Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2009 um 20:10 Uhr durch Cup of Coffee (Diskussion | Beiträge) (Das-dat-Linie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorien zur Geschichte Süd- und Mittelamerikas (werden gelöscht)

Diese drei Kategorien wurden in offensichtlich zerstreutem Zustand von Benutzer:Aktions angelegt, ihr Inhalt (3 bzw. 2 bzw. 12 Artikel) besteht derzeit weitestgehend aus Zufallstreffern. Alle drei Kategorien zu behalten, hat imho keinen Sinn, höchstens zwei wären sinnvoll (entweder Lateinamerika oder Südamerika und Mittelamerika getrennt). Darüber hinaus wäre im voraus zu klären, wie mit den meist schon weitaus besser und systematischer gefüllten Geschichstkategorien der einzelnen Staaten zu verfahren ist, die bisher nicht in die drei neuen Kategorien eingeordnet wurden, sondern in der allgemeinen Kategorie:Amerikanische Geschichte stehen. Solange nicht klar ist, welche von den neuen Katgeorien bleiben und welche nicht, hat es aber imho auch keinen Sinn, mit dem Neusortieren zu beginnen, das würde nur noch mehr Durcheinander verursachen. -- 1001 18:17, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel Lateinamerika, Mittelamerika und Südamerika kennst du? Nur so nebenbei, weite Teile der Karibik gehören zwar zu Mittelamerika, nicht aber zu Lateinamerika. Zögernd abwartend. --Matthiasb 20:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel kenne ich, aber ich wüsste gerne, wie man mit diesen drei Kategorien eine einigermaßen übersichtlich und logische Kategoriestruktur schaffen kann. Leider hat der Ersteller einfach nur die Kategorien ohne Beschreibungstexte angelegt und ein Paar vestreute Artikel eingerodnet, der größte Teil der potentiell dort hingehörenden Artikel und Unterkategorien aber in der übergeordneten Kategorie:Amerikanische Geschichte gelassen.- Die Karibik gehört übrigens nur im deutschen Sprachgebrauch zu Mittelamerika (in diversen anderen Sprachen gibt es den Begriff so gar nicht, sondern nur Zentralamerika, und Lateinamerika umfasst mit Mexiko auch ein Gebiet, das zumindest in rein physisch-geographischer Sichtweise weder zu Süd- noch zu Mittelamerika gehört, sondern zu Nordamerika. -- 1001 15:42, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Ich weiß wenig davon, deshalb in Klammern: Warum kann das nicht in amerikanische Geschichte? Z.B. Texas war doch (oder wird wieder) Teil Lateinamerikas. Guyana ist nicht Latein- aber Südamerika. Quebec müsste eigentliche Lateinamerika sein ist aber nicht Ibero und sowieso Nordamerika... --Pelagus 22:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur was mir mal spontan zu Mittelamerika einfällt, was nicht Lateinamerika ist: Jamaika, Barbados, Französische Überseegebiete, diverse weitere Antilleninseln, Belize... --Matthiasb 23:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imho wären zur Untergliederung der Kategorie:Amerikanische Geschichte als neue Kategorien am ehesten noch Kategorie:Geschichte der Karibik und Kategorie:Geschichte Zentralamerikas sinnvoll, um historische Artikel diesen Regionen zuordnen zu können, die entweder mehrere der dortigen kleineren Staaten betreffen oder einen Staat, für den es mangels größerer Zahl von Artikeln keine eignene Geschichtskategorie gibt - aber genau diese beiden Kategorien sind hier nicht angelegt worden. - Kategorie:Geschichte (Mittelamerika) in dem im Artikel Mittelamerika beschriebenen Sinne des deutschen Wortes hat imho wenig Sinn, da die Geschichte der Karibik mit derjenigen Mexikos nicht enger zusammenhängt als mit derjenigen Floridas oder Venezuelas. Für Kategorie:Geschichte (Lateinamerika) müsste man gegebenenfalls erst einmal definieren, was dort hinein soll außer einer Sammlung der historischen Landeskategorien der spanisch- und portugiesischsprachigen Staaten; derzeit sind der Artikel über eine präkolumbische Hausform, der besser in eine spezifischere Kategorie für präkolumbische Geschichte oder Kultur der indigenen Völker passen würde, der Artikel über den spanischen Consejo de Indias, der bestens in die Kategorie für den gesamten Kontinent passen würde, und der Artikel über einen der EU-Lateinamerika-Gipfel dort enthalten, an dem übrigens trotz seines Namens auch die englischsprachigen Staaten der Karibik teilgenommen haben. So hat das imho wenig Sinn. Am ehesten könnte noch Kategorie:Geschichte (Südamerika) sinnvoll sein, um neben den Geschichtskategorien der einzelnen Staaten etwa Artikel über diejenigen politischen Gebilde und Ereignisse der Kolonialgeschichte und der Unabhängigkeitskriege zu sammeln, die mehrere südamerikanische Staaten umfassten bzw. betrafen. -- 1001 15:42, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den gesamten Mittel-, Zentral- und Lateinamerika-Katkram zumindest bei einer geschichtlichen Strukturierung entfernen. Wo landete 1492 Columbus? In Mittel-, in Zentral- oder doch in Nordamerika... ME, ein überflüssiger Kategorisierungswahn. --Zollwurf 16:41, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Christoph Kolumbus landete zunächst auf einer Insel der Bahamas, und war danach vor allem in der Karibik unterwegs, aber er ist völlig zurecht bisher direkt in die Kategorie:Amerikanische Geschichte eingeordnet. -- 1001 17:27, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um noch mal zum Thema zurückzukommen, eher als solche allgemeinen, sich geographisch überschneidenden Kategorien wären zur Untergliederung der Kategorie:Amerikanische Geschichte epochen- und sachspezifische Kategorien geeignet. Analog zu Kategorie:Präkolumbisches Mesoamerika ließen sich Kategorien für die präkolumbische Zeit auch für Südamerika und die Karibik anlegen (die schon bestehende Kategorie:Inka-Reich reicht nicht einmal für den Andenraum aus, denn das Inka-Reich ist bloß die letzte der dortigen Staatsbildungen); für die spanische Kolonialzeit ließe sich eine Kategorie anlegen, die das gesamte spanische Kolonialreich in Amerika umfasst, das bekanntlich von Nordamerika bis nach Südamerika reichte, und in die dann die Artikel über Institutionen und Personen dieser Zeit eingeordnet werden könnten (für das portugiesische Kolonialreich reicht hingegen Kategorie:Geschichte Brasiliens zunächst aus, da es ja im wesentlichen auf das Gebiet eines einzigen heutigen Saates beschränkt war); und für die Unabhängigkeitskriege der spanischen Kolonien in Amerika ließe sich ebenfalls eine gemeinsame Kategorie anlegen, in die dann auch die bisher alleinstehende [:Kategorie:Schlacht des Südamerikanischen Unabhängigkeitskriegs]] eingeordnet werden könnte. Die hier zur Löschung vorgeschlagenen, epochenunspezifischen geographisch abgegrenzten Kategorien helfen dabei aber wenig. -- 1001 16:03, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente von 1001 sind einleuchtend, die Kategorien sollten eher nach geschichtlichen
als nach sich überlappenden unscharfen geographischen Begriffen gebildet werden. Alle drei gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:22, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstellt von Benutzer:Aktions und mit zwei Artikel besetzt; unklar, wo kurzfristig noch mehr herkommen sollen. Imho reicht Kategorie:Lateinamerikanistik kombiniert mit Kategorie:Brasilien völlig aus. -- 1001 18:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Zu schwach besetzt, nicht systematisch. --Eschenmoser 07:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien zu Andorra mit 1 oder < 1 Element (werden gelöscht)

Ein Element. -- 1001 19:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Element. -- 1001 19:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, dürfte mit Kategorie:Hörfunk (Andorra) redundant sein. --Zollwurf 23:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Atomisierung. Kategorie:Hörfunk (Andorra) reicht. Löschen. --Hydro 09:19, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Unternehmen (Andorra) enthält nur die Unterkategorie Kategorie:Hörfunksender (Andorra) mit zwei Elementen, die ihrerseits zusammen mit einem zusätzlichen Element auch schon in Kategorie:Hörfunk (Andorra) enthalten ist, die ihrerseits wiederum zusammen mit demselben zusätzlichen Element die Kategorie:Medien (Andorra) bildet. Insgesamt also vier Kategorien für drei Elemente, durchschnittlich 0,75 Elemente pro Kategorie. -- 1001 19:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Element. -- 1001 19:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA dürfte chancenlos sein; siehe [1]. Hab' ich auch schon mal zur Löschung vorgeschlagen... --Zollwurf 23:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Atomisierung. Kategorie:Fußball in Andorra reicht. Löschen. --Hydro 09:19, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein direktes Element und eine Unterkategorie mit einem Element. -- 1001 19:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Insgesamt haben die von mir zur Löschung vorgeschlagenen 8 Kategorien 7 tatsächliche Artikel als Elemente. Wenn diese 7 Artikel direkt in der Landeskategorie geführt würden, hätte die Landeskategorie mit den 7 dort schon stehenden Artikeln insgesamt 14 Artikel als direkte Elemente und daneben noch 7 fortbestehende Unterkategorien mit mehr als einem Element. Sie würde damit zugleich erheblich übersichtlicher, da man sich nicht erst durch eine Haufen von Minikategorien klicken müsste, um zu wissen, welche Artikel es zu Andorra gibt. -- 1001 19:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo bitte möchtest du dann etwa die Bauwerke kategorisieren, damit sie im Stamm von Kategorie:Bauwerk auffindbar sind? Wie machst du das mit den Medien, den Unternehmen usw.? Genauso falsch eintragen, wie German Channel dank der Initiative desselben Benutzers. (Zur Erläuterung: In "nach Staat" benannten Oberkategorien haben einzelne Artikel nix zu suchen, in der darüber liegenden Kategorie gehören keine Objekte hinein) Nicht durchdachter LA, daher alle behalten. --Matthiasb 21:54, 8. Apr. 2009 (CEST) <nachsigniert>[Beantworten]
Ich würde die Objektkategorien für Bauwerke, Hörfunksender etc. so gliedern, dass man nicht notwendigerweise aus "Systemzwang" für jeden Staat und jeden Objekttyp ein neue Kategorie anlegen muss, sobald es einen einzelnen Artikel gibt, der dort hineinpasst. Das führt dann nämlich dazu, das kleinere Länderkategorien wie diejenige Andorras in manchen Bereichen mehr Unterkategorien als Artikel enthalten, und zwar ganz unabhängig davon, ob es überhaupt mehr potentielle Artikelgegenstände gibt oder nicht (wie im Falle des Kanals in Palau). Also eine Grundgliederung nach genauerem Objekttyp und Kontinent oder Sukontinent, und die Untergliederung nach Staaten nur zusätztlich für diejenigen Staaten, für die es deutlich mehr als einen Artikel gibt. Die Staaten zur verpflichtenden Gliederungsebene in Fach- und Objektkategorien zu machen ist imho nur dort angebracht, wo es um explizit auf die einzelnen Staaten bezogene Dinge geht, d.h. Politik oder Nationalmannschaften im Sport. Dass "in "nach Staat" benannten Oberkategorien ... einzelne Artikel nix zu suchen" haben, ist logisch, da das reine Hilfskategorien sind, dass "in der darüber liegenden Kategorie keine Objekte hinein" gehören, ist hingegen unlogisch - wenn das denn Objektkategorien sind, gehören natürlich Objekte hinein, und wenn es keine sind, sollte man einfach eine Gliederungsebene allgemeine, nicht staatenspezifische Objektkategorie schaffen. -- 1001 15:57, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einfach eben in Kategorie:Bauwerk in Europa. Schau dir einfach mal an wie das bei Brücken in Afrika aussieht - aufgeräumt und übersichtlich. Da braucht es keine solchen Minikategorien.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das nenne ich unordentlich. --Matthiasb 21:54, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten Systematik schafft Ordnung. --Pelagus 22:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Zeit hätte würde ich mich um ein paar weitere Artikel bemühen, dann würde sich diese müßige Diskussion erübrigen, im Zweifel bin ich für Behalten--Martin Se !? 23:27, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das gab's doch alles schon: [2] (und die Artikel darunter). Wie damals: behalten. Teil einer Systematik, die Ordnung schafft und den Leser leitet. --Soccerates 23:14, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imho bliebe eine Systematik, die verpflichtende Unterkategorien für jeden Staat vorsieht, sobald es mindestens ein potentielles Element gibt, nur dann einigermaßen überschaubar, wenn sie sich auf eine Ebene pro Fachgebiet beschränken würde; also Kategorie:Medien (Andorra) als Teil des Systematik von Kategorie:Medien nach Staat mit derzeit 3 Elementen und Kategorie:Bauwerk in Andorra als Teil der Systematik von Kategorie:Bauwerk nach Staat mit derzeit 2 Elementen (von denen eines zusätzlich unter Kategorie:Fußball in Andorra stünde), aber weitere Unterkategorien nur bei einer gewissen Mindestzahl von Elementen. Solange es keine solche Regelung gibt, ist einer weiteren Vermehrung der ineinander verschachtelten Minikategorien praktisch keine Grenze gesetzt. Schon für die oben genannten 7 Artikel könnte man problemlos weitere "systematische" Kategorien dieses Typs anlegen: der eine direkt unter Kategorie:Medien (Andorra) stehende Artikel behandelt z.B. einen Sender, der nicht nur Hörfunk, sondern auch Fernsehen sendet, also könnte man auch innerhalb von Kategorie:Fernsehen nach Staat und Kategorie:Fernsehsender nach Staat jeweils eine Unterkategorie für Andorra anlegen, der Artikel käme in Kategorie:Fernsehsender (Andorra), und diese wiederum in Kategorie:Fernsehen (Andorra); das eine Fußballstadion ist zweifellos eine Sportstätte, also könnte man zwischen Kategorie:Bauwerk in Andorra und Kategorie:Fußballstadion in Andorra im Rahmen der Kategorie:Sportstätte nach Staat noch eine Kategorie:Sportstätte in Andorra zwischenschalten. Durch eine solche Verschachtelung von kleinen Kategorien steigt aber im Endeffekt nur die Zeit, die man damit verbringt, sich durch die Kategorien zu klicken, bis man die Artikel gefunden hat; oder man findet in einem Labyrinth aus mehreren Kategorien immer wieder nur denselben einen oder dieselben zwei Artikel, die man gerade in einer anderen Unterkategorie auch schon gefunden hatte. -- 1001 16:31, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht sinnvolle Minikategorien wurden gelöscht. Die Bauwerkskategorie hat nach Einordnung des Fußballstadions zwar auch
nur zwei Einträge, aber ich gehe mal davon aus, dass auch in Andorra mehr als zehn lemmawürdige Bauwerke existieren,
Zuwachs sollte mittel- bis langfristig also kein problem sein. -- Perrak (Disk) 00:06, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deppenleerzeichen --95.116.190.44 20:35, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hei'ßt Deppen Leer Zeichen. (Hier noch mit Deppenapo'stroph)--Pelagus 22:27, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dafür! S.kapfer 23:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Braucht es für sowas wirklich eine Diskussion? Natürlich dafür! --Gamba 15:18, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt --Eschenmoser 07:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein einziger Artikel - zumal in einen Gebiet, daß international nur sehr bedingt (sprich von wichtigen Staaten gar nicht) als Staat anerkannt ist. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nach allgemeiner Meinung einen Teil der Erdoberfläche, der Kosovo heißt. Nur der Status ist strittig. Im Übrigen kann ich zur Sinnhaftigkeit wenig sagen. Für Orte in Mitteleuropa gäbe es wohl auch eigene Bauwerks-Kats --Pelagus 22:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Existenz des Kosovo bestreite ich nicht. Ich zweifle die Einhängung bei Kategorie:Bauwerk nach Staat an und (was viel wichtiger ist) halte solche Einartikelkats für Teufelszeug, das Leser veralbert und Kategorien in keinster Weise übersichtlicher macht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob du das bezweifelst, spielt eigentlich keine Rolle. 57 Staaten haben das/den Kosovo inzwischen anerkannt, mehr als Taiwan oder Israel. ;-) --Matthiasb 23:12, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind's schon mal sieben Artikel. Und was soll die Alternative sein ... eine Zuordnung zu Kategorie:Bauwerk in Serbien? -- Triebtäter (2009) 23:25, 8. Apr. 2009 (CEST)
Man könnte IMHO und ohne Wissenverlust diese Kat doch vorerst einfach aus dem Baum Kategorie:Bauwerk nach Staat aushängen. Die Zuordnungen "Europa" und "Kosovo" sollen freilich erhalten werden! Gruß --Zollwurf 23:30, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann Triebtäters Meinung hier nur zustimmen (eigentlich auch Zollwurf)--Martin Se !? 23:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
da die meisten der mittlerweile 7 bauwerke sowieso serbische klöster sind, und der rechtsstatus dieser region politisch wie der von süditalien^^ ist, geschweige denn eine ernsthafte internationale politische anerkennung besteht, kann mans ruhig löschen Bunnyfrosch 18:12, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle KatKarsten11 09:34, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Mit 7 Einträgen zwar noch unter den empfohlenen 10 aber aufgrund der Wachstumsmöglichkeiten und der beliebten "Teil einer Systematik"-Argumentation ist die Zahl der Einträge kein Löschgrund (mehr). Die Frage, ob man diese Kat als Staatskat oder als subnationale Kat (analog Kategorie:Bauwerk in Hessen) behandelt, kann weder Gegenstand der LD sein noch durch einen Admin entschieden werden.Karsten11 09:34, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

FuggerAufrecht Dieses Account bitte auf eigenen Wunsch löschen. Danke! --FuggerAufrecht 00:20, 8.Apr. 2009 (CEST)

Ist wohl mittlerweile geschehen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neu angemeldet und gleich Werbung auf die Benutzerseite gesetzt --Philipp Wetzlar 17:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre ne ansprache bei nem neuen user nicht vielleicht doch sinnvoller? nicht immer gleich draufhaun sondern reden wär mal ganz nett-- Cartinal 17:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, aber ohne enzyklopädischen Beitrag und dann für das Unternehmen auf der Benutzseite werben, das man als Benutzernamen hat, erscheint mir ausreichend, um hier einen LA zu stellen und nicht von einer guten Absicht des Neulings auszugehen (siehe Wikipedia:Benutzerseite und Wikipedia:WWNI). Grüße --Philipp Wetzlar 18:05, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Mangosound hat seine Benutzerseite nach Aufforderung geleert. Es besteht kein weiterer Handlungsbedarf. --Philipp Wetzlar 18:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Einzelsendung von nicht erkennbarer Bedeutsamkeit bei einem lokalen Kleinsender. Ich möchte dezente Zweifel an der Relevanz anmelden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fernab jeglicher Relevanz, löschen --ahz 01:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Sender hab ich schon Relevanz-Magengrummeln, aber einzelne Sendungen davon jetzt auch noch ? Wirklich nicht, löschen. -- Wahrheitsministerium 02:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer stellt SLA? Mbdortmund 11:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Sender hat eine terrestrische UKW-Frequenz (gerade nachgetragen) mit ordentlicher Sendeleistung und ist damit zweifelsfrei relevant. Für diese alle 2 Wochen ausgestrahlte Sendung habe ich aber SLA gestellt. Kann mann evtl angemessen beim Sender einarbeiten, wenn sich jemand erbarmt, das Programmschema darzustellen. --HyDi Sag's mir! 13:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scasi (LA zurückgezogen)

Kein Artikel. Es wird lediglich eine Vermutung angestellt. Entweder löschen oder Weiterleitung zu "SCSI" Bundesstefan @ 01:27, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantragssteller kennt offenbar die Bedeutung eines Falschschreibungs-Bausteins nicht. Ich hab's eben per Google geprüft, Scasi ist eine verbreitete Falschschreibung für SCSI. Unsinniger LA, behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Baustein kenne ich tatsächlich nicht, bitte bleibe höflich! Gibt es eine logische Erklärung für diesen Baustein, der Dinge relevant macht, die es gar nicht gibt? Bundesstefan @ 01:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls meine direkten Worte als Unfreundlichkeit interpretiert wurden, bitte ich um Verzeihung. Und ja, es gibt eine Erklärung für die Existenz dieses Bausteins: Den Benutzer, der eine Falschschreibung benutzt, nicht durch eine Weiterleitung zu entmündigen, sondern gezielt durch Nachfrage auf seinen möglichen Irrtum aufmerksam zu machen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:40, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klingt logisch, bläht aber doch ziemlich die Datenbank auf, da man ja quasi alles falsch schreiben kann. Außerdem wird die Spezialseite "Kurze Artikel" unbrauchbar gemacht, da nur solche "Falschschreibungs"-Artikel auftauchen und ich keine Verbesserungen tatsächlich kurzer Artikel mehr vornehmen kann. Gibts darüber eine öffentliche Diskussion irgendwo? Bundesstefan @ 01:44, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gibt es in der Tat. Nämlich hier sowie hier. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Denn vergessen wir -vorerst- die LA's für Scasi und Imbus. Bundesstefan @ 01:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne geschehen. Bitte vergiss nicht, die Löschanträge aus den Artikeln zu entfernen und hier als erledigt zu markieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgenommen... Bundesstefan @ 02:02, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imbus (LA zurückgezogen)

Kein Artikel. Es wird lediglich eine Vermutung angestellt. Entweder löschen oder Weiterleitung zu "Inbus" Bundesstefan @ 01:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte was? Das ist keine Vermutung, sondern ein korrekt verwendeter Baustein für Falschschreibungen. Und "Imbus" ist wahrlich eine verbreitete Falschschreibung. Behalten, aber pronto. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In jedem Fall: Behalten.--Maseltov 01:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die ist ja sowas von verbreitet. --Xocolatl 01:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgenommen, siehe LA für Scasi. Bundesstefan @ 01:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht der Ansatz eines Artikels. Artikel bestehen aus Fließtext und der hier hat nur einen. Was für ein Schriftsteller? Belletristik? Sachliteratur? Und dort was? Hatte er einen Durchbruch mit einem Buch oder schreibt er nur so? Worüber? Wem soll denn dieser Beitrag etwas nutzen? Schon neun Edits, ohne daß sich auch nur ein Mü an den Ausmaßen des Artikel verändert hätte. Marcus Cyron 01:33, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Daraus ist nicht einmal entnehmbar, ob die Werke dieses Mannes bei richtigen Verlagen erschienen oder von seinem Cousin Ibrahim per Kartoffeldruck auf die Rückseite von aufgebügeltem Geschenkpapier aufgebracht wurden. Löschen, falls da nicht ganz viel passiert... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn der Cousin das alles in Kartoffeldruck gedruckt hätte, wäre ich ja dafür, wenigstens Ibrahim in die Wikipedia aufzunehmen;-) Gewaltige Ähnlichkeit mit den Artikeln auf en und fr. 7 Tage zum Nachweis der Titel etc. --Xocolatl 02:16, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde "Qoqnoos Publikation", "Ofogh Publikation", "Negah Publikation" und "Markaz Publikation" als Verlagsangaben interpretieren. Falls Ibrahim nicht flugs seine Rechts- und Namensform wandelte wäre mit der Publikationsliste damit Relevanz dargestellt. Müsste nur erforscht werden, ob das BoD-Verlage sind (halte ich allerdings eher für ausgeschlossen, scheinen iranische Unternehmen zu sein).--Kriddl Disk. 09:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das nicht in Frage stellen - nur, was nutzt der eine Satz einem Leser? Nichts, nicht einmal mi der Literaturliste, die kaum ein Europäer verstehen wird. Marcus Cyron 12:43, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja die Literaturlist versteht man schon, abllerdings ist so völlig unklar ob es sich um Originaltitel, offizielle oder inoffizielle Übersetzungen handelt. Liegen da deutsche bzw, englische Angaben vor oder nicht?. Ohne Quellen und einen eindeutigen Nachweis, dass der Autor wirklich relevant ist (i.e. die Verlage akzetabel sind) ist das nicht zu halten, dafür 7 Tage.--Kmhkmh 14:14, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gestern beim Überprüfen der RCs über den Artikel gestolpert und habe ein paar Kleinigkeiten darin verbessert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sowohl der deutsch- als auch der französischsprachige Artikel von derselben iranischen IP angelegt worden sind. In der englischen Fassung fällt außerdem auf, dass der Account eines wesentlichen Artikel-Bearbeiters den Namen der Person selbst trägt. Ob man daraus schon schließen kann, dass es sich um einen Fall von WP:SD handelt, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht könnte man aber einfach mal beim Portal:Iran nachfragen bzw. den Artikel in dessen Liste der Artikel mit Mängeln eintragen? – Wenn dann innerhalb von 7 Tagen nichts kommt → löschen. --Le petit prince ☎ messagerie 19:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevanz unklar, wahlweise auch kein Artikel Martin Se !? 03:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Wahlkampagne von Obama, besteht denke ich schon eine Relevanz, man sollte den Artikel aber ausbauen und verallgemeinern, da es ja auch von anderen Firmen (in D) solche PremiumSMS-Dienste gibt --WolfgangS 06:36, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Geschäftsmodell vielleicht einen Artikel, da kann dann meinetwegen auch die Obama-Geschichte in der Trivia-Sektion auftauchen. Auch nach erfolgreicher Entschwurbelung drängt sich keine Relevanz auf. -- Wahrheitsministerium 12:30, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel sondern eher TF und Eigenwerbung für einen der links (schon als Maisbank gelöscht --و &lrm; © 03:27, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du kannst Doch nicht gleichzeitig sagen "TF und Werbung einer Firma". Das gibt´s und zwar nicht nur von einer Firma, es sind ja auch Links zu mehreren solcher Güllebanken - behalten und ausbauen --WolfgangS 08:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, insbesondere da jegliche Quellen fehlen. --Phantom 03:43, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komplett belegfreies Geschwaller, Probehäppchen:"Nach Übergabe der Leitung verlagerte er seine Tätigkeit auf die weitere Erforschung seiner zement- und kunststoffgebundenen Produkte und auf das politische Engagements seines ökonomischen Makrosystems." Löschen. -- Wahrheitsministerium 03:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mich würde ja schon interessieren, was es mit dem von ihm erfundenen makroökonomischen Staatssystem auf sich hat, ob er sich das auch hat patentieren lassen usw.; sein Katalog, bzw. der seiner (ehemaligen?) Firma beschränkt sich leider auf Mörtel und ähnliches, da bin ich leider inkompetent, das zu beurteilen. --Amberg 11:28, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch, der in der QS nicht erfüllt wurde. So nur eine Auflistung von Bands ohne jegliche weiterführenden Informationen über das Festival. --Phantom 03:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hintertupfingen“ hat bereits am 18. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Kleinkleckersdorf wurde gelöscht --Slartibartfass 04:17, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gab es schon mal, wurde am 18._Dezember_2008 gelöscht. Siehe hier--Slartibartfass 04:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Wiedergänger. -- Wahrheitsministerium 04:27, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum das allerdings damals gelöscht wurde, entgegen dem eindeutigen Verlauf der LD, ist mir schleierhaft. --Matthiasb 10:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Insbesondere weil man sich auf eine Weiterleitung zu Platzhaltername geeinigt, aber in einer weiteren Diskussion jenes Lemma ebenfalls gelöscht hat. Da der Begriff aber gängig ist, hat er durchaus seine Berechtigung. Falls es belegbare Fakten zur Verbreitung, erstmaligen Verwendung usw. gibt, spräche nichts gegen einen Artikel dazu. Waren die Artikel inhaltlich denn so miserabel? Oder ist die Löschung nur jemandem geschuldet, der keine Relevanz erkennen wollte?-- · peter schmelzle · d · @ · 10:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor allem für Ausländer halte ich die Erläuterung solcher Begriffe und ihrer Funktion für hilfreich. Mbdortmund 11:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, technisch war das hier kein Wiedergänger, der SLA somit falsch. --12:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
Nochmal wiederhergestellt, damit ihr euch ein Bild machen bzw. aus den zwei Zeilen vielleicht einen Artikel machen könnt. Für Süddeutsche ein sehr gängiger Begriff, aber das Textchen muss gestern nacht jemand im Suff getippt haben. --Xocolatl 13:13, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im inzwischen erkennbaren Gesamtzusammenhang war der SLA sicher nicht berechtigt, tut mir leid. -- Wahrheitsministerium 13:27, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es sich nicht um einen Wiedergänger handelt, fehlt nun letztlich die konkrete Löschbegründung! Somit aus formalen Gründen zu behalten --Ĝù  dis-le-moi  13:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz tolle Begründung: "Ist zwar Müll, aber formal nicht zu beanstanden." Diese neue Beamtenmentalität in WP geht mir dermaßen was auf den Sack. Wie wär's hin und wieder mit ein bisschen gesundem Menschenverstand? Natürlich ist der Begriff in Süddeutschland geläufig. Und auch wer ihn noch nie gehört hat, wird die Bedeutung aus dem Kontext verstehen. Mehr als diese rudimentäre Bedeutungserklärung hat der Artikel aber nicht zu bieten. Naja, bis auf die schöne Stilblüte, dass es den Ort nur "im Modell gibt.". Löschen, nicht weil das Lemma unmöglich wäre, sondern weil der Inhalt Schrott ist. --Zinnmann d 14:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du, warum es Regeln gibt? Damit man sie nach Lust und Laune bricht? --Ĝù  dis-le-moi  14:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)der bisherige Inhalt war falsch bzw. missverständlich und falsch ausgedrückt, da hat Zinnmann völlig Recht. Ich habe den Artikel jetzt neu geschrieben, auf der Basis relevanter Quellen. So könnte man das als stub wohl behalten, mehr gibt es dazu wohl auch nicht zu sagen, ausführlichere Quellen habe ich bislang nicht gefunden --Dinah 14:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Version (im Gegensatz zur LA-Version) ist das m.E. als Stub erträglich, zudem vernünftig bequellt. behalten --Wangen 14:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist immer noch nicht super, aber nach Überarbeitung kann man den eigentlich als Stub behalten. -- Timber (mrt) 14:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegenstand universitärer Forschungbehalten. -- SibFreak 15:17, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten, da sehr gebräuchlich --Smartbyte 15:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte ihn behalten, wenn der Inhalt nicht so grottenschlecht wäre. Ein Artikel über satirische oder umgangssprachliche Bezeichnungen eines gottverlassenen, uninteressanten Ortes wäre sicher interessant. Dann aber müssen mindestens Hintertupfing (und die räumliche Aufteilung zwischen Hintertupfing und Hintertupfingen), Posemuckel und Kleinkleckerdorf mit besprochen werden. Und: Was ist mit Gigritzpotschn, aber auch Buxtehude und Tripstrill? Hier ist ein guter Ansatz: http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_2/f26/ So, wie der Artikel jetzt ist: unbrauchbar. Deswegen: 7 Tage. --Ercas 17:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen ! Christophe Neff 17:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem jetzt zwei vernünftige Literaturangaben drin sind (danke!), behalten und Sam Gandschies Hinweis auf der Disku berücksichtigen. --Xocolatl 18:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist das kein Artikel zu Galster, dem ich die enzyklopädische Bedeutung ausdrücklich nicht absprechen will. Aber wenn über ihn so gut wie nichts (Leben, Karriere) im Artikel steht, dafür aber die Geschichte des Untergang seinens U-Bootes, haut das einfach nicht hin. Marcus Cyron 04:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Karriere steht jetzt drin, damit dürfte der LA-Grund entfallen. Die Geschichte des Untergangs seines Torpedoboots (kein U-Boot) ist immerhin auch die Geschichte seines Todes. Das Einzige, woraus ihm Relevanz erwächst, nämlich dass ein Kriegsschiff nach ihm benannt wurde (was auch wieder mit diesem Ende zu tun haben dürfte), stand von Anfang an drin. Wünschenswert wäre allerdings ein Nachweis, dass die Benennung wirklich nach ihm und nicht nach seinem gleichnamigen Vater erfolgt ist. --Amberg 06:18, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Relevanz immer noch nicht für nachgewiesen. Als Soldat wäre er erst als Admiral relevant. Die Karriere weist keine Besonderheiten auf, die ihn von anderen Marinesoldaten unterscheiden. Einzig folgende Passage aus WP:RK für verstorbene Personen könnte zutreffen: Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Nun ist ein Zerstörer wohl eine sonstige öffentliche Einrichtung - aber erstens ist das nur ein Anhaltspunkt für Relevanz, und das mehrfach ist bisher auch noch nicht nachgewiesen. unentschlossen --HH58 08:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe wird unter Z 20 Karl Galster bei Namensherkunft eindeutig Karl Galster *29. 3. 1886 † 25. 3. 1916 genannt, behalten. --KLa 09:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz durch Benennung des Zerstörers gegeben. nicht löschen... VG--Magister 09:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Wir sehen auch Benennung von Straßennamen als Anzeichen für Relevanz, dann gilt das für Schiffe erst recht ľ vgl. auch Jason Dunham (Löschprüfung) --Matthiasb 10:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK Vorredner. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem belegt ist, das der Zerstörer nach ihm benannt wurde, bin ich auch für behalten. Zerstörer gibt es auch zum Glück weniger als Straßen (und man wird kaum je eine Person finden, nach der gleich mehrere davon benannt wurden), und wenn ich es recht sehe, sind sie alle relevant. --Amberg 10:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einschub: Da kann man mal sehen, wie unsere werten Antragsteller ihre Löschanträge stellen: Der Artikel steht mitten in der Nacht 15 Minuten online, da kommt ein Löschantrag wegens fehlender Vita... Zu allem Überfluss ist in der Begründung noch von einem vermeintlichen U-Boot die Rede. Könnte man den Autor nicht vorher auf Defizite aufmerksam machen? Fazit: Blinder Aktionismus - Kopfschüttel... VG--Magister 11:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mache mir schon längst keine Gedanken mehr über die Relevanz, sondern nur noch wegen der unterschiedlichen Angaben über die Untergangsstelle. Da weichen die Angaben von Hauptautor California2006XL ziemlich von den Literaturangaben ab. Immerhin stammt das Foto laut Herkunftsangaben aus einem Familienfotoalbum, da hat er vielleicht besondere Quellen. Allerdings wundere ich mich über den „englischen Vorposten in List“ (auf Sylt!). Der Sache muss nachgegangen werden. --KLa 11:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA nach Erweiterung zurück genommen. @ Magister: Ich weiß nicht, ob es zu schwer für dich ist, aber ich habe ausdrücklich darauf hin gewiesen, daß ich die Relevanz nicht in Frage stelle. Deine Argumentation mit der Relevanz kann ich dann nur als Ignoranz meines Antrages interpretieren. Wenn die Qualität der Artikel unwichtig ist ist das deine Sache. Ich nehme mir das Recht heraus, von Artikeln etwas zu erwarten. Auch in der Nacht. Auch nach 15 Minuten, vor allem, wenn ich den Autor vorher schon angesprochen hatte. Reagiert hat er bis jetzt nicht. Erweitert haben den Artikel dankenswerter Weise andere Autoren - jetzt ist der Artikel in einem angemessenen, wirklich brauchbaren Zustand. Dafür danke. Marcus Cyron 12:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon gut, Marcus, Hauptsache, der Artikel ist jetzt stimmig. VG--Magister 15:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht warum (vielleicht Vitamin B wegen dem väterlichen 3-Sterne-Admin), aber immerhin wurde ein Schiffchen nach ihm benannt, dessen Kommandant wohl Fregattenkapitän oder Kapitän zur See als Rang gehabt haben dürfte ('n biss'n mehr als Kaleu). --Cup of Coffee 20:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

POV, Theoriefindung, weitestgehend kein enzyklopädischer Artikel -- blunt. 07:05, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also das "kein Artikel" kann ich nicht ganz nachvollziehen, Theoriefindung dafür umso mehr. Für ein offenbar so bedeutendes Sprachmerkmal lassen sich bestimmt Quellen auftreiben. Falls nicht: Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel im Sinne von Theoriefindung gehört nicht in eine Enzyklopädie, theorifinderische Texte sind keine Artikel. -- blunt. 08:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ok. Kein Artikel verstehe ich eher im Sinne von "steht nur Mist drin", "ist ein Essay" oder "ist viel zu kurz". Sprachlich und vom Umfang her ist der Text IMHO ja genügend. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, dass es sich um pure TF handelt. Im wirklichen Leben ist mir der Begriff im Siegerland jedenfalls noch nie zu Ohren gekommen, obwohl ich nicht zuletzt durch meine berufliche Tätigkeit durchaus mit dem hiesigen Dialekt vertraut bin KV 28 09:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte der Begriff im Siegerland oder sonst einer Region verwendet werden? Es ist ja wohl ein Begriff der Sprachwissenschaftler und nicht des gemeinen Volks. --Mps 10:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibts eigentlich Quellen? Falls ja, dann behalten. Falls nein schließe ich mich der TF-Argumentation an.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:33, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

TF ist das wohl nicht, kurzer Google-Check erbrachte zB das Buch Sprachgeschichte. 2 von Werner Besch in dem die Hunsrück-Schranke beschrieben wird (Alternativname der das/dat-Linie). Die Frage ist für mich eher ob der Artikel nicht entweder unter Hunsrück Schranke oder St.Goar-Linie besser aufgeboben ist, da dies die gebräuchlicheren Begriffe zu sein scheinen. (vgl. auch Interwikis)-- Coatilex 10:38, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, Das-dat-Linie ist schon der gebräuchliche Begriff. Höchstens die beiden anderen hierher redirecten lassen. Im übrigen behalten und Literaturangaben drunterhauen. --Xocolatl 13:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Redirects gibts schon seit 2007, den Artikel gibt es übrigens seit 2004 mit ca. 20 Bearbeitern, was zwar nicht die Relevanz beweist. Aber der POV- und TF-Vorwurf sieht doch bei diesem Hintergrund nach "Schnellschuss" aus. Liebe/r Blunts, bitte auch in Respekt zu den 20 Autoren ein kleines bischen mehr recherchieren, bevor du LA mit dieser Begründung stellst. --Wiki4you 17:19, 8. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]

Behalten! Wichtiger als die "mir san mir-Linie" 17:06, 8. Apr. 2009 (CEST)

{{Quelle}}nbaustein 'rein, ggf. QS. TF wurde ja bereits widerlegt. --Cup of Coffee 20:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung bzw. Wörterbucheintrag. Man könnte im Rahmen der LD nachdenken diesen Artikel mit Greatest Hits zusammenlegen, sonst so löschbar --Crazy1880 07:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bist witzig. Beides löschen lassen und dann zusammenlegen? -->nepomuk 13:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung bzw. Wörterbucheintrag. Man könnte im Rahmen der LD nachdenken diesen Artikel mit Best Of zusammenlegen, sonst so löschbar. Kommt aus der allg. QS, dort auch schon mit dem Gedanken zu löschen. --Crazy1880 07:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere die "Bekannten Beispiele..." sind rein POV - löschen --KV 28 09:22, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, nichts, was nicht auch unter "Best Of" passen würde.
-- Tuxman 10:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ehrlich gesagt, reicht imho die Erwähnung in Musikalbum#Besondere_Arten, einige sichere Fakten kann man dort evtl noch unterbringen. Unsicher ist jedoch die These, dass bis in den 80ern eine Trennung der Band oder das Ausscheiden eines Mitglieds zu einem Best-of-Album führte, wie etwa das genannte Beispiel Greatest Hits (Queen) zeigt----Zaphiro Ansprache? 10:05, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beides auf Kompilation (Musik) weiterleiten. --Mikano 10:23, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist doch nicht das gleiche. Redundanzbaustein zwischen Best-of und Greatest Hits, LA entfernen. -->nepomuk 13:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist lediglich eine Spielart einer Zusammenstellung. --Mikano 14:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein „Mazda“ ist auch lediglich eine Spielart des „Auto“. Die Frage ist, warum sollte eine Zusammenfassung sinnvoll sein? -->nepomuk 14:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
natürlich ist das eine Unterform einer Kompilation, die wegen Kaufmich anders genannt wird. Die Frage ist eben nicht, warum eine noch nicht existierende Zusammenfassung sinnvoll wäre, sondern wo der Sinn der jetzt existierenden zwei Artikel liegt. Aber der so entschieden formulierende Nepomuk darf gerne überzeugen, indem er beide Artikel gleich selbst bearbeitet, da er ja einen Unterschied zu kennen behauptet. --Hände weg! 17:56, 8. Apr. 2009 (CEST) PS: Inhaltlich: Best ofs etc. erscheinen v.a. dann, wenn die Plattenfirma gewechselt wird.[Beantworten]

Relevanz? --Richtwart 07:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jungfischbecken --WolfgangS 08:30, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Noch) keine Relevanz - hier löschen, ein Fall für Benutzer:Jungfischbecken Der Tom 09:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut der im Text befindlichen Angaben als Bundesligaspieler ohne Einsätze irrelevant. Jedoch stieg er 2008 mit dem VfL Bad Schwartau in die 2. Handball-Bundesliga auf. Für die Marmeladestädter bestritt er bis zu seiner Knieverletzung bislang sieben Partien in der 2. Liga. --Matzematik 13:16, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

komplett belegfreier Stub --WolfgangS 08:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oje, das ist fast schon schnelllöschfähig. Wie äussert sich das denn? Kann man das hören? Fühlen? Sehen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Form bitte löschen. Da kann das noch so relevant sein. --Kuebi [ · Δ] 10:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem Prozess handelt es sich offenbar um das Wärmerauschen. --Matzematik 13:36, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. Auf den ersten Blick zahlreiche Beschäftigung mit dem Thema von Uni Karlsruhe bis Harvard. [www.google.de] -->nepomuk 13:43, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das verstehe ist ein Stub nur dann einer, wenn er Quellen vorzuweisen hat. Aber das hier ist meiner Meinung nach auch sonst kein gültiger Stub, es wird ja nichtmal erklärt, was dieses "Stromrauschen" eigentlich sein soll. Da schließe ich mich PaterMcFly an. Also ich plädiere derzeit für löschen, da weder Artikel noch gültiger Stub. -- Timber (mrt) 14:40, 8. Apr. 2009 (CEST) "Laß uns lauschen auf das Rauschen und die Zwitschermelodie..."*summ*[Beantworten]
  • Behalten Die 2 Sätze sind schon mal korrekt. Das Lemma sollte besser nach Stromverteilungsrauschen verschoben werden. Relevanter und weit verbreiteter Begriff. Ich habe den Stub mal schnell ein klein wenig verbessert, da fehlt aber noch viel, also zumindest QS. --Wiki4you 14:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichenden Quellen --Smartbyte 15:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt diesen Begiff in der Elektronik, der Stub müsste nur besser ausgebaut werden. Nicht immer alles löschen was unbekannt ist. Notfalls packt mir den Stub auf eine Unterseite ich kümmer mich nach Ostern dann darum. Wenn ihrs macht gebt mir aber ne Nachricht auf meine Disku. Quellen sind doch drin deshalb bin ich für Behalten.--Pittimann besuch mich 18:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehrgeiziges Projekt, aber leider weit ab der Relevanzkriterien --Obkt 08:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"NOVUM wird mittwochs kostenfrei in der Stadt Mittweida verteilt. (...) NOVUM erreicht etwa (...) 1.940 Menschen." Löschen. --Richtwart 09:23, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
kann verlustfrei mit wenigen Sätzen bei der entsprechenden FH eingebaut werden. löschen, Relevanz nicht erkennbar. --Capaci34 Ma sì! 10:11, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen. -- Wahrheitsministerium 12:39, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur als Zeitung betrachtet, ist Novum gemäß der oben verlinkten Kriterien nicht relevant. Die Relevanzkriterien sind aber keine notwendigen Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Aus dem ersten Saz des Artikels geht hervor, dass dieses Projekt, eine Lokalzeitung als praxisnahes Studienprojekt anzubieten, einmalig in Deutschland ist. Zudem keine Eintagsfliege; existiert seit 2003. Insgesamt ein Artikel, der die Wikipedia bereichtert. Bitte behalten. --Corona Australis 13:13, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die Einmaligkeit gibt es sicher eine zitierfähige Quelle? -- Wahrheitsministerium 13:30, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch nicht-zitierfähige Quellen? Artikel wegen Alleinstellungsmerkmal behalten. -->nepomuk 13:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dafür überhaupt eine Quelle? 7 Tage, um die aufzutreiben. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

SCHWARTZ Public Relations (nach LP gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „SCHWARTZ Public Relations“ hat bereits am 31. Oktober 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Mangelnde Relevanz. Die Agentur erfüllt die RK klar nicht:

  1. 1000 Mitarbeiter? Nein
  2. 20 Zweigniederlassungen? Nein, nur eine (Eurocom gilt nicht, da viele kleien Agenturen Teil eines solchen Networks sind)
  3. Börsennotiert? Nein
  4. 100 Mio Jahresumsatz? Nein, gerade mal 2,25 Mio
  5. Marktbeherrschende Stellung oder Vorreiterrolle? Nein, laut eigener Angabe auf Platz 5 der Agenturen im Segment

Zur Info: Es gab schon 2006 einen LA wegen Relevanzzweifeln, die damalige Entscheidung hatte die Begründung "scheint wichtig zu sein". -- Coatilex 10:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 3 (bei Bedarf bitte LP beantragen) --Hans Koberger 11:51, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann halt so:Wikipedia:Löschprüfung#SCHWARTZ_Public_Relations -- Coatilex 12:44, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach einer LP, deren Erzwingung so überflüssig wie ein Kropf war, erster Klasse mit Lametta und Suppengrün gelöscht. -- Wahrheitsministerium 15:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit den Regeln hast Du's nich so – stimmt's? Dass eine lange Diskussion hier „überflüssig wie ein Kropf“ gewesen wäre, hast Du ja gesehen. *klick*? --Hans Koberger 15:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Regeln gibt es, um mit einem Minimum an Wikistress eine gedeihliche Zusammenarbeit sicherzustellen. Einer Erläuterung, wie genau dieses penetrant formaljuristische Beharren auf einer Löschprüfung dazu beiträgt, unter besonderer Berücksichtigung der Tatsache, daß sich dadurch am Ergebnis nichts Wesentliches geändert hätte, bin ich schon jetzt gespannt. Noch mehr freuen würde ich mich allerdings, wenn solche Probleme in Zukunft nicht mehr überflüssigerweise provoziert würden. -- Wahrheitsministerium 17:12, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wonderplanet (gelöscht)

Was macht dieses Musik-Projekt relevant? --Kuebi [ · Δ] 10:23, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm. Nix. löschen --Capaci34 Ma sì! 10:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, nichts. Löschen --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 11:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir sehr nach Linkspam/Werbung aus. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muss dem Pater beipflichten, kaum Text und dann noch nicht in den oberen Charts. 1 Debütalbum, ich denke mal kann wiederkommen wenn die erste Goldene verliehen wurde. Bin deshalb auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 12:14, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell. Wohl ein reines Webalbum (siehe Webseite im Artikel).--my 2 ct. 17:06, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

was gibt es da zu diskutieren? Es steht ja gar nichts da. Löschen --Hände weg! 17:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Verbreitung, unbekannte Bedeutung, Keine neutralen unabhängigen Quellen, Autor des Textes=Erfinder LKD 10:35, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob das außer auf seinem Service noch eingesetzt wird, bleibt ebenfalls offen. Riecht nach Selbstdarstellerei/Werbung. Löschen. -- Wahrheitsministerium 13:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass für die Filmwissenschaft ein Genre namens "Tibet-Film" existiert, das kurz gesagt alle Filme umfasst, die in Tibet spielen. Falls doch, dürfte es ja ein Leichtes sein, mich durch Quellen davon zu überzeugen oder den Artikel in eine andere Richtung umzuarbeiten. --Richtwart 10:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vgl. jedoch: Kino und Film in Österreich ;-) Auf jeden Fall ist das Lemma unglücklich, obwohl es seit 2005 existiert. --SibFreak 11:21, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest gibt es in Zürich [3] und Toronto [4] Festivals, die sich diesem "Genre" widmen. Es scheint sich zwar um ein Nischengenre zu handeln, aber Tibet ist politisch bekannt, und Film als Medium politischer Nachrichten ist ja durchaus keine Seltenheit. Quellen werden im Artikel genannt und schaut man sich die Kategorie "Filmgenre" an, kommen einige Vertreter zum Vorschein, die die "Wissenschaft" in "Filmwissenschaft" noch weniger bedienen. Mag zwar kein Contraargument sein, dient aber vielleicht als Messlatte für ein Relevanzkriterium. Bin für eher für behalten. -- Nickaat 11:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
kann man das denn definieren, war dies nicht auch ein Tibet-Film, also ein Film über Tibet? Oder auch dieses?----Zaphiro Ansprache? 11:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genre-Definitionen sind oft haarig und das sie nicht perfekt bzw. immer etwas fragwürdig sind, damit muss man leben. Entscheidend für WP sollte sein, dass das Genre in akzeptablen Quellen irgendwo beschrieben wird (auch wenn nur in 1-2 Sätzen). Insofern hat der LA-Steller völlig recht. 7 Tage für entsprechende Belege.--Kmhkmh 14:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

verzweifelter Versuch einer Genre-Etablierung; es gibt bei Festivals und Festspielen immer thematische Reihen; daraus folgt nicht, dass eine inhaltlich thematische Gemeinsamkeit ein Genre definiert. Es gibt auch apriori thematisch orientierte Festivals - auch das adelt die Filme nicht hin zu einer Gemeinsamkeit über dieses Thema hinaus (U-Bahn-Filmfestival; Basketballfilm; etc.) --Hände weg! 18:06, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit einem Jahr ist das nichts als ein ungenauer und unbelegter Substub zu einem chinesischen Sprachendialekt. Die englische Wikipedia spricht sogar von einem unclassified Chinese dialect spoken in the border region of the provinces Guangdong, Hunan and Guangxi. Daher ein LA aus Relevanzzweifeln und Qualitätsgründen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 11:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

mal unterstellt die Angaben sind korrekt, so schein mit ein Redirect auf den Teochew und eine dortige Erwähnung, die beste und einfachste Lösung. Quellen werden allerdings auf jeden Fall benötigt.--Kmhkmh 14:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Philip van Dijk (erl. LAE)

Ein Artikel der seit 2005 exsistiert, jetzt aus der QS. Keine Quellen, ggf. Fakeverdacht. 7 Tage um es zu klären, sonst so löschbar --Crazy1880 11:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fake? Nö! --Hans Koberger 11:46, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) "Jetzt aus der QS" ist gut – da stand er gerade 9 Stunden. Triebtäter ist eigentlich nicht als Faker bekannt. --Amberg 11:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte ihn hier eingestellt, weil ich auch nach Quellen gesucht hatte, aber keine gefunden habe. Zudem habe ich eigentlich wenig Ahnung von Fußball. Vllt könnte man die Quelle gleich einarbeiten und den Text noch etwas ausbauen, da es die Person ja gibt, danke --Crazy1880 11:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachweis ist jetzt drinn. --Hans Koberger 12:27, 8. Apr. 2009 (CEST)
Also ich finde in Google nur nen niederländischen Maler mit dem Namen. Keine Quellen im Artikel 2 Sätze ist echt etwas dürftig. --Pittimann besuch mich 12:11, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tipp: Google Bildersuche. --Hans Koberger 12:24, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der niederländischen Fußballstatistik ist er hier vorhanden. Viel mehr recherchierbare Daten als im Artikel gibt es wohl nicht zu ihm. -> Gültiger stub. Behalten. --194.94.134.90 12:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die obengenannte Quelle steht im Artikel. Da war jemand zuvor gekommen. Ich wäre dafür ihn zu behalten. -- Toen96 12:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn behalten dann muss aber noch bisken mehr Fleisch an Knochen. --Pittimann besuch mich 12:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab noch was ergänzt. Mehr kann ich aber auch nicht finden, sorry. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bevor ichs vergesse: Natürlich zu behalten. Fakeverdacht trifft nicht zu. Stub isses allemal, wenns nicht mehr zu ihm gibt, muss das reichen. Quellen sind auch drin. Also denke ich alles ausgeräumt. Eigentlich jetzt ein Fall für LAE --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
-LA (WP:LAE) - Löschgrund nach Überarbeitung nicht mehr gegeben.--Louis Bafrance 16:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bloodstains (erl., SLA)

Relevanz nicht dargestellt. Die Band hat laut Artikel erst 1 Demoband erstellt. Keine Chartplatzierungen. Pittimann besuch mich 12:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant. Selbstaufgenommenes Demoband, mit Digicam und dann in MP3 umgewandelt... Löschen--Chokocrisp Senf 12:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Bandspam, täglicher. --Tröte 12:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar – schnellgelöscht. --César 13:04, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LFoundry (erl., SLA)

Relevanz für Unternehmen nicht gegeben --Diyias (Diskussion|Beiträge) 12:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Ticketautomat hat „LFoundry“ gelöscht (14:44, 8. Apr. 2009), damit hier erledigt --Philipp Wetzlar 18:28, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

redirect, es gibt mehrere Enteignungsgesetze, selbst im Grundgesetz (etwa Gemeineigentum, Vergesellschaftung etc), daher redirect irreführend --Zaphiro Ansprache? 12:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Weg, das zu einer normalen BKS auszubauen steht wohl jedem auch ohne LA frei. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 12:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bei der Menge von historischen, internationalen und nationalen Gesetzen (vgl auch Verstaatlichung) halte ich eine BKL für suboptimal, dann eher redirect nach Enteignung, nur braucht es die Weiterelitung dann auch wirklich?----Zaphiro Ansprache? 12:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Grundgesetz gibt es kein Enteignungsgesetz. Gruß --Willicher 13:21, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein paar Beispiele von vielen [5], [6], [7], [8], [9]----Zaphiro Ansprache? 13:50, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKL Anlage, LA daher gegenstandslos Andreas König 19:47, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen seit 2006; Relevanz unklar; Kein Artikel --Obkt 13:30, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Exakt. Vernünftiges zum Thema hat bei Caterpillar ein frisch ausgehobenes Grübchen. Löschen. -- Wahrheitsministerium 13:41, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenbar ein Fake oder bestenfalls eine ugs. Bezeichnung für ein Baufahrzeug. Löschen.--my 2 ct. 16:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke eher ein Übersetzungsirrtum. Da wird wohl in einem engl. Text ein Caterpillar als "behemoth" (zu deutsch "Monster") tituliert worden sein und man hat das irrtümlich als Typbezeichung interpretiert. Oder aber wie [10] nahelegt, eine in Israel verwendete Bezeichung für irgend einen größeren Caterpillar-Typ, der sicher anderswo nicht so heisst. löschen Andreas König 19:24, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint unklar, sämtliche "Belege", Quellen verweisen auf den Gründer dieser Organisation bzw. die Organisation selbst. -- trueQ 13:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Relevanznachweis (d.h. insbesondere reputable dritte Quellen).--Kmhkmh 13:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Christenverfolgung haben wir schon, keine Relevanz erkennbar, für die Auskopplung eins drunter erst recht nicht. Löschen. -- Wahrheitsministerium 14:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar - besser in Open Doors einbauen. Falls Open Doors gelöscht werden sollte, sollte "Welterfolgungsindex" erst recht gelöscht werden. -- trueQ 13:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Relevanznachweis (d.h. insbesondere reputable dritte Quellen).--Kmhkmh 13:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Anliegen von Open Doors ist ehrenwert, die Website scheint viel zu bieten, verschweigt aber Fakten und das, woraus Relevanz erkennbar wäre --Smartbyte 19:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein lobenswertes Projekt - nur wikipediarelevant ist es deshalb noch lange nicht. Zudem klingt der Text ziemlich nach Werbeflyer. Viel Geschwurbel, ohne dass etwas Konkretes gesagt wird. -- Zinnmann d 14:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kinderheim-Trägerverein ohne erkennbare Relevanz. Löschen. -- Wahrheitsministerium 14:11, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sammelartikel zu Fußball-Oberliga-Spielzeiten

Nach Portaldiskussion sollen Spielzeiten für die jeweiligen Oberligen seperat erfasst werden. Die Sammelartikel enthalten größtenteils nur einen Teil der Tabellen, die konzeptionell hinein müssten, und sollen nun gelöscht werden. Die vereinzelt in den Sammelartikeln vorhandenen Tabellen, die nicht bereits in Einzelartikeln wie diesem, diesem oder diesem vorhanden sind, wurden von Allmightyjonny auf seiner Benutzerseite zwischengespeichert, damit nichts verloren geht. Damit können die Sammelartikel entsorgt werden, Schnelllöschanträge stelle ich jedoch nicht, da die vorhergehenden Portal-Diskussionen teils nur geringe Beteiligung erfuhren. Folgende Artikelserie ist Gegenstand des Antrags:
1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 1979/80 1981/82 1982/83 1983/84 1984/85 1985/86 1986/87 1987/88 1988/89 1989/90 1990/91 1991/92 1992/93 1993/94.
de xte r 14:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollte man nicht erst alle Einzelartikel fertig stellen und dann die Sammelartikel löschen? Sonst sind die Infos bis zur Fertigstellung der Einzelartikel ja erstmal "vernichtet", also "gelöscht". Ich bin Pro Löschen der Sammalartikel, aber bitte erst, wenn die anderen Artikel fertig sind. Nicht vorher. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:51, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin grundlegend indifferent, allerdings wird das bei der 2. Bundesliga und der Regionalliga auch in „Sammel“-Saisonartikeln abgehandelt. Entsprechend sollte da einheitlich vorgegangen werden. Zudem frage ich mich, wo die jeweiligen Aufstiegsrunden abgehandelt werden. --TSchm 18:04, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

dass die integrative Medizin aktuell in Deutschland eher unbekannt ist, dann mal gleich die Relevanz prüfen Schmitty 14:56, 8. Apr. 2009 (CEST)

Soll Wikipedia bei der Durchsetzung des Begriffs helfen ? -- Smartbyte 16:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für ausreichende und adäquate Quellen, die eine klare Etablierung des Begriffs zumindest außerhalb Deutschlands belegen.--Kmhkmh 16:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Changes (Band) (LAE, zurückgezogen)

Keine Relevanz. Anforderungen Auflage von mind. 5000 nicht feststellbar --Krachkind 15:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich sowas??? Für englischsprachige Wikipedia ist es relevant, s. http://en.wikipedia.org/wiki/Changes_(band)! laza 15:17, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist leider nur schwer zu finden, da die meisten Plattenfirmen die Presszahlen nicht veröffentlichen. Jedoch liegt bei dieser Band wohl keine offensichtliche Irrelevanz vor. Mir persönlich würden die seit 2004 erschienenen Alben schon reichen. (siehe dazu auch Allmusic.com Zumal die Alben teilweise auch in mehreren Ländern erschienen sind, kann man wohl von einer Auflage jenseits der 5000 ausgehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA vom Antragsteller zurückgezogen.--my 2 ct. 16:38, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welches RK soll erfüllt sein? Eingangskontrolle 15:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist doch schön, wenn Nicht-Relevanz sogar quellenbelegt ist. --Chokocrisp Senf 15:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Seite ist auf dem Artikel der Beatsteaks intern verlinkt. Ich ging von einem fehlenden Artikel aus. --Manjel 15:52, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Ja, verschenkte EP nicht relevant löschen kann ja nebenbei bei Band erwähnt werden --Wangen 15:54, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschenkt = Unrelevant? --Manjel 15:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht zwingend, aber im Prinzip ja. Lt. Artikel haben sie Besucher eines Konzert erhalten, damit logischerweise keine Chart-Platzierung, außerdem anscheinend auch keine mediale Aufmerksamkeit oder sonstige Besonderheiten ... Würde ich anders sehen, wenn damit z.B. ein besonders beachtetes Marketing-Konzept verbunden wäre, wenn die EP zu horrenden Preisen als Sammlerobjekt gehandelt würde a´la Blaue Mauritius --Wangen 16:14, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Vorbeugung von überhöhten Preisen wurden die Restbestände verkauft. Kein schlagendes Argument, aber immerhin ein beachtenswertes Detail.
Durch die Verlinkung auf dem Beatsteaks-Artikel ging ich von einem notwendigen Artikel aus.--Manjel 16:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant, es sei denn die Beatsteaks sind irrelevant, und eine Besonderheit steht im Artikel. --MannMaus 16:44, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jep, dem schließe ich mich an. Denn unsere RK sagen ja Ein Album wird (gemäß einem Meinungsbild) dann als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, .... Und da die Beatsteaks nun mal relevant sind, ist es auch diese EP. Demnach wohl behalten, aber dringend nach Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke überarbeiten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Album ja, EP nicht zwingend. Außerdem sind ja noch einige Bedingungen genannt, die der Artikel nicht erfüllt. (Die kommen an der Stelle, die du weggelassen hast) --Wangen 18:03, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Musikstück ja, Album ja, warum so ein Zwischending wie EP nicht? Außerdem verstehe ich das hier so, dass EPs genauso zu behandeln sind. --MannMaus 20:05, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, außerdem wirkt es wie rüberkopiert, URV?--Grenzgänger 15:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist von deren Seite kopiert, ich hab SLA gestellt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:58, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Autor dieser Seite ist der hat die Urheberrechte an dem Orginaltext, da dieser auch von Ihm verfasst wurde. Das Thema hat eine Relevanz, da das INGENIEURBÜRO HOLZBAU ein traditionelles Unternehmen ist, das in dieser Form in Deutschland einmalig sein dürfte. Ich will behaupten, dass es bei mehr als 90% aller Zimmereien in Deutschland bekannt und ein Teil der Holzbaugeschichte in Deutschland ist. --(nicht signierter Beitrag von Peety (Diskussion | Beiträge) 16:06, 8. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Behauptungen genügen nicht, Fakten, d.h. unabhängige Quellen hierfür sind lt. WP:RK nötig! Der Tom 16:18, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Ticketautomat hat „Ingenieurbüro Holzbau“ gelöscht (16:09, 8. Apr. 2009), damit hier erledigt --Philipp Wetzlar 18:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

48/49 (erl.,LAE)

Relevanz? -- Johnny Controletti 16:14, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstes Album der Beatsteaks. Besitzt wohl genausoviel Relevanz wie die Artikel zu anderen Alben der Beatsteaks. --Manjel 16:18, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
JA. Behalten, zweifelsohne relevant, da die Band relevant ist. Wer übernimmt den LAE? Der Tom 16:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten, wäre auch im Sinne der Relevanzkriterien --Blackburn 16:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Blackburn hat den LA gemäß LAE entfernt, aber offenbar vergessen, dies hier zu vermerken.--Louis Bafrance 16:56, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Philippe Kourouma (LAE - bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Philippe Kourouma“ hat bereits am 9. März 2009 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

Absolut keine Relevanz. Er hat weder durch sein Wirken, noch durch sonstige Umstände einen Bekanntheitsgrad erreicht.(nicht signierter Beitrag von Balonia1986 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 8. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Kein LA im Artikel, als Bischof nach RK relevant und frische Behalten-Entscheidung. -- Wahrheitsministerium 16:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Profilneurose (rückgesetzt auf Redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Profilneurose“ hat bereits am 4. Mai 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Quellen angegeben. War redirect. Text ist falsch und schlecht. Eine Profilneurose ist keine besondere Form der Neurose. Daher in der neuen Form löschen. --PG 17:13, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Amateurtext zur Neurosenlehre --Smartbyte 17:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nciht einfach rücksetzen auf das Redirect? --Wangen 18:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Done. Der Tom 18:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man vergebe mir meine Ignoranz, doch ich kann beim besten Willen nicht durchschauen, worum es hier eigentlich geht. Ich kann nicht einmal sagen, in welchem Fach ich ein abgeschlossenes Studium benötigen würde, um eine Chance zu haben, den Text zu verstehen. Und falls es nicht nur mir alleine so geht, bin ich auch sicher nicht der einzige, der die Relevanz nicht herauslesen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst du das dann nicht so umschreiben, dass irgend ein Satz verständlich ist?:-)) --Hände weg! 19:18, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht zu erkennen - trotz Literaturhinweis Eingangskontrolle 18:35, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, aus dem bequellten Stub geht eine Relevanz als Grafiker nicht hervor, deshalb löschen --Philipp Wetzlar 18:39, 8. Apr. 2009 (CEST) Okay, wenn Vollmer = AKL = relevant, dann behalten --Philipp Wetzlar 18:57, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form unbrauchbarer Artikel - keine Angabe von Quellen, trotzdem Deutungen. Die Lösung mit dem Redirect, die bis heute bestand scheint mir angemessener. Achim Raschka 18:43, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu bereits Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Seelenloch --Björn 18:44, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Redirect war in der Form sachlich falsch. Die Kritik am Artikel ist aber berechtigt. Habe aber keine Literatur dazu. Tja - wenn wir ein Projekt Archäologie hätten... - aber das ist gerade und aktuell erst im Entstehen. Marcus Cyron 18:48, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
zumindest für die Löcher in den Galeriegräbern gibt es genug Belege. Sogar in anderen WP-Artikeln sind sie erwähnt. Für die Löcher in denn Urnen hab ich mal eine Quelle verlinkt. Vieles in der Archäologie ist "Deutung" solange es keine Belege dafür gibt, der Begriff scheint aber lt. Google üblich. behalten Andreas König 19:35, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine (alleine allerdings unzureichende) Quellenangabe steht doch schon da, da der Begriff außerdem hier vom Fachmann bestätigt wird sehe ich zunächst keinen dringen Löschgrund. Die Quellen müssen natürlich nachgetragen werden. Also behalten und erweitern.--Kmhkmh 19:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte einen SLA von Benutzer:Darev, der die Relevanz bezweifelte. Da im Artikel aber von Büchern (im Plural) die Rede ist und möglicherweise ja auch Ausstellungstätigkeit vorliegt, lieber etwas Zeit lassen. Daher normale LD. --Xocolatl 18:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

das wäre dann aber einer der ersten, die auf ihrer eigenen Seite zwar das Buch von 2006 als "Neuerscheinung" anpreisen, von anderen Dingen aber nichts wissen... --Hände weg! 19:16, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
[BK] 7 Tage hat der Weltreisende, um die Relevanz im Artikel erkennbar zu machen. In der DNB nur ein Buch[11]. -- Wahrheitsministerium 19:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da einzige Buch wird kräftig beworben. Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen --ahz 19:42, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]