Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2009 um 13:44 Uhr durch Liebermary (Diskussion | Beiträge) (Clarissa von Reinhardt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. März 29. März 30. März 31. März 1. April 2. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Angleichung an die Terminologie der Kategorie:Autor -- Triebtäter (2009) 00:15, 1. Apr. 2009 (CEST)

Imho wäre es noch besser, wenn man die Kategorie in eine Kategorie:Literarisches Werk nach Autor umwandeln würde, analog zu den schon unter Kategorie:Werk nach Autor vorhandenen Kategorien, und dann den Inhalt der Unterkategorien explizit auf die Werke des jeweiligen (literarischen) Autors beschränken würde; die meisten in den Unterkategorien enthaltenen Artikel sind ohnehin schon solche Werke. Dann wäre auch die schon vorhandene Einordnung dieser Kategorie in die Kategorie:Literatur unproblematisch, während es beim jetzigen Zustand durchaus vorkommen kann, dass auch Artikel, die nur irgendeinen Bezug zum Leben des jeweiligen Schriftstellers haben, in die Kategorien eingeordnet werden, auch wenn diese keinen direkten Bezug zur Literatur haben; für solche Artikel reicht aber imho eine Verlinkung im jeweiligen Personenartikel vollkommen aus. -- 1001 18:23, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche Autorenkategorien beinhalten neben ihren Werken weitere Artikel. Die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe wäre ein Beispiel, bei der Umwidmung auf eine Kategorie:Literarisches Werk nach Autor eine sehr starke Verengung des Blicks auf die Person mit sich bringen würde. -- Triebtäter (2009) 20:10, 1. Apr. 2009 (CEST)
Zumindest auf den Themenbereich Literatur sollte man die Unterkategorien aber explizit beschränken (das wäre dann etwa Kategorie:Literatur nach Autor), sonst ist die Einordnung der Sammelkategorie in Kategorie:Literatur nämlich falsch. -- 1001 15:06, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Schriftsteller sind Urheber bzw. Verfasser literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren." (lt. Artikel Schriftsteller). Ergo ist diese Kategorie optimal benannt, und die Kategorie:Autor (unter der Literatur) sollte entsprechend in Kategorie:Schriftsteller umbenannt werden. --95.116.168.241 20:46, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Benennung der Kategorie:Autor geht auf den betreffenden Fachbereich zurück, siehe Wikipedia:Kategorien/Literatur. Änderungsvorschläge dazu deshalb gegebenenfalls bitte dort vorbringen. -- 1001 18:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine erkennbarer Konsens für die Umbenennung, --He3nry Disk. 13:05, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte auf richtigen Ortsnamen verschieben. -- Donat 18:39, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre sinnvoll --Speaker ´s Corner 17:05, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verschieben --Noebse 22:41, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33 09:49, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Minikategorien aus Kategorie:Organisation nach Staat (bleiben)

Diskussion zu allen

Im Einleitungstext von Kategorie:Organisation nach Staat steht seit langem: "Sollte es für eine Organisation noch keine Länder-Unterkategorie geben, können weitere gebildet werden, wenn mehr als 10 Artikel und Unterkategorien vorhanden sind." Insbesondere durch Benutzer:Aktions wurden hier - wie auch in diversen anderen Bereichen - jedoch unter Missachtung dieser Regel Berge von Minikategorien angelegt. Daher beantrage ich die Löschung aller solcher Kategorien, die (einschließlich aller Elemente ihrer Unterkategorien) weniger als 10 Elemente haben. -- 1001 19:13, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung des Antrags. Diese an den Haaren herbei gezogene Zahl von 10 Einträgen ist an sich schon fragwürdig, noch mehr jedoch, wenn dadurch ein logisches Sortierungssystem zerschlagen wird. Marcus Cyron 20:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieses "fragwürdige" System steht schon seit fast zweieinhalb Jahren unwidersprochen auf der Kategorieseite. -- 1001 15:29, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ablehnung mit gleichen Gründen wie Vorredner, allerdings könnte man das "System" mal vereinheitlichen. Grüße von Jón + 20:47, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In welchme Sinne? Wenn man den derzeitigen Zustand zur Norm erklärt, in dem es selbst Unterkategorien mit nur einem Element gibt, müsste man zu den derzeit 93 Unterkategorien noch ca. 100 weitere für die noch nicht vertretenen Staaten anlegen, sofern man für diese jeweils mindestens ein Element auffinden kann. -- 1001 15:29, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Kategorien für sinnvoll, sobald man darin zwischen Einträgen wechseln kann. Dies ist bei allen Kategorien mit mehr als einem Eintrag der Fall. Das Festhalten an der 10 ist nicht im Sinne der Benutzer. Zig Einträge unter der Oberkat. sind für gezielte länderspezifische Suchen nicht hilfreich, und Catscan ist dem Normalo-Benutzer kaum bekannt. Behalten, wenn mehr als ein Eintrag drin. --Klugschnacker 20:59, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gezielte landesspezifische Suche kann man auch direkt in den jeweiligen Känderkategorien durchführen, wenn diese nur wenige Einträge haben; wenn diese hingegen eine größere Anzahl Einträge haben, dürfte es auch genügend Einträge für die Anlage von Unterkategorien geben. Länderkategorien mit wenigen Elementen werden jedoch durch die Anlage zahlreicher kleiner Unterkategorien eher unübersichtlicher, da man sich erst durch alle Unterkategorien klicken muss, um zu sehen, welche Artikel es gibt, obwohl dieser auch problemlos auf eine Seite passen würden. Zudem stellt sich die Frage, wer überhaupt explizit nach Organisationen, egal welchen, aus Land X sucht; wird nicht eher entweder nach allgemeinen Informationen über Gesellschaft, Politik, Kultur von Land X gesucht - dann ist die Abtrennung der Artikel über Organisationen vom übrigen Inhalt der Landeskategorie jedoch eher störend - oder aber nach Informationen über Organsationen eines spezifischen Typs in Land X (z.B. Parteien oder Fußballvereine) - dann sind aber genauere Kategorien sinnvoller, sofern sie eine gewisse Mindestzahl an Elementen haben, und die Zwischenebene Organisation verzichtbar. - Die Einleitung der Kategorie:Organisation sagt leider nichts darüber aus, was überhaupt alles hier in den Kategorien als Organisation erfasst werden soll und was nicht, obwohl der Artikel Organisation explizit davon spricht, dass sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in der Wissenschaft (Soziologie, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Informatik) [...] der Begriff sehr vielfältig verwendet [wird], wobei je nach Betrachtungsebene unterschiedliche Aspekte betont werden. Deshalb sind auch die Unterkategorien von Kategorie:Organisation nach Staat de facto nach ganz unterschiedlichen Kriterien zusammengesetzt, was wiederum ihren Nutzen auch nicht mehrt. -- 1001 15:29, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK Klugschnacker, es ist ja außerdem nicht so, dass die Kats kein weiteres Potential mehr haben. → «« Man77 »» 09:53, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus alle mit n>3 behalten, aber grundsätzlich alle Unterkats von Kategorie:Organisation nach Staat umbenennen in Kategorie:Organisation in Staat, da es sich um eine Kategorisierung nach Sitz handelt, was aus dem Kategorienlemma nicht hervorgeht (bzw. dieses nahe legt, es sei im eine Organsation dieses Staates, siehe etwa Kategorie:Schweizerische Organisation, wo eben nur zum kleinen Teil solche drin sind. --HyDi Sag's mir! 09:31, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip stimme ich HyDi zu, allerdings ist Kategorie:Organisation in Staat noch weniger eindeutig, da man da auch alle Organisationen einordnen könnte, die in diesem Staat irgendwie vertreten sind. Von daher ist Kategorie:Irakische Organisation sicher eindeutiger als Kategorie:Organisation im Irak. Von daher sollte man sich an der Staatenliste des AA orientieren, auf der es nur für eingie Spezialfälle (etwa Vereinigte Arabische Emirate) kein Eigenschaftswort kennt.) --Matthiasb 11:57, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich dienen ja Kategorien (außerhalb von Sport und Geographie ^^) nicht dem Selbstzweck, sondern um gewisse Mengen von Artikel zu gruppieren. Daher ist es eben wenig hilfreich, wenn nur ganz wenige Artikel drin sind - es ist eher unübersichtlich, wenig hilfreich und eine Kategorien mit 2 Einträgen ist etwas bei dem zumindest ich mir regelmäßig verarscht vorkomme. Daher ist die Regel mit 10 aufgestellt worden. Mag sein, das ist willkürlich, aber ja kein Dogma. Bei 9 Artikel wird kein LA durchkommen. Im Sinne von Systematiken können auch 5 sinnvoll sein. Das hat einen einfachen Grund: Systematiken sind da nötig, wo länderweise Aufteilung (oder noch tiefer gehend) verhindert, das Monsterkategorien entstehen. Insofern erscheinen mir Hochschullehrer durchaus vergleichbar zu sein. Und so wie da stellt sich hier die Frage ob es nicht sinnvoll wäre hier die unbeanstandeten 10 beizubehalten, auf 5 abzusenken oder abzuschaffen. Dazu wäre mal ein wenig Statistik hilfreich:

  1. wieviel Artikel landen in der Oberkategorie werden alle Kategorien mit weniger als 10 Einträgen gelöscht
  2. wieviel Artikel landen in der Oberkategorie werden alle Kategorien mit weniger als 5 Einträgen gelöscht

Im Falle der Hochschullehrer wären es bei 1) 145 gewesen, was nicht so sinnvoll war, weswegen nur die mit 1-4 Einträgen gelöscht wurden. Potential ist übrigens kein Grund. Kategorien gruppieren vorhandene Artikel, nicht solche die es noch nicht gibt - dafür sind Listen besser geeignet.-- Flattervieh 15:45, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In die Oberkategorie Kategorie:Organisation nach Staat sollen laut Beschreibungstext gar keine Artikel direkt eingestellt werden (d.h. das ist eine reine Hilfskategorie zur Sortierung der Unterkategorien der Kategorie:Organisation), aber die Organisationen aus Staaten, die dort nicht vertreten sind, sind dann trotzdem in der Kategorie:Organisation enthalten, da sie auch in die nach anderen Kriterien gebildeten Unterkategorien eingeordnet werden (oder zumindest eingeordnet werden sollten), insbesondere in die Kategorien unter Kategorie:Organisation nach Zweck. Was andererseits die Staatenkategorien betrifft, so sind die derzeit durch die Anlage von Kleinkategorien nach Staaten teilweise in einen Haufen von winzigen Unterkategorien gegliedert, deren Inhalt auch direkt in die Landeskategorie passen würde. Unterkategorien des Typs Organisation (Staat X), die alle Artikel über Organisationen aus dem betreffenden Staat unabhänig vom Themenbereich sammeln, sind dabei imho die am wenigsten sinnvollen Untergliederungen der Staatenkategorien, Untergliederungen wie Politik (Staat X) oder Sport (Staat X), die neben Organisationen auch die übrigen Artikel zum betreffenden Thema im betreffenden Staat enthalten, sind erheblich sinnvoller, und die Organisationen, zu deren Themenbereich es noch keine Kategorie dieses Typs gibt, überfüllen die jeweilige Staatenkategorie keineswegs. -- 1001 16:59, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beantwortet die Frage nicht, ich sehe auch nicht ein loszuziehen und zu zählen - ist ja nicht mein LA und ich bekäme umgekehrt sich auch keine Unterstützung. Was landet bei Löschung in welchen Kats und wie überflutet sind die? Ohne das ist die Diskussion bissl müßig, obgleich ich solche Mini-Kats auch für nicht zielführend halte.-- Flattervieh 02:03, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleiben, --He3nry Disk. 13:08, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meisterwerk von Benutzer:Aktions, enthält nur den einen Artikel Geschichte der Schammar, der unter Kategorie:Geschichte Saudi-Arabiens schon besser aufgehoben ist. (Der Artikel Schammar selbst wiederum ist unter Kategorie:Arabische Ethnie schon gut kategorisiert, steht aber seltsamerweise nicht in Kategorie:Saudi-Arabien oder einer ihrer Unterkategorien, obwohl Benutzer:Aktions seine Existenz durchaus zur Kenntnis genommen haben muss, als er ihn in die ebenso erratisch angelegte Kategorie:Ethnie im Irak eingeordnet hat.) -- 1001 19:21, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 13:10, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In zerstreutem Zustand angelegte Kategorie mit derzeit drei Elementen, Teil des Aktionsprogrammes von Benutzer:Aktions "Lasst hunderte von Minikategorien für Ethnien blühen". -- 1001 19:24, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Jetzt sind es 9 Elemente --Noebse 21:37, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 13:10, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In zerstreutem Zustand angelegte Kategorie mit derzeit vier Artikeln über Ethnien, von denen eine - die Kraschowaner - jedoch traditionell in Rumänien und nicht in Kroatien leben. Teil des Aktionsprogrammes von Benutzer:Aktions "Lasst hunderte Minikategorien blühen". -- 1001 19:26, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, mittlerweile haben sich ja mit 11 Artikel genügend Ethnien angefunden. Vorbehaltlich dessen, daß jemand nachweist, daß die gar nicht zu Kroatien gehören entferne ich mal den Löschantrag. Wäre natürlich sehr hilfreich gewesen, wäre die Kategorie vom Ersteller zeitnah gefüllt worden.-- Flattervieh 15:52, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung des LA war irregulär, da der LA sich nicht nur darauf bezog, dass die Kategorie zu wenig Elemente habe, sondern auch darauf, dass sie offensichtlich wahllos gefüllt worden war. Die in Rumänien lebenden Kraschowaner stehen nach wie vor in der Kategorie, und nach welchen Kriterien Artikel über Ethnien, deren Angehörige nur in geringer Zahl in Kroatien leben, zum größten Teil hingegen in anderen Staaten, wie z.B. die Montenegriner, hier eingeordnet werden, ist vollkommen unklar. Wenn jeder Artikel über eine Ethnie, von der sich ein Paar Angehörige in Staat Y finden lassen, dann unter dem entsprechenden Staat kategorisiert werden soll, müssten die meisten Artikel über etwas größere ethnische Gruppen in dutzenden Landeskategorien stehen; das ist bisher aus gutem Grund nicht üblich gewesen. -- 1001 16:26, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein irregulär war da nix, weil das sich in Kategorie:Ethnie in Europa einfügt. Deine Begründung wäre fast überall richtig - oder eben falsch. Insofern akzeptiere ich den Einspruch - aber dein Problem mußt du grundsätzlich klären, nicht mit der Kroatiienkat - auch wenn ich grundsätzlich Verständnis dafür hab. Insofern sehe ich auch nicht, wie ein Admin jetzt auf was anderes als Behalten entscheiden sollte.-- Flattervieh 23:44, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie als ganze mag sich in Ethnie in Europa einfügen, aber erstens gab es bisher keine systematische Untergliederung der Kategorie Ethnie in Europa in Unterkategorien nach Staaten (ca. die Hälfte der derzeit existierenden Katgeorien nach Staaten hat der Ersteller der Kroatien-Kategorie auch erst vor kurzem angelegt, und für die große Mehrzahl der europäischen Staaten gibt es bisher noch keine solchen Kategorien), und an dem Problem der falschen Befüllung ändert das überhaupt nichts. Die Kategorie:Ethnische Gruppe in Deutschland z.B. enthält tatsächlich nur Artikel, die entweder Gruppen behandeln, die seit langem zum größten Teil in Deutschland leben (z.B. Sorben), oder die sich speziell auf diejenigen Angehörigen der ethnischen Gruppe beziehen, die in Deutschland leben (z.B. Griechen in Deutschland). Die neu angelegte Kategorie:Ethnie in Kroatien enthält im Gegensatz dazu auch Artikel ohne expliziten Bezug auf Kroatien über Gruppen, die nur zu geringem Teil in Kroatien leben (wenn man die alle entfernt, schrumpft die Kategorie auf die Hälfte). Wenn man dasselbe Kategorisierungsprinzip auf Kategorie:Ethnische Gruppe in Deutschland anwenden würde, müsste man auch die Artikel Russen oder Türken dort einordnen, weil ja auch Russen und Türken in Deutschland leben; gleichzeitig müssten diese Artikel aber unter einem dutzend anderer Staaten auch aufgeführt werden. Deshalb halte ich es für sinnvoll, wenn man sich bei der systematischen Kategorisierung der Artikel über Ethnien auf die Ordnung nach Kontinenten beschränkt und Kategorien nach Staaten nur dann anlegt, wenn es im Falle des betreffenden Staates tatsächlich eine größere Anzahl von Artikeln über solche Gruppen gibt, die überwiegend in dem betreffenden Staat leben bzw. Artikel mit einem spezifischen Bezug zu dem betreffenden Staat. Und das ist im Falle Kroatiens nicht der Fall. -- 1001 16:49, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:14, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In zerstreutem Zustand angelegte Kategorie mit derzeit einem Element, dem Artikel Rigaer Wappen, der jedoch nicht in die Oberkategorie Kategorie:Nationales Symbol (Lettland) passt, in der diese Kategorie derzeit steht. Teil des Aktionsprogrammes von Benutzer:Aktions "Lasst hunderte Minikategorien blühen". Der einzige Artikel, der sowohl in die genannte Oberkategorie als auch in diese Kategorie hier passen würde, nämlich Wappen Lettlands, steht nicht in Kategorie:Wappen (Lettland), obwohl Benutzer:Aktions ihn durchaus kannte, hat er ihn doch selbst in die Oberkategorie Kategorie:Nationales Symbol (Lettland) eingeordnet -- 1001 19:33, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich noch nicht in die richtige Tüte. Aber ob ein oder 1000 Seiten ist unerheblich, hier ist es eine Systemkategorie. Hier ist die Kategorie eine, die sich einpasst in die anderen der verschiedenen Ländern. Deshalb nicht löschen. Der Schwachsinn ist die Kategorie Landeswappen. Hier passt von eine bis unendlich rein. Was ist ein Landeswappen? Und von welchem Land? Hier müssten rund 2o5 Seiten stehen und nicht irgendwelche, die einem einfallen (ein paar deutsche und ein paar österreichische.. Siehe Disk-Seite dazu- Aber der Kategorieschwachsinn zieht sich durch. Systemzugehörige Kat. werden bei einer Seite gelöscht, aber ohne volle Konsequenz für kleiner 10. Wenn es dann wahr würde, geistern zig Seiten durch die WIKI. Aber manche heften erst ihre Unterlagen richtig ab, wenn der Schuhkarton voll ist. J.R. 84.190.206.119 20:03, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine "Systemkat". Welches System soll da bitte dahinterstecken? Das System, für jeden Staat, aus dem es mindestens einen Artikel über ein Wappen gibt, eine Minikategorie des Typs "Wappen nach Staat" anzulegen (also noch ca. 180 weitere Minkategorien)? Systematisch erforderlich sind nur die Kategorie:Wappen und die Kategorie:Lettland. -- 1001 14:18, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na dann lösche doch alle, die eine Landbezeichnung in Klammern haben. Freuen sich andere über deine Ordnung. J.R. 84.190.205.250 20:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 13:15, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

singularregel -- Triebtäter (2009) 20:32, 1. Apr. 2009 (CEST)

Offensichtlicher Fall. Verschieben -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33 09:49, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Erell 22:59, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Damit es hier nicht so leer bleibt ;) Eindeutiger Fall, verschieben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:21, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33 09:49, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

die "Lithuanian Charts Company" stellte offenbar eine zeitlang "Airplay-Charts" zusammen, die keiner offiziellen und/oder nachprüfbaren quelle entstammen. die einzige erreichbare webseite ist ein "blog", außer den gelisteten titeln ohne weitere inhalte. die listen werden zudem seit August 2008 nicht mehr weitergeführt. auf der en:WP fand dazu eine diskussion statt, die zur löschung des chart-artikels führte. siehe dort für weitere hintergrundinformationen. --yeah 13:43, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Was macht diesen Kulturförderverein relevant? --ahz 00:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der angegebene Weblink existiert nicht. Ich habe diesen gelöscht. Nach dem Text hat der Verein nur bis 1996 Aktivitäten nach außen entfaltet. Was macht er heute. Spricht eher gegen Relevanz. Im jetzigen Zustand löschen --Duisdorfer 01:49, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe soeben einen funktionierenden Weblink eingefügt. Ausführliche Webpräsenz vorhanden, mit deren Hilfe die RK diskutiert werden können. --Duisdorfer 01:58, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikeltext ist fast wörtlich von dieser Seite übernommen. Er macht m. E. nicht deutlich, worin die enzyklopädische Relevanz des Vereins begründet liegt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine und Bürgerinitiativen. -- Robert Weemeyer 09:27, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Verein relevant? Im Artikel steht nichts. --ahz 00:43, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sehr ausbaufähig. Der Internetauftritt spricht nach kursorischer Betrachtung sehr für Relevanz. --Duisdorfer 01:55, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die sich aber nicht auf den Artikel niedergeschlagen hat. Ohne Ausbau wird das nichts. --Eingangskontrolle 08:56, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint der Artikel bzw. der Verein durchaus relevant zu sein, allerdings ist der Artikel stark verbesserungsbedürftig (ein par Änderungen habe ich schon vorgenommen). Schön wäre es, wenn sein ursprünglicher Autor noch ein paar Details angeben würde, z.B. Gründungsdatum, Sitz, Mitgliederzahlen usw. --Quintero 10:52, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yamgan (gelöscht)

Artikelwunsch, der in der QS nicht erfüllt wurde. --Phantom 00:56, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

8 Worte schnellgelöscht --MBq   Disk Bew   09:35, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint die Relevanz des Herrn Wilfurth höchst schleierhaft. Als Politiker ist er nur auf Kommunalebene aktiv, und da nicht einmal als Bürgermeister. Außerdem hat er Nicolas Cage ein Schloss abgekauft - aber das erscheint mir auch nicht gerade als Relevanzbombe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Lektüre der in den Einzelnachweisen aufgeführten Artikel gebt auch keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Scheint eine klare Sache zu sein --Wossen 01:33, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist er jetzt Besitzer eines der altehrwürdigsten Schlösser der Oberpfalz. Aber die hat ja seit jeher leider wenige Anhänger außerhalb der Region. Behalten-- 84.190.18.174 01:34, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Aprilscherz? --Felistoria 01:34, 1. Apr. 2009 (CEST) P.S.: [1] --Felistoria 01:41, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich habe die Sachen von der IP im ANR erst mal zurückgesetzt und dieselbe wegen Aprilscherzverdachts für 2h gesperrt. Wenn sich das als falsch herausstellen sollte, bin ich womöglich dem Teeren&Federn zu übergeben. --Felistoria 01:59, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach den RK-Kriterien SLA denkbar. --Duisdorfer 02:01, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fand im Netz Meldungen über den Verkauf des Schlosses Neidstein mit Datum von gestern und Nachmittagszeit, die auch den hier Genannten erwähnen. Womöglich liege ich also falsch mit meinem Aprilscherzverdacht. Naja, kann bei Wahrhaftigkeit ja gern demnächst seriös nachgetragen werden. --Felistoria 02:29, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die Spiegel-Online-Meldung, die ja als Einzelnachweis angegeben war, auch das Datum vom 31. März trägt, hätten die mit einem Aprilscherz gemogelt. Ich habe den Teil zu dem Schloss wieder reingenommen, denn wenn überhaupt, scheint mir nur das möglicherweise relevanzbegründend. M. E. allerdings eher auch nicht. --Amberg 05:09, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur weil er ein Schloss gekauft hat, auch wenn es mal einem Prominenten gehörte, ist er nicht relevant --WolfgangS 05:39, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, selbst wenn er noch Neuschwanstein und den Hut von Beuys dazukaufen würde, bleibt er immer noch irrelevant. --ahz 07:58, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Besitz einer relevanten Sache vererbt sich diese Relevanz nicht auf den Besitzer. Sonst haben wir morgen tausende von Lieschen-M.-Artikel, nur weil Lieschen in einem denkmalgeschützen Haus wohnt oder selbiges besitzt. Löschen --Kuebi [ · Δ] 08:11, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK Kuebi Löschen -- Codc 08:54, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RSW nicht dargestellt. --Phantom 01:26, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz nach WP:RK#H.C3.B6rfunk_und_Fernsehen, weder in der aktuellen form noch in der komplett unbelegten, desweiteren selbstdarstellung des benutzers Ra.fm aka Guido Häußler <-- naheliegende vermutung -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 02:01, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden siehe Sendelizenz. Nichts belegbares, daß der Sender seinen Sendebetrieb eingestellt hätte. Naheliegende Vermutungen sind nicht Gegenstand der Wikipedia. WP beruht auf Tatsachen nicht aufgrund diverser "5 Minuten". Aktuelle Version bitte wiederherstellen. (nicht signierter Beitrag von 90.186.94.209 (Diskussion) 03:27, 1. Apr. 2009)

Ra.fm, bist Du das? Dir ist bewusst, dass eine Sperrumgehung nicht zulässig ist? --Phantom 03:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso Löschumgehung? Der Artikel ist deutlich älter, als der gelöschte von Häußler --WolfgangS 05:15, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lesen! SPERRumgehung! --Phantom 07:49, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

der sender hatte, wenn ueberhaupt, keine 2 jahre mit lizenz gesendet. danach gab es weder terrestrische noch ausstrahlungen ueber sat. kabel bw speist den sender seit juli 2007 nicht mehr ein nachdem gebuehren nicht gezahlt wurden. internetradio gibt es von diesem sender ebenfalls nicht. er hat keine eigene homepage bzw. einige im aufbau ohne content. quellen und belege, dass der sender ueberhaupt noch irgendwo sendet oder existiert gibt es nicht. in den RK heisst es, dass relevanz gegeben ist wenn ein sender mit lizenz in irgendeiner form empfangbar ist und das nicht nur vorruebergehend. das ist bei diesem wohl kaum der fall. -- ☠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 12:01, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint die Relevanz hier doch etwas dünn gesät zu sein. Dieses (angeblich) größte deutsche eSport-Magazin erscheint, wenn es sich denn überhaupt mal auf Papier gedruckt manifestiert, unregelmäßig als kostenloses Printmagazin, welches kostenlos auf großen Messen oder besonderen eSport-Events verteilt wird. Aha. Und ansonsten gibt's nur eine Webseite, Verzeihung: Online-Publikation. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:13, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMO gelten hier die RK für Websites und die sind hier nicht erreicht oder nicht dargestellt--Martin Se !? 06:23, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. --ahz 08:50, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
08/15 Webseite ohne jede Relevanz Löschen -- Codc 08:57, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Penetrante Eigenwerbung einer Dame mit vielen Sachbüchern im Selbstverlag, die ausserdem kommerziell Kurse und Seminare anbietet. --Cú Faoil RM 02:15, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eins scheint immerhin übersetzt worden zu sein[2], könnte also von Bedeutung sein.--Kriddl Disk. 02:51, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In mir schreit alles nach Löschen. Da ihr eigener Verlag aber bei Amazon mit 46 Titeln gelistet ist, würde ich nicht mehr unbedingt von reinem Selbst- und Pseudoverlag sprechen. Sie wird damit wohl leider die Sachbuch-RK knapp erfüllen. Das ganze Geschwurbel sollte aber dringend gestrafft werden, ebenso das aufgeblähte Inhaltsverzeichnis. Veröffentlichungen und Literatur brauchen keine zwei Kapitel, Motivation und Werdegang geben nicht so viel Substanz her, dass es getrennt geführt werden muss und so weiter.--Liebermary 13:44, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel in Unilever integriert, da Langnese-Iglo durch UNIL gegründet, betrieben und verkauft wurde. morbyte 03:59, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob der geneigte Leser das zwingend weiß, wenn er das Eis kauft und etwas über die Firmengeschichte wissen will?--Kriddl Disk. 06:23, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

integrieren wäre schon ok, aber dann natürlich mit redirect WolfgangS 08:02, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist das jetzt so sinnvoll? ich versuch grad mir den unilever-artikel vorzustellen, wenn alle tochtermarken und alles was dazu gehört in der nötigen ausführlichkeit behandelt wird. vermutlich hat er dann 10 MB. -- southpark 10:36, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

abwartend. Im Artikel steht, dass die Sparte ausgegleidert und verkauft werden soll. Wenn dies geschehen ist, ist es sicher nicht mehr sinnvoll Iglo usw. im Unilever-Artikel weiter abzuhandeln. --Cepheiden 11:00, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre schade. Es war d a s Eis meiner Kinheit gewesen und ist sicher aus der Erinnerung Millionen deutscher Kinder auch mit einer Löschung nicht wegzubekommen. Es ist heute noch eine der bekanntesten Marken bei Lebensmitteln... Allerdings täte dem Artikel eine Ergänzung not. --Artmax 11:16, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
nene. so isses nicht. die marke stirbt nicht, sie wurde nur verkauft... --morbyte 12:39, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Langnese-Iglo ist mittlerweile abgehandelt worden. Langnese ist im Unternehmen verblieben, Iglo und anderes wurde an Permira verhökert. Deswegen gibt es Langnese-Iglo nicht mehr. Wohl aber Langnese als auch Iglo - und das ist, wonach die Leute suchen werden... --morbyte 12:08, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
das Kapitel Langnese-Iglo gehört in die Geschichte der Unilever, die einzelgeschichte der Langnese bzw. der Iglo gibts ja auch eigenen seiten --morbyte 12:38, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kokolores, bitte rückgängig machen. Oder sollen alle hundertdrölfzig weitere aktuellen und ehemaligen relevanten Firmen der Gruppe nun auch in den Unilever-Artikel? Und warum den nicht gleich mit Vandenberg zusammenführen? Kokolores. --Matthiasb 12:45, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Die vorgenommen Einarbeitung durch C+P ist lizenzmäßig fragwürdig. (keine Versionsgeschichte übernommen). --Matthiasb 12:51, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz, kaum Information WolfgangS 04:49, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein bisserl nichtssagendes Geschwurbel ohne Belege. Wenn es über den Künstler sonst nichts zu sagen gibt, kann er kaum bedeutsam sein. Löschen --ahz 08:00, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Allein schon das Fehlen jeglicher Quellen rechtfertigt Löschung. --Zipfelheiner 12:13, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

IM Artikel des Eigentümers nicht genannt, relevanz für fachkrankenhaus unklar Martin Se !? 06:33, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

...ohnehin schon am rande der möglichkeiten: aber jetzt(nach entfernung der unbelegten auszeichnung) IMO garnich mehr haltbar! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 06:39, 1. Apr. 2009 (CEST) ...die belegpflicht liegt beim ersteller - nicht beim Wikiprojekt BVK. ein fass ohne boden! siehe auch die RK-disku[Beantworten]

eine allerorts und mit Leichtigkeit nachrecherchierbare relevanzstiftende Auszeichnung aus dem Artikel zu entfernen und dann LA zu stellen! Ich nehme mich dem Artikel gern an. Grüße --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 07:12, 1. Apr. 2009 (CEST) ...im rahmen des schreibwettbewerbs? auweia... ;)) ...gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 07:17, 1. Apr. 2009 (CEST)...nö, das mit einem anderen Artikel, klick mal und schreib ein REVIEW, auch wenns nu zu spät ist --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 07:19, 1. Apr. 2009 (CEST)</ref>[Beantworten]
...ok, Davud - die runde ging an dich... ! ändert jedoch nix an der vorgehensweise: die belegpflicht liegt beim ersteller eines artikels - möglichst vorher ...! wenns denn nu belegt iss - umso besser. darauf kann sich aber niemand blind verlassen, dasses hinterher schon von anderen beigebracht werden wird... wie ich auch auf der disku hier schrieb: ... bis ein entsprechender einzelnachweis erfolgt... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 07:31, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel bleibt leider trotzdem unbefriediegend, solange der Grund für die relevanzbgründene Auszeichnung ungenannt bleibt (das wäre hier mE noch eine Mindestanforderung an einen gültigen Stub) und den kann ich leider mit den mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht recherchieren. --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 07:36, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
...nicht nur der grund, sondern auch das verleihungsdatum(standard wäre hier wenigstens die jahreszahl) stehen noch aus. möglicherweise 1986 - nur die ordenskanzlei kann hier genaue auskunft geben. --ulli purwin WP:MPWP:PB 07:45, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
....Ausbaufähig, die Person ist wichtig. --Rote Hermine 08:44, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - das Bundesverdienstkreuz begründet laut Relevanzkriterin Relevanz. --Zipfelheiner 12:05, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Woka (gelöscht)

Keine Relevanz aus Artikel ersichtlich. sугсго 08:21, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Versuch einer Relevanzschinderei durch namedropping. --ahz 08:28, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz darf angezweifelt werden, Löschen.--my 2 ct. 08:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag ohne Anklang von Relevanz, das braucht nicht 7 Tage bekochlöffelt werden. --Eingangskontrolle 08:47, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Eintrag einer Wiener Firma aus dem Kulturbereich - Sorry, aber was ist mit den anderen Firmen wie Almdudler, Im Kinsky, DorFilm, Schnitzlplatzl, usw? --Corso1111 09:00, 1. Apr. 2009 (CEST)(Corso1111)[Beantworten]

@Namedropping - die Entwürfe der angeführten Künstler gibt es im Unternehmen --Corso1111 09:00, 1. Apr. 2009 (CEST)(Corso1111)[Beantworten]

Als Werbung ohne Relevanz für die werbende Firma in WP - Löschen - @Corso1111 lese die Relevanzkriterien und Vergleiche mit anderen Artikeln sind hier unerwünscht. -- Codc 09:00, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es werden zwar die Wiener Werkstätte erwähnt, aber weder in dem Artikel hier noch im Artikel der Wiener Werkstätte habe ich auf die schnelle keinen Hinweis auf einen Zusammenhang entdecken können, der eventuell Relevanz stiftet (historisch bedeutsam). Auch ZDF (Zahlen Daten Fakten) fehlen im Artikel also wann gegründet, wieviele MA, wieviel Umsatz. Die Zahlen sollen natürlcih irgendwo die Relevanz nach der RK nachweisen. Die Namensliste gehört klar eingedampft auf wenige Namen. 7 Tage zur Verdeutlichung der Relevanz --Obkt 09:13, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA stattgegeben, klar irrelevant --MBq   Disk Bew   09:34, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gymnasium Oberalster“ hat bereits am 3. Januar 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

WP:RK Historisch nicht bedeutsam, keien Besonderheiten, keine Erwähnung in Überregionaler Presse --Bwlegis 08:52, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE, ungültiger Wiederholungsantrag. Bei Bedarf bitte über WP:LP Der Tom 09:22, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Micro Innovation (gelöscht)

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt, scheinen aber nicht erfüllt zu sein. Werbeflyer der Firma. Hubertl 08:56, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähiger Werbeflyer - Löschen -- Codc 09:05, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   09:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jasmunder Werder (gelöscht)

Gut gemachter Aprilscherz, aber auch nicht mehr. Ich stelle es mal zur Diskussion, evtl eigent es sich ja für ein Kabinett o.ä. -- Telim tor 09:03, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für den heutigen Tag würde ich den Artikel auf die Hauptseite setzen ;-) --Bwlegis 09:10, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vineta? und grad auch noch Atlantis, oder? Nur blöd, dass das Löschbapperl jetzt den ganzen Witz verdirbt, wo ich doch heute schonmal beinahe einem Aprilscherz aufgesessen wäre ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:20, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht als Fake. Sicher nicht der letzte heute --MBq   Disk Bew   09:32, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal ein leiser Zweiferl der Relevanz dieses Unternehmens Cestoda 09:52, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn jetzt? Ist das ein Aprischerz? --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 10:07, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Eine der wichtigsten Produktionsgesellschaften des Landes. Keine nationale Filmindustrie ist bei uns so vorbildhaft beschrieben wie die österreichische. Bitte diesen Vorbildcharakter nicht durch unnütze Löschanträge stören. --DieAlraune 11:10, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin sprachlos. Halte das nicht mal für einen schlechten Scherz. Ist die größte oder zumindest erfolgreichste österreichische Filmproduktionsgesellschaft seit etwa 20 Jahren, hat zuletzt Hexe Lilli mitproduziert und ist für 6 der 10 meistbesuchten österreichischen Filme seit Beginn der Kinobesucherauswertung 1981 verantwortlich, siehe [3]. Ich werde den Artikel demnächst etwas umstrukturieren, damit das klarer hervorgeht. Behalten und LA bitte wieder entfernen. -- Otto Normalverbraucher 11:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Apr. => hab ich schon bessere Scherze gesehen. Otto und Vorgänger haben ausreichend begründet. behalten --Wirthi ÆÐÞ 11:49, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe du meinst z.B. Johann Luënicka ;-) Grüße --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 11:55, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten und das LA-Bapperl spätestens am 2. April wieder entfernen. --Invisigoth67 (Disk.) 12:05, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal ein leiser Zweiferl der Relevanz dieses Interessenverbandes Cestoda 09:54, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Einer der prägendsten Filmverbände des Landes. Keine nationale Filmindustrie ist bei uns so vorbildhaft beschrieben wie die österreichische. Bitte diesen Vorbildcharakter nicht durch unnütze Löschanträge stören. --DieAlraune 11:11, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Dor-Film-Artikel kann man diesem Artikel nciht mal vorwerfen, dass seine Relevanz nicht auf den ersten Blick ersichtlich würde. Wie im Artikel beschrieben, ist der Verband einer der beiden österreichischen Filmproduzentenvereinigungen, in denen alle relevanten Filmproduzenten Österreichs vertreten sind. Und auch wenn die österreichische Filmbranche von der Größe her nicht mit Hollywood oder Berlin konkurrieren kann, gehören Allegro Film, Dor Film, epo-film, MR Film, Team-Film, Wega Film und Satel Film in Österreich zu den Marktführern (vgl. Filmbesuchsstatistiken oder Produktionsstatistiken, siehe Kino und Film in Österreich unter Einzelnachweise die Links zu den Filmwirtschaftsberichten oder gleich www.filminstitut.at) und sind auch immer wieder an namhaften deutschen Produktionen beteiligt bzw. federführend (siehe z.B. Liste österreichischer Kinofilme). Aber eigentlich steht das alles in den jeweiligen Artikeln an geeigneter Stelle und in geeignetem Umfang - jedenfalls geht die Relevanz aus dem Artikel hervor: Landesweiter Branchenverband mit größten Vertretern der Branche als Mitglieder. LA bitte entfernen. -- Otto Normalverbraucher 11:37, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah... 1. April! Sehr gut! ;-) -- Otto Normalverbraucher 11:38, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, siehe Vorredner. --Invisigoth67 (Disk.) 12:07, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

war Puma GmbH

Einsatzartikel stellt die Relevanz des Unternehmens nicht dar. Vielleicht macht das Gründungsjahr das Unternehmen relevant. -- Johnny Controletti 10:29, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich schnelllöschfähiger Nichtartikel. Aber 7 Tage Zeit um vllt. Relevanz aufzuzeigen (vllt. historisch). Zunächst verschiebe ich es mal auf das richtige Lemma. Der Tom 10:31, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gibt keinerlei Hinweis auf die Relevanz der Sängerin. Ich kenne den serbischen Musikmarkt zwar nicht, aber alle vier Jahre ein Album spricht nicht gerade für eine Turbo-(Folk-)Karriere, sondern eher für Modelbonus. Ob sie überhaupt mit irgendetwas besonderen Erfolg gehabt hat, wird hartnäckig verschwiegen. Wenn da nicht mehr zu sagen ist, Weiterleitung auf Lieschen Müller ;-) oder löschen. -- Harro von Wuff 10:40, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stadtteil-Substub. Zwar relevant, aber viel zu wenig für eigenen Artikeö sугсго 11:22, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das nennt sich "Redirect". 85.1.196.216 11:30, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, das ist ein verschobener Substub. sугсго 11:56, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel. Pittimann besuch mich 11:35, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung SLA in LA. Begründung für SLA war Reiner Werbeeintrag. Wenn man die Passagen rausnimmt, die sich auf die jetzigen neuen Pläne beziehen, bleibt ein Historienteil zum Verlag von Lion Feuchtwanger und anderen, der durchaus einen Artikel hergibt, wenn man Belege nachträgt. --Geher 11:38, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal als Quelle das Findbuch vom Staatsarchiv angefügt. --Of 12:28, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der neue Greifenverlag hat bereits 57 lieferbare Titel in Buchhandel.de. Die Ankündigungen sind also zum Teil bereits Realität. Artikel verbessern. SLA AM 1. April == Behalten PG 12:44, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab von denen selbst mehrere Bücher aus DDR-Zeiten zuhause. Der Verlag war zumindest in der DDR kein unbekannter und ich halte ihn klar für relevant. Behalten--scif 12:57, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verlag historisch eindeutig relevant, bei der Neugründung bleibt das abzuwarten. Die längere Selbstdarstellung sollte auf einen Satz eingedampft werden, der Link auf die Verlagsseite kann ja dafür drin bleiben. Behalten --Liebermary 13:17, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser 1 Satz Stub so kein Artikel Pittimann besuch mich 12:06, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel [4] bietet reichlich Material. Solange das nicht eingearbeitet ist, kann der Artikel aber nicht bleiben, da er doch erhebliche Vorwürfe impliziert. So geht das ja nicht. Krächz 12:22, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite LAE (erl.)

Massive Eigenwerbung der Wikimedia Foundation einhergehend mit einem nicht haltbarem Verstoß gegen NPOV (es wir nur auf sogenannte exzellente Artikel (NPOV) sowie andere Wikimediaprojekte (Eigenwerbung) verlinkt). Darüberhinaus eklatanter Verstoß gegen das Wiki-Prinzip (nichtmal autoconfirmed-Nutzer können editieren). Wegen dieser unhaltbaren Zustände ist ein beschleunigtes Löschverfahren durchzuführen; diese Löschdiskusson endet deshalb nicht erst nach sieben Tagen, sondern schon am 2.4.09 um 0:00h. --Carbenium 12:21, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann lösch doch gleich den hier mit. Auch willkürliche Liste von Beispielen etc. BTW hast du vergessen den LA von einem Admin eintragen zu lassen. Deswegen LAE wegen Formfehler --Obkt 12:33, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
da es (afaik) schon mal einen la auf diese Seite gab, vor ziemlich genau einem Jahr wenn ich mich nicht irre), würde ich vorschlagen, dass die löschprüfung damit beauftragt wird. sind damit alle beteiligten einverstanden? Elvis untot 12:43, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo denn? ich kann da nix finden... --Carbenium 13:39, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm ... da muss ich eine Nacht drüber schlafen ... lass uns morgen nochmal darüber reden :-) --HH58 12:58, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

April April! --ChrisHamburg 13:34, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand dem Ersteller von dem Werbeflyer Bescheid gegeben? Ausserdem ist das so kein Artikel und von 100 Mio. Umsatz lese ich auch nichts, genügend Mitarbeiter scheinen die aber zu haben ;-)... --Capaci34 Ma sì! 13:41, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ohne Quelle und auch recht sinnbefreit Bitsandbytes 12:22, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, aber das Lemma ist relevant und der Bogen zu Sollbruchstelle nahezu genial.--Drstefanschneider 12:44, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der RKs für Wirtschaftsunternehmen nicht im Artikel ersichtlich Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:20, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beruht laut History auf dem englischen Artikel, aber auch der ist als "quellenlos" markiert. Liest sich fast wie die Erfindung irgendeines Thrillerautoren. Google finde auch nichts seriös Erscheinendes.--HH58 13:24, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]