Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 22:35 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) ([[Bündnis 90/Die Grünen]], 18. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier entsteht eine Seite für die Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel (Arbeitstitel) ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist. Bitte diskutiert auf der Diskussionsseite hier auch mit, inwiefern eine solche Kandidatenkür sinnvoll sein kann. Insbesondere wäre es schön, wenn ihr euch an der Vorbereitung für ein Meinungsbild über die lesenswerten Artikel beteiligen könntet.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und lesenswerte Listen (z.B. Skurrile wissenschaftliche Namen) sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese neue Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Staatstheorie, 13. Mai

Bin ich auf Grund einer aktuellen Diskussion drüber gestolpert. Meines Erachtens sehr gut und sehr informativ. Vll. verhilft diese Kandidatur auch dem Artikel zu mehr Aufmerksamkeit und Qualität. Ungeachtet dessen:


Eine ausführliche Biographie über den besten Basketballlspieler aller Zeiten - vor Michael Jordan. -- Bender235 13:11, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern müsste der Artikel überarbeitet werden? Da ich (im Prinzip) der Autor des Artikels bin, würde ich ihn dahingehend weiterbearbeiten, soweit mir das möglich ist. Mit Bildern wird es allerding schwierig, da sämtliche Bilder von NBA-Spielern (zumindest auf dem Spielfeld) rechtlich "NBA Entertainment" gehören. --Bender235 18:23, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert diese Ansicht, zumal du der Autor bist. Sehr viel umfangreicher lässt sich so ein Artikel gar nicht gestalten. Ich habe die Artikel zu den Belagerungen von Pavia (773/74) und Zara (1202) geschrieben, und die sind weniger umfangreich als deiner über Paris. Die Quellenlage gibt teilweise einfach nicht mehr her. Insofern verstehe ich nicht, wieso dieser Artikel eine "Notlösung" sein soll, wo er das Thema ausführlichst behandelt. -- Bender235 15:28, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gerade deshalb müsste ich es wohl beurteilen können. Übrigens gibt es "den Autor" in der WP nicht. Gruß, --Dylac 17:34, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Papier, 14. Mai

Habe an dem Text in den vergangenen Tagen etwas gefeilt. Anregungen aus dem Review und vorherigen Reviews habe ich aufgenommen. Nun bitte ich um eine Wertung, ob das Level der "Lesenswerten" bereits erreicht wurde. --Zahnstein 06:34, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Ja. Gute Arbeit, Respekt. --Magadan  ?! 14:17, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra -- Ich meine nein. Zwar im Großen und Ganzen ein ordentlicher Artikel (für mich ein *-Artikel), aber teilweise etwas unverständlich. Gerade die Beschreibung der industriellen Papierherstellung sollte verständlicher, übersichtlicher und eventuell etwas detaillierter, auf alle Fälle aber inhaltlich "zusammenhängender" sein. Nicht zuletzt wegen der Umweltproblematik gehört die Zellstoff- und Papierherstellung zu den "frühen" Kandidaten der IVU-Richtlinie, für die Empfehlungen für Beste-Verfügbare-Technik- (BVT) Merkblätter zu erarbeiten waren. Der wahrscheinlich weltweit dominierende Kraft-Prozess ist nicht mal erwähnt. Zwar werden jetzt einige physikalische Eigenschaften erwähnt. Aber dem Artikel kann ich nur entnehmen, dass die Zugfestigkeit des Papiers anders als die Zugfestigkeit der metallischen Werkstoffe bestimmt wird. Und ob eine Aussage wie - Die Zugfestigkeit ist eine der zentralen physikalischen Werte bei der Papierherstellung, .... - dass trifft, was eigentlich gemeint ist, bezweifle ich. Auch eine Aussage Vielfachzucker der Zucker (Polysaccharid der Kohlenhydrate) steigert meine Begeisterung nicht. (siehe auch 1. Absatz Diskussion). Leider wurde die Kritik bezüglich zersplittert nicht umgesetzt. Wg. der Länge und Fülle der Fakten erscheint es mir sinnvoll den Artikel aufzuteilen in Papier und Papierherstellung. Schade, dass der Artikel nur 48 h im zweiten Review stand. Deshalb meine rudimentäre und etwas ungeordnete Reviewkritik an dieser Stelle. Für ein **-Prädikat ist noch viel zu tun. --Thomas 09:57, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Leider kann ich deine Hinweise nicht aufgreifen, da ich kein Papier-Fachmann bin. Wenn du nicht die Zeit dazu hast, muß es irgendwann jemand anders machen. Ich fürchte nur, es wird nur wenige geben, die das können. Gruß, --Zahnstein 19:58, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Nein. Die Geschichte (jede einzelne Papiermühle) und die Zellstoffherstellung (nur ein Vorprodukt) werden viel zu breit ausgewalzt. Diese Details könnte man in gesonderte Artikel Geschichte des Papiers und Zellstoff auslagern. Stattdessen fehlen wichtige Zahlen zur weltweiten Papierproduktion, zur Marktstruktur (wichtigste Hersteller) und zur Berufs- und Forschungstätigkeit in der Papierbranche. Die Abschnitte Papiereigenschaften und Verwendung sind vom Umfang her angemessen für einen lesenswerten Artikel. --Kapitän Nemo 21:37, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Konklave, 14. Mai

Siehe hier Diskussion:Konklave#Konklave.2C_4._April_.28abgelehnt_16_pro:_11_contra.29 --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:22, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Captain Blood noch ein paar Karten malen lassen. ;-) Ansonsten sind meine Bilder afaik alle urheberrechtlich gesehen zu neu, ich seh mich aber nochmal um. -- Carbidfischer Kaffee? 18:40, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Krieg, 15. Mai


  • pro. Gut geschriebener Artikel über die Pariser U-Bahn. --Micgot 23:22, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra da fehlt so einiges, um ein ordentlicher U-Bahnartikel zu sein. Die Ausbaupläne, die man noch ausbauen muss, und eine Fahrzeugbeschreibung gehören da nun mal zum Standart. Außerdem finde ich diese Linientabelle echt unmöglich, auch wenn sich das aufgrund der komischen Pariser Linienfarben wohl nicht ändern lässt. Zudem lässt sich zur Architektur, d.h. zu den Guimard-Eingängen, wesentlich mehr schreiben. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:08, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • bin eher für pro, allerdings hat JCornelius bezüglich der Linientabellenfarben absolut recht. Vielleicht könnte man ganz dezent die Farben in einem Extra-(ganz mini)-Kästchen darstellen (eventuell sogar als dezenten Punkt) und rechts daneben dann die Farben benennen (bloß als Vorschlag gemeint). So wie es jetzt aussieht, ists eindeutig nicht angenehm fürs Auge. Miastko 00:28, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • bisher unentschlossen, ich hatte schon Angst, Jcornelius bei einem U-Bahn-Thema widersprechen zu müssen, aber dann habe ich glücklicherweise doch noch was zum Nörgeln gefunden: Zwei Zeilen zur Architektur dieser weltberühmten U-Bahn sind wohl ein bisschen sehr wenig. Außerdem gefällt mir der Titel nicht, genauso wie bei anderen U-Bahn-Artikeln sollte m.E. der Name der Stadt dabei stehen, also Métro Paris oder U-Bahn Paris. Métropolitain (also städtisch) nennt sich vieles auf der Welt. --Magadan  ?! 16:42, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
*rot werd* --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:27, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Tokio, 15. Mai

Hmmm, ich muss sagen, da hab ich dann ein Verständnisproblem: was kann denn der Artikel dafür, das andere Artikel noch nicht geschrieben sind? Ausserdem seh ich rote Links immer als ultimative Herausforderung an, sie nach und nach zu vernichten, sprich: die Artikel zu schreiben (wenn ich denn was dazu zu sagen habe) -- Geos 09:20, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lungenautomat, 16. Mai

Basilika, 16. Mai

Schließe mich Steffen an. Die Überarbeitung sollte zunächst abgewartet werden. Jede Art von Hilfe ist herzlich willkommen. --Frank Schulenburg 08:14, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Lateran, 16. Mai

  • Pro. --Micgot 15:35, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Contra. -- Der Artikel weist m.E. noch viel zu viele sprachliche - und nicht nur sprachliche - Mängel auf. Ich habe im Unterartikel Einleitendes mal versucht, einiges auszubügeln. Aber es gäbe durchaus noch einiges mehr daran zu arbeiten. Einige Stichpunkte. Die Ereignisse im Reich, die ja durchaus erwähnt gehören, werden zu sehr mit den Ereignissen in Bayern vermengt, so dass man sich manchmal fragen muss: Handelt es sich nun um die Regierung oder Ereignisse im Reich oder in Bayern. Des weiteren geht die Abdankung des Königs fast unter. Auch nach der Abdankung wird er weiterhin als König bezeichnet (statt als ehemaliger). Lange zeit ist dessen name nicht klar, erst in der Mitte des Artikels taucht er irgendwo nebenher auf. Statt der korrekten Bezeichnung "Bolschewiki" für die regierenden Kommunisten in Russland wird der rechtsextreme Propagandabegriff "Bolschewisten" verwendet. Des weiteren entsteht der Eindruck, als habe die Räterepublik erst im April 1919 begonnen, die tatsächlich schon im November 1918 proklamiert wurde. Eisner hat keinen Arbeiter- und bauernrat gebildet. Der bildete sich sozusagen selber und wählte dann Eisner zum Ministerpräsidenten. Bis zu seiner Ermordung hatten die Mehrheits-SPDler sehr wenig Einfluss. Und danach war das Kabinett Hoffmann mehr oder weniger eine Schattenregierung (auch wenn v.a. von der Landbevölkerung mehrheitlich gewählt), die von den weiterhin herrschenden, obgleich konfliktbehaftenen Revolutionären in München nicht akzeptiert wurde. Hoffmann musste sogar aus München nach bamberg ausweichen, von wo aus er keinen tatsächlichen Einfluss auf die Politik/Ereignisse in der Hauptstadt hatte. Um diesen Einfluss zu erlangen, wandte er sich an die Reichsregierung um Hilfe, die dann rechtsextreme Freikorps schickte. All dies, m.E. zentrale Dinge im Zusammenhang mit der Münchner Räterepublik, gehen im Artikel unter oder scheinen zu Nebensächlichkeiten zu werden. Statt dessen wird Hoffmann als eine zentrale Figur der Ereignisse neben denen, die tatsächlich im handelnden Zentrum standen, dargestellt. Soweit mal einige wichtige inhaltliche Punkte für mein Contra - ohne dass ich groß auf die sprachlichen Defizite eingehe. In meinen Augen muss der Artikel noch gründlich überarbeitet werden. --Ulitz 21:15, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Couleur, 16. Mai

Ich halte den Artikel für lesenswert, möchte aber als Mitautor kein Votum abgeben. --ALE! 15:18, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Contra: Der Artikel beschäftigt sich mit "Couleur" im Zusammenhang mit Studentenverbindungen. Unabhängig davon, ob er gut geschrieben ist oder nicht, ist "Couleur" für mich als einem, der mit solchen Verbindungen nichts am Hut hat, in diesem Sinn eine zu eng gefasste Bedeutung. Ich hätte vorrangig einen Artikel erwartet, der sich mit "Couleur" allgemeiner befasst, etwa mit der beispielsweise politischen Bedeutung für bestimmte Farben und deren Herleitung (z.B. rot für Sozialismus, schwarz für sehr unterschiedliche ideologische Ansätze: von Anarchismus bis zum italienischen Faschismus ... usw.), bzw. Couleur als Synonym für eine bestimmte politisch-ideologische Ausrichtung, die aus unterschiedlichen Gründen mit bestimmten Farben in Zusammenhang gebracht wurde/wird - oder auch Couleur als Bedeutungshintergrund für den Sinn verschiedener Flaggenfarben usw. M.E. ist es dringen erforderlich, das Lemma dieses Artikels zu ändern, etwa in Couleur (Studentenverbindung), damit der für die allgemeinere Bedeutung von "Couleur" der unter diesem Lemma angemessene Platz frei wird. Bei verändertem Lemma mag man neu über das Attribut lesenswert abstimmen. Unter dem jetzigen Lemma ist der Artikel eben wegen der zu eng gefassten Bedeutung für mich fast schon ärgerlich, wie gesagt, egal, wie gut er geschrieben ist. --Ulitz 18:50, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Kommentar: Ausdrücke, wie "Politiker aller Couleur" haben sich aus der Studentensprache abgeleitet. Wenn da jemand ein spezielles Lemma (z.B. "Couleur (politische Ausrichtung)") braucht, dann sind das die anderen Bedeutungen. Ich wäre also für eine Begriffsklärung vom Typ: "Dieser Artikel beschäftigt sich mit... . Für andere Bedeutungen, siehe Couleur (Begriffsklärung)" --ALE! 22:01, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftlich solide, aktuell und lesenswert. --Sigune 03:01, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Auch wenn der Artikel es noch nicht ganz schaffte, zu den exzellenten Artikeln zu kommen, so ist er dennoch gut bewertet worden. Daher hätte der Titel "Lesenswerter Artikel" in meinen augen durchaus seine Berechtigung. Antifaschist 666 15:25, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Inhaltliches Profil ist zu unstrukturiert (eigene Positionen und Fremdeinschätzung werden ständig vermischt). Struktur ist eindeutig zu kurz (Angaben wie Zahl der Bundesvorstandsmitlieder, Landesverbände, Kreisverbände usw. fehlen). Politische Repräsentation auf Landes- und Kommunalebene fehlt völlig. Allein der Geschichtsteil ist lesenswert. --Kapitän Nemo 21:05, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Böhse Onkelz, 18. Mai

Pro: Vorweg: Ich bin absolut kein Onkelz-Fan (nur zur Klarstellung). Aber grade weil ich keiner bin, find ichs gut, dass die Band in diesem Artikel auch kritisch beleuchtet wird und generell bin ich der Ansicht, dass der Artikel über die Band umfangreich informiert. Antifaschist 666 15:57, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra Bei diesem Artikel über eine Musikgruppe finde ich es bedauernswert, dass zwar eine ausführliche Darstellung zur Einordnung der Band in politisches und Subkulturen-Spektrum erfolgt, der Anteil über die Musik selbst jedoch allenfalls Stub-Charakter hat. Elektrolurch 20:33, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab die Mängel hetzt teilweise behoben ;-DAntifaschist 666 22:35, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Farin Urlaub, 18. Mai

Pro: Man wird hinreichend über den Gitarristen der Ärzte informiert, Gerüchte werden klar widerlegt. Antifaschist 666 16:07, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Das ist zu wenig! SebastianWilken 16:19, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
contra: Licht und Schatten liegen hier nah beinander. Neben einigen offensichtlichen Widersprüchen, auf die nicht weiter eingegangen wird (Motivation für das Soloalbum war überschüssiges Ärzte-Songmaterial -> deswegen wurden fast alle Stücke neu geschrieben?) sticht mir vor allem ins Auge, dass nicht ein Wort dazu gesagt wird, was seine Musik ausmacht. Ein Artikel über einen Gitarristen, der vielleicht nicht verschweigt, dass derjenige eine große Gitarrensammlung hat, aber nicht einen Satz über sein Gitarrenspiel verliert, ist nicht lesenswert. Außerdem sollte man den Begriff Punk etwas relativieren. Elektrolurch 20:28, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

The Donnas, 18. Mai

Pro: Man wird ausreichend über die Band informiert. Antifaschist 666 16:10, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

contra: Das ist zu wenig! SebastianWilken 16:20, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Man wird ausreichend über die Partei informiert, Bilder fehlen ebensowenig.Antifaschist 666 16:26, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • contra: Für die drittgrößte Partei Deutschlands zu wenig. Inhaltliches Profil und dessen historische Entwicklung (man denke nur an den geplanten NATO-Austritt) fehlt fast völlig (zumindest im Artikel). Landes- und Kommunalpolitik fehlt ebenfalls, obwohl die Grünen an mehreren Landesregierungen beteiligt waren bzw. sind und in einigen Großstädten (z,B. Freiburg und Konstanz) den Bürgermeister stellen. Eine Darstellung der geographischen Hochburgen (Freiburg, Kreuzberg) sollte ebenfalls nicht fehlen. Typische Wahlkampfplakate (im historischen Kontext) würden einen gelungenen Artikel abrunden. Der FDP-Artikel (evtl. auch der ödp-Artikel) hätte bessere Chancen, als lesenswert eingestuft zu werden. --Kapitän Nemo 21:05, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • contra Da kann ich mich Kapitän Nemo nur anschließen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:25, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hab die Mängel hetzt teilweise behoben ;-DAntifaschist 666 22:35, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pro: Der Artikel informiert über die PDS-Jugendorganisation und ihre Weltanschauung. Antifaschist 666 18:31, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel nochmal ein wenig überarbeitet ;-P Antifaschist 666 19:47, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

John Frost, 18. Mai

Ich finde, ein lesenswerter Artikel! -- John N. Diskussion Beiträge 21:01, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

selbiges wie bei John Frost! -- John N. Diskussion Beiträge 21:01, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Selbiges wie bei den beiden Vorgängern. -- John N. Diskussion Beiträge 21:08, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kairo Metro, 18. Mai

Hah, jezt wage ich mich auch mal in die Höhle des Löwen und stelle hier einen Artikel zur Abstimmung. Zu dem selber: Ich habe so gut wie alle Informationen, die ich habe, in diesen Artikel reingesteckt. (Alles andere wäre schon URV). Ich denke doch mal, er ist in Ordnung, oder? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:23, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Abwahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.