Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2009 um 19:20 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Bildlöschungen durch syrcro (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt4/Intro

27. März 2009

WDSibyl

Lesen hilft: Habe vorhin erstmal mitbekommen, dass man zunächst den ehemals löschenden Admin ansprechen soll - nun, das habe ich gerade getan...

Bitte „WDSibyl (Entwicklungsumgebung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der ursprüngliche Eintrag zu WDSibyl wurde aufgrund folgender Diskussion gelöscht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Juli_2008#WDSibyl_.28gel.C3.B6scht.29

Nun, ich kenne den im Juli vergangenen Jahres gelöschten Artikel nicht, kann daher also auch keine inhaltlichen Argumente zur damals geführten Diskussion neu anbringen.

Ich will einen Artikel zur Entwicklungsumgebung WDSibyl beisteuern weil:

WDSibyl ist aus einem seit Jahren nicht mehr verfügbaren kommerziellen Produkt hervorgegangen (Speesoft Sibyl). Dieses Produkt war in der zweiten Hälfte der 90-er Jahre eine durchaus beachtliche Entwicklungsumgebung, die sich ob des Absturzes von OS/2 nicht am Markt halten konnte. Genauso wie fPrint Virtual Pascal (welches einen Wikipedia Eintrag sowohl verdient als auch inne hat) illustriert (WD)Sibyl die Vielfalt und die Bewegung innerhalb von Entwicklungsumgbungen dieser Zeit und die Bedeutung, die Borlands Pascal, später Delphi damals zukam.

WDSibyl hat aufgrund der Stellung von OS/2 heutzutage natürlich historischen Status - aber stellen wir nicht auch in den Zoologischen Gärten unserer Städte Tierarten aus, die allein in freier Wildbahn nicht überlebt hätten. Ebenso finde ich in Wikipedia einen Eintrag über den Faustkeil - ein Werkzeug, welches heute auch nur noch vereinzelt genutzt wird :-). So gesehen haben wir mit WDSibyl ein lebendiges Beispiel für ein Projekt aus einer gar nicht so grauen Vorzeit. Aus diesem Grund sehe ich die Relevanzkriterien an Software durchaus als erfüllt an.

Anders als in der oben angeführten Löschdebatte behauptet, ist WDSibyl mehr als eine One-Man Show! Es gibt (und das ist auch auf der Projektwebseite nachzulesen) weitere Unterstützer und Codelieferanten. Ebenso wird mehr als ein Softwareprojekt aktuell mit (WD)Sibyl weiter entwickelt: z.B. das Hilfesystem sowie mehrere Werkzeuge (u.a. Einstellung der WPS Internet-Funktionalität) der aktuellen eComStation. Somit stellt sich die Frage nach der Verbreitung nur im Zusammenhang mit der Verbreitung mit dem OS/2 Nachfolger eComStation -> und bezogen auf die Nutzer von eCS hat WDSibyl und mit WDSibyl entwickelte Projekte eine hohe Verbreitung. Es gibt auch immer wieder Nutzungen von WDSibyl im schulischen Bereich, da durch die Dokumentation mittels einer verfügbaren Diplomarbeit Grundzüge des Compilerbaus und des Aufbaus von IDE's leicht nachvollzogen werden können.

Alternativ kann ich mir einen Eintrag für Speedsoft Sibyl vorstellen - aufgrund des Abtauchens der Firma vor 8 Jahren wird das aber nicht ganz so einfach :-(

Grüße Xriss (Chris Hellwig)

3. April 2009

Hannah Montana - Der Film (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.85.197.195 12:52, 3. Apr. 2009 (CEST) Ich möchte gerne mehr Informationen über den Film Hannah Montana - der Film. :)[Beantworten]

Die wirst Du bekommen, nachdem er angelaufen ist und wenn er Relevanz besitzt (was zu vermuten ist). --Taxman¿Disk? 12:56, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Hannah Montana – Der Film existiert, die gesuchten Informationen sind dort hoffentlich zu finden ;-) -- Perrak (Disk) 17:52, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Benutzer:Achates hat ihn inzwischen wieder rausgekickt. Recht so, schließlich läuft der Film erst im Juni in D an und wer mehr wissen will, kann ja in der en-Wikipedia nachgucken. Die nehmen jeden Müll auf, obwohl der Streifen selbst in den USA erst am 10. April anläuft. --87.144.138.9 06:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, wozu wir hier Löschprüfung machen, wenn der löschende Admin sich einfach wieder darüber hinwegsetzt. Selbstverständlich hat sich die Lage seit Januar völlig verändert. Der Filmsoundtrack ist auf dem Markt, der Film liegt fix und fertig vor und läuft nächste Woche an. Das heißt, jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Informationen für einen guten Artikel zu sammeln. *kopfschüttel* -- Harro von Wuff 12:46, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch Hannah Montana - Der Film freigeben für die Erstellung der nach den Namenskonventionen empfohlenen Weiterleitung. @87.144.138.9: Wann der Film in D anläuft ist für die Relevanz des Artikels vollkommen uninteressant. Die baldige Veröffentlichung in den USA macht den Film auch in de.wp relevant.--Sitacuisses 12:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Entlastung des löschenden Admin ist zu sagen, dass er nicht regelgerecht auf seiner Diskussionsseite angesprochen wurde.--Sitacuisses 12:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitung hab' ich grad angelegt. --JuTa Talk 13:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um hier mal eines festzuhalten, es wurde sich hier über meine Löschentscheidung hinweggesetzt die von Taxman hier bestätigt wurde. -- Achates Boom-De-Yada! 13:37, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder gelöscht oder: Wie man sechs Tage lang formal Recht behält. Kopfschüttel. --Sitacuisses 13:46, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr sinnige Löschentscheidung, wo der gestern bestehende Artikel in fünf Tagen eh wiederkommen kann. Manchmal sollte hier der Pragmatismus über den Dogmatismus triumphieren und es wäre erheblich stressfreier und sinnvoller. Julius1990 Disk. 13:46, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK): @Achates: Ah, OK, dann stellt Du ihn also am 10. April also in 6 Tagen wieder her? So hat es ja Taxman bestätigt. Bitte nich vergessen. --JuTa Talk 13:46, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls mich jemand vor einer erneuten Löschprüfung mich anspricht können wir darüber sprechen, aber eine Wiederherstellung indem ein kopfschüttelnder Admin einen Artikel (zuvor bereits als Wiedergänger gelöscht) auf ein geschütztes Lemma (zuvor bereits als Wiedergänger gelöscht) ohne Löschprüfung verschiebt ist mir zuviel Pragmatismus, vor allem wenn die Löschentscheidung bis dato nicht umstritten war. -- Achates Boom-De-Yada! 13:53, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Taxman hat lediglich seine Meinung geäußert und die LP nicht beendet. Ich habe den Artikel mit Kommentar wiederhergestellt, weil mit Erscheinen des Soundtracks das Ganze aktuelles Zeitgeschehen ist. Perrak hat dann erst die LP als erledigt markiert mit der Feststellung, dass der Artikel wieder da ist. Wenn etwas eine Bestätigung ist, dann das.
Derart penetrant auf der Löschung zu bestehen, obwohl ganz offensichtlich in wenigen Tagen gar kein Weg an einer Wiederherstellung mehr vorbeiführt, ist nur noch Kindergarten. Ich meine, es gibt viele Möglichkeiten sich lächerlich zu machen, das ist auch mal ne Variante. Bevor Sandschäufelchen fliegen, klinke ich mich aus, aber vielleicht übernimmt ja jemand anderes noch die GMV-Entscheidung. -- Harro von Wuff 14:36, 4. Apr. 2009 (CEST) P.S. Eine solche Löschbegründung derart vorbei an der Löschdiskussion hätte ich mir nicht angemaßt.[Beantworten]

Na Hauptsache StarCraft II bleibt. Bei Kinofilmen ist es echt eine Crux hier. Ja ja, ich weiß: WP:BNS

Oh, selbstverständlich ist die Löschung korrekt. Es könnte ja sein, dass in den nächsten 6 Tagen sämtliche Kopien des Films einem Feuer zum Opfer fallen und der Soundtrack von einem Bulldozer überrollt wird...Wikipedia, eine Realsatireshow mit mittlerweile unendlich vielen Folgen...--213.39.153.137 16:01, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo soll hier bitte der gültige Löschgrund sein? WP:WWNI sagt ausdrücklich: Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (z.B. Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Und WP:LR meint: (...) deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Relevanz ist jetzt schon erkennbar, daher den Artikel bitte wiederherstellen. --Theghaz Diskussion 18:31, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

der artikel behandelte eine glaskugel und benannte keine einzige sekundärquelle. hier erledigt. -- blunt. 19:20, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hehe, wenn das Ergebnis der LP nicht passt, wird es irgendwann passend gemacht. Grandiose Leistung. Bitte das Wiederherstellen in 5 Tagen nicht vergessen. --87.144.135.214 20:51, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso, passt doch. Und auch in fünf Tagen gibt es keinen Grund, diesen Artikel wiederherzustellen. Wenn der Film angelaufen ist, wird es möglich, einen richtigen Artikel zu schreiben. Solange das nicht geschieht, gibt es auch nichts wiederherzustellen. -- Perrak (Disk) 17:01, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Si tacuisses. Wie immer eben: Da finden ein paar Hannah Montana scheiße und schikanieren deshalb die Fans, wo sie nur können. Die "Banausen" in der Löschdiskussion können sich die Finger fusslig schreiben, der Admin löscht trotzdem. (Die können ja nicht mal Althochdeutsch.) Wiederherstellung nach Löschprüfung? Nix da, da lassen wir's doch auf einen Knopfkrieg ankommen. Die ganzen billigen Ausreden von wegen RK, Erscheinungstermin und Artikelmängeln sind so was von peinlich. Und dieses Schikane-Spielchen bei jeder populären Neuerscheinung aufs Neue, nur um die Anderen zu ärgern. Hallo ihr Ritter des guten Geschmacks mit Loretta-Syndrom, es bringt nichts, es ist völlig sinnlos, es ist gaga. Die Artikel kommen trotzdem, sie sind alle da, ob ihr ihnen mal Steine in den Weg gelegt habt oder nicht. Immer wenn ihr auf stur geschaltet habt, es war reine Zeitverschwendung. Wenn man sich das im Nachhinein ansieht, ihr habt euch dabei nur lächerlich gemacht ... und damit leider auch immer ein bisschen die Wikipedia. -- Harro von Wuff 18:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn. Niemand löscht einen Filmartikel, weil er den Film schlecht findet. Der Artikel wird gelöscht, weil der Film noch nicht erschienen ist und daher außer der Werbung des Filmverleihs keine Informationen existieren. Und das wird nicht gemacht, um jemanden zu ärgern, sondern um den Qualitätsstandard der WP auf einem gewissen Mindestniveau zu halten. Dazu gehört eben, dass wir auf Werbung verzichten.
Sobald der Film in den Kinos ist und reputable Quellen existieren, ist ein neuer Artikel willkommen. Lächerlich? Lächerlich ist nur Deine Annahme, irgendwer betriebe hier Schikane-Spielchen. Dafür ist uns unsere Zeit wirklich zu wertvoll. -- Perrak (Disk) 19:53, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Aussenstehender: Doch, ihr seid lächerlich, aber bringt ja nix, ihr merkts eh nicht. Bis in paar Tagen dann, wenn der Artikel genau im selben Zustand von jedem behalten werden würde. Und reputable Quellen für Filmhandlungen gibts in so ziemlich keinem Filmartikel. Achja und was Werbung ist, scheinst du auch nicht zu wissen. 83.78.149.130 22:19, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Warum sagst du dann "nicht wiederherstellen" und nicht "Qualität verbessern"? Qualitätsmängel gehören erstmal in die QS. Selbst Benutzerunterseite war ja eine Option. Nix da, "es gibt keinen Grund" zur Wiederherstellung. Nicht die Filmbox, nicht der bereits erfolgreiche Soundtrack - es gibt schon jetzt genug Neutrales zu schreiben. Gelöscht halten und Lemmasperrung ist kein Mittel der Qualitätsverbesserung. Und "Mindestniveau" ist nur eine POV-Ausrede. Kann ja jeder selbst festlegen, was er dafür hält. Wenn es nicht immer wieder dasselbe wäre. Erst kürzlich wurden mit dem Argument Dutzende von Artikeln auf einmal schnellgelöscht, die heute fast alle ordentliche Artikel sind. Ein Großteil der Artikel wie Hannah Montana fangen so an wie der Vorhandene und eben weil sie gerade aktuell und so populär sind, werden sie dann auch recht schnell entsprechend ausgebaut. Es ist doch typisch, dass du nur Totalverweigerung zu bieten hast und keine konstruktive Lösung. Soll jemand gefälligst gleich einen vollständigen, deinen Maßstäben entsprechenden Artikel abliefern, zu deinem Termin. Und dafür muss er natürlich wieder bei Null anfangen. Wenn das keine Schikane ist, dann weiß ich auch nicht.
Du könntest dich ganz bequem zurücklehnen, den Artikel mal werden lassen und dann darüber urteilen. Dann kann man über Qualität reden. Statt dessen verwendest du deine Zeit, um mal gleich eine hohe Anfangshürde aufzubauen, bevor der Artikel (ab jetzt) überhaupt eine richtige Chance bekommt. Warum eigentlich? -- Harro von Wuff 23:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst du - besonders bei beendeten Löschprüfungen - bitte Privatgespräche und allgemeine Betrachtungen mit Perrak direkt klären und nicht auf einer Seite, die ich beobachten muss? --Complex 23:38, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du Ärmster. Bin ich froh, dass ich nicht muss. Perrak hatte ja den Drang, heute nochmal nachzulegen, und das kann man hier nicht so stehen lassen. -- Harro von Wuff 23:50, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. April 2009

SLipdown wiederherstellen (erl.)

Bitte „Slipdown(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
HAllo iCH BITTE SIE DIESEN ARTICKEL REINZUSETZEN WEIL ICH MEINEER BESTENFREUNDINN MEIne bandkolegin damit überraschne will

Sry, aber die Band ist für Wikipedia nicht relevant.--Traeumer 12:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frag mich immer wieder, wie Leute es schaffen, zwar auf der einen Seite die Löschprüfung zu kennen, aber auf der anderen Seite die einfachsten WP-Prinzipien nicht. -- Jossi 15:17, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist IMHO nicht so verwunderlich: Wenn man den gelöschten Artikel aufruft, steht da: Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung. Darauf zu klicken schafft man auch ohne WP-Kenntnisse. --HyDi Sag's mir! 09:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung Pallywood (erl., im BNR)

Der Artikel Pallywood wurde von Benutzer:Perrak am 3. April um 18.48 Uhr gelöscht. Die Löschdiskussion verlief aber sowohl vom inhaltlichen Gewicht der Begründungen her als auch rein zahlenmässig klar in Richtung behalten. Etwaige Missverständnisse und Unklarheiten im Artikel können durch weitere Präzisierungen ausgeräumt werden. Es handelt sich keineswegs um Theroriefindung und Begriffsetablierung, da der Begriff bereits etabliert ist (vgl. z. B. die vielen anderssprachigen Wikis). Die Einwände Perraks sind nicht überzeugend. Im Übrigen kommt es nicht darauf an, Perrak zu überzeugen, sondern darauf, sachlich angemessen zu agieren. Ich bitte darum, den Artikel wiederherzustellen und zur weiteren Überarbeitung freizugeben. Danke. -- Michael Kühntopf 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich werde den Artikel (Quelltext) zur Nachprüfung temporär auf meine Benutzerdiskussionsseite stellen. Dort kann er dann von den Diskutanten nachgelesen werden. -- Michael Kühntopf 15:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muß das <nowiki> aus irdendeinem Grund sein? So ist der Artikel praktisch unlesbar! --Telford 16:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
O.k., werde ich (vorübergehend) ändern. Siehe lfd. Nr. 85. Gruss, -- Michael Kühntopf 16:38, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Danke. --Telford 16:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war Löschumgehung und Propaganda. Der Vorschlag zur Güte war einen neutralen Artikel unter neutralem Titel zu Medienbias im Nahostkonflikt zu verfassen. Der gelöschte Artikel trug seine Einseitigkeit bereits im Titel zur Schau. --Lixo 16:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieses Argument, auch wenn du es wiederholst, war bereits in der LD widerlegt worden. -- Michael Kühntopf 16:55, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+ ::Muß das <nowiki> aus irdendeinem Grund sein? So ist der Artikel praktisch unlesbar! --Telford 16:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Perraks Löschbegründung kommt einer separaten meinungsbekundung gleich, die mit der Diskussion so gut wie nichts zu tun hatte. Da hat er, finde ich, sich als Admin zuviel rausgenommen.
Der Kampfbegriff ist seit der 2. Intifada 2003 etabliert, durch den amerikanischen Historiker Richard Landes, und teilweise schon titelträchtig - etwa bei einem heftigen Kommentar bei "The Guardian goes to Pallywood" The Spectator 24.3.09 beim Spectator zur berichterstattung der Konkurrenz und dem Exarbeitgeber der Autorin. Wiederherstellen
Irgendwelche Auslassungen zur einer allgemeinen Medienberichterstattung im Nahen Osten haben damit nichts zu tun-- Polentario Ruf! Mich! An! 17:13, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Hallo Polentario, ich fände es gut, wenn Du mich nicht inklusive Signatur zitieren würdest! (Ist aber vielleicht als Zitat nur verunglückt, also keine Feindschaft deswegen ;-) .) --Telford 17:28, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wow, Relevanzbegründung durch einen Kommentar der selbst der Ha'aretz die Verbreitung von Ritualmordlegenden ("blood libel") vorwirft. Abgesehen davon ist Richard Landes vielleicht kompetent als Mittelalterhistoriker, in der Tagespolitik vertritt er bigotte, rassistische Positionen. (Etwa über eine in dubiosen Hinterzimmern beschlossene Islamisierung/Arabisierung Europas.) --Lixo 17:29, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe momentan leider nicht so viel Zeit wie die anderen und kann daher nur einmal kurz Stellung beziehen.
Die Löschentscheidung Perraks ist formell und materiell fehlerhaft. Statt einer Begründung und einer Auseinandersetzung mit den vielen Argumenten derer, die für Behalten gestimmt hatten, erfolgt eine pauschale Behauptung, die nur die oberflächliche Löschantragsbegründung übernimmt. "Einseitiger Propagandartikel" gemäß Löschdiskussion – diese drastische politische und inhaltlich falsche Wertung erfolgt dann auch noch in der Zusammenfassung der abwegigen Löschung. "Gemäß" hieße ja, daß eine überwiegende Mehrheit der Diskutanten die materielle, pauschale Schlagworteinschätzung des Löschers bzw. des Antragestellers geteilt hätte. Das ist schon empirisch falsch, bestenfalls als Fehleinschätzung zu deuten, so als wären die Mitarbeiter in der Löschdiskussion auf genau diesen Punkt gar nicht eingegangen.
Ein Admin kann sich auch nicht materiell über die anderen Argumente hinwegsetzen, seine Stimme zählt genau wie die anderer Mitarbeiter. Die vorgenommene inhaltliche Wertung widerspricht der Wertung, die von der Mehrheit der Diskutanten dargelegt worden war.
Statt einer Löschung kommt bei einem in der Nahostdebatte wichtigen Begriff allenfalls eine Überarbeitung in Frage, die dann ihrerseits kontrovers bleiben mag. Daß (Politverbrecherbanden wie) die Hamas, die laut Satzung Israel vernichten will und für etliche verheerende Terroranschläge auf zivile Ziele verantwortlich zeichnet, und andere Gruppen mit ähnlicher Zielrichtung alle möglichen Vorfälle propagandistisch geschickt verdrehen, mit filmtechnischen Gaunertricks manipulieren und schamlos ausbeuten, um die Welt gegen Israel aufzubringen, sollte bekannt sein. Im Nahostdiskurs hat sich daher u.a. der Begriff "Pallywood" etabliert; man sehe sich auch die anderssprachigen Artikel an, selbst Google ist hier hilfreich. Es ist grotesk, daß die Propagandadarstellung, die in dem Artikel behandelt wird, nun ihrerseits in falscher Umwertung als Löschbegründung fungieren soll. Im Artikel selbst wurde auf den Inhalt ("abschätzig") und die Problematik des Begriffs hingewiesen, von dem schweren Wort der "Propaganda" kann mithin keine Rede sein, auch von keiner derartigen Einseitigkeit, daß nur eine Löschung in Betracht käme. Daß die Löschbegründung absurd ist, erhellt schon aus der Länge der Prüfungszeit. Hätte es sich um einen Propagandaartikel gehandelt, wäre eine Löschung viel schneller erfolgt. Der Artikel ist somit wiederherzustellen. Gruß, --HansCastorp 17:15, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Propaganda im Artikel ist subtil verpackt, nichtsdestotrotz vorhanden. Der Artikel beschreibt nicht das Lemma, sondern impliziert, dass Berichte von Palästinensern grundsätzlich gefälscht bzw. verfälscht sind. Steht zwar nicht wörtlich drin, aber zwischen den Zeilen.
Der größte Teil der Löschdiskussion drehte sich um die Frage der Relevanz des Begriffs bzw. ob dieser überhaupt verwendet wird. Die Relevanz habe ich bejaht, was dem Tenor der Diskussion meiner Meinung nach entspricht, gegen eine neutrale Neuanlage hätte ich daher nichts. Der Vorwurf der Propaganda wurde nur am Rande diskutiert, aber nicht ausgeräumt. Der neutrale Standpunkt wiegt aber viel stärker als die Relevanz eines Themas. Besser kein Artikel zu einem relevanten Thema als ein völlig einseitiger.
Begriffe wie "Politverbrecherbanden" sollte man in dieser Diskussion vermeiden. Im Nahostkonflikt gibt es (von den zivilen Opfern mal abgesehen) keine "Unschuldigen". Beide Seiten haben wiederholt Kriegsverbrechen begangen, von beiden Seiten sind immer wieder Versuche unternommen worden, die Medien in ihrem Sinne einzuspannen, wirklich neutrale Berichte gibt es wenn überhaupt nur wenige. Die WP sollte versuchen, sich hier nicht instrumentalisieren zu lassen. -- Perrak (Disk) 18:15, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend wird hier die Darstellung von Fälschungen schon als politische Propaganda empfunden. Das wiederum lässt den Verdacht aufkommen, der Löscher könnte voreingenommen sein. Perrak klärt uns darüber auf, was er als "subtile Verpackung" empfindet und was er "zwischen den Zeilen" liest. Dieses Paradebeispiel persönlicher Sichtweise parodiert sich schon fast selbst. Inhaltlich leuchten die "Argumente" gegen den Artikel nicht ein, deshalb gab es auch ein glasklares Gewicht pro behalten, und das sogar bei einem Thema, in dem viele meinen, sich auf eine bestimmte Seite schlagen zu müssen. Das liegt daran, dass der Artikel die Darstellung eines etablierten Begriffs ist (siehe auch anderssprachige WPs) und dass dort Fakten und keine Behauptungen dargestellt werden. Dass Perrak sich darüber inhaltsarm mit unfundierten Vorwürfen hinwegsetzt, widerspricht dem Sinn der Einrichtung der Administration. Admins auf WP sind nur Ausführende der Regeln, keine meinungsbildenden Vetorechtler. Also unbedingt wiederherstellen.--bennsenson 18:37, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Perraks inhaltliche Punkte tun nichts zur Sache, eine Äquidistanz ist keineswegs Mainstream. Als Admin nicht seine Aufgabe. Wiederherstellen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:43, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt mit Bennsenson und weiterem mit Polentario und reagierend auf Benutzer Perrak weiter oben:) Das ist eben das Schlimme bei den nicht Beurteilungsfähigen oder Beurteilungswilligen, dieser Schönwetter-Party-Stimmung-Habitus: Ich bin o.k. (oder ein kleiner Schlingel), du bist o.k. (kein grösserer Schlingel), wir alle sind o.k. (ja, ja, das Leben ist hart, man muss sich seiner Haut wehren ...). Das Vertreten der Meinung, alle sind irgendwie gleich schuldig, ist billig, dumm oder heuchlerisch. Ich halte dem entgegen: Ein Haltung der Äquidistanz ist verbrecherisch. Jeder hat das gute Recht, für sich und seine Position zu werben, falls es sich um eine Position handelt, die mit den fundamentalen Menschenrechten in Einklang gebracht werden kann. Jeder von diesen kann auch versuchen, die Medien zu überzeugen und auf seine Seite zu ziehen, aber die Mittel müssen ethisch verantwortbar sein. Und diesbezüglich gibt es fundamentale Unterschiede auf beiden Seiten (über einzelne "Sünden" wollen wir jetzt nicht reden), die ja gerade zur Begriffsbildung, um die es hier geht, geführt haben. Um das ganze Thema "Äquidistanz" und moralisches Gleichgewicht (vgl. auch das ewige Gezerre im Artikel Operation Gegossenes Blei) noch etwas grundsätzlicher zu beleuchten, was hat Netanjahu (der noch viele andere kluge Dinge gesagt hat) gesagt? Was gibt es, wenn die Palästinenser die Waffen niederlegen? Frieden. Und was gibt es, wenn die Israelis die Waffen niederlegen? Dann gibt es kein Israel mehr. So viel zum Thema moralische Gleichwertigkeit und alle sind ja irgendwie gleich schuldig. -- Michael Kühntopf 18:44, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
He, worum geht das jetzt? Du willst die Widerherstellung, ich will sie auch. Und über die Neutralität des Artikels diskutieren wir anschließend. (Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden?) --Telford 19:05, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man mich missverstehen? Der Artikel muss wiederhergestellt werden, weil seine Löschung unbegründet war. -- Michael Kühntopf 19:11, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die These lautet: Der Artikel ist nicht neutralisierbar, da der POV bereits im Namen liegt - das ist der Sinn solcher Kampfbegriffe - und sich durch den gesamten Artikel zieht. Abgesehen davon scheint ein ausgewogener Artikel nicht im Sinne von Löschgegnern zu sein, die selbst in der Löschprüfung den klugen Netanjahu zitieren. Gruss --Lixo 12:03, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen, siehe Argumentation Perrak. -- MARK 19:11, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Perrak wurde widerlegt. Insofern läuft dein (argumentfreies) Statement ins Leere. Besonders fatal finde ich übrigens Perraks Aussage, der Artikel impliziere, dass Berichte von Palästinensern grundsätzlich ... usw. sind. Wo hat er das gelesen oder auch nur angedeutet gefunden. Dass der Mensch ein lernendes Wesen ist, ist eine andere Sache und wurde doch bisher für gut befunden. -- Michael Kühntopf 19:17, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Perrak, Du gehst zudem nicht auf die wesentlichen Argumente ein, sondern wiederholst eine inhaltliche Wertung. Auch dabei argumentierst Du schief, indem Du formale und materiale Fragen vermischt. Du agierst hier quasi ex post auf der Ebene eines einfachen Mitdiskutanten. Ein Artikel, der sich mit objektiv vorhandener, im Text dargestellter Propaganda befasst, kann nicht mit dem Argument gelöscht werden, es sei ein Propagandaartikel. Angeblich "subtile" - so Dein Schlagwort - (hier allerdings nicht vorhandene) Propaganda - könnte man in etlichen Artikeln nachweisen.
Von grundsätzlicher Propaganda bei Berichten von Palästinensern war nicht die Rede, es wurde differenziert. Wortlaut: "... die Authentizität mancher gefilmter Nachrichten aus den palästinensischen Krisengebieten zu bezweifeln...", das Wort "mancher" widerlegt Deine Behauptung, und auch im weiteren Text wird differenziert. Da Deine Begründung somit schon inhaltlich falsch ist, muß die Löschentscheidung zwingend revidiert werden.
Wollte man im übrigen so vorgehen, könnte man etliche Artikel löschen, indem man auf immer mögliche, sich aus der Natur der Sprache, dem POV von Mitarbeitern etc. ergebender Probleme hinweist. Die Konsequenz besteht im Verbessern und Überarbeiten, nicht im Löschen!
Sicher ist es nicht leicht, eine getroffene Entscheidung zu überdenken und zu revidieren; wenn die Pro-Argumente allerdings schwerer wiegen, zeugt es von Souveränität, sich zu korrigieren. Ob eine Wiederherstellung erfolgt oder nicht, solltest Du also, wenn es geht ohne inhaltliches Engagement, anhand der dargelegten Argumente entscheiden. Schon aus psychologischen Gründen mag diese Entscheidung nicht einfach sein. Mit einer schlichten, gleichsam rechtfertigenden Wiederholung und Paraphrasierung der bereits dargelegten Gründe ist es jedenfalls bei diesem etablierten Begriff nicht getan. Die Löschung war fehlerhaft und ist rückgängig zu machen, Gruß, --HansCastorp 19:18, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwischenresumee: Dies ist die LP-Seite, d.h. nicht der Platz für eine inhaltliche Diskussion und auch nicht der Platz für Adminbashing. Stand der Dinge, soweit ich das sehe: Löschgrund war POV. Das hat sich Perrak nicht aus den Fingern gezogen, das kann man als Argument sehr wohl der LD entnehmen. Insofern kann man hier wohl kaum eine eklatante Fehlauswertung der LD ansetzen. Und "persönliche Meinung des Admins" ebenso nicht. Alle Argumente wie "wichtiges Thema" usw. greifen ins Leere, da die Möglichkeit eines Lemmas von niemandem bestritten wird. Das einzige, was auf dieser Seite noch zu diskutieren wäre: Wer möchte das Ding in seinen BNR haben, um aus dem POV einen Enzyklopädieartikel zu machen? --He3nry Disk. 19:39, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht um Inhaltliches geht und die Relevanz nicht bestritten wird, der Löschgrund aber "POV" ist (in der Form aber eine inhaltslose Behauptung, siehe Perraks Argument "zwischen den Zeilen"), dann verstehe ich die Löschung anstelle der Bearbeitung des Artikels noch viel weniger.--bennsenson 19:44, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Ursprung und die Verwendung des Wortes ist sachlich belegt, die kritisierte POV stammt nicht von den Artikelautoren, sondern aus den Quellen, womit es kein POV ist. Belege gibt es genug, internationale Artikel mit demselben Inhalt ebenso. Bestenfalls wäre eine Qualitätssicherung gerechtfertigt gewesen, aber eine Löschung ist bei diesem Artikelstand meiner Meinung nach unangemessen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich sehe in der Tat POV-Probleme, vor allem in den letzten beiden Abschnitten. Das Lemma wird aber in der Einleitung sauber definiert, auch die Begriffsgeschichte vernünftig dargestellt. M. E. hätte der Artikel nicht unbedingt gelöscht werden müssen, sondern es hätte genügt, ihn erstmal um die POV-Teile zu kürzen, weil immer noch genug Substanz geblieben wäre. Letztlich lag das aber im Ermessen des Admins, und da nun einmal gelöscht wurde, sollte man den Vorschlag von He3nry aufgreifen und den Artikel in einem BNR hinsichtlich NPOV überarbeiten, um ihn dann wieder in den ANR zu überführen. Das wäre produktiver, als jetzt hier ideologische Grabenkämpfe zu führen. --Amberg 21:06, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Löschung schon jetzt nicht auf WP-Regularien und Fakten beruht, sehe ich kein Produktivität in einer Überarbeitung, da diese ja auf die gleiche, unfundierte Art und Weise angezweifelt werden könnte. Da geht es dann doch eher ums Prinzip. @ Amberg, ich kann Deine Argumentation in diesem Zusammenhang auch nicht so ganz nachvollziehen. Du diagnostizierst (zurecht) ein sauber definiertes Lemma und ausreichend Substanz. Alles andere muss durch Bearbeitungsbausteine und inhaltliche Diskussionen auf der betreffenden Seite geklärt werden, und nicht durch eine Löschung.--bennsenson 21:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Nur dadurch, dass der zu Unrecht gelöschte Artikel (worüber hier doch wohl Konsens zu bestehen scheint) wiederhergestellt und somit der öffentlichen WP-Community zur weiteren Überarbeitung und Verbesserung übergeben wird, kann er state of the art werden. Das gelingt nicht auf einer separierten Benutzer-Unterseite, wo dann vielleicht doch nur die "Interessierten" und die "Missionare" aufkreuzen. Michael Kühntopf 21:48, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verletzte schon im Lemma en:NPOV#Article naming und stellte dann eine Argumentationskette auf, um die Medienfälschungen durch Palästinenser zu beweisen. Löschung war korrekt. --MBq Disk Bew 21:54, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte genau lesen: Es wird keine Theorie aufgestellt, sondern ein medial stark beobachteter Sachverhalt (und dessen Bezeichnung) kritisch dargestellt. Ich habe generell beobachtet, dass ganz im Gegensatz zur Vorgehensweise im Artikel die Darstellung des Themas durch die Löschbefürworter immer höchst ungenau und manipulativ erfolgt. Es geht im Artikel nicht darum, "die Medienfälschungen durch Palästinenser zu beweisen" (Zitat MBq), sondern es geht um die Wiedergabe des Bestrebens anderer (!), die "Authentizität mancher gefilmter Nachrichten aus den palästinensischen Krisengebieten zu bezweifeln [...] Der Begriff dient als Ausdruck des Verdachts auf Medienmanipulation." Ich finde es bezeichnend, dass die Löschbefürworter dies nicht korrekt wiedergeben können bzw wollen und somit Löschgründe regelrecht erfinden. Für mich ein klares Indiz dafür, dass hier die Auseinandersetzung mit dem Thema pauschal abgelehnt werden soll. Das finde ich ungeheuerlich.--bennsenson 22:25, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, die anderssprachigen Versionen verwenden ebenfalls die Lemmabezeichung "Pallywood", der Begriff mag in sich provokativ sein; auf diesen Umstand kann eine Argumention allerdings nicht aufgebaut werden, ansonsten könnten viele andere Artikel ebenfalls gelöscht werden. In dem Artikel selbst ist ggf. auf diese Fragen einzugehen. Daß etwa von "Medienfälschungen" der Palästinenser nicht gesprochen werden kann, wurde auch mehrfach erklärt. Der kurze Einwurf MBqs ist somit ebenfalls widerlegt.--HansCastorp 22:43, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Zustimmung zu Bennsenson und HansCastorp. Einige Löschbefürworter können oder wollen den grundlegenden Unterschied zwischen Wirklichkeit und Wiedergabe der Wirklichkeit nicht erkennen. Eine Enzyklopädie, wie z. B. Wikipedia, versucht, die vorgefundene Wirklichkeit angemessen und im Rahmen der Möglichkeiten objektiv (eben NPOV) wiederzugeben. Wenn über Pallywood berichtet wird, heisst das überhaupt nicht, dass man die Erfinder oder Nutzer des Begriffs (einschl. seine in ihm enthaltenen begrifflichen Bestandteile) bestätigt, sondern nur, dass dieser Begriff sich vorfindet, was er für wen bedeutet und wie er benutzt wird. Sodann folgen - hoffentlich - noch einige Hintergrundinformationen zum begrifflichen Umfeld und seiner historischen Entwicklung. Wer das intellektuell nicht nachvollziehen kann, hat hier als Schreiber nichts zu suchen. Er soll lesen, lernen und später wiederkommen, wenn er gelernt und verstanden hat. Zum anderen liefe die Argumentation einiger Löschbefürworter, wie auch schon angemerkt wurde, darauf hinaus, dass über irgendwie problematische Begriffe (wie z. B. "Neger" oder "Zigeuner") überhaupt nicht berichtet werden darf, weil sie "bäh" oder falsch sind. Warum finden sie sich dennoch in der WP? Weil die Löschbefürworter im Unrecht sind. -- Michael Kühntopf 23:28, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt übrigens auf - rein empirisch - , dass die Befürworter der Wiederherstellung ausholend argumentieren, Gegenargumente (falls es welche sind und nicht nur Behauptungen oder Kürzest-Statements) auseinandernehmen und widerlegen - während die Löschbefürworter mal kurz etwas in den Raum werfen und wieder weg sind. qed (von Ausnahmen abgesehen). -- Michael Kühntopf 23:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird keinesfalls pauschal abgelehnt, es wird sogar ein neutraler Artikel unter neutralem Namen vorgeschlagen. Darin sollte dann allerdings auch erwähnt werden was Journalistenorganisationen zur israelischen Informations- bzw. Verschleierungspolitik sagen und die Behauptungen israelischer Seite mit den Ergebnissen nachfolgender Untersuchungen konfrontiert werden. Darin ist dann auch Platz für das angesichts des Durchschnittseinkommens in Gaza und dem Umstand, dass westliche Betrachter gern live dabei sind, wenig verwunderliche Phänomen gefälschter Videos. Aber die Intention der Wortschöpfung, die im Artikel voll durchschlägt, jegliche Berichterstattung über zivile palästinensische Opfer als Fälschung zu diffamieren ist einer Enzyklopädie unwürdig. --Lixo 23:34, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

POV-Problem mit dem etablierten Begriff ist kein Löschgrund. Gleichzeitig tut Lixo so, als wäre die Existenz der Fälschungen quasi Alltag, was angesichts anderer "Argumentationen" gegen die Beschreibung dieses Phänomens einer gewissen Komik nicht entbehrt. Das alles wird im gelöschten Artikel viel neutraler dargestellt.--bennsenson 23:38, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lixo, die "Widerlegung" von "Fakten" oder "Artikelbehauptungen", die es so nie gab, langweilt nun wirklich. Das ist so, wie wenn einer Beweise und "Zeugen" dafür aufbietet, dass er seine Frau nie krankenhausreif geschlagen hat, nur weil behauptet wurde, er sei manchmal etwas unhöflich und ruppig zu ihr. -- Michael Kühntopf 23:39, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mir den Artikel angesehen. Klar ist da eindeutig POV und TF enthalten, ich finde aber dass der Artikel insgesamt trotzdem behaltenswert wäre und das er etwas zu voreilig gelöscht wurde. -Yülli 23:56, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel nach einer Löschdiskussion, in der elf (11) für „Behalten“ und nur vier (4) für „Löschen“ plädiert haben, ist eine in der WP nicht vertrebare Zensur. Eine deutschsprachige google-Suche ergibt für das Lemma immerhin 5.000, eine unbeschränkte über 100.000 Treffer. Überdies findet sich das Lemma in 10 anderssprachigen WP. Daher ist der Artikel wiederherzustellen, allenfalls mit Bausteinen, wem der Artikel in derzeitigen Version nicht passt. -- Walter Anton 02:18, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Die Relevanz oder Nicht-Relevanz des Lemmas war für die Löschung unerheblich, insofern sind die Google-Treffer oder Interwiki-Links egal, über den Inhalt des Artikels sagen diese nichts aus.
Von den Behalten-Befürwortern sind einige nur auf die Relevanz des Begriffs bzw. den Vorwurf der TF eingegangen, soweit überhaupt argumentiert wurde. Drei Lösch-Befürworter argumentieren damit, dass der Artikel zu einseitig sei. Den Vorwurf, ich habe die Diskussion nicht beachtet, muss ich daher von mir weisen.
Inhaltlich: Dass der kritisierte POV aus den zitierten Quellen kommt, ist zwar zutreffend. Da der Artikel nach der Einleitung aber praktisch nur aus solchen Zitaten besteht, vertritt der Artikel diesen Standpunkt. Dass als Entlastungszeuge für antiisraelische Vorwürfe ausgerechnet das Büro des israelischen MP zitiert wird verstärkt den Eindruck, dass hier Propaganda betrieben werden soll.
Wenn jemand meint, der Artikel ließe sich zu einer neutraleren Fassung umarbeiten, ohne ihn praktisch neu zu schreiben, habe ich nichts gegen eine Wiederherstellung. Die Relevanz des Lemmas ist vermutlich gegeben - möglicherweise wäre allerdings ein Sammelartikel besser, wie oben angeregt. -- Perrak (Disk) 02:37, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt und belegt, das Lemma ist - als Kampfbegriff- etabliert und gut belegt, Perrak bestätigt auch die Relevanz

PS.: Beim israelischen MP handelt es sich um einen demokratisch gewählten Politiker in einem Land mit funktionierender Öffentlichkeit - dem einzigen weit und breit -- Polentario Ruf! Mich! An! 10:44, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Verbreitung des Wörtchens Hisbollywood in deutschsprachigen Medien hat interessanterweise 2006 die israelische Öffentlichkeit nicht davon abgehalten eher den Stellungnahmen Hassan Nasrallahs zu glauben als der hausgemachten Propaganda. (http://www.ynet.co.il/english/articles/0,7340,L-3299073,00.html) --Lixo 11:28, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, die Seite hier ist nicht für Adminsbashing da, korrekt. Aber wenn man eine Adminentscheidung für eine Fehlentscheidung hält, dann ist das hier schon die richtige Seite. Und Fehlentscheidungen können halt vorkommen, das ist normal und korrigierbar. Bei "inhaltlichen" Diskussionen muß man aufpassen, aber offensichtlich spielt der Inhalt des Artikels für die Löschbegründung eine Rolle, daher kommen wir hier nicht darum herum, das anzusprechen (allerdings nicht in der Weise, wie es hier teilweise passierte).

  1. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, korrekt. Aber sie geben Hinweise. Wenn der Admin sich gegen die deutlich vertretene Mehrheitsmeinung entscheidet, sollte die Entscheidung nachvollziehbar und gut begründet sein. Da hier doch einige Leute Probleme mit der Entscheidung haben, ist die Entscheidung offensichtlich nicht unmittelbar einleuchtend und glasklar begründet.
  2. Einer der Löschantragsgründe war Wiedergänger. Das war keiner der Löschgründe, muß aber hier beachtet werden, denn wenn jemand wieder einmal einen Artikel unter diesem Lemma einstellt, kann ganz schnell mit "Wiedergänger" dieser Artikel wiede entfernt werden. Darum muß auch diese Löschprüfung stattfinden und manches geklärt werden (es geht hier wirklich ein bißchen um Prinzipielles).
  3. Die Relevanz des Begriffs wird i.W. - jedenfalls vom löschenden Admin - nicht bezweifelt, so weit ich das sehe. Dann ist für mich jedenfalls auch nicht nachvollziehbar, was die Forderung "dann aber bitte unter neutralem Lemma" etc. soll. Es geht nicht darum, das Konzept, was evtl. mit dem Begriff vertreten wird gut oder schlecht zu finden, sondern den Begriff hier zu erläutern. Der Artikel macht sich den Begriff damit nicht zu eigen, wenn er ihn erläutert.
  4. Wie kommt's also zur Löschung? Ich sehe schon nicht, daß die Grundsätze zu den Löschkandidaten beachtet wurden. Insbesondere der Einleitungssatz "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." wird immer mal vergessen. Na gut, jetzt suche ich dort nach Löschgründen und finde "Propagandaartikel schon mal nicht. Aus gutem Grund: Das ist kein Löschgrund! Ich finde aber unter "Was nicht als Löschbegründung akzeptiert wird": "Thema ist Pfui". Das nur am Rande...
  5. Bleibt der Löschgrund "Propagandaartikel". Und da kann ich Perraks Argumentation wirklich nicht nachvollziehen, und sie beißt sich selbst. Entweder ist das ein offensichtlicher Propagandaartikel - dann würde allerdings die Diskussion anders aussehen - oder es handelt sich um "subtilen POV". Der "POV" muß hier schon sehr subtil sein, aber okay. POV ist kein Löschgrund. Da setzt man einen Baustein und überarbeitet den Artikel/läßt überarbeiten. Nochmal: "Pfui ist kein Löschgrund". Und wenn ein Admin meint, daß sich "zwischen den Zeilen etwas herauslesen läßt", dann kann man diese Meinung teilen oder nicht. Sie ist aber als Löschgrund "Propagandaartikel" ungeeignet. Propaganda ist weder subitl, noch muß man sie zwischen den Zeilen herauslesen. Das ist - bei allem Respekt - Unfug.
  6. Und jetzt mal Beispiele: Einleitungssatz: Pallywood (ein Neologismus, gebildet aus "Palästina" und "Hollywood"), wird abschätzig verwendet, um die Authentizität mancher gefilmter Nachrichten aus den palästinensischen Krisengebieten zu bezweifeln, weil sie durch die Begriffswahl unwillkürlich mit Hollywoodproduktionen assoziiert werden. - "wird abschätzig verwendet, um zu..." Wo macht sich da der Artikel die Sichtweise des Begriffs zu eigen? Das ist eine glasklar distanzierte Beschreibung! Der Begriff dient als Ausdruck des Verdachts auf Medienmanipulation. - Ausdruck des Verdacht. Hier wird nicht gewertet, ob berechtigter Verdacht oder nicht. Meist wird behauptet, es sei Ziel... - ist das nicht distanziert? usw. Also bitte, wo ist die Propaganda? Am Ende wird in einem Beispiel das Büro des MP zitiert. Na und? Man kann eventuell über die Notwendigkeit dieses Absatzes streiten (aber das wäre noch lange kein Löschgrund), aber selbst da ist die Sache doch eigentlich klar. Jemand wird zitiert und der jemand wird benannt. Was denn nun noch? Ist der NPOV erst dann gegeben, wenn wir dazuschreiben, daß die das bestimmt aus Propagandzwecken machen? Ja? Ich glaube ja nicht, daß das dann NPOV wäre...

Kurzum: Die Entscheidung war ein Fehler, das kann vorkommen und man kann das korrigieren. Ich habe Perrak als guten Admin erlebt und bin mir sicher, daß er auch zu denen gehört, die irrtümliche Entscheidungen korrigieren können. Irren ist nun einmal menschlich. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:30, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber Shmuel! Wir alle wissen, dass der Artikel auch einige Sätze in pseudoneutralem Wikisprech enthält, das hindert den Artikel nicht daran vom Titel bis zum Ende ein Propagandaartikel zu sein. Das Problem ist nicht, dass das Thema pfui ist, der Inhalt selbst ist pfui. Inhaltlich gipfelt der so ausgewogene Artikel im schönen Satz: "Am 2. Oktober 2007 erklärt das Büro des israelischen Premierministers Israel für unschuldig."
Eigentlich bin ich dafür diesen Satz irgendwo aufzubewahren, so schön selbstentlarvend wird in Wikipedia schließlich selten geschrieben. Einen ganzen Artikel unter dieser Prämisse einzustellen halte ich aber für verfehlt und einer Enzyklopädie nicht angemessen. --Lixo 17:44, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Adminfehler erkennbar. Wie He3nry oben schrieb: Dies ist die LP-Seite, d.h. nicht der Platz für eine inhaltliche Diskussion und auch nicht der Platz für Adminbashing. Stand der Dinge, soweit ich das sehe: Löschgrund war POV. Das hat sich Perrak nicht aus den Fingern gezogen, das kann man als Argument sehr wohl der LD entnehmen. Insofern kann man hier wohl kaum eine eklatante Fehlauswertung der LD ansetzen. Gestumblindi 18:05, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man eine so widersprüchliche Entscheidung fällen? War die Admin-Entscheidung nun inhaltlicher Natur (und somit hinfällig, weil es darum nicht gehen soll), oder grundsätzlicher Natur? Und falls letzteres der Fall ist, wo sind die nachvollziehbaren Argumente für die Beibehaltung der Löschung? Hier wird nur irgendwas nachgeplappert, auf das weiter oben argumentativ eingegangen und was widerlegt wurde. Ich bin nicht nur so ratlos, weil ich für den Artikel war, sondern weil ich überhaupt nicht weiß, an welche Regeln man sich hier noch halten kann.--bennsenson 19:03, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade. Ich habe einiges aus dem Artikel und der Diskussion gelernt. Vor allem, wie relativ die Wahrheit ist und daß man bestimmte Sachverhalte auch ganz anders sehen kann. (Nämlich als Beschreibung israelischer und nicht palästinensischer Propaganda.) Mein Dank an Michael Kühntopf für die vorübergehende Wiederherstellung! --Telford 19:04, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohlgemerkt mehrfach das Angebot gemacht worden, den Artikel zur NPOV-Bearbeitung in einem Benutzernamensraum wiederherzustellen. Bei den letzten beiden Sätzen hätte das beispielsweise so aussehen können:

  • Am 2. Oktober 2007, sieben Jahre nach dem Vorfall, gab das Büro des israelischen Premierministers erstmals eine Stellungnahme dazu ab, in der es hieß, die damaligen Bilder seien zum Schaden des Staates Israel „offensichtlich inszeniert“ gewesen. Der palästinensische Kameramann, der die Aufnahmen für den französichen Fernsehsender France 2 gemacht hatte, blieb hingegen bei seiner Darstellung.

Aber hier mussten ja Prinzipien geritten und Politik gemacht werden, und koste es das angeblich so wichtige Lemma. --Amberg 19:44, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eh, jetzt komm ich mir aber auch langsam verklapst vor. Man diskutiert hier sachlich und weist auf diverse Widersprüche etc. hin und das wird mit keinem Wort auch nur beantwortet oder irgendwie darauf eingegangen. Sorry, dieser wenig ernsthafte Umgang mit Anfragen ist ärgerlich und nicht angemessen. Es ist klar, daß hier viel für den Eimer diskutiert wird, aber so wie hier geht's ja nun wirklich nicht. Bei allem Respekt - es würde schon hilfreich sein, wenn Anfragen seriös beantwortet werden und nicht so! Das gebietet hier auch der Respekt vor den anderen Mitdiskutanten, die sich ernsthaft bemüht haben! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:51, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

* Gute Entscheidung, denn Perrak hatte alles richtig gemacht. Kein Grund, Überflüssiges wiederherzustellen. -- MARK 19:52, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

<dazwischenquetsch>Neu schreiben und besser machen, aber angesichts dessen, was google bei dem Begriff so hergibt, ist wohl kaum zu erwarten, dass was anderes als ein [http://www.pi-news.net/2008/07/pallywood-der-ganz-grossen-gefuehle/ POV-Container] daraus werden würde.-- MARK 09:14, 6. Apr. 2009 (CEST)<dazwischenquetsch/>[Beantworten]

MARKs unbedarfte und inhaltslose Einwürfe darf man wohl als stellvertretend für den Umgang mit diesem Thema durch die Löschbefürworter ansehen.--bennsenson 19:56, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, Mark, aber genau das ist die Art von "inhatlicher Diskussion", die hier nicht gebraucht wird. Wir bewerten hier nicht das Thema oder denjenigen, der den Begriff in die publizistische Diskussion gebracht aht (das an Lixo). Der Vorwurf des POV ist als Löschgrund - wie oben ausführlich dargelegt - ziemlich unangemessen und abgesehen von einem streitbaren (!) Absatz nicht einmal ansatzweise belegt worden. Insofern ist die Löschung nicht nachvollziehbar. Und weil die zukünftige Einstellung eines Artikels unter diesem Lemma auch gewaltig hiervon abhängt, geht es halt um Prinzipien, aber nicht um Prinzipienreiterei (@Amberg - ginge es tatsächlich nur um den letzten Absatz, dann wäre die Löschung nicht weniger unverständlich und problematisch). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:01, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine neuen Argumente der Löschbefürworter erkennbar, keine weiteren Argumente der Löschgegner erforderlich > Artikel wiederherstellen und verbessern. -- Michael Kühntopf 20:13, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ihn ja keiner beherbergen wollte: Benutzer:He3nry/Pallywood. Ich bitte um Mitarbeit. Und natürlich kommt erst der POV (sei er nun subtil oder nicht) raus, bevor das Ding wieder im Artikelraum landet. LD-Hoheit bleibt LD-Hoheit, --He3nry Disk. 20:16, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, aber damit ist das hier nun hoffentlich wirklich erledigt. Ich finde es schon etwas seltsam, dass meine obige Entscheidung einfach übergangen wurde. Es gibt Dinge, die für den Artikel sprechen und Dinge, die dagegen sprechen, aber ein Ermessensfehler seitens Perrak war und ist jedenfalls nicht erkennbar. Gestumblindi 20:24, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wurde nach wie vor nicht erklärt, warum nicht die (angeblichen) POV-Stellen bearbeitet werden konnten und stattdessen der ganze, in seiner Relevanz nicht bestrittene Artikel und das bestens und regelkonform definierte Lemma komplett gelöscht wurde. Für mich ist das alles andere als erledigt.--bennsenson 20:40, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Die reine Willkür. Michael Kühntopf 21:12, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wie ich es verstehe, können sie das doch jetzt (vgl. He3nrys BNR-Stelle, die er oben verlinkt hat), um das dann danach zu verschieben. Und ich denke, dass man bei einem Honigtopf für Formulierungsstreitigkeiten wie dem Nahostkonflikt das Lemma lieber ein paar Tage unbesetzt lässt, um noch mal in Ruhe alles durchzugehen, sollte verständlich sein. --Ulkomaalainen 12:50, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

5. April 2009

Bitte die Behaltenentscheidung für „Schwarzwälder Schweißhund(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

In der Löschdiskussion wurde vom abarbeitenden Admin Geos unter Zugrundelegung einer falschen Voraussetzung auf Behalten entschieden. Geos wurde hier angesprochen und hat dort auch seine Behaltensentscheidung begründet. ("Der entscheidende Satz für mich war: Die Anerkennung des SSH durch die Jagdverbände ist heute noch nicht abgeschlossen. heisst für mich, das diese Anerkennung bereits in Bearbeitung ist, deshalb die Entscheidung für Behalten.")

Diese Begründung ist nicht stichhaltig, ich zitiere hierzu meinen Beitrag auf Geos Disk:

  1. Die Rasse ist eindeutig nicht relevant nach den einschlägigen Relevanzkriterien.
  2. Der nicht valide belegte , noch nicht abgeschlossene Anerkennungsprozess durch die Jagdverbände kann nicht als Relevanzkriterium herangezogen werden. Selbst dann nicht, wenn die Anerkennung bereits vorläge.
  3. Der Artikel ist nicht nach den Maßgaben von WP:Q belegt. Als einzige Quelle wird der Zuchtverein angegeben, hier sind valide Quellen aus Außensicht, etwa Beschreibungen der Rasse und des bisherigen Zuchtfortschrittes in anerkannten Fachzeitschriften oder -büchern zwingend erforderlich.

Zusätzlicher Kommentar hierzu:

Ein laufender Antrag auf Anerkennung "durch die Jagdverbände" (welche?) ergäbe auch dann keine Relevanz, wenn dies belegt wäre. In den RK heißt es ausdrücklich (und absichtlich!): ...von mindestens einem der drei großen Dachverbände Fédération Cynologique Internationale, American Kennel Club und The Kennel Club anerkannt werden oder zu deren offizieller Aufnahme von einem dieser Verbände ein laufendes Verfahren eröffnet wurde.

Der einzige Befürworter in der LD, Stanze, hat kein stichhaltiges, relevanzbegründendes Argument vorbringen können. Die von ihm verlinkten Artikel in Polizei- und Jägerzeitschriften gehen auf den SSH nicht in relevanzbegründender Art ein und sind zudem keine kynologischen Fachzeitschriften.

Daher sollte dieser Artikel wegen fehlerhafter Auswertung der LD gelöscht werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:00, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Anerkennung des Schwarzwälde Schweißhunds (SSH) durch die Jagdverbände bezieht sich, soweit ich das aus einigen Hinweisen in den hier einschlägigen Hundezeitschriften wie Wild&Hund oder Hund&Jagd vermute, in erster Linie auf die Anerkennung als Jagdgebrauchshund. Hierzu gibt es auch ein Gerichtsurteil aus Hessen [1].
Eine Jagdzeitschrift hat den SSH wohl schon mal als eigene Rasse ausgegeben, wurde aber dann von Seiten der Verbände zurückgepfiffen und ist angeblich aufgrund ihrer Haltung zum SSH „zur Erörterung jagdkynologischer Fragen nicht mehr geeignet “ (Hund & Jagd - Informationsdienst 25/2006).
Eine Anerkennung als Rasse kann derzeit aus biologischer Sicht wohl (noch) nicht gegeben sein, da es sich um eine bewusste Kreuzung verschiedener Bracken-„Rassen“ (Plott Hound x Hannoverscher Schweißhund) handelt, die derzeit in eine sog. Reinzucht übergeht. Ob das nun ein „Hybridhund“ nach den Relevanzkriterien ist oder vielleicht doch eine „Hundeform“, ist nur dann klar auszumachen, wenn entsprechende biometrische Untersuchungen vorliegen (und auch eine reichlich theoretische, weil phänotypische Ähnlichkeit überbetonende Unterscheidung). Ich halte das aber für nicht erheblich, weil die Hunde Bracken sind und bleiben. (Bracken sind, wenn ich es richtig verstehe, zunächst keine durch anerkannte Verbände anerkannte Hunderassen, sondern eine alte „Hundeform“ im Sinne der Relevanzkriterien).
Ich halte die LD für nicht „fehlerhaft ausgewertet“. Der Löschantrag war in der Tat, wie ja vom abarbeitenden Admin in seiner Entscheidung vermerkt, schwierig zu bearbeiten, weil alleine aus Sicht des Hundeportals eindeutig formuliert, geht aber auch nach meiner Lektüre des Artikels am Artikel etwas vorbei. Relevanz dieses Kreuzungsversuches zur Etablierung einer neuen Hunderasse wird nicht nachgewiesen und dürfte im Moment Glaskugelei sein. Relevanz des Zuchtvereins besteht keine; ebenso keine Mitgliedschaft in relevanten Dachverbänden. Falls keine anderen Nachweise von Relevanz gemäss RK für Hunderassen erbracht werden können, so zu löschen. Immerhin gibt es einen Verein, der diesen Versuch der Etablierung einer neuen Gebrauchshunderasse durchführt (und in Deutschland auch anerkanntermaßen die Plott Hounds züchtet). Immerhin gibt es Jäger, die diese Tiere in ihren Reviere einsetzen. Die im LA eingeführten Relevanzkriterien decken zwar den überwiegenden Teil der Hunde ab, aber es ist doch durchaus so, dass auch Vereine, die „in den relevanten Dachverbänden“ nicht organisiert sind, relevante Hundeformen (Hybridhunde usw.) züchten können.
Ich persönlich halte keine Jagdgebrauchshunde, bin auch kein Jäger, glaube aber, dass der Schwarzwälder Schweißhund zum Ziel der Biodiversitätskonvention beitragen kann, zumal er ja nach Löschdiskussion auch als Personenspürhund von der Polizei eingesetzt wird. Ich halte es auch für sinnvoll, dass der Artikel hier bleibt (und die in der LD und hier gewonnen Erkenntnisse in den Artikel eingehen.--Engelbaet 20:23, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muss man das jetzt verstehen? Du lieferst in diesem Statement noch eine ganze Reihe Löschargumente nach. Ich weiß nicht, ob Du Dich intensiv in die RKs für Hunderassen und ihre Hintergründe eingelesen hast. Immerhin sind diese auf keinerlei Widerspruch seitens der Redaktion Biologie gestoßen, obwohl sie dort eindeutig wahrgenommen wurden. Die Anerkennung als Jagdgebrauchshund sowie der Einsatz als Diensthund bei einer Polizeibehörde sind bewusst nicht als relevanzstiftend aufgenommen worden, da es hier nicht um den Tatbestand von Rassen, sondern um Gebrauchstauglichkeit von Hunden für bestimmte Zwecke geht. Hier sind Dinge im Fluss (Streit um Jagdgebrauchshundeprüfung für nicht beim JGHV gelistete Rassen - s. das von Dir verlinkte Urteil aus Hessen - ; Änderung von Einsatzkonzepten im Polizeidienst wie in den Artikeln ersichtlich), was einer Konsistenz der Relevanzkriterien entgegensteht. Eine Relevanz kann daher aus diesen (im Artikel unbelegten) Vorgängen nicht hergeleitet werden.
Zweites Standbein des LA's und der LP ist obendrein die nahezu vollständige Quellenlosigkeit des Artikels nach WP:Q. Es gibt einen Zuchtverein für diese Hunde, der aber unter jeder Relevanzhürde durchschlüpft, ohne sich zu bücken; die HP dieses Vereins ist bislang einzige Quelle im Artikel. Bis auf die - im Artikel nicht verwendeten und daher hier noch nicht einmal zu dikutierenden - Polizeiseiten und der - wie du selbst bestätigst - in Opposition zu Hund&Jagd bzw. Wild&Hund stehenden Zeitschrift ist auch keine fachliche Außenwahrnehmung zu verzeichnen.
Das Argument der Biodiversitätskonvention kann hier keinesfalls als relevanzstiftend erachtet werden, da sonst gerade der Wildwuchs eintritt, den wir hier derzeit mühsam einzudämmen versuchen: Jedwede Kreuzung, Hybridisierung, selbst echte "Senfhunde" könnten dann hier unter diesem Argument einen Artikel beanspruchen, wenn sich nur ein Vereinchen findet (und das findet sich!), der sie als "Beginn einer neuen Rasse" proklamiert. Ich darf in diesem Zusammenhang auf den Germanischen Bärenhund verweisen, der glücklicherweise hier keine Aufnahme finden konnte.
Dass es sich bei der Feststellung der enzyklopädischen Relevanz natürlich nicht um ein Votum für oder gegen eine "Hunderasse" (vorläufig ist er noch keine Rasse), für oder gegen einen Züchtungsversuch bzw. für oder gegen einen Verein handelt, ist dir sicher hinreichend klar. Der ganze Themenkreis Hund ist allerdings ein enzyklopädischer Augiasstall, dessen Ausmistung klarer und vernünftiger Vorgaben bedarf, wie wir sie seit einiger Zeit durchzusetzen versuchen. Eine Behaltensentscheidung für den SSH ist in diesem Sinne wirklich kontraproduktiv.
Sollte die Rasse in einigen Jahren konsolidiert genug sein, kann sie ja gerne wieder aufgenommen werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:09, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die nahezu vollständige Quellenlosigkeit des Artikels ist nach meiner Lektüre der Löschdiskussion kein direkter Bestandteil des LA und somit auch kaum als „Standbein des LAs“ zu betrachten, der fast vollständig in Richtung Relevanz nicht dargestellt argumentiert. Bitte achte im Interesse der Sache darauf, dass Du hier nicht eine zweite Löschdiskussion beginnst.--Engelbaet 22:49, 5. Apr. 2009 (CEST) Erkläre mir doch bitte bei passender Gelegenheit (also nicht hier) einmal das Argument, wieso „jedwede Kreuzung, Hybridisierung“ ebenso zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung der Biodiversität beitragen soll wie der Versuch der Reinzucht und des jagdlichen Gebrauchs alter Hundeformen. Es ist mir in meiner mehrjährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema jedenfalls noch nicht begegnet.[Beantworten]
ganz subjektiv gesagt: Diese Hunde erfüllen wohl wirklich nicht die RK für Hunde, gleichwohl ist der Sachverhalt so interessant, dass er mir WP-tauglich erscheint; m.a.W.: Ich hätt' ihn auch nicht gelöscht; die RK können halt nicht jeden Einzelfall abdecken. --Gerbil 22:34, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Engelbaet: "Relevanz nicht im Artikel dargestellt" bedeutet ja nichts anderes als fehlende Quellen. Und ich bleibe dabei: Die Nichtberücksichtigung der RK ist ein administrativer Auswertungsfehler, der in dieser LP behandelt wird.
@Gerbil "Sachverhaltist so interessant" ist, wie Du selbst bemerkst, subjektiv und nicht durch Quellen im Artikel belegt, also hier als Begründung nicht zielführend. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:00, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
RK nicht angemessen berücksichtigt, die Begründung zum Erhalt basiert auf einer Behauptung, die weder belegt noch in sich relevant ist. Daher gelöscht. Denis Barthel 23:34, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, das der Artikel nun doch gelöscht wurde, damit kann ich gut leben, aber fehlerhafte Auswertung der LD? --Geos 17:48, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlerhafte Auswertung der LD würde ich auch nicht sagen. Ich hatte die Löschdiskussion auch gelesen und mich dann um eine Entscheidung gedrückt, aus der LD konnte man beides ablesen. -- Perrak (Disk) 17:55, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich weder um eine fehlerhafte Auswertung der LD noch um eine Entscheidung, die auf einer Behauptung beruht, die nicht „in sich relevant ist“ (vermutlich hat Denis etwas anderes gemeint).--Engelbaet 08:19, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Von einer "fehlerhaften Auswertung der LD" habe ich beim Auswerten nirgends geschrieben. Üblicherweise gilt mW das Prinzip, dass erst einmal die RK berücksichtigt werden, es sei denn, dass es spezielle Aspekte gibt ("Alleinstellungsmerkmale"), die den Artikel trotzdem relevant machen.
Das der Artikel die RK reisst, ist AFAIK unbestritten. Geos erklärte seine Entscheidung ja auch mit "Der entscheidende Satz für mich war: Die Anerkennung des SSH durch die Jagdverbände ist heute noch nicht abgeschlossen. heisst für mich, das diese Anerkennung bereits in Bearbeitung ist, deshalb die Entscheidung für Behalten.". Damit zog er diesen besonderen Aspekt als Alleinstellungsmerkmal heran, der also eine Relevanz abseits der RK begründet. Das Problem mit diesem Satz aber ist, dass er nicht nur mit den Jagdverbänden eine Instanz zur Relevanzbegründung heranzieht, die gar nicht darüber zu entscheiden hat, ob eine Hunderasse eben eine solche ist oder bloss ein Haufen von Bastarden i.e.S. (das war gemeint mit der wirklich konfusen Formulierung "in sich relevant"), sondern vor allem unbelegte Glaskugelei darstellt. Eine Entscheidung, die sich vornehmlich auf diesen so gleich mehrfach falschen Satz stützt, hielt ich für korrekturbedürftig. Nichts für ungut. Ich hoffe, ich konnte alles soweit aufklären. Gruß, Denis Barthel 15:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thematisierung

Bitte „Thematisierung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Thematisierung wurde in Themenpark eingearbeitet und dann gelöscht. Da Thematisierung aber auch außerhalb von Themenparks bei einzelnen Attraktionen eingesetzt wird, habe ich mich in der Diskussion:Themenpark mit Myotis darauf verständigt, dass der Artikel wiederhergestellt und nach Thematisierung (Vergnügungspark) verschoben werden sollte.

-- Henrik 16:23, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es lag bei der o. g. und von mir abgearbeiteten Löschdebatte bereits eine Löschdiskussion: Thematisierung (Freizeitpark) vor, das Lemma ist unterdessen ein Redirect. Bei dem von mir gelöschten Artikel "Thematisierung" erschien mir (wie ich auch in der Löschbegründung sagte) das Lemma als allgemeiner Begriff irreführend, ich wollte aber den Text erhalten, folgte deshalb einem Vorschlag aus der LD und baute nach WP:AZ den Artikel in Themenpark ein. Ich bin nur gelegentlich (und dann mit alten Sachen) im Bereich des Volksvergügens unterwegs und mir ist z. B. der Bezug von "Thematisierung", sofern das Wort ein terminus technicus ist (was ich aber nicht beurteilen kann), z. B. zu Barockgärten o.ä. nicht nachvollziehbar; für Zoos des 19. Jahrunderts ist er (auch als "Themenpark") m. W. definitiv nicht anzuwenden und ist mir in der diesbezüglichen Literatur auch nicht begenet. Wenn der Bereich der zeitgenössischen, offenbar sogenannten Themenparks, wie die dort genannten Unternehmen an der frischen Luft, indes durch sachverständige Artikel vertreten werden könnte, fände das meine Unterstützung. --Felistoria 22:40, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein wenig geforscht. Die en-WP führt das englische Unwort Theming als Lemma eines spindeldürren Artikels, der einen Neologismus im Zusammenhang von moderner Eventkultur nahelegt. Eine deutsche Entsprechung wäre z. B. themen (Verb) oder Themung, die aber nicht existiert. Ich habe "Thematisierung" in allen möglichen der hier inhaltlich nahegelegten Kombinationen bei Google probiert - Fehlanzeige, ebenso bei theming. Ohne handfeste Stütze sowohl des englischen Unworts als auch eines entsprechenden deutschsprachigen Begriffs empfehle ich, kein diesbezügliches Lemma zu bilden. --Felistoria 23:30, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Thematisierung ist die richtige Bezeichnung, denn sie bedeutet − das kann man in jedem Wörterbuch nachlesen − „etwas zum Thema machen“. In diesem Fall wird nur eben nicht schriftlich oder verbal, sondern handwerklich und künstlerisch thematisiert. Trotz dessen wird immer noch „zum Thema gemacht“, sodass Thematisierung auch hier als treffende Bezeichnung anzusehen ist. -- Henrik 11:38, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass du keine Treffer bei Google findest, wundert mich. Für Thematisierung Achterbahn werden mir 6.500, für Thematisierung Freizeitpark 8.410 und für Thematisierung Attraktion sogar 16.800 Treffer angezeigt, die in den meisten Fällen auch wirklich die hier gemeinte Thematisierung behandeln. -- Henrik 12:39, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also der Begriff Thematisierung hat IMHO erst einmal überhaupt nichts mit Freizeitparks zu tun, sondern bedeutet, dass ein bestimmtes Sachgebiet zum Thema gemacht wird. Das kann man nun in sehr unterschiedlichen Kontexten tun. So liefert "Thematisierung Atom" z.B. 43.000 Treffer. Ich könnte mir wenn einen Redirect auf Thema vorstellen (auch wenn die BKL mir etwas dünn ersheint und es sicher noch andere Aspekte gäbe). Ob ein eigenes Lemma Thematisierung (Freizeitpark) lohnt, wage ich zu bezweifeln. --HyDi Sag's mir! 16:26, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da es sich um einen Allerweltsbegriff handelt, sind bei den Google-Funden dann doch nicht so viele Ergebisse, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Tatsächlich fand ich Formulierungen, die auf einen Spezialgebrauch hinweisen: da ist einmal die Rede von einer „thematisierten“ Achterbahn, das Attribut durch Anführungszeichen bekräftigt, und des weiteren fand ich zweimal den Hinweis, dass die thematisierte Achterbahn Thema sei. Die gute alte Loopingkonstruktion wird mit irgendeiner angebauten Schau verbrämt, und die Geisterbahn ist ist also, wenn ich das richtig verstehe, demnach nunmehr eine "thematisierte" Fahrattraktion? Anscheinend spielt das Wort tatsächlich eine Rolle, z. B. bei Unternehmen, die Achterbahnen bauen. Die Frage von HyDi kann ich auch nicht beantworten, da das Internet nur bedingt Auskunft geben kann, wie "eingeführt" ein Begriff für eine relativ neue Sache, über eine Art Insidersprech hinaus, denn nun ist. Hm. @Henryk: Lässt sich das, auch mit Herkunft, Verwendung etc. des Begriffs, nicht präziser formulieren, als der Abschnitt "Thematisierung", den ich in Themenpark einbaute, das bislang tut? Lässt sich genaueres sagen über die Entwicklung derartiger Trends in neuerer Zeit (denn für Barockgärten oder die Schaustellerei im 19. Jahrhundert ist dieser Begriff nicht eingeführt)? Wenn ja, sollte man nochmal über ein derartiges Lemma neu nachdenken, finde ich. --Felistoria 17:19, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha!:-) da ist offenbar dies oder das erst noch auszuwerten? Na, dann frisch ans Werk! --Felistoria 17:38, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Überfliegen nur einiger Titel/ansprechender Seiten scheint mir ein korrektes Lemma eher Erlebnisinszenierung zu sein und die "Thematisierung (Freizeitpark)" doch mehr als Redir geeignet. --Felistoria 17:50, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Herkunft des Begriffs ist sicherlich eine interessante Frage, insbesondre beim Verb „thematisieren“, dass nicht mehr wie üblich „zum Thema machen“, sondern „mit Thema versehen“ bedeutet. Vermutlich entstand diese Zweckentfremdung, als man versuchte, eine deutsche Entsprechung für to theme sth. as sth. zu finden, nachdem sich das Wort „themen“ nicht durchgesetzt hatte. Ich wüsste jedoch nicht, wie man dies mit Quellen belegen und beweisen könnte.
Dass Thematisierung der übliche Begriff für die thematische Gestaltung in Vergnügungsparks ist, ist hoffentlich bisher klar geworden. Erlebnisinszenierung hingegen ist eine unübliche Bezeichnung, weshalb ich sie in diesem Kontext eher als Begriffsfindung als als ein passenderes Lemma bezeichnen würde. Beweisen lässt sich dies auch mit der internen Suche: Während viele in der Wikipedia beschriebene Achterbahnen sogar einen eigenen Abschnitt zur Thematisierung beinhalten, liefert Erlebnisinszenierung keinen einzigen Treffer. Am Lemma Thematisierung (Vergnügungspark) halte ich somit weiter fest.
Wie ich bereits zu Beginn dieses Abschnitts erklärt habe, ist der aktuelle Zustand jedenfalls nicht haltbar, weshalb meiner Meinung nach kein Weg an einem eigenen Artikel vorbeiführt. Eine weitere Verbesserung des Artikels würde ich mir zwar auch wünschen, dies ist jedoch kein Grund, die Wiederherstellung weiter hinauszuzögern, da Änderungen im Abschnitt der Thematisierung ohnehin nicht möglich sind, wenn eine Artikeltrennung vermieden werden soll. -- Henrik 14:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie oben schon gesagt: ich kann das nicht beurteilen; in der bei Google books einsehbaren Literatur ist die "Erlebnisinszenierung" eine Begiff für den Tourismus (wie auch Emotionmanagement, Erlebnisarchitektur usw.) Dieses Aufpeppen von Ferienorten begann m. W. Ende der 1980er Jahre, in den 1990ern kam kein Ostseebad mehr aus ohne Bereitstellung von allerlei teurem Zeug zum "Erleben" für die Familie; in England gab's sowas schon länger, z. B. in Cornwall. Vielleicht könnt ihr ja recherchieren, wann die Fahrgeschäfte sich dem Trend, "Erlebniswelten" zu schaffen, mit ihrem an sich ja technisch schon sensationellen Gerätschaften anschlossen? Unterdessen finde ich das Thema, zumal Literatur erreichbar ist, durchaus interessant und es sollte, wie von Henryk vorgeschlagen, in der WP einen Artikel haben. Da ich mich hier ja auch recht kritisch an der Diskussion beteiligt habe, bitte ich einen Kollegen, sich der Sache anzunehmen. Danke. --Felistoria 15:21, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Woher hast du denn die Angabe, dass die Thematisierung ein Einfluss von Seiten der Erlebnisinszenierung im Tourismus ist? Im Artikel Themenpark heißt es doch recht eindeutig, dass die modernen Themenparks aus den herrschaftlichen Gärten des Barocks hervorgingen, in denen bereits die griechische und römische Mythologie thematisiert wurde. Die Geburtsstätten der Thematisierung sind somit die Barockgärten, die Thematisierung ist also sogar älter als die ersten Fahrgeschäfte. -- Henrik 16:45, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine "Angabe", sondern ich hatte in der bei Google einsehbaren Literatur bei den Ansätzen einer theoretischen Betrachtung des neuzeitlichen Phänomens einer "Freizeitinszenierung" einen Zusammenhang herausgelesen; kann sein, dass der nicht existiert, ich habe mich damit auch noch nie näher beschäftigt. Egal wie: wenn das Lemma in Deinem Sinne nebst vorhandenem Text wiederhergestellt werden soll, halte ich eine Klärung des Begriffs "Thematisierung" für unerlässlich; die fehlt dem jetzigen Text; ob sie nach der Literatur zu leisten ist, kann ich nicht sagen. --Felistoria 20:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass Thematisierung „der übliche Begriff für die thematische Gestaltung in Vergnügungsparks ist“, wäre nicht argumentativ hier zu untermauern, sondern durch Quellen im Artikel zu belegen. Dann wäre ja alles kein Problem, der gelöschte Artikel wies aber keine Quellen auf. Im Übrigen steht im Artikel Themenpark erfreulicherweise nicht, dass die modernen Themenparks aus Barockgärten hervorgingen, sondern dass letztere als eine Vorläufer gesehen werden können. Das ist ein gewisser Unterschied – und im Zusammenhang mit Barockgärten von Thematisierung zu sprechen, ist grenzwertig. Viele Barockgärten thematisieren die Antike, aber keine Barock-Attraktion wird thematisiert, das heißt ‚mit einem Thema versehen‘, wie der dargestellte Sprachgebrauch dieses ‚Fachbegriffs‘ nahelegt. Wie auch immer, in den BNR würde ich es durchaus verschieben, wenn gewünscht, und dann sehen, ob Belege, insbesondere für den Lemmabegriff beikommen. --Pitichinaccio 21:31, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. April 2009

Sinnlos im Weltraum

Bitte „Sinnlos im Weltraum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gestern abend löschte Benutzer:Karsten11, nach bereits vier mit behalten, beschiedenen la's, trotz erneutem deutlichen behaltenvotum hier: Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2009#Sinnlos_im_Weltraum_.28gel.C3.B6scht.29 das lemma (googlecatch). karsten11 sagt selbst er hat vom thema keine ahnung, die 4 vorangegangenen adminentscheidungen haben ihn offensichtlich nicht erkennen lassen, daß das thema a) relevant ist und b) von la-trollen (= nutzern die bewußt gegen bns verstossen) offensichtlich belagert wird.
das lemma genoss über mehrere jahre sowohl medial als auch in der populären massenkultur im deutschsprachigen raum hohe popularität und bekanntheit. die klassischen film-rk sind für eine synchronparodie nicht anwendbar, nichtsdestotrotz wurde die reihe auf einem festival gezeigt und auch kostenlos Video-on-Demand zur verfügung gestellt.
da der admin karste11 offensichtlich nicht in der lage war, sich in den gegenstand vor der löschung einzuarbeiten, beantrage ich eine überprüfung der löschung, durch einen admin, der von der materie ahnung hat Bunnyfrosch 02:22, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Lord of the Weed behalten wird, muss auch Sinnlos im Weltraum behalten werden. Für beides sehe ich aufgrund der überregionalen, auch medialen Bekanntheit klare Relevanz. Die Löschbegründung überzeugt nicht, siehe Disk. Wiederherstellen was denn sonst.--bennsenson 10:23, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klare Fehlentscheidung. Spiegel online bezeugt deutlich die Relevanz. Genau solche Gegenstände sind die ganz besondere Stärke der Wikipedia. Wer sich für die unmittelbare Gegenwarts-Kulturgeschichte interessiert, kommt an solchen Lemmata gar nicht vorbei. Selbstverständlich wiederherstellen.--Mautpreller 10:33, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für Wiederherstellen. Der Satz von Karsten11 "ist der Popoularität des Originals, nicht der Qualität der Persiflage geschuldet" ist eine in meinen Augen subjektive und falsche Auslegung. --Gereon K. 12:43, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war auch schon auf dem Löschknopf, schreckte aber von den vier Behaltensentscheidungen beeindruckt zurück. Der Spiegel-online-Artikel ist IMO nicht geeignet für den Nachweis der anhaltenden öffentlichen Rezeption, aktuell breite Öffentlichkeitswirkung, und dafür, dass dieses "Fanprojekt" nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein wird. Vielmehr halte ich das für ein relativ kurzlebiges und nur regional verbreitetes Internet-Meme. Und nein, die Liebe zu solchen Themen ist nicht unsere Stärke, sondern unsere größte Schwäche, IMHO. --MBq Disk Bew 15:16, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon tragisch, wenn ein Admin nicht weiß was Wikipedia ausmacht, wieso es so populär ist und genau das als größte Schwäche identifiziert, oder? 212.71.115.150 17:32, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ein projekt, das mitte ende der 90er seine höhepunkte hatte, heute wie kleine eisbären, containerstars und onehitwunder nicht mehr die öffentlichkeit wie zu zeiten von windows 95 genießt, ist klar - aber deshalb heißt es auch völlig richtig Relevanz verjährt nicht Bunnyfrosch 16:35, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
sinnlose dikussion, gibt einfach zuviele leute die trash mögen..--Schmitty 19:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
Wiederherstellen. Erste massenwirksame Fansynchro und als solche Vorbild der Fansynchro-Szene. --Noebse 22:20, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich stimme auch für Wiederherstellen. Und um endlich Klarheit zu schaffen, auch für Lord of the Weed, sollten die Relevantskriterien überdacht und angepasst werden.-- buckfush \m/ Gegen Löschopedia 23:02, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mal nachfragen darf: 1996/97 wurde die letzte Folge produziert, 2002 wurden zwei Folgen bei einem Filmfestival gezeigt und im Jahr 2005 gibts einen „Surftipp“ von SpOn. Und was belegt seitdem das anhaltende Interesse an dieser (offenbar etwas schlicht-pubertären) Parodie? Mal angenommen es handelte sich wirklich um ein „Vorbild der Fansynchro-Szene“: Wo ist das belegt? --Henriette 09:58, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anderen Fans gehen regelrecht die Pferde durch: Inhaltlich setzen sie sich überhaupt nicht mehr mit ihren Serien auseinander. Anders als Fans früherer Baureihen haben heutige die Selbstironie mit Löffeln gefressen. Nirgendwo zeigt sich das deutlicher als im Universum der "Fan-Synchronisationen", kurz "Fan-Synchros". Der unterirdische Humor der "Fan-Synchros" hat zahlreiche Fans. Auch hier war es Star Trek, das Trends setzte: "Sinnlos im Weltall" heißt eine Webseite und eine Reihe von "neu vertonten" Enterprise-Folgen, die eine ganze Welle von Nachvertonungen auslöste (SpOn). Sollte als Beleg für die Vorbildfunktion reichen. --Mautpreller 10:16, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vgl. auch: http://siw.florianmarquardt.de/?id=50. Ist zwar bloß eine Seminararbeit, aber immerhin eine akademische Befassung mit dem Gegenstand, den der Artikel vorstellt. Im Übrigen beispielhaft für den Übergang von "Falschsynchronisation" aus dem Kunstbereich in den interaktiven Fanbereich ... --Mautpreller 10:34, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist es Trash ohne Wenn und Aber. Es ist mittlerweile unbekannt und bestimmt nicht relevanter als beispielsweise viele youTube-Videos (StarWars-Boy; Dramatic Look,...). Ob es früher "Kult" war, ist eine Behauptung und wird vermutlich nur von den eingefleischten TrashFans aufrechterhalten. Die Seminararbeit, naja, akademische Befassung *lol* => gelöscht lassen. -- Yikrazuul 11:54, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klare Fehlentscheidung. Mediale Präsenz und Aufführung in einem Kino erfüllen klar die RK. Wiederherstellen -- -- 11:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia:Relevanzkriterien sprechen korrekterweiße von "der Film befand oder befindet sich im Filmverleih". Nur die Vorführung in einem Kino ist kein Relevanzkriterium, da dies auf unzählige Amateurproduktionen zutreffen würde. 91.3.140.104 21:32, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest für den hier war es wohl ein Vorbild. Die Löschbegründung ist zudem Quatsch; es gibt Parodien über wesentlich bekanntere Werke, die aber niemals irgendwo Beachtung fanden. Es wurde also wohl kaum von Spon aufgegriffen, auf einem Festival aufgeführt etc. weil ST so bekannt ist. Wiederherstellen--80.145.93.151 11:59, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, da IMHO die RK falsch angewendet wurden (RK:Filme trifft hier wohl nicht wirklich zu). Außerdem ist die Relevanz in meinen Augen hoch genug, um einen Wikipedia-Artikel zu rechtfertigen. Wegen den fehlenden Belegen kann der Artikel ja in die QS. --Zykure?! 13:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen Zwar ziemlicher Schrott, aber eindeutig relevant als Vorreiter der Szene. -- Novil Ariandis 15:25, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für das Protokoll: (Verspätete) Adminansprache.Karsten11 16:04, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war recht lang und ausführlich. Wenn es weitere seriöse Quellen für Inhalt und Relevanz gibt, würde ich wiederherstellen. -- blunt. 19:40, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das jetzt so dermaßen von Quellen abhängig zu machen, ist doch absurd. Fehlende Quellen ist kein Löschgrund, zudem gibt es mit Spon eine Quelle. --91.67.193.151 22:55, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
hier ist jetzt das 6.!! deutliche behalten bzw. wiederherstellen votum seit dem 1. november 2004 weil sich ein halbes jahrzehnt nach einstellung des artikels und eine dekade nach der hochphase des lemmagegenstandes keine belege mehr finden lassen, bleibt der artikel jetzt gelöscht??? das ist doch nen witz!! Bunnyfrosch 14:02, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia beruht auf nicht flüchtigen Quellen. Wenn sich nach 5 Jahren keine Belegen mehr finden lassen, währen diese spekulativen Belege auch vor 5 Jahren keine hier akzeptierten Belege gewesen. 91.3.149.11 17:19, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Feba löschte den Artikel mit Begründung "falsche Sprache". Nun sind schon andere Artikel mit Sprachproblemen in der QS gelandet (und wurden nicht gelöscht), aber das mag man sehen, wie man will.

Problematisch ist jedoch, daß der Artikel einen völlig deutschen Artikelanfang hatte - wie viele Absätze genau es waren, kann ich als Nicht-Admin nicht nachschauen, aber es dürften vier oder fünf (?) gewesen sein. Durchaus genug für einen ganz normalen, kurzen Artikel. Der Rest stand zur Relevanzbeurteilung da, aber über die hat Feba nach eigenen Angaben nicht entschieden. Wäre es Feba tatsächlich um die Sprache gegangen, hätte sie also nur die übrigen Absätze löschen können, und der Rest hätte einen kurzen Artikel ergeben, sogar mit Ausbaugarantie. Da sie stattdessen auch die deutschen Absätze gelöscht hat, spielten offenbar doch andere Gründe eine Rolle. Die wurden nicht dargelegt, und auch nicht, warum eine knappe Mehrheit an "Behalten"-Stimmen nicht zählten.

Daher hier die Bitte um Wiederaufnahme. --Ibn Battuta 10:06, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: LD. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, Mehrheiten interessieren nicht. Die Löschbegründung in der LD war etwas ausführlicher als "falsche Sprache" - gelesen? --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 10:15, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls Du mir unterstellst, die Löschbegründung nicht gelesen zu haben - vergiß es. Habe ich. Und da steht unterm Strich: Hier kann keine Entscheidung getroffen werden, weil es die falsche Sprache ist. Und wie ich oben ausgeführt habe, war ein ausreichender Teil des Artikels auf deutsch. Hast Du das gelesen? ^^ --Ibn Battuta 18:00, 6. Apr. 2009 (CEST) PS: Daß Löschprüfungen keine Abstimmungen sind, ist altbekannt. Wer sich gegen die Mehrheit ausspricht, sollte aber Gründe dafür haben. Die wurden nicht genannt, siehe oben.[Beantworten]
Es würde auch eine LP-Wiederherstellung nicht vor einem etwaigen "neuen" LA schützen - einfach, weil es hier bisher keine "verbindliche Relevanzprüfung vor Artikelanlage" gibt. Und weil zu einer gültigen Löschdiskussion mit verbindlicher Entscheidung über ein Lemma erst einmal ein Löschantrag von jemandem gehört, der den Artikel wirklich gelöscht haben will. Und das, was da bisher übersetzt war, reichte auch relevanztechnisch nicht für einen Artikel aus (übrigens hat ein fast komplett fremdsprachiger Text auch keine "Sprachprobleme"... sondern ist eben in falscher Sprache eingestellt) - die relevanzbegründende Medienbeachtung steht im letzten Abschnitt versteckt, und der war eben nicht übersetzt. Du willst hier einen Präzedenzfall einer "Vorab-Prüfung" schaffen, nach dem keiner mehr den Artikel aus Relevanzgründen löschen wollen können darf. Dafür gibt es m.E. derzeit einfach keine Grundlage. -- feba disk 20:39, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
[zwischenquetsch] Nenn's wie Du's willst: In der QS habe ich schon komplett (!) fremdsprachige Texte oder Texte, die eindeutig aus einem automatischen Übersetzungsprogramm kamen, gesehen - das habe ich gemeint, und ich würde so etwas ein Sprachproblem (im Gegensatz etwa zu fehlender Wikifizierung, Gliederung, usw.) nennen, hänge aber nicht am Ausdruck. Wie gesagt, das ist hier eh nicht der Knackpunkt, siehe oben und unten und überall. ;o) --Ibn Battuta 00:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
im übrigen stelle ich das natürlich gerne im BNR zur Fertigstellung wieder zur Verfügung und hätte einen fertigen Artikel persönlich auch für hinreichend relevant gehalten. -- feba disk 20:53, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Deine Argumente zur Kenntnis genommen. Das Argument "endgültig" halte ich für irrelevant, weil keine Löschdiskussion für die Ewigkeit ist, und das auch niemand (außer Dir?) erwartet. Und wie allgemein bekannt ist, hat "Artikellänge" keinen Einfluß auf die Relevanz. (Im übrigen haben wir Hunderte von Artikeln, die kürzer sind.) Bitte unterstell mir ferner nicht, irgendwelche Präzedenzfälle schaffen zu wollen - ich habe einen Kurzartikel zur Löschung vorgeschlagen (oder einen Langartikel schlechter Qualität - such's Dir aus). Der Artikel ist in den sieben Tagen ausgebaut worden. Alles, was in der Löschhölle zu klären war, war, ob das Lemma / der Artikel in dieser Form relevant ist oder nicht.
Und somit zurück zum Thema: Du als Admin kannst sehen (und hast hoffentlich gesehen), wieviel da auf deutsch stand. Wenn Du das für nicht relevant ansiehst, hättest Du es hinschreiben können. So aber bleibt unterm Strich die Situation, daß für eine aufgrund vorhergegangener Diskussion und Artikelzustand nicht nachvollziehbare Löschung keine treffende Begründung kam. Das kann jedem mal passieren, und deswegen habe ich den Artikel halt hier gemeldet. Und warte entspannt ab, welche Begründungen andere Wikipedianer für die Relevanz oder Irrelevanz des Lemmas haben, denn schlicht darum geht es. --Ibn Battuta 21:58, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mittlerweile gemerkt, daß man löschende Admins erst einmal auf ihrer Diskussionsseite ansprechen soll. Tut mir leid, war mir nicht bekannt; das hier ist meine erste Löschprüfung. Ich kann also gern erst einmal mit Feba privat klönen. Momentan scheint mir das nicht allzu vielversprechend (was durchaus daran liegen mag, daß ich sofort hier einen Eintrag gesetzt habe - falls Feba das als fehlende Diskussionsbereitschaft meinerseits interpretiert und die Schotten dicht macht, kann ich ihr das nicht verübeln), aber wie gesagt, wir können's gern versuchen. Ich warte mal ab, ob sich Feba und/oder jemand anders hier dafür ausspricht... --Ibn Battuta 00:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht stören. Du weißt ganz genau, dass Baustellen (Artikel zu drei Vierteln in falscher Sprache) allenfalls im BNR erhalten werden, und genau das hat Feba Dir angeboten. - Relevanz wird allgemein angenommen, eine Anti-LD-Garantie kann Dir aber niemand geben. Gruß --Logo 00:50, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt langsam ist's doch mal gut. Lösch doch das Englische, wenn Du solche Probleme damit hast. (Ich tät's sofort, wenn ich an den Text käme.) Aber: Die Relevanz betrifft deutschen Text. Wenn mir hier jemand vernünftig begründet, warum das Lemma oder meinetwegen auch die aktuelle Version nicht relevant ist - akzeptiere ich. Aber diese Kommentare "ja, es ist meiner Meinung nach relevant, aber löschen wir's doch trotzdem, weil da irgendwo englisch steht oder weil du ursprünglich angefragt hattest, bevor ein Kurzartikel auf deutsch da stand oder warum-auch-immer,-ich-weiß-auch-keinen-weiteren-Grund-mehr,-aber-es-darf-nicht-sein,-was-nicht-sein-darf,-daß-jemand-nämlich-ursprünglich-eine-falsche-Löschanfrage-stellt-und-sie-dann-einfach-berichtigt,-wo-kämen-wir-denn-da-hin"... rauben mir so langsam die gute Laune.
Entscheidet Euch: Entweder Ihr findet den Artikel relevant, dann gehört er in den Artikelraum. Oder er ist (zumindest für die deutsche Wikipedia) nicht relevant, dann gehört er nicht dorthin. Aber diese Ausflüchte jedenfalls über Sprache oder ewige-Lösch-Sicherheiten rauben uns allen nicht nur die Laune, sondern auch Zeit. Laßt uns bitte Wichtigeres tun als solche Phantasie-Gegner zu bekämpfen.
Also noch mal ganz kurz, klipp und klar: Urteilt bitte über die Relevanz. Und ich wäre - falls mir das zusteht - dankbar, wenn das jemand tun könnte, der sich noch nicht in Verteidigungsreflex befindet, weil er erst einmal über etwas, mit Verlaub, schlicht nicht zur Debatte Stehendes (englische Artikelteile; Ewigkeits-Diskussionen) entschieden hat. Die Sachlage ist schließlich simpel, da kann sich jeder flott einlesen: Ein Artikel mit x deutschen Absätzen wurde gelöscht. Ist das Lemma relevant, oder ist es das nicht? --Ibn Battuta 08:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bereite den Artikel in Deinem BNR vor. Alles andere geht nicht. Solche fremdsprachigen Artikel lösche ich immer sofort. --tsor 08:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sag mal, was ist bei Euch eigentlich los? Ihr könnt doch alle deutsch lesen? Dann seht Ihr, daß der Artikel in deutscher Sprache anfängt, in deutscher Sprache weitergeht, und erst nach mehreren Absätzen englisch kommt? Wer immer nur "Sprache" ruft, dem glaube ich langsam nicht mehr, den Artikel je angesehen zu haben. Wer sich nicht über Relevanz deutscher Sätze äußern möchte - was genau will derjenige mir eigentlich damit sagen? (Und ja, mich nervt das "(erl.)"-Löschen mindestens so sehr wie auch Euch. Aber so langsam geht's mir hier ums Prinzip - wenn ich nicht vertrauen kann, daß Admins Artikel objektiv betrachten und das beurteilen, was dort immerhin auf deutsch (!) steht... dann vergällt's mir hier die Lust zu konstruktiver Arbeit. Und das möchte ich denn doch gern vermeiden.) Viele Grüße, Ibn Battuta 09:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal ganz langsam, zum Mitschreiben:
Bitte. Stellt. Die. Deutschen. Absätze. Wieder. Her. Oder gebt Euer Urteil ab, daß sie irrelevant seien. Ist das wirklich zu viel verlangt? --Ibn Battuta 09:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum machst Du es so schwierig? Was hältst Du von der bereits genannten Idee: Du lässt Dir den Artikel in Deinem BNR wieder herstellen, übersetzt ihn komplett und strengst dann eine Löschprüfung an? Dann lässt sich die Relevanz problemlos beurteilen und der ANR bleibt frei von Fremdsprachen, die dort, mit Ausnahme von Zitaten, nun einmal nicht hingehören? Gruß, --213.39.136.164 09:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
[zwischenquetsch] Wäre es für erwachsene Menschen nicht langsam peinlich, wäre es schlicht drollig, wie sich jeder einzelne von Euch so sorgsam darum drückt, Stellung zur Relevanz zu nehmen. Ich frage mich bloß, ob Ihr glaubt, man merke das nicht? Oder ist das die große Moralkeule - sollen sie's doch merken, daß wir am längeren Hebel sitzen und ihnen beibringen, daß und wie wir hier die Regeln interpretieren? Wie gesagt, es wäre ja drollig, wenn bloß... --Ibn Battuta 16:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Feba entschuldigen, die oben zu genau dieser Frage Stellung genommen hat. Das hatte ich - pfui!! - nicht sorgfältig genug gelesen. Schade (und ja, blamabel) finde ich zwar weiterhin, daß sich alle anderen um die Relevanzfrage drücken - aber ich möchte Feba hier ausdrücklich davon ausnehmen. Und wer weiß, vielleicht haben auch die anderen sich stillschweigend Feba anschließen wollen... --Ibn Battuta 22:51, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine Fehlentscheidung des bearbeitenden Admin. festzustellen.--Engelbaet 11:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion hat jetzt an zwei Orten wirklich mehr als ausreichend Zeit gefressen. Im übrigen steht immer noch das mehrfach ausgesprochene Angebot, dass der Artikel im BNR wieder hergestellt werden und zu Ende übersetzt werden kann.--Engelbaet 11:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, daß sich diejenigen aufregen, die am wenigsten Zeit vergeudet haben... Jedenfalls bin ich, wie wohl hinreichend klar ist, kein Kuli, der alles brav übersetzt, wenn andere Wikipedianer nicht einmal die Relevanz deutscher Sätze beurteilen wollen. Irgendwann hat auch meine Geduld ein Ende. Ich bitte daher um Zusendung des Artikel-Quelltexts per e-mail zur Weiterverwendung in anderen Wikipedien. Die deutsche ist, wie leider erwartet, zu unberechenbar (und zeitintensiv) für Themen jenseits des Mainstreams. Schade. Aber nicht (mehr) mein Problem. --Ibn Battuta 15:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Gezicke! In der Zeit, die Du inzwischen für Diskussionen verplempert hast, hättest Du den Artikel auch übersetzen können. Na schön, ich habe zwar gewisse Zweifel an der Relevanz, aber feba hat mich ermutigt, und jetzt will ich es wissen: ich bitte um Wiederherstellung in meinem BNR zur vollständigen Übersetzung. --Telford 21:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Wunsch wird gerne erfüllt (Baustelle ist unter Benutzer:Telford/Mechinat Rabin eröffnet).--Engelbaet 21:57, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Mal sehen, ob das bis Ostern noch fertig wird. --Telford 22:09, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im nachhinein, Telford, gebe ich Dir 100% recht bezüglich der Zeit. Im vorhinein sieht so etwas leider immer anders aus. (Altbekanntes Computer-Spiel: Nur noch diese Kleinigkeit ausprobieren, dann müßte das blöde Programm doch endlich mal laufen...?) Und was diese Löschprüfung angeht, bleibe ich dabei, daß ich sie überflüssig finde - die Relevanz eines deutschen Artikels kann man "ganz normal" diskutieren, da müssen sich Admins nicht wie kleine Bismarcks aufspielen. Aber sei's drum. Ich freue mich im übrigen, daß Du noch an den Artikel glaubst, auch und gerade trotz meines Blökens (oder "Gezickes": mähähähää...).
Und seien wir ehrlich - ich übersetze nicht nur, ich baue auch um und aus, und das braucht mehr Zeit und Konzentration als ein paar Diskussionsbeiträge, außerdem war ich bereit, auch in Israel nachzufragen. Das fange ich nicht an, wenn ein Löschantrag läuft. Die Dateien zum Thema Gasa-"Enthüllungen" habe ich jedenfalls teilweise noch/schon gespeichert; dazu kommen neuere Artikel wie der NYTimes-Beitrag des Schul-/Akademieleiters. Falls Du Interesse daran hast und Französisch oder Spanisch verstehst, würde ich sie einfach in den dortigen Wikipedien benutzen, dann kannst Du sie ja ggf. übernehmen (bzw. einfach die Einzelnachweise aufrufen - der Großteil ist englisch); wird aber frühestens am Wochenende etwas werden, und sprachbedingt garantiert nicht ganz so qualitativ hochwertig, wie ich das sonst gern hätte. Falls Du eine Vorliebe (frz. oder span.) hast - bitte melden. Falls Du Interesse hast, aber Dich in französischer oder spanischer Wikipedia nicht zu Hause fühlst, sag bitte Bescheid, wird sich schon etwas finden. Falls Du kein Interesse hast, ist's eh am einfachsten. ^^ Viele Grüße, Ibn Battuta 22:26, 7. Apr. 2009 (CEST) PS: Engelbeat, ich kenne Dich nicht, und habe weder etwas für noch "gegen" Dich. Insofern nach Abschluß dieser Diskussion ziemlich emotionslos, aber nicht minder ernst gemeint: Dein Auftreten hier ist nicht gerade neutral und konfliktentschärfend. Vielleicht willst Du das ja nicht. Ansonsten wollte ich's immerhin mal mitteilen. Auch wenn ich nicht weiß, ob Du dem, was ich sage, noch Gewicht beimißt. --Ibn Battuta 22:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit der Antwort von Feba 20:39, 6. Apr. 2009 nur noch Hamsterquälerei und Bildschirmverschleiß. --Logo 00:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh - Moment: Feba hat den Artikel gelöscht, weil sie den LA für unzulässig hielt, da die LDs dafür nicht da sind? Hätte sie bei der Begründung nicht im Gegenteil behalten müssen?--Kriddl Disk. 11:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das gelöscht, weil ich das LA-Verfahren zur Vorab-Relevanz-Zusage für unzulässig halte, der Artikel war in der Form mit "Falsche Sprache" auch schnellöschfähig, die paar deutschen Sätze am Anfang allein erzeugen keine Relevanz.-- feba disk 16:43, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Fatih-Moschee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Lemma Fatih-Moschee zum Lemma Liste der Fatih-Moscheen verschoben, als Liste der Fatih-Moscheen gelöscht und dann als BKS Fatih-Moschee neu angelegt (ohne die entsprechenden History/Versionsliste). Ich bitte um Wiederherstellung, konkret, um die Wiederherstellung der Versionengeschichte. --92.227.65.138 12:44, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werden hier auch Löschprüfungen auf Betreiben infinit gesperrter User initiiert? Die IP ist Benutzer:Ahmadi alias Benutzer:Perlenfischer. -- Koenraad Diskussion 13:11, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob jemand gesperrt ist oder nicht ist der IP-Adresse nicht anzusehen. Aus welchen Gründen jemand gesperrt ist ebenfalls nicht. Ich habe auch gar keine Lust, danach zu suchen, wenn ein vernünftiger Wunsch geäußert wird.
Die Wiederherstellung einer Versionsgeschichte ist, wenn keine URVs oder andere begründete versionslöschungen vorliegen, normalerweise sinnvoll. Antrag daher stattgegeben. -- Perrak (Disk) 17:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liferay (erl.)

Bitte „Liferay(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Seite existiert im englischen, spanischen und französischem wikipedia. Der Text orientiert sich am englischsprachigen Eintrag. Er enthält keine Werbung. Seiten, die andere Open Source Projekte beschreiben, sind ähnlich aufgebaut. Für mich ist die Löschung nicht nachvollziehbar. Links zur Diskussion mit dem Admin: Benutzer_Diskussion:Zollernalb#Liferay bzw. Benutzer_Diskussion:Gerbil#Liferay --Itexcellence 14:11, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde mit der Begründung, sie sei ein reiner Werbeeintrag gelöscht. Der Text beinhaltet aus meiner Sicht keinen werbenden Text. Er ähnelt dem englischsprachigen Eintrag von der Form her sehr. Wird diese Seite gelöscht, sollte auch die englische und vermutlich auch die spanische und französiche Seite gelöscht werden, oder? Ich beantrage das Wiederherstellen der deutschen Liferay-Seite. --KaiSchliemann 15:47, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur als Info, ohne die Seite selber zu bewerten: Die Englischsprachige oder jede andere Sprachversion generieren zunächst einmal keine Relevanz für einen Artikel in der deutschsprachigen WP. --Guandalug 15:57, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Es ist keine Fehlentscheidung des Admins erkennbar. Der Artikel hat keine Relevanz belegen können, die Richtlinien für Software wurden nicht beachtet. Eine Artikel in anderen Wikipedia-Projekten indiziert keine Notwendigkeit für einen Artikel im deutschen Wikipedia. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:42, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich gebe nicht so schnell auf. Ich möchte diesen Artikel auf wikipedia.de schreiben und auch veröffentlicht sehen. Wenn es nur an der Qualität mangelt, werde ich ihn gerne noch überarbeiten. Warum ein anderssprachiger Artikel noch nicht die Relevanz belegt leuchtet mir nicht ganz ein. Zumindest sehe ich es als starkes Argument für einen Artikel im deutschsprachigen wikipedia, oder? Das der Artikel die Richtlinien für Software verletzt, scheint mir eine Meinungsvertretung nicht ganz ohne willkür zu sein. Ich habe einige Softwareartikel gelesen (OpenCms, Apache_Tomcat, JBoss, Typo3...). Von denen vermutlich kaum einer die Richtlinien komplett erfüllt. Zumal die Richtlinien, dass schreibt Ihr ja selber, nicht in Stein gemeißelt zu sein scheinen. Also, was ich nun gerne wissen möchte ist, ob ich einen Artikel Liferay erstellen darf, wenn ich stärker auf die Richtlinien für Software achte. Oder ist für Euch ein Hauptkriterium die Relevanz? Da möchte ich dann gleich noch anfügen, dass ich gerne eine Erklärung hätte, warum bestimmte Software eine Relevanz hat und andere nicht. Alle bisherigen Informationen, auf die Ihr mich verwiesen habt, überzeugen mich nicht.Itexcellence 12:12, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn du die Hinweise auf deiner Disskussionsseite nicht verstehst, gibt es noch die Möglichkeit zu gehen, bevor dir deine Schreibrechte entzogen werden.--Schmitty 23:56, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll diese Drohung? Ich vermute, du hast die aktuellste Version meines Artikels nicht gelesen. Auf meiner Diskussionsseite steht, dass der Account, mehrfach zu Erstellung eines Werbeartikels genutzt wurde. Das war zwei Mal der Fall, weil ich zugegebenermaßen die Regeln zur Erstellung eines Artikels nicht komplett gelesen hatte. Fakt ist aber, dass die aktuellste Version keinerlei Werbung enthält. In dem Artikel wird die Software in neutraler Weise beschrieben. Eine Verlinkung auf Seiten eines externen Dienstleisters findet nicht statt. Bei Liferay handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, dass die Mithilfe einer großen Community bedarf. Einer meiner Beiträge sollte sein, auf wikipedia.de eine neutrale Beschreibung für dieses Open-Source-Projekt zu erstellen. Ich habe diese Löschprüfungsseite angelegt, um mit Euch in Dialog zu treten. Um zu fragen, was ich besser machen kann. Seit dem höre nur allgemeingültige Behauptungen, statt konkrete Antworten auf meine Argumente. Und nun auch noch die Drohung mich rauszuwerfen. So habe ich wikipedia als Gemeinschaftsprojekt nicht verstanden. Ich bin sehr enttäuscht.Itexcellence 10:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dan geht dein Anteil am Projekt "Liferay" eben nicht in Erfüllung. Es gibt keinen Anspruch auf einen Artikel. Lese dazu auch WP:IK und dann auch WP:BNS, Lösch oder Behaltensentscheidungen sind nie konsistent. Mit anderen Artikel (der hat aber auch ein Eis) zu argumentieren, bringt dich nicht weiter. Du willst oder kannst nicht gemäß WP:RK/WP:Q die Relevanz belegen, die LP ist zuende, alles weitere wird als Störung aufgefasst. Der Entzug der Schreibrechte ist keine Drohung, sondern könnte eine Folge deines Auftretens (kein Wille (zur enzykopädischen) Mitarbeit) werden.--Schmitty 12:50, 8. Apr. 2009 (CEST)
Tut mir leid, aber ein (letztes) Mal muss ich doch noch schreiben. Vielleicht kam das bis jetzt nicht rüber. Was ich eigentlich wissen möchte ist, ob es sich für mich lohnt, die Relevanz zu belegen oder nicht. Sprich ob eine Chance besteht, dass der Artikel eben bei Erfüllung der Kriterien doch seinen Platz in wikipedia findet. Bei allem Respekt, aber bisher hatte ich den Eindruck, dass der Artikel über Liferay generell nicht erwünscht ist. Wenn ich das falsch verstanden habe, bitte ich das zu entschuldigen. Aber so kam es halt bei mir an. MfG Itexcellence 15:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Software Relevanz hat (was dafür gefordert wird, steht in WP:RSW#Relevanz), darf ein Artikel darüber in WP, sonst (egal wie gut geschrieben) nicht. Bislang wurde weder in dieser Diskussion noch im gelöschten Artikel ein Hinweis gegeben, was an derSoftware relevant sein könnte, andere WP-Versionen sind es nicht. Wenn eine Software dann relevant ist, muss der Artikel den anderen Kriterien aus WP:RSW genügen. Wenn Du einen Hinweis auf Relevanz hast (Medienberichte, Testberichte, Reviews, etc.), solltest Du einen neutralen, WP:RSW genügenden Artikel in Deinem BNR vorbereiten und dann noch mal kommen. --Orci Disk 15:36, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, hier ist einiges schiefgelaufen. Das wiederholte Einstellen des Artikels war ein Fehler. Ich halte die Software aber für relevant nach WP:RSW, siehe z.B. den Gartner Report „Magic Quadrant for Horizontal Portal Products“ von September 2008. Ich würde folgendes vorschlagen: Wenn der Benutzer sich umbenennt (wg. relativ transparenter Werbung für [2]), und sich durch einen Mentor bei der Überarbeitung betreuen lässt, würde ich den Artikel im BNR wiederherstellen. Ich stünde dafür selbst als Mentor bereit. --Minderbinder 15:28, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die letzten zwei Beiträge. Selbstverständlich bin ich bereit, den Benutzernamen zu ändern. Mein Vorschlag "It4Life" (falls es den noch nicht gibt). Vielleicht kann mir noch jemand sagen, wie ich den Benutzernamen ändern kann. Oder macht das ein Admin? Über die Unterstützung durch einen Mentor würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank für dein Angebot Minderbinder. Bitte stelle doch den Artikel in meinem BNR wieder her, dann werde ich íhn noch mal etwas überarbeiten. Hier nun noch ein paar Quellen, die den Artikel relevant nach WP:RSW machen. Als erstes wäre da ein sehr ausführlicher Artikel im Linuxmagazin zu nennen. Zwar schon etwas älter, aber aus meiner Sicht trotzdem Relevanz belegend ist der Test von InfoWorld.com im September 2007 - Best of open source applications. Hier noch ein Beitrag über den Einsatz von Liferay (Liferay Powers the Third Fastest Growing Website in Sweden). Ich hoffe, dass genügt, um die Relevanz zu belegen. Minderbinder, würdest du mir freundlicherweise sagen, wie es jetzt weiter geht? Vielen Dank im voraus. Itexcellence 09:27, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK; ich kümmer mich drum. Rest auf Diskussionsseite des Benutzers. --Minderbinder 10:14, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine mir völlig unbegreifliche Löschung. Die Personen die im Projekt mit der Thematik schon zu tun hatten haben sich für den Artikel ausgesprochen. Fürs löschen waren nur die üblichen Verdächtigen. Argumente für die Löschung waren zum Teil nicht nur fadenscheinig sondern herabwürdigend und die Wahrheit völlig verzerrend. Angeblich sei Frau Resch nicht mehr als eine Sekretärin des internationalen Biathlon-Verbandes. Das ist in keiner Weise auch nur ansatzweise an der Wahrheit. Wenn man schon vergleiche ziehen möchte, ist sie die derzeitige Bundeskanzlerin der IBU, eines der wichtigsten Wintersportverbände. Das ist so, als würde man behaupten, Erich Honecker war auch nur ein Sekretär, weil des Bestandteil seines Titels. war. Neben dem Präsidenten Anders Besseberg (= Bundespräsident) ist Nicole Resch die höchste Funktionärin des Verbandes. Wer sich die Biathlon-Berichterstattung zu Gemüte führt, hört den Namen häufiger. Google aus Ausschlußargument - das sollte doch langsam mal klar sein, funktioniert eh nicht. Google kann nur ein Pro- aber nie ein Contra-Argument sein. Wir reden hier von der obersten Exekutiv-Funktionären eines Sportverbandes, der alle vier Jahre immerhin 10 olympische Wettkämpfe durch führt. Das Ansprechen von MBq, dem löschenden Admin war nicht erfolgreich, im Gegenteil, er hat ein weiteres fadenscheiniges Löschargument ins Feld geführt: fehlende Relevanzkriterien für Sportfunktionäre. Das heißt, überall wo RKs fehlen kann man einfach so löschen? Nicht ein Löschargument sticht. Dagegen steht ihre hohe Funktion. Ergo: Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels. Leider funktioniert derzeit das Tool für die Zugriffe auf einzelne Artikel nicht - sonst würde ich das auch noch mit den Zugriffszahlen untermauern. Denn das wird immer wieder vergessen - wir schreiben hier für die interessierten Leser und nicht für uns. Und die wollen sich informieren, wenn sie den Namen Resch hören, der beispielsweise während der Doping-Affäre der drei Russen oder während der WM immer wieder fiel. Marcus Cyron 14:55, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: Löschdisk, Adminansprache --MBq Disk Bew 15:19, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Eigentlich muss man Marcus nicht viel hinzufügen. Meiner Meinung nach ist die Relevanz auf grund der Presse- und Medienwirkung ihrer Person schon gegeben. Die fehlenden Spezialkriterien für Sportfunktionäre zeigen doch nur, dass dieser Bereich bisher nicht reguliert werden musste. Wenn man dies aber jetzt als Löschargument heranzieht und einen Präzedenzfall schafft, ist niemandem geholfen. Sollen etwa die Vorsitzenden von FIFA, UEFA, DFB etc. auch gelöscht werden? Das wäre die logische Konsequenz aus dieser Löschung. Daher wiederherstellen --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:23, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz abgesehen von der Frage, ob der Posten des Geschäftsführers/Generalsekretärs eines relevanten Sportverbandes für die Erstellung eines Artikels ausreicht (ich meine ja), kann ich den Ärger verstehen, der durch die Löschdiskussion aufgekommen ist. Der Antragsteller kann nicht mal die Posten eines Hausmeisters und eines Generalsekretärs unterscheiden (schonmal vom Posten des UN-Generalsekretärs gehört?), ein weiterer hält Frau Resch für eine "Assistentin." Ich habe noch nicht oft diese Löschseiten besucht und muss gestehen, dass die Art und Weise, wie hier Fakten verbogen werden, schon beängstigt.--bennsenson 15:24, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(2xBK) Fehlende RKs für Sportfunktionäre waren hier kein Löschargument, sondern bedingten eine Ausweichung auf andere Kriterien (RK für Sportfunktionäre? - Gibt es nicht --> Öffentliche Bekanntheit, Berichterstattung in anderen Medien zur beschriebenen Person?) Curtis Newton 15:24, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gehört zu den Eigenarten des Sports, dass die Generalsekretäre, die für das Tagesgeschäft der Verbände verantwortlich sind und damit über 90% der anstehenden Entscheidungen treffen, meist nicht so in der Öffentlichkeit stehen wie die ehrenamtlichen Präsidenten. Im Sport hat sich dabei national und international die Bezeichnung Generalsekretär durchgesetzt und nicht wie anderswo Generaldirektor (außer beim DOSB), as aber über die Funktion nichts aussagt. Dabei ist es oft so, dass des Präsidium eher die Rolle des Aufsichtsrates, dem hauptamtlichen Apparat eher die Rolle des Vorstandes (mit dem Generalsekretär als Vorstandsvorsitzendem) zukommt, wenn man das mal auf die Struktur einer AG überträgt. Es gibt zwischen den Verbänden sicher Unterschiede in der Kompetenzverteilung. Ohne es bei der IBU genau zu wissen, darf man jedoch getrost davon ausgehen, dass die Aufgabe des Generalsekretariats in einem solch bedeutenden Verband eben nicht nur in der Erledigung von Schriftverkehr besteht, sondern dass hier die wesentlichen Konzepte und Ideen für die Entwicklung einer Sportart entstehen. Sicher sollte man nicht jeden Sportfunktionär hier aufnehmen, Generalskretäre von bedeutenden nationalen und erst recht internationalen Verbänden gehören IMHO aber eindeutig zum relevanten Kreis. (BTW: Ihr DFB-Pendant Wolfgang Niersbach hat natürlich einen Artikel). Daher pro Wiederherstellung. --HyDi Sag's mir! 16:13, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Nirgendwo in den verlinkten Diskussionen finde ich einen Hinweis darauf, dass sie jemand als Sekretärin bezeichnet hat und damit ihre Funktion im Verband nicht klar wurde. Somit sind sämtliche Verweise hier auf den UN-Generalsekretär eher eine Scheindiskussion. Der löschende Admin hat darauf verwiesen, dass ihr Wirken anscheinend zu wenig von den Medien wahrgenommen wird. Das äußert sich dann auch darin, dass der Artikel auf die Außenwahrnehmung vollständig verzichtete und als einzige Quelle den Verband selbst anführte. Bezüglich RK wurde bereits ausgeführt (fehlende RK -> Ausweichen auf andere Kriterien), aber selbst für Menschen die quasi automatisch relevant sind (z.B. Professoren) wird die Darstellung ihres Wirkens verlangt. Im gelöschten Artikel stand nichts dergleichen. Marcus weist zurecht auf die Bedeutung des Verbandes hin, dieser ist relevant aber gar nicht Thema der Diskussion. Meines Erachtens ist die Entscheidung daher durchaus im Rahmen des Ermessens gewesen. --AT talk 16:45, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1 zu AT. Es würde ja helfen, wenn die von Marcus angeführte mediale Rezeption (dass während der Doping-Affäre der drei Russen oder während der WM immer wieder ihr Name fiel) im Artikel zu finden wäre. Da steht aber nichts. Nur, dass sie ihren Job angetreten hat. Google News hilft nur bedingt. Wiederherstellung im BNR zum Ausbau? --Minderbinder 16:57, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ AT: Dann lies doch einfach nochmal genau. Von Benutzer ahz wurde die Bezeichnung Assistentin ins Spiel gebracht, Benutzer Ernst Egerland verglich den Posten des Generalsekretärs mit dem des Hausmeisters. Soviel zum Thema Scheindiskussion. Es bleibt dabei, es wird wild verzerrt und falsch dargestellt.--bennsenson 17:00, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das genau gelesen. Ahz schreibt Ich bezweifle, dass der Geschäftsführer relevant ist, und schon gar nicht seine Assistentin oder kommissarische Nachfolgerin. Löschen --ahz (A) 23:48, 20. Mär. 2009 (CET) (inhaltlich genau das was im Artikel stand und sein einziger Edit in diesem Zusammenhang) und Ernst Egerland verweist darauf, dass sie Geschäftsleiterin ist und nicht Vorsitzende des Verbandes. Die Frage ob bald Hausmeister relevant sind ist allerdings ungeschickt gewesen und wenig hilfreich. Dass hier wild verzerrt und falsch dargestellt wird ist mir allerdings auch schon aufgefallen. --AT talk 17:12, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand bezweifelt, dass "der Geschäftsführer relevant ist, und schon gar nicht seine Assistentin [...]", dann besteht die Verzerrung darin, so zu tun, als sei ihre (evtl ehemalige) Stellung als Assistentin für die Beurteilung der Relevanz ihrer jetzigen Tätigkeit von irgendeiner aktuellen Bedeutung. Also eine reine Nebelkerze. Aber das wird jetzt auch offtopic, für mich EOD.--bennsenson 17:20, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich stellt sich die Frage, warum Sportfunktionäre überhaupt relevant sein können. Da gibt es 2 Ansätze. Zum einen sind es Entscheidungsträger. Für diesen Teilaspekt wären sie etwa so zu beurteilen wie Manager in Unternehmen. Und da ist es Konsens, dass selbst CEO eines relevanten Unternehmens nicht automatisch Relevanz schafft. Und einfache Vorstandsmitgliedschaft erst recht nicht. Dieser Ansatz führt im konkreten Fall zu keiner Relevanz. Der zweite Ansatz ist, dass Sportfunktionäre leicht in die Medien kommen und damit über die Medienpräsenz relevant werden. Ob dies hier vorliegt, ist nicht dargestellt. Damit kann ich keinen Fehler bei der Entscheidung feststellen.Karsten11 18:03, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Funktionäre gäbe es keinen Sport mehr. das ist sicherlich bedauerlich, die Sportler leiden gelegentlich darunter, aber Regeln, Organisation von Sportereignissen, Teilnahmebedingungen, Dopingkontrollen werden nun mal von den Funktionäre geleitet. Selbst wer zu internationalen Vergleichen (WM, Olym. Spiele) entscheiden Funktionäre. Und ein Funtkionär eines internationalen Verbandes an entscheidender Stelle (Vorsitzender, Generalsekretär ) scheinen mir klar relevant. Und das ein Generalsekretär in manchen Organistionen mehr zu bestimmen hat als der Vorsitzende (selbst bei parteien) ist sicherlich bekannt. Resch erscheint zur Zeit in allen Meldungen zu den Dopingfällen im Biathlon, als Vertreterin der IBU. Das ist meines Erachtens ein starkes Relevanzindiz. PG 13:16, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen Eindeutig relevante hochrangige Sportfunktionärin in einem der bedeutendsten Sportverbände mit einer gewissen Medienpräsenz. -- Novil Ariandis 15:29, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, mit einem Nachweis eben jener Medienpräsenz hättest du gute Chancen.... aber den muss man bringen, nicht behaupten. --Guandalug 15:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier als Beispiel was mediales: Focus-Online zur Dopingaffäre der Russen, ARD zur Dopingaffäre der Russen, ORF zu Doping, Eurosport zu Doping, Spiegel.de zu den Dopingfällen, Sport.t-online, Canoe bzgl. Weltcup 2013 (frz.), Seite der IBU zur Ernennung von Nicole Resch. ich könnte noch weiter machen, aber das sollte doch reichen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:47, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird mal zitiert ist was anderes als Medienpräsenz. Curtis Newton 19:50, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es irgendwo die Interviews gäbe, die im Fernsehen gezeigt wurden bzgl. der Dopingaffäre könnte man die ja auch verlinken, aber diese Interviews gibt es nunmal leider nicht online. Und von "mal zitiert" kann wohl bei Resch auch keine Rede sein. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:54, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen Nicole Resch gehört massgeblich dazu --Volker Paix 00:09, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Claudius Moseler (Wiederherstellen, Löschlogbuch, Versionsgeschichte, LD) wieder herstellen.

MMn ist er durch diverse Ämtern zentrale Figur in der ödp, somit relevant. Heranziehen lediglich einzelner Ämter zur Bewertung wird ihm da nicht gerecht. --Goiken 17:41, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service Löschdiskussion. Wäre ich als löschender Admin angesprochen worden, hätte ich auf meine umfangreiche Begründung in der LD verwiesen.Karsten11 17:56, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LD ist in den Klammern verlinkt und Begründung zur Kenntnis genommen, sowie widersprochen.-Goiken 18:13, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Ermessensfehler ersichtlich. Der Antragsteller wird zudem gebeten, sich an die Regularien zu halten, oder neue im Konsens zu entwickeln. Nicht-regelgerechte Anträge haben wir schon genung von Newbies (und nehmen sie da per AGF bzw IAR hin). --Port (u*o)s 18:18, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Konsens, dass die Funktion des Generalsekretärs alleine nicht Relevanzstiftend ist, habe ich nicht in Frage gestellt. Mein Argument ist, dass durch die verschiedenen Ämter er eben nicht NUR daran zu messen ist. Die LD lese ich auch eher mit einer Tendenz zu einer Bealtenentscheideung, sodass ich das einfach noch mal geprüft haben wollte. --Goiken 18:45, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger LP-Antrag.--Engelbaet 20:49, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen ist die Entscheidung keinesfalls zu beanstanden. LD und RK wurden in der Löschentscheidung ausgiebig berücksichtigt. Selbstverständlich könnte man auch darüber nachdenken, Moseler wegen der Kombination mit anderen Ämtern (in der LD wird die Mainzer Lokalpolitik besonders betont) zu behalten; eine derartige Relevanz war aber im Artikel nicht dargestellt.--Engelbaet 20:49, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

7. April 2009

Shockwave Riders (erl.)

Bitte „Shockwave Riders(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ravenskye 00:51, 7. Apr. 2009 (CEST) Ich habe diese Informationen aus Subbavaria. Dort ist die Band bereits gelistet. Die Band ist bekannt. Man kann sie googeln und bei lastfm.de hören. Es handelt sich nicht um Bandspam. Ein paar Fakten habe ich in Musikmagazinen wie "Legacy", "Gothic Magazine" und "Amboss Mag" nachrecherchiert. Außerdem habe ich mich formal an andere Bandlistungen (wie z.B. von "Godspeed You! Black Emperor") gehalten. Ich finde, hier gibt es zu viele Leute, die alles gelöscht haben wollen. Da geht der Sinn von Wikipedia flöten!!!! (nicht signierter Beitrag von Ravenskye (Diskussion | Beiträge) 00:51, 7. Apr. 2009) [Beantworten]

Bevor Du uns den Sinn der Wikipedia erklärst, nutze bitte auf Diskussionsseiten die Funktion Wikipedia:Signieren und verschwende unsere Ausrufezeichen nicht. Lies und verstehe bitte die Einleitung dieser Seite, sprich also zuerst den löschenden Admin an; siehe aber vorher die einschlägigen Relevanzkriterien. Gruß --Logo 01:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Windows Azure (erl.)

Bitte „Windows Azure(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe noch nicht den Grund verstanden weshalb der Artikel gelöscht wurden ist.Was war den schlecht am Artikel? Bevor ich zur Löschprüfung kam habe ich den Admin angesprochen und er meinte ich sollte mich an euch wenden siehe hier. --RapperCB 09:32, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Mißverständnis, mein Fehler: Der Text sollte erst im Benutzernamensraum überarbeitet und dann hier gemeldet werden. Habe dem neuen Kollegen das Prozedere auf seiner Disk erklärt; hier vorläufig erledigt. --MBq Disk Bew 10:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jobsuma (erl.)

Bitte „Jobsuma(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Schomb@ 10:21, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jobsuma

Hallo Admin,

da "Jobsuma" der Name dieser Spezialjobbörsensuchmaschine ("JObSUMAschin") ist, habe ich nun mehrfach versucht (2 x), diesen Artikel anzulegen.

2 x wurde er nun deaktiviert, was mir nicht ganz plausibel ist!

Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit dieser Jobsuchmaschine gemacht und halte es deshalb für relevant. Mir geht es hier nicht um Werbung etc. - denn ich sitze auf der anderen Seite des Schreibtisches und bin seit 11,5 Jahren Personaler.

Und ich habe den Eindruck, wann sollte - gerade mit Hinblick auf die derzeitige Wirtschaftslage - den Absolventinnen und Absolventen es nicht noch schwerer machen.

Beste Grüsse, schomb@

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jobsuma“

Der Artikel wurde beide Male gelöscht mit der Begründung Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger bzw. offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz. Diese Entscheidung der bearbeitetenden Administratoren ist durchaus verständlich, da in Deinem Artikel nicht ausreichend dargestellt war, was diese Jobsuchmaschine denn wirklich relevant macht. Dazu wären die Anforderungen der Relevanzkriterien für Websites zu berücksichtigen, also etwa, ob diese Website einen Preis gewonnen hat oder die erste ihrer Art war. Gute Erfahrungen mit einer Website rechtfertigen alleine noch keinen Artikel.
Wenn Du der Ansicht bist, dass die Website die in den Relevanzkriterien beschriebenen Anforderungen erfüllt, melde Dich bitte in unserem Mentorenprogramm. Dort erhälst Du auch Hinweise, wie man einen Artikel zunächst in seinem WP:Benutzernamensraum anlegt und erst dann veröffentlicht, wenn er auch enzyklopädisch Bestand hat.--Engelbaet 11:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

roccatune (erl.)

Bitte „roccatune(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
[3] Die Seite wurde willkürlich durch einen Admin gelöscht, obwohl die Mehrheit der Diskutierenden sich GEGEN eine solche entschieden hat. Es war, selbst im Vergleich mit anderen, noch kleineren Seiten, z.B. statista, denen ein Artikel gewidmet wurde, obwohl sie weitaus weniger "User-Traffic" nachweisen konnten, nicht möglich eine Löschung zu verhindern. Ich möchte hiermit beantragen, dass die genannte Seite wiederhergestellt wird und der Löschantrag von einem weiteren Administrator der Seite geprüft wurde um eine Willkürentscheidung von Baba66 auszuschließen. Es wurde KEINE objektive Bewertung durchgeführt und die Begründung des Admins, es gäbe zu wenige Einträge bei "google.de" halte ich für sehr fragwürdig. Seit wann ist ausschlaggebend, wie oft eine bekannte Suchmaschine einen Treffer ausspuckt? Es geht hier um Information und nicht um von Medienriesen inszenierte Nachfrage! Demnächst kann man dann ja eine Grenze einführen und sagen, dass Wikipedia-Artikel mindestens 150.000 Google-Treffer aufweisen müssen.

Ist ja auch leichter als logisch nachzudenken!

--84.167.62.208 11:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschprüfung wurde bereits durchgeführt (vgl. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 13#Roccatune (erl.)).--Engelbaet 11:43, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer (erl.)

Bitte „Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Buchvorstellung --91.206.225.187 14:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das was da gelöscht wurde war eine klare URV von hier und bleibt gelöscht. Gruß --Peter200 14:37, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Helmke (erl., LD läuft)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Helmke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Der Tom 16:41, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heutige LD:


Wurde 2006 bereits einmal diskutiert, aber nach den aktuellen und mittlerweile gefestigten WP:RK#Wirtschaftsunternehmen müsste das IMO doch gelöscht werden. -- MBq Disk Bew 12:30, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

165 Mitarbeiter, keine herausragenden Fakten, irrelevant, löschen. -- Wahrheitsministerium 12:41, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Joo, nach den aktuellen WP:RK löschen. Aber muss es denn nicht trotzdem in die WP:LP? Der Tom 12:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, in der Regel sind Löschanträge bei geänderter Faktenlage ok, und wenns zwei Jahre her ist, allemal. -- Wahrheitsministerium 12:50, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Fassung der RK, die Stahlkocher zum Zeitpunkt seiner Entscheidung vorlag --MBq Disk Bew 12:54, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
'Löschen, deutlich unter der Relevanzhürde. --ahz 13:06, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit 70 Mio. EUR Jahresumsatz zwar unter der in den RK gesetzten Grenze, aber sooo deutlich ist das nicht. Außerdem fast 100jährige Firmengeschichte. Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Ist ein Wiederholungs-LA, bei dem der damals entscheidende Admin überhaupt nicht angesprochen wurde, eigentlich formal gültig? Ich halte es zumindest für unschön. Neutral mit leichter Tendenz zum Behalten. --TStephan 13:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, Stahlkocher sei noch inaktiv. Aber er ist erfreulicherweise wieder am Editieren, ne. Habe ihn nachträglich informiert --MBq Disk Bew 15:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus formalen Gründen also hier weiter, inhaltlich ist nach den derzeit gültigen WP:RK mMn zu löschen. Der Tom 16:41, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verweise auf meinen Beitrag in der LD, löschen. -- Wahrheitsministerium 16:53, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Unsinn? Wenn Diskussionsbedarf besteht, dann sollte der in der LD geklärt werden, nicht hier. Ein neuer LA ist nach zwei Jahren allemal erlaubt. Hier erledigt. -- Perrak (Disk) 17:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch nicht erledigt, der LA wird weitehin mit Formalien abgewiesen. Also jetzt hier weiter. Der Tom 09:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe folgendes zu bedenken: Es ist nirgends festgelegt, dass die Entscheidung in der Löschprüfung nur "Wiederherstellung" oder "jetzt halt doch Löschung" lauten kann. Vielmehr ist es gängige Praxis, dass ein Artikel auch

  • im Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung wiederhergestellt werden kann;
  • wiederhergestellt, aber mit Löschantrag versehen werden kann (bei schnellgelöschten Artikeln);
  • in einen Redirect verwandelt werden kann (bei behaltenen, aber doch nicht eigenständig relevanten Artikeln);
  • wiederhergestellt und in einen Redirect verwandelt werden kann (bei gelöschten, aber als Redirect erhaltenswerten Lemmata, um die Versionsgeschichte nicht zu verlieren).

Von daher sehe ich keinen Grund, warum nicht auch eine Konsequenz der Löschprüfung sein könnte, dass der Artikel zur Neubeurteilung in die Löschdiskussion gegeben wird, weil seit der in Frage stehenden früheren Entscheidung viel Wasser den Berg hinunter geflossen ist und die Relevanzkriterien sich weiterentwickelt haben. Genau so habe ich diese Intervention von Perrak eigentlich verstanden. Adrian Suter 16:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist in der LD detailliert dokumentiert[4], weshalb auch aus formalen Gründen die ungestörte Weiterführung der Debatte dort wünschenswert ist. -- Wahrheitsministerium 16:44, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nolispanmo hat das LAE wieder rausgenommen, aber den Löschbaustein im Artikel nicht wiederhergestellt, ich habe das deswegen übernommen. Adrian Suter 16:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

TUfast Racing Team (erl.)

Bitte „TUfast Racing Team(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:

Nach der LD (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._M%C3%A4rz_2009#TUfast_Racing_Team_.28gel.C3.B6scht.29) und der Entscheidung des Admins Uwe Gille ist die "Fehlende Relevanz" des Artikels meiner Meinung nach unbegründet. Da dieser Admin Fachmann auf dem Gebiet Medizin ist und ich nichts Relevantes im Bereich Automobil/ Motorsport gefunden habe, fürchte ich, ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, dass Uwe Gille auf diesem Gebiet die Kompetenz fehlt.

Zu meinen Argumenten: 1)In der Begründung von Uwe Gille (hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#LA_TUfast_Racing_Team) wird das Rennteam TUfast als ein "Hobbyprojekt einer Uni" beschrieben. Zum einen möchte ich hier bekannte und renommierte Weltkonzerne anführen, von denen TUfast gesponsort wird/wurde: AUDI, BMW, ZF, Tognum,... Dies ist sicherlich kein alleiniges Relevanzmerkmal, denn wie Uwe Gille schon bemerkt hat "Große Unternehmen sponsorn auch andere Uni-Forschungsprojekte": jedoch handelt es sich bei TUfast um kein Uni-Forschungsprojekt, da TUfast weder durch Know-how der TUM unterstützt wird noch der TU in irgendeiner Weise verpflichtet ist. Des Weiteren nimmt TUfast mit diesen Rennwagen an internationalen Wettbewerben nicht nur in Deutschland, sondern auch zB in den USA oder Australien teil, was meiner Meinung nach deutlich über ein "Hobbyprojekt" hinausgeht. Überdies denke ich nicht, dass es sich um ein "Hobbyprojekt" handelt, wenn nach Expertenmeinungen ein Formula Student Rennwagen etwa 1 Mio. Euro in der Konstruktion und Herstellung kostet, wenn man die Materialkosten berechnet und für die Arbeitszeit der angehenden Ingenieure einen durchschnittlichen Ingenieurslohn ansetzt.

2) Ein weiterer Punkt ist das starke Wachstum dieser Sportart Formula Student, da zB die Anmeldung für das Rennen am Hockenheimring 2009 nach 8 Sekunden mit Teams aus der ganzen Welt "voll" war (siehe hier: http://www.formulastudent.de/).

3) Zu der Begründung: "öffentliche Außenwirkung nicht erkennbar" Wie schon in den Artikel eingepflegt existieren allein über TUfast Focus- und Spiegelberichte sowie u.a. ein Beitrag im Bayerischen Fernsehen, von anderen Artikeln, in denen TUfast mit anderen Rennteams genannt wird einmal ganz abgesehen. Auch handelt es sich offensichtlich um kein Studentenreittunrnier wie von Uwe Gille verglichen, bei dem eine Hand voll Zuschauer anwesend ist, sondern um Events an u.a. aus der Formel 1 bekannten Rennstrecken, bei denen zB am Hockenheimring 4000 Leute anwesend waren (http://www.iq-journal.de/?pageID=01/09_fokus_1), wobei dies doch kein wirkliches RK sein kann...

4) Darüber verstehe ich die Logik nicht, wenn Artikel über Formula Student und Formula Student Germany vorhanden sind, ein teilnehmendes Team TUfast trotz zahlreicher nennenswerter Erfolge aber "nicht relevant" ist?!

Ich hoffe auf eine sinnvollere und für die WP hilfreichere Diskussion als mit Uwe Gille...--Meikel162 18:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdisk wurde konsistent zu den analogen Fällen TU Graz Racing Team und Rennteam Uni Stuttgart entschieden. Die Formula ist den Zeitschriftenartikeln zufolge eine Art praktische Lehrveranstaltung mit überregionaler Bekanntheit, keine Sportveranstaltung; und damit sind die teilnehmenden studentischen, jedesmal neu zusammengestellten Teams keine Sportvereine. Demensprechend werden sie zwar in den Presseartikeln erwähnt, erlangen aber dennoch keine Eigenrelevanz. Gelöscht lassen --MBq Disk Bew 19:11, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich durchaus um eine Sportart mit Wettkampfcharakter, die natürlich einen gewissen Lernprozess impliziert. Bei TUfast e.V. handelt es sich um einen eingetragenen Verein und die Tatsache, dass die Teams sich jedes Jahr verändern ist denke ich keineswegs besonders, ganz im Gegenteil. Die Begründung, warum die Teams keine Eigenrelevanz erhalten ist mir noch nicht klar geworden.--Meikel162 19:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst wäre ich für pauschal eine Woche Sperre für jeden, der eine LP mit der Bemerkung eröffnet, der löschende Admin sei nicht kompetent. Das ist schlicht nicht wertschätzend. Und so viele Admins, die ausgewiesene Experten für studentische Rennserien sind, haben wir nicht. Ganz offensichtlich sind Wikipedia:RK#Sportvereine nicht erfüllt. Und diese RK sind (verglichen mit RK z.B. für Unternehmen) sehr großzügig. Und das mit Recht, da Sport ein Thema ist, dass in den Medien breite Beachtung findet (und damit mußmaßlich auch bei unserern Lesern). Wenn die RK schon offensichtlich und klar nicht erfüllt sind, ist es Aufgabe des Artikels, die Relevanz im Einzelfall darzustellen. Das wäre hier eine besondere mediale Berichterstattung, eine besondere Bedeutung in Forschung und Lehre oder sonstige Herausstellungsmerkmale. Dies ist nicht einmal ansatzweise im Artikel dargestellt. Ein Fehler des bearbeitenden Admins ist nicht feststellbar. "Darüber verstehe ich die Logik nicht, wenn Artikel über Formula Student und Formula Student Germany vorhanden sind, ein teilnehmendes Team TUfast trotz zahlreicher nennenswerter Erfolge aber "nicht relevant" ist?!". Ich versuche es einmal an einem Beispiel zu erläutern. Bäckerei ist relevant. Bäckerei Waldschmitt (Schmitten, Taunus) ist nicht relevant. Oder allgemein: Aus der Relevanz des Oberbegriffes folgt nicht die Relevanz aller unter den Oberbegriff fallenden Begriffe.Karsten11 22:11, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemein gemein, da du uns gute Hinweise [5] gibst, bekommst du von mir auch einen: WP:IK.--Schmitty 00:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest WP:IK kann ich für mich ausschließen. Ich habe das Lemma erst in der LD kennengelernt. Gerade in der jetzt gelöschten Form war für mich nur die Liste der Sponsoren störend. Inhaltlich bot das Lemma eine Menge technische Informationen zu den einzelnen Fahrzeugen und zum Entwicklungablauf, die gerade in der zur Zeit ablaufenden CO2 Diskussion interessante Hinweise u.a. auf Fahrzeuggewicht, Treibstoffverbrauch und Leistungsbegrenzung lieferten, die eben in dem Lemma Formula Student (oder Formula Student Germany) nicht angegeben sind. Ich halte die Löschung des Lemmas deshalb für falsch, aber ich bin ja auch kein Admin... --Mirko Junge 06:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm, für weiterführende Infos gibt es die Links in den Artikeln, mach dich doch bitte mit den Zielen einer Enzyklopädie, insbesondere der Wikipedia vertraut. Es soll einen umfassenden Einblick geben, aber sich nicht in Details verlieren. Ich könnte hier jetzt auch die Bäckerei Waldschmitt (Schmitten, Taunus) vorstellen, dann würdest du auch mehr Infos bekommen zu den großen und kleinen Problemen einer Dorfbäckerei und und deren Lösungen und überhaupt und den ganzen Rest. --Schmitty 07:50, 8. Apr. 2009 (CEST)
bleibt gelöscht

völlig unabhängig von der beliebten relevanzfrage, zu der Karsten11 abschließend stellung genommen hat, ist der gelöschte inhalt kein artikel. dies obgleich der ersteller bereits zu beginn der obverlinkten debatte vom 25. Mär. 2009 von Obkt darauf aufmerksam gemacht wurde. die 7 tage wurden schlicht nicht genutzt. der text ist weiträumig trivia. werbung in der einleitung, inhaltslos (z.B. Teamstruktur) im hauptteil und die sponsoren-liste schaffte es ebenfalls bis in die letzte version. das der antrag als notwendigen formfehler "die Kompetenz fehlt" anführt trägt nicht zur klärung bei. eine überschreitung des ermessensspielraums des abarbeitenden ist nicht ersichtlich, bleibt gelöscht. gruß --Jan eissfeldt 10:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ede wieder herstellen

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.152.212.227 19:17, 7. Apr. 2009 (CEST) Tritt zur Wahl an! Hat erfolgreich über 4 000 Unterschriften gesammelt. siehe: e-d-e.eu[Beantworten]

Servide: Gemeint ist wohl Europa – Demokratie – Esperanto --Wangen 19:26, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Parteien wurden vor ein paar Tagen dahingehend präzisiert, dass eine Partei an einer Wahl teilgenommen haben muss, um relevant zu sein. Der gelöschte Artikel hatte zusätzlich das Manko, dass er nicht neutral formuliert war, sondern sich wie ein Werbeflyer las. In der Form keine Wiederherstellung. -- Perrak (Disk) 20:10, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)
Gibt es einen Link zum Bundeswahlleiter, wo die Zulassung bestätigt wird? Nein, kann es ja nicht, da der Bundeswahlausschuss erst an Karfreitag die Zulassung bekannt gibt [6]. Wenn die Partei dann hier [7] auftaucht, ist alles gut; aber erst dann. --jergen ? 20:17, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Jergen: Nein, auch dann noch nicht. --HyDi Sag's mir! 22:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wie bereits erwähnt: Selbst bei Vorliegen von Relevanz sollte der gelöschte Artikel auf keinen Fall wiederhergestellt werden, das war ein reiner Werbeflyer. -- Perrak (Disk) 23:38, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz liegt m. E. vor, da die Partei 2004 bereits an der Europawahl teilgenommen hat (in Frankreich). Ist denn keine der gelöschten Versionen wiederherstellungsfähig? -- Robert Weemeyer 17:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Haste mal 'nen Link zur Wahlteilnahme? Davon war bisher hier nie was bekannt. Die letzte Version war jedenfalls nicht brauchbar - vermutlich wäre Neuschreiben einfach die beste Lösung. --HyDi Sag's mir! 22:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von der Wahlteilnahme steht zum Beispiel in dem französischen Artikel http://fr.wikipedia.org/wiki/Europe_Démocratie_Espéranto etwas. Siehe auch das Wahlergebnis. -- Robert Weemeyer 01:02, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das gleich jemand gesagt hätte, wären wir jetzt nicht hier. Wenn das so ist ... natürlich wiederherstellen. --HyDi Sag's mir! 14:59, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

August Klinski (erl.)

Bitte „August Klinski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich halte die Löschverzweiflung, von Begründung kann wohl nicht die Rede sein, für eine der ehrlichsten, aber dadurch auch angreifbarsten, die ich seit langem gelesen habe:

gelöscht. Ich habe im Artikel und unter WP:RK leider nichts gefunden, was die LA-Begründung ins Unrecht gesetzt hätte. Es ist tatsächlich so: Wer bloß Gutes bewirkt, springt nicht über die Relevanzhürde; wohl aber, wer lange genug vor der Kamera vögelt und dadurch bekannt wird. --Gerbil 22:24, 5. Apr. 2009 (CEST)

Zur LD: 1xContra (Antragsteller) : 2xNeutral (darunter der Verfasser) : 1xPro

Nur, kann es wirklich sein, dass, obwohl Gerbil klar festhält, dass Klinski Gutes bewirkt hat, die WP:RK höherrangig ist, als das Eingeständnis, dass in WP:RK die Maßstäbe zwischen regional bedeutsamen Sozialpioniere und bekannten Pornodarstellern zulasten der Sozialpioniere verschoben sind? Daher möchte ich, dass die Entscheidung überprüft wird. - SDB 22:05, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Löschbegründung ist ein wenig flapsig, aber du schreibst ja selbst: Zugegebenermaßen ist die Relevanz von Klinski nicht über Verdienstorden, Literatur über ihn o.ä. außerhalb salesianischer Publikationen und des angegebenen Links zu dokumentieren., wo soll jetzt der Adminfehler sein?
Weiterhin ist dies sicher nicht die geforderte Adminansprache, Gerbil hätte es dir sicher verständlich erklärt.--Schmitty 22:27, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht von Admin-Fehler gesprochen, sondern von einem WP:RK-Fehler, der Admin hat nur seine Arbeit gemacht. Allerdings steht bei WP:RK ausdrücklich Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. - SDB 11:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Maßstäbe sind nicht "verschoben", sondern mit Absicht so, wie sie sind: WP ist dazu da, international Wissen zu sammeln, nicht regional Engagement zu würdigen. Da fallen viele Menschen und Organisationen, die Gutes bewirken, durch das Raster. Man mag bedauern, dass Paris Hilton mehr Publizität genießt als August Klinski, aber es ist nun mal so. Und es ist nicht Sache der WP, dies zu ändern. Antrag daher abgelehnt. -- Perrak (Disk) 23:46, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist definitiv falsch, da es für Personen aus dem Gebiet der Sozialarbeit noch gar kein Raster und keine Maßstäbe gibt! Ich habe den Artikel ja nicht verfasst, weil er z.B. eine eine relevante Persönlichkeit aus dem religiösen Bereich wäre, sondern weil er in Berlin während und nach dem Zweiten Weltkrieg ein herausragender Sozialpionier war und habe dies mit einer Unterstützung durch den Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter dokumentiert. Die regionalgeschichtliche Relevanz ist daher durchaus gegeben. Der Befürworter in der Löschdiskussion hat sich auch dahingehend geäußert: Behalten, geschichtliche Person, über die Literatur vorliegt. Da der Betreffende ja schon 30+ Jahre tot ist, ist der Artikel sicher keine Selbstdarstellung oder Werbung, auch wenn der Autor sich befangen sieht. Im Bereich der Regionalgeschichte sind wohl auch die meisten Autoren befangen, dass mindert aber nicht die Qualität ihrer Beiträge und die Auswahl ihrer Themen. Es geht also allein darum, ob im Artikel selbst "stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt" wurden. Und ich habe mich dagegen gewehrt, diese wie Kriddl am Bundesverdienstkreuz (welche Sozialpioniere haben dies vor 1978 bekommen?), an der Aufnahme in ein anerkanntes Nachschlagewerk (welches anerkannte Nachschlagewerk für Sozialpioniere nach 1945 gibt es?), nachhaltige überregionale Medienresonanz (wie soll die Dokumentation für den Zeitraum 1938-1978 ausschauen?) oder ein Buch oder Film über ihn wegen seines sozialen Engagements gewehrt, sondern bin nach wie vor der Auffassung, das Gründer von regional bedeutsamer und überregional bekannter sozialen Einrichtungen regionaler Bedeutung per se relevant sein müssten. Das Engagement der Salesianer Don Boscos in Berlin ist überregional bekannt, die regionale Bedeutsamkeit ist unbestritten (Bei den Feierlichkeiten wurde daran erinnert, dass die Salesianer in Berlin in drei Häusern 350 Jungen betreuten. Der Senator für Bau- und Wohnungswesen hob hervor, im Rahmen des Wohnbauprogramms 1955 sei das Jugendheim in Wannsee, das 250 Jugendlichen Platz bieten sollte, das bisher größte Projekt. Siehe [8]. Daher ist Pater Klinski IMHO auch relevant. - SDB 11:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mach ich auch gerne mal, aber hilft nicht: Kopf durch die Wand. Die WP:RK werden nicht erreicht, eine Diskussion muss daher wohl auf Wikipedia_Diskussion:RK geführt werden.--Schmitty 13:26, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich erwarte keinen erfolgreichen Ausgang, ich erwarte eine faire, auf Fakten basierte Diskussion und daher ist Perraks Antwort gelinde gesagt eine Frechheit an Admin-Arroganz, zudem basierend auf Falschaussagen! PS @Perrak: Paris Hilton ist nicht in Kategorie:Pornodarsteller und im Unterschied zu vielen von den darin enthaltenen tatsächlich international bekannt. Aber einen vor 30 Jahren verstorbenen Priester "publizistisch" mit der aktuell in der Öffentlichkeit stehenden Paris Hilton messen zu wollen, ist eigentlich schon ein Unding an sich. - SDB 14:33, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Verdienstorden des Landes Berlin wurde im Übrigen erst 1987 eingeführt. - SDB 14:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanzkriterien als Löschgrund heran zu ziehen ist ein Mißbrauch der RKs. RKs sagen nur was problemlos geht - nicht was nicht geht. Demnach ist die Löschung faktisch falsch und der Artikel muss wiederher gestellt werden. Diverse Dinge sind (zum Glück) nicht durch RKs geregelt - das wäre dann alles löschbar. Aber solche Löschungen sind inakzeptabel! Marcus Cyron 15:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht das Fehlen von Relevanzkriterien moniert, sondern, dass unter den (für Kirchenmännern) existierenden keine zu finden ist, die den Artikel im Sinne der WP als relevant erscheinen ließe und auch keine hilfsweise anführbare (z. B. als Autor). --Gerbil 15:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe ihn aber nicht als Kirchenmann eingestellt, sondern als Sozialpionier, siehe auch Löschdiskussion! - SDB 15:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"guter Mann" ist sowenig ein Behaltengrund wie "pfui" ein Löschgrund. Über den Leiter von Lehrlingsheimen - war sein Job - gibt es keine Quellen außer einem vereinsinternen Nachruf. Das oft gelesene Argument, jemand sei leider zu Unrecht unbekannt geblieben, weil es zu seiner Zeit noch kein Internet und "leute heute" gegeben habe, soll wohl irgendwie moralisieren, sticht aber nicht, denn die Bodelschwinghs, Nightingale oder Moor haben ja eine enzyklopädisch abbildbare Außenwahrnehmung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Personen nachträglich eine "höhere Gerechtigkeit" zu verschaffen, die von ihren Zeitgenossen, der Öffentlichkeit und der Geschichtswissenschaft möglicherweise nicht ausreichend gewürdigt wurden. --Logo 16:06, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieder zu schnell geschossen, der Verein Freunde Don Boscos Berlin wurde gegründet, als die Salesianer Don Boscos, Berlin-Wannsee aufgeben mussten, sich aber Ehemalige und Mitarbeiter damit nicht abfinden wollten, weil sie das als Verrat an Klinski und der bisherigen Arbeit in Berlin empfanden. Die Salesianer Don Boscos sind jetzt in der offenen Arbeit in Berlin-Marzahn tätig. Von daher handelt es sich nicht um einen "vereinsinternen Nachruf". Das Argument "enzyklopädisch abbildbaren Außenwahrnehmung" ist ebensolange moralisierend, solange diese völlig verzerrt gehandhabt wird, siehe auch die Argumentation von Marcus Cyron, der ja immerhin auch Administrator ist und mit mir ansonsten sehr selten einer Meinung ist. Also kann ich mit meiner Meinung gar nicht so weit daneben liegen, wie du es mir hier andichten willst. Allein schon die Auswahl deiner Gewährspersonen zeigt, dass du den Kern der Diskussion um Relevanz im Sozialen Bereich noch gar nicht verstanden hast, denn der eine war Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, der andere evangelisch-lutherischer Bischof, Moore war Autor von über 100 reformpädagogischen Schriften. Nightingale gelangte zu NATIONALER Verehrung aufgrund ihres Einsatzes im Krimkrieg und hat Verdienste um die Pflegewissenschaft und Einführung der Statistik in die Krankenpflege. Sie alle beziehen also alle ihre Relevanz nicht allein aufgrund ihrer Sozialarbeit. Es geht hier aber um Personen, die eben deshalb durch das Raster fallen, weil sie "NUR" Gründer einer großen sozialen Einrichtung waren! - SDB 16:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Apropos "kein Admin": ich würds begrüßen, wenn du deine Ansichten nicht in die Überschrift packst. Das administrative "erl." mag noch eine Weile fehlen, falls noch Stellungnahmen kommen wollen. --Logo 17:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, es hat zumindest seine Wirkung nicht verfehlt. Manchmal brauchen eben ungewöhnliche Maßnahmen (Perraks) auch ungewöhnliche Antworten. - SDB 18:46, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Vergleich zu Paris Hilton hatte ich gewählt, weil ich Vergleiche mit Pornosternchen nicht gut finde. Deinen beleidigenden Diskussionsstil finde ich allerdings auch nicht gerade nett. Wenn Du mir Falschaussagen vorwirfst, solltest Du sie belegen - und selbst wenn Du recht hättest, wäre es freundlicher, von einem Irrtum auszugehen als von Absicht.
Du irrst, wenn Du meinst, es gäbe für "Personen aus dem Gebiet der Sozialarbeit" keine Maßstäbe. Die Seite Wikipedia:Relevanzkriterien ist nicht erschöpfend, zumindest früher stand das da auch. Relevanz ergibt sich aus überregionaler Bedeutung oder Wahrnehmung, und die hatte Klinski ausweislich des gelöschten Artikels nicht. Tut mir leid für die in den Artikel gesteckte Mühe, aber der Antrag auf Wiederherstellung bleibt abgelehnt. -- Perrak (Disk) 22:33, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bist du so etwas wie ein Über-Admin? Wenn du für eine Bestätigung bist, ein anderer Admin für die Wiederherstellung, dann ist das Ergebnis Erledigt, keine Wiederherstellung? Das kann ja wohl nicht sein, oder? Einigt euch bitte mal, aber verarscht uns hier nicht! - SDB 01:39, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Marcus, außerdem viel zu schnell erledigt. Die Löschentscheidung war eine klare BNS-Aktion. In der Löschbegründung wird klar, daß der Entscheider den Artikel für nicht löschwürdig hält und nun versucht, mit der Löschung zu beweisen, daß die RK unzulänglich sind. Haltet euch an die Vorgaben, eine Wiederherstellung ist zwingend. -->nepomuk 23:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht noch ein weiterer Versuch, warum ich mich so vor den Kopf gestoßen fühle. Berlin ist Bundesland und Bundeshauptstadt, per se also nicht regional, sondern überregional. Die Salesianer Don Boscos sind dort seit 75 Jahren mit großen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen präsent, die alle wesentlich mit einem Namen verbunden sind, eins von ihm durch den Zweiten Weltkrieg gebracht, drei von ihm gegründet und aufgebaut. Seine Geschichte ist außer in salesianischen Quellen, durch einen Förderverein aus Ehemaligen und Mitarbeitern, die mit den Salesianern nicht verbunden sind, im Internet präsent gehalten. Ich kann daher Floskeln wie nur regionales Engagement und guter Mann ist sowenig ein Behaltensgrund nicht nachvollziehen. Und im Übrigen bleibe ich dabei, dass Perraks Aussage Die Maßstäbe sind nicht "verschoben", sondern mit Absicht so, wie sie sind: WP ist dazu da, international Wissen zu sammeln, nicht regional Engagement zu würdigen. Da fallen viele Menschen und Organisationen, die Gutes bewirken, durch das Raster. FALSCH ist, und zwar im Sinne von NICHT RICHTIG! Hier wird internationaler Sammlung von Wissen und Würdigung von regionalem Engagement gegenübergestellt, wie wenn es dazwischen nichts gäbe. Und weder ich noch der gute Klinski können etwas dafür, dass es eindeutige, wenn auch für mein Empfinden zu niedrige Relevanzkriterien für Schauspielerinnen und Pornosternchen gibt, für den sozialen Bereich aber eben nicht. Was es bedeutet, wenn diese eben nicht schriftlich in WP:RK festgehalten sind, sondern freischwebend existieren, hat die Löschbegründung Gerbils deutlich gezeigt. - SDB 02:12, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschentscheidung war so vertretbar, ein Adminfehler ist nicht zu erkennen. Damit die Prüfung zum dritten oder vierten Mal bestätigt. Irgendwann darfs dann der nächste oder übernächste Admin hoffentlich auch zumachen. --Port (u*o)s 02:29, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Prüfung ist mit deinem Voting zum zweiten Mal von einem Admin bestätigt, wobei es damit rein rechnerisch jetzt 2:1 steht. So viel Zeit zum richtig zählen muss sein. Ebenso solltet ihr als Admins schon noch wissen, was oben im Einleitungstext der Löschprüfung steht: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird. Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Ich habe die Löschprüfung am 7. April, 22:05 gestellt, Perrak hat am 7. April, 23:46, erstmals "entschieden", nach 1h 41 min, kurz vor Mitternacht. Nach meinem Einspruch ging am nächsten Tag die Diskussion erst richtig los. Und siehe da, ein Admin hat dem Antrag stattgegeben, dennoch entscheidet Perrak erneut vorzeitig auf Erledigt. Nehmt ihr euch jetzt gegenseitig nicht mehr ernst? Nun schreibst du auch von der dritten oder vierten Bestätigung der Löschentscheidung. Wenn sichs auf Admins bezieht ist es falsch, wenn es sich auf Diskutierer insgesamt bezieht, gibt es immerhin auch vier Befürworter einer Wiederherstellung. Was soll ich also von deinem Einwurf halten? Ja, der nächste oder übernächste Admin kanns dann hoffentlich zumachen, wie auch immer. Mein Vertrauen in die Admins hat dieses Theater hier allerdings nicht gestärkt. - SDB 03:05, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Diskussion sehe ich hier nicht, nur Akklamationen, einen krassen PA, Theorien darüber, wie Adminentscheidungen entstehen sowie allgemeine RK-Schelte, die Du ja auch parallel auf WP:RK führst. Vielleicht wirfst Du lieber mal einen Blick auf WP:IK und versuchst Dir vorzustellen, dass für einen durchschnittlichen Enzyklopädisten ein SDB-Heimleiter nicht die von Dir gefühlte weit größere Bedeutung als ein DJH-Heimleiter hat. Nach Admin-Äußerungen stehts hier übrigens eindeutig 4:0. Gruß --Logo 08:56, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige mich hiermit für meinen Zählfehler. Nach nochmaliger Überprüfung der Administratorenliste habe ich festgestellt, dass Logo und Logograph ein und diesselbe Person ist und Marcus Cyron nur ehemaliger Administrator ist. Sorry, wenn ich durch mein Insistieren Ärger verursacht habe. Verstehen tu' ich die Entscheidung zwar trotzdem nicht, aber so ist sie halt mal die deutsche Wikipedia. In einigen Bereichen kleinlich, wie wenn sie bald keinen Platz mehr hätte, in anderen Bereichen großzügig, dass der Sau graust. Weitere Diskussion siehe Relevanzkriterien :( - SDB 09:20, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorwürfe der Organentnahme bei Falun-Gong-Praktizierenden (China)

Bitte „Vorwürfe der Organentnahme bei Falun-Gong-Praktizierenden (China)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Artikel mit demselben Thema wurde im November aus Qualitätsgründen gelöscht. In der Löschdiskussion wurde vorgeschlagen, einen neuen Artikel auf Grundlage des englischen Artikels zu schreiben, der wesentlich besser sei (s. Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2008#Behauptungen der Organernte bei Anhängern von Falun Gong in China (gelöscht)). Genau so ist der fragliche Artikel entstanden, wobei ich den Artikel neutraler als das engl. Original gestaltet habe. Dennoch wurde der Artikel [9] nach folgender Diskussion gelöscht/in meinen BNR verschoben: [10].

Mit dem löschenden Admin, habe ich darüber diskutiert: [11]. Aber auch in dieser Diskussion gewinne ich den Eindruck, dass die Löschgründe nicht zutreffen: "Essay ist nicht von unabhängigen Quellen bestätigt". Der löschende Admin ist durchaus konziliant und bereit auf den Begriff Essay zu verzichten. Aber ich denke, auch der andere Grund, fehlende unabhängige Quellen, trifft nicht zu. Der Artikel enthält 61 (!) Einzelnachweise. Darunter sind

Dass der Artikel in vielen Punkten verbessert werden kann, steht sicher außer Frage. Aber eine Löschung sollte doch nach WP:Löschantrag das letzte Mittel sein und ich denke nicht, dass die anderen Mittel ausgeschöpft sind. Da außerdem meiner Meinung nach die Löschgründe nicht zutreffen, möchte ich Euch bitten, die Löschung/Verschiebung noch einmal zu überprüfen.

Vielen Dank --Gilbert04 23:36, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht jedes Thema ist lemmageeignet. Dieses ist konstruiert und sollte im angemessenen Umfang in Falun Gong eingearbeitet werden. Sogar klassische Topoi wie Musik und Architektur haben es schwer (wie die Lesenswert-Abwahl zeigt), sich als eigenes Lemma zu behaupten, obwohl genau dieses Lemma zigmal Verwendung findet. Das hier zur Debatte stehende Vorwürfe der Organentnahme bei Falun-Gong-Praktizierenden (China) öffnet den Raum zur x-beliebigen Kombination von Sachverhalten als Lemma - somit ist der Vorwurf des Essayismus sogar äußerst zutreffend. In jedem Fall für eine Enzyklopädie als eigener Artikel ungeeigent. Grüße Krächz 12:18, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, Du argumentierst bzgl. des Lemmas, das ist aber kein Grund für eine Löschung und wir können es zudem gern ändern. Bei WP:Löschantrag heißt es: "Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden." Das war im übrigen nicht Begründung für die Löschung/Verschiebung auf meine BNR.
Verstehe ich Dich eigentlich richtig, dass Du sagen willst, weil das Lemma auch Titel eines Essays sein könnte, ist es ein Essay? Gruß --Gilbert04 18:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mach dir keine falschen Hoffnungen, Gilbert04. Dieser Artikel ist hier politisch nicht erwünscht und er wird daher auf keinen Fall wiederhergestellt. -- Novil Ariandis 19:36, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die ehrliche Antwort - das war auch mein Eindruck. Es widerspricht allerdings den Löschregeln - bei WP:Löschantrag steht unter nicht akzeptierten Löschbegründungen: "Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in der Wikipedia." Gruß --Gilbert04 20:06, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, Gilbert04, das ist nun doch wirklich zu einfach, und es ist falsch noch dazu. Nimm doch bitte einfach noch einmal die Löschbegründung, alle Argumente (contra) in der Löschdiskussion, meine Antworten auf Deine Fragen, und lies dies alles durch. Sieh Dir an, was Du hier als (Zitat) „61 (!) Einzelnachweise“ verkaufen möchtest: Darunter sind einfach viele, die FG nahestehen, und viele, die einfach von diesem Aufsehen erregenden Bericht berichten.
Mein „Verzicht“ übrigens auf die Bezeichnung Essay resultiert einzig aus dem Verlauf der Diskussion auf meiner Diskussionsseite; sie diente dazu, zu einem Ergebnis in der Sache zu kommen - Ziel verfehlt, leider. Die Löschbegründung halte ich so weiter aufrecht.
Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Du auf genau das hinauswolltest: Dein Artikel wird hier nicht gewollt, weil er pfui wäre. Ich sage nochmals: Alles, was Du im Entwurf schreibst, steht bereits kürzer, prägnanter und in einem enzyklopädisch angemessenen Stil unter Falun Gong. Was willst Du also mit Deinem Entwurf weiter bezwecken?
Fazit: Ich sehe weiter keine Argumente, die ein Behalten rechtfertigen, sondern nur solche für's Löschen.
--Klugschnacker 21:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Klugschnacker, ich denke, wenn Du Dir den Artikel, diese Diskussion und die Diskussion auf Deiner Diskussionsseite einmal neutral ansiehst, wirst Du zum Schluss kommen, dass alle Argumente für die Löschung des Artikels widerlegt sind. Und auch das Argument, dass ein paar der 61 Einzelnachweise Falun-Gong nahe stehen, zieht nicht - in dem Artikel wird z. B. extra darauf hingewiesen, dass Epoch Times eine Falun Gong nahe stehende Zeitung ist. Ferner habe ich so weit mir bekannt alle Quellen aufgenommen, die die Seite der chinesischen Regierung darstellen, und außerdem mehrfach andere Autoren aufgefordert, weitere Quellen in diese Richtung aufzunehmen. Es geht bei dem Artikel nicht darum, die Wahrheit herauszufinden (das wäre WP:TF) sondern um die Darstellung der bekannten Tatsachen und Meinungsäußerungen. Andernfalls hätte der Artikel wirklich nichts in WP verloren. Was der Artikel über den entsprechenden Abschnitt unter Falun Gong enthält, habe ich ja schon auf Deiner Diskussionseite geschrieben [12]. Insofern wäre es müßig, das nun zu wiederholen. Gruß --Gilbert04 21:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. April 2009

SYS (Linux Distro) (doppelt und dreifach abgelehnt)

Bitte „SYS (Linux Distro)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --81.248.39.224 05:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

1) SYS ist eine Linux Distro guter Qualität, die ausser Besonderheiten wie einer VOLL-AUTOMATISCHEN INSTALLATION also maximaler Anfängerfreundlichkeit, andere Qualitäten hat, zBsp eine große Zahl eigen übersetzter/gepackter Programme incl stets aktuell des Linux kernels http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/SYS/

2) Ich habe einen Artikel geschrieben, der in Kürze und Sachlichkeit für diese Distro sicherlich eher zu gering als zu ausschweifend war. wiki enthält Artikel über viele unrelevantere / unqualifizierte Linux-Distros oder solche die schon längst nicht mehr fortgeführt werden

3) Der Artikel, s.u., wurde von irgendeinem Troll bemängelt und ohne Diskusion gelöscht.

4) Seitdem wurde in der Distro SYS für die Benutzer der web-browser-Aufruf von wikipedia in fast allen Sprachen gesperrt, mit dem Hinweis daß wikipedia zur Spielwiese von mob und trolls geworden ist. Dies kann man sich auf den letzten Install-DVD-.iso's auf den mirrors (link s.u.) in Datei /etc/hosts angucken

5) Heute wollte ich einen neuen Versuch machen die Distro zu registrieren. Meine Beurteilung von wiki und die Sperre in SYS bleibt natürlich weiter. Dabei bin ich aber auf den Hinweis bzgl des frueheren Artikels und seiner Löschung geraten.

6) Bevor ich eine Registrierung mit leicht verändertem Titel versuche, können Sie ja ruhig nochmal ueber die fruehere Löschung beraten.


Werner Landgraf (nicht signierter Beitrag von 81.248.39.224 (Diskussion) MBq Disk Bew 10:33, 8. Apr. 2009 (CEST))[Beantworten]

Hallo Werner, Du solltest zuerst Wikipedia:Richtlinien Software durchlesen, insbesondere den letzten Absatz. Solltest Du dann der Meinung sein, dass die Software relevant ist, könnntest Du offline oder in Deinem Benutzernamensraum einen Artikel(!) vorbereiten (vielleicht magst Du Dir dazu einige andere Softwarartikel angucken, wie sowas aussehen kann) und erst danach das Ganze wieder einstellen. Andernfalls wird es wohl wieder weggelöscht oder mit Löschanträgen überzogen werden. Da der Artikel wenig enthielt, was Du auch ganz offensichtlich noch hast, ist eine Wiederherstellung nicht erforderlich. --He3nry Disk. 06:35, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
hab ich das richtig verstanden, die Dist ist so eingestellt, dass wikipedia erstmal nicht aufgerufen werden kann? Also wenn andere Leute nicht genau das machen was ihr wollt reagiert ihr so kindisch? Wenn das stimmt würde ich Punkt 1) doch deutlich widersprechen. zu 2): damit Software in wikipedia aufgenommen wird muss erstmal eine gewisse Relevanz vorhanden sein. Das heißt zum Beispiel, dass es umfangreiche Presseberichte gibt oder eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Benutzern. Die Nachweispflicht dafür liegt bei demjenige, der den Artikel will. Wenn du der Ansicht bist, dass ein anderer Artikel hier nicht den Anforderungen entspricht kannst du einen Löschantrag stellen (vorher aber bitte WP:BNS lesen). Relevanz vergeht übrigens nicht. zu 3): überleg dir mal ob du mit dem Begriff "Troll" nicht vielleicht in Zukunft etwas sparsamer umgehst. Den löschenden Administrator kannst du unter Benutzer_Diskussion:Tilla erreichen (was du auch vor diesem Antrag hättest tun sollen). Zu 6): solche Artikel unter anderem Lemma sind überhaupt nicht gerne gesehen. 136.199.55.137 08:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich kein Admin bin lehne ich hiermit den Antrag auch ab:

Wenn Werner tatsächlich derart in eine Distribution eingreifen kann, das er Webaufrufe sperren kann,
ist diese Distribution VÖLLIG IRRELEVANT, weil offensichtlich nur ein einziger Entwickler daran arbeitet.

--Schmitty 09:44, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ich unterschreib das mal, damit den Formalien Genüge getan ist: Artikel erfüllte nicht WP:RSW, bestand aus Werbung mit Weblink und wird daher nicht wiederhergestellt. --MBq Disk Bew 10:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pöbelei entfernt. --Minderbinder 14:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Revert, aber wieso will der Werner mit seinem Closed Source (muss ja so sein, den Open Source ist ja Dreckj jeder Idi kann was blödes reinschreiben und gutes verhindern) unbedingt einen Eintrag in dieser Spielwiese von Trolls und Mob?--Schmitty 23:34, 8. Apr. 2009 (CEST)

Bezirksamt Eppingen (erl, BNR)

Bitte „Bezirksamt Eppingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde gestern per SLA wegen „kein Artikel“ entsorgt. Allerdings enthielt der Artikel diverse Regierungsblätter als Quellen und war sprachlich und sachlich ansonsten soweit in Ordnung, dass er mit 30 Sekunden wikifizieren auch formal in Ordnung hätte gebracht werden könnte. Vorschnell gelöscht, bitte zur weiteren wiederherstellen, gerne in meinem BNR. ---- · peter schmelzle · d · @ · 10:38, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist nun Benutzer:Schmelzle/Bezirksamt Eppingen --Karsten11 11:13, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Schon wikifiziert und zurück im ANR: Bezirksamt Eppingen. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:30, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SCHWARTZ Public Relations (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „SCHWARTZ Public Relations(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Refüllt die RK's bei weitem nicht. Siehe dazu die heutige Löschdiskussion. -- Toen96 12:21, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die ursprüngliche LD. Bitte den Admin ansprechen und um Prüfung bitten. --AT talk 12:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon geschehen:Benutzer_Diskussion:Tinz#SCHWARTZ_Public_Relations. Ich wollte eigentlich auf die Antwort warten und dann selbst eine LP einstellen aber jemand anderes war schneller.-- Coatilex 12:40, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Antwort ist schon da: Tinz hat nichts gegen LP und Löschung.-- Coatilex 12:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umsatz war nach Eigenangabe 2,25 Mio. EUR in 2008. Im Elektronischen Bundesanzeiger ist das Unternehmen als inhabergeführtes Unternehmen nicht auffindbar, es gibt also keine GmbH. Damit um den Faktor 45 von den numerischen RK entfernt. Lt. Ranking des PR-Journals ist das Unternehmen auf Platz 5 der PR-Agenturen in Deutschland für IT-Unternehmen. Noch nicht mal in einem dreifach eingekästelten Markt (Region, Leistung, Kunden) kommt man also auf die Spitze. Im übrigen meint die Marktführerschaft per RK nicht die knappe Nr. 1 in einem fragmentierten Markt, sondern die Marktbeherrschung. Und die korrekte Marktabgrenzung wäre PR-Leistungen in Deutschland nach Honorarumsatz: nach dieser Abgrenzung kommt die Agentur im nämlichen Ranking auf Platz 45. Die Begründung für Behalten („bekanntes Unternehmen im PR-Bereich“) ist nicht belegt, und würde auch nicht reichen. Bekannt bei wem? Wofür? Wie misst man das? Ganz klares Löschen. PS: Why Size Matters --Minderbinder 12:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es heute auch klar löschen, was mich damals zu meiner Entscheidung geführt hat, weiß ich nicht mehr, weil ich mich daran nicht mehr erinnere (vielleicht habe ich beim googlen ein anderes Bild erhalten oder Ähnliches). --Tinz 13:39, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es angesichts der eindeutigen Irrelevanz nicht für zweckdienlich, aus strikt formaljuristischen Überlegungen wegen einer zweieinhalb Jahre alten Behalten-Entscheidung eine LP zu erzwingen, statt die LD einfach ihren Lauf nehmen zu lassen. Missbräuchliche Wiederholungsanträge sehen anders aus. -- Wahrheitsministerium 13:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, was solls. Der nächste Admin, der hier des Weges kommt, löscht den Artikel halt. Das ging dann schneller als 7 Tage LD. --Minderbinder 13:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
genau -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Einzelfall kann das schon mal passieren, aber hier ist offensichtlich Hans Koberger als "man on a mission" unterwegs[13], was außer überflüssigem WikiStress nichts produziert. -- Wahrheitsministerium 14:36, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

monte mare

Bitte „monte_mare(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.139.44.108 19:10, 8. Apr. 2009 (CEST) Bereits am 21. März wurde bei der Löschdiskssion um "Saunapark Siebengebirge" festgestellt: monte mare erfüllt unsere Relevanzkriterien, wenn der Saunapark Siebengebirge die nicht erfüllt, dann gibt es auch keinen Artikel. Übrigens gibt es auch keine Artikel zu einzelnen Bädern von monte mare, sondern lediglich einen zum großen Unternehmen.-- feba disk 13:29, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die monte mare Unternehmensgruppe ist mit 10 Standorten (2 weitere im Bau) und 2,8 Mio. Besuchern einer der größten Freizeitanbieter im Deutschsprachigen Raum.

Die Relevanz wäre aufgrund der angegebenen Marktstellung, Mitarbeiterzahl und mutmaßlichem Umsatz klar gegeben, wie auch aus der LD hervorging. Das Problem sind die Quellen. Das ist bei Unternehmensartikel typisch. Qualitativ ordentliche Sekundärquellen, die WP:Q entsprechen, gibt es bei Unternehmen kaum. Auch bei Primärquellen sind das bei Unternehmen meist mau aus. Die Bilanzen sind bei nicht-börsennotierten Unternehmen meist nicht veröffentlicht, geschweige denn, kostenfrei im Internet verfügbar. So auch hier. Die einzige Möglichkeit, die man daher hat, die Relevanz zu beurteilen, ist, die vom Unternehmen selbst gemachten Angaben auf Plausibilität zu überprüfen. Unstrittig ist, dass das Unternehmen 10 Schwimmbäder beteribt. Sind also folgende Aussagen plausibel?
  • 2,8 Mio. Gäste? Das sind 280.000 pro Schwimmbad. Imho  Ok
  • 900 Mitarbeiter? Das sind 80 pro Schwimmbad (plus Zentrale). Imho  Ok
  • Marktführerschaft in Deutschland: Ketten mit mehr als 10 Freizeitbädern sind mir nicht bekannt. Imho  Ok
  • Bilanzsumme (nicht angegeben): Ich habe nur eine für eine Tochtergesellschaft gefunden (hier). Auf die Gruppe hochgerechnet dürften 50 Mio + X an Umsatz realistisch sein. Imho  Ok
  • Einziges Indoor-Tauchzentrum. Wird vielfach darüber berichtet. Imho  Ok
Wenn die Angaben plausibel sind, scheint mir die Quellenfrage kein ausreichender Löschgrund zu sein. Ich wäre daher für eine Wiederherstellung, würde mich aber zunächst über Meinungen weiterer Adminkollgen freuen.Karsten11 08:55, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte gerne berücksichtigt, dass die Einrichtungen nicht zum Unternehmen gehören müssen (wie in der LD vermerkt), es fehlt halt ein Beleg. Das können z.B.auch MA der öffentlichen Hand sein und mm stellt nur den GF. --He3nry Disk. 16:01, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mehr als berechtigte Anmerkung. Zumindest teilweise sind die Bäder PPP zwischen den jeweiligen Kommunen und der GesellschaftKarsten11 16:42, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Max-Planck-Gymnasium (Bielefeld) (erl.)

Bitte „Max-Planck-Gymnasium (Bielefeld)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.87.104.184 19:45, 8. Apr. 2009 (CEST) Weil ich auf diese Schule gehe und Wir eine Arbeit und ein referat schreiben[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass die Begründung n bisschen dünn ist: Es gab unter diesem Lemma keinen Artikel, deshalb kann leider nichts wiederhergestellt werden. --Logo 19:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP 217.87...: :Naja, weißt Du, mit dem 1 Satz, der da über die Schule geschrieben stand, würdest Du mit dem Schlagwort keinen Blumentopf in Deinem Referat gewinnen. Ich sehe das wie mein löschender Kollege in seinem Kommentar: "Schule gut, Artikel schlecht". Mach' erstmal Dein Referat fertig, lies Dir anschließend genau (mindestens zweimal) durch, wie Artikel über Schulen aussehen sollen, und dann kannst Du es mit einem "richtigen" Artikel gern nochmal versuchen. --Felistoria 19:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel bleibt gelöscht, Lemma hält Schüler vom Referateschreiben ab. --Felistoria 19:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vicky Guerrero (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich nöchte mehr über sie erfahren !

Wir nicht. Der Vorname der Dame ist übrigens falsch geschrieben, in der richtigen Schreibweise (die ich aus purer Gemeinheit nicht verlinke) wäre der Link blau. -- Tobnu 00:12, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, so gemein muss man nicht sein: Vickie Guerrero. --Mikano 08:56, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

9. April 2009

Grazer Kleinkunstvogel

Bitte „Grazer Kleinkunstvogel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Würde den vor knapp einem Jahr gelöschten Artikel gerne überarbeiten und die alten Inhalte und vor allem die alten Versionen nicht verlieren, dazu habe ich bei Benutzer_Diskussion:Southpark wie folgt angefragt:

Begründung der Löschung und der Löschprüfung waren - neben eingen kontroversiellen Bedeutungsfragen - vor allem "Mängel" im Artikel (e.g. es fehlten Infos zur Jury und zum Auslober etc.), diese würde ich gerne einpflegen, weil ich eben einen Artikel in der " Kleinen Zeitung" fand (online: Kleine Zeitung, Als Mittermeier noch Kabarettist war) und weil in Bälde der nunmehr 23. Kleinkunstvogel in Graz vergeben wird (vgl. hinwider, Kleinkunstvogel 2009).

Zur Löschdiskussion und
zur Löschprüfung

Nachdem dort - siehe Neustart Grazer Kleinkunstvogel - keine Rückmeldung kam, bitte ich hier den Artikel wiederherstellen und mir zu sagen (schreiben), ob ich dann mein "Backup" unter Benutzer:E-dvertising/Backup/Grazer_Kleinkunstvogel irgendwie selber löschen kann bzw. wie hier vorzugehen ist,

besten Dank aus Graz, --E-dvertising 07:34, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Episodenliste Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (Sendestaffel)

Bitte „Vorlage:Episodenliste Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (Sendestaffel)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo!
Ich habe die aus sie aus folgenden Grund angelegt: Bei Alarm für Cobra 11 gibt es immer wieder verwirrungen durch Sendestaffeln und Produktionsstaffeln. Deshalb habe ich eine Episodenliste mit Produktionsstafeln angelegt und eine wollte ich mit Sendestaffeln anlegen. --RapperCB 08:38, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst aber nicht diese hier? Ralf G. 08:56, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle gelöschten Beiträge des Benutzers wurden nach Benutzerwunsch gelöscht. Aber vielleicht sucht er ja das hier: Benutzer:RapperCB/Baustelle/Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (Sendestaffel) -- Cecil 11:53, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Panflötenspieler Dimo Dimov nicht löschen, und warum eigentlich gelöscht?

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.220.185.55 08:53, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dimo Dimov ist ein bekannter und äußerst professioneller Panflötenspieler seit über 35 Jahren, wieso wird denn der Eintrag immer wieder gelöscht. Können sie mir bitte helfen was wir falsch machen? Ich wäre Ihnen sehr verbunden wenn der Eintrag doch irgendwie klappen könnte, gerne bauen wir auch die Texte etc. um, sofern hier ihrerseits etwas nicht in ordnung ist!

Tausend Dank Familie Dimov

Der Artikel Dimo Dimov wurde gelöscht, da der Text von hier geklaut war. Da mag jemand noch so wichtig sein, wenn das kopiert ist ist das eine Urheberrechtsverletzung und muss gelöscht werden. Falls Du die Rechte an der angegebenen Seite haben solltest: Hier ist das übliche Vorgehen beschrieben.--Kriddl Disk. 08:59, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Lies aber bitte Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und überlege, ob der Text nicht erst wesentlich umformuliert werden müsste.--Kriddl Disk. 09:01, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Robert Fischer (Gewerkschafter) (erl.)

Bitte „Robert Fischer (Gewerkschafter)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Admin Blunt hat eine Diskussion seiner Entscheidung abgelehnt (siehe Loeschbegruendung).

Als Begruendung fuehre ich nochmals meinen letzten Beitrag zur Loeschdiskussion vom 31. Maerz 2009 an:

Mir erscheint die grundsätzliche Frage von Bedeutung: welchen Rang nimmt die historische Regionalforschung in der deutschen Wikipedia ein? Mir ist dabei nicht ganz einsichtig, welchen Personenkreis Oliver S.Y. meint. Ich jedenfalls plädiere für die Relevanz der mittleren Gewerkschaftsführungsschicht, die glücklicherweise den Ersten Weltkrieg überlebt haben und dann weiterhin an der Basis der Arbeiterschaft den Aufbau der Gewerkschaften bewirkt haben. Ebenso Ihr Engagement für die Sozialdemokratie durch die Übernahme von gewählten regionalen politischen Ämtern (z.B. wie hier Stadtrat) gilt es zu beachten. Auch für diesen Personenkreis zählt als historisches Ereignis der Aufbau der Weimarer Republik. Wieviel Zeit war ihnen denn gegeben? Viele mußten nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 ins Ausland fliehen, endeten in Konzentrationslagern, in Gestapohaft oder mußten „untertauchen“ usw.. Von wievielen gibt es denn noch dokumentierte Materialien? Und wenn es eben „tausend andere“ geben sollte, so sei es und so mindert dies nicht ihre Relevanz für die regionale historische Einordnung. Schließlich sei darauf hingewiesen, daß Robert Fischer in mindestens zwei Zentren für die Metallverarbeitung (hier die Region Lüdenscheid mit verschiedenen Metallverarbeitungen) sowie als Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiterverbandes in der Region Bremerhaven für die Werftarbeiter tätig war. Zusaetzlich weise ich darauf hin, dass Robert Fischer 1933 seines Amtes als Direktor des Arbeitsamtes Koenigsberg von den Nationalsozialisten enthoben wurde.--Wolfgang.Fischer 09:32, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Ich jedenfalls plädiere für die Relevanz der mittleren Gewerkschaftsführungsschicht": Für den Wunsch nach Änderung der Relevanzkriterien über den Einzelfall hinaus wäre WP:RK der richtige Ort. Ich teile persönlich diesen Wunsch nicht. Würde man diese Richtschnur wählen, würden mittlere Beamte, Vereinsfunktionäre, lokale Unternehmer etc. ebenfalls relevant. Eine derartige Aufweichung der RK ist nicht sinnvoll. Die derzeitigen WP:RK sind klar unterschritten. Individuelle Gründe, warum Robert Fischer relevant sei, kann ich der LP-Prüfungsbegründung nicht entnehmen. Ein Fehler des abarbeitenden Admin ist nicht zu erkennen.Karsten11 10:10, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:28, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Technologiezentrum Warnemünde

Bitte „Technologiezentrum Warnemünde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschantrag wurde vor 8 Tagen gestellt und gestern vollstreckt, ich hatte zuvor angekündigt den Artikel nochmal zu überarbeiten, das habe ich auch knapp 3 stunden vor der Löschung getan, leider hat der enstprechende Admin wohl nicht drauf geachtet, war wohl auch etwas kurzfristig. Nichtsdestotrotz würde ich zu einer Wiedereinstellung des 2. Artikel plädieren. --Hannes10001 11:45, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Ansprache an den Admin, der gelöscht hat? Ich seh auf der Diskussionsseite von Xocolatl nichts? Abgesehen davon: der Artikel war im Zustand vor dem Löschen nicht informativ, eine Relevanz dieses Zentrums nicht erkennbar. -- Cecil 11:48, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Woops, wer lesen kann... Bin grad bisschen im Stress, hab den Abschnitt glatt überlesen, sorry, werd' mich gleich an ihn wenden!

Bildlöschungen durch syrcro (erl.)

Wohl nicht vollständige Liste der betroffenen Artikel
  1. Einbau 08. März Roter Faden
  2. Einbau 20. März Elbvertiefung
  3. Einbau 28. März Alsterarkaden
  4. Einbau 28. März Bierbrauen
  5. Einbau 28. März Gerrit Engelke
  6. Einbau 28. März Karneval, Fastnacht und Fasching
  7. Einbau 28. März Sprengel Museum Hannover
  8. Einbau 28. März Sylvester und Tweety
  9. Einbau 28. März Olivia Jones
  10. Einbau 28. März Waldmaus (Austausch)
  11. Einbau 5. April Bauwerke in Hamburg
  12. Einbau 5. April Cinecittà Nürnberg
  13. Einbau 5. April Dutzendteich
  14. Einbau 5. April Günther Domenig
  15. Einbau 5. April Kröpcke
  16. Einbau 5. April Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg
  17. Einbau 5. April Liste der Denkmäler in Hannover
  18. Einbau 5. April Prokop von Ustjug
  19. Einbau 5. April Russisch-Orthodoxe Kirche
  20. Einbau 5. April Schuldturm (Nürnberg)
  21. Einbau 5. April VAG-Baureihe DT3
  22. Einbau 7. April Fahnenflucht

--Minderbinder 16:30, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Massenlöschungen durch Syrcro während noch laufender Diskussion über Weiternutzungen, Durchsetzung des eigenen Diskussionsstandpunkts via Löschknopf. --Felix fragen! 11:56, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

hmm, verstehe ich auch nicht; das erste bild hat cc-by-sa 3.0 und "selbst fotografiert". das sollte hinreichend frei sein oder? ...Sicherlich Post 12:41, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen! ;) Es geht um den darunter stehenden Text incl. der Androhung (und mittlerweile durchgeführten) von zivilrechtlichen Maßnahmen Seitens des Uploaders. Die bekannten Seiten sind schon voll von dem Thema. --STBR!? 13:39, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der auf der KURIER- und der Fotografinnen-Disku derzeit laufenden inhaltlichen Debatte(n) zu Bildrechtsfragen halte ich die Löschung der Bilder für mindestens sehr verfrüht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:42, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung ist erst mal vorläufig: Die Drohung mit rechtlichen Schritten ist akut - sie mahnt ja ab - und trifft auch die WP, da sich hier nicht an die abgemahnten Bedingungen gehalten wird. Nach Ende der Diskussion mit einem dazu passenden Ergebnis, würde ich die Bilder selbstverständlich wieder herstellen. syrcro. 13:46, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Martina fordert an jeder Kopie die Nennung des Bildnamens, des Urhebernamens und einen Link zur Lizenz. Dies wird in der Wikipedia nicht eingehalten, deshalb war es richtig die Bilder, bis zur Klärung der Sachlage, zu löschen. Dies ist zum Schutz von Wikimedia und auch zum Schutz der anderen Wikipedia-Autoren, die durch die Verwendung und Einbindung der Bilder in Artikeln oder auf Benutzerseiten Urheberrechtsverletzungen begehen würden. --Engie 13:47, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darüber gibt es momentan ja aber ganz offensichtlich zwei begründete Standpunkte. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die zwei Standpunkte gehen darum, ob die Nennung direkt am Bild laut Lizenz notwendig ist. Martina fordert dies aber explizit und schließt die Wikipedia auch nicht aus. Damit können die Bilder, ohne Angst vor möglichen rechtlichen Schritten, nicht in der Wikipedia verwendet werden. --Engie 13:56, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info (für alle) der besagte Text -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:53, 9. Apr. 2009 (CEST):[Beantworten]

Vorlage:Bild-CC-by-sa/3.0/de +

Die kostenlose Weiternutzung erfordert unter anderem

  • Urhebernennung "Martina Nolte" (mindestens so hervorgehoben wie Hinweise auf die übrigen Rechteinhaber) an jeder Kopie,
  • den angegebenen Bildtitel und alle dazu gehörenden Rechtevermerke,
  • den Lizenzvertrag oder die vollständige Internetadresse http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode bei jeder Kopie, die Sie verbreiten oder öffentlich zeigen.

Im Falle eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen erlöschen die eingeräumten Nutzungsrechte automatisch. In diesem Fall werde ich Unterlassungs- und Schadenersatzforderungen (gemäß MFM-Honorarempfehlungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung) geltend machen.

Jede der Bedingungen kann - mit Einwilligung des Rechteinhabers - aufgehoben werden. Wenn Sie Fragen haben oder andere Nutzungsbedingungen oder eine höhere Auflösung wünschen, kontaktieren Sie mich bitte über: eMail via Wikipedia

Ich komme nicht umhin meinen Respekt vor dieser klaren und sofortigen Entscheidung auszudrücken, die ja bei veränderter Situation wieder rückgängig zu machen ist. Ich bin überzeugt, dass der mögliche Schaden durch eine vorübergehende Löschung (und dauerhaft, wenn M.N. nicht ihre Bedingungen ändert), weit geringer ist, als wenn es stehengeblieben wäre. Somit wird auch eine völlig andere Diskussionsgrundlage geschaffen! Wenn es für M.N. unannehmbar ist, dann eben nicht. Chapeau! Vorerst nicht Wiederherstellen!--Hubertl 13:58, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen sind doch Bestandteile der Lizenz. Dabei heißt es auch noch explizit: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Die legt sie eben fest (übrigens keineswegs in unbilliger oder schikanöser Manier). Bitte Bilder wiederherstellen, die Lizenz ist ("hinreichend") frei, der Zusatz entspricht der Lizenz. das ist meines Erachtens völlig eindeutig.--Mautpreller 14:56, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht wiederherstellen. Solange wie die Lizenz so ist, können die Bilder nicht in der Wikipedia verwendet werden, weil dort die Lizenz eben erst mit einem Klick aufs Bild erreichbar ist. "Frei", "billig" oder "schikanös" sind persönliche Wertungen von Dir, um die es hier nicht geht. Fakt ist dass die Bilder für die Wikipedia ungeeignet sind weil sie nicht lizenzgerecht verwendet werden können. Bevor man die Bilder wiederherstellt, muss ein Konsens gefunden sein, dass Name etc. im Artikel genannt werden, und den gibt es nicht. --Tinz 15:08, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht. Die Bilder sind in der Wikipedia zulässig, nicht jedoch anderswo ohne Urhebernennung. Was syrcro hier macht, ist nicht Schadensbegrenzung, sondern Politik mit dem Löschknopf.--Mautpreller 15:14, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch, sie sind nicht zulässig. In einem Wikipediaartikel wird nirgends die Lizenz oder der Name genannt. Dies ist laut dem Lizenztext, den Du oben in dem weißen Kasten siehst, aber notwendig. Dass Martina Nolte in ihrem Abmahnungsschreiben, das in dem Blog zitiert wird, der WMF eine Sondergenehmigung einräumt, ist irrelevant, es steht nichts dergleichen in dem Lizentext. --Tinz 15:18, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch das Hochladen auf einem WMF-Server stimmt sie doch der dortigen Nutzung zu. Nicht aber jeder anderen.--Mautpreller 15:23, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Für Wikipedia" o.ä. Formulierungen waren noch niemals ausreichend, um Texte oder Bilder hier einstellen zu dürfen. --STBR!? 15:25, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder stehen unter einer freien Lizenz (nicht nur "für Wikipedia"), wie gefordert. Die Bedingungen sind lizenzkonform.--Mautpreller 15:28, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Durch das Hochladen auf einem WMF-Server stimmt sie doch der dortigen Nutzung zu. Nicht aber jeder anderen." - vulgo: "Für Wikipedia". Oder bitte besser die eigenen Aussagen formulieren. ;) --STBR!? 15:30, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das klar wie Kloßbrühe. Lizenzkonformes Einstellen unter (genereller!) freier Lizenz (hab oben sogar noch mal zitiert: zulässige Präzisierung, nämlich Festlegung der Form der Urhebernennung), daher weiternutzbar; durch konkludentes Handeln Einverständnis mit üblicher Nutzung in Wikipedia.--Mautpreller 15:33, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist für mich nicht klar, dass nur durch das Hochladen die lizenzwididrige Verwendung auf dem Projekt erlaubt wird. Auf der Bildbeschreibungsseite wird das Bild ja korrekt eingebunden. Bis das geklärt ist, sollten die Bilder, auch zum Schutz der anderen Autoren, die die Bilder eventuell benutzen, gelöscht bleiben. Die Diskussion um diese Frage gehört, wie Blunts weiter unten richtig anmerkt, nicht auf die Löschprüfung. --Engie 15:46, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Einschätzung: Die Formulierung der zusätzlichen Anforderungen widerspricht der bisher gängigen Praxis, wonach die Lizenzinformationen über einen Klick auf das Bild und die Weiterleitung zur Bildbeschreibungsseite als ausreichend erachtet wurden. Hier wird die explizite Namensnennung des Urhebers etc. bei jeder Kopie gefordert - die Erstellung eines Thumbnails im Rahmen der Einbindung in einen Artikel ist eine Kopie. Es gibt derzeit keine Regelung in der WP, die dies vorschreibt, so dass die Einbindung eines der Bilder in einen Artikel durch einen anderen Nutzer als Martina Nolte ohne die Erfüllung der genannten Forderungen die Gefahr einer Urheberrechtsverletzung birgt. Eine Einbindung nach den bisherigen Regelungen wäre nur durch die Urheberin selber möglich. Aufgrund der Vorgehensweise der Urheberin war es demnach nur richtig, die Bilder zur Vermeidung weiteren Schadens insbesondere auch durch Nutzer hier innerhalb der WP zumindest vorerst zu löschen. Sollte sich nach genauer Prüfung des Sachverhaltes Gegenteiliges herausstellen, können sie gerne wieder hergestellt werden. Daher bis es zu einem entsprechenden Ergebnis erstmal nicht wiederherstellen. --STBR!? 15:23, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun sind die mal gelöscht. Vor der Klärung der Angelegenheit wird sie auch keiner Wiederherstellen. Die rechtlichen Frage zur Zulässigkeit der Lizenz sollte man bei WP:URF oder einer ähnlichen Seite klären, die allgemeine Löschprüfung ist hier grade ungeeignet. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 15:24, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen. Die Löschung war notwendig, um eine weitere von der Benutzerin behauptete Rechteverletzung konsequent abzustellen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:28, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen − die Lizenz widerspricht mit der Forderung nach Urhebernennung am Bild der Wikipedia-Praxis. Bis das im Detail geklärt ist, sollten die Bilder gelöscht bleiben --GDK Δ 15:36, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was unterscheidet die gelöschten Bilder von Bildern wie diesem Datei:Malus-Idared.jpg, wo eigentlich das selbe, jedoch in anderen Worten gefordert wird? Worin besteht die Rechtfertigung, daß eine zu akzeptieren, das andere nicht? Ist das die "Rache" für die Abmahnung, denn um solchen vorzubeugen, müßte man eigentlich erstmal den kompletten Zugang zu den Commons sperren, und die Lizenzierung einzeln prüfen. Denn dazu kommt die Frage, wieviele Lizenzen eigentlich bei WP verwendet werden, mit welchem Inhalt, bzw. wer die Inhalte durchsetzen soll, wenn nicht die Urheber selbst.Oliver S.Y. 16:06, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer Sondersüppchen kochen will, darf sich nicht wundern wenn seine Bilder gelöscht werden. Die Bilder sind so für die WP nicht verwendbar! Nicht wiederherstellen. Bobo11 17:58, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das genannte Bild hat ja erst seit gestern abend diesen Lizenztext [14],[15] das muss wohl auf Commons geklärt werden. --Tinz 18:11, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danach hatte ich nicht geschaut, sry. Hab nur die Bildertafel Obst genommen, und schon bei den ersten 5 Bildern 5 verschiedene Lizenzbestimmungen vorgefunden. Sollte aber auch nur als Beispiel dienen, daß es eine Aktion eines Admins gegen eine Benutzerin ist, in jeglicher Ignoranz gegenüber den Regeln von WP (zB. SLA) und Ignoranz gegenüber anderen gleichartigen "Verstößen", wenn Gefahr in Verzug gesagt wird, müßten eben alle Gefahrenstellen entfernt werden. Was dann aber sicher mehr Wind gemacht hätte.Oliver S.Y. 18:59, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt: Löschbegründung nachvollziehbar, wikipediakonforme Nutzung und Nachnutzung entsprechend der Wikipedia-Policy offensichtlich nicht möglich. Bilder können nach Klärung der Problematik weiderhergestellt werden, daher auch keine Eile von Nöten. -- Achim Raschka 18:03, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ordnungssystem (erl., bleibt gelöscht)

Vorlage:Bearbeiten von ordnungsprinzip weil ich ihn gerne lesen möchte--62.245.254.174 13:13, 9. Apr. 2009 (CEST) bear[Beantworten]

Der Artikel Ordnungsprinzip - falls dieser gemeint gewesen sein sollte - enthielt ausweislich des Löschlogbuchs keinen sinnvollen Text. Da ist wohl nichts Lesenswertes (sonst wäre es auch nicht gelöscht worden). --HyDi Sag's mir! 15:08, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt lautete "Hässlichkeit!!!!!!" und wird daher nicht wieder hergestellt. --GDK Δ 15:39, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vier Klinikartikel

Bitte „Diakonissenkrankenhaus Augsburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gelöscht am 25. März

Bitte „Krankenhaus Göggingen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gelöscht am 25. März

Bitte „Hessing-Klinik (Augsburg)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
gelöscht am 25. März

Bitte „Diakonissenanstalt Dresden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 25. März waren mehrere Klinikartikel von einem Massenlöschantrag betroffen – die Begründung war jedes Mal dieselbe: Keine Relevanz. Im Verlauf der Diskussion wurde in diesen vier Fällen, die ich hier zur Löschprüfung stelle, die Relevanz deutlich herausgestellt. Nichtsdestotrotz hat Andreas Werle die Artikel mit der ebenso lapidaren Begründung gelöscht: „Gelöscht. Keine Relevanz“. Daraufhin habe ich ihn auf seiner Diskussionsseite angesprochen – seine Antwort ist in seinem Archiv nachzulesen: Diskussion. Da diese vier Artikel nach den Relevanzkriterien der Wikipedia relevant sind („Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen, sofern sie angemessen beschrieben sind.“), bitte ich um deren Wiederherstellung. Schöne Grüße, --Brezelsuppe 13:56, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anträge wegen gleichem Antragstext gebündelt. blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 15:37, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Widerherstellung des Artikels "Dome Möller"

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --78.53.196.190 18:10, 9. Apr. 2009 (CEST) Auch Jungautoren haben das Recht in einem virtuellen Lexikon zu stehen!![Beantworten]