Wikipedia:Review/Listen und Portale
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Listen und Portale beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hinweis für Portale: Hier bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzernamensraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle. Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig „renovierter“ Portale und noch nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Liste war am 7. April im Review und von 8. bis 9. April 2009 in der i-Kandidatur. Diese wurde aufgrund dreier Contras nach 1 Tag und offensichtlichen, großen Mängel abgebrochen. Mängel finden sich auf der Diskussionsseite der Liste. --لαçkτδ [1] 12:23, 9. Apr. 2009 (CEST)
So, auf ein Neues. Der Review war mir deutlich zu kurz um zeitgerecht meine Kommentare einzustellen...
- Die Tabelle ist grundsätzlich sehr interessant. Leider leidet sie durch diverse Mängel, die die Stichhaltigkeit der Angaben fragwürdig erscheinen lassen. Daher war der Abbruch der Kandidatur kein schlechter Zug. Jetzt ist wieder Zeit und Möglichkeit zum Verbessern. Im Einzelnen:
- Aufbau:
- zur fehlerhaften/problembehafteten Sortierfunktion (egal wer der Urheber bei der Erstellung war) wurde schon genug geschrieben. In der Wikipedia muss man ja nicht selber Fachmann für diese Schrauberei an Tabellen o. ä. sein. Da wird sich doch jemand finden lassen...
- Die zusätzlichen Listen unten erschließen sich nicht. Sind das Relikte aus der Zeit vor der Sortierbarkeit?
- Inhalt:
- Einleitung: Gefecht der verbundenen Waffen ist absolut nicht gleichzusetzen mit vernetzter Operationsführung; Wiki-Link fehlerhaft => Sollte verweisen auf Network-Centric Warfare
- Was soll die „Über- bzw. Unterlegenheit von Streitkräften“ sein? Ist Leistungsfähigkeit oder Schlagkraft gemeint?
- Die Aussage in der Einleitung „Einen Hinweis auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit von Streitkräften kann dabei die Höhe des Verteidigungsetats in Relation zur Truppenstärke liefern.“ ist falsch bzw. Theoriefindung. Was hat die Leistungsfähigkeit mit dem Verteidigungsetat zu tun? Das muss raus oder umformuliert werden.
- Die Angabe des Budgets in der Tabelle ist informativ, aber als Maßstab weder aussagekräftig noch dient sie (s. Einleitung) einer Vergleichbarkeit. Eine Angabe des Bruttoinlandsprodukt würde das Problem zumindest teilweise verringern und ist daher Pflicht. Deshalb bezieht sich auch die CIA nur darauf...
- Stichprobe bei den Tabellenwerten: die Angaben zu Frankreich weichen MASSIV von denen in den angegebenen Quellen ab.
Soviel für jetzt. Ich wünsche mir, dass die Mängel behoben werden können, denn das hier ist alles in allem eine Tabelle, die eine intensive Betrachtung wert ist! Gruß, -- Smartyo 12:56, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Zu den hier vorgebrachten Punkten:
- Falscher Wikilink: Jawohl, stimmt, hatte damals den möglichst passenden Link gesucht und danebengelangt;-) Wusste nicht, dass es den passenden gibt. Wird ausgetauscht.
- Der Punkt "Über- /Unterlegenheit von Streitkräften" soll verhindern, dass militärisch nicht vorgebildete Leser glauben: "Ui, Brasilien hat 250.000 Soldaten, England aber bloß 180.000, also ist Brasilien England militärisch überlegen!" Soll also lediglich betonen, dass die zahlenmäßige Stärke im Vrgleich kaum Aussagekraft besitzt (wie es auch im Artikel steht).
- Der Vergleich Truppenstärke/Etat ist mitnichten Theoriefindung noch falsch. Das Verhältnis wird immer wieder verwendet, um eben auf die Leistungsfähigkeit schließen zu können. Mathematisch auch völlig logisch: Eine Armee, die 35.000 Mann stark ist und 5 Mrd. € Etat hat, ist leistungsfähiger (da moderner ausgerüstet und meist besser trainiert, da öfter geübt werden kann) als eine, die 35.000 Mann, aber nur 2. Mrd. € Etat hat (das waren jetzt übrigens Schweden und Österreich, wo in der Realität genau der Effizienzunterschied zum Ausdruck kommt, der vermittelt werden soll).
- Dass einige Werte nicht immer ganz aktuell sind, ist ein Grundproblem der Liste. Das ist so, man kann nun mal nicht ständig alle Angaben auf dem chronologisch entsprechenden Stand halten, da nicht ständig alle aktuellen Werte zeitgleich vorhanden sind.
- Das mit den prozentualen Angaben ist eine gute Idee, mit verlässlicher Quelle auch durchzuführen.
- Soviel von mir fürs erste! Gruß Ogb 17:05, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Zu den hier vorgebrachten Punkten:
- So, jetzt bin ich wieder da.
- Zur „Über-/Unterlegenheit“: klar hat im direkten Vergleich zwischen zwei oder mehreren Streitkräften in einem konkreten Konflikt die reine Truppenstärke keine Aussagekraft. Das steht so im Artikel aber nicht. Dort heißt es ganz absolut: „Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Truppenstärke in heutiger Zeit kaum noch Aussagekraft zu Über- bzw. Unterlegenheit von Streitkräften besitzt.“ Wenn Du auf die fehlende Vergleichbarkeit (s. o.) hinweisen willst, solltest Du es so reinschreiben. Dann hat sich der Punkt erledigt, da es dann Sinn macht.
- Zum Verhältnis Kopfzahl/Etat: dieses Verhältnis ist nichtssagend und irreführend, wenn es zur Definition der Leistungsfähigkeit hergenommen wird. Worauf soll sich diese Leistungsfähigkeit denn beziehen? An welchem Szenario orientiert? Technologisierungsgrad? Verlegefähigkeit? => Der Satz „Einen Hinweis auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit von Streitkräften kann dabei die Höhe des Verteidigungsetats in Relation zur Truppenstärke liefern.“ ist vermutlich auch wieder dem Versuch geschuldet, eine möglichst einfache Relation herzustellen und dem unbedarften Leser zu erklären, dass Geld alleine noch keine schlagkräftige Truppe macht, oder? Dann solltest Du es aber auch deutlich formulieren (s. o.), dann passt auch das... (über den "Effizienzunterschied" zwischen den SK Österreichs und Schwedens können wir gerne nach diesem Review weiterdiskutieren; ich hoffe Du hast alle Parameter beachtet...)
- Zu den nicht immer ganz aktuellen Werten: Sorry, ich habe garantiert kein Problem, wenn Werte in solchen Tabellen (gerade vor der Quellenlage, die ebenfalls massiv schwankt) um 5 - 15 Prozent von einer verlässlichen Quelle differieren, aber gerade bei Frankreich waren die Werte bezüglich aller angegebenen Internet-Referenzen so eklatant falsch, dass ich die Einleitung noch fünfmal gelesen habe, um herauszufinden, was ich übersehen habe. Aber dafür gibt es ja den Review. Wenn man etwas entdeckt, gibt man Bescheid. Dann kann es geändert werden.
- Der Ansatz mit dem Vergleich zum BIP (wie er u. a. im CIA-Factbook zu finden ist) hilft vor dem Hintergrund der immer wieder aufflammenden Diskussion nach der Größe des Verteidigungshaushalts, manche Leute wieder ein bisschen auf den Boden der sicherheits-/haushaltspolitischen Realität zurückzuholen ;-)
- Viele Grüße, -- Smartyo 22:14, 9. Apr. 2009 (CEST)
- So, jetzt bin ich wieder da.
- Und weiter geht´s...;-)
- Zu den Punkten "Über-/Unterlegenheit" und "Leistungsfähigkeit": Ich fürchte, ich kann da Deinem Problem nicht mehr ganz folgen. Mach doch einfach mal zwei Formulierungsvorschläge, dann sehen wir weiter...;-)
- Generell (und genau das war Vater des Gedankens bei diesen Formulierungen, auch wenn ich mich wiederhole): Es sind solche, die für den unbedarften Laien gedacht sind, der diese Tabelle benutzen möchte. Da spielen die feinen Differenzen zwischen Schlagkraft und Leistungsfähigkeit u.a. in meinen Augen keine Rolle. Dass der Satz zum Vergleich Kopfzahl/Etat mit den Worten "Einen Hinweis..." beginnt, ist kein Zufall. Das soll eben genau bedeuten, dass hier keinesfalls ein Absolutheitsanspruch vertreten wird, sondern lediglich in eine bestimmte Denkrichtung verwiesen werden soll. Aber wie gesagt, bin gespannt auf Deine Vorschläge!
- Was fehlerhafte Zahlen angeht, die können selbstverständlich gern ohne Rücksprache ausgetauscht werden.
- Zu Österreich und Schweden: Meinerseits ist da kein weiterer Diskussionsbedarf vorhanden, das war nur ein Beispiel. Ich weiß auch nicht genau, was Du mit "allen Parametern" meinst, aber es sei hier nur genannt, dass beide Länder mil. neutral, in der EU, Wehrpflichtarmeen mit Heimwehr/Miliz sind und jeweils über fast gleiche Truppenstärke verfügen. Einziger bedeutender Unterschied: Österreich hat keine Marine. Ich denke, dass hier eine Vergleichbarkeit gegeben ist.
- Und weiter geht´s...;-)
Auf ein Neues!;-) Viele Grüße, Ogb 08:10, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ich versuch´s jetzt einfach mal in Bezug auf den ersten Punkt:
- In einem direkten Vergleich besitzt die Truppenstärke allein heutzutage keinen Aussagewert zu Über- bzw. Unterlegenheit von Streitkräften mehr. [Erläuterung folgt ja dann im nächsten Satz]
- Zu der Etat-pro-Kopf-Sache wie gesagt verstehe ich Deinen Einwand noch immer nicht wirklich...;-) Ich definiere Leistungsfähigkeit jetzt mal so, wie der Begriff von mir in diesem Satz gemeint war: "Leistungsfähigkeit ist eine Eigenschaft einer Streitmacht, die durch intensive Ausbildung und moderne Ausrüstung, die jeweils den Anforderungen der Politik an die jeweilige Streitmacht genügen, erreicht wird." Und weitergedacht für den Vergleich dann: "Die Leistungsfähigkeit einer Streitmacht kann anhaltsmäßig [!!!] dadurch erkannt werden, dass für jeden Angehörigen der Streitmacht ein höherer Etat/Kopf-Wert vorliegt als bei der Streitmacht, mit der sie verglichen wird, da im Falle eines höheren Wertes auch eine entsprechend höhere Summe pro Soldat zur Verfügung steht, die im Sinne der Definition von Leistungsfähigkeit für dessen intensivere Ausbildung und der Beschaffung adäquater, zeitgemäßer Ausrüstung verwendet werden kann." So war´s gemeint, hier stehe ich und kann nicht anders, Grüße Ogb 11:08, 10. Apr. 2009 (CEST) ;-) PS: Dass die Summe des Etats nicht das Nonplusultra ist, wird ja anschließend ausführlich erläutert.
- Ich versuch´s jetzt einfach mal in Bezug auf den ersten Punkt:
- Guten Morgen! Vorab: ich hoffe, ich bin nicht zu schroff rübergekommen. Ich verstehe Deinen (guten) Ansatz, den ich gerne unterstützen würde. Bei vermeintlich vereinfachten Erklärungen darf aber nicht ins andere Extrem übergegangen werden, der einem fachkundigen Leser die Tabelle fragwürdig erscheinen lässt.
- Der beauftragte Formulierungsvorschlag:
- Die Höhe des Verteidigungshaushalts ist als Richtwert zu verstehen, da ihm häufig Gelder aus anderen Ressorts (zum Teil indirekt) zufließen. Bei den Angaben zum Etat insbesondere kleiner Staaten mit schwacher Volkswirtschaft ist zu berücksichtigen, dass häufig zusätzlich Militärhilfen größerer Länder unterstützend zur Verfügung stehen.
- Werden die Streitkräfte zweier Staaten verglichen, ist zu berücksichtigen, dass die Truppenstärke kaum eine Aussagekraft bezüglich einer möglichen Über- bzw. Unterlegenheit besitzt. Faktoren wie Fähigkeit zur Aufklärung, zur vernetzten Gefechtsführung, zum weltweiten Transport und zu hohem Operationstempo auf dem Gefechtsfeld sind nicht in Zahlen auszudrücken, wirken sich aber entscheidend auf die tatsächliche Stärke von Streitkräften aus. Auch ein direkter Vergleich von Etats kann nur einen Hinweis auf eine mögliche Leistungsfähigkeit der jeweiligen Streitkräfte liefern. Hierzu müssen sie in Relation zur Truppenstärke gesetzt und vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass aus unterschiedlichen Wehrformen (Berufsarmee - Wehrpflichtarmee) oder rüstungstechnischen/-politischen Besonderheiten (Nuklearmacht, überproportional große See- oder Luftstreitkräfte, dominante Rüstungsindustrie) ein völlig unterschiedlicher Finanzbedarf resultiert.
- Sind alle Deine Punkte drin?
- Zu Schweden vs. Österreich: also doch Diskussionsbedarf? Ja, Schweden hat eine Marine und Österreich nicht. Schweden hat aber auch Luftstreitkräfte in einem nicht unerheblichen Umfang - und das ist ein immenser Kostentreiber! Aber andrerseits fliegt Schweden zugleich als "Referenzluftwaffe" die Luftfahrzeuge, die durch Saab - einem schwedischen Rüstungskonzern - hergestellt werden. Der Etat sagt also nichts über die relative Effizienz der beiden SK aus, sondern liefert vielmehr bei Betrachtung der jeweiligen Parameter einen Hinweis auf rüstungs- und sicherheitspolitische Vorgaben, die bei beiden Staaten erheblich unterschiedlich sind. Dieses Beispiel bestätigt die oben getroffene Formulierung, daher war es recht gut gewählt.
- Viele Grüße, -- Smartyo 11:24, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Zu Deinem Vorschlag: Perfekt!;-) Nein, im Ernst, ich finde, das trifft genau die Punkte, die ich ansprechen wollte, und wenn Du auch zufrieden bist, dann kann das so in den Artikel. Eine Kleinigkeit noch: Was genau verstehst Du denn unter "dominanter Rüstungsindustrie"? Nur zur Abklärung;-) In diesem Sinne: Frohe Ostern! Beste Grüße, Ogb 17:15, 10. Apr. 2009 (CEST) PS: Keine Angst, Du bist keineswegs schroff rübergekommen. Da ist mir schon ganz anderes begegnet...;-)
- Von mir aus könnte das so rein. Das "dominante" kann gern weggelassen werden. Du weißt, worauf ich angespielt hatte:-)
- Was gibt es sonst zu tun?
- Funktioniert die Sortierung bei allen? Österreich tanzt ständig aus der Reihe. Auch mit Sortkey funktioniert es (bei mir) nicht. Liegt wohl an der Nutzung der Vorlage. Anscheinend müssten für eine korrekte Sortierbarkeit alle Länder-Vorlagen mit Sortkey versehen werden. (Warum landet eigentlich China bei C und nicht bei V...?)
- Wie stehst Du zu den unteren beiden Tabellen? (siehe auch Beitrag von Steevie weiter unten)
- Vielleicht sollte man parallel mal den Artikel Verteidigungsetat überarbeiten. Dann könnte man doch glatt darauf verlinken.
- Hast Du vor, eine Erweiterung um eine "Prozent des BIP"-Spalte zu machen?
- Ich glaube, der Ratsschüler würde sicherlich auch helfen, wenn Bedarf besteht.
- Gruß, -- Smartyo 01:22, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Österreich klappt jetzt, ich habe die Vorlage korrigiert - wenn ihr Unterstützung bei der Tabelle braucht, sagt einfach Bescheid. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 09:55, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Tag zusammen!:-) Also, der Reihe nach:
- Jep, ich weiß, was Du gemeint hast...;-)
- Was die Sortierei betrifft, enthalte ich mich jetzt mal der Stimme, da sind hier ja Experten am Werk, die können das besser beurteilen.
- Die beiden unteren Tabellen können gerne weg. Gründe: 1. Verlieren ihren Sinn, wenn die Tabelle künftig in jeder Hinsich sortierbar wird. 2. Das dort betriebene Ranking habe ich ohnehin nie verstanden, in meinen Augen ist das unenzyklopädisch.
- Ich würde gerne (bei den Ländern, zu denen entsprechende Infos vorliegen) das % des BIP anfügen, wenn jemand eine entsprechende Tabellenspalte anfügt.
- Soviel erstmal von mir, bis denne, Grüße Ogb 12:13, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Tag zusammen!:-) Also, der Reihe nach:
- BIP-Spalte ist drin. --Jemand 16:01, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Sehr schön, dass es noch Leute mit Humor gibt...;-) Find ich prima! Hab mit BIP begonnen, danke an Steevie für die Tabelle! Grüß, Ogb 17:39, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Die unteren Tabellen sollten aus dem Artikel raus. Dazu habe ich die obere Tabelle zunächst einmal erweitert und korrigiert, damit die Sortierung funktioniert, danach die Truppenstärke mit der unteren Tabelle abgeglichen: (Den Militärbudget-Abgleich kann ich auch machen, wenn Bedarf besteht)
Rang Staat Soldaten (Tab. oben) Soldaten (Tab. unten) Differenz 6 Südkorea 680000 688000 -8000 26 Israel 168500 186500 -18000 32 Saudi-Arabien 200000 160000 40000 33 Griechenland 171000 141000 30000 59 Sudan 104500 64000 40500 67 Libanon 52100 52000 100 82 Slowenien 9000 35000 -26000 99 Georgien 32650 20000 12650 101 Tschad 30350 20000 10350 106 Guatemala 15000 18000 -3000 109 Paraguay 11700 17000 -5300 117 Togo 8550 13074 -4524 122 Panama 17000 11700 5300 123 Republik Kongo 10700 11700 -1000
Die Grundsortierung und den genauen Aufbau der Gesamt-Tabelle kann ich zum Schluss anpassen, wenn der Rest stimmt, davon habe ich leider keine Ahnung. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 20:15, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade, alcih das erste mal nach meinem Urlaub am PC saß, gesehen, das die Liste in der Kandidatur gescheitert ist, was mir sehr leit tut, da ich überhaupt nur für diese Kandidatur gesorgt habe. Es war vielleicht unverantwortlich von mir, den Vorschlag zu machen, ohne mich vorher weiter mit der Liste zu beschäften. Wenn es etwas gibt, was ich erledigen könnte, würde ich mich darüber freuen, davon zu hören.--Ratsschüler 17:16, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen, erstmal danke für die gute Arbeit an der Liste!:-) Ne Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Aus irgendeinem Grund geistert Belgien (obwohl in der Kontinentspalte richtig Europa steht) in Afrika herum... Wenn sich da noch jemand drum kümmern könnte, wäre super! Beste Grüße, Ogb 07:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Würde mich gerne drum kümmern, die Seite ist aber für IPs gesperrt...--94.134.168.52 11:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Entsperrantrag ist gestellt, wurde aber noch nicht bearbeitet. --لαçkτδ [1] [2] 12:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht ob das Sinnvoll ist... Der Artikel wurde ja durchaus aus gutem Grund gesperrt...--94.134.168.52 12:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Im Jahr 2006... Außerdem dachte ich, dass du den Artikel bearbeiten wolltest? --لαçkτδ [1] [2] 12:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, möchte ich ja auch. Ich habe nur darauf hingewiesen, das diese Liste relativ sensibel gegenüber schwachsinnigen Änderungen ist. Siehe diskussionsseite.--94.134.168.52 12:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Einen (Entsperr-)Versuch ist es wert. --لαçkτδ [1] [2] 12:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel ist nun frei. --لαçkτδ [1] [2] 13:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Einen (Entsperr-)Versuch ist es wert. --لαçkτδ [1] [2] 12:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, möchte ich ja auch. Ich habe nur darauf hingewiesen, das diese Liste relativ sensibel gegenüber schwachsinnigen Änderungen ist. Siehe diskussionsseite.--94.134.168.52 12:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Im Jahr 2006... Außerdem dachte ich, dass du den Artikel bearbeiten wolltest? --لαçkτδ [1] [2] 12:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht ob das Sinnvoll ist... Der Artikel wurde ja durchaus aus gutem Grund gesperrt...--94.134.168.52 12:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Entsperrantrag ist gestellt, wurde aber noch nicht bearbeitet. --لαçkτδ [1] [2] 12:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Würde mich gerne drum kümmern, die Seite ist aber für IPs gesperrt...--94.134.168.52 11:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, Belgien habe ich jetzt auch korrekt untergebracht--94.134.168.52 13:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe noch einen Vorschlag, den man möglicherweise umsetzten könnte. Wäre es möglich, statt dem Namen des Kontinentes so eine Karte einzusetzten, auf dem dann das Land farbig hinterlegt ist? Höchstwarscheinlich existieren ähnliche Karten schon. Damit könnte man etwas der langeweile entgegenwirken, die bei der Kandidatur auch ein Kritikpunkt war. Um die sortierbarkeit sicherzustellen, könnte man Sortkeys setzten.--94.134.168.52 14:04, 14. Apr. 2009 (CEST)

- Danke für die Arbeit mit Belgien! Zu der Entsperrung: Für die Zeit während des Reviews sicherlich sinnvoll, aber ich schließe mich generell der Meinung der IP an. Der Artikel ist wirklich besonders durch unsinnige und sonstige überflüssige Änderungen, die nur Arbeit machen, gefährdet und in meinen Augen deshalb zu Recht gesperrt worden (ein Blick auf die Diskussionsseite genügt, um zu zeigen, was für Kindsköpfe dort manchmal hineinwursteln (möchten)). Eine dauerhafte Entsperrung verursacht be mir - und ich habe viel Erfahrung mit dieser Liste - ehrlich gesagt heftiges Bauchweh. Grüße Ogb 21:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ich hab den Antrag auch nur gestellt, damit sinnvolle Verbesserungen auch von IPs gemacht werden können. Danach kann man wieder einen Sperrantrag stellen. --لαçkτδ [1] [2] 21:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Arbeit mit Belgien! Zu der Entsperrung: Für die Zeit während des Reviews sicherlich sinnvoll, aber ich schließe mich generell der Meinung der IP an. Der Artikel ist wirklich besonders durch unsinnige und sonstige überflüssige Änderungen, die nur Arbeit machen, gefährdet und in meinen Augen deshalb zu Recht gesperrt worden (ein Blick auf die Diskussionsseite genügt, um zu zeigen, was für Kindsköpfe dort manchmal hineinwursteln (möchten)). Eine dauerhafte Entsperrung verursacht be mir - und ich habe viel Erfahrung mit dieser Liste - ehrlich gesagt heftiges Bauchweh. Grüße Ogb 21:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe jetzt alle im CIA-Factbook verfügbaren Werte für Prozent des BIP eingetragen. Für die wenigen, die noch fehlen, habe ich auf die Schnelle kine anderweitigen Angaben entdeckt, vielleicht hat jemand da noch eine Idee, wo man die bekommen könnte. Ansonsten schaut die Sache in meinen Augen mittlerweile ganz gut aus. Hat jemand noch konkrete Vorschläge (weiter oben hat eine IP etwas mit einer interaktiven Karte vorgeschlagen...)? Beste Grüße, Ogb 09:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich würde noch den Vorschlag machen, unter Bemerkungen die Mitgliedschaft in militärischen Staatenbündnissen anzuführen (z.B. Nato). Dann könnte man noch die nukleare Teilhabe anführen.--94.134.163.11 12:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der Mitgliedschaft in Bündnissen halte ich für eine gute Idee. Informationen zur Nuklearen Teilhabe wurden schon einmal auf der Diskussionsseite der Liste vorgeschlagen; ich persönlich halte nicht viel davon, weil 1.) nur wenige Länder in sehr speziellem Zusammenhang und nicht global verteilt betroffen sind, 2.) die Nukleare Teilhabe gerade seit Ende des Kalten Krieges kaum mehr ein tatsächliches sicherheitspolitisches Gewicht darstellt, weil der entsprechende Ernstfall (offener Krieg in Europa) heute an sich so gut wie ausgeschlossen ist, 3.) die letztendliche Entscheidung über den Einsatz der Waffen den USA, also der Nation, die die Waffen zur Verfügung stellt, stets vorbehalten blieb und 4.) in naher Zukunft einer Reduzierung der Teilhabe ohnehin geplant ist. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung!;-) Bin für gute Argumente natürlich offen! Grüße, Ogb 15:38, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Information der Teilhabe bei den zur Verfügung stellenden Nationen erwähnen? Das stärkt doch "deren" Macht. Bezüglich der Karten habe ich ein paar Tests durchgeführt und festgestellt, dass die Ladezeiten mit >150 verschiedenen Karten sehr lang werden und mit einer Markierung wird es sogar noch langsamer. Das wurde übrigens in einer aktellen KILP-Kandidatur bemängelt. --Steevie schimpfe hier :-) 20:55, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Eine solche Erwähnung ist schnell erledigt: USA;-) Denn es sind nur die USA, die im Rahmen der Teilhabe Atomwaffen anderen zur Verfügung stellen. Ich weiß nicht, ob sich das rentiert... Das mit den Karten muss ja nicht sein, nette Idee, aber der Artikel soll ja nicht drunter leiden. Beste Grüße, Ogb 21:24, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube man sollte wenn es um nukleare Teilhabe geht eher Belgien, Deutschland, Italien, die Niederlande und die Türkei erwähnen ;-). Die Karten zu verwenden wäre dann natürlich wahnsinn, an die Ladezeiten hatte üch überhaupt nicht gedacht.--94.134.162.90 21:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das sind dann aber nicht "die zur Verfügung stellenden Nationen" (nach denen wurde oben gefragt), sondern "die Nationen, denen die Waffen zur Verfügung gestellt werden" *klugscheiß*;-) Wie gesagt, ich finde, die Teilhabe spielt schon längst keine so bedeutende Rolle mehr, wie das gerade in Dtld immer wieder von den Medien behauptet wird, und ich halte persönlich nicht viel davon, das hier in die Liste zu setzen (Gründe siehe oben). Aber wenn du das unbedingt möchtest, kannst du das gerne ergänzen! Grüße, Ogb 08:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Habe mich mal darum gekümmert.--Ratsschüler 15:16, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Das sind dann aber nicht "die zur Verfügung stellenden Nationen" (nach denen wurde oben gefragt), sondern "die Nationen, denen die Waffen zur Verfügung gestellt werden" *klugscheiß*;-) Wie gesagt, ich finde, die Teilhabe spielt schon längst keine so bedeutende Rolle mehr, wie das gerade in Dtld immer wieder von den Medien behauptet wird, und ich halte persönlich nicht viel davon, das hier in die Liste zu setzen (Gründe siehe oben). Aber wenn du das unbedingt möchtest, kannst du das gerne ergänzen! Grüße, Ogb 08:13, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube man sollte wenn es um nukleare Teilhabe geht eher Belgien, Deutschland, Italien, die Niederlande und die Türkei erwähnen ;-). Die Karten zu verwenden wäre dann natürlich wahnsinn, an die Ladezeiten hatte üch überhaupt nicht gedacht.--94.134.162.90 21:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Eine solche Erwähnung ist schnell erledigt: USA;-) Denn es sind nur die USA, die im Rahmen der Teilhabe Atomwaffen anderen zur Verfügung stellen. Ich weiß nicht, ob sich das rentiert... Das mit den Karten muss ja nicht sein, nette Idee, aber der Artikel soll ja nicht drunter leiden. Beste Grüße, Ogb 21:24, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Information der Teilhabe bei den zur Verfügung stellenden Nationen erwähnen? Das stärkt doch "deren" Macht. Bezüglich der Karten habe ich ein paar Tests durchgeführt und festgestellt, dass die Ladezeiten mit >150 verschiedenen Karten sehr lang werden und mit einer Markierung wird es sogar noch langsamer. Das wurde übrigens in einer aktellen KILP-Kandidatur bemängelt. --Steevie schimpfe hier :-) 20:55, 16. Apr. 2009 (CEST)
Da Ogb nichts schreibt, wird er nichts dagegen haben, wenn ich es mal ein bisschen in die Hand nehme. Gibt es noch irgendwelche expliziten Verbesserungsvorschläge oder haltet ihr die Liste zu einer positiven Kandidatur fähig?--Ratsschüler 18:13, 4. Mai 2009 (CEST)
- Was mir gerade aufgefallen ist: Die Kontinentspalte scheint mir teilweise falsch zu sein. Zypern und Russland sind unter Europa in die Liste eingeordnet, die Türkei unter Asien ... Das sollte noch überprüft werden. Weiters finde ich dass die Mitgliedschaft in der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit in den Bemerkungen, ähnlich der NATO, angeführt werden sollte. --AleXXw •שלום!•disk 00:28, 5. Mai 2009 (CEST)
- Das mit dem OKVS trage ich nach, mit der Sortierung der Staaten auf Europa und Asien kenne ich mich nicht besonders aus, auch wenn ich es persönlich so beibehalten würde, schonmal wegen der vorherschenden Religion und der dadurch angedeuteten Trennung auf Orient und Okzident.--Ratsschüler 20:22, 5. Mai 2009 (CEST)
Gibt es abgesehen von der Sache mit den Koninenten noch schwerwiegende Fehler?--Ratsschüler 18:38, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, die Kontinente passen schon, das wurde teilweise bereits auf der Disk besprochen. Die Tabelle habe ich gestern noch korrigiert, allerdings sind mir dabei die teilweise spärlichen Bemerkungen wie etwa "neu" aufgefallen, das wird bei einer erneuten Kandidatur mit Sicherheit bemängelt werden. Die Zahlen, vor allem der Truppenstärken sind noch weitgehend unbelegt. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 19:31, 11. Mai 2009 (CEST)
- Um die Bemerkungen kümmere ich mich, mit den Zahlen hatte ich aber eher weniger zu tun. Da müsste sich Ogb mal drum kümmern, da er eher die Quellen für die angegebenen Werte kennt.--Ratsschüler 19:41, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ohne Belege braucht die Liste nicht anzutreten, der Edit von gestern zeigt das Problem deutlich: Türkische Streitkräfte da wird auf WP-Artikel verwiesen, in denen auf den englischen [1], dort steht aber eine alte Quelle von 2006, dann wird im deutschen Artikel die Quelle ganz gelöscht [2] und schließlich wird der Unsinn bloß noch hier eingetragen. Übrigens bräuchte die Liste die Angabe, ob sich die Truppenstärke auf Aktive bezieht. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 05:47, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hallo zusammen, zunächst mal danke für die bisher noch geleistete Arbeit! Was die Quellen für die Werte angeht, das kann relativ einfach gesagt werden: die Angaben stammen so gut wie alle von der Seite www.globaldefence.net. Ich kann mich aber gern der Sache annehmen! Was die Formulierung "Neu" angeht, die gefällt mir persönlich auch nicht, da müsste man vielleicht mal drüber nachdenken, sowas wie "Neugründung 20??" wäre vielleicht angebrachter... Ansonsten stehen halt Bemerkungen, wo Bemerkungen notwendig sind. Ich könnte mir jetzt schwer vorstellen, krampfhaft bei allen Armeen nach Bemerkenswertem zu suchen, nur damit die Spalte voller wird...;-) Gruß Ogb 07:55, 12. Mai 2009 (CEST)
- PS: Ja, die Liste bezieht sich auf Aktive, das ist in der Einleitung vermerkt: "Die angegebenen Stärken bezeichnen die Friedensstärke der jeweiligen Staaten, Reserven bzw. paramilitärische Einheiten werden bei der Errechnung nicht berücksichtigt." Gruß Ogb 07:57, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hallo auch. :-) Mir ist klar, dass es sich um Aktive handelt, aber das gehört zusätzlich zur Liste, entweder bei "Allgemeines zum Gebrauch der Liste" oder im Tabellenkopf zu "Soldaten", denn ich meine nicht jeder liest die Einleitung einer Liste, bei der es um sagen wir mal "Kräftevergleich" geht. :-) Wenn www.globaldefence.net die "ultimative Quelle" darstellt, sollte man das vielleicht im Tabellenkopf als <ref>www.globaldefence.net Stand xxxx</ref> angeben und nur davon abweichende oder ergänzende Quellen explizit. --Steevie schimpfe hier :-) 09:22, 12. Mai 2009 (CEST)
- Prima Idee, wenn das geht, wär das natürlich die ideale Lösung! Besser jedenfalls, als hundert Fußnoten zu setzen...;-) Nur die Bemerkung "Stand xxxx" macht mir ein wenig Kopfzerbrechen, weil globaldefence zwar prinzipiell immer recht aktuell ist, das gilt aber nicht für die - sagen wir mal - relativ kleinen und unbedeutenden Armeen irgendwo in Afrika oder Asien. Besser wäre sowas wie "aktuellste Angabe" oder so. Den Verweis auf den Aktivstand werde ich mal dazubasteln! Gruß Ogb 10:24, 12. Mai 2009 (CEST)
- Habs ergänzt! Bis denne, --Ogb 10:28, 12. Mai 2009 (CEST)
- Woher stammen denn die Verteidigungsausgaben/BIP-Daten? Sofern es da eine "Master-Quelle" gibt, könnten wir die Quellenangabe auch im Tabellenkopf verlinken.--Ratsschüler 08:11, 14. Mai 2009 (CEST)
- Für das BIP ist es - wenn nicht anders angegeben - das CIA-Factbook, bei den Verteidigungsausgaben habe ich selbst nur den kleineren Teil beigetragen, und der stammt auch von globaldefence.net. Gruß Ogb 07:49, 15. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du die Verteidungsausgaben fertig aktualisiert hast, können wir es ja im Tabellenkopf angeben...--Ratsschüler 21:26, 16. Mai 2009 (CEST)
- Für das BIP ist es - wenn nicht anders angegeben - das CIA-Factbook, bei den Verteidigungsausgaben habe ich selbst nur den kleineren Teil beigetragen, und der stammt auch von globaldefence.net. Gruß Ogb 07:49, 15. Mai 2009 (CEST)
- Woher stammen denn die Verteidigungsausgaben/BIP-Daten? Sofern es da eine "Master-Quelle" gibt, könnten wir die Quellenangabe auch im Tabellenkopf verlinken.--Ratsschüler 08:11, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo auch. :-) Mir ist klar, dass es sich um Aktive handelt, aber das gehört zusätzlich zur Liste, entweder bei "Allgemeines zum Gebrauch der Liste" oder im Tabellenkopf zu "Soldaten", denn ich meine nicht jeder liest die Einleitung einer Liste, bei der es um sagen wir mal "Kräftevergleich" geht. :-) Wenn www.globaldefence.net die "ultimative Quelle" darstellt, sollte man das vielleicht im Tabellenkopf als <ref>www.globaldefence.net Stand xxxx</ref> angeben und nur davon abweichende oder ergänzende Quellen explizit. --Steevie schimpfe hier :-) 09:22, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ohne Belege braucht die Liste nicht anzutreten, der Edit von gestern zeigt das Problem deutlich: Türkische Streitkräfte da wird auf WP-Artikel verwiesen, in denen auf den englischen [1], dort steht aber eine alte Quelle von 2006, dann wird im deutschen Artikel die Quelle ganz gelöscht [2] und schließlich wird der Unsinn bloß noch hier eingetragen. Übrigens bräuchte die Liste die Angabe, ob sich die Truppenstärke auf Aktive bezieht. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 05:47, 12. Mai 2009 (CEST)
- Um die Bemerkungen kümmere ich mich, mit den Zahlen hatte ich aber eher weniger zu tun. Da müsste sich Ogb mal drum kümmern, da er eher die Quellen für die angegebenen Werte kennt.--Ratsschüler 19:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Anmerkung: Könnte man zwischen den Kontinenten eine Leerzeile zwecks besserer Übersichtlichkeit einfügen ? -- Gruss Beademung 21:31, 16. Mai 2009 (CEST)
- Die Tabelle hatte das früher, und sah dann so aus. Wurde mit bedacht entfernt, da das beim Sortieren etwas stört.--Ratsschüler 21:47, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ja, stimmt, Du hast recht. Vielleicht nur eine dicke Linie dazwischen ? -- Gruss -- Beademung 21:58, 16. Mai 2009 (CEST)
- Weiß nicht, würde ich wie gesagt eher weglassen.--Ratsschüler 11:25, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ja, stimmt, Du hast recht. Vielleicht nur eine dicke Linie dazwischen ? -- Gruss -- Beademung 21:58, 16. Mai 2009 (CEST)
Die Liste soll in nächster Zeit als informative Liste kandidieren. Das Problem mit der Verwendung der Flaggen wird momentan hier geklärt. --Soccerates 20:16, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Du bist am Richtigen Weg, gefällt mir schon recht gut. Was meiner Meinung nach besser sein könnte:
- Die Tabelle sollte über die gesamte Breite der Seite gehen Erledigt
- Die Hintergrundfarbe der Titelleiste hebt sich fast nicht vom grau des Sortierbuttons ab
- Am Ende würde ich bei einer so langen Liste die Titel wiederholen Erledigt
- Sortierfunktion: bei Name und Land gibt es Probleme mit den Sonderzeichen/Umlauten. Beim Sortkey zB statt „Österreich“ „Osterreich“ einfügen müsste Abhilfe schaffen Erledigt
- Die Fragezeichen stören etwas. Gibt es keine anderen Quellen, die man heranziehen könnte?
- schwierig. Das VfB-Archiv wurde im Krieg zerstört, und in den Anfangsjahren des Fußballs in Deutschland sind die Mannschaftsaufstellungen auch häufig nicht dokumentiert. Ich werde die mit dem Fragezeichen markierten Spieler nochmal mit der Liste aus Hardy Grünes "Mit dem Ring auf der Brust" vergleichen. Vielleicht kann man so noch die ein oder andere Zahl erhalten. Große Hoffnung habe ich nicht. Dennoch würde ich die Spieler auch ohne überlieferte Einsatzzahlen auf jeden Fall in der Liste behalten. --Soccerates 23:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist natürlich blöd, drinnen bleiben sollten sie mE auf alle Fälle. Schau mal was du findest. Das sortkey-Umlaut-Problem ist zwar besser, aber wenn du noch zumindest die nächsten Buchstaben des Namens ändern könntest fänd ichs besser? Im Moment steht Böglein hinter Busch. --שלום! AleXXw disk 23:40, 16. Apr. 2009 (CEST)
- hab nur die Länder gefixed, die Namen hatte ich ganz vergessen... --Soccerates 00:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist natürlich blöd, drinnen bleiben sollten sie mE auf alle Fälle. Schau mal was du findest. Das sortkey-Umlaut-Problem ist zwar besser, aber wenn du noch zumindest die nächsten Buchstaben des Namens ändern könntest fänd ichs besser? Im Moment steht Böglein hinter Busch. --שלום! AleXXw disk 23:40, 16. Apr. 2009 (CEST)
- schwierig. Das VfB-Archiv wurde im Krieg zerstört, und in den Anfangsjahren des Fußballs in Deutschland sind die Mannschaftsaufstellungen auch häufig nicht dokumentiert. Ich werde die mit dem Fragezeichen markierten Spieler nochmal mit der Liste aus Hardy Grünes "Mit dem Ring auf der Brust" vergleichen. Vielleicht kann man so noch die ein oder andere Zahl erhalten. Große Hoffnung habe ich nicht. Dennoch würde ich die Spieler auch ohne überlieferte Einsatzzahlen auf jeden Fall in der Liste behalten. --Soccerates 23:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wurde dir empfehlen die die KILP zu Liste der Spieler des 1. FC Magdeburg durchzulesen, ist ähnlich aufgebaut.
- --שלום! AleXXw disk 21:36, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Was würdest du denn von einer zweiten TAbelle darunter halten, die die Spieler nach Nationen aufschlüssenlt? also z.B. Deutschland: 137; Italien 928; Polen 10 usw. --94.134.162.90 22:36, 16. Apr. 2009 (CEST)
- usw...
- Müsste bei jedem neuen Spieler manuell korrigiert werden und ist daher nicht gerade toll. --Ureinwohner uff 23:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
Die Sortierfunktion ist leider noch nicht auf allen Ebenen gefixt worden. Die Spieler Zivkovic, Djordjevic etc. stehen immer noch am Tabellenende, Spieler mit Umlauten/Sonderzeichen an zweiter Stelle des Nachnamens rutschen jeweils ans Buchstabenende. Die als aktiv markierten Spieler sollten sich unterhalb der neusten Abgänge einreihen und nicht am entgegengesetzten Ende. Spieler die noch aktiv sind werden in der Sortierung als Jahr 9999 interpretiert Weshalb auf der einen Seite zwar historisch korrekte Flaggen bei dt. Spielern genommen werden (ob das zur Anzeige der "Nationalität" überhaupt notwendig ist sei dahingestellt), auf der anderen Seite aber serbische Spieler aus den 1990ern die erst seit 2006 gültige serbische Flagge tragen ist auch unklar. Erledigt -- ErledigtUreinwohner uff 23:43, 16. Apr. 2009 (CEST)
Die deutschen Flaggen sind so auch nicht korrekt, aber darüber wird ja noch im Portal diskutiert. habe Vexillums Vorschlag aus dem Portal übernommen. Anzumerken ist allerdings, dass die Fragezeichen (oder der eine Spieler, der weder Zahlenangabe noch Fragezeichen bekam, wie auch immer) dafür sorgt, dass die Liste nicht numerisch sortiert wird, sondern alphabetisch. So steht nach der 81 die 80 und danach erstmal die 8, bevor's mit 79 weitergeht. Damit wird die Sortierfunktion ziemlich sinnfrei. Erledigt Das "?" wird in der Sortierung nun als 0 interpretiert Erledigtde xte r 19:12, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hat Theodor Hoffmann (Fußballspieler) nun 215 Spiele/13 Tore, wie es der Artikel aussagt, oder 216/14, wie es die Liste aussagt? 78.48.52.204 16:14, 21. Mai 2009 (CEST)
die Seite wurde neu angelegt. Sie beinhaltet alle herausragenden Leistungen bei Winterspielen, die nicht mit dem üblichen Medaillenzählen zu tun haben MaxHeckel 21:02, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ein aussagekräftiges Bild fehlt mir irgendwie noch, zum Beispiel des Athletens, der am meisten Rekorde hält oder ähnlich. Zudem sollten alle drei Tabellen gleich breit sein. Gruss Sa-se 09:58, 14. Mai 2009 (CEST)
Liebe Fachleute für Listen und Portale,
Ich möchte hiermit im Namen der Redaktion Hund das Portal Hund in die Review stellen, da wir dieses gern in die Liste der informativen Portale aufnehmen lassen möchten und vorher einmal sondieren wollen, ob das Portal aus der Sicht der nicht daran beiteiligten Wikipedianer im momentanen Zustand für das "Informativ"-Bapperl geeignet ist. Anregungen, Kommentare, Verbesserungsvorschläge etc. sind uns hier also herzlich willkommen. Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:24, 26. Mai 2009 (CEST)
- Vier Bildschirmseiten finde ich etwas viel. Die einzelnen Boxen wirken teilweise noch etwas leer. Στε Ψ 19:38, 7. Jun. 2009 (CEST)
- An den leeren Boxen (auf einem breiten Bildschirm, stimmts?) ist die Bildleiste links Schuld, die die Größe der Boxen bestimmt, und damit bei breiten Bildschirmen die Leerräume entstehen läßt. Findest Du das so störend, daß da wirklich etwas passieren muß? Anka ☺☻Wau! 13:12, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hat sonst jemand noch eine Meinung? Es wäre schön, wenn auch eventuelle positive Einschätzungen (wie: Ja, reif zur Kandidatur, dort gute Chancen) hier geäußert würden. Sollen wir es wagen? Anka ☺☻Wau! 13:12, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Da der Review eine Informativ-Kandidatur vorbereiten sollte, doch noch einige Anmerkungen von Seiten des WikiProjekts Portale:
- Außer dem 2007 informativen Portal:Bremen nutzt kein informatives Portal mehr die Rubrik "Mithelfen" in dieser textreichen Fassung. Sie ist unschön und im Grunde auch banal, also überflüssig.
- Auf der Hauptseite fehlen dagegen Verweise auf Schwesterprojekte vollständig.
- Äh, nein, tun sie nicht, siehe oben rechts unter "Verwandte Portale". --Cú Faoil RM-RH 21:50, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Schwesterprojekte sind commons, wiktionary, wikinews, wikisource etc. gemeint - SDB 22:29, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Die Aufteilung von Redaktion und Autoren des Portals mit zwei Mitarbeiterlisten ist IMHO für Neulinge irreführend, zumal es sich weitgehend um die selben Personen handelt und die inhaltliche Pflege des Portals ja auch zu den Aufgaben der Redaktion gehören sollte.
- Zwecks Löchern: Das einzig wirklich störende Loch gibts bei der Rubrik "Ernährung". Hier frage ich mich aber, ob es nicht ohnehin sinnvoller wäre, die beiden oberen Rubriken zu "Vorfahren, Geschichte und Verwandte" und die beiden in der dritten Reihe zu "Ernährung, Gesundheit und Medizin" zusammenzufassen und einander gegenüber zu stellen.
- Heutiger Standard für Informativ ist eine ausgewogene Mischung aus Links und Fließtext. Im Moment sehe ich sehr viele Link-Rubriken und außer dem Artikel des Monats keinen inhaltlichen Fließtext.
- Heutiger Standard ist es auch, exzellente, lesenswerte und informative Artikel und Listen auf einer Unterportalseite etwas ausführlicher vorzustellen.
- Persönlich tue ich mir mit der Farbgebung immer noch etwas schwer (sie wirkt auf mich etwas monoton), aber das ist eher Geschmackssache.
- Ansonsten kannst du selber noch einmal die Checkliste für die Grün-Gelb-Rot-Detailbewertung des Wikiprojekts Portale und die Kriterien für informative Portale durchgehen, dann kommt dir vielleicht selber noch die eine oder andere optimierende Idee. LG - SDB 14:35, 11. Jun. 2009 (CEST)
Na dann wolln wir mal:
- Das Loch bei "Ernährung" würde bei einer Kandidatur sicher angesprochen. Das kann so nicht bleiben.
- Wie SDB bereits angesprochen hat, fehlt Fließtext fast vollkommen.
- "Hunde der Hirten"? Spricht was gegen Hirtehunde?
- Ja: Es gibt u.a. Hirtenhunde, Schäferhunde, Treibhunde und Herdenschutzhunde, das ist nicht dasselbe. --Cú Faoil RM-RH 21:50, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Mir persönlich würde es besser gefallen wenn jeder Abschnitt mit einem oder mehreren passenden Bildern illustriert wäre als die Bildspalte, die ihr jetzt habt.
- Die Farben sind zwar thematisch passend, aber vielleicht ließe sich noch irgendein Farbtupfen unterbringen.
- Ich finde die Box um das "Herzlich Willkommen ..." nicht so gelungen ... Dafür dürfte der Portalkopf etwas größer sein.
- Eine Galerie der Exzellenten und Lesenswerten Artikel wäre eine Bereicherung. Gehört mittlerweile fast zum Standard.
Lg, -- anitagraser - Disk. - P:UNS 17:05, 11. Jun. 2009 (CEST)
Nur nebenbei: Dass sich bisher auf der Portalseite noch nicht sehr viel getan hat, liegt daran, dass unsere hauptsächlich für die Gestaltung verantwortliche Autorin (Benutzer:Anka Friedrich) noch bis Ende dieser Woche abwesend sein wird. Danach werden wir die Vorschläge systematisch angehen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
Nach einer völligen Erneuerung der Liste könnte ich mir vorstellen, dass sie informativ werden kann. --It's me....Suitadded 15:12, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Eine interessante Zusatzinfo wäre zB seit wann diese Stadt Hauptstadt ist. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 18:32, 7. Jun. 2009 (CEST)
- schöne Liste. Frage: Sind die Bilder willkürlich ausgesucht oder ist da eine gewisse Systematik dahinter? Gruss Sa-se 18:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit den Jahreszahlen ist eine gute Idee, doch müsste man dann festlegen, ab welchem "Zeitpunkt". Ich meine, Andoora la Vella ist de facto seit 1287 Hauptstadt, de jure aber erst seit 1993.
- Zu den Bildern: Die habe ich einfach willkürlich ausgesucht, aber ich hab sie nach Hauptstadt sortiert. --It's me....Suitadded 14:23, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Gerne auch beide Jahreszahlen, also do jure und de facto. Für eine Informativkandidatur müssen ein paar mehr Zusatzinfos als nur die Einwohnerzahl her. Gern dürfte auch zu jeder Stadt ein Bild hergezeigt werden. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 18:35, 12. Jun. 2009 (CEST)
Damit ich der Liste bei KILP ein Pro geben würde, müsste der Mehrwert zur Liste der Hauptstädte der Welt noch größer werden, zB durch Mit-Auflistung der Hauptstädte autonomer Gebiete (Bsp Färöer) uä (zB Insel Man), vgl. Liste abhängiger Gebiete. → «« Man77 »» 17:47, 12. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe mir diese Liste gerade mal angeguckt und hätte noch ein paar Bemerkungen:
- Den Hinweis über Bern würde ich nicht über der Liste platzieren, sondern als Kopfnote (1) hinter dem Namen der Stadt in der Tabelle markieren, deren Erklärung sich dann unter der ersten Tabelle befindet
- Die deutschen Namen einiger Städte (z.B. Vilnius - Wilna) würde ich nicht mit "auch:" sondern "deutsch:" einleiten
- Das Ö von Österreich landet bei mir bei der Sortierung hinter Z, das sollte man noch beheben
- Ich würde die roten Links bei "Siehe auch" rausnehmen
- ein schmissiges und aussagekräftiges bild zu jeder haupstadt wie zum beispiel bei dieser liste denn sonst sind die bilder zu willkürlichen
- weitere zusatzinfos wie z.b. stadtkoordinaten gruß --Z Thomas 14:26, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Braucht es denn eine Liste der Hauptstädte Europas und eine Liste der Hauptstädte der Welt? Wenn es beides gibt, würde ich auch dafür sein, der Europaliste Bilder hinzuzufügen. --Jarlhelm 00:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
Inhaltliches sollte ausgebaut werden und einige Informationen sind auch irrelevant. Ergänzung: Folgende Punkte sollten abgearbeitet werden:
- Was kann/soll aus den Spalten zur Erstausstrahlung und Nummerierung wegfallen?
- Wie sollten die Listen danach formatiert werden?
Ausbau der Zusammenfassung auf Staffel 1-2-Standard (dauert wahrscheinlich länger, als bis zum 28. Juni, aber je weiter desto besser)
---xls 14:22, 17. Jun. 2009 (CEST) PS: Punkt 3 kann man auch vor Punkt 1 und 2 anfangen.
Vorschlag von xls:
- Es weihnachtet schwer (Simpsons Roasting on an Open Fire)
Nachdem sich Bart heimlich hat tätowieren lassen, gibt Marge die Ersparnisse der Familie aus, um das Tattoo zu entfernen. Als Homer davon erfährt, entschließt er sich einen Job als Weihnachtsmann anzunehmen, um das Weihnachtsfest zu retten. Da der Job jedoch wenig Geld einbringt, geht Homer zur Springfielder Hunderennbahn und wettet auf einen Hund, der jedoch verliert. Der Besitzer jagt den erfolglosen Hund davon und Homer nimmt ihn auf und rettet damit das Fest der Simpsons, weil Homer nun den Hund als Weihnachtsgeschenk vorweisen kann.
--xls 23:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Äh, was erwartest du von diesem Review? Was getan werden muss, ist klar.
(Auch Staffel 2 ist nicht so berauschend.)--Grim.fandango 12:44, 19. Jun. 2009 (CEST)- Unnötiges (z.B. reines Fanwissen) soll entfernt und der Rest aufgearbeitet werden. --xls 12:47, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Das is dann wohl der falsche Platz hier. Im Review gibts Verbesserungsvorschläge, machen musst du selber. Jeden einzelnen Abschnitt mit dir durchkauen wird wohl niemand hier. Besser du schreibst ein paar Simpson-Artikel-Autoren direkt an. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 15:39, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe Punkt 3 jetzt rausgeschrichen, weil hier schon feststeht, was das Ziel ist. Aber über Daten und Format muss noch entschieden werden. --xls 16:13, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Das is dann wohl der falsche Platz hier. Im Review gibts Verbesserungsvorschläge, machen musst du selber. Jeden einzelnen Abschnitt mit dir durchkauen wird wohl niemand hier. Besser du schreibst ein paar Simpson-Artikel-Autoren direkt an. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 15:39, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Unnötiges (z.B. reines Fanwissen) soll entfernt und der Rest aufgearbeitet werden. --xls 12:47, 19. Jun. 2009 (CEST)
Das Ausmisten und Umformen wird wahrscheinlich ziemlich aufwendig sein und ich möchte nicht, dass ich es umsonst mache (weil jemand es wieder rückgängig macht). Stellt bitte daher eure Vorschläge hier rein oder sagt etwas zu meiner Variante. --xls 12:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
Diese Seite habe ich nach der Bearbeitung im Benutzernamensraum nun gestern in den Artikelnamensraum verschoben. Sie zeigt alle Stadtbezirke von Würzburg, aufgelistet mit ihrer Untergliederung, ihren Eckdaten und einer Karte. Ich würde der Liste nun gerne hier - mit dem Ziel informativ - noch gerne den letzten Feinschliff verpassen. Dazu bräuchte ich allerdings Eure Hilfe und Kritik. --Carport 14:29, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Für die Koordinaten eine eigene Spalte zu machen finde ich sinnlos, va. weil daneben eh die Karte (die mir gut gefällt!) angezeigt wird. Sortierbare Koordinaten bringen auch nicht viel.
- Die Zahlen bei Einwohner und Fläche sollten rechtsbündig sein.
- Fotos aus den einzelnen Bezirken könnten die frei werdende Fläche füllen.
- Lg, -- anitagraser - Disk. - P:UNS 13:45, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Offenbar ist die Liste normalerweise alphabetisch sortiert. Dann finde ich die Nummern etwas irritierend. Vielleicht sollten die in eine eigene sortierbare Spalte. Dazu fände ich es toll, wenn es zu den restlichen Bezirken auch noch eigene Artikel geben würde, aber das hat nicht unmittelbar etwas mit der Liste zu tun. --Jarlhelm 14:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Erst einmal danke für die Anregungen. Die Nummern haben gerade von mir eine eigene Spalte bekommen, somit dürfte das geklärt sein. Die Koordinaten werde ich wahrscheinlich ersetzen, wenn ich zu jedem Stadtteil ein ordentliches bild gefunden habe. Das mit den Zahlen der Einwohner und Fläche verstehe ich alleridings nicht... --Carport
15:08, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Habs mal geändert, wenns dir nicht gefällt, kannst es ja zurücksetzen. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 19:40, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Erst einmal danke für die Anregungen. Die Nummern haben gerade von mir eine eigene Spalte bekommen, somit dürfte das geklärt sein. Die Koordinaten werde ich wahrscheinlich ersetzen, wenn ich zu jedem Stadtteil ein ordentliches bild gefunden habe. Das mit den Zahlen der Einwohner und Fläche verstehe ich alleridings nicht... --Carport
- Offenbar ist die Liste normalerweise alphabetisch sortiert. Dann finde ich die Nummern etwas irritierend. Vielleicht sollten die in eine eigene sortierbare Spalte. Dazu fände ich es toll, wenn es zu den restlichen Bezirken auch noch eigene Artikel geben würde, aber das hat nicht unmittelbar etwas mit der Liste zu tun. --Jarlhelm 14:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Zeitafel Osttimor gibt die Ereignisse der Geschichte Osttimors und der Kolonie Portugiesisch-Timor wider.
Die Einleitung vor dem Inhaltsverzeichnis ist kurz, aber es gibt kleine Einleitungen zu den einzelnen Kapiteln. Ich habe in letzter Zeit gemerkt, dass diese Zeittafel dringend von Nöten war, da der Artikel Geschichte Osttimors immer mehr bei den Kapiteln auch nach Themen geordnet werden musste. Da dieser exzellent ist, möchte ich natürlich auch für die Zeittafel das Äquivalent erreichen. --JPF ''just another user'' 18:58, 18. Jun. 2009 (CEST)