Benutzer Diskussion:Grey Geezer
Freundliche Grüße, --Jón + 10:09, 7. Feb. 2008 (CET)
Telepathie
Hi Meister. Bist Du etwa auch in die falsche Abteilung gerasselt? So n Zufall. Obwohl ... ich glaub da ja nicht mehr dran, an Zufälle. JaHn 21:32, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich weiss nicht, ob ich in der falschen Abteilung bin. Aber ich habe vor einigen Tagen (auf der Suche nach der besten TK-Definition) in einem Esoterik-Forum zwei Teenager "belauscht", die sich gegenseitig zu erklären versuchten, 'wie man Kerzenflammen durch Geisteskraft manipulieren kann' ("Du brauchst ganz viiiiiel Geduld !"). Und dann dachte ich mir: "Wie sollen die mal in der Lage sein, meine Rente zu bezahlen ?!?" Ich will ja nicht abstreiten, dass es Telekinese, Heinzelmännchen und aufrichtige Politiker gibt ! Aber die Evidenzen dafür sind halt sehr gering ... Grey Geezer 11:55, 13. Mär. 2008 (CET)
- Naja, die müssen sich womöglich vorsehen, daß sie nicht erwischt werden, die aufrichtigen Politiker, die Heinzelmännchen und Telekinesen. Wegen des Zaubers und so ... JaHn 21:34, 29. Mär. 2008 (CET)
- Moin. Was meinst Du, der Du mir lichtjahreweit voraus bist (Haus gebaut etc pp ...): Könnten wir eventuell gegebenenfalls unter Umständen vielleicht womöglich telepathisch n bißchen dran drehen, an so nem gewissen cernigen Experiment? fz JaHn 10:49, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Da ich Telepathie für nicht sehr wahrscheinlich halte, erscheint mir auch Drehen damit nicht sehr wahrscheinlich. :). Was CERN betrifft, verlasse ich mich da auf das Urteil von mehreren Hundert Wissenschaftlern (mit Familien). Die A-Bomben in den 40ern wurden von weniger Leuten durchgerechnet ... und da gab es ja wohl auch ein paar 100.000 Tote. Und selbst DAS hat nicht zum UMDENKEN gereicht. Wir sind halt die Krone der Schöpfung.... Gruss --Grey Geezer 11:10, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Mir stellte sich grad die Frage, wie schwer wiegend sie wohl sein mag, die Krone. Und wessen Haupt sie wohl schmücken mag. Und ob ihr Gewicht wohl dem aufrechten Gang abträglich sein könnte ... in der Schwerelosigkeit wär das, na klar, wohl kaum ein Problem. Aber hier, hienieden auf dieser Erden, schon. fz JaHn 11:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Grey Geezer,
Deine Behauptung im Artikel Ahnenverlust, dass mit einem gar zu einfachen Modell gerechnet wird, ist so deutlich weniger nachvollziehbar als die bisherige Formulierung, und im Gegensatz zu dieser nirgends belegbar. Ich habe Deine Änderungen daher wieder rückgängig gemacht. -- Perrak 20:52, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dein Revert eines Revert stellt einen Edit-War da, so etwas sollte man nicht tun. Hast Du meine letzte Version überhaupt gelesen? Da stand im Wesentlichen das gleiche drin, wie in Deiner Kausalkette. Natürlich ist Karl der Große redundant zur Behauptung, dass alle Menschen verwandt sind, es ist schließlich nur ein Beispiel.
- Deine Kausalkette geht allerdings von falschen Prämissen aus, deshalb solltest Du sie wieder entfernen: Die Hochrechnung geht mitnichten von einer homogenen Bevölkerungsdurchmischung aus - sonst wäre die Rede nicht von Karl dem Großen oder Edward, sondern von Friedrich dem Großen (bzw. einem seiner Zeitgenossen, der Kinder hatte).
- Für die Durchmischung reichen schon ganz wenige exogame Beziehungen bei ansonsten weitgehender Endogamie. Gerade durch die Endogamie wird der eingebrachte Vorfahrenanteil innerhalb weniger Generationen zu Vorfahren aller.
- Das alles gehört in den WP-Artikel aber nicht rein, da es eher essayistischen Charakter hat. Besser, man lässt die Beispiele ganz raus. Bitte ändere den Artikel also wieder. -- Perrak 21:17, 29. Mär. 2008 (CET)
Es wäre einfacher, wenn wir bei den Tatsachen blieben. Ich habe die Konkunktiv-Version geschrieben - die Sie rausgekegelt haben. Dann habe ich Ihnen 4 Tage Zeit gelassen, Referenzen für Ihre Behauptung zu finden. Ohne Resultat. Dann schreibe ich eine argumentierte Fassung - die Sie rauskegeln. Wenn wir nicht mit dieser Behauptung (Karl der Grosse = Vorfahre aller (!) Mitteleuropäer) auf der Ahnenschwundseite aufräumen - wo dann ? Nehmen wir sie ganz heraus, setzt sie nach 3 Monaten wieder jemand herein ! Diese selbige Behauptung findet sich auch noch in einem anderen Wikipedia-Eintrag. Gruss --Grey Geezer 23:37, 29. Mär. 2008 (CET)
- Bitte nicht Siezen, das klingt unhöflich, in der WP ist allgemein das "Du" üblich.
- Mit der Behauptung sollte man nicht aufräumen, da sie ja schließlich richtig ist. Die Argumentation, die sich dagegen wendet, geht von falschen Tatsachen aus, wie oben dargelegt. Interessant, dass sich für diese fehlerhafte Rechnung ein Beleg finden lässt. Für die richtige gibt es auch Belege, aber vier Tage sind ein wenig kurz, zur Zeit bin ich fast nicht zu Hause und habe daher keinen Zugriff auf meine Bibliothek - die zwei Monate vor der Abiturprüfung sind für mich immer etwas stressig.
- Das "aller" hatte ich ja bereits daraufhin relativiert, dass das natürlich nur gilt, falls überhaupt Nachfahren von KdG leben, viele Abstammungslinien sterben ja aus (in diesem Falle eher unwahrscheinlich, er hatte meines Wissens nach auch etliche Töchter). -- Perrak 12:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Es ist freundlich mir Netiquette beibringen zu wollen ("Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel"). Bitte lassen Sie (Du) mir die Freiheit, in welcher höflichen Weise ich Sie (Dich) freundlich (aber mutig) anrede. Sie können mich Duzen; das empfinde ich nicht als "unhöflich" (interessante Herkunft des Wortes ...) und ich fordere auch nicht von Ihnen, dass Sie (Du) mich Siezen..
- Hier etwas Hilfe von Prof. Dr. Clemens: Eine Quelle aus der die Karl-Aussage stammt:
- http://mfp.math.uni-rostock.de/forschung/fam_mec.htm => ein launiger Genealogie-Vortrag, in dem er seine Aussage gleich im nächsten Absatz relativiert, um sie im übernächsten wieder zu bestärken.... (ein klassisches Element der Komik! Woody Allen ist Meister darin!). Es ist dieselbe Person wie hier:
- http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/laenderreport/448006/ und er hat nicht nur Karl im Stammbaum, sondern auch noch König David und (gaaaanz langsam im Gehirn zergehenlassen) in der 131. Generation Adam und Eva.
- Um kristallklar zu sein: Ich schreibe diese Dinge (Die Summe meine Argumente) nicht um recht zu haben, sondern um Wikipedia-Lesern logisch zusammenhängende, referenzierte Informationen anzubieten und nicht etwa Aussagen wie "Wir sind Papst". Das gehört (und steht) in einen anderen Eintrag in der Wilipedia. Viel Erfolg beim Abitur ! --Grey Geezer 14:38, 30. Mär. 2008 (CEST)
Hi, das Wörterbuch ist gleich nebenan. Hier ist die Enzyklopädie. Weissbier 15:15, 5. Mai 2008 (CEST)
- Dann löscht's halt weg. Dennoch: Humor => Eintrag; Genialität => Eintrag; Euphorie => Eintrag, Absurdität => Eintrag; Skurrilität => Begriff. Wo ist die Grenze ? (sogar das Wort Grenze hat einen Eintrag!). Ich hatte eigentlich vor, den Eintrag zu erweitern ... aber löscht's halt weg! Gruss --Grey Geezer 15:55, 5. Mai 2008 (CEST)
Solltest Du dennoch mal was brauchen, weißt Du ja, wo du mich findest ;-) Redlinux→☺RM 14:45, 17. Apr. 2008 (CEST)
Sonnigen Gruss ! Mir wurde (vermutlich mit Recht ?!) freundlich vorgeworfen, dass ein Beitrag "Theoriefindung" sei. Ich bin bereit zu lernen (und umzuformulieren), damit meine Beiträge wikigerechter werden. Könnte mir jemand am Beispiel "Telepathie" => Realitätsbezug dazu einige Hilfestellungen geben? Gruss Grey Geezer 15:19h, 12. März 2008
- Mir ist zwar nicht ganz klar, was Du wissen möchtest, aber Du kannst Dich gerne auf meiner Diskussionseite melden.
- Unter Theoriefindung versteht man ganz einfach, daß Du einen Absatz nicht mit Quellen belegt hast; d.h. nicht beweisen kannst, daß Du in wiki wiedergibst, was in der Literatur zu finden ist. - Also man geht davon aus, daß es Deine eigenen Gedanken sind und nicht die Darstellung enzyklopädisch relevanten Wissen. Viele Grüße Redlinux 14:48, 13. Mär. 2008 (CET)
- ... und, alles im Lot? ... brauchtst Du was? Redlinux 12:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die nette Nachfrage ! Nein, alles OK. Nur manchmal muss man beim Head Butting geduldig sein ... aber es macht Spass! Sonniges Wochenende ! --Grey Geezer 14:32, 29. Mär. 2008 (CET)
- ... und, alles im Lot? ... brauchtst Du was? Redlinux 12:54, 29. Mär. 2008 (CET)
Hallo Grey Geezer,
das Entfernen von Löschanträgen, wie du es hier gemacht hast, ist prinzipiell möglich. Dennoch möchte ich dich für künftige Fälle um zwei Dinge bitten.
- Es gibt klare Regeln für das Entfernen. Bitte beachte, ob diese Vorliegen. (War hier eher nicht der Fall!)
- Wenn du schon den LA entfernst, dann kenzeichne bitte die Löschdiskussion entsprechend als erledigt.
Wenn jemand mal böswillig ist, könnte er dir (besonders ersteres) als Vandalismus auslegen. Da du recht neu hier bist, gehe ich allerdings von guten Absichten aus. Weiterhin noch viel Spaß bei uns. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte DORT vorher (!) konkret angefragt, wie es weiter laufen soll => Schweigen im Walde (7 Tage lang)! Dann habe ich die Stimmen abgezählt und "war mutig". Gruss --Grey Geezer 19:40, 16. Mai 2008 (CEST)
Deine Konnotationen
sind kaputt. --Janneman 12:30, 27. Mai 2008 (CEST)
- lächel* Meine? Wie heisst denn - Deiner Meinung nach - der Begriff "uramerikanisch" im Amerikanischen? Es wäre wohl "all American", nicht war? Oder "American like Mommy, Daddy, apple pie". Das Hauptwort zu "uramerikanisch" ist "Uramerikaner", right? Wenn schon "uramerikanisch", dann bitte mit Anführungszeichen. Und Google als Argument anzuführen ... suche doch mal die WP nach "uramerikanisch" ab... Gruss --Grey Geezer 12:38, 27. Mai 2008 (CEST)
- ich führe dir google nicht als Argument an, sondern als bunten Fundstellenstrauß, aus dessen Blüten du den allgemeinen Sprachgebrauch induzieren könntest. Der scheint mir das in Frage stehende Adjektiv nicht zuvörderst mit Indianern zu verbinden; ebensowenig wie ich übrigens bei "urdeutsch" an Cherusker mit ranzigem Fett im Haar denke, sondern an Bratwurst und Bürokratie. --Janneman 12:48, 27. Mai 2008 (CEST) P.S. Pferde gibts in Amerika übrigens erst seit 1492ff. --Janneman 12:59, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gaaaanz sicher ?? Soweit ich weiss kommt das (uramerikanische) Pferd aus Amerika und hat sich erst dann in Europa etc. verbreitet, aber das ist schon ein bissl her.
- Was ich mit dem Begriff "uramerikanisch" sagen will, ist Folgendes: Man kann es (ohne die im Völkermord fast vollständig dezimierten "Uramerikaner" auch noch der auf sie weisenden deutschen Semantik zu berauben) mit "klassisch amerikanisch" oder "typisch amerikanisch" oder warum nicht auch "all-American" (dann in Anführungszeichen) beschreiben, ohne, dass man damit "unwissenschaftlich" wird. Dass in den Medien Begriffe (absichtlich) falsch verwendet werden (mein Lieblingsausdruck ist "Quantensprung [die kleinst mögliche Veränderung wird als Riesenfortschritt verkauft !]) ist mir klar. Ich habe mal im Ethologie-Portal nachgefragt. Mal sehen, was da kommt. Gruss --Grey Geezer 13:33, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gaaaanz sicher ?? Soweit ich weiss kommt das (uramerikanische) Pferd aus Amerika und hat sich erst dann in Europa etc. verbreitet, aber das ist schon ein bissl her.
- ich führe dir google nicht als Argument an, sondern als bunten Fundstellenstrauß, aus dessen Blüten du den allgemeinen Sprachgebrauch induzieren könntest. Der scheint mir das in Frage stehende Adjektiv nicht zuvörderst mit Indianern zu verbinden; ebensowenig wie ich übrigens bei "urdeutsch" an Cherusker mit ranzigem Fett im Haar denke, sondern an Bratwurst und Bürokratie. --Janneman 12:48, 27. Mai 2008 (CEST) P.S. Pferde gibts in Amerika übrigens erst seit 1492ff. --Janneman 12:59, 27. Mai 2008 (CEST)
Tausender-Trennzeichen
Hallo, gemäß Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausender-Trennzeichen soll bei vierstelligen zahlen in der Regel kein Trennzeichen eingesetzt werden.
Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:25, 28. Mai 2008 (CEST)
OK. Gruss --Grey Geezer 23:31, 28. Mai 2008 (CEST)
"Brauche Hilfe vor Ort "
Soll denn "alles" reglementiert werden? Ist die parallele Verwendung zweier richtiger Schreibweisen für dasselbe Ding nicht hinnehmbar? --888344
- Ich bin von den Naturwissenschaften verdorben und da gilt es (der besseren Verständlichkeit halber), dasselbe Ding immer mit demselben Namen zu benennen. Ihm Brinsieb gillt das jah auch vür di Rächschraibung und das hilft dan Wiki-Lesern, alle Aintrege zu finden, di ain gans bestimtes Word enthalten... Gruss --Grey Geezer 12:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
Sinn der Sache
Hallo. Was ist eigentlich genau der Sinn daran? Gruss, micha Frage/Antwort 15:33, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne: Ich korrigiere häufig Rechtschreibfehler in der WP. Nun heisst der Bursche "Widerkehr" (und NICHT "Wiederkehr", wie es vielleicht jemand korrigiern könnte). Das SIC (lateinisch = "genau so"; in den Klammern wie im Bremgarten-Artiklel) ist unsichtbar, signalisiert aber den Wiki-Bots (automatischen Korrektur-Programmen) und zukünftigen Bearbeitern, dass dieser Ausdruch ("Widerkehr") genau so gemeint ist und nicht verändert werden soll. Anderes Beispiel: Suche mal nach "Würtemberg" der historischen Form von "Württemberg". Genügt diese Erklärung ? Gruss --Grey Geezer 16:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
Bilder
Hallo Grey Geezer,
das Bild Mementomori.jpg aus en: kannst du aus gutem Grund nicht einbinden. Die dort angegebenen Lizenzinformationen sind nämlich für die deutsche WP nicht ausreichend. Du musst das Bild in die deutsche WP extra hochladen und auch die Freigabe des Managements dafür liefern. Da ich kein Fachmann bei Bildrechten bin, bitte ich dich, dir mal Wikipedia:Bildrechte anzukucken und dich ggf. an die dort genannten Seiten und Fachleute zu wenden.
Für die Wortergänzungen danke ich dir, ich bin nur schon lange nicht mehr zum Aktualisieren gekommen. Bei nächster Gelegenheit werde ich das mal wieder aufbereiten. Gruß -- Harro von Wuff 13:30, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Die Rechte sind OK. Ich habe das Management angeschrieben und sie haben mir per eMail das OK gegeben (hatte ich auch in die Info der Bilddatei eingetragen). Ob der Einsteller der Bildes sie wieder herausgenommen hat ? Werde nachsehen. Gruss --Grey Geezer 13:37, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Einfach irgendetwas zum Bild dazuschreiben wird wohl nicht genügen. Das muss mit einem OTSR-Ticket verzifiziert werden, oder so. Wie gesagt, die Fachleute wissen mehr. Mit Rechten und Gesetzen ist das leider so ne umständliche Sache, da muss man auf sicher gehen. Gruß -- Harro von Wuff 22:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Habe bereits vor einer Woche eine Nachricht bei "Commons" hinterlassen, aber die Burschen antworten nicht... Versuche es weiter. Danke! --Grey Geezer 09:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Einfach irgendetwas zum Bild dazuschreiben wird wohl nicht genügen. Das muss mit einem OTSR-Ticket verzifiziert werden, oder so. Wie gesagt, die Fachleute wissen mehr. Mit Rechten und Gesetzen ist das leider so ne umständliche Sache, da muss man auf sicher gehen. Gruß -- Harro von Wuff 22:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
Der Herr ist kein Hirte
Hier kannst du die ersten Seiten des Buches ansehen. Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 22:49, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für den Fingerzeig. Habe es eben abgetippt. Wird so 1-2 Wochen dauern. Besten Gruss --Grey Geezer 23:49, 26. Jun. 2008 (CEST)
Watchmen
Habe mir erlaubt, den Rorschach-Zusatz wieder zu entfernen, aus folgenden Gründen: 1. Wir wissen nicht, ob das Plakatetragen für Kovacs Überzeugungssache ist oder nur eine Möglichkeit, auf der Straße - als Spinner getarnt - die Augen offenzuhalten oder seinen toten Briefkasten zu leeren. 2. Dadurch erfährt durch Deinen Einschub der Leser nur, dass er Kovacs auch eher im Buch wiederfinden kann - für den Leser im Augenblick des Lesens und Wiederlesens ist das unterhaltsam, für den Wikipedia-Leser ist das eher ablenkend als erhellend. Vielleicht unter Trivia einbauen? 3. Insgesamt unterbricht der Einschub den Gedankenfluss zum nächsten Absatz.
- Hallo Fremder-Behind-the-Mask ! (a) Rohrschach "ruht sich als Kovacs aus" ??? Damit ist die Geschichte nicht verstanden. (b) Was KOMPLETT in dem Eintrag fehlt, sind Hinweise auf die graphische Gestaltung der 12 Hefte. Das ist vergleichbar mit einem 2-Seiten Artikel über Frau Anderson ohne Bilder. Dieser Comic ist grapisch exzellent "konstruiert". Wenn ich darüber etwas schreibe, wird das auch im Fluss der Gedanken weggewaschen? Man hätte dies auf der Diskussionsseite VORHER besprechen können. Gruss --Grey Geezer 11:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ruhe bewahren. Du hast doch recht: Es fehlt viel zur graphischen Gestaltung. Aber deswegen ist es nicht sinnvoller, das irgendwie hier, da und dort in den Text hineinzustreuen. Warum eröffnest Du nicht einfach speziell zu diesem Punkt einen neuen, ausführlichen Absatz? Zu 12bändiger Aufteilung, Doomsday-Clock, graphischer Einrahmung der Kapitel, Zoom-Technik, Trennung von Dialog und gezeigter Szene und und und?
Was Rorschach angeht: Im Gespräch mit dem Psychologen sagt Rorschach eindeutig, dass er sich nicht mehr als Walter Kovacs sieht. Sondern als Rorschach. Bedeutet: Kovacs verkleidet sich nicht mehr als Rorschach, sondern Rorschach pausiert als Kovacs. -- 212.172.84.254 14:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
EC - erl.
Schau nochmal bei deiner Anfrage auf WP:FzW, als ich geantwortet hatte, ging immerhin der Link zu DaBs "normalem" Editcounter nicht. --χario 20:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- OK, danke! Hab's als Link gelegt, da die Graphs nicht unbedingt ... sexy sind... Gruss --Grey Geezer 13:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
Danke für deinen Schutz!
Hallo Grey Geezer, danke für deine Hilfe im ENIGMA-Artikel! Es ist schade, dass man sich in unserer Wikipedia immer wieder vor Banausen oder noch unangenehmeren Zeitgenossen schützen muss. Um so mehr freue ich mich über deine Hilfe. Danke und Gruß von --OS 13:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Gerne! Ich suche häufig nach "wierd words" (z.B. Würtemberg" das früher so geschrieben wurde) (oben steht noch so ein Fall). Mit dem sic kann man chic markieren und auch noch Zusätzliches reinschreiben.
- Vorgang: (a) Gesamteintrag kopieren und ins Notepad legen. (b) Search/replace (zur Sichtbarkeit hier mit Freihaltern geschrieben) steckert< !-- sic! -- > durch steckert< !-- sic! Das ist ein Fachausdruck! -- > ersetzen. (c) Alles aus dem Notepad wieder in den Eintrag. ...und voilà! Gruss --Grey Geezer 14:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Addendum: Hey, wir haben fast das gleiche Alter ... ja, die Weisheit ...
Hey
Hast dus dir mit mit Benutzer:Sentropie verdorben, oder wieso kommt der gleich mit dieser lustigen VM? --χario 11:13, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Zu deiner persönlichen Etymologie fällt mir noch en:grey goo ein :-) --χario 11:47, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Cool! Jetzt weiss ich endlich, was immer unterm Tisch verschwindet, wenn ich im Arbeitszimmer das Licht anmache.... Greg Bear hat in "Blood Music" etwas ähnliches beschrieben. Setze es auf meine Liste der zu übersetzenden Artikel... Gruss Grey Mega Man
hallo Grey Geezer --- in der Tat, die Seite über Jungs Anagramm muss ich vor mehr als sechs Jahren einmal online gestellt haben, ich hatte sie komplett vergessen. Ich wäre jedenfalls sehr interessiert and Versuchen, das Anagramm zu knacken, und ich denke auch, wenn es überhaupt jemals gelingt, dürfte die Zeit dafür jetzt reif sein. Beste Grüsse aus Zürich, Dbachmann 12:31, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Freue mich über die Antwort! Darf ich Dich bitten, mir von meiner Seite aus eine eMail zu schicken, dann kann ich in Ruhe erläutern, wer ich bin, welche Sichtweise ich habe und warum mich die Geschichte interessiert. Seit 3 Tagen habe ich 14 Stunden täglich darüber gebrütet und Tabellen erstellt und bin damit Deinem Rat gefolgt, nicht den Frontalangriff zu versuchen, sondern eher grey matter: ich habe versucht, "Jung zu werden". Gruss --Grey Geezer 12:43, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast Post :) --Dbachmann 15:12, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Darf ich fragen warum ich in die Wikipedia nichts außer diesem einen Eintrag auf Mmargana zu diesem Anagramm von Jung finde? Geht es um das hier: http://de.geocities.com/abrademi/jungagramm.html ? Gibts da auch was in seriös drüber? :-D --χario 01:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Feind hört mit!!! ( 8-)) Ich bezog mich auf Dieter Bachmanns Seite => http://www.flaez.ch/anagramm.html , habe aber in paar andere Ideen, die ich mit ihm durchsprechen möchte. Gruss --Grey Geezer 06:30, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Darf ich fragen warum ich in die Wikipedia nichts außer diesem einen Eintrag auf Mmargana zu diesem Anagramm von Jung finde? Geht es um das hier: http://de.geocities.com/abrademi/jungagramm.html ? Gibts da auch was in seriös drüber? :-D --χario 01:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
Liest Du auch Kommentare?
Ilsebill hat einen Kommentar geschrieben, man sollte Reverts mit Kommentar beherzigen und dem eventuell nachgehen. Sonst führt so etwas zu einem Editwar, mit manchmal unerfreulichen Ausgängen. Und ich meine deine Reverts im Artikel Barack Obama --Hubertl 14:13, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe Obama => Diskussion. --Grey Geezer 14:39, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ws 4 U
Laß Dich nicht stören, Meister. Aber (mindestens) eine Frage hab ich noch: Hast Du das da >>> http://www.staff.uni-marburg.de/~feldbusc/page12/files/03FRITZ.PDF schon mal durchgelesen? fz JaHn 15:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nein. Aber das bestärkt mich nur in meiner Abkehr von der Wirklichkeit: Ist alles so kompliziert ("vitriole Welt", "Spülwelt", "menthole Welt", "Ovulation des Mentalen" etc.), dass ich mich frage: "Hat der Autor schon mal ein Huhn geschlachtet, um es zu essen?". Gruss --Grey Geezer 19:47, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Tja. Gute Frage. Das weiß ich auch nicht. Irgendwie sollte man meinen, daß so n Doktor bzw Professor seine Leute für sowas hat. Oder? Aber, ähm ... wieso kommst Du eigentlich ausgerechnet auf n Huhn ??? JaHn 22:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Es könnte auch ein Kaninchen sein, also ... etwas Wirkliches, Fassbares. Gruss --Grey Geezer 10:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Tja. Gute Frage. Das weiß ich auch nicht. Irgendwie sollte man meinen, daß so n Doktor bzw Professor seine Leute für sowas hat. Oder? Aber, ähm ... wieso kommst Du eigentlich ausgerechnet auf n Huhn ??? JaHn 22:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Karnickel? Ich fasse s nich ... follow the White Rabbit und so? Nee, ne. Das führt wirklich zu weit! So weit hinaus sollte man so ganz alleine besser nicht schwimmen. Ich weiß das, ich hab das nämlich schon mal versucht. In der Nacht hatte ich zwar offenbar nicht so ganz alleine nich so n guten Tag. Aber weiter geholfen hat das auch nicht. Ganz im Gegenteil. Seitdem followe ich frohen Mutes und guter Dinge the Yellow Brick Road. Da is man auf der sicheren Seite. Wirklich. Weil, da weiß man das schon am Anfang, wo das am Ende hinführt: „There s no place like home“ ... fz JaHn 14:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
franz. und deutsche Grosse
Hall Grey Geezer
Während im deutschen Sprachgebrauch Grosse durchaus durch Große ersetzt werden sollte und eine Längenangabe darstellt, ist das Wort gros (dick) bzw. grosse (dicke) eher eine Angabe zum Umfang. Ich hoffe, deine Frage ausführlich geklärt zu haben. Viele Grüße von Patrick Bous 17:49, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ist mir klar, lebe seit 22 Jahren hier in F. Habe meine Frage schlecht gestellt. Wollte fragen, welche Bezeichnung "Grosse" bei den Rebensorten sich auf eine franz. Bezeichnung bezieht, damit man sie mit SIC "beschützen" kann (Grosse + Name könnte dt. oder franz. sein; kenne mich da nicht gut in den Weinsorten aus). Die "deutschen Bezeichnungen Grosse" können dann in "Große" geändert werden und alles ist (in ersichtlicher Weise in Ordnung). Gruss --Grey Geezer 18:33, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Bemerkung war durchaus klar formuliert, ich habe sie aber falsch interpretiert. In Synonymen ist der Namensteil gros bzw. grosse durchaus üblich. Deiner Anregung folgend werde ich beim durchforsten der Artikel einen Schutz anbringen. Danke und viele Grüße aus dem verregneten Belgien von Patrick Bous 12:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
Bireli bzw. Biréli
Hallo Grey Geezer, habe dir hier geantwortet. Gruß --Sleepingbeauty 08:35, 13. Aug. 2008 (CEST)
nur so
Hi, Du stolperst mir in der WP immer mal über den Weg. So auch in der Auskunft mit Deinen Kommentaren und die finde ich durchaus erheiternd ... wollte ich nur mal loswerden. grüsse --mw 15:17, 10. Sep. 2008 (CEST)
- "Stolpern" ist gut ;-). Ich gebe das ein bisschen an meine (teilweise schon verstorbenen) Lehrer weiter. Ich kann mich am intensivsten an die (und deren Lehren) erinnern, die statt der nackten Antwort auch immer ein bisschen Quergedachtes mitlieferten. Hat wohl etwas mit dem Verankern im Gehirn zu tun...
- Aber da ich schon mal einen Botanik-Begeisterten an der Strippe habe: Wenn man annimmt, dass homo sapiens (aus welchen Gründen auch immer) bei den Tieren am 'höchsten' entwickelt ist, welche Pflanze würde man als "höchst entwickelt" oder "neuestes Modell" einstufen? Kann man solche Gedanken auf Pflanzen anwenden?? Sind es die, die "intelligent" Insekten täuschen oder gibt es objektive andere Parameter, die man hinzuziehen könnte? Gruss --Grey Geezer 16:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Frage, ich denke das ist eher etwas für Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Familien der Gefäßpflanzen, statt für Deine Benutzerseite. Ich verschiebs mal dahin. grüsse --mw 19:38, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallöchen Grey Geezer!
Ich wollte mich nur mal eben dem Kommentar von Michael anschließen! Deine "lockere" Art und die Art und Weise wie du Sachen erklärst sind wirklich top und haben, wie du schon sagst, mehr bildende Funktion als man auf Anhieb denken könnte... Ich erinnere mich nur an die Giraffe und das Krokodil, einfach Genial!! ;-) Alles in allem: Mach weiter so Weiser alter Mann! Die Allerbesten Grüße Leviathan 11:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Man errötet...und dankt. Das Leben ist zu kurz (und zu spannend) um nicht lust-ig zu sein. Zum Glück ist die WP eine Plattform dafür (nicht überall ist das so...). Man sieht sich! --Grey Geezer 12:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Servus! Du bist mit Abstand der humorvollste im WP-Universum und hast noch dazu etwas auf dem Kasten (Denkmurmel). Du bist einfach der coolste Hund unter der Sonne!
- Hier noch ein Video, das Dir (besonders als Mann) gefallen wird, hast Dich ja schon multipliziert: Wilkinson-Werbung (Flash erforderlich).
- Und hier noch ein bißchen 'was Auflockerndes mit WP-Bezug: Benutzer:Dijonsenf/Laungsch#Irrungen_und_Wirrungen. Bis neulich, Dein Groupie --77.4.55.112 07:07, 9. Nov. 2008 (CET) P.S. Sag, bist Du mehr männlich oder mehr weiblich? Was bedeutet "in F." (Ort) eigentlich?
- Das Video ist gut und ich habe es gleich an Handsome Geezer (die jüngere Version) geschickt.
Das Leben und die Statistik haben mir beigebracht, dass es IMMER jemanden gibt, der besser / cooler / intelligenter / reicher / verrückter / sexier ist als man selber (manchmal sogar alles zusammen, aber das ist schon seltener ...). Meine Heroen in dieser Hinsicht sind Bill Maher, Jon Stewart und in Deutschland vielleicht Dieter Nuhr und Altmeister Loriot.
Aber es tut gut zu hören, wenn anderen die Kombination von Meinungsaustausch und Leichtigkeit AUCH Spass bereitet. SO stelle ich mir die Zukunft der Menschheit vor! (und da ist WP schon mal kein schlechter Anfang...). - "In F." heisst "in Frankreich, dort wo das Deutschtum und das savoir vivre zusammenkommen" (= Alsace). Man(n) sieht sich! --Grey Geezer 15:14, 9. Nov. 2008 (CET)
- Das Video ist gut und ich habe es gleich an Handsome Geezer (die jüngere Version) geschickt.
- Merci, spricht man im Elsaß eigentlich noch überwiegend Deutsch? Man empfiehlt sich, --77.4.55.112 20:06, 9. Nov. 2008 (CET)
- Na eher "Elsässisch", das aber oft schwerer zu verstehen ist als Deutsch. Aber sie verstehen hier Deutsch ganz gut. --Grey Geezer 23:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Merci, spricht man im Elsaß eigentlich noch überwiegend Deutsch? Man empfiehlt sich, --77.4.55.112 20:06, 9. Nov. 2008 (CET)
Danke...
...für die Neubecker-Wappenrecherche. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:09, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hallo! Danke für die Antwort, aber warum ein "nicht-offizieller Ausdruck für das Actin/Myosin-System". Die Quelle ist ein Lehrbuch für das Fleischerhandwerk, OK, von 1978 und aus der DDR, aber es war offenbar mal als Fachbegriff verbreitet. Will daraus keinen Artikel zimmern, aber halte zumindest einen Redirect der Vollständigkeit nach für nötig. Nur wohin? Oliver S.Y. 19:24, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Na ja, man findet auch in alten Werken den Begriff "Eiweiss" für Protein u.ä. Bis dan der gängige wissenschaftliche Terminus alle Ecken erreicht.
- Fand übrigens deinen Beitrag zur Fleischgradierung sehr aufschlussreich! Gruss --Grey Geezer 19:59, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ja auch noch nicht entschieden, wie das ganze nun bei WP eingebracht wird. Denn das was ich "Old school" nenne, ist ja auch lange Zeit das Moderne gewesen. Wenn wir Meyer von 1895 zitieren, sollte man nicht so streng mit dem Wissen von vor 30 Jahren sein. Oliver S.Y. 20:22, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Stehe ich 100% dahinter ;-) --Grey Geezer 09:25, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ja auch noch nicht entschieden, wie das ganze nun bei WP eingebracht wird. Denn das was ich "Old school" nenne, ist ja auch lange Zeit das Moderne gewesen. Wenn wir Meyer von 1895 zitieren, sollte man nicht so streng mit dem Wissen von vor 30 Jahren sein. Oliver S.Y. 20:22, 16. Sep. 2008 (CEST)
T wie Tippfehler. Ich könnte angesichts solcher Kommentare in der Bearbeitungszeile manchmal mit einem Duden werfen. --Eva K. Post 11:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hab's korrigiert ;-)
- Buch lesen besser als Buch werfen ... Gruss --Grey Geezer 16:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
Vergifteter Bauer
Ein Redirect auf Bauernraubvariante ist sachlich falsch. Das ist ein allgemeiner Begriff, der nichts mit einer bestimmten Eröffnungsvariante zu tun hat. Im übrigen ist im konkreten Fall noch nichtmal klar, ob der Bauer tatsächlich vergiftet ist oder nicht ;-) Gruß, Stefan64 10:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe ich ein. Wäre Redirect auf "Bauer" akzeptabel? --Grey Geezer 10:35, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Da der Begriff dort erklärt ist: Ja. Gruß, Stefan64 12:18, 22. Okt. 2008 (CEST)
Arschloch-Zyklop mit zwei Darmausgängen
"Bitte verstehen Sie das nicht als Affond gegen ihre Person." ;-) --Reiner Stoppok 14:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Sorge. Meine Person hat eine hohe Toleranzschwelle ;-). Zu dem Zyklopen war mir noch antipodisches Arschloch (griech. Antípodex (Betonung auf der 2. Silbe) eingefallen... Gruss --Grey Geezer 14:57, 22. Okt. 2008 (CEST)
TextSTAT
Hi. Wollte mich nochmal persönlich für den Tipp mit TextSTAT bedanken. Habe schon ein wenig damit experimentiert. Genau so ein Programm habe ich gesucht. Allerdings weiß ich nicht von welchem Rätsel Du redest :)
Da Du ja schon Erfahrung mit dem Programm hast, hoffe ich Du kannst mir bei ein paar Fragen noch behilflich sein:
- Kann ich die alphabetische Auflistung der Worte so sortieren, dass mir alle Substantive bzw. großgeschriebenen Worte hintereinander angezeigt werden. Oder geht das vielleicht mit Excel, nachdem man die Liste dorthin exportiert hat?
- Eher eine Excel-Frage: Die Wörter sollen für die weitere Bearbeitung alle in Klammern gesetzt werden. Da die Listen wohl sehr lang werden hoffe ich, dass man das vielleicht auch automatisieren kann. Hatte gehofft man könnte Excel-Zellen zusammen ziehen, so das ich eine Spalte mit der öffnenden Klammer ( mache, dann eine mit den Stichwörtern und dann noch eine mit den schließenden Klammern ). Aber wenn ich dann die Zellen zusammenziehen möchte, bleibt nur der Text der linken Zelle übrig, also die öffnende Klammer (.
Viele Grüße, --91.65.28.133 18:02, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hallo 91.65.28.133 ! Freut (!) mich (!), dass es das ist, was du gesucht hast. Ich hatte es vor Wochen über "Textanalyse" etc. mit Google gefunden. (Vielleicht weisst DU ja mal was, was jemand anderem in den Wikipedia-Antworten hilft. Wir sind ja keine Banker ....).
- Das Programm direkt kann wohl keine Gross- u. Kleinschreibung sortieren. Aber das erhaltene Resultat (die Liste) kann man einfach kopieren und in Excel (oder eine Textverarbeitung) übernehmen. Dort geht das sicher. (ist aber nicht mein Hauptkenntnisbereich)
- Klammer: Das würde ich in OpenOffice o.ä. machen.
- (1) Search [RT] (<= soll Line return sein...) and replace with [RT](
- (2) Search [RT] and replace with )[RT]
- Was das Rätsel angeht: Das behalte (und löse) ich für mich. Guck dann mal in den Spiegel oder Focus in ca. 9 Monaten unter Buchbesprechungen... --Grey Geezer 18:21, 29. Okt. 2008 (CET)
- OpenOffice habe ich wohl, kenne mich aber noch nicht so gut damit aus. Wo genau dort soll ich Search [RT] (<= soll Line return sein...) and replace with [RT]( einfügen? Und was muss ich vorher markiert haben? Kann ich das einmal eingeben und dann werden alle Wörter der Liste in Klammern gesetzt? Danke nochmals für die Unterstützung. --91.65.28.133 18:44, 29. Okt. 2008 (CET)
Beispiel1[RT]
Beispiel2[RT]
Beispiel3[RT]
Wird nach { Suche [RT] und zersetze mit [RT]( } zu
Beispiel1[RT]
(Beispiel2[RT]
(Beispiel3[RT]
(
Dann nach { Suche [RT] und zersetze mit )[RT] } zu
Beispiel1)[RT]
(Beispiel2)[RT]
(Beispiel3)[RT]
(
Klar ? (Obersten u. untersten Eintrag machst Du dann noch manuell). Das Ersetzen Über die GANZE Liste. --Grey Geezer 19:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- Verstehe ich das richtig, dass ich also mit der "Suchen & Ersetzen"-Funktion alle Zeilenumbrüche durch die Klammer ersetzen soll? Aber wie kann ich mit der Funktion die Zeilenumbrüche finden? Oder wo gebe ich { Suche [RT] und zersetze mit [RT]( } ein? Wir reden doch von dem Textverarbeitungsprogramm von OpenOffice und nicht von der Tabellenkalkulation von OpenOffice, oder? --91.65.28.133 19:13, 29. Okt. 2008 (CET)
- Textverarbeitung => online Hilfe => Suche/Ersetzen => Formatierungszeichen/Steuerzeichen. Gruss --Grey Geezer 22:38, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich kapier das einfach nicht. Ich glaube man kann die Steuerzeichen nicht suchen und ersetzen. --77.22.66.114 16:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- (a) Kannst du als txt-Datei exportieren? (b) Wie gross ist die Datei? (c) Könntest du sie irgendwo hochladen? --Grey Geezer 19:38, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich kapier das einfach nicht. Ich glaube man kann die Steuerzeichen nicht suchen und ersetzen. --77.22.66.114 16:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- Textverarbeitung => online Hilfe => Suche/Ersetzen => Formatierungszeichen/Steuerzeichen. Gruss --Grey Geezer 22:38, 29. Okt. 2008 (CET)
Frage zu Deiner Auskunft
Hallo Grey Geezer. Bin nur neugierig; kannst Du den interessierten Mitleser (mich) aufklären, was "Buxom-Bimbos" sind? Google zeigt zwar einige Verwendungen (die so wie ich das verstehe von Außerirdischen bis zu Sklaven gehen), aber keine Definition, mit der ich wirklich was anfangen könnte. LG, ArtWorker 13:47, 5. Nov. 2008 (CET)
- Kein Problem. HIER (das "s" weglassen). Buxom etwa "weiblich, unter dem Kinn und über dem Bauchnabel gut ausgestattet" und "Bimbo" ist eine amerikanische Bezeichnung für ein "jüngeres weibliches Wesen, das 27% seiner Konversation mit "Ooh - My - God!" bestreitet". --Grey Geezer 14:04, 5. Nov. 2008 (CET)
- Args... Ich gebe freimütig zu, dass ich auf "das s weglassen" auch selbst hätte kommen dürfen ;-) Dank' Dir für die Erläuterung, da lag ich mit "vom Außerirdischen zum Sklaven" ja völlig daneben! LG, ArtWorker 14:13, 5. Nov. 2008 (CET)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Bimbo erklärts ganz gut. Ich erinnere mich (als ich "drüben" war), dass ich auch Schwierigkeiten mit dem Ausdruck hatte, da die Endung "o" für deutsche Ohren männlich klingt (was Bimbos DEFINITIV nicht sind ...). --Grey Geezer 14:21, 5. Nov. 2008 (CET)
- Oh, den englischen Artikel versteh' auch ich... am "o" lag meine Verständnisschwierigkeit übrigens weniger, vielmehr daran, dass "Bimbo" bei uns ja noch ganz andere Bedeutungen haben kann und an der (von mir doof eingeleiteten) google- Suche, die dann tatsächlich zumindest eine Deutung in "meine" bekannte Richtung zuließ. Anyway, nochmals Danke für die Aufklärung und die Links. LG, ArtWorker 00:14, 6. Nov. 2008 (CET) P.S.: Und wenn ich grad da bin: Auf einen ganzen
Arsch vollHaufen von meinen Auskunft-Fragen kam die entscheidende Antwort von Dir. Auch dafür an dieser Stelle mal vielen Dank. ArtWorker 00:14, 6. Nov. 2008 (CET)
- Oh, den englischen Artikel versteh' auch ich... am "o" lag meine Verständnisschwierigkeit übrigens weniger, vielmehr daran, dass "Bimbo" bei uns ja noch ganz andere Bedeutungen haben kann und an der (von mir doof eingeleiteten) google- Suche, die dann tatsächlich zumindest eine Deutung in "meine" bekannte Richtung zuließ. Anyway, nochmals Danke für die Aufklärung und die Links. LG, ArtWorker 00:14, 6. Nov. 2008 (CET) P.S.: Und wenn ich grad da bin: Auf einen ganzen
- http://en.wikipedia.org/wiki/Bimbo erklärts ganz gut. Ich erinnere mich (als ich "drüben" war), dass ich auch Schwierigkeiten mit dem Ausdruck hatte, da die Endung "o" für deutsche Ohren männlich klingt (was Bimbos DEFINITIV nicht sind ...). --Grey Geezer 14:21, 5. Nov. 2008 (CET)
- Args... Ich gebe freimütig zu, dass ich auf "das s weglassen" auch selbst hätte kommen dürfen ;-) Dank' Dir für die Erläuterung, da lag ich mit "vom Außerirdischen zum Sklaven" ja völlig daneben! LG, ArtWorker 14:13, 5. Nov. 2008 (CET)
40 Jahre
Hallo Grey Geezer, wenn du mir sagts, wozu du das brauchst (40 Jahre alte Personen), dann kann eine Abfrage basteln. Ich werte doch die Personendaten aus. Schreib mir einfach auf meine Diskussionseite. -- sk 22:44, 5. Nov. 2008 (CET)
Melde Antwort
dort. WaldiR 14:07, 7. Nov. 2008 (CET) Nochmals. WaldiR 21:01, 7. Nov. 2008 (CET) Encore. WaldiR 01:28, 9. Nov. 2008 (CET) Wieder. Verzeih! WaldiR 17:48, 14. Nov. 2008 (CET) Wieder. Hm. WaldiR 13:56, 15. Nov. 2008 (CET) Jetzt habe ich es besser verstanden. WaldiR 15:04, 15. Nov. 2008 (CET)
Samland & Natangen
Tja, was du schreibst wusste ich es schon, ich brauche genau diese Information weil ich den Artikel über die Königstor auf Spanisch schreibe und eine genaue Beschreibung des Tores mache, und ich will wissen welcher Wappen gehört genau zu welcher Region. Danke auf jeden Fall. Leonprimer 19:40, 7. Nov. 2008 (CET)
Schreibung
Guten Morgen und Gott zum Gruße, ich bin's nochmal: Da hat sich ein Tippfehler auf der Rückseite eingeschlichen: Bei Lilien auf dem Felde müßte es "unentgeltlich" heißen[2]. Beste Grüße sendet --77.4.55.112 07:07, 9. Nov. 2008 (CET)
- Spassvogel! JEDE Zeile enthält Fehler! Das ist mein perverses Hobby: Die Arbeit von anderen Leuten durchzusehen und Fehler zu finden (... aber dann bin ich auch lieb genug, sie (die Fehler) auch zu korrigieren...). Gruss --Grey Geezer 11:20, 9. Nov. 2008 (CET)
Translation
You are welcomed. Very useful is digitalized Słownik polszczyzny XVI wieku, containing many old Polish phrases. You can put your text in my enwiki discussion page. sincerly Mathiasrex 15:17, 15. Nov. 2008 (CET)
SGKP-Band-01-Seite-076
SGKP-Band-12-Seite-021
W okolicy hodowla wina, ... (wina?) = in medieval Poland were many vineyards hodowla (uprawa) wina = vineyard
SGKP-Band-06-Seite-771
Hodowla owiec fryskiej rasy = (friesisch?) probably sheep of Fiesland breed
SGKP-Band-11-Seite-526
...(gospodarstwa stanowi) hodowla inwentarzy = inwentarz= small breeded animals
SGKP-Band-07-Seite-664
racyonalna hodowla inwentarzy = rational breeding of animals = probably in XIX century by English model
SGKP-Band-01-Seite-387
hodowla westfryskiej u. wilstermarskiej rasy = breed of West Fresland
SGKP-Band-05-Seite-851
Hodowla rasy holend. u. nizinnej = Tierzucht (holländ. Rassen) u. ... breeding of dutch cows
SGKP-Band-14-Seite-018
Wróble (=Ortsname), okolica szlach. im Uj. Lida, s.a. Worobie. = .... (adlig. Gegend ??) Wróble - okolica (pl:Okolica szlachecka old Polish village enhabited by one family of szlachta) w ujeździe Lida (ujezd Imperial Russian administrative unit) probably s.a. Woroble - Russian transcryption. Mathiasrex 20:10, 20. Nov. 2008 (CET)
Deine Muttersprache
Hallo Grey Geezer, ich bin gerade auf deine Babelbuttons gestoßen, und da ist mir aufgefallen, du zwar Deutsch auf muttersprachlichem Niveau beherrschst, aber keine "echte" Muttersprache eingetragen hast. Darum würde es mich echt mal interessieren, worum es sich dabei handelt. Auf eine Antwort freut sich -- Atlan Disk. 16:26, 17. Nov. 2008 (CET)
- DEUTSCH! Bis auf die schwarz-rot-goldenen Knochen ! (Ich dachte, dass d4 = Muttersprache deutlich ist...), lebe aber seit 20 Jahren in Frankreich und davor 4 Jahre USA. Gruss --Grey Geezer 16:49, 17. Nov. 2008 (CET)
- OK; danke, es gibt halt auch Menschen, die beispielsweise Altgriechisch auf Muttersprachlichem Niveau beherrschen, ich hätte bei dir {{babel|de}} erwartet. Viele Grüße, -- Atlan Disk. 17:17, 17. Nov. 2008 (CET)
- Die Babelsteine gibts von 0 bis 5 und als Muttersprache (ohne Ziffer). Jedenfalls bei den gängigen, bei exotischen Sprachen fehlt Letzteres abundzu. --χario 14:19, 22. Nov. 2008 (CET)
- OK; danke, es gibt halt auch Menschen, die beispielsweise Altgriechisch auf Muttersprachlichem Niveau beherrschen, ich hätte bei dir {{babel|de}} erwartet. Viele Grüße, -- Atlan Disk. 17:17, 17. Nov. 2008 (CET)
Hallo "Grauer alter Knacker" (?), der Zufall hat mich just & erstmals auf deine Benutzer- bzw. Diskussionsseite geführt. Deine Beiträge sind für mich die Highlights meiner Wikipedia-Jahre! Wenn ich was zu sagen hätte, würde ich das "Buch Geezer" umgehend in sämtlichen Schulen im Austausch gegen Bibel, Katechismus & Co. zur Verwendung im ReligionsEthik-Unterricht vorschreiben. Ich rufe hiermit alle Gleichgesinnten (z.B. Benutzer:Leviathan, Benutzer:Michael w) auf, einen GG-Fanclub zu gründen bzw. einem solchen beizutreten, falls es ihn schon gibt! Was die Tiefe meiner Bewunderung für dich, oh GRey Geezer, ein wenig ausleuchten mag: Bei eingehender Recherche wirst du feststellen, dass ich noch never ever einem Mit-Wikipedianer eine solche Beweihräucherung ins Pösie-Album gestanzt habe. DANKE, DASS ES DICH GIBT! --Chris 13:36, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich segne dich, mein Sohn! (...und Gruss an Deine Mutter!) ;-))) --Grey Geezer 14:24, 22. Nov. 2008 (CET) P.S. Wenn man etwas älter wird und beobachtet, wie idiotisch sich manche Menschen auf dieser wunderbaren, aufregenden, sexy, wunderbaren Welt verhalten [nur weil sie Recht behalten wollen] und wenn man dann junge Menschen erlebt, die STUNDEN um STUNDEN damit verbringen, Wissen für ANDERE bereitzustellen, so ist DAS eine sehr befriedigende Erfahrung, an der man gerne teilnimmt. Das grosse Weltproblem ist nicht Bekämpfung der Gemeinheit sondern der (oft unverschuldeten) Dummheit... Weiter so!!
- So say we all - SO SAY WE ALL. --χario 14:21, 22. Nov. 2008 (CET)
- Leviathan 11:51, 4. Dez. 2008 (CET)
- Danke! Immer gerne! Aber wofür? In den letzten Tagen hat einer von uns Geezern ein paarmal kräftig daneben gehauen. Wir hatten ein ernsthaftes Gespräch unter Männern und er will sich bessern... Gruss --Grey Geezer 12:59, 4. Dez. 2008 (CET)
Pro Pro Pro!!! :-) Beste Grüße - 100% ACK! Und ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, wenn ich Dich auf WP:AU als „grauer Alter“ betitele, dies ist nur Zeichen meines tiefen Respekts. --91.66.205.75 17:39, 23. Dez. 2008 (CET)
- Keineswegs! Ich bin grau, ich bin alt und freue mich, wenn auch andere die Dinge so sehen, wie sie sind! Schöne Feiertage! --Grey Geezer Kontakt 18:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Danke gleichfalls! --91.66.205.75 18:41, 23. Dez. 2008 (CET)
- Keineswegs! Ich bin grau, ich bin alt und freue mich, wenn auch andere die Dinge so sehen, wie sie sind! Schöne Feiertage! --Grey Geezer Kontakt 18:21, 23. Dez. 2008 (CET)
- Leviathan 11:51, 4. Dez. 2008 (CET)
Schuur Kamerad. Wenn schon, dann auch richtig ;-) mit ganz herzlichen Grüßen da ganz aus der Nähe...--KV 28 17:41, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich erinnere mich an eine Urlaubsfahrt in den 1950ern - irgendwo in Südspanien - Mein Vater regte sich sehr auf, weil wir mehrfach von demselben Auto überholt wurden und die Leute - aus den Autofenstern - "Riiwekooche, Riiwekooche!" riefen. Erst nach dem Urlaub, zurück in Si erfuhren wir (n.d. Krieg zugereist), dass wir eine Gelegenheit von "Sejerlänner Bonding" in der Ferne verpasst hatten. ;-) Gruss nach oben! --Grey Geezer 19:46, 9. Dez. 2008 (CET) Nachschlag: Gibt es lautmalerische Zeichen, dieses Siegerländer "h'e-e'h" ("etwa "Was du nicht sagst?") Zu schreiben...?
SEJERLÄNNER BONDING - sensationell ;-) Es gibt jewiss "solche" Zeichen, ich suche sie bei Gelegenheit mal raus. Würde das aber eher mit "h'e -ä'h" deuten wollen....Nodda --KV 28 20:11, 9. Dez. 2008 (CET)
Kommentar von dir bei der Auskunft
Hallo Geezer, ich wollte doch noch mal auf deinen Kommentar zu dieser Frage bei der Auskunft eingehen. Ich fand das witzig und gleichzeitig ein bisschen beschaemend (weil ich es vor allem bei mir selbst beobachtet habe), wie dein Kommentar die Diskussion sofort abgebrochen hat und alle sich betreten abgewendet haben. Dein Wunsch ist natuerlich ueberhaupt nicht "unverschaemt", im Gegenteil, es wird ja schon in der Einleitungsbox zur Auskunft ausdruecklich gewuenscht, dass Fragen und Antworten zur Verbesserung der Artikel genutzt werden. Ich habe mir in dem konkreten Fall den Artikel Integral (Satellit) kurz angeschaut und festgestellt, dass der gut eine Generalueberholung vertragen koennte. Dazu fuehlte ich mich ausserstande, ich kenne den Satelliten eigentlich kaum, sondern bin nur ueber die Frage zur Elektron-Positron-Annihilation darauf gestossen, dass man Integral eben auch dafuer benutzen kann. Nur einen kurzen Satz dazu einzubauen, hielt ich fuer nicht sehr sinnvoll. So viel nur zur Erklaerung, dass da nichts weiter passiert ist. Gruss, --Wrongfilter ... 16:06, 11. Dez. 2008 (CET)
- Kein Problem! Ich habe ja meine Antworten bekommen ;-). Vielleicht werde ich mich selbst mal an die Antimaterie heranwagen. Meine Strategie ist dabei, erst mal kleine Änderungen zu machen und sie im Kommentar mit "OK,so?" zu versehen (das nimmt etwas von der Bissigkeit der "Revierverteidiger" heraus...).
- Aber nett, dass Du schreibst! Ich hatte sowieso vor, dich einmal zu kontaktieren. Trifft es zu, das Du Astronom bist? Ich habe ein paar praktische "maschinelle" Fragen, die ich bis jetzt noch nicht mit WP oder selbst Büchern klären konnte (nichts mit Hobby-Astronomie, sondern ein bissl grösser...). Besten Gruss --Grey Geezer 17:09, 11. Dez. 2008 (CET)
Frächter
Hallo Grey Geezer, ein Frächter ist ein Transportunternehmer, der Transporte selbst mit Wagen oder LKW durchführt. War sehr erstaunt diesen Begriff nicht im Duden gefunden zu haben, ist aber (zumindest in Österreich) sehr gängiger Begriff. Lg -- Buchhändler 14:06, 18. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Was gelernt! Stand kurz davor, es in "Pächter" zu ändern, aber dann war da noch dieses "r"...Gruss --Grey Geezer 15:05, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe zu danken für deine Verbesserungen. Ist ja erschreckend, was ich da alles für Flüchtigkeitsfehler hineingemacht habe. Fast so wie wenn ich nicht ganz nüchtern gewesen wäre beim Schreiben...Zum Glück gibts ja gute Geister wie dich. Also nochmal vielen Dank und liebe Grüße nach Frankreich (?) oder wohin auch immer! -- Buchhändler 22:12, 18. Dez. 2008 (CET)
- Immer gerne! Ich versuche, dezent zu verbessern. Wir alle machen Fehler ... Schöne Feiertage aus dem Elsass nach Österreich! Gruss --Grey Geezer 23:16, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe zu danken für deine Verbesserungen. Ist ja erschreckend, was ich da alles für Flüchtigkeitsfehler hineingemacht habe. Fast so wie wenn ich nicht ganz nüchtern gewesen wäre beim Schreiben...Zum Glück gibts ja gute Geister wie dich. Also nochmal vielen Dank und liebe Grüße nach Frankreich (?) oder wohin auch immer! -- Buchhändler 22:12, 18. Dez. 2008 (CET)
Hallo,
Grey Geezer! Wir sind uns ja in der letzten Zeit gelegentlich über den Weg gelaufen, und da will ich Dir jetzt einfach mal sagen, dass mir Deine Kommentare durchweg sehr positiv aufgefallen sind. Deine humorvolle Art, Dinge auf den Punkt zu bringen, trägt sehr dazu bei, das Klima hier auf einem angenehmen Level zu halten. Mach so weiter!
Und weil sich das Jahr grade wieder anschickt, zu Humus zu werden: Ich wünsche Dir einen prachtvollen Abschluss desselben und einen guten Rutsch ins Auferstehende! Liebe Grüße! Grottenolm 00:43, 29. Dez. 2008 (CET) PS:Irgendwie ist mir auch so, als seien uns die Buddhisten da eine Nasenlänge voraus ...
- Hallo Grottenolm, es scheint so, dass keine Augen nötig sind, um klar zu sehen ;-). Habe auch Deine Beiträge und Deine Mitarbeitsmotivation gelesen und auch die decken sich mit dem, was ich im Hinterkopf habe. Der Nikolaus (o.ä.) hat mich mit einem Precht-Buch beglückt und darin steht „Lernen und Genießen sind das Geheimnis eines erfüllten Lebens. Lernen ohne Genießen verhärmt, Genießen ohne Lernen verblödet.“ In dem Sinne: Wir seh'n uns! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:52, 29. Dez. 2008 (CET)
- Das sind zwei sehr kluge Sätze - dims. Ich hab dieses Buch auch schon im Regal. Aber ich sehe: Es wird Zeit, es da auch mal rauszunehmen. Aufzuschlagen. Und dann nicht nur die freien Plätze mit Daumenkino zu verzieren. Wie Heinz Erhard mal sagte: 'Man kann in diesem Buch auch lesen!' lg Grottenolm 00:24, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich kann mich da nur anschliessen.
Cool! Meine (fast) erste Auszeichnung!
Danke! Dass! Du! Kein! Gummibärchen! gewählt! Hast!
Und auch energiesparend abgeschaltet. Ich glaube, das wird ein Gutes Neues Jahr 2009 ! Alle 3 --Grey Geezer nil nisi bene 15:00, 30. Dez. 2008 (CET)
- ...ich konnte keine andere finden (bei euch). Guten Rutsch ;-)--Zenit 15:24, 30. Dez. 2008 (CET)
Guten Rutsch
Hallo Grey Geezer!
Ich wünsche Dir ne schöne Party und angenehmes Hinübergleiten ins neue Jahr! lg Grottenolm 09:22, 31. Dez. 2008 (CET)
- Gleichfalls!! Und vorsicht mit dem Eis. Hier im Elsass sind die Strassen SPIEGELGLATT! --Grey Geezer nil nisi bene 09:29, 31. Dez. 2008 (CET)
Fund für Deine Sammlung
- die Pferdehaltung hat sich vom wichtigsten Zugtier der Landwirtschaft zum Freizeitbegleiter verändert. Hab ich grade entdeckt unter Kategorie/Tierhaltung. Misten und füttern als Freizeitbegleiter. Lach nicht - ich mach das jeden Tag! lg Grottenolm 02:59, 1. Jan. 2009 (CET)
- Will keine Pferde scheu machen ... aber vor allem Artikel von Deutschneusprachlern (die ihren Heimatfussballverein o.ä. beschreiben) können voll sein von phantastischen "Vormulierungen". Deshalb liste ich sie, um von Zeit zu Zeit nochmal vorbeizuschauen und nachzubessern. Gruss und frohes Schaffen! --Grey Geezer nil nisi bene 12:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Da hast Du hier (Deiner Liste entnommen) aber noch eine Menge Mehrwert. Wenn Du mal Arbeit abzugeben hast, formulierungstechnisch oder so: Melde Dich bei mir. Ich kann Dich und aka ja nicht alles allein machen lassen! Ich werde wohl einstweilen mal eine reine Stilblütensammlung aufmachen (oder gibt es so eine schon?). fz+lg Grottenolm 00:10, 3. Jan. 2009 (CET)
duzen
Für deine (eure?) Tippo-Sammlung (hab sie eben korrigiert, aber für später, ich mach das ja eher selten (mache lieber neue :-)):
- duzend (statt Dutzend, manchmal auch korrekt (statt siezend) und noch besser: duzent (auch statt Dutzend, vielleicht auch Dozent? War aber nur einer)
Du kennst schon Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt, der das im ganz großen Stil macht? Grüße, --χario 21:34, 3. Jan. 2009 (CET)
- Danke und Ja. ich habe ihm sogar 2 Tipp-Fehler auf seiner Disk-Seite geschenkt, aber er hebt sie sich für später auf. Mein derzeitiger Liebling ist das "formolieren" der letzten Tage. Für einen Chemiker ein Fest! Ach das Leben kann so schön sein ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 22:38, 3. Jan. 2009 (CET)
Nuttall
Hallo Grey! Der Artikel George Henry Falkiner Nuttall ist soweit erst mal fertig. Was sagst dazu? Grüße, Doc Taxon Discussion 14:41, 4. Jan. 2009 (CET)
- Respekt! ich schau rein. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 15:01, 4. Jan. 2009 (CET)
- Prof. Dr. würde ich aber stehen lassen. Dass er damit geboren wurde, habe ich so ja nicht erwähnt, und er hat sich diese Titel hart verdient. Und wenn man jemanden mit Titel voraus nennt, meine ich, zeigt es auch Respekt ihm gegenüber. Kann ich die Titel wieder einbauen? Doc Taxon Discussion 15:46, 4. Jan. 2009 (CET)
- Klar, aber ich vermute, dass ein Admin (da gibt es einige, die sich jeden neuen Artikel ansehen) ihn wieder rausnehmen wird. Versuch's einfach. Soll ich den "Holländer" (=>Auskunft...) machen? Komme aber wohl erst in einer Woche dazu. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 17:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- Meinst Du mit Holländer den Artikel in niederländisch? So gut ist mein holländisch nicht, mach nur! Vielen Dank, Doc Taxon Discussion 16:03, 7. Jan. 2009 (CET)
- Nee, nee! Ich dachte an Oudemans, den es noch nicht in der dt. WP gibt. Aber das braucht noch ein paar Tage. --Grey Geezer nil nisi bene 17:08, 7. Jan. 2009 (CET)
- Meinst Du mit Holländer den Artikel in niederländisch? So gut ist mein holländisch nicht, mach nur! Vielen Dank, Doc Taxon Discussion 16:03, 7. Jan. 2009 (CET)
- Klar, aber ich vermute, dass ein Admin (da gibt es einige, die sich jeden neuen Artikel ansehen) ihn wieder rausnehmen wird. Versuch's einfach. Soll ich den "Holländer" (=>Auskunft...) machen? Komme aber wohl erst in einer Woche dazu. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 17:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- Prof. Dr. würde ich aber stehen lassen. Dass er damit geboren wurde, habe ich so ja nicht erwähnt, und er hat sich diese Titel hart verdient. Und wenn man jemanden mit Titel voraus nennt, meine ich, zeigt es auch Respekt ihm gegenüber. Kann ich die Titel wieder einbauen? Doc Taxon Discussion 15:46, 4. Jan. 2009 (CET)
leerzeichen vor prozent
gudn tach!
kumma da: WP:SVZ. ;-) -- seth 18:32, 5. Jan. 2009 (CET)
- Besser, Wisser? (Einheiten belassen, vor % simple space) --Grey Geezer nil nisi bene 18:49, 5. Jan. 2009 (CET)
- hmm, naja, in der theorie stimmt's, aber in der praxis...: <zeigefinger>2,5 %</zeigefinger>. ;-p -- seth 20:20, 5. Jan. 2009 (CET)
- DONE! Selbst alte Hunde (heute die Doku in der ARD 20:15h gesehen?) lernen noch neue Tricks! --Grey Geezer nil nisi bene 23:17, 5. Jan. 2009 (CET)
- ;-) hab ich nicht gesehen, aber soeben auf ard.de nachgelesen. -- seth 11:43, 6. Jan. 2009 (CET)
- DONE! Selbst alte Hunde (heute die Doku in der ARD 20:15h gesehen?) lernen noch neue Tricks! --Grey Geezer nil nisi bene 23:17, 5. Jan. 2009 (CET)
- hmm, naja, in der theorie stimmt's, aber in der praxis...: <zeigefinger>2,5 %</zeigefinger>. ;-p -- seth 20:20, 5. Jan. 2009 (CET)
Deine Unterschrift
Hallo, ich sehe du hast vor einiger Zeit deine Unterschrift verändert hast. Ich bin seit dem am rätseln was das bedeutet nil nisi bene! Ich hatte zwar nie Latein, aber ich denke das dieser Link zu deiner Diskussionsseite lateinisch ist und frei übersetzt heißt: "nichts außer Gutes" oder auf korrekter deutsch "nur Gutes". Ich wollte nun wissen inwiefern ich richtig/falsch liege --Oceancetaceen 13:53, 8. Jan. 2009 (CET)
- Volltreffer! Liste lateinischer Phrasen/D gibt den ganzen Spruch. Ein bissl doppel-ironisch, da (1) Man trotzdem hier rummosern darf und (2) De mortuis nichts, wenn es denn nicht gut sei (sagen). Warst du es mit dem "Alien im Aquarium"? Wenn ja, was ist daraus geworden? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 14:17, 8. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt, ich bin das mit dem Alien im Aquarium! Es ist immer noch da, unkaputtbar. Ich hatte seit dem leider nur sehr wenig Zeit gehabt leider (wegen Schule, Gesundheit und was es nicht alles so gibt) und jetzt erst im Januar wahrscheinlich Gelegenheit es mir genauer anzusehen. Werde mich dann nochmal melden :-) --Oceancetaceen 14:26, 8. Jan. 2009 (CET)
Übersetzung
Hallo Grey Geezer, mir ist gerade aufgefallen, dass Du einen neuen Artikel mit dem Vermerk "Übersetzt aus der Engl. WP am 2009-01-28" versehen hast. Dir ist vermutlich bekannt, dass man bei solchen praktisch wortgleichen Übersetzungen die Seite WP:IMP bemühen sollte, oder? Gruß, --Scooter Sprich! 11:04, 28. Jan. 2009 (CET)
- Nein, wusste ich noch nicht (werde nachtragen). Danke! Heute nachmittag kommt noch mehr dazu. Alter Mann ≠ D-Zug. --Grey Geezer nil nisi bene 11:07, 28. Jan. 2009 (CET)
Hallo, du hast den Löschbaustein im Artikel vergessen - vorher aber vielleicht die LD ansehen. Grüße --Wangen 12:48, 28. Jan. 2009 (CET)
- Erledigt. --Grey Geezer nil nisi bene 13:02, 28. Jan. 2009 (CET)
- Danke --Wangen 13:02, 28. Jan. 2009 (CET)
->
Sei nicht traurig Grey ! Aber fällt nun wirklich nichts mehr ein um die (vonvornehereinabsurde) Reihertheorie weiter in der Schwebe zu halten. Ich hoffe Du hattest genausoviel Spaß an dem Argumentepingpongspiel wie meinereiner :-) -- Gruß Tom 13:57, 28. Jan. 2009 (CET)
- Die Windungen schärfen ... dass ist doch die Hauptsache ... und wenn etwas für den Eintrag Schussfester Silberreiher Casmerodius albus kevlarus abfällt, um so besser ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 14:01, 28. Jan. 2009 (CET)
Vorzüglich,
was Du vorgestern in der Auskunft bzgl. Textinterpretation hinterlassen hast :) Mich hat dieser Roman enorm mitgenommen. Tagelange Verstörung ... -- Grottenolm 00:54, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich wollte ihn nicht verstören mit weiteren Hinweisen, wie heute mit statistischen Mitteln Textanalyse gemacht wird, z.B. um unbekannte Schreiber von Texten zu ermitteln. Was den LoTF angeht: mit dem Buch habe ich mich vor fast 40 Jahren fast ein Jahr (Jahresarbeit) lang auseinandergesetzt, es übersetzt, annotiert und interpretiert. Das waren Zeiten! Vor einer Woche schickte mir ein Freund eine Parodie/Digest zu diesem Buch aus einem Anglisten-Journal, wo auf die "kleinen Schwächen" in der Geschichtskonstruktion eingegangen wird - spassig. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 02:27, 1. Feb. 2009 (CET)
- Stand da auch, dass man mit dieser Brille nie im Leben ein Feuer anbekommen hätte? Gruß-- Grottenolm 12:29, 1. Feb. 2009 (CET)
- Nee ;-) es war ja ein Geisteswissenschaftler, der diesen Classics Digest schrieb. Ich habe mich immer gewundert, warum diese Kinder (mit Londoner Akzent) bis in die Südsee geflogen wurden ... Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 18:07, 1. Feb. 2009 (CET)
- Stand da auch, dass man mit dieser Brille nie im Leben ein Feuer anbekommen hätte? Gruß-- Grottenolm 12:29, 1. Feb. 2009 (CET)
Wunst kommt von Wonne
Hallo Grey, kannst du mir die betreffenden Herderseiten zuschicken? Bei Google gibt es offenbar nur Band 1. Adresse ist mail at rainerzenz punkt de. Damit hätte ich alles zusammen, um einen kleinen Artikel zum Thema zu schreiben. Jedenfalls zur Urheberschaft. Man könnte sicher noch manches zur Rezeptionsgeschichte finden, aber das wäre noch einmal beträchtlicher Rechercheaufwand; muss ja auch nicht gleich sein. Rainer Z ... 21:14, 4. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt! --Grey Geezer nil nisi bene 22:51, 4. Feb. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank, das macht die Sache rund. Endlich steht das auch mal in einem Zusammenhang und nicht nur freischwebend als Aphorismus. Richte doch Herrn Clairmont bei Gelegenheit auch von mir einen Dank aus, unbekannterweise. Gruß, Rainer Z ... 23:56, 4. Feb. 2009 (CET)
Entwurf ins Unreine: Benutzer:Rainer Zenz/Kunst. Kommentare/Verbesserungen erbeten. Gruß, Rainer Z ... 01:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Sehr schön! Damit ist die Freibad-Geschichte ja abgeschlossen. Ich wünschte, mein Kunstlehrer könnte dies noch lesen. ich weiss nicht mehr, wie häufig er das gesagt hat (und uns dann eine neue Technik gezeigt hat...). Cheers --Grey Geezer nil nisi bene 08:55, 5. Feb. 2009 (CET)
- Sag mal, kommst du eigentlich an die passende Stelle aus dem Magazin für Litteratur ran? Ich sehe hartnäckig nur einen Schnipsel, der nichts von diesem Text enthält. Ich würde das gerne auch als Bild einfügen wie den Herder. Rainer Z ... 23:22, 5. Feb. 2009 (CET)
- Das war Henriette, nicht wahr? Nein, habe keinen Zugriff. Gerade noch gefunden: Aus der Berliner Morgenpost auch die Nazis haben es verwendet. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 23:36, 5. Feb. 2009 (CET)
- Scheußlich. Ich habe das noch eingebaut. Die Sache wird wirklich interessant. Rainer Z ... 01:27, 6. Feb. 2009 (CET)
- Bin heute Morgen schweissgebadet aufgewacht und habe mich gefragt: DARFST du (Rainer) denn das machen? Die Sache ist interessant und rund und dokumentiert und alles, aber sie entstand in den Forschungslabors von WP Inc. Also eigene Forschung präsentiert statt Forschung anderer dokumentiert ;-) Da gibt es doch sicher eine Wiki-Regel, oder? --Grey Geezer nil nisi bene 08:58, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich halte es da mit „Sei mutig!“ Es werden ja auch keine steilen Thesen aufgestellt, sondern im wesentliche Ergebnisse von Bibliotheksrecherchen zusammengefasst. Aber stell nur einen Löschantrag, wenn der Artikel dir den Schlaf raubt. Ha! Rainer Z ... 16:16, 6. Feb. 2009 (CET)
- Nee, ist OK. Was wirklich interessant ist, ist: Wer alles sich dieses doch eigentlich sehr albernen Spruches (...der zweite Teil ...) bedient hat.
- Bist du ein sehr ernster Mensch? Ich habe seit Tagen ein "Problem" mit diesem Video. Ich verstehe den Burschen (Stress-Situation, Hyperventilation etc.), aber ich verstehe nicht, warum ich selber (ich KENNE es ja nun, ich VERSTEHE es ja auch etc.) immer noch Schwierigkeiten habe, es mir ohne Tränen in den Augen anzusehen. Soviel zum Thema "Freier Wille"... Schönes Wochenende!! --Grey Geezer nil nisi bene 16:28, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich halte es da mit „Sei mutig!“ Es werden ja auch keine steilen Thesen aufgestellt, sondern im wesentliche Ergebnisse von Bibliotheksrecherchen zusammengefasst. Aber stell nur einen Löschantrag, wenn der Artikel dir den Schlaf raubt. Ha! Rainer Z ... 16:16, 6. Feb. 2009 (CET)
2007
? ;) -- \mu/ 00:15, 13. Feb. 2009 (CET)
- |-)) 's war schpät... --Grey Geezer nil nisi bene ! Uh oh ! 12:34, 13. Feb. 2009 (CET)
Babel-Frage
Ich möchte diesen Stein
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
so verändern (Bild (Fisch), Farbe (rot) ALLES beibehalten), dass der Text sagt "Dieser Benutzer ist bekennender Fischesser". Es geht nicht direkt, aber wie baue ich es - analog deinen Vorgaben - zusammen?
![]() |
Dieser Benutzer kann auch im Schlaf mindestens 50 Stellen von Pi . |
Gruss --Grey Geezer nil nisi bene ! Uh oh ! 12:34, 13. Feb. 2009 (CET) P.S. Was pi betrifft, habe ich in etwa 1 Jahr eine ziemliche Überraschung zu berichten ...
--84.141.246.73 13:01, 13. Feb. 2009 (CET)
Die Sache ist hier die, dass man das ganze in deiner Benutzerseite auch über reines HTML lösen könnte. Also die obere Variante wurde auch nur für "einsteiger" geschaffen und man hat nicht so viele Möglichkeiten, die Bausteine zu verändern. Eben nur (2 Farben, Bild, Textgröße, Text)... besonders wenn es um Anordnung oder Größe der Steine an sich geht, kommt man so nicht weiter.
![]() |
Dieser Benutzer findet, dass mehr Schallplatten gepresst werden sollten. |
Das ist mal ein Beispiel, dass als table - also Tabelle definiert ist. Reines HTML. Da kann man einfach alles dran verändern (-> mein aktuelles Problem, weil wer die Wahl hat, hat die Qual^^). Außerdem ist es nicht gaaanz derselbe Stil, weil es 2 richig getrennte Felder sind. Also da fehlt der schicke 1px-große Rahmen der 1. Farbe um das 2. Feld. Grüße ^^ --WissensDürster 17:57, 14. Feb. 2009 (CET)
eine Überraschung?
Aber erst in einem Jahr? So lange kann ich nicht warten! Es geht um PI? ^^ --WissensDürster 17:52, 14. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den 2. Ansatz! Ja, aber es tut mir leid, ich schreibe daran so schnell ich kann und bis es veröffentlicht ist, wird es wohl noch 1 Jahr dauern. "The Meaning of Pi". Jemand der sich für pi interessiert, sollte doch "unendlich Geduld haben, oder? ;-) --Grey Geezer nil nisi bene Heute schon immunisiert? 18:00, 14. Feb. 2009 (CET)
Naja ok, aber vergess nicht mich zu benachrichtigen. Greetz --WissensDürster 19:24, 15. Feb. 2009 (CET)
- Na klar. IoU1 --Grey Geezer nil nisi bene Me Grey..., You Jane! 19:26, 15. Feb. 2009 (CET)
Signatur
Hallo,
aus mir nicht verständlichen Gründen finden viele Benutzer es eine gute Idee, in ihrer Signatur in den ANR zu linken. Besonders lustig, wenn sie das in einer Diskussion über WP:SIG machen. Ich renn seit Monaten jedem hinterher, der mir in der Beziehung auffällt, beim letzten Mal hier. Mit ähnlicher Bitte und Gruß, --NoCultureIcons 00:08, 16. Feb. 2009 (CET)
- "Bitte" ja, aber ob ich nachkommen werde, weiss ich noch nicht. "Nicht erwünscht" ist klar, aber das System "erlaubt" es. Vielleicht wäre es besser, dort zu arbeiten, dass dieses Feature herausgenommen wird? Das würde dein Problem sauber lösen. Ich sehe es als meine Freiheit (und die Freiheit der anderen), in meiner Art und Weise zu unterschreiben. Bunt ist schön! (Der VORTEIL ist: Bei einer langen Diskusstion kann ich immer schnell "die mit dem Auge" herauspicken - und lesen...). Alle nur Blaue Wiki-Ameisen finde ich langweilig! (Obwohl ich Ameisen per se sehr mag). Was mich stört (weil es schwer lesbar ist) ist das unnötigezusammenschreibenvonbegriffeninunterschriften im schlimmsten Falle auch noch mit Fremdworten. Sollten wir nicht alle deutsche Namen haben? ;-) Du siehst: Das Thema ist vielschichtig und wir sollten die Individualität (Pigmentierung, Kopftücher, Frisur, intellektuellen Vorlieben etc.) so nehmen wie sie kommen und respektieren und eher darauf achten WAS die Leute beitragen, oder? --Grey Geezer nil nisi bene 08:41, 16. Feb. 2009 (CET)
- Mir ist die Farbe deiner Unterschrift egal, das macht funktional keinen großen Unterschied (naja, außer dass man auf der Beobachtungsliste was sieht, das größenmäßig wie ein Diskussionsbeitrag aussieht und letztlich doch nur ein "+1 --250KBsyntax" ist. Dass es laut Konsens nicht erwünscht ist: Nicht mein Problem). Links in den ANR schon. Danke für's ändern. Gruß, --NoCultureIcons 13:22, 16. Feb. 2009 (CET)
Kritik zu Der Herr ist kein Hirte
Die Kleine Vor-Suche..., die Du, Grey Geezer, auf meiner Benutzerseite gepostet hast, hat ja großenteils positive Kommentare gebracht von Leuten, die Kritik für etwas Positives halten. Um negative Kommentare zum Buch zu finden, habe ich mal gezielt nach kirchlichen Kommentaren gesucht. Zwei Fundstellen:
- auf einer Seite des Bistums Basel:
„Die heutigen Bestsellerautoren wie Richard Dawkins oder Christopher Hitchens bieten im Grunde nicht viel Anderes als Uraltklischees einer veralteten Vulgäraufklärung. Wir erleben gegenwärtig eine ganze Welle von fundamentalistischen Atheismen, die wir als solche durchschauen müssen.“
„Die Auseinandersetzung mit dem Gottesbegriff wird also ganz und gar auf dem Missverständnis eines „Lückenbüßergottes“ („God of the gaps“) aufgebaut.(24) Dafür sind Kreationismus und „Intelligent Design“ willkommene Gegner; Richard Dawkins überhöht deren Vertreter deshalb zu den maßgeblichen Repräsentanten des Christentums, ja der Religion überhaupt. Er verbindet – ebenso wie Hitchens – das zugleich mit einer maßlosen Polemik, die religiöse Erziehung mit Kindesmisshandlung gleichsetzt und das alttestamentliche Gottesbild in einer Weise beschimpft, die historischen Sinn und moralische Proportion in gleicher Weise vermissen lässt.“
Schöne Grüße -- Irene1949 18:26, 16. Feb. 2009 (CET)
- Prima, Danke! Ich habe jetzt auch noch einige Mixed-Modes gefunden. Mal sehen, was man, daraus zitieren kann. Hitchens hat mehr Bezüge zur Literatur und Geschichte (und scheint manchmal -absichtlich? - "alttestamentarisch" zu schreiben), Dawkins ist -für meinen Kopf - "linearer". Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 18:31, 16. Feb. 2009 (CET)
Übrigens – da ich die deutsche Ausgabe des Buches besitze, könnte ich auch für die übrigen Kapitel die Seitenzahlen in der deutschen Ausgabe einfügen; dazu könnte ich allerdings genauere Hinweise gebrauchen, auf welche Stellen Du Dich beziehst, d. h. kurze Zitate und Angaben wie „auf der 8. Seite von 20“. -- Irene1949 18:43, 16. Feb. 2009 (CET)
- Sehr schön. Hatte heute das erste Problem, als ich eine Zusammenfassung (Kap. 19. letzte Seite) gemacht habe. ich habe - so gut es geht -übersetzt (das engl. Zitat steht auch im Text des Artikels), aber (a) er schreibt blumig und (b) er wählt Worte gerne, sodass es doppeldeutig verstanden werden kann. Wenn du - irgendwann - Zeit hättest, den deutschen Teil des Zitates zu verifizieren, wäre das sehr, sehr nett von dir. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 19:54, 16. Feb. 2009 (CET)
- Da habe ich den Text aus der deutschen Ausgabe doch bereits eingefügt; ich dachte, das hättest Du bemerkt. -- Irene1949 20:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ah, gesehen! Vielen Dank! Morgen kümmere ich mich um Kritiken ... und dann jeden Tag ein weiteres Kapitel. Besten Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 21:46, 16. Feb. 2009 (CET)
- Da habe ich den Text aus der deutschen Ausgabe doch bereits eingefügt; ich dachte, das hättest Du bemerkt. -- Irene1949 20:15, 16. Feb. 2009 (CET)
Hallo Grey Geezer,
eben habe ich einiges von dem, was direkt unter „Inhalt“ steht (also noch vor der nächsten Überschrift), in den Konjunktiv gesetzt. Solange man das nicht macht, haben die Sympathisanten der Religionen es allzu leicht, den Text als POV einzustufen und mit dieser Begründung zu löschen.
Dann dachte ich mir, ich könnte ja mal nachsehen, wie die dort aufgeführten Aussagen in der deutschen Ausgabe formuliert sind; in der Fußnote stand „S. 4“, also dachte ich, das müsste leicht zu finden sein. Aber Pustekuchen. Jetzt habe ich den Verdacht, dass Du das einem Vorwort entnommen haben könntest, das in der deutschen Ausgabe gar nicht vorkommt, und möglicherweise auch nicht in allen englischen Ausgaben (davon gibt es verschiedene). In der deutschen Ausgabe gibt es überhaupt kein Vorwort im eigentlichen Sinne, nach dem Inhaltsverzeichnis und zwei Zitaten (aus „Mustapha“ und „Die Brüder Karamasow“) beginnt gleich Kapitel 1 „Gelinde gesagt“. Ich denke, es wäre gut, wenn Du Dich bei Quellenangaben nach Möglichkeit auf Stellen beziehen würdest, die in allen Ausgaben von „God is not Great“ vorkommen. Außerdem: Stammt der Text, aus dem Du Deine Aussagen entnommen hast, denn überhaupt von Hitchens? Wenn nicht, dann wäre das ein Grund mehr, andere Quellenangaben anzuführen. Schöne Grüße -- Irene1949 19:37, 17. Feb. 2009 (CET)
- Was immer du machst ist OK. Nein, es ist S. 4 (Putting it...) gleich nach dem nicht übersetzten Wortspiel "no child's behind left" [No child's left behind]. Der 9. Paragr., 1. Kap.: There still remain 4 irreducible objections...", der nächste mit "I do not think..." . --Grey Geezer nil nisi bene 19:46, 17. Feb. 2009 (CET)
- Okay, jetzt habe ich es gefunden. Dann werde ich mich mal daranmachen, den Text an die deutsche Ausgabe des Buches anzugleichen und die Seitenzahl hinzuzufügen. -- Irene1949 21:57, 17. Feb. 2009 (CET)
Bei Kapitel 16 ist mir nicht ganz klar, worauf sich
- Psychologische "Verstümmelung durch zwanghafte Einprägung des Glaubens"<ref>God Is Not Great, S. 217</ref>
genau bezieht. Auf den Anfang des Kapitels? Er lautet in der deutschen Ausgabe: „Wenn wir abwägen, ob die Religion mehr geschadet als genützt hat - ... -, führt uns das zu der schwierigen Frage, wie viele Kinder infolge der Zwangsindoktrination durch den Glauben psychisch und physisch irreparable Schäden davongetragen haben.“ Das steht in der deutschen Ausgabe auf S. 263. Vielleicht willst Du das selbst einarbeiten. -- Irene1949 23:28, 17. Feb. 2009 (CET)
- Das steht in der 5. Zeile (2. Satz) dieses Kapitels. --Grey Geezer nil nisi bene 17:30, 18. Feb. 2009 (CET)
- Okay, dann habe eben ich es eingearbeitet. Außerdem habe ich Kapitel 2 überarbeitet. Dabei musste ich an einer Stelle „einvernahmt“ durch „vereinnahmt“ ersetzen - das Wort „einvernehmen“ gibt es zwar auch, aber das kommt nach DUDEN Deutsches Universalwörterbuch vor allem in der österreichischen und schweizerischen Rechtsprechung vor und bedeutet: „vernehmen, verhören“. -- Irene1949 22:43, 18. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Morgen noch ein Kapitel + noch eine Kritik und dann dürften wir in einer guten Woche fertig sein. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 22:58, 18. Feb. 2009 (CET)
- Gute Idee - die Doppelreferenzierung in einer Fussnote! Cheers! --Grey Geezer nil nisi bene 20:53, 23. Feb. 2009 (CET)
- Danke! Morgen noch ein Kapitel + noch eine Kritik und dann dürften wir in einer guten Woche fertig sein. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 22:58, 18. Feb. 2009 (CET)
- Okay, dann habe eben ich es eingearbeitet. Außerdem habe ich Kapitel 2 überarbeitet. Dabei musste ich an einer Stelle „einvernahmt“ durch „vereinnahmt“ ersetzen - das Wort „einvernehmen“ gibt es zwar auch, aber das kommt nach DUDEN Deutsches Universalwörterbuch vor allem in der österreichischen und schweizerischen Rechtsprechung vor und bedeutet: „vernehmen, verhören“. -- Irene1949 22:43, 18. Feb. 2009 (CET)
Dein fehlgeleitetes Posting
Alle artikelbezogenen Themen bitte unter Wikipedia:Redaktion Chemie ansprechen. Danke. --Leyo 15:40, 20. Feb. 2009 (CET)
- Danke fürs Verschieben. --Leyo 20:54, 23. Feb. 2009 (CET)
- Man lebt - und lernt ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 20:55, 23. Feb. 2009 (CET)
- En passant: Sagte da nicht einst einer: 'Ich lerne, also leb ich'? :) -- Grottenolm 01:55, 24. Feb. 2009 (CET).
- Franzose ... den darf man nicht traun'. --Grey Geezer nil nisi bene 09:27, 24. Feb. 2009 (CET)
- En passant: Sagte da nicht einst einer: 'Ich lerne, also leb ich'? :) -- Grottenolm 01:55, 24. Feb. 2009 (CET).
- Man lebt - und lernt ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 20:55, 23. Feb. 2009 (CET)
Zwei Geezereien auf Deiner Benutzerseite
Hallo Grey Geezer :-)
- Die Welt retten: Die Geezers kennen einen Vorgang, mit dem man sowohl das HIVirus stoppen als auch den Sibirischen Tiger retten kann. Sie auch?
Es wäre aber schade drum. Ich mag’s, dass es Menschen gibt ;-)
- Gut und Böse: Wenn Sie am 20. April 1889 in Braunau am Inn gewesen wären, was hätten Sie mit Baby Adolf gemacht? Bitte nachdenken.
Tja, was hätte ich da wohl gemacht? Mich gäb’s ja gar nicht, wenn Baby Adolf nicht später so viel Mist gebaut hätte und dabei die Menschen Europas so durcheinandergewirbelt hätte, dass mein Vater meine Mutter kennenlernen konnte.
Paradox: Hätte ich irgendetwas gemacht, was Baby Adolf am späteren Mist-Bauen gehindert hätte, dann gäb’s mich ja gar nicht – und dann könnte ich auch gar nichts machen, was Baby Adolf hindern könnte – und dann gäb’s mich wieder doch, oder wie ;-) ? -- Irene1949 22:41, 25. Feb. 2009 (CET)
- Chapeau, Madame, und Glückwunsch (50 %) an deine Eltern, die so ein hervorragendes Gehirn hervorgebracht haben! Wer ist dieser unangenehme Vogel (neben mir), der da auf Deiner Seite rumschreit. Ist ja furchtbar! Sind doch alles nur Worte! Kennst du den auch im richtigen Leben? Ich ackere mich gerade durch das vorletzte Hitchens-Kapitel durch, wo er sein Plädoyer hält. Noch 1 oder 2 Tage. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 23:00, 25. Feb. 2009 (CET)
- Den „unangenehmen Vogel“ kenne ich – jedenfalls soviel ich weiß – nur aus Auseinandersetzungen in der Wikipedia. Da kann er ganz schön nerven, weil er seine persönliche Meinung für die einzig richtige hält und diese nicht nur mit ellenlangem Gelaber durchzusetzen versucht, sondern auch, indem er hartnäckig anderer Leute Edits in Artikeln zerstört, wenn die ihm nicht passen; weshalb übrigens der Artikel Atheismus kürzlich für 14 Tage geschützt worden ist (d. h. wir normalen Benutzer können zwar den Quelltext betrachten, aber nicht editieren). Was seine persönlichen Attacken gegen mich angeht, so sehe ich sie mit großer Gelassenheit, ja ich amüsiere mich ein wenig darüber: Er demontiert damit doch nur sich selber – und das ist nicht mein Problem, höchstens seines. -- Irene1949 00:35, 26. Feb. 2009 (CET)
- Solche Leute muss man an sich abperlen lassen. Scheint hormonell bedingt zu sein. Haben auch so einen Fall in der Familie: Wenn man einen falschen Knopf drückt, fliegt die ganze Sache in die Luft.
- Habe gestern über die Admin das Hitchens-Buch in Atheismus verlinken lassen.
- Was mich persönlich am Begriff "Atheismus" ein bissl stört, ist die Tatsache, dass er über "den Gegner" definiert wird. Man sagt ja auch Kapitalist und nicht Akommunist. Deshalb gefällt mir Freidenker etwas besser, obwohl hier wieder das "Frei" problematisch ist. Also in der Essenz wären es die "Fühler" und die "Denker", obwohl ja auch ... ich mache mir jetzt erst mal einen Kaffee! --Grey Geezer nil nisi bene 10:12, 26. Feb. 2009 (CET)
- Den „unangenehmen Vogel“ kenne ich – jedenfalls soviel ich weiß – nur aus Auseinandersetzungen in der Wikipedia. Da kann er ganz schön nerven, weil er seine persönliche Meinung für die einzig richtige hält und diese nicht nur mit ellenlangem Gelaber durchzusetzen versucht, sondern auch, indem er hartnäckig anderer Leute Edits in Artikeln zerstört, wenn die ihm nicht passen; weshalb übrigens der Artikel Atheismus kürzlich für 14 Tage geschützt worden ist (d. h. wir normalen Benutzer können zwar den Quelltext betrachten, aber nicht editieren). Was seine persönlichen Attacken gegen mich angeht, so sehe ich sie mit großer Gelassenheit, ja ich amüsiere mich ein wenig darüber: Er demontiert damit doch nur sich selber – und das ist nicht mein Problem, höchstens seines. -- Irene1949 00:35, 26. Feb. 2009 (CET)
Pollen
Zum selben Thema: In den letzten Punkt, "Wunschdenken", hat sich ein 'Verschreibergartenspross' von weiter unten geschlichen ;) --> "D'oh!, wir haben schon vergessen was ist mit dem passiert ist, der das letztes Mal versucht hat...?". Wusste nicht, wie du's mit Korrekturen auf deiner Benutzerseite hälst, deswegen via Nummer Sicher hier nebenan dargelegt. Viele Grüße, Schmiddtchen 说 01:23, 1. Mär. 2009 (CET)
- Dezentes Hinweisen ist gut ;-) Dachte zuerst, du meinst das Hitchens-Buch (da wird auch auf dem Wunschdenken herumgetrommelt).
- Immer noch nicht das Programm heruntergeladen und installiert (da ich gerade an einem anderen Kapitel schreibe, "nähre" ich meine Vorfreude darauf...). Das Buch (dein Tip in der Auskunft) bekomme ich nächsten Freitag. kennst du die Bücher von Ray Kurzweil? (das ist doch deine Domäne, oder?). Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:12, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hullo, ich muss gestehen ich kenn seine Bücher nicht, wohl ist mir Kurzweil aus der KI ein Begriff. Das ist in sofern meine Domäne, dass es zum weicheren Teil gehört, in der Härte des Silikongeschäfts. ;)
- Ist denn seine Philosophie interessant? Der Artikel klingt ziemlich spannend, auch wenn er ein bisschen .. naja - Genie und Wahnsinn (250 Pillen am Tag?).. wirkt. Zum Literaturtipp: Freu dich drauf, ich hab bisher nur Auszüge aus meinem Exemplar (ebenfalls auf Empfehlung gekauft) lesen können, doch die fand ich sehr spannend - gut zum Horizont-erweitern - und freu mich schon auf den Rest. Ich hoffe ich kanns nächste Woche mal richtig anfangen - mein Bücherbacklog ist ziemlich lang, und die pösenpösen Prüfungen haben natürlich Priorität *seufz*. Naja. Freitag Mittag ists vorbei ;)
- Gute Nacht, Schmiddtchen 说 01:58, 2. Mär. 2009 (CET)
- Drücke die Daumen für die Prüfungen! Aber Vorsicht: Danach kommt dann das WIRKLICHE Leben, was dich prüfen wird aber eigentlich mache ich mir um dich keine Sorgen ... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 08:46, 2. Mär. 2009 (CET)
- Danke, danke - wird schon werden ;) Kannst dich ja demnächt nochmal zu Kurzweil äußern, auf das ich nu weiß, ob sich da mal ein Blick lohnt ;) --Schmiddtchen 说 15:55, 2. Mär. 2009 (CET)
- Kurzweil schreibt provozierend (ein solider Wissenschaftler sollte immer bedacht und vorsichtig schreiben) aber eben das provoziert auch das Nachdenken. Also: Ausgehend von realen Daten extrapoliert er wild in die Zukunft. Interessant fand ich u.a. seinen Vergleich der Entwicklung der Auto- und der Computerindustrie in Amerika (Performance vs. Preis). Lohnt sich, habe ich schon oft verschenkt. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 16:03, 2. Mär. 2009 (CET)
- Alles klar, Danke - dann vielleicht doch erstmal in der Bibo reinschauen ;) Solche Vergleiche stell ich im Geiste eigentlich auch gerne an - dann aber eher spekulativ und nicht als ernst gemeinte Extrapolation. ^^ Bis später, --Schmiddtchen 说 01:24, 3. Mär. 2009 (CET)
- Kurzweil schreibt provozierend (ein solider Wissenschaftler sollte immer bedacht und vorsichtig schreiben) aber eben das provoziert auch das Nachdenken. Also: Ausgehend von realen Daten extrapoliert er wild in die Zukunft. Interessant fand ich u.a. seinen Vergleich der Entwicklung der Auto- und der Computerindustrie in Amerika (Performance vs. Preis). Lohnt sich, habe ich schon oft verschenkt. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 16:03, 2. Mär. 2009 (CET)
- Danke, danke - wird schon werden ;) Kannst dich ja demnächt nochmal zu Kurzweil äußern, auf das ich nu weiß, ob sich da mal ein Blick lohnt ;) --Schmiddtchen 说 15:55, 2. Mär. 2009 (CET)
- Drücke die Daumen für die Prüfungen! Aber Vorsicht: Danach kommt dann das WIRKLICHE Leben, was dich prüfen wird aber eigentlich mache ich mir um dich keine Sorgen ... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 08:46, 2. Mär. 2009 (CET)
Emotionen
Ich mach mal hier weiter, da ich das nicht auf der Auskunft mehr als nötig kochen lassen will. Damit hast Du natürlich recht. Aber es ist schon erstaunlich (ganz wertfrei), welche Emotionen hierzulande dieser Konflikt weckt, während andere – noch deutlich grausamere – niemanden hinter dem Ofen hervorholen. Beste Grüße --SCPS 14:27, 3. Mär. 2009 (CET)
- 100 % Zustimmung (denk ich an Afrika in der Nacht...). Hat sicherlich mit allen Schattierungen der "deutschen Seele" zu tun. Was mich erstaunt: Wir WISSEN was Gewalt und Gegengewalt und Gegegegengewalt auslösen - und trotzdem sind wir nicht in der Lage das zu tun, was 1000e alter Männer bereits gesagt und 1000e alter Frauen bereits gedacht haben. Stelle dir den Stand der USA HEUTE vor, wenn sie auf die Türme "nur" mit tiefster moralischer Verachtung (unterstützt durch fast alle Nationen der Welt) reagiert hätten! Es wäre eine andere Welt und sie wären heute ein "beacon of freedom and morality" (und könnten das für die nächsten Jahrzehnte beanspruchen).
- Obwohl mir ja Jesus an der unteren Körperhälfte vorbei geht, würde ich mir doch wünschen, dass er noch einen letzten Auftritt da unten macht und mit den Worten beginnt:" OK, setzt euch jetzt hin, wir essen jetzt zusammen ... und dann erkläre ich es euch noch einmal, ganz in Ruhe ... und - Ja - die Kinder können ruhig draussen rumrennen.) --Grey Geezer nil nisi bene 14:45, 3. Mär. 2009 (CET)
- "nur" mit tiefster moralischer Verachtung – bin mir nicht sicher, ob das geklappt hätte (auch wenns schön wäre), da ich nicht glaube, dass jeder (und gerade die, auf die es ankäme) den dieser Reaktion zugrunde liegenden Code verstanden hätte. Aber wissen tu ichs nicht. Und was die deutsche Seele betrifft: Die Reaktionen und ihre Emotionalität waren anderswo in Westeuropa von ähnlicher, teilweise noch höherer Intensität. Interessanterweise aber AFAIK nicht in MOE oder Nordamerika. Zum zweiten Absatz aber in der Tat Fullack. Gruß --SCPS 14:53, 3. Mär. 2009 (CET)
- reinhäng* Das Problem mit "nur" mit tiefster moralischer Verachtung ist, dass es von den Angreifern und deren Unterstützern als Schwäche ausgelegt worden wäre. Da steckt leider das Dilemma. Der, der anfängt, der "Rache" nicht mehr nachzugeben, läuft Gefahr von denen, die der Gewalt als Vulgaris Ratio (nein, ich kann kein Latein) (noch) nicht abschwören, verhöhnt und noch stärker oder häufiger angegriffen zu werden. Ich würde postulieren wollen, dass eine (im großen Maßstab) gewaltfreie Welt nur existieren kann, wenn sich alle "Parteien" gleichzeitig darauf eichen. Da man das mit Predigen und gutem Willen ganz offensichtlich (noch?) nicht schafft, liegt meine Hoffnung auf hypothetischen globalen Großereignissen/Veränderungen ala Star Trek: Der erste Kontakt. --Schmiddtchen 说 17:25, 3. Mär. 2009 (CET)
- Liegt ja auch vielleich nicht in unserer Natur (und da keiner mehr übrig ist, geht es jetzt auf die Verwandtschaft). Nein - im Ernst - ganz pragmatisch: Was bringt es (unterm Strich)?? Was gewinnt das stärkere Israel damit? Was gewinnt das stärkere Amerika damit? Was gewann die stärkere UdSSR (in Afghanistan)? Dagegen: Indien: Anschlag Mumbai (wie verhalten die sich?). Heute ein hervorragender Cartoon in der IHT: Erschöpft kämpfender Soldat im Iraq - ein lächelnder Obama öffnet ihm eine Tür nach draussen - aber wenn man genau hinsieht steht da auf der anderen Seite der Tür AFGHANISTAN auf einem Schild und ein paar Turbane lugen über die Felsen. Ich finde das eigentlich als eine positive Entwicklung, was uns da mit Waffen demonstriert wird. Ergebnis: Heutzutage können solche Konflikte nicht mehr mit Gewalt gelöst werden. Die "guten alten Zeiten" sind vorbei! --Grey Geezer nil nisi bene 19:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube, dass dieses tit-for-tat und die Unfähigkeit, von Rache etc. Abstand zu nehmen (inklusive vermeintliche Schwächung der Position ggü. dem Ggü.) aus der selben psychologischen Wurzel kommt, die auch schon diverse "Wettrüsten" verzapft hat. Heutzutage gehts nicht mehr darum, die meisten Atomwaffen zu haben, sondern auf Anschläge und vermeintliche Anschläge schnellst- und härtestmöglich zu reagieren, wie es scheint. Also doch in unserer Natur? Vielleicht nicht in deiner oder meiner, oder SCPS', aber wer hat noch gleich gesagt: Macht macht besoffen. Wäre es einen Versuch wert, nichtmehr die Machthaber über Kriege und co entscheiden zu lassen, sondern das Volk? Das hat natürlich auch wieder Fallstricke - Volkes Zorn und co. *Seufz* <Klitschko> Schwere Kost </Klitschko>. --Schmiddtchen 说 20:18, 3. Mär. 2009 (CET)
- Zu Zeiten von Tyson war mein Lieblingsargumen zur menschlichen Natur: "Wer von allen menschlichen Fachkräften, die nicht direkt mit Geld zu tun haben, kriegen von unserer Gesellschaft die meiste Kohle/Aufmerksamkeit? Die, die einem anderen am besten auf die Schnauze hauen können und die, die am schnellsten im Kreis fahren...".
- Sich mit jemandem auf ein "Gefecht" einlassen... Richard Dawkins hat mal gesagt: "Looks good on your CV, but not on mine." als ein Kreationist öffentlich herausforderte. Das ist einer meiner Hauptgründe, bei WP mitzumachen. Wir müssen schon bei den ganz Kleinen das "Denken" und das "Erkenne dich selbst" fördern. Das Problem ist nicht die Gemeinheit der Menschen, sondern ihre Unwissenheit und daraus resultierende Überschätzung, die erst zur Gemeinheit führt. Heavy stuff, at that late hour... Was machen die Prüfungen? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 23:48, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ach.. der Countdown läuft - in 2 Tagen, 11h weiß ich mehr ;) Lieber zum Abschalten ein bisschen Philosophieren :) Die Zitate sind gut. --Schmiddtchen 说 00:00, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube, dass dieses tit-for-tat und die Unfähigkeit, von Rache etc. Abstand zu nehmen (inklusive vermeintliche Schwächung der Position ggü. dem Ggü.) aus der selben psychologischen Wurzel kommt, die auch schon diverse "Wettrüsten" verzapft hat. Heutzutage gehts nicht mehr darum, die meisten Atomwaffen zu haben, sondern auf Anschläge und vermeintliche Anschläge schnellst- und härtestmöglich zu reagieren, wie es scheint. Also doch in unserer Natur? Vielleicht nicht in deiner oder meiner, oder SCPS', aber wer hat noch gleich gesagt: Macht macht besoffen. Wäre es einen Versuch wert, nichtmehr die Machthaber über Kriege und co entscheiden zu lassen, sondern das Volk? Das hat natürlich auch wieder Fallstricke - Volkes Zorn und co. *Seufz* <Klitschko> Schwere Kost </Klitschko>. --Schmiddtchen 说 20:18, 3. Mär. 2009 (CET)
- Liegt ja auch vielleich nicht in unserer Natur (und da keiner mehr übrig ist, geht es jetzt auf die Verwandtschaft). Nein - im Ernst - ganz pragmatisch: Was bringt es (unterm Strich)?? Was gewinnt das stärkere Israel damit? Was gewinnt das stärkere Amerika damit? Was gewann die stärkere UdSSR (in Afghanistan)? Dagegen: Indien: Anschlag Mumbai (wie verhalten die sich?). Heute ein hervorragender Cartoon in der IHT: Erschöpft kämpfender Soldat im Iraq - ein lächelnder Obama öffnet ihm eine Tür nach draussen - aber wenn man genau hinsieht steht da auf der anderen Seite der Tür AFGHANISTAN auf einem Schild und ein paar Turbane lugen über die Felsen. Ich finde das eigentlich als eine positive Entwicklung, was uns da mit Waffen demonstriert wird. Ergebnis: Heutzutage können solche Konflikte nicht mehr mit Gewalt gelöst werden. Die "guten alten Zeiten" sind vorbei! --Grey Geezer nil nisi bene 19:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- reinhäng* Das Problem mit "nur" mit tiefster moralischer Verachtung ist, dass es von den Angreifern und deren Unterstützern als Schwäche ausgelegt worden wäre. Da steckt leider das Dilemma. Der, der anfängt, der "Rache" nicht mehr nachzugeben, läuft Gefahr von denen, die der Gewalt als Vulgaris Ratio (nein, ich kann kein Latein) (noch) nicht abschwören, verhöhnt und noch stärker oder häufiger angegriffen zu werden. Ich würde postulieren wollen, dass eine (im großen Maßstab) gewaltfreie Welt nur existieren kann, wenn sich alle "Parteien" gleichzeitig darauf eichen. Da man das mit Predigen und gutem Willen ganz offensichtlich (noch?) nicht schafft, liegt meine Hoffnung auf hypothetischen globalen Großereignissen/Veränderungen ala Star Trek: Der erste Kontakt. --Schmiddtchen 说 17:25, 3. Mär. 2009 (CET)
- "nur" mit tiefster moralischer Verachtung – bin mir nicht sicher, ob das geklappt hätte (auch wenns schön wäre), da ich nicht glaube, dass jeder (und gerade die, auf die es ankäme) den dieser Reaktion zugrunde liegenden Code verstanden hätte. Aber wissen tu ichs nicht. Und was die deutsche Seele betrifft: Die Reaktionen und ihre Emotionalität waren anderswo in Westeuropa von ähnlicher, teilweise noch höherer Intensität. Interessanterweise aber AFAIK nicht in MOE oder Nordamerika. Zum zweiten Absatz aber in der Tat Fullack. Gruß --SCPS 14:53, 3. Mär. 2009 (CET)
Geld-Geezer
Ich hab grad auf deiner Benutzerseite vorbeigeschaut - irgendwie muss man sich ja vor der Arbeit drücken - und unter den Geezern Dagobert Duck vermisst... --Eike 09:58, 4. Mär. 2009 (CET)
- D'Oh! Wie hast du es in meine Konten geschafft?? Ich werde Oncle Scrooge auf "Fast-Geezer" setzen (das wird Onkel Herbert freuen...). Er (Scrooge) rückt Geld etwas zu sehr ins Zentrum (man sollte es haben, aber man braucht nicht drüber sprechen). Obwohl wir zugeben, dass wir in jungen Jahren ein 10-Pfennig-Stück hatten, dem wir versucht haben, den Status des magischen "Zehnerleins" zu geben. Jetzt, wo wir darüber nachdenken ... es könnte geklappt haben... ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 10:06, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nur Silber, Mist! :o)
- --Eike 19:27, 4. Mär. 2009 (CET)
- PS: Ich bin (mal wieder) bei dir gelandet, um zu schauen, ob du etwas darüber schreibst, wo du deine umfassende Bildung herhast. Und siehe da: Mit viel Geduld liest man, dass du mehrere bist...?
- Aber DANKE für den Hinweis! Du bist nur Eine(r)??? Wir sind mindestens drei ;-) Das ist nicht Bildung (einiges ja, anderes NEIN). Der Punkt ist: Wie stelle ich die Frage, um zum Ziel zu kommen? Das ist so ein bisschen wie dieses Rätselfragen mit dem Türsteher, der einen umbringen will: Nur eine Frage ist richtig. Und es gibt andere, da muss man den richtigen Faden im Pullover finden und dann zumpeln. Aber das WICHTIGSTE ist, dass es Spass macht, oder? (egal, wieviele man ist...) --Grey Geezer nil nisi bene 19:36, 4. Mär. 2009 (CET)
Hitchens Kapitel 7
Hallo Grey Geezer, dort hattest Du geschrieben: „In Folge diskutiert er die von Moses (oder Gott) angeordneten Tötungen von Männnern, Frauen und Kindern durch Schwert oder Stein, die offen einem dieser Gesetze (Exod. 20,13: Du sollst nicht töten.) widersprechen.“ – Den hier rot geschriebenen Nebensatz habe ich erst einmal entfernt. Ich bin darüber gestolpert, und, wie ich zugeben muss, nicht zuletzt dank Deinem Hinweis auf Hitchens’ Erwähnung der „verschiedenen Übersetzungen und Auslegungen“. Wenn Hitchens sich dieser Problematik bewusst war, so fragte ich mich, sollte er dann noch tatsächlich so argumentiert haben? Oder ist das etwa auf Grey Geezers Mist gewachsen? Mithin Theoriefindung, wie sie in Wikipedia generell unerwünscht ist, unabhängig von der Qualität? Ich bin der Sache nachgegangen, und bei einem – zugegebenermaßen flüchtigen – Durchlesen des Kapitels habe ich diese Argumentation nicht gefunden. Grund genug, sie erst einmal zu entfernen.
Wichtig war mir das allerdings vor allem deshalb, weil der „offene Widerspruch“ überhaupt keiner ist. Das dort zitierte Gebot wird, wie Hitchens auf der dritten Seite des Kapitels ausdrücklich schreibt, „meist falsch wiedergegeben ..., denn im hebräischen Original heißt es »Du sollst keinen Mord begehen«“. Tja, und wenn man dann die Bibel so deutet, dass all die Tötungen von Menschen, die wir heute als Morde ansehen, damals gar nicht als Mord angesehen wurden, dann bleibt von dem angeblichen Widerspruch innerhalb der Bibel nichts mehr übrig. Zwar besteht ein Widerspruch dieser Art zwischen den von Moses angeordneten Tötungen und heutigen christlichen Interpretationen des genannten Gebotes – aber das ist eine andere Geschichte. Schöne Grüße -- Irene1949 22:06, 6. Mär. 2009 (CET)
- Lieben Dank fürs kritische Lesen! Also: S. 106 (vorletzte Seite), 4.-t-letzter Para.: frei übers. "Moses gibt Befehle an die Eltern deren Kinder für Nichtdisziplin zu Tode zu steinigen (which seems to violate at least one of the commandments). - D.h. um näher am Text zu sein (aber es ist ja klar, WELCHES Gebot gemeint ist), könnte man ja die Bibel-Ref. rauslassen. Was meinst du?
- Kleiner Hinweis (anderes Thema): Jemand plant (und ich möchte da gerne mitmachen) einen Eintrag Christliche Werte. Ich habe gestern etwa 1 Stunde danach gegooglet und Erstaunliches gefunden ... Schönes und SONNIGES Wichenende. --Grey Geezer nil nisi bene 10:57, 7. Mär. 2009 (CET) P.S. Ich habe 4 Misten hinter dem Haus (und ich liebe deren Wildwuchs!). Aber nicht in der WP.
- Danke, die Stelle hatte ich tatsächlich übersehen. Allerdings drückt Hitchens sich da vorsichtiger aus als in dem Text, den ich gelöscht habe – im deutschen Text auf S. 133: „... was mindestens einem der Gebote zuwiderzulaufen scheint“. Wenn Du meinst, dass das im Artikel stehen sollte, dann müsste es m. E. jedenfalls so vorsichtig ausgedrückt werden wie bei Hitchens. Ein Hinweis auf das Gebot könnte in der Form erfolgen, wie sie bei Wikipedia durch die Vorlagen B und Bibel unterstützt wird: Der Quelltext {{Bibel|Ex|20|13}} erzeugt (Ex 20,13 EU) – (mit B statt Bibel entsteht das Gleiche ohne Klammern) – und das verweist auf die Einheitsübersetzung, wo eine im Wesentlichen korrekte Übersetzung zu finden ist, nämlich „Du sollst nicht morden“.
- Wenn Du freilich mich fragst, ob Hitchens’ Bemerkung überhaupt im Artikel stehen sollte, dann tendiere ich eher zu „lieber weglassen“. Es könnte sich irreführend auswirken, indem es Leser in der Meinung bestärkt, da wäre ein offensichtlicher Widerspruch – während da vielleicht gar keiner ist, und jedenfalls kein offensichtlicher. Schöne Grüße -- Irene1949 11:35, 7. Mär. 2009 (CET)
- Kann weggelassen werden. Ein Leser, der 1,5 + 1,5 zusammenzählen kann, wird verstehen, was Hitchens meint. Ich hatte auch mal (bei Dawkins?) gelesen, dass es soviel wie "Du sollst keinen (von uns) töten" hiess. Dass also Andersvölkige etc. (wie ja auch die hübsche Sklavenbeschreibung) in dieser Zeit garnicht alls vollwertige Menschen betrachtet wurden (aus der Zeit verständlich). Aber Hitchens greift das nicht auf. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 11:50, 7. Mär. 2009 (CET) Ach ja, wenn man sich in Hitchens Stil eingelesen hat, ist dieses "seems to violate" ("könnte man ja beinahe meinen, dass...") auch ironisch verstehen, weil es ja - so oder so - eine Tötung ist.
Veedol-Mädchen
Hallo Grey Geezer, schau mal hier. Ist das so ok? Gruß, --Flominator 21:18, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ein bisschen klein, aber in der Not ... Ist das Bild lizenzfrei? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 21:28, 9. Mär. 2009 (CET)
- Creative Commons-by-sa. Reicht! Zum Erzeugen der Bildbeschreibung auf Commons kannst du z.B. Flinfo nutzen. --Flominator 07:41, 12. Mär. 2009 (CET)
"Christliche Werte"
Hi Grey, schwierige Frage, die Du da stellst! Solche stehenden Wendungen sind extrem schwer bis auf ihren Ursprung zurückzuverfolgen. Ich würde mal schätzen, daß Du am ehesten in Lexika oder Werken zur Philosophie und/oder Ethik fündig wirst. Aber bei dem Thema kannst Du locker bis zu den Humanisten zurückgehen. Ich vermute sogar, daß das noch gar nicht reicht, sondern die Wurzeln irgendwo im Mittelalter liegen – wenn ich Zeit finde, dann müßte ich mal in meinem Regal die ganzen Bücher zur mittelalterlichen Philosophie, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte durchsuchen. Gruß --Henriette 08:38, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Henriette, es reicht mir schon, wenn ich weiss, dass das Schlagwort jetzt auch in anderen Köpfen kreist ;-) Wir schreiben seit 1 Woche an dem Thema und es ist extrem schwierig, das zu fassen (da es KEINE Definition dafür gibt). Das auch noch neutral zu stricken ist eine Herausforderung für eine Masters-Arbeit. Aber unter "Älteste Erwähnung" schreibe ich dann erst mal, was wir haben. Es werden dann schon andere kommen, die weiter nach (rechts) hinten schieben. So um die Mitte der nächsten Woche sollte der Artikel angelegt sein. Ich werde in dem Typ Lexika nachsehen, den du vorschlägst. Danke und Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 09:02, 12. Mär. 2009 (CET)
Eugen Korschelt
- Kam heute: Düwert wrote: Lieber Geezer, Ihre Anfrage habe ich soeben an unser Uniarchiv weitergeleitet, die sehr kompetent sind und Ihnen sicher so gut helfen wie möglich. Darf ich um etwas bitten: Ich selber sammele möglichst viele Informationen zur Geschichte der Marburger Universität bzw. zu ihren Professoren. Möchten Sie nicht Ihren Wikipedia-Artikel ebenso bei uns im Internet veröffentlichen als Einzelartikel unter http://www.uni-marburg.de/profil/Geschichte/ahnen?
- Meine Antwort: Hallo Frau Düwert, vielen Dank für Ihre Nachricht. ich werde dem Bearbeiter des Korschelt-Artikels nahelegen, eine Kurzversion für Sie zu erstellen. Sie wissen sicherlich auch, dass Sie Wikipedia-Artikel auf Ihre Site verlinken können? Unter => http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Hochschullehrer_(Marburg) finden Sie bereits ausführliche Artikel über 439 Marburger Professoren. Mich persönlich würden die Lebensläufe der Professoren in Chemie u. Biochemie interessieren. Wenn Sie da Daten (Nachrufe, Emeritationsvorträge etc.) hätten, könnte ich sie einarbeiten und Ihnen die Kurzversionen liefern. P.S. Bei "Wolfgang Huber" hat sich ein Typo eingeschlichen (Deutschalnd)
- Melde mich, wenn mehr. Gruss -Grey Geezer nil nisi bene 15:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- So das kam gerade:"Sehr geehrter Herr Geezer, nach dem Catalogus professorum academiae Marburgensis, Bd. 2, bearb. von Inge Auerbach, Marburg 1979, S. 847 starb Prof. Korschel am 22.12.1946 in Marburg. Diesem Band können Sie auch alle weiteren biographischen Angaben entnehmen. Diese Angaben stammen aus den entsprechenden Personalakten von Prof. Korschel in unserem Archiv. Diese Akten können sie hier auch einsehen, aber sie sind zumeist für den Catalogus schon ausgewertet worden. Archiv der Philipps-Universität Marburg" Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 19:15, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke Grey! Ich könnte was fertig machen für die Uni - kein Problem. Aber ich habe nicht allzu viel von Korschelt. Ich habe bereits Daten des Standesamts Marburgs bekommen, mit dem Sterbedatum 28.12. Dieses Datum wiederum weicht von den Personalakten des Archivs der Uni Marburg ab (22.12.), die Du mir dankenswerterweise besorgt hast. Also, einer von beiden hat Recht. Ich tendiere mal eher zum Standesamt, weil die amtlichen Daten meist korrekt sind - meiner Erfahrung nach. Könntest Du mir eine eMail senden, mit der eMail-Adresse des Bearbeiters der Uni, mit dem Du Kontakt hattest. Ich möchte gern selbst Kontakt aufnehmen, lass Dich aber weiterhin auf dem neuesten Stand, wenn Du willst. Doc Taxon Discussion 19:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Bitte führe die Diskussion hier weiter! Danke ...
- Habe die Adressen eingefügt und werde sie in 24 h wieder entfernen. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 21:44, 17. Mär. 2009 (CET)
- Okay, vielen Dank, Grey ... Mal schauen, was sich da jetzt noch machen lässt. Vielleicht sollte man tatsächlich noch nach Marburg reisen und die Friedhöfe dort abklappern, aber das wird wohl an einem Wochenende auch nicht zu schaffen sein. Ich bleib da noch dran ... Nette Grüße, Doc Taxon Discussion 15:51, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Grey! Das kam gerade aus dem Uniarchiv Marburg:
lt. Der Personalakte (305a Nr. 4328) war auch 1949 das Todesdatum unklar, man hat daraufhin damals schon das Sterbedatum beim Standesamt nachgefragt und von dort wurde der 28. 12. genannt. Ich denke, wir sollten den standesamtlichen Daten folgen, da ja hier der offizielle Totenschein etc. vorlag und so das Todesdatum sicher festgestellt wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. XXX Archiv der Philipps-Universität Marburg
ich denke mal, damit ist dann das Problem wohl geklärt ...
Vielen Dank noch mal für Deine Hilfe, wa? Grüße, Doc Taxon Discussion 18:13, 26. Mär. 2009 (CET)
- Macht Sinn. Wer würde tiefer in das Thema forschen? Aber man sollte es - in der Diskussion ? - ablegen, damit die Sache bei Zwiespalt nachvollzogen werden kann. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 18:43, 26. Mär. 2009 (CET)
Schulmassaker von Littleton
Betrifft auf der Diskussionsseite: Massaker ist übertrieben
Hallo Grey Geezer,
ich sah, dass Du Dich auf der Diskussionsseite zu dem Artikel meinem Votum angeschlossen hast. Ich habe, da inmitten einer Diskussionsseite Kommentare eher Gefahr laufen, der Nichtbeachtung anheim zu fallen, am Ende der Seite mein Anliegen noch einmal bekräftigt, diesmal dezidiert in Bezug auf eine Artikelumbenennung. Da ich ja nur eine anonyme IP bin, habe ich wenig Möglichkeiten, diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen bzw. hierzu entsprechende Schritte in die Wege zu leiten. Ich weiß nicht, an welchen Stellen innerhalb der Wikipedia man solch einem Anlegen Ausdruck verleihen bzw. eine Artikelumbenennung bzw. eine Diskussion hierüber anstoßen kann. Würdest Du ein solches Anliegen unterstützen und Entsprechendes in die Wege leiten wollen ? Gruß ---87.160.178.149 22:55, 19. Mär. 2009 (CET)
- Schöne Gelegenheit, sich einen Nom de Plume zu wählen und sich anzumelden ;-). Hier findest du die Vorgänge zur Verschiebung. Ich unterstütze dich gerne in einer Abstimmung oder mit Argumenten (Auch "Amstetten" hat einen "normalen" Namen bekommen), aber ich habe genug eigene Baustellen, auf denen ich werkele. Wenn du nach dem Lesen noch weitere Fragen hast, sind auch "Wikipedia-Mentoren" nützlich. die melden sich, wenn du dich angemeldet hast und (ich glaube) das Mentoren-Kästchen angekreuzt hast. Gruss (und lass mich kurz wissen, wenn eine Abstimmung beginnt) --Grey Geezer nil nisi bene 23:27, 19. Mär. 2009 (CET)
Здравствуйте дедушка! In eingangs genannter Datei hat ein RevoBot einen unvollständigen Mängelbaustein hinterlassen. Da er Dich selbst nicht, wie im Bausteintext angegeben, „automatisch“ informiert hat, hole ich das hiermit nach und vermelde gleichzeitig Problemlösung. Außerdem: Hast Du zufällig die gesamte Karte zur Verfügung und lädst sie bitte auch hier hoch? Danke, 78.48.4.168 11:46, 21. Mär. 2009 (CET)
- Дедушка? Старик с мудростью! Ich brauchte diesen Ausschnitt nur, um ein Argument in der WP-Auskunft zu untermauern. Die Datei kann wieder gelöscht werden. Ich habe die Originalkarte, müsste sie aber erst komplett scannen. Aber da Mundartkarten nicht mein Hauptthema sind und da durch den WW I und WW II die Leute ein bissl durcheinander gewürfelt wurden, sehe ich keinen direkten und generellen Nutzen für WP. Долгая жизнь, и иметь много детей! --Grey Geezer nil nisi bene 16:13, 21. Mär. 2009 (CET)
Wo wären wir ohne Promiskuität ?
- Der Mensch als biologisches Wesen ist zu 10 - 20 % promisk (sexuell freizügig) (weil er "gehet und mehret euch".). Er kann es sein (selbst christ-soziale Parteiführer sind es, Tennisspieler, und früher - vor Gregor X. - auch Päpste, oder auch Lot und seine Töchter (Genesis 19, 33 u. 35) -juchhe! - und die Kinder wurden ganz respektabel), muss es aber nicht sein (alte Agnostikersäcke können sehr sex-resistent gegenüber jüngeren Damen sein - und auch die Hände von der Tochter lassen).
- Ist das jetzt gut oder böse? Weder noch. "Es funktioniert". Hätte es nie Promiskuität gegeben, hätte ich diese Zeilen hier nie schreiben können und DU würdest sie nicht lesen können (weil wir beide nicht da wären): Da nicht jeder promiske Sex gleich ein Baby bedeutet, findet man je nach sozialer Schicht (nicht nach religiösem Bekenntnis) 3 - 20 % aller Geburten "Kuckuckskinder" oder "uneheliche Kinder" (genetisch belegt). Einfache Mathematik zeigt uns, dass damit innerhalb der letzten 10 Generationen eine > 95 %-ige Chance besteht, dass in meiner Familie (2 ledige Mütter belegt innerhalb der letzten 7 Generationen) oder Deiner Familie solche Kinder geboren wurden, oder > 99,8 % wenn man auf 20 Generationen erhöht. Ergo: JEDER hatte solche BASTARDE in der Familie und WIR sind ABKÖMMLINGE dieser Bastarde (auch die Queen, Mutter Theresa, Gandhi, und DEINE FRAU (meine Frau auch!)).
- Ohne diesen "wilden Sex" bestünde die Menschheit heute aus ganz anderen Menschen. Kein Papst Benedikt XVI. (ich bin gerade dabei seinen Stammbaum zu untersuchen; das wird lustig!), kein seliger Franz Jägerstätter (unehelich), kein Gustav Ucicky (unehelich), kein Willy Brandt (unehelich), kein Leonardo Da Vinci (unehelich), kein Brian Connolly (unehelich), kein Hugo von Hofmannsthal (Vater unehelich) und Millionen anderer.
- Was lernen wir daraus (wenn wir nachdenken): Ein Kind (geboren und lebensfähig) ist ein Kind, ob mit oder ohne Ehe.
- Wenn der Papst also gegen unehelichen Sex wettert, gräbt er sich selber seine Existenz ab. Weiss er das? Oder will er das gar nicht wissen?
- Was NICHT egal ist (wenn man es so sehen will; GG sieht es so) ist das LEID der Einzelnen (Vergewaltigte Mütter oder Kinder (Jesaja 13, 16: Mach' ma!), die in verheerenden Gegebenheiten aufwachsen). Ist das aber Leid gewollt/toleriert, ist es eigentlich egal. Und da wir uns auf den Kopf stellen, oder beten oder fluchen können, aber unsere gottgegebene Sexualität nicht loswerden können: Darum sollten wir wenigstens Kondome verwenden (was aber hyposexuelle Menschen nicht oder nur schlecht verstehen können und dann groben, groben, groben Unsinn reden). --Grey Geezer nil nisi bene 18:39, 22. Mär. 2009 (CET)
Dank
Hallo Grey, wenn Du kein Scherz damit treibst, habe ich kein Problem damit. Ironie bitte entsprechend darstellen. Gruß --Märkische Kavaliere 10:51, 23. Mär. 2009 (CET)
- Mir macht es Spass, auf akzeptierte Absurditäten hinzuweisen. Deine Bemerkung war "die Klammer auf", meine "die Klammer zu" mit => ;-) <= Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 10:59, 23. Mär. 2009 (CET)
HI
Hey Grey; wollte nur mal nachfragen, woher deine Editirstrom kommt. Aus welchem Bezirk des europäischen Universums. Bin gerade so da gesessen und habe mir gedacht, dass wir alle irgendwo in einem Zimmer vor einem Bildschirm hocken, und die wiedersprüchlichsten Hintergründe haben. Aus welchem Grätzel des Deutschsprachigen Universum kommst du? Bitte keine genaue Adresse. Mich interessiert es einfach, aus welcher Ebene oder Tal deine Gedanken in die Wikipedia fliessen. Musst auch nicht antworten, kannst du auch löschen wenn du magst. Gruß --Eleazar ' ©. ✉ 19:35, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wir sitzen hier im schönen Elsass und sind deutschgebürtig, etwa aus der Mitte, aber das ist schon lange her ;-) Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 23:22, 25. Mär. 2009 (CET)
- dachte mir das dein Geist durch eine schöne Umgebung inspiriert ist, und das frische Lüftchen merkt man auch. Gruß aus dem Sissi-geschwängertem Wien. ;-)--Eleazar ' ©. ✉ 08:10, 26. Mär. 2009 (CET)
Gehhilfe
Nur mal kurz das neueste vom neuen. Gehhilfe mit Rallystreifen und Turboboost. Gruß, special User , no comment. ;-) und wieder wech --94.246.126.60 19:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo Eleazar, ich bin mit Firefox ganz zufrieden, der dudelt mich so durch die Landschaft. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 22:57, 30. Mär. 2009 (CEST)
- dachte ich mir, das du so ein schlauer Fuchs bist. Der Turbomode ist aber meines Erachtens nicht zu unterschätzen. Der funzt über Modem wie nei Formel 1 Rennmaschine. Grüße --94.246.126.64 09:28, 31. Mär. 2009 (CEST)
Belyaev
Sorry, natürlich. Ich war unaufmerksam. Wie gut, dass wir WP:NKK haben, um die x möglichen Transkriptionsvarianten unter einen Hut zu bringen ;-) -- SibFreak 08:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Problem! Es gucken ja viele drauf. Werde heute versuchen, die noch fehlenden Seiten zu bekommen. Cheers --Grey Geezer nil nisi bene 08:13, 24. Apr. 2009 (CEST)
Danke schön!
Hallo Grey Geezers!
Zunächst noch einmal vielen Dank für Eure Hilfe wegen des G. W. Bush Zitats. Außerdem ein großes Kompliment: trotz zeitweiliger Auslassungen gegen Nagellack :) macht Ihr die Auskunft zu einem äußerst angenehmen Augenaufenthaltsort. Liebe Grüße ins Elsass --Catfisheye 00:00, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit dem Nagellack kommt von Geezers Vater. Schon früh davor gewarnt - und die 2 x wo es zutraf, hatte der Alte Recht (wie meistens ;-)! Und Bush am Zeug flicken: Jederzeit!! Bei suboptimal intelligenten Menschen halte ich mich im Allgemeinen zurück, wenn sie aber auch noch frech und gemein sind, fallen (fast) alle Hemmungen. Sonniges Wochenende! --Grey Geezer nil nisi bene 09:13, 25. Apr. 2009 (CEST)
WP:AU Urgestein
Hallo Grey Geezer, du treibst dich ja oftmals in der Auskunft rum. Als ich dort Beiträge wie diesen gelesen habe und ich mich an sowas wirklich totlachen kann, kam mir die Idee sowas zu sammeln. Mit der Buch-Funktion könnte man sich ja ein tolles pdf Buch zusammenstellen. Kannst du dich vielleicht noch an ähnliche verdammt lustige Sachen erinnern, kann ruhig schon was her sein, hauptsache es ist lustig. Ich will die erstmal zusammensuchen, da muss ich mir noch eine Unterseite anlegen. Gruß--Ticketautomat 13:44, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt doch das Humorarchiv, wo solche Sachen abgelegt werden. Mir gefällt der spielerische Umgang mit Fragen und Ideen (nicht alle sehen es so), aber das zeigt mir die "Wendigkeit" der WPedianer. Hervorragend auch das Gedicht von MannMaus über die Löschhölle (nach "Der Erlkönig"), finde es gerade aber nicht... --Grey Geezer nil nisi bene 14:06, 27. Apr. 2009 (CEST)