Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2009 um 02:16 Uhr durch Joschi90 (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Tom Müllerschön: hinweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Schreibweisen zu rumänischen Orten (erl., bleiben vorläufig)

Also ich denke das ist hier der falsche Ort und sollte über das Länderportal Portal:Rumänien geregelt werden. Die Schreibweisen hier im Alleingang umzustellen oder verbessern zu wollen ohne Rücksprache mit dem fachportal ist mMn eine ganz schlechte Idee. So etwas sollte im Fachportal diskutiert und entschieden werden, hat man sich dort geeignet, dann kann hier einen LA beantragen, aber vorher nicht.--Kmhkmh 03:09, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte erst die Diskussion im Länderportal führen. --S.Didam 10:41, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Steht auch im Zusammenhang mit dieser alten Diskussion zum Thema. --Matthiasb 12:34, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
und mit 18. Mai: Vietnamesisch: Kategorie ist was anderes als artikel, die mit plain-ascii-redir erschlossen werden können: ob wir also nicht gleich ganz auf sonderzeichen verzichten? --W!B: 14:05, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Rumänischen gibt es eigentlich kein ş, nur ein Ș -- 93.104.90.81 01:57, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Rumänischen gibt es eigentlich kein ş, nur ein Ș -- 93.104.90.81 01:57, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Rumänischen gibt es eigentlich kein Ţ, sondern nur das Ț. -- 93.104.90.81 02:07, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- 93.104.90.81 02:08, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- 93.104.90.81 02:09, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- 93.104.90.81 02:10, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- 93.104.90.81 02:11, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- 93.104.90.81 02:11, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- 93.104.90.81 02:13, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorläufig keine Verschiebung, bitte erst im Fachportal ausdiskutieren. -- Perrak (Disk) 11:45, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der falschen Rechtschreibung: Solche Spendensiegel sind nicht hinreichend wichtig für eine eigene Wikipedia-Kategorie. Wenn man anfängt, sowas zu kategorisieren, entsteht ein Fass ohne Boden. Eine Liste im Artikel Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen wäre hier die bessere Lösung. --217.87.171.141 11:10, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Wie müßte es denn richtig heißen?
2. Was heißt hier "sowas"?
3. Es entseht ein "Faß ohne Boden"? Was heißt das denn?
4. Wer sich über eine NPO informiert, der will in der Regel auch etwas über die Seriosität wissen, und dazu ist der Hinweis auf DZI gut.
Fazit:
Das ist sind keine Begründungen für Löschung, sondern unausgegorene luschige Unmutsäußerungen.
--Freundlicher 11:40, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Neutraler Standpunkt ist die Begründung für die Löschung hier. --Matthiasb 12:36, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht zutreffend, dass ein neutraler Standpunkt der Grund für eine Löschung sein kann. Richtig wäre, dass eine Löschung angezeigt wäre, wenn der Standpunkt nicht neutral wäre. Und als Begründung, dass ein Standpunkt nicht neutral ist, dafür reicht nicht ein Link, das muss begründet werden. Die Begründung fehlt, von 217.87.171.141 nur Unmutsäußerungen, von Matthiasb nur ein Link.
Ich gebe die Begründung, dass das DZI-Siegel, welches allgemein weitgehend anerkannt ist - siehe die Träger auf der DZI-Seite - ist eine Sachinfo, keine Tendenz, nicht parteilich.
Bitte argumentieren, nenne nicht nur Unmutsäußerungen oder Links. --Freundlicher 16:35, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • zu 1: Es müsste "Organisation mit DZI-Spenden-Siegel" heißen.
  • zu 2/3: "sowas" = Kategorisierung von Organisationen nach Spendensiegel, Umweltsiegel und ähnlichen Prüfstempeln. Das würde endlos ausufern, weil es jede Menge von den Dingern gibt, wovon jedes im Grunde subjektiv ist.

Ein weiterer Löschgrund ist der unvertretbare Wartungsaufwand für solche Kategorien. --217.87.171.141 20:21, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Der Begriff ist richtig geschrieben, es ist ein Eigenname, bitte vergleiche hier: http://www.dzi.de/index.htm. Deinem Vorschlag zu folgen, wäre ein Fehler.
  • Es gibt kein allgemein anerkanntes Umweltsiegel, vielmehr eine Vielzahl. Das ist beim Spendensiegel anders, in Deutschland hat das DZI Spenden-Siegel eine herausragende, allgemein anerkannte Bedeutung. Es gibt hier nicht jedes von den Dingern, wie Du es nennst.
  • Den Verwaltungsaufwand sehe ich nicht, er ergibt sich bei der Kategorisierung der einzelnen Lemma. Es gibt andere Kategorien, die einen sehr viel größeren Umfang haben, mit denen als ein Beispiel Willy Brandt katergorisiert ist. Mitglied des Abgeordnetenhauses (Berlin) | Bundestagsabgeordneter | MdEP für Deutschland | Politiker (20. Jahrhundert) | Person im Spanischen Bürgerkrieg | Deutschsprachiger Emigrant | SPD-Mitglied | SAPD-Mitglied | Deutscher Journalist | Autor | Mann | Geboren 1913 | Gestorben 1992 | Unkel | Pseudonym | Autobiografie | Literatur (Deutsch) | Politische Literatur.

--Freundlicher 07:27, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Spendensiegel ist hilfreich, die Kategorie nicht; von mehr als 200 Organisationen mit DZI-Siegel sind hier knapp ein Dutzend aufgeführt. Als Liste deswegen keine enzyklopädische Relevanz. Die Liste müsste sonst heißen: Organisation mit DZI-Spenden-Siegel und Wikipedia-Eintrag. Löschen. --Aalfons 22:48, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh Mann, habe Kategorie und Liste verwechselt, Wikipause war zu lang. Gegen Kategorie erhebe ich keinen Einwand, denn das DZI-Siegel ist eine seriöse Auszeichnung, die damit von enzyklopädischem Interesse ist. Also: behalten. --Aalfons 14:35, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieh Dir bitte einmal die Kategorien bei Willy Brandt an - da sind Einträge von über 200 keine Seltenheit. Die Vervollständigung in der Kategorie:Organisation mit DZI Spenden-Siegel betreibe ich aus verständlichen Gründen so lange nicht weiter, wie ich erwarten muß, dass sie aus Unverstand gelöscht wird. Dein Vorschlag Kategorie:Organisation mit DZI-Spenden-Siegel und Wikipedia-Eintrag. ist unseriös.

--Freundlicher 18:21, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt unter Kategorie:Organisation mit DZI-Spenden-Siegel. -- Pitichinaccio 21:58, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifel behalten, wir haben alle möglichen Ehrungs- und Preiskategorien für Personen (Kategorie:Träger des Saarländischen Verdienstordens), analog dazu ist eine solche Kategorie in Ordnung. -- Pitichinaccio 21:58, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Aktmaler (gelöscht)

Überflüssige Kat, soll hier jede/r Maler/in, der/die mal jemand ohne Kleidung gemalt hat rein? (nicht signierter Beitrag von He3nry (Diskussion | Beiträge) Mathiasb)

Dann aber auch Kategorie:Landschaftsmaler löschen? --Matthiasb 13:37, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...jein. als eines der vielen genres und unter-genres gibt es durchaus maler mit schwerpunkt aktmalerei. He3nry störte sich vermutlich vor allem an der vergabe: bei Matisse ist die genauso unangebracht wie sie es bei Picasso wäre - schon die professionelle ausbildung zum maler verlangt diese disziplin von jedem maler, wobei man dann noch zwischen malen und zeichnen und grafischen techniken unterscheiden sollte. die reihe der kategorieangaben wüchse bei den meisten künstlern ins lächerliche. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 16:29, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
die diskussion hatten wir schon mal: Landschaftsmalerei ist ein Genre - Aktmalerei nicht, sondern ein Sujet - daher braucht ersteres eine kat, zweiteres nicht: inhalte der kat zeigt, das da keineswegs sogenannte (sic) "Aktmaler" drinstehen: Klimt war keiner, Schiele nicht, und Lucas Cranach schon garnicht: diese kategorie kann nur in eine wartungsleiche ausarten - die dazugehörigen Kategorie:Aktmalerei haben wir März 2008 aus demselben grund gelöscht, siehe deren diskussion zu details: es hat sich nichts geändert.. --W!B: 17:52, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK W!B: löschen. Gruß --Fixlink 23:52, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK W!B: löschen--Artmax 16:09, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe W!B. syrcro 08:23, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Nutzen für die Erstellung einer Enzyklopädie -- Joschi Sprich mit mir 23:33, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, passt nicht in Kategorie:Wikipedianer. --Minderbinder 11:23, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Linkspam, auchim anderen Edit nur Linkspam eigener Seiten siehe Impressum-- Schmitty 01:21, 21. Mai 2009 (CEST)

Oh, selber Linkspam wie oben Schmitty 01:26, 21. Mai 2009 (CEST)

 Info: verlinkte Websites von Tom Müllerschön und Agenda3010 liegen auf dem gleichen Server und gehören der gleichen Person -- Joschi Sprich mit mir 02:16, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Missbrauch BNR Schmitty 01:25, 21. Mai 2009 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ein neues therapeutisches Verfahren. In diesem frühen Stadium der Entwicklung jedoch noch nicht enzyklopädisch sondern lediglich Abildung erster Forschungsarbeiten. --Marvin 101 00:05, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein persönliches Zeitprojekt: Ich vergeude keine subjektiv empfundene Ewigkeit mit Warten, sondern erkläre dies schon jetzt zu irrelevantem Theoriebastelei-Humbug. Das ist nicht einmal Pseudowissenschaft... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:12, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ist auch weder Wissenschaft noch Pseudo-Wissenschaft sondern Beschreibung eines künstl. Projektes, das ca. 10.000 Leute gesehn haben. Ich denke, das was hier so pseudowissenschaftlich klingt, entspricht wohl am ehesten dem, was bei anderen Projekten (Film, Theater etc.) die Handlung ist. Vielleicht finde ich eine deutlichere Formulierung. --Numbernine 00:58, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Relevanz nicht erkennbar, offnsichtlich gibt es dieser auch nicht. --ahz 00:29, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Geben tut es das schon, zB: http://www.kulturservice.steiermark.at/cms/beitrag/10971795/34395559/ http://www.in-situ.info/index.php?lang=2&idcatside=267 http://www.lastrada.at/2008/index.php?lang=2&idcatside=265 http://www.cultuurpodium.nl/entry/847 http://www.folkforum.nl/content/view/9978/51/ http://www.bigshot.at/magazine/bigshot_magazine_on_the_road.pdf http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/1437768/index.do http://www.deadline.nl/news/Time+Project:+tijdloos+goed --Numbernine 00:58, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte als Kunsthappening relevant sein, wenn es Medienberichterstattung gibt. Dann muss aber der Artikel noch de-detailliert werden. Gormo 00:46, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Medienberichterstattung gibt es natürlich (siehe oben). Was heißt de-detailliert? Sollen Medienberichte als URL oder files miteingebracht werden? oder...?--Numbernine 00:58, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Multimediales Experiment mit dem Ziel die Wahrnehmung von Zeit und Raum in großem Maßstab zu beeinflussen oder aufzuheben klingt für mich nicht wirklich nach einem Kunstprojekt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:05, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist in der Tat beides. Kunstprojekt und Experiment, freilich kein wissenschaftliches. Ich schlage mal vor: Multimediales künstlerisches Experiment mit dem Ziel die Wahrnehmung von Zeit und Raum in großem Maßstab zu beeinflussen oder aufzuheben. --Numbernine 01:17, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

falsche Schreibweise und falsche Transkription ... das hier würde man "tschesku" aussprechen, richtig ist aber "schesku". Ein SLA wurde mit der Begründung "Es gibt Hunderttausende von Google-Treffern mit dieser Schreibweise." entfernt. Genau sind es 25.800. Damit ist das per Meinungsbild festgelegte Google-Verhältnis von 1:10 nicht erreicht, da die korrekte Schreibweise ca. 424.000 Treffer erreicht. Bitte bei der Gelegenheit den Artikel gleich auf die richtige Schreibweise Nicolae Ceaușescu verschieben. Im Rumänischen gibt es eigentlich kein ş, nur ein Ș. -- 93.104.90.81 01:21, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei fast 26.000 Google-Ergebnissen halte ich, unabhängig vom Verhältnis zur korrekten Schreibweise, es dennoch für eine hinreichend häufige Falschschreibung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weder Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen noch das zugrundeliegende Meinungsbild kennen eine "hinreichend häufige falschschreibung", sondern nur das Verhältnis der Google-Treffer. Übrigens "Deutschalnd" hat fast 80.000 Google-Hits. Auch "hinreichend häufig"? -- 93.104.90.81 01:31, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
363.000 [1], und ich hab sogar die Wikipedia abgezogen. Oder, ohne Vornamen, 160.000 [2], wobei mir die Logik von Google hier nicht ganz einleuchtet. Das Verhältnis zur Schreibweise mit S ist allerdings so oder so nicht berauschend, so dass ich mit einer Löschung durchaus leben könnte. Die entscheidende Frage ist hier jedoch, ob es wirklich eine einfache Falschschreibung ist oder eine "übliche" Schreibweise, wenn man das Ș nicht zur Verfügung hat. --Fritz @ 01:36, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja ... googeln will gelernt sein. Wenn Du keine Anführungszeichen um den Namen setzt findet der Rechtschreibalgorithmus natürlich auch die korrekte Schreibweise. -- 93.104.90.81 01:39, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das macht dann 1000 Unterschied, so einfach ist es wohl nicht [3]. Auf deine Zahl komme ich größenordnungsmäßig nur, wenn ich Vor- und Nachnamen in gemeinsame Anführungszeichen setze. Aber ich gebe zu, daß ich die Korrekturlogik (oder besser "Finde-Mehr-Logik") von Google eher störend finde als hilfreich; früher war es irgendwie durchschaubarer. Früher war überhaupt alles besser... --Fritz @ 01:48, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Diskussion oben, die Transkription mit "c" ist falsch -- 93.104.90.81 01:37, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es den Namen Ceaucescu auch oder gar nicht? Wenn es ihn nicht gibt, wär ich für Falschschreibung. → «« Man77 »» 01:46, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

vermutl. Bandspam, die CD's auf amazon dürften wohl eher von diesem Kanidaten hier kommen. Wenn der größte Erfolg als Vorband war, bezweifele ich hier ganz stark die Relevanz. Die einzige CD bei Diskographie ist nicht bei Amazon zu finden -- Joschi Sprich mit mir 02:03, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


wenn Amazon deine Bibel ist, dann musst du wohl löschen... --HWFranz 02:09, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]