Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2009 um 17:27 Uhr durch Mager (Diskussion | Beiträge) (Lyme-Borreliose). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Christian2003 in Abschnitt Epulis
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage





Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Pest

Meiner Meinung nach geht die ganze kürzliche Überarbeitung von Benutzer:Fingalo in diesem Artikel zu schnell von statten. So gefällt mir beispielsweise die Artikelstruktur nach der Überarbeitung nicht mehr, da einige bedeutende Teile nunmehr nahezu doppelt vorhanden sind, siehe "Verbreitung" und "Übertragungsweg" besonders in Hinsicht auf die Vektorfunktion der Flöhe. Auch dass der Artikel jetzt mit "Forschungsgeschichte" beginnt, kann mich zumindest bei der ersten Durchsicht noch nicht so recht überzeugen, da mMn die bislang übliche Teilabschnittsabfolge für Infektionskrankheiten nach dieser Bearbeitung so ziemlich über den Haufen geworfen ist. Auch die über weite Teile deutliche Vernachlässigung interner Verlinkung stellt aus meiner Sicht keine Artikelverbesserung dar. Vor weiteren Eingriffen in den mit "Exzellent" ausgezeichneten Artikel habe ich unter Diskussion:Pest#Erweiterung des Artikels dringend abgeraten, bevor nicht in erweitertem Kreis ggf. eine ausführliche Erörterung der bisherigen Eingriffe stattgefunden hat. -- Muck 23:03, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt ist eine Neufassung unter Zugrundelegung der Wikipedia:Formatvorlage Krankheit in der Mache Beteiligungen erwünscht. Fingalo 16:52, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dir ist hoffentlich klar, dass die vereinigung der Versionsgeschichten unnötig verkompliziert ist, wenn Parallelbaustellen aufgemacht werden? Die berühmten Opfer bitte streichen. Bis der Erregernachweis etabliert war, ist jeder Pestfall nur ein vermutlicher, also rein spekulativ. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:27, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
erledigt? -- WolffidiskRM 09:33, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch nicht. Ich habe die Pestopfer aus dem Artikel in den Artikel Geschichte der Pest verlagert. Und da hätte ich gerne irgendeine Rückmeldung zu diesem Artikel. Insbesondere gefällt mir das Lemma nicht so ganz, denn es handelt sich ja nicht um eine „Geschichte der Pest“, sondern allenfalls um die „Pest in der Geschichte“, wenn man mal den Begriff „Pest“ als untechnisch gelten lassen will. Aber das ist auch kein geeignetes Lemma. Vielleicht „Pest (Geschichte)“? Fingalo 12:40, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Geschichte der Pest" ist auch in der Medizingeschichte durchaus verbreitet. Bevor die Encarta "geschlossen" wird, kannst du noch einen Blick auf [1] werfen (falls du es nicht schon getan hast). Gruß, --RainerSti 13:02, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist mir bekannt. Es geht mir aber darum, dass in den Lemmata in der Regel keine Füllwörter auftreten. Es heißt da nicht „Erik I. von Norwegen“, sondern Erik I. (Norwegen). Im Enkarta-Artikel habe ich keine wichtige Info gefunden, die im Artikel nicht schon verbraten wäre. Fingalo 21:50, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pest (Geschichte) stünde in einer Reihe mit Pest (Stadt), Pest (Eishockey), Pest (Band), Die Pest (Buch). Das wäre doch etwas bizarr, oder? "Geschichte der ...", "Geschichte des ...", "Geschichte von ..." haben wir durchaus mehrfach in der WP. Ich habe noch niemanden getroffen, der sich daran gestört hat. Also von mir aus gerne auch "Geschichte der Pest". Gruß, --RainerSti 23:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OK. Klingt überzeugend. Mach ich's also so - wenn ich noch ein bisschen ergänzt habe. Fingalo 23:59, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schlaganfall

Im Artikel Schlaganfall hat sich eine Diskussion über die Relevanz dieses Bildes ergeben. Bitte Kommentare hier.-- WolffidiskRM 12:24, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Kapitel "Symptome" samt Bild verstößt m. E. gegen "Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber". --Brunosimonsara 13:04, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Text? Einzelne Formulierungen (mittlerweile gestrichen) haben durchaus einen solchen Charakter, aber doch nicht die nüchterne Aufzählung der Symptome und die Darstellung des CPSS. Solange es keine konkreten Handlungsanweisungen u.ä. enthält … --Polarlys 13:12, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja der Text. "Test zur Erkennung eines Schlaganfalls" ist eine Gebrauchsanweisung. "Bitten Sie die Person, zu lächeln." usw. "..können zufällig anwesende Passanten ihre Diagnose.." (!) --Brunosimonsara 13:47, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da wird für meine Begriffe der Test dargestellt. --Polarlys 14:06, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Bild halte ich für überflüssig, - die Diskussion über "HowTo oder nicht" ließe sich durch die Passivform von "bitten" denke ich zu aller Zufriedenheit lösen. Viele Grüße Redlinux···RM 17:44, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Über das Bild kann man sich streiten. Dass hier aber ein grundsätzlicher Unterschied zu CPR vorliegt, glaube ich nicht: In beiden Fällen werden in der seriösen Fachliteratur publizierte, aber in dieser eben explizit auch an Laien gerichtete Handlungsanweisungen wiedergegeben. Durch deren Kenntnis und Anwendung können auch Laien in einem Notfall Leben retten und bleibende Schäden vermeiden. Die Darstellung solcher potentiell für Patienten lebensrettender Informationen mit der Begründung "WP ist keine Handlungsanweisung" aus dem Artikel zu nehmen ist in solchen Sonderfällen m.E. nicht im Interesse der Leser und Patienten und sollte darum vernünftigerweise nicht unter den entsprechenden Punkt von WP:RMLL fallen. --Cú Faoil RM 20:45, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gibts eigentlich einen Grund, diesen Artikel (Redundanz) nicht zu löschen? -- Andreas Werle 17:32, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Redundanz wozu? --Cú Faoil RM 21:44, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hirninfarkt. NB: es gibt keinen "Schlaganfall", ebensowenig wie "Apoplex" :-) -- Andreas Werle 21:51, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso gibt es den "Apoplex" nicht? -- Jan 15:29, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Biologen würden sagen: „Weil es kein kein monophyletisches Taxon darstellt.“ --³²P 16:26, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, das korrekte Lemma heißt nämlich Schlägle (nach südwestdeutschem ICD-10) --Gleiberg 18:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Schlaganfall? Das hättet Ihr mir auch vor Opas Beerdigung sagen können! *Schaufel hol* --Cú Faoil RM 19:35, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wahnsinn! Ich lache diese Woche schon zum zweiten Mal beim Lesen eurer Beiträge. Wir sind ja ein lustiges Völkchen... Aber Scherz beiseite, Ernst komm her. Ich schlage vor, den Artikel Schlaganfall, ebenso wie Apoplex und Insult zu behandeln und auf das Minimum einer Begriffserklärung zusammenzukürzen. Alles inhaltliche sollte in den entsprechenden Artikeln wie SAB usw. abgehandelt werden. "Schlaganfall" ist umgangssprachlich und als enzyklopädisches Lemma ungeeignet, auch wenn es dicke Bücher mit dem Titel gibt und Stroke-Units und Schlaganfallforschung und was weiß ich was. Wir meinen mit Schlaganfall in der Regel einen Hirninfarkt. Aber der Begriff wird gelegentlich für alle Formen von plötzlich auftretenden neurologischem Defizit verwendet. Diesem Sprachgebrauch sollte man imho Rechnung tragen. Ich habe schon vor einiger Zeit diesen Vorschlag gemacht, er steht immer noch in der Disku von Ischämischer Schlaganfall, (Lesenswertkandidatur). -- Andreas Werle 10:48, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Pro Wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte. -- Jan 17:11, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Werbung in Pharma-Firmen-Artikeln

Sind solche Absätze wirklich erwünscht? Für mich ist das lediglich Werbung. Spiriva ist sicherlich ein Blockbuster, Pradaxa ist aber mal grade ein paar Monate auf dem Markt und muß sich erstmal beweisen. -- WolffidiskRM 19:19, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

für finde ich sowieso immer gut. Denn nur echte "Schmerztabletten" verursachen echte Schmerzen. Im Ernst: was erwarten wir von einem Unternehmenseintrag? - ich plädiere für stilistische Überarbeitung und lassen. Nebenbei: Bist Du mit ctg jetzt einverstanden? Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 19:33, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde den Abschnitt löschen, da die Produkte direkt im Folgeabschnitt gelistet werden. --Mager 19:41, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte den Abschnitt an sich für völlig unproblematisch. Redundanz ist ein anderes Problem. --Svеn Jähnісhеn 21:01, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halt den Abschnitt auch fuer absolut OK. Bitte seht solche Beitraege nicht nur aus dem Blickwinkel des Arztes, der von Pharma-Reps genervt ist. Ihr koennt es auch aus der Blickrichtung des Investors (zum Beispiel) sehen, der sich ueber die Weiterentwicklung einer Firma informieren will. schomynv 01:04, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann stell' doch heraus, warum diese Medikamente aus der drunterliegenden Liste herausfallen. Für Spiriva sollte das kein Problem sein, Pradaxa braucht da noch ein paar Jahre, die anderen...-- WolffidiskRM 08:54, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, die WP ist aber kein News-Portal für Untrnehmensnachrichten! --Mager 01:06, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
noe, aber eine bietriebswirtschaftliche Darstellung eines Unternehmens sollte auch seine Produktpolitik mit einschliessen. WP ist ja schiesslich nicht nur ein Medizin-Lexikon... ;-) schomynv 01:40, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
...dann erklär dem betriebswirtschaftlich interessierten Leser doch, warum diese Produkte so wichtig für das Unternehmen sind - und gut.-- WolffidiskRM 11:44, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aus pharmakologischer Sicht ist anzumerken, dass nach der Marktrücknahme von Exanta (Ximelagatran) mit Pradaxa erstmals wieder ein peroral bioverfügbarer direkter Thrombininhibitor im Markt verfügbar ist. Das ist schon ein Aspekt, der Pradaxa für BI wichtig machen dürfte und der Abschnitt im Artikel ist so gesehen okay. --79.245.86.26 13:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist: "...und dient nicht der aktuellen Berichterstattung". Klarer Fall, oder? --Mager 21:29, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was denn jetzt? "Erstmals" oder "wieder"? Anyway, WP:WWNI wie schon erwähnt. --Cú Faoil RM 18:42, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Doppelblindstudie: "gilt als Königsweg" oder lediglich "verbreitet"?

Hier [2] hat ein medizinischer Laie einen Edit getätigt, der euch betrifft (ganz unten), mit der Begründung, es handle sich um "gröbsten Unsinn". Was haltet ihr davon? --Hob 10:27, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Ausschreiben von „eventuell“ anstatt „ev.“ halte ich für eine Verbesserung des Artikels, den Rest eher nicht. Insbesondere daß die Doppelblindstudie lediglich „verbreitet“ sei, halte ich für „gröbsten Unsinn“. Der Quellenbaustein mag noch angehen, allerdings sollte ein Verweis auf Karl Popper („Logik der Forschung“. 11. Aufl. 2005, ISBN 316148410X und „Objektive Erkenntnis“, ISBN 3-455-10306-5) reichen -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:54, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir. Ich habe den groben Unfug mit "verbreitet" rückgängig gemacht. Der Rest ist nicht so schlimm. Diesem Benutzer mussw man wirklich auf die Finger schauen, der versucht immer wieder, seinen Naturwissenschafts-Ignoranten-POV in Artikel einzubringen. --Hob 11:19, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gab dazu schon früher auf der Disk ein paar lesenswerte Bemerkungen, die der Editierer wohl übersehen hat: Diskussion:Objektivität#Objektivität_in_den_Naturwissenschaften. --Cú Faoil RM 01:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Königsweg ist ja nochmal anders: eine Meta-Analyse, die mindestens drei randomisierte kontrollierte Studien zusammenfasst (Evidenzebene Ia) erlaubt eine Empfehlungsstärke von Grad A. (Bei Therapiestudien) -- Andreas Werle 22:48, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zur gefälligen Kenntnisnahme

→ hier klicken --Drahreg·01RM 23:31, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Literaturvorlage

Liebe Kollegen, wahrscheinlich ist es viel zu spät, aber ich möchte doch einmal die neuerdings verwendete Formatvorlage für Literaturangaben hinterfragen. Wir haben damals, so glaube ich, an den Diskussionen nicht teilgenommen und müßten daher strenggenommen das jetzt brav hinnehmen. Aber ich finde die Vorteile der Angaben (Einheitlichkeit, Vernetzung in Literaturdienste etc.) nicht hinreichend, um damit wieder eine zusätzliche Schreib-Barriere für neue Autoren zu schaffen. Die Quelltexte sind für mich ja jetzt schon unübersichtlich, die Vorlage zerreisst Quelltexte bis zur Unkenntlichkeit (besonders wenn Referenzierungen innerhalb eines Satzes angebracht werden müssen). Mir ist auch nicht bekannt, ob die Verwendung jetzt per MB irgendwie Konsens oder Pflicht ist. MMn sind wir kein Literaturdienst, pdf-Links und PMIDs reichen für unserer zwecke gänzlich aus. Wie geht ihr in euren Artikeln damit um? --Gleiberg 13:53, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Vorlage ist weder Pflicht noch Konsens. Mach' es einfach wie bisher:-) Gruß, --RainerSti 14:06, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich benutze sie gar nicht, vgl. z. B. mein Postpunktioneller Kopfschmerz. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache eher das Gegenteil, wenn ich einen Artikel mit dieser Vorlage überarbeite, werfe ich sie raus und formatiere die Lit-Angabe normal. Ansonsten +1 zu Gleiberg. Mehr Infos als DOI oder PMID, die auch ohne Vorlage gehen, gibt es auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube du redest über Vorlage:cite journal, während es Gleiberg um Vorlage:Literatur ging. Zu deinem Argument, PMID/DOI würden ausreichen: solange NIH den Service anbieten, ja. Ein Backup wäre noch besser. -- Ayacop 18:22, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Von diesen Vorlagen gibt es einige, da oben von PMID die Rede war, hatte ich Zeitschriften angenommen. Es gilt aber imo für alle Vorlagen zu Literatur, Zeitschriftenartikeln oder Weblinks das Gleiche. Viele Grüße --Orci Disk 19:35, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habt ihr mal versucht so eine Vorlage um eine pmid zu ergänzen? Geht nicht. Wegschmeissen. -- Andreas Werle 22:32, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
*plumps*, und weg isse. Na ich dachte schon, ich wär ein verkalkter, alter ... Virologe, der technikfeindlich neue Vorlagen doof findet. Aber da bin ich wohl nicht allein. --Gleiberg 22:53, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine interessante Statistik zum Thema Literaturvorlage hätte ich noch, die ganz gutzeigt, wie (wenig) akzeptiert und verwendet die wird: von unseren über 1500 Exzellenten Artikeln verwenden lt. CatScan gerade einmal 124 die Vorlage (und das heißt nur, dass die mindestens einmal drin ist, nicht dass sie durchgängig verwendet wird), bei den lesenswerten sind es 258 von über 2800. Viele Grüße --Orci Disk 23:30, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich benutze die Vorlage regelmäßig. Bei Journalen mittlerweile auch immer cite journal. Mit dem Reference generator lassen sich die Dinger auch recht komfortabel erstellen. Ausgesprochen praktisch in meinen Augen. -- WolffidiskRM 20:31, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Vorlage verwende ich nicht - ist mir zu globig (lediglich die: {{AWMF|Weblink|Leitlinien-Titel|Sx}} - von Andante - nehme ich her) Viele Grüße Redlinux···RM 00:00, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich benutze die Vorlage ebenfalls. Ich kann mir einfach nicht merken, in welche Reihenfolge die Angaben in einer Quellenangabe gehören und welche davon korrekterweise kursiv zu sein haben. Das nimmt mir die Vorlage ab. Da ich in der Regel aus den gleichen Werken zitiere bzw. belege, habe ich mir auf einer Benutzerunterseite die entsprechenden Bausteine ausgefüllt hinterlegt und kann sie – durch die zeilenweise Aufteilung – rasch anpassen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:52, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Michael: das brauchst Du dir nicht zu merken: die Reihenfolge ist in den Einträgen der NIH-Datenbank vorgegeben. Man muß nur den Titel der Arbeit hinter den Autor plazieren. Autor, Titel, Zeitschrift mit Seitenangabe, Jahr, pmid. Das ist ganz einfach. -- Andreas Werle 21:54, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Generator, den ich mit einer PMID füttere und dann die WP-Zitierung bekomme? --Mager 12:13, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier. --Andante ¿! WP:RM 14:58, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Andreas, sooo einfach ist es in der Regel nun auch nicht. Fast jedes Journal hat seine eigenen Regeln. Viele lassen den Titel komplett weg, große Unterschiede gibt es im Block bestehend aus Journaltitel, Jahrgang, Seiten. Bei Buchzitaten sieht es noch diffuser aus. Andere Zitierweisen gelten bei den Sprach- und Sozialwissenschaften. Und bei den Bibliothekaren scheinen wieder andere zu existieren, die sie strikt und stur befolgen. Wie oft haben die meine als Reintext eingegebenen Referenzierungen zerpflückt und, wie schon oft diskutiert, die PMID bei der Gelegenheit entfernt. Diskussion zwecklos. Da füttere ich doch lieber die Cite-journal- oder Cite-book-Vorlage mit Metainformationen. Damit ist man ganz sicher vor Eine-Quellenangabe-muss-bei-mir-immer-so-aussehen-und-die-PMID-muss-raus-Pseudobots. --Svеn Jähnісhеn 22:11, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Sven: Welche Artikel? -- Andreas Werle 00:34, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Betroffen war AFAIK vor ein paar Jahren u.a. ACE-Hemmer. Eine Diskussion findet man auch auf Wikipedia Diskussion:Literatur, einschl. Archiv (z. B. da). --Svеn Jähnісhеn 15:20, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Sven: Ich hab jetzt mal in dem ACE Artikel dort wo es sinnvoll ist pmids eingefügt, bzw. ersetzt. Wir beobachten das ganze und warten was passiert. pmids sind für unsere Zwecke wesentlich informativer als issns, weil sie häufig direkt mit einem kurzen Abstrakt und einer Möglichkeit der erweiterten Suche in unserem Fachgebiet verbunden sind. Das ist imho ein klarer Vorteil. lg -- Andreas Werle 12:02, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also der PMID-Generator ist Klasse, hätte ich den doch schon früher gehabt. Stunden, Monate - ach wahrscheilich noch mehr Zeit hätte ich gespart. Flachs ohne: wirklich gut, danke für den Tipp --KliSodiskRM 18:02, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ureaplasma urealyticum

Diesen Edit habe ich zwar revertiert (QA, keine Sätze), aber falls die Aussage im Artikel wirklich falsch oder missverständlich ist, sollte das korrigiert werden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:52, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Angabe stimmte (auch wenn Hörensagen keine Quelle ist), hab's korrigiert und Quellenangabe beigefügt. Hoffe das ist so richtig mit Büchern als Quelle... -- Pegepf 22:12, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Antwort auf Deiner Disk--KliSodiskRM 17:50, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. KliSodiskRM 17:50, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liponsäure in der Chelattherapie

Kann jemand mit Ahnung vom Thema sich einmal diesen Edit ansehen? --Cú Faoil RM 20:50, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mal verlinkt, aber keine Kapaziutät, das alles zu lesen+zu bewerten. --Mager 21:15, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


ASCOT

Habe gerade rein zufällig den o.a. Artikel zur ASCOT-Studie gelesen und bin entsetzt: nur Bericht über ASCOT-LLA, POV-Kommentar... Das geht nicht! Ansonsten: gibt es Relevanzkriterien für Studien? Nachtrag: ähnlich schlimm, weil einseitig/POV/TF: CHARM-Added, COMET_(Studie), ESPRIT_(Studie), ALLHAT-Studie. --Mager 00:33, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Änderung einer IP

Schaut sich bitte mal jemand das hier [3] an? Ich habe keine Ahnung, ob das nun richtig oder falsch ist... danke --Tjoern 16:55, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne Quelle und zeitlich zu sehr eingegrenzt. Hab´s revertiert und hefte mein Auge dran. --Gleiberg 10:24, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Gleiberg 10:24, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Retortenbaby

Brauchen wir einen separate Artikel zu einem Boulevard-Begriff, der ansonsten nur Inhalte aus anderen Artikeln aufgreift? --Polarlys 10:16, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als Einstieg ins Thema für einen unbeleckten Leser vielleicht gar nicht so schlecht - oder?--KliSodiskRM 14:03, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht der Ansicht, dass wir über einen ungebräuchlichen Begriff mit Guinness-Buch-Charakter einen „leicht verdaulichen“ Einstieg schaffen sollten … --Polarlys 17:15, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, gebräuchlich ist er schon - sicher Umgangssprache / Laienlatein. "Guinness-Buch-Charakter" finde ich gut ;-)--KliSodiskRM 18:40, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schuppenflechte

Hallo, irgendwann habe ich in Schuppenflechte mal einen Kommafehler korrigiert; seitdem sitzt der Artikel in meiner Beobachtungsliste. Offenbar fügen Betroffene immer wieder "alternative Behandlungsmethoden" ein, zuletzt hier. Ich kann das immer nur widerwillig sichten. Habt ihr einen Dermatologen, der da mal die Spreu vom Weizen trennen könnte? In Neurodermitis macht das einen sehr viel aufgeräumteren Eindruck. --Gnom 12:33, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein ziemlicher Alptraum, der Artikel.. --Andante ¿! WP:RM 13:03, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Epulis

Ich bin beim sichten hierüber gestoßen.

Die Änderung scheint durchaus sinnvoll (daher habe ichs gesichtet) - aber keinesfalls OMA-tauglich. Da sollte sich vielleicht jemand drum kümmern, der sich damit auskennt? Danke --Tjoern 15:04, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe zumindest mal Fremdwörter verlinkt und ein paar Dinge korrigiert. Ich denke, das kann erstmal so stehen bleiben (Quelle ist gut). Vielleicht wirft unser Zahnarzt nochmal ein Blick darauf. Grüße --Christian2003 16:20, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lyme-Borreliose

Mag jemand Kompetentes diese Änderung inhaltlich prüfen? Vielen Dank, --Drahreg·01RM 15:53, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hab´s gesehen und einen Moment gezuckt. Ist eine speziell vom Autor (siehe auch Praxislink in der Zusammenfasung) verbreitete Meinung. NEJ 2001 steht auch mittlerweile in der Kritik. Derart massive Änderungen durch eine einseitige medizinische Position (entgegen der Leitlinien) halte ich für wenig hilfreich, das ist alles noch in der Diskussion. Bin aber leider gegenwärtig mit anderem befasst und muß wegen der doofen Schweineviren noch einige Statements für den Fachausschuß Infektionsdiagnostik fertig machen, da habe ich keine Valenzen zum Nachschlagen von Borrelien und Diskutieren mit Herrn Berghoff (das mit der Dauertherapie kommt im Artikel eh alle Schaltjahr wieder). --Gleiberg 16:04, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ich habe das revertiert. Ein Artikel auf der HP eines Experten ist aus meiner Sicht keine geeignete Quelle. Wo wurde das publiziert? --Christian2003 16:08, 26. Apr. 2009 (CEST) Habe es jetzt erstmal stehen lassen. Guter enzyklopädischer Stil ist das zwar nicht, aber der Artikel muss ohnehin irgendwann mal generalüberholt werden. Grüße --Christian2003 16:26, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte es revertiert gelassen - das ist doch klassisch Emminenz-basirerte Medizin, unerwünschte Titelnennung inklusive. Ich halte es für TF! Das Edit ist dazu noch völlig formlos. Ja, da muss man mal ran. Im Übrigen ein gutes Beispiel, warum wir hier eigentlich keine Evidenz aus Primärstudien wollen - unter Therapie ist es ja ganz schön bunt. --17:27, 26. Apr. 2009 (CEST)