Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2009 um 23:32 Uhr durch Aktionsheld (Diskussion | Beiträge) (Insel der Seligen (Zitat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie wird wahrscheinlich nicht mehr benötigt (seit 2007 unbearbeitet). -- Obkt 09:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und das soll auch so sein - kein Löschgrund erkennbar. --Eingangskontrolle 10:01, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich, ob diese Kategorienweiterleitung immer noch notwendig ist. Eher Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:34, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch ich finde die Gründe für diese Weiterleitung bisher nicht ersichtlich.--Engelbaet 08:43, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, kein Behaltensgrund erkennbar --Geher 18:33, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemäß den vorhandenen Unterkategorien ist hiermit Kategorie:Person nach Straftat gemeint. Bitte auf dieses Lemma oder einen besseren Vorschlag verschieben. --Rosenkohl 12:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Unter einer Tat stelle ich mir etwas anderes vor.--Äbäläfuchs 15:55, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe doch mal schwer, dass alle Personen irgendeine Tat vollbracht haben. Schnellverschieben -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:32, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine Verschiebung. "Straftat" ist eine juristischer Begriff, der voraussetzt, dass die betreffende Tat entweder zur betreffenden Zeit am bestreffenden Orte strafbar war oder aus allgemeinen Erwägungen unabhängig von der konkreten Rechtslage generell für verwerflich befunden wird. Bei diversen Unterkategorien lässt sich weder dass eine noch das andere ohne weiteres für alle Einzelfälle behaupten, damit müssten diese Unterkatgeorien aus der Oberkategorie entfernt werden, was aber wiederum den Zweck der Oberkategorie zunichte machen würde. Also entweder so belassen oder die Kategorie mitsamt ihrer Unterkategorien ganz löschen. -- 1001 19:39, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte heute bereits die Unterkategorie:Selbstverbrenner und kategorie:Entdecker herausgenommen. Wie wäre es mit "Person nach Delikt"? Ein Delikt ist zwar im Prinzip strafbar, aber ein Tyrannenmord als Unterkategorie von Kategorie:Königsmörder könnte sich unter Umständen auch als gerechtfertigt erweisen. Gruß, --Rosenkohl 23:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Kategorie vom Antragsteller immer wieder in Kategorie:Kriminalfall eigeordnet und in die Kategoriebeschreibung das Wort "Straftat" oder "Delikt" eingefügt wird, wollte ich darauf hinweisen, dass in dieser Kategorie (über Kategorie:Attentäter) z.B. auch die Kategorie:Hitler-Attentäter enthalten ist. Sollen hiermit also Attentate auf Hitler zu "Delikten" erklärt werden? - Anstatt die Kategoriebeschreibung im voraus an die gewünschte Verschiebung anzupassen, wäre es sinnvoller, erstmal einen Umbenennungsantrag auf die Kategorieseite zu setzen, das ist nämlich bisher nicht geschehen (die Versionen, die ich revertiert habe, enthielten nur die gerade beschriebene Änderung des Beschreibungstextes und die ergänzende Oberkategorie). Ohne regulären Umbenennungsantrag kann aber eigentlich sowieso keine Umbenennung stattfinden. -- 1001 01:54, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du darfst mich gerne in der zweiten Person ansprechen.
Du hattest die Kategorie:Kriminalfall ohne Begründung gelöscht, daher hatte ich sie wieder eingesetzt.
"Tat" kann zwei Bedeutungen haben: allgemein: "Handlung", oder enger: "Delikt", "Straftat". Mit Ausnahme zweier eher unsystematischer Unterkategorien ("Entdecker" und "Selbstverbrenner") waren sämtliche Unterkategorien systematisch bezogen auf die enge Bedeutung.
Daher habe ich die Unterkategorien Entdecker und Selbstverbrenner entfernt, und die Kategoriebeschreibung an die engere Bedeutung angepaßt.
Jedes Attentat ist vom kriminologischen Standpunkt aus grundsätzlich zunächst ein Kriminalfall und ein Delikt, unabhängig davon, wer das Opfer ist. Entsprechend ist die Kategorie:Attentat ist über Kategorie:Terrorismus in der Kategorie:Kriminalität enthalten. Diese Einordnung ist meines Erachtens auch sinnvoll: Menschen sollen nicht leichtferitg Attentate aufeinander verüben, wenn sie nur meinen im Recht zu sein. Ein bestimmtes Attentat dann strafrechtlich und moralische zu beurteilen ist ein schwieriger Bewertungsprozesses. Es gibt also im Einzelfall auch Delikte, die nicht strafrechtlich relevant sind. Daher spricht man z.B. auch von Kavaliersdelikten (wobei ich Attentate nicht so bezeichnen würde).
Gruß, --Rosenkohl 08:39, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein heutiger kriminologischer Standpunkt kann aber nur für die Gegenwart relevant sein und für diejenigen Zeiträume der Vergangenheit, in der es ein vergleichbares Rechtsverständnis und Justizsystem gab wie heute. Die Anwendung der heutigen kriminologischen Kriterien auf Handlungen, die etwa in der Antike oder im Mittelalter stattfunden haben, ist anachronistisch, und ihre rückwirkende Anwendung auf andere Kulturräume, die kein dem europäischen vergleichbares Rechtssystem hatten, ist eurozentristisch. Letztendlich wird das nur ein Neuaufgauss der der gelöschten Kategorie:Krimineller, deren Löschung überhaupt erst den Anlass zur Anlage der Kategorie:Person nach Tat gab. -- 1001 18:47, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu Deinem Vorschlag "Also entweder so belassen oder die Kategorie mitsamt ihrer Unterkategorien ganz löschen":

  • "So belassen" würde das Problem des mißverständlichen und ungenauen Wortes "Tat" nicht lösen.
  • "Unterkategorien löschen" geht nicht im Rahmen der Diskussion hier; dem stehen auch erfolglose Vorgängeranträge gegen mehrere der Unterkategorien entgegen; wenn dies gewünscht wird müßten neu begründete Einzelanträge zu den Unterkategorien versucht werden.
  • "Kategorie ["Person nach Tat"] löschen" wäre zur Not eine Möglichkeit.

Gruß, --Rosenkohl 23:06, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imho ist an dem Namen Person nach Tat gar nichts missverständlich. Wie die anderen Kategorien des Typs Person nach ... ist das eine Hilfskategorie, um eine Überfüllung der Kategorie:Person mit einer großen Zahl von direkten Unterkategorien zu vermeiden. In diesem Falle ist das Kriterium, dass der Einordnung in die Unterkategorien zugrundeliegt, jeweils (mindestens) eine enzyklopädisch relevante Tat (d.h. eine einmalige Handlung) der dort eingeordneten Personen; das unterscheidet diese Kategorie auch von Kategorie:Person nach Tätigkeit, wo es um dauernde (meist berufliche) Tätigkeiten geht und nicht um einzelne Handlungen. Aus diesem Grunde ist übrigens Deine Umkategorisierung der Kategorie:Entdecker sachlich problematisch, da dort auch Personen eingeordnet sind, die nur einmal etwas entdeckt haben und keineswegs auf Dauer die Tätigkeit des Entdeckens ausgeübt haben. - Wenn man sich an den abstrakten Benennungen einiger dieser Sammelkategorien des Typs Person nach ... stört, dann wäre es imho am besten, alle Unterkategorien der jeweiligen Sammelkategorie direkt in die Kategorie:Person einzuordnen, wobei das freilich irgendwann die Übersichtlihckeit dieser Kategorie beeinträchtigen kann. -- 1001 17:47, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte schau noch einmal in der Versionsgeschichte nach: Ich habe die Kategorie:Entdecker nicht "umkategorisiert", sondern sie lediglich aus Kategorie:Person nach Tat herausgenommen.

Die Kategorie:Person nach Tätigkeit ist dort meines Erachtens genauso irreführend: Es ist sehr zweifelhaft und mißverständlich, eine Entdeckung als "Tat" zu bezeichnen. Gemeint ist mit "Entdeckung" schließlich keine bewußte Handlung, die getan wird. Sondern eher eine Suchbewegung, bei der zufällig etwas Neues herauskommt.

In der allgemeinen Bedeutung (im Unterschied zur speziellen Bedeutung "Delikt" oder "Missetat") bezeichnet man mit "Tat" jegliche menschliche bewußte Handlung. In dieser allgemeinen Bedeutung wäre dann auch z.B. die Kategorie:Unternehmer oder Kategorie:Revolutionär als "Person nach Tat" zu kategorisieren.

Gruß, --Rosenkohl 20:09, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, Du hast Kategorie:Entdecker nicht umkategorisiert, sie war schon vorher etwas seltam kategorisiert. - Der Unterschied zwischen Kategorie:Unternehmer oder Kategorie:Revolutionär einerseits und Kategorie:Entdecker oder Kategorie:Attentäter andererseits ist der, dass es sich in den ersten beiden Fällen gewöhnlich um länger andauernde Tätigkeiten handelt, sie sich aus zahlreichen Einzelhandlungen zusammensetzen, während in den beiden letzten Fällen jeweils eine einzige Handlung ausreicht, um eine Person mit diesen Begriffen zu bezeichnen. - Was die noch vorhandenen Unterkategorien von Kategorie:Person nach Tat betrifft, so scheint mir, dass sich Kategorie:Attentäter, Kategorie:Königsmörder und Kategorie:Volksverhetzer auch in Kategorie:Politische Person einordnen lassen (bisher sind dort nur positiv oder neutral konnotierte Unterkategorien vorhanden, aber der Begriff politisch umfasst nicht nur diese). Von den verbleibenden Unterkategorien enthält nur Kategorie:Betrüger einen expliziten Hinweis darauf, dass nur Personen dort eingeordnet werden sollen, die gerichtlich verurteilt worden sind (dasselbe steht auch in der schon erwähnten Kategorie:Volksverhetzer). Neben Kategorie:Betrüger enthalten auch Kategorie:Entführer und Kategorie:Räuber den Hinweis, dass durch die Einordnung in diese Kategorien Personen als kriminell qualifiziert werden, sprechen aber nicht von den Notwendigkeit einer Verurteilung. In Kategorie:Serienmörder hingegen steht ein davon abweichender Hinweis, der die gerichtliche Verurteilung gerade nicht zum ausschlaggebenden Kriterium erklärt ("Die Einordnung ist somit unabhängig von einer juristischen Bewertung der Taten und damit auch von einer konkreten Strafrechtsordnung. Einer gerichtlichen Feststellung der Täterschaft oder gar der Schuld bedarf es folglich nicht. Vielmehr ist notwendig, aber auch ausreichend, dass die betreffende Person in der einschlägigen Literatur über Serienmörder behandelt wird."). Kategorie:Hochstapler enthält bloß einen Link auf den Artikel Hochstapler, und Kategorie:Dieb und Kategorie:Kannibale enthalten gar keine Kategoriebeschreibungen. Bei Kategorie:Hochstapler wäre eine Einordnung in eine Kategorie:Person nach Straftat auch inhaltlich problematisch (vgl. Hochstapler#Strafbarkeit: "Hochstapelei als solche ist nicht strafbar."), und in Kategorie:Dieb und Kategorie:Kannibale müssten bei einer Einordnung in eine solche Oberkategorie auf jedenfall noch nähere Beschreibungen mit Warnhinweisen hinzugefügt werden. -- 1001 19:27, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Rückschau läßt sich der Zeitpunkt einer Revolution oder Unternehmensgründung meistens sehr präzise datieren. Um ein Ereignis hervorzurufen, daß später von der Nachwelt als relevant beurteilt wird bedarf es andererseits stets einer gründlichen und längerdauernden entweder Vorarbeit (z.B. im Falle von Revolutionen, Entdeckungsreisen, Forschungsexperimenten) oder Nacharbeit (z.B. ein Wirtschaftsunternehmen zum Erfolg zu führen). Daß also eine bekannt gewordene einzelne Tat eigentlich immer verknüpft ist mit einer weniger bekannten Kette weiterer Taten spricht meines Erachtens eher gegen eine allgemeine Kategorie:Person nach Tat.
In Kategorie:Kannibale sind anscheinend zur Zeit nur Personen eingeordnet, die als Übeltäter verfolgt wurden. Andererseits ist Kannibalismus nicht überall und jederzeit eine Straftat. Laut Artikel ist Kannibalismus an sich auch in Deutschland nicht strafwürdig. Bei Kategorie:Dieb habe ich jetzt den Hinweis von Kategorie:Räuber hineinkopiert.
Bereits jetzt sind in Kategorie:Politische Person nicht nur positiv konnotierte Lemmata enthalten (z.B. Hinterbänkler). Ich glaube aber nicht, daß die Kategorien "Attentäter", "Königsmörder" oder "Volksverhetzer" dort sinnvoll zugehören: Vor allem weil diese Handlungen jeweils den Rahmen einer geregelten politischer Debatte und Entscheidungsfindung sprengen, also die Voraussetzungen der Politik selbst in Frage stellen. Volksverhetzung ist zudem als die in Deutschland verfolgte Straftat definiert.
Gruß, --Rosenkohl 12:10, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 14:32, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tat ist zwar in der Tat nicht unmissverständlich, aber das kann eine vernünftige Kategoriebeschreibung lösen, da keine der hier vorgeschlagenen anderen Namen sinnvoll sind, scheint mir diese Bezeichnung noch am unverfänglichsten und akzeptabel. Sie ganz zu löschen wäre sicher auch eine Option, aber dadurch würde die Kat. person nur unübersichtlicher. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:32, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist völlig willkürlich und überflüssig. Was machte Dürer oder Rubens "christlicher" als ander Künstler ihrer Zeit? Sagt für einen Künstler vom 5.-16. Jh. gar nichts. Siehe auch [ http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualit%C3%A4tssicherung#Kategorie:K.C3.BCnstler_.28Christliche_Kunst.29]. --Asia Minor 15:41, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine Definition ist der Kategorie nicht zu entnehmen. Verfahren wie bei Listen ohne Aufnahmekriterien: löschen, oder nachvollziehbare Kriterien liefern. -- Enzian44 18:11, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wohl Künstler, die Werke der Kategorie:Christliche Kunst geschaffen haben. Da letztere nicht zur Diskussion steht, sehe ich hier schon einen gewissen Sinn in dieser Kategorie. Vermutlich ist sie aber grob unvollständig. Der Name sollte ausserdem wohl besser Kategorie:Künstler der Christlichen Kunst heissen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Definition spendiert. Ob sie allerdings auf die einsortierten Personen passt, habe ich noch nicht geprüft. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 03:23, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "spendierte Definition" lautet jetzt "Hier werden Künstler eingetragen, die wesentliche Werke im Bereich der Christlichen Kunst geschaffen haben." Ich kann noch mal betonen, dass dies für sämtliche Künstler von der Spätantike bis zum Spätmittelalter gilt, es gab damals mit Ausnahme des Portraits nur religiöse (= christliche) Kunst. Daher ist diese Kategorie so nichtssagend und unspezifisch, dass sie gelöscht werden sollte. Es will ja auch keiner eine "Kategorie: Künstler (Pagane Kunst)"... --Asia Minor 17:27, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt hier vorerst. Weiterverwiesen an QS Kunst. --Port (u*o)s 13:51, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Private Wünsche einzelner Abkassierer haben nichts im Wikipedia-Namensraum zu suchen. Aus Wikipedia:Über Wikipedia:

  • Die Wikipedia ist ein Projekt freiwilliger und ehrenamtlicher Autoren zum Aufbau einer Enzyklopädie.
  • Anders als herkömmliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie unter Angabe der Quelle und der Autoren frei kopieren und verwenden.

Wem diese Ziele nicht passen der darf unser Projekt gerne verlassen und seine Textspenden auf einer eigenen Homepage kostenpflichtig oder gegen indirekte Bezahlung anbieten. Hier wird aber umsonst gearbeitet oder garnicht! --80.171.113.29 10:21, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Illegitim. Ein Versuch, eine Diskussion der Community zu verhindern. Wenn es jemanden nicht pasßt oder er eine andere Meinung hat, so muß er/sie anders vorgehen. LA entfernen. -jkb- 10:26, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das System METIS besteht, wir finanzieren es alle mit Abgaben auf gekaufte CDs, Scanner etc. mit. Zu diskutieren ist also, wie die Wikipediagemeinschaft an den zu verteilenden Geldern partizipieren kann. Als Teil der Gemeinschaft kann ich also auch hinterfragen, ob Foundation und Verein, die ja alljährlich an unsere Spendenbereitschaft appellieren, hier nicht unser Geld verschwenden, wenn an diesem System nicht partizipiert wird. Die Seite dient also dazu das System allgemeinverständlich darzustellen und eine Diskussion darüber in Gang zu setzen, wie die Gemeinschaft, die Gelder, die uns zustehen, im System der Wikipedia verteilen werden sollen. LA entfernen --Wuselig 10:44, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Urheberwahrnehmungsschutzgesetz sieht vor, dass das Schaffen von Künstlern und Autoren auch dann honoriert wird, wenn der kapitalistische Markt dies nicht direkt gestattet. Bereits 2007 und 2008 hätten Wikipedia-Autoren an der Sonderausschüttung von Metis profitieren können, in dem sie dort ihre Artikel melden. Die allermeisten Autoren hatten hiervon keine Kenntnis. Eine Nachfrage von Achim Raschka bei Metis ergab, dass wir dies 2009 und wahrscheinleich auch 2010 machen können. Darüber hinaus checkt der Verein Wikimedia Deutschland, ob eine reguläre Teilnahme an Metis möglich wäre. Aus welchem Grund darf auf diese Informationen nicht hingewiesen werden? -- Andreas E. Kemper 14:23, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dir die Diskussion angeschaut hättest, würdest du feststellen, dass ein Teil der Diskutanten klar gegen die Ausschüttung an Autoren ist. Trotzdem gibt es diese Möglichkeit der Ausschüttung und es muss deshalb darüber diskutiert werden. Zumal eine Ausschüttung von Geldern, die genau für solche Zwecke eingezogen werden, an den Verein oder die Foundation sinnvoll wären. Die Diskussion sollte auf jeden Fall nicht durch einen LA verhindert werden. --APPER\☺☹ 14:45, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehe das noch auf drölf anderen Seiten diskutiert wird (und da die Diskussionen ja, aufgrund der Abwesenheit von einerseits Fakten und andererseits umsetzbaren Ideen, eher breit als stark sind), ist es wohl gut, das auf dieser Seite zu bündeln. Kann man dadurch auch besser ignorieren, wenn man z. B. aus Spaß an der Freude hier mitmacht und nicht aus geldmangelgetriebenem Zeitreichtum. PDD 14:58, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

geldmangelgetriebenen Zeitreichtum - ich dachte immer Zeit wäre Geld... oder hieß das: über Geld redet man nicht, Geld hat man? Btw.: behalten-- Andreas E. Kemper 15:19, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
War sowieso mies formuliert von mir; Geldmangel und Zeitreichtum korrelieren zwar, aber induzieren einander nicht. Ich wollte nur ausdrücken, dass ich deine Kernfrage (Warum hat der Verein die Community nicht darüber informiert, dass es nichts gibt, worüber der Verein die Community informieren könnte?) jetzt schon auf mehreren Seiten (plus Mailingliste) zur Kenntnis genommen habe und nun froh wäre, wenn das irgendwo gebündelt stattfände, wo ich nicht drüber stolpere. Deshalb ja behalten. PDD 15:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigt, Löschantrag entfernt: Löschantragsbegründung ist in keinster Weise zutreffend. -- Achim Raschka 16:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Massiver Fake-Verdacht ([1], [2]), der Artikel überzeugt ansonsten aber auch durch angenehme Banalität und herzerfrischende Inhaltsarmut. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:01, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake ist es nicht, aber vielleicht Begriffsbildung. -- MonsieurRoi 13:44, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest den Inhalt der ersten Google-Treffer erkenne ich im Artikel nicht wieder, insbesondere ist nirgendwo von "political marketing" die Rede. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:57, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kaum Treffer im Web, die Begriff erklären. Scheint dann auch nicht sonderlich bekannt und damit relevant zu sein. Fragwürdiges Lemma. -- Freedom_Wizard 22:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass es kein Fake ist, da es die Herren gibt und sie etwas mit Marketing zu tun haben, aber TF, da man nichts von einem POG-Modell findet. -- MonsieurRoi 15:31, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tanzvereine aus der 2. Bundesliga

Relevanz gem. WP:RK#Sportvereine nicht erkennbar. 2. Bundesliga Formationstanz ist soweit ich weiß keine Profiliga und reicht daher alleine nicht, sonst ist nichts relevanzbegründendes zu erkennen.--HyDi Sag's mir! 00:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. WP:RK#Sportvereine nicht erkennbar. 2. Bundesliga Formationstanz ist soweit ich weiß keine Profiliga und reicht daher alleine nicht, sonst ist nichts relevanzbegründendes zu erkennen.--HyDi Sag's mir! 00:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. WP:RK#Sportvereine nicht erkennbar. 2. Bundesliga Formationstanz ist soweit ich weiß keine Profiliga und reicht daher alleine nicht, sonst ist nichts relevanzbegründendes zu erkennen.--HyDi Sag's mir! 00:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Die Formation tanzte in der Bundesliga und wurde von 1978 bis 1980 3. der Deutschen Meisterschaft. 1981 bis 1983 erreichte die Formation den 2. Platz der Deutschen Meisterschaft, 1984 wieder den 3. 1982 und 1983 wurde sie Vizeweltmeister sowie 1983 und 1984 Europameister. Ich finde das schon relevanzbegründend. --Thornard, Diskussion, 19:16, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. WP:RK#Sportvereine nicht erkennbar. 2. Bundesliga Formationstanz ist soweit ich weiß keine Profiliga und reicht daher alleine nicht, sonst ist nichts relevanzbegründendes zu erkennen.--HyDi Sag's mir! 00:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. WP:RK#Sportvereine nicht erkennbar. 2. Bundesliga Formationstanz ist soweit ich weiß keine Profiliga und reicht daher alleine nicht, sonst ist nichts relevanzbegründendes zu erkennen.--HyDi Sag's mir! 00:49, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion

Die von dir genannten Vereine sind in der Tat nicht die Spitzenteam der Tanzsportscene. Wir Autoren aus dem Bereich Tanzsport haben uns auf folgendes Relevanzkriterium für Tanzsportvereine geeinigt: Alle genannten Tanzsportvereine tanzen in einer Bundesliga, der höchsten Deutschen Formationsligen. Und sind so von überregionaler Bedeutung. Da es im Tanzsport keine anderen Vereinswettbewerbe gibt (es starten offiziell immer nur Einzelpaare), ist über das Erreichen dieser Ligen ein Relevanzkriterium vorhanden und so eine sinnvolle Auswahl von Tanzsportvereinen in der Wikipedia möglich. Von insgesamt 2200 Vereinen des DTV, trifft dies auf etwa 1% zu, die so einen Artikel in der Wikipedia bekommen. Turniere wie DM, EM und WM dieser Vereine werden anders als bei vielen Randsportarten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen und sind so Bestandteil der öffentlichen Medienlandschaft. Bei insgesamt nur 46 Tanzsportvereinen mit einem Artikel in der Wikipedia in einer Sportart mit mehr als 220.000 Aktiven in Deutschland, sehe ich hier keine Probleme und bin für behalten. --Thornard, Diskussion, 01:19, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man das vernünftig begründen kann, habe ich ja grundsätzlich nichts gegen eine solche Regelung, die Artikel sind qualitativ ja auch annehmbar. Das können aber auf keinen Fall die "Autoren aus dem Bereich Tanzsport" unter sich ausmachen, da sollte man dann bitte WD:RK bemühen und das bei Einigung unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport eintragen - sonst kommt es dann zu Ergebnissen wie dem, dass die obersten vier von sechs Footballigen für relevant gehalten werden sollen, die 3. Handballiga aber nicht. Bisher sehe ich jedenfalls die Sportvereinskriterien nicht erfüllt, und die statistischen Erwägungen überzeugen mich nicht. Wie viele Zuschauer haben so 2. Bundesligaturniere so im Schnitt? Gibts es wirklich überregionale MEdienresopnanz für die 2. Liga? --HyDi Sag's mir! 13:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das bisher verstanden habe, steht in den Relevanzkriterien, was relevant ist, nicht aber, was nicht relevant ist. Relevanz der Vereine der 1. und 2. Bundesliga im Formationstanzen ergibt sich meiner Meinung nach daraus, daß die Wettkämpfe national ausgetragen werden (also nicht etwa regional) und aus der Bedeutung des Formationstanzsportes in Deutschland, der sich auch daran ablesen läßt, daß deutsche Formationen seit Beginn der internationalen Wettkämpfe (Welt- und Europameisterschaften) immer ganz oben mit dabei waren und sind und diese bis in die 1990er Jahre sogar ausschließlich von deutschen Teams gewonnen wurden.
Eine kleine Anmerkung noch in Bezug auf den LA auf den Artikel über den Club Saltatio Hamburg. Der Club Saltatio Hamburg war in den 1980er Jahren sehr erfolgreich und tanzte damals in der 1. Bundesliga Standard, wurde Zweitplatzierter der Deutschen Meisterschaft sowie Vizeweltmeister und Europameister. --Milan-See 18:06, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hyperdieter!
Du hast insoweit recht, dass natürlich auch die Turniere der zweiten Bundesliga Formation nicht so viele Zuschauer anlocken, als wie ein Fußballspiel der dritten Liga. Doch gerade das sollte kein Relevanzkriterium sein. Viele Artikel im Bereicht der Geisteswissenschaften könnte man, wenn man ihre Relevanz an der öffentlichen Wahrnehmung misst, sofort entsorgen. Dies liegt aber ganz einfach in der Natur des Sportes. Formationstanzen ist zwar Randsportart aber keine Modesportart. Viele Formationsteams, Trainer und Sportler sind mit dem Silberen Lorbeerblatt ausgezeichnet worden. Die Vereine dahinter haben jedoch schon eine Relevanz, das sie zum Teil viele Weltklasse Tänzer hervorgebracht haben. Da Tanzen aber in der Regel kein Teamsport ist, ist ein Relevanzkriterium für Tanzsportvereine nur sehr schwer zu definieren. Meine Statistischen Erwägungen sollten zeigen, dass es keinen Wildwuchs in diesem Bereich gibt und die Artikel sehr wohl auch in ihrer Anzahl überschaubar sind. --Thornard, Diskussion, 22:53, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hartblei (Unternehmen)“ hat bereits am 16. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz im Sinne der RK nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 00:17, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger des 2006 nach regulärer LD gelöschten Artikels schnellgelöscht. 

Bei Bedarf LP bemühen, der Artikel war fast identisch zum damals gelöschten, sogar eher noch schlechter. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:02, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Google Wave (Disk läuft gestern)

Glasgooglei (Glaskugelei) eigenes Lemma sowieso erst einmal fraglich --Codc 00:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte am Vortag weiter diskutieren, LA wurde vom Autor entfernt. --HyDi Sag's mir! 00:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt --Codc 00:38, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es dazu sogar eine Navileiste gibt und zu erwarten steht, dass die anderen roten auch noch blau gemacht werden sollen, bitte ich doch einmal um Prüfung, ob wirklich jede einzelne ehemalige jüdische Gemeinde relevant ist. (Christliche Gemeinden akzeptieren wir erst ab Bistumsebene); hier geht es um eine Gemeinde mit ehemals 50 Mitgliedern. Dass etliche von denen ermordet wurden, ist tragisch, macht die Gemeinde IMHO alleine aber auch nicht relevant, da ja leider kein Einzelfall. Sicher lobenswert, dieses Wissen zusammenzutragen, aber IMHO hier falsch. --HyDi Sag's mir! 00:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Entstehung der jüdischen Gemeinde Richen, heute ein Teilort von Eppingen im Landkreis Heilbronn, geht auf die Zeit um 1700 zurück. Historische Bedeutung? Die RK sind da leider nicht eindeutig mir aber 1000x lieber als den x-ten Pornodarsteller mit per Gießkanne vergebenen Preis. So ein Artikel hat jedenfalls gefühlt mehr enzyclopädische Relevanz als letzteres. --Codc 00:55, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Seh ich wie mein Vorredner. Behalten --Brian 07:05, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und in den Relevanzkriterien festhalten, dass religiöse Gemeinden (jüdische, katholische, etc.) mit historischem Hintergrund eine Relevanz haben. –– Bwag @ 09:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben zig Artikel zu ehemaligen jüdischen Gemeinden. Warum sollte diese also irrelevanter sein als die Übrigen? Ansonsten siehe Bwag. Natürlich behalten. Machahn 10:11, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sich die Geschichtsforschung mit solchen Gemeinden intensiv befasst und es dazu Literatur von verschiedenster Seite gibt, naürlich behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
schon wg. historischer Relevanz behalten, -jkb- 10:40, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Disk über die RK eingetragen und bitte auch hier beteiligen. --Codc 10:44, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

christliche Gemeinden ab Bistumsebene - sowas gibt es gar nicht... Hier ist sicher die Relevanz auf Grund der wissenschaftlichen Rezeption in Betracht zu ziehen. -- Toolittle 11:54, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Historisch relevant, siehe auch den Beitrag von Peter Schmelzle. Bitte behalten. --Gudrun Meyer 16:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten, da RK erfüllt.--Tr2002 17:19, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich werde versuchen den Erwartungen des Löschantragstellers gerecht zu werden, denn weitere Artikel über jüdische Gemeinden im Landkreis Heilbronn bzw. im Kraichgau sind in Vorbereitung. Wobei diese die Grundlagen sind für einen späteren umfangreichen Artikel über die Geschichte der Juden im Kraichgau. Danke für die Unterstützung!--Reinhardhauke 18:50, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir alle den Abschluss die Grundsatzdiskussion unter WP:RK abwarten. Ich habe bewusst keinen Sammel-LA auf die Leiste und die anderen Artikel gestellt, aber im Moment gibt es hier offenbar Inkonstistenzen in der Handhabung der RK. --HyDi Sag's mir! 22:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint historisch relevant zu sein und ist damiz zu behalten. -- Freedom_Wizard 22:34, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ich schaff es einfach nicht, über dieses Thema in der Wikipedia-Abkürzungssprache zu diskutieren. Sie nähert sich immer mehr der Lingua Tertii Imperii an.--Katakana-Peter 00:02, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Neuling bei WP und als Autor des betroffenen Artikels muß ich zunächst meine Verwunderung ausdrücken. Meine Wahrnehmung in dieser Welt findet sehr wohl noch außerhalb von WP statt und bezieht immer die historische Entwicklung mit ein. Vor den 1970er Jahren wurde in den orts- und regionalgeschichtlichen Publikationen der jüdische Beitrag zur geistigen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung schlichtweg mit Schweigen übergangen (Geschichtsfälschung) und die letzten Zeugnisse (Bethäuser/Synagogen/jüd. Schulen u. Badhäsuer etc) jüdischen Lebens in unseren Orten wurden weiterhin abgerissen. Erst danach hat eine jüngere Generation angefangen auch dieses Tabuthema aufzuarbeiten, noch dazu gegen Widerstände. Heute haben wir aber immer noch nicht erreicht, daß dieses Thema (und andere z.B. auch:: Heimatvertriebene nach 1945 in D; Gastarbeiter/Fremde in D) fundiert erforscht und publiziert ist. Und gleichzeitig müssen auch diese Ergebnisse in die Ortsgeschichte eingearbeitet werden, der Weg dorthin ist noch lang. Um nur ein Beispiel anzuführen: es werden in vielen - nicht allen - Orten Gedenktafeln eingeweiht für die "Opfer des Nationalsozialismus" (wer waren die örtlichen Täter?) und gleichzeitig will man die Namen (wer waren die örtlichen Opfer?/s. "Gedenkbuch" in "Jüdische Gemeinde Richen") der Getöteten nicht wissen und nicht nennen. Ich spreche aus über 30jähriger Erfahrung in historischer Forschung, auch auf lokaler u. regionaler Ebene, und möchte betonen, daß hinter meinen bescheidenen Artikeln, die ich seit einigen Tagen schreibe, ein größeres Konzept steht. Mein Interesse an WP kommt aus der Erkenntnis, daß die enorme Möglichkeit der Vernetzung all dieses Wissens, uns neue Kenntnisse verschafft. Die Bücher meiner Bibliothek sind viel schwieriger zu vernetzen. Ohne wirklich Kenntnis zu haben über die RK, hoffe ich doch, daß die obigen Stimmen erreichen werden, daß die Geschichte in all ihren Nuancen bei WP einen Platz bekommen wird.--Reinhardhauke 20:49, 29. Mai 2009 (CEST)--Reinhardhauke 06:05, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Löschdiskussion ist eher ein Anlass, um mal über WP:RK zu meditieren: Die örtliche Synagoge, stünde sie heute noch, wäre mit Sicherheit denkmalgeschützt und damit relevant, die Informationen zur Gemeinde würden in einem Artikel über die Synagoge genauso ihren Platz finden. In letzter Konsequenz entscheidet dann ein Abriss in den 1960er Jahren über die Relevanz in Wikipedia. Das Thema hatten wir - unter Einsatz von Troellen, Socken und Stör-IPs - übrigens im Dezember 2008 in Jüdische Gemeinde Talheim schon mal. --Hozro 10:57, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Hozro: Die Diskussion zu den RK gibt es bereits hier --Codc 11:20, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man diese Diskussion überblickt, spricht sich eigentlich eine überwiegende Mehrheit der Beiträge für ein behalten aus. So auch ich, denn erstens ist das ein ordentlicher Artikel zu einem relevanten Thema und zweitens sollte die Verhältnismäßigkeit der Themen untereinander gewahrt sein und ein Artikel über eine Gemeinde einem längst nicht mehr erwerbbaren Handy oder einer nicht mehr existierende Sparkasse nicht nachstehen. -- nfu-peng Diskuss 13:29, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz versteckt? Als Autor entpuppt sich das ganze als fürchte ich wenig Relevanzstiftend. Sie mir nach einem Selbstdarsteller aus. --Codc 00:31, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, scchon witzige Mischung - handfeste veröffentlichungen zum Umweltrecht und zur Kunst-/Baugeschichte. Könnte als alleinstellungsmerkmal reichen, man muss ja nicht immer an der Nummerologie der Einschlusskriterien RK hängen.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 07:03, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht ein wenig nach Anwaltsspam aus, der durch die Betätigung als Historiker interessant gemacht werden soll. Schrammt bisher knapp an den RK vorbei, deshalb neutral mit leichter Tendenz zum Löschen. Aber immer noch deutlich relevanter als ein paar stotternde Hupfdohlen, die mit ach und krach 5.000 CDs irgendwo verscherbeln. --Löschvieh 07:10, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Für den Anwaltsspam fehlt die Angabe der anwaltlichen Tätigkeit (in der Kanzlei war er im Referendariat tätig).--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 07:34, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Seine Kanzlei ist unter den Weblinks untergebracht. Für mich ist das in kunstgeschichtlicher Tätigkeit, die auch nicht überzeugend ist, untergebrachter Spam. --Codc 10:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mann organisiert in ganz Mitteldeutschland Bürgerbeteiligung im Stadtumbau, dazu vernetzt er Vereine etc. in Leipzig, hat Initiativengründungen in Freiberg, Chemnitz und Görlitz mit angestoßen und vernetzt die alle etwa mit Weißenfels, Halle und Altenburg. Dank dieser Bemühungen haben nicht nur die Stadt Leipzig, sondern auch die Bundesregierung und die sächsische Regierung ihre Stadtumbaupolitik geändert und heute können nicht mehr Baudenkmale so leicht mit öffentlicher Förderung abgerissen werden, wie zuvor. Bis dahin sind wegen absurder Weichenstellungen zig Denkmale überall in den neuen Bundesländern weggerissen worden. Nachzulesen ist das etwa in den jährlichen Evaluierungsberichten des Bundesbauministeriums zum Stadtumbau mit ausdrücklicher Erwähnung der Leipziger Inititative. Der Mann ist seit Jahren einer der wichtigsten Ansprechpartner für Presse und Politik zum Thema Stadtumbau und etwa regelmäßig auf den einschlägigen Tagungen als Vortragsredner oder Diskutant präsent. wenn das nicht relevant ist?

Könnte man von dieser Bedeutung, die der anonoyme Vorredner sehr schon erklärt, auch etwas in den Artikel übertragen. Aber auch sonst: Es spricht nichts gegen behalten. --Achim Jäger 17:01, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird im Artikel dargestellt. Evtl. noch etwas ausbauen und auf jeden Fall behalten. --Brodkey65 19:01, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Gesamten reicht das allemal. Behalten und wachsen lassen. -- Freedom_Wizard 22:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Den Link auf die Kanzlei hab ich entfernt. Keine Relevanz als Autor oder Wissenschaftler. Eigentlich als Selbstdarsteller schnellöschfähig. Der nächste Admin ders genauso sieht darf es machen... -- Andreas Werle 10:30, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte die Antwort auf die Frage des LA-Stellers lautet "In der Zukunft". Falls er, wie in der LD aufgeführt, schon heute der "wichtigste Ansprechpartner" ist gehört das mit Belegen in den Artikel. So wie jetzt dargelegt noch nicht relevant, vielleicht kommt das noch. Bis dahin löschen -- 62.178.12.228 23:26, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Um behutsame Stadterneuerung und Bürgerbeteiligung haben sich sehr viele in Leipzig verdient gemacht, und dies schon seit Wendezeiten. Seit langem gibt es für nahezu jeden Stadtteil einen Bürgerverein. So setzt sich seit 1991 der Verein Pro Leipzig mit einigen hundert Veröffentlichungen für die Erhaltung und die bestandsorientierte Weiterentwicklung der Stadtgestalt ein. Vergleichbar stellt sich die Situation in anderen Städten dar. Die Vernetzung von Initiativen und ein Umdenken in der Stadtbaupolitik maßgeblich einer einzigen Person zuzuschreiben, noch dazu jemandem, der relativ spät auf der Bildfläche erschienen ist, halte ich für überzogen. Zudem sind als Sachbuchautor bei Wolfram Günther die Vorrausetzungen für eine Aufnahme (noch keine vier Sachbücher als Hauptautor) nicht erfüllt. Daher löschen --Christoph Kühn 21:44, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dapayk (erl. schnellgelöscht)

Ich kenne mich in diesem Musikbereich nicht besonders aus, aber den Verdacht auf Selbstdarsteller werde ich dennoch nicht los. Bezeichnend ist auch, dass ein Artikel unter dem Lemma Dapayk & Padberg anno 2006 gelöscht wurde wie auch unter dem Lemma Niklas Worgt die Löschung anno 2007 erfolgte, jeweils wegen mangelnder Relevanz (und z.T. schlechtem Text). Ich will die Relevanz nicht völlig ausschliessen, aber eben, ich zweifle. -- Nordlicht 01:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Nordlicht,

Seit der Löschung vor 2 Jahren hat Niklas Worgt als Produzent und insbesondere mit den Projekten Dapayk sowie Dapayk & Padberg in den letzten Jahren konstant veröffentlicht und auch international gespielt. Hiermit möchte ich deine Zweifel bzgl. der Relevanz mit folgenden Fakten beseitigen, denn auf den Artikel Dapayk treffen folgende Relevanzkriterien der Wikipedia für Musiker allgemein zu:
Dapayk ist "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten". Diese Tonträger sind als Auszug im Artikel aufgelistet und diese findest du im Handel u.a bei Amazon, iTunes, beatport etc.
Er ist "wiederholt überregional aufgetreten [...] (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)": Hier liste ich dir einen Auszug aus den Festivals auf: Radio Sputnik Turntabledays, Halle/Saale (2005), Nachtdigital, Olganitz (2005), CO/POP, Köln (2005), Rave On Snow, Saalbach (AT) (2005), Loveparade, Berlin (2006), Natureone, Kastellaun (2006), Sonne Mond Sterne, Saalburg (2006), CityFox, Zürich (CH) (2007), Sonar, Barcelona (ES) (2007), Shining, Bernau a. Chiemsee (2007), Loveparade, Essen (2007), Les Siestes électroniques, Toulouse (FR) (2008), Rave On Snow, Saalbach (AT) (2008), Sonne Mond Sterne, Saalburg (2009), Thaibreak (Thailand) (2009), Red Club (Kulturwoche: St. Petersburg) (2009).
Des Weiteren hat er "wiederholt in überregionalen Rundfunk[...]ausstrahlungen mit[ge]wirkt", wie... in Interviews auf Radioeins (RBB) in der Sendung Elektrobeats mit Olaf Zimmermann am 01.10.2008 (Vorstellung des Albums Dapayk solo "devil's house") [3] oder auch am 28.5.2008 (Dapayk & Padberg als Studiogäste mit ihren Lieblingsplatten) [4]
Er ist auch "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen" worden und die im Artikel aufgelisteten Werke, sind "mehrere eigenständige Kompositionen [...], die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden." Für den elektronischen Musikbereich ist die anerkannte Fachpresse: Raveline (z.B.: [5] oder "Dapayk & Padberg Frickler & Groupie" (Paul Blau) in raveline (A.E.C. Geronimo Verlag GmbH), Nr. 151/10.2005, S.14), Groove (z.B.: Groove (Piranha media GmbH), Nr.98 Januar/Februar 2006, S. 5, 10, 12), Intro (z.B.: [6]), Debug (z.B.: Debug (debug Verlags GmbH), Nr.99 0102/06, S. 10). Weitere Artikel findest du auch z.B. im Stern ([7]).
Dapayk ist ebenfalls "enthalten [...] in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers." Das findet sich wieder unter den Auszeichnungen im Artikel (s.o. groove und debug). Das kannst du auch nachlesen in dem anerkannten Fachblatt Musikexpress (Axel Springer Verlag) vom 11.10.2007 (Preisverleihung "best domestic performer"), das die StyleAwards vergibt: [8] und [9]
Des Weiteren ist Dapayk u.a. mit einem Portrait bei laut.de (laut Wikipedia sehr relevant) und mtv.de vertreten und in der von Wikipedia genannten relevanten Datenbank wie z.b. allmusic.com vertreten. Ich hoffe, damit konnte ich deine Zweifel beseitigen?
--Laudamidnight 10:51, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich da an. Zusammenfassend sollte das doch Relevanz beweisen. Tendiere zum behalten. -- Freedom_Wizard 22:38, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz per Laudamidnight gegeben. Behalten. Vargher2 03:27, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Zigfacher Wiedergänger. -- Andreas Werle 10:37, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Na das finde ich mal super,mein erster Artikel, gleich zum Löschen Freigegeben, weil hier ein paar Wichtigtuer keinerlei Ahnung geschweige denn Hirn haben, war dies auch mein letzter Artikel für und von Wikipedia, nie wieder Wikipedia. Kritik von Menschen, die sich "der Bischof mit der E-gitarre" oder "Pappnase" nennen, kann ich nicht ernst nehmen. Solche Menschen machen sich einfach nur selbst lächerlich. Schönes Restleben noch.

Falls hier Relevanz vorhanden ist, verbirgt sie sich recht geschickt. Der Herr ist Lehrbeauftragter - aber bedauerlicherweise eben kein Professor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe als Löschgrund die mehr als lausige Qualität hinzu.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 07:05, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem hier schon Artikel über Professoren gelöscht wurden, die drei internationale Preise aufzuweisen hatten, weil die Formulierung nicht schön genug war, geb ich dem hier keine Chance. -- Papphase 10:19, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ein unverschämter Artikelwunsch. Habs trotzdem mal vervollständigt. Hat immerhin zwei Monographien und ein paar Zeitschriftenartikel geschrieben und wird sogar von Wikipedia zitiert. --80.219.173.63 15:14, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Der Herr" hat sicherlich größere Bedeutung als all die vielen (und häufig in Gruppen auftretenden) Beweger von luftgefüllten Hohlkugeln, die sich haufenweise in WP tummeln. Offenbar stimmt etwas mit den RK's in WP nicht ganz.--Bötsy 15:35, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

dafür das er seit mitte der 80er im wissenschaftsbetrieb steckt, war er etwas publikationsfaul, das kann gut oder schlecht sein, als freudn von WP:IAR, können zwei monographien genügen, aber dann sollte seine wissenschaftliche tätigkeit im artikel rausgearbeitet werden 7 tage Bunnyfrosch 17:07, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
„scheint er ... wissenschaftlicher Mitarbeiter zu sein“ - steht im Artikel. Vermutlich ist er das auch, aber dadurch erfüllt er weder die Relevanzkriterien für Wissenschaftler noch die für Sachbuchautoren, auch wenn die beiden Bücher dick und teuer sind. Sein Buch über Fulda scheint die Rezensenten nicht zu Beifallsstürmen hingerissen zu haben. Löschen. -- Enzian44 22:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe seine beiden Werke nachgetragen. Wird auch relativ häufig in anderen Werken erwähnt. Bin unentschlossen. Daher eher behalten, da Enzyklopädien wachsen und nicht schrumpfen sollten. -- Freedom_Wizard 22:48, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine besondere Bedeutung seiner Forschungsergebnisse ist nicht zu erkennen, und die Relevanzkriterien, so wie sie sind, erfüllt er nicht. Ergo: löschen. -- Enzian44 01:37, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bötsy: Der Herr mag relevanter sein als der Großteil der Wikipedia-Benutzer, aber die akademische Relevanz ist doch kaum zu erkennen. Ich z.B. kann aus dem Artikel nicht herauslesen, durch welche akademische Leistung Weidinger sich von anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern, die wohl auch im Bereich der Geschichtswissenschaften sehr zahlreich sind, abhebt. Soweit ich weiß, sind 2 Publikationen für promovierte Akademiker nun wahrlich nichts ungewöhnliches - sollte nun über jeden wissenschaftlichen Mitarbeiter, gleich welchen Faches, einer deutschen Universität ein Artikel angelegt werden? Relevanz bitte verdeutlichen, sonst löschen. Vargher2 03:35, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit keine Missverständnisse entstehen: Mit all die vielen (und häufig in Gruppen auftretenden) Beweger von luftgefüllten Hohlkugeln habe ich Ball bewegende Sportler gemeint. --Bötsy 06:36, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen Keine Relevanz. -- Andreas Werle 10:39, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die massive Präsenz bei Googlebooks, sowie die dort bei Betrachten der Bücher erwähnten häufigen Zitate aus seinen Aufsätzen und Büchern lassen nur den Behaltensbeschluss zu. -- nfu-peng Diskuss 13:42, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
google.books muß gewichtet betrachtet werden, außerdem sind die Ergebnisse dem Zufall der Digitalisierung unterworfen. Leo Santifaller hat auch nur 75 Treffer, Herbert Hunger 61, die sind aber ein ganz anderes Kaliber. Weiterhin löschen. -- Enzian44 19:56, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit der Formulierung "scheint er wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] zu sein" wird das wesentliche Problem deutlich: Ein Mann kurz vor dem Durchbruch zur enzyklopädischen Relevanz, aber eben noch nicht angekommen. Gönnen wir ihm den grossen Knall wenn er es wirklich geschafft hat, und löschen ihn jetzt. -- 62.178.12.228 23:32, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Formulierung ist formal. Bereits aufgrund seiner zahlreichen Aufsätze, die locker noch mal zwei Bücher ergäben (neben: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur des Klosters Fulda in der Karolingerzeit, (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 36), Stuttgart 1991. - Mit Koggen zum Marktplatz. Bremens Hafenstrukturen vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung, Bremen 1997.)

Aufsätze: - Untersuchungen zur Grundherrschaft des Klosters Fulda in der Karolingerzeit; in: Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter, hrsg. von W. Rösener, Göttingen 1989, S.247-265. - Strukturprobleme und Zäsuren in der Hafenentwicklung Bremens im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit; in: Niedersäschsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70, 1998, S.35-52. - "Die bremischen Bürger, so sich der Schiffahrt auf dem Allerstrom gebrauchen". Bremer Schiffahrt auf Weser und Aller in der Frühen Neuzeit; in: Zur See? Maritimes Gewerbe an den Küsten von Nord- und Ostsee, hrsg. von H. Gerstenberger und U. Welke, Münster 1999, S.69-89. - Die Wikingereinfälle im Bereich der südlichen Nordseeküste; in: Piraten. Die Herren der Sieben Meere, hrsg. von H. Roder, Bremen 2000. - Häfen und Schlachten; in: Die Weser. EinFluß in Europa. Aufbruch in die Neuzeit, hrsg. von J. Kastler und V. Lüpkes, Holzminden 2000, S.114-127. - Adam von Bremen; in: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon, Bd.1, hrsg. von B. bei der Wieden und J. Lokers, Stade 2002, S.22-26. - Die Entstehung der Schlachte als mittelalterliche Hafenanlage Bremens; in: Häfen, Schiffe, Wasserwege. Zur Schiffahrt des Mittelalters (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 58), hrsg. von K. Elmshäuser, Hamburg 2002, S.116-132.) ist er als relevanter Experte zu betrachten. Er benötigt keinen großen Knall, es hat bereits geknallt, so laut, dass man ihn 1000mal zitiert.-- nfu-peng Diskuss 15:37, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Androbb (erl.)

Zweifel an der Relevanz - sieht aus wie der übliche Bandspam.--Codc 01:21, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Ich habe mal ein wenig geforscht, und es sieht ganz und gar nicht danach aus, dass die beiden Alben einen bleibenden Eindruck in der Musikwelt hinterlassen hätten. Angesichts des mageren Echos dürfte es auch mit den Verkaufszahlen etwas zu düster aussehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry Guys. Ich wusste nicht, dass man erst eine bestimmte Verkaufszahl erreichen musste, damit man hier eine Seite anlegen darf. Das muss ich überlesen haben. Ich wollte hier niemanden gegen den Karren fahren.(nicht signierter Beitrag von 195.225.201.16 (Diskussion | Beiträge) 9:38, 29. Mai. 2009 (CEST))

Schnellgelöscht. --Okatjerute Disku Bewertung 13:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „The Black Sheep“ hat bereits am 10. Januar 2007 (Ergebnis: erledigt, gelöscht) und am 9. April 2006 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.

War SLA mit Einspruch: Bandspam und bislang keine Relevanz --Codc 01:35, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Plattenvertrag bei Roadrunner Records und eine Albenveröffentlichung sind gemäß Relevanzkriterien ausreichend. Ich zitiere:
Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B.
dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war
Dies ist im Fall der Black Sheep gegeben, somit ist Relevanz gegeben. Siehe auch vorige Löschdiskussion. Vargher2 01:38, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich zitiere aus den Regeln für Schnelllöschanträge:
Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn die Relevanz eventuell begründende Tatsachen nicht belegt sind (vgl. Meinungsbild).
Der Bestand der zweifelsfreien Irrelevanz ist in keiner Weise erfüllt, der Schnelllöschantrag richtlinienwidrig. Vargher2 01:46, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahnsinnige Relevanz [10] --Codc 02:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Platz 9 der Hörercharts von Radio Schwarzes Brandenburg - die unfassbare Popularität des Songs beim Weltniveau-Sender Radio Schwarzes Brandenburg erschüttert mich bis ins Mark. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kommentar: Ich zitiere noch mal sehr gerne die Relevanzkriterien:
Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war
Dies ist Punkt 1 der Relevanzkriterien für Rock- und Popmusik. Es ist zu beachten, dass ein Zutreffen eines der dort aufgeführten Punkte Relevanz gewährleistet - das kommt durch das kursive oder zum Ausdruck. Die Punkte sind untereinander hinsichtlich der Wichtigkeit äquivalent.
Also nochmal: eigens komponiertes Werk, das auf einem Tonträger bei Roadrunner Records (eines der größeren "Indie"label) europaweit veröffentlicht wurde. Somit eindeutig im Sinne des obigen Punktes relevant. Jetzt also bitte ohne Gehässigkeit und Sarkasmus mal vernünftig argumentieren. K? Vargher2 02:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich hier mal kurz zu Wort melden dürfte: Relevanz wird nicht gewährleistet. Die Relevanzkriterien bieten wertvolle Leitlinien, aber sie sind nicht die Tafeln, die Moses vom Berge Sinai mitbrachte. Nachdem das gesagt ist ... wie steht es denn nun mit der Auflagenhöhe des Tonträgers, der hier als Relevanznachweis dienen soll? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:37, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine genaue Zahl liegt mir momentan nicht vor, erwiesen ist jedoch, dass das Album von Roadrunner Records europaweit veröffentlicht wurde, was eine entsprechende Auflagenhöhe impliziert. Werde in den kommenden Tagen Recherche betreiben (möglicherweise durch Direktanfrage bei Roadrunner) und den Nachweis bei Verfügbarkeit sofort liefern. Vargher2 02:56, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Info Magnet Club (http://www.magnet-club.de/), in dem sie in Juni auftreten: Auftritt auf der Fanmeile in Berlin zur WM 2006, Vorband von Silbermond und In Extremo. Zur Zeit begleiten sie Social Distortion auf ihrer Tour (Zitadelle Berlin, Stadthalle Offenbach, Phillipshalle Düsseldorf). Für mich verdichtet sich der Eindruck, die Band ist relevant. Wenn jetzt noch die Verkaufszahlen stimmen: klar behalten. --Teguruma 08:32, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieder einmal dienen die RKs als Ausschlusskriterium. Sammeln wir die Fakten: VÖ eines vollwertigen Albums und eines Musikvideos via Roadrunner als eines der größten Indie-Labels, Eintrag bei laut.de ([11]) und Rezensionen im Rock Hard und bei powermetal.de, und nicht zuletzt sind sie als reine Frauenband ein Exot in der harten Rockmusik. Ach ja, ein Auftritt beim WDR Rockpalast ([12]) gabs auch noch. Das alles in Summe ist sowas von relevant, dass die Frage nach der 5000er-Marke sich schon gar nicht mehr stellt. Klares Behalten.--my 2 ct. 13:10, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Schnellbehalten. --Hullu poro 15:53, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikel wäre das noch hinzuzufügen ;-) -- Papphase 15:57, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kommentar:Welcher ja auch noch nicht fertiggestellt ist...der Rockpalast-Auftritt (immerhin eine Sendung eindeutig überregionalen Formats im öffentlich-rechtlichen Fernsehen) wird eingearbeitet und mit Einzelnachweisen belegt. Vargher2 18:39, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
eine platte ist etwas wenig, zwei solltens schon sein Bunnyfrosch 17:11, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kommentar:Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: die RKs sagen ganz klar aus, dass ein Album bereits genügt, sofern die Auflagenhöhe erreicht ist. Die Tournee mit In Extremo (!) sowie der Auftritt mit Silbermond sind bereits im Artikel erwähnt und stellen gewichtige Faktoren dar. Und zuletzt, von den RKs ganz abgesehen: ein Album bei Napalm Records, oder Season of Mist oder Osmose Productions wäre tatsächlich nicht ausreichend - ein Album bei Roadrunner Records hingegen ist dies in jedem Fall. Vargher2 18:39, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die könnten ein paar Kilos mehr auf den Rippen vertragen, die 4 Schneckchen. Trotzdem behalten :P Relevanz steckt schon in den Weblinks.--Lorielle 22:26, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint gerade im Aufschwung zu sein und wird vermutlich noch einige Alben produzieren. (Dies kann man natürlich auch nur als WP:TF deuten. ;-)) Im Gesamten wohl an der Schwelle, tendiere aber zum behalten, da eine Enzyklopädie wachsen und nicht schrumpfen sollte. -- Freedom_Wizard 22:54, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist soo überhaupt kein Artikel, es wird nicht erklärt, wie das Verfahren funktioniert, wer es entwickelt hat, wo es angewendet wird .... und was hat "genossenschaftlich" damit zu tun? Was haben Versicherungspolicen damit zu tun? - WolfgangS 07:19, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nach den 7 Googlettreffern [13] und der im März nue registrierten Domain und Website [14] ein derzeit keinesfalls etabliertes neues Verfahren zur Gewinnung von Ethanol und Strom. Kann wiederkommen, wenn das Verfahren nachweislich in bedeutendem Umfang angewendet und nicht nur vom Erfinder vermarktet wird. löschen Andreas König 08:02, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch eine Vision: So ist das nichts. Löschen.-- Hibodikus 10:56, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Loeschen, unbelegter Hirndump. S.kapfer 18:32, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Um Gottes willen - SLA gestellt. --Codc 19:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

51 Andromedae (erl. bleibt)

Es fehlt viel für einen relevanten Artikel. 7 Tage. Artikel kommt aus der QS. --Crazy1880 07:35, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Relevante Artikel" gibt es nicht, nur relevante oder eben nicht relevante Artikelgegenstände, Sterne zählen stets zu den relevanten. Die hochelastische Relevanzbegründung ist hier ungeeignet. Ich sehe hier einen gültigen Stub. -- Toolittle 12:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In etwa genauso, außerdem erweiterungsfähig, s. en:51 Andromedae, -jkb- 12:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie Toolittle. --Hans Koberger 12:31, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant. Aber ein unbedarfter Leser (OMA) möchte schon etwas mehr über den Stern erfahren. Daher Bitte an unsere Fachleute, den Artikel auszubauen. --Gudrun Meyer 16:26, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
was fehlt denn noch? das essen der bewohner von andromedae 7?? behalten Bunnyfrosch 17:13, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe den Artikel in der englischen WP, oben von -jkb- verlinkt oder den in der französischen WP fr:51 Andromedae. --Gudrun Meyer 18:11, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen relevant, gar keine Frage. Und wen ich so an manche Asteroiden in der Wikipedia denke, bietet der Artikel eine Fülle an Informationen. Bitteschön behalten. -- Freedom_Wizard 22:57, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich meinen Vorschreibern an: Ein Stern ist per se ein relevanter Artikelgegenstand, ebenso wie z.B. eine chemische Verbindung. Während bei Artikelgegenständen aus der kulturellen Sphäre wie z.B. Musikern, Schrifstellern etc. eine Relevanzprüfung erfolgen muss, stellt sich diese Frage bei naturwissenschaftlichen Artikeln doch gar nicht erst. Behalten. Vargher2 03:18, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Gültiger Stub. -- Andreas Werle 10:44, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ein Fake, einen solchen Minister gab es in BW nicht und im Landtag ist er auch als Schläfer in der letzten Bankreihe nicht auffindbar. Zudem wurde 1978 dort gar nicht gewählt. --ahz 08:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kabinett_Späth_III_(Baden-Württemberg) Finanzminister war Palm -> Fake -> SLA. Curtis Newton 08:34, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hat sich aber jemand Mühe gegeben, diesen Fake zu verzapfen. schnell weg --Schraubenbürschchen couch? 08:37, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wech --Hozro 08:44, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel Pittimann besuch mich 09:24, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

reines Werbeblatt SLA gestellt -WolfgangS 09:28, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer noch Werbung. Wenn die wirklich so international sind, besteht aber Relevanzverdacht. --MannMaus 09:58, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

100 % Werbeflyer. gem. WP:WWNI gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:02, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lyoness Holding Europe AG erneuter SLA - eindeutige Diskussion (erl.)

Umgewandelt aus SLA: Werbung für anscheinend irrelevantes Unternehmen, 300 MA, Umsatz?, Aktienkurs bei FTD und SIX nicht gefunden. -- Johnny Controletti 10:35, 29. Mai 2009 (CEST) Eingangskontrolle 11:10, 29. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]

keine Relevanz nach WP:RK#U, zudem glasklarer Werbeflyer - SLA völlig berechtigt. Der Tom 11:13, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
von der zugehörigen Diskussionsseite: Der Tom 11:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weshalb soll das Unternehmen nicht relevant sein? Ich sehe keinen Grund! Bitte Artikel behalten! Besser verbessern als löschen! Grüsse --62.2.210.146 10:52, 29. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen - Welcher Punkt wird erfüllt?-- Johnny Controletti 10:57, 29. Mai 2009 (CEST) Ja, du hast Recht! Kein Punkt wird sicher erfüllt! Höchstens Umsatz (ich glaube nicht)?

Was machen wir jetzt? --62.2.210.146 10:59, 29. Mai 2009 (CEST)

Versuchen Relevanz zu beweisen, ansonsten löschen lassen.-- Johnny Controletti 11:01, 29. Mai 2009 (CEST)

Die Relevanzkriterien sind aber auch sehr hoch! 1000 Vollzeit-Mitarbeiter sind viel zu viel, hundert oder zweihundert dürften ja auch reichen. Das Unternehmen hat auch viele Zweigestellen in verschiedenen europäischen Ländern. Relevant genug? --62.2.210.146 11:14, 29. Mai 2009 (CEST)

Das Unternehmen ist momentan sehr am wachsen! --62.2.210.146 11:17, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist schön, und wenn es denn die 1000 überschritten hat, darf es gern wiederkommen, allerdings nicht in Form eines Werbeflyers. Bis dahin heißt es abwarten. Der Tom 11:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fakt ist ausserdem: 450.000 Kunden (nicht signierter Beitrag von 93.82.171.226 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 29. Mai. 2009 (CEST))

Ja, und? Der Tom 11:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, sehr viele Kunden! Das erzeugt sehr wohl Relevanz! Liebe Grüsse --62.2.210.146 11:26, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht für Wikipedia. Lies einfach mal das hier Der Tom 11:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist dann mit Einträgen wie "Payback (Bonusprogramm)" -> Wo stehen hier Umsatzzahlen, etc.? ...oder AVIA International (nicht signierter Beitrag von 93.82.171.226 (Diskussion | Beiträge) 11:30, 29. Mai. 2009 (CEST))

die interessieren hier nicht. Der Tom 11:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weshalb braucht es Umsatzzahlen? Was ist mit Stillschweigen und Datenschutz? --62.2.210.146 11:34, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Um die Hürde der RK zu nehmen braucht es z.B. 1000 Vollzeitmitarbeiter oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro. Da der erste Punkt offensichtlich nicht geschaft wird wäre eine Hoffnung noch der Umsatz. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:38, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen möchte hier genannt werden und muss sich deshalb den hier herrschenden Richtlinien unterwerfen. Ein Eintrag ist kein Zwang. Btw: Und solche Werbeflyer sind hier absolut unerwünscht. Der Tom 11:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer 93.82.171.226 hat Recht! Wieso wollt ihr es nicht akzeptieren?! --62.2.210.146 11:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer Recht hat, bestimmen die WP:RK#U! Deshalb ganz fix löschen und bei Erreichen der Relevanz als enzyklopädischer Eintrag ohne Werbesprech wiederkommen. EOD! Der Tom 11:46, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurde gefragt, wie hoch der Umsatz des Unternehmens sei! Hat jemand genaue Angaben gefunden? --62.2.210.146 12:00, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich: Keine Diskussionsbeiträge löschen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

DANN BLEIBT DAS UNTERNEHMEN IM WIKI, WENN IHR DIE UMSATZANGABGEN NICHT AUSLEGEN WOLLT! --62.2.210.146 12:06, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichbelegtes Irrelevantes in Form eines Werbeflyers, so löschen, -jkb- 12:14, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP-Nutzer: Zum einen ist dieser Text in der Form nicht Konform mit Richtlinie für gute Artkel, zum zweiten weit weg von einem Neutralen Standpunkt und schliesslich auch noch quellenfrei. Sprich der Artikel sollte neutral formuliert werden und unabhängige Quellen eingefügt werden. Wenn diese Überarbeitung stattfindet, muss auch die Relevanz nach den Kriterien dargelegt werden. In der derzeitigen Form löschen--Obkt 12:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Werbegeschwätz bitte eintonnen --ahz 12:26, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gehts hier auch bisschen netter? Schade, dass man das einem Admin fragen muss. — Regi51 (Disk.) 12:35, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

DIESER ARTIKEL IST 100% IN ORDNUNG UND KEIN WERBEMÜLL --62.2.210.146 12:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Krümel in der Tastatur? --ahz 12:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um die Relevanz des Unternehmens im Artikel mit Quellen zu belegen. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:40, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Werbesprech. Wenn man das halbwegs auf den Standart für einen Unternehmensartikel umbaut/ zusammenstreicht, bleibt IMHO nicht mehr viel übrig. löschen --Capaci34 Ma sì! 12:43, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seltsame "Diskussion"... die Firma erfüllt allem Anschein nach keines der Kriterien gemäß WP:RK#U, es wurden keine Gegenargumente angeführt, da braucht man doch eigentlich noch nicht mal darüber zu reden, ob das nun vom Text-Inhalt her Werbung ist oder nicht...!? Ergo: Löschen --Llop

Schluß mit dem Theater: SLA und IP auf die Wartebank --Eingangskontrolle 13:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bist Du der Meinung, dass Deine Beiträge mehr zählen, oder warum haust Du noch zusätzlich einen SLA in den Artikel? Der Tom 13:17, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau wie bei LAE: Eindeutiger Diskussionsverlauf und rumpelstielzen der IP. --Eingangskontrolle 17:00, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntniss: der Befürworter des Artikels, IP 62.2.210.146, wurde für eine Woche gesperrt und kann nicht weiter mitdiskutieren. -jkb- 13:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht --Okatjerute Disku Bewertung 13:28, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

War eigentlich zur Zeit noch dabei die Relevanz mit externen Quellen zu bestätigen... (nicht signierter Beitrag von Rains27 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 29. Mai. 2009 (CEST))

Trotzdem war es immer noch ein reiner Werbeflyer. Der Tom 13:43, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja aber auf Brechstange geht leider auch nicht mehr viel. Ausserdem wurde neben der Diskussion laufend umgetextet. Weiss nicht ob das jemanden aufgefallen ist. Und mit den Quellangaben wären einige Fragen beantwortet worden. Aber lassen wir das. Lg (nicht signierter Beitrag von Rains27 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 29. Mai. 2009 (CEST))

Musiker kann keine Relevanz nachweisen. Die unten genannte Diskographie ist nirgendwo auffindbar. Der Künstler ist ebenso bei laut.de, Arkivmusic oder All Music Guide nicht nachweisbar. Die Seite bei MySpace rettet ihn da nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit nirgendwo auffindbar meinst du wohl Amazon? --Mps 11:28, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hatte ich ihn auch gerade gefunden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Seine offizielle Seite ist wohl http://kamel-officiel.skyrock.com/. Die MySpace-Seite ist ohnehin tot. --Mps 11:31, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte anständig recherchieren, bei allmusic sogar mit Biografie eingetragen, dort wird auch die Diskographie bestätigt. -- Toolittle 12:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:17, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? Nachweis fehlt--IronEagle 12:19, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint Relevanz zu besitzen. Die allwissende Müllhalde spuckt einiges aus und auch die Gazeta.pl. Ich schaue mal am Wochenende. -- Toen96 13:11, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In jedem Fall ist das Lemma falsch, das ist ebenso wie die Baskische Fußballauswahl oder die Bretonische Fußballauswahl keine Nationalmannschaft. de xte r 14:07, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die angegebne Webseite ist vom Verband. Aber es gab auch eine Mannschaft. -- Toen96 14:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant, aber falsches Lemma. --Vicente2782 17:03, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Oberschlesische Fußballauswahl (analog zu Baskische Fußballauswahl, Bretonische Fußballauswahl, Katalanische Fußballauswahl); Śląsk bedeutet (wenn der Kontext nichts anderes hergibt) "Oberschlesien", nicht Schlesien als Ganzes. Inhaltlich kümmerlich, teilweise falsch (Gleichsetzung von offiziellem Verband und informeller Mannschaft), aber als Stub akzeptabel. --Thorsten1 17:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen wegen fehlender relevanz (nicht dargestellt und vermutlich auch nicht darstellbar) Bunnyfrosch 17:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Bunnyfrosch: "relevanz [...] vermutlich [...] nicht darstellbar" - das scheinen nicht nur pl, sondern auch en, fr und es anders zu sehen. Vielleicht solltest du bei Gelegenheit auch der Gazeta Wyborcza flüstern, dass deren Redakteure ihre Arbeitszeit mit irrelevanten Themen verplempern... [15]. --Thorsten1 17:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist definitiv keine Nationalmannschaft, also muss es umbenannt werden in Schlesische Fußballauswahl, , dann behalten. --Achim Jäger

Wir haben in Deutschland auch pro Landesverband eine Fußballauswahl die nahmen früher am Länderpokal teil und europaweit gibt es Dutzende Teams die jährlich am UEFA Regions' Cup teilnehmen. Das ist aber alles höchstens was für Verbandsartikel, für einen Auswahlartikel bedarf es deutlich mehr Inhalt, zumal in diesem Fall der einzige gehaltvolle Satz vom Verband handelt, nicht von dieser Auswahl... 7 Tage --Ureinwohner uff 19:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher was fürs VereinsWiki, nachdem es die Begegnungen anscheinend doch gegeben hat. Der angegebene Trainer Antoni Piechniczek hat laut Wiki seine Trainertätigkeit bereits beendet. --188.23.186.83 11:38, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ganze wird ehr was zu dem Verband. Das Ganze hängt mit der Geschichte Schlesiens nach dem ersten Weltkrieg zusammen. Gehört aber nicht in das Vereinswiki. Bin noch dran. -- Toen96 12:11, 31. Mai 2009 (CEST)P.S. werde es zu einem Verbandsartikel umarbeiten.[Beantworten]
Vorsicht, Toen96: Der "Verband" wäre in diesem Fall der Oberschlesische Fußballverband. Der ist aber ein ganz offizieller Teil des allgemeinen Polnischen Fußballverbands und für das ganze Gebiet der heutigen Woiwodschaft Schlesien/Śląskie, zu der auch Gebiete gehören, die nicht Teil der historischen Region Oberschlesien sind, etwa Częstochowa, Bielsko-Biała. Die Mannschaft wiederum war eine inoffizielle Auswahl aus dem 1920 an Polen gefallenen Ostteil Oberschlesiens, der innerhalb des polnischen Staats Autonomiestatus hatte. Wieviel der heutige Verband mit dieser nach dem Zweiten Weltkrieg nur sehr sporadisch spielenden, inoffiziellen Auswahl zu tun hat, ist ziemlich unklar. Wenn du etwas über den Verband schreibst, schreibst du also im Grunde einen völlig neuen Artikel zu einem anderen Thema. --Thorsten1 19:31, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Ureinwohner: "für einen Auswahlartikel bedarf es deutlich mehr Inhalt". Meines Wissens gelten für die gesamte Wikipedia allgemeine Anforderungen an Stubs, unabhängig vom Themengebiet. Dass für "Auswahlartikel" mehr Inhalt erforderlich ist als für andere Artikel, wäre mir neu.
@188.23.186.83: "Eher was fürs VereinsWiki" - eine Auswahlmannschaft ist kein Verein. --Thorsten1 19:35, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange die Hälfte des Textes vom Verband handelt und es kaum einen gehaltvollen Satz zur Auswahl gibt, ist das ein Fall für eine Verschiebung auf das Verbandslemma. Damit es dann Sinn macht von dort quasi auszulagern, bedarf es eben deutlich mehr Inhalt direkt zur Auswahl. Dass das ganze wohl etwas schwierigier zu sein scheint inkl. inoffiziellem Status etc. lässt mich gespannt auf das Ergebnis warten. --Ureinwohner uff 20:51, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thorsten1 wenn ich das richtig gelesen habe wurde der Verband 1946 nach Auflösung der Autonome Woiwodschaft Schlesien in den polnischen Verband integriert worden. Bin noch auf ein paar Texte gestoßen die mich zweifeln lassen den Artikel in einen Artikel über den Verband umzuarbeiten. -- Toen96 20:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
"wurde der Verband 1946 nach Auflösung der Autonome Woiwodschaft Schlesien in den polnischen Verband integriert" - klingt plausibel, aber offensichtlich sieht sich der heutige Verband dennoch in der Tradition des Vorkriegsverbands, wie die Sache mit dem 85-jährigen Jubiläum 2005 zeigt. Auch hat diese Auswahl nach dem Krieg noch ein paar Spiele bestritten. Der Zusammenhang zwischen dieser Auswahl und dem Verband nach 1945 ist also sehr undurchsichtig - ich glaube kaum, dass eine regionale Gliederung des PZPN nach 1945 irgendwas unternehmen durfte, was auch nur im entferntesten nach Autonomiebestrebungen aussah. Das ganze scheint daher eher auf semi-privater Ebene organisiert worden zu sein (was es nicht irrelevant macht). Langer Rede kurzer Sinn, wenn du die Zeit hast, würde ich an deiner Stelle lieber versuchen, den Artikel zur Auswahl zu erweitern, pl:Reprezentacja Śląska w piłce nożnej gibt da ja schon einiges her. --Thorsten1 20:37, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
zu der erkenntnis bin ich jetzt auch gelangt. Wird aber ein paar Tage dauern. Bin aber dran. -- Toen96 20:47, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann viel Erfolg. :) --Thorsten1 21:11, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sibylle Mania (LA zurückgezogen)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien einer Fotografin oder Künstlerin. -- Schwijker 12:34, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

doch, tut sie. -- Toolittle 14:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine einzige Ausstellung ausserhalb Deutschlands macht sie relevant? -- Schwijker 15:02, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
etliche ausstellungen und ein büchlein, bis es rk für fotografen gibt, genügt mir das behalten Bunnyfrosch 17:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz geht mE deutlich aus dem Artikel hervor. Deshalb bin auch ich für behalten. --Brodkey65 18:59, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich da ohen Sorgen an. Behalten, da Relevanz dargstellt wird. -- Freedom_Wizard 22:58, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ziehe LA zurück. -- Schwijker 00:00, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel nach WP:MA --85.179.177.219 12:43, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ohne Referenzierung löschen. –– Bwag @ 12:59, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessant und m.E. potenziell relevant, aber da könnte mehr her (jaja, es kann immer mehr her...). Witzig ist, dass es Mosers letztes Werk zu Lebzeiten war, anscheinend hat der man auch nach seinem Tod noch Werke vollbracht ;-) -- MonsieurRoi 13:48, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
nunja ich vermute es ist gemeint: das letzte zu Lebzeiten Mosers veröffentlichte Werk. Warum hier die Richtlinien für Musikalben zitiert werden, verstehe ich freilich nicht. -- Toolittle 14:22, 29. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Mich stört im Artikel, dass die Authentizität der Aufnahme angeblich wegen Maria Andergast angezweifelt wird. Das scheint mir unlogisch, da Maria Andergast lt. WP-Artikel erst 1995 starb. Vorschlag an die IP, die den Artikel erstellt hat, zunächst einmal die Quellen gründlich zu recherchieren und nachzutragen. Momentan ist das leider noch nix. --Gudrun Meyer 16:42, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Logik anders: die Platte gibt vor, Mitschnitt eines Besuchs Mosers und Hörbigers in einem authentischen Heurigenlokal zu sein; Frau Andergast war aber bereits damals Schauspielerin und nicht Wirtin eines Heurigenlokals. PDD 16:59, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Du hast mich überzeugt. Trotzdem wird das im Artikel nicht richtig deutlich. --Gudrun Meyer 17:15, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: "Auf dem gute vierzig Minuten Abspielzeit benötigenden Album ist zu hören, wie sich Moser (seinerseits hustend und prustend) und Hörbiger kräftig zusaufen, zwischendurch Wienerische Lieder singen, mit der Wirtin schäkern und zuletzt völlig indisponiert das Lokal verlassen." Wenn das nicht zum behalten reicht... --Achim Jäger 17:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich rate der Autor war im selben Zustand daher der in Buchstaben gefasste Wortsalat ... bitte weg damit. --Codc 20:23, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel nach deiner Kritik etwas stilistisch überarbeitet. Gefallen tut er mir zwar noch immer nicht, aber die Aufnahme dürfte als Tondokument genügend Relevanz besitzen, um behalten zu werden. --Gudrun Meyer 23:13, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung behalten. Linksfuss 23:26, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich seit der Erstversion einiges getan hat: Behalten. Ein weiterer Artikelausbau mit entspr. Quellen wäre natürlich dennoch wünschenswert. --Invisigoth67 (Disk.) 10:39, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist für ein relevantes Album ein gültiger Stub, deshalb behalten. --K@rl 11:20, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA:

SLA wurde bisher von keinem Admin umgesetzt, daher scheinbar kein offensichtlicher Schnell-Löschgrund, daher nun reguläre LD. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:12, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Sieht sehr nach Touri-Werbung aus. -- HolgerHw 14:37, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel:"Hinter dem Begriff „ArberLand“ verbirgt sich der Landkreis Regen, welcher sich unter diesem Namen touristisch präsentiert." Infos in Landkreis Regen einbauen und hier höchstens Redirekt. Einiges ist sowieso in beiden Artikeln enthalten.-- Johnny Controletti 14:48, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Jahr 2008 beschloss der Kreistag, den Landkreis, da dessen Name an Regenwetter erinnert, touristisch durch die Neuschöpfung „Arberland“ zu vermarkten.[16] [17]. Das habe ich jetzt in den Landkreisartikel eingefügt, damit sollte die Sache hier erledigt sein, löschen. --KLa 09:23, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wirklich relevant? --IronEagle 14:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht.--Äbäläfuchs 16:02, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtliche Theoriefindung. AT talk 16:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Turbulenzen-Management (schnellgelöscht)

Reine Theorie- und Begriffsfindung. Als Forschungsprojekt nicht relevant. AT talk 16:42, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Siehe einen Abschnitt weiter oben.--Äbäläfuchs 16:49, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte wie die gerade schnellgelöschte Turbulenzen Wirtschaft schnelllöschen. --Achim Jäger 17:03, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel hatte ich (!) mal geschrieben. Inzwischen ist er mir nur noch peinlich, da reinste Theoriefindung. Für Jarre etc. wurde der Begriff nämlich früher mal fälschlicherweise gebraucht. --S[1] 17:46, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum verbesserst du ihn nicht stufenweise und fütterst ihn mit Quellen? So habe ich es zumindest mit meinen frühen Artikeln von anno 2003/04 getan, die mir heute nicht weniger peinlich sind. „New Age“ ist eine gängige Bezeichnung, das Lemma also nicht ganz unwichtig. --n·ë·r·g·a·l 20:41, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mehr als skeptisch, dass Enya, Jarre und Kitaro in diese Schublade passen. Mir klingt da die (falsche) Gleichung Elektronik=New Age allzusehr durch. Der Artikel ist imho TF der New-Age Szene. Ohne reputierliche Fachquellen löschfähig! --Kgfleischmann 21:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Jarre wurde (genau wie Klaus Schulze) schon in der Mitte der 1980s als New-Age-Vertreter präsentiert. In den 1990s wurden dann solche Sachen wie Enigma, Adiemus oder Deep Forest damit etikettiert. So falsch ist das also nicht, was da steht. Enya und Co. würde ich allerdings entfernen. --n·ë·r·g·a·l 21:33, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal, es geht hier weniger darum, ob der eine oder andere Künstler in die Schublade passt oder nicht, sondern, dass keine belastbaren Quellen für die Behauptungen existieren. Fan und Szeneseiten sind dazu unbrauchbar. Daher ist der Artikel als TF/NPOV löschfähig. @ n·ë·r·g·a·l, ich empfehle den Artikel der engl. WP zur Lektüre" --Kgfleischmann 05:59, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Plädiere vorsichtig für behalten. So wie er ist, ist der Artikel zwar dünn & unbefriedigend, aber die Genrebezeichnung war damals auf jeden Fall gängig (erinnere mich etwa an diverse so benannte Sampler sowie an eine Radiosendung im WDR namens Schwingungen die den Begriff wenn ich recht erinnere auch benutzte). Dass sie nur unscharf definiert ist und Quellen schwer aufzutreiben sind, ist eigentlich kein Löschgrund. Diese Probleme könnten ja wenn schon nicht gelöst so doch wenigstens im Text erwähnt werden. Außerdem ist Kgfleischmanns Hinweis auf den englischen Artikel zu beachten, der gibt zB schon mal wesentlich mehr her. Lieber verbessern als löschen.--Bartlebooth 13:18, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

S1 wegen vorsätzlicher Theoriefindung unbegrenzt sperren. (Kein Wille zur enzymatischen Mitarbeit). --Gamma γ 21:09, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zu Mazedonier redundante BKL 20% 18:06, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 03:27, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
War bis vor zwei Wochen auch einer, bin mir aber bei diesem Google-Ergebnis - vorwiegend Wikipedia-Mirrors - nicht mehr sicher, ob das so sinnvoll ist. --20% 12:41, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sieht nicht so schlimm aus, vergleiche den griechischen Namen für diese Gruppe - Σλαβομακεδόνες (Slawomakedones=Slawische Mazedonier). Bogorm 18:02, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

2load.org (SLA)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:21, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran irrelevant? Es ist eine sachliche Berichterstattung über die Seite, Dienste und deren Auftreten. Nichts anderes als bei dem Artikel über "Flirtlife". Ich wüsste nicht, wo da der Unterschied ist. 18:23, 29. Mai 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 91.35.205.165 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 29. Mai. 2009 (CEST))

WP:RWS gelesen? welches Kriterium wird denn erfüllt? --Der Tom 18:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht, da klar irrelevant. --NEURO  ± 18:28, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Richtlinien für Software werden ganz klar erfüllt. Bekanntheitsgrad ist auch gegeben. Oder muss erst ein Fernsehsender gegründet werden? 18:33, 29. Mai 2009 (CEST)

Viel zu wenig siehe auch WP:MA löschbar. In der QS auch ohne Ausbau. --Crazy1880 18:29, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stub akzeptabel, Relevanz zweifelsfrei, Antragsteller Löschtroll (siehe unten). --Thorsten1 21:08, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei: LA entfernt gemäß WP:LAE, Fall 1, sowie stattdessen Lückenhaft-Baustein gesetzt.
Begründung: siehe eins vor bei @Thorsten1. --Jocian (Disk.) 11:27, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikel wurde inzwischen nach Komm, gib mir deine Hand verschoben. --Jocian (Disk.) 11:02, 30. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]

Viel zu wenig siehe auch WP:MA löschbar. In der QS auch ohne Ausbau. --Crazy1880 18:30, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) "Ein Artikel über ein Musikstück sollte ... enthalten": * Kunstler=ja, *Zeitpunkt=ja, *Inhalt=nein (was will man da auch gros schreiben, 1/3 des Liedes besteht aus dem Lemma), *Umstände Entstehung und Veröffentlichungen=nein (bei "Smoke On The Water" kann man viel schreiben, bei einer "Standard-Liebesschnulze"...), *Chartplatzierungen=teilweise im Fliesstext, nicht jedoch als Infobox, *beteiligte Künstler=nein (gabs noch weitere?). Ausbaufähig, aber auch Aufgrund der Bekanntheit kein Löschfall. Behalten, sollte heisst nicht muss. (Inzwischen deutlich mehr Text)-- 89.62.207.97 18:56, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als erster durchschlagender Hit der Beatles in Deutschland (wie es in Österreich und der Schweiz ist, weiß ich nicht) eindeutig relevant. Ein weiterer Ausbau des Artikels wäre begrüßenswert. Trotzdem unbedingt behalten. --Gudrun Meyer 19:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn der erste Nr.1-Hit der Beatles gelöscht wird, müssten jawohl 99% aller Musikartikel aussortiert werden. Die Qualität ist völlig in Ordnung (klar geht immer mehr, Artikel in en:WP ist super!), aber den LA kann ich trotzdem nur als absoluten Witz betrachten. -- Papphase 20:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein ziemlich erstaunlicher Löschantrag, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Antragsteller selbst auf seiner Benutzerseite erklärt, er sei "für Verbessern und gegen voreiliges Löschen"... (wer ist schon für "voreiliges Löschen", fragt man sich da?) Der Artikel war schon beim Antrag ohne weiteres behaltenswert, in der aktuellen Fassung ohnehin. --Thorsten1 21:05, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite auf den QS-Seiten selbige ab, Benutzer:Harro von Wuff stellt dort immer wieder Musikartikel ein, die keiner ausbaut und von ihm nach den Richtlinien für musikalische Stücke angezweifelt werden. Somit kommt für mich nach Zeitablauf in der QS nur noch Bausteine oder Löschanträge in Frage. In diesem Fall ist ein guter Ausbau erfolgt und ich sage auch behalten, bitte LAE --Crazy1880 22:08, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt nach LAE 1. Gruss, Linksfuss 22:26, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob dieser Comedian über die Hürde der enzyklopädischen Relevanz hinausragt? Ich habe erhebliche Zweifel. Scheint einer von vielen Lachkünstlern zu sein, die es zur Zeit durch Deutschland treibt wie eine Schnupfenepidemie. Dass der Artikel außerdem unter aller Würde für ein enzyklopädisches Projekt formuliert ist sei nur am Rande bemerkt; sollte die Community diesen Herren irgendwie erwähnenswert finden kann der Text immer noch verbessert werden. Müsste er dann aber auch dringend, denn derzeit scheint das Ganze nur eine Werbeeinblendung für sein erstes Soloprogramm zu sein, das im Dezember anlaufen soll, wie uns der Artikel eindringlich verdeutlicht. --80.171.18.147 19:11, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schlecht geschriebene Werbung - Weg damit --Codc 20:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Troll-LA. Entfernt, der MAnn ist zweifacher Prix Pantheon-Träger, was auch deutlich im Artikel steht. -- Papphase 20:22, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den "Troll" verbitte ich mir. Schreibe dann bitte den Artikel so um, dass er einen enzyklopädischer Text darstellt, nicht einen stümperhaften Werbeflyer wie jetzt. --80.171.18.147 20:24, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem, was ich nach der dankenswerten Erweiterung des Artikels durch Benutzer:Papphase sehe, dürfte die Relevanz zweifelsfrei belegt sein. --Gudrun Meyer 20:41, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich zwar nicht so, aber mehr ist wohl nicht zu erwarten. Sei's drum. Lebt mit dem Dreck. --80.171.18.147 20:49, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und tschüss. -- Papphase 21:15, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
hab mal das LAE angehängt Nickaat 22:08, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Josef Allerberger“ hat bereits am 30. Januar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Enzyklopädische Relevanz dieses Massenmörders nicht dargestellt--Lutheraner 19:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz klar dargestellt - Ritterkreuzträger - Biografie mehrfach aufgelegt - ... WolfgangS 19:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stiftet die auszeichnung durch das Naziregime Relevanz?--Lutheraner 19:51, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja das tut sie, schließlich bekommt man die nicht einfach so, man muss schon ein ganz besonders böser Nazi-Kreigsheld sein..., er war halt ein sehr erfolgreicher Scharfschütze. Ich finde es merkwürdig das es über diverese russiche Scharfschützen Artikel gibt, aus denen deutlich weniger relevanz hervo geht, aber sie dennoch hier drinn bleiben. Warum ist das so?--Andre Peschke DE 19:59, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne etwa das Töten von von Menschen gut heissen zu wollen. Josef Allerberger war kein Massenmörder denn im Kriegsrecht gelten da etwas andere Regeln siehe Kombattant. Das Ritterkreuz war ein Orden des NS-Regimes aber wurde auch nicht an jeden verliehen. Was die Relevanz betrifft tendiere ich jedoch zu löschen. --Codc 20:03, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Titulierung dieser Figur als Massenmörder liegt keine juristische Betrachtungsweise zugrunde, sondern eine moralische - und in diesem Sinne ist er einer.--Lutheraner 22:00, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls: das tut sie. Genauso wie hohe auszeichnungen durch andere Regimes, auch Diktaturen usw. Sie besagen etwas über den Menschen und dessen Beziehung zum Regime (und umgekehrt). Er war für das Regiome wohl wichtig, und das ist eine Aussage. -jkb- 20:11, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es ein Buch über ihn gibt, hat er wohl ausreichende Relevanz. --Eingangskontrolle 20:50, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

als Wiedergänger gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:51, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Der damalige LA war jedenfalls ziemlich umstritten, gelöscht wurde damals wegen angeblich fehlender Quellen über die Ritterkreuzverleihung. Im jüngsten Artikel standen hingegen Quellen, zudem wurde begründet, weshalb es keine explizite Quelle zur Ritterkreuzverleihung gibt. Wiedergänger scheint mir daher eigentlich nicht zutreffend. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:01, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Insgesamt hat der Seppl Pech gehabt. War halt auf der falschen Seite, sonst wär er heute Held der Sowjetunion und in der WP-Ruhmeshalle. Man wird's verschmerzen können. -- Papphase 21:14, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschung nicht nachvollziehbar! -WolfgangS 21:16, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Ritterkreuz ist von Allerberger - wie schon hier und da dargestellt, frei erfunden und nicht unabhängig nachweisbar. Und auch in dieser Version fehlte der Hinweis auf sein Kannibalismusgeschwafel, was zur Einschätzung von Allerbergers Geisteszustand doch recht wichtig ist. --Hozro 21:17, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
mE geht es hier nicht um Ritterkreuz oder Geisteszustand (das könntest Du ja auch gerne in den Artikel schreiben), sondern darum, dass es sich um den zweit"erfolgreichsten" deutschen Scharfschützen im 2. Weltkrieg handelte. Das ist ein ziemliches Alleinstellungmerkmal, das ihn ja nun auch in mehrere Bücher [18] [19] [20] gebracht hat und seine Memoiren sind unter Militär-Enthusiasten wohl nicht unbekannt. Und da "Pfui" kein Löschgrund ist... -- Papphase 21:50, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschung nicht nachvollziehbar. -jkb- 21:19, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Für Wiedergänger gibts die WP:Löschprüfung, wo allerdings auch nicht solange diskutiert wird, bis es auch der letzte nachvollzieht. PDD 23:24, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Cyclophan (SLA)

Aus der QS-Chemie - so wird das nichts mit dem Artikel-Fragment. Bitte Platz schaffen für einen Neuanfang siehe den Artikel in der en:WP --Codc 20:58, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

warum nicht gleich schnelllöschen?--BKSlink 21:01, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil ich als MA der RC keinen SLA gegen einen da betroffenen Artikel stelle. Grund siehe meine Benutzerseite. --Codc 21:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mit erlaubt, einen SLA zu stellen.--BKSlink 21:37, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
War der Hinweis auf den en-wp-Artikel ein impliziter Importwunsch? Adrian Suter 21:42, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
nein--BKSlink 21:45, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --NEURO  ± 21:51, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung, die sich noch nicht durchgesetzt hat. Eingangskontrolle 21:08, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Begriff wurde von mehreren überregionalen Zeitungen aufgegriffen (siehe Fußnoten im Artikel). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:23, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, aber in der Literatur habe ich nichts gefunden. Ggf. WP:TF, weil sich die Begriffsbildung noch nicht durchgesetzt hat. --S.Didam 21:32, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE? Erwähnung in überregionalen Zeitungen, internationales Erwähnung sowieso, Google News spuckt zahlreiche Ergebnisse aus. Also weder TF noch irrelevant. Nickaat 21:56, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ausreichend etabliert in den Medien für Relevanz. behaltenAndreas König 08:33, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da schreibt Einer vom Anderen ab, es dürfte sich derzeit sogar noch feststellen lassen, wer es erfunden hat. Der Unterschied zwischen enzyklopädischer Relevanz und kurzfristigem Medienrauschen ist Einigen hier wohl nicht klar. Selbstverständlich spuckt Google den Begriff aus, weil eben massenhaft kopiert. --Eingangskontrolle 10:39, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack@ Eingangskontrolle: Wir etablieren einen Begriff der in der Fachliteratur nicht erwähnt wird. --S.Didam 13:04, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung, einer schriebe vom anderen ab ist hier die TF. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, mit der Presse herumzurechten, wie sie über etwas zu berichten habe, sondern selbiges zu akzeptieren und ggf. genau so wiederzugeben. --OliverH 18:49, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Versuch einer Begriffsetablierung - bitte entfernen--Lutheraner 19:05, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist etabliert, ob es uns gefällt oder nicht. 64.000 Google-Treffer müssen wohl oder übel zur Kenntnis genommen werden, können jedenfalls nicht mit der pauschalen Behauptung abgetan werden, dass "die Begriffsbildung noch nicht durchgesetzt hat". Bei den Treffern stehen FAZ, SZ, Tageschau, Die Welt, Junge Welt, Focus an vorderster Stelle. Von "WP:TF" oder "Versuch einer Begriffsetablierung" (@Lutheraner: Ja ne, ist klar. Hauptsache wir behalten eine Sekte mit 42 Google-Treffern....) kann da keine Rede sein. Ein Vorteil von Wikipedia gegenüber gedruckten Nachschlagewerken ist, dass auch zeitgeschichtliche Begriffe behandelt werden können, die sich in "der" "Fachliteratur" noch nicht niedergeschlagen haben - wobei sich die Frage stellt, auf welche "Fachliteratur" S.Didam ("Stimmt, aber in der Literatur habe ich nichts gefunden") sich hier eigentlich als maßgeblich beruft (Kriminologie? Organisationssoziologie? Geschichte der Arbeiterbewegung?) und wie er sie obendrein so blitzschnell überblicken kann... Behalten. --Thorsten1 12:27, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Google-Treffer begründen keine Relevanz. Diese war die vorherrschende Meinung in der Löschdiskussion der letzten Jahren. Zur fehlenden Fachliteratur siehe: [21], [22], [23], [24] --S.Didam 18:48, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Google-Treffer begründen keine Relevanz." Per se sicher nicht. Wenn Google-Treffer im fünfstelligen jedoch die breite Präsenz eines Begriffs in der öffentlichen Diskussion abbilden (siehe oben), begründen sie sehr wohl Relevanz. Es steht nirgendwo geschrieben, dass ein Begriff im Sortiment von Buchhändlern wie deutschesfachbuch.de oder amazon.de nachweisbar sein muss, bevor er für Wikipedia relevant wird. Und Google Books/Scholar bilden lediglich die Inhalte herkömmlicher gedruckter Quellen ab (und selbst davon nur einen zufälligen Ausschnitt). Deine Argument läuft also darauf hinaus, dass nur Begriffe, über die gedruckte Quellen vorliegen, für Artikel taugen. Ich wüsste nicht, dass das die "vorherrschende Meinung in der Löschdiskussion der letzten Jahren" wäre, auf die du dich hier berufst. --Thorsten1 19:20, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Löschdiskussionen bzgl. der Google-Treffer so wahrgenommen. Mein Argument läuft nicht darauf hinaus, dass nur Begriffe, die über gedruckte Quellen vorliegen, für Artikel taugen. Ich beziehe mich nur auf: Was sind zuverlässige Informationsquellen? Dazu gehören grundsätzlich zunächst erstmal wissenschaftliche Informationsquellen oder Standardwerke. Im Text steht: Bossnapping ist ein zusammengesetztes Wort aus Boss und Kidnapping. Wer hat den Begriff zuerst gebraucht oder verbreitet? Weiterhin steht im Text: Die Straftat genießt in diesem Land wegen seinen Parallelen zur Französischen Revolution eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Diese Aussage wird nicht mit validen Quellen belegt. Solange sich noch keine Fachrichtung bzw. Fachmann dieser Problematik angenommen hat läuft es auf Begriffsetablierung hinaus. --S.Didam 22:41, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Viel Geschwurbel - das ist weder Frankreich-spezifisch noch eine Straftat noch hat es etwas mit der Revolution zu tun. Entschwurbeln und dann behalten. --Lixo 00:18, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bossnapping oder vielleicht Chefnapping, Managernapping... Erfüllt das Festsetzten eines Manager in seinem Büro der Tatbestand der Geiselnahme? Zu viel Geschwurbel = bereinigen. --217.225.165.104 10:58, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch mal zur Theoriefindung. WP:TF führt dazu aus: Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind... Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden. In diesem Fall versucht man eine unbeschriebene Theorie ("Boss,- Chef,- Managernapping ...") eigenständig zu definieren. Ob das gelingt? --S.Didam 13:36, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}}kein artikel, inhalt irrelevant. --Quintero 21:42, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Elizabeth Rummel war eine bedeutende Person bei der Erschliessung dieser Gegend und Namensgeberin von Rummel Lake, Rummel Creek, Rummel Pass und Elizabeth Lake erinnern an sie, ebenso die Elizabeth Rummel Schule in Canmore (Alberta). Zudem im Order of Canada.
Daher Einspruch. (nicht signierter Beitrag von KurtSteg (Diskussion | Beiträge) 21:53, 29. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

SLA in LA umgewandelt; über die Frau gibts sogar Bücher, Irrelevanz also nicht so sicher wie behauptet. PDD 21:53, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sogar Bücher über sie gibt, wieso liest man nichts davon in dem Text, der von der Form her mit Sicherheit kein enzyklopädischer Artikel ist? Relevanz ist ebenfalls aus dem Text nicht ersichtlich, bzw. nicht belegt: Alles mögliche ist offenbar nach ihr benannt, aber ohne jeden Beleg und ohne dass erklärt wird, wieso überhaupt. Dass sie "ihr Wissen mit anderen teilte" kann ja nicht der einzige Grund gewesen sein. Ich würde auch gerne erfahre, wie sie alle diese vielen Lodges gebaut hat, obwohl ihr Familienmvermögen "verschwunden" war. Kurz: Kein enzyklopädischer Artikel, irrelevant und ohne Belege. --Quintero 22:13, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie wurde mit dem Order of Canada (3. Stufe - jährlich 136 mal verliehen) auzgezeichnet. Das könnte Relevanz stiften. Wenn der Artikel sprachlich überarbeitet wird könnte es (mit Relevanz) gehen.--Laben 22:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich vermute, man liest davon nicht genug im Text, weil es sich hier um einen neuen Wikipedia-Autor handelt, dem wir (ja, auch du!) unter die Arme greifen müssen. Wenn in unseren RK steht, dass Namensgeber von Straßen relevant sind, werden Namensgeber von Seen wohl erst recht relevant sein. Und dass die Frau nicht nur Touristen untergebracht und ihr Wissen über Kochrezepte geteilt hat, sondern wohl ihren Beitrag dazu geleistet hat, dass in ihrer Gegend nicht alles abgeholzt und verschandelt wurde und der Mount Assiniboine Park heute zum UNESCO-Welterbe gehört, kann man aus der ihr verliehenen Ehrung wohl ableiten. Und das stand alles im Artikel. PDD 22:27, 29. Mai 2009 (CEST) PS: Entlinkt wird übrigens erst nach der Löschung, nicht vorher.[Beantworten]

Als ich den SLA stellte, war da nichts, was wie ein Artikel aussah und wo man hätte unter die Arme greifen können, was ich ansonsten sehr häufig mache, indem ich mich an der inhaltlichen und formalen Bearbeitungen von neuen Artikeln beteilige. (Es geht hier aber nicht um mich, sondern um den Artikel). Ich bin auch nicht der Meinung, dass man in einem lexikalischen Artikel die wesentlichen Informationen aus Andeutungen "ableiten" muss. Unerfahrenheit eines neuen Autoren entschuldig vieles, aber nicht alles. Vielleicht kann man einen Text auch vorher entwickeln, bevor man ihn einstellt und speichert? Auch jetzt enthält der Artikel noch reichlich PPOV. --Quintero 23:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich mE jetzt bereits sehr deutlich aus dem Artikel. Deshalb bin ich für behalten. --Brodkey65 00:43, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der POV kommt raus, sobald du den LA zurücknimmst (bin neulich erst wieder reingefallen, als ein urplötzlich auftauchender Admin in wolfsähnlicher Weise Artikel fraß [natürlich obwohl die Argumente NUR für behalten sprachen und außer dem LA-Steller niemand für löschen votierte] und dann wieder in der Höhle verschwand). Ansonsten natürlich erst mal behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:58, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1 und 2. Relevanz wegen Namensgebung von Naturschutzobjekten unstrittig. Auch die Auszeichnung tut ein übriges.
Zwischenzeitlich wurde zudem Artikel überarbeitet und wikifiziert. --JARU 11:22, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt - - WolfgangS 22:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Weiterleitung auf Kriegsartikel Z 15 Erich Steinbrinck, der Zerstörer, der nach ihm benannt wurde. -- JARU 23:58, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Fast die ganze Story steht da ebenfalls schon. Hab noch den Weblink ruebergerettet S.kapfer 18:52, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Habe vorsichtshalber mal Personendaten und Kats gesetzt und wikifiziert. Neuer Weblink eingebracht.
Als Gefallener im 1. Weltkrieg in Leitender Position hat er zumindest historische Relevanz -- JARU 10:18, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn er schon relevant sein soll, koenntest Du ihn wenigstens richtig schreiben und die drei Schiffe V26, S36 und Z15 auseinanderhalten. Nix fuer ungut :-) S.kapfer 11:40, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für einen eigenständigen Artikel kann ich nicht aus diesem Artikel erkennen. Eventuell kann man das in einem Abschnitt in Elysion unterbringen. Aktionsheld Disk. 22:20, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort fehlt aber auch die ganze christliche Rezeptiosngeschichte des Begriffs, die für diesen (angeblichen) Ausspruch des Papstes zum Verständnis wichtig wäre. Löschen. -- Enzian44 01:43, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ein paar Refs ergänzt und bin auf Grund der weiten Verbreitung (schon mal gegoogelt?) des Zitats für behalten und verbessern. -- Moschitz 01:28, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Derzeit österreichlastig, aber selbst in diesem Zustand behalten und ausbauen. Eine wichtige Lit.-Angabe habe ich ergänzt. --Carl Auer 01:50, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In Österreich überaus verbreitet, daher behalten und ausbauen. --Invisigoth67 (Disk.) 10:25, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag sein das es Österreichlastig ist, aber es ist bei uns eine Redewendung sohl in positiver wie in negativer Hinsicht, jenachdem in welchem Zusammenhang. Es wird eine Redewendung von Politikern aller Couleurs so oft in den Mund genommen wie diese, ja sogar plakatiert. Als ogehört der Ausdruck noch Österreichlastiger ausgebaut statt gelöscht ;-) --K@rl 12:43, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweifellos sehr "austriakisch" und vielleicht sogar ein wenig "herzmanowskisch", so wie die Bemühungen von Scheibbs um einen zweiten Donnerstag oder ein drittes "B" - aber warum eigentlich nicht? Das Zitat ist in Österreich nach wie vor relevanter Bezugspunkt politischer Diskusssionen. Die christliche Rezeptionsgeschichte gehört aber wohl an den Anfang. Verbessern, nicht löschen! Robert Schediwy 22:51, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Momentan ist das vor allem Theoriefindung: war Insel der Seligen bereits 1913 Titel eines ... Stummfilms -> wo ist der Bezug zu Österreich? In den 1970er Jahren wurde er untrer Bundeskanzler bruno Kreisky auf die Insel der Seligen umformuliert. -> wo ist der Beleg dafür, dass Kreisky auf das Papstzitat Bezug nahm und sich nicht unabhängig davon so äußerte? Der Ausdruck wird in Österreich[1] sehr oft in politischen Reden gebraucht -> sagt wer? Der Artikelautor? Dann ist das Original Research. Da sind 2 Links angegeben, die aber gar nichts belegen. Wer hat analysiert, dass es ein überaus häufiges Zitat ist? Aktionsheld Disk. 23:32, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Niteshift 23:31, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA-Antrag war: Dass die Meisterschaft 2009/10 kommt steht zwar fest, doch das ist völlig unnötige Glaskugelei, da die letzte Meisterschaft noch nicht einmal abgeschlossen ist (insbesondere in den Regionalligen und Landesligen sind noch bis zu vier Runden zu spielen) und auch das Lizenzierungsverfahren noch offen ist. Der neue Artikel ist bereits seit 18. Mai 2009 in meinem BNR im Entstehen und soll frühestens dann in den ANR übertragen werden, sobald zumindest geklärt ist, wer in welchem Bewerb spielt. --Σ τ ε ι ν δ υ 22:48, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann sollten aber auch gleich UEFA Champions League 2009/10 und Bundestagswahl 2009 (teilnehmende Parteien noch ungewiß) aus dem Glaskugelgrund gelöscht werden. Mir dünkt, Benutzer τ ι ε δ Σ ν fürchtet um seine Meriten, weil ein Anderer beim Anlegen dieses Artikels schneller war als er... --84.150.234.204 23:23, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste gar nicht, dass man für die Neuanlage eines Artikels eine Prämie oder sonst irgendetwas bekommt… So ist das jedenfalls kein Artikel und gehört nicht in den ANR. Sowas gehört meines Erachtens sauber im BNR vorbereitet. --Σ τ ε ι ν δ υ 23:37, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast eine merkwürdige Definition von "Artikel". 83.79.149.121 23:43, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, ihr habt Probleme. Sorry, Herr Steindy, dass ich den Artikel aufgemacht habe und dich so um Ehre gebracht habe, die #1 im Artikelverlauf zu sein. Jetzt steht dort so eine sinnlose IP-Adresse und nicht dein ehrenwerter Name. Naja, wenns wollts dann löschts den Artikel halt und machts ihn am nächsten Tag wieder neu auf. Wenns euch Spaß macht, bitte!--88.117.98.220 01:24, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Es ist seit längerem üblich, dass Saisonartikel zu der jeweils nächsten Saison einer Sportart akzeptiert sind. In wenigen Tagen werden zudem die definitiven Teams auch feststehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 01:46, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für behalten, da die letzten Runden in nächster Zeit gespielt werden. -- SK Rapid Wien 10:44, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die vorhandene Form ist ziemlich lückenhaft und mager im Vergleich zur Form im BNR von Steindy. Dennoch spricht nichts gegen eine Löschung, da sich das, wie PaterMcFly schon angemerkt hat, eingebürgert hat. Aus qualitativen Gründen würde ich die vorliegende Form jedoch tatsächlich löschen und (wenn die Regionalligen beendet sind) die vollständige Version von Steindy online stellen. --لαçkτδ [1] [2] 13:23, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> Du meinst wohl es spricht nichts für eine Löschung?-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:28, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach mehrmaligem Überlegen spricht aus meiner Sicht doch einiges für das Löschen. Es ist einfach alles noch zu lückenhaft und unvollständig. Die Version in Steindys BNR ist da bei weitem umfangreicher. Löschen. --لαçkτδ [1] [2] 15:27, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Werte IPs (und alle anderen, die es nicht verstehen wollen): Es geht absolut nicht darum, wer den Artikel aufgemacht hat. Wenn es mir darum gegangen wäre, hätte ich diesen bereits am 18. Mai, als ich diesen in meinem Benutzernamenraum angelegt hatte (oder sogar noch früher), anlegen können. Es geht viel mehr darum, dass es in der Wikipedia gewisse Regeln gibt, die es einzuhalten gilt. In diesem Fall ist dies unter WP:WWNI unter Punkt 8 nachzulesen (ich zitiere auszugsweise: „Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung […] Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (z.B. Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.“). Werden solche Artikel daher zu früh in den Artinelnamensraum gestellt, trägt dies nicht zur Information, sondern lediglich zur Verunsicherung bei.
Die Fakten:
  1. In der Bundesliga ist (bis morgen) die Abstiegsfrage offen.
  2. In der Regionalliga Ost scheint der Meister festzustehen, während für den Abstieg noch vier von zwei Vereinen in Frage kommen (Entscheidung am 5. Juni).
  3. In der Regionalliga Mitte haben noch drei Vereine die Chance Meister zu werden (wobei noch zwei direkte Duelle ausstehen) und sechs Vereine spielen gegen den Abstieg (Entscheidung am 12. Juni), wobei noch nicht festgelegt ist, ob es drei (im Falle der Aufstockung auf 17 Vereine) oder vier (keine Aufstockung) Absteiger geben wird.
  4. In der Regionalliga West spielen noch drei Vereine um den Meistertitel, von denen der derzeitige Tabellenführer (Dornbirn) beim neutralen Schiedsgericht um die Lizenz kämpft (die Entscheidung hätte gestern fallen sollen, wurde jedoch vertagt), der derzeitige Zweite (Anif) keine Lizenz hat und nur der derzeitige Dritte (Wattens) das Lizenzierungsverfahren positiv erledigt hat. Sieht man vom Fixabsteiger Rankweil ab, spielen noch vier Vereine gegen den Abstieg (Entscheidung am 13. Juni).
  5. In der Ersten Liga ist die Meisterschaft zwar abgeschlossen, wegen der offenen Meisterschaftsentscheidung in der Regionalliga West und des offenen Lizenzierungsverfahrens nicht jedoch die Abstiegsfrage. Der „scheinbar“ abgestiegene SV Grödig darf also noch immer hoffen.
  6. In den neun Landesligen stehen in Wien (mit dem SV Schwechat), in Oberösterreich (mit dem FC Pasching), in Kärnten (mit dem SC St. Stefan im Lavanttal), in Salzburg (mit dem TSV Neumarkt), in Tirol (mit dem FC Wacker Innsbruck 1b) und in Vorarlberg (mit dem SCR Altach 1b) die Meister und Aufsteiger fest, während die Meisterschaftsentscheidungen in Niederösterreich (2) bis 11. Juni, Burgenland (2) bis 13. Juni und in der Steiermark (3) bis 12. Juni fallen werden (in Klammer die Anzahl der Titelkandidaten).
Wollte man alle vakanten Entscheidungen im „Artikel“ unterbringen, dann viel Spaß beim Erstellen undnoch mehr Spaß beim Lesen und Verstehen. – F.G. Σ τ ε ι ν δ υ 20:43, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Spielt doch überhaupt keine Rolle. Der Artikel kann auch noch die absolut leeren Tabellen enthalten, es ist dennoch die Vorlage für den Artikel zur nächsten Saison, und die sollten bleiben (sonst werden sie nur dauernd neu angelegt in auch noch formal unbrauchbarem Zustand). Zudem schreibst Du grad selber, dass bis zum Ablauf der 7 Tage eh ein Grossteil der Information gesichert ist. (Hinweis: Es geht mir nicht darum, welche Version des Artikels im ANR liegt, nur um den Artikel ganz generell). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:26, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also mir kommt das ganze wie eine Sockenpuppenaktion gegenüber Steindy vor - das hat mit dem Artikel selbst überhaupt nichts zu tun. Wenn Steindy diesen Artikel gleich im ANR angelegt hätte, wäre man ihm gleich mit einem LA drüber gefahren. Ich halte diesen Artikel auch überflüssig, sonst müßte man den Redundanzbaustein rein setzen, deshalb löschen. --K@rl 12:51, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Teilnehmer an der obersten Rubrik (Bundesliga) stehen fest, außerdem ist es durchaus üblich, bei Sportartikeln ein wenig in die Zukunft blicken zu dürfen und mehr als üblich wird das hier nicht getan → «« Man77 »» 11:23, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und dennoch ist die Bundesliga die kleinste Baustelle... --لαçkτδ [1] [2] 15:28, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus allgemeiner QS vom 18. Mai. Bißchen dürftig für einen Artikel, wie im Text dargestellt zudem erfolgloser Somg. -- JARU 23:47, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht das Gegenteil von erfolglos. PDD 23:51, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein reiner Evergreen! Der Zwist zwischen Gema und Youtube nervt: Such a Shame! Artikel ist aber wohl ausbaubedürftig. - Okin 00:44, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist dürftig, aber noch dürftiger ist die Löschantragsbegründung. Relevanz zweifelsfrei gegeben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 01:48, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
War damals schon nicht erfolglos und wird immerhin bis heute oft genug noch gespielt. Auf jeden Fall behalten. Da gibts aber tatsächlich mehr zu zu sagen. Habe mal ein Radiointerview getaped in dem zB über Gastmusiker und andere Hintergründe einiges erwähnt wurde. Falls ich das noch habe (und wiederfinde...) schau ich mal, ob da nicht was zu ergänzen ist.--Bartlebooth 13:23, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz IMHO gegeben u.a, Platz 1 in der Schweiz. Allerdings zuwenig nach RMW. 7 Tage. --Kungfuman 18:22, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Klassiker, dem dieser holprig und tw. fehlerhaft aus der en-WP übernommene Artikel keineswegs gerecht wird. 7 Tage. --Invisigoth67 (Disk.) 11:24, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]