Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2009
1. Juni | 2. Juni | 3. Juni | 4. Juni | 5. Juni | 6. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Musikband (Braunschweig) (gelöscht)
Passt nicht in die Systematik und ist fragwürdig. Vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juni/2#Kategorie:Musikband (München). --FordPrefect42 00:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Habe Diskussionsbeitrag auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juni/2#Kategorie:Musikband (München) hinterlassen. -- Blösöf 12:22, 9. Jun. 2009 (CEST)
Die Beteiligten sind sich einig. Kategorie ist bereits leergeräumt.--Engelbaet 10:03, 12. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Festung in der Türkei (bleibt)
Redundant yak 19:06, 22. Mai 2009 (CEST) übertragen von Kategorieseite-- Kpisimon 11:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
Was ist der Unterschied zu Burg? yak 13:43, 25. Apr. 2007 (CEST) Schlage Verschiebung zu Burg vor -- yak 13:16, 14. Mai 2009 (CEST) Übertragen von Kat-Disk -- Kpisimon 11:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
Burg ist ein Oberbegriff für Festung. Jede Burg ist zwar eine Festung, nicht jede Festung aber eine Burg. Falls jemand zu der zweifellos relevanten Stadtmauer von Istanbul schreiben möchte, dann würde er eine Festung beschreiben, die keine Burg ist.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 11:19, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ohne Meinung zum LA: Nach Deiner Definition wäre dann aber Festung der Oberbegriff. Und falls Du die Theodosianische Landmauer meinst, den Artikel gibt es schon. Grüße -- Kpisimon 12:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
Stimmt, hast Recht, sorry. Übrigens schön, dass Du den Artikel gefunden hast.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 13:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
(BK) Genau das ist die Mauer. Ich habe sie einkategorisiert. -- JCIV 13:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Stadtbefestigung ist das zweifellos, unter Festung verstehe ich allerdings keine einzelnen Stadtmauern. Dafür hätte ich gern wissenschaftliche Belege - bis dahin ist das reinen TF und die Kategorie sinnfrei.-- Flattervieh 18:50, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ooops, sorry. Ich hatte heute - wenige Minuten vor diesem Eintrag hier - den LA entfernt - quasi wg. Verwährung und weil der Antragsteller bisher versäumt hatte, die Kategorie auch tatsächlich bei den LAs einzutragen. Jetzt, da die Diskussion doch noch entfacht wurde, habe ich den LA (mit korr. Datum) wieder restauriert. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die simple Entfernung der Kategorie aus anderen mit HotScan (d.h. ohne Prüfung, ob da vielleicht eine ältere Oberkategorie ersetz wurde) war allerdings verfrüht. Danach sind jetzt Burgen keine Bauwerke in der Türkei. Unabhängig davon: Die Stadtmauer (und das Ding ist nicht eine simple Mauer, es bestand aus mehreren paralellen Mauern, mindestens zwei Gräben und diversen Türmen, un den Enden Abgeschlossen durch Burgen. Unabhängig davon: Festungen können durchaus auch andere anlagen sein, ohne Burgen sein zu müssen: Bauten der frühen Neuzeit oder der Mderne zu Verteidigungszwecken, ja auch umfassende Stadtbefestigungen. Zumindest dieses, dieses und hier geht von einem Begriff für Verteidigungsanlagen (letzterer ausdrücklich einschließlich Stadtmauern) aus. Nun bitte ich um Nachweise dafür, dass Stadtbefestigungsanlagen keine Festunfgen sind, persönliche Spracheinschätzung hin oder her.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 09:22, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Du versuchst doch nicht ernsthaft mir wissen.de als wissenschaftliche Quelle zu verkaufen? Von den drei Links ist gerade mal Grimm akzeptabel für den Nachweis, daß Stadtmauern (egal ob trivial oder komplex) Festungen sind. Und Grimm gibt eben das gar nicht her.-- Flattervieh 13:31, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Dürfte ziemlich genau der Artikel sein, der im Bertelsmann-Lexikon steht.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 17:29, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Scheint auch Brockhaus (der Einleitung nach), auch der Olle Meyers sieht das so, dass Stadtbefestigungen (insbesondere von Hauptstädten) Festungen sind - einfach nach unten scrollen. Gibt es auch Hinweise auf das Gegenteil, dass Stadtbefestigungen Keine Festungen sind?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 23:39, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Dürfte ziemlich genau der Artikel sein, der im Bertelsmann-Lexikon steht.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 17:29, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Du versuchst doch nicht ernsthaft mir wissen.de als wissenschaftliche Quelle zu verkaufen? Von den drei Links ist gerade mal Grimm akzeptabel für den Nachweis, daß Stadtmauern (egal ob trivial oder komplex) Festungen sind. Und Grimm gibt eben das gar nicht her.-- Flattervieh 13:31, 6. Jun. 2009 (CEST)
Im Kategoriensystem übliche Kategorie −Sargoth 09:09, 20. Jun. 2009 (CEST)
Diese Kategorie wurde ohne Absprache mit dem Portal:Raumfahrt angelegt. Sie widerspricht der Kategorien-Systematik auf Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt, nach der Kategorien wie Kategorie:Deutsche Raumfahrt Facettenkategorien sind, die keine Unterkategorien haben sollen. Eine Diskussion fand auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt#Deutsche Unterkategorien statt. Seit über einer Woche hat es dort keinen Beitrag mehr gegeben, der Kategorienersteller hat sich möglicherweise aus der Wikipedia zurückgezogen, obwohl ich ihn ausdrücklich zu weiterer Mitarbeit im Raumfahrtbereich ermuntert habe. --Asdert 13:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten hat jedenfalls auch Unterkategorien (IMHO sinnvolle, denn die Kategorie ist ja doch recht umfangreich). Die amerikanischen Raumfahrer sind zur Zeit nach Mission (also Shuttle-Raumfahrer, Apollo-Raumfahrer) kategorisiert, sehe aber keinen direkten Grund, sie nicht auch nach Staat zu klassieren (ok, ausser vielleicht, dass sie in der zugehörigen Staatskategorie natürlich sowieso drin sind). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt: Die US-Kategorie ist selbst keine Facettenkategorie, sondern hat drei Facettenkategorien als Unterkategorien: NASA, militärisch und nicht-staatlich. Der Ansatz der Systematik war, dass man die Themenkategorien beliebig fein unterteilt und dann falls nötig durch CatScan mit den Facettenkategorien kombiniert. Die Deutschen Raumfahrer als Kategorie zu behalten heißt, dass man diesen Ansatz aufgibt. Konsequenterweise müsste man dann auch Kategorien für sowjetisch/russische, französische und italienische Raumfahrer einführen, dazu NASA-Astronauten und andere US-Astronauten. Im Bereich der unbemannten Raumfahrt fänden wir dann alsbald Kategorie:Raumsonde (NASA), Kategorie:Mondsonde (NASA) Kategorie:Marssonde (Sowjetunion/Russland) etc. und dann hat man die ganze thematische Systematik auf Länderebene gedoppelt. Die Kategorienysstematik hat uns vor drei Jahren viel Mühe und Duskussionen gekostet, bis ein konsistenes System allgemein abgenickt wurde. Wenn da jemand grundlegende Änderungen vornehmen will, dann wäre mir es lieber, dass man einen Vorschlag einbringt und die Konsequenzen diskutiert. --Asdert 11:30, 6. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: Was haltet Ihr von meiner Änderung auf Kategorie:Raumfahrer? Dort sind jetzt einige Catscan-Abfragen zum Anklicken verlinkt. --Asdert 11:45, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt: Die US-Kategorie ist selbst keine Facettenkategorie, sondern hat drei Facettenkategorien als Unterkategorien: NASA, militärisch und nicht-staatlich. Der Ansatz der Systematik war, dass man die Themenkategorien beliebig fein unterteilt und dann falls nötig durch CatScan mit den Facettenkategorien kombiniert. Die Deutschen Raumfahrer als Kategorie zu behalten heißt, dass man diesen Ansatz aufgibt. Konsequenterweise müsste man dann auch Kategorien für sowjetisch/russische, französische und italienische Raumfahrer einführen, dazu NASA-Astronauten und andere US-Astronauten. Im Bereich der unbemannten Raumfahrt fänden wir dann alsbald Kategorie:Raumsonde (NASA), Kategorie:Mondsonde (NASA) Kategorie:Marssonde (Sowjetunion/Russland) etc. und dann hat man die ganze thematische Systematik auf Länderebene gedoppelt. Die Kategorienysstematik hat uns vor drei Jahren viel Mühe und Duskussionen gekostet, bis ein konsistenes System allgemein abgenickt wurde. Wenn da jemand grundlegende Änderungen vornehmen will, dann wäre mir es lieber, dass man einen Vorschlag einbringt und die Konsequenzen diskutiert. --Asdert 11:30, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Murkskategorien sollten allesamt gelöscht werden, wir haben Catscan um aus Kategorie:Deutscher und Kategorie:Raumfahrer deutsche Raumfahrer herauszufiltern. Leider verbreitet sich diese Vorgehensweise durch alle Staatsangehörigkeitskategorien wie eine Pest. --Matthiasb 14:43, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Es weiß ja auch jeder Wiki-Neuling, wie mit dem Catscan der beiden Kategorien deutsche Raumfahrer herausfiltern kann. Wiki nur für Wikipedianer? Nö, lieber gute Kats für alle Nutzer. --PietJay AufeinWort 15:10, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Wiki-Neulinge nutzen Kategorien? --Matthiasb 11:03, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Bestimmt machen das einige.--PietJay AufeinWort 14:55, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wer die Kategorie:Raumfahrer findet, der findet auch die dortigen Catscan-Links. Auf die ist bisher noch keiner von Euch eingegangen. Bisher ist auch keiner darauf eingegangen, dass die Raumfahrt-Kategorien eine Systematik haben, die hier implizit in Frage gestellt wird. Ich empfehle, die Seiten anzuschauen, die hier verlinkt werden. --Asdert 15:23, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Bestimmt machen das einige.--PietJay AufeinWort 14:55, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Wiki-Neulinge nutzen Kategorien? --Matthiasb 11:03, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Sinnhafte Kategorie, Kategorie:Deutsche Raumfahrt als Überkategorie ungeeignet und entfernt. −Sargoth 09:11, 20. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Deutscher Raumfahreranwärter (gelöscht)
selber Fall wie Kategorie:Deutscher Raumfahrer. Diskussion ein Abschnitt weiter oben. --Asdert 13:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Zu klein und mit Antrag −Sargoth 09:12, 20. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Amt Ruhland (gelöscht)
Wie schon bei den Samtgemeinden von vorgestern gilt nach wie vor die Übereinkunft, nur auf Gemeindeebene zu kategorisieren und keine Kategorien für Samtgemeinden, Ämter, Verwaltungsgemeinschaften oder Verbandsgemeinden anzulegen. --Århus 13:46, 5. Jun. 2009 (CEST)
- an dieser kat hängt mein herzblut nicht. aber wo steht denn diese vereinbarung? viele grüße --Z Thomas 14:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- @Z thomas: es gab schon eine ganze Reihe von Löschdiskussionen dazu. Aber so fleißig wie ihr in EE seid, gibt es ohnehin bald für den Landkreis flächendeckend Gemeindekategorien. Die hier aber löschen -- Triebtäter (2009) 16:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
- den start bzw die übereinkunft weiss du aber auch nicht, ich würde nämlihc gern wissen, warum's die nciht geben soll. ich hab nur das hier gefunden.
- übrigens ruhland ist osl nicht ee, aber die liegen so dicht beeinander... ;-) --Z Thomas 17:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
- @Z thomas: es gab schon eine ganze Reihe von Löschdiskussionen dazu. Aber so fleißig wie ihr in EE seid, gibt es ohnehin bald für den Landkreis flächendeckend Gemeindekategorien. Die hier aber löschen -- Triebtäter (2009) 16:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
als Zwischenkategorie nicht üblich und auch nicht sinnvoll Rauenstein 09:19, 14. Jun. 2009 (CEST)
Unterkategorien der Kategorie:Monarch (Kroatien) (erl)
Die Kategorie:Monarch (Kroatien) ist derzeit in die beiden Unterkategorien Kategorie:Fürst (Kroatien) und Kategorie:König (Kroatien) gegliedert. Als Kriterium für die Untergliederung soll die abgebliche Königskrönung Tomislavs im Jahre 925 dienen (vgl. den Beschreibungstext der Kategorie:Fürst (Kroatien): "Fürsten und Herzöge Kroatiens bis zur Krönung Tomislav I. zum König 925"). Eine solche Königskrönung wird in der Tat in einem großen Teil der Literatur aus dem 19. und den ersten zwei Dritteln des 20. Jahrhunderts angenommen, aus Quellen, die heute für zuverlässig angesehen werden, lässt sich eine solche jedoch nicht belegen; in der neueren Fachliteratur wird diese Krönung deshalb als ein unbelegbares Konstrukt betrachtet (vgl. Ivo Goldstein: Hrvatski rani srednji vijek. Zagreb : Novi Liber [u.a.], 1995, S. 274-276; Ludwig Steindorff: Kroatien : vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg : Pustet, 2001, S. 33-34). Im übrigen schwankt der Titel der kroatischen Herrscher des 9. und 10. Jahrhunderts in den überlieferten Quellen längere Zeit zwischen dux (Fürst oder Herzog) und rex (König), ohne dass sich auf der vorliegenden Quellengrundlage ein allgemeingültiger Grund dafür ermitteln ließe (vgl. Goldstein an der zitierten Stelle). Daher besteht keine sachliche Grundlage für die vorliegende Untergliederung der Kategorie:Monarch (Kroatien) in zwei Unterkategorien, vielmehr sollten alle dort enthaltenen Herrscher direkt in Kategorie:Monarch (Kroatien) eingeordnet werden. -- 1001 17:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das finde ich einleuchtend. Gruß, Aspiriniks 12:16, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Da werden sich keine ernsthaften Argumente dagegen finden lassen. -- Otberg 16:53, 7. Jun. 2009 (CEST)
gemäß Votum vereinigt. --Catrin 00:15, 14. Jun. 2009 (CEST)
Kategoriesystem "Geburt", "Leben", "Sterben", "Tod" (Diskussion erledigt)
Es gibt diese Kategorien in vielen Wikipediasprachversionen.
In en.wikipedia existieren en:Category:Life und en:Category:Death, gelöscht wurden en:Category:Birth und en:Category:Dying.
In de.wikipedia existieren dagegen Kategorie:Sterben und Kategorie:Tod.
Dagegen wurde in Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2006#Kategorie:Leben (gelöscht), eine Kategorie:Geburt noch nicht angelegt.
Alle vier Kategorien sind meines Erachtens nicht wissenschaftlich, sondern generell den Menschen betreffend; man könnte sie als "humanistisch" bezeichnen.
Bin mir nicht sicher, ob solche humanistischen Kategorien überhaupt enzyklopädisch sind.
Seit Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2006#Kategorie:Mensch nach Kategorie:Anthropologie (erledigt, Kategorie:Mensch gelöscht) gibt es keine Kategorie:Mensch mehr.
An der Kategorie:Tod halte ich derzeit auch für fragwürdig, daß sie lediglich in die Kategorie:Religion eingeordnet ist.
Im Sinne eines systematischen Aufbaus müßten meines Erachtens entweder die beiden Kategorien Sterben und Tod gelöscht, oder die beiden Kategorie:Leben und Kategorie:Geburt eingeführt werden.
--Rosenkohl 21:38, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Scheint mir vorallem ein Begriffsproblem zu sein, also um die Frage zu gehen, wie man die enthaltenen Dinge am besten kategorisiert. Ich denke schon, dass es Kategorien geben sollte, die diese Themen abdecken, bessere Namen fallen mir jedenfalls auch nicht ein. eine Löschung halte ich allerdings nicht für sinnvoll, sofern keine alternative Struktur gefunden werden kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:25, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Warum denkst Du, daß es diese Kategorien geben soll? Weshalb sind diese vier Begriffe überhaupt enzyklopädisch, was ist die Quelle dafür? Gruß, --Rosenkohl 15:52, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Sieh dir die Kategorie:Tod an. Da stehen lauter Dinge, die mit dem Tod als Thema zu tun haben: Bestattung, Sterben, Obduktion etc. Solche Themenkategorien haben wir massenweise, ich sehe daher nicht, was gegen diese hier spricht. (Merke: Es geht um den Tod als Thema, nicht um Tote Personen o.ä.) Ungeschickte Kategorisierung der Kat selbst lässt sich auch beheben.
- Eine Kategorie:Leben wäre wohl schwer fassbar (welche konkreten Artikel sortiert man hier ein?), eine Kategorie:Geburt könnte ich mir hingegen sehr gut vorstellen. Als Oberkat käme irgendwas im Bereich der Medizin am ehesten in Frage. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:06, 18. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion erledigt. --Ephraim33 15:32, 7. Jul. 2009 (CEST)
Kategorien:Journalist nach Staat (erl.)
Kategorie:Syrischer Journalist (gelöscht)
fast leer -- Tobnu 22:16, 5. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Tschechischer Journalist (bleibt)
und noch eine fast leere Kategorie -- Tobnu 22:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Argentinischer Journalist (bleibt)
noch eine ein-personen-Kategorie -- Tobnu 22:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion zu allen
- Klaro, habe gerade erst begonnen unter den 2.600 Journalisten nach vorliegendem System zu kategorisieren. Also bitteschön erstmal abwarten wieviele es werden. Kannst gerne mitmachen. -- Dancer ☎ 23:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
Inzwischen : Argentinien 12, Tschechien 10 und Syrien 4 Journalisten. ich denke das reicht zum behalten. --Catrin 09:35, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Alle löschen (mit samt allen anderen Unterkategorien zu Kategorie:Journalist, da für so etwas CatScan da ist. --Matthiasb 14:44, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Jeder Benutzer und jeder Nutzer kennt CatScan? -- Textkorrektur 16:13, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, kaum ein Benutzer und schon gar kein Leser kennt CatScan, davon abgesehen, dass die Anwendung mühsam und langsam ist, wenn man denn überhaupt ein Ergebnis bekommt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Bei fast 2.000 Journalisten, die nicht näher nach Metier (z.B. Foto- oder Fernsehjournalist) einsortiert sind, halte ich eine weitere Unterteilung auch für sinnvoll. Erleichtert auf jeden Fall die Suche. Künstler oder Politiker sind ja auch nach Ländern sortiert (zumindest gibt es die Kategorien). --Artep66 14:26, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Catscan lässt sich sinnvoll einsetzen, wenn Abfragen notwendig sind, die Objekt- oder Themen-Kategorien einerseits und Facettenkategorien andererseits kombinieren. Nationalitäten sind aber keine Facettenkategorien. Jede Kategorie, die mehr als ca. 10 Journalisten aufweist, sollte man also behalten. Syrien halte ich für grenzwertig. --Asdert 11:39, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Dancer, bitte achte beim Anlegen von solchen Kategorien auf die korrekte Einsortierung bei den Nationalitäten. Meist ist der Sortierschlüssel
!Journalist
. Damit kommt diese Unterkategorie auf die erste Seite. Tschechische Journalisten sortiert man nicht unter T wie Tscheche ein, sondern holt sie mit dem Ausrufzeichen ganz nach vorne und dort stehen sie zwischen Eishockeytrainer und Künstler. --Asdert 11:49, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Dancer, bitte achte beim Anlegen von solchen Kategorien auf die korrekte Einsortierung bei den Nationalitäten. Meist ist der Sortierschlüssel
- Catscan lässt sich sinnvoll einsetzen, wenn Abfragen notwendig sind, die Objekt- oder Themen-Kategorien einerseits und Facettenkategorien andererseits kombinieren. Nationalitäten sind aber keine Facettenkategorien. Jede Kategorie, die mehr als ca. 10 Journalisten aufweist, sollte man also behalten. Syrien halte ich für grenzwertig. --Asdert 11:39, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich sind Staatsangehörigkeiten Facettenkategorien, wie Mann/Frau, Geboren ×××× und Gestorben ××××. Was hier in den letzten Monaten mehr und mehr eingeführt wird, ist Murks. --Matthiasb 13:07, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Bei fast 2.000 Journalisten, die nicht näher nach Metier (z.B. Foto- oder Fernsehjournalist) einsortiert sind, halte ich eine weitere Unterteilung auch für sinnvoll. Erleichtert auf jeden Fall die Suche. Künstler oder Politiker sind ja auch nach Ländern sortiert (zumindest gibt es die Kategorien). --Artep66 14:26, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, kaum ein Benutzer und schon gar kein Leser kennt CatScan, davon abgesehen, dass die Anwendung mühsam und langsam ist, wenn man denn überhaupt ein Ergebnis bekommt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
Begründung: Kein Grund erkennbar, warum hier eine durchaus übliche Kategorisierung keine Anwendung finden und eine begonnene Aufteilung nicht fortgesetzt werden sollte. Bis auf die Syrer, davon gibt es noch zu wenig (Zehnerregel). -- Harro von Wuff 03:18, 12. Jun. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Außer Benutzerseitenanlage keine Beteiligung an der Wikipedia. --Xocolatl 15:26, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ähm... wieso ist kein LA auf der Benutzerseite? --Löschvieh 19:51, 5. Jun. 2009 (CEST)
Service: Hab mal für Benutzer:Xocolatl den LA nachgetragen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
Vor einem Monat ein Edit, sonst nichts. Enzyklopädische Mitarbeit nicht erkennbar. Scherzeintrag? --JLeng 19:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nu davon gibt's zig Tausende. Warum LA? -jkb- 20:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
27. April 2007 | |
2. Juli 2007 | zurückgezogen |
31. August 2006 | bleibt |
22. Februar 2009 | bleibt |
Neuer Löschgrund:
- Liste enthält keine Namen.
- Einleitung führt Sinnhaftigkeit ad absurdum:
- Als Messlatte für die nur schwer zu bestimmende Berühmtheit wird hier ein formales Kriterium: die mehrfache Übererfüllung der in den allgemeinen Relevanzkriterien fixierten Kriterien angenommen.
Entweder die Ersteller und Befürworter zeigen praktisch, dass "berühmte Sinti und Roma" sich definieren und auflisten lassen - oder das Ding kommt in den Müll. Für "Entweder" war genug Zeit, die Disku vor Ort ist eingeschlafen, es passiert nix, weil so auch nix passieren kann. Also löschen, gern auch schnell. Vier Löschdebatten, bei und nach denen keinerlei Artikelverbesserung erfolgte, sind deutlich genug. Jesusfreund 12:25, 5. Jun. 2009 (CEST)
- So fragwürdig die Liste auch sein mag: Kann man neuerdings mit solchen Aktionen Löschungen provozieren? Und warum ist das nicht als Vandalismus revertiert worden? --Amberg 12:40, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe auf die Version vom März revertiert. Die Fassung, auf die der LA gestellt wurde, ist Murks. --Matthiasb 13:16, 5. Jun. 2009 (CEST) Mir war der Browser hängengeblieben. Ich bin mit der IP identisch. --Matthiasb 13:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die von Jesusfreund hier eingestellte Fassung ist aber die richtige, da sie auf verschiedenen, fehlgeschlagenen Experimenten und der Diskussion dort beruht.--Elektrofisch 14:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
So nicht. Erst alle Einträge aus der Liste löschen und dann mit "Liste enthält keine Namen" einen "neuen" Löschgrund nach zahlreichen erfolglosen Löschversuchen an den Haaren herbeiziehen, ist nicht akzeptabel. Daher Revert auf Version mit Inhalt, darüber wird, wenn denn, diskutiert. Aber da es eine Adminentscheidung der letzten LD gibt, ist hier eh die WP:LP zuständig. -- Papphase 14:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Den absehbaren Editwar habe ich dann mal mit Bitte um Seitenschutz gemeldet. -- Papphase 14:55, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das die Liste keine Einträge enthält ist schlicht sachlich und in der Faulheit ihrer Fans begründet, niemand hatte offensichtlich Lust die Liste nach den dort formulierten Kriterien, die die Kritik und Maßstäbe aus der Löschdiskussion aufnehmen neu zu füllen. Da jetzt mit Vandalismusvorwürfen hinterherzukoffern ist schon peinlich.--Elektrofisch 15:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die VM bezog sich auf den beginnenden Editwar (an dem ich ja durchaus beteiligt war), nicht auf die Löschung. Die aber für mich auch für ein "Geschmäckle" hat. Und nach Admin-Entscheid ist für sowas nunmal die LP zuständig. -- Papphase 15:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
Zwischenstand: Die Seite steht nun, in der Version ohne Namenseinträge, 2 Wochen unter Vollschutz. Ich bitte dennoch darum, die Diskussion in die LP zu verlagern. -- Papphase 15:25, 5. Jun. 2009 (CEST)
In meiner Begriffsstutzigkeit sehe ich immer noch nicht, wie das Entfernen sämtlicher Einträge, darunter z. B. Django Reinhardt und Romani Rose, der Verbesserung der Liste dienen soll. Auch ist mir nicht klar, was eine "mehrfache Übererfüllung" der allgemeinen Relevanzkriterien sein soll. Wie ich schon oben schrieb: Es gibt durchaus bedenkenswerte Argumente gegen eine solche Liste, einige davon sind in der letzten LD geäußert worden, aber da wurde eben anders entschieden, übrigens, soweit ich sehe, ohne irgendwelche Bedingungen. Wer dagegen vorgehen will, sollte in der Tat die LP anrufen, aber sicher nicht die ganze Liste leeren und dann "Liste enthält keine Namen" als "neuen Löschgrund" präsentieren. --Amberg 19:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
Artikel
Die einzige angegebene Quelle ist auf albanisch (POV-Gefahr). Desweiteren stimmen einige Textstellen offenbar nicht und werden hier als Wahrheit verkauft. Von daher LÖSCHEN weil nicht belegt mit neutralen Quellen. Die angegebene Quelle propagiert auf der Englischen Version auch die unbewiesene These direkte Abstammung der Albaner von den Illyrern als Wahrheit, was mich sehr an der Eignung der Quelle für einen Wiki-Artikel zweifeln lässt. Auf der englischen Version kann ich die behauptete Anwesenheit an der Schlacht auf dem Amselfeld auch nicht finden. Seader 04:38, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Zumindest Karl I. kommt hin von den Jahreszahlen. Welche konkreten Angaben stimmen denn nicht? Illyrer sehe ich übrigens spontan nicht im Text.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- P.S.: In dem Artikel wird a) die Schlacht auf dem Amselfeld nicht erwähnt, b) ein englisches Interwiki ist nicht erkennbar, c) weshalb kann aus einem englischen Wikipediaartikel geschlossen werden, dass Person X an Schlacht Y nicht teilgenommen hat?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nee es geht doch nicht um die englische Wiki. Sondern bei der Quelle rechts oben gibts einen Button für eine englische Version der Seite. Bei der gibt es aber den Artikel bei dem es um die Amselfeldschlacht geht nicht. Aber dafür einen Artikel der die These der direkten Abstammung der Albaner durch die Illyrer als Wahrheit verkauft. Von daher keine neutrale Quelle und nicht geeignet, vor allem ist der Artikel in der Hinsicht unbelegt. Zu a) ich hab die Stelle schonmal gestrichen aus dem Artikel siehe dazu Disk zu der Schlacht. Der Artikel ist ungeeignet weil er durch einen rein albanischen Text belegt wird, den es auf der englischen Version der Quelle gar nicht gibt und somit für normale User es nicht nachprüfbar ist inwieweit die Quelle tatsächlich objektiv ist, was sie durch diesen anderen von mir erwähnten Bericht sowieso nicht sehr zu sein scheint. Seader 07:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
Google bietet auch einige englischsprachige Texte. Habe außerdem mal den Autor angefragt, den gibt es nämlich noch, und der scheint einen Arbeitsschwerpunkt in der Thematik zu haben. -- Toolittle 09:26, 5. Jun. 2009 (CEST)
- irgendwo fand ich dass die Familie sich auch Muzakajt schreiben lässt (na ja, vielleicht ist das auch nur albanisches Plural?). Bei Google findet man fast nur albanische Treffer, aber das hier ist interesant. -jkb- 10:50, 5. Jun. 2009 (CEST) - - - P.S. ich fange an relevanz als ergründet anzusehen, erst mal behalten. -jkb- 10:54, 5. Jun. 2009 (CEST)
Was ist eigentlich aus dem guten alten Quellenbaustein geworden? Einen Löschgrund sehe ich hier erstmal nicht. -- Papphase 10:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Habe einige Belege eingefügt. Ganz verstehe ich das Problem hier nicht. Wenn der Weblink problematisch ist, kann man den ja entfernen, denn die Existenz der Familie wird ja wohl nicht bezweifelt. Was den POV-Vorwurf betrifft finde ich den etwas kurios bei einem Autor der hier bekannt ist für seinen Kampf gegen national-albanischen POV. -- Otberg 12:07, 5. Jun. 2009 (CEST) PS: ach ja: Behalten, eigentlich wäre LAE angebracht.
- POV ist im Artikel nicht zu erkennen. Wegen eindeutiger Relevanz bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer 12:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Baustein "Quellen" einfügen, dann sehen wir weiter. Aber eine Löschung ist unsinnig. Also behalten.--MK-CH1 12:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- sehe ich auch so - ein begeisterungsloses behalten--Feliks 15:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Vereinswiki oder was? --Brotfried 01:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Löschen (keine Relevanz). Rauenstein 01:02, 5. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz dieses Karnevalclubs in der Diaspora nicht erkennbar. Ausserdem kein enzyklopädischer Artikel, aber den Affenkrieger loszuschicken lohnt wohl nicht. --Eingangskontrolle 01:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
Also ich finde diesen Artikel sehr interessant. Hab mich mal auf den Seiten umgeschaut. Die machen wohl sehr viel für den karneval im Norden. Also erstmal respekt dass man den Artikel im Wiki reingestellt hat. --Basti.tippi 07:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Dein Verhalten [1] ist respektlos. Der Verein irrelevant und schnellzulöschen.--Schmitty 08:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
ab ins Vereinswiki und dann schnell löschen. Der Tom 09:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
da der Artikel durch Schnelllöschung nicht in die Vereinswiki kommt, hab ich ihn da angemeldet, bitte bis zur Übernahme warten. -- Toolittle 09:30, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Deshalb war das auch ein LA und kein SLA obwohl der Schnelllöschfähig ist aus Rücksicht auf die Arbeit des Einstellers. --Brotfried 11:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
Der Autor kann den Artikel gerne hier weiter bearbeiten, danke euch fürs Bescheid geben ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 13:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Edit:
- @Schmitty: Aus Respekt vor der Arbeit des Autors sollte man die Möglichkeit zum export in das VereinsWiki nutzen, da keine URV brauchts auch nicht gleich einen SLA ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 13:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
white guilt (hier erl. s.u.)
rassistischer Nazischeiß Dreckweg 01:19, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Unsinnige LA-Begründung. --Xocolatl 01:25, 5. Jun. 2009 (CEST)
In der Tat so unzureichende Begründung, aber ein politisches Schlagwort ohne (dargestellte) Relevanz aus einigen meist einschlägigen Quellen schafft keinen Artikel, d.h. löschen (en.WP schafft hier imho Begriffsetablierung)----Zaphiro Ansprache? 01:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht ist der Hinweis wichtig, dass mit white guilt, Umgekehrter Rassismus und dem Vorschlag Inländerfeindlichkeit als Artikel einzuführen, innerhalb von wenigen Tagen drei ähnliche Begriffe aufgelistet wurden. Die Frage ist in diesem Zusammenhang, weshalb für das Verfassen dieses Artikels eine IP-Adresse benutzt wurde. In der Regel ist ein erster Edit unbeholfen und liefert nicht einen Artikel mit Interwiki-Links, Referenzen und Kategorisierungen. -- Schwarze Feder talk discr 03:04, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das kann man in der Form auch schnell entsorgen - "von der gesagt wird, sie werde ... gespürt". Außerdem erhalte ich eine Trojaner-Warnung beim ersten Einzelnachweis. --Steevie schimpfe hier :-) 06:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass Umgekehrter Rassismus (Reverse Discrimination) als Begriff etablierter ist als white guilt. Ich schlage vor, die beiden Artikel zu vereinigen und ein redirect einzurichten. Zumindest gibt es ja Literatur zu dem Phänomen, also kann es so ganz irrelevant nicht sein. Die LA-begründung ist ein Musterbeispiel von Ignoranz und Niveaulosigkeit. --Sr. F 08:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
- +1 In den umgekehrten Rassismus integrieren und dann entsorgen. Polemos 08:58, 5. Jun. 2009 (CEST)
Nein, das geht nicht. Umgekehrter Rassismus ist durchaus was anderes als White Guilt. White Guilt kennzeichnet die (unterstellte) Motivation für Antirassimus aus dem Gefühl einer Kollektivschuld heraus, während der umgekehrte Rassimus eher die diskriminierende/abwertende Einstellung einer Minderheit (bzw. einer vormals selbst diskriminierten Gruppe) gegen die Mehrheit (bzw. die vormals unterdrückende Gruppe). Beide Begriffe sind relevant, in den biosherigen Artikeln aber nur unzureichend und eher verzerrend dargestellt mMn. Dringend neutral und sachlich überarbeiten (vielleicht komm ich selber dazu, kann ich aber momentan noch nicht sagen). -- Papphase 10:25, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Alter Wein in neuen Schläuchen? Wie grenzt man die wg gegen Schuldgefühle ab? Als Veränderung zum obigen Vorschlag: dort integrieren, das reicht. So neu, allumfassend und signifkant ist wg nun nicht. Polemos 11:04, 5. Jun. 2009 (CEST)
LA-, keine gültige Begründung gemäß WP:LR --MBq Disk Bew 13:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
Dann ändere ich mal den Grund: falsche Sprache - WP ist kein englisch-Wörterbuch. --Marcela 13:21, 5. Jun. 2009 (CEST)
einziger Beleg ist ein Podcast (der bei mir nicht funktioniert) sowie eine Literaturangabe mit gleichem Titel, kein Hinweis über wissenschaftliche Verwendung des Begriffs und Verdacht der Begriffsetablierung --Zaphiro Ansprache? 14:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
- PS und wenn (soziologische) Relevanz erwiesen würde, gehört es imho in einen übergeordnetetn Artikel ala Weißsein oder ähnliches, für ein politisches Schlagwort reicht es aber so nicht----Zaphiro Ansprache? 14:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
Na das war jetzt aber schwer. 7 Tage, Begriff ist in der Tat etabliert, aber der Artikel sollte entsprechend auch was zum Begriff, dessen Herkunft und der Nutzung aussagen und nicht über irgendwas von dem gesagt wird das es gespürt wird. --JBirken 16:47, 5. Jun. 2009 (CEST)
- +1. Dazu noch den Scholar, 1980 Treffer, und warum das Lemma aktuell gesucht werden könnte --MBq Disk Bew 17:03, 5. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz? Die gute Frau hat nichts geleistet außer einen Wettbewerb zu gewinnen - wenn sie wenigstens IRGENDWAS anderes erwähnenswertes gemacht hätte... --Roterraecher !? 01:40, 5. Jun. 2009 (CEST)
Miss Turkey 2009 dürfte allerdings schon reichen. Wenn ich dem Artikel zum Titel trauen darf hat es dort auch deutlich mehr Medienaufmerksamkeit als hier - schon die Organisatoren (Zeitungen und Sender) legenn das schon sehr nahe). Manchmal langt halt auch ein Titel.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:46, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz über den Wettbewerb hinaus. Wir erfahren ja auch nichts über die Frau. Im Artikel Miss Turkey kann ihr Name ja als Gewinnerin 2009 eingetragen bleiben. Und diesen "Artikel" dann gleich mit Dasha Astafieva gemeinsam löschen. MfG, --Brodkey65 08:16, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Warum muss sie denn enzyklopädische Relevanz über den Wettbewerb hinaus besitzen? --85.0.234.202 10:51, 5. Jun. 2009 (CEST)
erstaunlicherweise fällt das Problem ausgerechnet bei den Miss Turkeys auf. Die Miss Germanys haben fast ausnahmslos Artikel ähnlichen Inhalts. Vermutlich verträgt sich aber dergleichen nicht mit den hehren Ideen davon, was Wissen (nicht) sei... -- Toolittle 09:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
- was willst du den Menschen, diesen Artikel bereffend, mitteilen? Verdeckter Rassismus sei im Spiel? Auch deutsche Missenartikel gehören gelöscht? Dieser Zweisatznichtssager ist zu behalten? Gar nichts, und du wolltest einfach einen raunenmachenden Kommentar ablassen? Was bedeutet ein Satz, der "vermutlich", "aber", ironisch gebrauchte "hehre Ideen", doppeldeutiges "(nicht)" und drei Fortführungspunkte beinhaltet? --Hände weg! 11:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde mal vermuten, dass Toolittle für den Artikel plädiert hat und darauf hinwies, dass de deutschen Missen auch berechtigterweise ihre Artikel haben, die türkische Kollegin also auch durch den Artikel relevant wird. --Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 13:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das habe ich genau so vermutet, weiß aber nicht, ob es stimmt, und habe deshalb oben auch andere Möglichkeiten erfragt. Warum kann nicht einfach geschrieben werden, was gemeint ist? --Hände weg! 14:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
Die gutgefüllte Kategorie:Miss Germany ist doch ein starker Hinweis darauf, dass solche Titel tatsächlich als relevanzbegründend gelten, auch wenn ein paar der dort Versammelten, wie etwa Verona Pooth, auch noch darüber hinaus auffällig geworden sind. Man muss Roterraecher aber verteidigen: Auf einen Miss-Germany-Artikel von Davud hätte er bestimmt auch einen Löschantrag gestellt. --Amberg 12:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
- +1. Praktisch alle Miss Germany Gewinnerinnen haben einen Artikel, der inhaltlich auch meist recht sparsam ist. Sehe nicht, warum das bei Miss Turkey anders sein müsste. Eien in D geborene Miss Turkey is zudem wohl auch eine Besonderheit. Vielleicht fügt ein des Türkischen Kundiger ja noch Infos hinzu? -- Papphase 13:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
Obs gescheit ist oder nicht: Relevanzkriterien sind nicht nationenabhängig. LA entfernen. --80.219.173.63 13:49, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In unserer auf Schönheit, Jugend und Sexualität fixierten Konsumgesellschaft ist ein solcher Titel (leider) allzu relevant, daher behalten--Margaux 15:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Das Unglücksding (ich meine nicht die Frau, sondern den Artikel) hat jetzt schon 17 Versionen, enthält aber immer noch keine PD, dafür aber einen peinlichen Schreibfehler. Das ändert allerdings wohl kaum etwas daran, dass man Miss Turkeys wohl nicht anders bewerten kann als Miss Germanys - sprich, wenn die einen allein durch ihren Titelgewinn relevant sind, sind's die anderen auch. Könnte nicht einfach jemand einen vernünftigen Artikel basteln, so dass wir die Diskussion beenden könnten? --Xocolatl 15:13, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe das anders - wieso soll eine Person allein durch einen Titelgewinn relevant sein? Das gilt für Mis Turkey genauso wie für Miss Germany - wenn es nichts über die Person zu berichten gibt, außer dass sie diesen wertvollen Titel erlangt hat, dann hat ein Artikel über die Person in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.--Roterraecher !? 15:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Der Umfang an Berichtenswertem entscheidet hier allerdings nicht über die Relevanz. Ein relevanzbegründendes Merkmal ist ausreichend und es gibt hier sogar Gebiete wo für den Artikel dann auch durchaus nicht mehr möglich, ja wünschenswert ist. An der enzyklopädischen Relevanz änderte es dann dennoch nichts, wobei ich zu der Sache insgesamt neutral stehe, da ich mich normalerweise mit den RKs zu Missen weniger beschäftige. Fand hier nur die Kombination interessant (in Deutschland aufgewachsen und lebend und Miss Türkei) --Davud 15:53, 5. Jun. 2009 (CEST)
Das mit der "Deutschen" scheint nicht ganz sicher, ich habe die Begriffe "Deutsch-Türkin" (Einzelnachweis dazu jetzt im Artikel) und "in Deutschland lebende Türkin" gefunden. Der Artikel könnte jetzt ganz ordentlich sein, bin für Behalten. -- Jesi 18:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die Nürnberger Zeitung sagt allerdings, sie habe den deutschen Pass, den türkischen hingegen habe sie erst jetzt beantragt. Ist aber eher eine Frage für die Artikeldiskussion. --Amberg 19:33, 5. Jun. 2009 (CEST)
wissenschaftliche Definition sowie entsprechende Belege sind Fehlanzeige, erste Googlesuche lässt Begriffsetablierung in Blogs und Foren (auch etwa NPD und Co) vermuten --Zaphiro Ansprache? 01:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
- PS: der Sachverhalt wird imho bereits in Affirmative Action wesentlich genauer und differenzierter dargestellt----Zaphiro Ansprache? 02:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann den Löschgrund ("Fehlende Belege") nicht ganz nachvollziehen, da steht unter Literatur ein Buch mit dem Titel Discrimination and Reverse Discrimination. Möglicherweise ist der deutsche Begriff Begriffsetablierung, der englische aber eher nicht. Ggf auf das englische Lemma verschieben, aber einen Löschgrund sehe ich noch nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 02:06, 5. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Ich habe da auch ein Problem mit der Nomenklatur. Ist "umgekehrter Rassismus" wirklich mit einem der schon bestehenden Artikel gleichzusetzen und im Deutschen ein so etablierter Begriff, dass man daraus einen Redirect machen könnte? --Xocolatl 02:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
- "Reverse Discrimination" (Literatur) wird wie gesagt unter Affirmative Action bereits behandelt----Zaphiro Ansprache? 02:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Wobei der Schwerpunkt jenes Artikels ja schon etwas anders liegt (nämlich in den Bestrebungen zur Vermeidung von Diskriminierung, nicht in der Begrifflichkeit selbst), daher halte ich ein weiteres Lemma durchaus für gerechtfertigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 03:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
Die Einleitung ist doch schon Schrott bzw. TF ("...bezeichnet die Diskrimierung von Mitgliedern einer traditionell bevorteiligten Gruppe zugunsten einer traditionell benachteiligten Gruppe auf Grundlage ihrer Hautfarbe"), umgekehrten Rassismus kann es also nur in Bezug auf die Hautfarbe geben? Meines Wissens sind Juden nicht unbedingt schwarz (jedenfalls die paar, die ich kenne sind es nicht).--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:50, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In der Fachliteratur kommt dies zum Umgang mit Minderheiten mE häufig genug unter diesem Begriff vor, also "Begriffsetablierung in Blogs und Foren (auch etwa NPD und Co)" ist sicher falsch, auch wenn die es sicher dankbar aufgreifen und verallgemeinern dürften. Inwiefern aber der Artikel richtig ist, vermag ich nicht zu sagen, da ich die enstprechende Literatur gerade nicht zur Hand habe, aber Lemma behalten. --Davud 08:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
Relevantes Lemma, ähnlich wie White guilt (s.o.) In den bisherigen Artikeln aber nur unzureichend und eher verzerrend dargestellt mMn. Dringend neutral und sachlich überarbeiten (vielleicht komm ich selber dazu, kann ich aber momentan noch nicht sagen). -- Papphase 10:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Unselbständiger Teilaspekt von Affirmative Action, dort besser und neutraler dargestellt. Als selbständiges Lemma nicht wünschenswert, da die Wiki nicht der "schweigenden, moralischen der dauernd anständigen Deutschen" (beliebig austauschbar durch Amerikaner usw.) Kampfbegriffe liefern sollte. Und derzeit auch kein furchtbar eleganter Artikel. Löschen--Feliks 14:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das wäre nicht zweckdienlich. Die Veknüpfung von Affirmative Action mit (mutmaßlich) umgekehrten Rassismus ist eine beliebte Meinungsmache der amerikanischen Rechten und sollte mMn nicht auch noch durch Zusammenlegung der Artikel unterstützt werden. Die Gründe der Affirmative Action sind ja nun wirklich nicht rassistisch. -- Papphase 15:06, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Eben: Hier Löschen, alles relevante ist bei affirmative action gesagt --Feliks 15:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hmmm... dann gar kein Eintrag für diesen Begriff? Wär schon nicht schlecht, wenn man dazu was neutrales in der WP lesen könnte (der aktuelle Artikel leistet das allerdings nicht). Redirect auf Affirmative Action geht jedenfalls nicht. -- Papphase 15:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Eben: Hier Löschen, alles relevante ist bei affirmative action gesagt --Feliks 15:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das wäre nicht zweckdienlich. Die Veknüpfung von Affirmative Action mit (mutmaßlich) umgekehrten Rassismus ist eine beliebte Meinungsmache der amerikanischen Rechten und sollte mMn nicht auch noch durch Zusammenlegung der Artikel unterstützt werden. Die Gründe der Affirmative Action sind ja nun wirklich nicht rassistisch. -- Papphase 15:06, 5. Jun. 2009 (CEST)
The Ericsson Open 2000 (LAE)
Ein Artikel zu einer einzelnen Tennisveranstaltung ohne Quellen und ohne Darstellung der Relevanz. Die im Fließtext angegebene Information ist weitgehend redundant zu Miami Masters.---<(kmk)>- 03:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Quelle zum Preisgeld nachgetragen, ich denke nicht, dass so offensichtliche Fakten wie Turniersieger und -titelverteidiger extra bequellt werden müssen, ansonsten kann ich natürlich im References-Wahn einiges nachtragen.
- Die Relevanz sollte wohl bei einem mit mehreren Millionen Dollar dotierten Tennisturnier der höchsten Qualität wohl gegeben sein, wobei ich nicht die genauen Relevanzkriterien für Sportveranstaltungen kenne.--Cokeser 03:41, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, Wimbledon Championships 2008 hat auch nicht besonders viel Fliesstext, aber dies ist kein Grund den Artikel zu löschen. Die Relevanz eines Masters anzuzweifeln ist schon ziemlich dreist. Ein Fall für Wikipedia:LAE -- Firefox13 08:54, 5. Jun. 2009 (CEST)
Eine politische Gruppe, die an genau einer Universität aktiv ist und dort seit einem Jahr im StuPa vertreten ist. Hinweise auf überregionale Bedeutung, oder sonstige relevanzstiftende Umstände fehlen.---<(kmk)>- 03:25, 5. Jun. 2009 (CEST)
Diese wurden genannt: "Auf Bundesebene konzentrieren sich die Aktivitäten vorallem auf die Zusammenarbeit mit der Gruppe "Internationale MarxistInnen" in Jena. Die beiden Gruppen stehen in einem regen Austausch in Fragen die theoretische Ausrichtung sowie die praktische Arbeit betreffend. Aktuell in der Diskussion befindet sich die Gründung eines der Vierten Internationale nahestehenden bundesweiten Hochschulbundes unter Hinzuziehung weiterer politisch nahestehender Gruppen."--Rivero Diaz 17:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
Immerhin wurden die vom Vorsitzenden der Schüler-Union (wurde der Artikel zu ihm nicht neulich gelöscht?) einmal bei einer Auflistung diverser Gruppen am Raande erwähnt, die juSos scheinen bei ihrer Replik die Aufzählung schlicht kopiert zu haben und sie dann nochmal miterwähnt zu haben. Worin ein nachhaltiges eigenes Medienecho oder anderweitige Bedeutung sich ergeben soll ergibt sich allerdings zumindest im Augenblick nicht aus dem Artikel.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 06:57, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In etwa so wie Kriddl. Ich kenne die Scene seit 70er Jahren und es gab immer ein Zuhauf von kleinen Sekten, die sich alle gegeneinander abgrenzten. Allerdings, damit es nicht ganz verloren geht - gibt es irgendwo ein Sammelartikel oder Liste von solchen Gruppen, wo man diese Gruppe eben festhält mit ein paar Basic-Infos in einem Absatz? -jkb- 08:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nette Selbstdarstellung einer irrelevanten Studentengruppe. I.d.R. haben solche Studentenorganisationen ja nicht mehr als 10 Mitglieder. Löschen. --Sf67 10:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
Bereits der erste Satz stimmt nicht so ganz, und die Fraktion im StuPa besteht wohl allenfalls aus dem Herrn Kleinebenne [2] [3]. --Nuuk 10:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hört sich nach judäischer Befreiungsfront bzw Befreiungsfron von Judäa oder "Neue Vahr Süd" an. erfüllt kein Relevanzkriterium im Ansatz, löschen --Feliks 15:58, 5. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz? Externe Quellen, die die Aussagen bestätigen, scheint es nicht zu geben, das "Label" weiß auch nichts von ihm --zwutz »D'B« 06:30, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Wir können uns bei ihm hier ja zumindest eine kostenlose Probestunde buchen. Die enzyklopädische Relevanz will sich mir nicht erschließen. MfG, --Brodkey65 18:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
McFit Masters of Legends (erl., gel.)
In dieser Form kein Artikel, Relevanz zudem fraglich. Das Schweigen der Lemma 09:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- riecht stark nach URV, konnte aber auf die schnelle keine Referenz finden. Als einmaliges Showevent aber eher weniger Relevant --zwutz »D'B« 09:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
So kein Artikel und URV von hier. --Peter200 09:25, 5. Jun. 2009 (CEST)
QS erfolglos, wollte niemand in einen enzyklopädischen Artikel verwandeln oder auch nur reinschreiben, warum der Verein relevant ist (isser wohl, da auf Positivliste). Hier nochmal 7 Tage um aus diesem Fragment einen Artikel zu machen. Tröte 09:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
Die Positivliste verfolgt a) vom Ansatz keine enzyklopädischen Ziele und b) die Version in der WP ist ein Selbsteintragungsladen. Ohne konkret genannte Anhaltspunkte ergibt sich daraus keine Relevanz. In diesem Artikel ist jedenfalls nicht der leiseste Hinweis auf überregionale Bedeutung zu finden. --Eingangskontrolle 10:15, 5. Jun. 2009 (CEST)
Momentan Kreisliga A, siehe [4], aber irgendwie sagt mir der Vereinsname was. Kann gut sein, dass sie mal hier gespielt haben, aber ich finde dazu auf die Schnelle nichts. In diesem Zustand jedenfalls löschen. --TStephan 10:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Also mir sagen die auch was, gegen die hab ich schon gespielt! :) Aber ich glaube nicht, dass die mal wesentlich höher gespielt haben, mir ist davon nichts bekannt. Der SV Langendreer 04 ist im Pott 'ne Hausnummer, meintest Du vielleicht die? -- Papphase 10:38, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm... nicht auszuschließen, dass ich das verwechselt habe, auch wenn BV in meinem Hinterkopf herumgeisterte. Und irgendwie muss ja auch der BV auf die Positivliste gekommen sein. --TStephan 11:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
- "Anfang des 19.Jahrhunderts " dürfte ein Alleinstellungsmerkmal sein, oder? --87.168.94.12 11:38, 5. Jun. 2009 (CEST)
- oder!-- Johnny Controletti 11:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das dürfte wohl eher ein Fehler sein und Anfang des 20. Jahrhunderts gemient sein. Seit 1807 gibt's den Verein nämlich sicher nicht. Und Verein aus der Zeit gibt es ne ganze Menge, die niemals irgendwas gerissen haben. -- Papphase 11:57, 5. Jun. 2009 (CEST)
- "Anfang des 19.Jahrhunderts " dürfte ein Alleinstellungsmerkmal sein, oder? --87.168.94.12 11:38, 5. Jun. 2009 (CEST)
In der Form höchst entbehrbar. löschen' --Ureinwohner uff 13:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ach du lieber Schröck... Relevanz unklar. --Cash11 09:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Da keine großartigen Erfolge oder bekannte Spieler genannt sind, werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Siehe Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2 --Thomasione 22:20, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Verbands- bzw. Landesliga als grösster Erfolg langt sicher nicht. Ich melde schon mal beim Vereinswiki an. --Chokocrisp Senf 22:27, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Löschen? Da laut Wikipedia der Löschantrag das letzte Mittel ist, wollte ich lieber weitere Meinungen einholen. --Thomasione 22:36, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, ob ne QS dazu verhelfen kann, dass es die RK für Mannschaftssport erfüllt, wage ich zu bezweifeln. --Chokocrisp Senf 22:53, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Löschen? Da laut Wikipedia der Löschantrag das letzte Mittel ist, wollte ich lieber weitere Meinungen einholen. --Thomasione 22:36, 4. Jun. 2009 (CEST)
Und warum dürfen andere Vereine dieser Klasse dann in Wikipedia stehen? Vgl. den Artikel Fußball-Verbandsliga Hessen--Mr generic 10:38, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das frage ich mich auch manchmal. Aber manche haben in grauer Vorzeit mal höherklassig gespielt. --Eingangskontrolle 11:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Weil die früher mal in der Hessenliga oder höher gespielt haben. --TStephan 11:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Verbandsliga Hessen reicht nicht, war aus gutem Grunde nicht verlinkt. Wenn da nicht noch irgendwo Erfolge oder überregionale Berichterstattung auftauchen löschen' --Ureinwohner uff 13:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ihr wollt mir also erzählen, dass ein Verein, der 1970 eine Saison in der OL gespielt hat da drin stehen darf, selbst wenn er jetzt in der A-Klasse spielt und ein aktueller Verbandsligist nicht? Das ist ja wohl lächerlich. Wenn man die Regel aufstellt, dass nur Vereine bis zur OL relevant sind, muss man alle Vereine, die aktuell unter OL spielen löschen. Darüber hinaus: In den einschlägigen Artikeln wird tw. mit Hilfe von überregionaler Relevanz argumentiert. Wenn ein Fußballverein in der Verbandsliga keine überregionale Relevanz hat, weiß ich es nicht! --137.248.1.11 14:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Deiner hanebüchenen Logik nach (Vereine löschen, die aktuell unter OL spielen) müsste auch der FC Hanau 93 gelöscht werden, Gründungsmitglied des DFB und erster deutscher Vize-Meister. Relevanz verjährt nicht. --Schnatzel 14:41, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ihr wollt mir also erzählen, dass ein Verein, der 1970 eine Saison in der OL gespielt hat da drin stehen darf, selbst wenn er jetzt in der A-Klasse spielt und ein aktueller Verbandsligist nicht? Das ist ja wohl lächerlich. Wenn man die Regel aufstellt, dass nur Vereine bis zur OL relevant sind, muss man alle Vereine, die aktuell unter OL spielen löschen. Darüber hinaus: In den einschlägigen Artikeln wird tw. mit Hilfe von überregionaler Relevanz argumentiert. Wenn ein Fußballverein in der Verbandsliga keine überregionale Relevanz hat, weiß ich es nicht! --137.248.1.11 14:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel vorsichtshalber mal mitgenommen, danke an Chokocrisp ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, ich will nicht, dass der FC Hanau gelöscht wird. Damit habe ich den Eintrag FSV Schröck niemals verglichen. Aber alle Vereine unter OL zu löschen finde ich persönlich genauso (un-)logisch wie alle Vereine drin zu lassen, die ein Jahr in der OL gespielt haben! Was wären weitere Kriterien? Einen ehemaligen Regionalligaspieler, einen Drittliga-Schiedsrichter in den eigenen Reihen? Diese Unlogik könnte man so fortsetzen!--Mr generic 15:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, Relevanz verjährt nicht und OL-Teilnahme ist ein objektives Kriterium; dadurch erlangt ein Verein über den lokalen Bereich hinaus Aufmerkamkeit, das ist bei Verbands- und Landesligamannschaften in der Regel nicht der Fall. Und die Fixierung auf den aktuellen Stand ist jedenfalls deutlich unlogischer als das Kriterium der historischen Relevanz, denn das würde bedeuten, dass wir einen OL-Verein in dem Moment löschen müssten, in dem er aus dieser Liga absteigt. Wir schreiben aber nicht die Wikipedia des Jahres 2009, sondern bilden auch historisch gewordene Wirklichkeit ab; so, wie es Artikel über bedeutende Menschen gibt, die längst tot sind, gibt's eben auch Artikel über Vereine, die einst bedeutsam waren. OL-Mitgliedschaft ist nicht das einzige Indiz für eine mögliche Relevanz, aber wenn die nicht gegeben ist, braucht es schon sehr gute Gründe, um einen niederrangigen Verein in eine Enzyklopädie aufzunehmen, z.B. einen Skandal, der in überregionalen Medien für Schlagzeilen gesorgt hat, eine besonders lange Tradition o.ä. Kann aber nach Durchsicht der Vereinswebseite nichts dergleichen finden. Gut 400 Mitglieder, ab und zu ein Bericht im Wiesbadener Kurier, auch das Stadion ein Allerweltsfußballplatz, von der Sorte gibt's eben hunderte Clubs, dafür ist eine Enzyklopädie nicht da, die alle aufzunehmen. --Proofreader 15:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, ich will nicht, dass der FC Hanau gelöscht wird. Damit habe ich den Eintrag FSV Schröck niemals verglichen. Aber alle Vereine unter OL zu löschen finde ich persönlich genauso (un-)logisch wie alle Vereine drin zu lassen, die ein Jahr in der OL gespielt haben! Was wären weitere Kriterien? Einen ehemaligen Regionalligaspieler, einen Drittliga-Schiedsrichter in den eigenen Reihen? Diese Unlogik könnte man so fortsetzen!--Mr generic 15:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ist auf der Basis privater Internetseiten, (z.Bsp. Lexikon der Wehrmacht) und eines Büchleins, das im Selbstverlag erschienen ist, entstanden. Daher, entsprechend WP:WEB, ohne Belege. Und es gibt noch jede Menge derartiger Artikel. -- Anton-Josef 09:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ist das überhaupt relevant? Wie es so schön im Artikel heißt: "Taktisch gehörte es weiterhin gemeinsam mit dem Schützen-Regiment 33 zur „Schützen-Brigade 4“ (Schweinfurt)", sprich es war taktisch faktisch nicht alleine einsetzbar.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 09:47, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Taktische Zusammenfassung zur Brigade ist kein Relevanzkiller. Taktisch sind Regimenter seit den Koalitionskriegen grundsätzlich zum Einsatz in Brigaden zusammengefaßt. Regimenter sind auch keine taktischen Einheiten, sondern Verwaltungseinheiten. Regimenter sind grundsätzlich Relevant. Der Artikel hat auch einen akzeptablen Ausbaugrad erreicht. "Lexikon der Wehrmacht" gilt als zuverlässiger als manch gedrucktes Werk aus dem Motorbuch-Verlag. Behalten--Feliks 11:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Lexikon der Wehrmacht gilt als zuverlässiger..... Seit wann das denn? -- Anton-Josef 11:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich find da drin zumindest nicht die Landserheft-Sprache wie beim Motorbuchverlag. Und ich konnte bei den Fakten dort zumindest nichts falsches feststellen, ohne natürlich alles geprüft zu haben. --Feliks 12:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Verstehe, du führst gerade Krieg gegen das Lexikon und löschst es aus allen Quellenangaben (s. Deine Edits). So rein privat ist das Lexikon übrigens nicht: Träger ist der "Verein für militärhistorische Forschung e.V" [[5]]. Und die Literaturliste ist beachtlich: [[6]]--Feliks 12:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich führe keinen Krieg gegen das Lexikon, sondern bin der Meinung, dass es ganz einfach nicht unseren Vorgaben bei WP:WEB entspricht. -- Anton-Josef 13:15, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Lexikon der Wehrmacht gilt als zuverlässiger..... Seit wann das denn? -- Anton-Josef 11:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Taktische Zusammenfassung zur Brigade ist kein Relevanzkiller. Taktisch sind Regimenter seit den Koalitionskriegen grundsätzlich zum Einsatz in Brigaden zusammengefaßt. Regimenter sind auch keine taktischen Einheiten, sondern Verwaltungseinheiten. Regimenter sind grundsätzlich Relevant. Der Artikel hat auch einen akzeptablen Ausbaugrad erreicht. "Lexikon der Wehrmacht" gilt als zuverlässiger als manch gedrucktes Werk aus dem Motorbuch-Verlag. Behalten--Feliks 11:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
bei WP:WEB geht es aber keineswegs um Belege, sondern um (erwünschte und unerwünschte) Weblinks. Für eine Artikellöschung finden sich dort rein gar keine Anhaltspunkte. Wenn Regimenter als grundsätzlich relevant gelten, ist auch die Frage von Kriddl beantwortet, bliebe noch die Frage, ob es irgendwelche berechtigten Zweifel am Inhalt des Artikels gibt ("ich bezweifle das mal" ist kein begründeter Zweifel.). -- Toolittle 13:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
Der LA ist ja wohl ein Scherz, einwandfreier Artikel zu einer relevanten Einheit, wir haben, zahlreiche dieser Sorte in WP, siehe weiter unten. Beantrage Schnellentfernung des LA. --Achim Jäger 17:15, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Selbstervständlich behalten! Erst die Belege entfernen und dann den LA wegen fehlender Belege begründen. Unglaublich ... -- Proxy 17:57, 5. Jun. 2009 (CEST)
Geocache-Datenbanken (erl.)
c&p aus Geocaching, lizensverstoß, vielleicht kann das jemand geradeziehen, sonst löschen Schmitty 10:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
Hä ? Lizenzverstoß ? Gleich löschen, nur weil der Teil eines Artikels in einen Unterartikel ausgelagert und ausgebaut wurde ? Aber sonst ist noch alles in Ordnung ? Wenns unbedingt sein muss, dann kann man ja noch einen Hinweis auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geocaching&diff=59935835&oldid=59935363 einbauen - aber schnellbehalten --HH58 11:06, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe den Grund für den Löschantrag noch nicht ganz verstanden, kannst du mich da mal aufklären, Schmitty? Und warum Löschantrag und nicht -prüfung? Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:41, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Versionsgeschichte des Ausgangsartikels mal in die Artikel-Diskussion eingefügt. Wenn euch das nicht reicht, um den Lizenzbestimmungen genüge zu tun, dann macht's besser. Ansonsten LAE. --TStephan 12:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Meine Schuld, wenn hier einfach c&p gemacht wird? Gibt hier vier Grundregeln in der Wikipedia, den einen Verstoß mach ich aufmerksam, schon verstoßen andere gegen einen weiteren Grundsatz...ohne Worte. Lesetips: GFDL und Hilfe:Artikelinhalte_auslagern--Schmitty 13:50, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nun ja, man muss nicht gleich die Löschkeule schwingen. Benachrichtigung des Autors (was Du ja getan hast) und erstmal abwarten, ob er es bereinigt, hätte es IMO auch getan. --TStephan 14:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Warum soll ich mir deutlich mehr Arbeit machen? Es wird nichts gelöscht. c&p ist keine Arbeit. Der Lizenzvertoß bereitet Arbeit!--Schmitty
- Nun ja, man muss nicht gleich die Löschkeule schwingen. Benachrichtigung des Autors (was Du ja getan hast) und erstmal abwarten, ob er es bereinigt, hätte es IMO auch getan. --TStephan 14:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
Versionsgeschichte nachgeliefert, damit erledigt.
Hier steht, wie es geht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:19, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ist dieses Unternehmen relevant? --Schraubenbürschchen couch? 10:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Relevanz durch über 20 Zweigstellen gegeben, müsste aber noch belegt werden. --Geist, der stets verneint 11:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Mindestens genausoviele Zweigstellen hat eine Ingolstädter Metzger-Imbisskette auch. 500 Mitarbeiter, Bilanzsumme 2006 9 Mio, das reicht nicht --Feliks 12:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Bei dem Umsatz von 9 Mio kann 500 Vollzeitmitarbeiter nicht sein. Nicht einmal die Anzahl 400€ Jobber sind damit zu bezahlen. Das ist mindestens eine Null zuviel drin. --Brotfried 12:20, 5. Jun. 2009 (CEST)Oder anderesherum wo kommt die Zahl 9 Mio her? Im Artikel steht nichts davon.--Brotfried 12:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hab gerade die Bilanz online beim Handelsregister eingesehen. Lemma ist sogar falsch: Voller Name Friedrich Georg Streifeneder KG HRA 42796, Wahrscheinlich sind da die rechtlich selbständigen Tochterfirmen bei den Mitarbeitern mitgerechnet. Löschen--Feliks 12:30, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Bei dem Umsatz von 9 Mio kann 500 Vollzeitmitarbeiter nicht sein. Nicht einmal die Anzahl 400€ Jobber sind damit zu bezahlen. Das ist mindestens eine Null zuviel drin. --Brotfried 12:20, 5. Jun. 2009 (CEST)Oder anderesherum wo kommt die Zahl 9 Mio her? Im Artikel steht nichts davon.--Brotfried 12:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Mindestens genausoviele Zweigstellen hat eine Ingolstädter Metzger-Imbisskette auch. 500 Mitarbeiter, Bilanzsumme 2006 9 Mio, das reicht nicht --Feliks 12:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Löschen, es wird kein WP:RK#U erfüllt. Der Tom 13:02, 5. Jun. 2009 (CEST)
Wo steckt die Relevanz? Taktisch selbstständig nicht einsetzbar, betand nur etwa 10 Jahre (Tradition fällt also flach), Spezialeinheit ist es auch nicht. Die Quellen befassen sich dann wohl im wesentlichen unter ferner liefen am Rande und der Vollständigkeit halber mit dem Artikelgegenstand. Also: Warum ist ausgerechnet dieses Regiment wichtig?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 10:33, 5. Jun. 2009 (CEST)
Fast alle Truppenteile der Wehrmacht bestanden nur wenige Jahre oder Monate - das kann hier also kein Argument sein. Aber eigenständige Bedeutung muss schon nachgewiesen werden, entweder durch Größe oder durch einen speziellen Einsatz o.ä. Sonst in der übergeordneten Einheit erwähnen (listen). --Eingangskontrolle 11:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Regimenter sind m.E. grundsätzlich relevant, es gibt für Wehrmachts-Regimenter sogar eine eigene Kategorie. Taktische Zusammenfassung zur Brigade ist kein Relevanzkiller. Taktisch sind Regimenter seit den Koalitionskriegen grundsätzlich zum Einsatz in Brigaden zusammengefaßt. Regimenter sind auch keine taktischen Einheiten, sondern Verwaltungseinheiten. Traditionell ist der Regimentsverband anders als Brigade identitätsstiftend, deswegen ist ein Listen dort eher ungut. Der Artikel hat auch einen akzeptablen Ausbaugrad erreicht. Behalten--Feliks 11:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nun, wie mir scheint, entstehen hier erste Produkte der wohl nicht ganz zufriedenstellend gelaufenen Relevanzdiskussion für den Bereich Militär. Man kann diesen Graben natürlich wieder aufreißen, man kann natürlich auch was konsensfähiges auf die Beine stellen. Ein Artikel zur 2. Panzerdivision und darin als Abschnitte deren Regimenter. Abschnitte kann man verlinken....Und ich denke, über die Relevanz einer Division müssen wir nicht sprechen. Das mal nur als Denkansatz.--scif 12:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Wo steht die Relevanzdiskussion bitte? War da nicht dabei. Faktisch wird aber derzeit zu jedem selbständigen Verband der alten Armee vor 1918 ein Artikel angelegt, ohne dass jemand Relevanzzweifel erhoben hätte. Und verglichen zu Firmen ist das auch richtig, denn die 1000-Mitarbeiter-Grenze erreicht ein Regiment problemlos.--Feliks 12:35, 5. Jun. 2009 (CEST) PS: Natürlich halte ich es mal vordringlicher, zuerst mal jeder Division einen eigenen Artikel zu geben, aber jeder nach seiner Facon. --Feliks 12:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Verteilt über hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und schließlich hier - ich hoffe ich habe nix vergessen. am Ende ist die per-se-Relevanz allenfalls auf Brigadeebene und nicht auf Verwaltungsebene konsensfähig gewesen. Probleme gab es noch bei den Spezialeinheiten.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 13:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Wo steht die Relevanzdiskussion bitte? War da nicht dabei. Faktisch wird aber derzeit zu jedem selbständigen Verband der alten Armee vor 1918 ein Artikel angelegt, ohne dass jemand Relevanzzweifel erhoben hätte. Und verglichen zu Firmen ist das auch richtig, denn die 1000-Mitarbeiter-Grenze erreicht ein Regiment problemlos.--Feliks 12:35, 5. Jun. 2009 (CEST) PS: Natürlich halte ich es mal vordringlicher, zuerst mal jeder Division einen eigenen Artikel zu geben, aber jeder nach seiner Facon. --Feliks 12:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nun, wie mir scheint, entstehen hier erste Produkte der wohl nicht ganz zufriedenstellend gelaufenen Relevanzdiskussion für den Bereich Militär. Man kann diesen Graben natürlich wieder aufreißen, man kann natürlich auch was konsensfähiges auf die Beine stellen. Ein Artikel zur 2. Panzerdivision und darin als Abschnitte deren Regimenter. Abschnitte kann man verlinken....Und ich denke, über die Relevanz einer Division müssen wir nicht sprechen. Das mal nur als Denkansatz.--scif 12:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Regimenter sind m.E. grundsätzlich relevant, es gibt für Wehrmachts-Regimenter sogar eine eigene Kategorie. Taktische Zusammenfassung zur Brigade ist kein Relevanzkiller. Taktisch sind Regimenter seit den Koalitionskriegen grundsätzlich zum Einsatz in Brigaden zusammengefaßt. Regimenter sind auch keine taktischen Einheiten, sondern Verwaltungseinheiten. Traditionell ist der Regimentsverband anders als Brigade identitätsstiftend, deswegen ist ein Listen dort eher ungut. Der Artikel hat auch einen akzeptablen Ausbaugrad erreicht. Behalten--Feliks 11:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
Schmunzel, danke für die Hilfe. Soviel zur Facon... Im Wikiprojekt NVA versuche ich deswegen etwas Struktur reinzubringen, indem man erstmal die großen Verbände beschreibt, und dort die kleineren Einheiten mit Abschnitten versorgt. Also nochmals: Artikel 2. Panzerdivision und dort das Regiment als Abschnitt. Bis dahin in den BNR verschieben-- scif 13:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Da habt ihr also meinen Bandscheibenvorfall und Urlaub ausgenutzt, um irgendwas zu diskutieren. Tja, wie finde ich denn das. Spaß beiseite: Wenn ihr sagt: Relevant ist nur die Brigade, dann stelle ich bei allen Kavalleriegimentern der Alten Armee einen Löschantrag und verpetze mich selbst bei deren Hauptautoren (70 von 110 haben einen Artikel):
- Wenn ich das mache, welche Halbwertszeit wird dann euer schöner, in einem Diskussionsarchiv und nicht bei den Relevanzkriterien aufgenommener Konsens haben? --Feliks 14:35, 5. Jun. 2009 (CEST)
- PS: rein heereskundlich sind Brigaden/Divisionen zumindest vor 1914 völlig langweilig, beim regiment spielt (im wahrsten Sinne) die Musik.--Feliks 15:54, 5. Jun. 2009 (CEST)
Kriddl bezüglich seiner Abneigung gegen Regimenter einfach ignorieren, sicher nicht Konsens und überhaupt, man on a mission..ich finde den Artikel nicht so schlecht um ihn zu löschen, daher behalten.--D.W. 16:25, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Finde Regimenter auch grundsätzlich behaltenswert. Der Artikel ist außerdem schön gestaltet. Daher meiner Ansicht behalten --GT1976 16:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
Der LA ist ja wohl ein Scherz, einwandfreier Artikel zu einer relevanten Einheit, wir haben, wie oben schon dargelegt, zahlreiche dieser Sorte in WP. Beantrage Schnellentfernung des LA. --Achim Jäger 17:13, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten! Regiment als taktische Einheit durchaus relevant. -- Proxy 18:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
Lipce (Miłkowice) (gelöscht)
Keine Ahnung, was das sein soll. Wahrscheinlich kein Vandalismus, aber schon reichlich frech. --Hydro 10:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Fläche, Landaufteilung, Grundsteuer und Industrie einer polnischen Gemeinde auf dem Stand von 1873 = schnelllöschbar. --85.0.234.202 10:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
gelöscht --fl-adler •λ• 11:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
Mit 1,2 Mio € Bilanzsumme wohl unterhalb der RK - und der Artikel ist dünne.Beim führenden Bauunternehmen kann man vielleicht ein paar bedeutende Objekte finden (Neubausiedlungen, Stadien, U-Bahnen...) Nachbessern oder löschen. Eingangskontrolle 11:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
- 1,2 Mrd., nicht Mio. ;) Dürftig ist er aber auf jeden Fall --zwutz »D'B« 11:33, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Million war nen Tippfehler. Es handelt sich bei der Zahl aber nicht um die Billanzsumme, sondern den Wert der Immobilien, die das Unternehmen besitzt.-- Johnny Controletti 11:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- hier finden sich ein paar genauere Daten. Klein scheinen sie auf alle Fälle nicht zu sein.. behalten und entsprechend ausbauen --zwutz »D'B« 11:46, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Und wohl auch börsennotiert und cich denke ASE General Index bedeutet dann auch regulierter Markt? -- Papphase 13:30, 5. Jun. 2009 (CEST)
- hier finden sich ein paar genauere Daten. Klein scheinen sie auf alle Fälle nicht zu sein.. behalten und entsprechend ausbauen --zwutz »D'B« 11:46, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Million war nen Tippfehler. Es handelt sich bei der Zahl aber nicht um die Billanzsumme, sondern den Wert der Immobilien, die das Unternehmen besitzt.-- Johnny Controletti 11:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
Hildesheimer Gesundheitstraining (gelöscht)
Werbeeintrag ohne jede unabhängige Quelle Eingangskontrolle 11:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hildesheimergesundheitstraining wurde schon geSLAt.-- Johnny Controletti 11:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht, da komplett von [7] kopierter Werbetext, kein Artikel --MBq Disk Bew 13:07, 5. Jun. 2009 (CEST)
Zahlenmäßig langt es nicht - aber als führender Anbieter (was zu belegen wäre) Eingangskontrolle 11:35, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Was langt zahlenmäßig nicht? Außerdem: "einer der führenden Anbieter" --I.baerschneider 11:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sehen mindestens 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen € Jahresumsatz vor. Das die firma ein führender Anbieter ist müsste durch eine unabhängige Quelle belegt werden. ----HAL 9000 11:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Und was ist dann mit diesen Unternehmen? Viscom, Biolitec - um nur einige zu nennen???
- Bitte Deine Beiträge signieren. Bitte die Relevanzkriterien nachlesen. Bitte WP:BNS lesen. Hier findet ausschließlich die Diskussion zu Göpel electronic statt, andere Artikel sind hier nicht von Belang. --Schnatzel 13:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Und was ist dann mit diesen Unternehmen? Viscom, Biolitec - um nur einige zu nennen???
- Die Relevanzkriterien sehen mindestens 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen € Jahresumsatz vor. Das die firma ein führender Anbieter ist müsste durch eine unabhängige Quelle belegt werden. ----HAL 9000 11:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Klarer Fall von Werbeflyer, Beispiel Von Anfang an baute man auf das Wissen und die Erfahrung, welche aus der langjährigen Arbeit bei Carl-Zeiss „mitgenommen“ wurde. Seit der Firmengründung stellt der Funktionstest von elektronischen Baugruppen und Geräten eine wichtige Säule im Leistungsspektrum von GÖPEL electronic dar. Löschen. Der Tom 14:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:02, 5. Jun. 2009 (CEST) Info:: Bitte keinen SLA mehr auf den Artikel, ich sehe hier Einsprüche gegen die Schnelllöschung => LD 7 Tage regulär laufen lassen. Gruß --
- Die GÖPEL electronic GmbH wurde in den Jahren 2004, 2006, 2007, 2008 und 2009 mit dem Best in Test Award der Zeitschrift Test & Measurement World ausgezeichnet. Beweist das die "Relevanz"? --81.136.140.216 17:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Da stehen jede Menge Firmen in vielen Kategorien auf der Liste (für jeden Werbekunden eine?) - dann wäre die Bedeutung der Zeitschrift zu prüfen - und dann auch noch die Größe der gewählten Nische. --Eingangskontrolle 19:19, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die Zeitschrift sieht alles andere als relevanzstiftend aus, eher ein billiges Werbeblättchen in der Meßtechnikbranche. Und bei "führenden Anbietern von Fahrzeugsteuergeräten" fallen mir erst mal Bosch und Hella ein, möglicherweise noch ein paar andere, unter denen Göpel nicht ist. Fazit: Löschen, schade daß der SLA nicht durchgegangen ist. --Löschvieh 19:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Kleines Mißverständnis: die bieten selbst keine Fahrzeugsteuergeräte an, sondern Prüftechnik dafür (das sind dann diese "Automotive Test Systeme"). Im Bereich Automatische Optische Inspektion (AOI) gehören die sicherlich zumindest in Deutschland zu den Großen, das BMI nennt sie hier einen "weltweit führenden Anbieter". Im Bereich JTAG/Boundary Scan würde ich denen sogar Marktführerschaft unterstellen, die Elektronikpraxis sagt hier für diesen Bereich ebenfalls "weltweit führender Hersteller". So richtig toll sind diese Nachweise noch nicht, aber IMHO auch nicht ganz von der Hand zu weisen. --Rudolph H 20:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die Zeitschrift sieht alles andere als relevanzstiftend aus, eher ein billiges Werbeblättchen in der Meßtechnikbranche. Und bei "führenden Anbietern von Fahrzeugsteuergeräten" fallen mir erst mal Bosch und Hella ein, möglicherweise noch ein paar andere, unter denen Göpel nicht ist. Fazit: Löschen, schade daß der SLA nicht durchgegangen ist. --Löschvieh 19:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
(formale Anmerkung: es gab bereits einen LA, der zurückgenommen wurde) Der Artikel gibt so gut wie nichts über die Person her (Personendaten fehlen vollkommen) und ergeht sich in einer merkwürdigen Theoriedarstellung - sollte es einem seriösen Wissenschaftler tatsächlich gelungen sein, die Anzahl der Erfindungen im Jahre 1 herauszufinden? Oder die Zahl der Erfindungen im Jahre 1500? Vermutlich ist das methodisch eher nicht möglich - also ist das entweder kein Wissenschaftler, wie wir behaupten, oder wir stellen die Theorie nicht vernünftig dar. Hilfreich ist der Artikel in dieser Form jedenfalls nicht besonders. LKD 11:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Bei nur einer Publikation irrelvant. Wg fehlenden Personeninfos auch nicht akzeptabler Ausbauzustand. Die nette Theorie kann man gerne in den Wissen´-Artikel einbauen - muss es aber nicht. Löschen--Feliks 11:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Seine Theorie scheint laut Google nicht sonderlich verbreitet zu sein, "Ergebnisse 1 - 9 von 9 für "Jumping Jesus Factor" -wikipedia. (0,28 Sekunden)". Da er zudem als Autor die RK nicht reißt, löschen --Schnatzel 13:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Er hat jedoch genug Bücher geschrieben, um relevant zu sein (falls alle von einer Person stammen), s. etwa amazon.de oder books.google.com. Nachtrag: Ist bzw. war wohl auch Professor in Paris. Ausbauen, behalten. -- 89.58.187.193 13:50, 5. Jun. 2009 (CEST)
- 7 Tage um die Relevanz darzustellen, wenn nicht dann bin ich auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 14:20, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Habe ich mit den Büchern gemacht, Artikelinhalt sollte jedoch noch erweitert werden, da steht ja noch nichts zum Leben selbst. Habe leider keine Zeit mehr. -- 89.58.187.193 14:58, 5. Jun. 2009 (CEST)
"directeur général de la Direction information scientifique et technique – gestion de l’information à la Commission des Communautés européennes à Luxembourg", 1988 "directeur honoraire à la Commission européenne". Das dürfte ja wohl reichen. Ein renommierter Informationstheoretiker. --Achim Jäger 17:57, 5. Jun. 2009 (CEST)
Marc El-Sayed (bleibt)
Eintrag banal und unerheblich, kann nicht im Wikipedia-Sinn sein. Wobei nichts gegen Person und dessen Leistung gesagt werden soll. (nicht signierter Beitrag von 88.73.118.156 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 5. Jun. 2009 (CEST))
- kein LA im Artikel, aber mMn sowieso relevant. Behalten. Der Tom 13:06, 5. Jun. 2009 (CEST)
Bleibt, kein gültiger Löschgrund gemäß WP:LR --MBq Disk Bew 13:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Kein SLA-Fall. — PDD — 13:13, 5. Jun. 2009 (CEST) PS: SLA-Begründung war:
- {{Löschen| Kein Artikel -- Johnny Controletti 12:42, 5. Jun. 2009 (CEST)}}
- Obwohl ich Modellbahner bin: Kein Artikel, Löschen, ggf. die wenigen Infos noch zu den Baureihen hin evakuieren --Feliks 14:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist eine Frechheit sondergleichen, 2 (in Worten: Zwei) Minuten nach Einstellung eines Artikels, der zudem Fakten enthällt, die der Ersteller vielleicht noch referenzieren wollte, einen SLA zu stellen. Manche Mitarbeiter hier sollten sich fragen, ob sie sich nicht eine andere Freizeitbeschäftigung suchen sollten; sie sich hier schlicht überflüssig. Siehe dazu ...Besserwisser können Neulinge ganz schön mit ihrer Herablassung verbeißen.. --79.222.27.176 14:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist ein nicht unbedingt schmerzfreier Lernprozeß, dass Löschung eines Artikels keine persönliche Demütigung ist. Bei einem neugekauften Computerspiel überlebt man im Erstversuch nicht mal die frechen 2 Minuten. Tipp: Nutzerkennung zulegen, sich begrüßen lassen, die FAQs lesen und den armen Begrüßer gehörig fragen. --Feliks 15:48, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Eine tolle Empfehlung, ja doch geradezu ein genialer Einwurf. Wenn der Herr doch nur dem Aufruf Hirn vom Himmel zu werfen mal gefolgt wäre. Dann hättest du damit begonnen die WP:LR zu lesen, speziell die Grundsätze, Punkt 1 - wäre total toll gewesen. Das die Wikipedia gar kein Computerspiel ist, steht dummerweise nirgends - wenn das mit dem Werfen geklappt hätte, hätte man aber auch von allein drauf kommen können. Ein Artikel wird nun jedenfalls ncith mehr draus werden - aber IP-Bashing ist ja eine sooo tolle Sache.-- Flattervieh 18:46, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist ein nicht unbedingt schmerzfreier Lernprozeß, dass Löschung eines Artikels keine persönliche Demütigung ist. Bei einem neugekauften Computerspiel überlebt man im Erstversuch nicht mal die frechen 2 Minuten. Tipp: Nutzerkennung zulegen, sich begrüßen lassen, die FAQs lesen und den armen Begrüßer gehörig fragen. --Feliks 15:48, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist eine Frechheit sondergleichen, 2 (in Worten: Zwei) Minuten nach Einstellung eines Artikels, der zudem Fakten enthällt, die der Ersteller vielleicht noch referenzieren wollte, einen SLA zu stellen. Manche Mitarbeiter hier sollten sich fragen, ob sie sich nicht eine andere Freizeitbeschäftigung suchen sollten; sie sich hier schlicht überflüssig. Siehe dazu ...Besserwisser können Neulinge ganz schön mit ihrer Herablassung verbeißen.. --79.222.27.176 14:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Obwohl ich Modellbahner bin: Kein Artikel, Löschen, ggf. die wenigen Infos noch zu den Baureihen hin evakuieren --Feliks 14:43, 5. Jun. 2009 (CEST)
Statt zu polemisieren ausnahmsweise mal in Bücherschrank geschaut. Jetzt darf es doch sieben Tage warten Oder?--Köhl1 19:23, 5. Jun. 2009 (CEST)
Sein Urgroßvater (?) war zweifellos relevant, aber warum er? Bürgermeister ist er (noch) nicht, mag er wiederkommen, falls er die Wahl gewinnen sollte. Einer von drei Prätendent auf einen nicht mehr existenten und nach menschlichen Ermessen in der nächsten Zeit auch nicht plötzlich wieder vakanten Thron kann es ja nicht sein. P.S.: Was sucht eigendlich der Herzogstitel in dem Lemmanamen des Bürgers Bonaparte?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 13:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Nu ja Herr Kollege, Chef des Hauses Bonaparte. Hm. --Nieder mit der Zwangszusammenfassung! 13:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Laut dem englischen Artikel ist das eigentlich sein Sohn. --Nuuk 13:24, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz Ernst August von Hannover (* 1954) hat er zumindest vier Bücher geschrieben - mal abgesehen davon, dass das Haus Bonaparte doch mal ein wenig mehr zu sagen hatte als dass der Welfen. Behalten --Feliks 14:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- eben, behalten, -jkb- 14:15, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz Ernst August von Hannover (* 1954) hat er zumindest vier Bücher geschrieben - mal abgesehen davon, dass das Haus Bonaparte doch mal ein wenig mehr zu sagen hatte als dass der Welfen. Behalten --Feliks 14:05, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Recht so, bin auch für Behalten. --Pittimann besuch mich 14:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Vier Bücher soll er geschrieben haben? Kannst du das belegen? --Nuuk 14:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Recht so, bin auch für Behalten. --Pittimann besuch mich 14:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
Kann ich. Mache ich sogar, auch ohne dass jemand "Bitte" sagt:
- Bonaparte et Paoli, Plon-Perrin, 2000 ISBN-13: 978-2262017378
- Les Bonaparte, des esprits rebelles, Plon-Perrin, 2006 ISBN-13: 978-2262022112
- Pour une nouvelle République, Pharos, 2007 ISBN-13: 978-2756900841
- Histoire des Transports Urbains, Dunod-Bordas
Außerdem: Pressemitteilung der Stadt Jena Laut engl. wiki ist er auch noch Gastprofessor irgendwo in USA. Genug? Vive l`empereur ;-)! --Feliks 15:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Histoire des Transports Urbains kann auch ein Aufsatz sein. --Nuuk 16:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Die mögliche (Nicht-)Relevanz war doch schon vor grob 15 Monaten Grund eines LAs, der mit Behalten entschieden wurde. Hat sich seitdem etwas an der Relevanz/Situation geändert? Ich denke nicht. Und deshalb: Behalten. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:35, 5. Jun. 2009 (CEST)
- P. S. Das Lemma sollte allerdings auf Charles Napoléon Bonaparte oder - wenn es zu Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern gleichen Namens nötig ist - zumindest auf die korrekte Schreibweise Charles Napoléon Bonaparte, duc de Montfort verschoben werden.
- @Kriddl: Wenn ein angemeldeter, erfahrener Nutzer einen Löschantrag stellt, dann erwarte ich eigentlich, dass er vorher schaut, ob da nicht eine erledigte gescheiterte Löschdiskussion entgegensteht oder dass er neue Argumente bringt... --Feliks 15:41, 5. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel steht seit April 2007 in WP, der LA vom 15. Januar 2008 wurde abgelehnt. Was soll der neue LA also? Ein Scherz? Beantrage Schnellentfernung des LA. --Achim Jäger 17:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
LA entfernt, da Wiederholungsantrag mit gleichen Argumenten. Relevanz wurde im Januar 2008 bereits bejaht. -- Papphase 17:48, 5. Jun. 2009 (CEST)
Service: Nach Charles Napoléon Bonaparte verschoben -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:10, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ist von Adel, Honorarkonsul und war "Berater". Keine externen Quellen. LKD 14:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Reicht Ihnen diese Quelle oder brauchen Sie eine Bestätigung aus der Staatskanzlei?
http://www.disy-magazin.de/Alexander-Prinz-von-Sachsen.724.0.html
gelöscht, da Wiedergänger vom März 2008 --Geher 14:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
War SLA: Kein Artikel -- Johnny Controletti 12:49, 5. Jun. 2009 (CEST)
Einspruch: Sieht wie ein in 7 Tagen ausbaufähiger Stub aus. — PDD — 13:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
wurde umgewandelt --Geher 14:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- behalten in der Literatur habe ich das auch schon verschiedentlich gelesen, kann was dazu beitragen. --Capaci34 Ma sì! 14:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz schein gegeben, siehe The natural history of Pompeii (Dürfte auch als Quelle taugen) Allerdings gibt es wenig Übereinstimmung mit den Artikel... --Catrin 14:47, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten und weiter ausbauen. Hab's mal aufs Singularlemma verschoben. --Xocolatl 15:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Klar behalten. Ein Lemma, das zur Wissenserweiterung beiträgt. --Gudrun Meyer 16:40, 5. Jun. 2009 (CEST)
Kasererbräu (erl., gel.)
War SLA mit unsignierter Begründung: Löschen kein artikel, begrffe wie ,,wunderbarer glanz‘‘, relevanz nicht dargstellt, keine links - zumindest LA
- Aus meiner Sicht nicht unrettbar, da kennt ein Neuling unsere Modalitäten nicht, historische Relevanz scheint aber gegeben --Geher 14:26, 5. Jun. 2009 (CEST)
- So wie es jetzt ist, ist es unabhängig von der Relevanz unbrauchbar --Feliks 14:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Und dann Floskeln wie "Auszug Salzburg Wiki"... unrettbare URV (man weiß zwar nicht wo so manches herkommt, aber der Verdacht liegt beim Stil sowieso sehr nahe). Ist locker SLA-Fähig. --84.180.224.136 15:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
tut mir leid, ich hab die Signatur vergessen. Aus meiner Sicht - wie ich schon oben geschrieben hab – mindestens ein Löschantrag. Vorallem die Wortwahl ist nicht gearde wiki Standard ... deshalb löschen --Die Stämmefreek 15:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Eindeutige Teil-URV aus dem Salzburgwiki [8]. Zwar wäre Relevanz gegeben, aber wegen der URV bleibt wohl nur Löschung über. Schade. --Gudrun Meyer 16:51, 5. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Habe wegen der URV SLA gestellt. --Gudrun Meyer 17:04, 5. Jun. 2009 (CEST)
Als URV gelöscht. --Peter200 17:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
Eine Sammlung von Deppenleerzeichen etc. Falls das Lemma relevant ist, gehört der Text generalsaniert. So jedenfalls löschen. --Xocolatl 17:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Mangelnde Textqualität ist generell ein Fall für die QS. Die völlige Quellenlosigkeit in diesem Artikel, DAS wäre ein Löschgrund gewesen.--Weneg 18:30, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Bequellung wäre auch ein Teil der nötigen Generalsanierung. Aber die R-Frage sollte eben geklärt werden. --Xocolatl 18:32, 5. Jun. 2009 (CEST)
- War ja nicht bös gemeint. :0) Nur, mir ist das halt öfter aufgefallen, dass Artikel wegen textbezogener Quali-Mängel in der LD landen, obwohl eher die fast genauso oft einhergehende Quellenlosigkeit ins Auge springt. :-D --Weneg 18:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ideen von 1914 (LAE)
Rosa Liebknecht-Artikel -- 83.80.197.31 18:35, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Trollantrag. Darüber gibts ganze Bücher. behalten--Volksfront von Judäa 18:39, 5. Jun. 2009 (CEST)
- "...Der Begriff Ideen von 1914 beschreibt eine Stimmungslage unter national gesinnten Intellektuellen in Deutschland..." usw. Wo steht, dass Der Begriff Ideen von 1914 ... eine Stimmungslage unter national gesinnten Intellektuellen in Deutschland beschreibt??? Sonst TF und Begriffsfindung. -jkb- 18:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In den zahlreichen Büchern, die in der Literaturliste aufgeführt sind. Entschuldigung, aber wer das als Theoriefindung und Begriffsfindung abtut, der hat im grundlegenden Geschichtsunterricht nicht aufgepasst. --Volksfront von Judäa 18:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Allgemein verwandter Begriff. (s. etwa Wehler Gesellschaftsgeschichte Bd.4 S.17ff.) Scheint auch inhaltlich auf ersten Blick in Ordnung zu sein. Detailfragen sind nicht hier sondern auf Artikeldikussion zu diskutieren. Bitte LAE Machahn 19:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In den zahlreichen Büchern, die in der Literaturliste aufgeführt sind. Entschuldigung, aber wer das als Theoriefindung und Begriffsfindung abtut, der hat im grundlegenden Geschichtsunterricht nicht aufgepasst. --Volksfront von Judäa 18:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ja aber natürlich, nur würde ich es gerne irgendwo im Artikel sehen (...geprägt bereits 19.. von ...). Das war der Sinn der Nachfrage, denn es geht nicht um mich sondern um den zufälligen Leser (à propos liebe Volksfront, meinen ersten Geschichtsunterricht in der Geschichte der Arbeiterbewegung hatte ich wohl zu der Zeit absolviert, als Du noch nicht geboren wurdest). Gruß -jkb- 19:06, 5. Jun. 2009 (CEST)
- "...Der Begriff Ideen von 1914 beschreibt eine Stimmungslage unter national gesinnten Intellektuellen in Deutschland..." usw. Wo steht, dass Der Begriff Ideen von 1914 ... eine Stimmungslage unter national gesinnten Intellektuellen in Deutschland beschreibt??? Sonst TF und Begriffsfindung. -jkb- 18:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
Trollantrag per Offenen Proxy, evtl von RL selbst. Details bitte auf der Artikeldiskussion besprechen. --Hozro 19:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
Erneuerung des Löschantrages von Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre mit der Begründung "kein enzyklopädischer Artikel" (siehe hier). Die Löschdiskussion findet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juni_2009#Patentstrategie_.28erl..3B_URV.29 (der Artikel war zwischenzeitlich wegen URV-Verdachts gelöscht). -- —Pill (Kontakt) 18:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
Keine Relevanz dargstellt, OMA-Tauglichkeit nicht vorhanden. Jón + 19:02, 5. Jun. 2009 (CEST)
Nachdem ich den Artikel mal in Form gebracht habe,sollten wir mal die Relevanz klären. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hmmm... in dubio pro reo. --Xocolatl 19:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz dieses vor einigen Wochen veröffentlichten Bachelorarbeitsprojektes wird nicht deutlich --A.Hellwig 19:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
Löschen, sonst wäre auch jede Wow-Erweiterung relevant... --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 19:50, 5. Jun. 2009 (CEST)
löschen, gern auch schnell --Stepro 20:00, 5. Jun. 2009 (CEST)