Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2005 um 00:26 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) ([[Freie Universität Berlin]], 27. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Ergebnis der Qualitätsoffesinve. Der Autor wartet voller Spannung wie das hier so ist :-). -- southpark 01:15, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • ein klares pro. Ich habe nur noch zwei Typos beseitigt. Ehrlich gesagt finde ich diese Tabelle nicht gerade schön, vielleicht ist das aber auch Ansichtssache. Sonst prima! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:19, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Dieser Artikel könnte überall noch ein bisschen Speck vertragen. Beispielsweise bei der Justiz (Zahl der Oberlandesgerichte), bei den Landschaftsverbänden (die in NRW eine bedeutende Rolle einnehmen), bei der Kommunalen Selbstverwaltung (Übergang von der Doppelspitze zum Einzelbürgermeister, Abschaffung der 5%-Hürde), bei den Parteien (die sich relativ spät zur Landespartei zusammengeschlossen haben, Anzahl der Bezirksverbände wäre wünschenswert) und bei den Wahlen (es gab immerhin 14 Landtagswahlen und ebensoviele Kommunalwahlen, von denen jeweils mindestens drei bis vier in einem lesenswerten Artikel erwähnt werden sollten). --Kapitän Nemo 14:46, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Rodrigo Gonzalez 24. Mai 2005

Pro: Klein aber fein. Antifaschist 666 09:49, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra: Der Artikel ist noch a bissl arg kurz. Beherzige doch bitte auch meinen Kommentar oben. --ALE! 09:52, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: OK für "exzellent war der Artikel noch nicht gut genug, aber "lesenswert" ist er auf jeden Fall, da er inzwischen auch deutlich verbessert wurde. Antifaschist 666 09:19, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro Zumindest der totale Unsinn über die Hosen ist raus. Exzellent, da fehlt noch einiges, aber lesenswert. In jedem Fall. MfG Jensen 20:40, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro Stimmt, für exzellent fehlt noch was, vor allem auch Fotos. Aber ansonsten: ausführlich, gut geschrieben, lesenswert! PaulaK 08:53, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Budapest, 25. Mai

Lesenswert, finde ich. Ein schöner Artikel, der Lust auf mehr macht. Geschichte und Stadtbild sind gut und ausführlich beschrieben. Unser Artikel ist sogar ausführlicher als die ungarische und die englische Version. --Magadan  ?! 17:46, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro Da die Budapester Thermalbäder ja einen eigenen (superguten) Artikel haben, kann man darüber hinwegsehen, dass sie in diesem Artikel kaum erwähnt werden. Ansonsten super. PaulaK 14:25, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Guter Artikel, da auch etwas über seine Familie steht und sich dadurch nicht nur mit seiner Militärischen Laufbahn befasst! Stand jetzt 3 Tage im Review und wurde nicht bearbeitet!, Grüße Gaga 20:13, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Erst mal abwarten, bis der Reviewprozess beendet ist, würde ich sagen! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 12:30, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra - sehr kurz, sehr unkritisch und auch sprachlich verträgt er noch eine Überarbeitung (z.B. "...nahm an der Invasion Polens (1939) sowie am Angriff Frankreichs (1940) teil" > "Invasion" erscheint mir als Euphemismus; und sollte das nicht "Angriff auf Frankreich" lauten, es war ja nicht F. das angegriffen hat). Die wiki-interne Verlinkung ist auch noch nicht sehr gut (nur als Beispiel: kein einziges Link auf Zweiter Weltkrieg, auf Polenfeldzug 1939) --Tsui 20:59, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Michael Moore, 25. Mai

Pro: OK, für "exzellent" war der Artikel ne Nummer zu "klein", aber "lesenswert" ist er auf jeden Fall!Antifaschist 666 23:28, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Ich mag MM und finde es gut, dass er einen ausführlichen Artikel in der WP hat. PaulaK 13:09, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Der Artikel ist verständlich formuliert, übersichtlich gegliedert und verschafft einen guten Überblick zum Thema, ohne die Argumente von Kritikern und Befürwortern seiner Filme und Bücher zu unterschlagen. Zwar würden Bilder den Artikel noch bereichern, aber das wesentliche - ausführliche Information - ist vorhanden. Ich sage, der Artikel ist lesenswert. --Micha99 17:32, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Mit der Einleitung "kritischer Dokumentarfilmer" bin ich nachwievor nicht zufrieden. --Bender235 13:20, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: bender hat recht und "Bereits in jungen Jahren trat er der National Rifle Association bei und gewann ein paar Auszeichnungen" halt ich für keinen anchahmenswerten text stil.Lichtkind 00:19, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: OK, auch der war noch nicht ganz reif für "exzellent", aber lesenswert ist er!!Antifaschist 666 00:40, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Hier gilt das gleiche, wie unten beim FDP-Artikel geschrieben, auch diese Kästen überlappen sich, so daß der Text zeitweise nur noch eine viertel Bildschirmbreite einnimmt, lesenswert ist was anderes. "Strafschärfend" kommt noch die Farbgebung (grün auf orange) dazu, die bei mir akute Augenschmerzen verursacht. --Mogelzahn 17:19, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab das jetzt farben- und kastenmäßig entschärft!Antifaschist 666 21:30, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, die Kästen stehen bei mir immer noch nebeneinander. Aber die Frage bleibt: Wieso sind die Kästen überhaupt notwendig? Sowas gehört in den Fließtext! --Mogelzahn 22:56, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: OK, auch der war noch nicht ganz reif für "exzellent", aber lesenswert ist er!!Antifaschist 666 00:42, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Mit den vielen Leisten und Kästen die sich bei mir überlappen und doppeln sieht das ganze, mit Verlaub, beschissen aus. Das ganze ist zwar eine nette Idee, würfelt aber meiner Meinung nach den Artikel zu sehr auseinander. Bei Vertrauensfrage (Grundgesetz) finde ich den Anteil von Listen und Kästen in Ordnung. Hier ist es eindeutig übertrieben. PS: Gilt auch für viele andere deiner Partei-Artikel. --Leipnizkeks 00:51, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Zeitleisten jetzt n bissel verkleinert und den Abstand zwischen ihnen vergrößert. Ich hoffe, es sieht bei dir nun besser aus!!Antifaschist 666 01:04, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hat sich leider nicht viel verändert. :/ --Leipnizkeks 15:43, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt den Kasten "Präsidiumsmitglieder gelöscht und die dort enthaltenen Infos in die Basisdaten eingebaut. Ich hoffe, dass es jetzt besser bei dir aussieht!Antifaschist 666 09:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Wahlergebnisse könnte man mit excel/Openoffice o.ä. sehr schön grafisch als Kurve darstellen, der Kasten "Präsidium" ist redundant, da schon in der Faktentabelle am Anfang enthalten. "Stiftungen" "Organisationen" könnte man evtl. in einen eigenen Absatz packen und ein paar Sätze dazu schreiben. --Kurt seebauer 15:16, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dein Einwand ist inzwischen berücksichtigt und entsprechend korrigiert worden was hältst du jetzt vom Artikel?Antifaschist 666 21:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Ich kann mich nur Leipnizkeks bzgl. der Überlappungen anschließen. Warum kann man die Daten nicht in den Text einbauen? Ich möchte die doch im zugehörigen Kontext lesen und nicht als "Focus-Häppchen" irgendwo dazwischengehauen. Das sieht mir zu sehr nach Infotainment und zu wenig nach Enzyklopädie aus. Auf jedenfall ists nicht lesenswert, weil schon die nebeneinanderstehenden Kästen jeden Lesegenuß verhindern. --Mogelzahn 17:15, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dein Einwand ist inzwischen berücksichtigt und entsprechend korrigiert worden was hältst du jetzt vom Artikel?Antifaschist 666 21:10, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Immer noch contra. 1) Nehmen die Kästen bei mir immer noch die Hälfte der Breite ein. 2) Warum benötigt man überhaupt die Kästen, das gehört alles für mich in den Fließtext. 3) Besser als vorher empfinde ich allerdings die Darstellung der Wahlergebnisse (auch wenn die bei mir über die volle breite gehen, aber so ist das halt bei so vielen Wahlen). --Mogelzahn 01:52, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bayernpartei, 26. Mai

Pro: OK, auch der war noch nicht ganz reif für "exzellent", aber lesenswert ist er!!Antifaschist 666 00:42, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kurzwelle, 26. Mai

Mir gefällt an dem Artikel, dass er nicht nur das Technische der elektrischen Wellen beschreibt, sondern auch die Anwendungen. --Zahnstein 01:17, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Death Railway, 26. Mai

Vorschlag von der IP 84.56.226.245 von gestern. Nachtgetragen von --W.Wolny - (X) 10:54, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

War gerade dabei. Karte ist jetzt drin. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke! :) jetzt noch mehr lesens- (und ansehens)wert!! --Doro
Hier schon mal ein paar Punkte fürs Review: Der innerislamische Diskurs um die Beschneidung kommt völlig zu kurz (der Artikel macht es sich da wirklich zu einfach, wenn er das als unislamisch abtut). Außerdem vermisse ich völlig eine Darstellung der Anti-FGM-Bewegung (wer engagiert sich dagegen, wie, wo und mit welchem Erfolg?) --Elian Φ 19:59, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ku Klux Klan 28. Mai

Abwahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Wegen Regel zur Abwahl: Ich denke, hier gelten die selben Regeln wie bei der Wahl. Also mindestens drei für die Abwahl und dann weniger Stimmen fürs Behalten. Seht ihr das ähnlich? --Zahnstein 15:19, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Krieg, 27. Mai

  • contra Sorry, ist gerade erst gewählt, aber nachdem ich mir den Artikel im Review angesehen habe, geht der gar nicht. Der Eimleitungssatz ist mit seiner Staatsfxierung schon mal kritisch (ausführliche Begründung steht in der Diskussion), er ist sprachlich eine einzige Stolperei, Artikelstruktur ist bestenfalls rudimentär vorhanden. Die historischen Beispiele sind nur Europabezogen, fast alle Fachbegriffe fehlen, mehr als einmal findet Theoriebildung statt, bzw. werden anerkannte Theorien mehr oder weniger entstellt wiedergegeben ohne auf sie zu verweisen. Der Artikel ist POV, da er die Idee eines allgemeinverbindlichen Kriegsvölkerrechts irgendwie als einzige Methode zulässt, Krieg zu verhindern und sich dann immer über sich selbst wundert, dass das nicht klappt. Historisch ist jede Menge unpräzise. -- southpark 15:02, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra - siehe meine Kritik im Review (Sätze wie den angegebenen lassen sich leider noch eine ganze Menge aufspüren).--Elian Φ 15:16, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso der überhaupt schon lesenswert gekürt wurde, bevor er im Review war. Gut Ding will Weile haben. Wer sich Zeit nimmt, das Ding aufzumöbeln - und nötig ist das zweifellos..., der kriegt seine Punkte am Ende mühelos und ohne Reibungsverluste. Jesusfreund 15:22, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jesusfreund; nun er war/ist doch im Review ... übrigens sind eine Menge der lesenswerten Artikel nie im Review gewesen! Trotzdem contra --Steffen 21:28, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Der Artikel gibt nur einen sehr groben, teilw. schwammigen Überblick über die Historie des Römischen Reiches. Zu diesem Staat lässt sich jedoch noch sehr sehr viel mehr sagen! War der schonmal im Review? --Brandpatsche 21:38, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Also nee! Er gibt eigentlich einen guten, angemessenen historischen Überblick, gibt Informationen zur Geografie und zur Politik. Was ich vermisse sind Informationen zu Kultur, Bildung und Alltagsleben - aber das unterscheidet diesen lesenswerten Artikel vom exzellenten und ich hoffe, dass er diesen Schritt demnächst auch noch schafft! Und wie bereits oben angedeutet, ein durchlaufenes Review ist kein Kriterium für exzellente/lesenswerte Artikel! --Steffen 21:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]