Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4/Intro
22. Mai 2009
Ist die Belegpflicht ein Grundprinzip?
Bei Wikipedia:Richtlinien steht grad noch KTF, auf Wikipedia:Grundprinzipien ists eher mau, wenn man nicht grad scharf drauf ist, was Wikipedia nicht ist.--141.84.69.20 15:02, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bei den Richtlinien steht auch ein Verweis auf WP:Q, und eigentlich ist das eine Selbstverständlichkeit beim Erstellen einer Enzyklopädie oder überhaupt bei wissenschaftlichen oder ähnlichen Texten. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 22. Mai 2009 (CEST)
- Trotzdem find ich die Frage gut, bei den Grundprinzipien seh ich WP:Q nicht verlinkt- sollten wir das ändern oder isses kein "Grundprinzip" ? --χario 15:10, 22. Mai 2009 (CEST)
- Naja, die Quellenarbeit (KTF) ist (beim Erstellen einer Enz.) vielleicht noch selbstverständlich, die Quellenangabe eher nicht - das resultiert doch eher aus dem Wiki-Prinzip. Eben drum halte ich es für wichtig, diese beiden Sachen bei Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia festzuhalten. Es sind doch Grundprinzipien, oder nicht? In der Einleitung von WP:NOR kommts so rüber.--141.84.69.20 15:43, 22. Mai 2009 (CEST)
- WP:Q ergibt sich aus dem Grundprinzip „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ (bzw. WP:WWNI). Es gibt viele Richtlinien, die sich aus den Grundprinzipien ableiten lassen. Die der Liste der Grundprinzipien an sich sollte imho nicht leichtfertig verändert/erweitert werden; jedenfalls nicht ohne eine breit angelegte Diskussion. Schließlich betrifft das den Kern unseres Projektes. Gruß, --Church of emacs D B 20:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Wie eins drüber schon gesagt, die Belegpflicht resultiert imo nicht sofort aus dem Enzyklopädie-Projekt, sondern eher aus dem Wiki-Enzyklopädie-Projekt. Der neutrale Standpunkt folgt dagegen schon eher aus dem Enzyklopädieprojekt.--141.84.69.20 23:37, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe davon aus, schließlich wird man ja nach jedem Edit zur ANgabe der Zusammenfassung und Quellen aufgefordert. Lieber ein Quellenpflicht für jede Eintagung, als keine. -- Moschitz 21:15, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich gehe auch davon aus, aber eine Erwähnung fände ich an der Stelle dennoch gut - ich glaube nicht, daß die Pflicht zur Nachvollziehbarkeit einer Aussage so "selbstverständlich" aus dem Enzyklopädieprinzip abgeleitet wird (dafür ist "eigenes Wissen" eine zu häufige Zusammenfassung) - und der NPOV wird da ja auch ausdrücklich erwähnt, genauso wie "KPA" - da sollte sich ersteres auch aus dem enzyklopädischen Anspruch ableiten lassen und letzteres aus dem ganz allgemein anzunehmendem "gesunden Menschenverstand"... wohl aus gutem Grund stehen beide Richtlinien dort.-- feba disk 23:46, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin ganz stark der Meinung, dass die Quellenpflicht bei GP auftauchen sollte. Wenn man die Bei-/Nebensätze in der oberen Abteilung umformulieren darf, würde ich diesen, für uns nicht sooo tollen Link im ersten Punkt durch einen Hinweis auf die allgemeine Quellenpflicht ersetzen. Oder an die jetzige Formulierung dranhängen. Im Abschnitt "weitere Anhaltspunkte" wirds imho schwierig, da man die Quellenpflicht ja nicht einfach mal so per WP:IAR vergessen sollte, oder? --χario 07:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
- Genau, deswegen ist die Kommunikation von Quellen (vulgo: Quellenangabe) ein vom Wiki-Anteil hergeleitereter Grundsatz, während die gerenelle Pflicht, quellenbasiert zu arbeiten doch wohl für alle modernen Enzyklopädien gelten dürfte, oder? Ich meine, auch die klassischen Enzyklopädisten dürfen sich ja nix ausdenken. --χario 07:36, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde ja, dass es für ein zusätzliches Grundprinzip langen sollte. *hüstel*--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gerade wennn jeder seine persönliche Sichtweise durchdrücken will hilft nur strikte Quellenpflicht samt Referenzierungspflicht mit Seitenangabe *und* Belegsatz als Ref. --Slim virginia 07:30, 23. Mai 2009 (CEST)
Ein Problem ist, dass WP:Q in der Praxis oft nicht erfüllt ist. Viele Artikel nennen nun mal keine Quellen und werden dennoch geduldet. Damit unterscheidet sich WP:Q z.B. von WP:NPOV: Werbetexte werden in der Regel sofort entfernt, während quellenlose Texte mit einem Baustein versehen werden, aber üblicherweise nicht gelöscht werden (sofern es sich um recht unkritische Informationen wie etwa einem Ortsartikel handelt und WP:BLP nicht berührt wird). In der Theorie fordern wir für alle Informationen eine Quelle. Die Quellenpflicht ist wichtig, aber es sollte uns bewusst sein, dass sie in der Praxis nicht besonders strikt umgesetzt wird. --Church of emacs D B 13:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die endlosen Diskussionen um den Transformator zeigen, dass die weitgehende Beschränkung auf möglichst wörtliche Zitate eine heilsame Beschränkung sein kann. Andererseits gibt es ein Fachwissen, für das es keine Quelle in Form eines allgemein zugänglichen Lehrbuches gibt, und bei dem eine erneute Patentrecherche nur mit dem Ziel, der Wikipedia Quellen zu liefern, unvertretbar aufwendig wäre. Siehe dazu: [1]. Dieser ausführlichere und objektiv wohl zu lange Artikel koexistiert friedlich neben Klemmschaltung (Nachrichtentechnik). Das Abqualifizieren als Theoriefindung bedeutet, dass die Wikipedia hinter dem Wissensstand hinterherhinkt, weil sie nur das wiederholen darf, was anderen Orts schon da ist. -- wefo 13:54, 23. Mai 2009 (CEST)
- Das zu wiederholen, was anderen Orts schon da ist ist die Kernaufgabe einer Enzyklopädie. (BTW: Kann man das beliebte Wikipedia-T-Shirt auch mit der Aufschrift "Quellenfetischist" bekommen?) --Pjacobi 14:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- (KPA wird auch nicht sooo strikt eingehalten.)
- Der laxe Umgang mit WP:Q ist, ehrlich gesagt, Anlass hierfür. Die herrschende Praxis ist sicher förderlich für eine inhaltliche Expansion, aber de.wp ist ja die zweitgrößte Wikipedia. Langfristig sollte man auch auf Überprüfbarkeit hinarbeiten, und wenn man die Dinge beim Namen nennt ("Grundprinzip: Belege deine Inhalte; schreibe nichts, was nicht belegt werden kann."), hat das womöglich einen Durchsicker-Effekt, der mehr reißt als ein Frickeln am anderen Ende.--131.159.0.7 15:16, 23. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
- Eben weil insgesamt nicht viele auf die Quellen achten, sollte da stärker drauf hingewiesen werden. Wenn das in den Grundprinzipien stände, wärs "offiziell".--141.84.69.20 16:38, 25. Mai 2009 (CEST)
- Also ich achte schon sehr darauf, dass ordentlich Quellen angegeben werden. Andere auch. Ich denke, das ist eher eine Frage, wie man das neuen Autoren vermittelt und wieviele insgesamt auch auf die Quellen achten. Ob das in den Grundprinzipien steht oder nicht ist eher eine kosmetische Sache. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:21, 23. Mai 2009 (CEST)
23. Mai 2009
Warum niest man nicht im Schlaf?
Der Artikel Niesen hat keine Antwort. Ich gehe mal vom "niesen im Schlaf ist ausgeschlossen" aus, obwohl dem Schlafenden selbst das Feedback verwerhrt bleibt; ich meine, niesen ist so ein koerperlicher haeftiger Vorgang, dass man davon wach werden muesste, wuerde es einem im Schlaf passieren. Sind Reflexe im Schlaf wohl generell abgeschaltet? Traute Meyer 00:32, 23. Mai 2009 (CEST)
- (BeKa) … oder auch die Artikeldiskussion dazu… -- Emdee 00:51, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab's dorthin kopiert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 23. Mai 2009 (CEST)
- Hilfe zur Selbsthilfe ist Dir kein Begriff mehr ;-). Fossa?! ± 01:06, 23. Mai 2009 (CEST)
- Oft helfen Begriffe aber nicht weiter; da hilft dann „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ sehr viel handfester. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- Hilfe zur Selbsthilfe ist Dir kein Begriff mehr ;-). Fossa?! ± 01:06, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab's dorthin kopiert. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 23. Mai 2009 (CEST)
Danke fuer den Kopierservice, ich bin durcheinander; mag am Vatertag liegen... Traute Meyer 01:53, 23. Mai 2009 (CEST)
- Also selbst auf Samoa ist das nicht mehr up2date. -- Emdee 02:11, 23. Mai 2009 (CEST)
- On the other hand, over here it's way ahead, our "father's day" is Monday. Fossa?! ± 02:17, 23. Mai 2009 (CEST)
Ist zwar 'n bissel spät, aber ich außerhalb von Tiefschlafphasen kommt mir sowas desöfteren unter. Einfach mal die anderen Allergiker fragen ;) -- Platte U.N.V.E.U. 23:54, 24. Mai 2009 (CEST)
Weiterleitungen
Wäre es möglich, eine Weiterleitung auf einen Artikel zu erstellen, egal in welchem Fall er im Originalkontext steht? Wahrscheinlich weiß jetzt keiner, was ich meine. Dafür ein Beispiel: XY ist ein Ort in den Vereinigten Staaten. Wie man sieht funktioniert das bisher noch nicht. Ich muss dann immer folgendes schreiben: XY ist ein Ort in den Vereinigten Staaten. Das wird dann lästig, wenn man das bei jeder Einleitung von US-Ortsartikeln schreiben muss, um eine ungefähre geografische Einordnung ersichtlich zu machen. --Verwaltungsgliederung 20:43, 23. Mai 2009 (CEST)
- Nein, diese sind unerwünscht, siehe Hilfe:Weiterleitung#Beugungsformen und Plural --Der Umherirrende 20:46, 23. Mai 2009 (CEST)
- Weil das ein Fass ohne Boden wäre. — Raymond Disk. Bew. 21:06, 23. Mai 2009 (CEST)
- Warum? Ich müsste erst einmal wissen, was man da technisch machen müsste, um das zu verstehen. --Verwaltungsgliederung 21:26, 23. Mai 2009 (CEST)
- Nun, man hätte zu jedem einzelnen der mittlerweile etwa 900.000 Artikeln noch jeweils 2-3 Weiterleitungen zu Plural und Kasus-Endungen, die man alle erst einmal anlegen muß. Und bei immer mal anfallenden Wartungsarbeiten wie auf andere Begriffe verschieben oder gar Löschen wollen die Weiterleitungen dann auch alle mitbedacht werden. Und ich vermute dann doch, das bei solchen Mengen auch der Speicherplatz recht groß wird.-- feba disk 21:36, 23. Mai 2009 (CEST)
- Zumal die Weiterleitungen dafür gedacht wurden, um die Suche der Leser zu vereinfachen. Dieser sucht aber stets nach der nominativen, und nicht nach einer gebeugten Form (also Vereinigte Staaten anstelle von Vereinigten Staaten etc.) -- Platte U.N.V.E.U. 23:22, 24. Mai 2009 (CEST)
- Nun, man hätte zu jedem einzelnen der mittlerweile etwa 900.000 Artikeln noch jeweils 2-3 Weiterleitungen zu Plural und Kasus-Endungen, die man alle erst einmal anlegen muß. Und bei immer mal anfallenden Wartungsarbeiten wie auf andere Begriffe verschieben oder gar Löschen wollen die Weiterleitungen dann auch alle mitbedacht werden. Und ich vermute dann doch, das bei solchen Mengen auch der Speicherplatz recht groß wird.-- feba disk 21:36, 23. Mai 2009 (CEST)
Flash --> OGG
Kann mir jemand helfen und mir OMA-gerecht erklären, wie man dieses Flash- Video in OGG umwandelt? Ich habe nur Adobe Premiere und Pinaccle Studio, das kann beides kein OGG. Oder vielleicht gleich umwandeln? ;) Als Lizenz dann bitte GFDL 1.3+ sowie CC-by-sa. --Marcela 20:48, 23. Mai 2009 (CEST)
- Direktes Programm habe ich nicht parat, aber vielleicht kann man den Bildschirminhalt einfach „mitfilmen“ und dann aus diesen Rohdaten in ein beliebiges Format speichern. Conny 20:51, 23. Mai 2009 (CEST).
- Falls du Firefox benutzt: In Addon installieren, mit dem man Flash-Videos runterladen kann (ich benutze NetVideoHunter). Damit kommt man dann darauf, dass das betreffende Video hier liegt. Das läd man dann runter und konveriert es nach Theora (OGG ist nur das Containerformat, es kommt auf den Codec an). Das sollte sich dann mit ffmpeg2theora o.ä. konvertieren lassen. Beschrieben wird das z.B. auf commons:Help:Converting_video.
- Da ich die Hälfte eh schon gemacht hab, konvertiere ich das gerne auch noch und lade es hoch. --dapete 22:52, 23. Mai 2009 (CEST)
- Danke dir, ich versteh das nur halb ;) Urheber ist ausnahmsweise keine natürliche Person sondern Rohloff AG, es sind viele Personen daran beteiligt.--~~
- Ich hab es jetzt erstmal als Datei:Speedhub_500-14_Aufbau.ogv ohne korrekte Angabe hochgeladen, hol du das bitte nach. Außerdem gibt es kein Tag für GFDL 1.3+, also hab ich nur das für CC-by-sa eingebaut. Wäre auch schön, wenn du die Rohloff AG dazu bewegen könntest, das Video unkomprimiert zur Verfügung zu stellen. Das Flash-Video ist qualitativ schon nicht so toll und die Konvertierung macht das natürlich nicht besser... --dapete 23:37, 23. Mai 2009 (CEST)
- Danke dir, ich versteh das nur halb ;) Urheber ist ausnahmsweise keine natürliche Person sondern Rohloff AG, es sind viele Personen daran beteiligt.--~~
Irgendwie funktioniert deine Datei bei mir nicht :-( Ich besorge die unkomprimierte Version. --Marcela 00:00, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Ralf, Michael Dale, der von Kaltura gesponsorte Mitarbeiter im Büro der Wikimedia Foundation in San Francisco, arbeitet seit einiger Zeit an einer Lösung, mittels derer Videofiles direkt beim Upload auf Commons ins Ogg-Videoformat umgewandelt werden (automatisch im Rahmen des Hochladeprozesses). Die dazu auf den Foundation-Servern eingesetzte Software heißt "Firefogg" und funktioniert momentan nur mit der Beta des neuen Firofox-Browsers. Meiner Information nach soll das Feature mit der Veröffentlichung der neuen Firefox-Version für den Upload von Videos auf Commons freigeschaltet werden. Auf dem Wikimedia-Testserver ist das Feature zum Ausprobieren schon im März live gegangen (siehe dazu den entsprechenden Eintrag im technischen Blog der Wikimedia Foundation). Soweit ich weiss, ist die neue Firefox-Version für Juli geplant. Damit entfiele dann das lästige und technisch aufwändige Umwandeln von Videodateien vor dem Hochladen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 19:32, 25. Mai 2009 (CEST)
Zwischenablage für Quelltext
Gibt es eine Möglichkeit, eine Zwischenablage (so wie bei Office) auch für den Quelltext einzurichten?--Verwaltungsgliederung 21:05, 23. Mai 2009 (CEST)
- Zwischenablage hat immer mit deinem Browser oder dem Betriebssystem zu tuen. Oder meinst du etwas in Richtung Entwurfsabspeicherung (Extension:Draft)? Andernfalls nehme einen Editor und speichere die Text ab. Der Umherirrende 21:33, 23. Mai 2009 (CEST)
- Wenn Du das nicht auf Deiner Festplatte speichern willst, kannst Du auch eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum anlegen. Dann aber bitte Kategorien, Interwikis & Co. auskommentieren oder mit nowiki-Tags entschärfen. --20% 13:40, 24. Mai 2009 (CEST)
Wenn du soetwas öfter brauchst, richte doch ein Tastaturkürzel ein (zum Beispiel Strg-Alt-N für Notepad). -- Emdee 23:17, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Antwort zur Frage passt, aber wenn es darum geht, eine mehrstufige Zwischenablage zu haben (bei MSO als Stack konzipiert?) gibt es ein schönes Programm-Feature bei Notepad2 - es kann mit einer Kommandozeilen-Option als Clipboard-Monitor verwendet werden. Alles was mit Strg-C kopiert wird, wird dann in die Monitor-Instanz als neuer Absatz eingefügt, so dass man von oben nach unten alles Kopierte nachlesen kann.-- FoxtrottBravo 15:20, 25. Mai 2009 (CEST)
- @ Der Umherrirrende: Ich habe Version 6.0.2800.1106IS und Windows 2000.
@ Emdee: Wie geht das? --Verwaltungsgliederung 17:08, 25. Mai 2009 (CEST)
- Bei Win2k (dschörmän) müsste es so gehen: Start → Programme → Zubehör → Editor → (rechte Maustaste) Eigenschaften → Tastenkürzel → Strg+Alt+N. Dieses Tastenkürzel ist nur ein Vorschlag. Allerdings sind viele andere Kürzel schon anderweitig in Benutzung, so dass sich Strg+Alt+Taste gut macht (außer in manchen Schreibprogrammen, dort kann beispielsweise Strg+Alt+R, bei mir ein Rechner, das (R) erzeugen). Vorteil bei Verwendung des boardeigenen notepad.exe (Editor): wird dort Text eingefügt und wieder herauskopiert, verliert dieser Text automatisch alle Textauszeichnungen und Formatierungen, Hatscheks etc. (Unicode) bleiben jedoch erhalten. Gruß, -- Emdee 22:05, 25. Mai 2009 (CEST)
24. Mai 2009
Signatur
Hallo ist diese Signatur erlaubt --Zsoni D • B , war mir nicht ganz sicher, aber wie ich das weiß ist es eigentlich, die Signatur sollten nur keine Bilder enthalten sein das ist nicht erlaubt. -- Zsoni Disk. Bewert. 09:58, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hilfe:Signatur sage: „Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht.“, das bei dir fällt unter farbliche Hervorhebung, ich würde also eher darauf verzichten. Du kannst allerdings eine farbliche Hervorhebung nur für dich einrichten, die also keinen anderen stört, vgl. die erste Zeile meiner Benutzer:Jonathan_Haas/monobook.css. -- Jonathan Haas 10:06, 24. Mai 2009 (CEST)
Ok danke für die Info. -- Zsoni Disk. Bewert. 10:34, 24. Mai 2009 (CEST)
- Eigentlich haben schon relativ viele Benutzer farbliche Hervorhebungen oder auch Bilder in den Signaturen. Daher finde ich die farblichen Hervorhebungen nicht wirklich schlimm oder störend. Schlimmer (Ansichtssache) ist aber die falsche Verlinkung - also das die Signatur auf eine fremde Benutzerseite verlinkt, und nicht auf deine eigene. -- Benzen C6H6 12:39, 24. Mai 2009 (CEST)
- Also, den fetten Schwarzen Hintergrund fände ich schon leicht störend. Das dein C6H6 dagegen grau ist, ist mir relativ egal. Man wird natürlich auch nicht gleich gesperrt, wenn mal mal ne farbige Signatur benutzt, aber man sollte vielleicht schon Rücksicht darauf nehmen, wie die Diskussionsseiten aussähen, wenn alle nun fette, bunte Signaturen mit Bildchen benutzen würden. -- Jonathan Haas 13:22, 24. Mai 2009 (CEST)
- Beispiel gefällig…? Gruß --WIKImaniac 13:43, 24. Mai 2009 (CEST)
- Also, den fetten Schwarzen Hintergrund fände ich schon leicht störend. Das dein C6H6 dagegen grau ist, ist mir relativ egal. Man wird natürlich auch nicht gleich gesperrt, wenn mal mal ne farbige Signatur benutzt, aber man sollte vielleicht schon Rücksicht darauf nehmen, wie die Diskussionsseiten aussähen, wenn alle nun fette, bunte Signaturen mit Bildchen benutzen würden. -- Jonathan Haas 13:22, 24. Mai 2009 (CEST)
- Im nächsten Schritt kommen sicher animierte GIFs. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:57, 24. Mai 2009 (CEST)
- Zum Beispiel Benutzer:█▬█ █ ▀█▀ wurde dauerhaft gesperrt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:03, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe auch schon überlegt... --Marcela
15:38, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe auch schon überlegt... --Marcela
- Zum Beispiel Benutzer:█▬█ █ ▀█▀ wurde dauerhaft gesperrt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:03, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß, ich wiederhole diesen Teil, aber: „Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht.“ (Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern) Gruß, -- Spielverderber Emdee 23:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Weitere Beispiele: en:User:Athaenara/Gallery. -- X-'Weinzar 23:22, 24. Mai 2009 (CEST)
Es ist eigentlich ganz einfach. Signaturen, die nicht einfach aus verlinktem Benutzernamen bestehen (oder eng daran angelehnt sind) und möglicherweise einem Link auf die Diskussionsseite, sondern ganz andere Namen anzeigen, woanders hin lenken, fett, bunt oder in besonderer Schrift geschrieben sind, Bilder enthalten usw., fallen besonders auf, führen in die Irre, zeigen sich im Bearbeitungsfenster als langes Monster und zerhauen den Zeilenabstand – je nachdem. Ich betrachte solche Signaturen als ausgesprochene Unhöflichkeit. Für die Selbstdarstellung gibt es die Benutzerseite. Rainer Z ... 01:54, 25. Mai 2009 (CEST)
Archivsuche bei Schon gewusst
Liebe K+K,
gäbe es die Möglichkeit, auf der Seite des Schon-gewusst?-Archivs, ähnlich wie bei WP:AU, eine Archivsuche einzurichten, um schnell und effektiv (auch im Hinblick auf den gemeinen Leser) die Teaser zu durchsuchen und nach älteren Kandidaten zu fahnden? Ich habe mir die Archiv-Hilfeseiten angesehen, konnte aber da keinen Hinweis entdecken (oder ich habe ihn überlesen). Gruß --César 11:34, 24. Mai 2009 (CEST)
- Der Quelltext dazu lautet:
<inputbox> type=fulltext searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix=Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv </inputbox>
- Ich habe es nicht eingebaut, da ich mir über die Platzierung nicht sicher bin. Der Umherirrende 12:29, 24. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Quelltext, Umherirrender. Ich werde es mal im „Schon-gewusst-Debattierclub“ zur Diskussion stellen (neue Gesichter bei der Auswahl und/oder Diskussion von neuen Kandidaten sind dort natürlich jederzeit willkommen ;)). --César 13:44, 24. Mai 2009 (CEST)
Portale
Hallo, gibt es eine Seite wo alles Portale stehen, ich bedanke mich im Vorraus. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Meinst du das hier? --Hydro 13:46, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hier findest Du unsere Portale! Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:47, 24. Mai 2009 (CEST)
- Danke. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:48, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hier findest Du unsere Portale! Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:47, 24. Mai 2009 (CEST)
Babel: Wählscheibentelefon
Dieser Benutzer kann sich erinnern, ein Wählscheibentelefon benutzt zu haben oder so, las ich mal auf einer Benutzerseite. Aber bei WEM? Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:41, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, vermutlich suchst Du Benutzer:Ruebsal/Vorlage:Wählscheibentelephon. Gruß --WIKImaniac 14:47, 24. Mai 2009 (CEST)
- Geh-nau! Dank auch schön! TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:21, 24. Mai 2009 (CEST)
- äähm: da wär' nochwas: Wo gibts denn Farbcodes zu basteln? - Ich hab' jetzt mal an den 3 Buchstaben geraten, ergebnis: funzt, aber ich kann nur raten bisher. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:46, 24. Mai 2009 (CEST)
- Da sollte Wikipedia:Farben hilfreich sein :) --Henriette 16:04, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ja, isses! - Dank, TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:20, 24. Mai 2009 (CEST)
- Da sollte Wikipedia:Farben hilfreich sein :) --Henriette 16:04, 24. Mai 2009 (CEST)
Tabelle im Artikel "Baptistischer Weltbund"
Warum fehlen bei einer Tabelle im Artikel Baptistischer Weltbund (Kapitel: Präsidenten) einige Zwischenstriche? Hab mir die Tabelle im Bearbeiten-Modus angeschaut, dabei aber nichts Verdächtiges gefunden. Wer weiß mehr? mfg,Gregor Helms 15:41, 24. Mai 2009 (CEST)
- Meinst du die Tabelle unter Baptistischer Weltbund#Präsidenten des Baptistischen Weltbundes? Ich sehe dort alle Zwischenlinien. Vielleicht lässt die Auflösung deines Bildschirms oder die Zoomstufe deines Browser das nicht zu. Der Umherirrende 16:09, 24. Mai 2009 (CEST)
CommonsDelinker overrulen bitte
Da reiß ich mir mal echt den Arsch auf, die Flaggenverwendung so zu korrigieren, dass immer die damals gültige in Artikeln zu vergangenen Ereignissen verwendet wird, und dann kommt der CommonsDelinker daher und löscht die File:Flag of Bulgaria 1971-1990.png ([2]) überall raus, stat sie jemanden durch Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg zu ersetzen.
Im Laufe der Zeit werden die Benutzerbeiträge des CommonsDelinkers irgendwo in der Historie begraben werden und ich hab nicht die Lust, mich da hunderte Male durchzuklicken um das jetzt korrigieren zu können. Kann jemand irgendwie eine Liste generieren, wo die gelöschte Flagge früher überall verwendet wurde, damit man das gemütlich abarbeiten kann [bzw. kann jemand in meinem Namen den Bot für diese Idiotie für eine symbolische Sekunde sperren]? → «« Man77 »» 20:01, 24. Mai 2009 (CEST)
- Mach einen Botwar draus und stelle eine Anfrage auf WP:BA, damit das automatisch richtig korrigiert wird ;-) Merlissimo 20:22, 24. Mai 2009 (CEST)
- [BK - aber eh nur allgemeine Verärgerung] Dieser Bot ist wirklich nicht besonders gut programmiert, so löscht er jedesmal die komplette Bildeinbindung anstatt sie auszukommentieren, oder anstatt das Bild zu ersetzen. Im Artikelsnamesraum mag es ja noch sinnvoll das Bild einfach zu löschen, aber im Benutzer/Portalsnamensraum etc. zerstört es regelmäßig das Design. -- Benzen C6H6 20:24, 24. Mai 2009 (CEST)
- ad WP:BA – [3] mal schaun → «« Man77 »» 20:56, 24. Mai 2009 (CEST)
Bilder
Ich habe mich bei BMW Motorsport PressClub angemeldet. Nun möchte ich wissen die Bilder die ich dort zur Verfügung gestellt gekomme bei Wikipedia oder Commons Wikimedia hochladen darf? Dort steht was das Bild beinhaltet und das --> Sunday, April 5, 2009 Malaysian Grand Prix Sepang Circuit Malaysia Nick Heidfeld (GER) in the BMW Sauber F1.09 This image is copyright free for editorial use © BMW AG. Dank im vorraus. -- Auto1234 21:33, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ohne daß ich englisch ausreichend verstehe: BMW unterliegt deutschem Recht, wenn sie was von "Copyright-free" schreiben, dürfte das bedeuten, daß sie die Nutzungsrechte freigeben. Es kann aber (streng ausgelegt) auch als irrelevant angesehen werden, da wir kein Copyright haben. --Marcela
21:39, 24. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Offenbar hast Du die Bilder nicht selber aufgenommen, da © BMW AG zu lesen ist. Insofern hast Du keine Rechte an dem Bild und kannst damit auch der Wikipedia bzw. ihren Weiternutzern keine Rechte einräumen. Weiterführende Antworten kann man Dir nach Lektüre der Wikipedia:Bildrechte sicherlich unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen geben. Gruß --WIKImaniac 21:41, 24. Mai 2009 (CEST)
- Und was sagen andere Benutzer dazu? -- Auto1234 21:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich verschiebe das mal nach WP:UF, da sitzen die leute, die es einschätzen können. --Marcela
21:48, 24. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Hallo Auto1234, möchtest Du jetzt, da Du zwei Stimmen, die Dir vor leichtfertigem Übernehmen des Bildmaterials abgeraten haben, weitere Stimmen hören, die Dich ermutigen? Ich würde mich an Deiner Stelle an die Seite der Fachleute wenden: Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Gruß --WIKImaniac 21:50, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich verschiebe das mal nach WP:UF, da sitzen die leute, die es einschätzen können. --Marcela
- Und was sagen andere Benutzer dazu? -- Auto1234 21:42, 24. Mai 2009 (CEST)
Service vor Eitelkeit?
Der wenn auch kurze Artikel zum diesjährigen Cannes-Gewinner Das weiße Band gehört mE sofort auf der "Hauptseite in den Nachrichten" verlinkt, wenn er da sowieso erwähnt wird. Denn was den Leser jetzt interessiert, ist auch eine kurze möglichkeit, sich über den Film an sich zu informieren, nicht nur über das Festival und den Regeisseur des Gewinnerfilms. Bitte mache da einer was, wenn doch nicht wirklich was dagegen spricht ;-) Dann wächst der Artikel auch "von selber" schneller weiter - Grüße und neidlos gegönnte Glückwünsche nach Österreich --Davud 21:52, 24. Mai 2009 (CEST)
- Auch der Versuch (?), die Verlinkung durch ein QS-Bapperl zu verhindern, erscheint mir nicht unbedingt ein Hinderniss, wobei man es aber genausogut wieder rausnehmen könnte. Kurzer Artikel ist bei einem Film von 2009 (zu dem ja nun eben noch nicht viel Sekundärliteratur vorliegt) mE noch kein QS-Grund. --Davud 22:07, 24. Mai 2009 (CEST)
- Tja, schau Dir WP:FVF an, dann weißt Du, wieso diese Version einen QS-Baustein bekam. --Andibrunt 22:14, 24. Mai 2009 (CEST)
- @Davud: Die Energie, die du in die Diskussion an 5 Orten gleichzeitig steckst, tät der Qualität des Artikel extrem gut. Bisher ist das nämlich nur ein ganz mieser Substub. --Felix fragen! 22:25, 24. Mai 2009 (CEST)
- Tja, schau Dir WP:FVF an, dann weißt Du, wieso diese Version einen QS-Baustein bekam. --Andibrunt 22:14, 24. Mai 2009 (CEST)
Quatsch - spätestens in dieser Version würde er nach normalen Maßstäben längst in den Nachrichten verlinkt. Sinnvoll für die Leser ist es allemal (aber einige von euch denken halt nicht an die Leser, sondern nur an ihre Eitelkeit, nur annaähernd "Lesenswerte" auf der HS präsentieren zu wollen) Und keine Sorge, was meine Artikelarbeit angeht - die leidet nicht, wenn ich hier und da auch mal an verschiedenen Stellen auf Missstände hinweise. --Davud 22:36, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich habe jetzt auch noch den "obligatorischen" Kritikenabschnitt aausgebaut, siehe Das weiße Band - nun Wikilinke mal endlich einer den ja sowieso schon dort vorhandenen Titel auf der Hauptseite- denkt mal an die Leser und nicht an euch selbst oder woran auch immer? Jeder will das Ding anklicken und wundert sich, warum der Link nicht funktioniert. --Davud 22:58, 24. Mai 2009 (CEST)
- ist erledigt, Benutzer:César wars.-- feba disk 23:09, 24. Mai 2009 (CEST)
Anzeige von Seiten auf der Beobachtungsliste
Ich hab eben auf meiner Beobachtungsliste mal nach 'n paar Stunden schauen wollen, ob sich was in 'nem Fall, der mich interessiert, was Neues ergeben hat. Leider musste ich zu meinem Erstaunen feststellen, dass die VM auf der Liste partout nicht angezeigt wurde, obwohl ich sie auf Beobachtung hab. Die klassische Suchfunktion via Browser ergab auch nichts, also am Alkohol konnte es definitiv nicht liegen ;) Ich meine auch, dass ich sowas schonmal desöfteren bei mir hatte. Mag mir mal jemand sagen, woran das liegen könnte? -- Platte U.N.V.E.U. 23:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Bot-Bearbeitungen ausgeblendet und letzter Edit war vom Archiv-Bot? --fl-adler •λ• 23:16, 24. Mai 2009 (CEST)
- Gab's inzwischen mehr als 250 Änderungen auf deiner Beobachtungsliste? -- Emdee 23:27, 24. Mai 2009 (CEST)
- Bots sind m.W. ausgestellt und was die 250 angeht...naja, so in dem Dreh knapp drunter mittlerweile. Kann sein, dass es vorher vllt mehr waren (glaub ich aber nicht). Und selbst wenn, müssten dann nicht die aktuellsten eher angezeigt werden als die von vor 3-5 Tagen (bzw. die Dauer die man eingestellt hat). -- Platte U.N.V.E.U. 23:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- 250 ist kein Problem, bis zu 30 Tagen wird alles angezeigt, auch wenn der Server raucht. Evtl. geht sowas bei einer Verschiebung der VM unter (auf WP:VM/altxy) - die steht dann zwar noch auf der Liste, aber eben als Archivseite. --20% 23:45, 24. Mai 2009 (CEST)
- Bots sind m.W. ausgestellt und was die 250 angeht...naja, so in dem Dreh knapp drunter mittlerweile. Kann sein, dass es vorher vllt mehr waren (glaub ich aber nicht). Und selbst wenn, müssten dann nicht die aktuellsten eher angezeigt werden als die von vor 3-5 Tagen (bzw. die Dauer die man eingestellt hat). -- Platte U.N.V.E.U. 23:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Gab's inzwischen mehr als 250 Änderungen auf deiner Beobachtungsliste? -- Emdee 23:27, 24. Mai 2009 (CEST)
- Sind die 250 nicht die Standardeinstellung (s. Einstellungen)? Wenn jedenfalls diese maximale Anzahl der Einträge überschritten wird, können auch 300 Tage eingestellt sein: Wenn der nmax+1 war, dann ist er eben rausgerutscht aus der Liste. Gruß, -- Emdee 00:03, 25. Mai 2009 (CEST)
25. Mai 2009
Hauptseite
Unter "Schon gewusst": Alma war der erste tropische Sturm, der 2008 die Pazifikküste Nicaraguas erreichte. Bitte 2008 nachtragen. --79.222.57.197 08:09, 25. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist geändert. Gruß --JuTa Talk 08:25, 25. Mai 2009 (CEST)
Dürfen wir die Kurras-Dokumentenfotos benutzen?
Dürfen wir diese Dokumentenfotos/Scans des BStU benutzen? --source 09:23, 25. Mai 2009 (CEST)
- Am besten fragst du unter WP:UF. — Raymond Disk. Bew. 16:44, 25. Mai 2009 (CEST)
- Beim konkreten Beispiel ist ein Lichtbild enthalten. Da dies nicht gemeinfrei ist, könnnten wir das Bild nicht nehmen. Ferner enthält das Bild personenbezogene Daten, so dass nicht nur urheberrechtliche Aspekte gegen ein Hochladen des Bilds sprechen. --AFBorchert 16:52, 25. Mai 2009 (CEST)
Suche in Unterkategorien?
Hallo! Gibt es die Möglichkeit mit der Suchfunktion auch alle untergeordneten Kategorien zu durchsuchen? Mit incategory wird wohl nur unmittelbar in der angegebenen Kategorie gesucht obwohl sich ja eigentlich auch die Artikel in deren Unterkategorien letztendlich in der angegebenen Kategorie befinden? Also ich möchte Dhoti finden wenn ich die Kategorie:Indien angebe ohne die Kategorie:Kultur (Indien) angeben zu müssen.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Dhoti+incategory%3AIndien&title=Spezial%3ASuche&fulltext=Search&fulltext=Volltext&searchengineselect=mediawiki --Diwas 14:36, 25. Mai 2009 (CEST)
Als Trollerei...
empfinde ich die Tatsache, dass in den Artikel Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2009 dreimal der aus Gesundheitsgründen abwesende Abgeordnete mit vollem Vor- und Familiennamen eingetragen und prompt auch dreimal verlinkt wurde. Derjenige, der schließlich aus der Wahl als neuer BP hervorgegangen ist (ein gewisser Horst Köhler), aber auch seine eine bis drei Gegenkandidaten, gehen dagegen ein bisschen unter. Die Information ist nicht falsch, sie wird es auch durch Wiederholungholungholung nicht. Aber muss das wirklich sein? Sollte so ein Artikel zu einem aktuellen und durchaus ernsthaften Thema wirklich zum Witzblatt verkommen? Oder soll hier ein an sich völlig unbedeutender Abgeordneter (zu dem es dann auch einen Artikel gibt, der offensichtlich jede einzelne Äußerung des Herrn enthält) als besonders wichtig dargestellt werden? Bitte kümmere sich mal wer drum. BerlinerSchule 14:41, 25. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt sind's noch zweimal. [4] Adrian Suter 15:06, 25. Mai 2009 (CEST)
- Du meinst, ein bisschen Reklame ist ihm zu gönnen? BerlinerSchule 15:58, 25. Mai 2009 (CEST)
Zwei Fragen
- Wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei den Dateiverschiebungen? Wird daran noch gearbeitet?
- Wann findet endlich das nächste Softwareupdate statt? Das wäre bereits überfällig. --Linkinparkfan 15:39, 25. Mai 2009 (CEST)
- 1. Meinst du mit NowCommons? Dazu hier die Kat.
- 2. vielleicht hilft dir Wikipedia:Projektneuheiten weiter.
Gruss Sa-se 16:06, 25. Mai 2009 (CEST)
- 1. wird dran gearbeitet. Meines Wissens nach sind die bekannten Fehler behoben worden, aber, siehe zu 2.
- 2. Überüberfällig :-( Brion hat das Codereview im Moment an Tim Starling delegiert. Der hat letzte Woche daran gearbeitet und etliches als „fixme“ gekennzeichnet. Wann also ein Update erfolgt, wage ich im Moment nicht vorauszusagen. — Raymond Disk. Bew. 16:44, 25. Mai 2009 (CEST)
Beobachtungsliste
Gibt es eine Möglichkeit, Diskussionsseiten von Artikeln und Artikel selber bei der Beobachtungsfunktion zu trennen? --Verwaltungsgliederung 16:35, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nein! Leider nicht. Siehe auch: Hilfe:Beobachtungsliste. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 16:38, 25. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber die sind in der Ansicht doch getrennt. Oder möchtest du deine Beobachtungsliste für jeweils Diskussionen und Rest? Übrigens (off topic): Probiere die erweiterte Beobachtungsliste unter Spezial:Einstellungen. Gruß, -- Emdee 16:39, 25. Mai 2009 (CEST)
- @ Emdee: Ich glaube er meint ob zum Beispiel nur Artikel und nicht die dazugehörige Diskussion beobachtet werden kann. Was aber nicht geht. Gruss Sa-se 16:59, 25. Mai 2009 (CEST)
- Was natürlich geht, ist, den Artikel + Disk. zu beobachten und dann in der Beoliste nur die Artikeldiskussionen anzeigen zu lassen. Dann sieht man Änderungen sofort. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 17:03, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wie geht das? --Verwaltungsgliederung 17:13, 25. Mai 2009 (CEST)
- Über Auswahl des Namensraums.--141.84.69.20 17:14, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wie geht das? --Verwaltungsgliederung 17:13, 25. Mai 2009 (CEST)
- Was natürlich geht, ist, den Artikel + Disk. zu beobachten und dann in der Beoliste nur die Artikeldiskussionen anzeigen zu lassen. Dann sieht man Änderungen sofort. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 17:03, 25. Mai 2009 (CEST)
- @ Emdee: Ich glaube er meint ob zum Beispiel nur Artikel und nicht die dazugehörige Diskussion beobachtet werden kann. Was aber nicht geht. Gruss Sa-se 16:59, 25. Mai 2009 (CEST)
Genau, Du findest über der eigentlichen Liste ein Auswahlfeld, in dem du den Namensraum wählen kannst. Einfach Unter dem „(Artikel-)“ „Diskussion“ wählen und die Seite neu laden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 17:30, 25. Mai 2009 (CEST)
- Wieso funktioniert z. B. bei Fluss nicht? --Verwaltungsgliederung 21:00, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hä? Versteh ich nicht. Meinst du, dass die Diskussionsseite von Fluss nicht auftaucht? Das liegt daran, dass dort heute nix geschrieben wurde. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 22:42, 25. Mai 2009 (CEST)
- Weiterer Off-Topic-Beitrag: Du kannst zwecks Beobachtung auch weitere Benutzerkonten anlegen und so die dir wichtigen Seiten von den eher unwichtigen etwas trennen, damit du von den wichtigen nix übersiehst. Wieso das bei dir jetzt nicht klappt? Wohl, weil du irgendwas falsch machst. Hat mit dem Artikel "Fluss" nix zu tun. Aaaaalso, du bist in deiner Beobachtungsliste? Über der eigentlichen Liste findest du diese Zeile: Namensraum: [alle] [ ] Auswahl umkehren Anwenden. Wenn du nun bei "alle" "(Artikel-)" wählst und auf "Anwenden" klickst, bekommst du nur die Änderungen an Artikeln angezeigt. -- X-'Weinzar 22:48, 25. Mai 2009 (CEST)
Position der Herkunftsvorlagen
Wie kann man die Herkunftsvorlagen untereinander rechts positionieren? --Verwaltungsgliederung 17:11, 25. Mai 2009 (CEST)
- Indem du nicht für jede Vorlage ein Kästchen machst, sondern das folgende Dings schreibst:
{{Babel|de|en-2|:Vorlage/aus Europa|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Niedersachsen|:Vorlage/aus dem Landkreis Goslar}}
. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 17:27, 25. Mai 2009 (CEST)
Rugby Union in Deutschland mit Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Tabelle Sport
- zu Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Rugby Union in Deutschland mit Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Tabelle Sport --W!B: 16:21, 26. Mai 2009 (CEST)
Wieviel Verwendung macht eine Falschschreibung zur legitimen Schreibweise?
Anlässlich der Löschdebatte um den Redirect "Ceaucescu": Wird eine Falschschreibung zur legitimen Schreibweise, wenn genügend zitierfähige Quellen sie verwenden? Wenn ja, lassen sich dafür Kriterien angeben? --KnightMove 18:01, 25. Mai 2009 (CEST)
- schau mal unter Wikipedia:Falschschreibung, Stichwort "Häufigkeitsklasse" - Grüße von Jón + 18:06, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nein, das ist nicht meine Frage. Dort steht, wieviel Verwendung eine Falschschreibung als solche relevant macht. Mir geht es darum, ob/wann eine Falschschreibung als "richtige" Alternative angesehen wird, wenn reputable Quellen sie verwenden. Im konkreten Falle ist Ceaucescu eine definitiv falsche Schreibung von Ceaușescu, aber angesichts einer großen Zahl von seriösen Medien und Sachbüchern, die sie verwenden, plädiert die große Mehrheit in der verlinkten LD dafür, einen Redirect statt einer Falschschreibungsseite zu setzen. Ich halte das für regelwidrig, aber habe eben vorher hier nochmals rückgefragt (wenn das die Mehrheitsmeinung ist, kann man hier vielleicht eine Regelpräzisierung vornehmen). --KnightMove 18:44, 25. Mai 2009 (CEST)
- Jaja.. Diskussion:GEZ-Gebühr. Und im Duden steht, dass zumindest die Deutschren schreiben können, wie sie wollen.. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:48, 25. Mai 2009 (CEST)
- Tja, die deutschen Wikipedianer sind eben nicht so liberal und haben drum die Unterscheidung in Weiterleitungen und Falschschreibungen im Gegensatz zu anderen Sprachen... --KnightMove 19:07, 25. Mai 2009 (CEST)
- Jaja.. Diskussion:GEZ-Gebühr. Und im Duden steht, dass zumindest die Deutschren schreiben können, wie sie wollen.. TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:48, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nein, das ist nicht meine Frage. Dort steht, wieviel Verwendung eine Falschschreibung als solche relevant macht. Mir geht es darum, ob/wann eine Falschschreibung als "richtige" Alternative angesehen wird, wenn reputable Quellen sie verwenden. Im konkreten Falle ist Ceaucescu eine definitiv falsche Schreibung von Ceaușescu, aber angesichts einer großen Zahl von seriösen Medien und Sachbüchern, die sie verwenden, plädiert die große Mehrheit in der verlinkten LD dafür, einen Redirect statt einer Falschschreibungsseite zu setzen. Ich halte das für regelwidrig, aber habe eben vorher hier nochmals rückgefragt (wenn das die Mehrheitsmeinung ist, kann man hier vielleicht eine Regelpräzisierung vornehmen). --KnightMove 18:44, 25. Mai 2009 (CEST)
Die Diskussion ist vieleicht beispielhaft für die Problematik, aber auch du bist in die Falle getappt. Es ist nicht alles eine Falschschreibung, das der aktuellen Norm widerspricht. Mag es ja bei der Lemmawahl für Artikel nötig sein, diese Norm durchzusetzen, sollten alte Schreibweisen und alternative Übersetzungen nach veralteten Transliterationen auch als solche begriffen werden. Und so wie ich die RK 1 interpretiere genügt schon ein Eintrag in einem Werk der Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie für einen Artikel, wäre eigenartig, wenn nicht das gleiche für Redirects gilt. Also nicht die Anzahl der Quellen macht den Unterschied, sondern deren Qualität. Denn auch Journalisten und Buchautoren können irren, Redaktionen schon viel weniger.Oliver S.Y. 19:15, 25. Mai 2009 (CEST)
- Das Lexikon klingt nach einem vernünftigen hinreichenden Kriterium. Ob es im konkreten Falle erfüllt ist, bliebe zu überprüfen. (Was, wenn nicht?)
- Und ob hier wirklich eine "veraltete Transliteration" vorliegt, wäre noch zu belegen. Plausibel ist es nicht. --KnightMove 19:42, 25. Mai 2009 (CEST)
- Natürlich, es sollte aber auch sowieso bei Redirects zum guten Stil gehören, einerseits die Begründung in die Betreffzeile zu setzen, anderseits aber auch vieleicht Kritik in der AD und nicht gleich in der LD zu äußern. WP:Belege ist da eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wenn man sich auf RK 1 beruft ;) Oliver S.Y. 20:19, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube wirklich kein Analphabet zu sein. Ich lese täglich, ich schreibe täglich. Aber das einzige Mal, dass ich den, also diesen, also diesen rumänischen Diktator in der Wikipedia gesucht habe, habe ich es nach wenigen Versuchen aufgegeben und dann "Rumänien" aufgerufen, um dann den Typen zu finden. Nur mal als Beitrag aus der Praxis. BerlinerSchule 19:46, 25. Mai 2009 (CEST)
- naja wenn man nach der falschschreibung sucht gibts den vorschlag: Meintest du „Ceauşescu“? - so aus der praxis heraus :oD ... ich weiß natürlich nicht, ob das mit dem falschschreib-verweis zusammenhängt ...Sicherlich Post 20:48, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube wirklich kein Analphabet zu sein. Ich lese täglich, ich schreibe täglich. Aber das einzige Mal, dass ich den, also diesen, also diesen rumänischen Diktator in der Wikipedia gesucht habe, habe ich es nach wenigen Versuchen aufgegeben und dann "Rumänien" aufgerufen, um dann den Typen zu finden. Nur mal als Beitrag aus der Praxis. BerlinerSchule 19:46, 25. Mai 2009 (CEST)
- Naja, den Namen kann man noch auf viele andere Weisen falschschreiben ;-) Da springt einem wohl nicht bei jeder Variante die "Meintest-du"-Suche bei. -- X-'Weinzar 22:38, 25. Mai 2009 (CEST)
- Aber unsere Textsuche ist gut und nicht einmal fascho. ;) --KnightMove 09:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Naja, den Namen kann man noch auf viele andere Weisen falschschreiben ;-) Da springt einem wohl nicht bei jeder Variante die "Meintest-du"-Suche bei. -- X-'Weinzar 22:38, 25. Mai 2009 (CEST)
Frage zu Spezial:Präfixindex
Warum werden mir mit diesem Link nur die 22 Seiten angezeigt, die mit meinem Nick beginnen, wenn ich aber auf erneut auf "Anwenden" klicke, ändert sich die URL etws, und plötzlich werden alle Seiten ab meinem Nick angezeigt, konträr zur Beschreibung im Seitenkopf, wie ich anmerken möchte. Bug oder Feature? --χario 21:20, 25. Mai 2009 (CEST)
- Siehe auch Hilfe Diskussion:Spezialseiten#Spezial:Präfixindex wertet nur noch die ersten zwei Zeichen aus. Die dort verlinkte Softwareänderung ist aber noch nicht live. Der Umherirrende 21:24, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ja, sieht nach der perfekten Antwort aus, dankeschön. Wird ja dann wahrscheinlich bald passieren, oder? --χario 21:28, 25. Mai 2009 (CEST)
26. Mai 2009
Referenznummer im Text bei Vorschaufunktion sichtbar - nach dem Speichern nichtmehr
Hallo folgendes Problem: Wenn ich im Artikel mehrere Referenzen angebe, verschwindet machmal die Anzeige der (zweiten, dritten etc.) Referenznummer im Text, nachdem die Änderung gespeichert ist. In der Vorschaufunktion sehe ich die Nummer. Das Problem tritt nur bei Referenzen im Fließtext auf, die relativ dicht aufeinander folgen. Hierein Beispieledit dazu: [5] Um Aufklärung bittet -- Gruß Tom 08:50, 26. Mai 2009 (CEST)
- Kannst du einen Screenshot zur Verfügung stellen? -- Emdee 11:36, 26. Mai 2009 (CEST)
- Welchen Browser verwendest du? Bei Opera kenne ich das, dass unter bestimmten Konfigurationen (Breite der Seite/Position der Referenz) einfach nur ein leerer Bereich ist und die Nummer fehlt. Das Problem wollte ich schon lange mal analysieren... ich weiß nicht, ob das bei anderen Browsern auch auftritt. --APPER\☺☹ 12:19, 26. Mai 2009 (CEST)
--Amiga 13:26, 26. Mai 2009 (CEST) Da Kurt Marti noch lebt, ist es eigenartig, wenn im Artikel formuliert ist, dass sich sein "Nachlass" im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern befindet. Gemäß der Erläuterung des Wortes Nachlass, könnte es sich allenfalls um eine Art "Vorlass" handeln, was aber wohl kaum allgemeinverständlich ist. Aber evtl. ist das in der Schweiz anders?
- Ehm, wäre das nicht etwas für Diskussion:Kurt Marti? Bitte die Signatur immer an das Ende des eigenen Diskussionsbeitrages setzen. Gruß, -- Emdee 13:42, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hab's mal dahinkopiert. -- Emdee 13:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- Screenshots zum Thema: [6] und [7] Bildschirmauflösung 1280x960 Pixel (RiesenLCDMontior), WinXP/SP3, Opera Version: Opera/9.64 Build 10487 (Windows NT 5.1) Presto/2.1.1, Sun Java Runtime Environment version 1.6 (das Problem trat aber schon bei älteren Versionen auf)
- Screenshot [8] der gleichen Seite, gleiches System mit Mozilla (Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.9.0.6) Gecko/2009011913 Firefox/3.0.6)
Reicht das als Info ??? -- Gruß Tom 14:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das ist genau das Problem, das ich ansprach. Betrifft wohl nur Opera. Wenn du die Größe (Breite) des Fensters änderst, wirst du sehen, dass dies nur bei bestimmten Breiten auftritt. Was genau das Problem ist, weiß ich nicht. Evtl. analysiere ich das mal irgendwann... solange kann man da nix machen. --APPER\☺☹ 15:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- So, ich habe mir das Problem angeschaut und es ist ziemlich merkwürdig: es tritt dann auf, wenn in der selben Zeile ein Link umbricht (oder ganz am Anfang der Zeile steht: in diesem Fall der Link "dynamische Radlastverteilung") und das sup-Element (Hochstellung) die CSS-Eigenschaft position:relative hat. Ich habe eine entsprechende Testseite angelegt und an Opera gemeldet. Bisher betrifft das Problem auch noch die neue Version 10, ich denke auch nicht, dass es bis zu deren Veröffentlichung gefixt ist. Aber vllt. irgendwann... --APPER\☺☹ 16:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Sache mit der Breite stimmt genau. Sobald ich die Breite einschränke, kommt die Referenznummernanzeige. Sehr merkwürdig. Dank & -- Gruß Tom 16:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Man sei nachsichtig mit mir für diesen schlecht vorbereiteten Kommentar, bin grad zwischen zwei Terminen. Aber vielleicht hilft eine Änderung des wraps mit einem Anpassen des Monobooks oder ein Überschreiben des lokalen CSS (important). Gruß, -- Emdee 16:54, 26. Mai 2009 (CEST)
- Monobook nö - arbeite "händisch", CSS nö - never Change a running System (ist "kitzlich" genug bei meinem System) - wenn das der einzige Fehler ist, warte ich bis zum Opera Update - Da ich nun weiß das ich keinen Schrott produziere und der Fehler bei mir liegt, andere es aber sauber sehen können ist alles OK - Gefahr erkannt - Gefahr gebannt ;-) trotzdem Danke -- Gruß Tom 18:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- "Irgendwie" wäre eine Korrektur sicher möglich, aber es handelt sich um ein prinzipielles Opera-Problem. Meine Testseite ist extrem kurz und hat kaum CSS (nur "position:relative") für die sup-Tags... ich hoffe einfach, dass Opera sich des Problems mal annimmt. --APPER\☺☹ 19:00, 26. Mai 2009 (CEST)
Einleitung von Artikel
Sollte in der Einleitung von Artikeln (1. - max. 3. Satz) nicht ein Begriff möglichst einfach, für den Alltagsgebrauch und ohne Fremdwörter erklärt werden? Beispiel: Einleitung des Artikels Solanin: Solanin, genauer α-Solanin, ist ein Steroidalkaloidsaponin des Steroid-Alkaloids Solanidin mit dem Trisaccharid Solatriose, das aus Glucose, Galactose und Rhamnose besteht. Das wirft mehr Fragen als Antworten auf: Was ist ein Steroidalkaloidsaponin? oder Was ist ein Steroid-Alkaloid? oder Was ist Solanidin? oder Was ist Solatriose? Auf diese Fragen möchte ich ausdrücklich keine Antworten erhalten. Viel mehr sollte die Einleitung vereinfacht werden: z. B. Solanin ist ein Gift, das an den grünen Stellen der Kartoffeln vorkommt. Mir ist durchaus bewusst, dass sich manche Begriffe nur mit Fachbegriffen erklären lassen. Dennoch bin ich durchaus der Überzeugung, dass man einige Einleitungen einfacher gestalten könnte. --Verwaltungsgliederung 14:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Finde ich auch. Wenn ich mir Einleitungen zu naturwissenschaftlichen Themen durchlese, hab ich schon keine Lust mehr, weiterzulesen. Eine kkp-Einleitung, die den Begriff einfach erklärt, ist das Beste was man haben kann. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 14:35, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mit Sicherheit. Das kann aber erheblich Arbeit machen. Ich habe mal an einer Einleitung für ein eher exotisches geometrisches Thema ein halbes Jahr gesessen, bis es OMA-tauglich war. Immer wieder umformuliert, bis ich es hatte. Hat sich gelohnt. Curtis Newton ↯ 15:23, 26. Mai 2009 (CEST)
Lautsprache (IPA)
Wo gebe ich einen Lautsprache-Wunsch ab? Konkret fehlt im Artikel Epitheton die Lautsprache (IPA). Danke --77.4.67.68 14:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Gut versteckt und eher inaktiv aussehend: Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste. -- X-'Weinzar 15:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mit etwas Geduld passiert da ab und zu schon was. --Gnom 21:06, 26. Mai 2009 (CEST)
Übersetzungen ohne Versionsimport
Wie ist das übliche Vorgehen bei Artikeln, die - wie dieser - offenbar aus einer anderen Wikipedia (hier) übersetzt wurden, ohne Versionsimport oder sonst irgendeinen Hinweis? Wikipedia:Übersetzungen ist hier nicht ganz eindeutig - reicht ein Hinweis auf der Diskussionsseite oder sollte man auf WP:IMP einen "Nachimport" beantragen? -- Katimpe 15:57, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe vor einer Weile hier nachgefragt: Wikipedia_Diskussion:Importwünsche#.C3.9Cbersetzung_beim_Nachsichten_aufgefallen. und benutze in solchen Fällen daher Vorlage:Übersetzung --Howwi 16:14, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: wobei deiner offensichtlicht eine Komplett-Übersetzung ist, der von mir angefragte Fall nur teilweise nachübersetzt war. --Howwi 16:19, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Vorlage:Übersetzung auf der Disk ist ein erster Schritt, ist nur schlecht wenn das Original gelöscht oder 50mal verschoben wird. Bei nachträglichem Import werden die Versionsgeschichten durchmischt - besser ist es dann oft, mit toolserver:wikisense die Versionsgeschichte zu extrahieren, im deutschen Artikel zu posten, revertieren und auf der Disk einen Link auf die Version mit der eingefügten Versionsgeschichte zu stellen. --χario 20:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Mein Wikipedia-Artikel bei Google
Warum findet Google meinen Wikipedia-Artikel nicht, wenn ich in das Suchfeld: Wikipedia "Titel des Artikels" eingebe? Was kann ich tun, damit sich das ändert? Danke für die Hilfe! --Brander 17:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Es dauert schon mal ein paar Tage, bis Google (und andere Suchmaschinen) den Artikel indiziert haben. Das geschieht aber automatisch, du brauchst nichts weiter zu tun --fl-adler •λ• 17:57, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Weil auch Google ein bisschen Zeit braucht, um neue Seiten zu finden. Dein Werbeeintrag wurde von mir im übrigen zur Schnelllöschung vorgeschlagen, --He3nry Disk. 17:58, 26. Mai 2009 (CEST)
- Der wurde auch ausgeführt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:11, 26. Mai 2009 (CEST)
Baustein
Gibt es auch einen Baustein für "dieser Benutzer ist im Moment aktiv/nicht aktiv"? --Verwaltungsgliederung 17:56, 26. Mai 2009 (CEST)
- Vorlage:Benutzer inaktiv --fl-adler •λ• 17:58, 26. Mai 2009 (CEST)
- Könnte man diese Vorlage auch mit einem Klick an- oder ausschalten? --Verwaltungsgliederung 18:34, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nein. Um die Vorlage "auszuschalten" musst du sie aus dem "Artikel" nehmen. Das kann prinziell natürlich auch per Script gemacht werden, allerdings ist es wahrscheinlich unsinnig, deswegen die Versionsgeschichte zuzumüllen. -- Jonathan Haas 19:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Könnte man diese Vorlage auch mit einem Klick an- oder ausschalten? --Verwaltungsgliederung 18:34, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wurde vor einigen Monaten in der en.wp versucht einzuführen. Als Brion, der Chefprogrammierer der Wikimedia Foundation, davon Wind bekam, wurde die Funktion umgehend abgeschaltet und der verantwortliche Bot und/oder Benutzer durch ihn gesperrt. Pure Ressourcenverschwendung. — Raymond Disk. Bew. 19:20, 26. Mai 2009 (CEST)
Bilderdarstellung funktioniert erneut nicht
Es gibt schon wieder (unter Firefox, falls das von Belang ist) Probleme bei der Darstellung von Bildern, die entweder ewig lange zum Nachladen brauchen oder gar nicht angezeigt werden. So dauert es bis zur Darstellung der Icons über diesem Textfenster, in dem ich gerade schreibe, geschätzte 40 Sekunden; ein Icon wird gar nicht dargestellt und durch den Text "Kleingeschriebener Text (small)" ersetzt. A) Warum passiert das andauernd? B) Was kann man da dauerhaft tun? --Scooter Sprich! 18:06, 26. Mai 2009 (CEST)
Schreibweise eines Weblinks, der eckige Klammern enthält
Wie mache ich in Wikipedia aus [http://www.hsv.de/index.php?id=16047&tx_ttnews[tt_news]=5245&tx_ttnews[backPid]=16043&cHash=28c411cfb2 Jol kündigt Vertrag] einen anklickbaren Link? -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29. --Ureinwohner uff 18:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- Statt dass Du mir das hier gleich copy-and-pasteable servierst... *schmoll* ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:11, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nix gibts, dat issen Holländer... --Ureinwohner uff 18:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hattausoelappt! :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nix gibts, dat issen Holländer... --Ureinwohner uff 18:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Statt dass Du mir das hier gleich copy-and-pasteable servierst... *schmoll* ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:11, 26. Mai 2009 (CEST)
Unterschrift
Wer hat sich diese Tastenkombination (--~~~~) ausgedacht? --Verwaltungsgliederung 18:36, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Programmierer von MediaWiki vor zig Jahren. — Raymond Disk. Bew. 19:18, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wer war das? --Verwaltungsgliederung 19:25, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wird dir wohl niemand mehr herausfinden können. Ist auch ziemlich müßig. Ich bin seit 5,5 Jahren hier und damals war das schon so. Irgendjemand hat sich die Syntax eben ausgedacht. Worauf möchtest du denn hinaus? — Raymond Disk. Bew. 20:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hab ich nicht mal irgendwo gelesen, dass es diese Art der Signatur schon vorher gab in foren, usernets woauchimmer? Finde ich aber nicht mehr, bei en:WP:How to fix your signature wird sich auf eine Neuerung der Sigs von 2005 bezogen. --χario 20:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke auch mal, dass diese vier Tilden (~~~~) einfach etwas sein sollten, was sonst auch wirklich nie geschrieben wird.
- Die beiden Striche vor den Tilden kommen meines Wissens aus dem Usenet. Frag aber nicht, was das ist. War vor meiner Zeit. --Gnom 21:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke auch mal, dass diese vier Tilden (~~~~) einfach etwas sein sollten, was sonst auch wirklich nie geschrieben wird.
- Hab ich nicht mal irgendwo gelesen, dass es diese Art der Signatur schon vorher gab in foren, usernets woauchimmer? Finde ich aber nicht mehr, bei en:WP:How to fix your signature wird sich auf eine Neuerung der Sigs von 2005 bezogen. --χario 20:52, 26. Mai 2009 (CEST)
- Das wird dir wohl niemand mehr herausfinden können. Ist auch ziemlich müßig. Ich bin seit 5,5 Jahren hier und damals war das schon so. Irgendjemand hat sich die Syntax eben ausgedacht. Worauf möchtest du denn hinaus? — Raymond Disk. Bew. 20:41, 26. Mai 2009 (CEST)
Seite verstößt mehrfach gegen deutsches Recht ?
Macht es eigentlich Sinn eine rechtsextremistische, neonazistische, rassistische Hatepage wie Stormfront einen Werbeplattform in der Wikipedia zu geben. Seite verstößt mehrfach gegen deutsches Recht. So wird häufig der Holocaust geleugnet (strafbar nach § 130 StGB) steht sogar im Artikel selber. --Wuselwurm 18:36, 26. Mai 2009 (CEST)
- Nein, das macht keinen Sinn, also behalte bitte den Artikel im Auge, damit niemand auf die Idee kommt, daraus eine Werbplattform zu machen! Es ist übrigens überhaupt nicht Sinn der Wikipedia, für irgendetwas Werbung zu machen. Siehe auch: WP:WWNI. Ansonsten gibt es für die Meldung von Unsinn (nicht nur in diesem Artikel) WP:VM. Vielen Dank für deine Mitarbeit! --MannMaus 19:03, 26. Mai 2009 (CEST)
- Übrigens wurde ein Schnelllöschantrag entfernt, hier der Difflink. --MannMaus 19:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ist leider schon geschehen in der Infobox hat ein Benutzer den direkten Link http://www.stormfront.org/forum/ eingestellt der auf der seit 2002 nicht mehr im Google-Index steht weil Google entschieden hat das Stormfront Holocaustleugnung (§ 130 StGB) sowie Rassismus enthält und dies mit deutschem und französischem Recht nicht vereinbar ist. Wenn man nun den Suchbegriff bei Goggle eintippt kommt man via Wikipedia auf die von Google gesperrte Seite. Kein Wunder das die Leute mit der Anti Holocaust Einstellung sich freuen siehe nur als Beispiel den Eintrag mit Vermerk -bä!!!- hier: [9]. --Wuselwurm 19:39, 26. Mai 2009 (CEST)
- Übrigens wurde ein Schnelllöschantrag entfernt, hier der Difflink. --MannMaus 19:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- Obwohl es dem neugierigen Leser nicht schwerfallen wird, die fragliche Website auch ohne unsere Hilfe anzusteuern, stellt sich die Frage, ob der direkte Weblink dorthin eine gute Idee ist.
- Natürlich führt die Entfernung des Weblinks zu jahrelangen nervtötenden Edit-Wars und Zensur-Geflenne auf der Diskussionsseite, wie in allen ähnlichen Fällen.
- --Pjacobi 19:36, 26. Mai 2009 (CEST)
@Wuselwurm: Ab einer gewissen Bedeutung ist ja ein Wikipedia-Eintrag nichts Schlechtes (ob jede rechtsextreme Garagenband hier ihre Diskografie ausbreiten muss ist eine andere Sache) und bei Stormfront gilt m.E. das gleiche, was Jimbo zu "Analverkehr" sagte: "Wenn ihr Kind im Web nach 'Analverkehr' sucht und dadurch zum Wikipedia-Artikel gelangt, dann haben sie sehr viel Glück gehabt" (aus dem Kopf zitiert und übersetzt). --Pjacobi 19:50, 26. Mai 2009 (CEST)
- Richtig. Außerdem sehe ich nicht, wo ein bloßer Weblink Webung sein kann, der Artikel selbst ist jedenfalls nicht werbend. Und im Allgemeinen kann es nicht schaden, wenn die Leser dann selbst lesen, was für ein Unfug da steht. Da man die Seite wegen des Lemmas eh finden würde, brächte auch eine Entfernung des Weblinks nichts. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Danke Frage damit erledigt. --Wuselwurm 20:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ein neuer Benutzer sollte zu unterscheiden lernen, was ein Artikel ist, warum er relevant sein kann, und was als Werbung gesehen werden kann. Ich ergänze dieses nur, weil meine Benutzerseite in einem Difflink aufgeführt wird. Verblüffend ist allerdings, dass der neue Benutzer hier und anderswo die URL zu der Webseite nennt. Der Artikel ist übrigens auf mein Betreiben hin jetzt dauerhaft halbgesperrt, nachdem eine IP gar zu gerne den Weblink im Artikel sehen wollte. -- Textkorrektur 22:02, 26. Mai 2009 (CEST)
- Danke Frage damit erledigt. --Wuselwurm 20:53, 26. Mai 2009 (CEST)
Kosten der Mitgliedschaft
Die Wikipedia-Mitgliedschaft ist doch kostenlos, oder? --Verwaltungsgliederung 18:41, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ist die Frage ernst gemeint (von jemandem mit >600 Edits)? Die Wikipedia-Mitgliedschaft ist kostenlos. Die Mitgliedschaft im Verein Wikimedia Deutschland e.V. oder der Wikimedia Foundation oder jedes anderen Chapters kostet einen Beitrag, wie das bei Vereinen üblich ist. Auch über Spenden freuen sich die genannten Institutionen immer. --APPER\☺☹ 18:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK): Du hast Dich im Januar hier angemeldet. Schon eine Rechnung bekommen? (SCNR) Die Mitarbeit hier ist kostenlos, wenn man von der verbrachten Zeit absieht. Falls Du eine Mitgliedschaft im Verein der Wikimedia Foundation meinst: Ich nehme schon an, dass die Vereinsbeträge nehmen. Gruß --JuTa Talk 18:57, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Mitgliedschaft im Wikimedia-Verein kostet so viel wie du willst. Du kannst die Höhe selbst bestimmen. Zumindest habe ich den Flyer so verstanden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:03, 26. Mai 2009 (CEST)
- Bei Wikimedia Dtl mindestens 24 € im Jahr, unter Umständen auch nur 12 € (zB bei Studenten, hab ich jedenfalls gehört. Ich zahl 24). Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:09, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)nein, siehe http://wikimedia.de/index.php?id=26 --fl-adler •λ• 19:10, 26. Mai 2009 (CEST)
- Da steht auch nochmal was ich meinte, 24 € normal, 12 € ermäßigt :) Aber wenn man will, kann man auch mehr bezahlen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Die Mitgliedschaft im Wikimedia-Verein kostet so viel wie du willst. Du kannst die Höhe selbst bestimmen. Zumindest habe ich den Flyer so verstanden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:03, 26. Mai 2009 (CEST)
"Verwaiste Diskussionsseiten"
Es gibt einige Diskussion (z. B. Diskussion:Schlagzeile) bei der man monatelang auf Antwort warten kann. Liegt es daran, dass niemand eine Antwort kennt oder daran, dass niemand auf diese Diskussionsseite aufmerksam wird? --Verwaltungsgliederung 19:21, 26. Mai 2009 (CEST)
- Beides. --χario 19:31, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wie könnte man dann andere Benutzer auf "verwaiste Diskussionsseiten" (so nenne ich die) aufmerksam machen? --Verwaltungsgliederung 20:56, 26. Mai 2009 (CEST)
- Zum Beispiel über die entsprechenden Wikipedia:Portale. Gruß, norro wdw 21:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Andere Möglichkeiten? -Verwaltungsgliederung 21:03, 26. Mai 2009 (CEST)
- (Nach BK) Kommt auf die Art des Eintrags an. Dein konkretes Beispiel wäre wohl ein Fall für irgendeine Fach-Qualitätssicherung bzw. ein Portal/Wikiprojekt, da es um Inhalte geht, die im Artikel fehlen, und nicht nur um etwas, das man auch als völlig fachfremder mal schnell nebenbei mit "ja/nein" beantworten kann. Vielleicht das Wikipedia:WikiProjekt Medienwissenschaft oder das dazugehörige Portal?
- Wenn es nur darum geht, sich die Bestätigung für eine Änderung/Streichung oder sonstwas zu holen, nehm' ich ganz gern mal WP:3M, wenn sich nach ein paar Tagen niemand auf der Diskussionsseite gemeldet hat, und schreib' dazu, dass ich garkeine dritte Meinung brauche, sondern schon sehr froh um eine zweite wäre. Hat bisher auch immer geklappt.
- Und letztendlich kannst Du auch einen der bisherigen Autoren direkt ansprechen, ob er mal auf der Diskussionsseite vorbeischaut. Halt nicht grad einen, der nur mal nen Rechtschreibfehler korrigiert hat. Gruß, 217.86.27.195 21:06, 26. Mai 2009 (CEST)
- Zum Beispiel über die entsprechenden Wikipedia:Portale. Gruß, norro wdw 21:01, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wie könnte man dann andere Benutzer auf "verwaiste Diskussionsseiten" (so nenne ich die) aufmerksam machen? --Verwaltungsgliederung 20:56, 26. Mai 2009 (CEST)
Editcounter
Wo gab es nochmal diesen Editcounter? --Verwaltungsgliederung 19:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- bei deinen bearbeitungen ist ein link --> ...Sicherlich Post 19:29, 26. Mai 2009 (CEST)
Trackstick
Hallo - ich weiß nicht, ob das hier der richtige Platz ist - aber wo sonst? Also: Der Artikel Trackstick ist im Moment eine Weiterleitung zu Trackpoint. Der Sinn des Wortes hat sich aber wohl gewandelt. Trackstick steht jetzt für ein Gerät, mit dem man die Fahrstrecke von Autos mittel GPS aufzeichnet, sozusagen das Gegenstück zum Navigationsgerät. Siehe z.B. [10]. Auch bei Galileo kam ein Bericht dazu. Man sollte als erstes die Weiterleitung auflösen (wer?, wie?) und dann einen neuen Artikel dazu schreiben (da bin ich sicher nicht der richtige Autor). --Thomas Binder, Berlin 19:59, 26. Mai 2009 (CEST)
Vorlage: Wikimedia DE (erl.)
...warum gibt's die eigentlich nich? analog zu Vorlage: Wikimedia AT und Vorlage: Wikimedia CH... müssen sich etwa die bundesdeutschen mitglieder dieser mitgliedschaft schämen ;) ?? gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 20:43, 26. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt Vorlage:Verein. Evtl. auf obiges Lemma verschieben? --Kam Solusar 20:46, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...hab ich mal (der übersichtlichkeit halber) gemacht... "vereine" gibts schliesslich wie sand am meer... ;) ! gruß,--ulli purwin WP:MP • WP:PB 21:47, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...und gleich die nächste frage hinterher(war mir schon früher bei verschiebungen aufgefallen): warum diese doppelmeldung der verschiebung in den "eigenen beiträgen"? gibts da noch ne form, mit welcher man diese redundanz vermeiden kann? wenn ja, sollte dies unbedingt automatisiert werden! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 21:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- Weil du beim Verschieben den Haken fürs Beobachten gesetzt hast. Du beobachtest also zwei Lemmata.--141.84.69.20 22:03, 26. Mai 2009 (CEST) ...danke für die antwort - und gleichzeitig sorry dafür, daß ich dich als "Benutzer-IP" geoutet haben muß - denn woher solltest du dies sonst kennen ;) ? liebe grüsse, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:17, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...und gleich die nächste frage hinterher(war mir schon früher bei verschiebungen aufgefallen): warum diese doppelmeldung der verschiebung in den "eigenen beiträgen"? gibts da noch ne form, mit welcher man diese redundanz vermeiden kann? wenn ja, sollte dies unbedingt automatisiert werden! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 21:51, 26. Mai 2009 (CEST)
aktualisierte revisionen der exzellenz- und lesenswert-artikel?
...wie wäre es, so etwas einzurichten? da gibt es welche, die damals noch ohne jeglichen einzelnachweis dazu 'gewählt' wurden... andererseits geben wir mit denen regelrecht an! fiel mir grade zufällig bei Clara Schumann(2004) auf: exzellenz ganz offensichtlich einzig wegen der gefälligen schreibweise... sowas wäre heute garantiert nich mehr drin! wie gehen wir mit den vor mehreren jahren entstandenen auszeichnungen um? wir machen uns unglaubwürdig, wenn dies nachträglich nie mehr angefasst (bzw. kritisch geprüft) wird... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:40, 26. Mai 2009 (CEST)
- warum fragst du nicht direkt auf der seite der lesenswerten/exzellenten? - artikel können auch zur wiederwahl/abwahl gestellt werden ...Sicherlich Post 22:45, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Um sowas zu überwachen gibt es Wikipedianer, so wie du einer bist. Wenn du meinst er verdient den Baustein nicht mehr, kannst du den Artikel zur Ab/-Wiederwahl stellen: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Wiederwahlkandidaten. Beachte aber die dortigen Hinweise. Merlissimo 22:49, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Mit entsprechender Begründung kann jeder Artikel zur Wiederwahl gestellt werden, allein fehlende Einzelnachweise ist aber kein Grund. Zudem sollte sich vorher (etwa durch Ansprechen der Mängel auf der Diskseite oder ein Review) darum bemüht werden, die Mängel zu beseitigen. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...genau dies wollte ich doch vermeiden: ich will keine bausteine ohne not einfügen oder positive 'bapperln' entfernen! eher eine allgemeine überprüfung anregen, vielleicht in der form eines projekts. ein erster schritt dazu wäre vielleicht das 'konzertierte' nachtragen von einzelnachweisen, wozu nichmal echte reverts notwendig wären, sondern bloß erweiternde refs. aber sowas kann man nur gemeinschaftlich angehen... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:59, 26. Mai 2009 (CEST)
- In den "Vor-Fußnoten-Zeiten" war es auch nicht unüblich die Quellen im Feld "Zusammenfassung und Quellen" (heute nur noch Zusammenfassung) zu nennen. also ggf. die versionsgeschichte betrachten ...Sicherlich Post 23:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...umso besser: sowas erleichtert dann ggf. die arbeit. sprich "eine anpassung an die relevanzkriterien für ausgezeichnete artikel" aus heutiger sicht... müsste halt nur mal systematisch angegangen werden, statt sich immer nur auf zufällige einzelverbesserungen zu verlassen. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 23:09, 26. Mai 2009 (CEST)
- In den "Vor-Fußnoten-Zeiten" war es auch nicht unüblich die Quellen im Feld "Zusammenfassung und Quellen" (heute nur noch Zusammenfassung) zu nennen. also ggf. die versionsgeschichte betrachten ...Sicherlich Post 23:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- ...genau dies wollte ich doch vermeiden: ich will keine bausteine ohne not einfügen oder positive 'bapperln' entfernen! eher eine allgemeine überprüfung anregen, vielleicht in der form eines projekts. ein erster schritt dazu wäre vielleicht das 'konzertierte' nachtragen von einzelnachweisen, wozu nichmal echte reverts notwendig wären, sondern bloß erweiternde refs. aber sowas kann man nur gemeinschaftlich angehen... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 22:59, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Mit entsprechender Begründung kann jeder Artikel zur Wiederwahl gestellt werden, allein fehlende Einzelnachweise ist aber kein Grund. Zudem sollte sich vorher (etwa durch Ansprechen der Mängel auf der Diskseite oder ein Review) darum bemüht werden, die Mängel zu beseitigen. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- (BK)Um sowas zu überwachen gibt es Wikipedianer, so wie du einer bist. Wenn du meinst er verdient den Baustein nicht mehr, kannst du den Artikel zur Ab/-Wiederwahl stellen: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Wiederwahlkandidaten. Beachte aber die dortigen Hinweise. Merlissimo 22:49, 26. Mai 2009 (CEST)
VG Wort+WMD Gerüchte
Auf WP:C# Wikipedia und Wikimedia wurde zuletzt die Behauptung aufgestellt, dass zwischen WMD und VG Wort diverse Dinge liefen. Könnte dies jemand Kommentieren, da dort einiges im dunklen bleibt. --Liberaler Humanist 23:00, 26. Mai 2009 (CEST)