheberrecht. Alle Weiterverwender müssen sonstige Rechte in eigener Verantwortung prüfen. Die von der Dame aus Lörrach angesprochene Benutzung des Wappens ist keine urheberrechtliche, sondern eine namens- und persönlichkeitsrechtliche Frage, die die Gemeinde direkt beim Störer geltend machen muss. Du kannst der Mitarbeiterin mitteilen, dass der Wappenrechtsbaustein auf commons wesentlich durch einen Mitautor des Kommentarwerks 'Praxis der Gemeindeverwaltung', von dem sie sicher die Landesausgabe des Kommunalverfassungsrechts (blau) in ihrem Regal hat, gestaltet wurde. Der Baustein sichert der Gemeinde alle Rechte, sich gegen die missbräuchliche Benutzung des Wappens zur Wehr zu setzen. Ich habe den Namen der Mitarbeiterin aus der Bildbeschreibung entfernt, weil dieser für die Lizenz nicht erforderlich ist. --ST ○ 01:39, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hör mal, Histo, bei aller Liebe: Solche Kommentare, die auf die geistige Gesundheit anderer Benutzer abzielen, sind inakzeptabel. Bitte verkneif dir sowas in Zukunft. Das bringt doch nichts. --Gardini · Spread the world 00:55, 24. Okt. 2006 (CEST)
WP:UF
WP:UF#2-Euro-Gedenkmünzen - was meinst du. Reicht ein Bapperl nach GA-Muster oder sollte die Historie auf die Disk kopiert werden? Das ist wohl von grundsätzlicher Bedeutung (oder haben wir da schon eine Regel?). Danke auch für den Link zu yousendit. --ST ○ 23:34, 24. Okt. 2006 (CEST)
1.FC Kaiserslautern - "Link- Problem"
Ich mach´s kurz: Danke! Grüße, --Frank11NR Diskussion 23:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
Zweifelhafte Quellenlage
Kannst Du Dir mal diesen Einwand anschauen. Ich bin etwas ratlos, wer soetwas recherchieren könnte. --jha 02:49, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Jeder mit Zugang zu einer wissenschaftlichen Bibliothek, die die konkret archiviert. Ich habe den Jahresband 1989 gerade bestellt, komme aber erst Anfang nächster Woche dazu, ihn einzusehen. --h-stt !? 14:28, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Danke schonmal im Voraus. --jha 14:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
Mal wieder eine Bilderrechtsfrage
Darf ich Teilnehmer eines Umzuges (z.B. Karnevalsumzug, oder auch Schützenzug) fotografieren und die Bilder dann in der Wikipedia nutzen? Ohne eine Einwilligung der abgebildeten Personen zu haben? Auch wenn ich gezielt (!) einzelne Teilnehmer aus der Menge aufnehme und diese klar zu erkennen sind? Danke im Vorraus! Weissbier 21:29, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_von/mit_Personen --ST ○ 22:02, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Oha, dann muß ich einen Bilder-LA stellen. Mal sehen wie das geht... DANKE! Weissbier 22:06, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Schreibe mir die Bilderlinks auf meine Disk, ich lösche sie dann. --ST ○ 22:21, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Oha, dann muß ich einen Bilder-LA stellen. Mal sehen wie das geht... DANKE! Weissbier 22:06, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ups, schon bei den Kandidaten eingetragen. Sorry. Weissbier 22:31, 26. Okt. 2006 (CEST)
Du fehlst
Ich würde mich persönlich sehr freuen, wenn wir uns in #hist.wikipedia mal wieder über den Weg laufen würden. Falls das nicht klappt, rufe ich einfach mal an. Du fehlst auf jeden Fall. --Frank Schulenburg 00:01, 28. Okt. 2006 (CEST)
Panoramafreiheit und Commons
commons:Commons_talk:Licensing#Freedom_of_panorama_and_international_issues. Gruß --ST ○ 14:05, 28. Okt. 2006 (CEST)
Lag ich damit wirklich so falsch? Würde mich über eine Antwort freuen. Danke im Voraus, --Flominator
Lizenzauswahl
Moin Historiograf, kannst Du Dich dort nochmal etwas spezifischer äußern? --:Bdk: 02:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Link
ist zwar sträflich in einem Forum wiedergegeben (und nicht unbedingt neu [4], [5]), aber trotzdem interessant. Roul Löbbert: Speichern unter: Kulturerbe. Jeder Chat ein Dokument: Wie die Deutsche Nationalbibliothek das deutschsprachige Internet archivieren will, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 29 Oktober 2006, Nr 43, S.33
Portal:Genealogie
Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 11:32, 2. Nov. 2006 (CET)
hi Histo, wie wäre es? Sicher nicht nur ich würde dich sehr gerne dabeihaben, auch wenn du kein Fotograf bist. --Ralf 22:57, 2. Nov. 2006 (CET)
cc-by-sa-nd
Hallo, sag mal ob das überhaupt gehen könnte. Egal, ob "wir" das überhaupt wollen, das ist erstmal zweitrangig. Kann solch eine Lizenz eingeführt werden? Wenn ja, wie? Was spricht dagegen? Wie gesagt, ich meine das hypothetisch, unabhängig davon, ob es sinnvoll und gewünscht ist. Wenn irgendwas "formaljuristisch" dagegen spricht, erübrigt sich nämlich jede weitere Diskussion. Danke Ralf 21:41, 6. Nov. 2006 (CET)
- Nichtbearbeitung und Wiki schließen sich aus. Bei Bildern könnte man theoretisch daran denken, diese Lizenz zuzulassen --Histo Bibliotheksrecherche 22:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich meine ausdrücklich nur Bilder. Solche von Firmen, professionellen Fotografen etc.
Airbus hat Angst, eines ihrer Werkfotos irgendwann mal in Verbindung mit einer el-Quaida-Karikatur zu sehen, was verständlich ist. Bei Grenzen der Panoramafreiheit wäre es auch einsetztbar. H-stt sagt grad im Chat, daß sich sa und nd ausschließen - ich kann aber kein englisch... --Ralf 22:15, 6. Nov. 2006 (CET)- http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/ SA bedeutet: Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben., was sich tatsächlich mit nc nicht vereinbaren lässt. --ST ○ 22:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ich meine ausdrücklich nur Bilder. Solche von Firmen, professionellen Fotografen etc.
Stimmt sa und nd können nicht gemeinsam gewählt werden, sa ist nur für Bearbeitungen sinnvoll --Histo Bibliotheksrecherche 22:55, 6. Nov. 2006 (CET)
Wäre cc-by-nd möglich? --Ralf 22:59, 6. Nov. 2006 (CET)
- CC-by-nd ist eine formal mögliche CC-Lizenz, aber in der Wikipedia nicht zugelassen. Wir verlangen eine Lizenz, die (aus der Lizenz) Veränderungen erlaubt. --h-stt !? 15:09, 7. Nov. 2006 (CET)
- Diese Frage wäre durch ein Meinungsbild zu entscheiden. Mir sind keine Einschränkungen bekannt, die eine Zulassung in der deWP verhindern würden - eine Nutzung von commons scheint mir dabei, wie auch im Falle der Logos, ungeeignet. Entscheidend für eine Zulassung wäre, ob es keine Möglichkeit gibt, auf nd-Bilder zu verzichten und diese durch eigene, möglicherweise auch schlechtere Bilder zu ersetzen. --ST ○ 17:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt Fälle, wo wir einfach nicht an Material herankommen. Ich weiß, was eine Spiegel-Fotografin alles so an Material hat... da sind Motive dabei, die unsereins nie und nimmer vor die Linse bekommt. Auch professionelle Fotos von Firmen fallen darunter. Ich meine, es wäre einen Versuch wert. Bei Personen existiert doch ohnehin eine eingeschränkte Änderungsgenehmigung. --Ralf 18:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich könnte mich damit anfreunden. Voraussetzung wäre jedoch eine Hürde, die der willkürlichen (Massen-)Nutzung solcher Bilder von vorneherein einen Riegel vorschiebt. Hättest du dazu einen Vorschlag? --ST ○ 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nennung des Urhebers, keine Änderungen, gleiche Lizenz - was spricht dagegen? Warum keine Massennutzung? Wenn sie lizenzkonform sind, steht dem doch nichts entgegen? --Ralf 19:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich könnte mich damit anfreunden. Voraussetzung wäre jedoch eine Hürde, die der willkürlichen (Massen-)Nutzung solcher Bilder von vorneherein einen Riegel vorschiebt. Hättest du dazu einen Vorschlag? --ST ○ 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt Fälle, wo wir einfach nicht an Material herankommen. Ich weiß, was eine Spiegel-Fotografin alles so an Material hat... da sind Motive dabei, die unsereins nie und nimmer vor die Linse bekommt. Auch professionelle Fotos von Firmen fallen darunter. Ich meine, es wäre einen Versuch wert. Bei Personen existiert doch ohnehin eine eingeschränkte Änderungsgenehmigung. --Ralf 18:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Diese Frage wäre durch ein Meinungsbild zu entscheiden. Mir sind keine Einschränkungen bekannt, die eine Zulassung in der deWP verhindern würden - eine Nutzung von commons scheint mir dabei, wie auch im Falle der Logos, ungeeignet. Entscheidend für eine Zulassung wäre, ob es keine Möglichkeit gibt, auf nd-Bilder zu verzichten und diese durch eigene, möglicherweise auch schlechtere Bilder zu ersetzen. --ST ○ 17:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eine Nutzung in der deutschsprachigen WP wird auf großen Widerstand stoßen, eine Nutzung in den Commons wird nahezu unmöglich sein. Das hat mit dem Verständnis der Wikimedia Foundation und der Community von Freiheit und dem Wiki-Prinzip zu tun. So ist die "fest verdrahtete" Definition von Freiheit in den Wikimedia Commons durch drei Kernpunkte vorgegeben:
- Wiederveröffentlichung und Verbreitung der Inhalte muss erlaubt sein.
- Die Veröffentlichung abgeleiteter Werke muss erlaubt sein.
- Die kommerzielle Nutzung der Inhalte muss erlaubt sein.
- Diese Grundanforderungen muss jede verwendete Lizenz erfüllen. --Avatar 20:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eine Nutzung in der deutschsprachigen WP wird auf großen Widerstand stoßen, eine Nutzung in den Commons wird nahezu unmöglich sein. Das hat mit dem Verständnis der Wikimedia Foundation und der Community von Freiheit und dem Wiki-Prinzip zu tun. So ist die "fest verdrahtete" Definition von Freiheit in den Wikimedia Commons durch drei Kernpunkte vorgegeben:
Das wäre aber doch gegeben...?--Ralf 20:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hm? Nein. Der Punkt zwei wird von ND natürlich gerade explizit nicht erfüllt. --Avatar 23:36, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das streng interpretiert können wir dann aber weder Logos (auch nicht im Straßenbild), noch Bilder ovn Objekten mit Schöpfungshöhe im öffentlichen Raum (->Panoramafreiheit) behalten. Damit müssten wir uns von allen "Panoramafreiheit-Bildern" trennen. Gilt überall das "Verunstaltungsverbot" und "Verbot der Vermarktung abgeleiteter Werke". --jha 02:01, 8. Nov. 2006 (CET)
- Dazu kann Histo am ehesten was sagen. Hier werden jetzt meiner Ansicht nach wieder verschiedene rechtliche Dinge miteinander vermischt. So ist es aber bei den von dir genannten Beispielen problemlos möglich, Zusammenstellungen zu erstellen, Kontraste/Helligkeit anzupassen oder Formate zu ändern. Als dies ist dir bei CC-BY-ND nicht erlaubt. --Avatar 09:16, 8. Nov. 2006 (CET)
Wieder mal: (Nicht vorhandene) Panoramafreiheit in Frankreich
Wo ist die Grenze der Schöpfungshöhe? Ich frage mich, ob ich ein Töpfer-Dekor hochladen darf, das an der Außenwand einer Töpferei in Soufflenheim angebracht ist. Hergestellt ist es in einem traditionellen Handwerksbetrieb der Soufflenheimer "Confrérie". Die dieser Organisation (Herkunftsgarantie) angehörigen Betriebe vor Ort oszillieren auf der Grenzschwelle zwischen Künstlerbetrieb und Handwerksbetrieb. (Im Zweifel lade ich sicherheitshalber meine eigene Vase hoch, das Außen-Dekorbild ist indes typischer). Danke vorab. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Kann man ohne Kenntnis des Werks bzw. Nichtwerks nie sagen --Histo Bibliotheksrecherche 19:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Tja ... Grenzfall: Ich werde es wagen, wenn der Artikel fertig ist ... (guten Gewissens, weil ich nun doch sage, typisches regionales Handwerk, individuelle künstlerische Schöpfungshöhe nicht ausreichend). Wenn der Fabrikant dann aufschreit, muss ich mich halt dem Aufschrei stellen. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Massenlöschungen bei commons
Hallo Historiograf, wirfst Du bitte mal einen Blick auf diese Diskussion Benutzer Diskussion:Angr#Commons - Löschanträge. Hat er Recht, verstoßen wirklich alle Bilder bei Walk of Ideas nicht nur gegen amerikanisches, sondern auch gegen deutsches Recht, da die Pamnoramafreiheit für solche zeitbegrenzten Installationen nicht gilt? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 10:50, 8. Nov. 2006 (CET)
- PS Ich habe die Anfrage jetzt auch bei Wikipedia Diskussion:Bildrechte gepostet - auf die Seite hate mich gerade erst BlueFish aufmerksam gemacht. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:06, 8. Nov. 2006 (CET)
Meinung?
Bite sag deine Meinung bei Wikipedia:Adminkandidaturen#EvaK, danke --Ralf 00:49, 9. Nov. 2006 (CET)
Geschichte Polens
Hallo Historiograf, es ist zwar nicht unser beider direktes Fachgebiet, aber die Geschichte Polens möchte nun jemand "aus Gründen der Lesefreundlichkeit" aufteilen. (Als ob Polen nicht schon genug geteilt worden wäre...) Vielleicht wirfst Du ja einen Blick auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Frage zur Aufteilung von Artikeln. mfg --Herrick 09:17, 10. Nov. 2006 (CET)
Wikiversity:Bibliothek
Hallo Histo, vorhin habe ich die Wikiversity:Bibliothek etwas aufgebohrt und ich bin mir sicher, daß Du auch noch Ideen für Einträge hast ;-) Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 18:21, 11. Nov. 2006 (CET)
Akte -Y-
[6] Gruß --ST ○ 14:30, 13. Nov. 2006 (CET)
Deinen Wunsch...
... am 13. April 2006 auf meiner Disk habe ich mir erst jetzt Befehl sein lassen; vielleicht siehst Du gelegentlich mal hier? Viele Grüße --Felistoria 20:00, 17. Nov. 2006 (CET)
Hallo Historiograf, mich gelüstet danach, dein Bild:Wappen Klotten.jpg im Schnelldurchgang zu löschen, wenn du keine Einsprüche geltend machst. Ich nehme an, dass ich mir keinen bisher nicht bekannten Sehfehler zugezogen habe, aber das Motiv sollte wohl besser Afrikaner bei Nacht lauten. Da ist doch etwas schiefgelaufen? ;-) Viele Grüße --ahz 12:13, 18. Nov. 2006 (CET)
ahz, ich würde mal sagen, mein Bild hat bessere Qualitäten als 120 % deiner Edits hier. Stell einen LA und dann sieht man weiter. Und nun troll dich. --Histo Bibliotheksrecherche 17:58, 18. Nov. 2006 (CET)
hast du...
meine mail nicht bekommen oder willst/kannst/sollst/darfst du nicht antworten? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 13:42, 18. Nov. 2006 (CET)
- du hast natürlich recht, ignorieren und dann vergessen ist bei hartnäckigen personen keine lösung, das funzt nur bei echten loosern. ich nehme an, es geht um die euromuenzen (nationale seite). obzwar es mir zwar nicht einleuchtet, wieso das nix für wp:uf sein sollte, will ich offen zugeben, dass ich auch keine geheimen quellen habe, die deine eigenen recherchen übertrumpfen könnten. banknoten und muenzen sind ebensowenig amtliche werke wie briefmarken oder sie sind es. bei solchen zweifelsfragen sollten wir uns nicht ins hemd machen und die dinger akzeptieren. wenn wir damit hunderttausende euros verlieren, weil uns die bundesbank abmahnt, will ich nix gesagt haben. --Histo Bibliotheksrecherche 18:04, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Kontakt mit der Bundesbank. SIe fragen, für welchen zweck wir die bilderchen nutzen wollen. was würdest du sagen: "wir nutzen sie im sinne der allgemeinen bildung und garantieren dabei allerdings für weiternutzr eine urheberrechtliche freie benutzung" oder sowas in der art? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 19:37, 18. Nov. 2006 (CET)
- PS: Loser schreibt man mit einem o. ;)
- Schwierig. Solche direkten Kontakte sind immer problematisch. Wir müssen ja mit freier Lizenz taggen. Ggf. sollten wir Weiternutzer explizit über abweichende Positionen der Bundesbank unterrichten/warnen --Histo Bibliotheksrecherche 03:11, 19. Nov. 2006 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Bilder_mit_Vorlage:Bild-Euromuenze
- nach langem überlegen und befassen mit dem thema denke ich, dass wir alle euro münzen auf die commons packen sollten (wie es bereits bei den banknoten der fall ist). dort existieren beireits die nötigen strukturen und dann wärs mal einheitlich. sag doch bitte auf UF deine meinung dazu... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 13:59, 22. Nov. 2006 (CET)
Und was hat das auf Commons verschiebe nun ein halbes Jahr später gebracht? Jetzt haben wir gar keine Euromünzen mehr... -- ChaDDy ?! +/- 14:11, 28. Mai 2007 (CEST)
Hallo Klaus! Geschichte, das Land der Handschriftenverkäufe, düstere Quellenlage: Barbara Stratzmann. Ich musste gleich an dich denken. Folgende Fragen: Hast du von der Dame schon mal gehört, das Gemälde schon mal gesehen? Auf der in der Fußnote zitierten Quelle ist weiterhin von einem Kupferstich die Rede, der in der württembergischen Landesbibliothek zu finden sein soll, meine Recherche war leider erfolglos. Ich habe versucht, den Artikel erstmal zu relativieren, das Netz ist voller Wikiklone, ordentliche Quellen findet man nicht. Wenn du als Historiker noch einmal darüber gucken würdest, wäre ich erfreut. Grüße, --Polarlys 13:33, 19. Nov. 2006 (CET)
hi Klaus, ich habe das Schild etwas bearbeitet, wenn du magst, kannst du es drüberladen: http://www.fahrradmonteur.de/Wappen_Klotten.jpg --Ralf 15:07, 19. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank, kannst/möchtest du es selbst drüberladen? --Histo Bibliotheksrecherche 15:36, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hab ich gemacht, wollte dich nur vorher fragen :) --Ralf 15:41, 19. Nov. 2006 (CET)
Archivieren
Ähmm, Histo, Du hast aber vor deinem Revert (Kommentar: „wir haben bisher immer in bestimmter weise archiviert und so sollten wir das auch jetzt tun“) gesehen, dass es sich lediglich um eine Auslagerung der Archivübersicht handelte, damit die Diss wieder etwas übersichtlicher wurde - also an der eigentlichen Archivierung gar nichts geändert wurde und auch die Übersicht weiterhin angeboten wird? --NB > ?! > +/- 00:20, 22. Nov. 2006 (CET)
Siga
Hallo, Fachmann, Olei meinte, Du wüsstest eventuell einen Rat. Ich habe von dem Archiv der Entomologischen Blätter ein Foto zugemailt bekommen für den Artikel Adolf Horion. Es ist aber mit dem besten Willen nicht mehr herauszubekommen, wer der Fotograf war, noch wann das Foto gemacht wurde, vermutlich vor 1950. Es handelt sich vermutlich um ein zweimal zurechtgestutztes Bild, sodaß nur noch das Portrait von Horion übrigblieb. Ich habe es heute versuchsweise hochgeladen, aber es läuft schon ein Löschantrag. Gibt es eine Kategorie und eine Deklarierung, oder siehst Du eine andere Möglichkeit, wie ich das Bild retten kann? --Siga 21:07, 28. Nov. 2006 (CET)
Leider nein --Histo Bibliotheksrecherche 21:17, 28. Nov. 2006 (CET)
Hallo Histo, wahrscheinlich kannst Du das notwendige Expertenwort in dieser Sache sprechen (falls Dich das interessiert und Du die Zeit dazu findest). Gruß. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:26, 28. Nov. 2006 (CET)
Habe jetzt selbst etwas korrigiert (auch "Folgefehler" in Liste der Bischöfe von Worms und Bassenheim). Weitere Änderungen sind aber noch dringend erforderlich. Npsalomon 16:38, 9. Jan. 2007 (CET)
falls..
...du lust hast: Vorlage:Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen kann man sicherlich noch Verbessern +++ ich verstehe irgendwie nicht, warum die aber auch für Bild:War Ensign of Germany 1938-1945.svg gelten soll...hab das bereits auf UF angesprochen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Nazi-Symbole) // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 23:28, 28. Nov. 2006 (CET)
hallo histo
schön, dich mal wieder hier zu sehen! -- ∂ 20:11, 5. Dez. 2006 (CET)
Schöpfungshöhe
Sehe ich das richtig? Hab mal getippt, wie du antworten würdest... Benutzer_Diskussion:Mdangers#Sch.C3.B6pfungsh.C3.B6he.3F --Ralf 02:26, 10. Dez. 2006 (CET)
Frauenkirche Dresden
Hallo Klaus! Kannst du ggf. mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/8._Dezember_2006#Frauenkirche_Dresden gucken und zur rechtlichen Situation etwas verlauten lassen? Danke, --Polarlys 14:42, 10. Dez. 2006 (CET)
Danke
Danke für die Unterstützung. --Frank Schulenburg 12:11, 18. Dez. 2006 (CET)
Wieder mal Bildrechte/Schöpfungshöhe; Diesmal: Weihnachtskrippen
Ein Hotelier in Waldbreitbach sammelte über 1000 Weihnachtskrippen aus aller Welt. Diese sind gegen Entgelt zu besichtigen - das Fotografieren ist erlaubt. Ich gehe davon aus, dass ich (zeitgenössische) Exponate aus Südamerika ohne identifizierten Krippenbauer, die keine sonderliche Schöpfungshöhe erreichen (einfaches Arrangement Maria / Josef / Jesuskind) hochladen darf.
Anders sieht es vermutlich mit den Arrangements aus, die der Sammler selbst gestaltet. Es sind Exemplare von ungewöhnlicher Größe und deutlicher Schöpfungshöhe dabei. Andererseits ist der Krippenbau ja keine eigentliche "Kunst", sondern ein "Handwerk" ..... ich würde den Artikel zwar gerne mit so einem außergewöhnlichen Exponat "beglücken", habe aber Bedenken. Vorweihnachtliche Grüße von --Reise-Line Fahr mal hin! 20:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Siehst du ganz richtig! --Histo Bibliotheksrecherche 20:56, 18. Dez. 2006 (CET)
erinnerung an email
ich habe dir geschrieben....kannst du was dazu sagen ;) ? // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 15:14, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe doch hier reagiert, was erwartest du noch? Dass ich 14 Tage ein Gutachten für dich erstelle? --Histo Bibliotheksrecherche 18:44, 19. Dez. 2006 (CET)
- nein...natürlich nicht....ich habe aber nochmal was gefragt....und ich würde gerne wissen, worauf du deine aussage baust... // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 21:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- danke. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 22:49, 20. Dez. 2006 (CET)
Schöne Weihnachten
wünscht --Reise-Line Fahr mal hin! 22:12, 21. Dez. 2006 (CET) - mit bestem Dank für geduldige und kompetente Unterstützung in kniffligen Fragen über Bildrechte im ablaufenden Jahr.
Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr
![]() |
Hallo Historiograf,
ich wünsche dir (sofern wir uns nicht mehr über den Weg laufen sollten) viel Freude während den Feiertagen, erholsame Mini-Ferien und einen guten Rutsch in 2007. Hilfe für Silvester gibt's als Video-Download von Herrm Moik // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 23:49, 22. Dez. 2006 (CET) |
![]() |
alles Gute

Alles Gute und bis demnächst in diesem Theater ;) Gruß Ralf 02:17, 23. Dez. 2006 (CET)

Frohe Weihnachten!


Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest, gute Erholung von allem Stress, die Fähigkeit, den gesamten Ärger des Jahres zu vergessen und natürlich - reiche Beute! ☺ --Lung (?) 17:29, 23. Dez. 2006 (CET)
Wir sind uns hier schon lange nicht mehr begegnet, aber auch ich wünsche Dir ein schönes und friedliches Weihnachtsfest. Grüße --AT talk 17:31, 23. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest!

Frohe Weihnachten!
Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST ○ 15:23, 24. Dez. 2006 (CET)

Universitäts-Logos
Hallo Historiograf,
dürfte ich dich bitten, dir diese Angelegenheiten anzuschauen und deine Meinung, falls möglich, abzugeben? 1, 2. Gruß und ein frohes Weihnachtsfest, --Leipnizkeks 17:27, 24. Dez. 2006 (CET)
Danke für alle guten Wünsche
Euch allen auch schöne Weihnachten. --Histo Bibliotheksrecherche 21:45, 25. Dez. 2006 (CET)
Plos one
(mein Kommentar wird nicht freigeschaltet, daher hier) ich hab mit FF einige Sekunden abgewartet (der Browser war derweilen scheintot), zwischen meinen anderen minimierten Programmen hin und her geklickt, dann hat die Seite funktioniert, ich landete auf http://www.plosone.org/home.action Evtl. lädt die Seite erst alle Inhalte bevor sie erscheint, um unschönes Nachladen zu vermeiden? Beim nächsten Besuch der Seite Stunden später gings ohne Probleme... btw hier gibts noch bis zum 27. Trials für Oxford encyclopedias and dictionaries, u.a. Encyclopedia of the Middle Ages. -- Frohes Fest Cherubino 22:14, 25. Dez. 2006 (CET)
Der falsche Friedrich
Hallo Historiograf,
aus Interesse: worauf stützt sich der Kommentar "Mist raus" ([7]) im Artikel zum "falschen Friedrich"? Danke für Aufklärung und guten Rutsch! --Dorthonion 19:41, 28. Dez. 2006 (CET)
Es ist bis heute auch ungeklärt, ob die Götter nicht in Wirklichkeit Astronauten waren. --Histo Bibliotheksrecherche 19:45, 29. Dez. 2006 (CET)
hast du eventuell eine Meinung zu dem Thema? --Ralf 22:05, 30. Dez. 2006 (CET)
Redaktionstreffen
Lieber Histo, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:28, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo...
...Histo, ein Frohes Neues Jahr! Hab' heute hier ein wenig gefrickelt; meinst Du, das könnt' reichen fürs erste? lg --Felistoria 00:07, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt; reichte offenbar fürs erste.:-) lg --Felistoria 21:12, 5. Jan. 2007 (CET)
Da schwebt immer noch die URV Vermutung drüber, wie lange muss ich denn warten bis ich eine revidiert Textversion einstellen darf. Erst wurde heftig diskutiert aber nun rührt sich niemand mehr. Wäre nett wenn Du mir nen Tipp geben könntest. Bin nicht allzuoft im Netz deshalb wäre ne Note Via Wiki ganz nett Danke --Silke 20:34, 3. Jan. 2007 (CET)
Karl Kraus
lb Historiograf, mir war schon klar, dass der Weblink existiert, ich bin üblicherweise und handle auch sehr strikt gegen solche Doppelinformation in Artikeln. Da ich aber diese Online-Ausgabe als etwas wirklich Aussergewöhnliches, und in dieser Form Einzigartiges halte, habe ich dies als eigenen Absatz hinzugefügt. Kann schon sein, dass ich da als Wiener und Besitzer der (zum grössten Teil noch nicht gelesenen) Druckversion nicht ganz unvoreingenommen bin. Immerhin sprechen wir da ja von 27.000 Seiten. Aber trotzdem, es ist mehr als eben nur eine digitalisierte Form eines Druckwerks, Sie werden mir auch recht geben, dass es der lange fällige Zugang zu 37 Jahren Zeitgeschichte ist. Endlich eine Suchfunktion!
Ich würde dafür plädieren, doch den Absatz zu belassen, die Institution die dahinter steckt, bürgt auch für die Qualität dieser Umsetzung. Lieber hätte ich den Weblink unten entfernt, als dass ich den Absatz mit der Referenzierung wegstriche. --Hubertl 07:34, 5. Jan. 2007 (CET)
hi, ich habe den Artikel halbgesperrt, weil ich meine, daß da einiges aus der Bahn läuft. Wenn du meinst, daß das übertrieben ist, sag es, dann gebe ich ihn wieder frei. Gruß Ralf 23:26, 5. Jan. 2007 (CET)
Histograf sagt
Ich möchte ne Vorlage bauen, mit paar Zitaten von dir. Wird ungefähr so aussehen:
Histograf sagt: Du können recherchieren in Bibliothek, wann Autor ist gestorben. name steht auf Titel drauf. Oder Wikipedia:Auskunft fragen wenn zu dumm für Bibliothek
Nur bissl grafisch schöner... Ich frage nur nach um nicht in Gefahr zu laufen, dass du beleidigt bist :)
Danke ;) --Ar-ras (D BT) 23:32, 6. Jan. 2007 (CET)
Natürlich meine ich Historiograf ;) --Ar-ras (D BT) 23:52, 6. Jan. 2007 (CET)
- ich denke drüber nach --Histo Bibliotheksrecherche 00:07, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ok, dann schreib mir bitte deine Antwort auf meiner Benutzerdisk, danke ;) --Ar-ras (D BT) 00:32, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo Du! Ich gehöre gewiß nicht zu den Leuten, die sofort immer alles löschen wollen, aber bei dem da habe ich mit der Relevanzfrage und ihrer Beantwortung doch gewisse Schwierigkeiten. Nimm's mir bitte nicht übel... ;-) Grüße, Shmuel haBalshan 15:19, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehm solche bodenlose Ignoranz aber wohl übel. Recherchiere mal im Internet nach dem Mann und nun lass mich für 2007 zufrieden --Histo Bibliotheksrecherche 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)
- In meiner bodenlosen Ignoranz habe ich ihn auch vor Beantwortung meiner Frage in die Liste der neuen Artikel des Portals Christentum aufgenommen. Und wieder was dazu gelernt... Shmuel haBalshan 15:48, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo
Hascht Poscht (auf gugl) lg --Felistoria 18:30, 7. Jan. 2007 (CET)
Logo des WWF (Panda)
Habe soeben entdeckt, dass das WWF-Logo Deiner Meinung nach genügend Schöpfungshöhe für urheberrechtlichen Schutz aufweist. (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2005/Oktober). Nachdem mich diese Einschätzung deinerseits ein bißchen wundert, frage ich mich, ob du immer noch derselben Meinung bist? Ist da doch eher ein sehr simples Strichgebilde. --AFranK99 [Disk.] 20:56, 9. Jan. 2007 (CET)
Nein, daran halte ich nicht mehr fest --Histo Bibliotheksrecherche 21:29, 9. Jan. 2007 (CET)
ich halte
von dir vermutlich genausowenig wie du von mir, verbitte mir aber weitere persönliche angriffe deinerseits. --poupou l'quourouce Review? 10:01, 11. Jan. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe
Mal ne Frage: http://www.schule.bremen.de/schulen/wallis/zkt/hp_03/images/picasso_stier11.jpg
Der Stier von Picasso... Geringe Schöpfungshöhe? :D --Ar-ras (D BT) 06:23, 13. Jan. 2007 (CET)
Tja, ist keine Gebrauchskunst, daher geschützt --Histo Bibliotheksrecherche 07:09, 13. Jan. 2007 (CET)
Wäre zu witzig gewesen :), wie isn das mit dem Typen der weißer Kreis auf schwarzem Untergrund gemacht hat? ist das Werk auch geschützt? --Ar-ras (D BT) 07:55, 13. Jan. 2007 (CET)
muss man sehn --Histo Bibliotheksrecherche 08:38, 13. Jan. 2007 (CET)
Weblinks in Videoclips
Du hattest da auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Deine Stellungnahme abgegeben. Leider ist das Thema jetzt schon archiviert und ich finde die Version mit Deinem Beitrag nicht auf Anhieb. Würdest Du bitte Deine Meinung nochmals auf Wikipedia Diskussion:Weblinks äußern? Ich hatte die Diskussion vor Deinem Eintrag dorthin kopiert, da ich hoffte noch einige Stellungnahmen zu bekommen. Danke und beste Grüsse--Blaufisch 10:31, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt, da ich den Abschnitt nun doch wieder gefunden habe. Gruß--Blaufisch 17:53, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Du hattest Interesse an der Teilnahme am Foto-Workshop in Nürnberg angemeldet. Um in den Planungen weiter fortfahren zu können, möchte ich dich bitten, dort unter "Terminvorschläge" deine zeitlichen Präferenzen einzutragen. Vielen Dank + Beste Grüße, --Gnu1742 08:33, 14. Jan. 2007 (CET)
Bibliotheksreste
Hallo Histo, ich frage mich gerade, was ich mit den Überresten aus der Bibliothek machen soll? In einen separaten Absatz oder direkt in die Liste auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche einbauen? Hast du eine Idee? --Flominator 17:36, 14. Jan. 2007 (CET)
letzteres --Histo Bibliotheksrecherche 17:50, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ist erledigt. --Flominator 09:59, 15. Jan. 2007 (CET)
Bauerngeschlecht: Ich bitte um deine Meinung bei LA. gruss -StillesGrinsen 11:00, 15. Jan. 2007 (CET)
Aktuelles Archivalium
Hm, kann es sein, dass du dieses Fressen (siehe auch Wikipedia:Pressespiegel) noch nicht gefunden hast? ;) grüße, HaeB 19:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Bitte etwas mehr Text
Was ist Unglaublich? [9] --Lyzzy 21:31, 16. Jan. 2007 (CET)
Unglaublich ist, dass wegen einem einzelnen Absatz, der nur Fakten wiedergibt und eindeutigst unter die von mir zitierte Rechtsvorschrift fällt, eine Versionslöschung beantragt wird. Und unglaublich ist, dass du nichts anderes zu tun hast als hier zurückzufragen. Auch ohne meinen Kommentar war mein Beitrag verständlich --Histo Bibliotheksrecherche 21:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- wegen eines einzelnen Absatzes. Wegen einer Nachfrage sei niemand abzukanzeln; das fördert Verdruss statt Erkenntnis. --Felistoria 22:03, 16. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Sorry, erst jetzt verstanden. Du hast mit deinem edit die bereits erledigten wieder hergestellt. Und das konnte ich nicht verstehen. Deinen Kommentar konnte ich erst jetzt nach dem Scrollen entdecken. --Lyzzy 22:05, 16. Jan. 2007 (CET)
Petition für Open Access bitte unterzeichnen!
--Histo [Petition für Open Access 02:22, 18. Jan. 2007 (CET)
Zwei Sachen
Hallo Histo. Gnu1742 hat dich eben für diese hinten und vorn absolut inakzeptable Unterstellung anderen Benutzern gegenüber einen Tag gesperrt, und (nicht nur) von mir hat er meine volle Unterstützung. Anderen Benutzern Antisemitismus zu unterstellen geht definitiv zu weit, und wenn dies noch dazu aufgrund solcher Nichtigkeiten geschieht, um so mehr. Bitte lies dir zweimal langsam die Wikiquette durch und mach dir wieder klar, dass WP:KPA einer unserer vier Grundsätze ist. Das war nämlich wirklich nicht in Ordnung. Und noch eine Kleinigkeit: Bitte sei doch so gut, und nimm den externen Link aus deiner Signatur, das wird allgemein nicht geduldet, da es als Linkspam angesehen wird. Grüße, --G. ~~ 18:33, 18. Jan. 2007 (CET)
- Schaut mal bitte etwas genauer hin! "Antisemitischer Löschantrag gegen Luzzatto" bezeichnet den LA als antisemitisch, nicht den LA-Steller. Das ist ein kleiner Unterschied, den Histo auch genauso gemeint hat. Daß der LA antisemitisch ist, stimmt doch sogar. Die Signatur im Benutzernamen mag unbeliebt sein - ein Sperrgrund ist sie nicht. Ich benutze auch mein Auge, wurde mehrmals darauf hingewiesen, daß dies "nicht gefällt" - behalte dies aber bei. Zum Vorwurf des "Linkspam" schaut doch mal in die heutige Mailigliste. Bleibt unterm Strich "Blockwart", was ich für einen bösen Schnitzer halte, für eine Sperrung reicht das in meinen Augen aber nicht. In Verbindung mit Antisemitismus ist es nur verständlich, daß man zu solchen Vergleichen greift. Ich zitiere den Artikel: „Der Hoheitsträger muss sich um alles kümmern. Er muss alles erfahren. Er muss sich überall einschalten.“ . Man kann das als Schimpfwort auffassen, muß dies aber nicht zwangsläufig. Hier wurden von etlichen Benutzern überall verstreut schon des Öfteren Fäkalausdrücke benutzt, die ganz gewiß nicht zu mißverstehen sind, dies gab zwar meist Ärger, aber selten eine sofortige Sperre. Um eins klarzustellen: auch ich bin schon mit Histo aneinandergeraten (wer nicht?) - ich empfinde seine Wortwahl oft als unangebracht. Für eine Sperre ist mir das aber definitiv zu wenig. --Ralf 19:44, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bereits für den „Blockwart“ halte ich die Sperre für vollauf angemessen – dafür wird nebenbei bemerkt so gut wie immer gesperrt. Daneben: Ein Löschantrag kann ebensowenig wie ein geworfener Stein per se antisemitisch sein, er drückt allenfalls diese Geisteshaltung aus. Diese subtile Unterstellung gegen Schwalbe ist ebenso inakzeptabel.
- Bei jemandem, der rhetorisch so geschult ist wie Histo, kann ich persönlich übrigens nicht an einen „Schnitzer“ glauben, das riecht zu sehr nach Schopenhauerschen Kunstgriffen.—mnh·∇· 20:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gerade Schwalbe ist alles Andere als ein Antisemit und er war nicht persönlich gemeint. Das Wort "Blockwart" war nicht als Beleidigung gedacht. Wenn mich ein X-beliebiger Benutzer als Blockwart "beschimpfen" würde, wäre ich zwar nicht erbaut, würde aber auch erstmal in mich hineinhorchen, was denn gemeint ist. Ein EOD hinzuwerfen ist auch nicht gerade freundlich. --Ralf 20:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Fall gibt es ganz schlicht und ergreifend nichts herumzuinterpretieren. Es gibt gewisse No-way-Grenzen, und von denen hat Histo heute binnen kurzer Zeit mehrere überschritten. Über derlei Antisemitismusvorwürfe und Bezichtigungen anderer Benutzer als Blockwart braucht nicht diskutiert zu werden, das geht nicht und das gilt für jeden. --G. ~~ 20:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gerade Schwalbe ist alles Andere als ein Antisemit und er war nicht persönlich gemeint. Das Wort "Blockwart" war nicht als Beleidigung gedacht. Wenn mich ein X-beliebiger Benutzer als Blockwart "beschimpfen" würde, wäre ich zwar nicht erbaut, würde aber auch erstmal in mich hineinhorchen, was denn gemeint ist. Ein EOD hinzuwerfen ist auch nicht gerade freundlich. --Ralf 20:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich würde (auch damit ihr euch nicht unnötig verausgabt) Histo gerne hier einen Gedanken nahebringen. Ganz zweifellos ist die Tatsache, dass die Bedeutung von Künstlern, Schriftstellern und eben auch Gelehrten jüdischer Herkunft nach wie vor unserem Gegenwartswissen fehlt, eine Langzeitfolge dieser unsäglichen Hitlerei; die Familie Luzzatto scheint in der Tat - das zeigt eine kurze Gugl-Recherche - für die Geschichte der Gelehrsamkeit in Europa im 18. und 19. Jahrhundert nicht unwichtig gewesen zu sein. So gesehen hat Histo seinem anständigen Ansinnen, eben dieser Gelehrsamkeit in unserem Gegenwartswissen in WP einen Platz einzuräumen, mit seinem Verhalten einen Bärendienst erwiesen, indem er selbst eben die political correctness ins Spiel gebracht hat, die nicht zuletzt immer noch diese Einräumung erschwert. Der streitbare Henryk M. Broder hat das mal so formuliert (aus dem Gedächtnis wiedergegeben): Die Welt sei, insbesondere in Deutschland, erst ein Stück weiter, wenn man eben dort einen Juden auch einen Gauner nennen dürfe; mit dem von mir oben angeführten Argument zur Bedeutung des Lemmas wäre der Löschantrag im Nu vom Tisch gewesen und womöglich schon der eine oder andere weitere rote Link gefüllt. --Felistoria 21:39, 18. Jan. 2007 (CET)
Moin, um dieses Bild dreht es sich. Siehe auch die entsprechende Diskussion Bilder. Gruß --Dr. Regine Bachmann 23:06, 19. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Antwort auf der Diskussionsseite Bildrechte. Also noch ein letztes Mal, bevor ich das Bild verwende: Heißt "no sch.höhe", "Nein, nicht verwenden, Schöpfungshöhe liegt vor" oder "Keine Schöpfungshöhe erreicht"? Gruß --Dr. Regine Bachmann 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)
keine sch., verwendbar --Histo Petition für Open Access 21:10, 21. Jan. 2007 (CET)
Herzlichen Dank
für Deinen Gruß und natürlich die Zueignung von Rechtsschutz von Schriftzeichen. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich "richtig" wieder hier bin, aber bisweilen werde ich mich zumindest im Portal:Recht ein wenig umsehen. Magst Du mir gelegentlich mitteilen, ob meine Version von Bearbeitung (Urheberrecht) eine akzeptable Übergangslösung ist?
Beste Grüße -- Stechlin 10:22, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte schon einen Blick darauf geworfen und fand das Vorgehen, den Text auf der Diskussionsseite zu plazieren für zu dezent. Deine Überarbeitung gehört in den Artikel, keine Frage. Schön, dass du wenigstens gelegentlich nach dem/n Rechten siehst --Histo Petition für Open Access 16:32, 21. Jan. 2007 (CET)
hi, ist das ein Fall für die Highway to hell oder übersehe ich, daß es schon drinsteht? --RalfR 15:54, 22. Jan. 2007 (CET)
Nochmal ich - kannst du mal bei mir auf der Disk. vorbeischauen, ob ich das richtig geraten habe? --RalfR 23:02, 27. Jan. 2007 (CET)
Lutherbibel
Hallo Histo, Du hattest auf meiner Diskussionseite eine Anfrage platziert, wie ich bei "Diskussion/Lutherbibel" vorgehen würde. Mit der Anfrage kann ich leider nichts anfangen - ich weiß nicht worum konkret es eigentlich geht. Könntest Du mir einen Tipp geben? Bin gern bereit meinen Senf dazu zu geben. --Kauko 01:09, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte dir doch den Link gegeben. Es geht darum zu überlegen, wie man aus der unbrauchbaren Präsentation in WS eine brauchbare machen kann. Dazu braucht es gescannte Originale bzw. Faksimiles. Wir haben jetzt das Angebot, dass jemand das verkleinerte Faksimile der Lutherbibel 1545 der Bibelgesellschaft uns ausleihen kann. Die Frage ist, ob dieses Faksimile zuverlässig genug ist (z.B. frei von Retuschen usw.). --Histo Petition für Open Access 03:11, 28. Jan. 2007 (CET)
Wieder mal Bildrechte: Diesmal Sea Life Königswinter
Hallo Historiograf, ich frage mich, ob ich diesen Artikel mit (selbst gemachten) Bildern beglücken darf (abgesehen davon, dass man am Text auch noch was tun kann). Das Fotografieren ist (ohne Blitz) ausdrücklich erlaubt. Trotzdem bin ich unsicher, weil
1. es in der Vergangenheit verschiedentlich Stress um Zoo-Bilder gab. Andererseits ist Sealife kein Zoo, sondern ein Tier-Dokumentationszentrum (eher wie ein Museum, Rechtsträger ist aber nicht die öffentliche Hand, sondern eine GmbH). Wenn ich Deine Argumentaton in der Vergangenheit richtig verstanden habe, muss ich ein Museum nicht um Erlaubnis fragen, weil es kein Recht am Bild der eigenen Sache gibt. Darüber hinaus ist
2. nach § 42 Bundesnaturschutzgesetz das Ablichten "besonders geschützter Tierarten" verboten, aus dem Text des Paragraphen geht aber nicht hervor, welche Tiere das sein sollen. Wenn Fragen 1+2 sich klären lassen, bleibt
3. immer noch die Frage, ob das aufwändige Innendekor (nachgebauter Drache mit Nibelungenschatz, Holländerschiff etc.) Schöpfungshöhe aufweist.
Leider wird es immer spitzfindiger, wenn ich Dich hier anhaue. Gruß + danke vorab! --Reise-Line Fahr mal hin! 18:45, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ggf. unter Sockenpuppe hochladen, siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum
- Ist nicht zu beachten, solange man die Tiere nicht stört
- ist der heikelste Punkt, das Innendekor könnte durchaus geschützt sein, lade die in Betracht kommenden Bilder bitte auf Flickr.com hoch, damit man sie anschauen kann. Gruß --Histo Petition für Open Access 18:54, 28. Jan. 2007 (CET)
Noch was offen? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:00, 30. Jan. 2007 (CET)
Nein, vielen Dank, ich gehe jetzt vorsichtig nach Deinem Tipp vor. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:27, 30. Jan. 2007 (CET)
Mit Dank zurück
Adelbert von Keller --AndreasPraefcke ¿! 20:46, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich hab mal die Abkürzungen versucht zu klären, aber 100%ig ist das nicht gelungen (siehe Diskussion der Seite BLVS... ;-) Ach ja: folgendes dürfte auch heute noch aktuell sein... der Ehepartner als Bibliophilenschreck: ganz unten letzter Satz ab "Zu wissen, ..." und nächste Seite Schön, dass die Hrsg. auch daran gedacht haben! --AndreasPraefcke ¿! 20:14, 10. Feb. 2007 (CET)
Otmar Jung, BraunsJbLG 78 (1997)
„Sie haben Post!“ ;-) --Hartmann Linge 00:27, 10. Feb. 2007 (CET)
Wikiquote
Hallo Histo!
Du hast bei der Diskussion, ob WQ bei WP 2007 wieder einen Link verdient oder nicht geschrieben, du hättest dir "nochmals gründlich angesehen", was wir dort so machen. Auch bist Du der Meinung, WQ würde mit "Trivia zugemüllt". Deine Meinung sei Dir selbstverständlich unbenommen, klaro. Ich möchte Dich allerdings betreffs unserer neuen policy etwas korrigieren und Dir unten angeführt einen Auszug unserer neu formulierten Grundsätze mitteilen (damit du auf dem Laufenden bleibst, wenn Du dich wieder "gründlich umsiehst"). Wie ich Dich einschätze, wird Dir das vermutlich nicht sehr gefallen, weil Du ja immer betonst, mit sogenannter "Trivia" nichts zu tun haben zu wollen. Wir bei WQ haben uns im Umgang miteinander sehr verändert. Uns ist JEDER willkommen, der Zitate einstellt, die den Richtlinien von WQ entsprechen. Und ob die Zitate nun "trivial" sind oder nicht, hat dieses offene Projekt WQ nicht zu entscheiden. Wir interpretieren und werten die eingestellten Zitate bzw. den Inhalt der Zitate nicht - niemals. Das ist einer unserer unumstößlichen Grundsätze.
Gruß TOLEDO
PS: Habe ich das richtig verstanden? - Du guckst, was ich bei WQ so für Beiträge leiste??? Ich dachte echt, Du hättest Dir nach Deinem Rauswurf im Sommer 2006 geschworen, uns Stümper für immer links liegen zu lassen. So kann man sich irren.
Nicht jeder Mensch besitzt das Abitur oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium. (Was im übrigen keine Garantie dafür ist, eine universell gebildete Geistesleuchte zu sein.) Nicht jeder kennt das Hauptwerk von Oscar Wilde (wer ist dieser Knilch überhaupt?) oder die weltbekannten Aphorismen eines Heinrich Ferdinand Knöterich (zugegeben, der ist jetzt erfunden!). Wikiquote ist kein Forum für intellektuelle Eierköpfe, die glauben, mit ihrem Wissen und ihrer Bildung prahlen zu müssen und auf die herabsehen, die Zitate einstellen, die möglicherweise nicht im Hörsaal einer Universität oder auf den Seiten irgendwelcher Intelligenzblätter publik geworden sind. Solange sämtliche Relevanzkriterien erfüllt werden, ist jedes eingestellte Zitat gleich viel Wert. Auf Angeber können wir bei WQ getrost verzichten. Wenn jemand beispielsweise Zitate seines Lieblings-Soap-Darstellers einstellt und diese den Richtlinien von WQ entsprechen, sind diese Zitate genauso zu behandeln wie die des weltberühmten Literaturnobelpreisträgers, der der Welt einst ein bahnbrechendes, philosophisches Werk hinterließ. Wenn ihr also das Gefühl habt, es dann und wann mit Benutzern zu tun zu haben, die vor lauter feiner Bildung kaum noch aufrecht gehen können, die mit Scheuklappen bewehrt völlig vergeistigt durch WQ laufen, dabei nur die Kunst sehen und arrogant und selbstherrlich alles abwürgen, was "unter ihrem Niveau" ist, die aber gleichzeitig den Eindruck vermitteln, nicht zu wissen, wie man ein Auto rückwärts einparkt, eine Überweisungsformular ausfüllt oder eine Flasche Bier öffnet, dann fürchtet euch nicht vor diesen abgehobenen Intelligenzbestien. Sie haben nicht mehr Macht als ihr, nur weil sie eine Doktorarbeit in Finno-Ugristik (huh?) im Regal stehen haben. Laßt euch nicht von diesen BaföG-Rückzahlern einschüchtern. Jeder Benutzer bringt das ein, was er kann. Verona Pooth neben Albert Einstein. Wikiquote lebt von der Vielfältigkeit der Seiten. (Allerdings muß angemerkt werden, daß ausgerechnet Frau Pooth angeblich einen Abi-Durchschnitt von 1,5 hatte und Albert Einstein zweilmal sitzenblieb ;-) Was soll man da noch sagen ... ... )
- (*einmisch*) Na mit diesem Elaborat habt ihr euch wirklich endgültig aus dem Kreis der ernstzunehmenden Diskussionspartner verabschiedet. Jeder, der Abi hat, ist also ein Feind, jeder, der denken kann, ein arroganter selbstherrlicher Philosoph. Nicht das mich das jetzt wundern würde... Viel Spaß weiterhin im Kindergarten. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 16. Feb. 2007 (CET)
- (*auch einmisch*) Um Himmels Willen, steht so etwas für zufällig vorbeikommende Benutzer etwa lesbar in dem Wiki-Projekt? Der Text scheint ein Zitat zu sein; sehr befremdlich. --Felistoria 00:40, 17. Feb. 2007 (CET)
- (*quetsch*) q:Wikiquote:Machtstruktur --G. ~~ 09:26, 17. Feb. 2007 (CET)
- (*auch einmisch*) Um Himmels Willen, steht so etwas für zufällig vorbeikommende Benutzer etwa lesbar in dem Wiki-Projekt? Der Text scheint ein Zitat zu sein; sehr befremdlich. --Felistoria 00:40, 17. Feb. 2007 (CET)
- „Befremdlich“ trifft den Punkt wohl am besten. --Frank Schulenburg 09:24, 17. Feb. 2007 (CET)
- in der tat. wandern da am ende auch spendengelder hin? *schüttel*.--poupou Review? 13:29, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ach übrigens: Einstein ist NICHT zweilmal sitzengeblieben - er hatte im Gegenteil überdurchschnittlich gute Noten. --ECeDee 16:58, 28. Feb. 2007 (CET)
Dankeschön
für Deinen Durchlauf hier! lg --Felistoria 13:54, 17. Feb. 2007 (CET)
Nur mal so …

Als Archivalia- und netbib-Leser möchte ich den dezenten Vermerk oberhalb des Eichstätt-Artikels nicht übersehen haben und mich gleichfalls an dieser Stelle auch für dein Engagement in diesen beiden hochwertigen Blogs bedanken. In diesem Sinne: Alles Gute zum Geburtstag. --Polarlys 00:37, 21. Feb. 2007 (CET)
- Gut, dass es eine Beobachtungsliste gibt :-): Herzlichen Glückwunsch auch von mir, natürlich zum Geburtstag. (Archivalia lobte ich schon zu genüge, nicht nur wegen der Beharrlichkeit und nicht nur bezüglich Eichstätt ...) --Felistoria 00:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Feiere schön :). --DaB. 01:49, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich schließe mich den Glückwünschen an und wünsche alles gute :-). Gruß --Finanzer 01:54, 21. Feb. 2007 (CET)
- +1, einen schönen Tag! JHeuser 07:08, 21. Feb. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und alles Gute. Bleib weiterhin kantig ;-) Liebe Grüße --Frank Schulenburg 09:02, 21. Feb. 2007 (CET)
- +1, einen schönen Tag! JHeuser 07:08, 21. Feb. 2007 (CET)
Tja, was bleibt da zu sagen. Ich könnte mit ja mit einem von mir hochgeladenen Bild hier verewigen, aber da steht schon eins rechts... ;-) Also nur: Herzlichen Glückwunsch! --AndreasPraefcke ¿! 09:32, 21. Feb. 2007 (CET)
- Auch von mir alle Gute und mögen deine Vorhaben in diesem Jahr dir gelingen! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:22, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ja, allerbeste Wuensche! In unserem Alter wird man ja zum Glueck nicht mehr aelter, sondern nur immer historischer.--Otfried Lieberknecht 12:12, 21. Feb. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und ein gesundes neues Lebensjahr! -- Mathias Schindler 13:17, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ein bisschen spät aber: Alles Gute zum Geburtstag. Ein bisschen kantig, gelegentlich unbeherrscht, aber immer meinungsstark und gut begründbar. Bitte bleib so ... --h-stt !? 19:29, 22. Feb. 2007 (CET)
Rechte an Wetterdaten
Danke für Deinen Hinweis. Der Artikel hatte natürlich auch unter einem eigenen Lemma seine Berechtigung. Umgekehrt war die Auslegung der Löschdiskussion durch Marcus Cyron zumindest anfechtbar, seine Reaktion auf Deine berechtigte Anfrage ist mir nicht verständlich. Selbstverständlich werde ich diese Auffassung in jedem Kontext vertreten, in welchem Du den Vorgang erörtert wissen möchtest.
Solltest Du den Artikel wieder herstellen wollen, werde ich dies natürlich ebenso unterstützen. Andernfalls mag es zunächst sinnvoll sein, den Ausführungen eine Weile Gastrecht in der Meteorologie zu gönnen, wie Du es ja bereits getan hast. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn wir zunächst einmal eine abstrakte Struktur der Artikel zu Einzelheiten des Urheberrechts erarbeiten wollten. Wir haben bislang die allgemeinen Darstellungen, wie etwa Deutsches Urheberrecht, Untersuchungen zu einzelnen Vorschriften (Bearbeitung (Urheberrecht) oder zentralen Begriffen (Schöpfungshöhe) sowie Einzelfragen (Rechte an Wetterdaten, Rechtsschutz von Schriftzeichen). Wäre es sinnvoll, den Bestand zu erfassen, ihn unter Aufarbeitung des Kategoriensystems zu systematisieren und so hoffentlich auch ein Verzeichnis der wichtigsten noch fehlenden Beiträge zu gewinnen? Die Berechtigung des Wetterdaten-Artikels würde dann hoffentlich so klar werden, daß sie zumindest jeder Gutwillige erkennen muß.
Das Problem dabei ist natürlich, daß die wesentliche Arbeit hierzu an Dir hängenbleiben müßte - Du weißt selbst am besten, daß das Portal:Recht über keinen Fachmann zu diesem Thema verfügt. Wenn ich helfen kann, will ich dies natürlich gern tun, ob Du Dein umfängliches Engagement aber noch um diese weitere Tätigkeit vermehren möchtest ...
Beste Grüße
Stechlin 19:39, 22. Feb. 2007 (CET)
P.S. Daß mir Dein Geburtstag entgangen ist, ist natürlich unverzeihbar - und eine nachträgliche Gratulation, so sehr sie von Herzen käme, vermöchte die Peinlichkeit kaum zu mildern. Magst Du mir den Lapsus nachsehen und es Dir trotzdem im neuen Lebensjahr recht wohl sein lassen? Stechlin.
- Anmerkung: Das ist nicht ganz korrekt: Berlin-Jurist z.B. kennt sich sehr wohl aus. Nur am Rande --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:45, 22. Feb. 2007 (CET)
WQ-Diskseite
Hallo Histo! Kurze Frage: Liest Du noch Anfragen auf Deiner WQ-Diskussionseite? Und: Der Link auf der dortigen Diskussionseite zum Hinzufügen neuer Einträge verweist auf die WP-Diskussionsseite von AT -- ist das Absicht? Viele Grüße, --Neil Carter 10:14, 25. Feb. 2007 (CET).
Schau bitte nochmal da. Was sagst du zu dem Vorshclag? // Forrester Die Lizenzvorlagen 11:29, 25. Feb. 2007 (CET)
- Und nochmal...könntest du mal schauen, was in der 3. Auflage dazu steht? // Forrester Die Lizenzvorlagen 14:15, 25. Feb. 2007 (CET)
Hallo Histo, ich würde mich hier über eine Antwort freuen. Danke im Voraus, --Flominator 09:11, 27. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Gilt auch für die Frage darunter :) --Flominator 09:11, 27. Feb. 2007 (CET)
...dort
...habe ich jetzt ganz unten einen Vorschlag gemacht, der hoffentlich eine Klärung der verwirrenden Lage bringt. Ich bitte dich darum dazu dort stellung zu beziehen und ihn ggf. zu verbessern. // Forrester 14:55, 27. Feb. 2007 (CET)
- Da haben wir uns wohl missverstanden und das ist jetzt geklärt.....ich hoffe auf dein ok. // Forrester 19:34, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vorlage:Wappen-PD-LUX....was ist denn nun mit meinem vorschlag...bekomme ich dein ok? ich werde euch alle jetzt so lange nerven, bis wir das geklärt haben. // Forrester 23:12, 28. Feb. 2007 (CET)
Tut mir Leid
...aber dieses Gelaber auf UF halte ich nicht aus. Könntest du mir jetzt noch erläutern, was an folgendem Vorschlag noch zu verbessern wäre? Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk oder Vorlage:Bild-PD-DE (was meint ihr?):
- Vorlage:Wappen-CH
- Vorlage:Wappen-AT
- Vorlage:Wappen-PD-DE
- Vorlage:Wappen-PD-LUX
- Vorlage:Wappen-PD-LV
- Vorlage:Wappen-PD-PL
...werden zu Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk und Vorlage:Wappenrecht. Was soll ich da jetzt noch genau machen? // Forrester 00:01, 3. Mär. 2007 (CET)
- was muss ich machen, damit ich ne antwort bekomme? (von mir aus auch nur die antwort, dass ich keine antwort bekomme) // Forrester 00:29, 4. Mär. 2007 (CET)
Das, was ich dort vorgeschlagen habe. Erweitere die Vorlage Wappenrecht durch die Informationen zu den einzelnen Ländern. Dann sehen wir weiter --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:07, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hättest du da eine Idee für den Beginn der Recherchen? // Forrester 01:58, 4. Mär. 2007 (CET)
unnötige Arbeit
Hallo Histo, ich sehe, du bist doch wieder zurück. Schön!
Du scheinst irgendwie den Eindruck zu haben, meine Beiträge würden unnötige Arbeit machen. Das kann gut sein, mir fällt auch auch, dass du immer unnötige Antworten gibst :-). Da gibt's wohl irgendwo ein Missverständnis: Ich will nicht beantwortete Fragen einfach nur schon wieder aufwärmen, sondern Sachverhalte, die für etwas weniger ambitionierte Nutzer absolut nicht auf der Hand liegen, klar und klar auffindbar dargestellt haben. Die Heerscharen von Nutzern, die es nicht besser wissen und deshalb irgendwas tun: Die machen unnötige Arbeit. Und die will ich zu verringern versuchen.
Noch was Anderes an dich als alten Hasen hier: Das Urheberrechtsforum ist tatsächlich nicht ganz der passende Ort für solche politischen Überlegungen. Was ist das tatsächliche Äquivalent zu zur Commons-Village-Pump hier? WP:? scheint mehr so "Experten beantworten Fragen", ähnlich dem Urheberrechtsforum. Wo werden also hier Vorgehensweisen, Vorschläge u. Ä. diskutiert? --Wikipeder 20:56, 28. Feb. 2007 (CET)
Du schriebst:
- Hallo. Du solltest für einen solchen Löschantrag eigentlich gesperrt werden. Das Bild unterfällt klar der Panoramafreiheit, was auch auf WP:BR mit Bildbeispiel nachzulesen ist. Wenn du keine Ahnung hast, dann lass unqualifizierte Löschanträge, du bindest nur unnötig unsere Energien --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:23, 1. Mär. 2007 (CET)
Histo, alter Geiferer :-) – Ich habe ein langes Wochenende dran gegeben, ehrenamtlich Hunderte von Fotos durchzugehen, ihre Beschreibung zu recherchieren und zu verbessern und sie ggf. umzutaggen. Bei dem hier hätte ich wohlwollend auf Panoramafreiheit tippen können, stimmt, nu, okay, aber "sei mutig" gehört ja nun hier zu den Grundprinzipien, oder? --Wikipeder 10:41, 2. Mär. 2007 (CET)
Übernahme von GFDL-Inhalten in Wikipedia, buchstabengetreu
Geht das? Kannst Du hier was dazu sagen? Gruß, Seewolf 14:54, 6. Mär. 2007 (CET)
Komm mal wieder runter! Wenn dir meine Frage nicht passt, zwing dich niemand sie zu beantworten! Ich hatte Probleme mit den Formulierungen im Text bei WP:BR (auch wenn du das für unmöglich hältst) und wollte mich nur noch mal bei Eyperten versichern, da es hier immerhin um mögliche URV geht. Wenn dich das stört kann ich gut damit leben, solange du mich nicht als "Gedankenlosen Vollidioten" darstellst, was du mit deinem schönen Text in selbstverständlich politisch korrekter Form auch getan hast! Das finde ich ziemlich daneben und entspricht nicht gerade der Wikiquette. Soviel hierzu, eine Antwort ist im übrigen nicht nötig, ich möchte deine Zeit nicht noch mehr benaspruchen! --Tafkas 22:09, 6. Mär. 2007 (CET)
Karte für Judensau
Hallo Histograph, Deine Anfrage nach einer Karte für Judensau ist schon ne ganze Weile her. Ich hab mich aber dazu entschlossen die Karte in der Wikipedia:Kartenwerkstatt zu erstellen, wo der Eintrag derzeit unter den Wünschen zu finden ist. Ich sondiere gerade die möglichen Kartengrundlagen und hab schon mal die Orte lokalisiert. Dazu wirst Du auch in Kürze eine Fromatänderung unter Judensau wahrnehmen. Ich hoffe das kommt gut an. Wenn ich Deine Hilfe benötige oder eine erste Vorlage erstellt habe, meld ich mich nochmal. Sag, wenn irgendwas nicht so ist wie Du Dir das vorstellst. --Lencer 11:35, 8. Mär. 2007 (CET)
thx --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:07, 8. Mär. 2007 (CET)
Deine Stellungnahme
Hallo Historiograf, ich warte immer noch auf deine Stellungnahme zu meinem Dubium. Möglicherweise hast du nicht mitbekommen, dass ich dort geantwortet habe; deshalb hier nochmal der hinweis. Benutzer:134.109.116.3 bedient sich munter weiter an meiner Arbeit [10], während die Herkunftsboxen mittlerweile sogar schon aus Artikeln entfernt werden [11] --gge 22:05, 14. Mär. 2007 (CET)
Halte dich erstmal an unsere Regeln. Klarnamen sind hier tabu. Du weisst wo der Ausgang ist? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:51, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Versionen mit Klarnamen von der Disku gelöscht, dabei auch deinen Beitrag, der sonst unverständlich "in der Luft" hängen würde. --RalfR 07:32, 15. Mär. 2007 (CET)
chef...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Vorlage:Bild-PD-alt-100 <<< passt es jetzt? wenn nicht: bitte verändern (ein admin, der den schutz rausnimmt, findet sich immer...) // Forrester 12:59, 18. Mär. 2007 (CET)
du darfst dir gern jemand andern suchen, den du belästigst. ich habe keine lust nach einem admin zu suchen, der mir die seite entsperrt. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 14:08, 18. Mär. 2007 (CET)
- dann nicht, war nur ein vorschlag... // Forrester 15:28, 18. Mär. 2007 (CET)
kant auf wikisource
[12] schau dir das bitte mal an, und mach was angemessen ist (ich hab keine ahnung übers urheberrecht bei solchen sachen) --toktok 23:23, 21. Mär. 2007 (CET)
Semiurheberrrecht
Moin Historiograf, mir werden von Herrick auf meiner Benutzerdiskussionsseite Semiurheberrechtsverletzungen vorgeworfen, da ich eine Änderung mit einer Quelle belegt habe. Mir ist dieser Terminus völlig unbekannt, kannst du mir da als Experte weiterhelfen? Polaris
Weblink
Hallo Historiograf, ich habe bei kürzlichem Ausbau dieses Artikels dort einen Weblink vorgefunden auf diesen Artikel im Netz. Nun bin ich nicht sicher, ob der verlinkte Artikel rechtmäßig im Netz steht und würde gerne wissen, ob man in dem o.g. WP-Artikel diesen Weblink beibehält oder besser entfernt (letzteres fände ich persönlich schade, denn der Netz-Artikel behandelt ein sehr interessantes Sujet). --Felistoria 23:26, 23. Mär. 2007 (CET)
Kann beibehalten werden, sollte es sich um eine URV handeln, was für nicht erkennbar ist, hat der Urheberrechtsinhaber die Foundation darauf hinzuweisen und die hat dann ggf. zu reagieren --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:30, 23. Mär. 2007 (CET)
- Prima, dankschön! lg --Felistoria 23:32, 23. Mär. 2007 (CET)
Schau mal ...
...da, was wir hier alles haben! :-) Grüße --Felistoria 00:53, 25. Mär. 2007 (CET)
Bibliothek des St.Nikolaus-Hospitals
Hallo Historiograf, danke + Kompliment für die Erstellung des Artikels zu dieser so wichtigen Bibliothek. Eine echte Wiki-Lücke wurde da geschlossen! Wollte mich schonmal selbst dran wagen, habe mich aber mangels Fachwissen nicht getraut. --legalides 09:09, 26. Mär. 2007 (CEST)
Urkundenbuch
Hi, ja das hatte ich, bis es mir bei dem schon erwähnte bedauerlichen Zwischenfall auch mit abhanden kam. Ich wollte Dich schon seit einigen Tagen bitten, es mir nochmal zu schicken, aber ich zögerte, wel ich weiß, daß es auch Dir viel Arbeit macht. Nunja, wäre ein nettes Geburtstagsgeschenk an mich ;) --Henriette 13:38, 28. Mär. 2007 (CEST)
Panoramafreiheit
Könntest du mir dafür vielleicht irgendwelche Quellen nennen? Z. B. Gerichtsurteile. Ich kann mir nämlich nicht so ganz vorstellen, dass das zutrifft. -- ChaDDy ?! +/- 17:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
Das ist ziemlich irrelevant, ob du dir das vorstellen kannst. Werke im öffentlichen Raum stehen für die Zeit ihrer natürlichen Lebensdauer unter dem Schutz der Panoramafreiheit. Da sie fest installiert sind, sind sie "bleibend", und ich möchte dich bitten, dir die Entscheidung "Grassofa" zu Gemüte zu führen: Werke, die "open end" installiert sind, fallen drunter. Diese Auslegung erfordert auch die Rechtssicherheit. Es kann nicht verlangt werden, umfangreiche Ermittlungen über die Befristung von Werken durchzuführen, zumal es der Urheber in der Hand hätte, durch Angabe eines Endtermins (2.3.2017) die Panoramafreiheit auzuschließen, was das Recht leerlaufen ließe. Bei offensichtlich befristeten Veranstaltungsankündigungen tendiere ich zu einer zurückhaltenden Auslegung, werden aber solche doch über die Veranstaltung hinaus zu irgendwelchen z.B. Erinnerungszecken bis auf weiteres fest installiert belassen (WM 2006), so sind sie frei nutzbar. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:18, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ok, dann glaub ich dir einfach mal. -- ChaDDy ?! +/- 18:21, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich glaube ihm das aber nicht. Plakate sind generell befristet angebracht und nicht "Open end". Jeder Plakatwandbetreiber wird dir das bestätigen. Nach einer gewissen und im Regelfall vorher festgelegten Zeit werden sie entfernt oder überklebt. Das fällt nicht unter "work in progress". Reklame ist ihrer Natur nach nicht bleibend und auch keine "Dauerausstellung". Kurzlebige Plakate in eine Kategorie mit dem permanent installierten, obschon vergänglichen Grassofa zu stellen ist unsinnig. --Fb78 ☼ 21:39, 31. Mär. 2007 (CEST)
Wieder mal Urheberrecht
Ich meine, ich weiß bereits die Antwort, will aber doch sicherheitshalber nachfragen: Ich habe ein Büchlein, Vorwort 1909, sonst keine Zeitangaben. Darin sind Bilder, die ich gern in Commons stellen würde (nach der Natur gezeichnet, von A. und L. Kull). Da ich im Internet keine Sterbedaten zu den Kulls gefunden habe, muss ich davon ausgehen, dass diese Personen vielleicht bis 1950 gelebt haben, also noch keine 70 Jahre tot sein müssen. Also sind die Bilder kein Gemeingut und dürfen nicht in Commons gesetzt werden. Richtig? oder gilt bei Büchern was anders, es wäre zu schön! Gruß und Dank --SigaDiskussionKeller 09:43, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das ist so. Lies WP:BR und warte bis 2009, dann können sie nach unserer pragmatischen Regelung eingestellt werden --Histo Wikisource braucht Hilfe! 11:37, 1. Apr. 2007 (CEST)
die hinweis-sache
Was denkst du? Ich mache das jetzt mal abhängig von deinem urteil...machen oder lassen? // Forrester 16:20, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin da gespalten, an sich gegen Disclaimer-Wahn, man kann die Dinger ja auch wieder rauswerfen, wenn sie zu sehr Anstoß erregen. Also sei mutig. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, bin ich dann jetzt mal ;) // Forrester 17:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
A propos Hinweis, hier ist einer auf einen Aufstand der Gartenzwerge. --AndreasPraefcke ¿! 18:55, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hättest du eventuell die Zeit, kurz in den Chat zu kommen? // Forrester 19:00, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich? Nein, ich muss jetzt ins Theater und habe heute auch offen gestanden null Lust dazu. --AndreasPraefcke ¿! 19:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Meine damit Histo. // Forrester 19:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Habe es jetzt mal in Wikipedia:Hinweis zu Bildrechten gepackt. // Forrester 00:26, 2. Apr. 2007 (CEST)
Burg Bischofstein
Lieber Historiograf, du hast wieder den Abschnitt Die Burg des heiligen Bischofs Nicetius gelöscht. Da ich davon ausgehe, dass es hierfür auch einen Grund gibt, würde ich dich bitten ihn auf der Diskussionsseite zu erläutern. Vielen Dank für die Ergänzung im Bezug auf die Kapellentür.--unfassbar... aber wahr! 18:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Historiograf, der o.g. Artikel steht wegen möglicher Urheberrechtsverletzung zur Löschung an (siehe auch die entsprechende Diskussion). Ich wollte Dich bitten, die vorletzte Version mit der angegebenen Quelle zu vergleichen. Es geht vor allem um die Behauptung, das Werk wäre durch sein Alter (Zitat von der Disk.: Das Urheberrecht von Schopenhauer ist nach inzwischen 180 Jahren frei. Der Text wurde 1983 neu herausgegeben durch den Haffmanns Verlag Zürich. ...) gemeinfrei und deshalb könne auch der Spiegel kein Urheberrecht beanspruchen. Wie beurteilst Du die Lage? Gruß -- Ra'ike D C B QS 09:32, 2. Apr. 2007 (CEST)
hallo, kannst du dich an die Diskussion erinnern? Sollten wir das irgendwo "offiziell" machen? Gruß RalfR 11:10, 5. Apr. 2007 (CEST)
sollten wir --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hilfe bei Marxists Internet Archive

Könntest du dir das Lemma mal ansehen? Zu dem Artikel Marxists Internet Archive gibt es eine nicht unberechtigte Löschdiskussion, der Artikel kann IMHO in seiner aktuellen Fassung schwerlich behalten werden. Für eine Überarbeitung hat sich bislang noch niemand breit schlagen lassen... Meine Frage wäre:
- Hältst du das Lemma für ausreichend relevant?
- Könnte das auf dem Level des H-Soz-u-Kult-Artikels behalten werden, also gekürzt, reduziert und objektiviert?
Einige Argumente für das Behalten des Artikels habe ich in der Löschdiskussion genannt. Mich würde mal ein unvoreingenommenes Urteil interessieren... Falls du es für relevant hältst, würde ich versuchen den Artikel über die Ostertage zu verbessern... (Ich möchte halt nur ungern Zeit nutzlos vergeuden...) --Nutzer 2206 16:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
Gersteinhandschrift
Danke, sehr freundlich. Ostergruß, Jesusfreund 15:59, 6. Apr. 2007 (CEST)
Schutz wissenschaftlicher Ausgaben
Hi Histo,
ich habe mal bei LexisNexis ein wenig gestöbert. Einige Urteile (die meisten davon schon betagter und bezugnehmend auf die älteren Fassungen von §70 UrhG) habe ich gefunden, dazu noch einen kleinen Kommentar. Hast du die schon gelesen?
- BGH, Urteil v. 23.05.1975 I ZR 22/74 — Verletzung des Urheberrechts durch Sendung eines Fernsehdokumentarspiels
- KG Berlin, Urteil v. 08.05.1990 5 U 3207/88 — Urheberschutz bei einer wissenschaftlich sichtenden Tätigkeit
- OLG Frankfurt am Main, Urteil v. 27.08.1981 15 U 198/80 — Urheberrechtsschutz eines Manuskripts
- Fundstellen
- Gounalakis für Urheberrechtsschutz des Neuen Testamentes (LNCA 2004, 58739 v. 27.12.2004, Fundstelle Original: GRUR 2004 Heft 12, 996 - 1001)
- Gounalakis zum Urheberrechtsschutz von neuen Bibelausgaben in den USA (LNCA 2004, 49655 v. 03.07.2004, Fundstelle Original: GRUR Int. 2004 Heft 6, 480 - 487)
- Schutzfähigkeit von Bibelrevisionen? - Eine zum "Jahr der Bibel" passende Rechtsfrage, gestellt von Lührig (LNCA 2003, 38137 v. 19.11.2003, Fundstelle Original: WRP 2003 Heft 11, 1269 - 1291)
Grüße -- Mathias Schindler 13:22, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Histo,
in der SZ vom 12.04. gibt es eine Stellungnahme von Reto M. Hilty[13], Direktor des Instituts für geistiges Eigentum, zu den Folgen des Urheberrechts für die Wissenschaft, der Artikel ist leider nicht online. Der Spiegel fasst folgendermaßen zusammen:
"Reto M. Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum in München, warnt davor, das Urheberrecht nur in Bezug auf die Unterhaltungsindustrie zu reduzieren. Denn in anderer Hinsicht arte es inzwischen zu einem Instrument gegen die Wissenschaft aus. "Am Anfang dieses Prozesses stehen Wissenschaftseinrichtungen, die zu ganz wesentlichen Teilen aus Mitteln der öffentlichen Hand finanziert werden. Vermarktet werden die wissenschaftlichen Ergebnisse in einer traditionellen Arbeitsteilung dann aber von wissenschaftlichen Verlegern, welche dafür eine umfassende Einräumung der Urheberrechte an den einzelnen wissenschaftlichen Artikeln zur Bedingung machen. Die so erworbenen Urheberrechte machen die Verleger bei der Vermarktung freilich auch den Wissenschaftsorganisationen gegenüber geltend, indem diese die Information, welche notabene andere Wissenschaftsorganisationen generiert haben, ihrerseits von den Verlagen sozusagen zurückkaufen müssen - abermals unter Einsatz öffentlicher Mittel. Man kann hier von einer Privatisierung öffentlicher Mittel sprechen."
Dachte, es interessiert Dich vielleicht. -- Mbdortmund 11:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
LA und Schöpfungshöhe
Erst einmal: Frohe Ostern!
Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/7. April 2007#Bilder von Tomage kannst du dazu bitte sagen, was du davon denkst? Ich bin mir doch ein weinig unsicher, auch wenn ich z. Bsp nicht glaube, dass Bild:Theaterraum.jpg und Bild:Picture 039.jpg etwas geschütztes zeigen. Aber bei den anderen bin ich mir unsicher. -- Timo Müller Diskussion 22:11, 8. Apr. 2007 (CEST)
1. Weltkrieg
siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:L%C3%B6schkandidaten_Bilder&diff=30355385&oldid=30226781 - bitte gegebenenfalls korrigieren! --RalfR 01:41, 11. Apr. 2007 (CEST)
Schmierenkomödie
Ich teile Deine Verärgerung - leider weiß ich kein Mittel gegen derartige Auswüchse des Wikiprinzips. In der Schar der Benutzer sind einige wenige sehr ernstzunehmende Mitarbeiter, mit denen die Zusammenarbeit eine Freude ist, anzutreffen; für den breiten Rest gilt, um das Mindeste zu sagen, die alte Erkenntnis pueri puerilia tractant.
Mit herzlichem Gruß
Stechlin 14:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
URV in Hyperlinks
Hallo Historiograf, du bist mir als kompetenter Ansprechpartner für eine Frage bzgl. der Zulässigkeit von Hyperlinks genannt worden. Meine Frage bezieht sich auf Auch das Verbreitungsrecht wird nach herrschender Rechtsauffassung durch einen Hyperlink nicht tangiert, da das Setzen eines Hyperlinks allein noch nicht als Anbieten oder Inverkehrbringen fremder Inhalte aufgefasst werden kann. u.ä.: Wenn von einem Benutzer in die verschiedensten Artikel immer wieder Weblinks eingebracht werden deren Inhalte jeweils eindeutig als URV einzuordnen sind, und diese Weblinks immer auf seine eigene(n) Domäne(n) verweisen, sollte dann jeweils nur der einzelne Weblink aus dem Artikel entfernt werden, oder aber alle Verweise innerhalb von WP auf solch eine Domäne? Oder ist gar, wider meinem Verständnis, das Setzen von Weblinks auf URV-behaftete Seiten zulässig? Falls die Frage dir zu DAU-mässig ist, bitte ignorieren... Gruss, --P UdK 21:32, 15. Apr. 2007 (CEST)
Abbildung trotz URV?
Hallo Histo , mich wurmt, dass ich hier das Gebäude, dass 1971 dem Bau der Autobahn weichen musste (die Anstalt hatte ja insgesamt drei), nicht abbilden kann, da alle die zahlreichen Fotos davon eben zwischen 1936 und 1971 entstanden sind und ich - natürlich - da kaum jemanden um Erlaubnis fragen kann, was meine detektivischen Fähigkeiten ohnehin übersteigen würde. Wenn ich nun aber z. B. eine Zeichnung machen würde nach einem der Fotos (mit Transparentpapier drüber und fertig) - dürfte ich die einstellen? Grüße --Felistoria 22:34, 15. Apr. 2007 (CEST)
- meine 2 Cent: Es dürfte ein Zeichner nach Vorlage eine Zeichnung erstellen, die nicht "einfach abgepaust" ist, sondern eben neu gezeichnet. Wenn die Zeichnung auf Basis von Fotografien unterschiedlicher Fotografen entsteht, dann wird's auf jedem Fall unproblematisch. Wenn natürlich doch abgepaust wurde, jedoch davor der Scan des Bildes eine digitale Bearbeitung erfahren hat, insbesondere eine Perspektivkorrektur, dann wäre das sehr heimtückisch, da dieser Missbrauch schwer nachweisbar. --jha 23:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
Aha. Künstlerisch betätigen wollte ich mich für WP aber eigentlich nicht; das wäre ja womöglich noch Theoriebildung sozusagen ... --Felistoria 23:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du genau mit dem Vorsatz arbeitest gehts leider nicht, siehe Reproduktionen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:40, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hm. Das ist ja misslich. Da gibt's irgendwo in den Tiefen des Archivs noch ein altes Pappmodell. Wenn ich das fotografierte - ginge das? Wär das dann Kunst?:-) --Felistoria 23:49, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Es wäre jedenfalls deine künstlerische Fotografie einer dreidimensionalen Vorlage :) Allerdings befürchte ich, dass das Modell auch (durch den Architekten) geschützt ist, bei dem echten Bauwerk ginge das ja wegen Panoramafreiheit--Taxman¿Disk?¡Rate! 23:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, das Gebäude gibts aber nicht mehr zum Fotografieren. Dass der Architekt grad 1937 verstorben sein sollte, ist auch eher unwahrscheinlich. Was ist mit öffentlichen Dokumenten? Also Darstellungen, die von der Verwaltung gemacht wurden? Das Pappmodell war, glaub ich, von Obrstufenschülern gemacht worden, zum 250jährigen jubiläum der Anstalt. Ist sowas nicht ggf. einfach anstaltseigen? Sowas wie Kulturgut, wo das Gebäude selbst doch längst von der Elbtunnelzufahrt überrollt ist? (Es muss doch eine Möglichkeit geben, diesen Backsteinhaufen irgendwie abzubilden, ohne dass ich davon ein freischwingendes Ölgemälde anfertige nach ner Postkarte:-) --Felistoria 00:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Verkneif es dir mit dem Abpausen. Es wäre so oder so eine URV auch wenn du 1000 Fotos heranziehen würdest. Auch wenn dein Pauswerk aufgrund Schöpfungshöhe schützenwert wäre, beruht dein Werk immer noch auf dem Anderer, so dass in dem Endwerk dein Schutzrecht mit dem der ursprünglichen FotograFEN zusammenfließen würde und damit alle ein Recht an diesem Werk hätten. Da war der Gesetzgeber schon recht pfiffig. Eine Umgehung des Urheberrechtes ist auf diese Weise nicht möglich. Gruß --Finanzer 01:19, 16. Apr. 2007 (CEST)
Schad. Entgeht der Allgmeinheit eine Anschauung. (Was ist mit der Freiheit der Kunst? Z. B. alle Postkarten und sonstiges mit diesem Gebäude auf einen Haufen schmeißen und ein Bild davon machen? Schon mal was von Appropriation Art gehört?) --Felistoria 01:39, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht findest Du ja einen begnadeten Zeichner unter den Schülern, der sich auf Grundlage von einigen Photos das Gebäude räumlich vorzustellen vermag und daraus das Gebäude (vorzugsweise aus neuer Perspektive) zeichnet. Hat's an dem Institut keinen Kunsterlehrer, den man dazu überreden könnte, das Thema seinen Schülern zu stellen? Dass da niemand eine brauchbare Note für Abpausen bekommt sollte dann eigenltich selbstverständlich sein. Der Schüler müsste dann nur noch zu GFDL überredet werden. --jha 02:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
- @jha: Der begnadete Zeichner bin doch ich. Warum nochmal arme Schüler quälen? Das Pappmodell war doch von eben solchen. - @Histo! --Felistoria 02:26, 16. Apr. 2007 (CEST)
Urgicht aufpäppeln
Hallo Histo,
da Du im Wikiversity-Paläographiekurs eine Hexenurgicht als Text verwendet hattest, nehme ich an, dass Du dem Artikel Urgicht z.B. mit einer Quellenangabe aus seinem desolaten Zustand helfen kannst? Würdest Du da bitte mal einen Blick drauf werfen? Gruß, --jonas 22:34, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Histo! Falls du diese Seite noch beobachtest, hätte ich von dir gerne eine Stellungnahme dazu. Ich bin mir sicher, du kennst dich damit besser aus, als ich. -- ChaDDy ?! +/- 18:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
Danke, dass du was dazu geschrieben hast. Falls du Zeit hast, würde ich dich darum bitten, auch das hier mal durchzulesen und ggf. was dazu zu sagen. Danke im Voraus. -- ChaDDy ?! +/- 17:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hi Histo, könntest du in deiner unnachahmlich liebenswürdigen Art da mal einen Kommentar abgeben? Wiggum hat es schon versucht, aber ich fürchte, der begreift es trotzdem nicht. Mir fallen da einfach nicht die passenden Worte ein...--RalfR 00:06, 11. Mai 2007 (CEST)
Friedrich_Bernhard_Störzner
Hallo, was konkret gefällt dir daran nicht ? Wieso ist es nicht neutral geschrieben ? Du hättest wenigstens einen Hinweis auf betreffender Diskussionsseite lassen können. Habe den Artikel auch heute erst angefangen. MfG --DB 11 22:49, 11. Mai 2007 (CEST)
Antwort s. Disku des Artikels --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:00, 11. Mai 2007 (CEST)
IRC
Ich habe eine kurze Frage.... könntest du, falls du etwas Zeit hast, bitte online kommen? // Forrester 20:23, 14. Mai 2007 (CEST)
schon gesehen? -- Gruß Cherubino 12:28, 15. Mai 2007 (CEST)
Lieber Histo, ich stiess erst heute auf den von Dir ins Leben gerufenen Artikel über den Schutz wissenschaftlicher Ausgaben. Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen, weil ich mich mit diesem Punkt vorher noch nie beschäftigt hatte. Insofern bin ich Dir dankbar, dass ich dank des hervorragenden Artikels diese Lücke schliessen konnte. Es ist traurig zu sehen, dass dieser Artikel bei WP:KLA gescheitert ist und insbesondere wie dieser herausfiel, aber dennoch steht fest, dass er eine enorme Bereicherung darstellt. Vielleicht kannst Du einen Blick auf meine kleine Korrekturen von heute werfen. Ich habe ein paar Sätze repariert und hoffe, dass ich dabei nichts verschlimmbessert habe. Viele Grüße, AFBorchert 23:32, 23. Mai 2007 (CEST). P.S.: Vielen Dank auch für Deine Unterstützung auf den Commons – der LA ist dort inzwischen gescheitert, d.h. die Bilder bleiben.
Die von dir vorgenommenen Änderungen betreffen den Absatz zur Geschichte des Rechts, der nicht von mir stammt --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:02, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte versucht, es entsperren zu lassen, hat aber erst später geklappt. Jetzt ist es frei. Könntest du wenn du die Zei findest deine Verbesserungen bitte anbringen? // Forrester 00:06, 25. Mai 2007 (CEST)
URV oder nicht URV?
Hallo Histo. Ich habe mal eine Frage bezüglich des Urheberechtes von Bildern. ein Verwander von mir hat hier in der Wikipedia Personen-Bilder hoch geladen. Das Problem ist: Es wurde bei den Fotos zwar korrekt der Urheber (Fotograf) genannt, dieser weis aber nix von seinem Glück. Andererseits weis ich, dass diese Fotos schon öfter veröffentlicht wurden und sie in - mehrfacheraus Ausvertigung und verschiedensten Format - in Familienbesitzt sind, für beies wurden sie Angefertigt. Die Fotos selber sind proffesionell und haben eine klar erkennbare Schöpfungshöhe allerdings hier in der WP sehr klein. Das müsste dennoch eine URV sein oder? Grüße --Aineias © 00:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Der Fotograf muss immer zustimmen, es sei denn, er hat ausdrücklich ausschließliche Nutzungsrechte jemand anderem übertragen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:44, 25. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Werde mal versuchen den Fotografen zu erreichen. --Aineias © 09:13, 25. Mai 2007 (CEST)
Deine Löschwarnung
auf http://de.wikisource.org/wiki/J%C3%BCrgen_Wullenwever : Im Prinzip könnte man ja auch das ganze Buch als Wunschbuch im Göttinger Digitalisierungszentrum digitalisieren lassen, aber mir war wegen commons da irgendetwas im Hinterkopf mit der 70-Jahresfrist und den USA, wenn der Autor, hier Emil Ferdinand Fehling, nach irgendeinem Datum in den 1920ern gestorben ist? So im Sinne von Verlängerung der Frist.--Kresspahl 17:46, 10. Apr. 2008 (CEST)
Italienisch
Hallo,
Ich hab den Text jetzt soweit fertig übersetzt, alles, was für uns relevant sein könnte, dürfte drinstehen (hier). Morgen oder übermorgen, je nachdem, wie ich Zeit habe, geh ich nochmal drüber und formulier das einigermaßen anständig und beseitige die Stellen, an denen ich Übersetzungsschwierigkeiten hatte. Ich schau auch, dass ich die 4 Artikel, die irgendwo per Blockquote drinstehen, übersetze oder mir eine Übersetzung suche. Gruß, rdb? 02:22, 25. Mai 2007 (CEST)
super, danke --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:25, 25. Mai 2007 (CEST)
- Wobei die übliche Frage lautet, ob dieses Gesetz wirksam auf die Bilder durchschlägt oder nur den jeweiligen Fotografen bindet. Wäre nur die Fotograf Verpflichteter, könnten Sockenpuppen vollkommen ungehindert Bilder hochladen, das Hosting der Bilder durch die Foundation wäre dann unproblematisch. Um diese Frage kompetent zu beantworten, müsste man wohl über den reinen Wortlaut des Gesetzes hinausgehen und die Interpretation des italienischen Rechts und seine Systematik prüfen. --h-stt !? 09:59, 25. Mai 2007 (CEST)
Hat Forrester mit seiner Auffassung vom Recht am Eigenen Bild Recht (beachte LA-Disk)? Ich glaube ihm ja vieles, aber das deckt sich nun wirklich nicht mehr mit dem, was in den entsprechenden Artikeln steht. -- ChaDDy ?! +/- 14:19, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe das DTM nicht gesehen. Das war mein Fehler. // Forrester 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ok, irren ist menschlich. Dann passt´s ja. -- ChaDDy ?! +/- 00:16, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hätte ich mir aber eigentlich denken müssen... // Forrester 00:17, 29. Mai 2007 (CEST)
- Was hättest du dir denken müssen? -- ChaDDy ?! +/- 00:26, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hätte ich mir aber eigentlich denken müssen... // Forrester 00:17, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ok, irren ist menschlich. Dann passt´s ja. -- ChaDDy ?! +/- 00:16, 29. Mai 2007 (CEST)
Wegen dem Auto. Brumm brumm ;) // Forrester 00:27, 29. Mai 2007 (CEST)
- Achso, ok. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 00:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Kommt da noch was? Ich respektiere ja deine Meinung, aber irgendwie legt es nahe, dass rtcs ansicht auch durch die sicht des BVerfG bestätigt wird oder ich habe da was völlig falsch verstanden? Wenn ja, würde ich gerne wissen, was.... Ich würde mich nun über deine Sicht der Dinge sehr freuen.....falls du also die Zeit findest, wäre ein abschließender Kommentar dort sicherlich hilfreich. // Forrester 00:15, 29. Mai 2007 (CEST)
Logo ing-diba
War diese Löschung richtig? Imho hat das Logo ja nicht gerade viel Schöpfungshöhe... Ach ja, hier ganz oben links ist das Logo auch zu sehen. -- ChaDDy ?! +/- 14:24, 30. Mai 2007 (CEST)
Nein war sie nicht --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:38, 30. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort, Histo. Zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschprüfung#Bild:Ing diba logo.png. -- ChaDDy ?! +/- 20:53, 30. Mai 2007 (CEST)
nabend Historiograf,
ich bin ein bisschen verwundert darüber, das du mit dem Anlegen deines eigenen Artikels gleich auch ein en LA gestellt hast. Wie ist es denn dazu gekommen? — Manecke (oценка·oбсуждение) 22:35, 4. Jun. 2007 (CEST)
Du weisst doch, wie diese Relevanzheinis sind. Die klammern sich an die 2-Bücher-Regel und werden dann darauf verweisen, dass Werfers Buch (das im KVK in 2 Bibliotheken nachgewiesen ist) nicht bei Amazon lieferbar ist ... --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
- nabend,
also war dies der Hintergrund deines LA's, gut, jetzt weiß ich bescheid. Danke und schönen Abend noch — Manecke (oценка·oбсуждение) 22:51, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ist erledigt; bleibt natürlich, gar keine Frage. Das sind ja niedliche Methoden hier, muss ich mir merken :-). Gruß von --Felistoria 23:36, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wikisource braucht Hilfe
Guten Morgen Histograf, ich stolperte heu... gestern über ein Buch mit diesem Hinweis. Fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe, der Originalautor verstarb am 20. Mai 1924. Demnach darf ich doch wohl die nachgedruckten Teile problemlos aus diesem noch geschützten Werk übernehmen, oder? Konkret handelt es sich hier um den ersten Titel. Gruß, 32X 02:00, 5. Jun. 2007 (CEST)
Foto Permit
Ich frag dich mal gleich persönlich. Die königlich Dänische Samlung erlaubt das fotografiern mit einem Foto-Permit für DKK 20.-. Ohne irgenwelche zusäzlichen Angaben. Da es sich ja um Gegenstande aus dem -18. Jahrhundert geht ist ja kein Urheberechltiches dingsbusen zu beachten (da ich Liste mit den Obiekten habe, wann und von wem sie hergestelt wurden usw, ist das Urhebberrechtliche gelöst). Geh ich vom richtigen Standpunkt aus, dass ich mit dem Foto-permit eine komerziele Nutzung erworben habe? Bobo11 20:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
Im Zweifel nicht, aber siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:48, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Also mal wieder besser das Stofftierchen. Dachte weil sie ein Fotogenemigung verkaufen, und nicht angeben was sie damit meine, sei alles erlaubt. Danke Bobo11 20:53, 9. Jun. 2007 (CEST)
Schöpfungshöhe: Wieder mal so ein Grenzfall
In Gemünd (Schleiden), eines der drei Tore zum Nationalpark Eifel, gibt es eine Ausstellung zum Naturwald am Kermeter mit einem raumfüllenden Rekonstrukt einer Landschaft: Bäume, Unterholz, Waldboden, Tiere. Sieht schon ein wenig künstlerisch aus .... aber kein Künstler identifiziert, sondern schlicht und einfach die Arbeit der Nationalparkverwaltung. Also doch nur ein Museumsexponat? Unproblematischer Upload - Sockenpuppe - oder besser gar nicht? --Reise-Line Fahr mal hin! 13:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ohne es zu sehen, kann ich da nix zu sagen, aber ich tendiere zu unproblematisch --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:52, 11. Jun. 2007 (CEST)
Danke. In wenigen Tagen ist der obige Link nicht mehr rot, und wenn Du dann ein Problem sehen sollest, wird das Bild entfernt. --Reise-Line Fahr mal hin! 18:23, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Historiograf, Du hattest Dich vor einiger Zeit um die Einstellung obigen Artikels verdient gemacht, wenn ich das richtig interpretiere, denn er stammt von einer IP. Auch ich habe neuerdings ein Fäbel für die Oberämter entwickelt und schon einige, siehe Oberamt Biberach, Ehingen, Riedlingen, Wangen reingebuttert. Ich hoffe, sie gefallen Dir, ich werde aber bei einigen noch nachbasteln müssen. Auch habe ich in Wikisource die OÄs Wangen, Tettnang, Biberach und Ehingen digitalisiert. Zwar habe ich selbst etwa ein Dutzend der Reprints in meinem persönlichen Besitz, aber ich kann notfalls auch auf die DNB in Frankfurt zugreifen (jedoch keine Ausleihe außer Haus), die zwei km Luftlinie entfernt ihr Quartier hat. Vielleicht schaust Du auch noch auf meine Diskuseite, da hat schon ein interessanter Schriftwexel über das Thema stattgefunden. Wollen wir uns auf einen Standard einigen? und alle 64 Oberämter nach einem Strickmuster eingeben? Und wollen wir die Digitalisierung alalong vorantreiben? Auf Deine Antwort bin ich gespannt, gerne auch auf meiner Diskuseite. Pfaerrich 23:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
Da ich mich derzeit auf Wikisource konzentriere, kann ich leider hier nicht an den Oberämtern mitarbeiten. Abgesehen vom OA Gmünd habe ich die OA Kirchheim in einem Nachdruck in Antiquasatz, bei der OCR möglich wäre. Joergens wird wohl die Digitalisierung durchführen. OA Welzheim hatte ich schon veranlasst. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:11, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass Du meine Passage nicht ganz aufmerksam gelesen hast? Da ist ja auch davon die Rede, dass ich in Wikisource schon ganz Erkleckliches eingestellt habe, mich also auch dort recht heftig einbringe (siehe dort s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen. Aber ich sehe es für wichtig an, in Wikipedia die entsprechende Neugier zu wecken, auf Wikisource Visite zu machen, indem wir beispielsweise die Oberämter, die nur noch uns alten Hasen ein Begriff sind, den Lesern nahebringen. Es ist also vonnöten, dass wir Württemberger in einer konzertierten Aktion weiße Flecken ausmerzen, mit einem weitgehend einheitlichen Auftritt. Und zu meinem diesbezüglichen Vorschlag hattest Du jetzt überhaupt keinen Kommentar gegeben. Auch ein Kommentar? Pfaerrich 10:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte das schon so verstanden und ich begrüße das Vorhaben, sofern es nicht dazu führt, dass man Oberamt Gmünd zusammenstreicht, weil es dann einer einheitlichen Linie nicht mehr entspricht. Aber Zeit für andere Oberämter kann ich leider nicht aufbringen. Deine Arbeit auf Wikisource verdient großen Respekt. Ich spreche dir Lob und Anerkennung aus :-) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 13:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es sollte nicht so gedacht sein, bereits vorhandene Ausführungen wegzulassen, sondern eine Art von Vorlage zu werden, was wir gerne mindestens hätten. In Gmünd fehlte demnach nur noch die Auflistung der Einzel-Gemeinden und was aus ihnen geworden ist. Pfaerrich 13:54, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte das schon so verstanden und ich begrüße das Vorhaben, sofern es nicht dazu führt, dass man Oberamt Gmünd zusammenstreicht, weil es dann einer einheitlichen Linie nicht mehr entspricht. Aber Zeit für andere Oberämter kann ich leider nicht aufbringen. Deine Arbeit auf Wikisource verdient großen Respekt. Ich spreche dir Lob und Anerkennung aus :-) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 13:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die sind doch vorhanden --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:44, 14. Jun. 2007 (CEST)
So was Ignorantes aber auch [14]. Eine fehlende Kat eingetragen, den Pacher Altar verlinkt, St. Wolfgang präzisiert, schöneres Deutsch, und gemäß Konventionen den Titel weggelassen. Ehrlich, so ein Edit ist doch das Letzte, oder? Und als nächstes knalle ich dir für [15] einen Quellenbaustein rein :-) --stefan (?!) 18:13, 15. Jun. 2007 (CEST)
"Pacher Altar von Michael Pacher" ist in der Tat eine stilistische Glanzleistung, auf die ich nicht gekommen wäre. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:03, 15. Jun. 2007 (CEST)
LogoSH
Hallo Histo. Die neue Logo-Vorlage macht mir ernsthafte Sorgen. Noch ist sie ja nicht durch, aber rtc will sie lieber gleich verbindlich einführen. Das Problem der Vorlage ist: Sie führt das Bildzitat in de ein. Das ist allerdings Richtlinien-widrig, genau wie die Vorlage:Ausnahme (auch von rtc...). Es ist äußerst bedenklich, dass das freie und per Gesetz erlaubte PD-Schöpfungshöhe nun durch ein zwar auch durch das Gesetz erlaubtes, aber unfreies Bildzitat ersetzt werden soll. Wieso sollen wir was als unfrei führen, obwohl es doch eigentlich frei ist? Das ist doch Unsinn. Und den eigentlichen Zweck, nämlich die Firmenbosse zu beruhigen wird das so wohl auch kaum erreichen. Wirklich schlimm, wie weit das jetzt vielleicht bald kommt. -- ChaDDy ?! +/- 22:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ja, derzeit läuft ein Mini-MB. Sieht im Moment so aus, als würde die das durchbringen... Dann können wir uns von Schöpfungshöhe ja schon mal verabschieden. -- ChaDDy ?! +/- 23:09, 18. Jun. 2007 (CEST)
harte diskussion in der sache ist ja in ordnung, aber bitte unterlasse dabei persönliche angriffe.--poupou review? 15:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
3-D Regelung
Hallo Histo, ist die 3-D Regelung eigentlich ein Wikipediahilfskonstrukt, oder gibt es hierzu auch konkrete gesetzliche Regelungen? Ich konnte bisher nur Ausführungen finden, die in Richtung Schöpfungshöhe gehen und die ist meines Erachtens bei frontal photographierten Dokumenten nicht gegegeben, auch wenn ein plastisches Siegel dranhängt. Kommentiere doch bitte mal konkret hier. Die drei Bilder stammen aus einem Dir wohlbekannten Werk. Danke. --Wuselig 16:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bild von Infotafel abfotografiert
Hallo Histo, du wirst hier: Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2007/April#Bild zurechtrücken als Kronzeuge benannt. Es geht auch um folgendes Bild das von einer Infotafel abfotografiert wurde. Könntest Du bitte klären wer dich hier falsch oder aber auch nicht versteht.--Wuselig 03:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
Documenta12: Reisfeld von Sakarin Krue-On
Hallo Histo, wieder mal so ein schwieriger Fall für mich (hochladen -ja oder nein?). Noch ist es ein temporäres "Ausstellungsstück" vor dem Wilhelmshöher Schloss. Weil das Reisfeld wegen Gefahr eines Erdrutsches nicht ordentlich bewässert werden konnte, ist es schon jetzt degeneriert und wird im Winter nach Abschluss der Documenta wohl sowieso eingehen. Darf man es dann im Nachhinein hochladen als ein ehemaliges Kunstwerk, das es dann nicht mehr gibt? --Reise-Line Fahr mal hin! 19:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
Du solltest da mal die URVen beseitigen und den nicht einsichtigen Leuten erklären, warum es illegal ist, FILMZITATE ohne Nennung des Drehbuchautors anzufügen. --Englandfan 00:29, 4. Sep. 2007 (CEST)
Neuigkeiten
- Die Artikel Wikinger und Wikingerzeit sind im Review. Ich sähe es ungern, wenn die Kritik erst bei der Kandidatur kommt.
- Ich habe ein Projekt Nord- und Ostsee im Mittelalter ins Leben gerufen. Bist herzlich eingeladen. Fingalo 20:25, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ein altes Lemma in völlig neuem Gewande
Auch wenn es schon mehr als zwei Jahre her ist, besser spät als nie: Vorher – Nachher. Dass dies nach deinem Geschmack ist, hofft ESPOIR 15:56, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Historiograf. Wenn Bilder bei Commons zu finden sind, dann brauchst du sie nicht extra hier in der deutschsprachigen Wikipedia neu hochladen. Schönen Abend noch, --ÞetarM± 22:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hast nichts falsch gmacht. Alles in Ordnung. Verzeih mir die Unannehmlichkeiten. --ÞetarM± 23:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
Danke
„Hinreichend höflich“ ist relativ genug, um möglich sein zu können ;-) Gruß --Bubo 容 19:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
Frage
Sehr geehrter Kollege,
Ich bin zur Zeit etwas verwirrt. Sind die Bilder die von einem unbekannten Fotografen während des Ersten Weltkriges an einem unbekanntem Datum gemacht wurden nicht mehr frei wie bisher? Für eine verbindliche Auskunft wäre ich doch sehr verbunden.
- --Servus, Powidl - Melde gehorsamst 09:16, 01. Nov. 2007 (CEST)
hat sich erledigt.
Da bei der alten Abstimmung anscheinend einige Formfehler dabei waren, habe ich dies nun endgültig verbessert. Ich bitte dich um letztendliche Stellungnahme und bei einer Ablehnung um Begründung (zur Konsens- und Kompromissfindung). Danke! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 18:37, 1. Nov. 2007 (CET)
Vorlage:Bild-PD-Kunst
Einige der Bilder, die in Kategorie:Public-Domain-Bild (Kunst) drin sind brauchen eine Überprüfung, ob 1. die Vorlage wirklich PD-alt ist und ob 2. die Wiedergabe wirklich nicht das „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (Ulmer³ § 119 I 1) aufweisen. Sollte sich dieses jedoch heraussstellen, so ist Vorlage:Bild-PD-alt-Vervielfältigung zu setzen. Ansonsten eben SLA/LA: Da die Kategorie aber 1000 Bilder fasst und ich noch ziemlich viel anders zu tun hab, würde ich vorschlagen: Jeder von uns schnappt sich ein paar Bilder, checkt die durch, setzt ggf. neue Vorlage oder LA und (wenn man das will) verschiebt die auf die Commons. Dabei ist auch bitte nachzusehen, ob das Bild nicht schon auf den Commons vorhanden ist. Das soll nämlich oftmals der Fall sein. Wenn nur 20 Leute zusammenkommen, die jeweils 50 Bilder bearbeiten, haben wir eine der letzten Altlasten (Christian Bier beschäftigt sich gerade mit Vorlage:Bild-PD und leistet wirklich hervoragende Arbeit!) beseitigt. Ich bitte also um Unterstützung, auch wenn es nur 10 Bilder zwischendurch sind! Eine letzte Bitte: Kommentare, Anmerkungen, Kritik, Fragen bitte auf meine Disk, damit wir das ggf. alle zusammen klären können! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 12:33, 10. Nov. 2007 (CET)
- Bitte keine PD-Kunst-Bilder auf die commons schieben, solange dort ungeklärt ist, ob PD-Art nur zulässig ist, wenn zweidimensionale Reproduktionen auch im Land des Ursprungs frei sind. Wir sind in diesem Bereich wesentlich liberaler als die geschriebenen Regeln der Commons, die Praxis ist dort noch nicht wirklich etabliert, scheint aber von den geschriebenen Regeln abzuweichen (siehe abgelehnter Löschantrag gegen die Mona Lisa). --h-stt !? 10:17, 11. Nov. 2007 (CET)
- Der Commons Vorschlag stammt nicht von mir. -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 11:31, 11. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Historiograf, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Lirer baer.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Historiograf) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:10, 20. Nov. 2007 (CET)
Barack oder Laßberg
Erna Huber schreibt in: Karl August Barack. In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Hrsg. von Max Miller und Robert Uhland. Band 8. Stuttgart: Kohlhammer, 1962. S. 294 - 304 die Elisa und Albrecht Nacherzählung Barack zu. In den Commonsscans ist er nur als Herausgeber und Laßberg als vermutlicher Autor angegeben. Könntest Du das hier bitte mit Deinem Fachwissen korrigieren. --Wuselig 16:12, 23. Nov. 2007 (CET)
Gotha'sche Kunststiftung
Hi, danke für deine Hinweise zum Schicksal der Ottheinrich-Bibel. Kennst du schon dieses interssante Dokument, die deutsche Übersetzung eines englischen Gerichtsurteils zur Heiligen Familie von Joachim Wtewael aus Stiftungsbesitz mit guten Hintergrundinformationen zur Kunststiftung und ihrer Geschichte? -- Concord 02:05, 3. Dez. 2007 (CET)
Nein, sehr herzlichen Dank --Historiograf 17:46, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hab's schon gelesen: sehr interessant! By the way @Historiograf: Wieso waren die 5 Stück Bibel in diesem Heidelberger Museum (siehe Marburger Repertorium)? Welchem Teil der Stiftung gehörten die? Diesen Nachkriegs-Coburgern? Rätselhaft ... Herzlich --Felistoria 17:53, 3. Dez. 2007 (CET)
Steht doch im Sotheby-Cat online (nach Registrierung), dir gemailt. 1936 erfolgte ein Leihgabentausch: Bibel nach HD, 2 Cranach nach Gotha (seit 1945 verschollen) --Historiograf 18:48, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ach. (Bin nicht bei Soth. registriert). Dankschön! :-) --Felistoria 19:02, 3. Dez. 2007 (CET) (2 Cranachs? Och.)
Deine PG-Kritik konkret?
Du schreibst auf der URV-Seite zum Thema "Links auf 50+ Texte": »Ich habe mich nicht auf das Korrekturlesen bezogen.« Da ich an Qualitätssteigerung bei Project Gutenberg interessiert bin, ist meine Neugier aufgewacht. Worauf hast du dich bezogen? --Ayacop 10:23, 11. Dez. 2007 (CET)
Schau dir Wikisource de gründlich an und vergleiche und wenn dus dann noch nicht begriffen hast, vergleiche nochmals. Tipp: Wikisource:Textgrundlage, Scans --Historiograf 13:19, 11. Dez. 2007 (CET)
- Zur Info: die Scans sind auch bei PG zugreifbar, z.B. in einem meiner Projekte von der Hauptseite, die PGDP-Projekte (der Großteil aller Projekte) haben einen Link auf die jeweilige Projektseite bei pgdp.net mit den Scans. Geplant ist eine seitenweise Verlinkung der TEI-Texte. Wobei es sich um die bereits bereinigten, OCR-fertigen Scans handelt.
- Begriffen? --Ayacop 16:39, 11. Dez. 2007 (CET)
- @Ayacop: Gegenfrage: schau Dir mal als Beispiel das an. Jetzt begriffen? Wem soll das bitteschön auch nur irgendetwas nützen? Nirgends steht, was das für eine Übersetzung ist (tja, ist die überhaupt Public Domain?); nirgends welche Ausgabe. Das ist weder zitabel noch nachprüfbar, auch nicht mit gutem Willen und großer Bibliothek im Nacken. Einfach nur überflüssig. Wikisource hat die Kehrtwende von "beliebiger Mülleimer von E-Texten" zu "nachprüfbar und zitierfähig" geschafft, mit viel Mühe und großen Anfangsverlusten. Wenn professionalisiert wird, muss das unbedingt auch die Backlist umfassen! Bei Gutenberg ist nichts davon zu spüren. --AndreasPraefcke ¿! 17:23, 11. Dez. 2007 (CET)
- Es handelt sich hierbei um die Übersetzung von Carl Streckfuß und die passierte 1824-1826. Und das ist bereits mit gutem Willen und ohne Bibliothek herausfindbar, sonst wüßte ich es nicht. Sicher ist es auch möglich, zu jedem PG-Text die Titelscans nachzufragen, die müssen schon aus rein rechtlichen Gründen ja vorgehalten werden.
- Wenn ich auch der Stringenz der Herangehensweise an die Urheberrechtsfrage bei WS einiges abgewinnen kann, so sind die Unterschiede nicht so, wie sie dargestellt wurden, und eher graduell. Für mich persönlich spielt für die Frage, wo ich Projekte realisiere, viel mehr die Dateiformatfrage und Konvertierbarkeit eine Rolle, und da ist TEI ganz vorn und Wiki ganz hinten. Aber darum ging es ja nicht. Vielen Dank jedenfalls für die Info. --Ayacop 19:43, 11. Dez. 2007 (CET)
- Es ist nicht nur Wikisource. Auch anderswo werden präzise bibliographische Angaben und sogar Literaturlisten hinzugefügt. So etwas sollte doch zu den philologischen Selbstverständlichkeiten gehören. Siehe z.B. das CELT-Projekt der Universität in Cork. Die arbeiten auch mit SGML etc. und dürften somit auch den anderen Anforderungen entgegenkommen. Grüße, AFBorchert 20:10, 11. Dez. 2007 (CET)
- Des Weiteren hat Wikisource ein fest vorgeschriebenes Korrektursystem. Bevor ein Werk "fertig" ist, muss es von drei Personen (oder zwei bei gutem OCR) gesichtet werden, um möglichst originale Transkription zu gewährleisten. Außerdem: Hast du mal die Formatierung zwischen den beiden Projekten verglichen? PG hat Teilweise sog. Plaintext: Unformatierten Text, während wir sehr gut Formatieren können (Bilder, Tabellen, Fußnoten, math. Formeln usw. lassen sich bei uns viel besser darstellen). Und als weitere konkreter Punkt haben wir - wie teils schon gesagt - mehr Metadaten und auch wichtig für neugierige Leser: Themenseiten und Autorenseiten! --alkab DAB 14:07, 12. Dez. 2007 (CET)
- Und wieder beruhen die Argumente auf mangelnder Kenntnis über PG: bei PGDP.net wird siebenmal korrigiert, die Formatierung bleibt den Bearbeitern überlassen (Text und HTML ist Minimum; bei PG nur Text); die Liste der Mathematik-Bücher ist nicht kürzer als die von WS, das meiste im LaTeX-Source und PDF verfügbar -- hast du schonmal versucht, einen WS-Text, insbes. Mathe zu drucken? Metadaten werden z.Z. im Dublin Core-Format gesammelt, sind aber noch nicht verfügbar -- könnte ich dieselbe Liste von euch haben? Dublin Core XML oder BibTeX wäre angenehm. PG verdoppelt auch keine Info, für die Autorenseite wird auf die WP verwiesen. Vor der Argumentation besser recherchieren, bitte. --Ayacop 17:58, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab da ein Problem: ich hab nen en:ILiad und da ist so ein interessanter Text auf WS, wie krieg ich den nach PDF, mit großem Textfont? HTML-Source ohne JS würde schon ausreichen, umwandeln kann ich selber, aber so ... --Ayacop 18:02, 12. Dez. 2007 (CET)
- Du beschreibst das doch ganz gut: um Dantes Göttliche Komödie mal irgendwo auf nem ILiad durchzulesen, sind die Gutenberg-Texte ideal. Das hier ist ein Projekt mit sehr sehr wenigen Mitarbeitern, und diese interessiert das eben schlichtweg nicht (ich kann natürlich nicht für alle sprechen, aber es scheint doch so). Wir wollen keine Ferienlektüre bieten und sind kein Leseförderverein. Wen so etwas hauptsächlich interessiert oder wer solche Interessen bedienen will, der darf ja gerne bei Gutenberg mitmachen oder aber - natürlich noch besser - eine Extension für Wikisource programmieren und das hier einführen oder aber die vorhandenen Texte gerne auf jede Weise wieder veröffentlichen. Es sträubt sich ja niemand dagegen. (Aber andersherum aber funktioniert es eben nicht: viele Gutenberg-Texte sind für uns, die an Zitierfähigkeit interessiert sind, mit wieviel Aufwand auch immer einfach unbrauchbar, weil man eben nicht vernünftig daraus zitieren kann.) --AndreasPraefcke ¿!
- Natürlich. Ich hatte mich ja bereits verabschiedet und mag WSern auch nicht die Motivation nehmen, die sie kriegen, wenn sie auf alte PG-Texte blicken. Andererseits interessiert euch vielleicht auch, woran bei PG neu gekocht wird. Daher noch einer: persönlich bin ich stolz auf den ersten Text, bei dem man die Bibliografie automagisch extrahieren kann und zwar mithilfe von refDB in allen gängigen Formaten aus der TEI-Version dieses PG eTextes. Nun aber Schluss. --Ayacop 19:21, 12. Dez. 2007 (CET)
Gerade schrieb Lee Passey in digital-text: "At the other end of the spectrum we have Project Gutenberg, which records nothing about the provenance of a work, strips public domain works of all but the alphabetic text, silently corrects "obvious" typographical errors, and occasionally creates hybrid works by combining various editions without comment or justification." --Historiograf 20:32, 16. Dez. 2007 (CET)
Kameramuseum
Noch ist es nicht ganz vollbracht, aber fast: Wikipedia:Kurier --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:09, 23. Dez. 2007 (CET)
- Berner Übereinkunft wird durch EU-Vertrag irrelevant? Das ist mir neu, aber dir glaube ich das natürlich. Dann sollte es aber auch im Artikel stehen? Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:13, 23. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten!

Hallo Histo, ich wünsche Dir gesegnete Weihnachten und alles Gute zum neuen Jahr! Vielen Dank für Deine Aufklärungsarbeit in Sachen Urheberrecht und all die zugehörigen Artikel. Ich habe daraus viel lernen können. Auch sehe ich mit Bewunderung auf das deutschsprachige Wikisource-Projekt, an dem Du auch einen entscheidenden Anteil hast. Nicht zuletzt auch Danke für Deine Unterstützung auf Commons mit Deinen sachkundigen Stellungnahmen. Viele Grüße, AFBorchert 15:17, 24. Dez. 2007 (CET)
+ 1. – Simplicius ☺ 20:35, 27. Dez. 2007 (CET)
Carpe annum
„Das Feuerwerk ist die perfekteste Form der Kunst, da sich das Bild im Moment seiner höchsten Vollendung dem Betrachter wieder entzieht.” (Adorno) In diesem Sinne ein nutzbringendes und gesundes 2008. -- Cherubino 19:45, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo Histo!
Ich wäre sehr erfreut, wenn du bei Gegegenheit die Zeit finden könntest auch auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle uns deine wertvolle Meinung in Fragen zur Schöpfungshöhe mitzuteilen. :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 17:04, 8. Jan. 2008 (CET)
Busch versus Gibbon
„Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man läßt.“ Wilhelm Busch (Werk: Die fromme Helene, Epilog) Gruß --Reiner Stoppok 22:34, 9. Jan. 2008 (CET) PS: Hattest Du das noch rausbekommen, das mit dem Gibbon-Zitat?
nein --Historiograf 21:59, 26. Jan. 2008 (CET)
Wikisource / Xanten / Scans
Hallo Historiograf,
ich weiss, ich hab noch ein paar Seiten aus dem Florilegium zu scannen und werde das auch noch tun. Meine Frage aber ist, ob ich diese Scans auch bei Commons hochladen darf - meinem Laienverständnis von Wikisource:Urheberrechte nach dürfte ich's tun. Was die übrigen Texte angeht kann ich dann leider keine Scans mehr einbringen, ehemals hier auffindbare Scans sind beispielsweise verschwunden. Grüße, de xte r 16:51, 13. Jan. 2008 (CET)
Danke für deinen Fleiß, den wir auf Wikisource mit Respekt und Anerkennung zur Kenntnis genommen haben. Die Scans sind unproblematisch, durchs Scannen entsteht kein Urheberrecht des Scanners. Meinst du das? --Historiograf 17:06, 13. Jan. 2008 (CET)
- Genau die meinte ich und konnte sie nicht mehr auffinden. Danke dir. --de xte r 17:34, 13. Jan. 2008 (CET)
Genau das
meinte ich mit nicht gepflegten Umgangsformen. Deine Sachkenntnis schätze ich sehr, den Ton nicht. Freundlichst --MrsMyer 19:39, 21. Jan. 2008 (CET)
Bitte ändere "meine" Lizenz wie besprochen, so daß sie ordentlich ist. Kolossos weiß Bescheid und befürwortet das. Damit sollte dieses Problem aus dem Weg sein. Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:46, 24. Jan. 2008 (CET)
Habe ich doch --Historiograf 15:19, 24. Jan. 2008 (CET)
- Scheinbar hast du die andere editiert, hier gab es jedenfalls keinen Edit. Achso, ich hoffe du kannst die nächsten Tage mal über die Diskussionen zum Rechtsgutachten drüber schauen. --Kolossos 12:54, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo, es wäre wünschenswert und gern gesehen, wenn du Zeit und Lust hast, um hier mitzumachen. Grüße, -- andrax 19:46, 27. Jan. 2008 (CET)
Erledigt
Sperre
Für diesen inakzeptablen Ausfall habe ich dir eben für zwei Wochen die Schreibrechte entzogen. Ich würde dir dringend empfehlen, dich auf direktem Wege bei Polarlys dafür zu entschuldigen. sebmol ? ! 20:08, 28. Jan. 2008 (CET)
Kleine Bitte
Hallo Historiograf, kannst du vielleicht mal hier vorbeischauen? Es geht um die Übernahme kurzer Textpassagen mit biografischen Informationen (drei, vier Sätze à la „studierte hier und zog nach dort“) und die Frage, ob es sich dabei um Urheberrechtsverletzungen handelt. Meiner laienhaften Meinung nach fehlt es da schlicht an Schöpfungshöhe. Da der betreffende Artikelautor Reiner Stoppok| nicht unumstritten ist, halte ich es für notwendig, diese Sachfrage zu klären, damit da kein Süppchen mit möglicherweise falschen Zutaten gekocht werden kann. Gruß, Rainer Z ... 02:49, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die Firma dankt! Rainer Z ... 18:59, 25. Feb. 2008 (CET)
Infobox für Bibliotheken
Hallo Historiograf, wenn ich mir allein [16] und [17] anschaue, oder mal einen catscan durchführe [18] komme ich auf eine Anzahl von fast 600 Artikeln zu Bibliothen bzw. Archiven weltweit. Ich mache mir Gedanken darüber, ob eine Infobox sinnreich ist − zum Beispiel mit Angabe des Namens, des Orts, des Sigels, Gründungsjahrs, ggf. Schliessung, Anzahl der Medien, Homepage, Lage. Ich möchte dich da zu allererst nach deiner Meinung fragen. – Simplicius ☺ 13:51, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich schätze Infoboxen nicht --Historiograf 14:09, 1. Mär. 2008 (CET)
Ok, danke. Ich nehm' davon Abstand. – Simplicius ☺ 17:02, 1. Mär. 2008 (CET)
- Vorlage:Infobox Bibliothek schon gesehen? -- Rosenzweig δ 20:18, 1. Mär. 2008 (CET)
- Bis soeben nicht --Historiograf 20:48, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich auch nicht. Wird wohl auch nur in weniger als 4 % aller Artikel über Bibliotheken verwendet, d.h. in 1 von 25 Fällen. – Simplicius ☺ 00:09, 2. Mär. 2008 (CET)
Zitatrecht
Nur kurz, Landgericht Frankfurt, Urteil vom 23. November 2006, Az. 2-03 O 172/06 (online) ist Dir schon bekannt? Habe ich gestern so am Rande entdeckt. – Simplicius ☺ 00:09, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich hoffe doch, dass er es kennt. Das ist die ersten Instanz des Streits um Perlentaucher. Seitdem ist am 11. Dezember 2007 das im Ergebnis gleichlautende Urteil des OLG Frankfurt ergangen und am 17. Januar 2008 wurde bekannt, dass FAZ und SZ Revision zum BGH eingelegt haben. --h-stt !? 21:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Fotografieverbot
Hallo Historiograf!
Weißt du, ob es rechtens ist, dass ein Museum ein Fotografieverbot per Aushang ausspricht? So geschehen letztes Wochenende im Landesmuseum Kassel, das wir im Rahmen des Stammtisches Nordhessen besuchten. Ich danke dir vielmals für eine Antwort! Gruß --JCS 23:21, 4. Mär. 2008 (CET)
Wer weiß das schon? Normalerweise gehen die Museen davon aus, dass sie das machen können. Ich haber habe Zweifel. Die Frage ist, was passiert, wenn man es ignoriert. Man kann sich ein Hausverbot einhandeln oder Schadensersatz leisten müssen, wenn man das Foto unter eine freie Lizenz gestellt hat, aber für letzteres gibts keinen Präzedenzfall. Zum Ganzen: Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum --Historiograf 00:07, 5. Mär. 2008 (CET)
- Danke vielmals für die Info! Grüße --JCS 01:31, 5. Mär. 2008 (CET)
Bitte archiviere deine Benutzer-Disk
Bitte archiviere deine Benutzer-Disk, die Ladezeiten sind lästig geworden. Danke und Grüße --h-stt !? 11:51, 5. Mär. 2008 (CET)
... solltest Du langsam gelesen haben. Solche Angriffe auf einer Hilfeseite sind arg unangemessen und auch "ich meine niemanden persönlich" nicht zu relativieren. Ich habe Dir daher für eine Woche die Schreibrechte entzogen, um zum einen andere Benutzer vor solchen Anwürfen zu schützen und zum anderen Dir die Möglichkeit zu geben, Deinen Umgangston hier zu überdenken und oben genannte Projektseite zu lesen. Grüße und Frohe Ostern --Complex 22:42, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo Historiograf! Ich möchte dich um deine Einschätzung zu folgendem Fall bitten: Sind Heliogravüren (gefertigt z.B. 1930) von mittelalterlichen Malereien eigene Kunstwerke (mit neuem Urheber) oder Reproduktionen/Kopien. Ich würde nämlich gern einige hochladen. Ich danke dir vielmals für deine Antwort! Grüße --JCS 16:46, 28. Mär. 2008 (CET)
- Als fotomechanischer Vorgang ist das eine nicht schutzfähige Reproduktion. Der handwerkliche Aufwand wird vom Urheberrecht nicht erfasst. --h-stt !? 12:36, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich danke vielmals für die Info! Gruß --JCS 00:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
Auslagerung
Der Artikel Treppe wurde durch C&P-Auslagerung in zig Einzelteile zergliedert ohne daß in den einzelnen Teilen auch nur ein Hinweis auf die ursprünglichen Autoren gemacht wurde. Ist das eine Urheberrechtsverletzung? Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 11:22, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Solche Fragen bitte auf WP:UF stellen. Da die Einzelteile Schöpfungshöhe haben, liegt ein Lizenzverstoß vor. --Historiograf 11:31, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Danke! Mit freundlichen Grüßen -- Ronaldo 11:38, 11. Apr. 2008 (CEST)
Bitte ...
schau doch mal hier vorbei. Gruß --tsor 20:53, 21. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Historiograf, schau mal [19] und [20] an. Den Satz hattest du 2004 reingesetzt. Mir dämmert jetzt, dass meine gutgemeinte Korrektur vielleicht auch nicht ganz korrekt ist, Kissling hat die Vermutung zwar wohl veröffentlicht, muss aber nicht zwangsläufig die Vermutung als erster aufgestellt haben. Ist dieser Satz die einzige Stelle, die durch Kissling belegt ist? Falls ja, könnte man ja einfach ein ref-Tag setzen. Dankeschön --dealerofsalvation 05:50, 2. Mai 2008 (CEST)
Hilfe gesucht...
Hallo Histo, ich könnte mal deine Hilfe in Sachen Urheberrecht gebrauchen. Es geht um folgendes Bild Bild:Astir.jpg. Vielleicht kannst du mal dort vorbeischauen und deine Meinung äußern. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 21:00, 3. Mai 2008 (CEST)
Urheberrechtsfrage
Hallo Historiograf,
Ich habe ein Problem bezüglich Firmware von Mobiltelefonen. Es gibt ja Nokia, Samsung, Siemens etc. etc. Firmware direkt auf den technischen Support-Servern. Diese werden im Internet ohne Probleme verbreitet und nichtmal die Hersteller machen Probleme.
Jedoch ist es bei Sony-Ericsson nicht so. Firmware-Dateien gibt es in diesem Format nicht, sondern es wird per OnlineTool auf den Rechner runtergeladen und dann geflasht. Diese so genannten BABE-Firmwaredateien (benannt nach den ersten vier Bytes BA BE) werden durch Manipulation der Software bzw. durch auswerten des Datenverkehrs gewonnen. Früher gab es einen Entwickler, der nutzte diese Dateien für sein Sony-Ericsson-FlashProgramm, und somit gibt es nen großen Batzen von diesen Dateien.
Jetzt das Problem:
Es gibt einen Entwickler, der faktisch alle Firmware-Dateien extrahiert hat. Das ist auch gut so, aber er behauptet ihm würde das Urheberrecht über diese Dateien gehören. Mein Problem ist, dass er doch garnicht das Urheberrecht haben kann, da die Firmware von Sony Ericsson Mobile Communications erschaffen wurde.
Nun gibt es Seiten die das kostenfrei anbieten und Seiten die das kostenpflichtig anbieten. Aber das ist ja nicht der Punkt, er verhindert somit die Verbreitung der Firmware und droht mit Anwalt.
Theoretisch müsste er doch die Urheberschaft über die Firmware beweisen um dann Andere zu verklagen oder nicht? Ich könnte mir vorstellen, dass ich mir auch so ein Programm schreiben würde, dann würde ich ja auch 1:1 die gleichen Dateien erstellen, da sie ja die gleiche Quelle haben. Dann könnte er ja mich trotzdem verklagen, obwohl ich die selber gemacht habe.
Das verwirrt mich total. Hast du vielleicht ein Rat für mich/uns?
Danke --DerHandelsreisende 01:07, 11. Mai 2008 (CEST)
Kann dir leider nicht helfen, da ich diese spezielle Problematik nicht kenne --Historiograf 10:53, 11. Mai 2008 (CEST)
Panoramafreiheit
Keine Ahnung, ob das nicht schon auf einer gut versteckten Metaseite diskutiert wird, bei UF oder Bildrechte ist es jedenfalls noch kein Thema:
Wird hier wohl von allgemeinem Interesse sein. --Herby 11:30, 13. Mai 2008 (CEST)
hallo wieder mal ...
... nach sehr langer Zeit. Ich will Dich heute um eine kleine Gefälligkeit bitten - siehe Wikipedia Diskussion:Versionslöschungen#Zicke zacke oder mit Vorsicht?, danke, Jan -jkb- (cs.source) 15:19, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Histo! Hat syrcro mit seiner Meinung in der verlinkten Diskussion wirklich recht? -- Chaddy - DÜP 19:20, 19. Mai 2008 (CEST)
Bitte beachten:
Vorlage Diskussion:Bild-PD-alt-1923. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 12:40, 22. Mai 2008 (CEST)
Da du dich ja freiwillig dazu bereit erklärt hast, die Evaluation zu führen: Bitte :) Ggf. braucht die Richtlinie noch etwas Werbung >> WP:K. Es liegt damit imho ziemlich in deiner Hand, was mit der Richtlinie nach 2008 passiert. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 09:40, 25. Mai 2008 (CEST)
Nein, es liegt nicht in meiner Hand. Nur hartgesottene Masochisten laden ein Bild hoch, bei dem sie mühsamst recherchiert haben und von dem sie annehmen müssen, dass es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bei negativer Evaluation wieder gelöscht werden wird. Von daher denke ich nicht, dass irgendjemand sich durch einen Kurier-Artikel motivieren lassen würde. --Historiograf 13:58, 25. Mai 2008 (CEST)
Lieber Histo, nachdem ich Deinen Aufruf sah, habe ich mich spontan entschlossen, einen Artikel beizusteuern. Falls Du Zeit dafür haben solltest, würde ich mich natürlich freuen, wenn Du ein fachmännisches Auge darauf werfen könntest. Sicherlich lässt sich der Artikel noch weiter ausbauen, zunächst habe ich nur schlicht vorhandenes Material auf die Schnelle ausgewertet. Viele Grüße, AFBorchert 01:17, 29. Mai 2008 (CEST)
- Hach, dankschön! Historiograf darf redigieren:-) --Felistoria 01:21, 29. Mai 2008 (CEST)
- am 28.05. gabs tatsächlich mehrere neue Artikel zu Bibliotheken (Portal:BID/Neue Artikel). Einige substubs von Benutzer:Bibi-bibli mit LA. -- Cherubino 10:36, 29. Mai 2008 (CEST)
Bibiotheken
Hallo Histo, zwischendurch mal ein Danke für deine Mitwirkung in diesen Diskussionen um ein paar harmlose Artikel über Bibliotheken und die Löschantragorgien.
Ich setze mich nun aufgrund von Google Books ein wenig mehr mit dem 19. Jahrhundert und seinem Selbstverständnis auseinander. Ich habe mit einiger Mühe etwas über Franz Leibing und die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung zusammengetragen, an einen Artikel über die Bücherhallenbewegung habe ich mich aber noch nicht rangetraut.
Mir ist auch aufgefallen, dass es ältere und seltenere Bücher gibt, die sich landesweit dann nur in ein oder zwei Stadtbüchereien befinden (mir sind sogar Schulbibliotheken mit Jahrhunderte alten Schriften begegnet). Ebenso landen auch Nachlässe von Autoren und Forschern in Bibliotheken und Archiven.
Die Idee, da irgendwelche Relevanzhürden aufzubauen (jährliches Aufkommen der Mahngebühren von über 1 Mio Euro und ein mindestens 70 kg schwerer Hausmeister) finde ich intellektuell eher abträglich.
Grüsse – Simplicius 2004-2008 07:57, 30. Mai 2008 (CEST)
Relevanzkriterien für Bibliotheken
Du hattest bereits in der Abstimmung in Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien deine Meinung zu Protokoll gegeben. Beteiligst du dich dementsprechend bitte auch an Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Bibliotheken? Herzlichen Dank! --Tarantelle 12:16, 30. Mai 2008 (CEST)
Augustiner nicht im 12. Jahrhundert?

Hallo Historiograf, wegen Deiner Frage auf Commons wurde ich auf das nebenstehende Bild bzw. den Text aufmerksam. Ich hoffe Du verzeihst mir, wenn ich folgenden, aus meiner Sicht mißverständlichen Text, kommentiere:
- Urkundlich steht aber fest, daß es a) die Augustiner als Orden vor 1256 überhaupt nicht gab [..]
Du belegst dann diesen Hinweis mit einem Werk über die Augustiner-Emeriten. Nun weiß ich überhaupt nichts über dieses konkrete Kloster oder generell die Geschichte von Schwäbisch Gmünd. Aber in dieser allgemeinen Form lässt sich diese Aussage meiner Ansicht nach nicht halten, da es bereits seit den von Leo IX. (Papst von 1049-1054) die formale Anerkennung einer auf Augustinus basierenden Regel gibt. Damals waren das allerdings Regularkanoniker und keine Augustiner-Emeriten. Letztere wurden von Alexander IV. tatsächlich erst 1256 gebildet (als Vereinigung mehrerer zuvor gegründeter Orden wie etwa die der Zanbonini von 1225 oder der Brettini von 1228). Viele Grüße, AFBorchert 01:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
Augustiner meint in dem Kontext selbstverständlich nur Augustiner-Eremiten; von einem Augustinerorden sollte hinsichtlich der anderen zahlreichen religiösen Gemeinschaften, die sich auf die Augustiner-Regel beriefen, nicht die Rede sein --Historiograf 19:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
LA Hinweis -- Cherubino 00:30, 15. Jun. 2008 (CEST)
Zitatrecht
Hi,
magst du mal kurz hier einen Blick drauf werfen und dann ggfs. eine Stellungnahme abgeben? Gruß, --Asthma 21:49, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Histo, könntest Du bitte einen Blick auf die Diskussion hier werfen. Ich bin überzeugt Du kannst wertvolle Hinweise dafür geben, wie der Schwerpunkt des Artikels gesetzt werden könnte. Ich habe in diesem Aufsatz bereits einige Anregungen gefunden, die sich noch in den Artikel einbinden lassen, leider wird die besagte Sage im Aufsatz aber nicht konkret erwähnt.
Ich verspreche, mich danach auch um Rüxner zu kümmern.--Wuselig 12:33, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Willst Du nochmals vorbeischauen? --Wuselig 10:43, 29. Jun. 2008 (CEST)
Durch deine Überarbeitung hat der Artikel gewonnen. Arbeite bitte den Link ein und gehe nochmals sprachlich über deinen Text (2x begründen unmittelbar nacheinander, Gruppe erzählen, usw.), sage, dass Schwabs Albbeschreibung unglaublich populär war und im Verbund mit Hauff die Sage populär gemacht hat (jüngere Versionen alle von ihnen abhängig?) und arbeite die Alternativen des methodischen Problems heraus (mündliche Überl. aus dem 17. Jh., schriftliches Missing Link). Bevor ich mein Votum ändere, solltest du aber auf jeden Fall http://de.wikisource.org/wiki/Die_Sage_vom_Hirschgulden komplett korrigieren, das ist vordringlicher als der Rüxner. Es geht doch nicht an, dass wir in Wikisource für die Wikipedia Texte bereitstellen, die Herren Wikipedianer uns aber im Regen stehen lassen und keinen Finger rühren, um unsere Korrekturnot zu lindern. Du kriegst dann auch einen Hirschgulden ... --FrobenChristoph 22:13, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Du wirst lachen, ich hatte gestern schon angefangen zu korrigieren. Auf der Suche nach einem Sonderzeichen flog mir dann aber mein Text weg. Du würdest sicherlich sagen “Übung macht den Meister”. Ich lass die Wikisourcegemeinde hier also nicht hängen. Bis zur Deadline der Lesenswertkandidatur wird das aber nichts mehr, da sind die Anforderungen des Real Life vor. Auch Deine anderen Anregungen greife ich noch auf. Danke für die Unterstützung. --Wuselig 00:57, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ups, ich hatte Wikisource: hier – Quellen und Volltexteangefangen zu korrigieren. Das hast Du oben ja gar nicht gemeint. Na gut, man wächst mit seinen Aufgaben --Wuselig 00:57, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ups, ich hatte
- Bei der Verkaufurkunde kämpfe ich noch mit der OCR, das wird noch etwas brauchen. Und bei wuselig bin ich mir sicher, das er mitkorrigiert :) sonst hätte ich auch nicht so schnell die Texte bereitgestellt. Und ob es 1 / 2 Tage nach der lesenswert Kanditatur fertig wird ist auch nicht so entscheidend. -- Jörgens.Mi Diskussion 07:38, 30. Jun. 2008 (CEST)
Schalksburgwappen
Hallo Historiograf, ebenfalls zum Thema stolperte ich in Deinem Blog gerade über ein Bild welches ich auch schon hochgeladen hatte. Ich war damals bereits über das Schalksburgwappen verwirrt. Hast Du eine Erklärung dafür? Hast Du es woanders schon gesehen? Es hat mit dem Zollernwappen ja nichts zu tun, welches in Verbindung mit der Hirschstange ja von Balingen übernommen wurde.--Wuselig 01:41, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Es wäre hilfreich gewesen, du hättest einen korrekten Dateinamen gewählt, aber auch dann hätte ich das Bild sicher nicht gefunden und es nochmals hochgeladen. Ich habe keine Erklärung oder anderen Informationen, mich interessiert mehr das nicht weniger unerklärliche Hohenstaufen-Wappen (das Wappen derer vom Holz). Hast du das Bild aus dem St. Galler Wappenbuch auch auf Commons? Wenn nein, wieso nicht? Muss ich das dritte derartige Bild aus dem Rugen-Wappenbuch selbst fotografieren (aus der Veröffentlichung in "biblos") oder hast du eine Möglichkeit, dich selbst drum zu kümmern? Wie sieht es mit den Korrekturen auf WS aus? --Historiograf 17:56, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Das andere Bild ist hier. Ich muss damals beim Abspeichern die Dateinamen verwechselt haben, aber zumindest in der Bildbeschreibung habe ich dann den Fehler korrigiert. Ich denke die beiden Bilder sollten umbenannt werden. Ich brech mir bei solchen Aktionen immer noch die Finger ab, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Ob "biblos" in der hiesigen Stadt- und Landesbibliothek zugänglich ist, weiß ich nicht. Hast Du den Band, ich bin Freitag gegen Mittag dort. An den WS-Korrekturen bin ich dran, versprochen ist versprochen.--Wuselig 02:21, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Hab den Band natürlich nicht, sonst hätte ich ja selbst gescannt --Historiograf 12:13, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, konkreter und klarer ausgedrückt: Weißt Du in welchem Band ich suchen müsste?--12:29, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Hab den Band natürlich nicht, sonst hätte ich ja selbst gescannt --Historiograf 12:13, 4. Jul. 2008 (CEST)
Mir war nicht klar, dass du http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/wue.htm nicht kennst. Dort steht die vollständige Angabe --Historiograf 15:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, doch ich bin der Seite schon begegnet. Aber sei mir bitte nicht böse, dass ich mich nicht an alle Quellenhinweise erinnere über die mein leichtfertiges Auge, oft ohne den notwendigen Blick fürs Detail, geschweift ist.
- Zum Thema, die Landesbibliothek hat die Bände vorrätig und bei meinem nächsten Besuch werde ich mir Band 46 besorgen.--Wuselig 17:08, 6. Jul. 2008 (CEST)
- passt das?. Diesmal ohne Schalksburg, aber auch mit dem besonderen Hohenstauffen-Wappen. --Wuselig 22:54, 11. Jul. 2008 (CEST)
- herzlichen Dank, aber bitte grundsätzlich auf Commons keine Umlaute in Dateinamen gebrauchen! --Historiograf 00:44, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wilhelm-Westmeyer-Foto
Hallo Historiograf, vielen Dank dafür. Nun kann ich das neue Artikelchen samt Foto guten Gewissens für die Hauptseite vorschlagen. Darüber freut sich --MrsMyer 19:10, 3. Jul. 2008 (CEST)
Originale als Quellen?
Hi, Frage an dich als Fachmann: Jemand möchte aus einem Brief zitieren. Wie geht das am besten wikikompatibel? [21]? Gruß und Dank im Voraus --...bRUmM↔fUß... 23:11, 5. Jul. 2008 (CEST)
Bitte solche Fragen auf WP:UF stellen. Wenn der Brief keine Schöpfungshöhe (SH) hat, ist das OK (in de). Auf Commons gilt: USA+de nicht geschützt. In den USA dürften solche Briefe nicht als ineligible gelten. Dann ist er mindestens in den USA geschützt. Um SH nach de-Recht zu beurteilen, muss man ihn als Ganzes kennen --Historiograf 15:07, 6. Jul. 2008 (CEST) Also, wenn ich die Hilfe Wikipedia:Urheberrechtsfragen richtig verstehe:
- Wenn ich Rechtsnachfolger des Urhebers des Briefes bin, der keine alltäglichen Belanglosigkeiten enthält (wg. Schöpfungshöhe), dann bin ich auch für die rechtlichen Rahmenbedingungen bei seiner Veröffentlichung verantwortlich.
- Es ist wikipediakonform, diesen Brief zu zitieren, wenn er als Ganzes vorliegt, d.h. veröffentlicht wurde.
Wie sieht die Sachlage in Bezug auf die Authentizität aus, wenn ich nicht möchte, dass sensible Informationen (Familiennamen, Ortsnamen) mitveröffentlicht werden ? Bleibt mir das freigestellt ? --Kl833x9 15:47, 6. Jul. 2008 (CEST) PS.: Diese Frage wurde so auf WP:UF nicht gestellt, der Beitrag kann von mir aus auch dahin kopiert werden. --Kl833x9 15:47, 6. Jul. 2008 (CEST)
Frage
Moin,
sag' mal, können wir dieses Bild irgendwie bei den Commons hochladen ohne, dass es bald wieder gelöscht wird? Mit welchem Tag?
Danke schon mal,
Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 14:44, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, ich denke nicht. Lies dazu http://commons.wikimedia.org/wiki/Template_talk:PD-Russia --Historiograf 15:15, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Schade, naja, das dachte ich mir schon. Trotdem schönen Dank. --Мемнон335дон.э. Disk. 15:22, 6. Jul. 2008 (CEST)
Fragen
Ich bitte um Entschuldigung, falls meine Fragen zu trivial wirken. Ich möchte euch keine Zeit rauben. Ich wollte einfach nur etwas mehr wissen. Nun lese ich mir aber erst mal den Artikel zur SH durch. Falls ich danach noch Fragen habe, nehme ich mir die Freiheit direkt hier anzufragen, falls du es als Belästigung ansiehst dass ich dies unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen mache.-- biggerj1 18:34, 12. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Histo, wir finden es bedenklich und untragbar, dass in Zukunft ein Drittel der Benutzer ausreichen soll, um die Benutzersperrung durch einen Admin zu bestätigen. So ist das in allen anderen bisherigen Abstimmungen noch nicht gelaufen. Es führt dazu, dass Benutzer erst gesperrt werden und dann darüber unter schlechteren Bedingungen abgestimmt wird. Brummfuss ruft dazu auf, das Verfahren für ungültig zu erklären. Er nimmt es in Kauf, dass die Sperre bestehen bleiben könnte. – Simplicius 22:56, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Link korrigiert. Brummfuss wurde übrigens erneut gesperrt. – Simplicius 13:35, 28. Jul. 2008 (CEST)
Karte Reise eines Bürgers
Moin! Schau doch bitte mal hier vorbei. Gruß, NNW 21:35, 22. Jul. 2008 (CEST)
massive Urkundenfälschung

Noch nicht perfekt, meintest du es so? Untertänigsten Gruß, ist es dem Herrn so gerecht? Die Vorlage ist leider sehr klein und unscharf. Den Zylinder als Foto ignoriere ich einfach mal.
Auf Commons gehen die Abstrusitäten weiter: http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Wildfeuer#Image:2007-11-14BlaueGlasflaschen04.jpg - Wildfeuer hat mich grad entsetzt angerufen. Und von mir ist auch wieder ein Bild von Löschung bedroht, allerdings nicht ganz unbegründet: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Werbung.jpg Irgendwie drehen momentan alle irgendwie frei da nebenan. Gruß RalfR → DOG 2008 20:44, 24. Jul. 2008 (CEST)
Danke für deine Arbeit. Ich fürchte der Zylinder muss weg, könnte eine herausragende Collage von John Heartfield sein :( --Historiograf 01:04, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Habe ich befürchtet. Geht das vielleicht noch als Beiwerk durch? --RalfR → DOG 2008 09:31, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir schon, aber nicht bei Forrester, Chaddy usw. --Historiograf 12:51, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sind wir einer Meinung. --RalfR → DOG 2008 12:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Bei mir schon, aber nicht bei Forrester, Chaddy usw. --Historiograf 12:51, 25. Jul. 2008 (CEST)
Archivalia- Hagenbach
Kann man das Deinem Hagenbachkriminologen beigesellen? --Wuselig 17:30, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich habs mal geändert. Der Artikel ist ebenso wie die anderen Burgunderkriege-Artikel, die ich sah, grottenschlecht. Ich muss demnächst für Killys Literaturlexikon einen Artikel Karl der Kühne und die Burgunderkriege abgeben und bedaure zutiefst, wie mies die Qualität hier in diesem Bereich ist. Breisacher Reimchronik ed. Mone ist übrigens in Freiburg (UB) und Innsbruck (ALO) online --Historiograf 23:10, 25. Jul. 2008 (CEST)
Commons
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:When_to_use_the_PD-Art_tag/Straw_Poll --Tohma 22:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
Stöhn :( --RalfR → DOG 2008 17:47, 30. Jul. 2008 (CEST)
Weißt Du zufällig noch was zu diesem Gmünder Maler? --AndreasPraefcke ¿! 19:39, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Bedaure, er war mir bis soeben völlig unbekannt (bzw. wenn ich was über ihn las, ichs vergaß) --Historiograf 17:36, 2. Aug. 2008 (CEST)
Bildfrage
Hi, Historiograf
Auf schiefen Wegen hab ich mitbekommen, dass du mal in Diskussionen über die PD von Dateien die in den USA PD sind, verstrickt warst. Da ich da nicht alles geschnallt hab, frag ich dich einfach kurz: Kannst du mir sagen, ob man das hier auf die Commons oder wenigstens in die de-wp übertragen darf? Danke dir--Zenit 22:59, 22. Aug. 2008 (CEST)
Was soll die Briefmarke? Wäre OK --Historiograf 00:00, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Wir haben nix anderes für Gus Hall, also besser als nichts. Werde "sie" dann morgen mal nach Commons übertragen. Danke und gute Nacht--Zenit 01:32, 23. Aug. 2008 (CEST)
Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen
Könntest du vielleicht nochmal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Kommerzielle Verwertung vorbeischauen? Ich frage mich gerade, wie's damit in Österreich eigentlich aussieht, Bildrechte#Zweidimensionale Vorlagen schweigt sich diesbezüglich aus. Gestumblindi 01:19, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich wäre dir dankbar, wenn du meine Benutzerseite künftig in Ruhe lassen könntest. Und tschüss --Historiograf 04:17, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wappen von Strahla
Burkhard II Graf von Zollra (Zollern-Hohenberg) 1125-1155 verheiratet mit einer von Strahla Ich suche noch das Wappen der Dame; Können Sie mir weiterhelfen? Es ist noch ein weißes Feld im Stammbaum. Gruß Dieter R.C. von Hohenberg Rittergut St. Georg Haingeraide 75 76857 Eußerthal Tel.: 06345-1602 Fax.: 7147
Bedaure --Historiograf 19:09, 2. Sep. 2008 (CEST)
GFDL1.2only die 32ste.
Hallo, vielleicht schaust du mal bei Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#GFDL_1.2only vorbei. Die Sache ist zwar erstmal vom Tisch, vielleicht kannst du trotzdem noch etwas Aufklärungsarbeit zur Lizenzauslegung leisten. Schließlich wird auch dein Highway to Hell zitiert. --Kolossos 18:15, 3. Sep. 2008 (CEST)
Hast du diesen Begriff schonmal irgendwo gehört? --RalfR → DOG 2008 22:24, 3. Sep. 2008 (CEST)
Nu aber ...
Lass' das doch bitte, lieber Historiograf; wir Dummbeutel vom Amt haben's doch verstanden ... Gruß, --Felistoria 20:54, 5. Sep. 2008 (CEST)
Scheint mir nicht der Fall. Ich sehe darin einmal mehr einen Fall von Adminwillkür. Ich wäre dir dankbar, wenn du diese Seite künftig ignorieren könntest, danke für den bisherigen Kontakt, ich habs nicht nötig, mich von dir belehren zu lassen. --Historiograf 21:00, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Grummeltage hab' ich auch manchmal; ich wähle in solchen Fällen die digitale Post, da liest keiner mit. Schönen Tag noch, --Felistoria 21:08, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, nachdem unter anderem von Dir und MariaWutz ein wenig gemecker (nicht bös gemeint) bei der KLA kam, habe ich diesen Artikel nochmals in´s Review gestellt. Ich würde Dich bitten, dort nochmals die jetzt noch vorhandenen Schwächen des Artikels anzugeben (teilweise habe ich diese ja schon behoben). Wenn nichts kommt, möchte ich aber auch bei der Exzellenzwahl kein Kontra von Dir sehen! Danke im voraus --Grüße aus Memmingen 15:46, 12. Sep. 2008 (CEST)
Auf solche Handel lass ich mich prinzipiell nicht ein. --Historiograf 22:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde Dir eher vorschlagen, nachdem Du mich mit Deinen Antworten diesmal wirklich massiv verärgert und auch beleidigt hast, Dir zu Überlegen, ob Du überhaupt zur Mitarbeit fähig bist. Wikipedia ist von uns allen hier zum größten Teil ein Hobby - kein Lebenszweck. Ich habe durch Wikipedia Bücher in die Hand genommen, welche ich sonst nie gelesen hätte, bin in Archive gegangen um mich dort zu erkundigen, habe nach zig Jahren mal wieder eine Bibliothek von innen gesehen, habe mich mal mit den Geschichtlichen Hintergründen auseinandergesetzt, anstatt nur das was in einem Geschichtsbuch steht als bare Münze zu nehmen, bin in die Pfarrämter und habe Pfarrer bei der Arbeit gestört, nur um die Info´s, welche nirgends zu finden waren zu bekommen, etc.. Alles gute Begleiterscheinungen. Anstatt Du aber hilfst, Artikel mit zu verbessern, pöbelst Du bei diesem Artikel nur rum. Daher mein letzter Vorschlag: Halte Dich bitte ganz aus der Diskussion raus. Ich hab hier zig Leute getroffen, die konstruktiv mithelfen, den Artikel zu verbessern und auch Ahnung von der Materie besitzen. Nachdem Du bei der KLA (das ist übrigens ein Artikel über die Kirche, nicht über die Gemeinde an sich!) ohne konkrete Vorschläge zu unterbreiten ein Kontra verteilt hast, wollte ich Dir durch das Review die Gelegenheit geben, den Artikel mit zu verbessern, dies hast Du damit wohl ausgeschlagen....schön, oder auch nicht, Dich kennengelernt zu haben. --Grüße aus Memmingen 23:08, 12. Sep. 2008 (CEST)
Seit 2004 setze ich mich für die Qualität dieses Projekts ein und ich werde dies auch weiter tun. Wenn es um eine biologische Frage ginge, wäre man längst nicht so tolerant, was Mängel betrifft --Historiograf 01:00, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Historiograf, hier möchte niemand mit Dir handeln, sondern hier und auch auf zwei weiteren Reviewseiten, hat Dich jemand gebeten Dein Expertenwissen konkret in die Verbesserung eines Artikels einzubringen für den er und weitere Mithelfer sich sehr viel Mühe gemacht haben ihn zu erstellen. Wikipedia ist ein Projekt, welches hauptsächlich von engagierten Laien getragen wird. Wenn Du Dich für die Qualität des Projektes einsetzen willst. dann gelingt es Dir sicher besser, wenn Du Dein Fachwissen konstruktiv einbringst. Mit herablassendem Abkanzeln und Absprechen jeglicher Kompetenz erreichst Du nur, dass Dir eben kein Gehör mehr geschenkt wird. Wenn Du dann eine bessere Wikipedia machen willst, dann mußt daraus eine Einmannshow machen, denn der Plebs wird dazu nicht mehr willens und in der Lage sein. --Wuselig 02:48, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe meine Kritik hinreichend belegt, in KLA und im Review. Wer nicht in der Lage ist nachzuschlagen, was eine Pfarrkirche ist, kann nicht erwarten, dss ich die Arbeit mache. Nochmals: In einem Fachgebiet wie der Biologie arbeiten die sog. Laien auf einem sehr viel höheren Niveau. --Historiograf 15:19, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Also bei dieser maßlosen Arroganz die bei Ihnen vorherrscht kann ich Memmingens Wut schon verstehen. Aber um das ganze hier mal in eine fachliche Richtung zu lenken:
Als Parochialkirche (Pfarrkirche) bezeichnet man die Mutter- oder Hauptkirche einer Pfarrgemeinde (= Parochie, von lat. parochia). Im Gegensatz dazu wird die Filialkirche von hier aus betreut.
- Unser Frauen ist die Hauptkirche der eigenständigen Gemeinde. Könnten Sie ggf Ihre Kritik mal ein wenig spezifizieren anstatt zu sagen - ja alles scheiße... Weil das kann wirklich jeder... Da ist auch die Eintragung in der KLA Diskussion nicht besoners hilfreich. Ich meine es wird hier ja versucht einen Exzelenten Artikel zu schaffen. Wir stellen das Ding ja sogar noch einmal extra ins Review um evtl. Fehler auszumärzen und dann kommt nur ein - wir sind alles nur Laien auf unterstem Niveau und können gar nichts. Also solche leute wie Sie können einem echt den Spaß an der Wikipedia verderben... --Mrilabs 16:07, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, kannst du mal bitte gucken, ob ich da grade Quatsch von mir gebe? Sehe ich ein Problem, wo keins ist? --RalfR 16:17, 13. Sep. 2008 (CEST)
Weinrich
Vieleicht war Alfons Weinrich ja gar nicht Priester, sondern Lehrer. Hier gibt es einen Hinweis auf einen solchen, der Schulleiter in Salzwedel war, nämlich den Vater des Berliner Mediävisten Lorenz Weinrich (der ist 1929 geboren, das sind zwar 20 Jahre nach dem Erscheinen der Trutznachtigall-Ausgabe, aber unmöglich ist es nicht). --Concord 02:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Priester war mein erster Gedanke, danach dachte ich an Lehrer --Historiograf 14:05, 24. Sep. 2008 (CEST)
Deine Kritik
an der Finanzierungspraxis für DIN-Normen ist sicher berechtigt. Allerdings gehört sie in den Artikel über den Verursacher, also in Deutsches Institut für Normung oder in Beuth Verlag, im Artikel DIN-Norm, der sich mit der Struktur und dem Aufbau der Normen beschäftigt, ist er mMn deplaziert. Übrigens: kommentarloses Revertieren ist kein guter Stil. Gruß Der Tom 21:15, 14. Okt. 2008 (CEST)
Nein sie gehört in den Abschnitt über die Bezugskonditionen der Normen --Historiograf 17:21, 15. Okt. 2008 (CEST)
Gehört es nicht, da eh schon redundant zu DIN. Es wird nicht davon besser, dass man seine Kritik an -zig Stellen anbringt. Der Tom 17:59, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Historiograf, dieses Bild, das du vor rund 1 1/2 Jahren hochgeladen hast, befindet sich derzeit in der Bilderwerkstatt. Dort wurde vorgeschlagen, das Bild neu einzuscannen - hast du auf das Material noch Zugriff? --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 15:10, 24. Okt. 2008 (CEST)
Uni Ellwangen
Ich kann im Artikel keinen Beleg dafür finden, dass die Uni 1817-1819 in Tübingen weiterbestand. Laut Artikel zog sie 1817 um, als Uni Ellwangen bestand sie daher nur bis 1817 oder sehe ich da was falsch? --Historiograf 20:21, 26. Okt. 2008 (CET)
Man sollte sich nicht auf wikipediainterne Quellen verlassen. Die Fakultät bestand 2 Jahre, während in Tübingen die neue Fakultät vorerst im Wilhelmsstift eingerichtet wurde. Erst 1819, offiziell schriftlich fixiert erst 1821, war die Fakultät "ausschließlich" in Tübingen, es handelt sich also um eine Art "breiten Streifen des Übergangs". -- Mark Wolf 17:51, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich kann nicht erkennen, was es bringen soll, diese Klarstellung auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu bringen statt an der Stelle, wo ich die Anfrage stellte. Wenn es sich so verhielte, wie du angibst (ich habe keine Möglichkeit, deine Angaben zu überprüfen, da du keine Quelle angibst, und sehe daher keine Veranlassung, sie zu glauben), wäre es besser, dies so im Artikel darzustellen. Auf keinen Fall war es angemessen, den Leser mit einem unaufgelösten Widerspruch zwischen dem angeblichen Umzug (so der Artikel) 1817 und einem nicht weiter belegten Datum 1819 zu konfrontieren. Mir war es bei meiner Änderung einzig und allein darum gegangen, dass es nicht angeht, wenn man bei einer so kurz bestehenden Universität nicht bereits im Einleitungsabschnitt das Bestehen von-bis erfährt --Historiograf 19:02, 27. Okt. 2008 (CET)
Wie wäre es, wenn du dich vorher über die Universität informiertest, bevor, du den Artikel verschlimmbesserst? Nur so nebenbei. -- Mark Wolf 22:19, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich denke, ich brauche mir so ein inkomptentes Angepflaume nicht gefallen zu lassen. Ich habe aufgrund des bestehenden Artikels eine Verbesserung vorgenommen. Wenn sich das als verschlimmbesserung erwiesen haben sollte, lags am Artikel und nicht an mir. EOD --Historiograf 01:42, 28. Okt. 2008 (CET)
Mit dem pflaumen haben Sie begonnen. Ich habe nun einige Zitate aus dem Artikel Wilhelmsstift samt Quellen ergänzt und werde eine Quelle, aus der Lehrbetrieb bis 1819 hervorgeht, addieren. -- Mark Wolf 20:22, 28. Okt. 2008 (CET)
"Man sollte sich nicht auf wikipediainterne Quellen verlassen." Zitate aus dem Artikel Wilhemlmstift sind keine zuverlässige Quelle --Historiograf 20:36, 28. Okt. 2008 (CET)
"Man sollte sich nicht auf wikipediainterne Quellen verlassen." -> welche Quelle ist angegeben? Bezieht sich das Zitat auf einen Artikel aus der Wikipedia oder eine real existente Schrift? -- Mark Wolf 23:52, 28. Okt. 2008 (CET)
Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco
Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 19:55, 6. Nov. 2008 (CET)
Paläograhie

Hallo Histo, ich habe gelesen, dass Du Paläographie-Übungen abhältst. Dann kennst Du Dich vermutlich mit deutschen Handschriften des 18. Jahrhunderts aus. Deutsche Kurrentschrift ist mir ja auch zumindest ein bisschen geläufig, aber bei diesem Bild gelingt es mir nicht, die gedruckte Bildunterschrift mit dem handschriftlichen Notizen auf dem Blatt zu korrelieren. Könntest Du das mal prüfen? --Rabe! 19:56, 13. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rabe!, ich hoffe, es ist erlaubt sich einzumischen: die Transkription stimmt schon, aber am oberen Bildrand ist ein Millimeterchen abgeschnitten, was z. T. zu Buchstabenverkürzungen geführt hat. Der Scan ist auch recht "klein". Gruß (auch an Historiograf), --Felistoria 20:02, 13. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Bestätigung! Leider ist dieses für die Göttinger Studentengeschichte wichtige Blatt nicht besser publiziert. Auch im Originaldruck im erwähnten Buch ist das abgeschnitten. --Rabe! 08:45, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe in Göttingen noch einen anderes Exemplar, ein vom Museum damals authorisiertes "großes" Farbfoto des Original-Stammbuchblattes, etwa 20 Jahre alt. In den nächsten Wochen habe ich sicherlich Gelegenheit das genauer anzusehen, ob es gleichermaßen beschnitten ist, wie dieses aus dem Buch. Ich erinnere nur, das das Rot schon kräftig angegriffen war und das es stärkere Verwischungen gab.--Kresspahl 00:49, 16. Nov. 2008 (CET)
Zensur
Nicht zu vergessen: [22] Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:11, 15. Nov. 2008 (CET)
- Schau bitte bitte auch mal diesen und diesen Beitrag von mir an. Ich sehe bei Lutz Heilmann aus den dort genannten Gründen ein grundsätzliches Problem: Es gibt keinerlei vorgesehene Möglichkeit einer Entscheidungsfindung der Mehrheit in der Wikipedia bezüglich des Artikels, der jetzt 14 Tage gesperrt wurde, weil eine einzelne Person zweimal einen Edit-War angezettelt hat ohne gesperrt zu werden. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:33, 15. Nov. 2008 (CET)
Ich bin kein Admin, es wäre besser, du würdest ein paar Admins darauf aufmerksam machen --Historiograf 23:36, 15. Nov. 2008 (CET)
- Da es dich zu interessieren scheint, wollte ich dich auf den Umstand aufmerksam machen. Aber dein Vorschlag wäre vielleicht noch eine Möglichkeit..., ich werde es mal versuchen. (Wikipedia:Administratoren/Anfragen) Danke dir. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:54, 15. Nov. 2008 (CET)
- Die Disk dürfte unterdessen die halbe Mannschaft auf Beobachtung haben. Gruß, --Felistoria 23:56, 15. Nov. 2008 (CET)
- Das ist mir bewusst, allerdings löst es die Probleme nicht grundsätzlich. Wir haben für sowas meines Wissens nach keinen Ablaufplan/Lösungsweg. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:34, 16. Nov. 2008 (CET)
Könntest Du...
bitte mal in diesem VA vorbeischauen und vielleicht Benutzer:wiki05 ein paar Erklärungen zum Umgang mit fremden Texten geben? -- 80.139.109.214 18:28, 19. Nov. 2008 (CET)
Du hast dich bei der ahoi-KLA wohlwollend geäußert. Nach ausgiebiger Abarbeitung des Formalkrams gibt's nun die Gelegenheit, das zu wiederholen oder aber Kritik zu äußern: hier. Gruß --Aalfons 13:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo Historiograf, könntest Du bitte hier ein Statement abgeben? Gruß --tsor 20:43, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich danke Dir. Gruß --tsor 22:33, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Histo, dürfte ich Deinen Rat in Anspruch nehmen? Ich stieß auf Commons auf diesen Löschantrag zu diesem Bild (beachte bitte, dass zunächst auf Behalten entschieden wurde und dann dieses noch ein weiteres Mal eröffnet wurde). Prinzipiell würde ich zunächst bei einem Bild von 1923 mit unbekanntem Photographen und ohne Angaben zur ersten Veröffentlichung keine Überlebenschance sehen. Aber das Bild stammt aus dem Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung und was diesbezüglich in dem Löschantrag zitiert wurde, klingt so, als ob eine Attributierung mit dem Archiv der FES als Rechteinhaber ausreichen würde, wobei das ggf. durch OTRS etc. noch ordentlich gehen müsste. Momentan wird das Bild auf 70 Seiten in 31 Projekten verwendet und daher möchte ich es nicht voreilig löschen, falls Du eine Chance siehst, das Bild zu retten. Viele Grüße, AFBorchert 17:37, 7. Dez. 2008 (CET)
Ich würde gern das Bild retten, aber wenn es gegen meine innerste Überzeugung geht, kann ich das nicht. Die FES behauptet wie alle anderen Archive Bildrechte, die sie vermutlich nicht hat. Wenn sie nachweisen könnte, wer der Fotograf war und wie die Rechte an sie gelangt sind, stünde das womöglich schon beim Bild. Man kann aber gern bei der FES nochmals nachfragen. Ansonsten ist das Bild auch nach PD-1923 hier in DE nicht behaltensfähig. An sich müssten wir zur Inflation doch jetzt beim Bundesarchiv fündig werden, das ist sicherer. Gruß --Historiograf 17:46, 7. Dez. 2008 (CET)
- Danke für Deinen Kommentar. Ich habe befürchtet, dass Du es so ähnlich siehst wie ich selbst. Ich habe es inzwischen gelöscht. Viele Grüße, AFBorchert 18:45, 7. Dez. 2008 (CET)
Ich bin unter dem gleichen Benutzernamen auf Commons zu erreichen und ich werde nicht weiter dulden, von dir hier belästigt zu werden --Historiograf 19:56, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo Histo! Könntest du da mal bitte was dazu schreiben? -- Chaddy - DÜP 17:15, 18. Dez. 2008 (CET) utor
Gemälde eines Künstlers, keine 70 Jahre tot, in Privatbesitz des Autors
Hallo, Histo, wichtige Frage: Darf man ein Gemälde aus eigenem Besitz hochladen, wenn der Künstler tot ist (aber keine 70 Jahre tot), die Witwe tot und keine Kinder vorhanden sind? Habe das Urheberrecht in diesem Falle ich, oder muss ich 70 Jahre warten? --Reise-Line Fahr mal hin! 15:27, 21. Dez. 2008 (CET)
Wichtige Fragen beantwortet WP:UF. Du musst 70 Jahre warten, denn das Urheberrecht vererbt sich: Gesetzliche Erbfolge --Historiograf 18:34, 21. Dez. 2008
Danke für wichtigen Hinweis. Eigentumsrecht und Urheberrecht verwechselt, hat wichtige Konsequenzen. Frohe Weihnachten auch, das nur mal so nebenbei. --Reise-Line Fahr mal hin! 12:46, 25. Dez. 2008 (CET)
Hallo Histo, ich habe das Sperrverfahren Wst noch mal neu eingestellt, und möchte dich bitten, es dir anzuschaun und zu unterstützen. Vielen Dank! – Simplicius 19:54, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo es wurde nun erneut gelöscht.
- Wenn eine Wiederherstellung durch LKD nicht erfolgt,
- stelle ich den Fall in die Wikipedia:Löschprüfung ein.
- Bis bald, – Simplicius 20:11, 22. Dez. 2008 (CET)
- Stellungnahme. Gibt es noch mehr Möglichkeiten, das Problem in die Öffentlichkeit zu tragen? – Simplicius 23:01, 22. Dez. 2008 (CET)
Nö, denn die Admins werden alles verhindern, was nach Demokratie riecht. Keine Werbung, allenfalls via privater Mail an sowieso Verbündete. Wer im GULAG leben will, ist hier bestens aufgehoben --Historiograf 23:46, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Histo, ich habe das Verfahren unter Wikipedia:Benutzersperrung/Wst um 19:00 Uhr eingestellt. Vielen Dank! – Simplicius 19:06, 27. Dez. 2008 (CET)
Evaluation der 1923-Richtlinie
Hallo Historiograf,
du hast damals bei der Entwicklung unserer Richtlinie für 1923-Dateien mitgewirkt und wir sind letztlich so verblieben, dass eine Richtlinie wie oben verlinkt eingeführt wird - allerdings mit der Auflage, dass das ganze bis zum Jahresende erstmal nur auf Probe gemacht und dann evaluiert wird.
Das ist im vergangenen Jahr auf einer extra dafür eingerichteten Seite der Dateiüberprüfung geschehen (da ist teilweise noch nicht alles abgeschlossen, schau bitte da mal vorbei) und nun stellt sich die Frage: „Was jetzt?“
Als einer der Organisatoren (wobei der ursprüngliche Vorschlag ja von Histo kam) der letztendlichen Lösung würde ich einfach vorschlagen, dass wir hier die gesamte Problematik zusammen diskutieren (je mehr Teilnehmer desto besser!) und zu einem finalen Urteil kommen (falls nicht durch Konsensfindung per Diskussion wird es wohl wieder ein Mini-MB richten müssen, wobei ich jetzt doch eher die Hoffnung habe, dass wir aufgrund der Informations- und Datenlage durch die Probephase durch den Austausch von Argumenten zu einem Konsens kommen).
Damit die Diskussion nicht überall stattfindet würde ich dich bitten, auf der genannten Seite zu antworten und ggf. mitzumachen. Danke :) [[ Forrester ]] 17:44, 25. Dez. 2008 (CET)
Ratoldesbuch
Hallo, in eingen Ortsartikeln (z.B. Hippetsweiler) wird auf ein Gau Ratoldesbuch verwiesen ([23]). Das führt dazu, dass dieser Begriff bei den fehlenden Artikeln im Portal:Baden-Württemberg ziemlich weit oben steht ([24]). Ich kenne diesen Begriff nicht. Kannst du etwas damit anfangen? --Ehrhardt 13:21, 30. Dez. 2008 (CET)
Ich verlier immer wieder die Fassung, wenn fundamentale Recherchekenntnisse fehlen: http://books.google.com/books?q=ratoldesbuch&btnG=Search+Books 1. Treffer --Historiograf 13:38, 30. Dez. 2008 (CET)
- Dadurch weiß ich aber nicht, ob es sinnvoll ist auf einen Artikel zu Ratoldesbuch zu warten (Ich schreibe den nicht!) oder auf Ertgau zu verweisen oder ...? Was hältst du für sinnvoll? -- Ehrhardt 15:45, 30. Dez. 2008 (CET)
Stolbergische Bibliothek
Hallo Historiograf, magst Du mal bitte dort schauen? Gruß, Stefan64 00:05, 4. Jan. 2009 (CET)
Hilfe bei Übersetzungen
Hallo Historiograf ich benötige deine Hilfe.
Wie du aus dem Urheberrechtsfragen-Bereich weist, arbeite ich gerade an einem Artikel über die Stadtgeschichte von Münchberg. Zum besseren Verständnis darüber plane ich, originale Urkunden in einer Hochdeutschen Übersetzung auf Source einzustellen. Problematisch gestaltet sich für mich als Laie eine sinngemäße Übersetzung der Transkripte. Wäre es für dich möglich, mir zu helfen?
-- Viele Grüße Mamello 02:01, 5. Jan. 2009 (CET)
- PS: Ein schlichtes ja oder nein würde die Frage beantworten :-) -- Viele Grüße Mamello 19:27, 9. Jan. 2009 (CET)
Seit wann sind wir hier auf Wikisource? --Historiograf 21:36, 9. Jan. 2009 (CET)
- Sind wir nicht. Soweit ich sehen konnte bist du auch dort aktiv. Ich stelle dir lediglich hier die Frage. -- Viele Grüße Mamello 00:05, 10. Jan. 2009 (CET)
- Wie lautet deine Antwort ? -- Viele Grüße Mamello 14:09, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich deute dein langes zögern als nein. -- Viele Grüße Mamello 17:48, 27. Jan. 2009 (CET)
Karte des Schwäbischen Kreises 1572
Hallo,
ich habe interesse an folgendem Bild: [25]
Und zwar würde mich interessieren aus welcher Quelle das digitale Abbild stammt, ich bin an einer Version mit höherer Auflösung ineressiert. Kannst die Quelle hier eintragen oder geht das nur per PM?
Viele Grüße, Simon
Das Bild habe ich 2005 hochgeladen. Die Quelle weiss ich nicht mehr, das ist drei Jahre her und damals waren die Sitten hier noch loser --Historiograf 18:57, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ein bisschen was könnte ich mit Software schummeln. Es würde ausreichen, um das Bild bis 300x450 auszubelichten. dazu müßte ich aber vorher wissen, mit welcher Maschine bzw. bei welchem Dienst das gemacht wird. Beim Ausdruck auf Plotter muß es schon ein verdammt guter Plotter sein, um das ordentlich zu machen. Der Scan ist dankenswerterweise außerordentlich gut, das hat wohl jemand gemacht, der sein handwerk sehr gut versteht. Absolut saubere Tonwerte - deshalb kann man in diesem Fall was machen. --RalfR → Berlin09 22:14, 9. Jan. 2009 (CET)
1923
Richtlinie ist jetzt als unbegrenzt verlängert eingetragen. Auf Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Ohne Diskussion findest du die 1923-Dateien, die noch keine eigene DÜP-Seite haben (Datei:Test.jpg müsste die DÜP-Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Test.jpg haben). Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Ohne Konsens listet die Diskussionen, wo noch was geklärt werden muss. Die Übersichtsseite liegt weiterhin auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923. [[ Forrester ]] 13:42, 10. Jan. 2009 (CET)
Hallo,
ich erinnere mich an deine Kompetenz bezüglich Urheberrecht und Fotografie. Könntest du mal einen Blick auf diesen "schwierigen Fall" werfen und gegebenenfalls deine Meinung kundtun?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige_Fälle#Datei:Kirchenchor.gif
Gruss-- Musicologus 10:11, 12. Jan. 2009 (CET)
Es gibt jetzt doch keine Einzelseitenlösung. Ich glaube, dass jeder sich mit der gefundenen Lösung gut abfinden kann (oben auf der Seite ist das Prozedere nochmal erklärt). Ich hoffe auf deine Beteiligung! :) [[ Forrester ]] 00:54, 17. Jan. 2009 (CET)
Heute schon Kanal gegraben?
Wenn nicht kommt bald der Politkommissar. -- southpark 16:45, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das sind dann wieder die Witzchen, die unter „Satire“ fallen.
- Glücklicherweise gibt es aber keine „Lachpflicht“. – Simplicius 07:21, 5. Feb. 2009 (CET)
Das ist doch eine URV via GFDL-Verstoß
Hallo Historiograf, ich glaube du kennst dich in diesen dingen gut aus. schau dir bitte mal kurz diesen edit an, in dem der Lizensverstoß moniert wird. Für Gardini sind das Kindereien, wenn bei einem sehr großen Batzen Text weder die Versionsgeschichte, noch die Vorautoren, auf denen aufgebaut wird, ersichtlich sind. WEißt du, wie die Sachlage zu beurteilen ist? Liege ich richtig mit meiner Einschätzung? Historiosophia
Wenn Jesusfreund den Batzen Text im wesentlichen selbst geschrieben hat, nicht -- Historiograf 14:32, 28. Jan. 2009 (CET)
- ist schon klar, dass es dann keine URV wäre. Nein, Jesusfreund hat den Batzen Text nicht im wesentlichen selbst geschrieben. Gruß Kastenkopf 17:57, 30. Jan. 2009 (CET)
Bilder von Verlagen
Hallo, dir eilt der Ruf vorraus, bezüglich Urheberrecht immer eine meinung zu haben :) Du hast ja die Diskussion bei den Urheberrechtsfragen wegen meines Mailwechsels mit einem Verlag mitbekommen, vielleicht auch schon Rtcs Kommentare dazu. Ich würde nun gern deine Meinung dazu wissen, insbesondere, ob die Erlaubnis der Veränderung von Bildern durch die Lizenzen hier bei uns wirklich so weit geht, dass man ausgehend von einem Bild ein neues, völlig anderes Bild mit der gleichen Figur zeichnen könnte? Also wie Rtc meinte, nur mit einem freien Bild auch die abgebildeten Figuren unter der Lizenz entsprechend nutzbar sind, also zB unter der Lizenz ein neuer Comic erstellt werden dürfte. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:15, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich stimme Rtc zu --Historiograf 17:50, 7. Feb. 2009 (CET)
- Das erstaunt mich (in mehrerlei Hinsicht). Wie können wir dann die Fotos von Skulpturen und Wandmalereien verwenden, wenn für die das gleiche gelten müsste? Schränkt die Panoramafreiheit die CC-Lizenz des Fotos ein? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:55, 7. Feb. 2009 (CET)
Mag ja sein, dass dich das erstaunt. EOD --Historiograf 22:51, 7. Feb. 2009 (CET)
Schönen guten Abend, ich bin durch deinen Eintrag zu "Johannes Lichtenberger" auf der Seite "Niederbrombach" aufmerksam geworden. Der Artikel zu "Johannes Lichtenberger" gibt mir einigen Zweifel über die Richtigkeit der Ortsangabe "Baumholder" bzw "Grünbach bei Baumholder", wie auch an dem mutmaßlichen Sterbeort "Niederbrombach" alias "Brambach". Insbesondere der verlinkte Artikel in "Otterstadt online" gibt deutliche Hinweise in das Unterelsaß, die m.E. eine genauere Betrachtung verdienen. Ich werde in jedem Fall aber noch recherchieren, ob "Johannes Lichtenberger" tatsächlich in Niederbrombach als Pfarrer tätig war. Bueckler 19:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- Den Artikel in Otterstadt online kannst du in die Tonne drücken, das ist nur heiße Luft. Schau dir die Artikel auf der Diskussionseite an und ruf die Rheinland-Pfälzische Bibliographie auf. Dort wird ausdrücklich Niederbrombach als Wirkungsort angegeben. Ich hab zwar endlos lange gegoogelt, bis ich Niederbrombach hatte (es gibt genau eine Website, die die Identifizierung vornimmt und die fand ich erst nachdem ich Brambach als alte Namensform von Niederbrombach, dem Sitz der Pfarrkirche und des damit in Verbindung stehenden großen Verwaltungssprengels, gefunden hatte), aber nun bin ich mir sicher. Patronatsherren Lichtenbergers waren laut Kurze im Archiv für Kulturgeschichte die Inhaber der Grafschaft Veldenz, die beiden Urkunden 1481, 1503 wurden in die Veldenzer Kopialbücher im Staatsarchiv Speyer eingetragen. Das Patronat von "Brambach" war kurtierisches Lehen, siehe http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/ und http://www.www.buehler-hd.de/reg/veldenzreg2.pdf. Du würdest helfen, wenn du die ganzen lokalgeschichtlichen Beiträge auf der Disku organisieren könntest. (Burg) Lichtenberg, nach der er sich offenbar nennt, gehörte den Grafen von Veldenz und liegt bei Baumholder (ebenso wie Niederbrombach). Die Unterelsassspur wurde schon der der Sekundärliteratur als falsche Fährte erkannt. http://books.google.de/books?id=sxoJgmWIk4YC&pg=PA179 Man müsste allerdings prüfen, ob es bei Baumholder nicht noch ein zweites Grunbach gab, mir ist da etwas erinnerlich. --Historiograf 20:10, 24. Feb. 2009 (CET)
- Niederbrombach war stets (Hinter-)Sponheimisch, nie Veldenzisch. Ich habe meine einschlägige Literatur derzeit nicht bei der Hand, werde mich aber in jedem Fall darum kümmern. "Grunbach" bei Baumholder ist unbekannt; allerdings gibt es "Grumbach", das jedoch Wild- und Rheingräflich war. Aus der örtlichen Literatur werde ich in den Schriften von Baldes, evtl. auch Klar, nachschauen. Da muss sich etwas finden lassen. Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß. Bueckler 20:19, 24. Feb. 2009 (CET)
Naja als langjähriger Winninger Einwohner sollte ich eigentlich alle hintersponheimischen Orte auswendig kennen. Wer genau ihn 1481 einsetzte, steht bei Kurze 1956, was ich jetzt nicht zur Hand habe (DigiZeitschriften). Ich denke, aufgrund des regionalen Zusammenhangs ist an der Identität von Brambach und Baumholder nicht zu rütteln. Wie ich in Baumholder schrieb, ist Grünbach eine Wüstung auf dem Truppenübungsplatz: http://www.mineralworld.de/deutschhome/Achate/Europa/Deutschland/Nahe/gruenbach.html Grumbach liegt aber auch nicht so weit weg. Zur Verfügung steht nur die Namensform des Astrologen z.B. im Cpg 12 Grümbach, seine Zugehörigkeit zu einem Territorium ergibt sich erst als Pfarrer zu Niederbrombach --Historiograf 20:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- So, da hätt' ich was: Freimut Heidrich, "Zur Geschichte der Kirchspiele Niederbrombach und Leisel", Sonderheft 54 der "Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, Birkenfeld, 1988, ohne ISBN. Auf Seite 372 (Namensverzeichnis der Pfarrer und Diakone in Niederbrombach und Leisel) ist zu lesen: 1481-1503 Johannes Lichtenberger, auch genannt Johannes Grünenbach von Beymoldern, stammte von Grünbach auf dem heutigen Truppenübungsplatz; Magister, Arzt, Priester und Astrologe, um 1470 Hofastrologe von Kaiser Friedrich III., + 1503 Bueckler 18:52, 26. Feb. 2009 (CET)
- Danke für deine Mühe. Das ist aber nur das, was auch schon Kurze wusste (wenngleich er meines Erachtens nie Brambach mit heutigem Namen nannte) bzw. was sich aus den beiden Urkunden von 1481 und 1503 ergibt --Historiograf 19:18, 26. Feb. 2009 (CET)
Verwaister Artikel
Hallo Historiograf, du hast den Artikel Hans Erhart Tüsch erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Roterraecher !? 17:30, 25. Feb. 2009 (CET)
- Darf ich dich bitten, mit dieser Art von Spam künftig verschont zu werden? Seit 2004 erstelle ich Artikel, und wenn Artikel verwaist sind, dann ist das nicht meine Schuld. Wir arbeiten hier arbeitsteilig, es ist ein Wiki und du könntest ohne weiteres Abhilfe schaffen. In der Hoffnung, dass ich NIE wieder etwas von dir lesen muss. --Historiograf 21:41, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe das vorhin bemerkt und war schon drauf und dran, was zu schreiben, habe es aber doch Histo überlassen. Ich hätte ebenso geantwortet. --Marcela
22:15, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe das vorhin bemerkt und war schon drauf und dran, was zu schreiben, habe es aber doch Histo überlassen. Ich hätte ebenso geantwortet. --Marcela
- Toll, es war einfach nur als freundliche Bitte gedacht, in Zukunft darauf zu achten. Warum du deswegen gleich pampig wirst verstehe ich nicht so ganz. Bisher gab es auf den Hinweis immer positive Reaktionen, nur bist du anscheinend als jemand, der "seit 2004 Artikel erstellt", gekränkt wenn ich dich darauf hinweise? Hätte ich eine Möglichkeit gesehen, den Artikel zu verlinken, dann hätte ich es auch getan. Normalerweise kann der Ersteller eines Artikels das sehr viel besser. Und das war der Grund warum ich dich anschrieb, auch wenn du das als "Spam" bezeichnest. Und dass du dann och solch eine Aussage machst, dass du nie wieder etwas von mir lesen willst... Nunja, ich erspare jeglichen Kommentar, aber ein wenig Freundlichkeit sollte auch in WP herrschen, meinst du nicht? Gruß von einem genervten WP-Mitarbeiter, der ebenfalls "seit 2005 Artikel erstellt". --Roterraecher !? 17:09, 4. Mär. 2009 (CET)
amtliche Werke
Ich habe bei den Bildrechten gelesen, das amtliche Werke der BRD, DDR und des Deutschen Reiches gemeinfrei sind. Würde also
![]() |
Diese Datei stellt ein Amtliches Werk dar und ist nach § 5 UrhG (DE) bzw. § 7 UrhG (AT) und Art. 5 URG (CH) gemeinfrei.
|
zutreffen für Bilder und Texte aus einem Wehrmachtshandbuch ?
Solche Fragen werden unpersönlich auf WP:UF behandelt. Dort würde ich auf Amtliches Werk hinweisen. Die Antwort ist nein --Historiograf 15:21, 28. Feb. 2009 (CET)
Widescreen wehrt sich gegen eine unberechtigte Sperre von drei Wochen. Grüsse, – Simplicius 12:43, 1. Mär. 2009 (CET)
Könnte dich interessieren: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung von Unfreien Bildern in Sonderfällen. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:44, 9. Mär. 2009 (CET)
bitte?
Sag mal, wo bitte fühlst du persönlich dich so unbotmäßig von mir belehrt, dass ein derartiger Stil angemessen wäre? --Martina Nolte Disk. 21:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Ein update, das dich vielleicht interessieren könnte: Nachdem der Freistaat Sachsen seinerseits ein Eintragungsverfahren einleitete und die Erben auch dagegen klagten, urteilte das Verwaltungsgericht Dresden jüngst, dass der Freistaat Sachsen ein Verfahren zur Eintragung in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter nach dem Kulturgutschutzgesetz mit der Folge eines absoluten Ausfuhrverbots einleiten durfte. Auch hier ist die Entscheidung noch nicht rechtskräftig, das Gericht hat Berufung zum Sächsischen Oberverwaltungsgericht zugelassen, die inzwischen eingelegt wurde. Pressemitteilung zum Urteil der 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Dresden, Urteil vom 5. November 2008 (Az.: 5 K 1837/05). --Concord 15:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Danke, ist in Archivalia --Historiograf 19:21, 19. Mär. 2009 (CET)
Das Elende mit der URV
Vielen Dank für Deinen Einsatz. Das habe ich nicht erwartet. Ich werde mich aus der Diskussion raushalten, weil ich eher will, dass was Vernünftiges zustandekommt, statt unnütz noch Öl ins Feuer zu gießen, wo dann nicht viel Gutes herauskommt. Den Diskussionsverlauf schlussfolgernd haben wir sicher Vorstellungen, die nicht weit von einanderliegen, wohl aber mit anderen Wikipedianern, Admin oder nicht. Über URV, Plagiat strafbar oder nicht, Gedanken habe ich mir nicht zuviele darüber gemacht. Macht man das, kriegt man nichts zustande. (Ich selbst habe meine Druckwerke teilweise von anderen Autoren plagiiert vorgefunden.) Das hier ein derartiger Tanz entsteht, hätte ich bis vor einer Woche nicht mal geträumt. Nie war mir in dem Sinne gekommen auch nur einen Artikel, den ich hier machte, ausschließlich als mein geistiges Eigentum zu beanspruchen, schon deshalb, weil die Nächsten, die verbessern, theoretisch auch Rechte hätten. Auf die Idee, dass ernsthaft zu verfolgen...Na Hilfe! Tatsächlich habe auch ich Vorlagen genutzt um sie umzuformulieren und inhaltlich zu verändern, zu verbessern. Auch dass ist ne Frage der Arbeitsökomomie. Auch meine Zeit ist nicht immer reichlich da. Unter uns: Es gibt zahlreiche Links im Netz, die man markieren und kopieren kann. Wem ernsthaft daran gelegen ist an seinen Urheberrechten, Verlag oder Autor, der läßt, wenn er es im Netz erscheinen läßt, zwar lesen, aber er sperrt über den Server den Zugriff auf Funktionen, die ein Herunterladen der Datei oder ein Markieren von Textstellen erst ermöglichen. Die Sache hier ist freilich ärgerlich. Das wird ausgehen wie das Hornberger Schiessen. Am Ende: "Viel Lärm um Nichts" (Shakespeare). Das ist das Ärgerlichste. Dein Mario--Mario todte 18:55, 20. Mär. 2009 (CET)
könnte dich interessieren. gruß --Aalfons 14:08, 2. Apr. 2009 (CEST)
die bisherige Liste, die ca. die Hälfte der Mikrofilm-Provenienzen abdeckt, steht nach dem LA nun in meinem BNR und harrt neben ihrer vervollständigung auch einer neuen Heimat. meinst du, man könnte sie bei archivalia draufsetzen, oder ist das zu viel des guten? weisst du sonst eine passende website dafür? --Aalfons 15:12, 3. Apr. 2009 (CEST)
Klar kann sie nach Archivalia, wieso ist es nur die Hälfte und gibt es eine Quelle? (WP-Mail ist aktiviert) --Historiograf 16:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Die Hälfte ist es, weil ich mehr noch nicht abgeschrieben habe. Die aktuelle behördeninterne Liste (die des BBK) ist etwas chaotisch, man muss gut durchsortieren, damit sie hilfreich ist. Die Liste ist nicht nach Bestandsnummern organisiert, sondern alphabetisch nach den Kurzbezeichnungen, unter denen sie verfilmt sind - die also von den Bestandsbezeichnungen in Köln manchmal abweichen. Und vor lauter Klöstern findet man das 19. Jahrhundert nicht ... Morgen müsste ich damit fertig sein. --Aalfons 17:14, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso stellst du nicht das Original zum Scannen zur Verfügung? Deine redigierende (womöglich verschlimmbessernde, in jedem Fall unkontrollierbare) Abschrift in allen Ehren, aber das ist keine valide Quelle. --Historiograf 17:57, 3. Apr. 2009 (CEST)
Die Liste kann natürlich auch noch nach s:Stadtarchiv Köln oder Unterseite. Danke fürs abschreiben und Gruß von einem der sie brauchen kann --88.67.119.107 17:41, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Am besten ist wohl beides: Original veröffentlichen und bearbeitete Abschrift zum Vergleich. Mal schauen, ob ich' s heute noch schaffe --Aalfons 13:36, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ja das ist OK --Historiograf 16:03, 4. Apr. 2009 (CEST)
- einen moment dauert es noch. muss noch ein paar blaue wannen füllen. du verstehst. --Aalfons 22:05, 8. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Historiograf, ich habe zur Änderung der Lizenzbestimmungen mal ein offenes Meinungsbild initiiert. Ich würde mich freuen, wenn du dich mit deiner Meinung daran beteiligen könntest. – Simplicius 17:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
IG der Wikipedia-Autoren
Ich halte es für sinnvoll, eine Interessensgemeinschaft der Wikipedia-AutorInnen zu gründen. Dies ist keine Kampfansage. Es zeigt sich immer deutlicher, dass die Interessen der Wikipedia-AutorInnen nicht deckungsgleich sind mit den Interessen der Wikimedia-Foundation und der Wikimedia-Vereine. Daher ist es sinnvoll, dass Wikipedia-Autoren und Autorinnen ihre Interessen gemeinsam formulieren. -- Andreas E. Kemper 03:30, 15. Apr. 2009 (CEST)
Bitte wegen einer URV-Frage
Hallo Historiograf, könntest bitte hier einmal vorbei schauen? Gruß --tsor 19:01, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Antwort. Gruß --tsor 01:46, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Historiograf,
ich habe gesehen, dass Du in der Vergangenheit am Artikel Universitätsbibliothek Graz mitgearbeitet hast. Heute habe ich zufällig entdeckt, dass der Artikel Karl-Franzens-Universität Graz nach Universität Graz verschoben wurde. Kurz gesagt, ich halte die Umbenennung für keine gute Idee. Vor allem stört mich, dass sie – bei einem seit über fünf Jahren bestehenden Artikel – ohne vorhergehende Diskussion durchgeführt wurde. Ich habe die Umbenennung daher vorerst zurückgenommen und meine Gründe auf der Diskussionsseite dargelegt. Es gibt dazu aber auch Gegenmeinungen von zwei anderen Wikipedia-Mitarbeitern.
Ich denke, es wäre auch wichtig, den Standpunkt möglichst vieler anderer interessierter Benutzer zu erfahren. Vielleicht möchtest ja auch Du Dich an der Diskussion beteiligen? Wenn nicht, dann bitte lösche ruhig diesen Eintrag und entschuldige die Störung!
Herzliche Grüße --Alib 21:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Historiograf, deine Abqualifizierungen deiner vorangegangen Editoren kannst du dir für meinen Geschmack sparen. So weltbewegend sind deine Änderungen auch nicht. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 12:46, 11. Mai 2009 (CEST)
Für meinen Geschmack waren sie absolut angebracht, viel inkompetenter konnte man die Person nicht darstellen. Ich schreibe derzeit den Artikel für das Humanismus-Verfasserlexikon --Historiograf 14:31, 11. Mai 2009 (CEST)
Hallöchen Historiograf, ich lenke Deine Aufmerksamkeit auf den oben genannten Artikel. Er wurde angelegt von einer IP (einem Schülerprojekt und Benutzer:MrWallace). Ich habe den Artikel dann von der blossen Aufzählung zum Text gewandelt.
Im Argen liegt es bei dem Punkt Nachwirken, denn der basiert auf Behauptungen des Schülerprokektes, die nur in dem Briefwechsel der Schüler mit der Gedenkstätte Sachsenhausen belegt sind. Außerdem fehlt ein Beleg zur Benennung der Schule. Hierzu siehe die Diskussionsseite des Artikels.
Siehst Du eine Chance diesen Briefwechsel als Quelle einzuführen und akzeptabel zu machen? Eventuell über Wikisource?
Ich finde die Initiative der Schüler nämlich bemerkenswert und auch der Umgang mit der Ablehnung ist sehr kritisch, daher würde ich den letzten Punkt gerne im Artikel behalten. Vielleicht kannst Du Dich ja direkt auf der Diskussionsseite äußern. Einen schönen Vatertag wünscht aus dem Münsterland Retzepetzelewski 12:13, 21. Mai 2009 (CEST)
Bilder
Benutzer:Ralf Roletschek meint das du das beantworten kann. -- Auto1234 23:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe du wie du gesagt hast eine Anfrage an BMW geschrieben, die Bilder dürfen nur für journalistische Zwecke verwendet werden. Es steht mir jedoch frei, selbst Bildmaterial unserer Fahrzeuge anzufertigen, und diese in Wikipedia einzustellen. Kannst du mir sagen wie ich das machen soll denn ich habe keine Ahnung wie das geht? -- Auto1234 12:03, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wie man fotografiert kann ich dir leider nicht erklären --Historiograf 17:56, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung
Ist es eigentlich eine besondere Form der Selbstironie, dass diese Diskussionsseite nicht archiviert wird? Für Benutzer mit langsamen Netzzugang ist diese Seite schon lange eine Zumutung. --Wuselig 15:08, 28. Mai 2009 (CEST)
- Niemand zwingt dich hierherzukommen, bleib einfach weg und verbessere Artikel --Historiograf 17:55, 29. Mai 2009 (CEST)
- Mit dieser Antwort habe ich gerechnet. Wie ich persönliche Eitelkeiten befriedige möchte ich wirklich selber entscheiden. Und tschüss --Wuselig 18:31, 29. Mai 2009 (CEST)
Hyperlink funktioniert nicht
Hi, der dankenswerterweise hier in Archivalia gebrachte Link zu Schulprogramm (historisch) funktioniert derzeit nicht, weil die letzte Klammer aus irgendwelchen Gründen nicht in den hyperlink gekommen ist. Vielleicht könntest du das fixen? Danke und herzliche Grüsse --Concord 23:44, 15. Jun. 2009 (CEST)
Die Weimarer Nationalversammlung...
Hallo! Ich habe in der 1923er-Dateiprüfung deinen Vermerk gelesen, dass das Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung Weimar 1919 ein gemeinfreies Werk ist. Das ist natürlich toll, weil die digitalisierte Version zahlreiche Fotos enthält, mit denen wir bislang unbebilderte Personenartikel mit Porträts versehen können. Allerdings fände ich es ärgerlich, wenn in jedem einzelnen Fall wieder die 1923er-Prüfung anstünde. Kann man vielleicht einen Baustein oder etwas anderes produzieren, mit dem diese vielen Fotos ohne (in diesem Falle ja völlig überflüssige) Hürde verwendbar sind? Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:32, 20. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Histo! Siehst du da SH? -- Chaddy · D·B - DÜP 11:15, 20. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, Historiograf, kannst du den Artikel retten? Gruß --Textkorrektur 15:50, 26. Jun. 2009 (CEST)