Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. März 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2009 um 09:34 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (Listen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Bistum Speyer (erl.)

Habe inzwischen u.A. 32 Artikel mit kirchlichen Persönlichkeiten aus dem Bistum Speyer erstellt und es gibt diese Kategorie auch für einige andere Bistümer. Ich bitte daher um Erstellung einer Kategorie:Bistum Speyer. Beste Grüße --Joachim Specht 04:09, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die hast Du doch grad selber angelegt? Ich glaube nicht, dass da gross diskutiert werden muss. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:57, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen (geographisches Objekt nach Namen) (gelöscht)

Nachdem die Kategorie Diskussion:Toponym #Diese Kategorie beginnt zum Problem zu werden so vor sich hin schlummert, war ich jetzt mal mutig und habe die von mir angedachten Kategorien

angelegt. Bisher umfassen sie zusammen 3 Artikel, können also jederzeit wieder abgeschafft werden. In der Kategorie:Liste (Toponym) sind allerdings schon etliche Kandidaten für die Kategorien zwischengelagert. -- Olaf Studt 13:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ja, wie schon dort gesagt, meine zustimmung: namentlich nicht optimal, aber das ist egal, die listen-kategorien sind eh kaum was für den endbenutzer, und wir kennen uns sowieso aus.. --W!B: 20:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
nein, das Problem ist doch: es werden auf diese Weise BKLs in Listen umgewandelt, Beispiel Rohrbach. Was nicht in die Liste passt, wird ausgelagert. Die Frage ist doch, wollen wir bei den bewährten BKLs bleiben, oder diese nach und nach zu Listen machen. Ich denke: Nein. Listen und BKLs parallel zu pflegen ist nicht sinnvoll, wäre aber notwendig, denn BKLs haben als einzige Kategorie "Begriffsklärung". Übrigens: Laut WP:LIST werden Listen mit „Liste …“ benannt. Statt „Rohrbach“ müsste es dann eigentlich „Liste geographischer Objekte mit Namen Rohrbach“ heißen? -- Rufus46 21:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen: Was ist denn das für eine eigenartige Vorgehensweise - Kategorien anlegen und dann direkt zur Löschung vorschlagen? Dies ist m.E. ein Mißbrauch der Löschkandidaten; solche "Ideen" können bestenfalls per Meinungsbild angetestet werden. Fragwürdig ist in diesem Zusammenhang auch der obige Kommentar "(...) meine zustimmung: namentlich nicht optimal, aber das ist egal, die listen-kategorien sind eh kaum was für den endbenutzer, und wir kennen uns sowieso aus.". Was für einen Sinn machen in der Wikipedia Listen im ANR, wenn sie eh keiner versteht (verstehen kann oder gar verstehen soll)? --Zollwurf 18:01, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/26, die in die Löschkandidaten des gleichen Tages eingebunden ist. Damit wollte ich die Diskussion über die Neuanlage öffentlicher machen als die o. a. Diskusionsseite und habe die Kategorien sozusagen zur Ansicht, als Prototyp, erstellt. Ansonsten fonde ich meine Benamsung OMA-tauglicher als Liste (Hydronym), Liste (Oronym) usw., wobei in Kategorie:Liste (Toponym) bereits viele „klassische“ Listen stehen, die mit Liste … anfangen.
@Rufus: Auslagern tue ich eigentlich grundsätzlich nur Personen und Firmen – Adolf Rohrbach heißt eben nicht einfach Rohrbach – und das auch nur, wenn es sich um Familien- oder Herkunftsnamen und nicht um antike, mittelalterliche oder indonesische Personennamen handelt. In diesem Fall ist mir allerdings zugegebenermaßen Rohrbach (Glasmacher) dazwischengeraten. -- Olaf Studt 18:23, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Das Problem ist, warum wandelst du BKLs in Listen um? --Rufus46 21:36, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil Listen gleichnamiger Gegenstände, die zu einem bestimmten Themengebiet gehören, m. E. diesem Themengebiet zugeordnet werden sollten – im Gegensatz zu Wörtern, die in verschiedenen Themengebieten für unterschiedliche Gegenstände verwendet werden. -- Olaf Studt 22:44, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich erachte deine Listenkonstrukte als "privaten Unfug". Es gibt nun zwei Möglichkeiten, (a) du, was clever wäre, oder (b) ich sorgen für die umgehende Entsorgung dieser Listenkonstrukte (oder Prototypen). Hiermit ist Antrag auf Schnelllöschung gemeint! Gruß --Zollwurf 23:17, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
mir wäre, wie gesagt, sowieso Kategorie:Oikonym, Kategorie:Oronym, Kategorie:Hydronym usw. lieber gewesen.. - fachlich korrekt, ob OMA das aber checkt, ist aber auch fraglich (das hab ich oben gemeint): da passt die wirre Liste (XXX nach YYY)-schema, mit dem wir angefangen haben, vielleicht doch besser: Kategorie:Liste (Städte in der Ukraine nach Oblast), Liste der Städtelisten nach Ländern oder Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme ist natürlich auch irgendwie keine meisterleistung deutschen sprechens.. --W!B: 03:37, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
ob OMA aber auch checkt, was in der [[:Kategorie:Liste (Ort nach Namen)] gesammelt wird? Die Kat-Lemmata (incl. Listen) schreiben wir doch für Leute, die sich weiterbilden wollen, nicht für Selbstdarsteller, die - ohne Meinungsbild - irgendwelche Strukturen aus dem Hut zaubern, oder irre ich mich? Gruß --Zollwurf 14:08, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, da hast Du recht (nur, seit wann man für das anlegen von kats ein MB braucht? falls Du "Meinungsbildung in der Fachgruppe" meinst: es ist vorgesehen, die umsetzung war vielleicht etwas unglücklich), schieben wirs auf die fachlemmata: sollen wir zur präzisierung die obengenannten nehmen, oder reicht uns Kategorie:Siedlungsname ("Ortsname" ist ja tunlichst zu vermeiden), Kategorie:Bergname (kann einsortierungsprobleme geben, Oronym umfasst alle geländeerhebungen), Kategorie:Gewässername, ..? für Bauwerke müsste ich den Fachausdruck nachschlagen.. --W!B: 20:49, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber für das (allmähliche) Ersetzen von BKLs durch Listen wäre schon ein Meinungsbild erforderlich. -- Rufus46 08:43, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wozu? Das ist Sache der beteiligten Projekte. Außerdem führend wir Kategorisierungen etc. (mit Absprachen natürlich) schon länger durch, ohne dass es auf wirkliche Widerstände gestoßen ist. Aktionsheld Disk. 23:26, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es NICHT um die Kategorien, da könnt ihr einführen, welche und wie viel ihr wollt. Mir geht es darum, dass damit die BKLs verloren gehen. Warum? Warum antwortet mir hier eigentlich niemand auf diese Frage? -- Rufus46 08:56, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die BKS gehen nicht "verloren". Vielmehr werden Bezeichnungen in Listen oder Artikel "ausgelagert". Siehe zum Beispiel Viktoria, Flecken, Gorge. Die Begriffsklärungen bleiben bestehen. Aktionsheld Disk. 13:31, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei deinen Beispielen bin ich ja mit dem jetzigen Zustand einverstanden. Aber Rohrbach, Hirschberg, Heimberg, Heiligenberg, Marienthal, Kamnitz und Buchholz waren BKLs, sind aber heute nicht mehr als solche gekennzeichnet, sind nicht mehr in der Kategorie Begriffsklärung. Inhaltlich sind sie aber immer noch Begriffsklärungen. Ich bin dafür, dass der frühere Zustand wieder hergestellt wird und werde es demnächst auch tun. --Rufus46 08:44, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest Rohrbach und Heimberg sind im jetzigen Zustand als BKS ungeeignet, weil sie weiterführende Informationen enthalten (Etymologie), die auf Begriffsklärungen nicht erlaubt sind. würde man den BKS-Baustein wieder rein setzen, müsste man das löschen. Und solch ein Informationsverlust dürfte kaum wünschenswert sein. Aktionsheld Disk. 12:05, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rohrbach und Heimberg waren BKLs, ist dann eben Pech für die, die ihre weiterführenden Informationen dort eingefügt haben, wo sie nicht hingehören. -- Rufus46 17:16, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wir sollten hier nicht darüber diskutieren, ob BKL oder listenartikel - schon gar nicht einzelfragen, dafür gibt es WP:BKF, Portal Diskussion:Geowissenschaften oder Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie‎, zu grundsätzlicheren systematik Kategorie Diskussion:Toponym, über eine Formatvorlage:Toponym analog zur bewährten FV:Familienname (Namenkunde+Liste oder +BKL) können wir dort auch reden
sondern ob die kategorien so geeignet sind - gefüllt werden sie sicherlich, dass sie jetzt so leer sind, liegt nur daran, dass es wohl keinen sinn hat einzusortieren, solange sie in der luft hängen (was hinkommen soll, ist ja in der namenkunde-kat schon vorbereitet: Disk:Toponym, vergl. frage hier oder alt hier- wir denken ja schon länger über eine strategie nach.. ): es geht also nur um die lemmafrage (fachkundlich oder deutsch), oder ob wir eine andere systematik verwenden, etwa nicht in Liste, weil die artikel kein "Liste" im titel tragen (oben Rufus46 21:39, 26. Mär. 2009) - --W!B: 16:47, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch schon an der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten teilgenommen, aber dort hat sich auch kein befriedigendes Ergebnis gezeigt. Man muss das wohl an den Einzelartikeln einfach mal durchführen, d.h. auf BKL revertieren. -- Rufus46 17:16, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja war versehentlich! tut mir leid, keine ahnung was ich da gemurkst hab --W!B: 21:33, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
war wahrscheinlich BK -- Rufus46 22:20, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
BK? Freud? ;) --W!B: 09:42, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich erlaube mir, den letzten Kunstbegriff "Kategorie:Liste (Bauwerk nach Namen)" auszuwählen: Dort findet sich exakt ein Listeneintrag, und - wer hätte es vermutet - es ist Rohrbach. Dieser Link führt zu einer Liste an deren Ende in der Tat auch zwei Schlösser (=Bauwerk) aufgeführt werden. Komplizierter gehts nimmer... Ich wiederhole mich - löschen, so einen Unfug braucht es nicht! Gruß --Zollwurf 21:03, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@W!B: Korrekt, sollten wir bei Bedarf woanders diskutieren. @ Zollwurf: Die Kats sind ja auch noch nicht gefüllt worden, siehe Kommentar von W!B eins drüber. Solange man noch über einen anderen Namen nachdenkt, ist das reichlich sinnlos. Nötig sind sie, um Ordnung in die Sache zu bringen. Bisher gammelt alles in irgendeiner Toponym-Kat rum.. Meine Meinung in Sachen Bezeichnung: Oikonym und Oronym mögen genauer sein, finde ich aber für eine Mehrheit der Benutzer unverständlich, obwohl ich selber (etwas) griechisch beherrsche. Deutschsprachige Benamsung finde ich besser, kleinere Ungenauigkeiten würde ich in Kauf nehmen (Wobei etwa Vaalserberg auch als Berg kategorisiert ist). Gruß Aktionsheld Disk. 21:50, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
zumindest mit Kategorie:Liste (Bauwerk nach Namen) hat Zollwurf vorerst sicher recht, da sollten wir uns ganz was anderes überlegen - und wegen zwei schlössern zu kategoriesieren, ist sicher nicht nötig, die kann imho sicherlich weg: da tuts Kategorie:Liste (Burgen und Schlösser) (so wie Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium) - und vorerst sonst Kategorie:Liste (Bauwerk) (soferne der abschnitt ausreichend lang ist, dass das in dem sinne relevant ist) --W!B: 21:30, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, das war offensichtlich noch nicht die Lösung, --He3nry Disk. 13:54, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der Meinung der Erstellers soll die Kategorie alle Geistlichen umfassen, die im "Necrologium des Bistums" stehen [1] sowie weitere nach unbekannten Kriterien ausgewählte Personen. Da der Nekrolog des Bistums alle Geistlichen aufnimmt, die durch ihren Geburtsort, ihre Tätigkeit oder ihren Sterbeort eine Beziehung zum Bistum haben, dürfte die vorgeschlagene Bezeichnung am ehesten zum Inhalt passen. --jergen ? 14:09, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach so: Alternativ löschen oder eine sinnvolle Kategoriendefinition erstellen. --jergen ? 14:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein wenig lang diese Bezeichnung LG -- 80.121.57.220 14:14, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn nach meinung des erstellers und deiner angabe nur alle GEISTLICHEN, die[...] aufgeführt sind, warum willst du die Kategorie dann "KATHOLIKEN, die[...]" nennen? --Wuestenfux 14:14, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie auch bei den anderen Unterkategorien von Kategorie:Römisch-katholisches Bistum als Thema handelt es sich hier um eine Themenkategorie und nicht um eine Objektkategorie (da du offensichtlich nicht weißt was das ist: Hier eine Beschreibung). Dein Antrag zeigt zum einen deine Unwissenheit über das Kategoriensystem auf und zum anderen, dass es dir nicht um eine Lösung geht, sondern du nur rumtrollen willst. WP:BNS. 85.3.133.38 14:16, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mumpitz, die Kurzbezeichnung Kategorie:Bistum Speyer drückt genau das aus, was die unbrauchbare Langbezeichnung meint. Vom Anlgen weiterer Kategorien wie Bischof von Speyer, Heiliger von Speyer etc. hält dich niemand ab.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:17, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte mich nicht zu solchem Unfug hinreißen lassen. --jergen ? 14:25, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Ansgar Bovet (erl. LAE Fall 1)

Diese Benutzerseite erscheint mir als Werbung für den Herrn und seine Funktion in der Bundesagentur für Arbeit, nicht aber als Benutzerseite eines WP-Mitarbeiters.--Teefxiwlana 10:53, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig, scheint mir auch ziemlich werblich. Der Benutzer hat jedoch auch konstruktiv mitgearbeitet, daher 7 Tage zeit lassen, das selbst zu beheben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso, da stehen doch lediglich die Kontaktdaten drin. Warum auch nicht? Von Werbung sehe ich hier gar nichts. --Der sich nen Wolf tanzt 11:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau diese Kontaktdaten sind die Werbung.--Teefxiwlana 14:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was für eine Werbung sollte das auch sein ? Fürs Arbeitsamt? Wie ein autor seine Benutzerseite gestaltet ist ihm überlassen, solange er dabei nicht grob gegen WP-Richtlinien verstößt und ein solcher Fall ist hier nicht ersichtlich. Keine Werbung und nichts zu löschen, also behalten--Kmhkmh 13:45, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig, das ist Werbung für die Bundesagentur für Arbeit und die Tätigkeit des Herrn dort, ganz einfach. Und nicht ok in WP.--Teefxiwlana 14:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzerseiten werden nicht gelöscht. Der kann mit seiner Benutzerseite machen was er will. behalten--FNORD 13:59, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das stimmt leider nicht.--Teefxiwlana 14:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zuhauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt.

Der Autor arbeitet brauchbar mit. Wenn er sich auf seiner Benutzerseite so freimütig präsentieren will, bleibt ihm das natürlich belassen. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:14, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

er gibt doch lediglich seinen arbeitgeber an. von wirklicher WERBUNG ist das weit entfernt. andere leute würden das in eine lustige babelzeile packen, er schreibts eben ganz normal hin. das ist von missbräuchlicher nutzung der userseite weit entfernt... --Wuestenfux 14:17, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, keine Werbung, normale Benutzerseite. Antragsteller sollte mal unter WP:BNS nachlesen... Der Tom 14:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Es ist zwar etwas unüblich seine kompletten privaten bzw. beruflichen Kontaktdaten aus seiner Benutzerseite zu veröffentlichen, aber verboten ist das nicht. Er schreibt hier davon abgesehen lediglich was er arbeitet, wie das etliche andere Nutzer auch tun. Außerdem arbeitet er hier auch regelmäßig mit. Von Werbung keine Spur. -- Jogo30 14:49, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat jemand mittels der Kontaktdaten mit der dahinterstehenden Person Kontakt aufgenommen und gefragt ob es sich dabei tatsächlich um diesen User handelt und nicht um jemanden anderes? --89.246.204.192

Behalten, wenn die Erwähnung des Arbeitgebers und die berufliche Tätigkeit als Werbung und/oder werbendes Verhalten dargestellt wird, müssen überspitzt betrachtet sicherlich auch alle User, die Ihren Beruf angeben gelöscht werden, da diese durch gute oder schlechte Artikel ein werbendes Verhalten für/oder gegen diesen Berufsstand machen. Dadurch können z.B. diese Ausbildungsrichtungen/ Ausbildungseinrichtungen werbend wirksam werden. Außerdem denke ich, dass die Agentur für Arbeit (und deren Mitarbeiter) nicht wirklich gewinnorientiert ist und diese Art der "Werbung" benötigt. (Ich hoffe, dass ich mit der Nennung des Arbeitgebers nicht gegen die Werberichtlinie verstoßen habe ;-)). Ein freundlicher Hinweis an den User hätte es sicherlich leichter gemacht, womit ich mich 89.246.204.192 anschließe. -- Tompit 17:39, 26. Mär. 2009 (CET)

Behalten! Wie albern, für so etwas einen LA zu stellen! Das ist ein normaler Eintrag, wie er oft anzutreffen ist. Werbung sieht ganz anders aus, der Herr hat nur angegeben, wie man ihn erreichen kann. Das ist absolut nicht verboten, nur unüblich. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:52, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo arbeitet der brauchbar mit? Die Hälfte der Edits dreht sich um Selbstdarstellung und Werbung [2], die er im Rahmen seiner Arbeit als Angestellter/Beamter macht. Die andere Hälfte seiner Edits korrigiert er seine Edits.löschen--Schmitty 19:37, 26. Mär. 2009 (CET)

behalten Werbung sehe ich bei einem Behördenmitarbeiter nicht und mir ist es ganz erheblich lieber, wenn Firmen- und Behördenmitarbeiter offen auftreten. --Ellenmz 21:23, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1 - eindeutiger Diskussionsverlauf -- mj 00:00, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Asshoeneß (hier falsch)

Ungeeigneter Benutzername -- Johnny Controletti 12:49, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da der Benutzer bisher wohl noch keinen Edit getan hat, mithin auch keine Benuzterseite erstellte, ist dies hier wohl die falsche Baustelle. --Wangen 17:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte wende dich an WP:AAF oder notfalls WP:BS. --Revolus Echo der Stille 19:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Hgoo und die zugehörige Diskussionsseite

Dreiste Werbung, als Benutzerseite getarnt. --Thomas S. 23:40, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wärs mal damit, den Nutzer anzusprechen und im Zweifelsfall auch den LA auf der Seite einzutragen? Gormo 01:18, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist sicherlich nur Werbung, aber den Nutzer anzusprechen ist bestimmt allemal besser als ein LA zu stellen. Wozu gibt's denn sonst das Wikipedia:Mentorenprogramm? Hgoo erster Edit 26.03.2009 um 18:43 -> um 23:40 wird schon der LA gestellt, ist das nicht ein bißerl' schnell? -- Tompit 08:05, 27. Mär. 2009 (CET)

Metaseiten

Die Schreibweise muss sich zuerst an der im deutschen Sprachraum gebräuchliche orientieren. D.h. wenn jemand im deutschen Sprachraum unter einer englischen oder sonstigen Transkription bekannt ist, dann muss diese auch in der Wikipedia übernommen werden. Erst wenn keine Transkription bekannt ist, kann eine Richtlinie befolgt werden. Diese Namenskonvention gaukelt aber vor, als wäre es sinnvoll, generell eine Transkription auch gegen gebräuchliche und häufig auch von Personen selbst definierte Transkriptionenen zu verwenden. Dies kommt einer sehr eigenbrötlerischen Gleichmacherei gleich, die nicht pragmatisch vernünftig ist. Diese Namenskonvention ist deshalb zu löschen oder allenfalls unter sehr eingeschränkten Gesichtspunkten zu empfehlen. -- Micha 23:37, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einfaches ergänzendes Beispiel: Valery Sokolov. Nimmt man nun die Transkription "Waleri Sokolow", die einige Wikipedianer wegen dieser Namenskonvention durchdrücken wollen, sieht man, dass dieser unter diesem Namen nicht bekannt ist und diese schreibweise ungebräuchlich ist. [3] = 84 Google-Treffer. Dagegen "Valery Sokolov" hat 5'320 Google-Treffer [4]. Es ist also sinnlos hier eine Schreibweise zu etablieren, die nicht gebräuchlich ist. --Micha 23:41, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das Leben nur so einfach wäre, wie sich das Micha offenbar vorstellt. Leider geistern zu sehr vielen Namen aus Sprachen, die sich der kyrillischen Schrift bedienen, verschiedene konkurrierende Transkriptionen herum und die Wikipedia braucht Kriterien, um damit umzugehen. Da kann man weder mit (meist subjektiven) Gefühlen von größerer oder geringerer Gebräuchlichkeit argumentieren noch mit Google arbeiten, sondern braucht ein Verfahren. Und genau das legen die Namenskonventionen fest. Behalten--Tilman 00:35, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aha, also doch Eigenbrötlertum. Wikipedia erklärt also der Welt, wie sie transkripieren soll... --Micha 00:55, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Ich verstehe nicht wo das Problem liegt. Für Personen, die ausschließlich nach irgendwelchen englischen oder sonstwelchen Regeln transkribiert werden, gibt es entsprechende Ausnahmeregelungen. Die Mehrheit der Einträge z.B. in Kategorie:Russe hat jedoch keine „im deutschen Sprachraum gebräuchliche“ Schreibweise, und für die muss eine einheitliche Regel gelten, um möglichst zu verhindern dass zu ein und derselben Person mehrere Artikel unter verschiedenen Lemmata angelegt werden. Ich hatte schon mal mit ein paar solchen Fällen zu tun und weiß sehr wohl, was das für ein Scheißjob ist, wenn man sie vereinigen muss. Andererseits weiß ich aber auch die Vorteile einer einheitlichen Transkriptionsregel zu schätzen, wenn es z.B. darum geht, Daten zu einer bestimmten Person ausfindig zu machen. Wer hingegen auf diese längst etablierten Regeln einen LA stellt, hat offenkundig noch nie im Russland-/Osteuropa-Bereich inhaltlich mitgearbeitet und kann somit auch nicht in der Lage sein, den Nutzen der Konventionen objektiv zu urteilen. Sorry, aber sowas kann man nur als Löschtrollerei bezeichnen. --S[1] 00:58, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann erklär mir mal, weshalb der Violinist Valery Sokolov, der ausschliesslich nach der englischen Schreibweise transkriptiert wird hier dauernnd nach „Waleri Sokolow“ verschoben wird? --Micha 01:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihn nicht verschoben. Für hinreichend begründete Einzelfälle können selbstverständlich Ausnahmen gemacht werden – bloss verstehe ich nicht warum man dafür die gesamten Konventionen antasten muss. Mir scheint, dass jemand mal wieder nicht willens ist, die für solche Angelegenheiten geeignetste Anlaufstelle – nämlich die Diskussionsseite des Artikels – zu nutzen. --S[1] 01:10, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab es zum dritten Mal verschoben mit dem Hinweis, dass sich der Gute nun mal ausschliesslich so schreibt und es wurde stets immer wieder mit dem Argument WP:NKK auf "Waleri Sokolow" verschoben. Ergo muss ich annehmen, dass dies ja scheinbar das absolute Argument ist. Und somit stellt sich die Frage, ob man eine solche absolute Richtlinie nicht einfach besser löscht oder mindestens klarer umschreibt, dass sie nur dann angewendet wird, wenn nicht längst eine andere Transkription im deutschen Sprachraum Fuss gefasst hat. --Micha 01:15, 27. Mär. 2009 (CET) hier und du siehst, warum diese Konvention nervt. Sie wird umgesetzt, ohne dass vorher Abklärungen gemacht werden, ob die angeblich korrekte Transkription nicht völlig ungebräuchlich ist. Die Konvention scheint somit sakrosankt und dogmatisch angewendet zu werden.[Beantworten]
zurückgezogen da sowieso völlig sinnlos... --Micha 01:58, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Micha, vielen Dank, dass du uns weitere fruchtlose Diskussionen erspart hast. --Tilman 06:43, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Diesen Begriff gibt es nicht; die überflüssige Liste ist eine übernahme aus der en:WP ohne weitere Erklärung. Frage: warum ist die Azhar-Moschee z.B. eine "Nationalmoschee"? und die al-Aqsa-Moschee in Jerusalem? WESSEN Nationalmoschee ist sie dort? Was ist die Definition einer "Nationalmoschee"? Im Arabischen gibt es den Begriff auf jeden Fall nicht. Vielleicht in den Köpfen einiger user auf der en:WP. löschen--Orientalist 18:43, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und solcher verworrener wie der malaiischen und türkischen WP, die ja der Nachhilfe im Islamunterricht bedürfen, wieder mal nach dem Motto: "An deutschem Schulmeisterwesen..." grmpf. Behalten-- Aktions 20:01, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
schon wieder: bis auf das Wort "Behalten" ist der Rest syntaktisch/semantisch unverständlich. Dann gib eine Definition zu: "Nationalmoschee" Ich lerne gern dazu--Orientalist 20:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, aber ganz schnell. Der Begriff riecht nach übler Theoriefindung. --Amurtiger 20:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das es den Begriff „Nationalmoschee“ nicht gibt, halte ich für ein Gerücht. Hat hier mal jemand gegoogelt. Das sagt zwar noch nichts über die Brauchbarkeit der Liste aus, aber den Begriff gibt es. Ich finde auf Anhieb:

  • National Mosque Kuala Lumpur
  • National Mosque (Masjid Negara)
  • Structurae [de]: Abuja National Mosque (1984)
  • Washington National Mosque
  • Baitul Mukarram – The National Mosque of Bangladesh
  • Nigeria's National Mosque
  • National Mosque of Brunei
  • Gaddafi causes a stir, opens new national mosque in Uganda
  • Brunei Opening of National mosque
  • Sultan Mosque – fondly called “National Mosque” of Singapore

Orientalist hat also mal wieder bewiesen, dass sein Horizont nicht über seine staubigen arabischen Bücher hinausgeht.

Trotzdem stellt sich die Frage nach der Berechtigung dieser "Liste". Ich plädiere für behalten und ggfs. (wenn als Liste nicht haltbar) zu einer BKS umbauen. Gruss --78.50.200.195 21:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr schön: mit Google kommt man allerdings nicht weiter: kein Mensch nennt in den arab. Ländern irgendeine Moschee (z.B. die Haram-Moschee in Mekka) als Nationalmoschee. Das ist dummes Zeug. Bitte die Bezeichnungen in den Originalsprachen erbringen: Denn die Moschee in Bangladesch (als Beispiel)heißt in der Sprache auch nicht "National" sonders "das ehrwürdige Haus" - das weiß man auch ohne "staubige Bücher". Fazit: bitte die Belege einsetzen, daß die genannten Moscheen in den Emiraten, Oman, Ägypten (al-Azhar!) usw. National (arab.: watani, dauli...) heißen. So einfach isses.--Orientalist 22:19, 26. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: betr. Bangladesh: "das ehrwürdige Haus"...und nicht "das ehrenwerte Haus" (das ist von Udo Jürgens....)--Orientalist 22:24, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch! Mit Google ist bewiesen, dass Orientalist mit selbst in die Welt gesetzten Gerüchten argumentiert. Den Begriff „Nationalmoschee“ gibt es, was zu beweisen war. Ob einzelne Einträge in der Liste berechtigt sind, gehört auf der Disk-Seite der Liste besprochen und nicht hier per LA. --78.50.200.195 22:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: „Baitul Mukarram – The National Mosque of Bangladesh“ habe ich vor wenigen Minuten ergoogled (ergo belegt).
PPS: Dass die Moschee in Bangladesh ,„Baitul Mukarram“, mit „National Mosque“ zu übersetzen sei, hat niemand behauptet. Die Moschee befindet sich in einer Liste „Nationalmoschee“, weil das „Baitul Mukarram“ als „The National Mosque of Bangladesh“ bezeichnet bzw. klassifiziert wurde. Aber warum reagiere ich berhaupt auf Widerlegungen von unbehauptetem Zeug … --78.50.200.195 22:51, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte, den Rest, den ich angeführt habe (die Liste könnte länger sein) belegen: al-Azhar, Mekka, meinetwegen Medina, Oman, Casablanca usw. Es geht hier nicht um Bangladesh.... "liebe" Ahmadis....--Orientalist 23:43, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Korrektur ist schon bezeichnend:[5] . Jetzt bitte ich um einen Beleg für die Azhar - Moschee  :-) als Beispiel...oder für Casablanca....? wie Du es willst. --Orientalist 23:56, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also zumindest mal die Masjid Negara in Malysia hat eine offzielle gov.my Domain. In Brunei nennt man die Sultan Omar Ali Saifuddien Moschee auch national mosque ([http://www.bt.com.bn/en/classification/life/2007/05/05/the_mosque_in_the_capital Brunei Times). Ist vielleicht was asiatisches. -- Papphase 00:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

THE Sultan Omar Ali Saifuddien Mosque is said to be one of the most beautiful mosques in the Southeast Asian region. Es ist allgemein bekannt: die - meistens - gestifteten Moscheen werden nach dem Stifter benannt. Schönes Beispiel. Auch in den arabischen Ländern üblich. --Orientalist 00:17, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der unbegründete Löschantrag ist zurückzuweisen. Die Behauptung „Diesen Begriff gibt es nicht“ ist absurd. --78.50.206.71 06:18, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Liste sogar sehr hilfreich, wenn in Texten nur die Rede von der Nationalmoschee eines bestimmten Landes ist, aber nicht gleichzeitig ihr Name genannt wird, also das Wissen darum vorausgesetzt wird. Beispiel:
For example, seven students who had demonstrated outside Kuala Lumpur’s national mosque were suspended from their universities, then prosecuted. UN-Länderbericht über Malaysia. Gut, man mag einwenden, dass eine Übersetzung von "National mosque" im Deutschen unzulässig ist und ohnehin Theoriefindung, beziehungsweise, dass die UNO Dinge in die Welt setzt, die islamwissenschaftlich unhaltbar sind :-) -- Arne List 08:34, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Der Artikel stellt eine überkommene Sichtweise menschlicher Lebewesen in den Vordergrund, die mit dem heutigen Wissen über Menschen kaum noch übereinstimmt. Abgesehen von den WIKIPEDIA-internen sogenannten Relevanz-Kriterien ist der Artikel in der derzeitigen Form eher desinformierend als informierend. fz JaHn 00:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist nun der Fall, müsste das Ganze einfach in die Kategorie:Überholte Theorie einsortiert werden (das braucht keinen LA) oder müsste eine Fach-QS durchgeführt werden? Löschen wegen Theorie veraltet gibt es nicht, selbst Details des Ptolomäischen Weltmodells finden hier noch ihren (historisch) berechtigten Platz. --Cup of Coffee 00:25, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre das nicht erstmal ein Fall für eine geeignete Fach-QS? -- Cymothoa Reden? 00:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Trollerei. Ich nehme den LA aufgrund von WP:LAE, Fall 2 raus. Stefan64 01:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Phantom 01:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu sehen für mich -- Codc 01:12, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In [[6]] heißt es 'Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant.'. Da dies eine Akademie ist, die mit der Universität aus Südafrika kooperiert und so einen Hochschulabschluß anbietet, ist aus meiner Sicht die Relevanz gegeben. -- Riepichiep 07:15, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Verleihung eines 'Masters' sollte doch für die Relevanz ausreichen... -- toblu [?!] 12:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

scheint nur einen "Master of Christian Leadership" anzubieten. es wird behauptet, dass der überall anerkannt wird, aber ich bezweifle mal, dass ich damit in vielen firmen einen job bekommen würde. (und wenn ich bei google danach suche, bekomme ich gleich noch sachen wie "Master of Divine Healing" angezeigt. .... ich fürchte hier eine Titelmühle zu sehen. lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Elvis untot 12:12, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Master-Abschluss muss ja auch von der Akkreditierungs-Agentur anerkannt sein. Aber ein "Master of Christian Leadership" ist schwer vorstellbar, dann müsste es ein "Master of Arts" oder sowas sein. Jemand, der seinen Bachelor in Geschichte macht ist ja auch nicht "Bachelor of History" sondern "Bachelor of Arts". Daher halte ich das für Unsinn, außerdem dürfen nur Fachhochschulen und Universitäten solche akademischen Grade verleihen und keine Akadamien. Gruß --Willicher 14:09, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Südafrikanische Master. Der ist dem EU-Master nicht unbedingt gleich gestellt ist, aber zumindest von einer staatlichen (südafrikanischen) Hochschule. Ich nehme an das man den in Deutschland (evt. mit Zusatz) auch führen darf. Bzgl. der Relevanz frage ich mich ab ein "Master aus zweiter Hand" reich um die Akademie relevant zu machen. --Catrin 15:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein südafrikanischer Master of Dingsbums ist in Deutschland soviel wert wie ein Dr. jur. der Universität von Puerto Rico. Wenn man sich hier als Master bezeichnet, dann könnte man schon das ein oder andere rechtliche Problem kriegen, Titelmissbrauch ist ja eine Straftat. Gruß --Willicher 18:34, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Universität von Südafrika ist durchaus im Positiven Rahmen bekannt - sogar in Wikipedia. Ich glaube mittlerweile, es gäbe keine Diskussion, wäre das Wort "christlich" nicht im Titel der Akademie. --Riepichiep 18:50, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessant ist ja, dass der Name dieser Universität von Südafrika nicht auf Homepage der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (http://www.anabin.de) nicht auftaucht. Ebenso gibt es in Südafrika keinen Abschluss "Master of Christian Leadership", siehe Lister aller in Südafrika erlangbarer Abschlüsse. Halte diese christliche Akademie deswegen für einen Fake und daher LÖSCHEN. Gruß --Willicher 20:07, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Link auf Anabin - soviel zu "die Uni gibt es nicht". Und der "Master of Christian Leadership" ist im BEreich "Master of Theology" zu sehen. --Riepichiep 20:14, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mario Grasso (LA zurückgezogen)

Also schön ... was zum Teufel ist das für ein Text? Das Ganze sieht aus wie ein per Copy-and-Paste duplizierter Wikipedia-Artikel. Dazu passt die Einleitungszeile aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ebenso wie die völlig zerstörte Formatierung und die seltsamen textinternen Links, bei denen eckige durch spitze Klammern ersetzt wurden. Nur gibt es diesen Wikipedia-Artikel halt nicht - woher also wurde dieser vorgebliche WP-Artikel schlecht kopiert? Das ist alles höchst irritierend... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

haha in der Tat ziemlich komische Sache.--Kmhkmh 03:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der erste Abschnitt im "Leben" ist ne URV von diversen Orten. 7 Tage um aufzuräumen. Sa-se 04:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

und was genau war noch mal der stichhaltige Löschgrund gemäss WP:RK? --92.116.98.186 08:17, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Zweifelhafte Herkunft des Gesamttextes" sollte als LA-Grund reichen. Aber wie ich sehe, ist ja die Überarbeitung mittlerweile in vollem Gange. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:57, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab's mal in die QS geschickt. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 10:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint gegeben, vgl. [7] und [8]. Also auf jeden Fall behalten, aber aufräumen! 87.123.243.39 10:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen ernstzunehmenden Löschgrund! --Rote Hermine 21:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich vermute, der Ersteller hat diesen Artikel mit einem Editor erstellt, sich die Formatvorgaben kopiert und dann hier eingestellt. Habe ich als Neuling auch mal so gemacht. Wegen ISDN und unsicherer Stromversorgung. PG 22:45, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Irritationen beseitigt wurden, sehe ich keinen Grund mehr, meinen LA aufrechtzuerhalten. Daher ziehe ich ihn hiermit zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag Sa-se 03:51, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke daraus liesse sich noch was machen. Zweck des rethorischen Mittels, Vertreter, Beziehung zum Dadaismus und Kubismus. Vielleicht warten, bis sich da noch n paar Informationen finden? -- Nickaat 12:54, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt Bessesr? -- Nickaat 14:35, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Liest sich doch schon ganz gut. Den Teil über Hege Schneider würd ich allerdings eher rausnehmen, das wirkt schwurbelig und verwirrt eher. -- Papphase 00:12, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja und? Verheiratet mit Herrn Unverlinkt ist nicht gerade der Relevanzbrüller.--Kriddl Disk. 04:12, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist denke ich gegeben, da Claudia Lässer in der Schweiz recht bekannt ist und auch eine Fernsehmoderatorin war. Ich verschiebe den Artikel in meinen BNR und versuche da einen Artikel draus zu machen. Sa-se 04:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Person als durchaus bekannte Fernsehmoderatorin nach den allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen durchaus relevant. Ab 2000 Moderatorin verschiedener Sendungen auf Star TV, u.a. mit eigener Talksendung (Claudias Sofa), sowie ab 2006 Modaratorin auch auf anderen Sendern wie Fashion TV, ZDF, ProSieben Schweiz und Sat1 Schweiz/Österreich. Nach ordentlichem Ausbau behalten. --62.167.69.34 18:49, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kidsgo LAE

Ein in einzelnen Regionen quartalsweise erscheinendes Gratis-Blatt - keine Relevanz gegeben! --Roterraecher !? 05:21, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Auflage von > Viertel Mio begründet durchaus schon Relevanz --WolfgangS 05:34, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, die Auflage allein kann keine Relevanz begründen. Wir haben schon auflagenstärkere Kasblätter gelöscht ;) --Roterraecher !? 06:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann tob dich mal zuerst bei diesem auflagenstärkeren Käsblatt aus. --92.116.98.186 08:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher deutlich relevanter und seriöser als Hunderte regionale Anzeigenblätter, die in WP stehen --WolfgangS 09:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig ein Werbecontainer. Wo ist die Relevanz? WP:SLA gestellt —Lantus 11:07, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte das nicht für einen eindeutigen Werbecontainer und habe den SLA wieder entfernt. Warten wir mal 7 Tage, ob es einen unabhängigen Nachweis gibt, der etwas zur Rezeption des Heftes aussagt und damit die Relevanz aufhellt. --Geher 11:50, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in WP:RK verkürzt die Diskussion: IVW-Mitglied, damit relevant. (Orientiert Ihr Euch bei solchen Löschanträgen eigentlich an den RK, oder werdet Ihr da eher vom spontanen persönlichen Bauchgefühl beherrscht? Und wäre es zu viel verlangt, bei einer solchen Auflagenhöhe zunächst mal kurz IVW oder ZDB abzufragen?) -- Rudolph Buch 15:16, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der Diskussion: eindeutig relevanz: LAE --WolfgangS 18:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Relevanz. Benutzerzahlen, Verbreitung? --Roterraecher !? 05:29, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der 2½-zeilige Artikel befasst sich mehrheitlich mit der deutschen Tochtergesellschaft, in der jedoch nur 300 der insgesamt 20.000 Mitarbeiter des US-amerikanischen Konzerns arbeiten. An und für sich ist die Teleflex Inc. relevant, nicht die deutsche Tochtergesellschaft. --89.217.191.61 22:13, 15. Mär. 2009 (CET). LA-Steller --Crazy1880 07:16, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soso, "LA gestellt um die Relevanz zu klären oder Powerausbau zu haben" [9]. Um Relevanz zu klären oder Powerausbau zu erreichen, braucht es keinen LA, sondern eine funktionierende Qualitätssicherung. DA liegt der Hase im Pfeffer. Und warum änderst Du den Inhalt nicht einfach entsprechend auf das relevante "Mutterunternehmen" um? Zitat von deiner Benutzerseite: "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen". Ist ja wohl der verlogene Hohn schlechthin. Mal abgesehen davon, dass Teleflex Inc. seit Jahren schon nicht mehr das Mutterunternehmen von Teleflex automotive ist. --92.116.98.186 08:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähiger Nichtartikel. Mehr Bausteine, als Text. Der Tom 08:59, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wärs dagegen mal mit verbessern? Zu faul? Einen ersten Tipp hab ich dir oben ja schon gegeben (in der QS-Diskussion findest du zwei ganz konkrete Links dazu). --92.116.2.68 14:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe kein Interesse an diesem Firmenartikel. Du aber wohl. Wer ist hier also zu faul?! Der Tom 14:49, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na du! Ich bin ja schon in Vorleistung gegangen und hab recherchiert und Links rausgesucht, während von dir bisher nichts konstruktives kam. Jetzt will ich mal sehen, was du kannst. Und sei versichert, dass ich mit dem Unternehmen nix am Hut hab. Mein Interesse ist nur, gemeinsam mit anderen die Wikipedia-Artikel qualitativ zu verbessern. Ein wegen Mängeln gelöschter Artikel über ein an sich relevantes ("Mutter"-)Unternehmen ist aber keineswegs eine Verbesserung der Wikipedia, sondern führt lediglich zu einer Informationslücke. Der einzig richtige, produktive und effiziente Weg ist die Arbeit am Artikel, statt ewig über Löschanträge zu diskutieren. Also hopp, du bist am Zug. --92.117.158.30 15:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, von mir wird da nix kommen, ich habe andere Baustellen. So long! btw: Qualitativ verbessert hast Du bis jetzt an diesem Artikel noch gar nix! Also wohl doch eher du! Der Tom 16:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht derzeit etwas von einem Mittelständigen Unternehmen mit 300 Mitarbeitern, das irgenwie zu einem Mutterkonzern gehört, aber in der LD nun behauptet wird, dass dem nicht so sei. Selbst wenn das Unternehmen relevant sein sollte, muss das im Artikel deutlich herausgearbeitet werden, mit Infobox, Geschichte etc. Bisher ist es nur ein Artikel wie er für 95% der Unternehmen gelten könnte. --Obkt 07:19, 27. Mär. 2009 (CET) P.S. Wikipedia beruht auf freiwilligkeit, nicht auf Zwang. Wenn jamnd sagt: Ich werde den Artikel verbessern macht er das freiwillig.[Beantworten]

Salomon Ben Schels (SLA, gelöscht)

Der Name taucht in keiner der Quellen auf, es gibt keine Googletreffer für "Salomon Ben Schels", "Salomon Schels" und "Schels". Ausserdem siedelte er 1922 nach Israel über, obwohl das erst 1948 gegründet wurde. -- Johnny Controletti 08:57, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Geschickt gemacht: seriöse Quellen angegebn, bloß taucht derjenige gar nicht darin auf - das mit dem Siedeln wäre ja wohl kein Fehler, es hieß damals halt "Palästina", was zu korrigieren wäre. Aber so scheint es ein Fake zu sein --WolfgangS 09:07, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte es auch für einen Fake. Vor allem der letzte Absatz ist "zu gut" gestyled. Er ist zweimal zu Beginn einer Sache dabei, die auch so in der WP angegeben ist (Kibuz und Theater), sowie das Datum seines Umzugs als auch das Kibuz umgezogen ist. Klar kann das sein, aber irgendwie passt es zu gut. löschen --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn es keine Fake wäre, was ist mit den RK? Löschen--Tr2002 12:21, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine der 3 angegebenen Quellen erwähnt ihn. Kann mit besseren Quellen wiederkommen oder auch nicht. --Gereon K. 17:43, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Saunders-Roe Saro P.192“ hat bereits am 3. März 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergängerverdacht. Bitte mal ein Admin überprüfen, ob das ein wesentlich anderer Artikel ist, als der gelöschte. (LD-link siehe Boteintrag). sугсго 09:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht wie der alte Artikel aussahe, aber der aktuelle erscheint mir auf jeden Fall behaltenswert --WolfgangS 10:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine einzige Jahreszahl wäre nicht schlecht. Ohne eher für Löschen. —Lantus 10:55, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann das Projekt nur vage auf die 1950er Jahre beziehen; nach den Literaturangaben und der Art des Projektes zu urteilen eher die frühen. Das kann man ja nachtragen. Ansonsten aber bitte behalten, ordentlicher Artikel. Ob das Ding je geflogen ist - sieht nicht so aus - ist mir herzlich egal; ich kann jedenfalls online genug Belege zum Thema finden, die nicht ganz ohne relevanzstiftende Wirkung sein könnten...--Humphrey20020 14:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die eine Quellenangabe gibt schon einen kleinen Hinweis: „British Flying Boats and Amphibians 1909-1952“. Werde es aber nachtragen; wäre schon besser. Für mich wichig: das Lemma als solches ist gegeben. (Siehe auch die Diskussion mit dem Admin nach der ersten Löschung: Benutzer Diskussion:MBq#Saunders-Roe Saro P.192). Wenn jemand noch mehr über das Projekt weiss, darf gerne an dem Artikel mitarbeiten, gell...;-) kahlfin 20:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So umfangreich der Artikel auch sein mag, er ist in meinen Augen einerseits irrelevant, da er WP:RK#Verkehrslinien nicht erfüllt, andererseits ist der Artikel weitestgehend redudant zum Hauptartikel S-Bahn Hamburg sowie den betroffenen Streckenartikeln (Altona-Blankeneser Eisenbahn, City-S-Bahn Hamburg, Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn und Alstertalbahn). -- Platte U.N.V.E.U. 09:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weia! Statt der Absatz-langen Tiraden zu Unsteigemöglichkeiten würde es ein Streckennetzplan wesentlich effektiver tun. Nicht unbedingt löschen, sondern auf die Hälfte eindampfen. —Lantus 10:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was soll denn dieser Löschantrag? Die S1 ist noch immer die wichtigste oder zweitwichtigste Hamburger S-Bahn-Linie mit einer langen Tradition, was auch im Geschichtsteil steht. Was nicht bedeuten soll, dass der Artikel nicht verbesserungsbedürftig wäre. Bitte schnellbehalten.--Gudrun Meyer 12:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine weitgehende Redundanz zum Hauptartikel S-Bahn Hamburg ist nicht zu leugnen. Von daher sehe ich nur die Alternative löschen ODER aus Hauptartikel ausgliedern. Ich sehe zwar Potenzial für einen eigenen Artikel, dann müssten die Ausführungen im Hauptartikel über die S1 aber massiv eingedampft werden.
Rein inhaltlich beinhaltet der Artikel zudem eine Reihe von Unzulänglichkeiten und kleinen Fehlern, weiterhin fehlen Details der Baugeschichte wie beispielsweise die abschnittsweise Eröffnung des City-Tunnels; es ist zwar originell, dass beispielsweise das Zeichen der S10 dargestellt wird, im übrigen Artikel aber nicht weiter erwähnt wird. Allerdings verkneife ich mir eine Korrektur, bis über den LA entschieden ist. --Hmwpriv 13:05, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen - Die Begründung von Platte ist überzeugend. Die farbigen Logos im Fließtext sind übrigens eine Zumutung für die Lesbarkeit. --KilianPaulUlrich 13:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die farbigen Logos sind eine Zumutung für die Lesbarkeit ? Ja, wurde ddnn schon mal ein Brief diesbezüglich an den HVV geschrieben ?
Der HVV hat doch mit dem Fließtext in diesem Artikel nichts zu tun. --Martin 14:54, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen ??? Warum wird dann nicht mindestens drei viertel der Wikipedia gelöscht ? Denn diese sind garantiert schlechter als dieser ! behalten und nix anderes !! 134.76.60.136 13:49, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

das nun auch noch ein admin einen löschantrag mit den rk begründet ist schon traurig. der artikel mag für dich irrelevant sein, er mag die rk als hinreichende kriterien nicht erfüllen. trotzdem ist das keine aktzeptable löschbegründung. bleibt also nur der zweite teil derselben. dort führst du eine redundanz an. bezüglich des hauptartikels mag das stimmen, doch dürfte eine qs dem abhilfe schaffen. eine redundanz zu vier streckenartikeln zeigt gerade wie wichtig dieser artikel ist. denn wenn ich mich über die s1 informieren möchte, habe ich, wie sicherlich auch jeder andere geneigte leser, keine lust mich durch vier artikel zu quälen um mir die infos zusammenzusuchen. vielleicht sind ja die streckenartikel redundant zum linienartikel. als älteste s-bahnlinie hamburgs dürfte die relevanzhürde deutlich überwunden sein daher behalten. -- Radschläger sprich mit mir 14:21, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin auf jeden Fall für Behalten, allerdings mit folgenden Bedingungen:

  • Die Symbole müssen aus dem Fließtext verschwinden
  • Die „besonderen“ Strecken müssen reduziert werden. Verzweigungen können zum Beispiel unter „Verlauf“
  • Die Redundanz zum Artikel S-Bahn Hamburg muss wegfallen. Dazu würde ich vorschlagen, den ohnehin schon überladenen vorangehend genannten Artikel zu verkleinern.
  • Der Text sollte noch verbessert werden.

Letztlich sind das alles Probleme, die sich bearbeiten lassen. Und das ist ja auch das Prinzip der Wikipedia: Einer schreibt einen Artikel und alle anderen helfen mit, diesen zu verbessern. Warum sollte man diesen Ansatz also entfernen? --Oli 14:43, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Logos im Fließtext entfernt. --Martin 15:08, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, die Infos stehen alle bei S-Bahn Hamburg! --79.199.221.29 15:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter der S-Bahn Hamburg ist nur ein grober Ansatz zu den Linien in diesen Artikel soll es um die ein Linie gehen nicht um das ganze Netz.

und wie andere schon schreiben mann muss durch drei bis vier Seiten suchen und die Seite ist noch nicht fertig. th-li. 15:38, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig. Im Artikel S-Bahn Hamburg findet sich doch keiner zurecht, der sich nicht eine Ewigkeit damit beschäftigt. Auslagerungen sind also dringend nötig, wenn nicht ein Großteil des Artikels gelöscht werden soll. Dazu ist das hier schon mal ein erster Schritt. --Oli 17:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auslagerung ist ok, behalten und weiter verbessern --Noebse 23:01, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundant, unnötig. Ich halte Linie per se für nicht zu beschreiben. Zwar haben S-Bahnlinien gerade in Hamburg mehr Kontinuität als in Rhein-Ruhr, München oder Berlin, aber sie überschneiden sich letztendlich zu viel mit den Streckenartikeln. Die Betriebsgeschichte der S-Bahn sollte entweder im Hauptartikel oder in einem ausgegliederten Artikel Geschichte der Hamburger S-Bahn zu finden sein und nicht in einem eigenen S-Bahnlinienartikeln. Außerdem sollte hier nicht mit der Hoch-/U-Bahn verglichen werdne, das ist ein Äpfel/Birnen-Vergleich. By the way, S-Bahnlinien können nicht im Besitz von irgendjemanden sein, sie können nur von jemandem betrieben werden. Außerdem ist das, was in diesem Artikel wirklich interessant wäre, nicht beschrieben: nämlich bspw. die Liniengeschichte, d.h. wie die S1 a) zu ihrer Farbe und b) zu ihrer Ziffer kam. Die Bahnhofsbeschreibungen gehören bspw. in einzelne Artikel, die wiederum relevant wäre. Ergo löschen. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:32, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ist Verdienstmedaille für Relevanz ausreichend? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:18, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, Verdienstmedaille allein reicht nicht, da müsste schon der Grund für die Verleihung Relevanz erzeugen, über diesen steht aber sagenhaft wenig im Artikel. 7 Tage--Louis Bafrance 10:24, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die beschriebenen Funktionen sind alle ehrenamtlich ausgeführt und irgend etwas Bleibendes (wie das eines Autors, Künstlers, Erfinders usw.) wird nicht genannt. Löschen, gern auch schnell. —Lantus 10:40, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ungelesen, bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen wird die Auszeichnung explizit als Kriterium genannt. Artikel evtl bei Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz melden. -- Cherubino 10:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Allerdings stiftet der Orden keine Per-se-Relevanz, es ist lediglich von einem "Hinweis" auf mögliche Relevanz zu lesen. Es muss also schon etwas mehr dazukommen. Wenn schon im Einleitungssatz die Person als "Träger der Verdienstmedaille" definiert wird, habe ich meine Zweifel, dass das im Sinn der RK genügt.-- Monte Schlacko 11:01, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen ist Relevanz ab "-kreuz" gegeben, wir reden über einen Träger der "-medaille". -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"Bundesverdienstkreuz" ist laut Artikel nur kurz für "Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland", und nicht für "Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" aufwärts. ich bin weder verwandt noch verschwägert ;-) -- Cherubino 11:55, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Medaille ist die erste Stufe des BVK - es ist zwar ein Relevanzmerkmal, begründet aber keine solche. Erst die hohen Stufen würden eine Relevanz an sich begründen, aber die damit ausgezeichneten sind sowieso aus anderen Gründen relevant - hier jedenfalls keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:01, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz Pittimann besuch mich 10:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine regionale Sportshow auch wenn sie schon zum 33. mal stattfindet erfüllt wohl nicht die Relevanzkriterien.--Pittimann besuch mich 10:28, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Von Wo st 01 wegen Reiner Werbeeintrag schnellgelöscht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:35, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Monaten mit Überarbeitungsbaustein ist das immer noch kein richtiger Artikel, der auf irgendeine Art die Relevanz begründen kann. -- Ehrhardt 10:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mal ein paar Infos angefügt. Schaue später, ob noch mehr zu finden ist. Unternehmen an sich ist sicher relevant als Teil der Luftfahrthistorie. Gruß --Quezon95 11:01, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn das so ist, werde ich den LA natürlich zurückziehen. Falls ich es nicht selber merke, wäre es ganz nett, wenn du mir einen Hinweis gibst, sobald die Infos eingepflegt sind. -- Ehrhardt 12:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Ehrhardt der Artikel ist sicher so nicht zu halten,die Angabe der Weblinks und Einzelnachweise sind mangelhaft. Habe hier mal ein paar Daten zu Dietrich zusammen gestellt hoffe es hilft was daraus zu machen. RICHARD DIETRICH war Flugzeug Pionier/-Konstrukteur, Fliegerass de 1. und 2. Weltkriegs, geb. 28.03.1894 in Mannheim, Todeserklärung vom 06.12.1950, wird auf dem Zeitpunkt des 30. April 1945 festgelegt. Hier noch einige Daten von Richard Dietrich.. Okt.1912 Eintritt in den Flugzeugbau/Bruno Hanuschke, Berlin, Johannisthal. 3. Okt.1912, erster Flug mit Hauptmann Stüber auf Wright-Doppeldecker. November 1913, Erfüllung der Flugzeugführer-Prüfung, auf 24/36 PS Grade-Eindecker, 29. März 1914, Überfliegt er als ersten Mannheimer mit dem Grade Eindecker seine Vaterstadt und führt ersten Nachtflug über Mannheim durch. 1922 Gründung der Mannheimer Luftverkehrsgesellschaft, das Flugzeugbauverbot wurde aufgehoben. Dietrich Flugzeugbau GmbH baut Flugzeug und der Erstflug von erfolgt von Mannheim-Sandhofen aus. 1923 Dietrich muß auf Befehl der Besatzungsmacht Flugzeugbau nach Kassel verlegen, Gründung der Kasseler Flugzeugbau-Industrie. Ende 1923 auf dem Waldauer Flugplatz startet das erste in Kassel gebaute Flugzeug der Dietrich-Gobiet-Flugzeugwerke. 1925, Austritt aus dem Vorstand der Dietrich AG, 1927, Versuchte Wiedererrichtung einer Flugzeugfabrik, erhält 1934 durch das Reichsluftfahrt-Ministerium eine Abteilung zum Flugzeugbau bei der Miag Braunschweig, darunter Konstruktionen der MD12, historisch wertvolle Dokumente, mehr als 250 Schriftstücke und Museumsstücke. Wesentlich an der Entwicklung der Dietrich-Flugzeuge war Max Gerner, hatte neben seinem Studium an der Rheinischen Ingenieurschule in Mannheim 1922 in der dort gerade entstehenden Flugzeugbaufirma von Richard Dietrich als Konstrukteur gearbeitet und dabei seine ersten Erfahrungen im Entwerfen von Flugzeugen gemacht. Unter anderem war er beteiligt am Entstehen der Dietrich DP I, eines zweisitzigen Doppeldeckers, der sich eng an die Fokker D.VII anlehnte. Gerner hatte noch den Umzug Dietrichs im Januar 1923 nach Kassel mitgemacht. Gruß --Alfa 17:53, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alfa, magst du das nicht mit Quellenherkuntfshinweisen versehen in den Artikel einpflegen? Dann wäre er ein klarer Fall fürs Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Alfa. Bitte pflege das selber ein. Mir liegen deine Quellen nicht vor. Vielleicht ist auch ein Personenartikel zu Richard Dietrich sinnvoll. -- Ehrhardt 21:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe noch eine weitere Quelle ausgewertet und ein paar Fakten nachgelegt. Denke, dass der Artikel in der Form doch „zu halten ist“ ;-). Gruß --Quezon95 20:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Echt super, wie schnell der Artikel verbessert wurde. Die Relevanz ist damit nachgewiesen. Ich ziehe den Löschantrag zurück. -- Ehrhardt 21:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen -- Ehrhardt 21:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine relevante Begriffserklärung da der 2. Begriff auch schon in der LD ist. Eher Theoriefindung Pittimann besuch mich 10:54, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man da mal die Entscheidung der besagten LD abwarten? --Louis Bafrance 11:13, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da bin ich auch für. Warten wirs ab was mit dem 2. Artikel wird. --Pittimann besuch mich 12:52, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen englischen Interwiki mit einer Vielzahl von weiteren Bedeutungen. Die BKL kann auf jeden Fall bleiben.Karsten11 19:29, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Im ursprünglichen Zustand in der Tat löschenswert, nach Erweiterung von Karsten11 in Ordnung. Aktionsheld Disk. 23:52, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form auf alle Fälle behalten - ein Zweck von BKLs ist ja auch, Erklärungen für Lemmata (z.B. wie hier für eine Abkürzung) zu liefern, selbst wenn das einzelne Lemma für einen eigenständigen Artikel nicht relevant genug sein sollte. --HH58 07:52, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine siebte Liga unterschreitet die Relevanzkriterien deutlich. --Hullu poro 11:17, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn's dazu was besonderes zu sagen gäbe, dann meinetwegen. Aber der letzte Abschnitt (der mit Abstand größte) ist direkt aus Bezirksoberliga kopiert, und auch im Rest befindet sich nichts, was diese Liga von anderen parallelen unterscheidet. So ist das kein Artikel. --Der sich nen Wolf tanzt 11:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Aussagen nicht belegt! -- Ginger rogers 11:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Aussagen sind zwar tatsächlich nicht belegt, aber die Relevanz wäre mit 170Mio € Umsatz klar gegeben. Hier gäbe es wohl den Jahresbericht, allerdings nur gegen Kreditkarte. (Spinnen die, 40€ für einen Geschäftsbericht zu heuschen!?!?) Müssen Aktiengesellschaften ihre Finanzen nicht allgemeinzugänglich veröffentlichen? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:35, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, ohne den belegten Umsatz wohl ein klarer Fall! Wie immer "WP Werbewebspace" kostenlos erhascht! Sorry, aber wer braucht diese Firma hier? 7 Tage oder am liebsten SLA -- Ginger rogers 12:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Umsatzzahlen: Relevanz klar erreicht. Aber ein bissschen mehr Artikel sollte es schon sein WolfgangS 12:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@ginger rogers: in solchen Fragen vorher bitte diese Seite kontaktieren. Umsatz und Geschäftsstellen sind erfüllt. --Hubertl 12:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das einzige, was hier wirklich fraglich ist, ist der Wille zur konstruktiven Mitarbeit bei Benutzer Ginger rogers. 10 Sekunden selber googeln hätten gereicht, stattdessen will er anderen 7 Tage rumdiskutieren über sein POV-Geschwafel aufnötigen. --92.116.82.212 12:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

An die IP 92.116.82.212 -> konstruktive Mitarbeit sehe ich bei dir nicht! Ich erstelle regelmässig Artikel und bin aktiv dabei, was man von dir wohl kaum behaupten kann! Ich kann Werbeartikel nicht ausstehen und agressive IP's erst recht nicht. In diesem Sinne...locker bleiben! -- Ginger rogers 12:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Quatsch mit Soße. Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich - im Gegensatz zu dir! - die von dir geforderten Belege gesucht und eingefügt. Ich kann sachlich haltlose LA-Stellerei/SLA-Forderungen und POV-Geschwätz a la "wer braucht diese Firma hier?" nicht ausstehen. --92.116.2.68 12:49, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Erst Gehirn einschalten, dann schreiben! Wieder unter anderer IP aktiv? Du langweilst mich und wirst mit Nichtbeachtung gestraft! Adios IP-Mann -- Ginger rogers 12:57, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
IP-Mann mag dich ja langweilen, aber eine Quelle (Handelsblatt), die zwar nicht die 170 Mio Euro für 2007, aber 164 Mio für 2006 bestätigt, ist inzwischen im Artikel. Damit ist deine Löschbegründung doch hinfällig und der LA eigentlich rückziehbar, oder?--Louis Bafrance 13:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE: Quelle wurde nachgetragen, Löschbegründung damit hinfällig. 
@ Ginger: IP-Bashing wird hier nicht gern gesehen. Nur so als Hinweis. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:16, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Notwendige Nachbemerkung: Ginger rogers hat die von ihm selbst geforderte Quelle soeben wieder gelöscht, das sagt alles über sein destruktives Verhalten. Wenn ich mir zudem allein diesen und diesen heutigen Beitrag von ihm anschaue, grenzt sein Verhalten haarscharf an sperrwürdige bewußte Störung der Zusammenarbeit in Wikipedia, im Sinne von WP:BNS. --92.116.2.68 13:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh, das hatte ich gar nicht gesehen. Ist in dem Fall allerdings nicht so schlimm, da der entfernte Link nach WP:WEB zumindest nicht optimal ist (viel Werbung) und der Handelsblatt-Link allein genügt. Aber eine Begründung für's entfernen hätte ich auch erwartet. Wenn du denkst, dass er wirklich nützlich ist, füge ihn wieder ein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls braucht ginger eine Therapie gegen Fettschreibung. -- Papphase 00:18, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Auflagenstärke? Keine neutralen Quellen! -- Ginger rogers 11:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

MEDICON eG (schnellgelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen (400 Mitarbeiter - keinerlei Umsatzangaben) und quellenlos -- Rolf H. 11:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeartikel ohne Quellen und ohne Relevanznachweis! SLA gestellt! -- Ginger rogers 11:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Weg.--Tilla 2501 14:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

2. Liga in Luxemburg - irrelevant! Bei Lady Whistler zum Abholen angemeldet! -- Johnny Controletti 12:21, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorgängerverein Jeunesse Wasserbillig als Teilnehmer der Gauliga Mittelrhein auf jeden Fall relevant. Sollte im Text aber noch mit erwähnt werden. --Cash11 12:53, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Nachricht, hab den Artikel vorsichtshalber mal mitgenommen. Lady WhistlerWiki Botschafter? 12:55, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gauliga und fünf Jahre erste luxemburgische Liga [10] reichen jedenfalls dicke für die Relevanz. Komplett-Überarbeitung tut aber Not. --Ureinwohner uff 13:36, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja für so ganz irrelevant halte ich den Verein net. Bestimmt relevanter als jeder deutsche Viertligist. --Vicente2782 20:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz auch wenn der Verein gemeinnützig ist. Pittimann besuch mich 12:50, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon im Artikel steht "ein kleiner nicht eingetragener (...) Verein" - Löschen. --Unterrather 12:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
per SLA weg --Eschenmoser 13:25, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hülfe! Nicht so schnell, ich muß doch erstmal Koffer packen, dann nehm ich die Freunde doch mit ....Lady WhistlerWiki Botschafter? 13:57, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Humbug oder TF? Jedenfalls fehlen dem Artikel die Quellen, was hier in Form von Behauptungen aufgeführt wird, sollte vorsichtiger formuliert sein und wirklich wikifiziert kann man den Artikel auch nicht nennen. --Ersatzersatz 12:50, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Humbug natürlich schon, aber sicher vom einen oder anderen Heilpraktiker angewendet. Es sollte aber noch mher dargestellt werden: Wer hat´s erfunden? Wann? Wer setzt es ein? Wobei hilft es? ...WolfgangS 12:52, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Die Stimmgabeln sind nach den Frequenzen der Urtöne der Planeten gestimmt", na - da muss ich dem Saturn doch glatt nächste Woche nochmal genau zuhören, was er denn davon hält....es hilft lediglich dabei das Konto einiger Scharlatan zu füllen - um Himmels [sic!] Willen - bitte löschen ! --Unterrather 13:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

das mit den "Urton Frequenzen" beweißt doch nur das es TF ist. IMHO SLA fähig --Gniesgnatz 13:17, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Passt am besten in Phonophorese, da wir es ja schon etwas erklärt. --Dirkb 13:32, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist sowohl POV Humbug wie auch Theoriefindung. Esokram ist wenn bekannt normalerweise im Netz weit verbreitet. Die Tonpunktur findet sich auf Google kaum. Nicht jede esoterische Geldmacherei die irgendwo in der Beschreibung das Wort feinstofflich enthält ist auch gleich einen Wikipediaartikel wert. löschen --FNORD 14:08, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun ja, der Begriff taucht zumindest hier und da auf, und da er auch in Phonophorese bereits in der Einleitung erwähnt wird, wäre in meinen Augen ein Redirect dorthin die beste Lösung.--Louis Bafrance 14:24, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit wäre ich auch einverstanden. Es sollte für solche Themen wirklich ein einheitliches Bapperl geben das dem Leser unmissverständlich erklärt das das Thema zu 100% wirkungsloser Quatsch ist. --FNORD 14:48, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es das erwiesenermaßen: Erst vor rund eineinhalb Jahren kam eine große Studie (ich glaube in Großbritannien, da bin ich mir aber nicht mehr sicher) zu dem Schluss, dass sehr viele nicht anerkannte alternative Heilmethoden, so absurd sie manchmal klingen mögen, auf medizinisch nicht immer erklärbaren Wegen die Selbstheilungskraft des menschlichen Körpers in hohem Maße aktivieren können. Bei sicherlich viel Unseriösität und Scharlatanerei bin ich in dieser Hinsicht mit Pauschalurteilen sehr vorsichtig. Aber das ist eine Diskussion, die nun wirklich nicht hierher gehört.--Louis Bafrance 14:56, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"auf medizinisch nicht immer erklärbaren Wegen" ... schrieb die SUN als das Wort Plazebo zu langweilig klang :) --FNORD 18:35, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir zusätzlich zu feinstofflich auch noch anmerken, dass das Verfahren natürlich und daneben offensichtlich auch ganzheitlich und sanft ist - der kommerziellen Verwertung dürfte dann nämlich nichts mehr im Wege stehen. Bis dahin aber wegen offensichtlicher Irrelevanz löschen. --Cú Faoil RM 23:12, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff ist nahe an einer WP:TF - keine Verwendung lt. Google. Weiterleitung sollte in Kindermuseum (Wuppertal) bzw. Wuppertaler Kindermuseum geändert werden. --Atamari 13:12, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, die Weiterleitung Kindermuseum (Wuppertal) gibt es schon und wenn das Ding nun mal im Stadteil Langerfeld steht, dann ist es einfach nur wahrscheinlich, dass es im Volksmund vor Ort so genannt wird. Und selbst wenn nicht, dann kann man das als eine geografische Bezeichnung sehen und belassen, obs jetzt so bei google steht oder nicht. --Louis Bafrance 13:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich spinne nicht, die Weiterleitung gab es - bis sie heute morgen gelöscht wurde.--Louis Bafrance 13:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verweise auf Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?: Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen. Kindermuseum (Wuppertal) ist keine alternative Bezeichnung oder Schreibweise und Klammern in Lemmas sind, wenn möglich zu vermeiden. Das Museum heißt übrigens Kindermuseum Schaufenster Schule & Kinderkunst e.V. - die Weiterleitung habe ich jetzt erzeugt, die hier zur Diskussion stehende kann schnellgelöscht werden. -- mj 14:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im artikel klargestellt, Keine Quellen Gniesgnatz 13:13, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel gibt es schon, dieser hier liest sich wie aus einem Buch abgeschrieben. ggf. URV Verdacht Pittimann besuch mich 13:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier Capo Vaticano steht der zwar kleinere jedoch zuersterstellte Artikel. Bestenfalls sollten einige Passagen aus dem neuen Artikel eingefügt werden. --Pittimann besuch mich 13:25, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Weg.--Tilla 2501 14:41, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch wegen Relevanz. Tilla 2501 14:36, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde es bei einer Weiterleitung zu Rund um den Henninger-Turm belassen, denn da ist ja schon alles gesagt, aber dann die richtige Schreibweise Eschborn-Frankfurt City Loop. -- Karl-Heinz 15:21, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Also Redirect und den Rest weg. --Pittimann besuch mich 15:47, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So erledigt. -- Karl-Heinz 19:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 14:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RSW nicht erfüllt → Auf Wiedersehen. --Phantom 17:15, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbar, was diese Zeitschrift relevant macht, --He3nry Disk. 14:47, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rund 70 ZDB-Nachweise, damit laut WP:RK relevant. (Und schau doch bei wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachzeitschriften bitte selbst in der ZDB nach, bevor Du einen Löschantrag stellst). -- Rudolph Buch 15:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mache ich etwas falsch? Ich komme auf 20. --Revolus Echo der Stille 19:36, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auf 11 - haben wir Bibliotheks-Deflation?--Kriddl Disk. 06:33, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Verband mag vielleich relevant sein, dieser Artikel ist allerdings Geschwafel eines Marketingexperten --HAL 9000 15:01, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Fall für LA, sondern ab in die QS zum "entwerben":Behalten--Grenzgänger 15:41, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In dieser Form kein Artikel. 7 Tage um daraus einen zu machen. --Invisigoth67 (Disk.) 15:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Deutlich verdichtet. LAE? -- Rudolph Buch 16:09, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung LA entfernt. --Catrin 17:55, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Karl Gabl (erl.)

Wettermann in einen Landesstudio. Ist das relevanzstiftend? Curtis Newton 15:05, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist nicht Wettermann eines Landesstudios sondern war es vom ORF Fernsehen in ganz Österreich und von der Fliegerei. Nur leider sind meine Erinnerungen am anderen ende von Österreich trotzdem keine Beweise. Auch das Internet ist für diese Zeitabschnitte ja leider sehr blind. Meine Absicht war, dass der als gültiger Stub stehen bleibt und jemand mehr ergänzen kann. Logischerweise bin ich daher für behalten --K@rl 15:14, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hach, ich verstehe Dich. Hmmm, doof. Isses eine Idee, mal zu schauen, ob 2 Wochen zur Verbesserung reichen? Sollte man das noch in irgendeine Portal-QS eintragen? Curtis Newton 15:36, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als leitender Meteorologe, ORF-Wettermoderator und Alpinist mit ziemlichem Bekanntheitsgrad scheint Gabl m.E. relevant zu sein, daher behalten. --Invisigoth67 (Disk.) 15:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ZAMG-Leitung + Wetterfrosch im Fernsehen, das reicht mir für behalten--Louis Bafrance 15:45, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


na dann… Curtis Newton  19:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Disney special collection“ hat bereits am 11. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

DVD-Kollektion ohne erkennbare eigenständige Relevanz. --Nobody 15:37, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerne auch schnell weg. --Unterrather 15:52, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
16:00, 26. Mär. 2009 Geher (Diskussion | Beiträge) hat „Disney special collection“ gelöscht ‎ (Unerwünschter Wiedergänger, siehe dazu Löschprüfung)

Pornaward (Redir)

Relevanz nicht dargestellt, offensichtlich einer unter vielen Preisen, die sich in jener Branche offensichtlich gern gegenseitig verliehen werden--Grenzgänger 15:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da bin ich aber anderer Meinung, guck mal Kategorie:Pornofilmpreis da gibt es extra ne eigene Kat für. --Pittimann besuch mich 15:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Können wir diese LD bitte abkürzen? Dass die Relevanz nicht dargestellt wird, ist kompletter Blödsinn, erst recht, wenn man den Artikel gelesen hat. Vielmehr liegt eine eindeutige Redundanz zum Eroticline Award vor, der zweifelsfrei relevant ist. Havelbaude schreib mir 15:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiche der Pornolobby in Wikipedia und ziehe den LA zurück, halte aber nichtsdestotrotz diese ganzen Pornopreise, wie auch Pornodarsteller und weitere Konsorten aus dieser Branche nicht für enzyklopädiewürdig.--Grenzgänger 15:52, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"Pfui! Bah!" -Löschen is aber nich. Die verkaufen vermutlich mehr DVDs etc. als 3/4 der sonstigen Entertainer hier... -- Papphase 00:24, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt auf der Welt zwei Relevante Auszeichnungen für die Erotikwelt. Dies sind zum einen die AVN-Awards, die einmal im Jahr in den USA vergeben werden (im Rahmen der AVN Expo). Dieser Preis wird von dem Fachmagazin AVN vergeben Der andere Preis ist der Eroticline Award (Pornaward). Dieser wird ebenfalls von einem Verlag verliehen, der, man mag ja zu der Erotikbranche stehen wie man will, der führende in Deutschland und ganz Europa ist. Dieser Verlag hat nach Anfrage der Venus Berlin die Award-Veranstaltung übernommen. Hier von einer Verleihung zu sprechen, die wie jede andere ist, ist so sicherlich nicht richtig. Wer die TV-Berichte zur Venus und der damit verbundenen Award-Show gesehen hat, der weiß um das Standing dieses Preises. Neu ist, dass nun nicht nur die Händler und Produzenten voten, sondern für die Darstellerinnen die Konsumenten. (nicht signierter Beitrag von Ohumke (Diskussion | Beiträge) )

Bleibt doch als Hilfe:Weiterleitung auf den off. Namen des Preises. sугсго 16:06, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als siebthöchste Liga unterhalb der Relevanzschwelle. --Hullu poro 16:08, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"16:47, 26. Mär. 2009 Geher (Diskussion | Beiträge) hat „Bezirksoberliga Weser-Ems“ gelöscht ‎ (Irrelevanz)" nachgetragen von --Wangen 17:14, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Autor kann den Artikel auch hier weiter bearbeiten. Lady WhistlerWiki Botschafter? 17:29, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird aus Artikeltext nicht wirklich ersichtlich. --Phantom 17:02, 26. Mär. 2009 (CET) Begründung: Vorlage:Löschantragstext/MärzWP:RK, WP:ART -- Phantom 17:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist unbegründet weil: "Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit FACHLEXIKA vereinen und auch Themen der Popularwissenschaft und des AKTUELLEN Zeitgeschehens mit abdecken" Zitat < Autorenportal < Richtlinien < Artikel "Es ist wichtig, die Relevanzbewertung NICHT an PERSÖNICHE MEINUNGEN, sondern an klaren Kriterien auszurichten." Zitat < Autorenportal < Richtlinien < Artikel < Relevanzkriterien -- Ending 18:02, 26. Mär. 2009 (CET)

War doch erst am 13. März in der Löschdiskussion. Wurde zur weiteren Bearbeitung in den BNR verschoben. Hat die dortige Bearbeitung etwas geholfen?-- · peter schmelzle · d · @ · 19:40, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag vom 13. März wurde 8 Minuten nach Artikeleinstellung gestellt, deshalb war es sinnvoll, die Löschdisk dort abzubrechen und dem Autor Zeit zum Artikelausbau im BNR zu geben. Auch der ausgebaute Artikel ist leider weitgehend unverständlich. Woraus sich Relevanz ergeben könnte, bleibt unklar. Nach erfolgloser QS ist hier der richtige Ort, das zu klären. -- Ukko 20:14, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich heute die QS ergebnislos beendet hatte und dem Artikel noch etwas Zeit geben wollte, stimme ich dennoch mit Phantom überrein: So wie sich der Artikel im Moment präsentiert, ist weder die Relevanz ersichtlich, noch versteht man, worum es geht. Es scheint um irgend eine moderne Projektteamorganisationsschematik zu gehen, aber davon gibt's inzwischen dutzende (in unserer Bude versuchen sie alle möglichen durch - funktionieren tun die meisten davon eh nicht wirklich). In diesem Artikel ist so vieles nur abstrakt erwähnt, dass der Durchblick völlig fehlt, siehe auch Diskussionsseite. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:34, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, ich seh schon Ihr zieht das jetzt eh durch, dann gebe ich mich hiermit geschlagen, wird wohl mein letzter Artikel sein, soviel arbeit und alles für die Katz. Schade. lg -- Ending 22:02, 26. Mär. 2009 (CET)
Du hast aber bisher auch noch nicht mitgeholfen, die Probleme anzugehen. Wir rätseln immer noch, worum es hier überhaupt geht. Versuche (vorallem in der Einleitung), das mit allgemeinverständlicheren Sätzen zu erläutern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unnötiges eigenständiges Lemma. Sollte inhaltlich in Galileo (Satellitennavigation) eingebaut werden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma existiert durchaus unabhängig von Galileo, siehe [11] [12] [13] [14]. Es bedeutet einfach, daß Komponenten für Satelliten und Raumsonden unter praktischen Bedingungen in einer Erdumlaufbahn getestet werden. So sollte das dann auch in diesem Artikel stehen. Der spezielle Galileo-Test gehört natürlich unter Galileo (Satellitennavigation). --Telford 04:20, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Alla (gelöscht)

Mal wieder eine (angebliche) Falschschreibung. Nachweis für häufige Verwendung fehlt und läßt sich per Googeln nicht so einfach erbringen. Im übrigen müsste das dann eine BKL werden, weil alla in der Kurpfalz noch was ganz anderes bedeutet ;-) --Telford 17:11, 26. Mär. 2009 (CET)

Alla guut, hoschd jo rechd --WolfgangS 17:28, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In Alla seh ich eher alla turca als Allah. Imho kein Verweis auf Allah nötig, löschen«« Man77 »» 18:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da eher einen weiblichen Vornamen. Als FS-Redir auf Allah auf jeden Fall nicht sehr sinnvoll.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:35, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Alla guud... --Zollernalb 20:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein banaler Bahnhof ohne wesentliche Eigenschaften und fragwürdiger Relevanz; das Wenige könnte im Artikel Affoltern am Albis untergebracht werden. Sehe keine Notwendigkeit für ein eigenes Lemma. --Wüstenmaus 17:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tolle Infos: „In Richtung Zug bei der Strassenunterführung gibt es zwei Abstellgleise. Die jedoch selten genutzt werden.“ Löschen. --Phantom 17:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Selten genutz? HAHA, nur weil ich ihm nicht geatwortet habe schreibt er so eine Müll rein. Ich weis ja nicht aber bis zu 7 Güterzüge pro Tag die da umfahren werden ist alles andere als selten genutzt (Aushubverkehr von Erstfeld nach Affolten a.A). Ach ja genau solche Bahnhöfe können problemlos im Streckenartikel eingebaut werden. Löschen Bobo11 17:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen, das reicht keineswegs um einen relevanten Artikel zu rechtfertigen. --Ĝù  dis-le-moi  18:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Aus mehreren Gründen. Er war ein wichtiger Bahnhof in der Zeit als der Bahnverkehr Richtung Italien noch nicht via Thalwil verkehrte. Er ist ein oft genutzter Bahnhof und wie oben genannt wird er von Güterzügen benutzt. Er wurde im Jahre 2001 umgebaut und erhielt einen neuen Busbahnhof. Und wie im Artikel genannt hat es ein Abstellplatz, wo nie Züge stehen.(Weiss auch nicht wieso) BEHALTEN -- Glugi12 19:38, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
dann muss eben die Relevanz dargestellt werden! --Ĝù  dis-le-moi  19:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen. Ich bin momentan auch am rechechieren, aber man findet nicht viel. Gruss -- Glugi12 19:54, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, dass der Bahnhof früher eine grössere Relevanz besessen hätte. Sorry, in diesem Fall muss ich mich den Vorschreibern anschliessen: einarbeiten in den Streckenartikel und löschen -- 87.176.216.120 21:45, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel fehlt so ziemlich alles was in den Mindesanfordeungen für Bahnartikel gefordert wird. Beim jetzigen Inhalt kann ich gerade so gut im Kursbuch nachschlagen, und erfahre sogar mehr über den Bahnhof. Ergo Löschen. 194.150.244.67 01:28, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
He he, also, das Behalten-Argument, dass es dort einen einen Abstellplatz gibt, wo nie Züge stehen – das hat schon was. :-)) --Phantom 03:31, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar, siehe auch Wikipedia:Artikel über Schulen. AT talk 18:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen -- Karl-Heinz 19:18, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den SLA-Vermerk entfernt, da Schulen grundsätzlich relevant sind, sofern der Artikel sie entsprechend den RK porträtiert. Daher sollte man den Erstellern die 7 Tage Zeit zum Ausbau des Artikels lassen, auch wenn er momentan nicht den RK entspricht. --Gerbil 21:26, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, Schülerzeitung hat beim Wettbewerb des Spiegels den 1. und 3. Preis belegt. --Noebse 23:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine brauchbare Quelle vorhanden und ICD-10 kennt diese Phobie nicht bzw. klassifiziert sie nicht, daher Relevanz zweifelhaft. AT talk 19:01, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne verlässliche Quellen (bisher: ein Wiki und eine psychotherapeutische Praxis) ist das nichts. Löschen. --Drahreg·01RM 06:30, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Entwicklerstudio, nach einem Spiel aufgelöst. Relevanz dadurch sehr fraglich. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 19:09, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab mindestens 6 Spiele für mehrere Plattformen. 7 Interwikis. (Kann man natürlich bei Capcom, ggf mit redir) Einarbeiten oder ergänzen. Neutral. --Kungfuman 19:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Weerbeeintrag eines Gewerbebetriebes ohne Nachweis der Relevanz nach WP:RK für Unternehmen. --80.171.38.231 19:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanzmerkmal in Sicht. weder nach RK noch nach anderen Indizien löschen --Wangen 19:37, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kompakt, erfolgreich, bereichernd... Werbeeinblendung ohne erkennbare Relevanz. Hinfort. -- MonsieurRoi 20:04, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Marc Zimmermann (schnellgelöscht)

Was macht Herrn Zimmermann eigentlich relevant? --Nobody 20:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gar nichts... --Voyager 20:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS (relativ erfolglos). Keine vernünftigen Quellen und meiner Meinung nach weder als Sportler noch als Trainer enz. relevant. Thomas S. 20:41, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, wegen fehlender oder grenzwertiger Relevanz --Binter 21:28, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Soo ist das kein Artikel - es fehlt sämtliche Information WolfgangS 20:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ich als Firmenmitglied kann die folgenden Angaben bestätigen!

Falls Google recht hat, steht im Artikel nur Unsinn. [15] läßt an den ehrlichen Absichten des Erstellers zweifeln; man beachte auch die angeblichen Quellen! --Telford 03:29, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also es gibt eine Hafenanlage von Höchst [16] in Frankfurt, welche so genannt wird. Von einem Städtezusammenschluss kann nicht die Rede sein. Glaskugelei [17] ? -- Biberbaer 06:52, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erlärt. Keine Quellen. Aus der QS vom 16. März. Thomas S. 20:43, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel kann sicher noch ausgebaut werden, habe mal eine Funktion-Animation eingefügt..erst malbehalten--Alfa 21:54, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Turbo-QS hat gewirkt, danke! --Thomas S. 22:48, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - keine erkennbare Relevanz WolfgangS 21:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung --Binter 21:25, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz zweifelhaft. Pittimann besuch mich 21:51, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

2 Bücher im Eigenverlag, zu Filmen und Theaterstücken lässt sich auf die Schnelle nichts erkugeln... --Slimcase 22:13, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mächtig umtriebig, dennoch verblüffend wenige Kugeltreffer. Ohnehin ist das kein Artikel, hier fehlt Inhalt ebenso wie Quellen. -- Toolittle 22:31, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Evoke“ hat bereits am 18. November 2007 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.

Werbung für eine Party mit 400 Teilnehmern (!), ausserdem nicht mit WP:OMA vereinbar. --Cú Faoil RM 22:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist ein Fall für die LP, da per Admin-Entscheid behalten. Wenn, dann also dort. -- Papphase 00:27, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe 2 Argumente, die damals nicht behandelt wurden. --Cú Faoil RM 00:47, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „The Ultimate Meeting“ hat bereits am 23. Mai 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2004#.28erledigt:_bleibt.29_TUM_.28Demoparty.29 (Entscheidungs-Begründung ist ziemlich amüsant). --Cú Faoil RM 22:52, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbe Begründung wie oben, diesmal aber mit noch weniger Teilnehmern. --Cú Faoil RM 22:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Wahlkampf läßt grüßen. Als Person nicht hinreichend enz. relevant. Thomas S. 23:08, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Professor ehrenhalber ... nein, das ist vielleicht etwas zu dürftig. Eine ordentliche Professur müsste es schon sein. Aber weder universitär noch politisch scheint der Mann bislang Nennenswertes vorweisen zu können. Vielleicht später mal, wenn er entweder vollgültiger Professor ist oder ein relevantes politisches Amt bekleidet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Artikel und der Herr hat keine Relevanz deswegen hab ich SLA gestellt. -- Codc 23:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch (so leid mir das tut): Der Herr ist Prof und damit wohl relevant. Jedenfalls ist das keine Juniorprofessur. --Cú Faoil RM 23:56, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Professur aleine reicht nicht. Letzens wurde eine Professorin mit 3 internationalen Auszeichnugen gelöscht, weil sie "nur ihren Job macht". Da wird's der Herr hier wohl schwer haben... -- Papphase 00:29, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hab ich in diesem Fall gar nichts dagegen, aber 7 Tage hat er schon verdient. --Cú Faoil RM 00:48, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

mir war so, als ob in den RK "Professor" und nicht "ordentlicher und exorbitanter hochordinierter Professor" stünde. Die RK erfassen natürlich auch Honorarprofessoren. Allerdings müsste schon im Artikel stehen, wo und wie er so wissenschaftlich tätig ist.--Kriddl Disk. 06:31, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, ich missachte die 15-Minuten-Schonfrist. Aber hier scheinen mir die Zweifel an der Relevanz hinreichend stark: Das einzige Album dieser Band ist, wie sich dank der mitgelieferten Links rasch herausfinden lässt, im Eigenvertrieb über Office4Music, sozusagen BoD für Musik, erschienen. Dadurch ist es natürlich bei Amazon erhältlich - entspricht aber dennoch nicht den RK. Und auch sonst gibt es nichts, das auf Relevanz schließen ließe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi! Beate Baumgartner ist bereits bei Wikipedia registriert. Auf ihrer Seite wird Monilla auch erwähnt bzw. war zum Artikel verfassen freigegeben. Daraufhin habe ich diese Artikel erstellt. Warum ist die Relevanz dann zweifelhaft? lg (nicht signierter Beitrag von Hansjoerg81 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 26. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]
Erstens wird bei Wikipedia niemand "registriert". Dies ist nicht das Einwohnermeldeamt. Zweitens ist die Band noch lange nicht relevant, nur weil eine der Mitwirkenden relevant ist. Die Band selber muss Relevanz aufweisen; ansonsten reicht die knappe Erwähnung im Artikel zu Beate Baumgartner. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:25, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Deshalb halte ich die RK mittlerweile als ziehmlich überarbeitungsbedürfig. WP wird langsam zum Sternchen, Künstler und Professorenregister ohne brauchbaren enzyclopädarischen Wert. Den hier schnell weg und Löschen -- Codc 23:43, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Du vergisst die vielen, vielen Sportler... --Thomas S. 23:47, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr vergesst auch eure Seiten. Wer kontrolliert eigentlich noch die Kontrolleure...
Keine Sorge, die kontrollieren sich schon gegenseitig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Assoziationsblaster ohne jegliche vernünftige Referenzierung. Artikel wird dem Lemma nicht gerecht (Begriff wird nicht definiert). Zudem sprachlich eine Katastrophe. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:38, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, eine Katastrophe. Löschen --Andante ¿! WP:RM 23:47, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wäre an sich wohl relevant, aber diese unreferenzierte sprachliche Katastrophe ist es nicht. löschen. --Cú Faoil RM 00:03, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme mit Cú Faoil völlig überein, gerne löschen --Wahlscheider 00:06, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]