Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2009 um 20:36 Uhr durch Krächz (Diskussion | Beiträge) (Your Choice Records/Diskografie: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Verstoß gegen Paragraph 6 der Gesetzgebung.--Lorielle 00:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich ist wenigstens der Kuchen lecker. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:26, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh mein Gott... Ein Benutzer ohne Benutzerseite schwärzt einen Wikipedianer an, der seit 2005 mit dabei ist und sich hier eine offenkundig temporäre Seite im BNR angelegt hat, die jeder bearbeiten kann. Fragt sich jetzt was da wohl ein größeres Armutszeugnis für die Wikipedia sein mag... Wartet. Ich komm noch drauf. -- 87.168.60.153 00:29, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine ganze Reihe Müllseiten dieses Benutzers gerade SLAen lassen wegen Missbrauch des BNR. --78.48.42.187 00:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
[BK] Na ja, würde das nicht gelöscht, stünden hier garantiert die Nutzer (mit oder ohne Nutzerseite) Schlange, die sich darüber beschwerten, dass die „WP-Mafia“, insbesondere Admins und Altgediente, sich hier mal wieder Sonderrechte zuschusterten. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich selber bin seit 2004 angemeldet und aktiver Autor aber hab keine Lust mich ständig wegen der LD rechtfertigen zu müssen auf meiner Disk für LA. --78.48.42.187 00:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
00:30, 8. Jun. 2009 Emes (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Benutzer:Thomas
Gebhardt/Geburtstag“ gelöscht ‎ (Missachtung der Benutzernamensraum-Konventionen)

Keine Frage, ich gebe zu, dass ich meine Benutzerseite für einen ganz und gar nicht Wikipedianischen Zweck gebraucht habe. Ich suchte einfach eine schnelle Lösung für eine sehr private Sache, die Menschen mit etwas Taktgefühl vielleicht auch als so privat erkannt hätten, dass sie die Finger davon lassen. Inzwischen habe ich Zeit gefunden, anderswo eine entsprechende Seite neu einzurichten. Allerdings kann ich jetzt von vorne anfangen, da die Daten verschwunden sind. Danke also, liebe Ordnungshüter! Eine Löschung zu nächtlicher Stunde ohne vorherige Benachrichtigung sehe ich übrigens auch nicht so ganz im Rahmen der Konventionen, da lese ich doch "Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können." In diesem Sinne: immer Augen auf!!! --Thomas Gebhardt 03:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Ansprachen sind out, die behindern nur den Löschvorgang. -- Papphase 09:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe meine Disku. -- Wwwurm Mien Klönschnack 03:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mmm, eine Einzelperson oder wie? Schmitty 01:34, 8. Jun. 2009 (CEST)

Kannst du deinen Löschantrag auch korrekt formulieren? --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 01:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Linkcontainer--Schmitty 01:40, 8. Jun. 2009 (CEST)
Warum werden zu löschende Benutzerseiten hier eigentlich bei den Artikelseiten eingetragen? Es gibt doch eine Systematik im Aufbau der Löschdiskussion. MfG, --Brodkey65 01:45, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt oben; hättest Du auch gerne selbst... -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:59, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir für's Verschieben. Wäre mE aber Aufgabe desjenigen gewesen, der den Löschantrag stellt. --Brodkey65 02:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da funktioniert das monobook wohl nicht korrekt.--Schmitty 02:16, 8. Jun. 2009 (CEST)

Das ist nun mal in der Tat schleichende Werbung, der Benutzer ist wohl keine Einzelperson, und wenn es mehrere sein sollten, dann wäre es als offenes Konto zu blockieren. Also ja löschen, -jkb- 02:25, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die 2 bisherigen Edits des Benutzes gingen auf eben dieser Seite ein. Darstellung der Arbeit im Projekt ist es also (noch) nicht. Schleichwerbung darf man das glaub ich schon nennen. → «« Man77 »» 03:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine ganz normale Vorstellung eines Benutzers auf seiner Seite, gibt's in der WP hundertfach und ist nach WP:BNR üblich und gestattet. Der Link muss vielleicht nicht sein, aber da kann man den Nutzer ja auch einfach mal ansprechen, wie es die Höflichkeit und die Löschregeln gebieten. Der Benutzer ist noch nicht mal einen halben Tag bei der WP, hat -o Wunder- daher noch keine Edits im ANR, da wird mitten in der Nacht LA auf seine Nutzerseite gestellt ohne auch nur eine Ansprache zu versuchen. Das ist echt ein Witz. Behalten, ansprechen, abwarten. -- Papphase 09:11, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Papphase, Du weißt sicher dass ich häufig für das behalten votiere. Dies nun aber, vor allem anhand der Formulierung "Meine Internetseite: http...", ist keine übliche Gestaltung einer Benutzerseite. Denn wenn der Benutzer eine Einzelperson ist, so kann die verlinkte Seite nie und nimmer seine sein. Und falls der Benutzer die PR-Abteilung der Firma ist, so bleibt für eine Diskussion kein Platz. -jkb- 09:24, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das war auch meine Intention. Und ich habe ja auch keinen SLA gestellt. Dann kann der von Papphase so genannte "Newby" die Arbeitsweise hier kennenlernen. Wikipedia ist längst über den Status eines Hobbyprojektes hinaus.--Schmitty 10:17, 8. Jun. 2009 (CEST)
Klar, deshalb hast Du ihn auch freundlich angesprochen, auf Hilfen, Regeln, WP:Mentorenprogramm hingewiesen und bist allgemein von WP:AGF ausgegangen. Das Übliche halt. -- Papphase 11:11, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den umstrittenen Link rausgenommen, damit ist der Löschgrund entfallen --77.177.39.47 13:51, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen bisher fehlender Info an den User vom 1. Juni hierher verschoben. Bitte die 7-Tage-Frist ab 8. Juni zählen. Cäsium137 (D.) 16:01, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, seit 2 Jahren unbearbeitet. Außer Werbung kein enzyklopädischer Zweck ersichtlich.--1000 no kotoba 18:50, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

der autor ist aktiv, textinhalt zeigt keinen verstoß gegen bnr, da bnr schnell behalten Bunnyfrosch 18:43, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im BNR kein Löschgrund. Autor obendrein auch aktiv. Selbstverständlich behalten. Wo kommen wir hin, wenn jede Benutzerseite gelöscht wird, bei der der User aus irgendwelchen Gründen keinen Edit vornimmt ? Cäsium137 (D.) 14:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hmm wo kämen wir hin? gegenfrage; wo kämen wir hin wenn jeder in seinem benutzernamensraum sammeln könnte was er schon immer mal online haben wollte? WP:WWNI kein Webspaceprovider. aber vielleicht meldet sich ja greifensee wenn er konkrete pläne damit hat. ...Sicherlich Post 19:08, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, Benutzer heißt genauso. Sollte gelöscht werden. Στε Ψ 16:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

übertragen aus der Disku-Seite hier -jkb- 17:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Beschreibung über die Deutsche Fachpresse ist keinesfalls Werbung, sondern dient als Hintergrundinformation über die Deutsche Fachpresse, genau wie das bei anderen Verbänden und Institutionen, z.B. dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger oder dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, auch der Fall ist.
Den Hinweis, die Weblinks im Text zu reduzieren, nehmen wir gerne auf.
Deutsche Fachpresse (nicht signierter Beitrag von Deutsche Fachpresse (Diskussion | Beiträge) 17:34, 8. Jun. 2009)
ende der Übertragung -jkb- 17:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Dann wird man aber einen Doppel dieses Edits erleben. -jkb- 18:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Diese Vorlage dient dazu in der Navileiste Vorlage:Index-Redaktionen auf ein ganz normales Portal zu verlinken. Da in der Navileiste ansonsten jedoch nur "echte" Redaktionen verlinkt sind (wie bspw. die Wikipedia:Redaktion Chemie), macht eine solche Weiterleitung aus meiner Sicht jedoch keinen Sinn. Denn dem Nutzer dieser Weiterleitung wird etwas vorgegaukelt, was er am Ende nicht vorfindet. Stattdessen landet er nämlich in der Portal Diskussion:Physik. Da es gut 467 andere Portale 1 gibt, die nicht diesen Weg gehen, frage ich mich welchen Sinn und welche Daseinsberechtigung eine solche Weiterleitung hat? Zur Nachahmung empfohlen? -- Radschläger sprich mit mir 12:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als kleiner Service: VM, ist dort heute Thema. Möge man davon halten, was man will. --Schraubenbürschchen couch? 13:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe da keine problematische "Vorgauklung" und über die jeweilige Verwendung bzw. Weiterleitung, sollten die Autoren/Mitarbeiter des jeweiligen Fachportals entscheiden. Wenn das Portal Physik das so haben möchte, sehe ich keinen Grund, es daran zu hindern und wenn es die Redaktion loswerden will kann es selbst löschen oder auch hier einen Antrag stellen. Also im Portal Physik diskutieren und dort entscheiden. Ob so ein Antrag nun eine VM wert ist sei dahingestellt, ihn jedoch offenbar ohne Abstimmung bzw. unter Umgehung des betroffenen Fachportals zu stellen ist jedenfalls störend und Zeitverchwendung für andere.--Kmhkmh 15:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann verlinke ich aber auch das Portal:Schach auf dieser Leiste, wenn das niemanden stört. Στε Ψ 17:11, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wiedergänger, siehe auch gestern, da sind's Vierer → «« Man77 »» 03:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessante Sache, aber keine IOC-anerkannte Sportart. Sehe auch keinen Grund zum navigieren, daher als Wiedergänger löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Peter200 09:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

und

Besonders sinnvoll ist schon die Vorlage:Booland nicht (jene wurde ursprünglich mal aus der englischen Wikipedia hierher kopiert und dort gelöscht, die jetzige Version en:Template:Booland ist ein Wiedergänger und wird kaum verwendet). Booland3 und Booland4 sind „Weiterentwicklungen“, die noch weniger sinnvoll sind. Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. Denselben Effekt kann man durch direkte Verwendung der Parserfunktionen, notfalls auch durch Verkettung der Vorlage Booland erreichen.

Booland 3 wird zurzeit anscheinend nur in der Vorlage:Infobox Galaxie benutzt und kann dort ohne Weiteres ersetzt werden. Booland4 ist nirgendwo eingebunden. --Entlinkt 06:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Entlinkt: Es wird Zeit für eine generelle Diskussion über deine Löschkampagne gegen alle möglichen (Unter-) Vorlagen. Dein Standardargument gegen Untervorlagen gehört generell diskutiert. Deine Salamitaktik, hier einen LA nach dem anderen zu stellen, ist nicht die feine Art. (Geht mir auch gewaltig auf den Nerv.) Ich schlage vor, dass wir das in der Vorlagenwerkstatt klären. Daher wäre es gut, wenn du diese LAs zurückziehst und das allgemein geklärt wird. hier jedesmal redundante Disk. anzuzetteln ist unnötig. Cäsium137 (D.) 12:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Argument, man könne eine Vorlage auch direkt einbauen, könnte man beliebig auf alle Untervorlagen ausdehnen. Das würde bei der im Bereich programmierter Vorlagen sehr unübersichtlichen Syntax zu praktisch unlesbaren Hauptvorlagen führen. Insbesondere das Problem "'|' in Parametern" sorgt dafür. Die Vorlagen Booland3 und Booland4 dienen, genauso wie Vorlage:Booland (= 2 weitere Ebenen) der Übersichtlichkeit. Bei Booland3 würden drei weitere Verschachtelungensebenen - mit Vorlage:! statt nur "|" - hinzukommen, bei Booland4 entsprechend 4 Ebenen. Das ist einfach nicht mehr lesbar und in vier Wochen weis keiner mehr, wie die programmierte Vorlage funktioniert. Daher sind die Vorlagen von ihrer Wirkung her noch wichtiger als Booland. Die Häufigkeit ist kein besonders sinnvolles Argument gegen eine Untervorlage. Selbst wenn es nur eine einzige Hauptvorlage gibt, bei der sie der Übersichtlichkeit dient, dann ist sie bereits sinnvoll. Das gilt auch, wenn eine Verwendung in Zukunft sinnvoll sein kann. Diese Vorlagen haben keine Nachteile. Ich sehe keinen Grund, diese zu Lasten der Übersicht bei programmierten Hauptvorlagen zu löschen. Cäsium137 (D.) 18:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu diese Vorlage gut ist, soll man wohl der nicht vorhandenen Dokumentation entnehmen. Funktionieren kann sie jedenfalls nicht, weil sie eine Vorlage:Abs einzubinden versucht, die es nicht gibt. Falls jemand diesen Quelltext versteht und ihm irgend etwas sinnvolles abgewinnen kann, bitte dokumentieren. --Entlinkt 06:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

schon mal die Idee gehabt den Ersteller zu befragen? Er editiert fleißig... -jkb- 07:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig interpretiere, soll die Vorlage das abschliessende Komma bei der Ausgabe einer Zahl unterdrücken, wenn es keine Nachkommestellen gibt: {{.,|2.00}} oder {{.,|2.10}}. Dass die Vorlage:Abs (Absoultwert berechnen) hier fehlt, ist natürlich bedauerlich... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@-jkb-: Ja, halte ich aber nicht für notwendig. Die Vorlage kann nie funktioniert haben, sie wurde im April 2009 angelegt, die Vorlage:Abs gibt es aber schon seit Mai 2008 nicht mehr. Wegen eines offensichtlich ungetesteten, vielleicht versehentlich abgespeicherten Codefragments muss man nicht rückfragen.
Im Übrigen erahne ich mittlerweise den Zweck. Die Vorlage versucht anscheinend, eine Zahl in den Teil vor und hinter dem Dezimalpunkt zu spalten und die Teile mit einem Komma wieder zusammenzufügen, also im Endeffekt den Punkt durch ein Komma zu ersetzen. Würde auch zum Namen passen. Sinnvoll ist das aber nicht, dafür gibt es formatnum:. --Entlinkt 07:50, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entlinkt, Du verstehst meinen Kritikpunkt nicht. Es geht nicht darum ob du meinst dass es funktioniert und warum. Es geht darum, dass Du hier LA stellst, mit dem sich zig Leute beschäftigen müssen, mit der Begründung "ich weiß nicht was es ist", und das obwohl der Vorlagenautor aktiv ist. -jkb- 07:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Reparaturversuch hat jedenfalls auch nicht geklappt. Weiss der Geier, was jetzt wieder falsch ist (Kann mal jemand den ein Tool schreiben, das die Klammern zählt???) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
-jkb-, Zweck dieses Antrags ist nicht, die Frage „ich weiß nicht was es ist“ zu klären, sondern die Vorlage per Hilfe:Vorlagenprogrammierung („Programmierkonstrukte, die nicht ausreichend dokumentiert sind, werden wieder gelöscht“) gelöscht zu bekommen; der Weg dorthin ist nunmal ein Löschantrag. Beim nächsten Mal spare ich mir einfach den nur nett gemeinten Hinweis „wer den Löschkandidaten verbessern will, kann das gerne tun“, sonst fühlt sich noch jemand genötigt, das wirklich zu tun. --Entlinkt 08:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entlinkt: erst einmal, nichts im bösen, wirklich. Nur, das ist ein zweiter Schritt. Der erste wäre wirklich den Benutzer zu fragen was das soll. Vielleicht hat er nur vergessen nach Testversuchen "löschen" raufzubapperln. Oder vergessen es zu Ende zu ziehen. Oder vergessen die Doku zu schreiben. Dies kann schmerzlos unter vier Augen geklärt werden, erst dann wäre LA doch notwendig. Der Benutzer ist aktiv, und zwar oft genug. -jkb- 08:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Vorlage gemacht und sie in eine andere jetzt gelöschte Infobox (Infobox:Wetter) eingebunden. Ich hab vergessen diese hier dann zu lösche. Sorry. Wenn einverstanden, werde Schnelllöschung machen.--Zebra848 12:31, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort - damit ist die Sache erledigt. Gruß -jkb- 12:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Wenn es dem Autor Recht ist, dann mir auch. Cäsium137 (D.) 19:23, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine triviale Spielerei, garniert mit dem irreführenden Hinweis Diese Vorlage wird im Rahmen der Vorlagenprogrammierung genutzt. Daher zeigt die Linkliste die Verwendung nicht auf. Wird sie eben nicht, sonst würde die Linkliste die Verwendung eben doch aufzeigen. Anstatt diese Vorlage zu benutzen, schreibe man einfach direkt, was gemeint ist, und zwar weniger umständlich ohne zweites #if: {{#if: <Erster Kandidat> | <Erster Kandidat> | <Zweiter Kandidat> }}. --Entlinkt 09:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Entlinkt: Es wird Zeit für eine generelle Diskussion über deine Löschkampagne gegen alle möglichen (Unter-) Vorlagen. Dein Standardargument gegen Untervorlagen gehört generell diskutiert. Deine Salamitaktik, hier einen LA nach dem anderen zu stellen, ist nicht die feine Art. (Geht mir auch gewaltig auf den Nerv.) Ich schlage vor, dass wir das in der Vorlagenwerkstatt klären. Daher wäre es gut, wenn du diese LAs zurückziehst und das allgemein geklärt wird. hier jedesmal redundante Disk. anzuzetteln ist unnötig. Cäsium137 (D.) 12:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Entlinkt da du von Cäsium137 Vorschlag nichts hälst, trage bitte einmal den LA-Baustein nach. Merlissimo 18:07, 8. Jun. 2009 (CEST)

Der Hinweis bezieht sich auf die Liste unterhalb des Editors, nicht auf die Spezialseite. Der Syntaxunterschied liegt bei leeren Parametern in der Hauptvorlage. Da verhält sich die Syntax etwas anders. In der Vorlage, bei der sie mal zum Einsatz kam - wohl eine der astronomischen Infoboxen, aber frag mich nicht welche das war - ist sie wohl nicht mehr drin. Wegen mir kann diese Vorlage hier auch weg. Cäsium137 (D.) 19:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

kein Mehrwert gegenüber Kategorie:Puppenspieler erkennbar. --zwutz »D'B« 13:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe dort im Gegensatz zur Kategorie den Wirkungsort, Geburts- und Sterbedaten und immerhin einen Rotlink. LA-Begründung nicht nachvollziehbar. --84.63.67.254 14:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

<gebetsmühle an> Kategorien sind nicht Listen<gebetsmühle aus> Hier ist der Mehrwert vorhanden (siehe Vorredner). Behalten--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 14:22, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

die rein alphabetische Sortierung hat auch die Kategorie. Geburts- und Sterbedaten seh ich nicht als Mehrwert, der eine Liste rechtfertigt. Wenn man nach Puppenspielern sucht und dessen Namen nicht weiß bringt das Datum auch herzhaft wenig. Einzig der Wirkungsort könnte ein Anhaltspunkt sein, aber auch da ist die Liste sehr unpräzise, wenn es denn überhaupt genannt wird. Noch dazu ist das Lemma inkorrekt (aber ok, verschieben würde reichen), sehr lückenhaft (die Kategorie hat deutlich mehr Einträge) und ob der eine rote Link einen Gebrauch als Arbeitsliste rechtfertigt ist auch fraglich. Kann sein, dass die Liste nützlich ist, aber so hat sie wie gesagt keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Durchklicken muss man sich als interessierter Leser so oder so. --zwutz »D'B« 14:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Magst Du nicht als Mehrwert ansehen, für jemanden, der einen Überblick der Puppenspieler zum Zeitpunkt X haben möchte ist dies durchaus ein Mehrwert. Und zum Henker, ich kriege es technisch noch immer nicht hin die Rotlinks in der Kategorie zu finden. Irgendetwas stimmt da mit meinen Monobooks nicht.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 17:06, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Fünf Jahre betriebener Freizeitpark. "Quellen" sind dann privare Erinnerungsseiten. Wo ist die Relevanz?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 01:05, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich erinnern dass es da so was gab als ich ein Kind war. Deshalb würde ich sagen in 7 Tagen wird sich Relevanz finden - ich würde das jedoch eher vom Gefühl her in die QS schieben. --Brotfried 01:11, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ich kann mich nur rudimentär selbst an den Park erinnern. Die Relevanz ergibt sich für mich aus mehreren Kriterien: Es war ein sehr großer Park (seinerzeit der größte in Deutschland?); einige Attraktionen sind heute noch in anderen Parks aktiv; das Gelände ist fast vollständig renaturiert; es ist ein wichtiger Abschnitt der Geschichte des Kölner Stadtteils. Ich sehe den Artikel eher als Auszubauend denn als zu Löschend. -- Astu 01:43, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volltext dieses Pseudo-Artikels "Er wurde 1971 bis 1976 betrieben. Nach seinem Konkurs wurde der Freizeitpark abgerissen und das Gelände der Natur überlassen. Heute sind dort noch einige Wege sowie das Geländer einer Promenade erhalten." löschen, aber ganz schnell. --Achim Jäger 09:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder halt ausbauen. -- Papphase 11:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zum ausbauen, andernfalls löschen. Dieser eine Satz fällt einem Artikelautor notfalls auch noch und der fehlende rote Link verhindert, dass dieser Artikel zufällig als ausbaufähig gefunden wird --zwutz »D'B« 14:02, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist wohl besser hier aufgehoben- Er kann daher als eigenständiger Artikel gelöscht werden. --Christoph Kühn 15:17, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Aussage kann ich mich anschließen, danke Christoph für den Hinweis. --Astu 16:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr aufmerksam, Christoph! Auf keinen Fall ganz unter den Tisch fallen lassen (... und was ist gegen die privaten Seiten zu sagen?? Anschaulicher und beweiskräftiger als mit solchen "Zeitgeschichtlichen Dokumenten" geht´s doch gar nicht!) --N-Lange.de 18:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Freizeitpark unter vielen. Wenn ich mich nicht irre, prägen im Prinzip fast alle Vergnüngunsparks mehr oder weniger den Ort, wo er steht. Da schon in anderen Arteikl beschrieben nicht behaltenswert. Löschen. -- Freedom_Wizard 19:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo ist relevanz? Schmitty 01:24, 8. Jun. 2009 (CEST)

Wenn der Boulevard-Mist draussen ist dann steht da noch ein Geburtsdatum und der Name - keine eigene Relevanz zu sehen und damit Löschen --Brotfried 01:32, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein bischen mehr stände da schon. Nämlich, dass er Mitglied einer Band ist, die es einmal in die Charts schaffte. Das ist noch nicht genug, da keine Relevanz über die Band hinaus dargestellt.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man eventuell auch in den Artikel The Rakes einbauen. Da steht eh relativ wenig. Tendiere zum Löschen. -- Freedom_Wizard 19:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danzig-Committeé (SLA, erl., gel.)

so schmarrn ist auch schnelöschbar Schmitty 01:26, 8. Jun. 2009 (CEST)

  1. Warum stellst du dann nicht SLA?
  2. Mit Carl hast du ja wohl hoffentlich vorher gesprochen?
--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 01:31, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil Benutzer:Schmitty auch lieber unnahbar sein will - wie man seiner Signatur unschwer entnehmen kann? --Brotfried 01:35, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weils schon Rat_der_Danziger gibt. Ist aber auch eine bedeutungsloser Schwachfug wie die kommissarische Reichsregierung. Warum sollte mit Carl sprechen?--Schmitty 01:40, 8. Jun. 2009 (CEST)
Könnte vielleicht ein paar Sachen klären, bevor wieder ein Artikel mehr auf den Mond geschossen wird. [1] --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 01:43, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann stelle ich mal einen korrekten Löschantrag. Die Relevanz des Vereins ist nicht dargelegt. Im Artikel sind weder die Zahl der Vereinsmitglieder oder andere herausstellende Merkmale genannt wie überregionale Presseresonanz. Löschen @Schmitty: Pfui ist kein Löschgrund--Brotfried 01:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut dem Hinweis auf der Disk ist das sogar schnellöschfähig, die kommissarische Reichsregierung hat es wenigstens mehrfach in den Spiegel geschafft. Pfui ist auch nicht mein Löschgrund gewesen, sondern Schmarrn. 5 Leute machen keine Relevanz.--Schmitty 01:48, 8. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es schnelllöschfähig ist wieso stellst du keinen SLA? Schmarrn ist kein Löschgrund weil es inkompatible zu OMA ist. Geb dir einfach mal Mühe dabei Löschanträge zu formulieren und damit deine Signatur dem MB entsprechend anzupassen. --Brotfried 01:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
find das MB nicht, außerdem weis nicht wie das geht, vielleicht möchtest du mein Mentor werden?--Schmitty 02:19, 8. Jun. 2009 (CEST)
Benutzer:Schmitty, der auf seiner eigenen Benutzerseite Neulinge gleich mit „Du bist neu hier und kannst aber alles besser?“ anspricht, sollte lieber 'mal selber die Wikipedia-Regeln lesen, verstehen und sich auch gefälligst daran halten, ist hier ja nun schon mehrere Jahre dabei. So heißt es in Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag unter Punkt 3:
Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor beleidigen oder herabwürdigen.
Zu empfehlen wäre ihm auch das Lesen von Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen. Kann von Glück reden, dass jemand anders nun die Begründung der nicht dargestellten Relevanz vorgebracht hat, sonst wäre der LA als Trollantrag nach LAE entfernt worden. --98.251.71.196 02:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich krieg 'ne Krise und verzweifle, wenn Ihr das löscht. Rat der Danziger hat mit DC nihct das Geringste zu schaffen; Und: Klar ist dieser Verein ein Quatschkram und von mir aus "Pfui", aber dieser Artikel garantiert nicht; Hintergrund: er wird auch für andere Artikel gebraucht, die mit dieser Einrichtung - die zweifelsfrei ein dubioser Haufen ist - für eine lückenlosere Argumentation erforderlich ist - insbesondere, weil es dort so viele Namengebungen und Verzwickungen gegeben hat, die einen Überblick über die Struktur und die personellen Überschneidungen als auch Abhängigkeiten immens erschweren. Man bekommt überhaupt sonst keine Information darüber, deshalb könnt Ihr Euch sicher vorstellen, dass es nicht ganz leicht ist, ohne persönliche Präsenz an solche heranzukommen. Ich habe mir die größte Mühe gegeben, den Artikel sauber, komplett unparteiisch und omA-fähig zu verfassen und denke doch, dass mir nicht ganz schlecht gelungen ist; Deshalb bitte ich doch um eine persönliche Mitteilung, was hier exakt die Löschungsbedingungen erfüllt, bevor hier mühsame Recherchearbeit mit einem Klick kapuugemacht wird. Ich bin der der Autor dieses Artikels, also kann ich den Löschblock nicht entfernen. Danke und Grüße, --CarlNarloch 03:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Irrelevanz geht aus dem Artikel hervor. Ca 10 Mitglieder die sonstigen RK's für Vereine sind nicht erfüllt. Löschen gerne auch schnell. -- Toen96 07:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, SLA war eine sehr gute Idee. 10 Verwirrte mit eigener Homepage. Irrelevanter gehts kaum mehr. WB 07:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na ja, so einfach sollte man sich das mal nicht machen. Ist eine Splittergruppe von Rat der Danziger. Beide Gruppen sind natürlich reine Spinnergruppen ohne jeden politischen Sinn und Berechtigung. Da sie aber nun mal immer mal wider in der Öffentlichkeit vorkommen, sollte man sie in WP auch finden können, um sich auch über Irre infomieren zu können. --Achim Jäger 08:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Peter200 09:08, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja klar, es ist immer gut, Artikel mitten in einer Diskussion schnellzulöschen, so stellt man sicher, dass man jedenfalls recht behält. -- Toolittle 16:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unterbietet die RK für Satiremagazine locker. Seewolf 02:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hui, Auflage grade von 1.000 auf 2.500 Exemplare explodiert! Wenn das nicht doch noch nach den RK für Aktionskunst zu betrachten ist: WP ganz schnell de-hydrieren. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht sehr irre, ist das ohnehin der Wiedergänger eines wenige Stunden zuvor bereits schnellgelöschten Artikels ... zu Recht schnellgelöscht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz: Benutzer:Brotfried hatte den Artikel in den BNR verschoben, von wo der Text per c+p zurückkam; schnellgelöscht wurde nur der raumübergeifende Redirect. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:25, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tu wech den Werbemüll. Schon das Namedropping ist mehr als oberpeinlich. WB 07:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe NutzerInnen, ich bin der Verfasser des Artikels und möchte grundlegend einmal an eine anständige Diskussionskultur appellieren.

Ich habe mir alle Parameter und Regeln für das Verfassen eines Artikels durchgelesen und frage mich, wo euer Problem ist. Diese Seite enthält keinerlei Werbegehalt, noch beinhaltet der Text Unwahrheiten. Weitermachen. Bitte verweist bei gerechtfertigter Kritik auf den entsprechenden Punkt, und wir werden einen Kompromiss finden. Ich bin der Meinung, dass der Artikel eines Magazin mit der Auflage von 2.500 legitimiert ist. 15:02, 08. Jun. 2009 Benutzer:Justus.Ramm

Unser Problem ist, dass schon das Vorhandensein eines Enzyklopädieartikels für ein (vergleichsweise unbekanntes) Konsumprodukt eine Art Werbung darstellt ("seht mal, wir haben sogar einen eigenen Artikel!") Löschen --Schnatzel 15:58, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das gröbste Geschwurbel habe ich gelöscht. Jetzt suche ich verzweifelt die Relevanz. löschen. --Der Tom 18:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer noch dämliches Geschwurbel drin: "Auch der Umfang des Heftes stieg von 24 Seiten (1. Ausgabe) auf mittlerweile zusammengerollte 21 cm." So wird das kein Artikel, SLA gestellt. --Löschvieh 18:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der ist Logo 1. INKORREKT, die richtige ist mit einem Photorealistischen Kleeblatt versehen - eine richtige (niedrig aufgelöste) Version davon ist auf zB http://www2.bjuv.se/upload/Politik%20och%20p%C3%A5verkan/politiska%20partier/c-logo.gif zu finden, 2. VERALTET - der Logotyp ist seit ungefähr 5 Jahre ausgewechselt geworden. Der neue ist auf http://www.centerpartiet.se/Paverka-har/Grafisk-profil/Logotyp/ zu finden, 3 wahrscheinlich URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT, den Profil der Originallogotyp ist hier genau abgebildet. Dennoch ist den richtigen Logotyp mit der Buchstabe "C" aus dem Schnitt Cheltenham gebildet, ein Font der (glaube ich!) nicht GPL/CC-kompatibel ist... 85.228.19.35 07:17, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Nicht ganz richtig. Das Logo war korrekt., 2. veraltet ja, ist korrekt, aber kein Löschgrund. Man könnte das neue Logo ohne Probleme von fr:Fichier:Centerpartiet.svg der aus der EN-WP übertragen. 3. Urheberrechtlich geschützt bestimmt nicht, da es keine Schöpfungshöhe hat. Auch der Font nicht. behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Punkt 1 bist du ganz sicher falsch. Im richtigen Logotyp dieser Version soll ein genau vorgesehenes fotorealistisches Bild da sein. Im Bild auf de-WP ist genau jetzt nur ein grüner Kontur. Dass wäre ungefähr wie der Logotyp von SPD in Lila weiterzugeben. Einfach inkorrekt (Ob dieser Platz der inkorrekten für diese Diskussion ist, weiss ich nicht. Ich bin normalerweise meistens nur ein zufälliger Bearbeiter auf de-WP.). Auch wenn mann die alte Logotypen von Centerpartiet diskutieren, wäre es total inkorrekt... (Ich lasse den Urheberrechtsfrage zur Zeit einfach sein - der korrekte Logotyp hat aber ganz deutlich Schöpfungshöhe, jedenfalls in schwedische gerecht) Aber jedenfalls, falls den Vorschlag ist, den Logotyp mit dem neuen zu ersetzen, könnte jemandem der Französich spricht, mit dem oben vorgeschlagene Datei ersetzen? (und dennauch natürlich auch das Text über die Quelle übersetzen und auch die rechtliche Implikationen überschauen kann - zu mir scheint es wie der neue Logotyp auch Schöpfungshöhe hat, und ich kann also nicht verstehen wie das jetztliche Bild mit einem (auf WP) zugelassener Bild ersetzt werden kann, aber falls ich deutlich falsch bin, oder die Standards auf de-WP mehr locker sind als auf sv-WP, dann ist es auch mit mir cool). Selbst bin ich (gleicher Person als oben) nicht-Frankophon, so ich habe die nötige Kenntnisse dazu nicht. 130.237.57.80 10:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Logouploader möchte ich nun auch mal hier dazu Stellung nehmen. Wikijunkie hat in sofern Recht, dass er sagt, dass die Version die hier online ist mal korrekt war. Ob die Partei zwischenzeitlich ein Fotokleeblatt da eingesetzt hat, spielt für uns hier keine Rolle. ich habe das Logo seinerzeit auch von der Internetseite der Partei heruntergeladen, es stand damals ebenso als EPS zur Verfügung wie das neue, dass ich im übrigen gerade hochladen habe. Bezgl. der Schwedischen Wikipedia: Die haben sowas wie Schöpfungshöhe dort gar nicht. Logos sind dort ganz untersagt. Wir richten uns hier nach deutschem Recht, nachdem das Logo 0 Schöpfungshöhe hat. Das hier vorgeschlagene Logo sollte auf jeden Fall zur Darstellung der Logohistorie behalten werden, da kein Löschgrund vorliegt. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Marcela hat hier vollkommen Recht. Deshalb eindeutig behalten. -- Freedom_Wizard 19:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos und eine Relevanz der Person wird nicht dargestellt. --WB 07:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nuja, Verfasser einer mehrbändigen Chronik ist schon die Darstellung von Relevanz, auch wenn ich Chrinik nicht mit "K" vorne schreiben würde.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 08:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde ich mich Kriddle anschließen. Wobei so ganz würde mir das auch nicht reichen. Daher (noch) neutral --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aegyptischer Historiker des 15. Jhs. sind relevant, das muss man doch nicht diskutieren? --Achim Jäger 08:25, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

lange tot zu sein ist nichts relevanzstiftendes. WB 08:29, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wohl ein Scherz, gib mal seinen Namen in die grosse Suchmaschiene ein, ... --Achim Jäger 08:32, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach en:Ibn Taghribirdi schrieb er dann noch anderes - ich würde Relevanz sehen, behalten + QS, -jkb- 08:32, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe History of Egypt 1382 - 1469; transl. from the Arabic Annals of Abu l-Maḥāsin Ibn Taghrī Birdī by William Popper, 4 Bde., Berkeley 1954-63. Und damit dürfte das Diskussionsende ja wohl erreicht sein. Beantrage sofortiges Schnellentfernen des LA. --Achim Jäger 08:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein zigfach übersetztes Standardwerk der arabischen Geschichtsschreibung. Den Autor daher aber sowas von behalten. -- Papphase 09:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, Historiker und Verfasser einer mehrbändigen Chronik zu sein, kann im 15. Jahrhundert sogar in Ägypten als (nahezu) Alleinstellungsmerkmal herhalten. → «« Man77 »» 10:34, 8. Jun. 2009 (CEST) PS@Kriddl: ich würde Chronik mit nur einem i schreiben ;-) ich hab Derartiges im Artikel angepasst und WP:NK eingehalten[Beantworten]

Natürlich behalten. s. etwa hier Machahn 14:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, gern auch schnell. Abwegiger Antrag. -- Toolittle 16:15, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach einhelliger Meinung LA entfernt. --Catrin 19:54, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist an einer temporär für eine Baustelle genutzten Seilbahn, die nach Ende der Bauzeit wieder abgebaut worden ist, relevant?!? Imho nix anderes als eine Baustraße oder sowas. --WB 08:29, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

nichts enzyklopädisch relevantes erkennbar -WolfgangS 08:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also die beachtliche Spannweite ist doch was besonderes - und Relevanz vergeht doch nicht. --Eingangskontrolle 10:43, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten "das längste je bei einer Luftseilbahn realisierte Spannfeld mit einer Länge von 3467,1 Metern" XV HTV 1352 10:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

uups, diesen Abschnitt hatte ich überlesen - auf Grund technischer Leistung relevant - behalten -WolfgangS 13:40, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War übrigens schon mal Löschkandidat: Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2009#Materialseilbahn Feldmoos-Chli-Titlis (bleibt). --Leyo 14:03, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist der Bot krank? LAE -WolfgangS 16:03, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS bereits gescheitert. Unbelegtes Fanbgeschwurbel. In dieser Form für eine Enzyklopädie absolut ungeeignet, da POV pur. --WB 08:32, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält POVige Abschnitte, ist aber nicht reiner POV, sondern eine etwas unstrukturierte (und teilweise unbelegte) Faktensammelei. Der Überarbeiten-Baustein ist vertretbar; der Löschantrag hingegen ist nicht sinnvoll, weil er ausschließlich dem Denken entstammt, dass ein Nutzer bestimmen kann, wann die Überarbeitung zu erfolgen hat, der diese nicht vornehmen möchte. Diese Denkweise ist falsch. Richtig ist, dass derjenige den Zeitpunkt der Überarbeitung festlegt, der die Überarbeitung vornimmt. Löschantrag entfernen, Baustein bleibt bis zur Überarbeitung drin. --Geher 10:02, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat Artikel:"Die Band war mit ihrem charismatischen Frontmann und Songschreiber Rob Tyner (bürgerlich: Bob Derminer) eine der lautesten ihrer Zeit.". Solche Sätze (der Rest des Artikels ist von gleicher Art und Güte) haben in einer Enzyklopädie NICHTS verlorden. WB 10:19, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat Artikel:"Ihr Debütalbum wurde am 30. und 31. Oktober 1968 im Grande Ballroom in Detroit live aufgenommen." Solche Sätze (und es gibt weitere Sätze in dieser Art) stören in einer Enzyklopädie überhaupt NICHT. --Geher 10:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

MC5 ist ein zweifelsfrei relevantes Lemma. Die schlechte Qualität des Artikels ist kein Löschgrund. Verbessern und behalten. Eine objektive Würdigung der Band findet sich z.B. im Rocklexikon von Graves/ Schmidt-Joos.--Drstefanschneider 11:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar nicht gegen eine Löschung, aber Weißbier hat Recht, es ist ein quellenloser Artikel, der seit Monaten dahinsiecht. MC5 ist zwar relevant, aber mit so einem Artikel??! Ich wäre dafür, dass diejenigen, die gegen eine Löschung sind, sich auch daran beteiligen und ihn mithelfen zu bessern, wie zum Beispiel Drstefanschneider. Ansonsten gibt es ja kaum welche dafür. Gruß, -- Jange Fragen? 14:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein echter Weißbier, einrahmen und ins Museum hängen (und den Artikel behalten) -- Toolittle 16:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel schon seit geraumer Zeit ohne ernsthafte Verbesserungen besteht, vermute ich risikolos, dass das auch in ferner Zukunft so bleiben wird. Entweder g'scheit oder gar nicht. 7 Tage um zu verbessern, sonst löschen. -- Freedom_Wizard 20:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Enzyklopädieartikel. Es beginnt als Werbeeinblendung, geht über in Bashing und endet mit einem HowTo und dem Wort zum Sonntag. POVig ohne Ende und in der Quitessenz völlig substanzlos. --WB 08:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre es dann nicht sinnvoller den Artikel erstmal in die QS zu schicken? (bei POV) -- Benzen C6H6 15:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel ein bisschen überarbeitet, wobei ich weder das Bashing noch das HowTo gefunden habe. Und das Das Wort zum Sonntag (?) fehlt völlig -- Benzen C6H6 19:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Benzen. Da der Artikel seit dem Löschantrag verbessert wurde finde ich ihn nun behaltenswert. POV gibt es in vielen Artikeln. Wäre schön, wenn noch jemand dafür sorgen könnte, dass der Baustein verschwindet. -- Freedom_Wizard 20:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf die Erfüllung der Unternehmens-RK im Artikel aufzufinden. --WB 08:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine der wichtigsten Computerfirmen Anfang der 90er Jahre, eindeutig relevant, leider steht dazu tatsächlich wenig im Artikel. Aber man sollte in solchen Fällen erstmal eine QS starten und keine LD!!!. --Takome 12:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Relevanz im Artikel nun zahlenmässig dargestellt und bequellt.
Mit einst 550 Mio. USD Umsatz und mehr als 1450 Mitarbeiter sind die RK klar erfüllt. --62.167.96.135 12:17, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cool, danke. WB 12:31, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte schön. --62.167.96.135 12:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

laut Firmenbuch 49 MA und 2006/07 einen Umsatz von 17,92Mio EUR --IronEagle 08:52, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Kriterien erkennbar, welche eine Relevanz ausserhalb der RK's schaffen könnten. löschen --Krawi Disk Bew. 09:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Marktführerschaft mit unabhängiger Quelle belegen oder löschen. Der Tom 09:50, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht nicht ganz einfach. Erfüllt zwar die hinreichenden RK nicht, könnte aber als Martführer (in einem nicht künstlich verkleinertem Markt, sondern in Österreich) als relevant angesehen werden. Es gibt Einschätzungen wie Physiotherm setzt Meilensteine und Pionierrolle und Marktführerschaft (sind zwar beide von der PR-Agentur ikp von Physiotherm, aber allzusehr kann man da ja auch nicht auf den Putz hauen), auch in der Wirtschaftskammer Österreich gibt es einen entsprechenden Eintrag (auch hier wieder sicher selbst eingereicht, aber in dieser Öffentlichkeit ...). Ich bin etwas unschlüssig, tendiere aber eher zur Aufnahme in die WP. -- Jesi 13:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kurz gegoogelt findet man schnell zahlreiche Ergtebnisse, die beweisen, dass Physiotherm Marktführer ist. Habe eine zuverlässige Quelle eingefügt. Daher behalten. -- Freedom_Wizard 20:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos. Zitatensammlung über einen jung ermordeten Grafensohn unklarer Relevanz. Wenn Relevanz bejaht wird: Hat hier einer Lust da einen Artikel zu schreiben? Tröte 08:54, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterliegt wohl den gleichen Regeln wie das hier. Aber ausbauen... vorerst hab ich auch anderes zu stemmen. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Vergleich hinkt. Suzane von Richthofen war die verurteilte Mörderin, Carl Alexander (warum steht im Artikel dann immer mal wieder Karl?) ist der Getötete. So makaber es klingt, das macht ihn nicht relevant. Und wenn da steht, dass er bereits im Alter von 15 Jahren getötet wurde (ob es ein Mord war oder so wie beschrieben eine Tötung im Suff, bleibt dahingestellt), dann kann es mit seinen Meriten auch noch nicht weit her gewesen sein, zumindest sagt der Artikel nichts darüber aus (er handelt sowieso mehr von anderen als von Carl). Und da Adel zwar verpflichtet, aber hier allein nicht relevant macht, bin ich für Löschen. (BTW: Die umfangreichen Langzitate gehören sowieso nicht in den Artikel.) -- Jesi 13:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist halt die Frage, ob man einen Kriminalfall vom Opfer oder Täter aufdröselt oder (wenn denn ein Begriff etabliert ist, dabei wird hier bei WP allerdings häufig Fallsbezeichnungsselbstschnitzbegriffsbildung betrieben) einen Fall-Namen als Aufhänger nimmt. Hier wäre allerdings anscheinend der Täter der bessere Ausgangspunkt (bei der Vorgeschichte...). Auch sonst: Hatte der Fall Auswirkungen jenseits von "Papa wandte sich an Gericht"? --Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 13:23, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie ich Relevanz finden soll, ein kurzer Googleblick fördert nicht zutagem was brauchbar wäre - erst recht nicht für einen Ausbau. Löschen. Polemos 19:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Mit einem google Treffer auch nicht berühmt. In Summe wohl löschen. -- Freedom_Wizard 20:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fällt aus meiner Sicht unter die RK für Vereinsmannschaften, zumindest geht es aus dem Text nicht hervor. Höchste steirische Liga ist zu wenig. --Thomas  09:01, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich, fürs Vereinswiki angemeldet. Nach Abholung löschen. Der Tom 09:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist dieser Artikel durchaus von Relevanz. Auch andere Teams aus weniger hohen Ligen sind hier bei Wikipedia vertreten und haben längst nicht so gute und informative Seiten. mfg Grazer 89 (nicht signierter Beitrag von Grazer89 (Diskussion | Beiträge) 8. Juni 2009 (CEST))
Natürlich ist auch die Ansicht von Person zu Person verschieden. Schon klar. Ich habe stundenlange Arbeit in diese Seite gesteckt und versucht diese auf aktuellstem Stand zu halten. Es war nicht ganz leicht, da ich mich erst mit der Schreibweise hier auf Wikipedia bekannt machen musste, aber ich glaube dass es mir dennoch gelungen ist eine informative und aktuelle Seite zu erschaffen, welche Wikipedia mit Sicherheit bereichert. mfg Grazer89 (nicht signierter Beitrag von Grazer89 (Diskussion | Beiträge) 14:00 Uhr, 8. Juni 2009 (CEST))
Für die Aufnahme solcher Artikel gibts Relevanzkriterien, in dem Fall siehe hier: [2]. Deine stundenlange Arbeit in Ehren - aber hier gehts nicht nur um "informative und aktuelle" Seiten --KV 28 14:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hat in der Wikipedia, was die Relevanzkriterien für Sportvereine nach WP:RK erfüllt. Das ist hier wohl nicht der Fall. Damit die Arbeit aber nicht umsonst war, wurde das Vereinswiki geschaffen. Dorthin wird der Artikel übertragen und kann dann dort weiter genutzt werden. Nach der Übertragung wird hier gelöscht. Der Tom 14:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Grazer89, ich habe den Artikel mal mitgenommen, wenn du möchtest kannst du ihn dort gerne weiter bearbeiten. :Vielen Dank an Tom fürs melden ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 14:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Tom: haben wir nicht eine schöne neue Vorlage? ja oder ja? ;-)
Jaaaaaaaaaaa. Der Tom 15:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Das Buch könnte als Standardwerk eventuell ein Alleinstellungsmerkmal beseitzen. Das geht aber aus dem Artikel nicht hervor.--79.211.31.160 09:22, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Helge Sternke handelt es sich offensichtlich um Benutzer:Helge Sternke. --HAL 9000 09:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht offensichtlich, höchstens augenscheinlich. Oder hast Du bei der Anmeldung den Perso kontrolliert? WB 09:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Autor eines 2006 erschienen Buches über Herrenschuhe. Als "Quelle" für das "Standartwerk" steht das Magazin "Gentleman Qua<rterly". Dazu die üblichen populären Zeitungsrezensionen. Ein Scherz. Keine enzyklopädische Releanz des Autors erkennbar. Siehe auch Benutzer:Helge Sternke, dessen eigens angelegte "Sockenpuppe" für diesen Artikel ja wohl der Ersteller Benutzer:Salamander2009 sein dürfte. löschen. --Achim Jäger 09:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neben der fehlenden Relevanz fehtl derzeit auch der Artikel. --Eingangskontrolle 10:59, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Beiträge sollte man mal überfliegen, sie bewerten das Buch schon ganz anders (und offenbar sind da auch Fachleute dabei) als es der Autor oder Benutzer:Helge Sternke oder der seit 08:10 angemeldete und um 08:16 den Artikel einstellende Benutzer:Salamander2009 oder wer auch immer gern hätte. RK sind ja nicht erfüllt, ich sehe auch keinerlei besonderes Merkmal, also Löschen, könnte bald auch mal schneller angegangen werden. -- Jesi 13:01, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also alles andere als ein Standardwerk, nur was für interessierte Laien. Damit die RK für Sachbuchautoren klar offenkundig verfehlt, der nächste bitte die Schnellentsorgung des Werbeartikels veranlassen. --Löschvieh 19:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Technobrabbel auf dem Stand von Anno Dunnemals. Vollkommen verzichtbar in dem Zustand. --WB 09:59, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist einige Jahre alt, aber Relevanz verjährt idR nicht - WolfgangS 10:52, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steht oben irgendwas von Relevanz? Eben. WB 12:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibts doch andere Bausteine als LA! Veraltet sind sicher viele Artikel, die Autoren weg. Kein Wunder. Artikel ist sicher relevant, der LA widerspricht den Regeln (Grundsatz 3). Behalten und QS. --Kungfuman 17:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Next Generation Mobile Networks“ hat bereits am 1. April 2007 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Kaffeesatzleserei und Glaskugel zu etwas, welches gerade dabei ist erfunden zu werden und zu dem es wohl als Hauptquelle nur eine Arbeit eines Studenten gibt. Der gesamte Beitrag ist im Kanjunktiv formuliert und enthält außer "solls irgendwann mal geben" keinerlei harte Fakten, sondern nur Wünsche, Absichtserklärungen und Spekulationen. --WB 10:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe http://www.ngmn.org. --Achim Jäger 10:22, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Studentenargument ist unsinnig: Die Forschung zu diesem Themengebiet ist weitreichend und Umfangreich, es berührt die Ausläufer von MANets und zukünftig VaNets und ist in der öffentlichkeit nur schlecht dokumentiert, da noch sehr aktuell am Puls der Forschung. Wenn die Seite jetzt gelöscht wird, wird sie in absehbarere Zeit wieder entstehen. Ich bin für verbessern, nicht für Löschen! -- Ralf1980 10:58, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"am Puls der Forschung"? Also TF oder wie? WB 14:02, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unsinnige Löschargumentation - klar relevantes Thema - schon mal auf behalten entschieden ==> LAE -WolfgangS 11:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Wiedergänger, zahlreiche interwikis und Belege. --Kungfuman 16:59, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, es ist zweifellos richtig, dass dieses Thema relevant ist und einen Artikel braucht. Allerdings ist dieses glaskugelnde Essay kaum auf enzyklopädischem Niveau. Das wird auf der Artikeldisk seit einen Jahr diskutiert, erfolgt ist bis heute wenig. Insbesonders hat bis dato noch kein Befürworter des Artikels sich eingebracht. Daher ist zu bezweifeln, dass irgerndwo der Wille besteht den Artikel "auf Vordermann" zu bringen. Folgerung: 7 Tage zum um/neuschreiben. --Kgfleischmann 18:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Umsatz und Mitarbeiterzahl deutlcih unter den RK. Keine Notierung im regulierten Markt. Eingangskontrolle 10:35, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umsatz und Mitarbeiterzahl zwar unter RK, jedoch als eine von zwei Aktiengesellschaften der Kleinstadt Kulmbach und technologische Innovation bzw. viele Preise ist Relevanz dennoch erfüllt. Es folgen unabhängige Quellen, jedoch der Einfachheit halber über die Website der AGO AG verlinkt.
Platz 3, Klimaschutzprogramm ECo-Plus
http://www.ago.ag/files/090511_initiative_mittelstand.pdf
http://www.ago.ag/files/090424_frankenpost.pdf
Unter Top 100 Mittelständische Arbeitgeber in Deutschland
http://www.ago.ag/files/090206_aktivverzeichnis.pdf
Auszeichnung für Verfahrenstechnik (Innovation Ammoniak-Wasser-Absroptionskälteanlage)
http://www.ago.ag/files/080601_verfahrenstechnik.pdf
--Lighthaze 11:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

börsennotoert - im XETRA gehandelt im DAXsector All Industrial geführt -behalten -WolfgangS 11:24, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus [Deutsche Börse]:
Die Aktien der Gesellschaften sind nicht zum Börsenhandel im Regulierten Markt zugelassen oder in den Regulierten Markt einbezogen, sondern in den Handel in den Entry Standard, einen Teilbereich des Open Market (Freiverkehr) an der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen. Anleger und Investoren müssen sich über die Tatsache bewusst sein, dass in diesem Teilbereich des Open Market (Freiverkehr) an der Frankfurter Wertpapierbörse die europaweit vereinheitlichten hohen Transparenzanforderungen und strengen Anlegerschutzbestimmungen für organisierte Märkte nicht gelten. --Eingangskontrolle 11:36, 8. Jun. 2009 (CEST) : Die RK sagen aber auch: "oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden"- ist das nicht in der Schweiz der Fall?-- Johnny Controletti 11:45, 8. Jun. 2009 (CEST)Ist ja ne deutsche Firma[Beantworten]

Gezielt falsche Löschbegründung - das vom LA-Steller aufgeführte Zitat erscheint nicht bei der Sucghe nach diesem Wert sondern vielmehr, dass es im XETRA gehandelt wird - klares LAE -WolfgangS 12:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein hier hat Eingangskontrolle recht. Die Aktie kommt aus dem Entry Standard, das ist kein regulierter Markt. Xetra ist lediglich das Handelssystem, da werden sämtliche Markttypen abgewickelt. Daher den LA erst Mal wieder rein. -- Papphase 13:24, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Um noch einmal aus den RK zu zitieren:

[...]bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder 'innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder[...]'

Diese innovative Vorreiterrolle ist imho gegeben, wie durch diesen Artikel belegbar (zumal im Artikel ja auch der schon 2007 erhaltene Innovationspreis angesprochen wird)

http://www.ago.ag/files/080601_verfahrenstechnik.pdf

behalten --Lighthaze 13:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von einem Innovationspreis lese ich aber nichts im Artiekl, auch nichts unter "Auszeichnungen", da gibt's bislang nur die Nomierung für einen Industriepreis. Wer die Firma nicht sowieso kennt, bewertet halt, was im Artikel steht und das langte bislang mE nicht. Kann sich durch weitere Auszeichnungen natürlich ändern, also bitte einbauen. -- Papphase 20:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Seit September 2008 ist das Unternehmen an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert." - aber nicht im "regulierten Markt", wie die RK fordern und neulich wohl in der LD angenommen. Mitarbeiterzahl (7) und Umsatz ( 7,14 Mio CHF) sind auch deutlich unter jeder Relevanzschwelle. Eingangskontrolle 10:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Kotierung (frz coter, den Kurswert angeben)versteht man die Zulassung eines Wertpapiers zum amtlichen Handel an der Börse. Wo steht, dass das nicht im regulierten Markt ist?-- Johnny Controletti 11:15, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo steht, das die im regulierten Markt gehandelt wird? Ich erhalte beim Verfolgen der Links von der Wertpapiernummer im Artikel jedenfalls einen Hinweis, das das Papier zu einem nicht regulierten Markt gehört. (Siehe Text einen Kandidaten drüber) --Eingangskontrolle 11:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die RK sagen aber auch: "oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden"- ist das nicht in der Schweiz der Fall?-- Johnny Controletti 11:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sowohl LA als auch Löschprüfung bereits hinter sich. Irgendwann ist es auch mal gut - behalten. Der Tom 11:59, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unzulässiger nerviger Wiederholantrag - bereits LA und LP hinter sich -LAE -WolfgangS 12:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und der "neue" Antrag vom gleichen User, der auch schon den 1. LA stellte, die LP einleitete und dort eine klare Adminentscheidung in der LP angesagt bekam. Das schrammt hart an einer VM. -- Papphase 13:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meine ein neues Argument gefunden zu haben, das ggf. widerlegt werden kann. --Eingangskontrolle 18:19, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was genau war an der LP-Begründung "Die Unternehmens-RK sind eindeutig erfüllt (...) Das Unternehmen ist an der Schweizer Börse (SwissExchange) im Hauptsegment gelistet (entspricht dem geregelten Markt)" unverständlich bzw. wo ist die Innovation in Deiner Ist-gar-nicht-reguliert-Argumentation? -- Papphase 20:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge mit gezielt falschen Begründungen zu stellen, ist nicht die feine Art. Die Behauptung des LA-Stellers, das Unternehmen sei nicht im regulierten Markt notiert, entpuppt sich gleich als glatte Falschbehauptung, wie man den Details auf der offiziellen Website der SIX Swiss Exchange entnehmen kann. Dort steht in der Rubrik Stammdaten klar und deutlich unter Kotierungssegment "Hauptsegment", zudem ist das Unternehmen auch noch im Swiss Performance Index (SPI) enthalten und erfüllt damit zusätzliche von der SIX Swiss Exchange gestellte Anforderungen z.B. in Bezug auf Freefloat. --62.167.96.135 12:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP, beschwere dich bei der Deutschen Börse, die liefert bei der Wertpapierkennnummer den weiter oben genannten Warnungstext. Aber wenn die Schweizer Börse auch solche Kleinunternehmen in das Hauptsegment übernimmt, solltn wir mal über unsere RK nachdenken, da dadurch deutsche Unternehmen hier arg benachteiligt werden, die sind nämlich bei solchen Zahlen meist als GmbH organisiert. --Eingangskontrolle 18:19, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dir ist aber schon bewusst, dass im Artikel steht, das Unternehmen sei an der SIX Swiss Exchange kotiert? Wieso schaust du denn bei der Deutschen Börse nach? Vor den RK sind übrigens sämtliche an einem regulierten Markt börsennotierte Unternehmen gleichgestellt, egal ob schweizerische, deutsche, österreichische oder andere Unternehmen. Zu deiner Info einige ähnliche Beispiele von börsennotierten Kleinunternehmen aus Deutschland: Valora Effekten Handel (5 MA, 5-10 Mio. Ums.), Your Family Entertainment (13 MA, 4,9 Mio. Ums.), Winter AG (13,7 Mio. Ums.), VCL Film + Medien (27 MA, 11,4 Mio. Ums.), TIPTEL (10 Mio. Ums.), Abacho (6 Mio. Ums.), Achterbahn (Verlag) (14,5 Mio. Ums.), artnet (12,3 Mio. Ums.), Asian Bamboo (10,9 Mio. Ums.), Bob Mobile (30 MA, 10 Mio. Ums.), cdv Software Entertainment (14,9 Mio. Ums.), CFI Fairpay (27 MA, 10,5 Mio. Ums.), DocCheck (14,7 Mio. Ums.), Dom-Brauerei (31 MA, 14,1 Mio. Ums.), Envio AG (9,8 Mio. Ums.), EquityStory (8,3 Mio. Ums.), FranconoWest (3 Mio. Ums.), GeneScan Europe (14,6 Mio. Ums.), Geratherm (8,2 Mio. Ums.), GoYellow (2,8 Mio. Ums.), Heiler Software (12,5 Mio. Ums.), IQ Power (0 Ums.), Juragent AG (15,6 Mio. Ums.), Kizoo (31 MA, 0 Ums.), Leasing.99 AG (3,3 Mio. Ums.), Mediantis (15 MA), Paion (4,8 Mio. Ums.), SFC Smart Fuel Cell (14 Mio Ums.) etc, etc, etc...
Von wegen deutsche Unternehmen seien hier arg benachteiligt oder in Deutschland würden keine Kleinunternehmen am regulierten Markt notiert. Tätest also ganz gut, auf irgendwelche weitere Falschbehauptungen zu verzichten. --62.167.113.192 19:25, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Text Eingangskontrolle 11:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Aneinanderreihung von Satzbruchstücken, kein Artikel. löschen. --Achim Jäger 16:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man die QS, die erst 5 Minuten vorher eingesetzt wurde erst mal abwarten. So ist das leider wirklich nichts. 7 Tage. --Kungfuman 16:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Uargh, Textwüste. 7 Tage könnten aber daraus einen behaltenswerten Artikel machen. Gormo 20:19, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz + Beispiele. So kann das auch bei Tonwert rein. Am besten find ich ja die Tonwerte in andere Tonwerte überführt, ach nee. Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:15, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Tonwertkorrektur wird auch Gradationskurve genannt, Gradationskurve ist eine Weiterleitung auf Dichte_(Fotografie)#Die_Gradationskurve_in_der_digitalen_Bildbearbeitung. Sollte Tonwertkorrektur dann wohl auch sein. --MannMaus 12:25, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Und bei Tonwert steht unten "siehe auch: Tonwertkorrektur". Umleiten --MannMaus 12:29, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Tonwertkorrektur wird auch Gradationskurve genannt :-) --Marcela 13:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was willst du uns damit sagen? --MannMaus 15:42, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Tonwertkorrektur wird auch Gradationskurve genannt halte ich für so stimmig wie die Temperatur, manchmal auch Thermometer genannt oder die Motorleistung, manchmal auch PS genannt: Gradationskurve sollte auf Gradation (BKL) zielen (digitale Bildbearbeitung ist nicht das einzige), und Tonwertkorrektur → Tonwert, wie vorgeschlagen, weiterführendes dann dort .. --W!B: 19:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Firmenspam -Eingangskontrolle 11:39, 8. Jun. 2009 (CEST)

Also die reinen Daten sind lt. Unternehmensregister wohl korrekt. Also relevant, aber kein Artikel. --Takome 11:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einer der größten ist zwar unbelegt und ungenau, allerdings gemäß RK relevant. Alles andere könnte ggf. überarbeitet werden. Behalten. --Kungfuman 16:51, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

It'z Jeans Fritz (gelöscht)

Firmenspam Eingangskontrolle 11:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von den Zahlen würde wohl die RH geknackt - aber Artikel in dieser Form wenig brauchbar .WolfgangS 11:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Firma heißt "Jeans Fritz" und nicht "It's Jeans Fritz"... bitte schnell entsorgen!!! --Takome 11:50, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zudem redundant zu Jeans Fritz s.o. - aber vllt findet sich jemand, der einen enzyklopädischen Artikel draus bastelt. Ich setze mal einen Redirect von zu Jeans Fritz von hier. Wenn sich in 7 Tagen nix getan hat - beides löschen. Der Tom 11:52, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect zu Jeans Fritz (siehe ein drüber) gelöscht. --Zollernalb 18:32, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die wissenschaftliche Karriere liegt noch vor dem jungen Mann. Der Wikipediaeintrag kann noch warten. Eingangskontrolle 11:42, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat aber schon ganz fleißig veröffentlicht, könnte über die Schriftsteller-Schiene klappen.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 11:52, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die DNB listet ihn mit 2 Büchern als Alleinautor. Bei einem weiteren ist er Mitautor. So fleißig war er doch nicht.-- Johnny Controletti 12:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und das Medienecho seiner Forschung ist auch nicht schlecht. --Achim Jäger 16:11, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teile den LA-Grund von Diskussion:Ottawa#Siehe_auch, dafür haben wir Kategorien – Wladyslaw [Disk.] 11:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht --Voyager 11:50, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keinerlei Relevanz zu erkennen -- Sarion !? 12:34, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überhaupt nichts aufgeführt, was sie von einer 08/15-Schule unterscheidet - WolfgangS 12:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich nichts erkennbar, was eine Relevanz erzeugen könnte - es sei denn, man gesteht Schulen generell eine Relevanz zu, was aber bisher nach den gültigen RKs nicht der Fall ist. --Hmwpriv 13:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann können aber eine Reihe anderer Schulartikel ebenfalls gehen... Ich fang mal an, die Löschanträge zu stellen. -- Sigi fikanz 14:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Löschdiskussionen sind Einzelfallentscheidungen, verweise sind ausdrücklich nicht erwünscht. Und wenn du weitere unrelevante Schulen findest, dann immer damit! 2. Bitte "Artikel über Schulen" beachten, was Form und Relevanz angeht. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. etwas über "American Football" machbar ist, las ich zumindest noch bei keiner anderen Schule. Folglich abwarten, wie der Artikel in 7 Tagen aussieht, aber heute gemäß AüS nicht rettbar. --84.180.208.101 17:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch WP:BNS. Gormo 20:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Auslagerung. Krächz 13:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere, solange der Text identisch auch im Hauptartikel vorhanden ist. Der ist zudem noch nicht überlang (dafür listenlastig). Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Die Liste hatte ich in den Haupartikel überführt, bevor ich den LA stellte. In der Tat ist der Artikel noch nicht lang genug für sinnvolle Auslagerungen. Die Listenform ist für eine Diskografie schon in Ordnung, da sie abgeschlossen zu sein scheint, ist zudem keine endlose Tapete an Einträgen mehr zu erwarten. Ein Ausbau des Fließtextes wäre sicher noch wünschenswert, aber alles in allem ist der Haupt-Artikel inkl. Diskografie so in Ordnung, wie ich finde. Krächz 20:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

umgewandelt aus SLA: Relevanz sollte geprüft werden MBq Disk Bew 13:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag wurde von mir gemacht, um auf sachlicher Ebene die NESTOR Fonds bei wikipedia einzutragen. Andere Fondsgesellschaften, wie DWS, Fidelity oder DJE sind ebenfalls hier eingetragen. Dieser Eintrag soll auch keine Werbung darstellen, sondern lediglich erklären was NESTOR Fonds sind. Daher wäre es mir ganz lieb, wenn dieser nicht gelöscht wird. Vielen Dank und Grüße NMKR Disk Bew 13:51, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entscheidend ist die Größe und Bedeutung der Firma, gemäß unserer Richtlinie. Wie sieht es damit aus? --MBq Disk Bew 14:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint mehr ein Finanzunternehmen zu sein. evtl. auch diese RKs anwenden. Cäsium137 (D.) 15:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus den Auszeichnungen der einzelnen Fonds geht die Vorreiterrolle und die marktführende Rolle hervor. Zudem sind die auszeichnenden Stellen nicht gerade Nonames. Imho ein Indiz für Relevanz, bitte behalten --Krawi Disk Bew. 15:58, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Ist bei 3 Sätzen auch schwierig! -- Johnny Controletti 13:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe http://www.kedron.de/ mit allen Ausstellungen etc. --Achim Jäger 16:26, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt sein Lemma nicht, sondern vermeldet nur dessen Existenz und verliert sich dann in Nullaussagen. --WB 13:36, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „TCP Sequence Prediction“ hat bereits am 29. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Unbelegtes HowTo, welches von keiner OMA dieser Welt verstanden werden wird. Aber schön viele Tecchie-Buzzwords untergebracht in dem wenigen Text. Dafür gibts nen Sonder-LA-Punkt von mir. --WB 13:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen hinzufügen aber kein Löschgrund - WolfgangS 13:42, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Versteht keine Sau ist schon ein Löschgrund... WB 13:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich versteh's. Übrigens ist "Weissbier versteht's nicht" kein Löschgrund. Daher behalten. --STBR!? 13:50, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
so unverständlich finde ich es nicht. Auch sowas wie ein Einleitungssatz ist vorhanden. Evtl einfach etwas ausbauen bzw. etwas genauer erklären. Völlig unverständlich ist er aber imho nicht --zwutz »D'B« 13:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die unverständliche Erklärung eines Dings, welches laut Artikel wohl keine Sau überhaupt verwendet entbehrt zwar nicht einem gewissen DADA-Bonus, aber dennoch halte ich es für überflüssig. --WB 13:40, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich nicht unverständlich. Sehe hier keinen validen Löschgrund. Behalten --STBR!? 13:51, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Die unsymmetrischen T-DIF-Kabel dürfen nicht länger als fünf Meter sein" - unsymetrisch? Inwiefern? Warum nur 5m?
"Die Synchronisation erfolgt intern per L/R Clock oder extern per WordClock (wird also nicht im Kabel mitgeführt)." L/R-Clock? Armbanduhr? Linkes oder rechtes Handgelenk?
"Das TDIF-Format konnte sich im Audiobereich bis heute kaum gegen das ADAT-Format der amerikanischen Firma Alesis durchsetzen" - also ist es völlig irrelevant, da nicht verbreitet. WB 13:59, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann bitte diesen Artikel auch mit LA versehen - hat sich auch nicht durchgesetzt und ist nicht verbreitet. Alleine die Tatsache, dass sich etwas nicht durchgesetzt hat, sehe ich nicht als Grund, dass es gelöscht gehört. Denn das gibt es ja und es ist nicht so, dass wir hier über eine Theorie auf dem Papier sprechen. Dass weitergehende Erklärungen fehlen ist zwar ein Mangel, aber kein Löschgrund. --STBR!? 14:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe WB recht (das tu ich nicht so oft), aber das ist komplett OMA-untauglich imho. -- Papphase 14:05, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

OMA ist aber nicht LA- sondern QS-Grund. Relevant ist es, und zwar aus dem gleichen Grund wie HD DVD. Nur weil sich technische Formate nicht durchsetzen, macht sie das nicht irrelevant. Behalten --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:14, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine erste Aussage ist ebenso kühn wie falsch. Siehe dazu auch Nr. 2 der WP:LR i.V.m. WP:WSIGA i.V.m. WP:OMA. Grüße WB 14:19, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlicher der Relevanz möchte ich auf den Umstand hinweisen, daß HD DVD für den Massenmarkt konzipiert war und von einem hochkarätig besetzten Konsortium vor die Wand gesetzt wurde - dieses Kabel hier jedoch nur von einem Anbieter auf einem kleinen Nischenmarkt vertreiben wurde. Du vergleichst die oben Alpen mit einem Kieselstein. WB 14:22, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<ironie>QS ist ja auch was für Weicheier, echte Männer Löschen.</ironie> Punkt 2 spricht auch nicht von OMA, sondern qualitativen Anforderungen. Zudem bezieht sich dein LA auf "Überflüssigkeit". Wenn Sony und Yamaha dafür Schnittstellen bauen, ist es ja wohl nicht irrelevant. Wer sagt dir außerdem, dass hinter diesem Kabel kein Konsortium und potentieller Massenmarkt stand? --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Digitale Bandrekorder sind nix für den Massenmarkt. Das ist Studiokrempel. WB 14:43, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So wie Mikrofone, Mischpulte, Synthesizer, Lautsprecher, Keyboards... --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, falls der LA wider aller Erwartung doch Erfolg haben sollte, kannst du gleich mal in [Kategorie:Audioschnittstelle] aufräumen und hinterher die Kategorie entsorgen, da ist nämlich kein Artikel "verständlicher". --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorweg: Ich bin durchaus ein wenig in Sachen Studiotechnik bewandert und verstehe den Artikel sehr gut. Allerdings ist mir ein TDIF-Kabel noch nie begegnet. Der Artikel beschreibt ja auch nur das Kabel, mit dem man ein Mischpult mit einem Tascam-Bandgerät verbindet. Tascam wollte mit diesem Kabel offensichtlich einen Schnittstellen-Standard etablieren, der sich nicht durchsetzte. Spannender wäre vielleicht ein Artikel über das digitale Tonaufzeichnungsverfahren gewesen, das Tascam da entwickelt hatte. Aber darüber schweigt sich der Artikel weitgehend aus. Einen Artikel nur über das Kabel halte ich für entbehrlich. Wenn der Artikel um das Aufzeichnungsverfahren an sich erweitert und sinnvollerweise gleich dorthin verschoben würde, wäre die dann darin enthaltene Passage über das Verbindungskabel durchaus behaltenswert. Havelbaude schreib mir 15:57, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Substanzlose Reklameeinblendung für ein belangloses Stück Software. --WB 13:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wohl vorhanden. Eine Independent-Engine, die bei mehreren kommerziellen Systemen und Spielen eingesetzt wird. Mehrere Nachfolger und Interwikis. Der Artikel war übrigens mal wesentlich ausführlicher [3] (tlw. how-to). Besondere Werbung ist nicht erkennbar. Siehe auch GarageGames Immerhin stecken mehr als 400 Mannjahre Entwicklungszeit in dieser Software. Sie wird mittlerweile auch an Universitäten, vorwiegend in den USA, in der Lehre eingesetzt, ebenso findet sie in der Forschung und beim Militär Verwendung. Behalten. --Kungfuman 16:45, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung von wo der Werbeschmonz kopiert ist, aber ein Artikel ist der Wortunfall nicht. --WB 13:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon mal was von WP:QS gehört? --STBR!? 13:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, und die belästige ich nicht mit solchem Restmüll. WB 13:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will nichts zur Relevanz sagen (weil mangelnde Arbeitsbereitschaft im Bezug auf QS auch kein Löschgrund ist), aber der Artikel ist eine URV [4].--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:05, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder die haben von uns kopiert. Bei uns steht der Text mittlerweile fast 4 Jahre in dieser Form im Artikel. --STBR!? 14:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann jedenfalls keine Relevanz entdecken, weder intern noch extern. Löschen.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dürfte sehr wohl mit dem Album "Romkert" gegeben sein, das kommerziell vertrieben wird. --STBR!? 14:31, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel überarbeiten, Löschrülps ignotieren. -- Toolittle 16:25, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die quellenlose Darstellung einer randständigen Tastaturbelegung auf einem nicht näher definierten Betriebssystem. Eventuell ist ja eine IBM400 gemeint oder sowas. Keine Ahnung. Der Artikel schweigt sich da aus und bringt den Leser so 0 Komma Nix weiter in seinem Bemühen zu kapieren was der Autor wohl mitteilen will. --WB 13:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Belegung der Tastatur ist unabhängig von einem Betriebssystem. Davon abgesehen ist nicht zu erkennen welche Relevanz ausgerechnet die färöische Belegung haben soll, dass es dafür einen eigenen Artikel braucht. Kurz in Färöische Sprache erwähnen und löschen -- Sarion !? 14:45, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Echt? Es ist betriebssystemunabhängig was passiert, wenn ich z.B. AltGR+irgendwas drücke wie im Artikel erklärt? Wieder was gelernt, danke. WB 14:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls Du das nicht verstanden hast erklärs ich noch mal gaaaaaanz langsam: Der Autor will hier mitteilen, wie eine Computertastatur mit färöischer Sprachbelegung aussieht - -WolfgangS 15:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte in eine Liste mit tastaturbelegungen, bis dahin behalten.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:42, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, sowas wie im unteren Teil von en:Keyboard_Layouts wäre sehr wünschenswert. Bis das jemand einarbeiten kann: Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine wie auch immer geartete Relevanz dieser Stiftung wird nicht mal ansatzweise dargestellt. Der ursprünglich eingeworfene noch povigere Reklametext zeigt eher, dass eine solche noch generiert werden soll. --WB 14:06, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Bericht zusammengesucht, leider sehr fehlerhaft. Esch war nicht bei Rockefeller sondern Krockow. Esch saß nicht am Bett von Frau Deichmann sondern Krockow. Da -- Johnny Controletti 14:06, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werd zwar aus deiner Löschbegründung nicht schlau, halte sie jedoch für unzureichend.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Antragsteller verstehen, daß er bei so vielen offensichtlichen Fehlern dem Gesamtwerk mißtraut. WB 14:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Antragsteller nannte nicht viele, sondern nur zwei Gründe und bei einem hat er sich auch noch vertan.Gazaiasai 14:29, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Johnny Controletti liest hier selbst nicht genau: Esch kümmerte sich um Frau Deichmann, nicht Krockow. Krockow heißt nicht Josef. Bitte genau lesen. Ansonsten ist der einzige den LA begründende Fehler entfernt. Der Artikel enthält eine große Menge Alleinstellungsmerkmale. Der LA ist m.E. nicht substantiell begründet. Gazaiasai 14:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem o.a. Bericht:"Wenn ein Kunde ernsthaft krank wird, findet "der Josef" (Krockow) den angesehensten Spezialisten oder die beste Klinik. Notfalls schickt er eine Maschine seiner Challenge-Air, um den Patienten abzuholen. In der Schweiz harrte er einmal drei Tage am Krankenbett der Ehefrau des Schuhhändlers Heinz-Horst Deichmann (78) aus, als die eine neue Hüfte bekam." -- Johnny Controletti 14:26, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
genau, Esch war bei Deichmann, nicht Krockow. Esch ist Eigentümer von Challenge-Air, nicht Krockow. Josef Esch wird heiliger Josef genannt, nicht Krockow. Den einzigen von dir zurecht genannten Fehler habe ich korrigiert. Dass Krockow in Klammern steht, soll ein Zitat kennzeichnen. Bitte genau lesen. Gazaiasai 14:29, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist mE schon gegeben. Artikel wird innerhalb von 7 Tagen sicherlich auch verbessert werden. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 14:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch ziemlich egal, wer bei Frau Deichmann am Bett saß, das stiftet so oder so keine Relevanz. Aber genau solche Inhalte machen den Artikel mehr als fragwürdig. Viele Behauptungen sind unbelegt. Dass der Antragsteller einen Fehler gemacht hat, wird hier zum Hauptthema gemacht, um von der Fragwürdigkeit des Lemmas abzulenken. Irgendwie ist viel Druck dahinter, dass der "Heilige Josef" behalten wird (auch so etwas: wen interessiert schon sein Spitzname?). Immobilienmakler, irgendwann soll er mal Assistent von x gewesen sein, Frau Deichmanns Bett usw. Niederes Niveau. Etwas zum dringenden Löschen. --Quintero 18:52, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Niteshift 14:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA lautete: Werbemüll --WB 13:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Vielfach ausgezeichneter Künstler mit zahlreichen internationalen Auftritten. Ausbaufähig und relevant. -- Papphase 13:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dem Einspruch an. Kein "Werbemüll", sondern leicht zu verbessern und auszubauen. Quellen gibt's genug: 60 Treffer bei Google Books: [5]. --Otfried Lieberknecht 14:06, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar. Wir haben das Geburtsjahr des Herren, dann einen Kurzwerbetext und irgendeine Auflistung von Worten in Majuskeln. Voll der Artikel... WB 14:15, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ist genau ein POV-Satz drin, den man - auch im Falle von Weissbier - leicht hätte korrigieren können. Ansonsten hält sich der Artikel an die üblichen Biografie-Artikel. Relevanz scheint mir gegeben uns somit behalten. --STBR!? 14:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, und der bestreitet wackere 80% des Textteiles... WB 14:22, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja und 80% deiner Arbeit besteht in an den Haaren herbeigezogenen, im Gossenstil geschriebenen Löschanträgen, die zudem auch noch größtenteils unbegründet sind. --STBR!? 14:35, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na und? Dafür sehe ich viel besser aus als Du. Und ICH kann Frauen haben... WB 14:40, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
quetsch - wie habe ich diese Kommentare vermisst :( -WolfgangS 15:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Im Vandalismusbereich wird im Übrigen gerade über die kontextuelle Verwendung des Wortes "Idiot" und die Verstößlichkeit solchen Tuns diskutiert. Wollte ich nur spontan erwähnt haben. :) -- Papphase 20:26, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist selbstverständlich auf jeden Fall gegeben. Artikel wird innerhalb von 7 Tagen sicherlich auch verbessert werden. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 14:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant, behalten. Irgendwie verstehe ich aber die blumigen Kommentare von WB nicht ganz. Aber egal. -jkb- 15:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Wieso Werbemüll!? Das war nie als Werbung gedacht, aber wenn man eine Liste mit bekannten Puppenspielern erstellt, dann MUSS Neville tranter darin aufscheinen!

Nimm das nicht persönlich, da führt nur grad jemand einen Feldzug gegen "Werbung, die meine OMA nicht versteht und überflüssig ist". Relevanz ist gegeben, muss halt noch ein bisschen ausgeweitet und entPOVt werden. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah Weissbier ist back - man merkt´s an den massigen flapsigen Löschanträgen - Bei der Vielzahl an Stücjken und Preisen ist IMHO auf jeden Fall Relevanz vorhanden -WolfgangS 15:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschmüll. Behalten, gern auch beschleunigt. -- Toolittle 16:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas Stylitions und der Artikel sitzt. Behalten.--Weneg 16:54, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Vandalismusbereich wird im Übrigen gerade über die kontextuelle Verwendung des Wortes "Idiot" und die Verstößlichkeit solchen Tuns diskutiert. Wollte ich nur erwähnt haben. Hier im kontextuellen Zusammenhang. -- Papphase 20:26, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Kurzbeitrag geht nicht hervor warum dieses Buch abseits des Autors hier erwähnt werden sollte. Kein Hinweis auf Bestseller, Standardwerk oder sowas. --WB 14:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist eins DER Standardwerke der physikalischen Populärriteratur... hoffe das reicht aus: [6] --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mich selbst: "Aus diesem Kurzbeitrag". WB 14:23, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
...wenn du einfach nur willst, dass jemand kurz einen Artikel über die RK schubst, kannst du das auch selbst tun (kostet ungefähr soviel Zeit wie eine Löschdiskussion) oder jemanden nett darum bitten. Ist jetzt drin. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:35, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hach, können vor lachen... WB 14:39, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann aus diesem Artikel in einen Abschnitt in Hawking-Artikel machen und dann dies hier in ein Redirect umwandeln (diese Variante wird aus "Wartungsgründen" von manchen/vielen autoren bevorzugt). Allerdings muss man dazu nichts löschen sondern lediglich das Lemma in einen Redirect umwandeln, außerdem ist im Moment nichts von diesen Inhalten hier im Hawking-Artikel zu finden. Fazit: vorerst behalten und dann entweder ausbauen oder beim derzeitigen Umfang in den Hawking-Artikel einbauen und dies nach dem Einbau in einen Redirect verwandeln.--Kmhkmh 15:01, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ruhig weiterlachen. Nur: nicht nur ein Standardwerk der physikalischen Populärriteratur (s.o.), sondern auch ein der bekanntesten Werke von Hawking, und ferner einer der großen Bestseller 2004/2005. Müßte reichen, oder? Ein klarer Fall für QS. -jkb- 15:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eines der bekanntesten Werke von hawkins 150% Relevanz - ich erlaubve mir LAE -WolfgangS 15:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

willkommen im Ignorantenstadl. behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 16:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz für diesen Lokalpolitier finden. --WB 14:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konnte ich auch nicht, deswegen hatte ich zu der Zeit wohl schon den SLA gestellt. --Chokocrisp Senf 15:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist völlig unbelegt auf sich die Bezeichnung FT-18 bezieht. Der Panzer heisst offiziell FT-17. Eine Zwischenkriegsentwicklung war höchstens der FT-17 modifié 31 ala FT-31. Einen runden Turm hatte auch der FT-17. In keiner Primärquelle wird die Bezeichnung FT-18 verwendet. --Avron 15:02, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grammatik...? Der angegebene Weblink listet aber genau diesen Panzertypus, demnach wärst du in der Bringschuld.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lesen bildet: In keiner Primärquelle wird die Bezeichnung FT-18 verwendet--Avron 15:19, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich auch behaupten, ohne dass ich sie vorlege. Und was eine Primärquelle im Bezug auf Panzer ist, frag ich mich auch gerade. Wie auch immer: Ich hab mich mal ein bisschen umgesehen, die Problematik 17-18 ist anscheinend weit verbreitet und beruht anscheinend auf einem Missverständnis, siehe auch Diskussion:Renault FT-18. Wär nett wennm du das einfach beim FT-17 erwähnen könntest, dann kann man den Artikel abhaken. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:23, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Grundsatz in der Wikipedia ist, dass der Inhalt duch den Autor belegt werden muss. Zumindest dann, wenn er beanstandet wird (wie hier seit langer Zeit in der Diskussion zum Artikel). "Irgend eine Website" ist in der Regel keine valide Quelle. Wissenschaftliche Bücher und offizielle Dokumente sind da viel besser. Ich kann aber einen Satz in dem FT-17 über die missverständliche Bezeichnung hinzufügen.--Avron 15:43, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir diese Grundsätze überall durchsetzen würden, wären 20% der Artikel längst Geschichte. Zu manchem findet sich eben auf die Schnelle keine Primärquelle, und es gab ja auch Hinweise dafür, dass der Ersteller recht gehabt haben könnte. Da es gute Gründe gibt (Disku gibt ne Primärquelle an) die von einem Missverständnis sprechen, ist aber dein Einwand gerechtfertigt. Wenn du noch ne WL auf FT-17 setzt, hat sich das auch erledigt, ich kümmer mich derweil mal um die Renault Navigationsleiste.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 15:52, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel in die Löschdiskussion gebracht weil eben keine Weiterleitung gerechtfertigt ist. --Avron 16:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, weil der FT-18 eben der FT-17 ist, folglich gehört dorthin umgeleitet. Jemand der nach Brontosaurus sucht, landet ja auch bei Apatosaurus.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:06, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lies mal Hilfe:Weiterleitung über den Sinn von Weiterleitungen durch. Wenn die Bezeichnung FT-18 bei FT-17 erwähnt wird, dann wird sie auch über die Suche gefunden.--Avron 16:19, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Suche liefert mir wenig aussagekräftiges, ganz im Gegenteil:[7]. Außerdem ist einer Weiterleitung hierdurch gerechtfertigt. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:38, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist weder eine alternative Bezeichnung noch ein Synonym.--Avron 16:53, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die argumentation war aber, dass der FT-17 irrtümlich auch FT-18 genannt wird (inkl. der oben genannten Zwischenkriegsentwicklung). Sprich: Zwei Namen für ein Ding, ein offizieller und ein irrtümlicher. Das rechtfertigt durchaus eine Weiterleitung.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 17:01, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

¨

Eine Weiterleitung wird nicht durch eine fundamentale (=verfehlte) Auslegung der Prinzipeien und Regeln gerechtfertigt sondern durch den Nutzen für einen Leser, dem hiesige Richtlinien mit Verlaub schnuppe egal sind. Also: Weiterleitung ja. -jkb- 17:08, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es für diese Unterorganisation der FU Berlin eine Relevanz? So ist das erst einmal ein Pressetext.--78.54.178.231 15:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diesen Antrag. Ich wollte ihn auch gerade stellen, war mir aber nicht klar, wie zu begründen. So könnte es gehen! —Lantus 15:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht wirklich sichtbar, zumal die Überorganisation auch einen Rotlink hat. Ansonsten leider wirklich nur heiße Luft oder der Erguss einer PR-Stelle. --87.123.68.199 17:12, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tragische Gründungsgeschichte aber die Relevanz dieser Stiftung ist in keinster Weise dargestellt.--78.54.178.231 16:01, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie in dem Beitrag in Wikipedia deutlich hervorgeht, ist der Stiftungszweck die Förderung von Filmemachern. Deshalb richtet die Stiftung zusammen mit dem Förderverein die jährlich stattfindenen Rüsselsheimer Filmtage aus. Dort werden die im Beitrag genannten Preisgelder nach Publikumsabstimmung an die Filmemacher übergeben. Um den Hintergrund der Rüsselsheimer Filmtage zu kennen, sit dieser Beitrag über die Cinema Concetta Filmförderung von Beduetung. Aus diesem Grund sehe ich eine Relevanz, dass der Beitrag in Wikipedia stehen bleibt. Clemens Velten Vorsitzender des Fördervereins Cinema Concetta e.V. (nicht signierter Beitrag von 88.69.218.35 (Diskussion) )

Behalten. Filmförderung istne wichtige Sache, gerade in Deutschland. --HabnHandy 19:49, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese Hobbyveranstaltung relevant machen, auf der ein besseres Taschengeld nach einer Wahl der Zuschauer als Preis vergeben wird? --Löschvieh 19:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Geld ist nicht alles. --HabnHandy 19:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Spam siehe auch LD zu Cinema Concetta Filmförderung da wird wieder einen Lemma-Ring konstruiert. Löschen weil völlig irrelevant. --78.54.178.231 19:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Rüsselsheimer Filmtage sind das einzige deutschsprachige Kurzfilmfestival das sich ausschließlich dem satirischen Kurzfilm widmet. Die Rüsselsheimer Filmtage sind daher eine wichtige Plattform für junge Filmschaffende von Hochschulen und Akademien, die in der Regel zunächst Kurzfilme produzieren und für die die Preisgelder von insgesamt 8.000 Euro wahrlich kein "Taschengeld" sind. Die Filmtage förderten unter anderem Oscar-Preisträger wie Thomas Stellmach und Florian Henckel von Donnersmarck und viele andere.

Außerdem sind sie unter Filmfestivals in Deutschland und Kurzfilmfestival wie andere, ähnlich relevante, hier in Wikipedia aufgeführte Festivals zu finden.

Ich würde mich mehr für den Erhalt der beiden Lemmata einsetzen, wenn der Diskussionsverlauf die eigenen Eigenheiten fundiert darstellen wüerde, und nicht auf "aber andere sind auch..." rausliefe, denn letzteres ist kein Argument (siehe dazu auch WP:BNS). Wenn das Festival belegt ein Alleinstellungsmerkmal besitzt, wäre ich für behalten. Gormo 20:29, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kopiert von hier allerdings geringe Schöpfungshöhe. Die Leistungen bzw damit Relevanz bleibt im Dunkeln. --78.54.178.231 16:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ergänzt. Bei den paar Daten kann von Schöpfungshöhe keine Rede sein. -- Fulmen 16:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist auch nicht wegen URV in der LD sondern wegen nicht dargestellte Relevanz. Ich habe von dem Mann noch nie was gehört und meine Literatur kennt ihn auch nicht. --78.54.178.231 16:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er hat genau diese eine Dissertation sowie zwei Aufsätze mit Max Dennstedt geschrieben, das wars, steht alles im Weblink. --Achim Jäger 16:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo genau steht das bitte? Ist Herr Ahrens denn nun drin oder nicht? Wenn ja, bitte im Artikel vermerken, mit Seitenangabe. --Achim Jäger 17:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eintrag sieht zumindest hier danach aus. Ist mE ein gültiger Stub, den man behalten könnte. MfG, --Brodkey65 19:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da selbst Google das Tier nicht kennt und auch keine Quellen angegeben sind ist die Existenz dieses Tieres höchst zweifelhaft Pittimann besuch mich 17:18, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Der LA kam wahrscheinlich zeitgleich mit der Löschung. --Pittimann besuch mich 17:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Gymnasium wie viele andere auch, ohne Alleinstellungsmerkmal. Das unter "Besonderheiten" Aufgeführte besitzt mittlerweile jedes andere Gymnasium ebenfalls, Streitschlichter und Cafeteria z.B. sind inzwischen Standard, ebenso Hausaufgabenbetreuung u.ä. Die einzigen "Berühmtheiten" sind zwei Terroristen. Das entspricht nicht WP:RK. Irgendwelche Verbrecher sind wohl aus jedem Gymnasium hervorgegangen.--Quintero 18:33, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Juristen beweisen zwar nicht, unterstützen aber massiv die These, dass auch der Umkehrschluss gilt: Jeder Verbrecher ist aus einem Gymnasium hervorgegangen... --Martin Rätsel 19:08, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die These stimmt nicht ganz: Auch unter Nichtakademikern gibt es Verbrecher -WolfgangS 19:11, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schule mit interessanter (langer) Geschichte, zwei bekannte Schüler, deren Namen jedem ab einem bestimmten Alter etwas sagen: behalten, gerne LAE. -- Textkorrektur 20:17, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nils hat seinen Freund Christoph eingetragen, über den er schreibt: "Außerdem produzierte Tiemann 2008 das Kurzhörspiel Mutabor, das im selben Jahr bei den ARD Hörspieltagen für den Hörspielpreis Premiere im Netz nominiert war" (wohlgemerkt "nominiert", d.h. nicht ausgezeichnet).[8] Ich war so frei, ihm den Eintrag als Hörspielautor zu streichen, sonst müssten wir jeden, der ein Gedicht veröffentlicht hat, als Schriftsteller aufnehmen. Zivildienst und Mitwirkung beim Campusradio reichen für einen Eintrag ebenfalls nicht aus. Kann jemand recherchieren, ob der Comedy-/Schauspieler-Hinweis einer Überprüfung standhält? Danke --Kolja21 18:58, 8. Jun. 2009 (CEST) vom Portal:Hörfunk[Beantworten]

SD ohne erkennbare Relevanz Eingangskontrolle 18:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Löschen --Kolja21 19:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joiner's Corner (erl., gel.)

offensichtlich keine enzyklopädische Bedeutung Eingangskontrolle 18:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher löblich, aber wodurch wird das relevant? --Xocolatl 18:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebes Wikiteam...meiner Meinung nach ist der Artikel relevant, da es gewürdigt werden sollte, dass die Jugend in Artern etwas bewegt (im Gegensatz zum Rest der Region). Weiterhin handelt es sich um einen eingetragenen Verein, von denen mehrere hier zu finden sind, eine enzyklopädische Bedeutung also scheinbar gegeben ist. Auf Änderungsvorschläge werde ich natürlich umgehend eingehen.(nicht signierter Beitrag von Hardieee (Diskussion | Beiträge) 19:03, 8. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ab ins Vereinswiki und hier löschen keine Relevanz zu sehen. @Hardieee: Relevanzkriterien lesen und verstehen. --78.54.178.231 19:05, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Lady angemeldet -WolfgangS 19:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Vereinswiki und kann gelöscht werden. Sorry und Danke.

Nach Übertrag ins VW gelöscht. --Peter200 20:08, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider erreichen nur seine Brüder und Bekannten die Relevanzhürde. Eingangskontrolle 18:59, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Löschantrag gestellt, da :

Vuxi 19:05, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

irrelevant WolfgangS 19:16, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

HipHop-Spam nannte man das bislang Löschen gerne auch schnell --78.54.178.231 19:24, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wollte auch schon LA stellen, bevor mein WLAN abgeraucht ist. Nach eigenen Angaben auf ihrer MySpace-Seite ohne Vertrag. Klassischer Bandspam. --Chokocrisp Senf 19:44, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bandspam ist ausgeschlossen, ich habe den Artikel verfasst und stehe in keinster Beziehung zu dieser Gruppierung. Ich habe den Artikel erstellt, weil ich der Meinung war, das er fehlt. Ich wollte mich informieren, fand aber keinen Artikel, also habe ich recherchiert und selbst einen verfasst. Da ich denke, dass es anderen Besuchern genauso ergehen könnte, sehe ich auch keine Berechtigung, den Artikel als unrelevant einzustufen, bitte also um Erläuterung.--Miko007 20:08, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz siehe Relevanzkriterien danach schlicht irrelevant. --78.54.178.231 20:10, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sah die Relevanzkriterien bis jetzt immer als Richtlinie, wenn die Wikipedia allerdings so extrem in dieses Relevanzmuster gepresst ist und niemals davon abweicht, um beispielsweise annähernd nützliche informationen bereitzustellen, stimme ich dem Löschantrag zu.--Miko007 20:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fred & George (gelöscht)

Relevanz fraglich. --Äbäläfuchs 19:21, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil nicht vorhanden. --78.54.178.231 19:26, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann halt Relevanz nicht vorhanden ;-)--Äbäläfuchs 19:28, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Emes schnellgewecht Mist, ich wollte auch-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:20, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. Einzige Quelle ist die Homepage der Initiative, die unter der angebenen Adresse nicht erreichbar ist. Kolja21 19:24, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ACK, sehe die Seite damit als quellenlos und erfunden an. Kann meinetwegen weg (oder in die QS), wenn nicht noch jemand ne Quelle bringt. Gormo 20:35, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen Eingangskontrolle 19:37, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist auch nicht vorhanden und kommt von hier. Der Einsteller legt gerade von dort kopierend systematisch Personenstubs an die nicht nach WP:Q belegt sind und ist bislang anspracheresistent. --78.54.178.231 19:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens SLA-fähig, nicht mal ein Stub. Polemos 19:46, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

maximal unverständlich WolfgangS 20:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]