Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2009 um 13:40 Uhr durch Anony (Diskussion | Beiträge) (FÜR VOLKSENTSCHEIDE: Von mir aus wäre die Diskussion JETZT beendet.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt5/Intro

25. Mai 2009

Thomas Bremser (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Thomas Bremser(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war im April 2006 Löschkandidat, wo auf behalten entschieden wurde (in dubio pro reo). Nachdem sich die RK für Musiker und Komponisten über die Jahre weiterentwickelt haben (hier die RK vom 18. April 2006), jedoch nicht die Karriere des Künstlers (allmusic.com kein Eintrag, bei arkivmusic als arkivmusic.com Komponist und Künstler und immer noch Fehlanzeige) sowie der Eintrag im Musikarchiv immer noch sehr übersichtlich ist, beantrage ich die Revision der Entscheidung. Eine Ansprache des damals abarbeitenden Admins ist erfolgt. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:52, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten Rollen an renommierten Bühnen und Festivals: Kölner Oper, Musik-Festival Baden-Baden, Bayerische Staatsoper München, Kölner Kinderoper, internationale Konzertreisen... -WolfgangS 09:14, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles das geht aus dem Artikel nicht hervor und ist völlig unbelegt. Im Artikel ist lediglich die Rolle des Farnace in einer Produktion der Oper Mitridate, re di Pont erwähnt. Demgegenüber verlangen die RK, dass die Künstler "wiederholt überregional aufgetreten sind." -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:39, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde seit dem gescheiterten Löschantrag im Rahmen der Qualitätssicherung gekürzt. Offenbar sind solche Auftritte nachträglich schwer zu belegen, wenn man der Selbstdarstellung des Künstlers nicht glaubt. --Pandarine 11:00, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Selbstdarstellung ist ja leider das Problem: Die Kinderoper wurde in ein langjähriges Engagement der Oper Köln umgeschrieben, aus musikalischen Unterrichten wurde Zusammenarbeit und internationele Konzertreisen, aus Gastsänger wurde auch ein Engagement, siehe[1]. Aus diversen Diskussionsbeiträgen des Benutzers Eurypheus und den erhaltene Drohungen( bei mir warens von Herrn Bremser selbstverfasste Einstweilige) auch über andere "Internetkonten"[2] sah und sieht er ein Marketinginstrument, dazu passt auch die ehemelige "Widumg" von Orpeus am Rhein für die Wikipedia, sinngemäß "eine Spende wäre möglich, Sie sehen also die Wirtschaftliche Abhängigkeit von Open Source, Jimbo kann es bestätigen, ich stehe in Kontakt". Herr Bremser sieht durch jegliche Löschungen in der Wikipedia sein Geschäftsleben gestört.[3]. Es ist nun mal nichts belegt und der Artikel daher zu löschen, die erwähnte Stimmwerkstatt ist genauso irrelevant und findet im Rahmen von „Kultur und Schule" an einer Realschule statt, es gibt es allein 64 Künstler unter dem Buchstaben B in dem Projekt „Kultur und Schule".--Schmitty 13:52, 25. Mai 2009 (CEST)
Na dann herzlichen Glückwunsch. --Pandarine 14:15, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:17, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Uwe Gille war eh bereit, das revidieren zu lassen. Sollten noch mal Belege auftauchen, kann man es ja wiederholen. --He3nry Disk. 14:17, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich betrachte ihn als Neutral, da er immer erst nach VM aktiv wurde und ansonsten unbeteiligt war. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten aber auch noch einmal eine unabhängige Bestätigung der Löschung. --Taxman¿Disk? 15:19, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung einer Löschprüfung und die finale Löschung des Artikels hätten in diesem Fall mE eher durch bisher in dieser Angelegenheit und in der Diskussion unbeteiligte Admins erfolgen sollen. So bleibt hier, zumindest für mich, ein fader Nachgeschmack. --Brodkey65 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weia, nur noch mal zur Erinnerung: Admin ist ein Putz- und Aufräumjob, nicht die höheren Weihen. Dieser Löschedit lässt sich jederzeit revidieren. Nachdem ich nun schon den ganzen Bremser-Block gelesen hatte ... warum sollte sich noch einer durch das Ganze wühlen? --He3nry Disk. 19:43, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@He3nry:...weil die Entscheidung eines unparteiischen Dritten mE grds. formal immer vorzuziehen ist. Nur deshalb. Aus keinem anderen Grund. Deine Position in dieser Sache halte ich sehr wohl für neutral. Es sollte keinesfalls eine Kritik an Deiner Entscheidung sein. Wenn dies bei Dir so ankam, dann tut es mir leid. Grüße, --Brodkey65 20:34, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur wer bliebe denn als "unparteiischer" Admin übrig? Hier lesen nur 40 Admins durchschnittlich mit, und bestimmt die Hälfte ist in den Fall irgendwie involviert. Selbes Problem stellt sich genau eine Prüfung höher bei Romantik Hotels & Restaurants. Soll es wirklich so sein, dass ein paar nicht stimmberechtigte Benutzer Admins zur "Amtstätigkeit" bringen und dann wegen Befangenheit abgelehnt werden? Die Admins haben ihre Rechte ja eben nicht missbräuchlich eingesetzt--Schmitty 21:06, 25. Mai 2009 (CEST)

@Schmitty:Hier geht es um die LP von Thomas Bremser, nicht um die Diskussion weiter oben. Bitte die SV hier nicht wieder vermischen! Und wer hat behauptet, dass die Admins ihre Rechte missbräuchlich eingesetzt hätten? Ich zumindest nicht. Und die Zahl der in die Causa Bremser "verwickelten" Admins ist mE durchaus überschaubar. MfG, --Brodkey65 21:15, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry ,war so nicht gemeint. Es geht um Benutzer, die eben noch keine Stimmberechtigung (hier sogar unter 200 Gesamtedits) haben. Da muss man sich jetzt nicht irgendwelchen nicht existenten Zwängen beugen, da ein Missbrauch von Adminseite eben ausgeschlossen ist.--Schmitty 22:09, 25. Mai 2009 (CEST)

Könnte man den Artikel vielleicht in meinem BNR wieder herstellen? Da er es mit Mozarts Arie Ombra Felice bis in die Buffalo News geschafft hat und man ihn bei youtube singen hören kann (was wohl kommerzielle? Aufnahmen bedingt), würde ich mal schauen, ob sich da nichts finden und ausbauen lässt. Danke! -- Papphase 17:14, 28. Mai 2009 (CEST) PS: Auf dieser DVD ist er bei einem Auftritt (kleine Rolle allerdings) 1985 zu sehen. -- Papphase 17:25, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis!, jetzt kann man dies unten richtig zuordnen: Twenty-six students from music universities throughout West Germany, ein Studentenaustausch! Und zur DVD euphemistisch auf der Bremser-Seite: In der Zusammenarbeit mit dem Theaterfachmann Albin Hänseroth und dem Cembalisten und Dirigenten Gabor Antalffy entstand die Produktion Alcina von Händel. Und youtube ist nicht profesionaltube. Echt, das ist jetzt totgeprüft und ein gutes Beispiel, was rauskommt, wenn Selbstdarsteller ihre eigenen Artikel schreiben.--Schmitty 01:07, 30. Mai 2009 (CEST)

27. Mai 2009

Liste von Anglizismen

Bitte „Liste von Anglizismen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liste wurde gelöscht [4]. Ich finde das bedauerlich und unserem Ziel, Wissen zu verbreiten, zuwider. Die Begründung WP:WWNI ist zu allgemein und auch die Konkretisierung durch Blunt [5] macht mich nicht einsichtiger. --Hardenacke 13:16, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Hardenacke auf eine Angebot, die Liste in seinem BNR zu überarbeiten nicht eingegangen ist, jetzt wohl eine LP.
Es handelt sich um eine größtenteils (>90%) unbelegte Liste mit einer willkürlichen Auswahl an Anglizismen. Zusätzlich hatte sie einen Ratgeberteil, in dem ein unbekannter Autor "Eindeutschungsvorschläge" machte (Casting = Musterung; Frisbee = Flugscheibe; Homepage = Web(!sic)seite;…), wie man das besser übersetzen könnte. Mit einer belegten, neutralen und enzyklopädischen Liste hatte das nichts zu tun. -- blunt. 13:25, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe da auch noch die Liste im Wiktionary, dessen ureigene Aufgabe solche Wortverzeichnisse sind. Wer Eindeutschungshilfen braucht, den könnte man z.B. auf den Verein der Deutschen Sprache verweisen. --MBq Disk Bew 15:53, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann da keinen Fehler in der Löschbegründung erkennen. Höchstens das Angebot, das in den BNR zu verschieben, erscheint mir fragwürdig, was soll da schon draus werden? Noch mehr Sprachschützer-Apologetik? --NoCultureIcons 16:08, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier nicht die Löschdiskussion wiederholen (sie ist ja auch oben verlinkt), aber ich denke, das Argument „Sprachschützer-Apologetik“ trifft total daneben. Weder habe ich HansCastorp bisher als „Sprachschützer“ wahrgenommen noch zähle ich mich selbst unter diese Kategorie. Vielleicht nimmt irgendjemand mal Notiz von unseren Argumenten. Löschen ist leicht. Verbessern ist besser. --Hardenacke 17:15, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr beide habt zusammen ziemlich exakt 0 Edits in diesem Artikel verbrochen, wieso sollte ich euch meinen? Hans Argumentation in der LD lässt sich mit "das ist zwar Mist, aber dieser Mist hat viel Arbeit gemacht, und mit ein bißchen Glück ist das irgendwann mal kein Mist mehr" zusammenfassen; dein Argument war im Wesentlichen, dass HansCastorp Recht hat. Find ich beides weniger überzeugend als die Löschbegründung, ebenso wie dein Schlussstatement in der LD, dem zu entnehmen ist, dass du "dem gedankenlosen Gebrauch von Anglizismen" "etwas entgegensetzen" willst. Das ist Politik, nicht Enzyklodingens. --NoCultureIcons 17:24, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz:Bitte sachlich bleiben, KPA beachten und auf polemischen Unfug und politische Unterstellungen verzichten ("Mist", "Sprachschützer"). Dieser Tonfall ist unerträglich! Ich will hier gar nicht weiter auf die Löschung eingehen, muß aber erneut darauf hinweisen, daß viele Artikel nicht oder wenig belegt, deswegen aber nicht "falsch" sind, ein Umstand, der mit der Entwicklung Wikipedias zusammenhängt. Das Quellen-Argument wird je nach POV verwendet, um einmal für, dann wieder gegen eine Löschung zu votieren. Auch Du scheinst hier ebensowenig "neutral" zu sein wie andere Mitarbeiter oder ich, die für den Erhalt dieser informativen Liste waren. Vielleicht könnte sie in einen Namensraum verschoben werden, wo sie weiter bearbeitet werden kann. Aus privaten Gründen ist meine Zeit eben begrenzt, das hindert mich nicht, gelegentlich meine Stimme abzugeben, zumal ich in den unterschiedlichsten Bereichen tätig bin, Gruß, --HansCastorp 17:39, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegenstand der Enzyklopädie sind nicht Wörter ("Wikipedia ist kein Wörterbuch"). Das bedeutet auch, dass eine ethymologische Systematisierung des Wortschatzes nicht zu den Aufgaben der Enzyklopädie gehört. Diese Liste hat in der Enzyklopädie ebenso viel zu suchen wie eine "Liste der Wörter, die mit A anfangen". Auf das Wiktionary ist ja bereits verwiesen worden. Da dieser Befund grundsätzlicher Art ist, wäre auch eine Weiterbearbeitung im Benutzernamensraum unnütz. Die Löschung erfolgte zu recht. --ThePeter 18:24, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm? Kann mir jemand erklären, wieso wir das Teil schon sechsmal gelöscht haben? -- Andreas Werle 19:08, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil es von einem Admin eingestellt wurde? -- blunt. 19:14, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OhOh... -- Andreas Werle 23:11, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@NoCultureIcons: Das ist keine Politik (wenn man nicht gerade der Meinung ist, dass alles Politik ist), sondern Verbreitung von Wissen. Und das ist spätestens seit den Aufklärern Aufgabe jeder Enzyklopädie. Wissen über den angemessenenen Gebrauch der eigenen (und der fremden) Sprache halte ich jedenfalls für wichtiger als das über die gerade „angesagte“ Castingshow u. ä. Pseudowissen, das auch unbeanstandet stehenbleibt. Aber vielleicht ist das ja tatsächlich eine Generationenfrage [6].

@ThePeter: Es ist ja keine Wörterliste. Ein Problem - der übermäßige bzw. falsche Gebrauch von Anglizismen - wird anhand weit verbreiteter Beispiele aufgezeigt.

Dann noch guten Abend.

--Hardenacke 19:45, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, "Probleme aufzuzeigen" (NPOV und so, weißt du noch?). --ThePeter 22:06, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir neu, dass Probleme oder problematische Entwicklungen nicht dargestellt werden sollen. Es geht doch nicht um irgendwelche Privattheorien oder persönliche Ansichten, sondern um Fakten. --Hardenacke 22:15, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon die Feststellung, dass etwas ein Problem ist widerspricht NPOV. -- blunt. 23:30, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst Du diesen Artikel gleich mit entsorgen (und hunderte andere dazu). --Hardenacke 08:32, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als Feedback von meiner Seite: Ich checke gerade nicht, warum um diese Liste so ein Hype gemacht wird. Und Eindeutschungsvorschläge wie "Modevorführerin" für "Model" oder "Beischlaf ohne andauernde Liebesbeziehung" für "One-Night-Stand" toppen ja wohl alles und sind nicht wirklich clever, sondern zeigen vielmehr, auf welch unfreiwillig komischem Level sich dieses Directory von Anglizismen bewegt. In meinen Augen nicht gerade ein Highlight der Wikipedia, sondern ein ziemlicher Flop, und dieses non-stop Hearing hier ist mal wieder ein mega-mäßig abgefuckter Event. Und überhaupt, was ist so uncool an Anglizismen, das man dieses Thema so pushen muss? Die meisten sind doch mittlerweile ziemlich Mainstream und Teil unseres Lifestyles. In diesem Sinne, Ladies und Gentlemen, eine Empfehlung an alle beteiligten User: einfach mal öfter ausloggen, nen Power Napping machen und stilvoll chillen. -- Uwe 23:36, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(Abgesehen davon, das ich auch schon um Aufklärung gebeten habe s.o.) Uwe Du checkst mal wieder nicht den Unterschied zwischen Politik und Enzyklodingens. Du bist ein richtig uncooler Zerochecker! :-) -- Andreas Werle 23:56, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man die Eindeutschungsvorschlags-Spalte einfach killt und zusätzlich die Sprach-Saver POV-Weblinks trasht? Wäret Ihr cool damit? Immerhin gibt es auch Liste der deutschen Palindrome und ein paar andere ähnliche Listen aus Kategorie:Liste (Sprache). --Tinz 00:13, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass Campe schon mal recht erfolgreich war mit Eindeutschungsvorschlägen [7], sonst kennten wir heute das Wort „Hochschule“ nicht, oder „fortschrittlich“, könnte man diese Spalte gut weglassen. (Nicht jeder ist so genial wie Campe es war). - Bei Beibehaltung der Löschen-Entscheidung müsste man konsequenterweise auch alle anderen 124 Sprach-Listen löschen. Vermutlich würde das weitere - in einigen Fällen sehr kompetente - Fachleute vergraulen oder auch weiterhin von einer Mitarbeit abhalten, aber Prinzipienreiterei und Lustigkeit sind wichtiger. Weiter so. --Hardenacke 08:55, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Und der sprachlichen Kulturlosigkeit hier vor Ort weiteren Vorschub leisten. -- Sozi Dis / AIW 09:01, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Campe erfolgreich? Nach welcher Definition von erfolgreich? Von seinen Vorschlägen hat sich ein kaum signifikanter Bruchteil eingebürgert, und auch der häufig nur parallel zum Fremdwort. --213.209.110.45 11:17, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich eine Frage, wie man Erfolg definiert. Etwa 300 Wörter, die wir heute als selbstverständlich benutzen, sind auch ein Erfolg. Heute würde ich es z.B. begrüßen, wenn wir nur das merkwürdige „Handy“ wieder wegkriegen würden. Aber den Korken kriegen wir wohl nicht mehr in die Flasche. --Hardenacke 14:34, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Soll heissen, wenn einer mit ner Schrotflinte auf ein Scheunentor schießt ist es ein "Erfolg", dass drei Kugeln das Scheunentor auch treffen? Ich nenne es Statistik... --213.209.110.45 14:37, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Prinzip von Schrotschüssen. Aber im Ernst: Hier geht es nicht um jagdliche Dinge, sondern um Sprache, speziell Änderung des Sprachgebrauchs. Und naturgemäß ist es da sehr subjektiv, was jemand als Erfolg sieht. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wenn es jemand gelänge, das unselige Wort „Handy“ durch ein deutsches oder ein richtiges Fremdwort zu ersetzen, im gewöhnlichen Sprachgebrauch, würde ich das als Erfolg empfinden, auch wenn es nur ein Bruchteil von sehr vielen Dusseligkeiten und unnötigen Angebereien wäre. --Hardenacke 14:52, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Hardenacke: Wir müssen nicht gegen Anglizismen kämpfen. Wir müssen nur als de.WP immer besser werden. Das ist ein aussichtsreicheres Unternehmen als das des seligen Campe. my 2c. -- Andreas Werle 21:39, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig. Aber werden wir besser, wenn wir solche Listen löschen? - Das ist doch meine Frage. --Hardenacke 22:01, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, werden wir, denn solche POV-TF-peinlich-Listen machen Wikipedia schlecht. blunt. 23:47, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nun wieder Dein POV. --Hardenacke 15:43, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, Konsens, siehe WP:WWNI. -- blunt. 00:29, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

28. Mai 2009

Völkisch (Redirect) (abgelehnt)

Bitte „völkisch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Notwendiger und sinnvoller Redirect, auf den z.Zt. > 50 andere Artikel verweisen. Solange kein eigener Artikel unter dem Lemma steht, ist ein Redirect immer noch besser als gar nichts. Im Übrigen war die Löschbegründung m.E. nicht zutreffend, die Disk. fand mit 3-5 Leuten quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt (auch ich habe es erst hinterher bemerkt, als das Kind schon im Brunnen war), und auch die Auswertung des Meinungsbildes durch den Admin ist m.E. mindestens fragwürdig. --UweRohwedder 08:23, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

„Solange kein eigener Artikel unter dem Lemma steht, ist ein Redirect immer noch besser als gar nichts“ ist richtig, aber wenn der Redirect auf ein unpassendes Lemma geht (hier: Völkische Bewegung), dann ist er falsch und sinnlos. Die Diskussion wurde übrigens auf den Löschkandidaten geführt, wie man das als „quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit“ bezeichnen kann, ist mir einigermaßen rätselhaft. Zu diesem Lemma muß ein vernünftiger Wortartikel geschrieben werden (auf den LK gibts ja schon das Zitat aus dem Etymologie-Duden), alles andere ist Unfug. --Henriette 11:53, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt, es ist nicht erkennbar, warum die Adminentscheidung, die zudem begründet und nachvollziehbar ist, overruled werden sollte, --He3nry Disk. 16:18, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke trotzdem an PHJ für seine BKL-Neuanlage, mehr wollte ich doch gar nicht ;-) UweRohwedder 10:40, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war ja auch explizit das Ergebnis der LD ;-) - eben keine Wiederherstellung des Redirects, --He3nry Disk. 16:02, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ATMEA1 (erl., zurück an LD)

Bitte die Behaltenentscheidung für „ATMEA1(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Seit dem letzten Löschantrag vor einem Jahr hat sich der Artikel quasi nicht mehr verändert. Er ist weiterhin ein Werbeartikel. Es fehlt eine neutrale Quelle. Was allerdings wesentlich entscheidender ist, dass der Artikel keine Relevanz hat. Alle ähnlichen Lemmas wie MKER oder AES-91 oder AES-92 wurden aus dem gleichen Grund und überaus berechtigt gelöscht. Deswegen bitte einen erneuten LA zulassen. (hatte ganz vergeßen das ich den schonmal vorgeschlagen habe). --k4ktus 18:47, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Welches Portal fühlt sich denn hier zuständig? -- Andreas Werle 19:47, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Portal:Technik, Portal:Energie oder Portal:Maschinenbau, eines von denen vielleicht? --Capaci34 Ma sì! 21:53, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird auch dadurch keine Relevanz erhalten. Dieser Kraftwerkstyp wurde bisher noch nie gebaut. Es gibt auch keinen konkreten Plan ihn zu verwirklichen. Siehe dazu auch BREST usw. --k4ktus 06:37, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in LD ausdiskutieren, da neues Löschargument. Relevanz wurde noch nie diskutiert (ist auch nicht vorhanden, da kein Projekt in Umsetzungsphase vorhanden). Die in der LD vom 25. Mai 2008 angegebenen LAE waren "Fall 1 (Werbung entfernt) und 2a". Eindeutige Relevanz wäre ein LAE Fall 2b gewesen. Daher LP falscher Ort zur Diskussion über das neue Löschargument "Relevanz". -- 89.62.207.97 09:49, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sage es noch einmal: die Relevanzfrage wurde von blunt. bereits in seiner Bemerkung abgehandelt. Er hat die Relevanz ohne extra im Antrag darauf hingewiesen worden zu sein quasi "von Amts wegen" geprüft und das dokumentiert. Wenn du noch einmal den LA in den Artikel packst, gibt es eine VM. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 09:53, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
kleiner Hinweis: der zuletzt revertierte Eintrag der IP betraf die Löschprüfung. Also nichts, was mit einer VM geahndet werden dürfte. --Andibrunt 10:03, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Blunt sprach über eine "relevante Entwicklung", dies kann viel bedeuten und ist seine Privatmeinung. Die Relevanz des Artikels war nicht Gegenstand der LD, deshalb hat sich auch sonst keiner darüber geäussert. Er hätte auch eine administrative Behaltensetscheidung mit der Begründung "eindeutig relevant" treffen können (falls er damals schon Admin war - ich habe es nicht überprüft). Dies hat er jedoch nicht getan, sondern ganz bewusst die Möglichkeit eines LAE gewählt ohne dabei die Relevanz als LAE-Grund heranzuziehen (es ging in dem LA um inhaltliche Probleme, dies hat er auch in seinem Kommentar verdeutlicht). -- 89.62.207.97 10:40, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob dieser AKW-Typ relevant ist, möchte ich nicht erneut bewerten. Das hat der löschende Admin getan. Und genau dazu ist er da. Allerdings stößt es mir sehr unangenehm auf, wenn ich in der LP-Begründung lese: "Alle ähnlichen Lemmas wie MKER oder AES-91 oder AES-92 wurden aus dem gleichen Grund und überaus berechtigt gelöscht." und dann feststelle, dass alle 3 genannten Artikel eben nicht wegen Relevanz sondern wegen Qualität und Bequellung der Artikel gelöscht wurde. Es erleichtet die Bearbeitung der Löschprüfung, wenn man nicht auf die falsche Fährte gesetzt wird.Karsten11 12:34, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man streng formalistisch vorgeht, gibt es hier keine Adminentscheidung zu prüfen, denn LAE kann jeder machen (Einsprüche auch) und ich war damals noch nicht mit der Löschbefähigung ausgestattet – erst seit September 2008. Heute würde ich aber ebenso entscheiden, auch wenn die Qualität immer noch nicht der Bringer ist (Wie bei vielen TZV-Artikeln). Wie aus meiner Begründung hervorgeht, gab es damals recht viel Stress im AKW-Bereich, das LAE sollte da etwas Dynamik herausnehmen. Besonders beachtet werden sollte Karstens Beitrag – solche Tricks wurden im AKW-Bereich gerne angewendet, hatte gehofft, die wären mit TZV gegangen. -- blunt. 15:27, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
weil du mich hier direkt ansprichst: Tatsächliche Realisierung des Projektes bzw. besondere Relevanz - was einen eigenständigen Artikel zum jetzigen Zeitpunkt rechtfertigen könnte - zudem nicht ersichtlich. aus LD MKER!
er Rainer Zenz. Null Außenansicht, unneutrale Formulierung, der wirkliche Status der Angelegenheit wird nirgendwo konkret erwähnt. aus BREST. Letzteres spricht auf Relevanz an.
Die anderen beiden wurden zwar wg. Qualitätsmangel gelöscht, Relevanz hatten Sie aber trotzdem keine. (Ich gebe zu ich hab mich vertan - Strenggenommen. Allerdings könnte man hier auch dieses Argument aufführen (Gesamtbild hat hier offensichtlich entschieden))
Weitere Artikel die wg. Relevanz gelöscht wurde: RK-Reaktor, WBER wenn ich heut abend ein bischen Zeit habe, dann such noch andere Reaktorartikel raus. Glaub es gab noch ein paar andere die aus diesem Grund gelöscht wurden. Für mich kann man also daraus ein Kriterium ableiten, das besagt es müße zumindest eine konkrete Planung geben. Die kann bspw. belegen durch das Planfestellungsverfahren. Alles andere ist einfach Schublade. --k4ktus 17:13, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag sich bitte hier einmal ein Admin definitiv äussern, ob es sich bei dem LA vom 28. Mai 2009 "keine Relevanz" überhaupt um einen Wiederholungsantrg gehandelt hat. Der LA vom 25. Mai 2008 "qualitaive Mängel, Werbung" wurde vom damals noch Nichtadmin Blunt. entfernt. Mit Blunt.s Kommentar "relevante Entwicklung" begründet Capaci34 den gestrigen LA als Wiederholungsantrag. Zu einer Diskussieon ob der Entwurf dieses Reaktortyps Relevanz besitzt ist es ja noch nicht gekommen. Damit wir wissen ob wir uns hier die Köppe einschlagen sollen oder auf den Löschkandidaten die Messer wetzten dürfen ;-) (Blunt.s Entfernung des LAs "qualitative Mängel, Werbung" zur Beruhigung der damals erhitzten Gemüter halte ich für eine konstruktive Entscheidung) -- 89.62.207.97 18:35, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zurückverwiesen an die Löschdiskussion. Wie blunt. ganz richtig sagt, hat er das damals nicht als Admin entschieden. --Port (u*o)s 18:44, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

29. Mai 2009

Künstlerkolonie Dötlingen - Foto von Hugo Zieger

Ich bitte das Foto wieder in den Artikel einzufügen. Hugo Zieger ist 1864 geboren. Das Foto ist vor 1900 entstanden. Der Fotograf kann nicht mehr ermittelt werden. (nicht signierter Beitrag von Frank Poppe (Diskussion | Beiträge) 17:11, 29. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Es geht um Datei:Hugo Zieger-Foto.jpg? --89.48.39.114 13:27, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kirchberg (Eifel) (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kirchberg (Eifel)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

In einer LD von 2007 behalten mit dem Argument grundsätzlicher Relevanz, jedoch immer noch kein Artikel und nicht die geringste Chance auf Ausbau. Behaltender Admin inzwischen inaktiv, daher keine Ansprache. --S[1] 18:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist das ein Artikel. Er sagt, um was es geht, und enthält die zentralste Information. Das ist sicher wenig, aber deutlich mehr als kein Artikel. Warum sollte man in einer Enzyklopädie über einen Berg nicht wenigstens die Information finden, wo er liegt und wie hoch er ist? --ThePeter 20:31, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So gehört das Ding gelöscht. Nicht mal ne Quelle, könnte also genauso gut ein Fake sein und auch darüber hinaus: Ein Satz macht keinen Artikel. Julius1990 Disk. 22:02, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In meiner topographischen Karte 1:50.000 NRW (Stand 1998) ist bei den im Artikel angegebenen Koordinaten ein Berg mit der Höhe 528 m und dem Namen Meiling eingezeichnet. Ein Kirchenberg befindet sich einige Kilometer weiter südöstlich in der Gemeinde Hellenthal, zwischen den Ortschaften Hellenthal und Blumenthal. Gruß --Loegge 23:41, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Info im Artikel als ganzes falsch und der Artikel somit schnelllöschfähig? --S[1] 01:09, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun: Das ist durchaus ein Artikel. Seine Kürze wäre kein Löschgrund, wenn der Inhalt belegt wäre. Das ist er aber nicht. Häufig kann man bei geographischen Objekten die Koordinaten als "Beleg" benutzen, da man bei Google Maps & Co. auf das entsprechende Objekt mit seinem Namen kommt, das ist hier aber auch nicht der Fall (der Punkt ist in den Webkarten namenlos). Nach den Angaben von Loegge gibt es an diesem Punkt einen Berg namens "Meiling" und in der Nähe zwar einen "Kirchenberg", aber keinen "Kirchberg". Ich werde den Artikel daher gleich löschen, möchte aber nochmal betonen: nicht seiner Kürze wegen und nicht aus Zweifeln an der Relevanz eines solchen Berges, sondern weil die Darstellung quellenlos und laut Loegge in dieser Form wohl falsch ist. Gestumblindi 01:38, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

So, gelöscht. Gestumblindi 01:41, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

MUKK (bleibt gelöscht)

Vorlage:MUKK

Hallo,

also erstens findet sich der Text zwar auf www.mukk.org recht ähnlich wieder, jedoch liegt dies daran, das ich diesen mitverfasst habe. Weiterhin wüsste ich gerne, warum er ansonsten unbrauchbar ist. Zwar ist wikipedia nicht dazu da, irgendwelche Organisationen zu bewerben, da der "MUKK" allerdings in seiner Form einzigartig ist und daher heraussticht, ist er durchaus einen Artikel wert. Zumal viele Leute, denen ich vom MUKK erzählt habe, dann immer auf wikipedia nachgeschlagen haben um danach enttäuscht festzustellen, dass es darüber keinen Artikel gibt. Es besteht also meines Erachtens Bedarf sowie Berechtigung. Das der MUKK-Artikel noch optimiert werden kann und wesentlich weiter ausgeführt werden kann, ist mir auch klar; aber dies sollte kein Gund für seine Löschung sein. Ich lege hiermit Widerspruch ein und hätte die Sache gerne diskutiert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wo_st_01#MUKK

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mojodojo1 (21:43, 29. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

ich finde zu "marunouchi krawatten Klub" keinen Presse, das scheint ja eine Privatveranstaltung zu sein.--Schmitty 22:33, 29. Mai 2009 (CEST)
Nun, der Artikel liest sich zunächst einfach wie ein Fake - nun mag es natürlich sein, daß es tatsächlich einen solchen Klub bezüglich Krawattenknoten gibt. Allerdings ist das dann zwar - nun - wohl "exzentrisch" zu nennen, aber noch lange kein Grund für einen Enzylopädieartikel. Einen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz habe ich in dem Artikel nicht gefunden; dafür wäre z.B. mehrere Berichte in überregionalen Zeitungen oder andere Hinweise auf eine weiter verbreitete Wahrnehmung dieses CLubs nötig. -- feba disk 01:54, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
und nach Lektüre der Homepage: hier gibt es nichts zu diskutieren, bleibt gelöscht.-- feba disk 02:00, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Sinnlos im Weltraum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich weiß, dass es vorher kein richtiger Artikel war. Aber so ein bedeutenter Teil der Netzkultur sollte nicht einfach so gelöscht werden. Und nach den RK für Filme sollte auch nicht gegangen werden. Nur weil etwas noch nicht in den RK steht, ist es nicht gleich unrelevant. Hat überhaupt irgendjemand mal diesen Link gezeigt? Sinnlos im Weltraum in der Presse --Yülli 21:59, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschprüfung hat bereits ab dem 6. April stattgefunden und der Artikel wurde nicht wiederhergestellt. Nach den Regeln von WP:LP gilt: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird. Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Die LP für "Sinnlos im Weltraum" ist somit, obwohl kein abschliessendes Admin-Statement erfolgte, durch diesen Mechanismus als abgeschlossen zu betrachten. Eine neue Löschprüfung wäre nur mit neuen Argumenten zulässig. Du bringst hier aber im Wesentlichen die gleichen Argumente vor, die schon im April offenbar für eine Wiederherstellung nicht ausreichend waren. Gestumblindi 22:09, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gleichen Argumente vielleicht, aber soweit ich sehe mit neuen Belegen. Sich auf "neue Argumente" zu versteifen ist nicht besonders sinnvoll, denn gerade im Bereich Relevanz ist das einzige Argument "ist relevant" - neu können allenfalls die Belege sein und die Belegsituation kann sich auch durchaus ändern. --84.46.3.143 23:18, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, die Belege sind nicht neu. Ich habe mir die „Sinnlos im Weltraum in der Presse“-Seite angesehen: Dort sind 11 Quellen genannt, davon stammen drei aus gedruckten Tageszeitungen der Region (Westfälische Rundschau [2x], Siegener Zeitung), zwei aus Online-Ausgaben (Rhein-Zeitung Online und Spiegel), der Rest von Webseiten. Alle Quellen der – inzwischen übrigens nur noch über archive.org erreichbaren Presse-Seite – sind aus den Jahren 2002 bis 2005 (aus 2005 nur der Spiegel-Artikel) und von den 11 Quellen insgesamt wurden in unserem Artikel sieben ausgewertet und in den Fußnoten genannt (davon sind wiederum fünf nur noch über archive.org erreichbar). Wenn wir unterstellen, daß es sich mit „Sinnlos im Weltraum“ um einen „bedeuten[den] Teil der Netzkultur“ handelt, dann müßte das nachgewiesen werden – geht über die Presse-Artikel aber nicht, weil es sich bei denen nur um Hinweise auf das Filmfestival oder allgemeine Hinweise auf die Existenz der Folgen allgemein handelt. Einzig die Online-Studie „SiW und Medienkompetenz“ geht darüber hinaus, stammt aber auch aus dem Jahr 2003 und ist damit als Beleg für die immer noch anhaltende Rezeption unbrauchbar. Ergo haben wir hier kein neues Argument für die LD. --Henriette 08:44, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von wann die Studie stammt ist kein Argument. Eine immer noch anhaltende Rezeption ist für Relevanz nicht notwendig, es reicht, wenn das Phänomen zu seiner Zeit entsprechende Aufmerksamkeit hatte. Wieviel Prozent der Netzkultur z.B. der 90er ist heute noch Leuten bekannt, die NICHT damals dabei waren? Selbst Phänomene, die immer noch existieren, haben sich z.T. dramatisch in der Bedeutung gewandelt. Relevanz verjährt nunmal nicht. --84.46.51.249 13:35, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine neuen Argumente. Abgeschlossene Löschprüfung hat Bestand. 
Bleibt gelöscht. -- Andreas Werle 20:38, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nuke (Warez) (bleibt gelöscht)

Bitte „Nuke (Warez)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ungültiger SLA:(Wiedergänger), denn es handelt sich nicht um den selben Artikel. Artikel wurde überarbeitet, so das die Relevanz schon eher dargestellt wird. Korrekt wäre also eine LD (7 Tage) gewesen. --Yülli 22:04, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die nach dem Löschantrag und die als Wiedergänger gelöschte Version verglichen und bin zum Schluss gekommen, dass sie sich nicht substanziell, sondern nur durch kleinere Formulierungs- und Gliederungsänderungen unterscheiden. Davon, es würde sich nicht um denselben Artikel handeln, kann m. E. keine Rede sein. Ich plädiere auf gelöscht lassen, doch da ich grundsätzlich gegen schnelles Abbügeln solcher Anträge bin, finde ich, erst der übernächste Admin sollte den Antrag auf "erledigt" setzen. Adrian Suter 22:31, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der SLA und die Schnellöschung waren vollkommen gültig und regelkonform; das wurde als "nicht relevant" per LD gelöscht - eine Löschprüfung sowie eine Ansprache des löschenden Admins wäre somit vor dem Wiedereinstellen nötig gewesen. Bitte auch Benutzer:Yülli/Nuke (Warez) wieder löschen.-- feba disk 22:44, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner, da ich der Übernächste bin, habe ich das als erledigt markiert. --Zollernalb 19:08, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

30. Mai 2009

Dapayk

Bitte „Dapayk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Eintrag wurde von Benutzer Nordlicht als Löschkandidat aufgestellt, da er an der Relevanz zweifelte. Diese Relevanz habe ich ihm dann anhand der WP RK aufgelistet. [8] Wenig später wurde der Artikel komplett aus der Diskussion gelöscht mit der Begründung: Wiedergänger. [9]. Mein Artikel ist keine Kopie, sondern neu recherchiert und neu geschrieben. Anhand der WP RK habe ich geprüft, ob er WP relevant sei und dies bestätigten mir die RK. Des Weiteren wurde der Artikel mit zahlreichen Quellen, die WP auch als RK ansieht, untermauert. --Laudamidnight 19:04, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eintrag bei laut.de und ein Eintrag bei stern.de vorhanden, sowas kann man nicht einfach so löschen. Unzulässige Schnelllöschung, schon wieder wird Wiedergänger als Löschgrund angegeben, dabei haben einige gewichtige Stimmen fürs behalten gestimmt. -Yülli 19:33, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

11 mal gelöscht als Dapayk, Niklas Worgt [10] und Dapayk&Padberg [11]. Das sollte nun mal genug sein. -- Andreas Werle 20:03, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, aber das ist für mich kein Grund, einen SLA durchzuführen. Diesmal scheint die Relevanz vorhanden zu sein bzw über die hätte man einer regulären Löschdiskussion entscheiden können. Für URV und "nicht dargestellte Relevanz" wie in den vorigen Fällen kann der Autor ja nichts. Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Dies trifft nicht zu, also ist dies eine unzulässige Schnelllöschung. -Yülli 20:13, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, Andreas, das ist nicht genug, denn bei laufenden Projekten kann sich die Relevanzsituation täglich ändern. Mithin muss sie jeweils neu geprüft werden. Ein bisher erfolgloser Möchtegern-Sänger, der auf einmal DSDS gewinnt ist auch relevant, und wie oft ein Artikel über ihn davor gelöscht wurde ist das einzige, was herzlich irrelevant ist, denn wir leben nicht gestern sondern heute. --OliverH 20:45, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die letzten Löschungen allesamt bereits mindestens zwei Jahre zurückliegen, sollte man wohl neu über die Relevanzfrage diskutieren dürfen.-- feba disk 21:09, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso? -- Andreas Werle 23:01, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten 6 Artikel mit praktisch identischem Inhalt.

Noch Fragen? -- Andreas Werle 23:59, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, es gab noch einen:Mo´s Ferry Productions GbR. -- Andreas Werle 00:03, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als LA-Steller wars für mich kein klarer Wiedergänger und eine normale LA-Diskussion hätte es auch getan. Ich bin aber, trotz der Argumente in der LD für die Relevanz, nach wie vor nicht davon überzeugt (und wenn die Relevanz nicht besteht, bleibts ein Wiedergänger, auch wenn der Artikel neu recherchiert wurde), wenngleich ich mich in dieser Szene zuwenig auskenne. Gleichwohl dünkt mich die Schnelllöschung aufgrund der in der LD vorgebrachten Argumente zwar nicht falsch, aber vielleicht doch ein bisschen voreilig. Gleichwohl ich den LA stellte (und der Artikel weg ist), würde es mich freuen, wenn der eine oder andere Admin den Artikel nochmal anschaut und die Löschung (ggf.) bestätigt. -- Nordlicht 01:11, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nur, daß es durchaus im Bereich des möglichen liegt, daß sich die Relevanz eines Musikers innerhalb von 2 Jahren durch größere Bekanntheit oder weitere Veröffentlichungen ändern könnte. Wenn heute 30 Einträge zu einem unbedeutenden Lokalpolitiker gelöscht werden, darf der ja auch nächstes Jahr wiederkommen, wenn er denn tatsächlich im Bundestag sitzt. Ob dieser Musiker heute vielleicht relevanter ist als vor zwei Jahren mag man doch diskutieren, ob nun hier oder auf der LD - unsere RK in dem Bereich verlangen ja nun auch nicht gerade viel, die kann man doch vielleicht zwei Jahre später doch gerissen haben.-- feba disk 01:34, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@feba: das wäre nachvollziehbar, wenn sich der Inhalt der (vielfach gelöschten) Artikel wesentlich unterscheiden würde. Das ist aber nicht der Fall. Es geht ja auch nicht um Relevanz. Die Relevanz-Frage wurde auch schon von AT, Achates, D, Alma, Streifengrasmaus, Scherben, STRB, Wiggum, Erwin E und Irmgard entschieden. Der jetzige Artikel unterscheidet sich von den vorherigen durch die Ankündigung eines Albums! Der korrekte Weg wäre gewesen, einen Artikel der die Aussicht hat, behalten zu werden im BNR vorzubereiten und dann im Rahmen einer Löschprüfung nachzufragen. Das ist nicht geschehen, daher Schnellöschung. Und im übrigen habe ich für die Hartnäckigkeit, mit der hier versucht wird den Webspace der Foundation zur Plazierung von Werbung zu benutzen kein Verständnis. -- Andreas Werle 09:07, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe kein Verständnis dafür, dass Du nach wie vor versuchst, mit weltfremden Argumenten wie Verweisen auf frühere Relevanzentscheidungen bei laufenden Projekten Intransparenz zu rechtfertigen. Ich habe durchaus schon gesehen, wie Admins Löschlogs künstlich durch wiederherstellen und löschen aufblasen, um sicherzustellen, dass Artikel auch von anderen Admins zukünftig ungeprüft gelöscht werden. Es wird auch nicht gerade besser dadurch, dass Du meinst, zusätzlich noch mit Unterstellungen arbeiten zu müssen. Alles in allem eine extrem dürftige Begründung, eine Löschdiskussion abzuwürgen. --OliverH 10:48, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Andreas: Der Artikel, der sich nur durch Ankündigung eines Albums unterscheidet - ist nicht mein Originaltext. Die Diskussion zur Relevanz, die Du mit Benutzern aufgezählt hast, sind 2 Jahre alt. Ich habe mich des weiteren beim Formulieren des Artikels an die Fakten (Quellen) und WP-Richtlinien gehalten und sehe das nicht als Werbung an.--Laudamidnight 11:59, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Susi (Fernsehserie Michael Pfleghar) (erl.)

Bitte „Susi (Serie)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --89.51.69.4 19:15, 30. Mai 2009 (CEST) Bislang ist noch nichts über diese Serie in Wikipedia enthalten, die vorliegende Version stellt daher lediglich einen Grundstein dar, auf den andere Autoren einen kompletten Artikel aufbauen können.[Beantworten]

Das war kein WP:Artikel, siehe auch WP:Wie schreibe ich gute Artikel. --AT talk 19:17, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde gerade von der IP trotz Ablehnung in der Form wieder eingestellt. SLA gestellt - bitte Lemma sperren. --Der Tom 19:39, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht und Lemma unter Beobachtung. Auch in einem „Grundstein“ muss die Relevanz der Serie bereits dargestellt sein. --Taxman¿Disk? 19:46, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Racktours (erl.)

Bitte „Racktours(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde in der LK gelöscht mit der Begründung "kein Artikel", was IMHO nicht zutrifft. Ein Gespräch brachte keinen Erfolg -- Prince Kassad 23:12, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen. Das ist kein Artikel, das ist völlig richtig. Es ist ja auch noch nicht mal klar, ob die RK ja auch nur im Entferntesten erreicht werden würde. Darauf wurde schon in der LD hingewiesen. -- Andreas Werle 23:26, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK ist die Relevanz klar gegeben, da gibt es nichts zu rütteln. -- Prince Kassad 00:11, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, da müssen wohl die RKs umgeschrieben werden, wenn diese solche irrelevanten Busunternehmen (14 Busse!) zulassen. Wikipedia ist doch kein Busunthernehmensregister.--Schmitty 06:34, 31. Mai 2009 (CEST)
Völlig richtig, das hat hier nichts zu suchen. Es wurde keinerlei Relevanz belegt. Und abgesehen davon war es wirklich kein Artikel... --Roterraecher !? 07:05, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal davon abgesehen, daß ich aus dem Artikel selbst auch keine mir unmittelbar einleuchtende Relevanz ablesen kann: Greifen hier nicht Wikipedia:RK#Busunternehmen_und_Verkehrsbetriebe? Dort steht: „Relevant sind Busunternehmen … wenn sie 1. im Auftrag einer Stadt, eines Landkreises, des Bundeslandes oder des Staates ÖPNV mit eigener Liniengenehmigung (in D §42 PBefG), Konzession und/oder Verkehrsvertrag betreiben“. Im Artikel steht „Racktours besitzt die Konzessionen für folgende beiden Linien“ – wäre damit nicht Punkt 1 der RK erfüllt? Rein formal, meine ich … fragt die geneigten Auskenner --Henriette 10:32, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Minderbinder hat in der Löschbegründung gesagt: Wenn man alles das wegläßt, was in Artikeln zu Feuerwehren und Busunternehmen nicht drin stehen soll (Details zum Fuhrpark usw.), dann bleibt der Satz übrig: "Hurra, wir erfüllen vielleicht die RK." Das ist zuwenig für einen Enzyklopädie-Artikel. lg -- Andreas Werle 11:00, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann hat er falsch geguckt. Die RK waren erfüllt und auch die Mindestanforderungen die die RK vorgeben waren erfüllt. Wie schon in der LD gesagt war die Qualität eher mäßig, aber nicht so, daß ein Löschgrund erkennbar wäre. Der Fuhrpark ist problemlos zu entfernen, der Geschichtsteil könnte noch erweitert werde - aber das ist kein Löschgrund. Und Feuerwehren haben mit Busunternhemen gar nichts zu tun. Es kann nicht sein, das Sachen gelöscht werden die zum einen klar relevant sind und zum anderen auch noch die Mindestanforderungen für Artikel allgemein (das war definitiv kein Substub oder sowas) und auch noch die speziellen für solche Artikel erfüllen. Und wissen wissen wir es schon - wer als Partner beim Verbund aufgeführt wird und in den Fahplantabellen bei der Linie verzeichnet wird ist der Konzessionsinhaber. Reine Subunternehmer werden da nicht genannt. Nochmal, die Mindestanforderungen wurden ja eingeführt um irgendwelche hingeworfenen 2-Satz-Artikel zu vermeiden. Nur was da jetzt nicht erfüllt sein soll ist mir schleierhaft. Nur sehe ich nicht ein da evtl. was im BNR dran zu machen, wenn Artikel gelöscht werden, für deren Löschung es keinerlei Grundlage gibt. Ich mache hier viel Arbiet (gerade auch in dem Bereich) und das komplett kostenlos (was ja durchaus der Sinn der Sache ist) - aber umsonst mache ich es ganz sicher nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:08, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es offenbar dem Artikelersteller (Benutzer Prince Kassad) nicht zuzumuten ist, die Behauptungen zur Relevanz auch zu belegen, habe ich mir die Sache nochmal unabhängig vom Artikel angesehen. im Artikel stand ohne Einzelnachweis Racktours besitzt die Konzessionen für folgende beiden Linien: HU-30 [...] HU-31. Das stimmt nicht. Richtig ist, dass die Konzession für ein Linienbündel 3 – Bruchköbel/Schöneck an eine Bietergemeinschaft (ARGE) bestehend aus Racktours GmbH & Co.KG, Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) und Regionalverkehr Kurhessen GmbH vergeben wurde. Zwei der vier Linien im Linienbündel werden von Racktours betrieben, eben die 30 und 31. Racktours besitzt also keine eigene Konzession, sondern handelt als Betreiber im Auftrag der ARGE. [12] Aus dem Jahresabschluss 2007 der Racktours GmbH & Co KG, Erlensee entnehme ich eine Bilanzsumme von 1,7 Mio. EUR bei Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände von ca. 276 Tsd. EUR, das ergibt bei einer DFD von 5 Wochen geschätzt ca. 2,5 - 3 Mio. EUR Umsatz, was zur vermutlichen Personalstärke von 20-25 Mitarbeitern bei 15 Bussen passt. Das ist also um den Faktor 40 unter den numerischen Kriterien für Unternehmen. Ich kann nicht glauben, dass wir hier ernsthaft über die Relevanz eines Unternehmens diskutieren, das kleiner ist als ein ernstzunehmender Handwerksbetrieb, zu dem es keine ernsthaften Quellen gibt, und zu dem man nicht mehr als drei Sätzen schreiben kann, die in eine Enzyklopädie gehören. Wer das mit irgendwelchen formaljuristischen Verweisen auf diese oder jene Klausel in den RK begründet, antworte ich genauso formal: Es wurde nicht im Artikel nachgewiesen, dass Racktours eine eigene Konzession besitzt. Wer diesen RK-Passus auch auf alle Teile von Bietergemeinschaften, vulgo Unterauftragnehmer erstrecken will, möge erstmal die RK ändern. --Minderbinder 14:31, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Full Ack, und falls solche Unternehmen laut RKs wirklich in die Wikipedia gehören, dann gibt es durch diese LP nur einen Lösung. Die RKs sind falsch oder falsch formuliert und daher zu ändern!--Schmitty
In dem Fall handelt es sich um einen Betrieber von Fernbuslinien, Da braucht es mindestens drei Linien. -- Prince Kassad 14:47, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch)Wieso sind 35 min eine Fernbuslinie und warum ist die angegebene Linie mit 33 min dann keine Fernbuslinie?--Schmitty 17:59, 31. Mai 2009 (CEST)
Der Unterschied zwischen Fern- und Regionalbuslinie ist nicht nach der Länge bemessen (manche Regionalbuslinien sind länger als Fernbuslinien), sondern rechtlicher Natur. Bei längeren Flughafen-Shuttles ist davon auszugehen, dass es sich um Fernbuslinien handelt. -- Prince Kassad 18:12, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was haben jetzt Linienbündel mit Konzessionen zu tun? Linienbündel sind doch, glaube ich, nur logische Gruppierungen, und die Bündel werden nicht gemeinsam, sondern nur die einzelnen Linien ausgeschrieben. -- Prince Kassad 14:49, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du glaubst? Noch eine andere Konzession, um die sich die selbe ARGE bewirbt. [13] Bitte befasse dich doch etwas mit Vergaberecht, darin meist enthaltenen Bedingungen zu Bilanzwert, Bankbürgschaften und Bonität und den wirtschaftlichen Grunddaten von Racktours im Vergleich, bevor du hier schreibst. Um Kleinunternehmen nicht von vornherein auszuschließen, werden ARGE zugelassen, das sind dann mindestens GbR. Die Konzession wird dann von der ARGE gehalten, der Unterauftrag vom ARGE-Mitglied ausgeführt. So. Mein letzter Beitrag hier. Bitte den Nachweis erbringen, dass Racktours eine eigene Konzession besitzt. --Minderbinder 14:58, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In diesem speziellen Falle ist es eine gemeinsame Konzession, soweit klar. Aber die zwei anderen Linien werden mit alleiniger Konzession betrieben. -- Prince Kassad 15:08, 31. Mai 2009 (CEST) (Nachtrag: was 1. auch so auf der Seite steht, und 2. wenn dir das nicht reicht, kann ich auch ein Foto vom ausgehängten Fahrplan machen, wo ebenfalls stets der/die Konzessionsinhaber notiert ist.)[Beantworten]
So: [14]? -- Andreas Werle 16:10, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Online muss noch nichts heißen. Der gedruckte Fahrplan, der an den Haltestellen aushängt, ist da eher ausschlaggebend. -- Prince Kassad 16:21, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
keine wiederherstellung

Bei Minderbinders Abarbeitung ist kein Fehler erkennbar. Seine Löschbegründung und seine Argumentation hier zeigen die Irrelevanz des Unternehmens auf. Wikipedia ist kein allgemeines Firmenverzeichnis, auch nicht im Nahverkehr. Abgesehen davon war das auch kein enzyklopädischer Artikel, siehe WP:WSIGA. Damit beendet. -- blunt. 18:50, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichts da, die Diskussion ist noch nicht zu Ende! -- Prince Kassad 19:00, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch ist sie. -- blunt. 19:17, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

31. Mai 2009

FÜR VOLKSENTSCHEIDE

Bitte „FÜR VOLKSENTSCHEIDE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider kann ich keine Diskussion zu diesem Artikel Nachvollziehen. Es ist mir unklar, weshalb dieser gelöscht wurde. Die Wählergemeinschaft FÜR VOLKSENTSCHEIDE ist nach der Fusion mit den Unabhängigen Kandidaten die entsprechende Nachfolge-Organisation. Der Artikel zu den Unabhängigen Kandidaten ist weiterhin veröffentlicht. Wieso wurde jetzt der Artikel zu FÜR VOLSKENTSCHEIDE gelöscht? Ich hoffe nicht, dass hier an irgend einer Stelle politische Zensur stattfindet. Die Wählergemeinschaft FÜR VOLKSENTSCHEIDE ist zur Europawahl 2009 vom Bundeswahlleiter zugelassen worden. Insoweit dürfte die Relevanz außer Frage stehen. --RonnyboyHH 08:58, 31. Mai 2009 (CEST)

Derzeit lauten die Relevanzkriterien auf „erfolgreiche Teilnahme“ an einer Wahl. Selbiges wird derzeit diskutiert, bislang allerdings ohne Ergebnis. Im übrigen stand da Selbstdarstellung, kein Artikel. --Taxman¿Disk? 09:08, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach muss FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiedererstellt werden. Ich glaube der Inhalt hat sich seit dieser Löschdiskussion stark verändert (nachprüfen kann ich das nicht), deshalb kann diese Diskussion nicht die Löschung der jetzigen Seite rechtfertigen.
In der Löschdiskussion wurde gesagt: "Falls die Gruppe nächstes Jahr Mandate erzielt, kann sie gerne wiederkommen". Die anderen Parteien, die bei der Europawahl antreten und noch keine Mandate erzielt haben, haben auch einen Wikipedia-Artikel. Auf Wikipedia sollte man sich über alle Parteien unabhängig informieren können, auch wenn die Partei keine Mandate erzielt hat. Deshalb sollte FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiedererstellt werden.
Wenn die Relevanzkriterien auf „erfolgreiche Teilnahme“ an einer Wahl lauten, müssten auch die anderen Artikel über Parteien, die nicht "erfolgreich teilgenommen" haben auch gelöscht werden oder Auch eine politische FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiedererstellt werden. Ansonsten muss sich Wikipedia vorwerfen zu lassen parteiisch zu sein! Auch eine politische Zensur kann man vermuten! Anony 09:54, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung Taxman. Gelöscht lassen. -- Andreas Werle 10:06, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Anony: es steht Dir vollkommen frei, (berechtigte) Löschanträge auf Artikel zu stellen, die Deiner Meinung nach die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Es wird allerdings nicht verglichen (die haben auch, also dürfen wir auch). Jeder Artikel wird selbstständig beurteilt, in der LD wie auch hier. Und danach ist derzeit der Argumentation von Taxman zu folgen und der Artikel weiterhin gelöscht zu lassen. Politische Zensur vorzuwerfen ist haltlos und gerade angesichts der offenen Struktur der WP ziemlich abwegig. --Capaci34 Ma sì! 10:17, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau: Abusus non tollit usum. -- Andreas Werle 10:31, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ging die Irrelevanz hervor. Eine Kleinstpartei, die sich als Alternative zu den etablierten Parteien sieht aber noch keinerlei erfolgreiche Teilnahme hatte, ist irrelevant. Auch nach der Europawahl ist sie nicht automatisch relevant. Der Artikel bestand hauptsächlich aus Eigendarstellung ohne jegliche Darstellung der Aussensicht. -- blunt. 11:07, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da diese Diskussion hier so schnell verlief, dass eine breite Beteiligung kaum möglich war, melde ich mich noch im Nachhinein zu Wort und erlaube mir auch, den (erl.)-Vermerk in der Abschnittsüberschrift zu löschen. Mir scheint, dass der Artikel Für Volksentscheide, so wie er im Google-Cache zu finden ist, im Ganzen durchaus NPOV war (wobei einzelne Sätze ohne großen Aufwand noch hätten geschliffen werden können). Inwiefern es sich um Eigendarstellung handeln soll, ist für mich nicht nachvollziehbar; die Homepage der Partei unterscheidet sich jedenfalls im Duktus sehr. Nach der Europawahl wird die Partei auch bei einer (restriktiven) wörtlichen Auslegung der jetzigen Relevanzkriterien auf jeden Fall relevant sein (es heißt "erfolgte Teilnahme", nicht "erfolgreiche Teilnahme", der Gewinn von Mandaten spielt keine Rolle!). In der RK-Diskussion besteht Konsens darüber, dass es absurd ist, Parteien, die nach der Wahlteilnahme als relevant gelten, nicht schon ab der Wahlzulassung als relevant anzusehen; dass die entsprechende Änderung nicht schon in die RK eingearbeitet wurde, liegt daran, dass parallel dazu noch sehr disparat über andere, weiterreichende Änderungsvorschläge zu den RK diskutiert wird. Dennoch wurde das Kriterium, Parteien schon ab der Zulassung als relevant anzusehen, in der Praxis auf die Listen zur anstehenden Europawahl bereits angewandt. Einzige Ausnahme bildet Für Volksentscheide, das nun wieder gelöscht worden ist und auf der Seite Europawahl in Deutschland 2009 den einzigen Rotlink bildet. - Anders als Anony will ich hier mit Sicherheit niemandem politische Zensur unterstellen. Ich halte aber diese Löschung einer Partei, die in acht Tagen auf jeden Fall die RK erfüllen wird, für sinnlos.--El Duende 19:14, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Prüfung wurde beendet. Der Erledigt-Vermerk bleibt bestehen. -- blunt. 19:15, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na bravo. Danke auch für den eingehenden Kommentar zu meinen Argumenten. Ich bin der Überzeugung, dass es sich dabei um einen Mehrwert gegenüber der Begründung von Anony handelte - insbesondere habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass das Taxmans Argumente für die Löschung nicht zutreffend waren (es handelte sich weder um eine Selbstdarstellung noch lauten die Parteien-RK auf "erfolgreiche Teilnahme"). Soll ich jetzt eine neue Löschprüfung veranlassen oder was?--El Duende 19:28, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn hättest du meine Entscheidung entkräften müssen… Eine neue LP wird es nicht geben. -- blunt. 19:38, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deine Entscheidung entkräftet - denn die basierte lediglich auf den gleichen Argumenten, die zunächst Taxman vorgebracht hat. Ein zusätzlicher Irrtum deinerseits war nur die Behauptung, dass die Partei nach der Europawahl nicht automatisch relevant würde - das Gegenteil ist der Fall, wie offensichtlich aus den RK hervorgeht.--El Duende 19:43, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Vorwurf der Selbstdarstellung ist echt witzig. Der Originalautor des Artikels erzeugte in einer fleißigen Stunde alle Artikel zu allen zugelassenen Parteien/Wählergemeinschaften, die zur Europawahl zugelassen waren und zu denen noch kein Artikel existierte. Seine Quelle war dabei ausschließlich die Bundeszentrale für politische Bildung, was man im Artikel (siehe Cache) auch direkt nachvollziehen konnte. Von Selbstdarstellung kann also keine Rede sein, die "erledigt: bleibt gelöscht"-Begründung basiert also auf einer falschen Annahme.
Ich bitte außerdem auch einen Blick auf Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt#Löschung FÜR VOLKSENTSCHEIDE zu werfen. Meiner Ansicht nach fand die Löschung nur deshalb statt, weil es vor langer Zeit mal einen irrelevanten Artikel zu FÜR VOLKSENTSCHEIDE gab, der zu Recht gelöscht wurde, und die Neuanlegung des Artikels (imho zu Recht) wurde von einem Bot als Wiedergänger erkannt. Ob die jetzige Relevanz gegeben ist, wird ja anscheinend noch diskutiert. Dann sollte allerdings nicht mit unterschiedlichem Maß gemessen werden, sondern alle betreffenden "Kleinstparteien" gleich behandelt werden, d.h. entweder sollten alle betreffenden Artikel gelöscht werden, oder das "Wiedergängertum" von FÜR VOLKSENTSCHEIDE nicht mehr in einer Löschung resultieren. Danke. -- sbeyer 19:44, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion kann nicht erledigt sein. Blunts Entscheidung beruht auf der falschen Annahme, es müsste eine "erfolgreiche" Teilnahme an einer Wahl nachgewiesen werden. WP:RK spricht aber von "erfolgter" Teilnahme. Es ist müßig darüber zu diskutieren, ob man den Artikel nur eine Woche vor der Wahl oder erst danach wieder herstellt. Da die Briefwähler wie ich zum Teil schon abgestimmt haben und diese Wahlgemeinschaft auf dem Wahlzettel steht, kann man die Teilnahme sicher schon konstatieren. Auch der zweite Löschgrund "Selbstdarstellung" ist anhand des Google-Caches so nicht wirklich haltbar. Kein Artikel-Highlight, aber auch nichts, was man mit wenigen Umformulierungen nicht in den Griff kriegen kann.
Zwei Admins entscheiden: der erste falsch auf "Wiedergänger", der zweite auf Basis falscher RKs. Prima. -- Triebtäter (2009) 20:09, 31. Mai 2009 (CEST)

Wenn nicht einmal der Vorwurf der Eigendarstellung haltbar ist, wurde der Artikel völlig grundlos gelöscht! Es kümmert sich scheinbar kein Admin um diese Diskussion. Um die Parteineutralität von Wikipedia zu gewährleisten, werde ich den Artikel nun mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln (GoogleCach und Vorlagen) wiederherstellen. Wenn der Artikel dann wieder gelöscht wird, würde zumindest ein Admin auf diese Seite aufmerksam. Wenn der Artikel wieder gelöscht wird und jemand den Artikel verbessern möchte, kann man sich den Quelltext hier holen und auch bearbeiten. Anony 23:48, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen, erreicht nicht die nötige WP:RK --Atamari 23:52, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Behauptung ist falsch. WP:RK#Parteien definiert als Relevanzkriterium explizit "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z.B. Europawahl)" und das ist mit der gerade per Briefwahl angelaufenen Europawahl erfüllt. -- 93.104.75.110 23:55, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber die Einstellung einer Kopie aus dem Google Cache ist doch wohl sowas von lizenzwidrig, das geht gar nicht. Da bleibt gar nix anderes übrig, als wieder zu löschen, was ich soeben getan habe. Gleiches gilt im übrigen für die Kopie unter Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE. -- Uwe 00:00, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

im übrigen ist das ein Wahlwerbeflyer und kein Artikel, zudem ist m.E. die Wahlteilnahme erst dann "erfolgt", wenn die Wahl vorbei ist. Und dann braucht es für einen Artikel auch noch unabhängige Quellen, die Eigendarstellung einer Partei/Wählergruppe reicht nicht.-- feba disk 00:06, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass eine Wiederherstellung aus Google Cach lizenzwidrig ist wusste ich nicht. Damit wir Nicht-Administratoren die Versionsgeschichte nachvollziehen können, wäre es gut, wenn der Artikel temporär nach Benutzer:Anony/FÜR_VOLKSENTSCHEIDE wiederhergestellt werden könnte. Anony 00:37, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wofür sollte man die brauchen? Die Löschprüfung ist bereits auf "bleibt gelöscht" entschieden, auch wenn das offenbar ignoriert wird. Sollte es da eine Meinungsänderung geben, so würde der ursprüngliche Artikel samt seiner Versionsgeschichte (so die denn URV-frei ist) wiederhergestellt und gut ist.-- feba disk 00:44, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
um folgende Behauptung nachvollziehen zu können: Benutzer sbeyer sagt: "Der Originalautor des Artikels erzeugte in einer fleißigen Stunde alle Artikel zu allen zugelassenen Parteien/Wählergemeinschaften, die zur Europawahl zugelassen waren und zu denen noch kein Artikel existierte." Damit der Vorwurf der "Eigendarstellung" unhaltbar wird (weil der Autor sicherlich nicht in allen politischen Organisationen Mitglied ist, über die er Artikel erstellt hat). (Zitieren darf man doch noch, oder verstößt das auch gegen irgendwelche Lizenzen?) Anony 00:59, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Artikelersterstellung stammt von einem Benutzer, der mehrere (ich kontrolliere jetzt sicher nicht, ob "alle") an der Europawahl teilnehmenden Kleinstparteien hier mit Artikeln gewürdigt hat. Das Problem der Eigendarstellung bei diesen Parteien liegt allerdings nicht so sehr darin, daß ein Parteimitglied den Artikel schreibt, sondern darin, daß es außer der Selbstvorstellung dieser Gruppierungen überhaupt keine Berichterstattung von außen gibt, mit der man die Informationen im Artikel belegen könnte. Eine bloße Vorstellung des Parteiprogramms ist schlichte Wahlwerbung.-- feba disk 01:46, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel standen nicht nur informationen über das Parteiprogramm, sondern auch über die bisherige "Geschichte" der Partei. Als unabhängige Quelle wurde diese erwähnt. Anony 02:10, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich habe jetzt schon oft versucht mit Administratoren über die Löschung dieses Artikels zu diskutieren, um Gerechtigkeit zu schaffen, weil alle anderen Parteien der Europawahl 2009 in Deutschland auch einen Artikel haben dürfen. Dort wird also auch das "Erfolgte Teilnehmen" an einer Wahl als schon gegeben interpretiert. Wenn die Relevanz-Kriterien nicht eindeutig sind, kann man sie interpretieren, wie man sie möchte!

Kein Administrator kann sinnvoll begründen weshalb diese Partei die einzige bei der Europawahl teilnehmende Partei sein muss, die keinen Artikel haben darf. Die Administratoren lassen nicht mit sich diskutieren. Hierzu folgende Beweise:

  • [15] Weil man nach der Regel zur Löschprüfung zunächst den den Artikel gelöscht habenden Administrator fragen soll, weshalb der Artikel gelöscht wurde, habe ich ihn zunächst gefragt, woraufhin er zunächst kurz antwortete, dass ich den Antrag bei der Löschprüfung stellen sollte und dann meinen späteren Antwort-Beitrag rückgängig machte, mit der Begründung "Hier ist die Diskussion beendet".
  • Das wäre ja nicht schlimm, wenn die Diskussion hier weitergehen würde: Die Diskussion hier wurde nach wenigen Stunden für erledigt erklährt, ohne, dass sich genügend beteiligen werden konnte, worüber Nicht-Administratoren sich beschwerten. Auch nach der Beschwerde über die zu kurze Diskussion, nehmen die Administratoren keine Rücksicht: Administrator bunt sagt, ohne Rücksicht auf die Argumente der Nicht-Administratoren zu achten:"Die Prüfung wurde beendet. Der Erledigt-Vermerk bleibt bestehen." Administrator feba sagt dort:"Die Löschprüfung ist bereits auf "bleibt gelöscht" entschieden, auch wenn das offenbar ignoriert wird." DIE ADMINISTRATOREN IGNORIEREN, DASS DIE DISKUSSIOIN NICHT BEENDET IST!!
  • Nachdem der Nicht-Administrator El Duende sich beschwert, dass die Argumente der Nicht-Administratoren ignoriert werden, sagt Admin bunt: "Wenn hättest du meine Entscheidung entkräften müssen… Eine neue LP wird es nicht geben." Dabei hat er die Entscheidung begründet entkräftet.

Wenn man sowieso nicht diskutieren darf, könnte man sich die Diskussionsseite auch sparen!


Dass die andere Partei, die für Volksabstimmungen und mehr Demokratie steht - Newropeans - , jetzt auch zur Löschung ansteht, lässt vermuten, dass Wikipedia Vereinigungen für mehr Demokratie diskriminiert! Anony 08:53, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion wird von Administratoren schon wieder für beendet erklärt! Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass die Diskussion nicht beendet ist, ist sie NICHT BEENDET! Man wartet immernoch auf einen Administrator der GERECHT ENTSCHEIDET, ob FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiederhergestellt wird. Bisher hat kein Admin aufgrund von haltbaren Begründungen begründet, weshalb FÜR VOLKSENTSCHEIDE gelöscht bleiben muss. Anony 12:50, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die Löschprüfung wurde zwar beendet, aber wie? Ohne oder mit falschen Argumenten (erfolgreich statt erfolgt und Eigendarstellung oder Quellenlosigkeit, was beides nicht stimmt). Im Beendigungssatz von Blunt sind nachweislich zwei falsche Argumente (erfolgreich statt erfolgt und "Auch nach der Europawahl ist sie nicht automatisch relevant", was einfach falsch ist). Wenn auf diese Falschargumente hingewiesen wird, folgt nur der Hinweis Diskussion beendet, Pech gehabt. Also ein reines Abbügeln ex auctoritate ohne Angabe von neuen Argumenten. Liebe Admins, so motiviert man keine Leute zur Mitarbeit.
Dass die von den RK geforderte Teilnahme an der Wahl absolut sicher eintreten wird, ist doch wohl jedem hier klar, dass die Partei erst Sonntag um 18:00 relevant sein soll, ist also reiner Bürokratismus und wahrscheinnlich ein vorgeschobener Grund, damit man nicht die eigenen Fehlentscheidungen zugeben muss. Die noch folgenden Argumente Selbstdarstellung und Quellenlosigkeit sind ein Witz sonders gleichen und sogar eine Beleidigung gegen den Artikeleinsteller. Die Hauptquelle des Artikels war die Bundeszentrale für politische Bildung, und der Artikeleinsteller arrbeitet auch an anderen Kleinparteien, wahrscheinlich ist er in all denen Mitglied und betreibt nur Selbstdarstellung. --90.187.41.137 12:39, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da diese Diskussion offensichtlich zu keinem Ergebnis mehr führt, habe ich eine neue Version des Artikels erstellt, die nicht einfach nur aus dem Google-Cache abgeschrieben ist (dass das eine URV wäre, ist klar). Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel habe ich noch eine kurze Begründung seiner Relevanz angefügt, um Missverständnissen, die zu einem neuen Löschantrag führen könnten, vorzubeugen. Kurz festzuhalten ist noch, dass der Kompromiss, der sich in den letzten Tagen in der Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Parteien abgezeichnet hatte, heute auch auf der Projektseite eingetragen wurde: Parteien sind ab der Zulassung zu einer Wahl auf supranationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene relevant.--El Duende 13:04, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut! Bin nur gespannt, wie lange er hält, deshalb wollte ich mir gestern nicht die Mühe eines eigenen Artikels machen. Anony 13:40, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht konsensuelle Löschung von Portalvorlagen (erl.)

Hallo, folgende Vorlagen wurden ohne Konsens aus der Baustelle des Portal:Hilfsorganisationen entfernt und gelöscht, bitte wiede herstellen:

--Kalli HD 11:00, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer als Sockenpuppe von Steffen85 gesperrt. Die Seiten waren meist Verschieberedirects. -- blunt. 11:11, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte zurückverschieben; diese Vorlagen gehören zum Portal Hilfsorganisationen und sind jetzt rot dort, während sie so nicht genutzt werden vgl. z. B. Portal:Einsatzorganisationen/SLR. Die Verschiebungen wurden von Nicht-Portalmitarbeitern vorgenommen. Riecht stark nach einer Stör- bzw. Provokationsaktion gegenüber Steffen85 --129.206.14.21 11:30, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau riecht stark nach einer Stör- bzw. Provokationsaktion von Steffen85, das hier. -- blunt. 11:35, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LandsAid (erl.)

Bitte „LandsAid e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren, da LandsAid e.V. das DZI-Spendensiegel erhalten hat und auch die doch sehr umfangreiche Presseresonanz (Print: FAZ, Der Spiegel, New Vision (Uganda), Stuttgarter Zeitung, usw.) für eine junge Organisation jetzt online ist: http://www.landsaid.org/de/sonderseiten/footer/presse/pressestimmen.html . Bitte ich um eine Überprüfung der Löschung. Mit freundlichen Grüßen -- Dave Bowman 13:13, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Service Löschdiskussion: (gelöscht)
  • Service Adminansprache: [16]
  • Hinweis: Wiedergänger vom 22.04.09. (Nolispanmo)

Gruß -- Andreas Werle 13:33, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Das haben wir bereits abschließend in der Löschprüfung (19. KW) behandelt. Ich wüsste nicht, was sich in diesen drei Wochen geändert haben sollte. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehmet Murat İldan (erl.)

Nach deutlich zu behalten tendierender Löschdiskussion löscht Baba66 mit launischer Begründung entgegen WP:RK. Ich bitte um Überprüfung. Der Autor erfüllt rein formal die Relevanzkriterien u.a. vier veröffentlichte Bücher (Verlagsseite war in der LD verlinkt) - selbst wenn der Verlag nicht der renommierteste sein sollte, gibt es keinen Hinweis darauf, dass es sich um einen "Selbst-, Druckkostenzuschuss- oder Pseudoverlag" handelt. Dazu kommen Theaterstücke. --Lixo 13:56, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dreimal Service:

Gruß -- Andreas Werle 14:05, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Baba66 löscht nach Mitternacht ohne Begründung. Da mache ich jetzt eine Adminansprache? Werde ihn hierauf aufmerksam machen, hoffe das genügt. --Lixo 14:09, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lixo: Die Adminansprache ist nicht so gedacht, den Admin zu informieren, dass man eine LP angestrengt hat, sondern die Sache erst mal mit ihm auf seiner Disk zu besprechen, wobei Du ihm einen Tag Zeit geben möchtest zu reagieren. Gruß -- Andreas Werle 14:19, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich bei Baba66 erfahrungsgemäß für vollkommen überflüssig. Die Löschung verstößt gegen WP:RK und wurde ohne Begründung (so etwa "Plenzdorf war schon öde") durchgeführt, während im Artikel Veröffentlichungen in relevanzbegründender Anzahl aufgeführt waren (in der LD wurden noch ISBN Nummern etc. nachgetragen). Hier ist eine Rezension in einer türkischen Literaturzeitschrift. --Lixo 14:36, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel is jetzt hier Benutzer:Lixo/Mehmet Murat İldan. Gugst du [18] kannst du Verlage und ISBN nachtragen (Kültür ve Turizm Bakanlığı Yayınları 2 mal langt scho), dann relevant. Kanst du von deutschsprchiges Admin eigentlich nich erwarten, dass er selber nachgugckt.
Klartext: Zu faul oder zu ****, um bei einem Löschkandidaten die erforderlichen Verbesserungen vorzunehmen, aber die Löschprüfung findet er mit schlafwandlerischer Sicherheit (natürlich ohne irgend eine Regel zu beachten). --Baba66 16:12, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, Verlagsangaben und ISBN sind im Artikel. Hätte jedoch nie gedacht, dass ein Artikel gelöscht wird, der die RK derart deutlich erfüllt. Was immer man vom Autor und seinen Selbstdarstellungen auch hält. Benutzer Baba66 verkündet auf seiner Nutzerseite ein über-muttersprachliches Leseniveau in einem Dutzend Sprachen darunter Türkisch - da erwarte ich eigentlich schon, dass er etwa hier die Zeile "ISBN No: 975-6237-58-9" richtig einschätzen kann. Bitte um Rückverschiebung. Danke vielmals. --Lixo 17:05, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch erledigt. Wäre schön, wenn du die Biographie noch etwas ausbauen würdest, den Link hattest du ja in der Löschdiskussion genannt. Im Artikel waren nur eine Reihe von Titeln genannt, das hätten auch alles BODs sein können. Die Relevanz muss im Artikel belegt sein, das ist wohl vielen Löschdiskutierern immer noch nicht klar. Von der Stellung des Antrags bis zur Löschung wurde der Artikel nicht verbessert. Löschkandidaten zu verbessern rettet in den meisten Fällen den Artikel und ist nicht vergebliche Liebesmüh (Mantra), denn genau dafür haben wir die LD. --Baba66 19:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

The Island (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „The Island(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der meinen SLA ablehnende Admin hat m.E. nicht die fachliche Kompetenz, um über den Antrag final zu befinden. Das Lemma The Island, übersetzt "die Insel", ist in keiner Weise eine Begriffsklärung. Es kam in meinem (S)LA nicht - wie der Admin irrig meinte - darauf an, dass hier die Überzahl der Einträge (hier 99 %!) rote Links sind. Der Passus "The Island" wird vielmehr im Artikel überhaupt nicht erklärt, sondern verlinkt lediglich auf eine undefinierte Liste irgendwelcher Objekte, und ist daher als Begriffsklärung vollends untauglich. Ich habe den Admin in dieser Sache nicht persönlich auf seiner Diskussionsseite angesprochen, da dies doch nur eine (bürokratische) Verzögerung bedeuten würde. Gruß --Zollwurf 16:10, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Inseln wirklich "The Island" heißen, dann ist die BKL absolut korrekt. Der Passus soll nicht erklärt werden, sondern geklärt, also auf die weiteren Artikel diesen Namens verlinken. Was meinst du denn mit deinem SLA-Grund Begrifferfindungsseite? --fl-adler •λ• 16:17, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
"The Island" ist in seiner jetzigen Form eine einfache Liste, keine Begriffsklärung, auch wenn das so einsortiert ist. BKLs sind nur nötig, wenn mehrdeutige Begriffe anstehen - was ist an "The Island" per se mehrdeutig bzw. klärungsbedürftig? --Zollwurf 16:36, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
BKL sollen eine Liste sein. Siehe zB York (Begriffsklärung) und viele viele weitere Orts-BKL. Wenn es mehrere Orte namens The Island gibt, dann brauchen wir eine BKL um zwischen diesen zu unterscheiden. Wenn die Orte garnicht so heißen, dann könnte das anders aussehen --fl-adler •λ• 16:51, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal sollte Zollwurf sich die Schnelllöschregeln zu Gemüte führen - hätte ich den Antrag enteckt, hätte ich Z. gesperrt. --Janneman 16:45, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es hilft vielleicht auch sich die Definition von BKL zu Gemüte zu führen: „Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.“ Und das ist dann auch die Antwort auf die Frage „ … was ist an "The Island" per se mehrdeutig bzw. klärungsbedürftig?“ – 22 unterschiedliche Inseln, die alle den gleichen Namen tragen, fallen wohl eindeutig unter „mehrere mit demselben Wort bezeichnete Begriffe“. --Henriette 16:58, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Letzter profane "Ich-mag-dich-eh-nicht-Kommentar" von @Janneman mal nebenbei, welches Objekt nennt sich denn offiziell "The Island"? Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt kein enzyklopädisch relevantes Objekt mit dieser Bezeichnung. In den USA nennt man nahezu jede Insel "The Island", das ist aber eine non-globale Bennenung. Daher ist diese BKL unnötig. Denkbar wäre bestenfalls eine "Erklärung" des Lemma im Rahmen von Insel oder eine Weiterleitung. --Zollwurf 17:04, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

das mag ja durchaus sein, aber sowas hat im Rahmen einer Löschdiskussion dargestellt, diskutiert, bekräftigt oder widerlegt werden, capisce. Da hast dann auch ne Woche Zeit, um deine fachliche Kompetenz ins Schaufenster zu stellen. --Janneman 17:10, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
"capisce" was soll das denn ? . Bist du neutraler Admin oder Vollstrecker deiner Ansicht. Sorry, das ist WP no go :-( --Zollwurf 17:21, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der den SLA ablehnende Admin hat eindeutig die nötige fachliche Kompetenz, das Vorliegen von Schnelllöschgründen zu beurteilen. Ein abgelehnter SLA sollte, wenn der SLA-Steller den Artikel doch löschen will, einer normalen Löschdiskussion zugeführt werden, nicht der Löschprüfung. Daher hier erledigt. Adrian Suter 17:19, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wie schon oben gesagt, müsste geklärt sein, ob es tatsächlich Inseln dieses Namens gibt. Ich hab mal ein paar Stichproben gemacht und habe weder bei Google noch bei Google Maps Inseln dieses Namens gefunden. (Die LD hatte ich nicht verfolgt, deshalb hier, sry.) -- Jesi 17:21, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Edisun Power

Bitte die Behaltenentscheidung für „Edisun Power(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Offensichtlich falsche Anwendung der RK. Ein Jahresumsatz von 7,15 Mio CHF und 7 Mitarbeiter, aber formal bei einer Börse eingetragen. Das ist sicher nicht gemeint gewesen bei der Formulierung. --Eingangskontrolle 19:33, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

RK erfüllt, genauso ist die Formulierung, ob man es nun gut findet oder nicht. Metadiskussionen bitte auf WD:RK führen. --Der Tom 19:55, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt ist mir unverständlich, auf welche RK sich Benutzer Tom bezieht. In den RK für Wirtschaftsunternehmen steht 1000 Mitarbeiter und 150 Mio SF Umsatz. Ich denke, die Sache sollte an die LD zurück verwiesen und dort geklärt werden. -- Andreas Werle 11:08, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da steht noch wesentlich mehr als das. Kleiner Service:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen besitzen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) vorweisen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Man muss sich doch sehr wundern, dass Du anderweitige Behauptungen aufstellst. --OliverH 13:21, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

4630 Bochum (wiederhergestellt)

Bitte „4630 Bochum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 18. Dezember 2007 gelöscht, nachdem während einer laufenden Löschdiskussion mit "Behalten"-Voten durch sechs verschiedene Benutzer dennoch ein Schnellöschantrag gestellt worden war.

Kommentar von Simplicius in der Löschdiskussion, 10:11, 23. Dez. 2007 (CET):

"So, was ist passiert? Texteinbau durch Flominator [19], dann SLA. Löschung durch um 20:47, 18. Dez. 2007 durch Alexander Z. Einen Vermerk über den ausführenden Admin hat Alexander hier nicht gemacht.
Normalerweise sollte ein SLA doch genau dadurch obsolet werden, dass wir das hier unter Löschkandidaten diskutieren. Die Verfahrensweise sollte man mal überdenken.
In der Sache selbst: neutral. Man kann nun ja auch nicht sehen, was binnen 7 Tagen nun aus dem Artikel noch geworden wäre."

Der löschende Administrator ist seit beinahe 3 Wochen inaktiv, und daher wurde keine Antwort auf die LP-Benachrichtigung abgewartet. Bitte um Wiederherstellung und gegebenenfalls Fortsetzung der Löschdiskussion,

--Rosenkohl 20:42, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ist eines der besten Alben von 1984 gewesen, das beste deutsche Album dieses Jahres war es auf jeden Fall. Sollte einen Artikel haben. Giro Diskussion 20:54, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausser drei Chartpositionen, einer Tracklist und der Infobox stand dort nicht mehr als unter Herbert_Grönemeyer#Der_Durchbruch_mit_Bochum_und_weitere_Erfolge_.281984.E2.80.931991.29. Würde es Dir helfen, wenn ich es Dir in einer Unterseite wiederherstelle, damit Du es gemäß WP:MA ausbauen kannst? --Gereon K. 20:58, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut meinem Vermerk in der Löschdiskussion wurde im Google-Cache unter anderem auch die Besetzungsliste, Singleauskoppelungen und Produktionsstudio genannt. Ich selbst habe keine schriftlichen Quellen vorliegen, und würde schon daher eine Wiederherstellung als meine Unterseite ablehnen. Ungeachtet dessen sollte vor einer Löschung meines Erachtens erst einmal eine siebentägige Diskussion erfolgen. Gruß, --Rosenkohl 21:46, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiederhergestellt. Adrian Suter 00:30, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung:

  1. Ein SLA während einer laufenden Löschdiskussion auf ein zweifelsfrei relevantes Lemma ist schon an sich sehr grenzwertig; wenn die Löschdiskussion sich auch noch eindeutig in Richtung "behalten" entwickelt, erst recht. Da hätte man die sieben Tage laufen lassen und dann entschenden müssen.
  2. Es lag kein Schnelllöschgrund vor. Vollständige Redundanz zu einem anderen Artikel ist nur dann ein Schnelllöschgrund, wenn das Lemma "auch nicht als Redirect erhaltenswert ist" (vgl. Schnelllöschregeln, schon damals). Das Lemma 4630 Bochum wäre aber, selbst wenn man es ween Redundanz hätte löschen wollen, als Redirect auf Herbert Grönemeyer#Der Durchbruch mit „Bochum“ und weitere Erfolge (1984–1991) erhaltenswert gewesen.

Deshalb wiederhergestellt. Da einige wohl WP:MA nicht erfüllt sehen, bei Wikipedia:Redaktion Musik/Musikalben QS/Meldungsseite eingetragen. Adrian Suter 00:30, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen, Danke --Rosenkohl 10:00, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Juni 2009

Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE (erl.)

Bitte „FÜR VOLKSENTSCHEIDE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
auf Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE

Um die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels sehen zu können, wäre es gut, wenn der Artikel auf Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE verschoben werden könnte. Anony 00:25, 1. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Die Versionsgeschichten gelöschter Artikel sind ebenso wie die gelöschten Artikelversionen selbst nur für Admins zu sehen - und dafür braucht da auch nichts verschoben zu werden.-- feba disk 00:37, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sache wurde ausführlich besprochen und ist geklärt. -- Andreas Werle 11:11, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cahill - United States Marshall (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.187.100.64 12:38, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Begründung und genaues Lemma keine Prüfung. --Henriette 13:09, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]