Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2009 um 21:11 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (Annie Lobért: wohl in beiden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Juni 8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Mir erschließt sich der Sinn der Kategorie nicht. Beim vermuteten Sinn wäre der richtige Name der Kategorie "Bands oder Künstler, die in der Jahreshitparade der DDR platziert waren". Solche Jahreshitparaden gibt es aber in jedem Land mit eigener Ermittlung der Verkaufszahlen. Wenn DDR, dann auch BRD, Großbritannien, USA, Italien, Frankreich, Spanien. Nicht auszudenken, was dann in Artikeln wie Madonna, Britney Spears, Michael Jackosn auf uns zurollen könnte. -- 93.104.91.39 19:44, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht für jedes Land gibt es ein Portal:Musik der DDR. Du hast vermutlich die Kategorieneinleitung nicht gelesen. - SDB 21:23, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ersatzweise kann man auch den Artikel Jahreshitparade (DDR) lesen und dort erfahren: Die Jahreshitparade wurde erst nach dem Ende der DDR erstellt. Was wohl nichts anderes als posthume Theoriefindung bedeutet, da Jahreshitparade und DDR gar nicht zeitgleich bestanden. Daher sowohl Artikel als auch Kategorie löschen. (Abgesehen davon würde man in einer Kategorie "Jahreshitparade (DDR)" Artikel über Jahreshitparaden der DDR erwarten und nicht über Interpreten.) --92.227.192.37 22:39, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deswegen ist sie ja auch nicht in die Kategorie:Musikcharts einkategorisiert, sondern allein in Kategorie:Musik (DDR) und das soll auch so bleiben, nochmaliger Verweis auf das Portal - SDB 22:49, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Die Theoriefindung hätte sich dann ja wohl Götz Hintze, Autor des Rocklexikons der DDR (Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1999) geleistet, nicht wir.[Beantworten]

Es ist egal, wer sich die Theoriefindung geleistet hat. Irgendeine "offizielle" zeitgenössische Funktion hatte diese "Jahreshitparade" jedenfalls nicht (nicht so, wie es die mediacontrol-Charts für genau jetzt haben). Ich kann auch ein paar Radiosendungen anhören, Punkte nach einem selbsterfundenen System verteilen und es Jahreshitparade von irgendwoher nennen. (Was in einer Kategorie gesammelt wird, ergibt sich übrigens primär aus dem Namen einer Kategorie, nicht so sehr aus ihrer Einsortierung in eine Oberkategorie.) --92.227.192.37 22:57, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessant, dass du das als IP so genau weißt. Vielleicht solltest du doch noch einmal WP:Kategorien und WP:Theoriefindung lesen. Hintze gilt als Standardwerk, die rückbezogene Berechnung hatte festgelegte Regeln, daher kann von Theoriefindung keine Rede sein, die Kategorisierung des Kategorienbaums Kategorie:Musik (DDR) obliegt dem Portal Musik der DDR, nicht deine Vorstellung vom "Namen" einer Kategorie. Es sind darin nämlich just jene Artikel eingeordnet, die einen Verweis auf die Jahreshitparade per Vorlage im Artikel haben. - SDB 23:25, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

IP-Bashing hilft dir auch nicht weiter. Und dass das Portal:Musik (DDR) über den allgemeinen Wikipediaregeln angesiedelt sein soll, auch nicht. Hier sind schon mehrere "Hitparaden"-Artikel gelöscht worden, weil sie private Zusammenstellungen waren. --Århus 12:46, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

1) Beleg fehlt, dass es sich um eine private Zusammenstellung handelt, siehe Sekundärliteratur. Eine Sache, die seit Juni 2007 unwidersprochen in den kategorisierten Artikeln steht, einen Hauptartikel besitzt, der seit eben dieser Zeit ohne Löschdiskussion, ja ohne Kritik auf der Artikeldiskussionsseite besteht, als Theoriefindung bezeichnet wird, obwohl im Hauptartikel das Zustandekommen der Listung ganz klar beschrieben wird und aher keineswegs privat ist, da zäumt ihr das Pferd von hinten auf. Übt eure Kritik am Artikel dort wo sie hingehört, nämlich in der Artikeldiskussion oder stellt einen Löschantrag auf den Artikel, aber fangt nicht mit einem Löschantrag auf die Kategorie an, die vorhandene, bislang allgemein akzeptierte Inhalte nach einer logischen Systematik zusammenfasst und die mit einer eindeutigen Kategorieneinleitung versehen ist.
2) Beleg fehlt, dass der Kategorienbaum des Portals Musik der DDR nicht den allgemeinen Wikipediaregeln entspricht, deswegen habe ich ja auf WP:Kategorien verwiesen. Da musst du (@Århus) schon etwas genauer werden. Ich lese da: Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen.
3) Was an der Aussage "Interessant, dass du das als IP so genau weißt", IP-Bashing (öffentliche Beschimpfung, verbale Gewalt) sein soll, bleibt dein Geheimnis. - SDB 12:59, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kategorie zur Löschung in Botwarteschlange eingestellt. syrcro 09:25, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Frage, ob diese Charts überhaupt enzyklopädietauglich oder TF sind. Die Eingruppierung von Musikgruppen und Liedern in eine gemeinsame Chartkategorie ist für das Kategoriesystem untauglich. Aha oder ABBA bzw. Let it Be wären jeweils in weit mehr als 60 Chartkategorien einzuordnen, dies würde das System sprengen. Die Sortierung nur einiger oder eines nationalen Charts widerspricht jedoch schon dem Begriff des Chart-Systems. syrcro 09:25, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

eine Bearbeitung ist offenbar seit einem halben Jahr nicht erfolgt, damit unzulässige Zwischenspeicherung im Benutzernamensraum --Zaphiro Ansprache? 00:54, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS ganz fies: die Meldung per monobooks, der Baustein sei bereits vorhanden, nun muss ich wohl erstmal meinen auskommentierten LA von damals entfernen ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:56, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sollte man den BNR in Ruhe lassen - aber da seit über einem halben Jahr unbearbeitet -> löschen. ~Lukas Diskussion 01:03, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo steht etwas von der Verpflichtung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes Artikel fertigzustellen? Ansonsten ACK Lukas9950: BNR in Ruhe lassen--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:44, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
steht in dem Baustein: "Dieser Text ist eine temporäre Arbeitskopie des Artikels Spaßpartei und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia. Der Text wurde am 5. Dezember 2008 kopiert und wird spätestens nach Ablauf von vier Wochen – sofern bereits in den Originalartikel eingearbeitet – gelöscht. Die Autoren des unter der GFDL stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar."----Zaphiro Ansprache? 17:26, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Thüringer/Exkubator (vorerst zurückgenommen)

nebst sämtliche Unterseiten----Zaphiro Ansprache? 03:20, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gilt offenbar für alle Unterseiten, teilweise bestehen zudem bereits neue Artikel (der Baustein sagt es ja bereits, dass es temporäre Anlagen sind). So sind es reine Zwischenspeicher von gelöschten Artikeln ohne weitergehende Bearbeitungen seit etwa einem halben Jahr. PS: Benutzer habe ich angesprochen --Zaphiro Ansprache? 01:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn Du auf meiner Diskussionsseite erst mal erklärst, was Dein Problem ist. Einfach an meinen Benutzerseiten rumzuändern und gleich Löschanträge zu stellen, finde ich ganz schlechten Stil. --Thüringer ☼ 15:31, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Diese Unterseite meiner Benutzerseite enthält eine Sammlung von löschbedrohten oder gelöschten Artikeln, aus denen ich bei Gelegenheit einen brauchbaren Artikel machen möchte." Bevor hier nachts um 1 ein LA gestellt wird, sollte dem Benutzer (ohne LA) Gelegenheit gegeben werden, zu sichten und zu sortieren. Wo kann man das Zeitlimit nachlesen, innerhalb dessen geparktes Artikelmaterial zu verarbeiten ist? -- Toolittle 12:03, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA auf BNR-Seiten ohne Nutzeransprache sollte man generell ignorieren. Diese Seiten dienen der enzyklopädischen Arbeit, ein ZEitlimit gibt es mW nicht, das hier ist ein Freiwilligenprojekt, da darf auch mal was länger liegen bleiben. -- Papphase 16:11, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

steht in dem Baustein: "Dieser Text ist eine temporäre Arbeitskopie des Artikels Spaßpartei und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia. Der Text wurde am 5. Dezember 2008 kopiert und wird spätestens nach Ablauf von vier Wochen – sofern bereits in den Originalartikel eingearbeitet – gelöscht. Die Autoren des unter der GFDL stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar." Hier sind weder Überarbeitungen noch Einarbeitungen erfolgt, sodaß es reine Artikelkopien sind----Zaphiro Ansprache? 17:26, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
lass es mal so gut sein, evtl hat sich der Benutzer etwas übernommen und braucht daher länger 
wenn keine Überarbeitung erfolgt wird aber sicher ein nächster LA durch wen auch immer erfolgen----Zaphiro Ansprache? 17:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hiermit bitte ich um die Löschung meiner Benutzerseite mit Vorlage Schweizer Messer. Die Seite brauche ich nicht mehr, sie wird nur immer bei Google gefunden. Weiteres auch unter Wikipedia:SP#Benutzer:_Torben_Schr.C3.B6der_.28erl..29. --80.136.188.204 17:19, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Ich habe erst einmal den LA auf Diskussionsseite hereingestellt, wegen der fetten Performance-Warnung.

Redundant zu: "✔ OK", reine Vorlagenprogrammierung als Selbstzweck.

--Pjacobi 14:12, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte drauf verweisen (Vorlage:Nur Subst) das die nur als subst zu verwenden ist, wobeo da natürlich vorher die m.M.n. spitzfindige Unterscheidung zwischen dt. Ok und engl. OK zu entfernen wäre, die so nichtmal im Artikel Okay erwähnt ist. --Mps 14:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur-Subst ist doch noch schlimmer, dann steht das Laberfasel immer im Quelltext. Wenn etwas durch vier Zeichen plain text auszudrücken ist, sollte es auch durch vier Zeichen plain text ausgedrückt werden. Ein weiteres Analogon ist ja das "Verbot" von HTML-Entities, d.h. dass "†" statt † (†) benutzt werden soll. --Pjacobi 14:47, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann können wir auch Abwartend, Neutral und Sehenswert abschaffen... die haben ja auch keinen wirklichen Zweck. Damit kann man halt relativ schnell Listenpunkte bei KLA-Diskussionen abhaken und das auch deutlich kennzeichnen, und es sieht schöner aus als ✔ OK.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:35, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch nach fünf Jahren Wikizugehörigkeit finde ich den Quellcode manchmal verwirrend und dschungelhaftig. Ich denke, viele Neulinge werden dadurch abgeschrekct. Alles was der Entschlackung dient ist besser als neue Rubik-Cube-Codes. Löschen da ersetzbar Neutral. -jkb- 16:13, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


8-Ball says: Not magic pixie dust! Inconclusive? Unlikely? Unrelated? Rejected!! Not for fishing!!1eleven --Pjacobi 16:35, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Einschub: in einigen Fällen, wie zB auf den Seiten von CUs o.ä. mag es durchaus Sinn haben, die Entscheidungen Ja-erledigt Nein-abgelehnt auch grafisch zu verdeutlichen. Sollte ruhig weiter bleiben. Aber bei Abstimmungen in der Sektion PRO dann auch noch das farbige Häckchen setzen zu müssen ist Mumpitz. -jkb- 16:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, da diese Vorlage dazu dient, Übersicht zu schaffen und zu behalten. Siehe die Liste in WP:WikiProjekt National Register of Historic Places. (@-jkb-: Was an {{ok}} nicht verständlich sein soll, ist mir nicht klar. Im Gegenteil, verwirrend sind isnbesondere Benutzersignaturen u. ä.) --Matthiasb 19:17, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezog mich auf die Ausführungen zu NurSubst. Benutzersignaturen, besonders einige ausgepfeilte, sind in der Tat manchmal verheerend. -jkb- 19:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist an "Ok" übersichtlicher als "✔ OK" (oder meinetwegen "✔ Ok"? --Pjacobi 19:51, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu diesem kümmerlichen ✔ sieht man es. --Matthiasb 21:01, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Wie willst du übrigens die Einbindungen auf 5000+ Seiten loswerden? Ein massiver Boteinsatz, um Abstimmungs- und Diskussionsseiten zu verfälschen oder einfach löschen und massenweise Rotlinks erzeugen? --Matthiasb 21:04, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Mal wieder ein unbrauchbares Sammelsurium: Keine Daten für den Zeitraum vor 1603, willkürliche Auflistung mit Web- und Interwikilinks im Text, Vermischung sowjetischer mit russischer Geschichte (Kasachstan ≠ Russland). --S[1] 02:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soso. --Reiner Stoppok 02:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwischen Sowjetunion und Russland wird auch nicht differenziert, wobei dieser Unterschied gravierend ist, grade im Bezug auf die Motivation der Aufständischen. Die Oktoberrevolution war demnach ebenfalls kein Aufstand. Und wieso ist dann gerade mit dem Ende der SU Schluss...? Die Liste hat keinen erkennbaren Mehrwert, höchstens als Arbeitsliste im BNR.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 02:14, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soso, die Motive bei Aufständen in der SU und in Russland unterschieden sich also. Nehmen wir folgenden Sachverhalt: Industriepolitik "von oben" führt zu unmöglichen Lebensbedingungen "unten", die da unten wehren sich gegen die verfehlte und unmenschliche Politik. Ist das jetzt derAufstand von Nowotscherkassk 1962 oder der von Herrn Bulawin unten[1] (1707/08)? So unterschiedlich sind die Motive denn doch nicht. Bitte keine Politik-TF hier.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 07:22, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier wird der Augustputsch von 1991 in eine Schublade mit Progromen im heutigen Moldawien gesteckt. Es wird in keinster Weise differenziert zwischen Bauernaufstand, Putsch, Pogrom, Revolution, Meuterei; genausowenig zwischen den Aufständischen oder den Regierungen. Die Oktoberrevolution wird mit keinem Wort erwähnt. Die Sowjetunion wird großzügig mit Russland gleichgesetzt. Nirgendwo werden die Ursachen, Forderungen oder Ausgänge erwähnt.
Was habe ich von dieser Liste als Leser? Zwei Drittel der Einträge sind hellblau, schwarz oder rot. Als Arbeitsliste hat das durchaus Berechtigung, aber im derzeitigen Zustand nicht im ANR.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:29, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Falschschreibungslemma "Progrom" wurde schnellgelöscht. Daher steht dort jetzt jemand anderes in der Versionsgeschichte. --Reiner Stoppok 20:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

von Listen hat für gewöhnlich der Benutzer etwas, der Sachen sucht (und z.B. nicht auf die genaue Bezeichnung kommt). Diese Liste ist chronologisch sortiert und geographisch eingegrenz und weist außerdem auf möglicherweise fehlende Artikel hin (wobei allerdings die Verlinkungen in die englische WP kontraproduktiv sind). Und was das "Sammelsurium" betrifft: welche Aufstände in Russland und welche in der Sowjetunion stattfanden, lässt sich leicht am Datum erkennen. (sonst müsste wohl auch die Kategorie Konflikt samt Unterkategorien überprüft werden). Lektüreempfehlung: Wikipedia:Listen. Inhaltliche Darstellungen von einer Liste zu erwarten geht wohl weit an der Sache vorbei. -- Toolittle 12:11, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Geographische Eingrenzung ist ja gerade das Problem... Moldawien und Kasachstan, und das Ganze dann mit "Russland" überschreiben? Mir ist diese Liste zu unkonkret und uneinheitlich. Evtl. ein Fall für die QS. Zumindest eine gröbere Unterteilung (Zarenreich, Sowjetunion, und dann aber bitte auch Russland nach 1991) gehört rein.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:44, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würds behalten. Listen sind Listen - und selbst unvollständige geben sicher wesentlich mehr Anreiz an andere Benutzer, diese zu ergänzen als gänzlich neue anzulegen. --HSchallenb 12:20, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Vermischung mit fremdsprachigen Interwikis geht gar nicht; aus formalen Gründen löschen. --Atamari 14:18, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die "fremdsprachigen Interwikilinks" wurden inzwischen aus der Liste entfernt und auf die Diskussionsseite gesetzt (eine Minute harte Arbeit). --Reiner Stoppok 15:38, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Allerdings habe ich in einer anderen Löschdiskussion Schwierigkeiten beobachtet, überhaupt etwas zu einem Thema aus der russischen Geschichte zu finden (was nicht der Fall gewesen wäre, wenn man den Interwikilink darin gelassen hätte.) - Unter der bei Wikipedia (sinnvollerweise) verwendeten deutschen Transkription für das Russische wird man selten fündig ...[Beantworten]

Chronologische Sortierung, hilfreiche Suchliste. Was bitte soll "Keine Daten für den Zeitraum vor 1603" oder "Nirgendwo werden die Ursachen, Forderungen oder Ausgänge erwähnt" für Löschbegründungen sein? Das ist eine Liste, die Artikel zum Ablauf kann man dann ja lesen, gell? Und bei Listen ist Unvollständigkeit nie ein Löschgrund. Behalten. -- Papphase 16:16, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

SLA mit Einspruch:

{{Löschen| Irrelevant --StG1990 Disk. 23:51, 10. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Amazon weist einen Longplayer aus. Wegen fehlender Qualität gerne löschbar - aber nicht wegen "Relevanz". Marcus Cyron 23:59, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PDD 00:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, löschen wenn sich innerhalb 7 Tage nichts tut, Relevanz im Artikel wird zudem nicht deutlich----Zaphiro Ansprache? 02:17, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel. 7 Tage, um die Relevanz hervorzuheben. Sollte sich bis dahin nichts großartiges tun, dann Löschen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 02:20, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine EP ist kein "Album" sondern eine verlängerte Single und daher kein Relevanzmerkmal, sonst auch nix....ack zu 7 Tage für Relevanznachweis nach WP:RK . Andreas König 08:14, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Band hat mit "Aufschwung Ost" 2002 ein vollwertiges Album veröffentlicht (ILTIS, die Musik stammt wohl aus der Feder der Bandmitglieder). Allerdings ist die Band nicht mehr existent, der Bandleader hat ein Unternehmen in Olbernhau und verkauft über seine Webseite die CD einer "Hauskapelle". Nach dem Aschenputtel-Prinzip Tendenz zum Löschen.--my 2 ct. 14:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beleglos. Angebliche (mittlerweile von mir gelöschte) Quellen sind keine. Marcus Cyron 00:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre auch ein ziemlich großspuriges Wappen für eine "Baronie"...--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 00:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA: Mehrfacher Wiedergänger unter Baronschaft von Pietrowski, siehe Löschdiskussion vom 13. Mai 2009. Da versucht jemand schon seit Wochen sich selber eine angebliche Relevanz zuzuschreiben bzw. eine angebliche, aber vollkommen unbelegte historische Relevanz durch einen WP-Artikel vorzutäuschen. --98.251.71.196 01:05, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger-Fake, gelöscht. PDD 02:31, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Studentenverbindungen und Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen dargestellt. Halt irgendeine Studentenverbindung. --Drahreg·01RM 00:19, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Älteste Studentenverbindung in Konstanz. Behalten. --Rabe! 08:57, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darin sehe ich aber keine Begründung für eine historische Bedeutung, zumal sie nicht die älteste in Konstanz ist, sondern die älteste noch existierende; und mit Gründung 1911 auch eher jungen Datums. Externe Belege und Quellen fehlen, was ebenfalls die Relevanz nicht untermauert. Löschen --Gleiberg 09:34, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
na ja, bald 100 Jahre, ist schon etwas Traditionelles. Würde es eher behalten. -- Trimpo 14:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als älteste Korporation und bei dem ungewöhnlichen Aufbau, Studentenverbindungen haben normalerweise klare Prinzipien für ihre Mitglieder, was bei der Alania fehlt, hat sie Relevanz. Allerdings sollte der Autor zur Verbesserung der Quellen aufgefordert werden.

Karl Nötzel (zurück gezogen nach Erweiterung)

Nicht mehr als ein Linkcontainer. Wenn RS zu faul ist, wenigstens das Wesentlich in einen Artikel zu schreiben (den BBKL-Link gibt er doch sogar selbst an!), soll er es sein lassen. Das hilft als Artikel nicht weiter, den BBKL-Artikel findet man auch über Google. Ein WP-Artikel soll einen ersten Einstieg ins Thema bieten. Das tut der Artikel nicht. Marcus Cyron 00:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte jetzt erledigt sein --Armin P. 00:50, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt besser. Dass im Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon mehr steht als in dem Artikel hier, ist kein Löschgrund. Behalten. Giro Diskussion 01:34, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dieser Version klar löschbar, nun ausreichend angefüttert, behalten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:44, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Giro - das ist doch nicht das Problem. Aber der Artikel wurde gar nicht ausgewertet. So geht es einfach nicht. Ein Artikel wird angelegt, damit RS als Erster in der History steht. Die Arbeit dürfen dann die Anderen machen. Das ist unkollegial. @ Armin: Danke. Damit hier erledigt. Marcus Cyron 01:45, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider ist sowas kein Einzelfall, Ging mir neulich mit Reinbold Vener so, der wurde auch so reingerotzt.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 06:58, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
neulich vor vier Jahren? Du bist aber nachtragend... -- Toolittle 12:19, 11. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Klotzen statt rotzen! --Reiner Stoppok 15:12, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Literatur oder Quellen fehlen völlig. Der Link ist als Beleg untauglich. Der Artikel dort ist mit Hilfe tendenziöser Literatur verfasst (DDR-Lehrbuch, Markov). Davon ist zwar nichts im "Artikel" gelandet - aber wenn nichts im Artikel steht, muß der Leser auf den Link ausweichen. Aber eigentlich soll doch ein WP-Artikel einen ersten Einstieg in das Thema liefern. Tut dieser Artikel nicht. So kann das nicht bleiben. Als Historiker kann ich solche inakzeptablen Beiträge nicht akzeptieren. Kein Wunder, daß man uns in Akademikerkreisen selten ernst nimmt, wenn die sowas vorfinden. Marcus Cyron 00:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Siehe Begründung von Marcus Cyron. Ich konnte auch per google nichts finden, womit man den Artikel schnell etwas ausbauen oder gar überarbeiten könnte. --Armin P. 01:02, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt vielleicht? --Reiner Stoppok 01:17, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Mann im historischen Sinne durchaus interessant ist... das ist leider in der Tat grenzwertig kurz und momentan eher kein Artikel gemäß WP:ART, daher tendenziell löschen. Ich müsste zwar eigentlich noch irgendwo Literatur zum Thema haben, kann aber nicht versprechen, dass ich zeitlich zum Ausbauen komme. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:12, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen unzumutbarer Qualität und potenzieller Verwahrlosung. Leider sehe ich das Portal Russland durch Aktionen von Reiner S. in Gefahr – nicht allein ob der schlechten Qualität der neu eingestellten Artikel, sondern zugleich auch deswegen weil es schlichtweg an Mitarbeitern fehlt, um für angemessene Artikelpflege und -verbesserung zu sorgen. --S[1] 01:23, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist durchaus aussagekräftig. Kosakenthemen sind beim Publikum beliebt. Hunderttausende von bestehenden Artikeln haben auch keine höhere Qualität. Artikelqualität über Löschdrohungen herbeizwingen zu wollen ist garnicht nett. Giro Diskussion 01:30, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kosakenthemen sind beim Publikum beliebt. - ein Grund mehr, diesen Interessenten gleich etwas Vernünftiges zu bieten. Und wenn wir schon früher nicht genug darauf geachtet haben, müssen wir endlich damit anfangen. Im übrigen - ich bezweifle, daß Hundertausende Artikel ebenso schlecht sind. Der Großteil ist besser, viele sehr viel Besser. Aber darum geht es hier ja auch gar nicht. Das eigentliche Problem hat S1 genannt. Wir haben nicht die Leute um hier alles zu retten, aber viele Mitarbeiter, die in ihren Bereichen versuchen etwas aufzubauen. Und wie du selbst schreibst, schwirrt schon genug Mist durch das Projekt - es muß nicht noch mehr minderqualitatives rein. Auch der Frust von PDD weiter unten ist sehr gut nachvollziehbar. Marcus Cyron 01:49, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Belegtechnisch ist der Artikel momentan eher nicht so dolle, [2] ist keinesfalls als Beleg akzeptabel, [3] zumindest durchaus besser, hätte aber von Anfang an drin sein sollen. Sagen wir es mal so: hätte ein Neuling so einen Artikel erstellt, wäre ihm der ratzfatz in den BNR zur Überarbeitung zurückgeschoben worden... eigentlich nicht einmal die schlechteste Idee für diesen Artikel hier, oder? Und nur weil hunderttausende von bestehenden Artikeln angeblich so aussehen, sehe ich noch lange keinen Grund, diesen unzureichenden Artikel für akzeptabel zu halten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:39, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
S Nr. 1 hat sogar bereits mehrfach Artikelwünsche von mir aus dem Portal:Russland entfernt (da habe ich mir jetzt halt selbst einen langgehegten Herzenswunsch erfüllt). --Reiner Stoppok 01:35, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Dolle Portalspflege.[Beantworten]

Behalten, bevor es nur noch nach Fanclubgröße geht, vgl. Barbara Matera und ähnliche Schmankerl. --20% 03:01, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "Portalquerelen" haben sehr wohl etwas mit diesem Löschantrag zu tun, denn wenn man beim Portal die Artikelwünsche zu einem Thema entfernt, also dort vorbeischauenden potenziellen Experten die Chance nimmt, überhaupt wahrzunehmen, dass der Wunsch nach so einem Artikel besteht, dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn der Wünschende dann eben selbst einen Stub anlegt. Und ein gültiger Stub ist es m. E. im jetzigen Zustand durchaus. Ich erfahre Lebensdaten, ich erfahre wodurch dieser Mann bekannt geworden ist. Gewiss wären ein paar Literaturhinweise für Leute, die sich vertieft informieren wollen, wünschenswert, aber die müsste doch jeder Experte für russische Geschichte schneller ergänzen können, als man einen Löschantrag oder eine Vandalismusmeldung abschicken kann. Nur wird diese Literatur dem "Normalleser" der deutschsprachigen Wikipedia nicht viel nützen, weil er kein russisch kann – und wenn er es kann, schlägt er sowieso in der russischen Wikipedia nach. Der Stub entspricht ziemlich genau dem König-Ludwig-Beispiel, das jahrelang einen echten Stub vernünftig definiert hat, bevor es dann auch entfernt wurde. Und was das Gerede von den "Akademikerkreisen" betrifft: Wenn sich ein Historiker über historische Themen hauptsächlich in der Wikipedia informieren will, sollte man ihm nicht einmal den ersten Proseminarschein zuerkennen. Wer vor zehn Jahren eine wissenschaftliche Arbeit auf den Brockhaus hätte stützen wollen, dem wäre sie um die Ohren gehauen worden, und so geschieht es eben heute bzgl. der Wikipedia. Fachwissenschaftler wissen, wo sie Fachliteratur zu ihrem Gebiet finden können. Die Wikipedia soll solcher Fachliteratur keine Konkurrenz machen (wie es der Brockhaus auch nie sollte). Aber ich als Nichtkenner der russischen Geschichte des 18. Jahrhunderts hatte bisher keine Ahnung, wer Kondrati Bulawin war. Nun bin ich wenigstens ein bisschen schlauer. Mehr erwarte ich von einem allgemeinen Nachschlagewerk zu einem Randthema nicht – was nicht heißt, dass ich mich nicht freue, wenn meine Erwartungen mal übertroffen werden. Behalten. --Amberg 03:14, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Das einem die Quellen oder Belege nicht gefallen, aus welchen Gründen auch immer, ist kein Löschgrund. Steht denn etwas sachlich falsches im Artikel? Wenn ja dann bitte Belegen das es falsch ist. mMn ist es ein gültiger Stub, das Wesendliche steht drin. -- Toen96 06:01, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Ruhmesblatt, aber auch zum Zeitpunkt des LA ein gültiger Stub. Gelten Quellen aus DDR-Zeiten inzwischen als so unzuverlässig, dass man ihnen nicht mal Lebensdaten entnehmen darf? An welcher Aussage des Textes würde sich denn die abgrundtiefe Verachtung der "Akademikerkreise" entzünden? Irgendwelche "tendenziösen Aussagen" wurden nicht übernommen. Für die "potenzielle Verwahrlosung" gibt es wegen Originalität einen viertel ELKE-Punkt. -- Toolittle 12:26, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt [hier] schon etwas dazu. Eine Relevanz würde ich schon sehen. Allerdings ist sowohl der Artikel als auch die Quellenlage schlecht. Aber dazu gibt es Bausteine. Einen Löschgrund würde ich nicht sehen. Behalten. --Mastermaus 13:37, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel könnte besser geschrieben sein, doch die Relevanz ist klar erkennbar, und wenn wir alles löschen, was spätere Benutzer ergänzen könnten, wäre die Wikipedia als Enzyklopädie zu dürftig. Die Belege sind, soweit ich das beurteilen kann, keine Nicht-Belege, wie "gut" sie sind, das zu beurteilen sollte den Nutzern überlassen werden. Ich plädiere für behalten--Rana Düsel 14:36, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Echter Stub → behalten. --Hans Koberger 14:54, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel ist nicht tendenziös, wenn die Quellen fraglich unzureichend sind, gibt's dafür andere Bausteine als den LA. - Papphase 16:19, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ist diese Diskussion eine Art Stellvertreterkrieg für die Politik eines Portals. Dafür sind die LDen aber nicht da. Der Artikel selbst ist ein gültiger Stub und die Qualität der Weblinks ist für sich genommen auch kein Löschgründ (abgesehen davon, dass man tendenziöse Links als solche kennzeichnen kann). -- Clemens 16:27, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA entsprechend WP:LAE Fall 1 entfernt. Der Artikel ist entscheidend verbessert und der LA-Grund hinfällig. Abgesehen davon, dass dieses Prozedere hier sowieso - mindestens Teilweise - sub omni canone war, m.E. - Okin 17:57, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, "Freunde". --Reiner Stoppok 18:44, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Und jetzt kommt mir bitte noch kurz bei der Liste historischer Aufstände in Russland zu Hilfe.[Beantworten]

Andrea Roessler (gelöscht)

Nicht mehr als ein Artikelwunsch. Dafür ist die QS im Grund die falsche Seite. --Xocolatl 01:56, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Künstler wird nicht deutlich (WP:RK) und zum Googlen hab ich gerade keine Böcke, so jedenfalls fast SLA-würdig, löschen----Zaphiro Ansprache? 02:04, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das könnte sie sein. Auf jedenfall so kein Artikel und im jetzigen Zustand SLA-fähig. Löschen, da Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 02:16, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann schau mal auch dort, wer für die Internetseite verantwortlich ist: der gute Bekannte #Mario Spanninger (gelöscht), -jkb- 02:20, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och nööö ... nee, so weit unten hatte ich gar nicht geschaut. Ein Freundschaftsdienst ;-) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 02:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Würde mich jetzt nicht wundern, wenn die IP (89.55.2.189) und der neue Benutzer (Benutzer:MarSipedia) identisch sein würden ... nämlich M. Spanninger. (IP war im Opernbereich tätig). --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 02:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann natürlich löschen, gilt auch für das untere. ~Lukas Diskussion 02:29, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dies ist kein echter Stub, da die Relevanz nicht deutlich wird. Angaben zu Ausstellungen finden sich hier; ich habe Zweifel, ob die Ausstellungsorte als genügend relevanzbegründend gelten können. --Amberg 03:30, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz, gelöscht Rauenstein 03:50, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mario Spanninger (gelöscht)

keine Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Musiker und Komponisten erkennbar 20% 02:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz ersichtlich ... und irgendwie riecht es nach Selbstdarstellung. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 02:02, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Stimmt. Löschen. --Xocolatl 02:02, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz des gerade 19-jährigen Baritonsänger nicht erkennbar, Veröffentlichungen, Internationale Auftritte, Auszeichnungen? so löschen----Zaphiro Ansprache? 02:15, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Opernchorsänger und Ensemble-Mitglied der Statisterie nicht enzyklopädisch relevant. Löschen. --Amberg 03:23, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, offensichtlich irrelevant. --ahz 09:36, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Koenraad Diskussion 09:38, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichtwähler (vorerst zurückgenommen)

der Artikel ist gänzlich unbelegt, ein Quellenbaustein blieb ohne Erfolg (mit Ausnahme, dass sich wohl die Zeugen Jehovas verewigt haben, Korrektur: die standen auch vorher schon da) eine Redundanzdiskussion zu Wahlbeteiligung blieb seit 2007 auch ohne Erfolg, ohne Belege bzw Urheber der Theorien ist WP:TF zu vermuten (stattdessen werden ominöse "Experten" genannt) PS: wenn man sämtliche WP:TF sowie Redundanzen zu Wahlbeteiligung entfernt, bliebe eine selbsterklärende Einleitung zurück --Zaphiro Ansprache? 02:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht wohl zu großen Teilen auf Eilfort zurück, wenn man sich die Erstversion anschaut - von der sich die jetzige inhaltlich nicht im geringsten unterscheidet. Deutschlandlastig isses auch. Redirect auf Wahlbeteiligung und dort einbauen, bis jemand einen richtigen Artikel schreibt. --20% 03:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
in der Tat kaum Verbesserungen zur Einstellungsversion die sich auf irgendeiner Hausarbeit beruft (der IP?)----Zaphiro Ansprache? 03:39, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Literaturangaben und Weblinks, insofern kann von einem unbelegten Artikel nicht die Rede sein.--Drstefanschneider 12:15, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

was genau wird bezweifelt? Und inwiefern stellen die fünf in den Literaturhinweisen genannten Studien keine Quellen dar? Sind die angeführten Weblinks als unseriös einzustufen? Und warum ist dies kein "richtiger Artikel"? -- Toolittle 12:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die thematische Überschneidung mit dem Artikel Wahlbeteiligung ist unvermeidlich und mMn kein Grund für eine Löschung. Für Deutschlandlastigkeit gilt das Gleiche, es muss eben noch einiges verbessert werden. Das Thema Nichtwähler bringt neue Aspekte ins Spiel, die unter Wahlbeteiligung nicht angesprochen werden. Ich bin gegen eine Löschnug! --Udo 13:39, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was z.B. bezweifelt wird, Oskar Niedermayer nimmt eine völlig andere Typisierung vor, vgl etwa [4], diese Typisierung ist aber quellenlos. Steht aber z.B. auch auf der Artikeldiskussion----Zaphiro Ansprache? 16:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
vorerst zurückgenommen, ich werde mich um den Artikel die nächsten Tage selber mal kümmern----Zaphiro Ansprache? 18:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brachial TLC (gelöscht)

Was macht diesen Textilhersteller relevant? Im Artikel kann ich nichts entdecken. -- Johnny Controletti 07:05, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht --Koenraad Diskussion 09:34, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen, der Stil ist reines Werbegeschwafel. --Rammsteine 07:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

europaweit führend nicht nachgewiesen, ansonsten relevanzfrei nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 09:13, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achtung, POV / ORDa meine Mutter im Glaskunstbereich tätig ist, kenn' ich die Firma. Meines Wissens sind sie wirklich Marktführend in Europa. Das muss aber mit Quelle in den Artikel... 7 Tage --Guandalug 12:04, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man auf der angegebenen Website zu "Pressearchiv" geht, findet sich nichts... Willschröter 10:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alleine die Tatsache daß Bohle den Silberschnitt-Glasschneider erfunden hat, den sicherlich jeder, der mal im Baumarkt einen gekauft hat, in der Hand hatte, würde für mich schon ausreichen den Artikel zu behalten. Und aus eigener Erfahrung im Galeriebereich weiß ich daß Bohle da in der Tat marktführend ist. Allerdings: Da besteht dringend Bedarf das Ganze zu überarbeiten und zu ergänzen. Wenn man nicht nur die Startseite abschreibt sondern sich auch mal die Mühe macht den Punkt "Firmengeschichte" aufzurufen gibts noch ne Menge Stoff den man verarbeiten kann ;-) --HSchallenb 12:37, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kann hier keine Relevanz entsprechend Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen erkennen. --Spreewasser 08:14, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde es grad auch nicht, aber ich war eigentlich der Meinung, für Filmproduzenten sind andere Kriterien anzuwenden. Der Nachweis der Produktion mehrerer Relevanter Filme könnte zum Beispiel helfen, leider ist das aus der Werksliste nicht ersichtlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du meinst bestimmt die RK für Verlage, die häufig ran gezogen wird. Dafür reichen analog meist drei relevante Sendungen. Aber da es sich scheinbar "nur" um normale Beiträge handelt und eben nicht um eigene Sendungen, wohl nicht rettbar. Zudem in der Form auch Werbung.--Takome 19:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Keine Quelle. --Drahreg·01RM 09:48, 11. Jun. 2009 (CEST).[Beantworten]

Kein Artikel trifft nicht mehr zu, keine Quelle traf zum Zeitpunkt des Löschantrags nicht zu. Relevanz dürfte als Drehbuchautor für TV-Serien und als Regisseur eines Films sowie eines Kurzfilms, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig gezeigt wurde, unzweifelhaft sein. LAE ist sinnvoll; den Artikel zu ergänzen war eine Sache von wenigen Minuten. --Textkorrektur 10:23, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Fall von LAE. Danke an Textkorrektur für den schnellen Ausbau. MfG, --Brodkey65 10:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine lexikalische Relevanz. Zudem unbrauchbarer Fanscheiß. Habe schon an Schnelllöschung gedacht, aber dann schreit garantiert wer... -- Tobnu 10:43, 11. Jun. 2009 (CEST)

Natürlich schreit da wer; die Dame kennt wohl jeder, der auf den Boulevard nicht herabsieht. Der Artikelersteller ist ein angemeldeter Benutzer, dessen Diskussionsseite noch rot ist. Man hätte ihn ansprechen können, das kann der Antragsteller noch nachholen. --Textkorrektur 10:59, 11. Jun. 2009 (CEST)bearbeitet, behalten[Beantworten]
Ich halte zwar nicht viel von solchen Sternchen, aber von solchen herab-würdigenden Löschanträgen halte ich noch viel weniger. - 91.55.51.4 11:44, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter der Messlatte für Musiker kommt sie jedenfalls locker ohne Limbo-dance durch. M.E. aber knapp relevant nach den allgemeinen Kriterien (wegen ihrer Beteiligung an [...] sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt). Behalten und an den LA-Steller die Bitte, die Ansprache des Einstellers nachholen; gewisse Grundformen des gemeinsamen Umgangs sollte man wahren, meine ich.--my 2 ct. 11:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich warum der Eintrag gelöscht werden soll? Wikipedia ist ein freies Lexika, und hier gibt es weitaus weniger intressante einträge! Solche voreiligen löschanträge finde ich sehr schlecht. Ihr müsst euch ja nichts ansehen was euch nicht gefällt ;) (nicht signierter Beitrag von 88.67.193.54 (Diskussion | Beiträge) 12:00, 11. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Freies Lexikon heißt nicht, dass man alles nach Belieben reinstellen kann, sondern dass jeder daran mitarbeiten darf, wenn er oder sie das will. Es geht hier auch in der Regel (hier möchte ich meine Hand nicht ins Feuer legen) nicht um persönliche Abneigung, sondern ganz einfach um die Frage, ob die betreffende Person in ein Lexikon muss. :)--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:17, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Agreement bei DSDS-Kandidaten lautet: Sieg, Platzierung in den Charts oder wie bei Annemarie Eilfeld dauerhafte Mitwirkung in einer Fernsehserie. Ich habe zwar keine Zweifel, dass auch Sarah Kreuz durch die Vermarktungsmaschine der Show gejagt wird und über kurz oder lang hoch in den Charts landen wird. Jetzt ist es aber noch zu früh. -- Triebtäter (2009) 12:29, 11. Jun. 2009 (CEST)
Öffentliche Wahrnehmung und umfassende Medienberichterstattung führen mE hier sogar bei strenger Auslegung zur Erfüllung der Relevanzkriterien. Außenwirkung ist jedenfalls da. Deshalb bin ich für behalten. MfG, --Brodkey65 12:32, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch die Containerbewohner von RTL 2 haben eine Medienpräsenz über Wochen. Nein, ich habe in der Hinsicht keine Artikelwünsche. Haben die überhaupt Nachnamen? Und dass die Werbemaschine von RTL ihre eigenen Produkte auch in ihren Nachrichten und Boulevardmagazinen anpreist, ist auch logisch. Aber im Prinzip hat Sarah Kreuz bisher noch nicht mehr enzyklopaedisches geleistet als die Leute von BB. Dass sie irgendwann in naher Zukunft eine Chartplatzierung erreichen wird, ist zu vermuten. Aber im Moment ist da noch nichts. --Chokocrisp Senf 12:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antrag wegen Verstoß gegen die Löschregeln ignorieren. -- Toolittle 12:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja um 0,94 % an der RK-Relevanz vorbei. Da das aber keine Ausschlusskriterien sin]d könnte man ob der Knappheit (und der abzusehenden erfolgreichen Verheizung im Chartbereich) hier behalten, sie käme über kurz oder lang eh wieder und es war halt äußerst knapp. Die RK sind schließlich Einschluss- und keine Ausschlusskriterien.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, RK sind nur Anhaltspunkte. Wenn man sich die Vergangenen DSDS-Staffeln sich anschauft wird man sehen dass in der Regel der/die Zweitplatziere und tiefer meist auch in der Wiki vorhanden sind. --Atamari 14:21, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Am 15. Mai 2009 wurde bereits ein Artikel schnellgelöscht wegen fehlender Relevanz. --Stefan Stern 14:49, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann SLA wegen Wiedergänger. --Toen96 15:23, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geht's noch? Diverse Behaltens-Äußerungen hier dürfen automatisch auch als Einsprüche gegen einen übermotiverten SLA gelten. Danach ginge es ohnehin hier weiter. -- OliverDing 15:45, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. SLA gilt für unfraglaiche Irrelavnz. Die ist hier offenichtlich nicht gegeben. -- Papphase 16:22, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kein SLA - aber was kam seit der letzten Löschung neu hinzu, das jetzt eine Relevanz begründen würde? Ein Liedbeitrag auf der CD eines anderen Künstlers und zwei mehr oder weniger große TV-Auftritte werden im Artikel erwähnt. Habe ich sonst noch etwas vergessen? Zukünftige Chartplatzierungen sind jedenfalls kein Indiz für eine Relevanz. --Stefan Stern 16:31, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die RK für Musiksternchen sind ohnehin Lasch ohne Ende. Wer heute selbst im Laden einige seiner eigenen CDs kauft, ist ja schon fast in den Top 100 (vgl. Vanilla_Ninja#Neues_Management_und_Chartsperre), insofern: Wenn sie eine eigene Single hat, soll sie wiederkommen. Ansonsten ist sie eine von vielen, die schon in der nächsten Staffel wieder vergessen sein wird. --Schnatzel 17:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine unter vielen ist sie nicht, weil die auch ohne eigene Single bereits vorhandene Medienresonanz auch im Artikel dokumentiert ist. Dass ihr Auftauchen bei RTL-Sendungen natürlich zur gewollten Promotion des gleichen Senders gehört, ändert diesen Umstand nicht. Persönliche Abneigungen gegen Musiksternchen hebeln die RKs schon mal gar nicht aus, weil die RKs für Musiker zunächst gar nicht erfüllt sein müssen, wenn ausreichend Medienresonanz vorliegt. Kreuz ist aus einem nachrichtenwürdigen Ereignis bekannt und somit auch eine bekannte Person aus der Unterhaltungsbranche. Damit knabbert sie bereits ohne eigene Veröffentlichung an der Relevanz. Sie hat zwar nicht den gleichen Hype verursacht wie die Eilfeld, aber der Gala war sie schon einen Artikel wert, bevor sie ins Finale kam. -- OliverDing 18:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als "Prominenter" bei Günther Jauch. Da haben wir doch den Maßstab, oder? Per Argument von Kriddl kann sie von mir aus aber bleiben. --Cup of Coffee 17:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral! Aber Tobnu gehört wegen seiner Umgangsformen (unbrauchbarer Fanscheixx)von Löschdiskussionen ausgeschlossen, sagt mal wo sind wir denn hier?! *kopfschüttel* Lady Whistler (talk?|Meinung) 18:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Ich zitiere aus der Version, bevor Textkorrektur mit 18 (!) (Vorschaubenutzung wäre nett gewesen) Edits den Artikel überarbeitet hat: „Während DSDS wurde Sarah immer wieder ihre unverwechselbare Stimme bescheinigt! Dieter Bohlen stellte ihr Bruce Darnell als Coach zu verfügung , um an ihrem Englisch und ihrer Bühnenpräsens zu arbeiten! Sarah machte kein Geheimniss daraus , dass sie bei Dsds mit ihrer Stimme bestechen wollte und nicht durch andere Methoden!“ Was anderes als Fanscheiss sage ich dazu nicht. -- Tobnu 19:32, 11. Jun. 2009 (CEST)


Rein formal muß der Artikel zur Löschprüfung als Wiedergänger. Aber als erfolgloser Teilnehmer von DSDS von haus aus SLA-fähig. -- Toen96 18:29, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Totaler Quatsch! LP greift nur bei einem ausdikutierten LA mit Adminentscheid und wegen Medienpräsens von Haus aus relevant! Behalten. --Der Tom 18:55, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also von Medienpräsenz zu sprechen ist schon irgendwie übertrieben. Nicht mal die bisherigen Sieger haben eine aktuell hohe Medienpräsenz bzw. überhaupt eine Medienpräsenz. --لαçkτδ [1] [2] 19:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz (falls überdauernd vorhanden) verjährt nicht, daher ist dieses Argument nichtig. Aaaaber, ein Artikel in der Gala ist weniger als Chiara Ohoven vorzuweisen hat. --Schnatzel 19:34, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast das was falsch verstanden. Das war jetzt von mir kein Argument für oder gegen die Löschung. Es war einfach eine Feststellung, dass ich die behauptete Medienpräsenz von Kreuz in Frage stelle. Und diesen Hype von RTL rund um die Kandidaten als erfülltes Relevanzkriterium zu sehen halte ich für grob fahrlässig. --لαçkτδ [1] [2] 19:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

das is kein scheiß!!!

(von unten nach hier verschoben)--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 21:03, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unklar, die Mangement-Variante des Söldners. Die Literatur weist den Begriff allerdings nicht nach. Cholo Aleman 10:54, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch schlimmer, die Literatur hat nur zwei Autoren "Laura H. Baldwin" oder Alternativ "Frank Camm" (und 4 der 6 Bücher haben sie auch noch gemeinsam geschrieben). Sieht nach TF und Namedropping aus. Hinzu kommen stolze 3 Google-Treffer in der gesamten WP, und zwei davon in der deutschen Wikipedia. Mhh... SLA gestellt. --Takome 19:34, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:25, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unklare Relevanz: Eine eventuelle kunstwissenschaftliche Rezeption ist nicht nachgewiesen und auch nicht per Google auffindbar, auch Informationen zur Bedeutung im Gesamtwerk des Künstlers fehlen. Und Theoriefindung: Der Führer der Stadt Marl [5], der vermutlich in Zusammenarbeit mit dem Künstler erstellt wurde, kommt zu völlig aneren Schlüssen bezüglich der Bedeutung; wenn man die TF löscht, bleibt nichts mehr übrig. --jergen ? 11:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaum Relevanz: in der Vostell Chronik von Dacci/Zanichelli (vostell, Charta, Mailand, 1999)
zwar mit einer Zeile erwähnt: "1988 (sic!) sculpture-event for the Anhalter Bahnhof, Berlin, wich :was definitely moved to Marl, Westfalia in 1993." aber unklar bleibt warum ausgerechnet diese Lok :nen eigenen Artikel braucht. Ausserdem hat Jergen recht: praktisch alles in diesem Text ist TF --Matthiasberlin 14:51, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anlass war die 750-Jahrfeier Berlins (1987) wurde "La Tortuga", die auf den Rücken gedrehte Lokomotive am Anhalter Bahnhof in Berlin von Wolf Vostell erschaffen. --Wuselwurm 15:41, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach war es "2 Beton-Cadillacs in Form der nackten Maja", welche er für die 750-Jahrfeier auf den Rathenauplatz gestellt hat. Trotzdem bleibt für mich die Frage warum "La Tourga" als einziges seiner Werke (?) hier einen eigenen Artikel braucht. --Matthiasberlin 16:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wohl nur aus „historischen“ Gründen, weil jemand mal die Info unter dem Lemma La Tortuga geparkt hat, wo es nun wirklich nicht hingehörte: [6]. vgl. auch Diskussion:La Tortuga. Besondere Einzelrelevanz kann ich auch nicht erkennen, ich denke, man sollte das in den Artikel Wolf Vostell einarbeiten. --FordPrefect42 16:38, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dauer-QS; redirect auf Mündliche Leistung reicht völlig. --Gnom 11:21, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Erlass beziht sich aber nicht nur auf die mündliche Leistung, sondern auf das gesamte System der Notenbildung. Eine solche Weiterleitung halte ich daher für ungünstig. Ich finde, den Artikel kann man behalten. -- MonsieurRoi 12:50, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. --Gnom 12:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ging aber schnell... Ich finde übrigens, man könnte dagegen eher an Mündliche Leistung nachbessern. -- MonsieurRoi 12:59, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mogelpower (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mogelpower“ hat bereits am 30. Dezember 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

irrelevant. Im Gegensatz zu der gelöschten Seite Gamefaqs, welche sich auch mit Videospielen beschäftigt, hat diese Seite nicht besonders hohe Zugriffszahlen wie Platz 31,775 bei Alexa belegt. --DonZarog 11:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unzulässiger Wiederholungsantrag, bei Bedarf bitte WP:LP bemühen. Der Tom 11:30, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

G.Skill (SLA)

Keine Anzeichen von Relevanz aus dem Artikel abzulesen. Viele der verlinkten Interwikis sind gibt es gar nicht. -- Sarion !? 11:56, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geradezu gräusliches Werbegeschwurbel - SLA ist schon drin - sonst wäre er von mir gekommen. Ab in die Tonne damit.-- SVL 16:12, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine subjektive Liste einer einzelnen Musikzeitschrift. In dieser Form ist das kein Artikel. Anders als in 500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone) fehlt jegliche neutrale Darstellung. -- Sarion !? 12:02, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was spricht eine Stunde und 15 Minuten nach der Erstellung gegen eine QS, wenn dein Positivbeispiel ohne Weiteres zu erreichen wäre?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 12:13, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
momentan bedeutet das Neuschreiben. Deshalb hab ich das hier hineingesetzt. -- Sarion !? 12:20, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
natürlich ist die Liste nicht neutral sondern POV von Rolling Stone. Steht ja auch da. Allerdings, Rolling Stone ist führend mit ihrer Meinung, und ist somit sehr relevant. Daher behalten, wenngleich nur dann, wenn es keine URV ist. -jkb- 12:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der angebliche Löschgrund "nicht neutral" ist falsch, im Artikel wird deutlich, dass es sich um eine Liste der Zeitschrift Rolling Stone handelt. 83.78.104.68 15:30, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig richtig, das ist kein Artikel, sondern eine Liste und sollte folglich Liste der 100 besten Gitarristen aller Zeiten laut Rolling Stone heißen. -- Papphase 16:25, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS:Damit erledigt sich auch das POV Thema. -- Papphase 16:26, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So sieht das aus, dies ist eine Liste, kein Artikel. --Schnatzel 17:04, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verscheben auf "Liste der ..." und gut is'. --Cup of Coffee 17:52, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschoben gemäss Disk, damit wohl erledigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Unternehmens wird nicht deutlich. Unabhängig von der Relevanz auch im Stil einer Babelfisch-Übersetzung Minderbinder 12:08, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:16, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unklarer Stand, scheint zum Teil Theoriefindung oder -etablierung zu sein. Der Name ist nicht verbreitet. Fast alle Sucheregbnisse stammen aus Wikipedia oder beschäftigen sich mit dem nicht verbundenen "National Savtey Council" (NSC). Publikationen des Erfinders sind mir nicht nachweisbar, sein Artikel ist in den BNR verlinkt. Vermutlich direkt vom Erfinder eingstellt. Bitte diskutieren. -- blunt. 12:29, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab auch irgendwie den Eindruck daß alle Belege und Infos vom Erfinder selber stammen. Da fehlt mir der unabhängige Nachweis daß der Motor so oder überhaupt funktioniert. Ob mans dafür aber löschen sollte ...? An sich ist der Artikel ja gut geschrieben und auch mit Quellen angereichert. Fall für die QS? --HSchallenb 12:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus der QS kommt das im gleichen Zustand wieder hierher zurück. In allen drei Wikipedias (siehe Interwikis) One-Purpose-Accounts zur Erstellung des Artikels angelegt. Das ist ein reiner Werbeartikel für eine Erfindung, von der man nicht sagen kann, ob sie überhaupt funktioniert und wenn, ob sie auch nur annähernd die Eigenschaften erreicht, die in dem Artikel angepriesen werden. Oder anders im WP-Jargon ausgedrückt: TF, löschen. --Löschvieh 17:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

___________

Hallo BLUNT/

Hallo HSCHALLENB,

Ich bedanke mich für die Reaktion auf diesen Artikel über die NSC-Motoren und würde gerne dir und anderen Interessierenden die Argumente welche die erweckte jeglichen Zweifel über diesen Artikel beseitigen werden unterbreiten.

Ist dies auf diesem Wege machbar oder soll dies via E-Mail Korrespondenz erfolgen?

MFG --WRES 15:35, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bitte mach das in der Löschdiskussion. Dort kommst du über diesen Link hin. Beachte aber, dass nur durch Quellen nachprüfbare Argumente zählen. Gruß -- blunt. 15:52, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Ich werde die gewünschte Argumente vorbereiten und sie sofort in der Löschdiskussion auflisten.

MFG--WRES 16:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

_________

:Hallo BLUNT/ Hallo HSCHALLENB,

ich unterbreite euch die generelle Argumente welche eine Löschung meines Artikels NSC-Motor verhindern sollen (so hoffe ich). Die im Text erwähnten Listen usw. kann ich nach Wunsch hier beiheften.

-->NSC-Motor: Die gewünschte Argumente in der Löschdiskussion

1) Der Inhalt des Artikels NSC-Motor (sowie der Name selbst) ist aus meiner Doktor Dissertation (Universität Rijeka -Kroatien/ Technische Fakultät) und insgesamt 11 international veröffentlichten Arbeiten (Thema „NSC-Motor“/ Veröffentlicht in Rahmen der internationalen Symposien ISEC und E&E/ und in international anerkannten technischen Zeitschriften/ der neuste in diesem Jahr) allein oder zusammen mit mehreren Koautoren sowie an Hand der von mir angemeldeten 9 internationalen Patenten entnommen worden. Die Liste aller meinen Publikationen (mit Adressen usw.) sowie aller meinen Patente kann ich nach Wunsch unterbreiten. Alle Patente sind inzwischen allgemeines Eigentum geworden. Alle in diesem Artikel gezeigten Figuren sind ebenfalls allgemeines Eigentum.

2) Ich habe eine „Überprüfung ob Artikel: NSC-Motor (Engl.: NSC = New Stirling engine Concept), den „Wikipedia Richtlinien“ entspricht“ durchgeführt bevor ich mit der Ausarbeitung des Artikels angefangen habe. Alle gewonnenen Ergebnisse dieser Überprüfung (d.h. alle Allgemeine und die zusätzlichen Anforderungen) entsprechen den Anforderungen der Wikipedia Richtlinien. Dieses Dokument kann ich nach Wunsch unterbreiten. Ansonst ist dieses Artikel in seiner Form ähnlich dem Artikel über Ottomotoren, Dieselmotoren oder Stirlingmotoren konzipiert worden. Alle diese, hier erwähnte Erkenntnissen haben eine Akzeptanz des Artikels in HR.Wikipedia (Kroatien) bewirkt und, so hoffe ich dass diese Erkenntnisse auch die Akzeptanz der DE.Wikipedia bewirken werden.

3) Der Name des Artikels bzw. der Wortlaut des Thema „NSC-Motor“ ist und war so gewählt dass es bilingual (Deutsch + Englisch (Motor = Engine) und anderen) geschrieben beiden Sprachen genügt und dass es zusätzlich durch den in Klammern gegebenen Textteil eine sehr komprimierte Definition seines Inhalts gibt. Dieser Name des Motors bzw. seines Konzeptes gibt ein Hinweis auf die historisch bedeutendste Wärmekraftmaschine (Stirlingmotor/ Isothermale / entstanden und patentiert 1816 d.h. 8 Jahre vor dem Carnot) und will durch den Präfix „NEW“ zeigen, dass es sich hier um eine weitere Entwicklung dieses Prozesses handelt. Somit hat der Kürzel „NSC-Motor“ eine legitime, eigene Bedeutung und hat nichts mit den anderen ähnlichen Kürzel gemeinsam.

4) Der Inhalt dieses Artikels ist Wissenschaftlich belegt und seine Bestrebung ist (so weit ich es in diesem Fall sehen kann) konform der Wikipedia; die breite Öffentlichkeit soll wissen, dass es ausser den aktuellen Wärmekraftmaschinen (mit allen ihren bekannten Vorteilen und Nachteilen und daraus resultierenden Folgen) auch eine schon jetzt sichtbare und experimentell bewiesene bessere Alternative gibt und vor allem in rudimentärer Form wie der Motor Funktioniert.

Ich bitte sie um die weiteren Fragen usw. nur so kann dieser Artikel besser werden.


Hallo, bitte dort äußern, so dass der abarbeitende Administrator deine Stellungnahme sehen kann. Gruß -- blunt. 18:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen hier ist die Adresse des Fakultets (ohne Komentar zu den Bemerkungen vom Hernn BEADEMUNG)

Sveučilište u Rijeci TEHNIČKI FAKULTET Vukovarska 58 51000 Rijeka, Kroatien

Telefon: ++385 51 651 444 Fax: ++385 51 651 416 E-mail: dekanat@riteh.hr

MFG --WRES 19:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


m.E. gut gemachter Fake. Aktuell gibt es zu diesem Thema einige Links, zu Wilhem Servis, dem Erfinder (muss jetzt wirklich lachen): der Ärmste arbeitet noch mit 72 an seinem Doktor an der Faculty of Engineering die hier noch nicht aufgeführt ist ;-) -- Gruss Beademung 18:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
oh,oh (Asche und so...) doch kein Fake ! http://hrcak.srce.hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=39829 -- QS und Lemma-Änderung (NKS-Stirling; neues Konzept eines Stirlingmotors). -- Gruss Beademung

So ist das in Linkcontainer. --HAL 9000 13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doppelte Verlinkungen wurden entnommen. Alles andere ist geblieben. So recht? Benutzer: V_Steinmeyer

Nö Weblinks gehören nicht in den Artikel und wenn man die alle herausschmeißt bleibt kaum etwas über. --HAL 9000 13:38, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lese dir mal Weblinks und Wie gute Artikel aussehen durch. ----HAL 9000 13:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Fehler des Linkcontainers war problemlos zu beheben, natürlich sind jede Menge Informationen im Artikel enthalten.--Textkorrektur 14:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerdem unnötiges Plurallemma und wichtiger redundant zu Webisode, wobei das eigentlich längst nach Webserie verschoben gehört hätte. --Mps 14:01, 11. Jun. 2009 (CEST) (nicht mehr gültiges gestrichen Mps 14:11, 11. Jun. 2009 (CEST))[Beantworten]
Der Artikel wird verschoben, wenn Webserie als Weiterleitung gelöscht ist. --Textkorrektur 14:07, 11. Jun. 2009 (CEST) P.s.: Es ist zum Haareraufen. Offenbar hält es niemand für nötig, einen neuen Benutzer wenigstens mal anzusprechen.[Beantworten]

Wenn das relevant ist, sind die Hinweise darauf sehr gut versteckt. Gewerbegebiete dieser Größenordnung sind heute nichts seltenes. --jergen ? 14:19, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass der Benutzer nicht angesprochen wurde, ist auch nichts Seltenes mehr.--Weneg 14:38, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mach's doch, wenn dir das so wichtig ist; bei einem der zig neuangemeldeten Werbspammern am Tag wirst du aber wenig Erfolg damit haben. Oder initiiere ein MB zu verbindlichen NAsprach vor jedem Löschantrag. --jergen ? 14:50, 11. Jun. 2009 (CEST) Einem Benutzer, der seit vier Jahren dabei ist, braucht niemand mehr die RK zu erklären. --jergen ? 14:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich HABE den Benutzer angesprochen. Ist das jetzt ein Verbrechen??? Und mit den RK hat eine Ansage überhaupt nichts zu tun. Das nennt man gute Manieren.--Weneg 14:57, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein die RK's nicht aber anscheinend die Löschregeln - 91.55.51.4 15:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Unter WP:LR Absatz "Grundsätze" Punkt 2 steht: Sprich den Autor an. --Weneg 15:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gesellschaft ist erst in Gründung, es ist offensichtlich eine von vier oder fünf Gesellschaften, die in Oberösterreich zur Ansiedelung von Großunternehmen geschaffen werden sollen. Relevanz scheint mir vor allem gegeben, weil die Initiative von der öffentlichen Hand ausgeht. Es handelt sich nicht um einen Wirtschaftspark privater Investoren, sondern um die Erschließung einer Region für Betriebsansiedelungen. Im selben Bereich, nur für kleinere Gewerbebetriebsansiedelungen ist INKOBA tätig mit seinen regionalen Teilsektionen. Sollte es zur Löschung kommen, kann ich schon ohne Groll damit leben, werde aber die weitere Entwicklung des Projekts beobachten und allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt, wenn mehr Informationen vorhanden sind, einen neuen Eintrag versuchen. Wenn Wikipedia aktuelles Wissen sein soll, dann sollte allerdings auch bereits in der Gründungsphase von Projekten Einträge darüber vorhanden sein können. Quellen sind für mich in dieser Angelegenheit nur die Informationen in den regionalen Gratiszeitungen Bezirksblätter und Tips (die sich auf die Pressekonferenz des Landes OÖ beziehen), da ich nicht politisch tätig bin und daher keine Informationen aus erster Hand habe. Zum Ausbau des Artikels und für Recherchen habe ich im Übrigen erst wieder in einigen Wochen Zeit.-- Pfeifferfranz 15:47, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia soll nicht notwenigerweise aktuelles Wissen darstellen, sondern bekanntes Wissen. Was in der Gründungsphase von Projekten stattfindet, kann sich zunächst einmal ständig ändern, man kann nicht abschätzen ob das Angekündigte überhaupt eintrifft (Glaskugel) und letztlich sollte das Projekt zuerst bekannt sein, bevor es hier präsentiert wird. --Schnatzel 17:02, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relvanz? (oder theoriefindung). ich finde bei google immwer nur einen künstler(werbung?) Keine quellen im Artikel Gniesgnatz 14:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: Scherzartikel, Theoriefindung. Es gibt keine künstlerische Richtung dieses Namens, siehe alle anerkannten Handbücher der Kunstgeschichte. Das ist ein Wort, daß von dem "Künstler" Patrick Egarter erfunden wurde... --Achim Jäger 15:29, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein artikel eher werbung: nur der touristischeaspekt wird beschrieben, auf geschichte flora & fauna wird nicht eingegangen Gniesgnatz 15:45, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte fraglos eine Daseinsberechtigung - so ist das allerdings eine Art Wanderführer. 7 Tage zur Sanierung.-- SVL 15:50, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant allemal, habe eine erste Überarbeitung vorgenommen. Damit sollte der Artikel aus dem Gröbsten heraus sein. Also behalten --Haneburger 18:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien des Vereinswiki werden erreicht, die für Wikipedia nicht. -- Aspiriniks 15:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, die RK werden deutlich unterschritten - zudem dezente aber nachhaltige Aufforderung zur Spende. Löschen.-- SVL 15:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Michael Jakobsen (zurückgezogen)

Komplett unbelegter Stub mit zweifelhaften Angaben (56 U-21-Partien) --Ureinwohner uff 15:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dänischer Nationalspieler, deshalb wohl klar relevant. Jetzt auch ein gültiger Stub. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 17:21, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. --لαçkτδ [1] [2] 17:25, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
auch wenn der Artikel immer noch Müll ist, zurückgezogen --Ureinwohner uff 17:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die ausgesuchte Höflichkeit, den Artikel nach meinem Ausbau und meiner Suche nach Quellen als "Müll" zu bezeichnen. MfG, --Brodkey65 18:31, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern eine bestimmte Auslegung einer Bibelstelle, die so eher als Artikel in einer christlichen Zeitschrift geeignet ist. -- Aspiriniks 15:50, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte ihn als Artikel zu einem bestimmten Thema in einem bestimmten Buch. Die Auslegung ist lediglich die Herleitung, die Zusammenfassung dann das Ergebnis. --Donumdei 16:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Kapitel eines Buches wäre das nicht relevant. Als Deutung des Abendmahls ist es so nicht enzyklopädietauglich, weil nur eine Sichtweise dargestellt ist, während es tatsächlich verschiedene Auslegungsmöglichkeiten gibt. Zudem wird das Abendmahl, wie im Artikel Abendmahl dargestellt an verschiedenen Stellen der Bibel beschrieben, so daß eine isolierte Darstellung nur einer Passage nicht sinnvoll ist. -- Aspiriniks 16:23, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Theoriefindung: Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht; zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Ich bin deshalb für Löschung.--Chicygni 17:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vom Stil her ohnehin eher in einem Wikibook Theologie oder so zu erwarten. Das ist ein Zwischending zwischen Essay und theologischem Aufsatz, aber kein Lexikon-Artikel. Da es sich um eine persönliche Interpretation (gleich im ersten oder zweiten Satz sagt der Autor: "Ich werde mich nicht mit...") handelt, dürfte außerdem Original Research bzw. WP:TF vorliegen. Man sollte dem Benutzer anbieten, es so lange auf einer Nutzerunterseite zu parken, bis er es in einem passenden Kontext (Theologen-Wiki oder was auch immer) eingearbeitet oder sonstwie verwertet hat. --Cup of Coffee 18:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack. Kein Artikel. Sondern unterschiedliche Einzelzitate und Essays. Löschen. --Kungfuman 18:03, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der vorliegenden Form leider nur ein Essay. Obwohl das Thema als solches, mitsamt einer wissenschaftlichen Aufarbeitung durchaus ein eigenes Lemma rechtfertigen könnte. --Gudrun Meyer 20:38, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichts für die Wikipedia. Könnte als Teil eines Wikibooks zu gebrauchen sein, hier aber löschen --Theghaz Disk 21:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung, kein relvanznachweis Gniesgnatz 15:54, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der Übertragung löschen. --S.Didam 16:54, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Regatta scheint zumindest zu den Top-Veranstaltungen Österreichs zu gehören. Dolle Erfolge der Mitgleider selbst habe ich aber nicht ergoogeln können, zwei Saatsmeister würden aber gem. RK schon reichen. Möglich wärs. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 19:55, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Zur Zeit jedenfalls Glaskugel, kann vielleichtv später wiederkommen wennder relevanznachweiß nach der aufführung möglich ist Gniesgnatz 16:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nettes Jugend-Projekt - leider (noch) ohne jegliche Relevanz. Löschen.-- SVL 17:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

yepp -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:32, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

scheint kein besonders weit verbreiteter Begriff zu sein: [7], und das auch mit einem o weniger [8], auf Englisch [9] scheint es das nur bei der Wikipedia und ihren Klonen zu geben, wenn ich die Links richtig verstehe.--Orchideenbauer 16:54, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Googletreffer sagen nichts über die Relevanz aus. Da es den Begriff tatsächlich gibt und der Artikel belegt ist, bin ich für behalten. --Dellex 17:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo gibt es den Begriff denn? In den drei Quellenangaben taucht er nicht auf. Insofern ist der Artikel auch nicht belegt. --Orchideenbauer 17:18, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, es sei kein verbreiteter Begriff, ist nicht relevant. Nur weil den Begriff noch niemand kennt, kann man ihn doch nicht ablehnen. Die eigentliche Relevanz des Artikels ergibt sich hier allerdings aus der Tatsache, dass es scheinbar (!!) das einzige Wort mit drei aufeinanderfolgenden "o" ist. Auch, wenn der Beweis noch aussteht. Trotzdem: klares behalten. --Jfendler 17:38, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist der Begriff ebenfalls nicht belegt. Begriffe, die nicht nachweisbar sind, gibt es wahrscheinlich auch nicht. Bin also für löschen. --Star Flyer 17:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur weil den Begriff noch niemand kennt, kann man ihn doch nicht ablehnen. Doch, genau deshalb. Löschen, die Quellen geben nichts her. Begriffsetablierung. --Capaci34 Ma sì! 17:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
TF und BF vom Feinsten. Löschen.--Weneg 17:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür das der Artikel zwecks Überprüfung der Echtheit in die QS Biologie eingestzellt wird. Da sind Fachleute die es beurteilen können ob echt oder Fake. --Pittimann besuch mich 17:52, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den angeblich belegenden Hauptartikel von Grellet-Tinner sowie die zweite "Quelle" auf den Begriff durchsucht. Fehlanzeige. Hier bindet jemand Wikipedia ein Ei und dazu noch ein altes auf, weil er sich mit Wikipedias Segen danach über das dreifache ooo freuen will. löschen Smartbyte 17:56, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Wissenschaftlicher Witz? Das Wuselzeugsportal und die Steineklopfer mal anrufen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dies sei ein Fall fortgeschrittener Fakeologie (in WP:DE und WP:EN). --Cup of Coffee 18:08, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

erledigt. -- Tom Jac 19:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man Paläo- vor vieles setzen, auch vor Oologie. Im Englischen gibt es den Begriff wohl, wenn er auch selten gebraucht wird ([10] - kein Google-Scholar-Treffer). Die deutsche Form scheint zumindest sehr ungebräuchlich und erscheint daher eher als Wortschöpfung. Also Löschen -- Cymothoa Reden? 18:29, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Googlefight dürfe eindeutig sein. Das reicht nicht mal für eine Weiterleitung wegen häufiger Falschschreibung. Mein Vorschlag: Verschieben auf Paläoologie --Sternstefan 18:36, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die englische Bezeichnung wird hier Palaeo-oology geschrieben --Melly42 18:52, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint es nicht zu geben. Google Books zeigt zwar dt. Treffer für Palaeo-oologie und Paläo-oologie. Jedoch sind das nur Fehlscans von Paläozoologie. --Mps 19:03, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Ist die Einzelnachweise auf den Duden-Eintrag paläo- nicht irreführend? Das Wort wird doch darunter bestimmt nicht erwähnt.[Beantworten]

Ich halte diesen Begriff für einen intelligenten Scherz. Natürlich gibt es Paläontologen, die sich mit dieser Thematik befassen, aber es ist trotzdem nichts Stichhaltiges zu finden. Die eine Bindestrichvariante der drei Fachautoren ist eine (bei google) einmalige Kompositbildung. Deshalb kann man eine gelegentliche Verwendung des Begriff in der Umgangssprache unter Paläontologen nicht völlig ausschließen. Ein Wissenschaftszweig ist es nicht. Kein Eintrag (auch "Oologie" abgeprüft / ist nur in der Biologie üblich) im Ulrich Lehmann (1977) Paläontologisches Wörterbuch (Enke) und auch nicht bei Adolf Watznauer (1989): Wörterbuch Geowissenschaften Dt-En (Verl. H. Deutsch) ebenso in gleicher Weise nicht bei H. Voßmerbäumer (1996): Geologie Wörterbuch, Franz-Dt/Dt.-Franz (Schweizerbart'sche Verl.buchh.). Ich würde es Löschen. Wirklich lustig. Beste Grüsse --Lysippos 20:14, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und warum sollte die Beschäftigung mit versteinerten Dinosauriereiern oder anderen versteinerten Eiern ein Scherz sein? --Melly42 20:25, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht die Sauriereier kurz bei Oologie erwähnen? --Gudrun Meyer 20:29, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
oder als Unterpunkt bei Paläobiologie --Melly42 20:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Uniguss (SLA)

keine Relevanz --Dellex 17:01, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der fehlenden Relevanz, ist das ein schnuckeliges Werbeinserat. Löschen.-- SVL 17:31, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit dem 01.06. in der QS, Notwendigkeit dieser Weiterleitung konnte nicht geklärt werden. Pittimann besuch mich 17:34, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deswegen? --Matthiasb 19:47, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine zeitgemäße übliche Bezeichnung für jene Gebiete der öu-Monarchie, die durch den Ausgleichsvertrag unter der direkten Verwaltung der kgl. ungarischen Behörden standen. Also Oberungarn, Ungarn, Teile von Siebenbürgen, Banat, Slawonien, Kroatien. Buchtitele: Ortslexicon der Länder der Ungarischen Krone, 1878, Budapest (Franklin-Verein). ---- Lysippos 20:25, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit dem 1.6. 2009 in der QS. Notwendigkeit dieser Weiterleitung konnte nicht geklärt werden. Pittimann besuch mich 17:37, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deswegen. --Matthiasb 19:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie vorhergehender Abschnitt. Stephanskrone als Alternativbezeichnung zur "Ungarischen Krone". -- Lysippos 20:26, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil der Begriff ein gängiger Begriff ist, ähnlich Transleithanien im Gegnsatz zu Cisleithanien. Ich kan die Notwendigkeit der QS nicht erkennen, weil das die einzig vernünftige Lösung ist ohne Redundanzen zu erzeugen. Ich würde Pittimann ersuchen den LA zurückzutziehen und die QS zu entf. --K@rl 20:54, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen nicht prüfbar und erreicht die rk nicht--200.35.151.141 18:15, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag - Denn alle Quellen sind zu überprüfen - man muss nur wollen. Außerdem erreicht das ehemalige Unternehmen die RK locker. --K@rl 18:20, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quatsch. --Seewolf 18:31, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumal der Artikel im Review ist. Dümmer geht's nümmer.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 18:32, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Feuerwehr Köln (hier erldigt, URV-Verdacht)

Keine Quellen, banal, auch orthographisch fragwürdig. KlausD. 18:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Klaus,
bitte lies dir die Relevanzkriterien für Feuerwehren durch, bevor du einen Löschantrag stellst. Berufsfeuerwehren sind in der Regel relevant, zumal die der Stadt Köln. Der Artikel wäre also eher etwas für die Qualitätssicherung. Davon mal abgesehen handelt es sich bei zwei Sätzen eindeutig um eine URV, das hab ich eben reingestellt. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 18:38, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel: Löschen.--Engelbaet 19:14, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@alter Mann: Die Relevanz wurde von LA-Steller nicht in Zweifel gezogen, die Artikelqualität allerdings (IMHO zurecht) schon. Sollte jemand, dem daran liegt, mit eigenen Worten und dann deutlich ausführlicher neu schreiben. Da eine Freigabe kaum lohnt SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 19:37, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
FYI: [12] ;)--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 20:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist bisher Glaskugelei. Strukturen dieses neu gegründeten Zentrums werden nicht beschrieben, sondern stattdessen wenig enzyklopädisch Absichten (der zweite Absatz ist zudem eine URV). Bisher ist noch keine eigenständige Relevanz erkennbar; kann daher vorerst mit zwei Sätzen bei beiden Trägerinstitutionen (Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik und Technische Universität Kaiserslautern) erwähnt und solange irgendwo im BNR zwischengeparkt werden, bis - auch mit Hilfe unabhängiger Belege - klar ist, welche Strukturen bereits aufgebaut wurden usw.--Engelbaet 19:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Bezogen auf die URV besteht (aufgrund der Absatzlänge) nach meiner Einschätzung kein unmittelbarer Handlungsbedarf, kann also vorerst im Artikel bleiben.--Engelbaet 19:11, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unabhängig von Glaskugelei: klar löschen, weit unterhalb der Relevanz-Grenzen, z.B. sind auch Exzellenzcluster und einzelne Sonderforschungsbereiche nicht relevant. Cholo Aleman 19:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

N-Sensor (SLA)

Entweder ist das als Werbung ohnehin zu entsorgen oder es ist ein Artikelwunsch, der so nicht bleiben kann. --Xocolatl 19:32, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Versionshinweis auf die HP, bzw. kurzer Google-Suche: eindeutig Werbung. --Takome 19:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:43, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

klar nicht relevant, kein eigenständiges Institut, Inhalte können bei den veranstaltenden Instituten eingefügt werden. Cholo Aleman 19:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat genau so viel enzyklopädische Relevanz, wie Goethezitat, Koranzitat oder Konfuziuszitat, nämlich gar keine. Ugha-ugha 20:16, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma zudem recht unglücklich (es geht ja nicht um Zitierungen), aber evtl was brauchbares für Vers (Bibel) dabei, ansonsten eher löschen, da doch recht POVig, essayistisch und theoriefindend (belegfrei)--89.61.209.209 20:22, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nicht gut, aber die Relevanz ist etwa das einzige, was bei dem Thema nicht in Frage steht. Bibelzitate sind so weit verbreitet, dass dazu ein eigener Artikel sicher gerechtfertigt ist. Viele heutige Sprichwörter und Redewendungen basieren auf Bibelversen, das soll schon in einem Artikel dargestellt werden. Dass es sonst keine ähnlichen Artikel gibt, ist kein Löschgrund. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:39, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wieso sollte Bibelvers nicht reichen?--89.61.241.109 20:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil das den Charakter des Artikels Bibelvers völlig verändern würde. Außerdem ist auch nicht jede dieser Redewendungen ein ganzer Vers. Wünschenswert wäre m. E. eine Umarbeitung zu einer Liste der Redewendungen biblischen Ursprungs oder so ähnlich. --Amberg 20:50, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der vorliegende Artikel hat durchaus Potential, genügt aber als augenblickliches Sammelsurium nicht den qualitativen Ansprüchen. Vorschlag, wie bereits im Artikel vermerkt, ==> QS. --Gudrun Meyer 20:51, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel —Complex 20:27, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, sehr complex :-) ist der Beitrag nicht. 7 Tage und dann - ?, -jkb- 20:31, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider wenig zum Thema zu finden. Daher der lückenhaft-Baustein.Politik 20:45, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel etwas ausgebaut.Politik 20:52, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist die Dame relevant? PaulMuaddib 20:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. 83.78.104.68 20:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum? --PaulMuaddib 20:50, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Medienpräsenz. Wieso sollte sie es nicht sein? 83.78.104.68 20:53, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Ehemalige amerikanische Prostituierte und Gründerin der Hookers for Jesus" deutet schon auf ein ziemliches Obskurum - Huren für Jesus, Sachen gibt es...--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 21:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kriddl, in dem Metier gibt es schon Verwerfungen, Obskuritäten und Dinger zwischen Himmel und Erde die unsereins nicht kapiert. Dennoch, relevant ist es. Gruß -jkb- 21:04, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In welchem Metier? Dem der wiedergeborenen Christen oder dem der Protituierten?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 21:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
na, da du schon so direkt fragst, dann wohl in beiden :-), -jkb- 21:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung ob wir RK für Prostituierte haben, hbe nicht nachgeschaut, aber Relevanz sehe ich bei dieser Dame schon recht gut gegeben. Behalten. -jkb- 21:01, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 20:58, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Einrichtung ist das größte Kulturangebot in Pforzheim und muss daher bleiben. (nicht signierter Beitrag von 217.233.214.184 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 11. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Diese Einrichtung ist das größte Kulturangebot in Pforzheim und muss daher bleiben.(nicht signierter Beitrag von 217.233.214.184 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 11. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Aber Pforzheim ist leider nur die selbstgesuchte Nische... --Eingangskontrolle 21:06, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erkennbare Irrelevanz Eingangskontrolle 20:59, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Linksfuss 21:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Nonsens muss wahrlich nicht 7 Tage diskutiert werden. SLA.-- SVL 21:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]