Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4/Intro
10. Juni 2009
Gelöschte Staatswappen auf Commons
Vor einigen Tagen sind zahlreiche Länderwappen auf Commons gelöscht worden (siehe commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com und commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)). U. a. ist davon St. Lucia, Provinz Salerno, Nordvietnam, Vanuatu, ... betroffen. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Länder (gut Salerno ist "nur" eine Provinz) ihr Wappen wieder zurückbekommen. Auf de sind diese Wappen auf jeden Fall unproblematisch. Deshalb wäre es der einfachste Weg, diese einfach von Commons hierher zu verschieben (dazu bräuchte man aber einen Commons-Admin). Außerdem müsste man noch herausfinden, welche Wappen genau alle gelöscht wurden... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Mach mal ne Liste. Wir brauchen dazu einen .de-Admin ;) --Marcela
09:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Liste existiert bereits: Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an. --Hk kng 00:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Es sind noch mehr betroffen als in der Liste, Gambia beispielsweise fehlt auch. --Atamari 00:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- @Chaddy: Wo steht denn die Entscheidung zur Löschung? Die von dir verlinkten Löschdiskussionen wurden jedenfalls auf "keep" und "Einzelfallentscheidung nötig" entschieden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schließ mich der Bitte an (ob's rechtlich OK ist, mögen andere entscheiden – wenn ja, bitte-danke). Die "Entscheidung zur Löschung" mag stehen, wo sie will, Tatsache ist, dass einiges gelöscht wurde, nicht nur vor kurzem (in diesem Sinn wäre es super, wenn man zusätzlich sämtliche Nationalwappenartikel (und Wappen abhängiger Gebiete) durchsehen würde und bei nicht bebilderten in der Versionsgeschichte stöbern). lg, → «« Man77 »» 11:03, 3. Jun. 2009 (CEST)
If dewiki can accept these within their copyright policy, then any admin is welcome to transfer them here. The images deleted are listed below:
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vevey district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Saint Helena coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Regensburg district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Regen district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Pazos de Borben flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Pays-d'Enhaut.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Paris coa b&w.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grand Comore flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of San Diego.png" (per DR) (view/restore)
- 01:43, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Turks and Caicos coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Wapenschild Bergachtig Karabach.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Western Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vietnam coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Togocoa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vigo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vanuatu coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Victoria coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Turks and Caicos coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:St Kitts and Nevis coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:South Australia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Seal of baltimore.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Senegal coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Rodeiro coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Rolle district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Salerno-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Suriname coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Sudan coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Rieti-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Reggio Emilia-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:PortailBulgarie2.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Panama coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Paris coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Ottawa city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Orbe district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Oron district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:North Korea coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Northern Cyprus coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:North West coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Oberallgaeu coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Nyon district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Northern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Limpopo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Nigeria coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Mpumalanga coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Moudoun district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Morges district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Namibia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Malta1975 coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Montreal city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:MauritaniaSeal.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Minneapolis city fl n6217.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Mali coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lida city coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lavaux district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lenin order.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lausanne district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:KwaZulu-Natal coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grasse city coa n4346.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Kenya coat of arms.jpg" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Iceland coa1.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:India coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Guyana coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Guateng coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:France coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grandson district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Fresno city flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Fresno city fl n6338.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Free State coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of the Supreme Head of Malaysia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of San Jose, California.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of the President of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Japan Coast Guard.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Ethiopia (1987-1991).png" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Infantry Group (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Composite Forces COS (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Belfast.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Estrada flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Trentino.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Surrey.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Air Defense Command (JASDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut de Garait.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Estrada coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Dorset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Durham.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Forli.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Essex.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Montauban.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Somerset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Privas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Edmonton-flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca (coronado).png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la provincia de Pontevedra.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Cumbria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Sao Tome and Principe.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Saint Lucia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Saint Kitts and Nevis.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Niger.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nepal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de Cardiff.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de Andalucía.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santa Fe province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santiago del Estero province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Misiones province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Echallens district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA La Rioja province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Edmonton coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Rio Negro province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Eritrea coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA San Juan province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA La Pampa province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santa Cruz province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Eastern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Jujuy province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA San Luis province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:EE Koeru coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:DR Congo coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:28, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Togo.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Marshall Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Cook Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Central African Republic.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Bahamas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Zambia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Uganda.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Cyprus Coat of Arms.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Colorado seal.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Cuba coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Dundee coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Columbus city fl n6169.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Zambia.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Vanuatu.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Solomon Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Sierra Leone.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Senegal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Suriname.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of San Marino.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Northern Territory.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Samoa (1951-1962).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mongolia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nauru.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of North Yemen.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nauru.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of Arms of Samoa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mozambique.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mozambique from 1975 to 1982.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Namibia.svg" (per DR) (view/restore)
— Mike.lifeguard | @meta 23:36, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Thank you very much, Mike! -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ok, dann hätten wir jetzt also eine Liste zum Abarbeiten. -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Lässt sich als zweiter Schritt ein Bot finden, der die vom CommonsDelinker aus den Artikeln geschmissenen Bildeinbindungen wieder einbaut? --Hk kng 19:56, 4. Jun. 2009 (CEST)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an und Wikipedia:Bots/Anfragen#Overrulen des CommonsDelinkers. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nein, das lassen wir nicht in der Versenkung verschwinden. Da wird sich drum gekümmert. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Die Frage ist nur: Was soll gemacht werden. Auf Commons die Dateien wieder herzustellen wohl nicht. Da weiter oben Unklarheit ausgedrückt wurde: commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)#Third. Copyright status ist das Ergebnis der Löschdikussion: Die Wappen (die Vorlage) müssen gemeinfrei sein und das hängt von den jeweiligen Jurisdiktionen in den Staaten ab. Wenn die Gemeinfreiheit anhand des jeweiligen Urheberrechts nachgewiesen werden kann, kann die alte Lizenzvorlage commons:Template:Vector-Images.com mit einem entsprechenden PD-Baustein gefüllt werden. Siehe "WhatLinksHere" für Template:Vector-Images.com für Beispiele, jede Einbindung verwendet einen Lizenzbaustein der eine Begründung liefert warum die Vorlage Public domain ist, meißtens weil staatliche Hoheitszeichen vom Urheberrecht ausgenommen sind (PD exempt). Dieser Nachweis ist für die gelöschten Wappen seit einem Jahr nicht erbracht worden. --Martin H. Diskussion 00:35, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Mir ist das mit den teilweise sehr eigenwilligen Rechtsauffassungen auf Commons zu blöd. Am einfachsten ist es wohl, die Wappen alle nach de-WP zu verschieben. Hier gehen die problemlos als amtliches Werk, die meisten wohl auch wegen geringer Schöpfungshöhe bzw. PD-alt. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:17, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich wär alles, was gebraucht wird, ein Commons-Admin mit viel Zeit (der die gelöschten Daten wiederherstellt, runterlädt oä), damit die Dateien hier anschließend lokal hochgeladen werden können, richtig? Hierher dann also, würd ich mal vermuten... → «« Man77 »» 22:11, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Wir haben hier auch jede Menge Commons-Admins, die das hier lesen. dort sowieso. Löschen können die schon ganz schnell (dass das eine Fehlentscheidung war, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren). Wenn´s aber um´s wiederherstellen geht, drückt sich jeder... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:20, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Liste etwas gekürzt. Diskussionsseitenlinks und bereits wiederhergestellte Dateien finden sich nun nicht mehr darauf. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:25, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab mich mal bei vier Leuten hoffentlich nicht allzu umbeliebt gemacht und denen was auf ihre Disk geknallt. Hilft sicher eher als nur zu warten. → «« Man77 »» 20:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich halte die Löschungen auf Commmons für unsinnig bis wahnsinnig, lege mich aber schon lange nicht mehr mit den dortigen Wortführern an. Cetereum censeo: wir brauchen eindeutig ein D-A-Ch-Medienrepositorium, auf das die deutschsprachigen Projekte zugreifen können und das halbautomatisiert mit den sogenannten Wikimedia "Commons" verknüpft ist und sowohl von den paranoiden angloamerikanischen Copyright-Jurisdiktionen als auch von der frechen frz.-belg.-USA Panoramafreiheitsgesetzeslage abgekoppelt ist. Zum konkreten Problem: kann man da nicht irgendeinen Bot dafür verwenden? Ich bin ehrlich gesagt nicht geneigt, zwei Tage dranzusitzen und derart stupide Arbeiten auszuführen. --AndreasPraefcke ¿! 20:33, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Liste wird ra'ikezudank nach und nach blau, super! Die Flag of Bulgaria 1971-1990.png hab ich rausgenommen, da an ihrer statt nun eine svg-Flagge verwendet wird (und die hab ich bemitleidenswertes Wesen in mühevoller Handarbeit wieder eingepflegt); ist mir jetzt erst aufgefallen, dass die hier gelistet ist → «« Man77 »» 21:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Info: Man77 und ich arbeiten gerade daran, die Dateien samt Bildbeschreibung von Commons runterzuziehen (siehe auch meine Disk.). Um eine Zusammenarbeit aber besser koordinieren zu können und mit doppelter Arbeit keine Energie zu verschwenden, wäre ich für eine sinnvolle Kategorisierung, vielleicht als Wartungskategorie unter Kategorie:Datei:Wappen, Vorschlag Kategorie:Datei:Wappen mit eingeschränkter Gemeinfreiheit (weil länderspezifisch). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- {{NoCommons}} wär wohl zusätzlich nicht verkehrt ;)
- Kann *irgendjemand* sich um File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg kümmern, die Datei mag mein PC nicht und Ra'ike auch nicht. Den Beschreibungstext dazu schnapp ich mir schon mal... → «« Man77 »» 10:22, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Noch ein Vorschlag: Wenn die Kategorie steht, sollte diese Diskussion zur besseren Nachvollziehbarkeit auf der Diskussionsseite der Kategorie gesichert werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, gut, dass die jetzt immerhin mal wiederhergestellt sind. @Ra'ike und Man77: Wollt ihr euch das wirklich antun und 148 Datein hier hochladen? Das wäre eigentlich eine Bot-Beschäftigungs-Therapie...
- Die Original-Bildbeschreibungsseite kann man sich übrigen im Grunde sparen, die bringt uns nicht wirklich viel... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:05, 17. Jun. 2009 (CEST)
- <quetsch>Bot wär natürlich geiler, aber jetzt haben wir den Schmarrn schon runtergespeichert auf PC. Trotzdem: Bot wär nett. → «« Man77 »» 21:19, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hm, dabei kommt die Frage auf, wie man die Einbindungen überhaupt wiederherstellt... Die Beiträge des Benutzer:CommonsDelinker durchgehen ist wohl die einzige Möglichkeit, oder? Wird aber mühsam... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ok, zum Übertragen könnte man imagetransfer.py in pywikipedia verwenden (Tip von Benutzer:Multichill). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hmmm, mit dem imagetransfer.py kann ich nicht viel anfangen, weil ich ihn nicht kenne. Viel bequemer wär's natürlich, wenn man den Commonshelper auch in umgekehrter Richtung (commons->lokales WP) nutzen könnte. Wäre vielleicht mal eine Ansprache an Magnus wert.
- Ansonsten sind 148 Dateien für meine Begriffe nicht viel. Ich denke, lokales hochladen dürfte nicht viel länger dauern wie runterladen und bei mir ging das recht fix (1 Tag oder so). Ist also kein Problem für mich, da weiter zu machen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
Da auf Commons Zweifel geäußert wurden, ob diese Wappen hier in dewiki überhaupt rechtlich ok sind, haber ich da auch mal eine Diskussion auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Gelöschte Staatswappen auf Commons angestossen. Imho ist die Sache klar, aber mal schauen, wie es die anderen sehen... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
18. Juni 2009
Sind nur Inhalte geschützt oder auch Designs auf WP
Mal eine Frage, sind nur die Inhalte unter der GNU FDL oder gilt das auch für Designs, benutzte Formatvorlagen etc? Damits vielleicht leichter verständlich ist: Angenommen, ich schreibe in meinem BNR einen Artikel, verwende dazu die Vorlagen Literatur, Infoboxen und was nicht sonst noch. Für den Text und die Illustration verwende ich ausschließlich eigene Inhalte. Wenn ich das nun veröffentlichen würde, wäre es ja mein eigener Inhalt, ich bräuchte also das Werk unter keine (freie) Lizenz zu stellen. Unterliegt aber das Werk dennoch der GNU FDL weil ich Vorlagen von der WP verwendet habe? (Oder andersdrum: ich schreibe mein eigenes Wiki und importiere mir die Vorlagen.) Wie ist das dann mit dem "Werk" ? -- Quedel 13:10, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Der Benutzernamensraum ist schon in Wikipedia, das heißt, dort hast Du es schon unter GNU FDL gestellt. Kersti 13:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt schon, aber ich kann ja eigene Inhalte (Text/Bilder) auch anderweitig lizensieren. Das die Inhalte von hier auch unter der GNU FDL weiterhin genutzt werden können ist klar. Mir gehts ja um die eigene Verwendung eigener Inhalte mit Hilfe von Ausgabealgorithmen dritter. -- Quedel 14:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst deine eigenen Inhalte hier unter GNU und demnächst Creative Commons stellen und was du sonst damit machst, ist dir überlassen, es sind und bleiben weiterhin deine Sachen, auch wenn du sie in die Wikipedia unter einer Lizenz eingestellt hast. Die Lizenz schränkt nur andere ein, die diese Inhalte benutzen möchten, du kannst weiterhin damit machen was du willst. Wenn du deinen Text auf deiner Internetseite stellen willst, solltest du aber auf der Seite klar machen, dass du der Autor bist. Das könnte ansonsten zu Verwirrungen kommen, wenn nicht klar wird, dass du als Autor deinen Text auch woanders publizierst. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 14:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt schon, aber ich kann ja eigene Inhalte (Text/Bilder) auch anderweitig lizensieren. Das die Inhalte von hier auch unter der GNU FDL weiterhin genutzt werden können ist klar. Mir gehts ja um die eigene Verwendung eigener Inhalte mit Hilfe von Ausgabealgorithmen dritter. -- Quedel 14:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Zu deiner eigentlichen Frage: Ja, auch eine Vorlage kann ein Werk sein, das Schöpfungshöhe erreicht. So pauschal würde ich nicht sagen - das ist nur eine Vorlage, das darf man kopieren. --MannMaus 14:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Vorlage wäre aber nur dann ein Problem, wenn sie mit woandershin übernommen würde. Anders ausgedrückt: Wenn er den reinen Text woandershin übernimmt und das durch Vorlagen gelöste dort anders löst, dann kann er es unter jeder beliebigen anderen Lizenz veröffentlichen. Kersti 15:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
- So, beispielsweise mal die PDF (hier generieren) von dieser Version. Der Text ist meins, das Bild ist meins. Dennoch hab ich die Vorlagen Literatur und Infobox Bahnhof drin. Dürfte ich das PDF also nach belieben weiterverwenden (logischerweise ohne die Lizenzanhänge dran)? (Nicht dass ich es in diesem Beispiel vor hätte, aber man könnte ja sonst auch eine gute Möglichkeit finden, ordentlich strukturierte Inhalte selber zu verfassen und die Wiki-Software als Text-Editor zu 'missbrauchen'.) -- Quedel 17:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ehrlich gesagt habe ich noch nie gelesen, dass jemand, der sich an Lizenzen halten wollte, diese Frage gestellt hat. Nirgends habe ich bisher gelesen, dass man daran zu denken hat, wenn man die (Haupt-)Autoren eines Artikels nennt. Du hast also mehrere Möglichkeiten - entweder du änderst die Vorlagen ein bißchen, nimmst raus, was du nicht brauchst, änderst das auffällige lila hinter den Überschriften in ein sachlicheres hellgrau oder du hältst dich an die Lizenzen mit allem was dazugehört oder du lässt es bleiben und übernimmst deinen Artikel so wie er ist. Wenn sich jemand beschwert und dich ermahnt, diskutierst du, oder du nimmst die Vorlage raus, oder du änderst sie ein wenig, oder du versprichst, dich zu bessern, und hältst dich schnellstmöglich an die Lizenzen und nennst die Autoren der Vorlage(n). --MannMaus 17:57, 20. Jun. 2009 (CEST)
Sichtungsverweigerer, auch nach mehreren (kleinen) Änderungen und Ent- und Neusichtungen wird hier ein Entwurf angezeigt. Seit Tagen, war schon, bevor Wikipedia für eine Stunde nicht erreichbar war. Und wenn es dann einmal funktioniert, ist es eine Zeit später wieder so. Was nun? --MannMaus 16:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
- ist so alles in Deiner Ansicht in Ordnung?--Graphikus 16:59, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Momentan ja, aber ich gucke morgen lieber noch einmal nach. Danke erstmal! --MannMaus 17:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Probleme der letzten Tage sind wohl fast alle auf das neue Hamsterfutter zurückzuführen. --Graphikus 17:11, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Problem, das mir am 12.06.09 [1] aufgefallen ist, kann normalerweise nicht am 15.06.09 ausgelöst worden sein. --MannMaus 17:33, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das sind die besonders schweren Fälle, deren Auswirkungen machen sich sogar rückwärts in der Zeit bemerkbar. --χario 17:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Gestern scheint das Problem wirklich gelöst worden zu sein. [2] Vor dieser Änderung war es wieder falsch. Danke an Konrad F.! --MannMaus 17:12, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Das sind die besonders schweren Fälle, deren Auswirkungen machen sich sogar rückwärts in der Zeit bemerkbar. --χario 17:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Problem, das mir am 12.06.09 [1] aufgefallen ist, kann normalerweise nicht am 15.06.09 ausgelöst worden sein. --MannMaus 17:33, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Probleme der letzten Tage sind wohl fast alle auf das neue Hamsterfutter zurückzuführen. --Graphikus 17:11, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Momentan ja, aber ich gucke morgen lieber noch einmal nach. Danke erstmal! --MannMaus 17:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
19. Juni 2009
Skin "Modern": Alles-Kleinschreibung in Menüleiste!
Hallo, seit gestern ist in der "Menüleiste" alles klein geschrieben: "artikel, diskussion, seite bearbeiten, versionen/autoren,...". Ich benutze die Oberfläche (Skin) "Modern", beim Standard "MonoBook" ist es korrekt. Interessanterweise erschienen gerade nach Markieren und Kopieren der "falschen" Leiste die Anfangsbuchstaben beim Einfügen hier wieder groß. --M.Prucha 02:32, 19. Jun. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MPrucha (Diskussion | Beiträge) )
- Hmmm... Ist wohl ein Bug, der seit dem Beheben eines Bugs nun auftritt. In der Mediawiki-Software wurde ein Bug behoben, der die Anfangsbuchstaben immer klein darstellen liess. Dies war bei uns lokal mit irgend einem Hack umgangen worden, du konntest es aber feststellen, wenn du in einem anderen Projekt (z.B. commons) die Sprache auf Deutsch gestellt hattest. Dies tritt jetzt nicht mehr auf, d.h. die Elemente sind jetzt dort auch korrekt gross Geschrieben. Wieso es mit besagtem Skin nicht funktioniert, weiss ich jetzt nicht, dürfte aber irgendwie damit zusammenhängen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 03:32, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ist wohl ein Bug im skin, s. hier. --Taxman¿Disk? 15:25, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Bringt das hoffentlich bald mal jemand in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.251 (Diskussion | Beiträge) 02:58, 20. Jun. 2009 (CEST))
- verstehe nicht, warum das so dringend sein soll. beispielsweise im englischen skin sind eh alle tab labels kleingeschrieben. -- seth 16:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
- In der deutschen Sprache schreibt man – im Gegensatz zur englischen – manche Wörter zwingend groß. Beispielsweise gibt es im Deutschen kein Wort artikel, das jedoch bei mir über manchen Artikeln erscheint; bei anderen Wörtern ergibt sich bei Kleinschreibung eine anderen Bedeutung. --84.151.194.123 23:50, 20. Jun. 2009 (CEST)
- es wird allerdings vermutlich in den menues keinen fall geben, bei dem die kleinschreibung zu missverstaendnissen fuehrt. (deswegen ist es imho nicht dringend.) -- seth 23:57, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Dringend ist die Behebung des Fehlers tatsächlich nicht, deshalb wurde der Bug auch nur mit Priority: Normal eingestuft. --84.151.215.159 22:55, 21. Jun. 2009 (CEST)
- es wird allerdings vermutlich in den menues keinen fall geben, bei dem die kleinschreibung zu missverstaendnissen fuehrt. (deswegen ist es imho nicht dringend.) -- seth 23:57, 20. Jun. 2009 (CEST)
- In der deutschen Sprache schreibt man – im Gegensatz zur englischen – manche Wörter zwingend groß. Beispielsweise gibt es im Deutschen kein Wort artikel, das jedoch bei mir über manchen Artikeln erscheint; bei anderen Wörtern ergibt sich bei Kleinschreibung eine anderen Bedeutung. --84.151.194.123 23:50, 20. Jun. 2009 (CEST)
- verstehe nicht, warum das so dringend sein soll. beispielsweise im englischen skin sind eh alle tab labels kleingeschrieben. -- seth 16:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Bringt das hoffentlich bald mal jemand in Ordnung? (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.251 (Diskussion | Beiträge) 02:58, 20. Jun. 2009 (CEST))
- Ist wohl ein Bug im skin, s. hier. --Taxman¿Disk? 15:25, 19. Jun. 2009 (CEST)
Zulässigkeit beliebiger Rote Links in Begriffsklärungen...
Unter WP:BKL findet sich folgender Satz, Zitat: " Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema und können eine kurze Einordnung des Themas bieten. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). ". Danach darf also in einer Begriffsklärung grundsätzlich auch ein roter Link, also ein noch nicht vorhandenes WP-Lemma, erwähnt werden, selbst auf die Gefahr hin, dass dieses Topik gegen Gesetze verstösst, da ja die Rechtfertigung "... auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird ..." ein Gummiparagraph sondersgleichen ist. Wer hat sich solch ein Schlupfloch eigentlich ausgedacht? - *Kopfschüttel* Gruß --Zollwurf 19:36, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Was? ...gegen Gesetze verstösst..? Dir gehts nicht um The Island? Passt es dir nicht, dass wir in BKLs generell auch rote Links akzeptieren, sofern ein Artikel dazu generell wünschenswert ist? Gilt das nicht für alle roten Links? Ich finde diese Auflistung, die du entfernt hast auch so sinnlos wien Kropf - finde eben, dass es keine sinnvollen roten Links sind, aber da gehen die Meinungen wohl auseinander. Worauf willst du hinaus? --χario 19:43, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist deswegen, damit solche Dinge wie George Clinton (Politiker) nicht vorkommen, weil die nachträgliche Änderung mühsam ist, siehe hier. Insbesondere gilt das bei geographischen Objekten. --Matthiasb 20:54, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Würde sich jeder über die Fülle von möglichen Lemma-Konflikten gedanken machen kämme sowas nicht vor und rote Links in BKL könnten einem dabei sogat noch unterstützen. Wenn ich z.B. den Grauen Stein schreiben möchte kann ich einfach dieses Lemma anlegen. Nach mir die Sintflut. Oder ich mach mich erst mal kundig wie viele relevante Objekte es zu diesem Lemma gibt. Lege die BKL an und schreibe dann meinen Artikel. -- visi-on 11:33, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist deswegen, damit solche Dinge wie George Clinton (Politiker) nicht vorkommen, weil die nachträgliche Änderung mühsam ist, siehe hier. Insbesondere gilt das bei geographischen Objekten. --Matthiasb 20:54, 19. Jun. 2009 (CEST)
- @Xario, zur Verdeutlichung nochmal: Eine Begriffsklärung ist - vergleichbar einer Kategorie oder einer Navigationsleiste - lediglich eine Metainformation. Diese hat keinen Selbstzweck, sondern existiert nur der Benutzerfreundlichkeit halber, vornehmlich um die eigentlichen (relevanten) Informationen einfacher aufzufinden. Links machen in diesem Zusammenhang (also in einer Begriffsklärung) nur Sinn, wenn das Zielobjekt als Lemma bereits vorhanden ist, da der Benutzer per Klick auf einen roten Link nie zu einer Information gelangt, sondern in den Edit-Modus. Wenn man also erlaubt, dass in Begriffsklärungen fiktive Lemmata (also nicht überprüfbare rote Links) angelegt werden dürfen , dann "gestattet" man durch Hintertür, Manipulationen jedweder Art. Davon ist freilich nicht allein "[[The Island]" betroffen... Gruß --Zollwurf 11:07, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ich (und das machen auch andere von WP:BKS so) Begriffsklärungen auflöse, entdecke ich oft viele Links, die eine Bedeutung meinen zu der es noch keinen Artikel gibt. Die vielen Links deuten auf eine Relevanz hin und dann wird der Rotlink einfügt und die Links darauf umgebogen.
- Sie bewirken, dass der Nutzer bemerkt, dass ein Artikel du seiner Info nicht existiert und er nicht weitersuchen muss (sondern lieber den Artikel schreibt).
- Rotlinks, wo die Relevanz nicht klar ist, werden meist von den Mitarbeitern des Projekts entfernt. Die Eingangkontrolle aller Änderungen funktioniert (vor allen Dank Aktionsheld und auch Knopfkind) sehr sehr gut. (Kann man auch daran sehen, dass auf den BDs der Benutzer ständig Leute aufschlagen, die sich selber für relevant halten ;-) ) Merlissimo 11:27, 20. Jun. 2009 (CEST)
- "Links machen in diesem Zusammenhang (also in einer Begriffsklärung) nur Sinn, wenn das Zielobjekt als Lemma bereits vorhanden ist, da der Benutzer per Klick auf einen roten Link nie zu einer Information gelangt, sondern in den Edit-Modus." - Mit dieser Argumentation müßte man sämtliche roten Links projektweit aus Artikeln entfernen, schließlich bekommt der Leser dort nirgendwo Informationen. In BKLs sind rote Links bereits Informationen, nämlich dass eine solche Sache überhaupt existiert, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt. Siehe z. B. die BKL HMS Adventure, da existiert zwar nur einer der beiden aufgelisteten Schiffsartikel, aber der Leser erfährt immerhin von der Existenz eines zweiten Schiffes mit diesem Namen und kann damit nun in anderen Quellen weiter recherchieren. Und evtl. legt er mit diesen Informationen dann sogar selbst den bisher fehlenden Artikel an. --Kam Solusar 14:56, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Dein Beispiel HMS Adventure belegt eindrucksvoll, dass rote Links in BKLs Unfug sind: Nach dem Eingangssatz gibt es zwölf Schiffe dieses Namens, aufgelistet werden zwei, wovon auch nur einer rot ist. Sind die anderen zehn Schiffe nicht relevant, das rot hervorgehobene verlinkte schon? --Zollwurf 21:24, 20. Jun. 2009 (CEST)
- "Links machen in diesem Zusammenhang (also in einer Begriffsklärung) nur Sinn, wenn das Zielobjekt als Lemma bereits vorhanden ist, da der Benutzer per Klick auf einen roten Link nie zu einer Information gelangt, sondern in den Edit-Modus." - Mit dieser Argumentation müßte man sämtliche roten Links projektweit aus Artikeln entfernen, schließlich bekommt der Leser dort nirgendwo Informationen. In BKLs sind rote Links bereits Informationen, nämlich dass eine solche Sache überhaupt existiert, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt. Siehe z. B. die BKL HMS Adventure, da existiert zwar nur einer der beiden aufgelisteten Schiffsartikel, aber der Leser erfährt immerhin von der Existenz eines zweiten Schiffes mit diesem Namen und kann damit nun in anderen Quellen weiter recherchieren. Und evtl. legt er mit diesen Informationen dann sogar selbst den bisher fehlenden Artikel an. --Kam Solusar 14:56, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir en:HMS Adventure anschaue, ist unsere BKL anscheinend einfach nur unvollständig und müßte erweitert werden. Einige davon scheinen mir jedenfalls auch bei uns relevant zu sein, da müßte wohl mal jemand vom zuständigen Portal drüberschauen. --Kam Solusar 22:31, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Manipulationen? -- visi-on 11:18, 20. Jun. 2009 (CEST)
- @Visi-on: So ich mich entsinne, werden Hyperlinks von Such-Bots weit häufiger eingetragen als der "langweilige Volltext"; alles was zwischen <a> und </a> steht ist grundsätzlich Bot-relevant. Ob es die Linkziele gibt oder nicht ist eher nebensächlich... ;-) Gruß --Zollwurf 12:36, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe trotzdem noch nicht wo du das Missbrauchspotential ausmachst. -- visi-on 14:37, 20. Jun. 2009 (CEST)
- @Visi-on: So ich mich entsinne, werden Hyperlinks von Such-Bots weit häufiger eingetragen als der "langweilige Volltext"; alles was zwischen <a> und </a> steht ist grundsätzlich Bot-relevant. Ob es die Linkziele gibt oder nicht ist eher nebensächlich... ;-) Gruß --Zollwurf 12:36, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Rechtzeitig BKLs anzulegen, und mögen sie noch so viele Rotlinks enthalten, ist die einzige Möglichkeit einen späteren Chaos zu vermeiden. Eine BKL ist ja auch eine wichtige Strukturvorgabe. Wie ich damit manipulieren sollte kann ich auch nicht erkennen. -jkb- 15:10, 20. Jun. 2009 (CEST)
- siehe oben, Beispiel Grauer Stein -- visi-on 18:44, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Rechtzeitig BKLs anzulegen, und mögen sie noch so viele Rotlinks enthalten, ist die einzige Möglichkeit einen späteren Chaos zu vermeiden. Eine BKL ist ja auch eine wichtige Strukturvorgabe. Wie ich damit manipulieren sollte kann ich auch nicht erkennen. -jkb- 15:10, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe nirgends eine Richtlinie, die in Begriffsklärungsseiten beliebige Rotlinks erlaubt. Weiter sehe ich keinen Grund, bei Rotlinks in Begriffsklärungsseiten andere Kriterien anzulegen als bei Rotlinks in anderen Seiten. Adrian Suter 22:37, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Irgendeinen Unsinn mit "beliebigen" Rotlinks versucht hier ja auch niemand durchzusetzen, wie schon ganz am Anfang Merlissimo erwähnte ("...Rotlinks, wo die Relevanz nicht klar ist, werden meist von den Mitarbeitern des Projekts entfernt. Die Eingangkontrolle aller Änderungen funktioniert..."). Man kann sie ja auch rausstreichen, wenn sie suboptimal sind. Wichtig ist jedoch das Vermeiden umständlicher Änderungen, wenn an der Stelle, wo eine BKL an sich wichtig ist, vor langer Zeit ein ein Artikel entstand, und dieser schon zigmal verlinkt ist, häufig dann auch von außerhalb. -jkb- 01:41, 21. Jun. 2009 (CEST)
Deutsche Juristen-Zeitung
An der Ungarischen Wikipedia gibt es gerade eine Diskussion ob die Artikel hu:Lippai Viktor ein Hoax ist. Unter den Quellen befindet sich die folgende Notierung:
Kartentricks von berühmten Schwindlern In: Deutsche Juristen-Zeitung - Jahrbuch 1924, vol. 27
Ich habe es festgestellt daß die Deutsche Juristen-Zeitung eine tatsächliche Publikation ist, aber ob die Artikel selbst existiert, ist gar nicht klar. „Kartentricks von berühmten Schwindlern“ klingt irgendwie falsch, oder? Was meint ihr? Allerdings, wenn jemand zufällig eine Kopie hat und nachschlagen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Danke, --Malatinszky 20:47, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Die Deutsche Juristen-Zeitung gab es von 1896 bis 1936, Band 27 ist von 1922, und 1924 erschien Band 29. Das sieht nach einem nicht so berühmten Schwindel aus. Digitalisiert ist sie leider nur bis 1919: [3] --80.129.103.94 10:10, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! --Malatinszky 20:31, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du magst, kann ich in unserer Bibliothek morgen nachschauen. --Gnom 22:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! --Malatinszky 20:31, 20. Jun. 2009 (CEST)
20. Juni 2009
CAPTCHAs
Ich frage einfach mal grad heraus: Benötigen wir noch diese nervigen CAPTCHAs? Ich habe in letzter Zeit viel als IP gearbeitet, auch um mal wieder ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das so ist. Neben einer Reihe wenig erfreulicher Erfahrungen hatte ich immer wieder auch Probleme mit den verdammten CAPTCHAs, wenn ich bei meinen Bearbeitungen auch eine URL einfügte:
- Zunächt einmal, weil sie generell nerven. Man soll einen manchmal kaum entzifferbaren Text erkennen, der – etwas befremdlich – aus zwei englischsprachigen Wörtern zusammengesetzt ist.
- Bearbeite ich eine noch nicht gesichtete Version, wird mir nach dem Klick auf "Seite speichern" zunächst ein Diff angezeigt, was mir das Gefühl vermittelt, alles sei in Ordnung. ("Deine Änderungen werden erst übernommen, wenn sie von einem dazu berechtigten Benutzer kontrolliert wurden") Erst darunter stoße ich dann "zufällig" auf das CAPTCHA. Das ist Mist, das Ding gehört wenn, dann ganz nach oben.
- Auch bin ich schon in eine Endlosschleife zwischen dem Eingeben eines CAPTCHAs und der Leere-Zusammenfassungszeile-Warnung geraten. Erst nach dem dritten Mal wurde mir klar, dass ich ohne einen Eintrag in der Zusammenfassungszeile hier nicht rauskomme.
So verbreitet CAPTCHAs mittlerweile auch sind, so viel Unverständnis sehe ich immer wieder, wenn Menschen, die sich nicht den ganzen Tag im Netz bewegen, auf sie stoßen – eine Usability-Katastrophe. Für ein paar weitere Beispiele siehe auch Hilfe_Diskussion:Captcha#Warum_immer_wieder_ein_Captcha. Welche Probleme entstünden, wenn wir uns dazu entschlössen, sie ganz abzuschalten? --Kurt Jansson 10:52, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die Begründung warum Captchas eingesetzt werden ist einfach und hier nachzulesen Captcha#Anwendungsgebiete. Ohne Captchas würden hunderte Bots die Seite modifizieren und sinnfreie Einträge erzeugen. Das die Captchas einen in den Wahnsinn treiben können stimmt aber natürlich und ich sehe das genauso. Aber ohne denke ich geht es auch nicht. -- Spiteactor 11:12, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die Gefahr besteht in der WP nicht. Zum einem sind die meisten Open Proxies gesperrt, so dass über diese Schiene gar kein Bot editieren kann und die menschlichen Spammer von Weblinks hält das Captcha u. U. auch nicht zurück. Im Endeffekt sorgen diese Techniken nur dafür, dass nicht mehr jeder sein Wissen in die WP einbringt. XV HTV 1352 11:17, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Achso. Das die open Proxies alle gesperrt sind wusste ich nicht. Möglicherweise könnte man ja mal testen, was passiert wenn man die Captchas abschaltet. Da hätte ich wirklich nichts dagegen. -- Spiteactor 11:28, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Nein bitte nicht, das willst du gar nicht wissen. Wir haben hier jeden Tag mit super viel Linkspam zu kämpfen für den etliche User jeden Tag gesperrt werden. Wenn man das noch nicht einmal mehr einzelnen Konten zuordnen kann, sondern die Bots IP-Rotation betreiben könnten, kann man dem ja gar nicht mehr nachkommen. Merlissimo 11:36, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Meine Vermutung ist, dass es sich bei automatisierten Einträgen nur um "versehentlichen" Drive-by-Spam handelt. Kein Spammer ist heute noch so blöd zu glauben, dass er seine Casino- und Viagra-Links dauerhaft in der Wikipedia unterbringen kann, zumal seit es die gesichteten Versionen gibt. Wie viel Arbeit durch diesen fehlgeleiteten Spam entstünde, schaffte man die CAPTCHAs ab, ließe sich wohl nur durch Ausprobieren herausfinden. --Kurt Jansson 17:33, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Nein bitte nicht, das willst du gar nicht wissen. Wir haben hier jeden Tag mit super viel Linkspam zu kämpfen für den etliche User jeden Tag gesperrt werden. Wenn man das noch nicht einmal mehr einzelnen Konten zuordnen kann, sondern die Bots IP-Rotation betreiben könnten, kann man dem ja gar nicht mehr nachkommen. Merlissimo 11:36, 20. Jun. 2009 (CEST)
- 3. Bleibt mir unverständlich. Warum überfordert es soviele einfach reinzuschreiben was sie gemacht haben??? "+link" ist doch gleich geschrieben! Ich finde die Endlosschleife zwar auch hinderlich, aber da massiv Leute zu faul sind die Zeile auszufüllen, teilweise wieder praktisch. Übrigens gibt es auch Bots die nicht über Proxys laufen, sondern auf normalen PCs laufen. Siehe Viren Würmer und den ganzen Mist. -- 89.55.185.38 19:26, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte die Erinnerung, die Zeile ausfüllen, für sehr sinnvoll. Allerdings sollte man sich darüber hinwegsetzen können, was ich bei Edits auf Diskussionsseiten regelmäßig auch tue. Was daran praktisch sein soll, motivierte Autoren dank mangelhafter Nutzerführung in eine Endlosschleife zu schicken, verstehe ich nicht. --Kurt Jansson 01:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Achso. Das die open Proxies alle gesperrt sind wusste ich nicht. Möglicherweise könnte man ja mal testen, was passiert wenn man die Captchas abschaltet. Da hätte ich wirklich nichts dagegen. -- Spiteactor 11:28, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die Gefahr besteht in der WP nicht. Zum einem sind die meisten Open Proxies gesperrt, so dass über diese Schiene gar kein Bot editieren kann und die menschlichen Spammer von Weblinks hält das Captcha u. U. auch nicht zurück. Im Endeffekt sorgen diese Techniken nur dafür, dass nicht mehr jeder sein Wissen in die WP einbringt. XV HTV 1352 11:17, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Allerdings muss man sagen, dass die Kritik berechtigt ist. Wenn wir das Captcha behalten, sollte es vielleicht etwas nutzerfreundlicher gestaltet werden. --StYxXx ⊗ 20:41, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, ich denke wir sollten zumindest einmal ausprobieren, ob es nicht auch ganz ohne ginge, bzw. ob uns nicht bessere Gegenmaßnahmen einfallen. --Kurt Jansson 01:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Z.B. erst wenn von ein IP in einem bestimmten Zeitraum mehr als eine bestimmte Anzahl Weblinks gesetzt werden, gibt es Captchas. Wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums mehr als eine bestimmte Anzahl Weblinks zu ein und derselben Webseite eingefügt werden, gibt es Captchas. Wenn eine bestimmte maximale Anzahl Weblinks zu selben Webseite bereits gesetzt sind, gibt es für jeden weiteren Link Captchas. -- Torsten Bätge 02:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, ich denke wir sollten zumindest einmal ausprobieren, ob es nicht auch ganz ohne ginge, bzw. ob uns nicht bessere Gegenmaßnahmen einfallen. --Kurt Jansson 01:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
Vorlagenänderung?
Hallo, anscheinend wurde in letzter Zeit etwas an der Vorlage:Nts geändert. Bisher gab es da ab vierstelligen Zahlen einen Trennpunkt. Jetzt ein geschütztes Leerzeichen, jedoch erst ab der fünften Zahl. Dadurch kommt es jetzt in Listen, wo Zahlen untereinander angeordnet sind, zu unschönen Sprüngen. Weiteres Problem ist, dass dadurch jetzt die Sortierung nicht mehr richtig klappt. Vor allem in Spalten mit vier- und fünfstelligen Zahlen. Was lässt sich da dagegen tun? Grüße -- Rainer Lippert 13:56, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hat vermutlich nichts mit der Vorlage zu tun (wurde schon lange nicht mehr geändert). Liegt wohl eher an der Änderung der Parserfunktion
formatnum:
infolge Bugzilla:18957, siehe WP:NEU#15. Juni und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 25#Hauptseite – Schreibweise von Zahlen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:07, 20. Jun. 2009 (CEST) - (BK) Hallo Rainer, die Vorlage selber wurde nicht geändert, aber die in der Vorlage verwendete Funktion "formatnum". Siehe hierzu Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2009/Mai#Falsches Tausendertrennzeichen und rev:51209. Gruß --WIKImaniac 14:08, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen, ok, erklärt jetzt, warum ich auch keine Änderung in der Vorlage selbst finden konnte. Wie geht es aber jetzt weiter? Soll das jetzt die Endlösung sein? Keine funktionierende Sortierung mehr, unschönes Layout. Grüße -- Rainer Lippert 14:37, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die Sortierung sollte das ganze aber nicht beeinträchtigen. Hast du ein Beispiel, wo die Sortierung jetzt nicht mehr stimmt? Zum Layout kann ich nichts sagen, da gibt es schon andere Stellen, die sich damit befassen. Der Umherirrende 15:24, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Bei der Liste der größten Verkehrsflughäfen#Flughäfen klappt es bei den letzten beiden Spalten nicht mehr. Vor der Umstellung ging die Sortierung einwandfrei. Da sieht man auch schön, wie unschön das mit dem Layout ist, wenn bei vierstelligen Zahlen kein Leerraum vorhanden ist. Grüße -- Rainer Lippert 15:31, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast recht, die „13760“ in der vorletzten Spalte sticht etwas aus der Sortierung herraus. Aber warum, kann ich auch nicht sagen, der durch Vorlage:nts produzierte Quelltext sieht richtig aus. Die letzte Spalte ist bei mir richtig sortiert. Der Umherirrende 15:53, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die letzte Spalte sortiert bei mir auch falsch. Sortiere dreimal, dann siehst du oben drei vierstellige Zahlen, die da nicht hingehören. Diese drei Zahlen werden bei mir zumindest falsch einsortiert. Die 13760 stechen aber auch optisch hervor. Da meint man, da wurde eine falsche Zahl in die Liste geschrieben. Sollte da nichts geändert werden, wird es wohl besser sein, die Vorlagen in der Liste wieder zu entfernen. Grüße -- Rainer Lippert 15:58, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann den von Rainer beschriebenen Effekt reproduzieren (Browser: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; cs; rv:1.9.0.11) Gecko/2009060215 Firefox/3.0.11) --Matthiasb 19:28, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die letzte Spalte sortiert bei mir auch falsch. Sortiere dreimal, dann siehst du oben drei vierstellige Zahlen, die da nicht hingehören. Diese drei Zahlen werden bei mir zumindest falsch einsortiert. Die 13760 stechen aber auch optisch hervor. Da meint man, da wurde eine falsche Zahl in die Liste geschrieben. Sollte da nichts geändert werden, wird es wohl besser sein, die Vorlagen in der Liste wieder zu entfernen. Grüße -- Rainer Lippert 15:58, 20. Jun. 2009 (CEST)
Energieumrechnungstabelle
- habe ich mal irgendwo an ziemlich versteckter Stelle gefunden, weiß aber nicht mehr, in welchem Artikel (Umrechnung zwischen den verschiedenen veralteten und neu gültigen Energie-Einheiten). Wo steht die?
- Deshalb auch gleich der Vorschlag, einen Redirect dorthin einzurichten (vielleicht auch von "Energieumrechnung" aus?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:40, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Vorlage:Energieeinheiten? --80.129.68.65 08:39, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke: Treffer - und dort findet man auch alle "Links auf diese Seite" Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vorlage:Energieeinheiten? --80.129.68.65 08:39, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia plant Video-Update"
http://futurezone.orf.at/stories/1605925/
Wie ist das zu verstehen? Kann man in Zukunft einzelne Teile eines Videos im Browser verändern, remixen und ähnliches? Wo kann man mehr zu dem Thema erfahren? Es klingt jedenfalls sehr interessant. --85.178.157.132 15:49, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Es gab da Ansätze der Foundation mit dem Partner en:Kaltura, ist aber schon ein paar Tage her. Zur Wikimania war da mal eine Demo online, und es ging wirklich um das Online-Editieren. Vermutlich weiß Frank Schulenburg mehr darüber, frag einfach mal bei ihm nach ;-) Grüße, --elya 19:15, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Auf Technology Review findet sich auch ein Artikel dazu mit einem Screenshot. Laut Artikel kommt das Feature innerhalb von 2-3 Monaten. Wieso erfährt man so etwas eigentlich oft nur aus externen Quellen?. --Kam Solusar 09:52, 21. Jun. 2009 (CEST)
Neue Zeile ohne Absatz - spricht etwas dagegen, „<br />“ zu verwenden?
Wenn ich auf einen sehr langen Absatz treffe, möchte ich den manchmal besser gliedern, lesbarer darstellen, ohne ihn aber in zwei zu teilen. Nun habe ich neulich <br /> entdeckt, was ein CR/LF darzustellen scheint.
So:
Mit <br />: Erster Satz.
Zweiter Satz.
Ohne <br />, dafür zwei Return: Vor dem Absatz.
Nach dem Absatz.
An die Hilfeseiten kann ich mich gut erinnern, da scheint nichts zu stehen. Spricht etwas gegen den Einsatz dieses Mittels? Ich bin jetzt mal mutig und mach das einfach. -- der Sperberpedo mellon a minno 18:05, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Nach WP:WGAA solltest du das lieber lassen. Dort steht, dass HTML-Tags wie <br /> nur äußerst selten eingesetzt werden sollen. Das was du planst ist eher sinnlos, mach lieber zwei normale Absätze draus. --StG1990 Disk. 18:17, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ok. Hier sah's auch gar nicht gut aus, deshalb habe ich einen Absatz gemacht. Es zwänge auch meine Formatierung nachfolgenden Bearbeitungen auf, wenn das Tag nicht wieder entfernt würde. An anderen Stellen mag's angebracht sein, ich frage dann wieder. Aber danke. Du hast mir geholfen. Was du zitierst, bezieht sich auf die Leserlichkeit des Quelltextes. Die habe ich im Auge, keine Sorge. Oberste Priorität aber hat der Artikel. -- der Sperberpedo mellon a minno 18:26, 20. Jun. 2009 (CEST)
Hier fehlt was in Mediawiki. Doppel-Enter erzeugt einen Absatz, br einen Zeilenumbruch - und letzterer ist durch Wiki-Syntax nicht zu erreichen. Somit ist die Verwendung von br als typografisches Gestaltungsmittel durchaus gerechtfertigt, das wird aber von übereifrigen Wächtern der Wiki-Syntax immer wieder entfernt. --Marcela 19:29, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Weil harte Zeilenumbrüche im Text-Layout Schweinkram sind :-) --χario 20:28, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Sagt wer? Typographen sehen das anders. --Marcela
21:45, 20. Jun. 2009 (CEST)
- WP:WGAA#Quelltext sagt das. Grad' bei relativ kurzen Artikeln führt dieses "Verbot" aber imho dazu, dass man entweder eine - wenn auch kurze - unübersichtliche Textwüste hat, oder eine Menge Ein-Satz-Absätze, wenn man denn versucht, doch ein klein wenig Gliederung reinzubringen. Insofern würde ich diese Hilfeseite nicht allzu ernst nehmen und mich Sperbers letztem Satz anschließen: Wichtig ist der Artikel, der Quelltext ist zweitrangig. Und sorry, ich kann's mir nicht verkneifen: Bei dem Bausteinwahn, den wir hier zum Teil pflegen, ist ein Zeilenumbruch alle 4-5 Textzeilen das kleinste Problem des Quelltextes. Gruß, 217.86.18.237 22:21, 20. Jun. 2009 (CEST)
Warum eigentlich erzeugt Mediawiki mit jedem Return zwangsweise eine Leerzeile? Mir wäre lieber, es verhielte sich da wie ein Textverarbeitungs- oder Satzprogramm. Rainer Z ... 23:17, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre an sich sinnvoll, das umzustellen, aber vermutlich gibt es Traditionen, die dagegen sprechen. (Z. B. gibt es hier bei uns die Tradition, vor schlecht designten Vorlagen ohne padding-top – Navileiste, Folgenleiste, Meyers usw. – zwei Returns einzufügen, damit die Boxen nicht so an den Artikel rangeklebt aussehen.) Vermutlich gibts in anderen Wikipedias da noch mehr Traditionen, die berücksichtigt werden müssten. — PDD — 23:40, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Tut es nicht. Es erzeugt einen Abstand, der etwas größer ist als der normale Zeilenabstand. Ich wäre aber auch dafür, dass einfache Zeilenschaltung nicht mehr ignoriert würde, jedenfalls bei Fließtext. Hat man dies absichtlich unterbunden, weil man es nicht wollte? Auf Diskussionsseiten wäre es praktisch. Da funktioniert es erst bei eingerücktem Text. (Wurde das eigentlich geändert? Ich meine, das sei nicht immer so gewesen.) Andererseits muss man bedenken, dass ein solcher Absatz nicht immer sichtbar wäre, und zwar immer dann nicht, wenn die letzte Zeile des vorherigen Absatzes bis an den rechten Rand reicht. Dann sieht es so aus, als wäre es ein einziger Absatz. Gismatis 01:03, 21. Jun. 2009 (CEST)
- @Rainer: in latex ist das verhalten (normalerweise, es kommt natuerlich auf die einstellungen an) recht aehnlich: einfacher zeilenumbruch -> keine konsequenz, sondern nur strukturierung im sourcecode; leerzeile -> neuer absatz im gerenderten dokument.
- @Gismatis: ich vermute, dass das verhalten, die einfachen zeilenumbrueche zu ignorieren, wie auch in tex dazu dienen soll, ein strukturierendes element fuer den source code zu haben, das im gerenderten artikel unsichtbar ist. da wir das aber eh (fast?) nie verwenden, koennte man das verhalten auch theoretisch abstellen. bloss die umsetzung waere vermutlich praktisch unmoeglich, denn das muesste durch einen eingriff in die software erledigt werden und das wiederum wuerde alle projekte betreffen. schon die folgenabschaetzung ist dabei sehr schwer. -- seth 10:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Seit ich das Feature entdeckt habe, verwende ich die Möglichkeit, den Quelltext durch Zeilenumbrüche zu gliedern. Ich würde das ungern missen. Ein <br /> störte dann auch nicht den Lesefluss derart, wenn es am Anfang einer neuen Zeile im Quelltext stünde; aber wie gesagt, es ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll – gesehen habe ich es in einem zitierten Gedicht. -- der Sperberpedo mellon a minno 16:48, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Lustiger Seth, Latex ist ja nun etwas exotisch. Word, Open Office, QuarkXPress oder InDesign verhalten sich anders (Schreibmaschinen übrigens auch). Mediawiki scheint sich da eher an HTML anzulehnen. Warum HTML nun immer eine Leerzeile einbaut, dürfte eine Frage für Internet-Archäologen sein. Es wäre ein Fortschritt für die Wikipedia, wenn Zeilenumbrüche auch als Zeilenumbrüche dargestellt und Leerzeilen nicht automatisch generiert würden. Wäre auch konsistenter für die Übernahme in den Druck.
- Dass Boxen usw. ohne doppelte Leerzeilen am Text kleben sollte sich eigentlich mal generell lösen lassen, ist aber ein anderes Thema. Rainer Z ... 19:10, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist schon sinnvoll, das ähnlich wie in LaTeX zu machen. Die Möglichkeiten von Word usw. bestehen hier nicht, da dort die Formatierungen über Menüs oder Tastenkombinationen statt durch den Quelltext selbst eingestellt und unsichtbar gesondert gespeichert werden. Die einzelnen Layout-Parameter (Abstände, Schriftarten, Einrückungen, Blocksatz/Flattersatz ...) sollten stattdessen über Stylesheets gesteuert werden, das ergibt dann auch eine übersichtliche Aufteilung von Form und Inhalt und ermöglicht eine gute Anpassung an die verschiedensten Zwecke (individuelle Gestaltungswünsche, Ausgabe auf verschiedensten Geräten), außerdem erleichtert es automatisierte Bearbeitungen (zum Beispiel bessere/erweiterte Suchmöglichkeiten, Versionsvergleich). --80.129.68.65 01:28, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Was spricht dagegen, dass – ganz logisch – ein Zeilenumbruch ein Zeilenumbruch ist und eine Leerzeile aus zwei davon gebildet wird? Rainer Z ... 18:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Die Tatsache, dass ein Zeilenumbruch ohne Leerzeile schriftsatztechnisch als ganz schlechter Stil gilt und man den normalen Autor davor bewahren will, diesen Fehler hier einzuführen. Da die Erkennbarkeit von Zeilenumbrüchen ohne Leerzeile ganz massiv von der Länge der letzten Zeile vor dem Umbruch abhängt und u. U. faktisch Null sein kann, fügt man entweder eine Leerzeile ein oder einen Einzug in der Folgezeile. Mag sein, dass es dafür eine DIN gibt, aber die such ich jetzt nicht raus. Wir hätten hier hinsichtlich der Absatzformatierung das totale Chaos, wenn die automatische Einfügung der Leerzeile abgeschafft würde. MBxd1 18:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin Typograf und habe seit langem damit zu tun. Es ist natürlich kein schlechter Stil, Absätze ohne Leerzeilen zu machen, ganz im Gegenteil. Das gebotene ist ein Gevierteinzug falls vorher keine Leerzeile steht (beides zusammen ist schlechter Stil). Rainer Z ... 18:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Da es den Einzug hier nicht gibt, bleibt eben nur die Leerzeile als Absatztrennung. Und da es eben den Einzug hier nicht gibt, besteht auch keine Gefahr, dass beides unzulässigerweise miteinander kombiniert wird. Absatz ohne Einzug und ohne Leerzeile geht aber nun mal gar nicht und sollte daher unterbunden werden. Und genau so ist es ja auch. MBxd1 19:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Antwort auf "Was spricht dagegen ...": Dagegen spricht, dass nach der geschilderten und hier verwirklichten Art der Aufteilung von Form und Inhalt (zu deren Für und Wider sicher noch viel gesagt werden könnte) im Quelltext für das interpretierende Computerprogramm klar sein muss, was ein Absatz ist (wo er beginnt und endet). Diese Absatztrennung ist definitionsgemäß eine Leerzeile. Das könnte man zwar auch anders definieren (zum Beispiel Absatztrennung = einfacher Zeilenwechsel und danach Einrückung - vermutlich eher schlechtere Übersichtlichkeit), aber das ist hier, soweit ich das verstehe, nicht das Problem. Sondern: Jemand möchte erreichen, dass Absätze im erzeugten Bild nicht durch eine Leerzeile getrennt sind (und dafür vielleicht die folgende Zeile eingerückt ist). Das kann man machen, indem man dies im Stylesheet so festlegt – dann betrifft es aber alle Absätze. Wenn das nicht das Gewünschte ist, sondern nur ausnahmsweise ein Teil so gestaltet werden soll (Beispiel: Gedicht), dann sollte dieser Teil gekennzeichnet (Beispiel: <poem> ... </poem>, siehe Hilfe:Poem) und die Formatierung dafür wiederum gesondert im Stylesheet festgelegt werden. Das <br /> findet dann höchstens noch in Ausnahmefällen, in denen eine Abstraktion schwierig wäre, Verwendung (zum Beispiel in Tabellen oder Bildunterschriften). Eine Demonstration von Stylesheets gibt es unter http://danielgreene.com/style.html – bei Firefox oder Opera oder ... einfach unter Ansicht→Webseiten-Stil (oder View→Style) verschiedene Stile einstellen. --80.129.113.56 22:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
Anzahl der Artikeln
Guten Tag ich suche Grade eine Seite, wo alle Artikeln die man erstellt hat aufgelistet sind, wo kann ich die finden. Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 19:11, 20. Jun. 2009 (CEST) --Zsoni Disk. Bewert. 19:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die? --Klapper 19:13, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ja genua die danke. -- Zsoni Disk. Bewert. 19:30, 20. Jun. 2009 (CEST)
- übrigens leicht zu finden unter Spezial:Beiträge ganz unten ;) ...Sicherlich Post 19:59, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ja genua die danke. -- Zsoni Disk. Bewert. 19:30, 20. Jun. 2009 (CEST)
Sind Bilder von Funktionsträgern in Parteiartikeln sinnvoll?
Bespiel: Piratenpartei Deutschland
Meine Meinung: Für mich steht die Einstellung der Bilder von Funktionsträgern in einen Parteiartikel im Widerspruch zu den Vorgaben von Wikipedia:Artikel illustrieren: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.
Ich bitte um Hinweise--BKSlink 21:23, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, ich sehe kein einziges Personenbild in Piratenpartei... Aber allgemein: Es kommt drauf an ;-) imho spricht nichts gegen Bilder der herausragenden Persönlichkeiten, an den Stellen, an denen sich der Text auf sie bezieht. Als Beispiel: In Sozialdemokratische Partei Deutschlands wird in drei Absätzen die Ostpolitik beschrieben, die Willy Brandt maßgeblich prägte, da ist das danebenstehende Bild angebracht, denn wenn ich als Unbedarfter lese, dass da jemand stark gewirkt hat, möchte ich auch sehen, wie der aussieht. Das Bild eines beliebigen Abgeordneten wäre an der Stelle unangebracht.... So, und während ich dies schreibe fällt mir auf, dass Du vermutlich eher Piratenpartei Deutschland meinst. Da denke ich, das Bild des Vorsitzenden in der Infobox ist ok, das Fotoalbum unten gehört weg. Die Bilder sind in den Personenartikeln besser aufgehoben. Wenn einer der ehemaligen Vorsitzenden im Text mit mehr als "war mal Vorsitzender" bedacht wird (was ich jetzt nicht nachgelesen habe), kann man den in diesem Absatz aber auch abbilden. Gruß, 217.86.18.237 21:57, 20. Jun. 2009 (CEST)
- sorry, da hatte ich den falschen Link gesetzt--BKSlink 22:00, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn die Person allgemein bekannt ist, oder gar ihr Gesicht ein Zeichen für eine Epoche, wie Adenauer, (...), Brandt, Schmidt, Kohl – ja. Sonst, bei noch wenig bekannten Parteien, dient ein Porträt nicht der Verknüpfung mit Erinnerungen und Empfindungen im Kopf des Lesers – es erzeugt allein aufgrund seines Aussehens Sympathie, oder auch nicht. Es ist nicht direkt POV, welches Foto gewählt wird, aber es besteht die Möglichkeit der Beeinflussung. Besser wäre eine Illustration des Paradigmas der Partei – aber wie das neutral gestalten? -- der Sperberpedo mellon a minno 17:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
- sorry, da hatte ich den falschen Link gesetzt--BKSlink 22:00, 20. Jun. 2009 (CEST)
21. Juni 2009
Vereinswiki
WP:WEB. Wollen "wir" solche Weblinks? --Zollernalb 00:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- In einem Gemeindeartikel jedenfalls nicht.. 85.3.4.232 00:41, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Da gibt es noch ein paar von. Sollten mal alle überprüft werden. Als Referenz wie in Heilpädagogik online ist das Vereinswiki auch unbrauchbar da es genau wie Wikipedia keine gute Quelle ist. --HAL 9000 01:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass etliche Artikel dort von hier nach deren Löschung übernommen wurden. -jkb- 01:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Was hat das damit zu tun ob z.b. der Link zu einem Karnevalsverein in einen Stadtartikel gehört? --HAL 9000 01:59, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass etliche Artikel dort von hier nach deren Löschung übernommen wurden. -jkb- 01:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Da gibt es noch ein paar von. Sollten mal alle überprüft werden. Als Referenz wie in Heilpädagogik online ist das Vereinswiki auch unbrauchbar da es genau wie Wikipedia keine gute Quelle ist. --HAL 9000 01:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
Diese Diskussion wurde wohl schon einmal geführt. Wenn hier ein "Microverein aus dem Stadtteil Micronesien" gelöscht wird, sollte es wohl kein Problem sein, im Stadtteil "Micronesien" einen Link auf das Wiki einzufügen, in dem es einen Artikel über den "Microverein" gibt. Dafür ist ja schließlich das "Projekt Andere Wikis":
Das Wikiprojekt „Andere Wikis“ ist ein Projekt zur Unterstützung des Austausches der Wikipedia mit anderen freien deutschen Wikis. Die Aufgaben des Projekts:
|
In diesem Sinne sollten Weblinks schon erlaubt sein, als Referenz, da stimme ich zu, sollten keine Links eingefügt werden. Das Projekt soll ja keine Einbahnstraße sein und ansonsten würde das Projekt auch ad absurdum! LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 07:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Edit: übrigens steht hier nicht, daß die Links gegen irgendwas verstoßen! Lady Whistler (talk?|Meinung) 07:22, 21. Jun. 2009 (CEST)
- In Wikipedia:Weblinks steht:
- Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
- Das sehe ich bei einem Verein in einem Ortsartikel für meistens nicht gegeben. --HAL 9000 09:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- In Wikipedia:Weblinks steht:
- Nachtrag + Zurücknahme: gestern habe ich falsch nachgeschaut und dachte, dass der Link auf Vereinswiki als eine Quelle dort steht, darauf habe ich reagiert. Wenn es sich um Weblink handelt, so ist es natürlich klar und in Ordnung. Sorry. -jkb- 12:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
Photo aus en.wikipedia übernehmen?
Ich komme mir gerade wie ein Anfänger vor, helft mir doch einmal, diesen Zustand loszuwerden:
Für meinen Artikel Canon EF würde ich gerne das tolle Bild da übernehmen:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Canon_ef_finder.jpg
Wie mache ich das. Kann ich den Bildeinsteller ganz lieb bitten, das er das Bild in commons anmeldet, verschiebt oder wie immer das auch geht?
--Plumpaquatsch 01:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du auf den Commons angemeldet bist, kannst du das selber machen (auch aus der en:WP), siehe: Hilfe:Dateien auf Commons verschieben. --212.183.36.36 07:48, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Plumpaquatsch, ich habe das Bild mal für dir in Commons hochgeladen, siehe hier. Grüße -- Rainer Lippert 08:05, 21. Jun. 2009 (CEST)
Danke! Jetzt sieht mein Artikel doch gleich viel besser aus.Plumpaquatsch 15:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wichtige Mitteilung: Alleinstehende Zwischenüberschriften sind verboten
Liebe Community, ich möchte euch darauf hinweisen, dass die Empfehlung keine alleinstehenden Zwischenüberschriften zu verwenden vor etwas längerer Zeit in ein Verbot umgewandelt wurde. In den nächsten Monaten werden verschiedene Mitarbeiter solche Zwischenüberschriften aus den etwa 40.000 Artikeln in denen diese Vorkommen entfernen. Um Beachtung wird gebeten. MfG -- chemiewikibm cwbm 10:01, 21. Jun. 2009 (CEST) ([4] --89.246.222.177)
- gudn tach! wo sind denn die diskussionen dazu? -- seth 10:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hier kann man Fragen zur WP stellen, aber nicht irgendwelche, nicht nachvollziehbare Kanzelverkündigungen von sich geben. Rätselnd grüßt--BKSlink 10:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vermutlich will er nur etwas Aufmerksamkeit auf Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia#Fehler 62 Alleinstehende Überschrift richten. Wäre natürlich sinnvoll gewesen, dann auch den Link anzugeben ... -- kh80 •?!• 10:29, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Mich würde interessiere, wie mit den noch existierenden Überschriften umgegangen wird? Und 'verboten' klingt so, also würde man für das einfügen einer solchen gesperrt, gehts auch einen Gang niedriger? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso linkt die Sig nicht auf die Benutzerseite oder Disk des Benutzers? Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Verbot verkündet von einem Benutzer der noch nicht einmal die Empfehlung der einfachen Signatur seiner Beiträge kennt! Ist wohl besser dieses Verbot erst mal zu vergessen. (1. April ist vorbei ) --Elab 11:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Der User hat das Verlinken in seinen Einstellungen deaktiviert...--BKSlink 11:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Für alle, die weder chemiewikibm noch das Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia kennen: Letzteres will diese Formatierung verbieten und ersterer wollte nur darauf aufmerksam machen. --Pjacobi 11:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Aha.. trotzdem mit korrekter Signatur bitte ;-) "Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken." Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso linkt die Sig nicht auf die Benutzerseite oder Disk des Benutzers? Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hier kann man Fragen zur WP stellen, aber nicht irgendwelche, nicht nachvollziehbare Kanzelverkündigungen von sich geben. Rätselnd grüßt--BKSlink 10:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
Die Frage lautet:
- Wie lange sollen wir uns noch vom Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia terrorisieren lassen?
Bereits vom letzten größeren Unfall des Projekts, des unkontrollierten Ersetzens von ":*" durch "**" sind bestimmt noch Hunderte vermurkste Artikel zurückgeblieben. Und jetzt wird hier ein plötzlich Gliederungsstil für verbindlich erklärt, der nichts aber auch gar nichts mit der vorgeblichen Intention, besseres Markup bzw XHTML zu erzeugen, zu tun hat.
--Pjacobi 11:05, 21. Jun. 2009 (CEST)
- damals dachte ich noch es ginge um wirkliche fehler und einen mehrwert für die WP. ... Aber auf der Projektseite wird ziemlich schnell klar, dass es in den meisten fällen um irgendwelche rand"probleme" geht. - Für mich würde das Ende dieses Projektes keinen Verlust bedeuten. Die meisten Edits die ich gesehen haben die damit begründet werden waren wohl eher für die editcountitis als für die verbesserung der WP. ...Sicherlich Post 11:16, 21. Jun. 2009 (CEST) es wird aber Sicherlich nicht beendet werden; dafür bingt es einfach zu leicht sehr viele edits
- +1 zu meinen beiden Vorrednern. Dieses Projekt hat wohl einen leichten Gott-Komplex. Da werden tausende Edits mit meist unnötigen Quelltextkorrekturen gesammelt und dann soll den Autoren auch noch Gliederungsverboite aufgezwungen werden. Ich glaube, da hackt es bei einigen gewaltig. Julius1990 Disk. 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
- +1 reine Editcountitis. --Marcela
11:25, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wer nicht in der Lage ist einen Artikel zu schreiben, muss halt krampfhaft nach Gründen suchen um hier mitarbeiten zu dürfen. XV HTV 1352 11:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- +1 reine Editcountitis. --Marcela
- +1 zu meinen beiden Vorrednern. Dieses Projekt hat wohl einen leichten Gott-Komplex. Da werden tausende Edits mit meist unnötigen Quelltextkorrekturen gesammelt und dann soll den Autoren auch noch Gliederungsverboite aufgezwungen werden. Ich glaube, da hackt es bei einigen gewaltig. Julius1990 Disk. 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
Also Autor des entsprechenden Skriptes, lade ich jeden Benutzer der Wikipedia dazu ein, auf der Diskussionseite des Projektes über jede einzelne Empfehlung, die das Skript macht, zu diskutieren. Wenn eine Empfehlung in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erwünscht wird, dann kann sie problemlos deaktiviert werden (Kann über die Übersetzungsseite des Projektes gemacht werden). Dann wird ab dem nächsten Durchlauf diese Empfehlung deaktiviert. Ich habe die Mehrzahl der Empfehlung auf Wunsch von Wikipedianern eingebaut. Einige Wünsche kamen auch aus anderen Sprachen (fr, en, ...). Das Projekt ist inzwischen so gewachsen, dass ich nicht eigenmächtig dort Empfehlungen deaktiviere, sondern dass ich es der Community überlasse zu sagen, diese Empfehlung sollte ausgeschaltet werden. Leider hat Chemiewikibm dieses Prinzip noch nicht verstanden. - Von einem "Verbot der Zwischenüberschriften" ist niemals die Rede gewesen. Das Skript listet einfach alle Artikel auf, die Überschriften haben, denen kein Text folgt. Ob man die nun Rauslöscht oder Text einfügt, und so den Artikel verbessert, dass ist dem Autor überlassen. -- sk 11:38, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wie sind denn die Empfehlungen zustande gekommen? Haben sich einzelne Benutzer etwas gewünscht, das du dann eingebaut hast? Musste die Richtigkeit einer Empfehlung durch Normen, Standards oder ähnliches nachgewiesen werden? Wenn ja, wo kann man das nachlesen? Wo finde ich eine Beschreibung des Fehlers 62? Auf der Projektseite habe ich nichts gesehen. -- Torsten Bätge 13:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass sich dieses Projekt in eine Massenvernichtungswaffe verwandelt hat, die in kürzestes Zeit enormen Schaden angerichten kann, ohne dass sich auch nur hinterher jemand verantwortlich fühlt und versucht, den Schaden wieder zu beseitigen.
- Die typische Argumentation: "Das Projekt listet nur auf" -- aber es nennt diese Formatierung einen Fehler und einer der fünf Dutzend Abarbeiter der Listen wird sich schon berufen fühlen, alle Änderungen pauschal zu machen. Wenn man den dann wieder anspricht, beruft er sich darauf, "doch nur eine offizielle Fehlerliste abgearbeitet zu haben". --Pjacobi 11:44, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte hier weiterdiskutieren: Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia#Fehler 62 Alleinstehende Überschrift. -- sk 11:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#Abschnitte_ohne_Inhalt gemeint ist, sieht das doch schon freundlicher aus. Es geht also um Überschriften, denen kein Text folgt, nicht um alleinstehende Zwischenüberschriften. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:50, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ist aber nicht gemeint. --Pjacobi 12:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
- @Pjacobi; so funktioniert das Prinzip auch in der Wikipedia: Schuld ist keiner und jeder hätte ja rechtzeitig bescheid sagen können also wenn er noch etwa 1000 weitere projektseiten in 50 sprachen beobachtet hätte ;o) ...@Don-kun: nein...Sicherlich Post 11:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem ist doch da wird sich in der englischen Wikipedia etwas ausgedacht und dann ohne darüber zu diskutieren einfach über die andern Wikipedias gestülpt ohne zu schauen ob es wirklich passt. mit der Wikipedia Usability Initiative läuft es doch genauso. Da wird im englischsprachigem Bereich etwas ausgeheckt ohne das man als deutschsprachiger daran teilnehmen kann. Und wenn die Änderungen dann kommen wundert man sich wieso die anderen sich nicht so gerne beglücken lassen. --HAL 9000 12:50, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Bin doch noch fündig geworden: Wikipedia:Formatierung Zitat: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.". Steht dort seit ca. 22. Sep. 2005 drin. -- sk 13:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vermeide heißt nicht das etwas verboten ist. Es kann Fälle geben wo es sich nicht umgehen lässt, ähnlich wie z.B. #(Teile des) Lemmaname als Link. Das Problem bei dieser automatisch generierten Liste ist das man nirgendwo markieren kann das in einem speziellen Fall die Ausnahme sinnvoll ist. So wird der Artikel immer wieder vorgelegt und irgendwann wird jemand den Artikel ändern. Auch wenn es der 100 Benutzer ist der darauf störst und 99 Benutzer vorher den Artikel unverändert gelassen haben. Das ist einfach ein Fehler im System. --HAL 9000 14:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Bevor Ihr etwas ablehnt, beschäftigt Euch bitte wenigstens damit. Alberne Plattitüden und pauschales Lospoltern sind da fehl am Platz. Bei einem Edit wird nicht einfach der Verstand abgeschaltet und blind ersetzt und dabei gleichzeitig die Verantwortung auf das ach so böse Projekt abgeschoben. Wenn es fragwürdige Fehlerfälle gibt, so können diese durchaus auf der von Stefan angegebenen Projektseite diskutiert und aus dem Skript ausgebaut werden. --RonaldH 15:08, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vermeide heißt nicht das etwas verboten ist. Es kann Fälle geben wo es sich nicht umgehen lässt, ähnlich wie z.B. #(Teile des) Lemmaname als Link. Das Problem bei dieser automatisch generierten Liste ist das man nirgendwo markieren kann das in einem speziellen Fall die Ausnahme sinnvoll ist. So wird der Artikel immer wieder vorgelegt und irgendwann wird jemand den Artikel ändern. Auch wenn es der 100 Benutzer ist der darauf störst und 99 Benutzer vorher den Artikel unverändert gelassen haben. Das ist einfach ein Fehler im System. --HAL 9000 14:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Bin doch noch fündig geworden: Wikipedia:Formatierung Zitat: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.". Steht dort seit ca. 22. Sep. 2005 drin. -- sk 13:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Gab es nicht schon vor Stunden den Vorschlag nur an einer Stelle - nämlich ausschließlich hier weitzudiskutieren? --3268zauber 15:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Damit nicht so viele die Diskussion mit bekommen? --HAL 9000 15:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Quatsch - bei allem Respekt! Nein, einfach damit Ihr Diskussionen einfach nicht auseinanderreißt - und vielleicht doch noch in hundert Tagen (Jahren?) zu einem Konsenz kommt. Gruß, --3268zauber 15:50, 21. Jun. 2009 (CEST) übersehen kann den Bandwurm doch schon lange keiner mehr
- Damit nicht so viele die Diskussion mit bekommen? --HAL 9000 15:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Gab es nicht schon vor Stunden den Vorschlag nur an einer Stelle - nämlich ausschließlich hier weitzudiskutieren? --3268zauber 15:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das ganze Projekt gehölrt ersatzlos gelöscht. Leider werden wir nie erfahren, wieviele der Hamsterschluckäufe der vergangenen Monate den Aktivitäten dieses Projektes zu verdanken sind.
- @RonaldH: Nein, wenn man edits macht wie HTML-Dagger in † zu ändern, ist das unsinnige Zeitverschwendung. Das wird nicht dadurch besser, daß man drölf unsinnige Änderungen dieser Art gleichzeitig macht. --Matthiasb 18:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Der Anfang für die neue Diskussion an prominenter Stelle wurde gemacht. Wikipedia_Diskussion:Formatierung#Empfehlungen_für_die_Gliederung. Bitte dort fleißig mitdiskutieren. -- sk 21:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
Issues with Sophrologie page
I've just deleted the page on it.wiki because it was the subject of a wide cross-internet spam campaign (even on knol), the article is under deletion or under doubt of notability on all the wikis where it was added, so I invite you to think of its notability. Best regards. --Vituzzu 11:06, 21. Jun. 2009 (CEST)
- thanks for the hint. ... on de the article was created in 2003. So I think it was not part of the spamming :o) ... as the autor is at the member of the medicine project it should be okay. Still I'll tell him ...Sicherlich Post 12:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
Spielwiese
Wie komme ich auf die Seite mit der Spielwiese? Ich möchte dort zuerst ein paar Schen auspropierne! Aber ich finde diesen Link nicht mehr! Bitte, braue schnell Hilfe! Danke. Mfg Wolfgang --88.117.127.142 11:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) schau einfach bei deinen Edits: Spezial:Beiträge/88.117.127.142 -- Steffen2 11:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
Bearbeiten Link
Nun ist der Bearbeiten-Link wieder rechtsbündig. Das ist hoffentlich nur ein Versehen und sollte schnellstmöglich korrigiert werden. -- Godewind [...] 11:55, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir ist der Link grundsätzlich rechtsbündig und das find ich auch gut so. Das direkt hinter die Überschrift pappen ist sowas von häßlich und unharmonisch. --89.246.222.177 (12:09, 21. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Diese Änderung hat wohl einen Javascript-Fehler verursacht, siehe MediaWiki Diskussion:Common.js#Bereiche in Vorlagen, die nur Admins angezeigt werden. Wird wohl bald wieder behoben werden. Gruß --P.Copp 12:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Fehler behoben. @IP: die ursprünglich rechtsbündigen Bearbeiten-Links lösten sich durch Bildserien am rechten Rand von den Absatzüberschriften und „geisterten“ zwischen Text und Bildern rum, die Zuordnung wurde unklar. Ist also schon gut so. -- Godewind [...] 14:32, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Änderung hat wohl einen Javascript-Fehler verursacht, siehe MediaWiki Diskussion:Common.js#Bereiche in Vorlagen, die nur Admins angezeigt werden. Wird wohl bald wieder behoben werden. Gruß --P.Copp 12:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
Auslagerung von Artikelteilen
Hallo liebe Wikipedianer!
Ich habe eine Frage bezühlich Auslagerungen von Artikelteilen. Es geht hierbei primär um den Artikel Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09, welcher schon recht lang und gut bebildert ist. Die Autoren versuchen den Artikel auf eine Kandidatur für Lesenswerte Artikel vorzubereiten. Die Hauptautoren hatten bereits vor, einen Spielplan zu erstellen. Dieser ist aufgrund der enormen Größe hier ausgelagert worden. Demnächst sollen auch sämtliche Kader der Vereine auf einen (nicht für jeden einen) Artikel ausgelagert werden. Es ist selbstverständlich, dass diese beiden Tabellen (Spielplan + Kader) den Artikel auf jeden Fall sprengen würden. Frage: Ist es erlaubt beziehungsweise können die Hauptautoren dies machen, ohne einen Löschantrag auf die beiden Artikel (Spielplan + Kader) zu riskieren. Was meint iht und würdet ihr LA stellen? LG -- Freedom_Wizard 12:38, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Frage ist wohl scon beantwortet, siehe LD. --Matthiasb 18:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
Verleihungen des Bundesverdienstkreuzes mit Projektseite als „Beleg“
Wie gehen wir damir um? Ein Benutzer fügt in Personenartikeln die Verleihung hoher Stufen des Bundesverdienstkreuzes neu ein (beispielsweise [5] und [6]). Nach Revert und Diskussion (beispielsweise hier und da) kommt heraus, dass der „Beleg“ für die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes die Projektseite sein soll, hier Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1953. Die dortige Auflistung der Verleihungen stammt von eben diesem Benutzer. Ein Beleg ist auch dort nicht angegeben, und wird auch nicht nachgereicht, sieht man mal von der pauschalen Angabe „der Bundespräsident“ ab, die auch nicht wirklich weiterhilft. Also: Wenn die Auflistung der Ordensträger auf der Projektseite belegt wäre, dann wäre dies eine sehr verdienstvolle Arbeit. So bleibt ein Unbehagen, verstärkt durch die hinhaltende und ausweichende Diskussionsweise jenes Benutzers. Und nun? Reicht uns eine nicht belegte Wikipedia-Projektseite als Beleg für die Neueintragung von Bundesverdienstkreuzen? -- Turpit 13:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nein. Ich verstehe auch nicht wieso Benutzer:Triebtäter (2009) seine quellen nicht angibt. --HAL 9000 13:25, 21. Jun. 2009 (CEST)
- keine quelle --> kein Eintrag. ich habe es entsprechend entfernt. Der Behauptung der Bundespräsident wäre die Quelle setze ich entgegen, dass er vorhin beim Mittagessen sich nicht erinnern konnte mit triebtäter gesprochen zu haben. ... außerdem natürlich keine geeignete Quelle da nicht nachprüfbar und selbst bei einem persönlichen gespräch immer noch original research ...Sicherlich Post 14:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Tja, nur hat leider der betreffende Benutzer Triebtäter (2009) jetzt seinerseits Sicherlich revertiert ([7]), weiterhin ohne einen Beleg anzugeben und ohne hier die Gelegenheit zur Diskussion zu nutzen. Bleibt die Frage: Was tun? -- Turpit 20:23, 21. Jun. 2009 (CEST)
- habe es erneut revertiert; bestimmt findet er es lustig oder fühlt sich toll "ich weiß was, ich weiß was" - mir wurst; keine quelle --> keine änderung. und "such doch selber oder ruf den bundespräsidenten an" reicht nicht und "machen wir schon immer ist als "argument" noch viel peinlicher ...Sicherlich Post 20:27, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hab mal das Projekt angesprochen. --Erell 20:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
Komisches Verhalten der Logbücher
Wenn man alle Logbücher z. B. für Erde anzeigen lässt, dann auf Kontroll-Logbuch einblenden und schließlich auf Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden klickt, erhält man nicht etwa sämtliche Logbücher, sondern nach dem zweiten Klick dieselben Logbücher wie am Anfang (d. h., ohne Versionsmarkierungs- und Kontroll-Logbuch). Ist das so gewollt? – Merlin G. 13:27, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Irgendwann klappt es dann doch. --HAL 9000 13:46, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Dass das so funktioniert, ist mir nicht neu (trotzdem danke für den Hinweis). Ich fand (und finde) einfach das Verhalten der Links seltsam. – Merlin G. 00:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Bug will ich es nicht nennen, aber m.E. ist die Programmierung der GUI hier ziemlich inkonsequent und verwirrend. Ein Teil der Filterkriterien (z.B. Logbuchtyp, Namensraum, Jahr) wird über ein Formular eingegeben, ein anderer Teil per Link (statt per "Häkchen"). Dazu kommt, daß die Option "Kontroll-Logbuch" auch in dem Klapplistenfeld enthalten ist, dort aber nicht funktioniert. Und "Alle Logbücher" heißt nicht alle. Meine Kunden würden mich (zurecht) schlagen! --Fritz @ 00:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Doch ist ein Bug. Bei Patrol ist der Parameter genau falschrum bzw zuerst gar nicht gesetzt. Merlissimo 00:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
(Teile des) Lemmaname als Link
Gibt es eine Wikiregel, nach der Lemmanamen möglichst nicht als Link zu gestalten sind? (U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009) Aber wie könnte man das in diesem konkreten Fall sonst besser machen? Irgendwie wirkt es natürlich doch unschön. --Apostoloff 13:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde es zwar unschön, Aber gerade bei solchen Meisterschaftsartikeln lässt sich das oft nicht vermeiden. Nur für die Verlinkung das Lemma im 2. Satz nochmal zu schreiben wirkt doch, gerade bei etwas längeren Lemmata, stark gekünstelt. --HAL 9000 13:50, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre das Lemma ein Link würde das Mediawiki daraus einen fettgeschriebenen Text ohne Link machen. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
- (Teile des) eingefügt. --HAL 9000 14:27, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Habe die beiden Fettschreibungen rausgenommen (Diff). Siehe hierzu auch WP:WGAA#Sonstiges und WP:TYP#Auszeichnung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- WGAA fordert doch ausdrücklich die Fettschreibung des Lemmanamens in der Definition. Warum hast Du sie dann entfernt? --84.151.215.159 22:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das hat mich auch verwirrt. Das war aber der Name eines anderen Lemma, der da fett geschrieben war. Ich finde, in diesem Fall könnte man die „Regeln“ auch weit auslegen. Und die 20. Auflage von erster Teil des Lemma als Synonym von Lemma durchgehen lassen. Oder man schreibt eben mehrmals hintereinander den langen Namen, mit und ohne Jahreszahl. Muss man eben sehen, was die strengen Blicke von Benutzern mit unterschiedlicher Auffassung übersteht. -- der Sperberpedo mellon a minno 11:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
- WGAA fordert doch ausdrücklich die Fettschreibung des Lemmanamens in der Definition. Warum hast Du sie dann entfernt? --84.151.215.159 22:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
Signatur
Meine Signatur scheint hier: Letzte Änderungen fett auf, dabei habe ich meine Signatur doch gar nicht formatiert! --Молох 15:05, 21. Jun. 2009 (CEST)
- wahrscheinlich hast du diese Änderung gesehen:
- (Unterschied) (Versionen) . . K Benutzer Diskussion:Молох; 15:06 . . (+145) . . 3268zauber (Diskussion | Beiträge) (→Signatur: aw) [Zurücksetzen]
- es hat dir Benutzer Diskussion:Молох fett angzeigt, da du diese Seite auf deiner Beobachtungsliste hast. Das hat nix mit deiner Signatur zu tun. Gruss Sa-se 15:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Missverständnis, sorry, zum Teil dank meines ungeschickten Edits. Auch wenn ich ihn nicht auf der Beo habe, erscheint der Link zu seiner Disk in seiner Signatur jeweils fett - und zwar das (UTF8!)! Und das ist nur bei ihm so! Und ich weiß nicht warum! Gruß, --3268zauber 15:16, 21. Jun. 2009 (CEST) PS. ich nutze seit einiger Zeit das Monobook - da werden mir alle Sonderrechtsträger mit den bekannten Abkürzungen ebenfalls fett angezeigt - aber damit kann das eigentlich nichts zu tun haben!
- Is ne Markierung für erweiterten Zeichensatz in der monobook, siehe UTF-8 --15:26, 21. Jun. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Xario (Diskussion | Beiträge) )
- D. h. für einen DAU - der Link auf die Disk in fett erscheint bei denen und nur bei denen, die das Monobook nutzen? Kann man das irgendwie abstellen - oder muss ich schlicht damit leben? Gruß, --3268zauber 15:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Such mal nach UTF 8 in deiner Monobook, muß nur von true auf false gestellt werden - dann sollte der Spuk vorüber sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Sarkana, herzlichen Dank!!! Geistervertreibung erfolgreich! Gruß und noch einen schönen Sonntag! --3268zauber 16:29, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Für den Tip bedanke ich mich auch mal, diese Markierung hat mich auch schon ne Weile genervt, aber nicht so sehr, dass ich überlegt hätte, was im monobook geändert werden muss :-) --χario 05:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Sarkana, herzlichen Dank!!! Geistervertreibung erfolgreich! Gruß und noch einen schönen Sonntag! --3268zauber 16:29, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Such mal nach UTF 8 in deiner Monobook, muß nur von true auf false gestellt werden - dann sollte der Spuk vorüber sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
- D. h. für einen DAU - der Link auf die Disk in fett erscheint bei denen und nur bei denen, die das Monobook nutzen? Kann man das irgendwie abstellen - oder muss ich schlicht damit leben? Gruß, --3268zauber 15:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
Fehlermeldung
Kann mir mal wer helfen aufm Supportdings zurechtzukommen? Weil Mein Englisch reicht nicht mal um zu verstehen was genau die eigentlich wollen, geschweige denn eine Anfrage zu stellen. Weil ich hab das Problem daß bei Verwendung der Kombination aus Opera-Browser und Sichter-Account der User-Javascript in erheblichen Maße einfach ignoriert wird. Das Twinkle-Zeug geht gar nicht, PDDs Monobook nur teilweise. Sobald ich einen Account nutze, der kein Sichter ist, funktioniert alles ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:18, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Du meinst wohl WP:OTRS. Liebe Grüsse, Sa-se 19:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, den Fehlersuppoert auf Meta. OTRS ist doch nichts englisch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
Opt In im detaillierten Editcount
Hallo, hier ist Opt-In von mir aktiviert. Hier aber nicht. Woran liegt das, wie kann ich das ändern? --Viele Grüße Lancy 16:38, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde mal sagen gar nicht. Das Tool scheint nicht mehr weiterentwickelt zu werden (Fehlermeldung beim Opt-In) -- Benzen C6H6 17:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
Lizenzen mit Bildern
Habe im Archiv leider keine sinnvolle Antwort gefunden - wie sieht das mit der Namensnennung bei der Weiterbenutzung von Bildern aus, die unter der "cc-by-sa"-Lizenz stehen? bspw. [[8]]? Welche Angaben sind da genau zu machen, einfach hinschreiben: "Foto: Wwwurm"? Bzw. wenn erforderlich, wo bekomme ich weitere Informationen her?
Wie ist es, wenn ich im Beispiel die Trophäe freistelle und in ein anderes Bild einbaue, wo ich auch Bilder mit anderen Lizenzen benutze?
--77.189.251.213 18:06, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hi. Bei dieser Lizenz ({{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}) wird verlangt, dass der Urheber in angemessenem Umfang erwähnt wird. Es kommt auch immer drauf an, wo du das Bild verwendest. Genauere Ausführungen finden sich hier.
- Das dann bearbeitete Bild (mit den diversen Lizenzen) muss die "strengste" beinhalten. Sprich: wenn du jetzt den Pokal mit CC-by-sa und ein Bild "Bild-frei" zusammenfügst, darf nicht plötzlich der Pokal auch unter "Bild-frei" gestellt werden. Gruss Sa-se 19:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke erstmal soweit, die Seite mit der Beschreibung der Lizenz kenne ich, aber was heißt denn nun "in angemessener Form"? Alles was ich über den Urheber weiß, ist sein Pseudonym. Ist das dann schon "angemessen"? (nicht signierter Beitrag von 77.189.251.213 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 21. Jun. 2009 (CEST))
- Am besten gibts du die Quelle wie hier an. Gruss Sa-se 20:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
Bilderproblem
Hallo, ich habe mal wieder ein Problem mit der Bildereinbindung. Für die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in der Türkei wollte ich von Commons das Bild [9] verwenden. Geht aber nicht, weil es auf de: ein Bild gleichen Namens gibt. Nun hab ich den Commons-Uploader Brejnev gebeten, sein Bild unter anderem Namen neu hochzuladen, habe aber von ihm die Antwort bekommen, dass das auch nicht klappt. Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter, was kann man noch machen? Danke für Eure Ratschläge -- Kpisimon 18:34, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Am besten das lokale Bild abspeichern und unter einem neuen (vor allem sinnvolleren) Namen hochladen. Zudem bei "Anmerkungen" darauf hinweisen, dass du das getan hast um die andere Datei aus den Commons sichtbar zu machen. Dann auf File:DSCI0013.JPG einen SLA setzen ({{Löschen|Neu hochgeladen unter [[:Datei:Neuer Dateiname.jpg]]. --~~~~}}) und dann noch warten bis das Bild gelöscht wurde und dann sind beide Bilder frei ersichtlich. Gruss Sa-se 19:18, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das sollte klappen, danke, hätt ich natürlich auch selber drauf kommen können. Naja, das Alter! Werde mich morgen dran machen, heute hab ich keine Zeit mehr. Grüße-- Kpisimon 19:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
Sind Löschanträge nur auf Artikel, nicht aber Weiterleitungen erlaubt?
Erst wird hier mein Löschantrag entfernt, weil Weiterleitungen angeblich nicht belegt werden können/brauchen (formal sicher richtig, aber nur weil man unter eine Weiterleitung Belege nicht sehen würde), dann wird hier implzit behauptet, man dürfe nur auf Artikel, aber nicht auf Weiterleitungen Löschanträge stellen. In welcher Regel steht das, ich halte das nicht für sinnvoll, wenn dem so ist, sonst könnte man ja wahllos Weiterleitungen erstellen, ohne dass sie gelöscht werden könnten. --Kängurutatze 19:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Kängurutatze. Unter Wikipedia:WL#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F wird festgehalten, dass die gängiste deutsche Schreibvarianten weitergeleitet werden dürfen. Jetzt ist die Frage, ob der Name gängig ist. Meistens hilft da googlen weiter. Wenn du ganz sicher bist, dass es diese Variante nicht gibt, dann kannst du einen SLA stellen. Anonsten würde ich es eher lassen. Denn eine Weiterleitung stört ja nicht wirklich. Gruss Sa-se 19:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich sind Löschanträge auch auf Weiterleitungen zulässig. Bei etwas schwierigeren Fragen wird auch kein SLA gestellt, sondern ein regulärer Löschantrag. Wie Du richtig schreibst, könnte man sonst ja wahllos Weiterleitungen erstellen, ohne dass sie gelöscht würden. Ich habe Deinen Löschantrag auf der Weiterleitungsseite wiederhergestellt. -- Turpit 21:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
Nicht signierte Beiträge (erl.)
Welche Vorlage kann ich bei einem nicht signierten Benutzerbeitrag verwenden und wie? Ich meine den Hinweis: "Dieser nicht signierte Beitrag stammt von...xyz..." Gruß --Mummi 19:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Mummi. {{Unsigniert}} und in der Anwendung {{Subst:Unsigniert|Benutzername|Tag und Zeit}}. Gruss Sa-se 19:31, 21. Jun. 2009 (CEST)
Danke sehr :-) --Mummi 19:39, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. Sa-se 19:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wenn -> Dann ; Ansonsten -> Dies
Hallo. Ins Portal:Marxismus werden per {{CURRENTWEEK}} unterschiedliche Unterseiten eingebunden, wie Portal:Marxismus/Artikel der Woche. Also prinzipiell wird jede Woche die entsprechende Vorlage eingebunden. Falls eine Unterseits noch nicht erstellt wurde, daher nichts eingebunden werden kann, kann dann durch einen Befehl alternativ eine andere, festgelegte Unterseite eingebunden werden? Also bspw. für Woche 45 wurde noch nichts eingetragen und diese ist gerade. Kann dann bspw. Portal:Marxismus/Artikel der Woche/Platzhalter eingebunden werden (diese vorlage müsste natürlich erst noch geschrieben werden, es könnte auch einfach auf eine schon erstellten Artikel des Tages verwiesen werden)? Hoffe ich habe mich halbwegs klar ausgedrückt. --Tets 19:44, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist denke ich schon machbar, da braucht es aber wirklich die Profis. Ich empfehle dir, dich an die Vorlagenwerkstatt zu wenden. Gruss Sa-se 19:50, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Mithilfe der Funktion ifexist, kann die Existenz einer Seite geprüft werden:
{{ Portal:Marxismus/Artikel der Woche/{{#ifexist:Portal:Marxismus/Artikel der Woche/{{CURRENTWEEK}}|{{CURRENTWEEK}}|Platzhalter}} }}
- Die Seite Platzhalter könnte eine Weiterleitung sein etc. --Der Umherirrende 19:54, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Super danke vielmals! :) --Tets 19:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
- (kleine Ergänzung) oder du holst den Umherirrenden dazu, der weiss eigentlich immer was zu tun ist ;) Gruss Sa-se 19:58, 21. Jun. 2009 (CEST)
- @Tets: Keine Ursache.
- @Sa-se: Es gibt auch noch andere die das können (da bin ich sehr zuversichtlich, vielleicht sind es nicht so viele, aber einige schon), daher sollte man allgemeine Seiten bevorzugen, da mit es schneller eine Antwort gibt, ich komme dann gerne dazu und helfe - wenn ich weiß, was zu tuen ist ;). Der Umherirrende 20:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- (kleine Ergänzung) oder du holst den Umherirrenden dazu, der weiss eigentlich immer was zu tun ist ;) Gruss Sa-se 19:58, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Super danke vielmals! :) --Tets 19:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
Quellenlage bei Edits von Benutzer:Danteplatz
Können die Edits des Users mit der in Aussicht gestellten Textfreigabe des Verlages so akzeptiert werden?--BKSlink 19:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Auf Anhieb sehe ich nirgends eine URV. Wüsste nicht, für was also eine Freigabe notwendig wäre? Gruss Sa-se 19:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
Schriften im Wikipedia-Logo
Welche Schriftarten werden im offiziellen Wikipedia-Logo, also dem Oben Links in der Ecke, verwendet?--94.134.164.77 21:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
Navigationsleiste Weltkulturerbe in Frankreich
In der Navigationsleiste Weltkulturerbe in Frankreich findet sich eine irreführende Bezeichnung, nämlich Die Basilika von Saint Rémi. Das klingt so als ob es die Basilika eines Ortes namens "Saint Rémi" (Saint-Rémy ?) sei. Korrekt wäre Die Basilika Saint Rémi, ev. mit Zusatz (Reims), aber ohne "von". Wie lässt sich das ändern? --Brunosimonsara 22:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hi. Du kannst Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Frankreich genauso ändern wie alle anderen Seiten auch. Gruß, 217.86.41.221 22:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, habe schon geändert. --Brunosimonsara 22:10, 21. Jun. 2009 (CEST)
RK für Tanzstile?
Hallo,
welche RK gelten für Tanzstile? Ich frage speziell wegen Bus Stop (Tanz). Grüße, Gormo 23:50, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt nicht für jede noch so kleine Nische RKn, insofern stellt sich hier wohl eher die allgemeine Frage nach Bekanntheit und Bedeutung. Mit der Nennung in einem Buch, das ja auch im Artikel auftaucht, sieht's m.E. ganz gut aus. Wenn Du noch das Comeback gemäß WP:QA belegen kannst, und damit dann auch die Zeitüberdauernde Bedeutung, dürfte dem Behalten nix mehr im Wege stehen. Noch am Rande: "Momentan" ist für eine Enzyklopädie eine ungünstige Formulierung, bau einen Beleg für das Comeback ein und nenne das Datum, das auch der Beleg nennt (z.B. "2009"). Aber eigentlich gehört das eh alles zur Löschdiskussion ;-) Gruß, 217.86.41.221 00:45, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist nicht mein Artikel, ich hab nur gefragt, weil ich nicht wusste, wie ich mich in der LD verhalten sollte. Die Formulierungen im Artikel fand ich auch nicht besonders glücklich. Danke trotzdem, Gormo 14:31, 22. Jun. 2009 (CEST)
22. Juni 2009
Schnell zu Editfenster springen
In der Vorschau eines ganzen Artikels, gegebenenfalls noch mit Diffansicht darüber finde ich es nervig (besonders bei schmalem Browserfenster) immer wieder von ganz oben ganz runter scrollen zu müssen, um weiter editieren zu können. Gibt es eine Möglichkeit schnell mit einem Klick (oder Tastendruck) direkt zum geöffneten Editfenster zu springen und zwar mit deaktiviertem wikEd, der liefert zwar oben nen Button zum runterspringen, aber ich will den nicht ständig aktiviert haben? --χario 08:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Schonmal mit der "Ende"-Taste probiert? --Michael Jeschio 10:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, hab ich nicht, vielen Dank, klappt. Wäre dennoch auch dankbar für was Klickbares, für wenn die rechte Hand auf der Maus liegt, vielleicht ne monobook-Bastelei? (In den Einstellungen gibts das Gegenteil: Ein Link neben jeder Überschrift fürnen Sprung an den Seitenanfang.) --χario 10:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Monobook-Bastelei kann ich nicht anbieten, aber statt <Ende> funktioniert auch <Alt> + <,> oder ggf. <Alt> + <Shift> + <,>, noch mehr Access Keys siehe unter WP:KEY. Ich finde die extrem praktisch und benutze kaum die Maus (außerhalb WP übrigens auch). Benutzerseite, eigene Disk., eigene Beiträge, Beobachtungsliste, neuer Abschnitt, Vorschau, Diff-Ansicht, (Sichtung) speichern, Seite (nicht mehr) beobachten ... Damit geht fast alles! Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich weiß nicht so genau, wo Dein Problem herkommt, ich habe weder WikiEd aktiviert noch habe ich jemals irgendein monobook angefasst, aber ich habe bei der Vorschau immer die Zeile: Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert! → Zum Bearbeitungsfenster ganz oben stehen, wober das "zum Bearbeitungsfenster selbstverständlich blau ist. Grüße -- Kpisimon 19:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Monobook-Bastelei kann ich nicht anbieten, aber statt <Ende> funktioniert auch <Alt> + <,> oder ggf. <Alt> + <Shift> + <,>, noch mehr Access Keys siehe unter WP:KEY. Ich finde die extrem praktisch und benutze kaum die Maus (außerhalb WP übrigens auch). Benutzerseite, eigene Disk., eigene Beiträge, Beobachtungsliste, neuer Abschnitt, Vorschau, Diff-Ansicht, (Sichtung) speichern, Seite (nicht mehr) beobachten ... Damit geht fast alles! Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, hab ich nicht, vielen Dank, klappt. Wäre dennoch auch dankbar für was Klickbares, für wenn die rechte Hand auf der Maus liegt, vielleicht ne monobook-Bastelei? (In den Einstellungen gibts das Gegenteil: Ein Link neben jeder Überschrift fürnen Sprung an den Seitenanfang.) --χario 10:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
wo finde ich nochmal wiki-Mustermails
Es gab doch irgendwo Mustermails, wenn man als Wikipedianer jemanden Anschreibt. Wo waren die nochmal? --Horst Frank 11:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Suchst du diese Textvorlagen? — Raymond Disk. Bew. 12:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- ja, das habe ich gesucht. DANKE! --Horst Frank 12:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Accountlöschung
Hey!
Wie lösche ich eigentlich meinen Wikipedia-Account und gehe sicher, dass meine Daten (z.B. Emailadresse) aus der Wikipedia-Datenbank entfernt werden?
Gruß, Syco
--Syco 12:10, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst die E-Mail-Adresse selbst unter Einstellungen entfernen, mehr geht nicht. --Seewolf 12:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Mehr unter Hilfe:Benutzerkonto stillegen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:04, 22. Jun. 2009 (CEST)
Anzeige des Vorhandenseins gelöschter Versionen
In der Versionsgeschichte von Detlef Opitz sehe ich derzeit 'durchgestrichene' Versionen, bei denen der Link 'Vorherige' nicht anzuklicken ist. Siehe auch Spezial:Beiträge/92.229.60.228. Ist das ein neues Feature? Meine Benutzerseite enthält ebenfalls eine gelöschte Version. Dort ist aber nichts dergleichen zu sehen. Weiß jemand mehr? Hybscher 13:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
Verstehe ich richtig? Oversight-Versionslöschungen werden angezeigt, Admin-Versionslöschungen aber nicht? Wo ist der Sinn? Hybscher 16:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
Umsetzung des MBs Kennzeichnung anderssprachiger bewerteter Seiten
Grüß euch!
Es hat sich also eine Mehrheit dafür ausgesprochen, eine {{Link GA}} (bzw. eine solche Vorlage unter anderem Namen) einzuführen. Eine Schlammschlacht um den Namen und um das Symbol, das in der Interwikiliste erscheinen soll, hab ich bewusst unterlassen. Das heißt aber, dass das weitere Vorgehen nicht per MB 100 % geklärt ist.
Außerdem weiß ich nicht, wie man diese Vorlage einrichten könnte; {{Link FA}} arbeitet mit span id="interwiki-{{{1}}}-fa" class="FA" – wo und wie genau funktioniert, entzieht sich meinem Durchblickungsvermögen. Braucht man für die neue Vorlage einen Admin oder Bugzilla?
Als Name würd ich, analog zu den Vorlagen Link FA und Link FL, Link GA als logische Wahl betrachten.
Zur Symbolfrage: Die wenigen Kommentare, die im MB dazu abgegeben wurden, sprechen sich für Datei:Qsicon lesenswert.svg aus – ebenso aber im- oder explizit für die Umstellung des Symbols bei Link FL und FA. Deswegen ein Folge-MB zu machen find ich übertrieben, die (von mir gezählten) 2 Kommentare können aber auch nicht alles gewesen sein ;)
Danke für eure Kommentare, Meinungen, Hinweise. lg, → «« Man77 »» 15:53, 22. Jun. 2009 (CEST)
Fehlermeldung beim Sichten
Beim Versuch, den Artikel Newport Bay zu sichten, kommt die Meldung "Die Aktion konnte nicht auf diese Version von Newport Bay angewendet werden". Was ist da faul?
--Howwi 16:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Purge vorher, d.h. ?action=purge an die Adresse des Artikels anhängen, dann geht es.-- Grip99 16:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, auf die Idee hätt' ich auch selbst kommen können. --Howwi 16:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
Positionskarten (erl.)
Was ist denn bei Saint-Chély-d’Aubrac mit der Positionskarte passiert? Bildunterschrift "44.5913888888892.9219444444444". Bitte wieder die Vorlage auf Gradzahlen umstellen, oder was auch immer da hin soll. Danke. --Gereon K. 16:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Scheint behoben zu sein. Erledigt. --Gereon K. 16:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
Bot gone wild
StatistikBot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) treibt hier irgendwie seltsame Dinge. Ist das sinnvoll, wie sollte man damit umgehen, ist die Unterstützung seitens Wikimedia authentisch? -- Ben-Oni 20:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Immherhin bemerkt der Bot, wenn er Vandalen befragen würde. --Howwi 20:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, ich finde das nicht so schlimm, aber den Hinweis für IPs finde ich unnütz. Hab stichprobenartig zwei Beiträge dieses Bots auf einer IP-Disk gesehen und mir die Beiträge der IPs angeschaut. Beides Vandalen. Wenn die so "begrüßt" werden denken die Vandalen wohl auch, dass wir "etwas spinnen"... Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Wird auch schon unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Statistik-Spambot diskutiert. --Kam Solusar 21:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
Umfrage TU Ilmenau offiziell von WP unterstützt?
Habe grad folgende Mail bekommen:
Herzlich Willkommen zur Wikipedia-Befragung 2009! Sie wurden anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autoren der deutschsprachigen Wikipedia ausgewählt. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Studie soll auch Wikipedia selbst helfen und wird von bekannten Wikipedia-Autoren und von Wikimedia Deutschland unterstützt. Für das Ausfüllen benötigen Sie etwa 20 Minuten. Datenschutz ist uns sehr wichtig: Ihr Benutzername ist uns darum nicht bekannt, Ihre Angaben werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Eine gezielte Ergebnisanalyse für die Community wird von uns unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Falls Sie Fragen und Anregungen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Manuel Merz Technische Universität Ilmenau Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Fachgebiet Medienkonzeption/Medienpsychologie Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Nicola Döring Projektleitung: Manuel Merz -- Leider finde ich weder unter WP:Umfragen noch sonst irgendwo einen Hinweis, dass WP diese Befragung unterstützt ?!? --> Weiss jemand was drüber ? Andreas König 22:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Würde ich auch ganz gerne wissen, hab nämlich auch so eine Mail bekommen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 22:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht auch mal einen Abschnitt hier über gucken :-) Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 22:41, 22. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) Schmankerl am Rande: mich hat heute verblüfft, dass der Bot zunächst die Standardmeldung auf die Disk eines wegen Vandalismus gesperrten Benutzers packt, dies wenige Minuten später merkt und mit dem Hinweis "lieber doch nicht" in der Zusammenfassungszeile wieder rückgängig macht. Anscheinend habe ich noch nicht kapiert, was ein Bot ist und wie er funktioniert. ;-) --3268zauber 22:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Der Bot war bei mir auch gewesen. So eine Umfrage per bot zu machen, dürfte recht erfolgreich sein. Leider waren es wieder meist nur die Standardfragen. Überrascht hatte mich allerdings, dass man nach dem Suchtverhalten von Wikipedia fragt. Tja, und ich habe denen noch reingeschrieben, dass ich die Piratenpartei wählen würde. Vielleicht versaut das denen die Statistik ;-) --Goldzahn 22:55, 22. Jun. 2009 (CEST)
Algemeine Frage zu Kleinedits
Hallo liebe Community,
Ich habe eine nicht unesentielle Frage bezüglich Kleinedits. Laut Projektmeinung gehören Abkürzungen ausgeschrieben, da die Wikipedia kein Bedarf hat Platz zu sparen und mit ausgeschriebenen Abkürzungen der Lesefluss besser wird. Manche Benutzer dennoch sind der Meinung, dass solche Edits (1, 2, 3) unnötig sind und die Versionsgeschichte nur unnötig aufbäuschen. Siehe das und dies. Sollen solche Bearbeitungen vermieden werden? Rechtschreibfehler zu entfernen ist doch im Prinzip dasselbe, oder etwa nicht? Die Frage soll kein Angriff sein oder sonst in einer Weise beleidigen. Ich will lediglich wissen, was ihr davon im allgemeinen haltet, damit ich für die Zukunft lerne und dementsprechend handeln kann. Um auch einerseits unnötige Diskussionen zu vermeiden. LG -- Freedom_Wizard 22:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- meine persönliche meinung; alle drei edits sind entbehrlich ...Sicherlich Post 23:04, 22. Jun. 2009 (CEST)